Biologischer Pflanzenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologischer Pflanzenschutz"

Transkript

1 Biologischer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Inhalt Weiße Fliegen...2 allmilben Weichhautmilben...3 Blattläuse...3 Thripse...3 Schildlausarten...3 Woll- und Schmierläuse...4 Trauermückenlarven...4 Schmetterlingsraupen...4 Minierfliegen...4 Zikaden...5 Blattwanzen...5 Käfer...5 Schnecken...6 Krankheiten Echter Mehltau...6 rauschimmel...6 Alternariaarten...7 Verschiedene Blattfleckenpilze...7 Rostpilze...7 Falscher Mehltau...8 Pathogene Bodenpilze...8 Bakterielle Blattfleckenerreger (Bakteriosen)...8 Mischtabelle...9 Stand: September 2018 Biofa A Rudolf-Diesel-Straße 2 D Münsingen contact@biofa-profi.de Telefon

2 Insektizide/Akarizide Weiße Fliegen (Homoptera) F F 0,75- in l / ha Empf. Konz.: 0,125 % Konz.: Für <50 cm: 18 l / ha in 900 l / ha cm: 27 l / ha in 1350 l / ha >125 cm: 36 l / ha in 1800 l / ha in l / ha <50 cm: 9 l / ha cm: 13,5 l / ha >125 cm: 18 l / ha l / ha Je nach Pflanzengröße Empf. Konz.: 1,5 % Familie: Aleyrodidae; ewächshaus-weiße Fliege - Trialeurodes vaporariorum, Baumwoll-Weiße Fliege - Bemisia tabaci, Kohlmottenschildlaus - Aleyrodes proletella, Erdbeer-Mottenschildlaus - Aleyrodes lonicerae bis 10 Tage 3 bis 7 Tage 7 bis 10 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage Milben (Acari): Eriophyidae (allmilben), Tetranychidae, Tenuipalpidae (), Tarsonemidae (Weichhautmilben) allmilben (Eriophyidae) F Aceria spp., Aculus spp., Eriophyes spp. u.a. an verschiedenen ehölzen - - Nebenwirkung Nebenwirkung *Achtung: Aufbrauchfrist bis zum (Tetranychidae, Tenuipalpidae) F ZEN ZEN F F F ZEN 0,75- in l / ha Empf. Konz.: 0,125 % in max l / ha Konz.: Für <50 cm: 18 l / ha in 900 l / ha cm: 27 l / ha in 1350 l / ha >125 cm: 36 l / ha in 1800 l / ha l / ha in in l / ha >125 cm: 1 emeine Spinnmilbe - Tetranychus urticae; Karminspinnmilbe - Tetranychus cinnabarinus; Zitrusspinnmilbe - Panonychus citri; Obstbaumspinnmilbe - Panonychus ulmi bis 10 Tage 3 bis 7 Tage 7 bis 10 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage - 2

3 Insektizide/Akarizide Weichhautmilben (Tarsonemidae) elbe Teemilbe oder Breite Milbe - Polyphagotarsonemus latus (Hemitarsonemus latus, Tarsonemus latus, Steneotarsonemus latus); Cyclamenmilbe - Tarsonemus pallidus; Erdbeermilben - Tarsonemus pallidus fragariae; Steneotarsonemus; Ananasweichhautmilbe/Bromelien - Steneotarsonemus ananas; Zwiebelschalen- oder Narzissenzwiebelmilbe/Blumenzwiebeln - Steneotarsonemus laticeps Blattläuse (Homoptera) F F F Konz.: Für <50 cm: 18 l / ha in 900 l / ha cm: 27 l / ha in 1350 l / ha >125 cm: 36 l / ha in 1800 l / ha in l / ha >125 cm: 1 rünstreifige Kartoffellaus - Macrosiphum euphorbiae; Rosenblattlaus - Macrosiphum rosae; rünfleckige Kartoffelblattlaus - Aulacorthum solani; rüne Pfirsichblattlaus - Myzus persicae; urkenblattlaus - Aphis gossypii; Schwarze Bohnenlaus - Aphis fabae; Amerikanische Rosenblattlaus - Rhodobium porosum; Kreuzdornblattlaus - Aphis nasturtii; rüne Zitrusblattlaus - Aphis citricola bis 10 Tage 7 bis 10 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage Thripse (Thysanopthera) ZEN F 0,75- in l / ha Empf. Konz.: 0,125 % Konz.: Für >125 cm: 1 Kalifornischer Blütenthrips - Frankliniella occidentalis; Zwiebelthrips - Thrips tabaci; Rosenthrips - Thrips fuscipennis; ebänderter ewächshausthrips - Parthenothrips dracaenae; Amerikanischer Thrips - Echinothrips americanus bis 7 Tage 7 bis 10 Tage mindestens 7 Tage Schildlausarten (Homoptera) F l / ha in in l / ha in max. 600 ll / ha Die Deckelschildläuse (Diaspididae); Die Napfschildläuse (Coccidae): Coccus, Ceroplastes, Lecantum, Saissetia, Parthenolecantum, Eulecantum; emeine Napfschildlaus - Coccus hesperidum; Halbkugelige Napfschildlaus - Saissetia coffeae = S. hemispherica; Schwarze Napfschildlaus - Saissetia oleae bis 10 Tage mindestens 14 Tage mindestens 7 Tage 8 3

4 Insektizide/Akarizide Woll- und Schmierläuse (Homoptera) F ZEN 0,75- in l / ha Empf. Konz.: 0,125 % l / ha in in l / ha Zitrusschmierlaus - Planococcus citri; Langschwänzige Schmierlaus - Pseudococcus longispinus; Pseudococcus affinis = P. obscurus = P. viburni bis 10 Tage 3 bis 7 Tage mindestens 14 Tage mindestens 7 Tage mindestens 7 Tage Trauermückenlarven (Diptera) 10 ml / m 2 in mind. 2 l / m 2 Familie: Sciaridae; attungen: Bradysia (Bradysia difformis = Bradysia paupera); Lycoriella (Lycoriella solani); Sciaria (Sciaria-Arten) 3 4 bis 7 Tagen - Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) Konz.: Für F F >125 cm: 1 0,6 kg-1,2 kg / ha in l / ha Eulenarten: 1 kg-2 kg / ha in l / ha Empf. Konz.: 0,167 % Der oldafter Euproctis chrysorrhola, Eichen-Prozessionsspinner - Thaumetopoea processionea, Kleiner Frostspanner - Operophthera brumata Freiland 5 - ewächshaus 7 bis 10 Tage mindestens 7 Tage 5 bis 7 Tage Minierfliegen (Diptera) F Konz.: Für Floridaminierfliege - Liriomyza trifolii; Blattaderminierfliege - Liriomyza huidobrensis; Tomatenminierfliege - Liriomyza bryoniae; heimische Minierfliegen - Phytomyza Arten 4 7 bis 10 Tage 4

5 Insektizide/Akarizide Piretro Verde Zikaden (Auchenorrhynchae: Cicadellidae) Empoasca Arten; Rosenzikaden - Typhlocyba rosae F F Konz.: Für in l / ha >125 cm: 1 je nach Pflanzengroße bis 10 Tage 7 bis 10 Tage 7 Tage 7 Tage Blattwanzen (Heteroptera) Verschiedene Arten; Stephanitis rhododendri, (Andromeda-Netzwanze) - Stephanitis takeyai F F Konz.: Für in l / ha >125 cm: 1 je nach Pflanzengroße bis 10 Tage 7 bis 10 Tage 7 Tage 7 Tage Käfer (Coleoptera) F Konz.: Für >125 cm: 1 Lilienhähnchen - Lilioceris lilii, Lilioceris merdigera bis 10 Tage 7 Tage 5

6 Molluskizid Schnecken (Mollusca) Sluxx HP (Eisen-III-Phosphat) F Aufwand: 7 kg / ha = 60 Körner / m 2-4 -, und Bodenhilfsstoffe Bodenhilfsstoff Echter Mehltau (Erysiphaceae) attungen: Blumeria Erysiphe Microsphaera Oidium Phyllactinia Podosphaera= Sphaerotheca Uncinula 5-10 %ig 1 %ig F <50 cm: 2,5 kg / ha cm: 3,75 kg / ha >125 cm: 5 kg / ha Empf. Konz.: 0,8-1 %ig Im ewächshaus: 0,5 % Vorbeugend Microsphaera alphitoides an Eiche; Microsphaera azaleae an Rhododendron; Microsphaera begoniae an Knollenbegonien; Microspahera trifolii an Erbsensträuchern, eißklee, Klee, Lupinen, Platterbsen, Steinklee; Oidium begoniae an Begonia; Oidium ericinum an Azaleen, Erica und Rhododendron; Oidium euphorbiae-hirtae an Euphorbia; Oidium hortensiae an Hortensie; Phyllactinia guttata an Hasel, Birke u.a.; Podosphaera balsaminae an Impatiens; Podosphaera macularis (Sphaerotheca humuli) an Erdbeere, Hopfen, Kalanchoe; Podosphaera pannosa an Rose, Steinobst; Uncinula bicornis an Feld-Ahorn; Uncinula tulasnei an Spitz-Ahorn F <50 cm: 3 kg / ha in 1000 bis 2000 l / ha - - Nicht relevant bis 10 Tage 6 bis 8 Tage 7 bis 14 Tage Empf. Konz.: min. Freiland: 7 bis 10 Tage ewächshaus: 5 bis 7 Tage Krankheiten, Bakterienkrankheiten * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. rauschimmel (raufäule) (Botrytis sp.) 1 %ig Bodenhilfsstoff Spritzanwendung: 1 g / m 2 in 0,2 l / m 2 ZEN Botrytis gladiolorum an ladiolen; Botrytis elliptica an Lilien; Botrytis polyblastis - Narzissenfeuer; Botrytis tulipae - Tulpenfeuer; Botrytis paeoniae - Pfingstrose; Begonien, Dendranthema (Chrysanthemen), Cyclamen, Fuchsien, eranien, Kalanchoe, Erica gracilis, Rosenblüten und andere bis 10 Tage zwischen den gegen Botrytis 3-4 Wochen liegen * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. 6

7 , und Bodenhilfsstoffe Bodenhilfsstoff Alternariaarten bis 50 cm: 50 bis 125 cm: 3 l / ha Alternaria an Helleborus; Alternariabefall an Delphinium bis 14 Tage * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. Bodenhilfsstoff Blattfleckenpilze >50 cm: 2 / l ha cm: 3 l / ha Sternrußtau: 1 %ig Konz.: Sternrußtau - Marssonina rosae; Dahlien-Blattfleckenkrankheit - Entyloma dahliae; Ramularia-Blattfleckenkrankheit - Ramularia primulae; Nelkenschwärze - heterosporium echinulatum; Macrosporium-Blattfleckenkrankheit - Macrosporium pelargoni Krankheiten, Bakterienkrankheiten von 10 bis 14 Tage * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. Bodenhilfsstoff Rostpilze (Puccinales) attungen: Puccinia Uromyces Phragmidium Melampsora ymnosporangium ZEN 1 %ig ZEN Rosenrost - Phragmidium mucronatum; Malvenrost - Puccinia malvacearum bis 10 Tage * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. 7

8 , und Bodenhilfsstoffe Bodenhilfsstoff Falsche Mehltaupilze, Falscher Mehltau (Peronosporaceae) >50 cm: cm: 3 l / ha 5-10 %ig 0,8-1 %ig Im ewächshaus: 0,5 % Vorbeugend Befall an Antirrhinum; Falscher Mehltau an Rosen; Falscher Mehltau an Viola; Falscher Mehltau an Viola-Wittrockiana-Hybriden von 10 bis 14 Tage 4 bis 8 Tage 7 bis 14 Tage * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. Bodenhilfsstoff Pathogene Bodenpilze Pythium spp. Fusarium spp. Rhizoctonia spp. Phytophthora spp. Substrateinmischung: g / m 3 Applikation über Tropfbewässerung: 0,25 g / Pflanze ießanwendung: 5-10 g / m 3 F 1- ießanwendung: 0,2-0,4 ml / m 2 in 1-2 l / m 2 Krankheiten, Bakterienkrankheiten Rhizoctonia solani - (Rhizoctonia solani, Befall an Kalanchoe); Schwarzbeinigkeit - Phoma lingam und auch die Erregerpilze Fusarium, Pythium und Rhizoctonia; Verticilium alboatrum, Verticilium dahliae; Fusariumbefall (an Pelargoniumtrieb, an Callistephus chinensis, an Pelargonium-Zonale-Trieb, an Kaktus, Schneeschimmel im Rasen (Fusarium nivale, Calonectria graminicola); Pythium splendens (Pythiumbefall an erbera); Thielaviopsis basicola (Wurzelbräune an Euphorbia pulcherrima, Wurzelbräune an Cyclamen) Sclerotinia Arten: Sclerotiniagraufäule an Tulpen; Unsere Empfehlung gegen Sclerotinia Arten: Contans W * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. ** 6-4 bis 6 Wochen - Bodenhilfsstoff Bakterielle Blattfleckenerreger (Bakteriosen) bis 50 cm: 50 bis 125 cm: 2,4 l / ha über 125 cm: 3 l / ha F Xanthomonas begoniae - Ölfleckenkrankheit an Begonia-Elatior; Xanthomonas pelargoni - Blatt- und Stengelbakteriose an Pelargonien; Corynebacterium fascians - Bakterienkrebs; Bakterienkrebs (an Erica gracilis, bei Begonia-Lorraine, an Rosen); Erwinia amylovora - Feuerbrand (an Stranvaesia, an Quitte, an Cotoneaster); Erwinia atroseptica - Bakterielle Nassfäule (an Dieffenbachia) - - * Der Einsatz von n dient der allgemeinen esunderhaltung anfälliger Kulturen. 8

9 Mischtabelle und Insektizide ++ sehr gut mischbar + mischbar +- kulturabhängig; konzentrationsahängig; Beratung einholen - nicht mischbar nicht relevant bzw. nicht bekannt AlgoVital Plus AminoVital / Diaglutin N Blossom Protect Boni Protect forte Botector Diaglutin Fe Cocana Cuproxat CutiSan CURATIO Equisetum Plus PottaSol Lithovit Diaglutin Mg Myco-Sin / Myco-Sin Vin WETCIT ProLiq AminoCalcio ProLiq Calcium LQ Madex / Capex Neudosan Piretro Verde Promanal Spruzit AlgoVital Plus AminoVital / Diaglutin N Blossom Protect Boni Protect forte Botector Diaglutin Fe und Insektizide Cocana Cuproxat CutiSan CURATIO Equisetum Plus PottaSol Lithovit Diaglutin Mg Myco-Sin / Myco-Sin Vin WETCIT ProLiq AminoCalcio ProLiq Calcium LQ Madex / Capex Neudosan Piretro Verde Promanal Spruzit Für sämtliche Mischungsempfehlungen übernehmen wir keine Haftung! Diese Mischtabelle ersetzt keine ebrauchsanweisung! Dieser Prospekt ersetzt nicht die ebrauchsanweisung. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor ebrauch stets Etikett und Anwendungshinweise lesen. Fachberatung Biofa A Rudolf-Diesel-Straße 2 D Münsingen Für Rückfragen oder eine persönliche Beratung können Sie sich gerne bei uns melden. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ihr Biofa Team Rufnummer: 07381/ Mail: contact@biofa-profi.de Fax: 07381/ Detaillierte Informationen zu unseren en finden Sie auf unserer Website: Sie finden uns auch auf facebook.com

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Der Einsatz von Nützlingen konzentriert sich hauptsächlich auf den geschützten Anbau. Dabei müssen Voraussetzungen geschaffen werden,

Mehr

Topf- und Gruppenpflanzen

Topf- und Gruppenpflanzen Abutilon Oder. Oder. Oder 0,04%. Wiederholen. Ageratum Wurzelfäule Weisse Fliegen, Oder giessen. Oder 0,025. Oder 0,04%. Oder. Aphelandra, Weichhautmilben, Perfekthion 0,025 Oder. Asparagus sp., 0,025

Mehr

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Dr. Reinhard Albert Stellvertretender Referatsleiter Integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Obst- und Gartenbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

TOPF- UND GRUPPENPFLANZEN

TOPF- UND GRUPPENPFLANZEN Abutilon Thrips Vertimec Gold 0,05 % Oder Match Profi 0,2 %. Weisse Fliegen, Blattläuse Plenum WG 0,06 % Oder Flagship 0,04 %, Kendo 0,01 %. Wiederh. Ageratum Wurzelfäule Previcur Energy 0,15 % Oder Fonganil

Mehr

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen Kulturen Blautannen, Eibe, Fichte, Föhre, Lärche, Lebensbaum, Scheinzypresse, Wacholder, Weisstanne, usw. Ahorn, Azalee, Birke, Buche, Buchs, Cotoneaster, Efeu, Eiche, Erle, Feuerdorn, Flieder, Forsythia,Fingerkraut,

Mehr

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid)

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Große Brennnessel (Urtica

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

Pflegemassnahmen für Zierpflanzen

Pflegemassnahmen für Zierpflanzen Kulturen Blautannen, Eibe, Fichte, Föhre, Lärche, Lebensbaum, Scheinzypresse, Wacholder, Weisstanne, usw. Ahorn, Azalee, Birke, Buche, Buchs, Cotoneaster, Efeu, Eiche, Erle, Feuerdorn, Flieder, Forsythia,Fingerkraut,

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Stand: Februar 2018 Alternaria- Blattfleckenerreger (u.a. Colletotrichum

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Stand: März 2019 Schaderreger: Alternaria-Arten Signum NW: Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger

Mehr

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau 3 Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00001990/. Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D-35633 Lahnau Die

Mehr

Pflegemassnahmen für Zierpflanzen

Pflegemassnahmen für Zierpflanzen Kulturen Blautannen, Eibe, Fichte, Föhre, Lärche, Lebensbaum, Scheinzypresse, Wacholder, Weisstanne, usw. Ahorn, Azalee, Birke, Buche, Buchs, Cotoneaster, Efeu, Eiche, Erle, Feuerdorn, Flieder, Forsythia,Fingerkraut,

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Herbizide Banvel M Rasen () Bayer Garten Langzeitunkraut-frei Permaclean Ziergehölze Einkeimblättrige, () COM 502 02 H Rasen Moose () ma. Flächenleistung 500 m²/d Schulgelände ma. Flächenleistung 500 m²/d

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen anbau Stand: Januar 2016 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener Str.

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2014 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr) Im Zierpflanzenbau einsetzbare*, Bakterizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach 18a genehmigte und im

Mehr

Zugelassene Indikationen

Zugelassene Indikationen Handelsbezeichnung Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067* Cueva AF Rosen-Pilzfrei 4005240004234* Cueva AF Tomaten-Pilzfrei 4005240004241* Zulassungsnummer 004456-62 024456-62 Zugelassen bis 30.11.2014

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Obstbau Rheinland-Pfalz/Hessen Stand: Januar 2015 Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau DuPont TM Produkte Gemüsebau DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau Holger Gonschorek 0171-2264547 DuPont TM Produkte Gemüsebau Breite Zulassungen/Genehmigungen im Gemüsebau Coragen (zugelassen bis 31.12.2025)

Mehr

Fungizide Neu Stand:

Fungizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS Mitarternummer: 400222 Stand: 04.02.2014 IP Liste 2014 Datbankstand: 05.02.2014 Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS Reg Nr. Schadfaktor Fungizide / Bakterizide 2668 Acrobat Plus WG Auflaufkrankheit,

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: März 2019 Closer Sulfoxaflor / 18.08.2026 Confidor WG 70 Imidacloprid /

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e. 9.211 r u c h t g e m ü s e H ü l s e n g e m ü s e : B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, e u e r - b z w. K ä f e r bohne Echte Mehltaupilze UNGIZIDE, H ü l s e n

Mehr

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen: Aufteilung -

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2019 Blattläuse (s. auch Saugende Insekten)

Mehr

Pflanzenschutz im Chrysanthemenanbau. Horst Lorenz- Vertriebsberater Bayer CropScience Deutschland GmbH Expertenteam Sonderkulturen

Pflanzenschutz im Chrysanthemenanbau. Horst Lorenz- Vertriebsberater Bayer CropScience Deutschland GmbH Expertenteam Sonderkulturen Pflanzenschutz im Chrysanthemenanbau Hettstedt, 14. Januar 2010 Horst Lorenz- Vertriebsberater Bayer CropScience Deutschland GmbH Epertenteam Sonderkulturen Lo 0110 Die TOP 10 des deutschen Zierpflanzenmarktes

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Produktinformation. Gültig für Österreich: Neudorff gegen Schadinsekten Bestell-Set AA-Räuberische Gallmücken gegen Blattläuse AA-Räuberische Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza) gegen Blattläuse (Aphidae) in Gemüsekulturen. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen Source: C. Minguely Source: C. Baroffio Source: C. Linder Catherine Baroffio Camille Minguely Kantonale Beerentagung 2018 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Mitgliederversammlung der Protvigne

Mitgliederversammlung der Protvigne Mitgliederversammlung der Protvigne 16.03.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Stefan Reißner Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur rische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 28.10.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen 7. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 250/ 19 RICHTLINIE 93/61 / EWG DER KOMMISSION vom 2. Juli 1993 zur Aufstellung der Tabelle mit den Anforderungen an Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial

Mehr

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00002132/. 54 2003 Hummel, E., Kleeberg, H. Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal-T/S im Gemüsebau - XXV Nordic-Baltic Congress of Entomology,

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen anbau Stand: Januar 2017 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener Str.

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C I 6-4j/17 Dezember 2017 Die Zierpflanzenerhebung in Hessen 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (E) Nr. 834/2007 Stand: April 2011 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph,Mancozeb] Askon (3077/0) [Azoxystrobin,Difenoconazol] Fungizid 3 Gurke (mit genießbarer Schale),Pa sson (mit genießbarer Schale),Kürbis-Hybriden (mit genießbarer

Mehr

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 6-4 j/12 HH Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 4. Juni 2013 Impressum

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Vielseitig wie ein Schweizer Messer. Systhane 20 EW ist ein organisches, teilsystemisch wirkendes Fungizid aus der Wirkstoffgruppe der Triazole mit vorbeugender (protektiver)

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Oktober 2017 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau Harald Schneller und Dr. Mareile Zunker ( Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Wührer (AMW Nützlinge GmbH) Intervitis Interfructa Hortitechnica 30.11.2016

Mehr

Fungizide Neu Stand:

Fungizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Pflanzenschutz. Bildatlas. Philipp Gut. erkennen, vorbeugen und richtig behandeln. Moritz Bürki. an Zier- und Nutzpflanzen. Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenschutz. Bildatlas. Philipp Gut. erkennen, vorbeugen und richtig behandeln. Moritz Bürki. an Zier- und Nutzpflanzen. Krankheiten und Schädlinge Philipp Gut Moritz Bürki Bildatlas Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen Krankheiten und Schädlinge erkennen, vorbeugen und richtig behandeln 8., aktualisierte Auflage 4 Inhaltsverzeichnis Warum Pflanzenschutz

Mehr

Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter Pflanzenarten

Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter Pflanzenarten Anlage 2 (zu 4 Abs. 1 und 2, 5 Abs. 2 und 4, 6 Abs. 3 und 9 Abs. 3) Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter (geändert durch VO zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung

Mehr

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4 Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Insektizide, Akarizide und Nematizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach

Mehr

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Was zu merken war ASKON geht immer In allen wichtigen Kulturen Gegen alle relevanten Krankheiten ASKON bringt mehr Hervorragende

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph(MRL 0,5), Mancozeb(MRL 2)] Askon (3077/0) [Difenoconazol(MRL 0,3), Azoxystrobin(MRL 1)] Azofin 250 SC (3840/0) [Azoxystrobin(MRL 1)] Fungizid 3 Zucchini (Mit genießbarer

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden 25. Tagung Biologischer Pflanzenschutz, 3.11-1.12.16 Rostock-Warnemünde R. Schmidt

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40 D 48147 Münster Fest: 0251 2376 654 Mobil: 0177 54 78 132 Email: joerg.klatt@lwk.nrw.de 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung Warnemünde,

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Januar 2018 Kontaktadresse Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 38104 Braunschweig

Mehr

Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Stand: 3.

Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Stand: 3. Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die bestimmt sind Stand: 3. November 2014 Auf Flächen, die bestimmt sind, dürfen nur bestimmte Pflanzenschutzmittel angewendet

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

ZPE. Zierpflanzenerhebung Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor: Landesamt für Statistik Niedersachsen

ZPE. Zierpflanzenerhebung Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor: Landesamt für Statistik Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Zierpflanzenerhebung 2017 ZPE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Landesamt

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen anbau Stand: Januar 2018 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener Str.

Mehr

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz EXEMPTOR - neue Wege im Pflanzenschutz Dipl. Ing. Peter Mosler Dresden-Pillnitz 21.01.2010 Arbeitsbereiche von Scotts Rasen Golfplätze Sportrasenflächen Landschaftsbau Container-Baumschulen Zierpflanzenbau

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 25.01.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 6-4j/17 HH Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017 Herausgegeben am: 4. Januar 2018

Mehr

Zulassungsauflagen und Anwendungsbestimmungen in bezug auf Abstände zu Oberflächengewässern (NW-Sätze), Hangneigung und Nichtzielorganismen

Zulassungsauflagen und Anwendungsbestimmungen in bezug auf Abstände zu Oberflächengewässern (NW-Sätze), Hangneigung und Nichtzielorganismen Stand: 28.01.2019 Zulassungsauflagen und Anwendungsbestimmungen in bezug auf Abstände zu Oberflächengewässern (NW-Sätze), Hangneigung und Nichtzielorganismen % driftmindernder lächen Wartezeit solo Auflagen

Mehr

Anforderungen für die Einfuhr von Zierpflanzen von Rosa spp.

Anforderungen für die Einfuhr von Zierpflanzen von Rosa spp. Amtl. Pfl.Best., NF 1 REPUBLIK SÜDAFRIKA Anforderungen für die Einfuhr von Zierpflanzen von Rosa spp. (Übersetzung eines Sonderdruckes zu einem Schreiben des Direktorates für Pflanzengesundheit und qualität

Mehr

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 62 (3). S. 84 88, 2010, ISSN 0027-7479 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Reinhard Albert Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau 84 Experiences with

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 C I - 4j/12 Kennziffer: C1093 201201 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Glossar... 3 Tabellen T 1 Betriebe mit Zierpflanzenanbau 1996 2012... 5 T

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Juli 2017 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang Beratungsdienst Reichenau e.v. ALLB Stockach, Außenstelle Reichenau, Marktstr. 1, 78479 Reichenau; Tel./Fax: (07534) 9200-55 Mobil Ulrike Schmidt: 0176-22348623 und Julian Hespeler: 0176-22347196 e-mail:

Mehr

Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist

Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist Staubarmes, wasserdispergierbares Mikrogranulat zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Wein-, Obst-, Gemüse-, Acker- und Zierpflanzenbau sowie in Forstkulturen und gegen Kräusel- und Pockenmilbe im Weinbau.

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Oktober 2018 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Pilzerkrankungen an Kräutern - Erfahrungen mit Pflanzenstärkungsmittel. Wilfried Hennes - Pflanzenschutzdienst

Pilzerkrankungen an Kräutern - Erfahrungen mit Pflanzenstärkungsmittel. Wilfried Hennes - Pflanzenschutzdienst Pilzerkrankungen an Kräutern - Erfahrungen mit Pflanzenstärkungsmittel Wilfried Hennes - Pflanzenstärkungsmittel: Pflanzenstärkungsmittel sind Stoffe, die die Widerstandskraft von Pflanzen erhöhen. Pflanzenstärkungsmittel

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph; Mancozeb] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet] Champ WG (3676/0) [Kupferhydroxid] Fungizid 4 Gemüsekulturen (Jungpflanzen) Auflau rankheiten [-]; Pilzliche Bla leckenerreger

Mehr

Gemüsebau Info 23/2018

Gemüsebau Info 23/2018 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 23/2018 21. August 2018 Nächste Ausgabe am 28.08.2018 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweis 1 Nützlinge am Erntegut 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Veranstaltungshinweis

Mehr

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Talendo Der Mehltauspezialist jetzt auch im Kernobst Zulassung wird erwartet DuPont

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate in: Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann

Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann H. Nennmann - Pflanzenschutzdienst 1 Milben im Zierpflanzenbau - Biologie

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der Fungizid für den Obst-, Wein-, Zierpflanzen-, Hopfen- und Kartoffelbau Wasserdispergierbares Spritzpulver Gefahrensymbol: Xn, Gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich Abgabe: frei Zul.-Nr. (Deutschland):

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2013 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Stand: 13.

Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Stand: 13. Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die bestimmt sind Stand: 13. April 2015 Auf Flächen, die bestimmt sind, dürfen nur bestimmte Pflanzenschutzmittel angewendet

Mehr

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide Wirkstoffmechanismen 1. Insektizide mit Wirkung auf das Nervensystem 2. Insektizide mit Wirkung auf Wachstums- und Entwicklungsprozesse

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Januar 2019 Kontaktadresse Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 38104 Braunschweig

Mehr

Promess Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07

Promess Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07 Promess Pfl. Reg. Nr. 3159-901 Gefahrensymbol GHS07 Systemisches Fungizid zur Bekämpfung von Pythium- und Phytophthora-Arten an Zierpflanzen und -gehölzen und gegen Falsche Mehltaupilze sowie Pythium-

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Juli 2015 Innenraum- und Bauwerksbegrünung - Schadorganismen und ihre biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten In den heutigen Bauwerksbegrünungen werden zunehmend

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph,Mancozeb] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet] Contans WG (2752/0) [Coniothyrium minitans, Stamm CON/M/91-08 []] Forum (2660/0) [Dimethomorph] Or va (2711/0) [Azoxystrobin]

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Zierpflanzenratgeber 2013

Zierpflanzenratgeber 2013 BeratungsCenter 0800/32 40 275 (gebührenfrei) Beratungscenter.info@syngenta.com Kompetent, persönlich und profitabel. Zierpflanzenratgeber 2013 Unser Angebot Umfangreiches Spezialwissen in allen Fragen

Mehr

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018 (Steinobst) Wartefrist in (en) Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 19/0 Austriebsspritzmittel E 26/0 bzw. 26/90 Austriebsspritzmittel Promanal Neu bzw. biohelp Promanal 2622/902

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Lückenindikationen. Dosis/ max. Anzahl Anwendungen. Zulassungsende. Anwendungstechnik. Art der Genehmigung. Datum Bescheid.

Lückenindikationen. Dosis/ max. Anzahl Anwendungen. Zulassungsende. Anwendungstechnik. Art der Genehmigung. Datum Bescheid. Lückenindikationen Stand: 28.01.2019 en nach 18 a.f. (1998) sowie Ausweitung von Zulassungen auf geringfügige Verwendungen gemäß der VO 1107/ Gemäß dem bis zum 6. Februar 2012 geltenden dt. Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Sternrußtau (Diplocarpon rosae) 2 16. Oktober 2012 Dr. Ingolf Hohlfeld Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Sporen überwintern im Boden,

Mehr