Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Ausgabe Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Ausgabe Inhalt"

Transkript

1 Statistik regional Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands Ausgabe 2005 Inhalt

2 2 Inhalt Inhalt Tabellentitel Tabellen- Nummer 1) Seite Gebiet Gebietsfläche GE 7 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung GE 7 Zahl der Gemeinden Bevölkerungsstand Durchschnittliche Jahresbevölkerung nach Geschlecht Bevölkerung nach Geschlecht und Altersjahren Bevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Natürliche Bevölkerungsbewegung Lebend Geborene - nach Geschlecht GE 10 - nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen der Mütter Gestorbene - nach Geschlecht GE 11 - nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Räumliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen über die Gemeindegrenzen - nach Geschlecht und Altersgruppen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Wanderungen über die Kreisgrenzen - nach Geschlecht und Altersgruppen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Gesundheitswesen Krankenhäuser, aufgestellte Betten, Patienten, Personal Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Allgemein bildendes Schulwesen Schulen und Schüler nach Schularten Absolventen/Abgänger nach Abschlussarten Berufliches Schulwesen Schulen und Schüler nach Schularten (ohne Schulen des Gesundheitswesens) Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) - nach Geschlecht GE 16 - nach Geschlecht und Altersgruppen nach Geschlecht und Beschäftigungsumfang nach Geschlecht und Art der Ausbildung nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen ) GE = Diese Tabellen sind in den statistischen Landesämtern auch für kreisangehörige Gemeinden verfügbar.

3 Inhalt 3 Tabellentitel Tabellen- Nummer 1) Seite Noch: Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) - nach Geschlecht GE 19 - nach Geschlecht und Altersgruppen nach Geschlecht und Beschäftigungsumfang nach Geschlecht und Art der Ausbildung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort: - Ein- und Auspendler über Gemeindegrenzen nach Geschlecht GE 21 - Ein- und Auspendler über Kreisgrenzen nach Geschlecht Erwerbstätigkeit Erwerbstätige (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen Arbeitnehmer (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen Arbeitslosigkeit Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen sowie Arbeitslosenquoten (Jahresdurchschnitt) Gewerbemeldungen, Insolvenzen Gewerbean- und -ummeldungen, Gewerbeabmeldungen Insolvenzen Landwirtschaft Agrarstruktur Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) - nach Größenklassen des Standarddeckungsbeitrages (SDB) nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung nach Art der Bewirtschaftung Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und deren Ackerfläche nach Fruchtarten GE 26 Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Kulturarten GE 26 Hektarerträge ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte Viehzählung Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und deren Viehbestand nach - ausgewählten Tierarten GE 27 - Tierarten Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe und Beschäftigte GE 27 Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Betriebe und Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen (ab 2003) Betriebe und Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen (bis 2002) ) GE = Diese Tabellen sind in den statistischen Landesämtern auch für kreisangehörige Gemeinden verfügbar.

4 4 Inhalt Tabellentitel Tabellen- Nummer 1) Seite Noch: Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Arbeitsstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme (ab 2003) GE 29 Arbeiterstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme (bis 2002) GE 30 Umsatz, Auslandsumsatz Betriebe, Beschäftigte, Investitionen Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau Betriebe, Beschäftigte und Umsatz Gebäude und Wohnungen Wohngebäude und Wohnungsbestand nach Anzahl der Räume sowie Wohnfläche GE 31 Baugenehmigungen Baugenehmigungen: Wohngebäude und Wohnungen sowie Wohnfläche (Errichtung neuer Gebäude) GE 31 Baugenehmigungen: Nichtwohngebäude (Errichtung neuer Gebäude) GE 31 Baugenehmigungen: Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Umbau) GE 31 Baufertigstellungen Baufertigstellungen: Wohngebäude und Wohnungen sowie Wohnfläche (Errichtung neuer Gebäude) GE 32 Baufertigstellungen: Nichtwohngebäude (Errichtung neuer Gebäude) GE 32 Baufertigstellungen: Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Umbau) GE 32 Baulandverkäufe Kaufwerte für Bauland Tourismus Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, -übernachtungen und -ankünfte nach Betriebsarten Verkehr Kraftfahrzeugbestand Straßenverkehrsunfälle GE 33 Sozialwesen, Wohngeld Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen: Einrichtungen, verfügbare Plätze, Personal Ambulante und stationäre Pflege: Pflegebedürftige nach Leistungsart und Geschlecht Einrichtungen der Jugendhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Allgemeines Wohngeld: Haushalte und Wohngeldanspruch ) GE = Diese Tabellen sind in den statistischen Landesämtern auch für kreisangehörige Gemeinden verfügbar.

5 Inhalt 5 Tabellentitel Öffentliche Finanzen Tabellen- Nummer 1) Seite Einnahmen und Ausgaben (Kassenstatistik) Bruttoeinnahmen der Gemeinden GE 36 Bruttoausgaben der Gemeinden GE 36 Bruttoeinnahmen der Kreise Bruttoausgaben der Kreise Schulden Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände usw Beschäftigte - des Bundes, der Länder und der Gemeinden/GV nach Geschlecht des Bundes nach Geschlecht des Landes nach Geschlecht der Gemeinden und Gemeindeverbände nach Geschlecht Realsteuervergleich Realsteuervergleich GE 39 Lohn- und Einkommensteuer Lohn- und Einkommensteuer GE 39 Lohn- und Einkommensteuer nach Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) Einkommen der privaten Haushalte Umwelt Öffentliche Wasserversorgung Wasserversorgungsunternehmen, Wassergewinnungsanlagen, Wassergewinnung Anschlussgrad, Wasserabgabe an Letztverbraucher Öffentliche Abwasserbehandlung Einwohner mit Anschluss an die öffentliche Kanalisation am Abwasserbehandlungsanlagen, angeschlossene Einwohnerwerte, Jahresabwassermenge Trockenmasse des aus Abwasserbehandlungsanlagen entsorgten Klärschlamms Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Wasseraufkommen Wasserverwendung und -nutzung Abwasserverbleib ) GE = Diese Tabellen sind in den statistischen Landesämtern auch für kreisangehörige Gemeinden verfügbar.

6 6 Inhalt Tabellentitel Noch: Umwelt Tabellen- Nummer 1) Seite Abfallentsorgung der Entsorgungswirtschaft Entsorgungs- und Behandlungsanlagen sowie Abfallmengen Entsorgungs- und Behandlungsanlagen nach Art der Anlage Besonders überwachungsbedürftige Abfälle, über die Nachweise zu führen sind Primär nachgewiesene Abfallmengen, ohne Sammelentsorgung Wahlen Bundestagswahl GE 45 Landtagswahl GE 45 Europawahl GE 45 1) GE = Diese Tabellen sind in den statistischen Landesämtern auch für kreisangehörige Gemeinden verfügbar.

7 Inhaltsübersicht der Tabellen 7 Gebietsfläche GE Gebietsfläche in km 2 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung GE Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung in ha Siedlungs- und Verkehrsfläche Gebäude- und Freifläche zusammen Gewerbe, Wohnen Industrie Betriebsfläche (ohne Abbauland) Erholungsfläche zusammen Grünanlage Friedhofsfläche Noch: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung in ha Noch:Siedlungs- und Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche zusammen Verkehrsfläche Straße, Weg, Platz Moor Heide Waldfläche Wasserfläche Abbauland Flächen anderer Nutzung (ohne Friedhofsfläche) Unland Zahl der Gemeinden Zahl der Gemeinden

8 8 Inhaltsübersicht der Tabellen Durchschnittliche Jahresbevölkerung nach Geschlecht Durchschnittliche Jahresbevölkerung männlich weiblich Bevölkerung nach Geschlecht und Altersjahren Alter von... bis unter... Bevölkerung Jahr(en) männlich weiblich unter usw. bis und mehr

9 Inhaltsübersicht der Tabellen 9 Bevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Alter von... bis unter... Jahren unter und mehr Bevölkerung Deutsche Ausländer insgesamliclich männ- weib- zu- männ- weib- zu- männlich sammen lich lich sammen weiblich

10 10 Inhaltsübersicht der Tabellen Lebend Geborene nach Geschlecht GE Lebendgeborene männlich weiblich Lebend Geborene nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen der Mütter Alter der Mütter Lebendgeborene von... bis unter... Deutsche Jahren männlich weiblich zusammen männlich weiblich unter und mehr

11 Inhaltsübersicht der Tabellen 11 Gestorbene nach Geschlecht GE Gestorbene männlich weiblich Gestorbene nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Alter Gestorbene von... bis unter... Deutsche Jahr(en) männlich weiblich zusammen männlich weiblich unter und mehr

12 12 Inhaltsübersicht der Tabellen Wanderungen über die Gemeindegrenzen nach Geschlecht und Altersgruppen Alter von... bis unter... Jahren Wanderungen über die Gemeindegrenzen Zuzüge über die Grenzen des Bundesgebiets männlich weiblich männlich weiblich unter oder mehr Alter von... bis unter... Jahren Noch: Wanderungen über die Gemeindegrenzen Fortzüge über die Grenzen des Bundesgebiets männlich weiblich männlich weiblich unter oder mehr

13 Inhaltsübersicht der Tabellen 13 Wanderungen über die Gemeindegrenzen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Wanderungen über die Gemeindegrenzen Zuzüge über die Grenzen des Bundesgebiets männlich weiblich männlich weiblich Deutsche Ausländer Staatsangehörigkeit Noch: Wanderungen über die Gemeindegrenzen Fortzüge über die Grenzen des Bundesgebiets männlich weiblich männlich weiblich Deutsche Ausländer Wanderungen über die Kreisgrenzen nach Geschlecht und Altersgruppen Alter Wanderungen über die Kreisgrenzen von... bis unter... Zuzüge Fortzüge Jahren männlich weiblich männlich weiblich unter oder mehr

14 14 Inhaltsübersicht der Tabellen Wanderungen über die Kreisgrenzen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Wanderungen über die Kreisgrenzen Zuzüge Fortzüge männlich weiblich männlich weiblich Deutsche Ausländer Krankenhäuser, aufgestellte Betten, Patienten, Personal Anzahl der Einrichtungen aufgestellte Betten (Jahresdurchschnitt) Patientenzugang Krankenhäuser Patientenabgang (einschließlich Sterbefällen) hauptamtliche Ärzte mit abge schlossener Weiterbildung Personal im Pflegedienst Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Anzahl der Einrichtungen aufgestellte Betten (Jahresdurchschnitt) Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen hauptamtliche Ärzte Patienten- Patienten- abgang zugang (einschließlich Sterbefällen) mit abgeschlossener Weiterbildung Personal im Pflegedienst

15 Inhaltsübersicht der Tabellen 15 Allgemein bildendes Schulwesen: Schulen und Schüler nach Schularten Schulart 1) Vorschulbereich Grundschulen Schulartunabhängige Orientierungsstufe Hauptschulen Schularten mit mehreren Bildungsgängen Realschulen Gymnasien Integrierte Gesamtschulen Freie Waldorfschulen Sonderschulen/Förderschulen Abendschulen und Kollegs Allgemein bildendes Schulwesen Schüler und zwar Anzahl der Schulen weiblich ausländische Schüler in der/im 7. Klassenstufe/Schulbesuchsjahr in der/im 11. Jahrgangsstufe/ Schulbesuchsjahr 1) Wegen der Kulturhoheit der Länder sind die Schularten zum Teil unterschiedlich abgegrenzt, die Daten daher teilweise nicht vergleichbar. Auch Vergleiche mit früheren Ausgaben sind in diesem Tabellenteil wegen des veränderten Schulartenkataloges problematisch. Allgemein bildendes Schulwesen: Absolventen/Abgänger nach Abschlussarten (einschl. Fachhochschulreife) Allgemein bildendes Schulwesen: Absolventen/Abgänger nach dem Abschluss weiblich ohne Hauptschulabschluss weiblich mit Hauptschulabschluss mit allgemeiner Hochschulreife (ohne Fachhochschulreife) insgeweiblich samt weiblich mit Realschulabschluss weiblich

16 16 Inhaltsübersicht der Tabellen Berufliches Schulwesen (ohne Schulen des Gesundheitswesens): Schulen und Schüler nach Schularten Schulart 1) Berufsschulen Berufsschulen (Schüler ohne Ausbildungsvertrag) Berufsaufbauschulen Berufsfachschulen Fachoberschulen Fachgymnasien Berufsoberschulen/Technische Oberschulen Fachschulen Fachakademien Schulen Berufliches Schulwesen Schüler und zwar weiblich ausländisch 1) Wegen der Kulturhoheit der Länder sind die Schularten zum Teil unterschiedlich abgegrenzt, die Daten daher teilweise nicht vergleichbar. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht GE Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich

17 Inhaltsübersicht der Tabellen 17 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Altersgruppen Alter Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort von... bis unter... Ausländer Jahren männlich weiblich zusammen männlich weiblich unter und mehr Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Beschäftigungsumfang Beschäftigungsumfang Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte

18 18 Inhaltsübersicht der Tabellen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Art der Ausbildung Art der Ausbildung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich Ohne abgeschlossene Berufsausbildung Lehr- oder Anlernausbildung, Abschluss an einer Berufsfach-/Fachschule Abschluss an einer höheren Fachschule, Fachhochschule, Hochschule

19 Inhaltsübersicht der Tabellen 19 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen Wirtschaftszweig Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Ausländer insgesamlich männ- weib- zu- männ- weiblich lich sammen lich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A, B) Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (C) Verarbeitendes Gewerbe (D) Energie- und Wasserversorgung (E) Baugewerbe (F) Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern (G) Gastgewerbe (H) Verkehr und Nachrichtenübermittlung (I) Kredit- und Versicherungsgewerbe (J) Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung und Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen (K) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung; Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (L, Q) Erziehung und Unterricht; Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen; Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen; Private Haushalte (M, N, O, P) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) nach Geschlecht GE Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich

20 20 Inhaltsübersicht der Tabellen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Altersgruppen Alter Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort von... bis unter... Ausländer Jahren männlich weiblich zusammen männlich weiblich unter und mehr Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Beschäftigungsumfang Beschäftigungsumfang Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte

21 Inhaltsübersicht der Tabellen 21 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Art der Ausbildung Art der Ausbildung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Ausländer männlich weiblich zusammen männlich weiblich Ohne abgeschlossene Berufsausbildung Lehr- oder Anlernausbildung, Abschluss an einer Berufsfach-/Fachschule Abschluss an einer höheren Fachschule, Fachhochschule, Hochschule Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort: Ein- und Auspendler über Gemeindegrenzen nach Geschlecht GE Geschlecht männlich weiblich Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Wohnort Einpendler(innen) Auspendler(innen) über Gemeindegrenzen über Gemeindegrenzen Pendlersaldo

22 22 Inhaltsübersicht der Tabellen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort: Ein- und Auspendler über Kreisgrenzen nach Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Wohnort Einpendler(innen) Auspendler(innen) über Kreisgrenzen über Kreisgrenzen Pendlersaldo Erwerbstätige (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Erwerbstätige im Jahresdurchschnitt in Produzierendes Gewerbe (einschl. Baugewerbe) zusammetendes Verarbei- Gewerbe Dienstleistungsbereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierungs, Vermietung u. Unternehmensdienstleiter Arbeitnehmer (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt in Produzierendes Gewerbe Öffentliche und private Dienstleister (einschl. Baugewerbe) zusammetendes Verarbei- Gewerbe Dienstleistungsbereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierungs, Vermietung u. Unternehmensdienstleiter Öffentliche und private Dienstleister

23 Inhaltsübersicht der Tabellen 23 Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen sowie Arbeitslosenquoten (Jahresdurchschnitt) Arbeitslosenquote (bez. auf Erwerbspersonen) Arbeitslose (Jahresdurchschnitt) Arbeitslosenquote und zwar (bez. auf abhängige Teilzeit Arbeiter Angestellte Ausländer Erwerbspersonen) schwerbehindert unter 20 Jahre alt unter 25 Jahre alt Noch: Arbeitslose (Jahresdurchschnitt) noch: und zwar 55 Jahre und älter langzeitarbeitslos unter 25 Jahre alt und langzeitarbeitslos unter 25 Jahre alt und über 6 Monate arbeitslos Gewerbean- und -ummeldungen, Gewerbeabmeldungen Gewerbeanmeldungen Neuer- Zuzüge richtungen Übernahmen Gewerbeummeldungen Gewerbeabmeldungen Aufgaben Fortzüge Übergaben Insolvenzen Insolvenzverfahren mangels eröffnet Masse abgewiesen Insolvenzen Schuldenbereinigungsplan angenommen Beschäftigte voraussichtliche Forderungen in EUR

24 24 Inhaltsübersicht der Tabellen Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF Merkmal Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von... bis unter... ha 100 oder unter mehr Betriebe Fläche in ha Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Haupterwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe Betriebe ha Betriebe ha Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen des Standarddeckungsbeitrages (SDB) Merkmal Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) insge- nach Größenklassen des Standarddeckungsbeitrages von... bis unter... EGE samt unter u.m. Betriebe Fläche in ha

25 Inhaltsübersicht der Tabellen 25 Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung Merkmal Betriebe Fläche in ha Ackerbaubetriebe Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Gartenbaubetriebe Dauerkulturbetriebe Futterbaubetriebe Veredlungsbetriebe Pflanzenbauverbundbetriebe Viehhaltungsverbundbetriebe Pflanzen- bau- Viehhaltungsbetriebe Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Art der Bewirtschaftung Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Art der Bewirtschaftung landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau Betriebe ha Betriebe ha

26 26 Inhaltsübersicht der Tabellen Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und deren Ackerfläche nach Fruchtarten GE Merkmal Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und deren Ackerfläche nach Fruchtarten Getreide und zwar zusammen Weizen Roggen Hafer Triticale Ackerland Wintergerste Sommergerste Betriebe Fläche in ha Merkmal Noch: Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und deren Ackerfläche nach Fruchtarten Hackfrüchte Futterpflanzen Handelsgewächse und zwar zusammen Kartoffeln Zuckerrüben zusammen Silomais zusammen Winterraps Betriebe Fläche in ha Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Kulturarten GE Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Kulturarten und zwar Betriebe mit... Ackerland Dauerkulturen Dauergrünland Betriebe LF in ha Betriebe Fläche in ha Betriebe Fläche in ha Betriebe Fläche in ha Hektarerträge ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte Winterweizen Erträge ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte in dt/ha Roggen Wintergerstgerstrüben Kartoffeln Sommer- Zucker- Hafer Triticale (mittelfrühe und späte) Winterraps Silomais

27 Inhaltsübersicht der Tabellen 27 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und deren Viehbestand nach ausgewählten Tierarten GE Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und zwar mit Rindern Schweinen Schafen zusammen Milchkühen Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und deren Viehbestand nach Tierarten Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und zwar mit Groß- Rindern Schweinen einheiten viehund zwar (GV) zusammen zusammen Milchkühen Mastschweinen Zuchtsauen über 50 kg Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Noch: Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und zwar mit Legehennen Schafen 1/2 Jahr und älter Betriebe Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe und Beschäftigte GE Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe Beschäftigte

28 28 Inhaltsübersicht der Tabellen Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Systematik- Nr. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Wirtschaftsabteilung 1) Steinen und Erden Betriebe Beschäftigte C CA10 CA11 CA12 CA13 CA14 D DA15 DA16 DB17 DB18 DC19 DD20 DE21 DE22 DF23 DG24 DH25 DI26 DJ27 DJ28 DK29 DL30 DL31 DL32 DL33 DM34 DM35 DN36 DN37 C D Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden zusammen Kohlenbergbau, Torfgewinnung Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen Bergbau auf Uran- und Thoriumerze Erzbergbau Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Verarbeitendes Gewerbe zusammen Ernährungsgewerbe Tabakverarbeitung Textilgewerbe Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe (ohne Herst. von Möbeln) Papiergewerbe Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Glasgewerbe, Herstellung von Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.ä. Rundfunk- und Nachrichtentechnik Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik; Herstellung von Uhren Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musik-instrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen Recycling Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1) bis 2002: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 93); ab 2003: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003)

29 Inhaltsübersicht der Tabellen 29 Betriebe und Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen (ab 2003) Betriebsgrößenklasse Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe Beschäftigte unter 50 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte oder mehr Beschäftigte Betriebe und Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen (bis 2002) Betriebsgrößenklasse Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe Beschäftigte unter 50 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte oder mehr Beschäftigte Arbeitsstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme (ab 2003) GE Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden geleistete Bruttolohn- und Arbeitsstunden -gehaltssumme in in EUR

30 30 Inhaltsübersicht der Tabellen Arbeiterstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme (bis 2002) GE Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden geleistete Bruttolohn- und Arbeiterstunden -gehaltssumme in in EUR Umsatz, Auslandsumsatz Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in EUR Auslandsumsatz Betriebe, Beschäftigte, Investitionen Betriebe Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Beschäftigte Investitionen bei Betrieben in EUR Betriebe, Beschäftigte und Umsatz Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Ergebnisse der Totalerhebung) Gesamtumsatz des Vorjahres Betriebe Beschäftigte in EUR

31 Inhaltsübersicht der Tabellen 31 Wohngebäude und Wohnungsbestand nach Anzahl der Räume sowie Wohnfläche GE Wohngebäude mit 1 Wohnung 2 Wohnungen Wohnfläche in 1000 m² Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden mit... Raum/Räumen oder mehr Räume in Wohnungen mit 7 oder mehr Räumen Baugenehmigungen: Wohngebäude und Wohnungen sowie Wohnfläche (Errichtung neuer Gebäude) GE Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Wohngebäude Wohnungen in Wohngebäuden mit in Gebäuden mit 3 oder 2 Wohmehr 1 2 Wohnungen nungen Wohnung Wohnungen 1 Wohnung 3 oder mehr Wohnungen Wohnfläche in Wohngebäuden in m² Baugenehmigungen: Nichtwohngebäude (Errichtung neuer Gebäude) GE Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Nichtwohngebäude Nichtwohngebäude Nutzfläche in m 2 Wohnungen Baugenehmigungen: Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Umbau) GE Baugenehmigungen für Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden) Wohnungen mit... Räumen 1 und oder mehr

32 32 Inhaltsübersicht der Tabellen Baufertigstellungen: Wohngebäude und Wohnungen sowie Wohnfläche (Errichtung neuer Gebäude) GE Wohngebäude mit 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 oder mehr Wohnungen Fertigstellung neuer Wohnungen in Wohngebäuden in Gebäuden mit 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 oder mehr Wohnungen Wohnfläche in Wohngebäuden in m² Baufertigstellungen: Nichtwohngebäude (Errichtung neuer Gebäude) GE Fertigstellung neuer Nichtwohngebäude Nichtwohn- Nutzfläche gebäude in m 2 Wohnungen Baufertigstellungen: Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Umbau) GE Fertigstellung von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden) Wohnungen mit... Räumen 1 und oder mehr Kaufwerte für Bauland Merkmal Zahl der Veräußerungsfälle Veräußerte Fläche in m 2 Kaufsumme in EUR Durchschnittlicher Kaufwert in EUR je m 2 Baulandverkäufe baureifes Land Rohbauland sonstiges Bauland

33 Inhaltsübersicht der Tabellen 33 Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, -übernachtungen und -ankünfte nach Betriebsarten Betriebsart geöffnete Beherbergungsbetriebe Tourismus Gästeübernachtungen angebotene Gästebetten Gästeankünfte Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen Erholungs- und Ferienheime, Schulungsheime, Schullandheime, Ferienhäuser, -wohnungen, Ferienzentren, Hütten, Jugendherbergen, jugendherbergsähnliche Einrichtungen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Kraftfahrzeugbestand Personenkraftwagen Kraftfahrzeugbestand Lastkraftwagen Zugmaschinen Krafträder Straßenverkehrsunfälle GE Unfälle mit Personenschaden Unfälle schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden im engeren Sinne sonstige Alkoholunfälle Verunglückte Personen Getötete Verletzte

34 34 Inhaltsübersicht der Tabellen Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Empfänger im Alter von... bis unter... Jahren und zwar außerhalb unter Aus weiblich von Einrichtungen 7 länder 65 und mehr Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen: Einrichtungen, verfügbare Plätze, Personal Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen ambulante Pflege stationäre Pflege verfügbare Plätze in Pflegeheimen Personal in Pflegedienste Pflegeheime Pflegediensten vollstationäre Dauerpflege Personal in Pflegeheimen Ambulante und stationäre Pflege: Pflegebedürftige nach Leistungsart und Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Pflegebedürftige (Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen) stationäre Pflege ambulante Pflege vollstationäre Dauerpflege teilstationäre Pflege zusammen Kurzzeitpflege Pflegegeld

35 Inhaltsübersicht der Tabellen 35 Einrichtungen der Jugendhilfe Einrichtungen der Jugendhilfe Einrichtungen Einrichtungen verfügbare Plätze in Einrichtungen für Hilfe zur für Hilfe zur Erziehung Erziehung und Hilfe für der und Hilfe für junge Voll- Jugend- junge Volljährige sowie arbeit jährige sowie für die Inob- für die Inobhutnahme hutnahme tätige Personen in Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme der Jugendarbeit Tageseinrichtungen für Kinder Tageseinrichtungen für Kinder Einrichtungen anderins- Kinder- Kinder- weitige Horte gesamt krippen gärten Einrichtungen verfügbare Plätze für Krippenkinder Kindergartenkinder Hortkinder Noch: Tageseinrichtungen für Kinder tätige Personen in Kindergärten Allgemeines Wohngeld: Haushalte und Wohngeldanspruch Haushalte mit Mietzuschuss Anzahl Allgemeines Wohngeld Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch Miet zuschuss in EUR Lastenzuschuss Lastenzuschuss

36 36 Inhaltsübersicht der Tabellen Bruttoeinnahmen der Gemeinden GE Bruttoeinnahmen der Gemeinden in EUR Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt allgem. Zuweisungen, Zuwei- Gebühren Zuschüsse Steuern sungen; und ins- Beiträge für Investitionen und Umlagen zweckgesamt und und steuerähnl. von Bund, gebun- ähnliche Investitions- Einnahmen Land und dene Entgelte förderungs- Gemeinden/GV Abgaben maßnahmen Kredite und innere Darlehen Bruttoausgaben der Gemeinden GE Bruttoausgaben der Gemeinden in EUR Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Personal- ausgaben laufender Sachaufwand Tilgung von Krediten, Rückzahlungen von inneren Darlehen Ausgaben für Sachinvestitionen Nettoausgaben der Gemeinden in EUR Bruttoeinnahmen der Kreise Bruttoeinnahmen der Kreise in EUR Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt allgem. Zuweisungen; Gebühren und ins- Zuweisungen, Zuschüsse Umlagen von zweckgebundene Abgaben gesamt für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Bund, Land und Gemeinden/GV Kredite und innere Darlehen

37 Inhaltsübersicht der Tabellen 37 Bruttoausgaben der Kreise Bruttoausgaben der Kreise in EUR Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Personalausgaben laufender Sachaufwand Tilgung von Krediten, Rückzahlungen von inneren Darlehen Ausgaben für Sachinvestitionen Nettoausgaben der Kreise in EUR Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände usw Schulden in EUR der Gemeinden und Gemeindeverbände der kommunalen Eigenbetriebe Schulden am Kreditmarkt der kommunalen Krankenhäuser Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Gemeinden/GV nach Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Gemeinden/GV Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Beamte Ange- und Arbeiter Beamte stellte Angestellte Richter und Arbeiter Richter mit weniger als der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit

38 38 Inhaltsübersicht der Tabellen Beschäftigte des Bundes nach Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Vollzeitbeschäftigte Beamte und Richter Angestellte Arbeiter Beamte und Richter Beschäftigte des Bundes Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Arbeiter Angestellte Beschäftigte des Landes nach Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Vollzeitbeschäftigte Beamte und Richter Angestellte Arbeiter Beamte und Richter mit weniger als der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Beschäftigte des Landes Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Arbeiter Angestellte mit weniger als der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit

39 Inhaltsübersicht der Tabellen 39 Beschäftigte der Gemeinden und Gemeindeverbände nach Geschlecht Geschlecht männlich weiblich Beschäftigte der Gemeinden und Gemeindeverbände Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Beamte Ange- und Arbeiter Beamte stellte Angestellte Richter und Arbeiter Richter Realsteuervergleich GE mit weniger als der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit Realsteuervergleich Istaufkommen in EUR Grundbetrag in EUR Hebesatz in % Grund- Grund- Grund- Grund- Grund- Grund- Gewerbe- Gewerbesteuer steuer Gewerbesteuer steuer steuer steuer steuer steuer steuer A B A B A B Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in EUR Noch: Realsteuervergleich Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer in EUR Gewerbesteuerumlage in EUR Gewerbesteuereinnahmen (Aufkommen abzüglich Umlage) in EUR Lohn- und Einkommensteuer GE Steuerpflichtige Lohn- und Einkommensteuer Gesamtbetrag der Einkünfte in EUR Lohn- und Einkommensteuer in EUR

40 40 Inhaltsübersicht der Tabellen Lohn- und Einkommensteuer nach Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte von... bis unter... EUR und mehr Steuerpflichtige Lohn- und Einkommensteuer Gesamtbetrag der Lohn- und Einkünfte Einkommensteuer in EUR in EUR Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen in jeweiligen Preisen in EUR Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen in jeweiligen Preisen in EUR Land- und Produzierendeleistungs- Dienst- Forstwirtschaft, Finanzierung, Handel, Vermietung und Gewerbe bereiche Gastgewerbe Fischerei Unternehmensdienstleister und Verkehr öffentliche und private Dienstleister Einkommen der privaten Haushalte Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck EUR EUR je Einwohner

41 Inhaltsübersicht der Tabellen 41 Öffentliche Wasserversorgung: Wasserversorgungsunternehmen, Wassergewinnungsanlagen, Wassergewinnung Wasserversorgungsunternehmen Wassergewinnungsanlagen Öffentliche Wasserversorgung Wassergewinnung in m³ Grund- Wasser Quellwasser Uferfiltrat, angereichertes Grundwasser Fluss-, Seenund Talsperrenwasser Öffentliche Wasserversorgung: Anschlussgrad, Wasserabgabe an Letztverbraucher Einwohner am Einwohner mit Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung am Öffentliche Wasserversorgung Wasserabgabe an Letztverbraucher an Haushalte und Kleingewerbe in m³ Menge in m³ Wasserabgabe je Einwohner und Tag in Liter Hausbrunnen oder Quellen, aus denen Trinkwasser gewonnen wird Öffentliche Abwasserbehandlung: Einwohner mit Anschluss an die öffentliche Kanalisation am Einwohner Einwohner mit Anschluss an die öffentliche Kanalisation mit Anschluss an zentrale Abwasserbehandlungsanlagen

42 42 Inhaltsübersicht der Tabellen Öffentliche Abwasserbehandlung: Abwasserbehandlungsanlagen, angeschlossene Einwohnerwerte, Jahresabwassermenge Länge des Kanalnetzes in km Öffentliche Abwasserbehandlung Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischer Behandlung mit zusammen Denitrifikation und Phosphorelimination Noch: Öffentliche Abwasserbehandlung An Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossene Einwohnerwerte in mit biologischer angeschlossene Einwohner Behandlung am mit biologischer zusammen mit Denitrifikation und Phosphorelimination zusammen zusammen Behandlung mit Denitrifikation und Phosphorelimination Noch: Öffentliche Abwasserbehandlung Jahresabwassermenge in m³ mit biologischer Behandlung zusammen mit Denitrifikation und Phosphorelimination häusliches und betriebliches Schmutzwasser mit biologischer Behandlung zusammen mit Denitrifikation und zusammen Phosphorelimination Öffentliche Abwasserbehandlung: Trockenmasse des aus Abwasserbehandlungsanlagen entsorgten Klärschlamms Trockenmasse des aus Abwasserbehandlungsanlagen entsorgten Klärschlamms in Tonnen Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen, stoffliche thermische Deponierung Verwertung Entsorgung Zwischenlagerung

43 Inhaltsübersicht der Tabellen 43 Wasseraufkommen im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Wasseraufkommen in m³ Betriebe am Eigengewinnung aus zusammen Grundwasser Quellwasser Uferfiltrat angereichertem Grundwasser Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser Fremdbezug mit Eigengewinnung mit Fremdbezug Wasserverwendung und -nutzung im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verwendung des Wasseraufkommens Gesamtnutzung in m³ in m³ ungenutzt im Betrieb abgeleitetes eingesetztes inszur Kühlung von für oder an Dritte Frisch- gesamt Produktions- und zur Dampf- produktionsspezifische abgegebenes wasser Stromerzeugungsanlagen erzeugung Wasser Zwecke für Belegschaftszwecke Abwasserverbleib im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden: Verbleib des Abwassers in m³ Indirekteinleitung in die öffentliche Kanalisation bzw. in öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in betriebseigene Abwasserbehandlungsanlagen an andere Betriebe Direkteinleitung in ein Oberflächengewässer/ in den Untergrund

44 44 Inhaltsübersicht der Tabellen Abfallentsorgung der Entsorgungswirtschaft: Entsorgungs- und Behandlungsanlagen sowie Abfallmengen Abfallentsorgung in der Entsorgungswirtschaft Entsorgungs- und Behandlungsanlagen Deponien entsorgte/behandelte Abfallmenge in Tonnen angeliefert aus dem eigenen Bundesland abgegebene Abfallmenge in Tonnen zusammen abgelagerte Abfallmenge in Tonnen Abfallentsorgung der Entsorgungswirtschaft: Entsorgungs- und Behandlungsanlagen nach Art der Anlage Deponien Abfallentsorgung in der Entsorgungswirtschaft: Entsorgungs- und Behandlungsanlagen thermische Behandlungsanlagen biologische Behandlungsanlagen Sortieranlagen, Zerlegeeinrichtungen Schredderanlagen sonstige Behandlungsanlagen Besonders überwachungsbedürftige Abfälle, über die Nachweise zu führen sind: Primär nachgewiesene Abfallmengen, ohne Sammelentsorgung Besonders überwachungsbedürftige Abfälle, über die Nachweise zu führen sind: Primär nachgewiesene Abfallmengen, ohne Sammelentsorgung abgegebene Abfallmenge an Entsorger in Tonnen Erzeuger in anderen im eigenen Bundesland Bundesländern

45 Inhaltsübersicht der Tabellen 45 Bundestagswahl GE Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in % Gültige Zweitstimmen Bundestagswahl Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf CDU, CSU SPD GRÜNE FDP PDS Sonstige Landtagswahl GE Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in % Landtagswahl Von den gültigen Stimmen entfielen auf Gültige Stimmen CDU, CSU SPD GRÜNE FDP PDS Sonstige Europawahl GE Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in % Europawahl Von den gültigen Stimmen entfielen auf Gültige Stimmen CDU, CSU SPD GRÜNE FDP PDS Sonstige

46 Statistik regional, Ausgabe 2005 Zeitreihen-Übersicht Tabellen- Berichtszeitpunkt Tabellentitel Nr. Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr aktuell Gebiet Gebietsfläche Zahl der Gemeinden Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung Bevölkerung Bevölkerung nach Geschlecht (Jahresdurchschnitt) 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Bevölkerung nach Geschlecht und Altersjahren Bevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen (Stichtagsergebnis) Lebend Geborene nach Geschlecht 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Lebend Geborene nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen der Mütter 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Gestorbene nach Geschlecht 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Gestorbene nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Wanderungen über die Gemeindegrenzen nach Geschlecht und Altersgruppen 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Wanderungen über die Gemeindegrenzen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Wanderungen über die Kreisgrenzen nach Geschlecht und Altersgruppen 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Wanderungen über die Kreisgrenzen nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Gesundheitswesen Krankenhäuser, aufgestellte Betten, Patienten, Personal Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Bildung Allgemein bildende Schulen (Schulen und Schüler nach Schulformen) Allgemein bildendes Schulwesen: Absolventen/Abgänger nach Abschlussarten Berufliche Schulen (Schulen und Schüler nach Schulformen) Beschäftigung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht Geschlecht und Beschäftigungsumfang Geschlecht und Altersgruppen Geschlecht und Art der Ausbildung

47 Statistik regional, Ausgabe 2005 Zeitreihen-Übersicht Tabellen- Berichtszeitpunkt Tabellentitel Nr. Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr aktuell Noch: Beschäftigung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit Noch: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ( und Ausländer) nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort ( und Ausländer) nach Geschlecht Geschlecht und Beschäftigungsumfang Geschlecht und Altersgruppen Geschlecht und Art der Ausbildung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort: Ein- und Auspendler über Gemeindegrenzen nach Geschlecht Ein- und Auspendler über Kreisgrenzen nach Geschlecht Erwerbstätige (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Arbeitnehmer (Schätzung) nach Wirtschaftsbereichen 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen sowie Arbeitslosenquoten (Jahresdurchschnitt) 2001-J 2002-J 2003-J 2004-J Gewerbemeldungen, Insolvenzen Gewerbean- und -abmeldungen 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 2004.J Insolvenzen: Beantragte Verfahren, Beschäftigte, voraussichtliche Forderungen 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Kulturarten Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen des 2003 Standarddeckungsbeitrages Landwirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach der betriebswirtschaftlichen 2003 Ausrichtung Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Art der Bewirtschaftung Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und deren Ackerfläche nach Fruchtarten Hektarerträge ausgewählter landwirtschaftlicher Feldfrüchte 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 2

48 Statistik regional, Ausgabe 2005 Zeitreihen-Übersicht Tabellen- Tabellentitel Nr. Noch: Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und deren Viehbestand nach ausgewählten Tierarten Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und deren Viehbestand nach Tierarten Produzierendes Gewerbe Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Arbeiterstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (bis 2002) Arbeitsstunden sowie Bruttolohn- und -gehaltssumme im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden nach Wirtschaftszweigen Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden nach Betriebsgrößenklassen (bis 2002) Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden nach Betriebsgrößenklassen (ab 2003) Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden: Betriebe, Beschäftigte, Investitionen Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz Gebäude- und Wohnungen, Bautätigkeit, Baulandverkäufe Wohngebäude- und Wohnungsbestand nach Anzahl der Räume sowie Wohnfläche Baugenehmigungen: Wohngebäude und Wohnungen sowie Wohnfläche (Errichtung neuer Gebäude) Baugenehmigungen: Nichtwohngebäude (Errichtung neuer Gebäude) Baugenehmigungen: Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschließlich Umbau) Berichtszeitpunkt Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr aktuell J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 1995-J 1996-J 1997-J 1998-J 1999-J 2000-J 2001-J 2002-J 2003-J 3

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand Statistik lokal Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands Ausgabe 2011 (Gebietsstand 31.12.2009) Inhalt 2 Inhalt Titel der Tabelle Tabellen- Nummer Seite Gebiet Gebietsfläche

Mehr

Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Ausgabe Inhalt

Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Ausgabe Inhalt Statistik regional Daten für die Kreise kreisfreien Städte Deutschlands Ausgabe 2008 Inhalt 2 Inhalt Inhalt Tabellentitel Tabellen- Nummer 1) Seite Gebiet Gebietsfläche 171-01 GE 7 Bodenfläche nach Art

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung Stand: jeweils 31.12. 2011 2012 INSGESAMT 5 993 771 6 016 481 100 darunter männlich 2 928 449 2 943 855

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2014 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2012 2013 INSGESAMT 6 016 481 6 045 425 100 und zwar männlich 2 942 985 2 962

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung... Kreisvergleich 12. Kreisvergleich 12. Kreisvergleich... 213 12.1. Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg... 217 12.2. Fläche und Bevölkerung... 218 12.2.1. Flächen und Bevölkerung

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Daten des Zensus 2011 Bevölkerung am... Basis VZ 1987 Basis Zensus 2011 31.12.2011 30.09.2012 INSGESAMT 6 092 126 5 993 771 6 012 811 Bevölkerung

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur Bern, 2002 Auskunft: Bearbeitung: Vertrieb: Esther Nagy, BFS Tel. ++41 32 713 66 72 / E-Mail: esther.nagy@bfs.admin.ch Jean Wiser, BFS Tel. ++41

Mehr

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Titel Impressum Inhalt

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...

12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung... Kreisvergleich 12. Kreisvergleich 12. Kreisvergleich... 220 12.1. Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg... 224 12.2. Fläche und Bevölkerung... 225 12.2.1. Flächen und Bevölkerung

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 06001 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 1/06 07.03. Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Januar Seit Januar 2003 erfolgt die Datenerhebung und

Mehr

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen)

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: L IV 7 - j/08 HH Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Tabellen Regierungsbezirke 2011

Tabellen Regierungsbezirke 2011 Tabellen Regierungsbezirke 2011 Blatt 1 Bevölkerung 2009 30.06.2010 Bevölkerung am 31.12.2009 Bevölkerungsbewegung 2009 Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge Blatt 2 Bevölkerung nach Altersgruppen (31.

Mehr

6 5 4 3 Lebendgeborene und Gestorbene in Sachsen-Anhalt seit 1955 in Tausend Personen 2 1 Geborene Gestorbene Geburtenüberschuß Geburtendefizit 1955 196 1965 197 1975 198 1985 199 1997 7 6 5 4 3 Zu- und

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2010 31.12.2011 Fläche insgesamt km 2

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Wirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Wirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 217 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorwort Unter der Bezeichnung Thüringen-Atlas veröffentlicht

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person):

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person): Aufnahmeantrag 1) Kontaktdaten 1.1) Antragsteller Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person): Rechtsform (bei Unternehmen): Anschrift: Strasse: Postfach: PLZ, Stadt, Bundesland:

Mehr

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER St a n d : Ju n i 2 0 1 7 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite

Mehr

Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe 2000

Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe 2000 Kennziffer: N I 1/S1-4j/00 Bestellnr.: N3013 200001 Januar 2004 Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe 2000 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2004 ISSN 1430-5178 Für nichtgewerbliche Zwecke

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik ist eines der vier kleinsten Flächenländer der Bundesrepublik 82,8 Millionen Einwohner hatte, rund 5 Prozent lebten davon in Bundesweit

Mehr

1 von 6 09.12.2009 00:30 Mein Dorf, meine Stadt Staudernheim Allgemeine Informationen: Gemeindeverwaltung 1) Ortsbürgermeister Franz Seiß ( C D U 2) ) 1) Die Angabe der Adresse erfolgt nur bei hauptamtlichen

Mehr

Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling -

Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling - Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen April 2014-2. Auflage - 010 Zentrales Controlling - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Territorium 4. Wirtschaft 6.3. Grundschulen 22 1.1 Geografische

Mehr

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in ausgewählten Wirtschaftsabteilungen in den Jahren 1993 bis 1997 30.06.1993 = 100 130 120 110 100 90 80 70 1993 1994 1995 1996 1997 Verarbeitendes

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2012 31.12.2013 Fläche insgesamt km 2

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Wirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Wirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 216 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorwort Grafische Darstellungen machen Strukturen und Entwicklungen

Mehr

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte 3 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Das dritte Kapitel beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. In den Tabellen erfolgt die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-12088-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 10.10.2017 bis 13.11.2018 Ausstellungsdatum: 10.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2008

Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2008 Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2008 KREISINDIKATOREN Bestellnummer: S021 Statistisches esamt Herausgeber: Statistischesesamt Sachsen-Anhalt Vertrieb: StatistischesesamtSachsen-Anhalt Öfentlichkeitsarbeit

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:... Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Gasabsatz und Erlöse 2004

Gasabsatz und Erlöse 2004 Kennziffer: E IV j/04 Bestellnr.: E4063 200400 Januar 2006 Gasabsatz und Erlöse 2004 Ergebnisse der Monats- und Jahreserhebung bei Gasversorgungsunternehmen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 2-3j/07 S 16. Juli 2009 Erhebung der nichtn Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit) Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Berlin, Oktober 2008 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT N 46 2018 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Tabellenanhang AT 1: Bruttowertschöpfung in 2007 nach Wirtschaftsbereichen 5 AT 2: Bruttowertschöpfung in 2007

Mehr

1. Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1

1. Betriebe und Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1 VI. Produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und Tourismus 1. Betriebe und nach Wirtschaftsabschnitten/-abteilungen im Kreis Paderborn 1 (Stand: 2013) Wirtschaftsabschnitt/-abteilung 2 Betriebe Sozialversicherungspflichtig

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

STATISTISCHE ANALYSEN

STATISTISCHE ANALYSEN STATISTISCHES TI SC LANDESAMT AM N N 34 2015 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tabellenanhang AT 1: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister Seite 1 / 13 1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister eingetragen Kleingewerbetreibende Wirtschaftszweig Insgesamt Handel;

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen Statistische Basisdaten www.it.nrw.de Fläche und Bevölkerung 31.12. 2014 31.12. 2015 Fläche insgesamt

Mehr

Statistisches Bundesamt. Lohn- und Einkommensteuer. Statistik über die Personengesellschaften/Gemeinschaften 1998

Statistisches Bundesamt. Lohn- und Einkommensteuer. Statistik über die Personengesellschaften/Gemeinschaften 1998 Lohn- und Einkommensteuer Statistik über die Personengesellschaften/Gemeinschaften 1998 Erscheinungsfolge: dreijährlich erschienen im März 2003 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können

Mehr

Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke

Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke Ausgabe 2009 Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Wahlen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 21.08.2017 bis 07.07.2020 Ausstellungsdatum: 21.08.2017 Urkundeninhaber: ICG Zertifizierung GmbH Wildparkstraße 3,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Gültigkeitsdauer: 27.01.2016 bis 26.01.2021 Ausstellungsdatum: 27.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

Oberhausen im Regionalvergleich

Oberhausen im Regionalvergleich im Regionalvergleich 2005 Herausgeber: Stadt, Der Oberbürgermeister Bearbeitung: Grafik: Druck: Marion Stahlke Jürgen Voß Reiner Rettweiler er Gebäudemanagement GmbH Technisches Rathaus, Bahnhofstr. 66,

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

Gemeinde Pöcking. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. STATISTIK kommunal 2003

Gemeinde Pöcking. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. STATISTIK kommunal 2003 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung STATISTIK kommunal 23 Gemeinde Pöcking Regionalschlüssel... 9 188 137 Landkreis... Starnberg Regierungsbezirk... Oberbayern Verwaltungsgemeinschaft..

Mehr

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 12.310 12.177 13.064 13.459 12.130 14.855 14.607 15.094 im Produzierendes Gewerbe 4.628 4.475 4.952 4.944 3.585 6.148 5.405 5.837 Baugewerbe 383

Mehr

Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2005 KREISVERGLEICHE. Bestellnummer: 4S021. Statistisches Landesamt

Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2005 KREISVERGLEICHE. Bestellnummer: 4S021. Statistisches Landesamt Ausgewählte Regionaldaten für Sachsen-Anhalt 2005 KREISVERGLEICHE Bestellnummer: 4S021 Statistisches esamt Herausgeber: Vertrieb: Statistisches esamt Sachsen-Anhalt Statistisches esamt Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wachstum. Unternehmen Betriebe

Wachstum. Unternehmen Betriebe er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 10.977 12.310 12.177 13.064 13.459 12.130 14.855 14.607 davon im Produzierendes Gewerbe 3.563 4.628 4.475 4.952 4.944 3.585 6.148 5.405 Baugewerbe

Mehr

Erhebung der nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Erhebung der nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 2-3 j 13 HH Erhebung der nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Herausgegeben

Mehr

Duisburger Jahreseckdaten

Duisburger Jahreseckdaten er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 13.539 14.520 14.648 14.473 14.973 15.045 im Produzierenden Gewerbe 4.344 4.960 4.811 4.513 4.591 4.441 Baugewerbe 378 427 451 441 474 494 Verarbeitendes

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung

Mehr

Wachstum

Wachstum er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich

Mehr

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Bevölkerungsentwicklung Fläche am 21.12.2000 in qm 78,29 Bevölkerung insgesamt am 31.12.2000 Bevölkerung insgesamt

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Löhne und Gehälter. April Statistisches Bundesamt. Index der Tariflöhne und -gehälter. Fachserie 16 Reihe 4.3

Löhne und Gehälter. April Statistisches Bundesamt. Index der Tariflöhne und -gehälter. Fachserie 16 Reihe 4.3 Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 4.3 Löhne und Gehälter Index der Tariflöhne und -gehälter April 2006 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 28.07.2006 Artikelnummer: 2160430063224

Mehr

Kommunalprofil Kreis Lippe

Kommunalprofil Kreis Lippe Ausgabe 2009 Kommunalprofil Kreis Lippe Regierungsbezirk Detmold Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Wahlen Weitere

Mehr

- Anhang II. Tabellen

- Anhang II. Tabellen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang II Tabellen Gefördert von 1 Anhang II Tabelle 4.1.1 Daten

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Bielefeld und. Eckdaten zum Jahr 2013

Bielefeld und. Eckdaten zum Jahr 2013 und die Eckdaten zum Jahr 2013 Stadt, Amt für Demographie und Statistik,, Januar 2015 und die SPENGE ENGER HERFORD WERTHER BAD SALZUFLEN HALLE STEINHAGEN BIELEFELD LEOPOLDS- HÖHE GÜTERSLOH VERL OERLING-

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHE BERICHTE Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150 E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Mehr

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5 Statistischer Bericht D III - j / 04 Insolvenzen in Thüringen 2004 Bestell - Nr. 09 101 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach

Mehr

Gemeinde Pöcking. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. STATISTIK kommunal 2006

Gemeinde Pöcking. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. STATISTIK kommunal 2006 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung STATISTIK kommunal 26 Gemeinde Pöcking Regionalschlüssel... 9 188 137 Landkreis... Starnberg Regierungsbezirk... Oberbayern Verwaltungsgemeinschaft..

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Sächsische Gemeindestatistik Ausgewählte Strukturdaten 2010 Z II 1 j/10 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Mehr

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? Wirtschaft Wussten Sie, dass sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? 37 ARBEITSMARKT Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht sowie

Mehr

Der IHK-Bezirk Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zahlen Zentrale Dienste Letzte Aktualisierung: 5. November

Der IHK-Bezirk Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zahlen Zentrale Dienste Letzte Aktualisierung: 5. November Der IHK-Bezirk in Zahlen 2018 Zentrale Dienste Letzte Aktualisierung: 5. November 2018 0 Inhalt Siedlungs- und Verkehrsfläche 2016... 4 Gebiet und Bevölkerung Juni 2017... 4 Bevölkerung nach Altersgruppen

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD D I 2 - j/06 S 8. Januar 2009 Gewerbeanzeigen in Hamburg und Schleswig-Holstein 2006 Gewerbeanzeigen in Hamburg

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen Erschienen in der 18. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Inhaltsverzeichnis Tabelle Seite Wirtschaftsleistung und Einkommen 2 Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - absolut 4 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 2-3 j/10 S 24. Mai 2012 Erhebung der nichtn Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen Erschienen in der 16. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

N I - 4 j / 06. Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober Bestell - Nr

N I - 4 j / 06. Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober Bestell - Nr N I - 4 j / 06 Verdienststrukturerhebung in Thüringen Oktober 2006 Bestell - Nr. 13 104 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick IHK-Bezirk Koblenz Bevölkerung am 31.12.2015: 1.488.308 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 8.073 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Westerwaldkreis Bevölkerung am 31.12.2015: 200.302 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 989 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr