Amtliche Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Mitteilungen"

Transkript

1 Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 208/209 Nr Juli 208 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 8 Soziales 9 Veranstaltungen 22 DFBnet 23 Service 23 Partner & Förderer 23 Anhänge 24 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 493 Berlin (Grunewald) Postfach , 473 Berlin Tel.: (030) , Fax: (030) Öffnungszeiten: Montag 8:00 6:30 Uhr, Dienstag 8:00 6:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 6:30, Freitag 8:00 9:00 Uhr, Mittagspause 2:30 3:00 Uhr Internet: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: , Konto-Nr.: , IBAN: DE , BIC: DRESDEFF00 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings

2 DER BFV Geburtstage Verbandsmitarbeiter im Monat August Andreas Kupper Ailien Poese Bernd Weißig Hendrik Brösel Hubert Müller Ulrich Brüggemann Martin Günther Carsten Maaß Roland Schmidt Werner Hannemann BFV sucht Bilanzbuchhalter/-in oder Steuerfachangestellte/-n in Vollzeit Der Berliner Fußball-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative und engagierte Persönlichkeit als Bilanzbuchhalter/-in o. Steuerfachangestellte/r (39h/Woche). Bewerbungen werden bis zum 5. August entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Aushilfe (in Teilzeit) für die Buchhaltung gesucht Der Berliner Fußball-Verband sucht ab sofort eine Aushilfe für das Referat Finanzen & Verwaltung zur Entlastung der Mitarbeiter im operativen Tagesgeschäft. Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeit befristet bis 3. Dezember 208. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im Anhang dieser AM. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) BFV bietet Pflichtpraktikum im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht vom. September bis 30. November 208 eine/n sportbegeisterte/n, fußballinteressierte/n und engagierte/n Praktikant/in für die Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (39h/Woche). Bewerbungen werden bis zum 30. Juli entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Vera Krings (Pressesprecherin und Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) DFB-Stützpunkttrainer/-in für die Torhüter-Ausbildung gesucht Im Rahmen einer Optimierung des DFB-Talentförderprogramms in Berlin wird ein geeigneter Trainer bzw. geeignete Trainerinnen im Speziellen für die Torhüter-Ausbildung im weiblichen und männlichen Bereich der Altersklassen U 2 bis U 5 zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. Bewerbungen werden bis zum 5. August entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Michael Lorenz (DFB-Stützpunktkoordinator) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 2

3 Spielbetrieb Herren Allgemeine Informationen Vertretungshinweis Der Staffelleiter KL A (Herrenspielbetrieb) Michael Fischer, ist aus gesundheitlichen Gründen ab 5. Mai 208 auf unbestimmte Zeit nicht erreichbar. Die Vertretung übernimmt Heinz Belger (Staffelleiter Kreisliga B Herrenspielbetrieb). gez. Michael Fischer (Staffelleiter Kreisliga A Herrenspielbetrieb) Ansprechpartner im Bereich Spielbetrieb für die Saison 208/209 Eine Liste der Ansprechpartner im Bereich Spielbetrieb Herren für die Saison 208/209 ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. Pokalspielbetrieb Herren-Pokal heißt zukünftig AOK-Landespokal Berlin Die AOK Nordost wird mit Beginn der neuen Saison Namensgeber des Berliner Landespokals im Herrenbereich und damit den langjährigen Partner Berliner Pilsner ablösen. Darüber hinaus haben der Berliner Fußball-Verband e. V. und die AOK Nordost ihre Partnerschaft um weitere zwei Jahre verlängert. Mit der Erweiterung der Kooperation wird die AOK Nordost zukünftig nicht nur Gesundheitspartner des BFV sein, sondern auch Qualifizierungspartner. Am Wochenende des 2. Juli erfolgte die Auslosung der Qualifikationsrunde (Spieltermin./2. August 208) für den AOK-Landespokal. Die Ergebnisse sind auf Fussball.de veröffentlicht. Die Auslosung der ersten Runde im AOK-Landespokal der Herren findet am 7. August 208 im AOK Nordost Servicecenter Friedrichshain-Kreuzberg statt. Eine Einladung hierzu erfolgt in den kommenden Tagen. Punktspielbetrieb Nachmeldungen und Zurückziehungen Zurückziehungen: Bereich Spielklasse Datum Verein Begründung Herren Kreisliga B St SV Berliner VB II Zurückziehung Untere Herren Kreisklasse B St SC Union Südost IV Zurückziehung Untere Herren Kreisklasse B St Rixdorfer SV III Zurückziehung Untere Herren Kreisklasse B St Lichtenrader BC III Zurückziehung gez. Andreas Ott (Spielleiter 7er Senioren Ü32, Strafen durch Spielleiter) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 3

4 Bekanntmachung der Auf- und Abstiegsregelung für die Saison 208/209 Die Auf- und Abstiegsregelungen für die Saison 208/209 sind diesen Amtlichen Mitteilungen in folgenden Spielklassen beigefügt: - Berlin-Liga bis Kreisliga C - Unteren Herren (Kreisklasse A und B) - Ü32 bis Ü60 Klassentagungen für die Saison 208/209 Der Spielausschuss lädt gem. 7a Ziffer 3a Spielordnung zu den Klassentagungen der Saison 208/209 recht herzlich ein. Regionalliga / Oberliga Freitag, 03. August 208, 8.00 Uhr, Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 493 Berlin, Sitzungsraum DG 02 teamsports Berlin-Liga Montag, 6. August 208, 8.30 Uhr, teamsports Shop, Wilmersdorfer Str. 36, 0585 Berlin, Landesliga Dienstag, 7. August 208, 8.30 Uhr, Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 493 Berlin, Sitzungsraum DG 0 Bezirksliga + Kreisliga B Mittwoch, 8. August 208, 8.30 Uhr, Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 493 Berlin, Sitzungsraum DG 0 Kreisliga A + Kreisliga C Donnerstag, 9. August 208, 8.30 Uhr, Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 493 Berlin, Sitzungsraum DG 0 Tagesordnung. Begrüßung 2. Ausführungen des Präsidiums 3. Ausführungen des Spielausschusses 4. Ausführungen der Staffelleiter/innen 5. Ausführungen des Schiedsrichterausschusses 6. Ausführungen der Klassensprecher 7. Wahl des Wahlleiters 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Klassensprecher 0. Wahl der Klassensprecher. Wahl der Kassenprüfer 2. Verschiedenes und Aussprache gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) SR-Ansetzer für die Saison 208/209 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das aktuelle Diagramm für die SR-Ansetzer der Saison 208/209 des AK II (regionaler Bereich Herren/Frauen/Junioren/innen) beigefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich SR - Ansetzungen im Herren-/Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 4

5 Freundschaftsspiele zur Saison 208/9 Berlin-Liga bis Kreisliga A Verantwortlicher: Günter Stolinski Kreisliga B, Kreisliga C, 7er Herren und Untere Herren Verantwortlicher: Wilfried Reichert Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski und Wilfried Reichert gern zur Verfügung. Senioren, Alt-Liga, Ü50 und Ü60 Verantwortlicher: Kurt Schmidtkowski Für Nachfragen steht ihnen Kurt Schmidtkowski gern zur Verfügung. Bezirkspokale Verantwortlicher: Günter Stolinski Die Spielpaarungen für die Bezirkspokale sind bitte nach Festlegung der Spielpläne schnellstmöglich an Günter Stolinski (guenter.stolinski@berlinerfussball.evpost.de) zu schicken. Diese Spiele werden dann im DFBnet eingepflegt und müssen Online ausgefüllt werden (siehe 4-7 SpO). Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski gern zur Verfügung. Freundschaftsspielgesuch Der Fußball Club Old Collegians aus Nottingham, Großbritannien sucht am 23., 24. oder 25. August 208 hier in Berlin eine oder mehrere Mannschaften mit denen er ein Fußballfreundschaftsspiel austragen möchte. Infos zum Gesuch: Mannschaft: OLD COLLEGIANS Daten / Termine: 23 oder 25 August 208 Fähigkeit: sehr schwach Alter: Älteste: 95, Jüngste: 999 Mannschaftsfarben: rot und schwarz mit weißen Socken Kontakt: laura.angelillo@halsbury.com Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 8. Juni ca. 7. August 208 Göschenstraße (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 208 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 5

6 Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM) Punktspielbetrieb Einladung zur ersten Tagung des Ausschusses Frauen- und Mädchenfußball Die Mitglieder des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball laden zur ersten Tagung ein. Diese findet am 5. August 208, um 8.00 Uhr im Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, statt. Tagesordnung. Begrüßung 2. Ausführungen des Präsidiums 3. Vorstellung der Ausschussmitglieder_innen 4. Ausführungen zum Spielbetrieb 5. Ausführungen der Klassensprecher 6. Wahl des Wahlleiters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Klassensprecher 9. Wahl der Klassensprecher 0. Wahl der Kassenprüfer. Verschiedenes gez. Nadine Fröhnel (Präsidialmitglied Frauen und Mädchenfußball), Christine Lehmann (Referentin für Mädchenfußball) SR-Ansetzer für die Saison 208/209 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das aktuelle Diagramm für die SR-Ansetzer der Saison 208/209 des AK II (regionaler Bereich Herren/Frauen/Junioren/innen) beigefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich SR - Ansetzungen im Herren-/Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend) Bekanntmachung der generellen Staffeleinteilungen Gemäß 3 Ziffer 5 Spielordnung werden die Mannschaftszuweisungen in den Staffeln der jeweiligen Spielklassen nach einem vom Spielausschuss festgelegten Dauersystem durchgeführt. Abweichungen vom festgelegten Dauersystem sind möglich, wenn - ein vermehrter Aufstieg erfolgt - ein vermehrter Abstieg erfolgt - 2 Mannschaften desselben Vereins in einer Staffel eingegliedert würden (Ausnahme: Untere Herren, ab 3.Mannschaften) - Neuanmeldungen in der untersten Spielklasse - in der untersten Spielklasse keine ausreichende Anzahl von Mannschaften für einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb gemeldet wird, kann der Spielausschuss die Einreihung dieser Mannschaften in der nächsthöheren Spielklasse vornehmen, eine Erhöhung der Staffelstärke ist in diesem Fall zulässig Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 6

7 Übersicht der Frauen (er), Berlin-Liga bis Bezirksliga Berlin-Liga Landesliga Berlin-Liga Platz Berlin-Liga Platz 3 Berlin-Liga Platz 2 Berlin-Liga Platz 4 Berlin-Liga Platz 3 Landesliga Platz 3 Berlin-Liga Platz 4 Landesliga Platz 4 Berlin-Liga Platz 5 Landesliga Platz 5 Berlin-Liga Platz 6 Landesliga Platz 6 Berlin-Liga Platz 7 Landesliga Platz 7 Berlin-Liga Platz 8 Landesliga Platz 8 Berlin-Liga Platz 9 Landesliga Platz 9 Berlin-Liga Platz 0 Landesliga Platz 0 Berlin-Liga Platz Landesliga Platz Berlin-Liga Platz 2 Bezirksliga Staffel Platz Landesliga Platz Bezirksliga Staffel 2 Platz Landesliga Platz 2 Bezirksliga Sieger Relegation Bezirksliga Staffel Bezirksliga Staffel 2 Landesliga Platz 2 Landesliga Platz 3 Landesliga Platz 4 Bezirksliga Verlierer Relegation Bezirksliga Staffel Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 4 Bezirksliga Staffel Platz 4 Bezirksliga Staffel Platz 5 Bezirksliga Staffel 2 Platz 5 Bezirksliga Staffel 2 Platz 6 Bezirksliga Staffel Platz 6 Bezirksliga Staffel Platz 7 Bezirksliga Staffel 2 Platz 7 Bezirksliga Staffel 2 Platz 8 Bezirksliga Staffel Platz 8 Bezirksliga Staffel Platz 9 Bezirksliga Staffel 2 Platz 9 Bezirksliga Staffel 2 Platz 0 Bezirksliga Staffel Platz 0 Bezirksliga Staffel Platz Bezirksliga Staffel 2 Platz Bezirksliga Staffel 2 Platz 2 Bezirksliga Staffel Platz 2 Bezirksliga Staffel Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 4 Bezirksliga Staffel Platz 4 Übersicht 7er Frauen, Verbandsliga bis Bezirksliga Verbandsliga Landesliga Verbandsliga Platz Verbandsliga Platz Verbandsliga Platz 2 Verbandsliga Platz 2 Verbandsliga Platz 3 Landesliga Platz 3 Verbandsliga Platz 4 Landesliga Platz 4 Verbandsliga Platz 5 Landesliga Platz 5 Verbandsliga Platz 6 Landesliga Platz 6 Verbandsliga Platz 7 Landesliga Platz 7 Verbandsliga Platz 8 Landesliga Platz 8 Verbandsliga Platz 9 Landesliga Platz 9 Verbandsliga Platz 0 Bezirksliga Platz Landesliga Platz Bezirksliga Platz 2 Landesliga Platz 2 Bezirksliga Platz 3 Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 7

8 Bezirksliga Die Anzahl der Staffeln und die Einteilung sind abhängig von den Mannschaftsmeldungen. Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 8. Juni ca. 7. August 208 Göschenstraße (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 208 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Turnierangebot Der Wittenauer SC Concordia 90 veranstaltet das E-Jugendturnier um den Abgeordnetenhaus-Cup im Rahmen des Familiensportfestes am 9. August 208 im Olympiapark Berlin mit Spielern ab Jahrgang Gespielt wird auf Kunstrasen und Rasen mit 24 Mannschaften in vier Gruppen. Beginn ist um.00 Uhr. Als Siegprämien wurden ein Trikotsatz und die Pokale vom Abgeordnetenhaus zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass dies der letzte Sonntag in den Ferien ist. Bitte melden Sie daher nur Mannschaften an, wenn eine Turnierteilnahme auch realisierbar ist. Das ausgiebige Rahmenprogramm kann unter eingesehen werden. Anmeldungen und Kontakt: gez. Jugendleitung Wittenauer SC Concordia 90 (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 8

9 Jugend Allgemeine Informationen Sprechstunde Wir bitten um Beachtung, dass vom 0. Juli bis 3. Juli 208 keine Sprechstunden des Jugend-Spielausschusses stattfinden. Die erste Sprechstunde der Saison 208/209 findet am 7. August 208, ab 7.00 Uhr, im Haus des Fußballs statt. gez. Frank Schröder (Vorsitzender Jugend-Spielausschuss) Abwesenheit Der Staffelleiter Lutz Schumann ist bis auf Weiteres nicht erreichbar. Die Vertretung übernimmt Frank Schröder. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Staffelleiter und Ansprechpartner In der folgenden Aufführung finden Sie die Staffelleiter und Ansprechpartner für den Bereich Jugend- Spielbetrieb der Saison 208/209. Bereich A- bis C-Junioren Gesamt - Jugendkoordinator Staffelleiter A-Junioren Verbandsliga Staffelleiter A-Junioren Landesliga Staffelleiter A-Junioren Bezirksliga Staffelleiter B-Junioren Verbandsliga Staffelleiter B-Junioren Landesliga Staffelleiter B-Junioren Bezirksliga Staffelleiter B-Junioren Kreisliga Staffelleiter C-Junioren Verbandsliga Staffelleiterin C-Junioren Landesliga Staffelleiterin C-Junioren Bezirksliga Staffelleiterin C-Junioren Kreisliga Staffelleiter C-Junioren Landesklasse Staffelleiter C-Junioren Bezirksklasse Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse A Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse B Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse C Staffelleiter 8er C-Junioren Kreisklasse D Ansprechpartner Frank Schröder Frank Schröder Michael Krüger Michael Krüger Frank Schröder Frank Schröder Frank Schröder Frank Schröder Frank Schröder Rosemarie Neumann Rosemarie Neumann Rosemarie Neumann Bernd Weißig Bernd Weißig Bernd Weißig Bernd Weißig Bernd Weißig Bernd Weißig Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 9

10 D- bis G-Junioren Kleinfeldkoordinator Staffelleiter.D-Junioren Verbandsliga Staffelleiter.D-Junioren Landesliga Staffelleiterin.D-Junioren Bezirksliga Staffelleiterin 2.D-Junioren Landesklasse Staffelleiterin 2.D-Junioren Bezirksklasse Staffelleiter 2.D-Junioren Kreisklasse A Staffelleiter 3.D-Junioren Kreisklasse B Staffelleiter unt. D-Junioren Kreisklasse C Staffelleiterin.E-Junioren Landesklasse Staffelleiterin 2.E-Junioren Bezirksklasse Staffelleiter 3.E-Junioren Kreisklasse B Staffelleiter unt. E-Junioren Kreisklasse C Staffelleiterin.F-Junioren Landesklasse Staffelleiter 2.F-Junioren Bezirksklasse Staffelleiter 3.F-Junioren Kreisklasse B Staffelleiter unt. F-Junioren Kreisklasse C Staffelleiterin.G-Junioren Landesklasse Staffelleiter unt. G-Junioren Bezirksklasse Ansetzungen kompletter Pokalspielbetrieb Ansetzungen Freundschaftsspiele Junioren Ansetzungen Hallenturniere Junioren Detlev Mannigel Detlev Mannigel Detlev Mannigel Michaela Walczak Michaela Walczak Michaela Walczak Detlev Mannigel Konstantin Kürschner Konstantin Kürschner Simone Hann Nancy Schramm Matthias Bellgarth Matthias Bellgarth Martina Bartszies Marcel Liske Marcel Liske Petra Drescher Till Dahlitz Petra Drescher Bernd Weißig Uwe Leuschner Uwe Leuschner gez. Frank Schröder (Vorsitzender Jugend-Spielausschuss) Pokalspielbetrieb Axel Lange-Pokal wird Nike Youth Cup : Pokalauslosung am 3. Juli 208 im Nike Store Der Berliner Fußball-Verband (BFV) und Sportartikelhersteller Nike verlängern ihre Partnerschaft um fünf weitere Jahre. Nike wird mit Beginn der neuen Saison 208 / 209 zudem Namensgeber des Pokalwettbewerbs der Junioren und somit Nachfolger des langjährigen Partners Axel Lange. Ab sofort trägt der Landespokal der D- bis A-Junioren den Namen NIKE YOUTH CUP. Die Auslosung der ersten Runde im NIKE YOUTH CUP der D- bis A-Junioren findet am Dienstag, 3. Juli 208 um 8:30 Uhr im Nike Store Berlin (Europa-Center), Tauentzienstraße 9, 0789 Berlin, statt. Im Rahmen der Pokalauslosung laden Nike und der BFV zu einem exklusiven VIP-Shopping im Nike Store Berlin ein. Vereine und ihre Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 Prozent auf Nike-Produkte. Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 0

11 Punktspielbetrieb SR-Ansetzer für die Saison 208/209 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das aktuelle Diagramm für die SR-Ansetzer der Saison 208/209 des AK II (regionaler Bereich Herren/Frauen/Junioren/innen) beigefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich SR - Ansetzungen im Herren-/Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend) Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 8. Juni ca. 7. August 208 Göschenstraße (KR): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 208 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Jugend-Spielangebote Turnier Der Wittenauer SC Concordia 90 veranstaltet das E-Jugendturnier um den Abgeordnetenhaus-Cup im Rahmen des Familiensportfestes am 9. August 208 im Olympiapark Berlin mit Spielern ab Jahrgang Gespielt wird auf Kunstrasen und Rasen mit 24 Mannschaften in vier Gruppen. Beginn ist um.00 Uhr. Als Siegprämien wurden ein Trikotsatz und die Pokale vom Abgeordnetenhaus zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass dies der letzte Sonntag in den Ferien ist. Bitte melden Sie daher nur Mannschaften an, wenn eine Turnierteilnahme auch realisierbar ist. Das ausgiebige Rahmenprogramm kann unter eingesehen werden. Anmeldungen und Kontakt: E@concordia-wittenau.de gez. Jugendleitung Wittenauer SC Concordia 90 (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Freundschaftsspiele Eine englische Junioren-Fußballmannschaft mit Spielern des Jahrgangs 2005/2006 sucht anlässlich ihrer Reise nach Berlin im Mai 209 Mannschaft/-en für Freundschaftsspiele. Kontakt: aycliffejuniors@gmail.com Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208

12 Freizeitfußball Allgemeine Informationen Sprechzeiten Ab sofort bis zum 08. August 208 ist der Bereich Freizeit-Fußball nur freitags von 5.00 bis 8.00 Uhr im Haus des Fußballs zu erreichen. gez. Uwe Jung (VFF, Spielausschuss, Staffelleiter) Spielbetrieb Einführung Spielbericht online Wie auf der Klassentagung besprochen, wird der Spielbericht online ab Beginn der Saison 208/209 als Test in den Landesligen (Groß- und Kleinfeld) sowie in der Ü30 Verbandsliga eingeführt. Die Testphase läuft bis zum Ende der Hinrunde. Bitte beantragen Sie umgehend die DFBnet Berechtigung für den Spielbericht online. Vereine, die den Vereinsadmin haben, können sich die Berechtigung selber erteilen. Die Liga ist bereits für den Spielbericht online freigeschaltet und man kann sich alles ansehen. Wir bieten zu folgenden Terminen Schulungen im Haus des Fußballs an. Beginn ist um 8.00 Uhr. Die Dauer beträgt ca. 80 Minuten. Termine: 0./02. August, 08. August Vereine, die bereits Erfahrungen mit dem Spielbericht online haben, brauchen nicht an den Schulungen teilnehmen. Die Schulungsvideos können auch unter angesehen werden. Anmeldung: per an für Fragen steht Manuel Ziebarth gern zur Verfügung gez. Uwe Jung (VFF, Spielausschuss, Staffelleiter) Anmeldung Freundschaftsspiele Es wird darauf hingewiesen, dass Freundschafts- bzw. Testspiele mindestens vier Tage vorher dem Staffelleiter gemeldet werden sollten. Kurzfristigere Anmeldungen können nicht zur Kenntnis genommen werden. Bei der Anmeldung sollten Vereine mit mehreren Mannschaften bitte angegeben, um welche Mannschaft es sich handelt (z.b.., 2. usw.). gez. Uwe Jung (VFF, Spielausschuss, Staffelleiter) Staffeleinteilung für die neue Saison 208/209 Die Staffeleinteilungen im Bereich Freizeitfußball sind diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. SR-Ansetzer für die Saison 208/209 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das aktuelle Diagramm für die SR-Ansetzer der Saison 208/209 des AK II (regionaler Bereich Herren/Frauen/Junioren/innen) beigefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich SR - Ansetzungen im Herren-/Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 2

13 Schiedsrichter SR-Klassentagungen Senioren und Altliga Die Klassentagung für Schiedsrichter der Senioren-Verbandsliga und -Landesliga sowie der Altliga findet am 26. Juli 208, um 9.00 Uhr, im Raum DG02 beim Berliner Fußball-Verband statt. Die Klassentagung für Schiedsrichter der Senioren-Bezirksliga und Kleinfeld Senioren und Altliga findet am 2. August 208, um 9.00 Uhr, im Raum DG02 beim Berliner Fußball-Verband statt. gez. Wolfgang Schlicht (Schiedsrichteransetzer, Senioren und Altliga) Abwesenheit Der Ansetzer der Bezirksliga, Alexander Molzahn, ist vom 07. Juli bis 29. Juli 208 abwesend. Die Vertretung übernimmt Günter Wilk Der Ansetzer der Berlin- und Landesliga, Günter Wilk, ist vom 03. August bis 26. August 208 abwesend. Die Vertretung übernimmt Alexander Molzahn Sinan Alan (Ansetzer Jugend Region Süd) ist vom 25. August bis zum 22. September 208 abwesend. Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka Änderung/Korrektur Wörteler, Jascha Robin (alt: SFC Stern neu: Friedenauer TSC) ab 9. Juli 208 Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen, nachstehend die Korrekturen: Fehler: Schmidt, Rene (alt: BSV Oranke - neu: BFC Preussen) ab 0.Juli 208 Korrektur: Schmidt, Rene (alt: BSV Oranke - neu: SV Berliner Verkehrs-Betriebe) ab 0.Juli 208 Fehler: Tornow, Michael (alt:. FC Schöneberg - neu: SV Berliner Verkehrs-Betriebe) ab 0. Juli 208 Korrektur: Tornow, Michael (alt:. FC Schöneberg - neu: BFC Preussen) ab 0. Juli 208 gez. Heike Hintze (Referat Spielbetrieb & EDV) Die neuen Regeln: das ändert sich zur neuen Saison 208/209 Was ist neu in der Saison 208/209? Mit Beginn des Spieljahres sind wieder einige neue Regeln in Kraft getreten, die in den meisten Fällen sich auf die technischen Veränderungen (Video-Assistent oder Nutzen von technischen Geräten) beziehen. In einigen wenigen Bereichen sind auch Modifizierungen oder leichte Veränderungen vorgenommen worden, über die der Lehrstab des Berliner Schiedsrichterwesens heute informiert und einige kleinere Erläuterungen ergänzt. Regel 3 Die Wettbewerbsbestimmungen können eine zusätzliche Auswechselung in der Verlängerung zulassen (auch wenn ein Team sein Auswechselkontingent noch nicht ausgeschöpft hat). Für den Bereich des BFV wird diese Bestimmung in dieser Saison noch keine Anwendung finden. Regel 4 Kleine tragbare Elektro- oder Kommunikationsgeräte dürfen in der technischen Zone eingesetzt werden, sofern dies zu Taktik- oder Coachingzwecken oder zum Wohl der Spieler geschieht. Regel 5 Spieloffizielle dürfen keine Kameras tragen. Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 3

14 Regel 7 Trinkpausen dürfen nicht länger als eine Minute dauern. Die Zeit, die aufgrund von Trinkpausen sowie von Videoüberprüfungen und -sichtungen verloren geht, muss nachgespielt werden. Regel 0 Ein während des Elfmeterschießens eingewechselter Torhüter darf sofern der ausgewechselte Torhüter einen Elfmeter geschossen hat erst einen Elfmeter schießen, nachdem alle teilnahmeberechtigten Spieler einen Elfmeter ausgeführt haben. Regel Für die Beurteilung einer Abseitsstellung gilt der Moment des ersten Kontakts mit dem Ball. Dieses ist insbesondere für die Beurteilung der Videoassistenten in den Regeltext integriert worden. Regel 2 Beißen wurde in die Liste der Vergehen aufgenommen, die mit einem direkten Freistoß und einem Feldverweis geahndet werden. Das Werfen eines Gegenstandes in Richtung des Balles wie auch das Treffen des Balles mit einem Gegenstand in der Hand werden mit einem direkten Freistoß geahndet. Dieses Vergehen wird nicht mehr als Handspiel behandelt, sondern als ein eigenes Vergehen! Auch wenn der Ball von den Händen/Armen des Torhüters abprallt, darf dieser den Ball ein zweites Mal aufnehmen, selbst wenn bereits der erste Versuch, den Ball zu fangen oder festzuhalten, absichtlich erfolgte. Entscheidet der Schiedsrichter beim Vereiteln einer offensichtlichen Torchance auf Vorteil, wird der fehlbare Spieler verwarnt, unabhängig davon, ob danach ein Tor erzielt wurde o-der nicht. Bislang wurde bei Nichterzielung eines Tores der Feldverweis auf Dauer ausgesprochen. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende, separate verwarnungswürdige Vergehen sind mit je einer Verwarnung zu ahnden. Wenn ein Spieler außerhalb des Spielfelds ein Vergehen gegen eine Person aus dem eigenen Team (einschließlich eines Teamoffiziellen) begeht, während der Ball im Spiel ist, wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß auf der Begrenzungslinie fortgesetzt. Regel 3 Präzisierung, dass Freistöße auch für Vergehen durch einen Auswechselspieler, ausgewechselten Spieler, des Feldes verwiesenen Spieler oder Teamoffiziellen möglich sind. Regel 5 Ein Spieler muss einen Einwurf stehend ausführen (knien oder sitzen sind nicht zulässig). In der Geschäftsstelle des BFV besteht - wie in jedem Jahr die Möglichkeit, ein DFB-Regelheft 208/9 käuflich zu erwerben. Bei Rückfragen an den Schiedsrichterausschuss des BFV verwenden Sie bitte die Mailadresse schiedsrichterausschuss@berlinerfv.de. gez. Jörg Wehling (Präsidialmitglied Schiedsrichter) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 4

15 Informationen des Arbeitskreises II Schiedsrichter-Ansetzer-Diagramm des Arbeitskreises II / Saison 208/209 Name Funktion Mail-Adresse Jörg Schaffer AK-Leiter AK II Mitglied im SRA joerg.schaffer@berlinerfv.de Matthias Wittchen stellv. AK-Leiter matthias.wittchen@berlinerfv.de Andre Brandt Ansetzer Herren Region Nord andre.brandt@berlinerfv.de n.n.b. Ansetzer Jugend Region Nord n.n.b. Martin Reinhardt Ansetzer Herren Region West martin.reinhardt@berlinerfv.de Dieter Waegert Ansetzer Jugend Region West dieter.waegert@berlinerfv.de Pierre Wawretschka Ansetzer Herren Region Süd pierre.wawretschka@berlinerfv.de Sinan Alan Ansetzer Jugend Region Süd sinan.alan@berlinerfv.de Sven Lehmann Ansetzer Herren Region Ost sven.lehmann@berlinerfv.de Markus Lux Ansetzer Jugend Region Ost markus.lux@berlinerfv.de Daniel Blümer Ansetzer Freizeit und Zweitspiel/ daniel.bluemer@berlinerfv.de Patenschaften Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich martin.kroemer@berlinerfv.de David Heider Ansetzer JLK david.heider@berlinerfv.de Frederic Schecker Ansetzer Beobachter frederic.schecker@berlinerfv.de Wolfgang Schlicht Ansetzer Senioren/Altliga er wolfgang.schlicht@berlinerfv.de Peter Mideraczyk Ansetzer Senioren/Altliga 7er peter.mideraczyk@berlinerfv.de Informationen der Lehrgemeinschaften Aufstellung der aktuellen Lehrgemeinschaftsleiter: Lehrgemeinschaft Reinickendorf LG-Leiter/in Waegert Denis Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Tylewski Jonas Stellvertrende/r LG-Leiter/in Schröder Sven ggf. weitere/r Stellvertreter/in Böhm Ralf Patenschaften / Jung-SR Tylewski Jonas Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo 2 LG-Leiter/in Channir Tom Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Papp Stefan Stellvertrende/r LG-Leiter/in Acur Deniz Aylin ggf. weitere/r Stellvertreter/in Stolinski Günter Patenschaften / Jung-SR Schumann Jason Lehrgemeinschaft Spandau 4 LG-Leiter/in Lehmann Jochen Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Qualmann Fabian Stellvertrende/r LG-Leiter/in Große Christian ggf. weitere/r Stellvertreter/in Erol Oktay Patenschaften / Jung-SR Qualmann Fabian Lehrgemeinschaft Weißensee 5 LG-Leiter/in Meyer-Raschke Lutz Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Becker Robin Stellvertrende/r LG-Leiter/in Hornig Sebastian ggf. weitere/r Stellvertreter/in Stolze Philipp Patenschaften / Jung-SR Stolze Philipp Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 5

16 Lehrgemeinschaft Charlottenburg 6 LG-Leiter/in Zwayer Felix Leiter/in der Jung-SR-Gruppe El-Guindi Raimond Stellvertrende/r LG-Leiter/in Pawlowski Jacob ggf. weitere/r Stellvertreter/in Pretzsch Andreas Patenschaften / Jung-SR El-Guindi Raimond Lehrgemeinschaft Steglitz/Zehlendorf 7 LG-Leiter/in Paul Christian Stellvertrende/r LG-Leiter/in Wolfger René ggf. weitere/r Stellvertreter/in Scheuerer Ricardo Lehrgemeinschaft Tempelhof 8 LG-Leiter/in Philippi Volker Stellvertrende/r LG-Leiter/in Eschner Jürgen ggf. weitere/r Stellvertreter/in Pinetzki Alexander Lehrgemeinschaft Kreuzberg 9 LG-Leiter/in Paffrath Stefan Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Gotthardt Ben Stellvertrende/r LG-Leiter/in Pilgrim Benjamin ggf. weitere/r Stellvertreter/in Richter Marcel Patenschaften / Jung-SR Pilgrim Benjamin Lehrgemeinschaft Neukölln 0 LG-Leiter/in Netzner Dirk Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Frischmuth Sabrina Stellvertrende/r LG-Leiter/in Sava Fatih Patenschaften / Jung-SR Netzner Dirk Lehrgemeinschaft Marzahn LG-Leiter/in Pust Thomas Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Meyer Jan-Malte Stellvertrende/r LG-Leiter/in Dahlhaus David ggf. weitere/r Stellvertreter/in Carow Enrico Patenschaften / Jung-SR Carow Enrico Lehrgemeinschaft Treptow 2 LG-Leiter/in Tennstedt Jörg Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Kobelt Katia Stellvertrende/r LG-Leiter/in Lahn Björn ggf. weitere/r Stellvertreter/in Bröder Robert Patenschaften / Jung-SR Lahn Björn Lehrgemeinschaft Pankow 3 LG-Leiter/in Mende Bianca Leiter/in der Jung-SR-Gruppe Löbert Dieter Stellvertrende/r LG-Leiter/in Deutschmann Peter Patenschaften / Jung-SR Deutschmann Peter Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 6

17 Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Vormerkung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 3. Dezember mindestens 4 Jahre oder älter sind, möglich! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online Bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind. Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr Tage-Abend-Lehrgang Mittwoch, 22. August bis Mittwoch, 9. September 208 Theorieseminare Mittwoch, 22. August, Mittwoch, 29. August, Mittwoch, 05. September, Mittwoch, 2. September und Mittwoch, 9. September 208 (jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr) Theorieprüfung Praxisseminar/Laufprüfung: Mittwoch, 9. September 208 Lehrgangsort, Vorbesprechung und Theorieseminare: Sportanlage Jungfernheide, Jungfernheideweg 70, 3629 Berlin (Clubraum) Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 83 Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 08. September bis Sonntag, 23. September 208 Theorieseminare Samstag, 08. September, Sonntag, 09. September, Samstag, 22. September und Sonntag, 23. September 208 (jeweils von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr) Theorieprüfung Sonntag, 23. September 208 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare BFC Preussen, Malteserstraße 24 36, 2249 Berlin (Ecke Kamenzer Damm) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 7

18 Aus- und Weiterbildung Spezielles Schulungsangebot zum Kinderschutz im Sportverein In den vergangenen Jahren und auch in jüngster Zeit werden in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger Fälle von Kindesmisshandlungen und -missbrauch bekannt. Da die Berliner Sportvereine eine sehr große Zahl von Kindern und Jugendlichen betreuen, wurde gemeinsam im April 200 beim Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk sowie den Berliner Vereinen und Verbänden, eine Erklärung zum Kinder- und Jugendschutz unterzeichnet. Der Appell richtet sich gezielt an die Öffentlichkeit, dass Kinder und Jugendliche Wertschätzung und Anerkennung sowie gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und den Schutz der Gemeinschaft benötigen. So unterstützen die Unterzeichner auch die gesetzliche Regelung, die alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen verpflichtet, ab dem. Mai 200 ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen, sofern sie das 8. Lebensjahr überschritten haben und mit Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten. Der BFV ist bereits seit dem Jahr 2008 im Kinder- und Jugendschutz aktiv und führte diese Regelungen bereits vor der öffentlichen Diskussion zum Thema Missbrauch ein. Diese Maßnahmen bedeuten keinen Generalverdacht für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Sport, sondern vielmehr eine Schutzmaßnahme für die vielen tausend Kinder, die im Fußballsport aktiv sind. Aus diesem Grund empfehlen wir den zuständigen Jugendleitungen in Sportvereinen und Sportverbänden die Teilnahme an entsprechenden Bildungsveranstaltungen. Wir möchten alle verantwortlichen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/-innen und Mitarbeiter für den Kinderschutz sensibilisieren und für den Umgang in schwierigen Situationen qualifizieren. Basisseminar Themen: Vorstellung der Arbeit von Kleine Helden in den Vereinen Der Tatplan eines Täters (Strategien und Muster) Arten der Grenzüberschreitung und des Missbrauchs in Vereinen Signale und Verhaltensänderungen von Opfern Was soll ich tun bei einem Verdachtsfall? Allgemeine Prävention in Vereinen Recht: Wer muss anzeigen (selbstverpflichtende Leitlinien in Vereinen)? Diskussion zum Thema Termine: 8-Z Do., , Uhr Kosten: Keine Ort: BFV-Geschäftsstelle, Haus des Fußballs, Humboldtstr. 8 A, 493 Berlin Referent: Jascha Wozniak, Projekt Kleine Helden Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, qualifizierung@berlinerfv.de, Tel.: (030) Anerkennung: 4 LE (Trainer C-Lizenz) Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 8

19 Soziales Bewerbungsphase für das BFV-Gütesiegel läuft Bis zum 3. August haben Vereine die Möglichkeit, sich für eine Auszeichnung mit dem Gütesiegel des Berliner Fußball-Verbandes zu bewerben. Das BFV-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Vereinsarbeit, die jährlich vergeben wird. Der Berliner Fußball-Verband rief das Gütesiegel in Kooperation mit der BSR im Jahr 205 ins Leben. Zum vierten Mal können Vereine sich nun mit dem BFV-Gütesiegel auszeichnen lassen. Der BFV verleiht die Auszeichnung an Mitgliedsvereine, die sich für das Siegel bewerben und festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Durch das Gütesiegel können Vereine die eigene Qualität öffentlich präsentieren. Hierzu zählen beispielsweise das Fördern von Aus- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder, engagierte Talentförderung von jungen Spieler/-innen oder Schiedsrichter/-innen oder der Einsatz für Flüchtlinge. Auszeichnungen und Punktevergabe Das BFV-Gütesiegel wird in den drei Abstufungen Bronze, Silber und Gold für das laufende Kalenderjahr verliehen. In jeder der vier Kategorien gibt es verschiedene Kriterien. Pro Kriterium können bis 5 Punkte erreicht werden. In einer Kategorie sind maximal 25 Punkte zu erreichen. Maximal können 00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich können neuerdings Sonderpunkte zu Kriterien verliehen werden, die aus Sicht des BFV die Nachhaltigkeit fördern. Um das BFV-Gütesiegel in Bronze zu erhalten, werden mindestens 50 Punkte benötigt. Die Auszeichnung Silber setzt 75 Punkte voraus. Wenn ein Verein dreimal in Folge mit Silber prämiert wurde, darf er aufgrund der kontinuierlich guten Arbeit, ebenfalls BFV- Gütesiegel in Gold erwarten. Das Gütesiegel in Gold wird ab einer Punktzahl von 95 verliehen. Vorteile der Auszeichnung Durch die Auszeichnung mit dem BFV-Gütesiegel ergeben sich verschiedene Vorteile. Durch das Gütesiegel wird eine positive Innen- und Außendarstellung der vereinseigenen Arbeit gewährleistet. Dies kann zu einer einfacheren Mitglieder- und Sponsorenakquise führen. Das wiederholte Ablegen des BFV-Gütesiegels deutet nicht nur auf die Qualität der Vereinsarbeit hin, sondern auch auf ihre Kontinuität. Zudem können sich die Gewinner über Geld- und Sachpreise freuen. Im vergangen Jahr 207 konnten 27 Berliner Fußballvereine mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden. Bei der letztjährigen Prämierung betonte Gerd Liesegang (BFV-Vizepräsident Qualifizierung & Soziales): Es ist schön zu sehen, dass so viele Vereine die Chance nutzen und sich bewerben, um mit dem Gütesiegel ihre Qualität zu präsentieren und somit der Öffentlichkeit zu zeigen, was sie als Gemeinschaft ausmacht. Bewerbungsprozess Im ersten Schritt muss der Verein lediglich den angefügten Fragebogen ausfüllen und an den Berliner Fußball-Verband (Humboldtstraße 8a, 493, z. Hd. Norman Wiechert) senden. (Der Fragebogen ist den Amtlichen Mitteilungen angefügt.) Danach vereinbaren der Bewerberverein und der BFV einen Gesprächstermin, an dem Verantwortliche des BFV-Gütesiegels die Kriterien der einzelnen Kategorien zusammen mit den Vereinsvertretern überprüfen. Dies findet auf dem Gelände des Bewerbervereins statt. Nach der internen Auswertung durch den Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt findet die Entscheidung statt. Bei einem positiven Ergebnis können sich die Vereine über die Verleihung des BFV-Gütesiegels in feierlichem Rahmen freuen. Bei weiteren Fragen und Anregungen steht der BFV-Ansprechpartner (Norman Wiechert, norman.wiechert@berlinerfv.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden sie unter dem Link ( Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 9

20 BFV-Vereinsehrenkodex Der Berliner Fußball-Verband, als größter Sportfachverband der Hauptstadt, setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in ihren Vereinen ohne Gewalt, Diskriminierung und frei von Drogen, Politik und Zwängen aufwachsen und einfach nur Fußballspielen können. Dabei sollen sie die Unterstützung und den Schutz durch Trainer/-innen und Betreuer/-innen erfahren. Die körperliche und emotionale Nähe, die im Fußball zweifelsfrei vorhanden ist und bei jedem Vereinsmitglied einen hohen Stellenwert hat, birgt aber auch Gefahren von verbalem und digitalem Mobbing, sexualisierter Übergriffe und persönlicher Beeinflussung. Daher hat der BFV, zusammen mit erfahrenen Präventionsexperten, den BFV-Vereinsehrenkodex entwickelt. Dieser umfasst alle Aspekte (Pflichten von Trainer/innen und Betreuer/innen) in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen und soll zur Sensibilisierung rundum die Aufgaben, Pflichten und Rechte im Trainer- und Betreuerwesen beitragen. Wir fordern alle Vereine auf, den BFV-Vereinsehrenkodex in ihrem Verein einzuführen, d.h. diesen den aktuellen und neu beginnenden Jugendtrainern/-innen bzw. Jugendbetreuern/-innen vorzulegen, unterschreiben zu lassen und somit der Selbstverpflichtung zum Kinder- und Jugendschutz gerecht zu werden. Selbstverständlich obliegt die Nutzung jedem Verein und ist freiwillig. Gerne können die Inhalte auch auf vereinseigene Layouts übernommen werden oder das Vereinslogo oben rechts eingefügt werden. Den BFV-Vereinsehrenkodex finden sie zur Verwendung im Anhang dieser oder unter diesem Link ( Dem beigefügt sind weitere Handlungsempfehlungen mit rechtlichen Grundlagen zum Kinder- und Jugendschutz. Der BFV freut sich über eine möglichst große Nutzung seitens seiner Vereine, zum Wohl und Schutz der Kinder! Denn sie sind das größte Gut auf Erden und auf dem Fußballplatz! gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung & Soziales) und Jürgen Pufahl (Vizepräsident Recht) Kleine Helden - Jetzt Termin für neue Saison sichern Lass dich nicht ansprechen!, Geh mit niemandem mit! und Steig zu keinem ins Auto! diese oderzumindest so ähnliche Sätze kennen alle von ihren Eltern. Doch wissen Sie wie Ihr Kind im Ernstfall wirklich reagieren würde? Gerade für Kinder ist es wichtig, nicht nur zu wissen, sondern praktisch zu erproben, wie sie sich in einer Gefahrensituation richtig verhalten. Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet in Zusammenarbeit mit Kleine Helden Deutschland e.v. und mit Hilfe der Unterstützung der BSR allen interessierten Vereinen die Möglichkeit, ein für sie kostenfreies, 90minütiges Sondertraining zur Stärkung des Selbstbewusstseins von jungen Fußballer/innen bei uns zu buchen. Die Kinder sollten dabei zwischen 9 und Jahren sein (C-/D- oder E-Jugend) und die Gruppenstärke sollte ca. 5 betragen. Die Anzahl der Sondertrainings ist für die Hinrunde der Saison 208/209 zunächst auf 5 begrenzt. Zu den Inhalten: Die erfahrenen Gewaltpräventionsexperten werden die Kinder nicht nur ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, sondern werden den jungen Fußballer/innen beibringen, sofort richtig zu reagieren und die Gewaltspirale zu stoppen, selbstbewusster mit Erwachsenen umzugehen, die Stimme gezielt und laut einzusetzen und Distanzzonen zu wahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Kleine-Helden-Programms ist es sich bei Übergriffen von Erwachsenen auch körperlich zu behaupten wie z.b. bei Festhalten/Mitziehen der Kinder oder Verteidigung und schnelle Flucht in/aus der Bodenlage. Freiwilligkeit und spielerische Umsetzung sind dabei besonders wichtig. Das Training ist, dank der Unterstützung der Berliner Stadtreinigung, für ihren Verein kostenfrei. Sofern Sie Interesse haben, den Kinderschutz aktiv zu fördern und die E-Jugendlichen Ihres Vereins als Kleine Helden ausbilden zu lassen, nutzen Sie bitte für die Anmeldung das Antragsformular. Denn Täter suchen Opfer und keine Kleinen Helden! Weitere Informationen finden Sie unter: Amtliche Mitteilung Nr / Juli

21 Sommerzeit ist Meldezeit Jetzt Angebote für Handicap-Fußballer eintragen Aktuell sind die Fußballvereine in Deutschland wieder aufgefordert, die Meldungen für ihre Mannschaften für die Saison 208/209 vorzunehmen und dabei auch die Daten ihrer Teams und Funktionäre im DFBnet-Vereinsmeldebogen zu aktualisieren. Nutzen Sie diese Zeit und tragen auch Sie Ihr Vereinsangebot für Fußballerinnen und Fußballer mit Handicap ein. Das vielfältige Vereinsengagement für Akteure mit Behinderung sammelt der DFB über eine Datenbank. Über den DFBnet-Vereinsmeldebogen können alle Fußballklubs angeben, ob und in welchen Bereichen Angebote für Fußballer mit Handicap existieren und diese zusätzlich über ein Freitextfeld beschreiben. Folgende neun Facetten/Attribute des Handicap-Fußballs können im Meldebogen hinterlegt werden: Blindenfußball, Amputiertenfußball, Sitzfußball, CP-Fußball, Gehörlosenfußball, Rollstuhlfußball, Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung (GB-Fußball), Werkstattfußball sowie integrative Spielformen. So können Sie Ihr Angebot im Handicap-Fußball eintragen Der Weg zur Eintragung des Angebotes im Handicap-Fußball im DFBnet-Vereinsmeldebogen ist ganz einfach: Nach dem Klick auf den Button Vereinsadressen erscheint in der Kopfnavigation der Reiter Handicap-Fußball. Dort können neben der Abbildung des jeweiligen Handicap-Teams auch eigene Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktdaten hinterlegt werden. Sollten keine zusätzlichen Personen eingetragen sein, werden automatisch die offizielle Vereinsadresse und der Standard-Ansprechpartner des Vereins ausgegeben. Das Angebot im Handicap-Fußball kann ganzjährig eingetragen und gepflegt werden. Vernetzung der Mannschaften über Handicap-Börse Die Daten werden unmittelbar in die bestehende Handicap-Börse in der Rubrik Handicap-Fußball auf dfb.de übertragen und sind dann unter einsehbar. Über die Handicap-Börse können so fußballbegeisterte Spielerinnen und Spieler mit Behinderungen den passenden Fußballverein in ihrer Umgebung finden. Zudem haben die Klubs die Möglichkeit, über die Abbildung ihres Handicap-Teams für ihre Mannschaft zu werben oder andere Mannschaften zu kontaktieren, um sie beispielsweise zu Turnieren oder Freundschaftsspielen einzuladen. Die Präsentation aller Teams über eine Deutschlandkarte demonstriert, dass Inklusion in den Fußballvereinen seit vielen Jahren umfangreich und aktiv gelebt wird. Vielfältiges Engagement für Menschen mit Behinderung Für die Teilhabe von Menschen mit Handicap am organisierten Fußballsport setzt sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) über seine Sepp-Herberger-Stiftung ein. Im Rahmen der Inklusionsinitiative wirken Beauftragte für Fragen des Behindertenfußballs in allen 2 DFB-Landesverbänden. Die Inklusionsbeauftragten sind Ansprechpartner für behinderte Menschen, beraten Fußballvereine und unterstützen inklusive Projekte vor Ort. Einen Wegweiser zur Eintragung des Handicap-Angebotes im DFBnet-Vereinsmeldebogen finden Sie hier: Weitere Informationen rund um das Thema Behindertenfußball bietet der DFB unter Amtliche Mitteilung Nr / Juli 208 2

22 Veranstaltungen Austausch über die Debatte um Mesut Özils Rücktritt aus der DFB Nationalmannschaft Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, der Rücktritt von Mesut Özil aus der deutschen Nationalmannschaft hat eine Debatte über Integration und Rassismus in unserer Gesellschaft angestoßen. Der Berliner Fußball-Verband steht für Vielfalt und Toleranz und wir sind stolz auf unsere Arbeit in den letzten Jahren in diesem Bereich. Jedoch wissen auch wir, dass Integration und die Bekämpfung von Rassismus niemals abgeschlossen sind und auch wir immer mehr tun und lernen können. Das Präsidiums des Berliner Fußball-Verband e.v. möchte Sie zu einem Austausch einladen, um über die aktuellen Ereignisse zu sprechen. Termin:. August 208, 9 Uhr Ort: Schätzelbergstraße -3, 2099 Berlin Anmeldung unter: Oder per Mail an: karlos.el-khatib@berlinerfv.de Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und einen produktiven Austausch. gez. Karlos El-Khatib (Referat Events & Soziales, Projektleiter "Fussball Grenzenlos", Ausschuss für Integration und Vielfalt) BFV-Feriencamp Das erfolgreiche Fußballcamp findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 7. August in Wannsee statt. Für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen mit und ohne Handicap im Alter von sechs bis 4 Jahren kommt in diesem Sommer das absolute Highlight. Der Berliner Fußball-Verband richtet erneut in Kooperation mit teamsports das BFV-Feriencamp aus. Wer vom 3. bis 7. August eine Menge Spaß haben möchte und Trainingseinheiten von lizenzierten Trainern erleben will, ist herzlich eingeladen. Das Training wird auf dem Fußballplatz des FV Wannsee (Chausseestraße 29-3, 409 Berlin) stattfinden. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf Euro und umfassen ein umfangreiches Rahmenprogramm mit abwechslungsreichen Beschäftigungen sowie ein Trikotset und eine Trinkflasche bereitgestellt von teamsports. Der Betreuungszeitraum ist jeweils von 9:00-6:00 Uhr, dieser umfasst zwei Trainingseinheiten und eine Mahlzeit am Mittag im nahegelegenen Landesleistungszentrum Richard Genthe, der Sportschule des BFV. Bei Interesse freut sich der BFV über zahlreiche Anmeldungen für das Feriencamp, die unter folgendem Link getätigt werden können: Anmeldung Feriencamp Es wird dieses Jahr auch wieder die Möglichkeit für Trainer/innen geben, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen und so die Trainerlizenz verlängern zu lassen. Weitere Informationen. Bei Rückfragen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Moritz Künne Mail: moritz.kuenne@berlinerfv.de Tel.: 030/ Adriaan Gohlke Mail: adriaan.gohlke@berlinerfv.de Tel.: 030/ Philipp Reis (Ansprechpartner bei Handicap-Fragen) Mail: philipp.reis@berlinerfv.de Tel.: 030/ (Mo. & Fr. 0-5 Uhr) Amtliche Mitteilung Nr / Juli

23 DFBnet Keine aktuellen Informationen Service DFB-Bestellformulare Heim-Länderspiele Sehr geehrte Damen und Herren, diesen Amtlichen Mitteilungen sind die Bestellformulare für die kommenden Heim-Länderspiele der A- Nationalmannschaft beigefügt. UEFA Nations League: Deutschland Frankreich, 06. September 208 in München Länderspiel: Deutschland Peru, 09. September 208 in Sinsheim Länderspiel: Deutschland Russland, 5. November 208 in Leipzig UEFA Nations League: Deutschland Niederlande, 9. November 208 in Gelsenkirchen Für Rückfragen stehen wir Ihnen der DFB Ticket-Service gerne zur Verfügung. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Informationen der Vereine:.FC Wacker 2 Lankwitz e.v. (66008 und ) Die Geschäftsstelle ist vom 2. Juli bis 3. August 208 geschlossen. Post und Rückfragen bitte an:.jugendleiter Thorsten Leuschel, Paul-Schneider-Straße 24, 2247 Berlin, Funk: (07) , E- Mail: thorsten.leuschel@wacker92.de, Spielbetrieb: Viola Fiedler-Babin, Telefon: (072) , vifi@gmx.net. Änderung Schiedsrichter-Obmann Der TSV Rudow (660060) hat ab dem 0. Juli 208 Dirk Netzner als Schiedsrichter-Obmann berufen. Er übernimmt alle Aufgaben die vorher von Mehmet Demir ausgeübt wurden. gez. Mehmet Demir (TSV Rudow) Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr / Juli

24 Anhänge Amtliche Mitteilung Nr / Juli

25 Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 2 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und über Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative und engagierte Persönlichkeit als Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 493 Berlin Berlin, 2. Juli 208 Aufgaben Bilanzbuchhalter/-in o. Steuerfachangestellte/r (39 h) Eigenständiges und verantwortliches Arbeiten innerhalb des Finanz- und Rechnungswesens (Stellvertretende Leitung des Fachbereichs wird angestrebt) Verantwortung für die laufende Haupt- und Nebenbuchhaltung (Debitoren-, Kreditoren-, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung) nach HGB und Gemeinnützigkeitssteuerrecht Verantwortung für die Erstellung der Gehaltsabrechnung sowie der monatlichen Lohnsteuer- und Umsatzsteuervoranmeldungen Erstellung der monatlichen Finanzberichte und Mitwirkung bei der Erstellung der Jahresabschlüsse Mitwirken bei der Klärung von gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerlichen Fragestellungen sowie bei der Erstellung der betrieblichen Jahressteuererklärungen fachliche Administrationsfunktion für die in der Finanzbuchhaltung eingesetzten IT- Applikationen, insbesondere DATEV Verantwortung für die Haushalts- und Liquiditätsplanung sowie für den Zahlungsverkehr Aus- und Aufbau der Kostenrechnung und des Controllings, Weiterentwicklung des Regelwerks und der Prozessabläufe, Projektaufgaben Anforderungen Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln Ansprechperson für Wirtschaftsprüfer, Revisoren und Banken Planung und Reporting in enger Abstimmung mit dem Vizepräsidenten Finanzen Kontakt Ulla Scharfenberg Telefon: (030) Telefax: (030) bewerbung@berlinerfv.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE BIC: DRESDEFF00 Steuernummer 27 / 60 / erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r oder Bilanzbuchhalter/in oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung sichere Bilanzierungskenntnisse nach HGB und grundlegende Steuerrechtskenntnisse und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse im Gemeinnützigkeits- und -Steuerrecht sowie Erfahrungen bei gemeinnützigen Einrichtungen sind von Vorteil sehr gute Kenntnisse in den aktuellen DATEV-Programmen, idealerweise mit Kostenstellenrechnung und Anlagebuchführung Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Freude an der Arbeit im Team analytisches Vorgehen, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sicher im Umgang mit MS Office und insbesondere sehr gute Excel-Kenntnisse Interesse an der Verbands- und Vereinsarbeit, idealerweise im Fußball ausgeprägte soziale Kompetenz einwandfreies erweitertes Führungszeugnis

26 Angebot Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sportbegeisterten und kollegialen Arbeitsumfeld. Bei fachlicher und persönlicher Eignung wird nach der Einarbeitungszeit angestrebt, die Stellvertretung der Abteilungsleitung zu übertragen. Ferner erhalten Sie eine gute Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Arbeitsumfeld in einer gut vernetzten Organisation, einem engagierten Team sowie einem familienfreundlichen Klima mit entsprechenden Unterstützungsangeboten. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und frühestmöglichen Tätigkeitsbeginn an: Bewerbungsende ist Mittwoch, der 5. August 208.

27 Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 2 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und über Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin- Halensee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht ab sofort eine zuverlässige und gewissenhafte Persönlichkeit als Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 493 Berlin Berlin, 25. Juli 208 Aushilfe oder Werkstudent/-in im Referat Finanzen & Verwaltung in Teilzeit Aufgaben Unterstützung und Entlastung der Buchhaltung im operativen Tagesgeschäft, u.a. in folgenden Bereichen: Pflege der Ablagesysteme Archivierung von Belegen Unterstützung im Mahnwesen Rechnungs- und Kassenprüfung Unterstützung bei der Beantwortung von ad hoc Anfragen Anforderungen Idealerweise haben Sie eine kaufmännische Ausbildung absolviert oder befinden sich im Studium mit entsprechender Ausrichtung Sie verfügen über erste Erfahrungen im Bereich Buchhaltung / Rechnungswesen Sie haben Interesse an der Verbands- und Vereinsarbeit, idealerweise im Fußball Sie sind sicher im Umgang mit MS Office, insbesondere Excel Serviceorientierung und Freude an der Arbeit im Team zeichnen Sie ebenso aus wie Zuverlässigkeit und Sorgfalt Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B Angebot Wir bieten Ihnen Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit im Rahmen zwischen 0 und 25 Stunden wöchentlich, eine faire Vergütung sowie eine überdurchschnittliche Anzahl von Urlaubstagen. Ein kollegiales und aufgeschlossenes Team freut sich bereits auf Sie. Kontakt Ulla Scharfenberg Telefon: (030) Telefax: (030) bewerbung@berlinerfv.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE BIC: DRESDEFF00 Steuernummer 27 / 60 / Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 3. Dezember 208. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an: bewerbung@berlinerfv.de. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung schnellstmöglich, spätestens bis zum 0. August 208 zu.

28 Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8a 493 Berlin Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 2 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8a 493 Berlin Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht vom. September bis 30. November 208 eine/n sportbegeisterte/n, fußballinteressierte/n und engagierte/n Praktikant/in für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (39h / Woche) Aufgaben Unterstützung in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit des BFV Einbindung in die Pressearbeit bei verschiedenen Veranstaltungen Pflege und Betreuung der BFV-Internetseite und des BFV-Newsletters sowie der Social Media Kanäle Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen Verfassen von Artikeln zu unterschiedlichsten Themengebieten Mithilfe in der allgemeinen Verwaltung im Haus des Fußballs Unterstützung in der Arbeit mit den ehrenamtlichen Gremien Voraussetzungen Sie befinden sich idealerweise im Hauptstudium eines sport- oder medienorientierten Studiengangs und müssen Ihr Praktikum im Rahmen einer verpflichtenden Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung leisten oder befinden sich in einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung oder einer Berufsausbildungsvorbereitung (Nachweis erforderlich) Kreative Herangehensweise, Stilsicherheit, Sprachgewandtheit Sicherer Umgang mit Grammatik & Rechtschreibung Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit MS Office und modernen Kommunikationstechniken Interesse an der Verbands- und Vereinsarbeit im Fußball Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit, kommunikative und positive Ausstrahlung Idealerweise Besitz eines PKW-Führerscheins Angebot Wir bieten Ihnen eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sportbegeisterten und kollegialen Arbeitsumfeld sowie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben. Sie erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung sowie bei Bedarf eine BVG- Monatskarte. Berlin, 3. Juli 208 Kontakt Ulla Scharfenberg Telefon: (030) Telefax: (030) ulla.scharfenberg@berlinerfv.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE BIC: DRESDEFF00 Steuernummer 27 / 60 / Unsere Premium-Partner Unsere Partner Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und sollten Sie davon überzeugt sein, dass Sie unseren Vorstellungen entsprechen, freuen wir uns auf Sie. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis 30. Juli 208, vorzugsweise per in einer PDF-Datei, an: Berliner Fußball-Verband e. V., Geschäftsführung Humboldtstr. 8a 493 Berlin. bewerbung@berlinerfv.de

29 Tätigkeit als DFB-Stützpunkttrainer/-in im Bereich des Berliner Fußball-Verbandes Im Rahmen einer Optimierung des DFB-Talentförderprogramms in Berlin wird ein geeigneter Trainer bzw. geeignete Trainerinnen im Speziellen für die Torhüter-Ausbildung im weiblichen und männlichen Bereich der Altersklassen U 2 bis U 5 zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. In das Aufgabengebiet fallen insbesondere: - wöchentliche Betreuung und Ausbildung der talentiertesten Torhüter/innen nach Ausbildungsschwerpunkten an allen 6 Standorten in Berlin - regelmäßige Sichtung von Jugend-Vereinsspielen - regelmäßige Trainings- und Leistungskontrolle bzw. -auswertungen - Durchführen der DFB-Info-Abende für Vereinstrainer (Frühjahr/Herbst) - Führen von Eltern- und Spielergesprächen - Kontaktpflege zu Vereinsvertretern, Stützpunktpartnern und Funktionären - Organisation und Durchführung von Sichtungstagen - Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Vergleichsspielrunden - Teilnahme am sportmotorischen Leistungstest (Frühjahr/Herbst) - Pflege der internen Datenbank - Pflege und Verwaltung des Trainingsmaterials - Teilnahme an den halbjährigen Fortbildungen aller DFB-Stützpunkttrainer Berlins Voraussetzungen/Profil: - mindestens B-Lizenz (optimal Besitz der DFB-Elite-Jugend-Lizenz) - Erfahrungen als Trainer im Jugendbereich, möglichst als Torwarttrainer - gute PC-Kenntnisse - hohe Motivation, Bereitschaft und Interesse sich detailliert und individuell mit der Ausbildung junger Fußballtalente zu beschäftigen - Teilnahme an einem Torwart-Lehrgang im Rahmen der DFB-Torhüterausbildung (Nachweis) - Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) - Teamfähigkeit Wir bieten: - monatliche Bezahlung auf Honorarbasis - Erfahrungen im leistungsorientierten Jugendfußball - regelmäßige, interne Fortbildungen - Ausstattung mit einheitlicher Trainingskleidung Senden Sie bitte bis spätestens Ihre kurze, aussagekräftige Bewerbung mit persönlichen Angaben zum beruflichen und sportlichen Werdegang und den entsprechenden Qualifikationsnachweisen per Mail an den zuständigen DFB-Stützpunkt-Koordinator Michael Lorenz (michael.lorenz@dfb.de) Weiterführende Informationen und Termine des DFB-Stützpunktsystem im Verbandsgebiet Berlin finden Sie unter der Rubrik Talentförderung.

30 Ansprechpartner Bereich Spielbetrieb Saison 208/209 Joachim Gaertner Staffelleiter Herren Berlin-Liga Spielleiter AOK-Landespokal (. Herren) Tel: 030 / Mobil: 05 / joachim.gaertner@berlinerfv.de Frank Godau Staffelleiter Landesliga Tel: 030 / Mobil: 057 / frank.godau@berlinerfv.de Günter Stolinski Staffelleiter Herren Bezirksliga Spielleiter AOK-Landespokal (2. Herren) Tel: 030 / Mobil: 077 / guenter.stolinski@berlinerfv.de Michael Fischer Staffelleiter Herren Kreisliga A Tel: 030 / Mobil: 078 / michael.fischer@berlinerfv.de Heinz Belger Staffelleiter Herren Kreisliga B, Staffel -4 Mobil: 076 / heinz.belger@berlinerfv.de Wilfried Reichert Staffelleiter Kreisliga B Staffel 5-6 Staffelleiter Untere Herren Spielleiter AOK -Landespokal - Untere Herren Tel: 030 / Mobil: 070 / wilfried.reichert@berlinerfv.de Jürgen Eschner Staffelleiter Herren Kreisliga C (er) Staffelleiter Herren Kreisliga C (7er) Spielleiter AOK-Landespokal 7er Herren Mobil: 076 / juergen.eschner@berlinerfv.de Kurt Schmidtkowski Staffelleiter Altliga Ü60 Spielleiter Senioren-Pokal Altliga Ü60 Mobil: 07 / kurt.schmidtkowski@berlinerfv.de

31 Ralf Nowack Staffelleiter Altliga Ü40 (Kleinfeld) Spielleiter Senioren-Pokal Altliga Ü40 (Kleinfeld) Tel.: 030 / Mobil: 07 / ralf.nowack@berlinerfv.de Detlef Köhler Staffelleiter Altliga Ü40 (Großfeld) Spielleiter Senioren-Pokal Altliga Ü40 (Großfeld) Tel.: 030 / Mobil: 05 / detlef.koehler@berlinerfv.de Peter Gottwald Staffelleiter Ü32 (Großfeld) Spielleiter Senioren-Pokal Senioren Ü32 Mobil 057 / peter.gottwald@berlinerfv.de Hans Kalupa Staffelleiter Altliga Ü50 Spielleiter Senioren-Pokal Altliga Ü50 Mobil: 072 / hans.kalupa@berlinerfv.de Andreas Ott Staffelleiter 7er Senioren Ü32 Spielleiter Senioren-Pokal 7er Senioren Ü32 Tel: 030 / Mobil: 07 / andreas.ott@berlinerfv.de

32 Saison 208/209, Auf- und Abstieg. und 2. Herrenmannschaften Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga ( Staffel á 8) Aufstieg zur NOFV Oberliga Platz Direkter Aufstieg 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 6 Landesliga (2 Staffeln á 6) 3 Aufstieg zur Berlin-Liga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegation zur Berlin-Liga 6 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 4 Bezirksliga (3 Staffeln á 6) 6 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg 9 Abstieg zur Kreisliga A ab Platz 4 Kreisliga A (4 Staffeln á 6) 9 Aufstieg zur Bezirksliga Platz + 2 Direkter Aufstieg bester 3. Platz 2 Abstieg zur Kreisliga B ab Platz 4 Kreisliga B (6 Staffeln á 6) 2 Aufstieg zur Kreisliga A Platz + 2 Direkter Aufstieg 2 Abstieg zur Kreisliga C ab Platz 5 Kreisliga C (3 Staffeln á 7) 2 Aufstieg zur Kreisliga B Platz - 4 Direkter Aufstieg Saison 208/209, Auf- und Abstieg untere Herren ab 3. Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Kreisklasse A ( Staffel á 6) 3 Abstieg zur Kreisklasse B ab Platz 4 Kreisklasse B (2 Staffeln á 7) 3 Aufstieg zur Kreisklasse A Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegation zur Kreisklasse A

33 Bekanntmachung der Auf- und Abstiegsregelung für Ü32 bis Ü60, Saison 208/209 Spielausschuss Saison 208/209, Auf- und Abstieg Ü 32 er (Senioren) Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 2 Landesliga (2 Staffeln) 3 Aufstieg zur Verbandsliga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegationsspiele zur Verbandsliga 4 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 3 Bezirksliga (2 Staffeln) 4 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg Ü 32 7er (Senioren) Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 2 Abstieg zur Landesliga ab Platz 3 Landesliga ( Staffeln) 2 Aufstieg zur Verbandsliga Platz + 2 Direkter Aufstieg 2 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 3 Bezirksliga ( Staffeln) 2 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg Ü 40 er (Altliga) Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 2 Landesliga (2 Staffeln) 3 Aufstieg zur Verbandsliga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegationsspiele zur Verbandsliga 4 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 4 Bezirksliga ( Staffeln) 4 Aufstieg zur Landesliga + 2 Direkter Aufstieg

34 Ü 40 7er (Altliga) Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 2 Landesliga (2 Staffeln) 3 Aufstieg zur Verbandsliga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegationsspiele zur Verbandsliga 6 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 2 Bezirksliga (3 Staffeln) 6 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg 6 Abstieg zur Kreisliga A ab Platz 3 Kreisliga A (2 Staffeln) 6 Aufstieg zur Bezirksliga Platz - 3 Direkter Aufstieg Ü 50 Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 2 Landesliga (2 Staffeln) 3 Aufstieg zur Verbandsliga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegationsspiele zur Verbandsliga 6 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz 2 Bezirksliga (3 Staffeln) 6 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg 6 Aufstieg zur Kreisliga A ab Platz 3 Kreisliga A (4 Staffeln) 6 Aufstieg zur Bezirksliga Platz Direkter Aufstieg Erst- u. Zeitbester 2.Platz

35 Ü 60 Anzahl Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Verbandsliga ( Staffel) 3 Abstieg zur Landesliga ab Platz 2 Landesliga (2 Staffeln) 3 Aufstieg zur Verbandsliga Platz Direkter Aufstieg Platz 2 Relegationsspiele zur Verbandsliga 4 Abstieg zur Bezirksliga ab Platz Bezirksliga (2 Staffeln) 4 Aufstieg zur Landesliga Platz + 2 Direkter Aufstieg Sollten durch Verschmelzungen/Fusionen oder Zurückziehungen die erforderliche Staffelstärke von 4 Mannschaften unterschritten werden, erhöht sich der Aufstieg in der Folgesaison aus den darunter liegenden Spielklassen entsprechend. Stand:

36 Der AK II (regionaleransetzungsbereich) in der Saison 208/209 Name Funktion Jörg Schaffer AK-Leiter AK II Mitglied im SRA Matthias Wittchen stellv. AK-Leiter Andre Brandt Ansetzer Herren Region Nord n.n.b Ansetzer Jugend Region Nord n.n.b. Martin Reinhardt Ansetzer Herren Region West Dieter Waegert Ansetzer Jugend Region West Pierre Wawretschka Ansetzer Herren Region Süd Sinan Alan Ansetzer Jugend Region Süd Sven Lehmann Ansetzer Herren Region Ost Markus Lux Ansetzer Jugend Region Ost Daniel Blümer Ansetzer Freizeit und Zweitspiel/Patenschaften Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich David Heider Ansetzer JLK Frederic Schecker Ansetzer Beobachter Wolfgang Schlicht Ansetzer Senioren/Altliga -er Peter Mideraczyk Ansetzer Senioren/Altliga 7-er

37 BERLINER GÜTESIEGEL für besondere sportliche und gesellschaftliche Verdienste Bewerbungsformular BFV-Gütesiegel 208 Verliehen durch Berliner Fußball-Verband Unterstützt durch Berliner Stadtreinigung. Allgemeine Angaben Name des Vereins* Unser Verein ja nein Punkte erfüllt sein Schiedsrichter-Soll/Ist bzw. hat mehr 2 Schiedsrichter/innen als gefordert. hat mindestens eine/n BFV-Kinderschiedsrichter/in Kontaktdaten der Ansprechperson Nachname, Vorname* Funktion im Verein* Straße* hat mindestens ein Mitglied, das den Schiedsrichter- Anwärterlehrgang erfolgreich absolviert hat. hat eine/n Schiedsrichter-Obmann/-obfrau, dessen/deren Funktion zum Schiedsrichter-Soll/Ist zählt und organisiert vereinsinterne Treffen der Schiedsrichter/innen. hat einen Schiedsrichterobmann mit Sitz und Stimme im erweiterten Vorstand PLZ, Ort* Kategorie: Talentförderung & Jugend Telefon* Mobil* * Website ja nein Ich habe den Vereinsvorstand über diese Bewerbung informiert: Kategorie: Spielbetrieb / EDV** Unser Verein ja nein Punkte hat jeweils mindestens eine Mannschaft im Spielbetrieb max. 2 der Ü32, der Ü40, der Ü50 und der Ü60. (0,5 pro Team) hat mindestens eine Herren- oder 7er-Herrenmannschaft max. 2 im Spielbetrieb. (0,5 pro Team) hat mindestens eine Frauen- oder 7er-Frauenmannschaft max. im Spielbetrieb. (0,5 pro Team) hat mindestens eine Mannschaft in der Freizeitliga des BFV/VFF. hat eine EDV-Schulung (BFV oder vereinsintern) im Verein durchgeführt. hat eine/n Mitarbeiter/in für die Öffentlichkeitsarbeit. präsentiert seine Vereinsarbeit der Öffentlichkeit (z.b. auf der vereinseigenen Homepage). hat mindestens eine Mannschaft im Futsal oder max. 2 Beachsoccer gemeldet. hat dem BFV einen Sicherheitsbeauftragten gemeldet. 2 hat aktiv an einer BFV-Schulung (Sicherheit + Ordnung) teilgenommen. nutzt das Modul DFBnet Verein. besitzt eine Formulierung über den Datenschutz in 2 seiner Satzung und thematisiert den Datenschutz bei seinen Mitgliedern. Unser Verein ja nein Punkte hat eine/n Jugendleiter/in, der/die im DFBnet gemeldet ist. hat alle seine Jugendbetreuer/innen und Trainer/innen im DFBnet und als passives Mitglied dem BFV gemeldet. 2 präsentiert seine Jugendarbeit in der Öffentlichkeit (z.b. auf der vereinseigenen Homepage). hat eine Vertrauensperson bzw. Kinderschutzbeauf- 2 tragte/n bzw. Jugendschutzbeauftragte/n, die/der allen im Verein bekannt ( ausgehangen) und jederzeit für die Kinder und Jugendlichen ansprechbar ist. hat an einer Kinder- und Jugendschutzschulung teilgenommen. hat besondere Freizeitaktionen für Kinder und Jugendliche durchgeführt (z.b. Fußballcamp). ist mit einer Schule oder einem Kindergarten eine 2 Kooperation eingegangen (pro Kooperation Pkt). bietet Schnupperkurse für Nicht-Mitglieder an. hat eine/n qualifizierte/n Trainer/in (mindestens Grundlehrgang) für die. A-Junioren,. B-Junioren/Juniorin- max. 5 nen, die. C-Junioren/Juniorinnen, die. D-Junioren/ Juniorinnen und die. E-Junioren/Juniorinnen (0,5 Pkt. pro Team + 0,5 Pkt. wenn alle vorhanden sind). hat je Altersstufe (A- bis F-Junioren) eine max. 3 Junioren-Mannschaft im Spielbetrieb gemeldet (pro Team 0,5 Pkt.). hat für die G-Jugend zusätzliche Spielmöglichkeiten oder Spielfeste oder Funino-Turniere organisiert. hat je Altersstufe (B- bis E-Juniorinnen) eine max. 2 Juniorinnen-Mannschaft im Spielbetrieb gemeldet (0,5 Pkt. pro Team). hat mindestens eine/n Schiedsrichter/in, der/die in einem BFV-Förderkader steht. hat mindestens zwei Spielerinnen zu deren besonderer Förderung in einem Jungenteam integriert. nimmt regelmäßig an den Jugendarbeitsgemeinschaften im Bezirk teil. 25 Seite /2

38 BERLINER GÜTESIEGEL für besondere sportliche und gesellschaftliche Verdienste Bewerbungsformular BFV-Gütesiegel 208 Verliehen durch Berliner Fußball-Verband Unterstützt durch Berliner Stadtreinigung Kategorie: Qualifizierung** Unser Verein ja nein Punkte hat mit Vereinsmitgliedern an BFV-Kurzschulungen max. 2 teilgenommen. hat mit Vereinsmitgliedern an DFB-Kurzschulungen max. 3 teilgenommen. hat mindestens einen Regelabend (in den Bereichen Soziales max. 2 oder Fußball) für seine Teams durchgeführt. hat an einem Herz-Lungen-Wiederbelebungskurs, angeboten durch die AOK-Nordost, teilgenommen. hat in den vergangenen 2 Monaten erfolgreich an einer Trainerlizenz-Ausbildung teilgenommen. hat mindestens eine/n Trainer/in, der/die an den Ausbildungsmaßnahmen max. 2 Grundlehrgang oder C- oder B-Lizenz teilgenommen hat. hat den Besuch des DFB-Mobils auf dem Vereinsgelände organisiert. hat seine Mitglieder über die Termine der Ausbildung zum DFB-Junior-Coach informiert. hat an der Ausbildung als DFB-Junior-Coach mit einer/m 2 Teilnehmer/in erfolgreich teilgenommen. hat einen DFB-Junior-Coach in die Vereinsarbeit integriert. 2 informiert seine Mitglieder regelmäßig über Ausbildungsangebote des BFV, des DFB und des LSB. stellt den. Herren eine/n Trainer/in mit einer aktuellen 2 Trainerlizenz. stellt den. Frauen eine/n Trainer/in mit einer aktuellen Trainerlizenz. hat Vereinsmitglieder, die am Kinder- und Jugendführerschein teilgenommen haben oder im Verein einen Lehrgang selbst durchgeführt haben. hat ein Kleine Helden -Training in der E- oder D-Jugend im Verein durchgeführt. führt regelmäßig Besprechungen mit Trainern/innen und Betreuern/innen durch. hat mit einer/m Vereinsvertreter/in an der 7. Fachtagung Vereine stark machen teilgenommen. 25 Kategorie: Soziale Aufgaben** Unser Verein ja nein Punkte hat den BFV-Vereinsehrenkodex für mehr Handlungssicherheit und zur Stärkung des Kinder- und Jugend- schutzes im Berliner Fußball übernommen. hat Team- und Verhaltensregeln für seine Jugendmannschaften erstellt und kommuniziert. 2 Unser Verein ja nein Punkte führt regelmäßig Elternabende durch. hat eine besondere Maßnahme für seine ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen durchgeführt (Auszeichnung, Danksagung etc.). hat eine Aktion zur Gewinnung von Ehrenamtlichen durchgeführt, fördert das Image des Ehrenamts in der Öffentlichkeit und hat mindestens eine/n Betreuer/in bzw. Vereinsmitarbeiter/in für den Verein gewonnen. hat eine Fairplay Geste des Monats gemeldet oder mindestens eine Aktion zum Thema Fairplay durchgeführt (z.b. Berliner Freunde Frühstück). hat eine/n Sportkameraden/in zur Aktion Ehrenamt angemeldet oder für ein Mitglied die DFB-Sonderehrung erhalten. hat eine/n Sportkameraden/in für Junge Helden (Aktion Ehrenamt) gemeldet. hat in den letzten 2 Monaten eine Aufklärungsveranstaltung gegen Gewalt, Sucht, Homophobie angeboten bzw. Vereinsmitglieder zu diesen Themen geschult. hat sich dem Thema Geflüchtete weiterhin angenommen und Fußball- oder Lehrangebote geschaffen. hat sich von allen in der Jugendarbeit tätigen Funktionären/innen, Trainern/innen und Betreuern/innen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen lassen. hat eine/n FSJler/in bzw. BFDler/in im Fußballverein bzw. in der Fußballabteilung. hat eine/n Ehrenamtsbeauftragte/n gemeldet und geschult. Es besteht die Möglichkeit 0 Zusatzpunkte zu erreichen. Diese werden zu den in den einzelnen Kategorien erzielten Punkten hinzugezählt. Sonderpunkte: Der Verein kennt und zeigt den Eltern den Trailer No to aggressive parents. kennt und zeigt den Eltern den Trailer Man Papa. setzt im Trainings- oder Spielbetrieb Fair trade Bälle ein. bietet besondere soziale Aktivitäten an. Punkte Sonderpunkte. Unterschrift* Ort, Datum max. 2 2 max. 3 2 max Pkt. Pkt. 5 Pkt. 3 Pkt. 0 Pkt. hält sich an die Richtlinien der Eltern-Fan-Zone und hat dazu die Time-Out Karte des BFV in Aktion. gibt unterschiedlichen Zielgruppen der Inklusion die Möglichkeit, am Vereinssportangebot teilzunehmen oder hat eine/n Inklusionsbeauftragte/n, die/der dem BFV bekannt ist. 2 2 Unterschrift * Pflichtfeld ** Trifft nur eine der Aussagen auf den Verein zu, dann bitte ja ankreuzen. Seite 2/2

39 Bitte auswählen

40 BESTELLFORMULAR LÄNDERSPIEL DEUTSCHLAND PERU AM IN DER WIRSOL-RHEIN-NECKAR-ARENA IN SINSHEIM KATEGORIE NORMAL ANZAHL ERMÄSSIGT ANZAHL KINDER ANZAHL KAT KAT 2 KAT 3 KAT 4 80, ,00 * 0 0,00 ** 0 60, ,00 * 0 0,00 ** 0 45, ,00 * 0 0,00 ** 0 25,00 0 8,00 * 0 0,00 ** 0 FANBLOCK S BUSINESS- SEAT GOLD 25,00 476,00 0 8,00 * 0 0,00 ** 0 ROLLSTUHLFAHRER 0 UND SEHBEHINDERTE 0,00 *** 0 WIRSOL-RHEIN-NECKAR-ARENA Dietmar-Hopp-Str., Sinsheim Sollte die von Ihnen gewünschte Kategorie nicht mehr verfügbar sein, erlauben wir uns auf die nächsthöhere/ nächstniedrigere Kategorie auszuweichen. * Ermäßigte Eintrittskarten für Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten, Rentner und Personen mit Schwerbehindertenausweis (ab 50%) nach Verfügbarkeit. ** Kinderkarten (bis einschließlich 6 Jahre) sind für 0 EUR pro Ticket in jeder Kategorie im Callcenter (069/ ) sowie im Onlineshop nach Verfügbarkeit erhältlich. ***Tickets für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte sind über den DFB zu bestellen. (Kopien der Ausweise erforderlich). Sitzplätze für Jugendsammelbesteller erhalten Sie ausschließlich über den Badischen Fußballverband e.v., Sepp-Herberger-Weg 2, Karlsruhe, Fax zum Preis von 0,00 je Eintrittskarte. FIRMA / VEREIN / VERBAND / NAME / VORNAME STRASSE / HAUSNUMMER POSTLEITZAHL / ORT TELEFON ADRESSE KREDITKARTENANBIETER -- Bitte auswählen -- ABLAUFDATUM NAME AUF DER KREDITKARTE KREDITKARTENNUMMER WIR BITTEN UM ZUSENDUNG EINER RESERVIERUNGSBESTÄTIGUNG. HEUTIGES DATUM Deutscher Fußball-Bund e.v. - Otto-Fleck-Schneise Frankfurt - Fax , ticket-order@dfb.de Formular per Mail senden

41 Bitte auswählen

42 Bitte auswählen

Regelanpassungen Saison 2018/2019

Regelanpassungen Saison 2018/2019 Regelanpassungen Saison 2018/2019 WWW.BFV.DE Regelneuerungen Saison 2018/2019 Neuerungen durch Beschlüsse der FIFA (gül3g ab 01.07.) 2 Regel 1 Klarstellung Präzisierung der Abmessung auf dem Spielfeld.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 208/209 Nr. 03 9. Juli 208 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 20 Soziales

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 208/209 Nr. 05 2. August 208 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 9 Soziales

Mehr

Herzlich Willkommen zur JHV

Herzlich Willkommen zur JHV Herzlich Willkommen zur JHV 2018 www.sr-nom-ein.de Regel 1 Spielfeld Präzisierung der Spielfeldabmessung Ausgewechselte Spieler dürfen sich in der technischen Zone aufhalten Auch: Coaching Zone Regel 3:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2016/2017 Nr. 46 1. Juni 2017 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 12

Mehr

Regelneuerungen Saison 2018/2019

Regelneuerungen Saison 2018/2019 Regelneuerungen Saison 2018/2019 WWW.BFV.DE Regelneuerungen Saison 2018/2019 Änderungen in Bayern (Folge der Beschlüsse des Verbandstages gültig ab 01.07.) 2 Regel 4 Ausrüstung der Spieler Wie bereits

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 06 9. August 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Details zu den Regeländerungen 18 / 19

Details zu den Regeländerungen 18 / 19 Details zu den Regeländerungen 18 / 19 Im Folgenden sind alle Änderungen (außer Video-SR) der Spielregeln im Vergleich zur Ausgabe 2017/2018 aufgeführt. Für jede Änderung ist der alte Wortlaut (falls zutreffend)

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Spielbetriebsunterlagen

Spielbetriebsunterlagen Spielbetriebsunterlagen Saison 2018/2019 SAI Rahmenterminplan Saison 2018/2019 02 Herren/Senioren Altliga Frauen Freizeit Jugend Datum 18er 16er 14er 14er 12er 16er 14er 12er 14er 12er 10er 16er 14er 12er

Mehr

Spielbetriebsunterlagen

Spielbetriebsunterlagen Spielbetriebsunterlagen Saison 2017 / 2018 Rahmenterminplan Saison 2017 / 2018 Rahmenterminkalender Saison 2017 / 2018 Herren, Senioren Altligen Frauen Jugend Freizeit 18er 16er 14er 12er 14er 12er 14er

Mehr

Spielbetriebsunterlagen

Spielbetriebsunterlagen Spielbetriebsunterlagen Saison 2018/2019 02 SAI Rahmenterminplan Saison 2018/2019 Datum Herren/Senioren Altliga 18er.08.18 15.08.18 19.08.18 22.08.18 26.08.18 29.08.18 02.09.18 05.09.18 09.09.18.09.18.09.18

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 29 7. Februar 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 11 Talentförderung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 07 16. August 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Spielgeschehen Kreis Friedberg Saison 2018/19

Spielgeschehen Kreis Friedberg Saison 2018/19 Kreisoberliga: Spielgeschehen Kreis Friedberg Saison 2018/19 16 Mannschaften, 1 Aufsteiger, 2 Absteiger Sollte nach Abschluss der Aufstiegsspiele die Zahl 16 nicht erreicht werden, erfolgt Auffüllung aus

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 12 20. September 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2014/2015 Nr. 01 3. Juli 2014 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 19 8. November 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 01 5. Juli 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 9

Mehr

Spielbetriebsunterlagen

Spielbetriebsunterlagen Spielbetriebsunterlagen Saison 2016/2017 So 07.08.16 Mi 10.08.16 So 14.08.16 Herren, Senioren, Altligen Frauen Jugend Freizeit- und Betriebsfußball 18er 16er 14er 12er 16er 14er 12er 16er 14er 12er 10er

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 08/09 Nr. 08 3. August 08 Inhalt DER BFV Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 7 Soziales

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2016/2017 Nr. 03 21. Juli 2016 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

1. Lehrveranstaltung Neschwitz

1. Lehrveranstaltung Neschwitz 1. Lehrveranstaltung Neschwitz Jörg Weber Verantwortlicher Lehrstab Joerg.weber@wf-verband.de http://www.wf-verband.de/ Tagesordnung Begrüßung/Aktuelles Änderungen AFB/SR-Ordnung Lehrthema Diskussionsrunde

Mehr

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012 An die Vereine und Kreisverbände Fußball im SFV Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Schreiben möchten wir Sie im Zusammenhang mit dem bald beginnenden Meldefenster im elektronischen Meldebogen

Mehr

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Grund der Änderung und Anpassung der Spielregeln durch den IFAB, waren die vielen Anfragen bzw. Rückmeldungen der Verbände, sowie die Anpassung von Sanktionen und

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung

Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Fußball-Ferien-Freizeiten 2018 Ausschreibung Auch im kommenden Jahr wird die DFB-Stiftung Egidius Braun 80 Fußballvereine aus den DFB-Landesverbänden mit je einer Vereinsgruppe

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 04 27. Juli 2017 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 18 01. November 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Regeländerungen 2017

Regeländerungen 2017 Regeländerungen 2017 Regeländerungen Anpassungen glatt ziehen vereinheitlichen Ausnahmen reduzieren Regel 3 - Spieler Auswechslung zur Halbzeit (ohne Info an den SR) keine Disziplinarmaßnahme notwendig

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan Hamminkeln-Ringenberg 28.01.2015 Agenda Begrüßung Masterplan und Amateurfußball-Kampagne Entwicklung des Spielbetriebs

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Das Grußwort 3. Grußwort des BFV-Präsidenten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde,

Das Grußwort 3. Grußwort des BFV-Präsidenten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, Das Grußwort 3 Grußwort des BFV-Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, im Namen des Berliner Fußball-Verbandes begrüße ich Sie herzlich zum 43. Ewald Regely

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 28 31. Januar 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 12 Talentförderung

Mehr

Regeländerungen 2017 / 2018

Regeländerungen 2017 / 2018 Regeländerungen 2017 / 2018 Im Folgenden sind die wichtigsten Regeländerungen aufgeführt und mit en der FIFA genauer erläutert. Regel 03 Spieler Auswechselvorgang Bei einer Auswechslung in der Halbzeitpause

Mehr

Regeländerungen 2017/18

Regeländerungen 2017/18 Regeländerungen 2017/18 Regel 03 - Spieler Auswechselvorgang Textergänzung Bei einer Auswechslung in der Halbzeitpause oder vor der Verlängerung ist der Auswechselvorgang vor der Fortsetzung des Spiels

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Kreisfußballverband Ostholstein

Kreisfußballverband Ostholstein a) Anzahl Spieler Zwei Mannschaften bestehen aus jeweils 11 Spielern Pro Mannschaft muss ein Spieler als Torwart erkenntlich sein Ein Spiel kann erst beginnen, wenn 7 Spieler (inkl. Torwart) pro Mannschaft

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Tel.: (030) 89 69 94-0 Fax: (030) 89 69 94-22 www.berliner-fussball.de info@berliner-fussball.de Postfach 33 03 62

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei. Handball-Verband Berlin e.v. Glockenturmstraße 3+5 14053 Berlin An alle Vereine und Spielgemeinschaften Im Handball-Verband Berlin e.v. die am Spielbetrieb teilnehmen Handball-Verband Berlin e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Einweisung in die Serie 2017/2018

Einweisung in die Serie 2017/2018 Einweisung in die Serie 2017/2018 Vereinsheim Dörpum 21.07.2017 Regel 1 Spielfeld Kunstrasen (oder ähnliches Material) kann für die Linienmarkierungen auf Naturrasenfeldern genutzt werden, wenn hiervon

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Gültig ab 01.Juli 2017 Das International Football Association Board der FIFA hat bei seiner letzten Tagung folgende wesentliche Regeländerungen beschlossen,

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Detmold vom 29. Juli 2017. Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

Offizielle Mitteilung

Offizielle Mitteilung Vorstand: (Vorsitzender Rainer Bock) KVFZ wünscht ein gesundes neues Jahr (NS) Liebe Mitglieder, die Feiertage sind überstanden, der Weihnachtsurlaub ist beendet Zeit für neue Taten. Der Vorstand des Kreisverbandes

Mehr

BSA Ost. Herzlich willkommen

BSA Ost. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Die wichtigsten Regeländerungen 2017 / 2018 im Überblick Gründe für Änderungen/Anpassungen: Viele Anfragen/Rückmeldungen der Verbände: z.b.: Treffen der deutschsprachigen Regelexperten

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 entnommen. Situation 1 Etwa 20 Meter vor dem Tor wird der ballführende

Mehr

KFA Konferenz

KFA Konferenz KFA Konferenz 29.07.2017 KFA Mittelthüringen Thüringer Fußball-Verband e.v. Willkommen / Tagesordnung Ø Eröffnung durch den stellv. KFA Vorsitzenden Sven Wenzel Ø Vortrag des Spiel- und Jugendausschusses

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 06 10. August 2017 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

ALLGEMEINES. 1. Zwei Teams bestehen aus jeweils elf Spielern. 2. Ein Spieler pro Team muss als Torwart kenntlich sein.

ALLGEMEINES. 1. Zwei Teams bestehen aus jeweils elf Spielern. 2. Ein Spieler pro Team muss als Torwart kenntlich sein. REGEL 3 SPIELER ALLGEMEINES 1. Zwei Teams bestehen aus jeweils elf Spielern. 2. Ein Spieler pro Team muss als Torwart kenntlich sein. 3. Das Spiel darf nicht beginnen oder fortgesetzt werden, wenn eines

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen Schiedsrichter Pflichtsitzung 17.07.2017 Regeländerungen von Anne Falkenberg Begrüßung Regelfragen Agenda 17.07.2017» Begrüßung Regel 5 Schiedsrichter Regel 3 Spieler: Unerlaubtes Betreten des Platzes

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

A-Junioren - Landesliga Staffel 1

A-Junioren - Landesliga Staffel 1 A-Junioren - Landesliga A-Junioren - Landesliga 1 SV Blau-Gelb Berlin 1 Lichtenrader BC 2 SF Kladow 2 BSV Hürtürkel 3 Friedrichshagener SV 3 1.FC Wilmersdorf 4 Berlin Hilalspor 4 Spandauer Kickers 5 TSV

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund Fritz-Lesch-Straße 38, 13053 Berlin An die Vereine der B-Junioren-Regionalliga 2013/14 sowie die Vereine der B-Junioren-Bundesliga

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss HALLENLANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss 10.09.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN STAND: 1. AUGUST 2005 KLEINFELD- BESTIMMUNGEN BERLINER FUßBALL-VERBAND E.V. Der Berliner Fußball-Verband e.v. hat in Ergänzung der DFB-Spielregeln Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld erlassen.

Mehr

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung 16.10.2018 Der Basketball-Verband Sachsen-Anhalt schreibt für die Spielzeit 2018/19 die als Oberliga aus. Mitteldeutsche Liga Basketball U10/U12/U14

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 43 9. Mai 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 9

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 39 12. April 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016 Ausgabe 2 Okt. 2015 Saison 2015/2016 Dr. Theo Zwanziger Frauen- und Mädchenfußball anzubieten, ist aus meiner Sicht nicht nur eine sportliche sondern vor allem auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Der

Mehr

Der Spielbericht online

Der Spielbericht online Der Spielbericht online Seit der Saison 13/14 im wfv Umstellung Vorgehensweise: Spielbericht online Zugangsdaten vom wfv Nach Spiel: Einwahl über www.dfbnet.org sr350000012345 passwort Bedeutungen: Schritt

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018 Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018 Für die kommende Saison sind einige Regelanpassungen und auch einige Regeländerungen vorgesehen, die in der Praxis die Auslegung vereinheitlichen

Mehr

Regeländerungen 2017 Kurzzusammenfassung Kreis Essen nur für den internen Gebrauch

Regeländerungen 2017 Kurzzusammenfassung Kreis Essen nur für den internen Gebrauch Regeländerungen 2017 Kurzzusammenfassung Kreis Essen nur für den internen Gebrauch Zur Saison 2017/2018 haben sich einige Änderungen im Regelwerk ergeben. Neben einigen sprachlichen Korrekturen finden

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2014/2015 Nr. 20 13. November 2014 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Spielklasse Normzahl Saison 2018/19 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 26 11. Januar 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16 A-Junioren Landesliga Staffel 1 Staffel 2 Türkiyemspor Berliner SC 2 Füchse Berlin Anadolu Umutspor SSC Südwest Hürtürkel/Internationale Teutonia Spandau BW Spandau VfB Hermsdorf Concordia Britz Friedenauer

Mehr

TA Zahlen Stand 31.12

TA Zahlen Stand 31.12 Protokoll 08.05.2018 Treffen der Mini-Verantwortlichen im BBV 19:30 Uhr, BBV-Raum Max-Schmeling-Halle Teilnehmer: Präsidium: Marius Huth (Mini-Basketball) Landestrainer: - Geschäftsstelle: - Gäste: - Vereine:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 29 1. Februar 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert Staffeltagungen Saison 2016/2017 Der Schiedsrichterausschuss informiert Ansetzer Jens Kazmierowski KOL, 1. KK Süd, 2. KK Staffel B Klaus-Dieter Volgenau KL Ost, 1. KK Nord, 2. KK Staffel A Steffen Meinel

Mehr

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß Liebe Sportfreunde, nach einer sehr erfolgreichen Saison 2013 / 2014 mit 14 ausgetragenen Spielrunden sowie einem großen Abschlußturnier als Saisonhighlight wollen wir jetzt die neue Spielzeit in Angriff

Mehr

Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes

Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes WWW.BFV.DE Spieler, die zum Spiel gehören Spieler, die zu Beginn des Spiels auf das Spielfeld einlaufen Spieler, die zu spät kommen Spieler, die

Mehr

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18)

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18) Stand: September 2013 1 Präambel...1 2 Allgemeines...1 3 Spielbericht und Spielerpässe...2 4 Spielfeld, Tore und Anzahl der Spieler...2 5 Besondere

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Detmold vom 27. Juli 2018. Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016 Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016 Hinweise / Anmerkungen: 1. Der Spiel- und Schiedsrichterausschuss werden erst wieder ab dem 03.03.2016 in der Maschstraße tagen. 2. Änderungswünsche bzw. Aktualisierungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 31 21. Februar 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 4 Qualifizierung 13 Talentförderung

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 (1) D- Jugend: Alle Mannschaften spielen eine einfache Quali- Runde bis zu den Herbstferien. Danach erfolgt die Einteilung der Mannschaften gemäß Anlage

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 38 5. April 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 2 FUSSBALL GRENZENLOS 1. Vorstellung des Projekts 2. Prävention

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2017/2018 Nr. 48 14. Juni 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung

Mehr

SGE - Abteilung FUSSBALL

SGE - Abteilung FUSSBALL SGE - Abteilung FUSSBALL Die neue Saison für die Fußballer hat bereits im August begonnen und die Abteilung Fußball konnte, vor allem im Jugendbereich, sich beim Hessischen Fußballverband wieder mit mehr

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

SRG Tuttlingen Neulingskurs Neulingskurs 2017

SRG Tuttlingen Neulingskurs Neulingskurs 2017 Neulingskurs 2017 1 Schiedsrichter- Neulingskurs 2017 Die Schiedsrichtergruppe Tuttlingen richtet auch in diesem Jahr wieder einen Schiedsrichter Neulingskurs aus. Dieser findet ab dem 13. März 2017 statt.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2016/2017 Nr. 47 8. Juni 2017 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 12

Mehr

Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017

Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017 Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017 KOL - A-Ligen Ost/West - B-Ligen Ost/West - C-Ligen Ost/West/Mitte 25.01.2017, Dreieich, HLL Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Übergabe Schecks 1:0 für

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2018 Programm 1. Neuwahl bzw. Bestätigung Kreisschiedsrichter-Ausschuss 2. Neuwahl bzw. Bestätigung Obmann Neuwahl

Mehr

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Wichtig!! Diese Regeln gelten für alle Hallenturniere des Kreis Wolfsburg (Ausnahme:

Mehr