Flora von Niederrohrdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flora von Niederrohrdorf"

Transkript

1 Flora von Niederrohrdorf Pflanzenbeschreibungen Tabellen Teil 2 natur e x k u r s

2 Flora von Niederrohrdorf 2 Inhalt Teil 2 Pflanzenbeschreibungen 3 Die Beschreibungen der einzelnen Pflanzenarten können mit den Tabellen 1 und 2 im Anhang aufgefunden werden. In der Zeile des entsprechenden wissenschaftlichen oder deutschen Artnamens ist die Pflanzennummer der Flora Helvetica eingetragen. Mit dieser Nummer (Laufnummer der vorliegenden Pflanzenbeschreibung) kann die Artbeschreibung gefunden werden. Mit derselben Pflanzennummer kann die Art in der Flora Helvetica aufgefunden werden. Anhang Tabelle 1: Pflanzenarten, alphabetisch geordnet nach 45 deutschen Artnamen Tabelle 2: Pflanzenarten, alphabetisch geordnet nach 51 wissenschaftlichen Artnamen Tabelle 3: Neophyten 57 Tabelle 4: Gefährdete Pflanzenarten 58 Tabelle 5: Arten der Roten Liste der gefährdeten Farn- 59 und Blütenpflanzen der Schweiz Tabelle 6: Verschollene Pflanzenarten 60 Tabelle 7: Geschützte Pflanzenarten 61 Kontakt 63 Titelbild: Ausgebreitete Glockenblume (Campanula patula) mit Gemeiner Margerite (Leucanthemum vulgare) im Gebiet Weihermättli

3 Flora von Niederrohrdorf 3 Pteridophyta Farnpflanzen Lycopodiaceae Bärlappgewächse Lycopodium annotinum s. str. (L.) Gewöhnlicher Berg-Bärlapp LC NT W 3 In Nadelwäldern der montanen und subalpinen Stufe. Im Gebiet sehr selten, nur ein Standort (Taumoos) bekannt. Es handelt sich um ein Reliktvorkommen aus der letzten Eiszeit. 1, 4, C, D Equisetaceae Schachtelhalmgewächse Equisetum arvense (L.) Acker-Schachtelhalm LC LC U 13 An feuchten Wegrändern überall relativ häufig anzutreffen. 1 Equisetum palustre (L.) Sumpf-Schachtelhalm LC LC S 21 Auf nassen Böden, an Ufern und in Gräben. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3 Equisetum fluviatile (L.) Schlamm-Schachtelhalm LC LC G 22 An Ufern von Weihern und Tümpeln. Im Gebiet eher selten (z.b. Torfmoos). 1, 2 Thelypteridaceae Lappenfarngewächse Phegopteris connectilis (Michix.) Watt Buchenfarn LC LC W 36 In feuchten, leicht sauren Wäldern und Hochstaudenfluren. Im Gebiet selten, nur ein Standort bekannt (Torfmoos). 1 Thelypteris palustris Schott Sumpffarn VU VU G 38 Auf nassen Moorböden, in Erlenbrüchen und auf staunassen Böden. Im Gebiet selten, nur ein aktueller Standort bekannt (Weihermättli). Um 1947 auch im Egelmoos an einer Stelle vertreten nachgewiesen. 1, B Aspidiaceae Wurmfarngewächse Dryopteris filix-mas (L.) Schott Gemeiner Wurmfarn LC LC W 43 Auf feuchten Waldstellen und in Hochstaudenfluren. Überall verbreitet und häufig. 1, 3, 4 Dryopteris dilatata (Hoffm.) Gray Breiter Wurmfarn LC LC W 45 Auf sauren Böden und feuchten Senken im Wald, gerne auf alten Baumstrünken. Überall verbreitet und ziemlich häufig. 1, 4 Dryopteris carthusiana (Vill.) Fuchs Dorniger Wurmfarn LC LC W 47 Auf sauren Waldböden, in Waldsümpfen und Hochmooren. Im Gebiet zerstreut vorkommend (z.b. Torfmoos, Taumoos, Rotrisch). 1, 3, 4

4 Flora von Niederrohrdorf 4 Polystichum aculeatum (L.) Roth Gelappter Schildfarn LC LC W 51 Liebt Schluchtwälder, feuchte Hanglagen und Böschungen. In der Niederung eher selten, am Berghang (Rotrisch) da und dort anzutreffen. 1 Dennstaedtiaceae Adlerfarngewächse Pteridium aquilinum (L.) Kuhn Adlerfarn LC LC W 53 An Waldrändern, -wegen und -lichtungen. Im Gebiet verbreitet und stellenweise dichte Bestände bildend (z.b. Taumoos). 1, 4 Athyriaceae Frauenfarngewächse Athyrium filix-femina (L.) Roth Gemeiner Waldfarn LC LC W 55 Auf feuchten bis nassen Waldböden, auch auf Moorwiesen. Verbreitet und häufig. 1, 3, 4 Aspleniaceae Streifenfarngewächse Asplenium trichomanes Milde Braunstieliger Streifenfarn LC LC P 65 Auf grossen Findlingen und an Mauern. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Rotrisch). 1 Phyllitis scolopendrium (L.) Newm. Hirschzunge LC NT W 77 In schattigen, feuchten Schluchten, an Hängen und Böschungen. Im Gebiet sehr selten. Nur ein Standort mit einem Exemplar bekannt (Rotrisch). Am Reussbord und im Teufelskeller häufiger. 1 Polypodiaceae Tüpfelfarngewächse Polypodium vulgare (L.) Gemeiner Tüpfelfarn LC LC P 78 An beschatteten Felsen, Steinblöcken und auf Baumstrünken. Im Gebiet sehr selten, nur ein Standort bekannt. 1 Blechnaceae Rippenfarngewächse Blechnum spicant (L.) Roth Rippenfarn LC NT W 81 Auf sauren und humosen Waldböden. Im gebiet selten. Drei Standorte bekannt, wovon einer offenbar von einem Pflanzenliebhaber geräumt wurde (z.b. Torfmoos). 1

5 Flora von Niederrohrdorf 5 Spermatophyta Samenpflanzen Gymnospermae Nacktsamige Pflanzen Taxaceae Eibengewächse Taxus baccata L. Eibe LC LC W 85 An schattigen Standorten im Wald, gerne an Abhängen. Nicht häufig aber da und dort eingestreut. 1 Pinaceae Föhrengewächse Abies alba Miller Tanne LC LC W 86 In Wäldern auf frischen und nährstoffreichen Böden. Im Gebiet ziemlich häufig. Die Tanne wurde früher vielerorts angepflanzt und damit stark gefördert. 1, 3, 4 Pseudotsuga menziesii (Mirbel) Franco Douglasfichte DD DD W, N 87 In Wäldern angepflanzt. Im Gebiet nicht häufig. In einigen Waldpartien noch kleinere Bestände mit starken Stämmen vorhanden (z.b. Moränenrücken südwestlich v. Torfmoos). 1 Picea abies (L.) Karst. Fichte LC LC W 88 Wälder mit saurem Boden. Früher bei uns sehr häufig angepflanzt und stark gefördert. Stellt heute noch in einigen Waldabschnitten den Hauptanteil der Stämme. 1, 2, 3 Larix decidua Miller Lärche LC LC B 89 In Wäldern da und dort eingestreut, besonders an warmen Lagen (z.b. Buechwäldli). Pflanzungen mit Jungbäumen bei der Waldhütte. Manchmal als Zierbaum in Gärten anzutreffen. Im Gebiet verbreitet, aber nicht sehr häufig. 1 Pinus sylvestris L. Wald-Föhre LC LC W 91 In Moorgebieten aber auch an sehr trockenen Standorten. Verbreitet, jedoch nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1, 2, 3 Pinus strobus L. Weymouths-Kiefer LC LC W, N 95 In Wäldern angepflanzt. Nicht häufig aber noch verschiedentlich als Einzelbäume anzutreffen (z.b. Torfmoos). 1, 4

6 Flora von Niederrohrdorf 6 Angiospermae Bedecktsamige Pflanzen Ranunculaceae Hahnenfussgewächse Caltha palustris L. Sumpf-Dotterblume LC LC S 115 Im Uferbereich von Weihern und Tümpeln, in Gräben und an nassen Stellen im Wald. Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Egelmoos). 1, 3 Eranthis hyemalis (L.) Salisb. Winterling NT NT W, N 121 In Wäldern, an Waldrändern, in Hecken und Parkanlagen (z.b. Egelmoos, auf ehemaliger Schuttablagerung). Wahrscheinlich Gartenflüchtling. 1 Aquilegia vulgaris L. Gemeine Akelei LC LC W 126 An lichten Stellen im Wald und an Waldrändern. Teilweise auch Farbvarianten (rosa, weiss), wahrscheinlich von Gartenpflanzen, zu beobachten. Verbreitet aber nicht häufig. 1, 3 Clematis vitalba L. Gemeine Waldrebe LC LC W 146 An Waldrändern und an lichten Waldstellen. Verbreitet und stellenweise grössere Bestände bildend (z.b. Pfaffenhölzli, Rotrisch). 1 Anemone nemorosa L. Busch-Windröschen LC LC W 152 Besonders im Laubmischwald und an Waldrändern. Verbreitet und häufig. 1, 3 Ranunculus ficaria L. Scharbockskraut LC LC W 176 An feuchten und nährstoffreichen Stellen im Wald, entlang von Waldwegen, Waldrändern und Hecken. Verbreitet und häufig. 1, 5 Ranunculus flammula L. Kleiner Sumpf-Hahnenfuss NT NT S 179 In nassen Moorwiesen und an Gräben stellenweise häufig, jedoch auf wenige Gebiete beschränkt (z.b. Torfmoos). 1, 2, 3 Ranunculus acris ssp. friesianus (Jord.) Syme Fries Hahnenfuss LC LC F 188 In Fettwiesen und an Wegrändern verbreitet und häufig. Vereinzelt auch an nährstoffreichen Stellen an Waldwegen. Manchmal in Wiesen grosse Bestände bildend. 1, 3 Ranunculus repens L. Kriechender Hahnenfuss LC LC U 196 Auf nährstoffreichen Böden an Wegrändern, Wiesen, Äckern und Gärten häufig. 1, 3 Ranunculus bulbosus L. Knolliger Hahnenfuss LC LC T 198 An warmen und trockenen Stellen in Wiesen und an Böschungen (z.b. Böschung b. Buechwäldli). Im Gebiet nicht häufig. 1

7 Flora von Niederrohrdorf 7 Berberidaceae Sauerdorngewächse Berberis vulgaris L. Berberitze LC LC W 213 Einzelne Sträucher an Waldrändern und Jungpflanzen auf Waldlichtungen, diese dürften mit Gartenabfällen verbreitet worden sein. Im Siedlungsgebiet auch als Hecke anzutreffen (z.b. Looren). 1 Papaveraceae Mohngewächse Chelidonium majus L. Schöllkraut LC LC U 218 In Hecken und auf nährstoffreichen Stellen an Waldwegen und auf Mauern (z.b. Torfmoos, Grossberg). Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig. 1 Papaver rhoeas L. Klatsch-Mohn LC LC U 226 Auf Getreidefeldern und in Äckern aber auch an Strassenrändern ziemlich häufig anzutreffen. 1 Fumariaceae Erdrauchgewächse Fumaria officinalis ssp. officinalis L. Gebräuchlicher Erdrauch LC LC U 237 In Äckern, auf Brachland (auch Baustellen) und in Gärten hie und da anzutreffen. 1 Platanaceae Platanengewächse Platanus x hispanica Münchh. Bastard-Platane DD DD K 243 Als Park- und Alleebaum angepflanzt (z.b. Bremgartenstrasse Raiffeisenbank, Pfarrkirche und beim ehem. Coop). 1 Fagaceae Buchengewächse Castanea sativa Miller Edel-Kastanie LC LC K 244 Als Parkbaum angepflanzt (z.b. Loonstrasse). 1 Fagus sylvatica L. Rot-Buche LC LC W 245 In einzelnen Gebieten und Waldpartien vorherrschende Baumart (z.b. Rotrisch, schöne Exemplare auch im Vogelhölzli). Häufig und verbreitet. 1, 4 Quercus robur L. Stiel-Eiche LC LC W 249 Begleitbaum in verschiedenen Buchenwald-Gesellschaften. Bestandbildend nur in Anpflanzungen. Häufig, einzelne prächtige Exemplare z.b. in den Mösern, im Rotrisch, am Mülibach. 1, 3, 4

8 Flora von Niederrohrdorf 8 Betulaceae Birkengewächse Betula pendula Roth Hänge-Birke LC LC W 253 In nassen bis trockenen Wäldern und in Moorgebieten. Auch in Gärten und entlang von Strassen (Bremgartenstrasse b. Vogelrüti, Badenerstrasse Gebiet üsseri Loore) anzutreffen. Vereinzelt aber nicht selten. 1, 3, 4 Betula pubescens Ehrh. Moor-Birke LC LC S 254 In Torfmooren. Wesentlich seltener als die Hänge-Birke. Heute nur im Taumoos vertreten, um 1984 auch im Torfmoos noch nachgewiesen. 1, 4, A Alnus glutinosa (L.) Gaertner Schwarz-Erle LC LC W 257 In Moorgebieten, Auenwäldern und an Ufern. In Erlenbruchwäldern die tonangebende Erlenart (z.b. Torfmoos, Egelmoos, Mülibach). 1, 3, 4, 5 Alnus incana (L.) Moench Grau-Erle LC LC B 258 In Moorgebieten, Auenwäldern und an Ufern. Im Gebiet weniger häufig als die Schwarz-Erle und meist als Einzelbäume eingesprengt (z.b. Torfmoos). 1, 3, 4 Corylaceae Haselgewächse Corylus avellana L. Haselstrauch LC LC W 260 An Waldrändern, in Hecken und an Waldwegen. Überall sehr häufig. 1, 3 Carpinus betulus L. Hagebuche LC LC W 261 Im Wald an warmen Lagen. Manchmal als Parkbaum (z.b. Sportplatz Schulhaus Hüslerberg) oder als Lebhag um Gärten angepflanzt. Im Wald stellenweise häufig (z.b. südost- und südexponierter Waldrand Rotrisch). 1 Cannabaceae Hanfgewächse Humulus lupulus L. Hopfen LC LC W 263 An Waldrändern und im Unterholz am Rande von Moorwiesen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1 Juglandaceae Walnussgewächse Juglans regia L. Walnussbaum LC LC K 268 Meist angepflanzt (z.b. Vogelrüti). Die Nüsse werden gern von Vögeln verschleppt und sind dann gelegentlich als einzelne Wildbäume entlang von Waldrändern und Waldwegen anzutreffen. 1

9 Flora von Niederrohrdorf 9 Ulmaceae Ulmengewächse Ulmus glabra Huds. Berg-Ulme LC LC W 269 An Ufern und feuchten Standorten im Wald. Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1 Urticaceae Brennesselgewächse Urtica dioica L. Grosse Brennessel LC LC U 273 Auf feuchten und nährstoffreichen Böden, an Waldwegen, Rodungsflächen und auf ehemaligen Deponien. Sehr häufig. 1, 3 Chenopodiaceae Meldengewächse Beta vulgaris L. Runkelrübe DD DD K 290 In vielen Formen angebaut als Runkelrübe, Zuckerrübe, Mangold, Rande, u.a.. Gelegentlich verwilderte, blühende Pflanzen. 1 Chenopodium album L. Weisser Gänsefuss LC LC U 301 In Äckern, an Wegrändern und auf Schuttplätzen. Verbreitet und ziemlich häufig. 1, 5 Caryophyllaceae Nelkengewächse Sagina procumbens L. Niederliegendes Mastkraut LC LC U 338 In Äckern, Gärten und in Ritzen zwischen Verbundsteinen und Plattenbelägen. Häufig. 1 Moehringia trinervia (L.) Clairv. Dreinervige Nabelmiere LC LC W 356 In schattigen und frischen Wäldern und Waldschlägen. Um 1947 im Egelmoos und um 1984 im Torfmoos. Kein aktueller Nachweis vorhanden. A, B Stellaria media (L.) Vill. Hühnerdarm LC LC U 361 Auf nährstoffreichen und feuchten Böden. In Gärten und Äckern sowie an Waldwegen. Sehr häufig. 1, 3, 4 Stellaria graminea L. Gras-Sternmiere LC LC F 367 In feuchten Wiesen, in Sumpfwiesen, Hecken und an Waldrändern. Um 1947 im Egelmoos in eingeschränkter Zahl nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis vorhanden. B Myosoton aquaticum (L.) Moench Wassermiere LC LC W 369 An feuchten Waldwegen stellenweise häufig (Möser, Rotrisch). 1, 3 Cerastium fontanum ssp. vulgare (Hartm.) Greut. et Burd. Auf Wiesen und in Äckern, auch auf Riedwiesen (z.b. Torfmoos). 1, 3 Gewöhnliches Hornkraut LC LC U 385

10 Flora von Niederrohrdorf 10 Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert Kuhnelke CR CR U 396 In Getreidefeldern und auf Schutt an warmen Lagen. Nur eine Beobachtung an einem trockenen Bord in einer lichten Waldstelle (b. Egelmoos). Hier wurde einige Jahre zuvor Stroh kompostiert. Sehr selten. 1 Saponaria officinalis L. Gebräuchliches Seifenkraut LC LC U 399 An Wegen und auf unbebauten Orten, manchmal auch in Gärten. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Schulhaus Dorf). 1 Dianthus superbus L. Pracht-Nelke LC VU B 401 In Wiesen und Weiden. Um 1984 im Torfmoos festgestellt, momentan kein aktueller Nachweis. A Dianthus armeria L. Rauhe Nelke NT NT U 403 An Weg- und Waldrändern, in trockenen Wiesen, in Weinbergen und in Hecken. Im Gebiet selten (Grossberg). 6 Silene dioica (L.) Clairv. Rote Waldnelke LC LC U 414 In Wiesen und an Waldrändern. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Weihermättli). 1 Silene pratensis (Rafn.) Godr. Weisse Waldnelke LC LC U 415 An Wald- und Wegrändern und in Äckern. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Grossberg, Rotrisch). 1 Silene vulgaris ssp. vulgaris (Moench) Garcke Gemeines Leimkraut LC LC T 419 In mageren Wiesen, an Böschungen und an Weg- und Strassenrändern. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Grossberg, Schulhaus Dorf, Reservoir Rotrisch). 1, 7 Silene flos-cuculi (L.) Clairv. Kuckucks-Lichtnelke LC LC S 432 In Ried- und anderen feuchten Wiesen. Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Weihermättli). 1, 3 Silene coronaria (L.) Clairv. Kranz-Lichtnelke NT VU T 434 Zwei Pflanzen bei einer Sitzbank am Hundacherweg gefunden (2007). Häufige Gartenpflanze ( Buure- Nägeli ) und als solche wahrscheinlich versamt. 1 Amaranthaceae Fuchsschwanzgewächse Amaranthus retroflexus L. Zurückgekrümmter Amarant LC LC U, N 441 Auf oder am Rande von Äckern und neben Feldwegen. Manchmal recht häufig. 1 Polygonaceae Knöterichgewächse Polygonum aviculare L. s. str. Vogel-Knöterich LC LC U 448 Auf Feldwegen und Gehsteigen, an Wegrändern, in Gärten und Äckern. Verbreitet und häufig. 1 Polygonum persicaria L. Pfirsichblättriger Knöterich LC LC U 453 Auf Äckern und in Getreidefeldern, an Ufern, Schuttplätzen und an Gräben. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3

11 Flora von Niederrohrdorf 11 Polygonum hydropiper L. Wasserpfeffer-Knöterich LC LC U 457 An feuchten Stellen am Rand von Waldwegen und auf Waldlichtungen, auch in der Randzone von Moorwiesen. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Torfmoos, Egelmoos). 1 Polygonum mite Schrank Milder Knöterich LC LC U 458 An feuchten Stellen am Rand von Waldwegen, auf Waldlichtungen, in lehmigen Äckern und auch in der Randzone von Moorwiesen. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Torfmoos, Egelmoos). 1 Polygonum minus Hudson Kleiner Knöterich LC LC U 459 An feuchten Stellen am Rand von Waldwegen, auf Waldlichtungen, in lehmigen Äckern und auch in der Randzone von Moorwiesen. Verbreitet aber nicht häufig. 1 Fallopia convolvulus (L.) Löve Windenknöterich LC LC U 461 In Äckern und auf Brachland verbreitet (Rotrisch, Torfmoos). 1, 3 Reynoutria japonica Houtt. Japanischer Staudenknöterich (LC) (LC) U, N 464 An nährstoffreichen Standorten kann dieser konkurrenzstarke Neophyt die einheimischen Pflanzen verdrängen und Massenbestände bilden. Im Torfmoos wird er seit Jahren bekämpft. Diese Pflanze dürfte sich aus deponierten Gartenabfällen verbreitet haben. 1 Rumex acetosa L. Wiesen-Sauerampfer LC LC F 465 Auf Fettwiesen. Häufig und stellenweise sehr häufig. 1 Rumex obtusifolius L. Stumpfblättriger Ampfer LC LC F 473 Auf Fettwiesen und an Wegrändern. Häufig. 1, 3 Rumex crispus L. Krauser Ampfer LC LC U 483 Auf feuchten bis nassen Wiesen. Im Gebiet nicht häufig (Weihermätteli). 1 Hypericaceae Johanniskrautgewächse Hypericum perforatum L. Gemeines Johanniskraut LC LC T 497 An sonnigen Waldrändern und auf Waldlichtungen. Verbreitet und ziemlich häufig. 1, 3 Hypericum tetrapterum Fr. Vierflügeliges Johanniskraut LC LC S 498 Auf Moorwiesen und am Rand feuchter Waldwege. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Weg bei Waldhütte). 1, 3 Hypericum maculatum ssp. maculatum Crantz Geflecktes Johanniskraut LC NT S 501 In Sumpfwiesen, Hochstaudenfluren und feuchten Waldrändern (Torfmoos). 1 Hypericum androsaemum L. Mannsblut NT EN W 503 Meist entlang von feuchten Waldwegen. Selten (Rotrisch). 1 Hypericum calycinum L. Grossblütiges Johanniskraut DD DD K 505 Als Zierpflanze angepflanzt und manchmal verwildert (z.b. Trockenmauer b. Treppe Grossberg). 1

12 Flora von Niederrohrdorf 12 Tiliaceae Lindengewächse Tilia platyphyllos Scop. Sommer-Linde LC LC W 506 Meist als einzelne Bäume im Laubwald eingestreut (z.b. Holzrütistrasse). 1 Tilia cordata Miller Winter-Linde LC LC W 508 Meist als einzelne Bäume im Laubwald eingestreut (z.b. Torfmoos). 1 Bemerkung: Die Lindenarten sind nicht immer einfach zu bestimmen. Mit der Behaarung der Blätter kann oft nicht eindeutig auf die Art geschlossen werden. Blüten oder Früchte sind häufig nicht vorhanden bzw. nicht erreichbar. Deshalb wird auf eine Beurteilung der Häufigkeit verzichtet. Malvaceae Malvengewächse Malva alcea L. Sigmarswurz LC NT U 511 An Wegrändern, Böschungen und auf Schuttplätzen. Im Gebiet selten (z.b. Schulhaus Dorf). 1 Droseraceae Sonnentaugewächse Drosera rotundifolia L. Rundblättriger Sonnentau NT VU S 517 In Hochmooren. Nur im Taumoos vorkommend, dort stark von den Wasser- und Lichtverhältnissen abhängig. Noch um 1960 war der Sonnentau auch im Torfmoos noch heimisch. 1, 4, C, D, E Violaceae Veilchengewächse Viola reichenbachiana Bor. Wald-Veilchen LC LC W 547 In Wäldern, an Waldwegen, Waldrändern und Waldlichtungen. Verbreitet und häufig. 1, 3 Viola arvensis Murray Acker-Stiefmütterchen LC LC U 558 Auf Äckern und an Wegrändern. Verbreitet aber nicht häufig. 1 Salicaceae Weidengewächse Salix repens ssp. repens L. Moor-Weide NT VU S 571 In kalkhaltigen Flachmooren, auch in Hochmooren und Magerwiesen. Heute kein aktueller Nachweis. A Salix alba L. Silber-Weide LC LC W 577 An genügend feuchten bis nassen Stellen, nicht häufig. Entlang dem Mülibach einige schöne Exemplare. In der Gegend von Torf- und Taumoos zwei für diese Art nicht typische Standorte mit kleineren Exemplaren. 1

13 Flora von Niederrohrdorf 13 Salix caprea L. Sal-Weide LC LC W 597 An Ufern, Waldlichtungen und Waldrändern. Verbreitet aber nicht sehr häufig (z.b. Torfmoos, Mülibach, Rotrisch). 1 Salix cinerea L. Grau-Weide LC LC S 598 An sumpfigen und staunassen Stellen (z.b. Weihermätteli, Taumoos). 1, 4 Populus sp. Pappel LC LC W Im Torfmoos, Jungpflanze. 1 Populus tremula L. Zitter-Pappel LC LC W 601 An Waldrändern, in Hecken und in Mooren. Nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1, 4 Populus alba L. Silber-Pappel LC LC W, N 602 An Ufern, in Auenwäldern und Parkanlagen, meist angepflanzt oder verwildert (z.b. Taumoos). 4 Brassicaceae (=Cruciferae) Kreuzblütler Alliaria petiolata (M.B.) Cavara et Grande Knoblauchhederich LC LC W 616 An Waldrändern und am Rande von Waldwegen. Verbreitet und häufig. 1, 3 Nasturtium officinale R. Br. Gemeine Brunnenkresse LC LC G 631 In Gräben und Bächen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3 Rorippa islandica (Oeder) Borbas Isländische Sumpfkresse NT EN S 638 Auf nassen, sandigen bis schlammigen Böden, an Ufern. Um 1984 und vor 1960 im Torfmoos nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis. A, E Cardamine amara L. Bitteres Schaumkraut LC LC S 653 In Gräben und Bächen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3 Cardamine hirsuta L. Vielstengeliges Schaumkraut LC LC U 654 In Gärten, Äckern, Weinbergen, an Wegrändern und in Waldschlägen. Verbreitet und häufig. 1, 3 Cardamine flexuosa With. Wald-Schaumkraut LC LC W 656 Auf feuchten Stellen an Waldwegen, an Gräben, in Waldschlägen und Auenwäldern. (z.b. Egelmoos). 1, 3 Cardamine pratensis L. Wiesen-Schaumkraut LC LC F 657 Auf nährstoffreichen und feuchten Wiesen, auf lichten Waldstellen, in Moorwiesen und an Ufern. Verbreitet und häufig (z.b. Torfmoos, Egelmoos). 1, 3, 5 Capsella bursa-pastoris (L.) Medicus Gemeines Hirtentäschchen LC LC U 711 In Äckern und Gärten sowie entlang von Feldwegen. Verbreitet und häufig. 1 Thlaspi perfoliatum L. Stengelumfassendes Täschelkraut LC LC T 730 An trockenen Standorten. Im Gebiet selten. Ein Standort an trockenwarmer Stelle sogar im Torfmoos (2003)! 1, 6 Brassica napus L. Raps LC LC K 760 Auf Äckern angebaut und manchmal an Wegen entlang blühend. 1

14 Flora von Niederrohrdorf 14 Sinapis arvensis L. Acker-Senf LC LC U 763 Auf Äckern, Brachflächen und an Weg- und Strassenrändern häufig. 1 Ericaceae Erikagewächse Andromeda polifolia L. Rosmarinheide NT VU S 782 In Hochmooren. Nur im Taumoos vorkommend und dort nicht häufig. 1, 4, C, D Calluna vulgaris (L.) Hull. Besenheide LC LC W 788 Auf nährstoffarmen, sauren Böden. Im Tau- und Torfmoos verbreitet aber nicht häufig. Um 1947 auch im Egelmoos nachgewiesen. 1, 3, 4, B, C, D Vaccinium myrtillus L. Heidelbeere LC LC W 790 Auf sauren und nährstoffarmen Torfböden. Verbreitet aber nirgends in grossen Beständen (Taumoos, Torfmoos, Vogelhölzliweg). 1, 3, 4 Vaccinium oxycoccos L. Gemeine Moosbeere NT VU S 793 In Hochmooren. Nur im Taumoos vorkommend und dort ziemlich häufig. 1, 4, C, D Primulaceae Primelgewächse Primula acaulis (L.) L. Schaftlose Primel LC LC W 809 In Gärten in verschiedenen Blütenfarben angepflanzt. Verwilderte Exemplare (Versamung, wilde Deponie von Gartenabfällen) mit hellgelber Farbe da und dort im Wald anzutreffen. 1 Primula elatior (L.) L. Wald-Schlüsselblume LC LC W 810 In allen Wäldern und an Waldrändern. Verbreitet und häufig. 1, 3 Anagallis arvensis L. Acker-Gauchheil LC LC U 841 In lehmigen, feuchten Äckern, in Gärten und auf offenen Böden. Verbreitet aber nicht häufig. 1, 3 Lysimachia nummularia L. Pfennigkraut LC LC W 845 In Feuchtwiesen, an nassen Waldstellen, an Ufern und Wegrändern. Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig ( z.b. Torf-, Egelmoos, Weihermättli, Rotrisch). 1, 3 Lysimachia nemorum L. Hain-Gilbweiderich LC LC W 846 Auf feuchten Waldstellen und entlang von Waldwegen. Verbreitet und häufig, manchmal grössere Flächen bedeckend (z.b. Rotrisch). 1, 3 Lysimachia vulgaris L. Gemeiner Gilbweiderich LC LC S 847 Auf Riedwiesen, im Bruchwald und auch an nassen Waldstellen verbreitet und nicht selten (Torf-, Tau-, E- gelmoos, Stockmatt). 1, 3, 4, 5 Grossulariaceae Stachelbeergewächse Ribes rubrum L. Rote Johannisbeere LC LC K 852 Kultiviert in Gärten. Hie und da kleinere, verwilderte Pflanzen im Wald (z.b. Stockmatt). 1

15 Flora von Niederrohrdorf 15 Ribes uva-crispa L. Stachelbeere LC LC W 855 In Hecken und an warmen Waldrändern. In Gärten kultiviert und gelegentlich verwildert. Im Gebiet selten, nur ein Standort an Gemeindegrenze (Waldrand Bifange) bekannt. 1 Crassulaceae Dickblattgewächse Sedum thelepium ssp. thelepium L. Purpurrotes Fettkraut LC LC P 857 An warmen, steinigen Orten (Wegränder, Mauern). Im Gebiet selten (z.b. Grossberg auf Trockenmauer). 1, 6 Sedum acre L. Scharfer Mauerpfeffer LC LC P 865 An und auf Mauern, Felsen, in Weinbergen und trockenen Wegrändern. Auch manchmal in Gärten angepflanzt. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Vorplatz b. Bauamt, Grossberg). 1, 6, 7 Sedum sexangulare L. Milder Mauerpfeffer LC LC P 866 An und auf Mauern, in Weinbergen, auf Felsen und trockenen Wegrändern. Im Gebiet selten (Grossberg). 6, 7 Sedum rubens L. Rötlicher Mauerpfeffer VU VU P 871 An und auf Mauern, in Weinbergen und Äckern, an Felsen und trockenen Wegrändern. Im Gebiet selten (Grossberg). 6, 7 Sedum album L. Weisser Mauerpfeffer LC LC P 873 An und auf Mauern, in Weinbergen, auf Felsen und trockenen Wegrändern. Im Gebiet selten (z.b. Grossberg). 1, 6, 7 Parnassiaceae Herzblattgewächse Parnassia palustris L. Sumpf-Herzblatt LC NT S 921 In Sumpfwiesen und Quellfluren. Im Gebiet nicht mehr gefunden. E Rosaceae Rosengewächse Filipendula ulmaria (L.) Maxim. Moor-Geissbart LC LC S 925 An Ufern, in Riedwiesen an feuchten Waldwegen, in Auenwäldern, An Bächen und Gräben. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Möser, Mülibach). 1, 3, 5 Agrimonia eupatoria L. Gemeiner Odermennig LC LC T 927 An trockenen Wegrändern, in Hecken und in trockenen Wiesen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Hürstweg, Weg b. Unterholz). 1 Sanguisorba minor ssp. minor Scop. s. str. Kleiner Wiesenknopf LC LC T 929 In Magerwiesen, an trockenen Wegrändern und Böschungen. Stellenweise recht häufig (z.b. Mülibach, Reservoir Rotrisch, Weihermättli). 1

16 Flora von Niederrohrdorf 16 Geum urbanum L. Gemeine Nelkenwurz LC LC W 934 An Weg- und Waldrändern, auch in Gärten. Verbreitet und häufig. 1, 3 Potentilla palustris (L.) Scop. Blutauge LC VU S 938 In Hoch- und Flachmooren. Im Gebiet selten, nur ein Standort im Egelmoos bekannt (auch schon um 1947). Die Pflanze ist früher auch im Weihermätteli vorgekommen (E. Kessler, mündl.). 1, 5, B Potentilla sterilis (L.) Garcke Erdbeer-Fingerkraut LC LC W 943 An sonnigen Wald- und Wegrändern und Böschungen. Verbreitet und stellenweise häufig. 1 Potentilla anserina L. Gänse-Fingerkraut LC LC U 947 Auf nährstoffreichen Trittfluren. Verbreitet und stellenweise häufig (z.b. Torfmoos beim Eishockeyweiher). 1 Potentilla erecta (L.) Räuschel Blutwurz LC LC S 949 In Moorwiesen und auf Weiden. Auch an trockeneren Stellen anzutreffen. Im Gebiet in den Mösern recht häufig, aber nie grossflächig, vertreten. 1, 3, 4, 5 Potentilla reptans L. Kriechendes-Fingerkraut LC LC U 950 Entlang von Wald- und Feldwegen sowie auf Trittfluren (z.b. im Umkreis von Sitzbänken, Picknick-Plätzen). Häufig. 1, 3 Potentilla neumanniana Rchb. Frühlings-Fingerkraut LC LC T 965 In Trockenwiesen, an Wegrändern und auf Mauern. Im Gebiet selten (Grossberg). 6 Potentilla fruticosa L. Strauch-Fingerkraut LC LC U,N 971 Im Siedlungsgebiet da und dort in Rabatten angepflanzt (z.b. Loore). 1 Fragaria vesca L. Wald-Erdbeere LC LC W 973 An lichten Waldstellen, entlang von Waldwegen und rändern. Verbreitet und sehr häufig. 1, 3 Alchemilla xanthochlora L. Gelbgrüner Frauenmantel LC LC F 993 In feuchten Wiesen, Weg- und Waldrändern. Im Gebiet nicht häufig (Torfmoos). Nur eine Stelle mit wenigen Pflanzen bekannt. 1 Rosa arvensis Hudson Feld-Rose LC LC W 999 An Waldrändern, an Wegrändern und Böschungen (Hürstweg). 1 Rosa canina L. Hunds-Rose LC LC W 1013 In Hecken, an Waldrändern, an Mauern und in Steinhaufen. (z.b. Mülibach, Bestimmung unsicher) 1 Rosa rugosa Thunb. Kartoffel-Rose LC LC U,N 1025 Im Siedlungsgebiet da und dort in Rabatten angepflanzt (z.b. Loore). 1 Rosa sp. Rose In Hecken, an Waldrändern, an Mauern und in Steinhaufen. Verschiedene, bisher nicht näher untersuchte Artengruppen. Rubus idaeus L. Himbeere LC LC W 1027 An Waldrändern, entlang von Waldwegen und auf Schlagflächen. Verbreitet und häufig. 1 Rubus caesius L. Blaue Brombeere LC LC W 1029 An Waldrändern, entlang von Waldwegen und auf Schlagflächen. Verbreitet und sehr häufig. 1

17 Flora von Niederrohrdorf 17 Rubus sp. Brombeere Auf Schlagflächen, an Waldrändern, an Mauern und in Hecken. Sehr häufig. Verschiedene, bisher nicht näher untersuchte Artengruppen. Malus sylvestris Miller Holz-Apfelbaum NT NT W 1043 In Auenwäldern, an Waldrändern und in Hecken. Manchmal auch verwilderte Kulturformen. Im Gebiet selten. Ein Standort im Torfmoos, existiert seit 2006 nicht mehr. 1 Malus domestica Borkh. Kultur-Apfelbaum LC LC W 1044 In vielen Sorten als Kultur-Obstbaum um Bauernhöfe, auf dem Feld und in Gärten. Bestände stark abnehmend. 1 Sorbus aucuparia L. Vogelbeerbaum LC LC W 1047 In Wäldern, an Waldrändern, in Moorgebieten und auf Felsen. Auch als Ziergehölz in Gärten angepflanzt. Im Gebiet verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1, 3 Sorbus aria (L.) Crantz Mehlbeerbaum LC LC W 1049 In Wäldern und an Waldrändern in warmen Lagen. Im Gebiet selten. Am Mülibach angepflanzt. 1 Sorbus torminalis (L.) Crantz Elsbeerbaum LC NT W 1050 In Eichenwaldgesellschaften. Im Gebiet sehr selten, nur ein Standort im Buechwäldli. Im Jahr 2007 nicht mehr gefunden. 1 Crataegus laevigata (Poiret) DC. Zweigriffeliger Weissdorn LC LC W 1053 An sonnigen Waldrändern und in Hecken, zuweilen auch im Wald entlang von Waldwegen. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Buechwäldli, Rotrisch). 1 Crataegus monogyna Jacq. Eingriffeliger Weissdorn LC LC W 1054 An sonnigen Waldrändern und in Hecken. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Rotrisch, Hiltiberg). 1 Cotoneaster sp. Mispel Ab und zu Kulturformen aus Gärten anzutreffen (z.b. Torfmoos). 1 Prunus spinosa L. Schwarzdorn LC LC W 1065 In Hecken, an Wald- und Wegrändern. Im Gebiet verbreitet aber nicht sehr häufig (Mülibach, Torffeldweg, Grossberg). 1 Prunus avium L. Süsskirsche LC LC W 1071 An Waldrändern, in Hecken und im lichten Wald (z.b. Hürstweg, Buechwäldli, Rösliholz). 1 Prunus padus ssp. padus L. Traubenkirsche LC LC W 1073 In Auenwäldern und an feuchten Waldrändern. Im Gebiet nicht häufig (z.b.torfmoos). 1 Prunus laurocerasus L. Kirschloorbeer LC NT W, N 1077 Vielerorts im Wald an feuchten und schattigen Stellen anzutreffen (z.b. Torfmoos). Verwilderte Gartenpflanze. 1 Cytisus scoparius (L.) Link Besenginster LC NT W 1089 In lichten Wäldern und auf Waldlichtungen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Rodung unterhalb Waldhütte). 1

18 Flora von Niederrohrdorf 18 Fabaceae Papilionaceae Hülsenfruchtgewächse Schmetterlingsblütler Ononis repens L. Kriechende Hauhechel LC LC T 1103 Auf mageren Wiesen, auf oder am Rande von Feldwegen. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Feldweg zum Weihermätteli, Schulhaus Dorf)). 1 Medicago lupulina L. Hopfenklee LC LC F 1107 An eher trockenen Standorten. In Wiesen, an Wegrändern (auch Waldwege) und Ruderalstellen. Verbreitet und recht häufig. 1 Medicago sativa L. Saat-Luzerne LC LC F 1109 Hie und da verwildert an Wegrändern anzutreffen. Wird als Futterpflanze angesät. 1 Melilotus officinalis (L.) Lam. Gebräuchlicher Honigklee LC LC U 1115 An Feldwegrändern und Brachflächen. Zerstreut und nicht häufig (z.b. Mülibachweg). 1 Melilotus albus Med. Weisser Honigklee LC LC U 1118 An Feldwegrändern, Böschungen und Brachflächen. Zerstreut aber stellenweise häufig (z.b. Mülibach). 1 Trifolium medium L. Mittlerer Klee LC LC W 1122 An hellen Waldwegen und Waldrändern. Nicht häufig (z.b. Bifangenweg). 1 Trifolium incarnatum L. Inkarnat-Klee LC LC F,N 1127 Wird manchmal als Futterpflanze angebaut und kann dann an Wegrändern und Brachflächen gefunden werden. Wird auch mit der sog. Landsbergermischung als Gründüngungspflanze angesät. 1 Trifolium alexandrinum L. Alexandriner-Klee NT NT U,N 1128 Wird manchmal als Futterpflanze angebaut und kann dann an Wegrändern und Brachflächen gefunden werden. 1 Trifolium pratense ssp. pratense L. Rot-Klee LC LC F 1129 Auf Wiesen, an Wald- und Wegrändern und an lichten Waldstellen. Verbreitet und häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3 Trifolium repens L. Kriechender Klee LC LC F 1133 Auf Wegen, an Wegrändern und auf Trittfluren (z.b. Rasen, Sitzplätze). Auch an entsprechenden Stellen im Wald (z.b. Waldwege). Verbreitet und sehr häufig. 1 Trifolium campestre Schreber Gelber Acker-Klee LC LC U 1141 Auf Äckern, Brachflächen, Wegrändern und in Trockenwiesen (z.b. Reservoir Rotrisch). 1 Anthyllis vulneraria ssp. vulneraria L. Echter Wundklee LC LC T 1149 In Trockenwiesen, an Böschungen, Wegrändern und in lichten Wäldern. Im Gebiet selten (Grossberg). 6 Lotus pedunculatus Cav. Sumpf-Hornklee LC LC S 1156 In Riedwiesen, an Ufern und an feuchten Waldstellen (Wegränder, Schlagflächen). Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Torfmoos, Egelmoos, Wegrand Nähe Waldhütte). 1, 3, 5 Lotus corniculatus s. str. L. Gewöhnlicher Hornklee LC LC F 1157 In Fettwiesen, an Weg- und Strassenrändern und Böschungen. Um 1984 im Torfmoos nachgewiesen. A

19 Flora von Niederrohrdorf 19 Robinia pseudoacacia L. Robinie LC LC W,N 1162 In lichten Wäldern, auf Dämmen und auf Schuttablagerungen. Angepflanzt oder verwildert. Im Gebiet nicht häufig (ehemalige Schuttablagerung beim Egelmoos). 1 Onobrychis viciifolia Scop. Saat-Esparsette LC LC T 1193 In trockenen Wiesen und an Feldwegen. Nicht häufig (z.b. Weihermättli, Reservoir Rotrisch). 1 Vicia hirsuta (L.) Gray Rauhhaarige Wicke LC LC U 1197 An Waldrändern, in Hecken und auf Äckern (z.b. Hundacherweg). 1 Vicia cracca ssp. cracca L. Gewöhnliche Vogel-Wicke LC LC F 1201 An Waldrändern, in Hecken und an Böschungen. 1 Vicia sepium L. Zaun-Wicke LC LC F 1216 An Waldrändern und -wegen, in Hecken und auf Brachland. Verbreitet u. häufig (z.b. Mülibach, Rotrisch). 1 Lathyrus pratensis L. Wiesen-Platterbse LC LC F 1229 In feuchten Wiesen und an Waldrändern. Verbreitet aber nirgends häufig (z.b. Torfmoos, Weihermättli, Hinterriedereweg). 1, 3 Lathyrus linifolius (Reich.) Bässl. Berg-Platterbse LC LC W 1237 In Wäldern, an Wald- u. Wegrändern (saure Böden). Im Gebiet nicht häufig (z.b. Bifangenweg, Rotrisch). 1 Haloragaceae Tausendblattgewächse Myriophyllum verticillatum L. Quirlblättriges Tausendblatt NT NT G 1253 In stehenden und langsam fliessenden Gewässern. Im Gebiet nicht häufig (Torfmoos). 1, 3 Lythraceae Weiderichgewächse Lythrum salicaria L. Blut-Weiderich LC LC S 1257 In Riedwiesen und an Gräben (Möser) und anderen feuchten Stellen (Mülibach, Weihermätteli). Verbreitet und häufig (z.b. Möser, Mülibach, Weihermättli). 1, 3, 4, 5 Aquifoliaceae Stechpalmengewächse Ilex aquifolium L. Stechpalme LC LC W 1260 In Wäldern aber auch in Gärten (teilweise grosse Exemplare (z.b. Vogelrüti). Ausserhalb des Siedlungsgebietes verbreitet aber nicht häufig (meist nur kleinere Pflanzen). 1 Onagraceae Nachtkerzengewächse Epilobium angustifolium L. Wald-Weidenröschen LC LC P 1269 Auf Rodungsflächen und an lichten Waldstellen. Nicht häufig (z.b. Hürst). 1

20 Flora von Niederrohrdorf 20 Epilobium hirsutum L. Zottiges Weidenröschen LC LC S 1270 An feuchten Stellen in Wald, an Ufern, in Moorgebieten. Stellenweise häufig (z.b. Egelmoos, Mülibach). 1, 3 Epilobium montanum L. Berg-Weidenröschen LC LC U 1273 Entlang von Waldwegen und Waldrändern, auf Rodungsflächen und im Randbereich der Riedwiesen. Verbreitet und ziemlich häufig. 1, 3 Epilobium palustre L. Sumpf-Weidenröschen LC NT S 1277 In Riedwiesen, an Gräben und an feuchten Waldstellen. Um 1947 auch im Egelmoos festgestellt. 3, 5, B Epilobium roseum Schreber Rosenrotes Weidenröschen LC LC U 1278 An Ufern, in Gräben und an Waldwegen (z.b. Oberrütiweg). 1 Epilobium parviflorum Schreber Kleinblütiges Weidenröschen LC LC S 1280 An Ufern, in Gräben, an Waldwegen und in Riedwiesen (z.b. Torfmoos, Egelmoos). 1, 3, 5 Epilobium tetragonum ssp. tetragonum L. Vierkantiges Weidenröschen LC LC U 1281 An Ufern, in Gräben, an Waldwegen und in Riedwiesen (z.b. Torfmoos). 3 Oenothera glazioviana Micheli Lamarcks Nachtkerze LC LC U, N 1287 An Strassenrändern, Ruderalstellen und Böschungen. Nicht selten (z.b. Grünstreifen Vogelrüti, Rotrisch). 1 Oenothera biennis L. Zweijährige Nachtkerze LC LC U, N 1288 An Strassenrändern, Ruderalstellen und Böschungen. Nicht sso häufig wie die vorige Art (z.b. Mülibach). 1 Circaea lutetiana L. Grosses Hexenkraut LC LC U 1290 An feuchten und schattigen Stellen im Wald (z.b. an Waldwegen, Waldrändern und Rodungsflächen). Verbreitet und häufig. 1, 3, 5 Cornaceae Hornstrauchgewächse Cornus sanguinea L. Roter Hornstrauch LC LC W 1293 In Hecken und an Waldrändern, manchmal auch entlang von Waldwegen. Häufig (z.b. Torffeldweg, Maasweg, Mülibach). 1, 3 Loranthaceae Mistelgewächse Viscum album ssp. abietis L. Tannenmistel LC LC W 1302 Auf Weisstannen. Ein Standort (Torfmoos) auf dem Wipfel einer Weisstanne bekannt. Artbestimmung erfolgte lediglich aufgrund des Standortes. 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse Mercurialis annua L. Einjähriges Bingelkraut LC NT U 1306 Auf Äckern und Brachland. Eher selten (z.b. Gsteing). 1

21 Flora von Niederrohrdorf 21 Mercurialis perennis L. Ausdauerndes Bingelkraut LC LC W 1307 In Buchen- und Mischwäldern, seltener auch in Nadelwäldern. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1 Euphorbia helioscopiaa L. Sonnenwend-Wolfsmilch LC LC U 1313 In Gärten und auf Äckern. Häufig. 1 Euphorbia dulcis L. Süsse Wolfsmilch LC LC W 1317 In Laub- und Auenwäldern, in Hecken, an Waldwegen und Waldrändern. Zerstreut und nicht häufig (z.b. Torfmoos). 1 Euphorbia stricta L. Steife Wolfsmilch LC LC W 1320 An Waldrändern und entlang von Waldwegen. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Bifangenweg, Egelmoos, Rotrisch). 1, 3 Euphorbia cyparissias L. Zypressenblättrige Wolfsmilch LC LC T 1321 An warmen Wald- und Wegrändern, auf Rodungsflächen und Böschungen. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Bifange, Rodungsflächen im Egel- und Torfoos). 1 Euphorbia amygdaloides L. Mandelblättrige Wolfsmilch LC LC W 1324 Entlang von warmen Waldrändern und Waldwegen. Im Gebiet Rotrisch nicht selten, im übrigen Gebiet eher selten. 1 Celastraceae Spindelbaumgewächse Euonymus europaeae L. Gemeines Pfaffenhütchen LC LC W 1331 An Waldrändern, in lichten Wäldern, an Waldwegen und in Hecken. Verbreitet und ziemlich häufig (z.b. Torffeldweg, Mülibach, Rotrisch). 1, 3 Vitaceae Rebengewächse Vitis vinifera L. Europäische Weinrebe LC LC K 1333 Im Gebiet angepflanzt (Grossberg, auch in Hausgärten) und manchmal verwildert (z.b. Hecke im Grossberg). 1 Rhamnaceae Kreuzdorngewächse Rhamnus cathartica L. Gemeiner Kreuzdorn LC LC W 1337 In Hecken und an Waldrändern. Im Gebiet selten und meist angepflanzt (z.b. Mülibach, Torffeldweg). 1 Frangula alnus Miller Faulbaum LC LC W 1341 In Mooren, Auenwäldern, Hecken, an feuchten Stellen meist eingestreut im Wald, an Waldwegen und Waldrändern. Häufig z.b. im Torf-, Egel-, Taumoos. Im übrigen Gebiet meist eingestreut und seltener (z.b. Rotrisch). 1, 3, 4, 5

22 Flora von Niederrohrdorf 22 Linaceae Leingewächse Linum catharticum L. Purgier-Lein LC LC S 1342 In Ried- und Trockenwiesen, an Rainen und Böschungen. Um 1947 in einer Waldlichtung im Egelmoos nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis. B Aceraceae Ahorngewächse Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn LC LC W 1361 In Wäldern meist als Einzelbäume eingestreut. Verbreitet und stellenweise häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3 Acer platanoides L. Spitz-Ahorn LC LC W 1362 In Buchen und Mischwäldern meist als Einzelbäume eingestreut. Verbreitet, aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1 Acer campestre L. Feld-Ahorn LC LC W 1363 An warmen Waldrändern und in Hecken. Verbreitet und nicht selten (z.b. Rotrisch, Mülibach, Pfaffehölzli). 1 Geraniaceae Storchschnabelgewächse Geranium robertianum ssp. robertianum L. Ruprechtskraut LC LC U 1369 An nährstoffreichen und nicht allzu trockenen Stellen (Weg- und Waldränder, an Mauern, in Gärten). Verbreitet und häufig. 1, 3 Geranium pyrenaicum Burm. f. Pyrenäen-Storchschnabel LC LC U 1372 An Waldrändern und in Wiesen, zuweilen auch in Gärten. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torffeldweg, Reservoir Rotrisch). 1 Geranium sanguineum L. Blutroter Storchschnabel LC NT W 1378 An trockenen und steinigen Orten, auch in Gärten angepflanzt (z.b. Schulhaus Dorf). 1 Geranium pratense L. Wiesen-Storchschnabel NT VU T 1380 In Fettwiesen. Sehr selten. Einige Pflanzen beim Reservoir Rotrisch (2007). Diese dürften angesät worden sein. 1 Geranium dissectum L. Schlitzblättriger Storchschnabel LC LC U 1381 In Äckern, an Wegrändern, in Gärten und auf Schuttplätzen. (Torfmoos) 1 Geranium columbinum L. Tauben-Storchschnabel LC LC U 1382 Auf Äckern, an Wegen und auf Ruderalstellen. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Reservoir Rotrisch und nahegelegener Acker, Torfmoos). 1, 3 Geranium molle L. Weicher Storchschnabel LC NT U 1385 An Wegrändern, auf Brachflächen und Äckern. (Grossberg) 6

23 Flora von Niederrohrdorf 23 Erodium cicutarium (L.) L Herit. Gemeiner Reiherschnabel LC LC U 1391 In warmen Lagen auf Äckern, Brachflächen und in Weinbergen. (Grossberg) 6 Balsaminaceae Balsaminengewächse Impatiens noli-tangere L. Wald-Springkraut LC LC W 1393 An feuchten Waldstellen, an Waldwegen, in Waldlichtungen und auf ehemaligen Holzlagerplätzen. Verbreitet und häufig. 1, 3, 4, 5 Impatiens parviflora DC Kleines Springkraut LC LC W, N 1394 An feuchten Waldstellen, an Waldwegen, in Waldlichtungen und auf ehemaligen Holzlagerplätzen. Verbreitet und häufig. 1, 3, 4, 5 Oxalidaceae Sauerkleegewächse Oxalis fontana Bunge Aufrechter Sauerklee LC LC U, N 1397 In Äckern, Gärten und an Waldwegen. Ziemlich häufig. 1, 3, 5 Oxalis corniculata L. Gehörnter Sauerklee LC LC U 1398 In Gärten und auf Gehsteigen, auf trockenem und lockerem Boden, gerne zwischen Verbundsteinen oder in Ritzen von Strassenbelägen (z.b. Zweierestrasse). 1 Oxalis acetosella L. Gemeiner Sauerklee LC LC W 1399 An schattigen Standorten in Wäldern, manchmal auch auf Baumstrünken und Findlingen. Verbreitet und häufig. 1, 3, 4 Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Aesculus hippocastanum L. Rosskastanie LC LC K 1400 Als Zier- und Schattenbaum angepflanzt (im Siedlungsgebiet) und manchmal verwildert (z.b. Torfmoos). 1 Araliaceae Efeugewächse Hedera helix L. Efeu LC LC W 1401 In feuchten Laubwäldern an Baumstämmen emporrankend oder über den Boden kriechend. Auch an Mauern (z.b. Holzrüti) und auch in warmen Lagen (z.b. Trockenmauern im Grossberg). Verbreitet und häufig. 1, 3, 4

24 Flora von Niederrohrdorf 24 Apiaceae Doldengewächse Sanicula europaea L. Sanikel LC LC W 1402 In feuchten Wäldern und an Waldwegen. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1 Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. Wiesen-Kerbel LC LC F 1413 Auf Fettwiesen und an Wegrändern. Verbreitet und häufig. 1 Torilis japonica (Houtt.) DC. Gemeine Borstendolde LC LC W 1421 An Wald- und Wegrändern. Stellenweise ziemlich häufig (z.b. Torfmoos, Rotrisch). 1 Aegopodium podagraria L. Geissfuss LC LC W 1453 An feuchten und schattigen Orten, entlang von Waldwegen. Verbreitet (z.b. Schwelliweg, hinter Parkplatz Torfmoos). 1, 3 Silaum silaus (L.) Sch. et Th. Rosskümmel NT VU S 1464 In Moor- und Riedwiesen. Um 1947 im Egelmoos vereinzelt nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis vorhanden. B Angelica sylvestris L. Brustwurz LC LC S 1475 Auf feuchten Waldstellen, entlang von Waldwegen, in Hochstaudenfluren und Riedwiesen. Verbreitet und häufig. 1, 3 Daucus carota L. Möhre LC LC T 1486 Auf trockenen Standorten (Wiesen, Wegränder, Grünstreifen) und auf Äckern und Brachland. Ziemlich häufig (z.b. Mülibachweg, Grünstreifen b. Vogelrüti, Strassenrand Stetten-Mellingen). 1 Pastinaca sativa ssp. sativa L. Gewöhnlicher Pastinak LC LC F 1488 An warmen Standorten wie trockenen Wiesen, Strassen- und Wegränder (auch an warmen und hellen Waldwegen). Nicht häufig (Trockenwiese b. Reservoir Rotrisch, Rotrisch). 1 Heracleum sphondylium ssp. sphondylium L. Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau LC LC F 1489 In Wiesen, an Wald- und Strassenrändern und an hellen Waldwegen. Verbreitet und häufig. Hydrocotyle vulgaris L. Wassernabel VU VU S 1500 An nassen Stellen in Moorwiesen und Ufern. Im Gebiet selten (Torfmoos). Um 1947 auch im Egelmoos häufig. 1, 3, B, E Menyanthaceae Bitterkleegewächse Menyanthes trifoliata L. Fieberklee LC NT G 1501 In Verlandungszonen von Weihern. Im Gebiet selten (Torfmoos). Früher auch im Weihermättli (E. Kessler, mündl.) und im Egelmoos. 1, 2, A, B

25 Flora von Niederrohrdorf 25 Gentianaceae Enziangewächse Centaurium erythraea Rafn. Echtes Tausendgüldenkraut LC LC S 1506 An warmen Wald- und Wegrändern und auf Rodungsflächen nicht häufig (z.b. Rotrisch). 1 Apocynaceae Hundsgiftgewächse Vinca minor L. Kleines Immergrün LC LC W 1539 In Laubwäldern und an lichten Waldstellen zerstreut und nicht häufig (z.b. Rösliholz, Bifange). 1 Solanaceae Nachtschattengewächse Atropa belladonna L. Tollkirsche LC LC W 1544 In Wäldern und an Waldwegen. Verbreitet und stellenweise ziemlich häufig (z.b. Rotrisch). In den Mösern eher selten. 1 Solanum nigrum L. Schwarzer Nachtschatten LC LC U 1553 An feuchten Wegerändern, auf Rodungsflächen, auf Äckern und Brachflächen. Wo viele Nährstoffe vorhanden sind, wachsen extrem grosse Pflanzen (bis ca. 1 m). Verbreitet und nicht selten (z.b. Torfmoos, Rotrisch Schuttdeponie). 1, 3 Solanum dulcamara L. Bittersüss LC LC W 1556 An feuchten bis nassen Stellen im Wald und an Ufern von Teichen und Gräben, manchmal auch in Riedwiesen. Verbreitet und stellenweise häufig (z.b. Torfmoos). 1, 3, 4 Solanum tuberosum L. Kartoffel LC LC K 1557 Wird in Feldern angebaut und kann verwildert auftreten. 1 Hydrophyllaceae Wasserblattgewächse Phacelia tanacetifolia Bentham Büschelblume LC LC U, N 1560 Wird häufig auf Feldern angesät und verwildert oft am Rand von Feldwegen, an Strassenrändern und Böschungen. 1 Convolvulaceae Windengewächse Calystegia sepium (L.) R. Br. Zaunwinde LC LC U 1566 In Uferbereichen von Weihern, an Waldrändern, auf Rodungsflächen, in Hecken und in Gärten. Verbreitet und ziemlich häufig. 1, 3 Convolvulus arvensis L. Acker-Winde LC LC U 1567 Auf Äckern und entlang von Feldwegen. Verbreitet aber nicht häufig. 1

26 Flora von Niederrohrdorf 26 Verbenaceae Eisenkrautgewächse Verbena officinalis L. Eisenkraut LC LC U 1568 An Wegrändern in Feld und Wald und auf Trittfluren. Verbreitet und ziemlich häufig. 1 Boraginaceae Boretschgewächse Echium vulgare L. Gemeiner Natterkopf LC LC T 1573 An Weg- und Strassenrändern, auf Grünstreifen, auf Brachflächen und in naturnahen Gärten. Zerstreut und nicht häufig (z.b. Schulhaus Dorf, Grossberg). 1, 7 Myosotis scorpioides L. Sumpf-Vergissmeinnicht LC LC S 1585 An nassen Stellen in Wiesen und Wäldern, in Mooren und an Gräben (z.b. Torfmoos). 3 Myosotis arvensis Hill. Acker-Vergissmeinnicht LC LC U 1589 Auf Äckern und Wiesen, an Wald- und Wegrändern. Nicht selten anzutreffen. 1 Symphytum officinale L. Echte Wallwurz LC LC S 1601 Auf feuchten Wiesen, und an feuchten Wegrändern, an Gräben und Ufern. Um 1984 im Torfmoos nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis. A Pulmonaria obscura Dumort. Dunkelgrünes Lungenkraut LC LC W 1606 In Laubmischwäldern. Zerstreut und nicht sehr häufig (z.b. Egelmoosholz, Rotrisch). 1 Callitrichaceae Wassersterngewächse Callitriche sp. L. Wasserstern LC VU G 1615 In Gräben und Tümpeln. Im Gebiet ziemlich selten (Torfmoos, Egelmoos). Es dürfte sich um Callitriche palustris handeln. 1, 3 Lamiaceae Lippenblütler Ajuga reptans L. Kriechender Günsel LC LC F 1621 In Wiesen, an Wald- und Wegrändern, in Hecken und in Gärten. Verbreitet und häufig. 1, 3 Teucrium scorodonia L. Salbeiblättriger Gamander LC LC W 1625 An warmen Waldrändern und an lichten Waldstellen mit sauren, trockenen Böden. Zerstreut und nicht sehr häufig (z.b. Rotrisch, Hundacherweg, Hinterriedereweg, Oberi Rüti). 1 Scutellaria galericulata L. Sumpf-Helmkraut LC LC S 1633 In Riedwiesen. Regelmässig aber nicht häufig (Torfmoos, Egelmoos, Taumoos). 1, 2, 3, 4, 5

27 Flora von Niederrohrdorf 27 Glechoma hederacea ssp. hederacea L. Gewöhnliche Gundelrebe LC LC F 1641 Entlang von Waldwegen und Waldrändern, in Waldlichtungen, Wiesen und Hecken. Verbreitet und häufig. 1, 3, 5 Prunella vulgaris L. Gemeine Brunelle LC LC F 1645 Entlang von Waldwegen und Waldrändern, in Waldlichtungen, Wiesen und Hecken sowie im Uferbereich von Weihern und Gräben. Verbreitet und häufig. 1, 3 Melittis melissophyllum L. Immenblatt LC NT W 1648 In lichten Laubwäldern und an Waldrändern. Zerstreut und nicht häufig (z.b. Hürstweg, Weihermättli, Buechwäldli). 1 Galeopsis tetrahit L. Gewöhnlicher Hohlzahn LC LC U 1649 In Waldschlägen, an Waldrändern und -wegen, auf Äckern und Schuttablagerungen. Verbreitet und häufig. 1, 3, 4, 5 Lamium maculatum L. Gefleckte Taubnessel LC LC U 1657 An nährstoffreichen Stellen entlang von Waldwegen, Waldrändern, in Hecken und auf Schuttablagerungen. Verbreitet und häufig. 1, 3 Lamium purpureum L. Acker-Taubnessel LC LC U 1659 Auf Äckern und Brachflächen. Verbreitet und manchmal häufig. 1 Lamium galeobdolon ssp. montanum (Pers.) Hayek Berg-Goldnessel LC LC W 1662 In Laub- und Laubmischwäldern, an Waldrändern und in Waldlichtungen. Verbreitet und ziemlich häufig. 1 Stachys sylvatica L. Wald-Ziest LC LC W 1667 In feuchten Laubmischwäldern, entlang von Waldwegen und an Waldrändern. Verbreitet und häufig. 1 Stachys palustris L. Sumpf-Ziest NT NT S 1671 In nassen Wiesen, an Ufern und Gräben, in Riedwiesen und auf feuchten Äckern (Torfmoos). Im Gebiet seit 1984 nicht mehr nachgewiesen. A Stachys officinalis (L.) Trevisan Gebräuchliche Betonie NT NT S 1677 In Moor- und Riedwiesen, Pfeifengrasbeständen sowie auf mageren, zeitweise vernässten Wiesen. Um 1947 im Egelmoos vereinzelt nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis. B Salvia pratensis L. Wiesen-Salbei LC LC T 1679 In trockenen Wiesen, an Feldwegen, an sonnigen Böschungen, an Strassenrändern und in Grünstreifen. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Grossberg, Weihermättli, Reservoir Rotrisch). 1, 6, 7 Clinopodium vulgare L. Wirbeldost LC LC T 1694 An sonnigen Wald- und Wegrändern, in Hecken und an steinigen Orten. Nicht häufig (z.b. Schneeschmelzi, Grossberg). 1, 7 Origanum vulgare L. Dost LC LC T 1697 An sonnigen Wald- und Wegrändern, in Hecken und an steinigen Orten. Im Gebiet nicht häufig (z.b. Pfaffenhölzli, Grossberg, Rotrisch, b. Pfarrkirche). 1, 7 Thymus serphyllum L. Agg. Feld-Thymian T 1701 Auf trockenen, mageren und warmen Böden auf Wiesen, an Böschungen, an Weg- und Waldrändern. Um 1947 auf einer Waldlichtung im Egelmoos nachgewiesen. Momentan kein aktueller Nachweis vorhanden. B

28 Flora von Niederrohrdorf 28 Lycopus europaeus ssp. europaeus L. Europäischer Wolfsfuss LC LC S 1709 In den Verlandungszonen von Weihern und Tümpeln, auch in Moorwiesen. Verbreitet aber eher selten (z.b. Torfmoos). Um 1947 auch im Egelmoos nachgewiesen. 1, 2, 3, B Melissa officinalis L. Zitronen Melisse DD DD K 1711 Als Kulturpflanze in Gärten angebaut und gelegentlich verwildert (z.b. Rotrisch). 1 Mentha aquatica L. Wasser-Minze LC LC S 1713 An Ufern von Weihern, Tümpeln und Gräben und auch in Riedwiesen und nassen Waldstellen. Zerstreut und stellenweise ziemlich häufig (z.b. Torfmoos). Um 1947 auch im Egelmoos heimisch. 1, 3, B Mentha arvensis L. Acker-Minze LC LC U 1714 An feuchten Waldwegen, im Uferbereich von Gewässern und in Äckern. Verbreitet aber nicht häufig (z.b. Weihermättli, Bifangenweg). 1 Plantaginaceae Wegerichgewächse Plantago lanceolata L. Spitzwegerich LC LC F 1721 In Wiesen und an Wegrändern. Verbreitet und sehr häufig. 1, 3 Plantago media L. Mittlerer Wegerich LC LC T 1722 Auf eher trockenen und mageren Wiesen und Wegrändern. Im Gebiet nicht sehr häufig (z.b. Reservoir Rotrisch). 1 Plantago major ssp. major L. Gewöhnlicher Breitwegerich LC LC U 1723 Auf und an Wegen, Strassenrändern, Äckern und in Gärten. Verbreitet und sehr häufig. 1, 3 Oleaceae Ölbaumgewächse Fraxinus excelsior L. Gewöhnliche Esche LC LC W 1729 In feuchten Wäldern. Verbreitet und häufig (z.b. Torfmoos, Stockmatt). Weniger häufig am Berghang (z.b. Rotrisch). 1, 3, 4, 5 Ligustrum vulgare L. Liguster LC LC W 1732 An warmen, sonnigen Waldrändern und in Hecken. Verbreitet aber nicht sehr häufig (z.b. Rotrisch, Hiltiberg). 1 Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Rachenblütler Verbascum nigrum L. Dunkle Königskerze LC LC U 1738 An Weg- und Strassenrändern, auf Grünstreifen und anderen trockenen Standorten (z.b. Grossberg). 7

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Acer pseudoplatanus. Abies alba. Sapindaceae. Pinaceae. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Apiaceae. Asteraceae. Aesculus hippocastanum

Acer pseudoplatanus. Abies alba. Sapindaceae. Pinaceae. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Apiaceae. Asteraceae. Aesculus hippocastanum 1 [ j ] 2 [ j ] Abies alba Weißtanne Pinaceae Kieferngewächse Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae Seifenbaumgewächse 3 [ j ] 4 [ j ] Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Aegopodium podagraria

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

[ j ] Die 120 Listenpflanzen nach Familien sortiert

[ j ] Die 120 Listenpflanzen nach Familien sortiert [ j ] Die 120 Listenpflanzen nach Familien sortiert Apiaceae (Doldengewächse) Aegopodium podagraria (Giersch) Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) Carum carvi (Wiesen-Kümmel) Daucus carota (Möhre / Karotte)

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Flora von Oberrohrdorf

Flora von Oberrohrdorf Flora von Oberrohrdorf Pflanzen-Inventar Tabellen Teil 2 Stand: 2011 natur exkurs Flora von Oberrohrdorf 2-2 Inhalt Teil 2 Seite Erläuterungen zum Aufbau des Pflanzen-Inventars 6 Botanische Systematik

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Grundlagen der Feldbotanik

Grundlagen der Feldbotanik Rita Lüder Grundlagen der Feldbotanik Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen Haupt Verlag Zur Autorin: Dr. Rita Lüder ist promovierte Biologin und arbeitet als freischaffende Illustratorin, Dozentin

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Abies alba. Acer pseudoplatanus. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Aesculus hippocastanum. Ajuga reptans.

Abies alba. Acer pseudoplatanus. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Aesculus hippocastanum. Ajuga reptans. 1 [ j ] 2 [ j ] Abies alba Pinaceae Acer pseudoplatanus Sapindaceae 3 [ j ] 4 [ j ] Achillea millefolium Aegopodium podagraria Apiaceae 5 [ j ] 6 [ j ] Aesculus hippocastanum Sapindaceae Ajuga reptans

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

ALFRED USTERI. Pflanzen-Wesen

ALFRED USTERI. Pflanzen-Wesen ALFRED USTERI Pflanzen-Wesen 98 Annäherungsversuche unter Berücksichtigung der in Rudolf Steiners Ärztekursen und anderen Vorträgen erwähnten Pflanzen Herausgegeben und mit Vorwort und Registern versehen

Mehr

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler 3 Unterfamilien: o Faboideae (früher Papilionoideae) lat. papilio = Schmetterling o Mimosoideae o Caesalpinioideae Familienmerkmale o Blüten spiegelsymmetrisch

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen. Antoinette Brockhoff

Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen. Antoinette Brockhoff EGGE-WESER 4 (1) 87-92 FESTSCHRIFT zum 70. Geburtstag von KURT PREYWISCH Höxter 1987 Die Mauer des Klosters Hardehausen und ihre Pflanzen Antoinette Brockhoff Beschreibung der Mauer Die Mauer, die das

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Asplenium trichomanes

Asplenium trichomanes Asplenium trichomanes Filicopsida -0,05-0,30 -Blütezeit 7-8 Polypodiales -Blattstiel und Blattspindel bis zur Spitze braun Aspleniaceae Asplenium Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn -Blätter

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs Systematische Biologie: Pflanzen (Leuchtmann) 2018 Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs Pteridophyta Polypodiaceae sensu lato Asplenium ruta-muraria (Mauer-Streifenfarn) Asplenium trichomanes (Braunstieliger

Mehr

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae BAUM_NR ART_LATEIN ART_DEUTSCH DURCHMESSE UMFANG HOEHE PFLANZJAHR VITALITAET Gattung Familie Ökologische Artengruppe 3009001 Robinia pseudoacacia Robinie 86 270 18 1954 1-gesund Robinia Fabaceae Brennnessel-Gruppe

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr