am Freitag, 18. November 2011 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am Freitag, 18. November 2011 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos"

Transkript

1 50. Jahrgang Nr. 4 / 2011 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Oktober 2011 Die Schiesssaison 2011 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 18. November 2011 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos Wir erwarten dazu sämtliche aktiven Schützen und Schützinnen die im laufenden Jahr Programme auf 300 Meter oder mit der Pistole geschossen haben. Ferner unsere Absolventen des Jugend- oder Jungschützenkurses sowie alle Endschiessenteilnehmer, die Ehrenmitglieder und Funktionäre. Das bedeutet, wer verhindert ist, meldet dies dem Präsidenten und ist besorgt, dass ein allfälliger "Sauanteil" am Absenden abgeholt wird. Offeriert wird zum Auftakt ein einfaches Nachtessen. Abgesendet werden die Stiche des Endschiessens, Sau- und Juxstich, dann die vereinsinternen Stiche, Vereinsmeisterschaft sowie Leistungs- und Beteiligungswettkampf. Die Jahresgesamtabrechnung wird mit dem Kassier bereinigt. Schliesslich erledigen wir die Stichbestellung für das Zürcher Kantonalschützenfest 2012 und fixieren unseren Besuchstag aus dem Festprogramm: bis 2.7. / 5.7. bis 8.7. / bis Wir freuen uns, Dich begrüssen zu dürfen. Der Vorstand.

2 V o r s t a n d Feldschützenverein Birmensdorf Präsident Werner Hedinger P Breitestr, 8, 8903 Birmensdorf N wehedinger@bluewin.ch G Aktuar Thomas Vogler P Gerenstrasse 2, 8903 Birmensdorf N thomas.vogler@bluewin.ch G Kassier Karl Besier P Gartenstr. 21, 8903 Birmensdorf N besier@bluewin.ch Jugend- und Sandra Hedinger N Jungschützenkurs- Fabian Lischer N Leiter Litzistr. 2 b, 8917 Oberlunkhofen Jahre f_lischer@hotmail.com Obmann 50 m Hanspeter Indergand P und Vicepräsident Birmensdorferstr. 24, 8902 Urdorf N habrin24@bluewin.ch Munitions- und Ulrich Blaser P Materialverwalter Nassackerstr. 22, 8903 Birmensdorf N nelly.locatelli@hispeed.ch Funktionen ausserhalb Vorstand Chef auswärtige Anlässe Jakob Bucher P und 300 m sowie Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf N Redaktor s Zäni jakob.bucher@bluewin.ch Schiessaktuar 300 m Heinz Gamper N Luzernerstr. 22, 8903 Birmensdorf P heinz-gamper@bluewin.ch Schiessaktuar 50 m Rolf Dellemann P Standwart In der Fadmatt 14, 8902 Urdorf N Stichadministration Alex Bucher P und 50 Meter Schwerzgruebstr. 9, 8903 Birmensdorf N bucher.al@bluewin.ch Vereinshomepage: Administrator Fabian Lischer N Litzistr. 2b, 8917 Oberlunkhofen f_lischer@hotmail.com Vereinslokal und Schützenstube Bergermoos Schützenstuben-Wirtin Rita Tschanz,Wiesenweg 8, 8902 Urdorf P

3 I n h a l t dieses "s'zäni" Wir berichten auf den Seiten: Titelseite Einladung zum Vereinsabsenden 1 Vorstand und Funktionäre des Feldschützenverein Birmensdorf 2 Aus dem 25. Jahrgang des "s'zäni" im Jahr 1986, Jungschützenkurs 4 Aus dem 25. Jahrgang des "s'zäni" im Jahr 1986 von der GV 5-6 So hat sich der 25. Jahrgang den Empfängern präsentiert 6 Bezirksverband 300 m Probstei 300 m Ver,k. 1/300 7 Bezirksverband 50 m Probstei 50 m Ver,k, 1/ Spreitenbach 50 m 50 m Ver.k. 4/ 50 8 Schwyzer Kantonalschützenfest 300, 50/25 m 9-14 Gruppenmeisterschaft 2011 Pistole 50 m Kant. Zürcher Jungschützen Gruppenwettkampf vom "s'zäni", die Gratiszeitung des FSVB freiwilliger Unkostenbeitrag 17 Protokoll der a.o. Generalversammlung vom 24. Sept, Kloten Flughafen 50 m 50 m Ver.k. 2/ Kloten Flughafen 25 m 50 m Ver.k. 3/ Oberwil-Lieli St. Michaelschiessen 300 m 300 m Ver.k. 4/ Zwillikon Säuliämter 300 m 300 m Grp.k. 3/ Dübendorf Dübischiessen 300 m 300 m Ver.k. 2/ Otelfingen Furttalerschiessen 300 m 300 m Ver.k. 4/ Nachtschiessen Birmensdorf 50 m 50 m Ver.k. 4/ Regensdorf Altburg 50 m 50 m Grp.k. 2/ Rehalp in Höngg 50 m 50 m Ver.k. 1/ Rehalp in Höngg 300 m 300 m Ver.k. 1/ Cup 300 m 2011 ausgetragen am 28. Juni Subaru-Stich auf 300 und 50 Meter 29 Gratulation zum 70. Geburtstag von Hans Schärli 30 Gratulation zum 80. Geburtstag von Max Frei 30 Gratulation zum 80. Geburtstag von Jakob Bucher 31 Das Impressum finden Sie auf Seite 23 dieser Ausgabe! 3

4 Aus dem 25. Jahrgang des "s'zäni" im Jahr 1986 JS-Kurs Der damalige Jungschützenleiter hatte 14 Jungschützen unter seiner Obhut und berichtet darüber im "s'zäni". Nachstehend sein Originalbericht: Kopie von 4

5 Aus dem 25. Jahrgang des "s'zäni" im Jahr 1986 Abschrift Der Bericht über die Generalversammlung liess eine gut lesbare Kopie nicht zu. Darum ist dieser nachstehend im Wortlaut und genau so wie damals gedruckt, wiedergegeben. Präsident Heinrich Alpstäg begrüsste die Mitglieder des Feldschützenvereins Birmensdorf zur 112. Generalversammlung in der gemütlichen Schützenstube Bergermoos. In seinem Bericht zum Vereinsjahr 1986 dankte er allen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit im verflossenen Jahr. Er bezeichnete die Aufgabenbewältigung der Fuktionäre in den einzelnen Ressort als optimal. Einen ganz speziellen Dank sprach Heinrich Alpstäg dem Ehrenpräsidenten Jakob Bucher für die immer tadellose Organisation der auswärtigen Schiessanlässe aus. Martin Mullis wurde für die Gestaltung und Redaktion des Vereinsorgans "s'zäni" gedankt und das Wirteehepaar der Schützenstube, Herr und Frau Kalberer wurde mit einem Applaus für die selbstlose Arbeit gedankt. Als Höhepunkte des Schützenjahres 1986 erwähnte der Präsident die folgenden Leistungen des Feldschützenvereins - der 1. Rang in Mettmenstetten auf 300m und der verdiente "Säulifrass". - der 1. Rang in Bühler (AR) am Appenzeller Kantonalschützenfest. - der Gewinn der Stapfermedaille durch Ueli Blaser - der 1. Rang im Hans Waldmannschiessen durch Alex Bucher - der Sie von Walter Baur am Zentralschiessen 300 m - zum famosen 7. Rang von René Hersche im Schnellstich am Toggenburger Landesschiessen. Ganz besonders strich der Präsident den Aufstieg des Vereins in die 1. Kategorie 300m heraus und bezeichnete das Ergebnis als Ansporn auch in der obersten Klasse Leistung zu zeigen. Zum Gedenken an den im Berichtsjahr verstorbenen Schützenkameraden Hans Stutz erhoben sich die Versammlungsteilnehmer zu einer Schweigeminute. Als Ausblick in kommende Zeiten erwähnte Heinrich Alpstäg am Ende seines Berichtes die zwei grossen Schiessanlässe die den Feldschützenverein im 1987 beschäftigen werden. Am 11./25./26. April wird der FSB das Waffenplatzschiessen durchführen. Schliesslich werden die Birmensdorfer Schützen am Zürcher Kantonalschützenfest (5.-12.Juli 87) am rechten Zürichseeufer teilnehmen. Beim Traktandum "Wahl des Vorstandes" musste der nach 25jähriger Vorstandszugehörigkeit zurückgetretene Alex Bucher ersetzt werden. In der Person von Beat Elmer durften die Versammlungsteilnehmer einen aktiven Schützen mit viel Applaus in den Vorstand aufnehmen. 5

6 Im weiteren wurde kurz die Mitgliederbeiträge diskutiert und einstimmig um Fr auf neu Fr angehoben. Für ihre grossen Verdienste um den Feldschützenverein Birmensdorf durften Franz Füglistaler und Peter Lampert die Ehrenmitgliedschaft entgegen nehmen. Für Originalgetreue Abschrift: So hat sich der 25. Jahrgang den Empfängern präsentiert: Es sind pro Jahr 4 Ausgaben gedruckt und verschickt worden. Der Versand erfolgte damals gemäss den Bedingungen der PTT noch ohne Briefumschlag und mit auf der letzten Seite aufgeklebter Adressetikette. Das Porto kostete bereits den Tarif für normale Briefpost. Dank den Inseraten von Gewerbe- und Geschäften von Birmensdorf und der nahen Umgebung konnten mit dem Erlös die Druckkosten der Druckerei Bischoff AG und die Versandkosten annähernd gedeckt werden. Nummer 1/25 umfasste 12 Seiten, davon 5 Seiten Inserate Nummer 2/25 umfasste 20 Seiten, davon 5 Seiten Inserate Nummer 3/25 umfasste 20 Seiten, davon 6 Seiten Inserate und 12 Kranzabzeichen-Abbildungen Nummer 4/25 umfasste 20 Seiten, davon 5 Seiten Inserate Die Inserenten waren damals die Birmensdorfer Walter Baur, Schreinerei Zürcher Kantonalbank Werner Baur Söhne, Sanitär Schweiz. Bankgesellschaft Besier+Stutz, Bauunternehmung Erich Häfliger, Malergeschäft Blumen Schröter Hastag Hans Stutz AG H. Eppelsheimer, Gartenbau VOLG, Landw. Genossenschaft Norbert Huber, Bodenbeläge etc. Ingenieurbüro Wicki, Planung etc. sowie Rentenanstalt Zürich/Berikon Helvetia Unfall. Schlieren Im Jahr 1986 wurde folgender Mitgliederbestand festgehalten: A-Mitglieder 300 m 35 B-Mitglieder 300 m 217 A-Mitglieder Pistole 7 Pistolen-Doppelmitglieder 25 B-Mitglieder Pistole 26 Jungschützen 14 Freimitglieder 66 Ehrenmitglieder nicht sch..7 Total 358 6

7 Bezirksverband 300 m Probstei 17./ m Ver.k. 1/300 Der Teilnehmerrückgang der beiden Vorjahre 2009 und 2010 konnte nicht gestoppt werden. Von vorjährigen 437 Schützen sind dieses Jahr nur noch 382 angetreten. Unser Verein konnte sich allerdings gegenüber 2010 um 5 Teilnehmer auf 22 Schützinnen und Schützen steigern. 9 davon haben die Kranzauszeichnung erreicht: 93 P. Senn Urs 86 P. Blaser Ulrich 92 P. Rohner Kurt 86 P. Hedinger Sandra 91 P. Gamper Heinz 83 P. Schmid Beat, P. Senn Rolf, P. Gut Dominik, P. Indergand Hanspeter Ohne Kranzehren geblieben sind: 84 P. Baur Walter 77 P. Indergand Brigitta 82 P. Hedinger Werner 76 P. Zingg Andreas 81 P. Wiesli Regina 76 P. Bucher Jakob 80 P. Bucher Alex 74 P. Nydegger Heinz 80 P. Hedinger Hansulrich 72 P. Ofner Karl 79 P. Badertscher Remo 68 P. Hansraj Karim 77 P. Kalberer Alfred Mit unserem Vereinsresultat von 86,79 Punkten reihen wir uns im 10. Rang der Vereinsrangliste ein. Klassiert wurden 16 Vereine. 5 davon mit mehr als 22 Teilnehmern (38, 37, 32, 28, 26). Festsieger ist SG Unterengstringen mit 93,35 Punkten von 17 Teilnehmern, Zweiter mit 92,48 P. SG Stadt Zürich mit 37 Schützen und den 3. Rang belegt StS Neumünster mit 16 Schützen. Bezirksverband 50 m Probstei 17./ m Ver.k. 1/50 Mit 17 Schützen weniger gegenüber dem Vorjahr, also noch 147 Teilnehmer, musste sich der Bezirksverband schliesslich begnügen. Wir Birmensdorfer konnten wie 1910 unverändert mit 14 Pistolieris in den Wettkampf steigen. Mit dem Vereinsresultat, 86,4 Punkten hatten wir den 6. Rang von 10 rangierten Vereinen zur Kenntnis zu nehmen. SG der Stadt Zürich belegt mit 91,82 P. und 17 Teilnehmern Rang 1 und die 90,7 P. von 15 Schützen des FS Schwamendingen ergeben Rang 2, während Hirslanden-Riesbach mit 22 Schützen und 90,5 P. auf Platz 3 zu finden ist. Mit nur 4 Kranzauszeichnungen sind wir leistungsbezogen gleich stark in Erscheinung getreten wie Dietikon, Unterengstringen und PS der ZKB. 7

8 Keine Kopfkränze aber Kranzkarten erreichten also: 93 P. Penati Günther (RF) 88 P. Schlatter Rudolf (RF) 90 P. Blaser Ulrich (RF) 83 P. Ofner Karl (OP) Auf der "Strecke" geblieben sind ohne Einzelauszeichnung: 85 P. Vogler Thomas (RF) 74 P. Bucher Alex (OP) 82 P. Hedinger Sandra (OP) 69 P. Hedinger Hansulrich (OP) 79 P. Gamper Peter (RF) 68 P. Hedinger Daniel (OP) 79 P. Glanzmann Renè (OP) 61 P. Bucher Jakob (OP) 75 P. Gamper Ernst (OP) 55 P. Lischer Fabian (OP) Das Glück auf 25 Meter haben 4 Schützenkameraden herausgefordert und alle haben die Kranzauszeichnung in diesem Schnellfeuerprogramm erreicht und zwar bei einem Punktemaximum von 150 Punkten: 144 P. Schlatter Rudolf 131 P. Degiacomi Hanspeter 137 P. Blaser Ulrich 130 P. Glanzmann René Gesamthaft haben diesen Stich 109 Teilnehmer geschossen. Spreitenbach 50 m 10./ m Vereinsk. 4/50 Die Spreitenbacher konnten mit 428 Teilnehmern die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr, mit 6 Schützen mehr noch leicht erhöhen. Mit unseren 10 Teilnehmern erreichten wir ein Sektionsresultat von 87,836 Punkten und damit den 24. Rang von 35 rangierten Vereinen. Sieger ist Uster mit 93,87 P. von 12 Teilnehmern. Auf Rang 2 folgt mit 11 Schützen und 93,20 P. Koblenz., gefolgt von Wohlen mit 93,05 P. von 12 Pistolenschützen. PS Dietikon ereichte mit 9 Schützen und 89,87 P. Rang 16 und Unterengstringen belegt mit 11 Schützen und 87,14 P. Rang 26. Von unseren 10 Schützen erreichten 6 den Kranz: 90 P. Aeschlimann Paul 84 P. Glanzmann Renè 90 P. Blaser Ulrich 82 P. Gamper Ernst 89 P. Penati Günther 82 P. Bucher Alex Unter der Kranzlimitte sind, je nach Waffenart oder Alter, verblieben: 87 P. Lüscher Remo 80 P. Gamper Peter 84 P. Schlatter Rudolf 58 P. Bucher Jakob 14 Vereine mit 3 bis 7 Schützen konnten mangels der notwendigen Pflichresultate nicht rangiert werden. 8

9 Schwyzer Kantonalschützenfest 300, 50 und 25 Meter Wir haben als Schiesstag den Samstag, 10. Juli 2001 gewählt und uns, wie gewohnt, schon im Dezember 2010 für unsere diversen Stiche die entsprechenden Rangeure auf dem Schiessplatz Einsiedeln reservieren lassen. Für einen gemeinsam zu verbringenden Schützentag in kameradschaftlicher Runde waren also administrativ vom Chef auswärtiger Anlässe alle Voraussetzungen erfüllt. Seine Vorstellung, dass über die Dauer der Scheibenreservierung alle auf dem Festgelände verharren würden, liess sich nicht verwirklichen. Urs Senn, Thomas Vogler, Remo Badertscher, Regina Wiesli, Alfred Kalberer, Werner Hedinger, Karl Ofner, Sandra Hedinger, Fabian Lischer, Hansulrich Hedinger. Von unseren 24 Schützen/Innen mussten 2 ferienhalber an anderen Tagen schiessen. Folglich konnten 22 gemeinsam dem Schiesssport fröhnen. Diese verteilten sich dann auf die 300, 50 und 25 Meter Scheiben oder waren in kleineren Gruppen auch in der Festwirtschaft anzutreffen. So ergab es sich zwangsläufig, dass beim Mittagessen dann alle zusammen waren. Sogar auch Jene, die alle Stiche vor der Mittagspause bereits geschossen hatten. Ob es das vom Verein gestiftete Mittagsmenü war, das diesen Zusammenhalt verursachte, ist schwer zu sagen. Die Tatsache aber, dass sich die 22er-Gruppe bereits kurz nach Mittag und am frühen Nachmittag mit mehr oder weniger stichhaltigen Argumenten auflöste, hat mit dem Begriff "Kollegialität" nur noch im entferntesten Sinn zu tun. Zwischen 4 und 5 Uhr nachmittags waren gerade noch 6 im Festzentrum anzutreffen, 2 Pistolenschützen waren noch am Schiessen. 9

10 Günther Penati, René Glanzmann, Ernst Gamper, Peter Gamper, Hanspeter Indergand, Brigitta Indergand, Ulrich Blaser, Alex Bucher, Walter Baur, Jakob Bucher, Hanspeter Degiacomi, Rudolf Schlatter Fazit: Für diesen kollegialen Schützentag wurden von der Vereinskasse immerhin gesamthaft Fr. 1' investiert. Der persönliche Einsatz der 24 Schützen beläuft sich im Vorverkauf auf weitere Fr. 3' Aber genug der redaktionellen "Kritik". Im Gegensatz dazu erhielt ich Post von einem Schützen, der auf 1. Jan als Aktiver 300 und 50m-Schütze zu uns gestossen ist und somit erstmals an einem Schützenfest dabei war. Ich will unserer Leserschaft den Bericht nicht vorenthalten. Karl Ofner schreibt: Guten Tag Schaggi Vom Blickwinkel des Neu-Zugängers aus gesehen, war das Einsiedler Kantonale ein richtig schöner Tag. Da waren viele kameradschaftliche Momente. Ich hatte ja wirklich keine Ahnung von nichts, aber da war immer jemand aus unserem Kreis, der bereitwillig und friedlich Auskunft gab und mir den Rank zeigte. Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es - mir scheint, dies ist gelebte Kameradschaft und der Verein hat noch ziemlich viel davon. Meine Schiessresultate waren durchzogen - ich bin jedoch überzeugt, das bessert schon bald mit dem Ausmerzen dieses oder jenes Fehlers. Mein persönliches Ziel, bei jedem Stich einen Kranz zu holen. scheint mir mit den Dienstag-Training erreichbar, für Pistole und Gewehr. Regelmässig gut zu schiessen ist mir wichtiger als ein absolutes Spitzenresultat. Ihr werdet mich also am Dienstag öfters sehen, auch nachher in der Schützenstube. Ich bedaure sehr, dass wir Dir den Tag mit dem von Dir erwähnten Verhalten vermiest haben. Jeder Verein lebt von ein paar wenigen Freiwilligen mit richtigem Herzblut. Das Schiesswessen ist viel komplizierter 10

11 als ich vermutet habe und erfordert von den Verantwortlichen viel Zeit und Einsatz. Ich finde, der Vorstand macht einen ausgezeichneten Job. Ich werde Eure Anstrengung stets mit vollständiger Präsenz anerkennen. Danke Schaggi! Peter Gamper, René Glanzmann, Günther Penati, Thomas Vogler, Hanspeter Degiacomi. Sandra Hedinger, Ulrich Blaser, Remo Badertscher, Regina Wiesli 11

12 Auf 300 Meter haben 295 ausserkantonale Vereine teilgenommen. Die Rangliste über alle Kategorien bringt an den Tag, dass wir mit unseren 17 Schützen und einem Vereinsdurchschnitt von 87,906 Punkten im 203. Rang aufgeführt sind. Als Anerkennung für die Teilnahme gab es als Auszahlungsquote des entsprechenden Ranges, allerdings nur bescheidene Fr in die Vereinskasse. Im Vereinsstich also, bei einem Maximum von 100 Punkten konnten sich 13 Schützen in den Kranzresultaten einreihen. 95 P. Blaser Ulrich 87 P. Badertscher Remo 94 P. Gamper Heinz 86 P. Kalberer Alfred 90 P. Rohner Kurt 85 P. Bucher Alex 88 P. Lischer Fabian 85 P. Hedinger Werner 88 P. Hedinger Sandra 83 P. Baur Walter 87 P. Indergand Hanspeter 83 P. Senn Urs 83 P. Hedinger Hansulrich Nicht zurechtgefunden haben sich mit diesem Stich, mit 82 P. Wiesli Regina 76 P. Indergand Brigitta 79 P. Bucher Jakob 68 P. Ofner Karl Ein gern gesehenes Bild! Der Monitor zeigt die 6 Schuss Einzelfeuer mit 9,8,9,10,9,9 = 54 Punkte, es folgten dann noch 4 Schuss Serie. Wir haben eine Gruppe gemeldet. Mit 246 P. resultierte der 262. Rang von 286 Gruppen der Kat. D (Ordonnanzwaffen). Keine Auszahlung an FSVB. 52 P. Baur Walter 51 Hedinger Sandra 42 P. Hedinger Werner 51 P. Rohner Kurt 50 Badertscher Remo 12

13 Die Ausbeute an Kranzresultaten aus den geschossenen Stiche 300 m: Erste Zahl = Kranzresultate Zweite Zahl = geschossene Stiche Bucher Alex 7 / 7 Blaser Ulrich 3 / 4 Badertscher Remo 2 / 4 Rohner Kurt 5 / 5 Wiesli Regina 3 / 5 Kalberer Alfred 1 / 3 Hedinger Hs.Ulr. 5 / 5 Hedinger Werner 3 / 6 Ofner Karl 1 / 3 Senn Urs 4 / 4 Indergand Hansp. 2 / 3 Bucher Jakob 1 / 4 Hedinger Sandra 4 / 4 Lischer Fabian 2 / 3 Indergand Brigitta 0 / 2 Baur Walter 3 / 4 Gamper Heinz 2 / 4 Die Liegendmeisterschaft mit 543 Punkten brachte Heinz Gamper die kleine Meisterschafts-Medaille des Kantons Schwyz. Unsere Gewehrschützen haben über die Vorbestellung gesamthaft 65 Stiche gelöst. Am Fest haben 4 Schützen nur noch 5 Stiche nachgelöst. Das zeigt ein diszipliniertes Verhalten meiner Schützenkameradinnen und - kameraden. Das bestätigt die Tatsache, dass uns auch an diesem Schützenfest wiederum mehr als nur genügend Rangeure zur Verfügung standen. Dafür möchte ich mich als Chef der auswärtigen Anlässe herzlich bedanken. 50 Meter Pistole: Mit der Pistole auf 50 Meter haben wir keine Schützinnen dabei. Von unseren 12 Schützen blieb bei Fabian Lischer das Vereinsstandblatt unbemerkt in seinem Schiessbüchlein. So wurden nur 11 Resultate erfasst und ein Vereinsresultat von Punkten in der 3. Kategorie mit 6 Pflichtigen errechnet. Das ergibt den 35. Rang von 62 ausserschwyzerischen Sektionen. In die Vereinskasse fliessen Fr als Anerkennung der Leistung. Leider haben nur 4 oder 36,36 % die Kranzlimitte des Vereinsstichs erreicht: 91 P. Schlatter Rudolf (RF) 89 P. Glanzmann René (OP) 90 P. Blaser Ulrich (RF) 83 P. Ofner Karl (OP) Unter der geforderten Mindestpunktzahl geblieben sind: 87 P. Gamper Peter (RF) 79 P. Bucher Alex (OP) 87 P. Penati Günther (RF) 79 P. Hedinger Hansulrich (OP) 83 P. Vogler Thomas (RF) 78 P. Gamper Ernst (OP) 61 P. Bucher Jakob (RF) 13

14 25 Meter Pistole: Wenn wir Birmensdorfer auch noch keine 25m-Anlage haben - wo wir die 25m-Programme trainieren könnten - machen wir an auswärtigen Anlässen in dieser Schnellfeuer-Disziplin in der Regel mit. So erreichen unsere 10 Teilnehmer einen Vereinsdurchschnitt von 141,094 Punkten und damit den 26. Rang von 47 Vereinen. In die Vereinskasse fliessen Fr Die 6 auszeichnungsberechtigten Resultate: 147 P. Schlatter Rudolf 136 P. Blaser Ulrich 140 P. Vogler Thomas 135 P. Bucher Alex 139 P. Degiacomi Hanspeter 134 P. Glanzmann René Teils knapp verpassten das Kranzresultat mit 137 P. Penati Günther 122 P. Gamper Ernst 136 P. Gamper Peter 120 P. Bucher Jakob Die Ausbeute an Kranzresultaten aus den geschossenen Stichen m: Erste Zahl = Kranzresultate Zweite Zahl = geschossene Stiche Glanzmann René 7 / 7 Bucher Alex 1 / 2 Schlatter Rudolf 3 / 5 Hedinger Hansulrich 1 / 3 Degiacomi Hanspeter 2 / 2 Ofner Karl 1 / 3 Blaser Ulrich 2 / 3 Lischer Fabian 0 / 2 Penati Günther 2 / 4 Gamper Ernst 0 / 4 Vogler Thomas 2 / 5 Bucher Jakob 0 / 4 Gamper Peter 0 / 5 Auf 25 Meter hat René Glanzmann die Meisterschaft C geschossen. Mit den erreichten 481 Punkten konnte er die kleine Meisterschaftsmedaille des Kantons Schwyz in Empfang nehmen. Auf 50 Meter schoss Günther Penati die Meisterschaft B. Für seine 531 Punkte bekommt er die kleine Meisterschaftmedaille des Kt. Schwyz. Gesamthaft haben unsere Pistolenschützen 49 Stiche gelöst und auch geschossen. Keiner hat am Festtag noch zusätzlich Stiche gelöst. Das bestätigt eine konsequente Disziplin der FSVB-Schützen in Bezug auf die Vorbestellung, die auch die Rangeurberechtigung auslöst. 14

15 Gruppenmeisterschaft 2011 Pistole 50 m Bericht unseres Pistolenobmanns Hanspeter Indergand. Zur ersten kantonale Vorrunde am 9. April dieses Jahres konnte ich folgende Schützen aufbieten. Ruedi Schlatter und Remo Lüscher beide mit 92 Punkten, sowie Günther Penati 89, und René Glanzmann mit 86 Punkten sowie Thomas Vogler als guter Reserveschütze. Erstrundentotal von 359 Punkten. In der zweiten Vorrunde durfte unser Reserveschütze Thomas mit 89 Punkten seinen Stand verlassen, wie auch Günther der das gleiche Total erzielte. Ruedi konnte mit seinen 87 Punkte zufrieden sein, denn Remo gelang mit 95 Punkten einen Knaller zum Schluss. Punktetotal der zweiten Vorrunde 360. Mit Total 719 Punkten konnten wir uns locker in den Zürcher Final im Albisgüetli kämpfen. Kantonalfinal im Albisgüetli am Samstag 14. Mai nachmittags So durfte ich unsere Gruppenschützen inkl. Ersatzschütze Thomas per E- Mail (mit Empfangsbestätigung) zum Final aufbieten. Da ich an diesem Nachmittag einen anderen Anlass hatte, delegierte ich Thomas zum Gruppenchef, sagte zu ihm Bitte nimm dein Sportgerät auch mit als Reserveschütze. Als am späten Abend ich ein SMS von Thomas erhalten habe, dass Er als Ersatzschütze für den nicht erschienenen René Glanzmann kurzfristig einspringen musste, war mir alles klar, denn als ich den PC aufstartete und in die s sehe, die Empfangsbestätigung von René ausgesandt am gleichen Abend. Also es ist auch noch geschossen worden: Erste Ablösung Ruedi Schlatter 91, Remo Lüscher 90, Thomas Vogler 84, und Günther Penati 80 Punkte Total 345 Punkte. Zweite Ablösung Ruedi sehr gute 93, Thomas gute 90, Remo und Günther je 86 Punkte ergab ein Total von 355 Punkte. Gesamtpunktezahl im kant. Final 700 Punkte reichten somit zum Weiterkommen in die SSV Runden. Gewinner des kant. Finals ist PS Kloten mit 752, vor PSV Niederweningen mit 746 und Regensdorf/Furttal 1 mit 745 Punkten. Birmensdorf im 34. Rang von 46 Qualifizierten. 15

16 Erste Hauptrunde SSV am 25. Juni Unsere Gegner sind und schossen: Wohlhusen LU 373, Sissach BL 369, Schwyz 354, Sigriswil BE 351 Punkten. Unsere 351 Punkten die wie folgt erzielt worden sind: Günther 91, Ruedi 92, René 83 und Remo 85 Punkte reichten nicht zum weiterkommen. Ich möchte mich bei allen Gruppenschützen herzlich Bedanken so auch bei unserem Kontrolleur Paul Fluri aus Unterengstringen. Euer Obmann Hanspeter Indergand Kant. Zürcher Jungschützen Gruppenwettkampf vom Auf Grund der guten Qualifikation (4x60 P.=Maximum 240 P.)konnten von unserem Jungschützenkurs 2 Gruppen für den Bezirk Zürich-Dietikon innerhalb der 30 Besten im Kanton mitmachen. In dieser Qualifikation stand Wasterkingen mit 230 Punkten im ersten Rang. Unsere Gruppe Aesch1 mit 219 P. auf Platz 12 und Aesch 2 mit 212 P. an 24. Stelle während Ottenbach mit 210 P. die letzte Wettkampfgruppe bildete. Wenn es auch nicht mehr die hohen Resultate der Vorausscheidung sind, so reichte es mit dem Programm in zwei Durchgängen von 4x100 P. (=Maximum 800 P.) immerhin noch für den 22. und 26. Rang. Die Siegergruppen sind im 1. Rang mit 721 Punkten Hochfelden, vor Bäretswil mit 705 Punkten und Bertschikon mit 695 Punkten. Die Einzelresultate unserer Jungmannschaft: Rang 22: 1.Durchg. 2.Durchg. Total Schmid Chloe Schanz Christian Gysel Regina Koller Alexander Rang 26: Koller Patrick Schmid Mathias Mörgeli Patrick Senn Rolf Vorstand und Redaktion danken der Kursleitung und den Wettkämpfern für den Einsatz in unserem vereinigten Kurs der Junioren. 16

17 Liebe Leserin, lieber Leser "s'zäni", die Gratiszeitung des FSVB Sie gehören zu den regelmässigen Empfängern unseres Mitteilungsblattes "s'zäni". Sei es als Aktiv- oder Passivmitglied, als Ehrenmitglied, als Gönner/in oder als persönlich ausgewählte Person. Die vierteljährlich erscheinende Vereinszeitung des Feldschützenverein Birmensdorf ist für Sie weiterhin kostenlos. Die Nummern 2 und 3 haben eine Versand-Auflage von je 340 Exemplaren. Diese gehen jeweils auch an die Teilnehmer am Bundesprogramm und am Feldschiessen. Die Nummern 1 und 4 gehen an 180 Empfänger. Dank Sponsoring für den Druck und der unentgeltlichen Tätigkeit des Redaktors entstehen dem Verein pro Adressat und Jahr immer noch Kosten von rund 13 Franken. Falls Sie dem Verein aber einen freiwilligen Unkostenbeitrag zukommen lassen möchten, erlauben wir uns im Zweijahresturnus, nach 2009 wieder einen Einzahlungsschein beizulegen. Jakob Bucher, Redaktor Protokoll der a.o. Generalversammlung 24. September Uhr, in der Schützenstube Birmensdorf Vorsitz: Werner Hedinger, Präsident Protokoll: Thomas Vogler, Aktuar Anwesend: 15 Mitglieder Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung Protokoll der GV vom Beitrag des FSV von 5' an die Scheibenerneuerung 300m 4. Verschiedenes 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Werner Hedinger begrüsst alle Anwesenden zur ausserord. Generalversammlung. Als Stimmenzählerin wird Sandra Hedinger vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Zur Traktandenliste wünscht niemand eine Änderung. 17

18 2. Genehmigung Protokoll der GV vom Das Protokoll wird abgenommen und dem Aktuar bestens verdankt. 3. Beitrag des FSV von 5' an die Scheibenerneuerung 300m Werner Hedinger informiert kurz über den Ersatz der Scheiben und deren Kosten. In letzter Zeit traten mehrere Störungen auf, vor allem bei Sonneneinstrahlung. Deshalb reichte der Vorstand beim Gemeinderat eine Offerte für die Scheibenerneuerung ein. Laut Protokoll vom bewilligte der Gemeinderat dieses Geschäft für die Budget Gemeindeversammlung vom Dienstag 29. November Die Erneuerung für 10 Scheiben kostet mit allen Abzügen und Frondienstarbeit rund Fr. 182' Der Vorstand schlägt der Versammlung vor, sich mit Fr. 5' an diesem Geschäft zu beteiligen. Das Wort wird nicht verlangt. Die Vereinsmitglieder stimmen dem Beitrag von Fr. 5' einstimmig zu. Werner appelliert an die Schützen, an der Budget-Gemeindeversammlung teilzunehmen. 4. Verschiedenes Informationen von Werner Hedinger: Schützenmeisterkurse finden im 2012 am Oktober statt. Folgende Schützen müssen den Wiederholer besuchen: 300m: Walter Baur, Ueli Blaser, Peter Gamper, Hanspeter Indergand (als JSK Leiter) 50m: Alex Bucher, Rolf Dellemann Bei Rundgängen im Schützenhaus war öfters das Licht nicht gelöscht und die Aschenbecher nicht geleert. PS: gehört zur Aufgabe der Schützenmeister nach dem Schiessen! Wichtig: Der Hauptschalter beim Eingang darf nicht auf 0 gestellt werden, weil Sandra Hedinger einen Raumentfeuchter im Keller installiert hat. Ruedi Schlatter macht die Versammlung auf das 50-jährige Bestehen der Pistolensektion im 2012 aufmerksam. Fragt an, ob wir ein Fest durchführen? Werner hat dieses Jubiläum für die nächste Vorstandsitzung auf der Traktandenliste. Endschiessen Absenden findet am Freitag 18. November 2011 / Uhr in der Schützenstube statt. Es wird keine Anmeldung geben. Das Fleisch wird den Abwesenden nicht nachgetragen, sondern unter den Anwesenden aufgeteilt. Werner Hedinger bedankt sich bei Walter Baur für das heute den Anwesenden offerierte Mittagessen anlässlich des 70. Geburtstages. Die Schützen applaudieren Walter als Dank. Schluss der Versammlung: Uhr Für das Protokoll: Thomas Vogler 18

19 Kloten Flughafen 50 m 18./ m Ver.k. 2/50 Traditionsbewusst fahren 9 Pistolenschützen zum 44. Flughafenschiessen. In der 3. Kategorie sind 8 Vereine klassiert. Unsere 86,67 Punkten reichen für den 3. Rang und zwar nach Illnau-Effretikon mit 89,88 und Dietikon mit 88,31 Punkten. Ein Beteiligungsrückgang ist auch hier festzustellen waren es 352 Schützen und aktuell blieb die Teilnehmerzahl bei 326 stehen. Unsere 9 Schützen erreichten folgende Resultate: 4 Kranzauszeichnungen gingen an: 91 P. Aeschlimann Paul 88 P. Glanzmann René 88 P. Schlatter Rudolf 82 P. Bucher Alex 5 weitere Resultate vermochten keine Auszeichnung auszulösen: 85 P. Blaser Ulrich 65 P. Gamper Peter 84 P. Penati Günther 61 P. Bucher Jakob 81 P. Gamper Ernst Kloten Flughafen 25 m 18./ m Ver.k. 3/50 Nebst dem 50m-Stich wurde auch ein 25m Vereinsstich angeboten. Davon haben von uns 7 Mannen Gebrauch gemacht. 5 von ihnen haben von maximal 150 Punkten das Kranzresultat errreicht: 141 P. Penati Günther 135 P. Glanzmann René 137 P. Schlatter Rudolf 134 P. Degiacomi Hanspeter 136 P. Gamper Ernst Unsere beiden Bucher, Alex mit 126 und Jakob mit 93 Punkten fanden sich auf der SF-ISSF-Scheibe nicht zurecht Hier hatten wir den Wettkampf in der 2. Kategorie zu bestreiten. Bei 14 rangierten Vereinen haben wir mit 137,03 Punkten den 10. Rang erreicht. 1. Rang: PS Furttal, Regensdorf 145,07 P. 2. Rang FSV Schwamendingen 142,67 P. 3. Rang PS Rorbas-Embrach 141,76 P. 19

20 Oberwil-Lieli St.Michaelsch 25.3./ m Verein 4/300 In Vorjahresstärke sind wir bei den Oberwiler-Schützen aufgefahren. Mit unseren 17 Teilnehmern haben wir 3 5er-Gruppen gemeldet. Das Programm auf die Scheibe A-10 war das gewohnte mit 2 Probe, 6 Einzelfeuer und 4 Serie. Mit den 2 Standardgewehren in der Gruppe mussten wir in Kat. A konkurrieren und kamen mit unseren 425 Punkten gerade noch auf Rang 53 von 54 Gruppen. Mit 480 und 479 Punkten stehen in dieser Kategorie 2 Gruppen von Höri am Kopf der Rangliste. Sie kassieren 174 und 113 Franken. Den dritten Rang beansprucht Fislisbach mit 475 P. und erhält 87 Franken ausbezahlt. In der Kat. D steht eine unserer Gruppen mit 430 Punkten im 33. Rang und erhält Fr Gruppenpreis während die zweite Gruppe mit 413 Punkten im 57. Rang von 70 Gruppen zu finden ist. Diese Gruppenliste zeigt SV Zeihen mit 460 P. im 1. Rang mit einer Auszahlung von Fr Ebenfalls 460 P. und Fr Auszahlung bringen Küssnacht a.rigi auf Platz P. reichen Buttwil-Geltwil auf den Bronceplatz und erhalten noch Fr Die 983 Teilnehmer am Anlass erreichten 69,8 % Kranzresultate. Gegenüber dem Vorjahr sind 70 Schützen weniger angetreten. Die Ausbeute an Einzel-Kranzkarten oder 500 gr Bienenhonig, nach Wahl, ist mit 9 und einer Quote von 52,94 % eher bescheiden. 92 P. Hedinger Sandra 88 P. Hedinger Hansulrich 91 P. Bucher Jakob 86 P. Indergand Hanspeter 90 P. Baur Walter 85 P. Indergand Brigitta 90 P. Blaser Ulrich 85 P. Hedinger Daniel 89 P. Rohner Kurt Das Auszeichnungsresultat verfehlt, aber als Trost einen Gratiskaffee erhalten haben: 86 P. Gamper Heinz 80 P. Badertscher Remo 82 P. Nydegger Heinz 76 P. Kalberer Alfred 80 P. Hedinger Werner 73 P. Bucher Alex 80 P. Wiesli Regina 72 P. Schmidt Arthur Je Fr Gruppenpreis erhalten: Sandra Hedinger, Jakob Bucher, Heinz Nydegger, Brigitta Indergand und Regina Wiesli. 20

21 Zwillikon Säuliämter 9./ m Gruppe 3/300 Das Frühlingsprogramm auf die A10er-Scheibe war mit 2 Probe, 4 Einzelfeuer und 2 Serien à je 3 Schuss zu bewältigen. 749 Schützen (29 mehr als im Vorjahr) haben sich mit einer Kranzquote von 70,9 % (Vorjahr 70,8 %) in Zwillikon beteiligt. Das schleckt keine Kuh weg. Bei Gruppenschiessen ist es eben nötig, dass Ersatzschützen den Organisatoren korrekt gemeldet werden. Obwohl wir mit 2 x 5 Schützen mitgemacht haben, wurde unsere A-Gruppe mit nur einem Standardgewehrschützen und 3 Ord.-Schützen, nicht gewertet. Nun das spielt eigentlich keine Rolle, da wir in dieser Kategorie zusammen mit Ordonnanzgewehren ohnehin chancenlos im hinteren Teil der Rangliste erscheinen. Hingegen hat unsere Gruppe D mit Resultaten von 92,91,90,88,75 Punkten mit einem Resultat von 436 Punkten den 28. Rang von 74 Gruppen erreicht. Beachtlich sind die Resultate der Besten. 462 P. Mühlau FS, 461 P. Steinhausen SG, 452 P. Schmerikon SV. Diese erhalten in der Rangfolge Fr , und ausbezahlt. Die Leistungen unserer 8 Mannen und 2 Frauen ergaben vorerst einmal 6 Kranzresultate (60 %), die mit Kranzkarten oder Bienenhonig belohnt wurden: 92 P. Hedinger Hansulrich 90 P. Hedinger Werner 92 P. Gamper Heinz 88 P. Rohner Kurt 91 P. Hedinger Sandra 86 P. Senn Urs Den folgenden "Wettkämpfern" zeigte sich Fortuna von der schlechten Seite. Eigentlich könnte aber da ein gewonnener Bienenhonig, naturbedingt Auge, Hand und Nerven stärken! 84 P. Indergand Hanspeter 75 P. Bucher Jakob 82 P. Nydegger Heinz 74 P. Indergand Brigitta Jede in der letzten 3er-Serie geschossene Mouche (96-100) wurde mit einem Fünfliber zusätzlich belohnt. Wer davon profitieren konnte ist dem Berichterstatter allerdings nicht bekannt. Den Vereinsgruppenpreis verteilen wir dieses Jahr wiederum so, dass je Fr jedem Teilnehmer über die Jahres-Gesamtabrechnung gutgeschrieben werden. 21

22 Dübendorf Dübisch. 6./7./ m Vereinsk. 2/300 Die Gesamtbeteiligung ist gegenüber dem Vorjahr um 26 Schützen auf total 876 leicht zurückgegangen. Es konnten mit 34 rangierten Sektionen nur die Hälfte der gemeldeten die notwendigen Pflichtresultate erzielen. So sind bei 26 Sektionen nur folgende Teilnehmer verzeichnet worden: 2 Vereine mit 12 2 Vereine mit 10 und je 6 Vereine mit 3 " " 11 1 " " 8 9, 7 und 6 Schützen. Das Beteiligungsgeld in Form eines 30fränkigen Sektionsdoppel wurde bis Rang 15 den Vereinen ausbezahlt. Als Beispiel: Rang 1-3 Fr. 170, 140 und 110. Festsieger wurde Höri SV, die 27 Teilnehmer erreichten 96,67 P. Embrach SV belegt mit 27 Schützen und 94,26 P. Rang 2 während sich Winterthur SV mit 14 Schützen und 93,87 P. im "Bronzerang" eintragen liess. Unsere 89,68 Punkte von 16 Teilnehmern und 12 Pflichtresultaten ergaben Rang 18. Darin sind 12 Kranzresultate enthalten die wahlweise mit einer Kranzkarte oder 500gr Bienenhonig belohnt worden sind: 94 P. Hedinger Hansulrich 89 P. Senn Urs 93 P. Gamper Heinz 87 P. Hedinger Sandra 92 P. Rohner Kurt 85 P. Indergand Brigitta 92 P. Hedinger Werner 85 P. Indergand Hanspeter 91 P. Bucher Alex 83 P. Kalberer Alfred 91 P. Blaser Ulrich 82 P. Bucher Jakob "Honiglos" blieben: Trotz 85 Punkten, aber mit dem Standardgewehr, Walter Baur. Etwas weiter zurück sind Remo Badertscher (77), Regina Wiesli (75) und Heinz Nydegger (74). Vielfach kann an solchen Vereinsschiessen, so auch hier, ein Auszahlungsstich geschossen werden. Da waren es 4 Schuss auf die A100er Scheibe. Der Einsatz kostete Fr Schützen haben davon Gebrauch gemacht, darunter 2 Birmensdorfer, die das zusätzliche "Geldverdienen" als Nebenerwerb entdeckt haben. Ulrich Blaser erreichte mit dem Karabiner 357 Punkte und erhielt eine Auszahlung von Fr und damit einen Nettoverdienst von 2 Franken. Heinz Gamper mit Standardgewehr und 343 Punkte konnte nur einen Fünflieber zurückgewinnen und hatte damit einen fünfliebergrossen Verlust. Weil unsere Schützen aber nur vereinzelt oder gar nicht Auszahlungsstiche schiessen wird über diese Wettkampfmöglichkeit in unserer Vereinszeitung aus "Diskretionsgründen" nicht berichtet. 22

23 Otelfingen Furttalersch. 12./ m Ver.k. 4/300 Im Turnus von 2 Jahren wird dieses Schiessen auf die B10er-Scheibe von den Standschützen Otelfingen durchgeführt. Nach 2 Probeschüssen zählen 5 Einzelfeuer, dann 2 und 3 Serie je am Schluss gezeigt. Eine Gewöhnungsmöglichkeit ans Feldschiessenprogramm. Auf der Schiessanlage am Westhang der Lägern sind 446 Schützen von 34 Vereinen erschienen aber nur 19 Vereine konnten mit den Mindest- Pflichtresultaten rangiert werden. Die Grössen dieser Vereine: Je 1 Verein mit 27, 26, 19, 18, 14, 12 und 11 Schützen. 2 Vereine mit 21, 17 und 13 Schützen und 3 Vereine brachten es auf je 15 und 10 Schützen. Bei den Nichtrangierten sieht man je 1 Verein mit 13, 10, 9 und 8,sowie 5 Vereine mit 7, 3 mit 6 und 2 mit 4 Schützen. Die Festrangliste präsentiert sich an der Spitze mit dem 1. Rang, 26 Teilnehmer P. Regensdorf-Watt ,27 P. Fislisbach ,42 P. Rafz 14. Rang 13 Teilnehmer 86,38 P. Birmensdorf FSV (12 Pflichtres.) Wir erarbeiteten uns 11 Kranzresultate, bezogen wurden 6 Kranzkarten mit einem Wert von Fr und 5 mal 500 gr Bienenhonig: 92 P. Gamper Heinz 87 P. Hedinger Hansulrich 89 P. Blaser Ulrich 87 P. Hedinger Sandra 89 P. Senn Urs 86 P. Hedinger Werner 88 P. Bucher Alex 84 P. Indergand Hanspeter 88 P. Kalberer Alfred 82 P. Bucher Jakob 88 P. Wiesli Regina Zwei Pechvögel blieben unbelohnt: 76 P. Nydegger Heinz 62 P. Rohner Kurt!!!???!!! Impressum Herausgeber: Redaktionsschluss 2012 / 51. Jahrgang Feldschützenverein Birmensdorf Nr. 1/ Jan Druck: 8903 Birmensdorf Nr. 2/ März 2012 ZKB Nr. 3/ Juni 2012 Nr. 4/ Sept.2012 Bilder: ohne Quellenangabe, dann von Jakob Bucher Redaktion und Gesamtadministration: Jakob Bucher (), Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf 23

24 Nachtschiessen Birmensdorf 19. August m Ver.k. 4/50 Am Abend des 19. August gleich nach unserem Bundesprogramm 300 Meter, erschienen unsere Schützenkollegen aus Unterengstringen sowie auch unsere Pistolenschützen. Nach der Standblattausgabe bei meiner Frau Brigitta, den für jeder einen Fünflieber kostete, konnte ich 23 Teilnehmer in der Schützenstube herzlich begrüssen so auch unser Ehrenpräsident Jakob Bucher. Mit dem Einnachten mussten wir uns noch gedulden, denn die Sonne schien bis spät abends. Etwa um viertel nach Neun konnte die erste Ablösung ihr Programm kommandiert schiessen. Das Programm lautete, je ein Probeschuss auf die P 10 und B 10 und zum Wettkampf je fünf Schuss Serie in 90 Sekunden. Um halb elf Uhr schoss Bea Senn die letzte Ablösung. Nach dem feinen Schüblig mit Kartoffelsalat, den uns Rita und Werni servierten (recht herzlichen Dank) konnte ich folgende Resultate absenden: Gesammttotal aus P 10 und B 10; 1. Rang mit 93 Punkten Alois Bachmann (Honig) 2. Rang mit 87 Punkten Ueli Balser (Honig) Total nur P Rang Alois Bachmann 46 Pkt. hat schon Honig, und Ueli Blaser 45 Pkt. auch schon Honig, konnte als nächster Roland Dürr mit 44 Pkt. den Honig in Empfang nehmen. Total nur B 10; 1. Rang Alois Bachmann 47 Pkt. hat Honig so konnte ich an Thomas Vogler mit 45 Pkt. den Honig überreichen. Die restlichen Resultate der Teilnehmer können in unserer Homepage eingesehen werden. Der Berichterstatter: Hanspeter Indergand Obmann Pistole Die Redaktion listet für Schützen und Leser, die keinen Internet-Anschluss haben die Resultate der 12 Birmensdorfer nachstehend auf: 87 P. Blaser Ulrich 73 P. Glanzmann Renè 61 P. Gamper Peter 85 P. Vogler Thomas 72 P. Dellemann Rolf 56 P. Ofner Karl 84 P. Schlatter Rudolf 71 P. Degiacomi Hansp. 53 P. Bucher Jakob 77 P. Senn Urs 64 P. Gamper Ernst 33 P. Senn Beatrice 24

25 Regensdorf Altburg 25.8./ m Gruppe 2/50 Das Interesse unserer Pistolenschützen an diesem relativ nahegelegenen Anlass schwindet Jahr für Jahr. Rangiert werden 5er-Gruppen. Schon letztes Jahr brachten wir "mit Ach und Krach" nur noch 4 Schützen ins Furttal. Im laufenden Jahr 2011 haben sich nur noch 3 Schützen angemeldet. Ein Aufruf an alle Pistolieris vom 1. August blieb zu 100 Prozent unbeachtet, so dass es bei kläglichen 3 Teilnehmern blieb. Es ist ein normales Programm auf die Scheibe P10 mit 2 Probe und 10 Einzelfeuer zu schiessen. Ernst Gamper erreichte mit 84 Punkten mit der OP das Kranzresultat. Seine beiden Mitstreiter für die Farben des FSVB blieben resultatmässig ohne weitere Beachtung. Rudolf Schlatter musste sich mit 81 Punkten zufrieden geben und Jakob Bucher erzitterte und erriss sich gerade mal 68 von möglichen 100 Punkten. Der vorgesehene Gruppenpreis von traditionsgemäss Fr aber geht mit je Fr an Ernst und Rudolf, Jakob erhält davon Fr Gegenüber dem Vorjahr ist die Beteiligung um weitere 10 Schützen auf aktuelle 203 zurückgegangen. Rang 1 mit 381 P. belegt PSV Niederweningen. Auf dem 2. Platz finden wir mit 378 P. unsere Kollegen von der PS Unterengstringen während Rang 3 mit 372 P. die PS Rümlang belegt. Vor Rümlang aber ist ausser Konkurrenz mit 375 P. eine Gruppe der Organisatoren auf der Gruppenrangliste zu finden. Heute steht für den Vorstand die Frage im Raum: - Wollen wir künftig Regensdorf Altburg nicht mehr ins Jahresprogramm aufnehmen und damit für den Leistungs- und Beteiligungswettkampf fallen lassen oder - - nehmen wir dieses jährlich durchgeführte Schiessen an Stelle vom Bülacher Frühlingsschiessen in die Vereinsmeisterschaft auf. Bülach würde damit ersatzlos gestrichen. - Unsere Pistolenschützen sind eingeladen ihre Meinung dazu unverzüglich dem Vorstand weiterzuleiten. So erwarte ich als amtierender Chef der auswärtigen Anlässe eine baldige Stellungnahme des Vorstandes zu Handen des kommenden Jahresprogramms

26 Rehalp in Höngg 50 m 9./ m Ver.k. 1/50 Die Standschützen Neumünster mussten gegenüber dem Vorjahr einen Beteiligungsrückgang von damals 204 Schützen auf aktuelle 171 feststellen. Waren es damals noch 15 rangierte Vereine so sind es heute nur noch 11. Die Rangliste zeigt folgendes Bild: Rang/Resultat: Verein: Kat. Teilnehmer Pflichtige: Gabe CHF 1. 93,69 P. PS Kloten ,67 P. SG Uster ,55 P. SG Stadt Zürich ,10 P. FSV Birmensdorf ,75 P. PS Spreitenbach ,50 P. FS Schwamendingen ,10 P. PS Pfäffikon ZH ,42 P. ISV Hirslanden-R ,96 P. PS Unterengstringen ,67 P. STS Höngg ,11 P. APSV Zürich Nicht rangiert wurde FSG St. Gallen SV Kapo-ZH Die Einzelrangliste der 171 Pistolieris darf sich aus unserer Sicht sehen lassen. Ulrich Blaser ist mit 95 Punkten im 5. Rang. Paul Aeschlimann folgt mit 94 Punkten auf Rang 8, während Günther Penati mit 91 Punkten auf Rang 24 geführt wird. Herzliche Gratulation. Die Vereinsgabe in der Höhe eines Fünfzigernötli dürfte schliesslich auch noch unserem Vereinskassier Kari Freude bereiten. Die Gesamtkranzquote wird mit 50,29 % ausgewiesen. Unsere Quote von den 12 Teilnehmern und 6 Kranzresultaten macht 50 %. 95 P. Blaser Ulrich (RF) 85 P. Schlatter Rudolf (RF) 94 P. Aeschlimann Paul (RF) 84 P. Gamper Ernst (OP) 91 P. Penati Günther (RF) 83 P. Bucher Alex (OP) Knapp oder mit einigen Fehlpunkten mehr haben den Kranz verpasst: 87 P. Vogler Thomas (RF) 81 P. Gamper Peter (RF) 83 P. Hedinger Sandra (OP) 80 P. Hedinger Hansulr. (OP) 81 P. Glanzmann René (OP) 57 P. Bucher Jakob (RF) Geschossen wurde mit 16 Freipistolen, 96 Randfeuerpistolen (RF) und 59 Ordonnanzpistolen (OP). Von den 86 Auszeichnungen haben die Organisatoren 5 Kranzabzeichen und 81 Kranzkarten ausgehändigt. 26

27 Realp Höngg 300 m 9./ m Ver.k. 1/300 Mit 820 Schützen aus 54 Vereinen ist die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr um 28 Teilnehmer leicht zurückgegangen. Die Gesamtkranzquote ist mit 80,73 % ausgewiesen. Das sind 662 Auszeichnungen, davon sind 19 als Kranzabzeichen und 643 Kranzkarten bezogen worden. Für unseren Verein beträgt diese 86,67 % denn von unseren 15 Teilnehmern haben 13 Kranzauszeichnung erreicht. Lediglich den beiden Indergand's, Hanspeter mit 83 und Brigitta mit 78 reichte es knapp nicht. Die Erfolgreichen sind: 95 P. Baur Walter 88 P. Wiesli Regina 84 P. Senn Urs 95 P. Gamper Heinz 87 P. Hedinger Werner 84 P. Blaser Ulrich 89 P. Rohner Kurt 86 P. Hedinger Sandra 83 P. Bucher Alex 89 P. Badertscher Remo 85 P. Hedinger Hansulr. 82 P. Bucher Jakob 81 P. Kalberer Alfr. Wissenswert dürfte sein, dass unsere beiden Spitzenschützen in der Einzel-rangliste den 83. bezw. den 94. Rang belegen. Bravo! Vor ihnen liegen 2 Schützen mit dem Maximum von 100 Punkten. 6 Schützen mit 99, 12 mit 98, 27 mit 97, und 27 mit 96 Punkten. Schliesslich sind die beiden in guter Gesellschaft mit 30 Schützen, die 95 Punkte schossen. Mit 10 Pflichtresultaten summierte sich für uns ein Vereinsresultat von 88,607 Punkte. Allerdings reichte das nur für Rang 30 von 43 rangierten Sektionen und für bescheidene Fr als Barauszahlung in die Vereinskasse. Festsieger über alle 4 Kategorien wurde wie im Vorjahr der SV Höri mit 27 Schützen, 13 Pflichtresultaten, 97,57 Punkten und erhalten eine Auszahlung von Fr Zweite wurden mit 95,55 P. von 16 Schützen und 12 Pflichtresultaten Buchs AG und kassierten dafür Fr Die Dritten erhalten Fr für 26 Festbesucher, 13 Pflichtige denen 95,28 Punkte aufgerechnet werden konnten. Für Interessierte Leser etwas Statistik: Waffenarten Jugendl. Junior El.+Sen. Veteranen Seniorvet. Total Freie Waffen Karabiner Standardgew Stgw. 57/ Stgw.57/ Stgw Total

28 Cup 300 m 2011 ausgetragen am 28. Juni Stauffacherinnen und 11 Tellensöhne sind zur diesjährigen Austragung angetreten. Mit dem momentanen Nachwuchs konnte der Wettkampf gegenüber dem Vorjahr um 5 Teilnehmer erhöht werden. (Redakt.: Achtung, 7 Mitbewerber stammen vom vereinigten Jugendkurs!) Geschossen wurden immer Passen auf die Scheibe A100 mit maximal 2 Probe- und 6 gewerteten Schüssen. Die Hauptrunde brachte folgende Resultate: 519 P. Senn Urs 485 P. Schmid Mathias 441 P. Kalberer Alfred 506 P. Blaser Ulrich 484 P. Hedinger Sandra 427 P. Nydegger Heinz 506 P. Gamper Heinz 482 P. Schmid Chloe 427 P. Wiesli Regina 488 P. Bucher Jakob 482 P. Bäumler Rolf 407 P. Baldinger Nadine 588 P. Baur Walter 477 P. Mörgeli Patrick 397 P. Senn Rolf 321 P. Gysel Regina Die 8 ausgelosten Paarungen im Achtelsfinal ergeben folgendes Resultat: Paarung: In den Viertelfinal kommen: In die Trostrunde kommen: P. Bäumler Rolf 428 P. Gysel Regina P. Hedinger Sandra 486 P. Blaser Ulrich P. Baur Walter 320 P. Schmid Mathias P. Senn Urs 461 P. Schmid Chloe P. Kalberer Alfred 484 P. Gamper Heinz P. Nydegger Heinz 302 P. Senn Rolf P. Bucher Jakob 310 P. Baldinger Nadine P. Wiesli Regina 376 P. Mörgeli Patrick In den Halbfinal kommen: ausgeschieden sind: P. Bäumler Rolf 442 P. Nydegger Heinz P. Hedinger Sandra 489 P. Senn Urs P. Wiesli Regina 465 P. Bucher Jakob P. Baur Walter 459 P. Kalberer Alfred In den Final kommen: ausgeschieden sind: P. Baur Walter 377 P. Hedinger Sandra P. Bäumler Rolf 483 P. Wiesli Regina Cupsieger 2011 ist folglich mit 499 P. Bäumler Rolf und erhält Fr im 2. Rang mit 462 P. steht Baur Walter und kann Fr kassieren. Trostrunde-Resultate auf der folgenden Seite! 28

29 In der Trostrunde ist der Viertelfinal mit ausgelosten Paarungen: In den Trostrunde Halbfinal kommen: ausgeschieden sind: P. Schmid Chloe 310 P. Baldinger Nadine P. Gamper Heinz 416 P. Mörgeli Patrick P. Gysel Regina 0 P. Blaser Ulrich P. Senn Rolf 389 P. Schmid Mathias In den Trostrunde Halbfinal kommen: ausgeschieden sind: P. Schmid Chloe 397 P. Gysel Regina P. Gamper Heinz 459 P. Senn Rolf Trostrunde-Siegerin 2011 wurde mit 501 P. Schmid Chloe und erhält Fr während sich Gamper Heinz mit 500 P. mit dem 2. Rang abfinden muss, aber immerhin noch Fr in Empfang nehmen kann. Der 300m-Stich-Administrator: Alex Bucher Subaru-Stich 2011 auf 300 und 50 Meter im eigenen Stand Man kann den Bericht über diese beiden Stiche kurz fassen. Es lohnt sich eigentlich gar nicht über dieses miserable Interesse an diesem gesamtschweizerischen Wettkampf zu berichten. Es gibt keine Einzelauszeichnungen und mit einem Doppel von Fr nimmt jedes Standblatt pro Distanz an der Verlosung eines Subaru teil. An diesem Losglück ist das Interesse in unserem Verein nun praktisch auf Null gesunken. Ich meine, dass der administrative Aufwand im Verein vermieden werden könnte, wenn wir künftig diesen Stich gar nicht mehr anbieten. Waren es 2010 auf 300m noch 6 Schützen und auf 50m damals schon nur noch 1 Pistrolieri so ist das diesjährige Interesse mit 3 Konkurrenten auf 300 Meter: Gamper Heinz mit 5 Doppeln (503, 502, 500, 494 und 484 P.), Rohner Kurt (489 P.) und Sandra Hedinger ( 0 P.) mit je 1 Doppel und auf 50 m mit Schlatter Rudolf (92) mit 1 Doppel, ausgewiesenermassen nicht mehr vorhanden. Aus redaktioneller Sicht verweise ich auf meine Ausführungen im "s'zäni" Nr. 4/2010 und empfehle dem Vorstand, ab 2012 diesen Stich aus dem Jahresprogramm zu streichen. 29

30 Gratulation zum 70. Geburtstag Hans Schärli, kann demnächst einen runden Geburtstag feiern als Aktivmitglied dem FSB beigetreten unterstützt er den Verein nach wie vor indem er über Jahrzehnte hinweg auf 300 und 50 Meter, kontinuierlich und mit grossem Erfolg an den Feldschiessen mit-macht. Vorstand und Redaktion wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Gratulation zum 80. Geburtstag Max Frei. geb als Pistolen-Aktivmitglied dem FSV Birmensdorf beigetreten und seither bei uns im Status Aktivmitglied verblieben. Seine Schützenlaufbahn (Zäni 3/2006) wickelte sich zur Hauptsache im FSV Aesch ab, wo er seit 1966 Ehrenmitglied ist. Für seine 16jährige Vorstandstätigkeit im Schützenbund Limmattal wurde er 1986 mit deren Ehrenmitgliedschaft belohnt. Mit dem FSV Birmensdorf macht er noch regelmässig am Toggenburger Landesschiessen mit. Vorstand und Redaktion wünschen ihm im Kreise seiner Familie und seinen Schützen Gesundheit und Wohlergehen und noch viele Kranzresultate. 30

31 Herzliche Gratulation zum kommenden 80. Geburtstag Ehrenpräsident Jakob Bucher, geb Jahre alt zu werden, ist an sich schon ein Verdienst, denn es flieht die Zeit auf Erden schneller als Du Dich besinnst. Doch wer, wie Du, im Laufe seines Lebens Gutes den Menschen hat getan, der lebt bis dato nicht vergebens. Mach s weiter gut auf deiner Lebensbahn. Unser Ehrenpräsident war bereits in früheren Jahren bei der Pistolensektion Stadel aktiv Aktuar PS Stadel Eintritt FSV Birmensdorf als 300 und 50m-Schütze Kassier 1960 Finanzen und Wirtschaft Standartenweihe Präsident und Mitgründer Bühnenkommission Vereinsbühne Präsident Präsident Baukommission Schützenhaus Bergermoos Obmann und Gründer Reppischverband 1965 Pistolenschützenmeisterkurs 1967 OK Fahnenweihschiessen OK Präsident Jubiläums-und Standweihschiessen 1976 heute Chef auswärtige Anlässe Meter Sekretär Waffenplatzschiessen 2000 Mitverfasser der Jubiläumsschrift 125 Jahre FSV Birmensdorf 2001 heute Redaktor unserer Vereinszeitung "s.zäni" Seine Ernennungen 1972 Verdienstmedaille des SSV 1974 Ernennung zum Ehrenmitglied 1976 Ernennung zum Ehrenpräsidenten Heute noch unermüdlich, engagiert und Pflichtbewusst gehört er seit Jahrzehnten zu den Chrampfern im Vereinsleben der Birmensdorfer Feldschützen. Sein Engagement geht aber weit über die Grenzen der Schützen hinaus (Gemeinderat, Jagdgesellschaft etc.). Der Vorstand wünscht unserem Ehrenpräsidenten weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für die weitere Zukunft. Der Präsident: Werner Hedinger 31

Feldschützenverein Birmensdorf

Feldschützenverein Birmensdorf Feldschützenverein Birmensdorf Gegründet 1875 ------------------------ Jahresprogramm 2012 Aktuelle Informationen unter http://www.fsvb.ch/ Feldschützenverein Birmensdorf 2 Wer sind wir Der Feldschützenverein

Mehr

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 58. Jahrgang Nr. 1 / 2019 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2019 Traktanden: Einladung zur 144. ord. Generalversammlung auf Freitag, 15. Februar 2019, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos 52. Jahrgang Nr. 4 / 2013 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2013 Das Schützenjahr 2013 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 15. November 2013 Beginn: 18.30 Uhr in der

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2018 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 20. April 2018 16:30 19:00 Samstag, 21. April 2018 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 04.

Mehr

51. FLUGHAFENSCHIESSEN 2018

51. FLUGHAFENSCHIESSEN 2018 51. FLUGHAFENSCHIESSEN 2018 Sa 11./ Sa 18./ So 19. August SSV VereinsK-P50 Auszahlung P50 6S Präzision SSV VereinsK-P25 Auszahlung P25 2x5S Serie in je30s Liebe Pistolenschützinnen und Pistolenschützen,

Mehr

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Amtsschützenverband Sursee 71. Amtsschiessen 17. / 24. + 25. März 2018 Durchführende Vereine: 300m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Schiesszeiten 300m 50/25m Samstag, 17. März 13.30 16.00 Uhr 14.00 16.00

Mehr

12./ 19./ 20. August 2017

12./ 19./ 20. August 2017 12./ 19./ 20. August 2017 SSV Vereinskonkurrenzen P25/50 Auszahlungsstiche P50 5S Präzision, P25 Serie 2x30s Liebe Pistolenschützinnen und Pistolenschützen, liebe Sponsoren. Das Flughafenschiessen gab

Mehr

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 55. Jahrgang Nr. 1 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2016 Traktanden: Einladung zur 141. ord. Generalversammlung auf Freitag, 19. Februar 2016, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

26. Limpachtalschiessen Ramsern

26. Limpachtalschiessen Ramsern 26. Limpachtalschiessen Ramsern Schiesszeiten: Samstag, 29. April 2017, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 30. April 2017, 8.00 bis 12.00 Uhr Das Schiessen findet bei jeder Witterung statt. Gedeckte Schützenlinie.

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2019 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2019 16:00 19:00 Samstag, 06. April 2019 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 12.

Mehr

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 Schiessplan Gewehr 300m Schiessplatz Hagenbuch 8 Scheiben Sius 9003 Vereins- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 3 Schuss Probe Einzel (Obligatorisch) 6 Schuss Einzel 4

Mehr

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO 26. St. Peter Schiessen 2015 Feldschützen Kestenholz 09. Waldegg Schiessen 2015 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg, in Wolfwil 16 elektronische

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 59. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 40. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 21. / 27. / 28. April 2018 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Jahresprogramm. (Gegründet 1895) Jahresprogramm (Gegründet 1895) 2015 www.fsv-aesch.ch Raucherstübli PMS-Design Barbara Fritschi und Team Liebe Vereinsmitglieder Liebe Schützinnen und Schützen Das Jahr 2015 bringt uns wieder ein volles

Mehr

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden 15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden Schiesszeiten Samstag 05. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Samstag 12. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Sonntag 13. November

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 60. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 41. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 27. April / 03.04. Mai 2019 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Einladung zum Vereinsabsenden auf Freitag, 14. November 2014 Beginn Uhr in der Schützenstube Bergermoos

Einladung zum Vereinsabsenden auf Freitag, 14. November 2014 Beginn Uhr in der Schützenstube Bergermoos 53. Jahrgang Nr. 4 / 2014 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Oktober 2014 Einladung zum Vereinsabsenden auf Freitag, 14. November 2014 Beginn 18.30 Uhr in der Schützenstube Bergermoos Eingeladen

Mehr

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Bezirks-Schützenverein Affoltern Pistolen - Bezirksschiessen 2018 SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Donnerstag 23. August 2018 Samstag 01. September 2018 Liebe Pistolenschützinnen, liebe Pistolenschützen

Mehr

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich 38. Örliker Winterschüüsse 2016 300 / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, das OK lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 57. Schützengesellschaft Muttenz 38. Pistolensektion SG Muttenz 23. / 29. / 30. April 2016 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 58. Schützengesellschaft Muttenz 39. Pistolensektion SG Muttenz 22. / 28. / 29. April 2017 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 Schiesszeiten Vorschiessen (auf Voranmeldung) Freitag, 7. August 17:00-20:00 Uhr Samstag, 8. August 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr Freitag,

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2019

1. Augustschiessen Kloten 2019 1. Augustschiessen Kloten 2019 Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2019 rückt näher und die

Mehr

1. Chapfschiessen 2019

1. Chapfschiessen 2019 Feldschützengesellschaft Rudolfstetten-Friedlisberg (www.fsgr.ch) 1. Chapfschiessen 2019 Schiessplatz Chapf Rudolfstetten 6 Scheiben Polytronic TG 6300, 2 Scheiben Polytronic TG 3002 Gruppenwettkampf Separater

Mehr

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August Schiessanlage Limperg Sissach 51. Bischofstein-Schiessen 2016 25 / 50m Morgens Nachmittags Samstag 13. August 2016 1330 1700 Freitag 19. August 2016 1700 2000 Samstag 20. August 2016 1330 1700 Sonntag

Mehr

1. Mai-Gruppenschiessen

1. Mai-Gruppenschiessen 1. Mai-Gruppenschiessen 2 0 1 8 Schiessanlage Salen, 8156 Oberhasli 12 Scheiben SIUS 9004 Schiesszeiten Freitag, Samstag, 20. April 2018 17.30-20.00 Uhr 21. April 2018 08.30-13.00 Uhr Dienstag, 01. Mai

Mehr

Samstag, 24. September 2011 in der Schiessanlage Bergermoos

Samstag, 24. September 2011 in der Schiessanlage Bergermoos 50. Jahrgang Nr. 3 / 2011 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte August 2011 Einladung zum Endschiessen 50 und 300 Meter und zu einer ausserord. Generalversammlung auf Zeitlicher Ablauf: Samstag,

Mehr

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m KSV Flaachtal Schiessplan Kreis- Sommerschiessen 2019 300m Anlass: 1902.05 Organisation: Militärschiessverein Dorf Schiessdaten: Freitag, 23. August 2019 17:30-20:30 Samstag, 31. August 2019 09:00-12:00

Mehr

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen Sportschützen Huttwil Samstag, 13.

Mehr

40. Örliker Winterschüüsse (www.oewi.ch)

40. Örliker Winterschüüsse (www.oewi.ch) 40. Örliker Winterschüüsse 2018 300 / P50 / P25 Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, das OK lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2017

1. Augustschiessen Kloten 2017 1. Augustschiessen Kloten 2017 44. Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2017 rückt näher und

Mehr

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp 8. Freundschaftsschiessen 2018 Schiessanlage Belp Gruppen und Einzelwettkampf 300 m Mouchen-Joker und Auszahlungsstich! Samstag 20. Oktober 09.30-12.00 13.30-16.30 Samstag 03. November 09.30-12.00 www.belp-schuetzen.ch

Mehr

Anhang zu den Statuten

Anhang zu den Statuten Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 8967 Widen AG Anhang zu den Statuten 24. Februar 2017 Feldschützengesellschaft Widen-Hasenberg 05.04.2017 22,22 FSGWH Anhang zu den Statuten 2017.docx RS / TM Anhang

Mehr

FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN

FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN FELDSCHÜTZEN-GESELLSCHAFT DER STADT ST. GALLEN Einladung zum Winterschiessen 2015 Neu Neu Neu Neu Vereinswettkampf 25 Meter und Auszahlungsstiche Schiessanlage Weiherweid Demutstrasse 33, St. Gallen-St.

Mehr

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen.

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Liebe Schützen und Schützinnen Hier findet Ihr alle Schiessdaten von 2014. Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Werde dann wieder das korrigierte Bulletin verschicken

Mehr

SGF info. SG Fischingen. März 01/

SGF info. SG Fischingen. März 01/ SGF info März 01/2019 SG Fischingen www.sg-fischingen.ch SGF info - alles Wichtige kompakt - auch im 2019 Liebe Schützenkolleginnen, liebe Schützenkollegen SGF info - mit diesem Format wollen wir euch

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Fusionsschiessen 2018 Schiessplatz Bild, Mosnang 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Schiesszeiten: Distanz 300m Freitag, 15. Juni 16.00-20.00 Samstag, 16. Juni 08.00-12.00 / 13.00-18.00

Mehr

bis spätestens am 5. November

bis spätestens am 5. November 57. Jahrgang Nr. 4 / 2018 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2018 Einladung zum Vereinsabsenden auf Freitag, 16. November 2018 Beginn 18.30 Uhr in der Schützenstube Bergermoos Eingeladen

Mehr

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald 25. Landvogtschiessen SG Grünenmatt Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen

Mehr

22. Chrüzlibachsschiessen 2015

22. Chrüzlibachsschiessen 2015 Schützengesellschaft Lengnau und Feldschützengesellschaft Böbikon und Freier Schiessverein Rekingen (www.chruezlibach.ch) 22. Chrüzlibachsschiessen 2015 Schiessplatz Regionale Schiessanlage Chrüzlibachtal

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur 2013. 50 / 25 m Pistole

Eulach-Schiessen Winterthur 2013. 50 / 25 m Pistole Eulach-Schiessen Winterthur 2013 Schiessplatz: 50 / 25 m Pistole Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2013 16:00 19:30 Samstag, 06. April 2013 08:00 11:30 13:30 16:00 Freitag,

Mehr

Feldschützengesellschaft Hausen AG Gewehr 300 m. Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS Ascor SA 9004

Feldschützengesellschaft Hausen AG   Gewehr 300 m. Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS Ascor SA 9004 Feldschützengesellschaft Hausen AG www.fsg-hausen.ch Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Schüsse Probe 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel am Schluss gezeigt Gewehr 300 m Schiessanlage Hausen 10 Scheiben SIUS

Mehr

25. Chrüzlibachschiessen 2018

25. Chrüzlibachschiessen 2018 Schützengesellschaft Lengnau und Feldschützengesellschaft Böbikon (www.chruezlibach.ch) 25. Chrüzlibachschiessen 2018 Schiessplatz Regionale Schiessanlage Chrüzlibachtal Rekingen Koordinaten GPS 47 33.940'N

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

18. Weiherschiessen 2018

18. Weiherschiessen 2018 Freier Schiessverein Freienwil 18. Weiherschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Freienwil Vereinswettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

15. Gheischiessen 17./22./23. April Gheischiessen. FSG Wegenstetten/SG Zuzgen. Gewehr 300 m

15. Gheischiessen 17./22./23. April Gheischiessen. FSG Wegenstetten/SG Zuzgen. Gewehr 300 m 15. Gheischiessen FSG Wegenstetten/SG Zuzgen Schiessanlage GSA Ghei Wegenstetten 9 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinskonkurrenz Mouchenjoker Gruppenwettkampf Auszahlungsstich Montag, 17.April 2017 08.00

Mehr

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 20. April 2018 www.asv-winterthur.ch Samstag 21. April 2018 Freitag 04. Mai 2018 Samstag 05. Mai 2018 16. Eulach-Schiessen

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012 51. Jahrgang Nr. 2 / 2012 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2012 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen GUET SCHUSS. Feldschützen Bennwil 11. Carl Spitteler - Schiessen Gruppenwettkampf Kat. A und Kat. D/E Mouchen-Joker mit sofortiger Barauszahlung Gruppen- Kombinationswettkampf Carl Spitteler-, Joggi Mohler- und Büchel-Schiessen

Mehr

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m Schiessverein Wallisellen Sektion des: Schweizer Schiesssportverbandes des Zürcher Schiesssportverbandes des Bezirksschützenverbandes Bülach www.svwallisellen.ch Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan

Mehr

Emmetfeldschiessen 2019

Emmetfeldschiessen 2019 Emmetfeldschiessen 2019 Schiessplatz Eichholzbünten, 5524 Niederwil 10 Scheiben Polytronic Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Probeschüsse 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Schiessverein Leibstadt (www.sv-leibstadt.ch) 32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Gewehr 300m Schiessanlage Leibstadt Koordinaten GPS 47 35 54 / 008 10 35 Samstag, 09. März 2019 08:00 12:00 / 13:00 17:00

Mehr

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O)

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O) Schützengesellschaft Lommiswil 40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 (47 0 13' 27'' N, 7 0 27' 43'' O) Freitag, 28. September 2018 16:00 19:00 Uhr Samstag, 29. September

Mehr

Änderungen der Reglemente Kantonalschützenverein Appenzell - Ausserrhoden auf DV

Änderungen der Reglemente Kantonalschützenverein Appenzell - Ausserrhoden auf DV Änderungen der Reglemente Kantonalschützenverein Appenzell - Ausserrhoden auf DV 16.03.2013 KSV Reglementänderungen Seite 1 von 10 KSV AR Änderungsverzeichnis Änderung Gültig ab Zu änderte Ziffern Meisterschützenfinal

Mehr

Reusstalschiessen 2017

Reusstalschiessen 2017 Mühlescheer-Vereine Reusstalschiessen 2017 Kleinregionale Schiessanlage Mühlescheer, Wohlenschwil AG 18 Scheiben Polytronic, TG 3002 (direkt an der Hauptstrasse Mellingen Birrhard) Koordinaten 2'661'265

Mehr

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m www.sv-wartau.ch 22. Wartauer schiessen 300 m Programm in Kat. A Sport, Kat. B Ord 02, Kat. D Ord sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 Schiessanlage im Feier, 8416 Flaach 6 Scheiben SIUS, SA 8800 An den gleichen Daten/Zeiten findet in Marthalen das Steinackerschiessen statt. Vereinsstich (obligatorisch)

Mehr

4. Ferie-Schüsse 2018

4. Ferie-Schüsse 2018 Schützengesellschaft Tägerig (www.sgtaegerig.ch) 4. Ferie-Schüsse 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Pulvern Tägerig Koordinaten GPS (WGS84) N 47:23:42 / E 8:17:11 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereins-Stich

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 10. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 21. April 2017 16.00 20.00 Uhr Samstag, 22. April 2017 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017 09.00 12.00

Mehr

17. Voletschwyler Schützeträffe 2018

17. Voletschwyler Schützeträffe 2018 Schützenverein Volketswil 17. Voletschwyler Schützeträffe 2018 Vereinsstich Scheibe A 10 Programm: 3 Schusse Probe 5 Schusse Einzel 2 Schuss Serie ohne Zeitlimite 3 Schuss Serie ohne Zeitlimite Gewehr

Mehr

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 SCHIESSPLATZ: Allmend, Fulenbach, 300m, 8 Scheiben A10 Elektr. Trefferanzeige, Polytronic TG 3002 SCHIESSZEITEN: Samstag, 05. Mai 2018 08.00-12.00

Mehr

38. Landquarter Gruppenschiessen 2019

38. Landquarter Gruppenschiessen 2019 Pistolenclub Igis-Landquart www.pcigis-landquart.ch 38. Landquarter Gruppenschiessen 2019 Pistole 50/25m Schiessplatz Eichrank Igis, Gandastrasse 7206 Igis N46 57 01.8 / E009 34 53.7 8 Laufscheiben 50m,

Mehr

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Jahresprogramm. (Gegründet 1895) Jahresprogramm (Gegründet 1895) 2016 www.fsv-aesch.ch Raucherstübli PMS-Design Auf Deinen Besuch freuen sich Barbara Nada&Team Fritschi und Team Museumstrasse 1 8904 Aesch ZH 044 737 11 37 www.landhus-aesch.ch

Mehr

54. RAMSTEINER. 50 Meter - Gruppen- & Einzelwettkampf und 25 Meter - Einzelwettkampf

54. RAMSTEINER. 50 Meter - Gruppen- & Einzelwettkampf und 25 Meter - Einzelwettkampf 54. RAMSTEINER Pistolenschiessen 2018 50 Meter - Gruppen- & Einzelwettkampf und 25 Meter - Einzelwettkampf Wann? > Schiesszeiten: Samstag 11. August 2018 13.30-18.00 Uhr Freitag 17. August 2018 17.30-20.00

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012 51. Jahrgang Nr. 3 / 2012 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012 Liebe Leserinnen und Leser Mit dieser Ausgabe unserer Vereinszeitung haben wir dieses Mal keinen besonderen Anlass vorzustellen.

Mehr

8. Albisschiessen 2018

8. Albisschiessen 2018 Albis-Schützenverein (www.albisschiessen.ch) 8. Albisschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessplatz Schützenmatt Langnau am Albis Koordinaten GPS 682440 / 238100 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinswettkampf

Mehr

23. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach - Kappel 2016

23. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach - Kappel 2016 23. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach - Kappel 2016 SCHIESSPLATZ: Allmend, Fulenbach, 300m, 8 Scheiben A10 Elektr. Trefferanzeige, Polytronic TG 3002 SCHIESSZEITEN: Donnerstag (Auffahrt), 05. Mai 2016 08.00-12.00

Mehr

Hölibachschiessen 2019

Hölibachschiessen 2019 Freischützen 5412 Gebenstorf Hölibachschiessen 2019 Schiessplatz Schächli, 5412 Gebenstorf ab Landstrasse Tankstelle COOP signalisiert 10 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereinskonkurrenz mit Mouchenjoker

Mehr

Ein Blick zurück ins Jahr 1963:

Ein Blick zurück ins Jahr 1963: 52. Jahrgang Nr. 3 / 2013 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Juli 2013 Ein Blick zurück ins Jahr 1963: Für Eingeweihte und Ehemalige mag ein Blick ins Vereinsgeschehen vor 50 Jahren aufschlussreiche

Mehr

SGF info. SG Fischingen. April 02/

SGF info. SG Fischingen. April 02/ SGF info April 02/2018 SG Fischingen www.sg-fischingen.ch SGF info - Nummer zwei, das erste Mal richtig... Liebe Schützenkolleginnen, liebe Schützenkollegen Unser Saisonstart mit dem Eröffnungsschiessen

Mehr

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich Freitag, 12. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag, 13. August 2016 08.00 12.00 Uhr / 13.30 18.00 Uhr Freitag, 19. August 2016 17.00 20.00 Uhr Samstag,

Mehr

am Freitag, 13. November 2015 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

am Freitag, 13. November 2015 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos 54. Jahrgang Nr. 4 / 2015 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2015 Das Schützenjahr 2015 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 13. November 2015 Beginn: 18.30 Uhr in der

Mehr

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor:

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor: Regionalschiessverein Kölliken Reglemente Ranglisten Statistik Hauptsponsor: Kontakt Durchführung: Patrick Kyburz, Zweigstrasse 16, 5043 Holziken patrick.kyburz@rsv-koelliken.ch www.rsv-koelliken.ch Valiant

Mehr

Herzlich willkommen liebe Schützinnen und Schützen,

Herzlich willkommen liebe Schützinnen und Schützen, Herzlich willkommen liebe Schützinnen und Schützen, zum 40. Suser-Schüüsse der Schützengesellschaft in Berneck! Ich freue mich sehr, dass Sie bei uns in der grössten Reb- und Weinbaugemeinde des Kantons

Mehr

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m 24. Wartauer schiessen 300 m www.sv-wartau.ch Programm in Kat. Sport und Kat. Ordonnanz sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

Gewehr 300 m. im Sensebezirk. Kurzschiessplan

Gewehr 300 m. im Sensebezirk. Kurzschiessplan im Sensebezirk Kurzschiessplan Schiesstage Freitag, 28. Juni Montag, 01. Juli 2019 Freitag, 05. Juli Sonntag, 07. Juli 2019 Freitag, 12. Juli Sonntag, 14. Juli 2019 Mit neuer Meisterschaftsmedaille www.fr19.ch

Mehr

44. Nachtschiessen 2017

44. Nachtschiessen 2017 Schützen Ägerital-Morgarten (www.schuetzen-aegerital-morgarten.ch) 44. Nachtschiessen 2017 Gewehr 300m Regionale Schiessanlage Ägerital, Boden Unterägeri 16 Scheiben SIUS 9002 Mannschafts-, Gruppen- und

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 56. Jahrgang Nr. 2 / 2017 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2017 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum Kantonalschützenverband Uri Kantonale Ausführungsbestimmungen zum Reglement Jungschützen-Wettschiessen und Jungschützen- Gruppenmeisterschaft 300m des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) 1. Allgemeines

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016 55. Jahrgang Nr. 2 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2016 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018 Schiessplatz: 4628 Wolfwil / SO 29. St. Peter-Schiessen 2018 Feldschützen Kestenholz 12. Waldegg-Schiessen 2018 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg Wolfwil / SO Distanz

Mehr

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Schützenverein Märwil (www.sgmaerwil.ch) 51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Gewehr 300m Schiessplatz Märwil 8 Scheiben Sius 9003 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 Scheibe B4

Mehr

39. Linth-Escher-Schiessen und. 175 Jahre. Jubiläumsstich

39. Linth-Escher-Schiessen und. 175 Jahre. Jubiläumsstich 2018 39. Linth-Escher-Schiessen und 175 Jahre Jubiläumsstich Schiessplan Linth-Escher-Schiessen Niederurnen 2018 + Jubiläumsstich 2018 Seite 2 Standschützen Niederurnen, SV Nieder-/Oberurnen http://www.linthescherschiessen.ch

Mehr

Kurzschiessplan. Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1.

Kurzschiessplan. Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1. 26. ZŸrcher KantonalschŸtzenfest 2018 im Limmattal Kurzschiessplan 9. 2017 Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1. Juli

Mehr

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden.

Reglement Stiche. welche im Jahresprogramm geschossen werden. Beschluss GV : Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Reglement Stiche welche im Jahresprogramm geschossen werden Beschluss GV 16.2.2015: Es zählen nur Resultate die für den SVHA geschossen wurden. Vers. 2 Jahres-Meisterschaft (7 Schiessen) Es zählen die

Mehr

2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E

2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E 2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E 07. / 08. / 14. und 15. Juli 2017 50m Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen

Mehr

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012 Kantonalschützengesellschaft Baselland www.ksgbl.ch Walter Schütz Leiter schiessen Höhenweg 5, 4226 Breitenbach, schuetz.w@bluewin.ch Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012 1. Allgemeine

Mehr

15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018

15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018 Schützenverein Oberkulm (www.sv-oberkulm.ch) 15. Oberkulmer Rotkornschiessen 2018 Schiessanlage Oberkulm 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Freitag, 10. August 2018 17.00 20.00 Uhr Samstag, 11. August 2018

Mehr

55. Winterschiessen 25 / 50 / 300m 2017 Pfäffikon ZH Schützenhaus Saumholz 8330 Pfäffikon ZH

55. Winterschiessen 25 / 50 / 300m 2017 Pfäffikon ZH Schützenhaus Saumholz 8330 Pfäffikon ZH 55. Winterschiessen 25 / 50 / 300m 2017 Pfäffikon ZH Schützenhaus Saumholz 8330 Pfäffikon ZH Schiesszeiten: 25/50 m Samstag, 4. Februar 2017 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Sonntag, 5. Februar 2017 09.00-12.00

Mehr

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017 Schiessplatz: 4628 Wolfwil/SO 28. St. Peter-Schiessen 2017 Feldschützen Kestenholz 11. Waldegg-Schiessen 2017 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg in Wolfwil Distanz 300m

Mehr

Rheintaler Pistolen- Vereinswettkampf 50 und 25 m

Rheintaler Pistolen- Vereinswettkampf 50 und 25 m Rheintaler Pistolen- Vereinswettkampf 50 und 25 m Schiessanlage Büchel, 9464 Rüthi Samstag, 06. August 2011 Freitag, 12. August 2011 Samstag, 13. August 2011 Seit 120 Jahren liefern wir Qualität ab. Sonnenbräu

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2015

1. Augustschiessen Kloten 2015 1. Augustschiessen Kloten 2015 www.bettensee-schuetzen.ch Allgemeine Bestimmungen Schiessstand Bettensee Kloten Die Zufahrt zum Schiesstand wird ab Kloten signalisiert sein. Trefferanzeige 24 elektronische

Mehr