Ein Blick zurück ins Jahr 1963:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Blick zurück ins Jahr 1963:"

Transkript

1 52. Jahrgang Nr. 3 / 2013 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Juli 2013 Ein Blick zurück ins Jahr 1963: Für Eingeweihte und Ehemalige mag ein Blick ins Vereinsgeschehen vor 50 Jahren aufschlussreiche Hinweise geben, wie sich das Vereinsleben und das Engagement auch bei den Sportschützen drastisch verändert hat. Ich beziehe mich auf das damals noch junge, 2-jährige Mitteilungsblatt s Zäni und dessen 8. Jahresausgabe. Damals hat unser Freimitglied, Gemeindeschreiber Werner Job einen Bericht über den Erfolg am Eidg. Schützenfest in Zürich verfasst und unserem seinerzeitigen s Zäni -Redaktor Heinrich Alpstäg übergeben. Diesen findet man im Originaltext auf den Seiten 25 bis 27 in dieser Ausgabe. Am Endschiessen 300 m haben 36 Schützen den Grümpelstich, 34 den Ehrengabenstich geschossen und am Wyberschiessen, das erstmals mit dem Sturmgewehr 57 geschossen wurde, beteligten sich 32 ledige und verheiratete Frauen. 14 Pistolenschützen bestritten das 50m-Endschiessen hatte Birmensdorf rund 2000 Einwohner. Am Schützenfest haben auf 300 m 39 und auf 50 m 17 Schützen mitgemacht hat Birmensdorf rund 6000 Einwohner und ans diesjährige Schützenfest mit ähnlicher Vereinsbedeutung haben wir auf 300 m noch 17 und auf 50 m nur noch 8 Teilnehmer mobilisieren können. Ausblick auf das Endschiessen 300 und 50 m 2013 Dieses findet statt am Samstag, 28. September 2013, von Uhr und ist vorgesehen für unsere aktiven Gewehr- und Pistolen-Schützen und Schützinnen. Der Vorstand wird ein ansprechendes Programm anbieten. 1 Redaktion s Zäni : Jakob Bucher

2 V o r s t a n d Feldschützenverein Birmensdorf Präsident Werner Hedinger P Breitestr, 8, 8903 Birmensdorf N wehedinger@bluewin.ch G Aktuar Thomas Vogler P Gerenstrasse 2, 8903 Birmensdorf N thomas.vogler@bluewin.ch G Kassier Karl Besier P Gartenstr. 21, 8903 Birmensdorf N besier@bluewin.ch Obmann 50 m Hanspeter Indergand P und Vicepräsident Birmensdorferstr. 24, 8902 Urdorf N habrin24@bluewin.ch Munitions- und Ulrich Blaser P Materialverwalter Nassackerstr. 22, 8903 Birmensdorf N nelly.locatelli@hispeed.ch G Funktionen ausserhalb Vorstand Chef auswärtige Anlässe Jakob Bucher P und 300 m sowie Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf N Redaktor s Zäni jakob.bucher@bluewin.ch Schiessaktuar 300 m Heinz Gamper N Luzernerstr. 22, 8903 Birmensdorf heinz-gamper@bluewin.ch Schiessaktuar 50 m Rolf Dellemann P Standwart In der Fadmatt 14, 8902 Urdorf N Stichadministration Alex Bucher P und 50 Meter Schwerzgruebstr. 9, 8903 Birmensdorf N bucher.al@bluewin.ch Webmaster: Vereinshomepage: Administrator Fabian Lischer N Litzistr. 2b, 8917 Oberlunkhofen fabian@fasan.li Vereinslokal und Schützenstube Bergermoos Schützenstuben-Wirtin Rita Tschanz,Wiesenweg 8, 8902 Urdorf P

3 I n h a l t dieses s Zäni Wir berichten auf den Seiten: Titelseite mit Ausblick auf das Endschiessen Vorstand und Funktionäre des Feldschützenverein Birmensdorf 2 Protokoll der 138. Ord. Generalversammlung vom Eidg. Feldschiessen und 50 Meter 9 18 Schweiz. Pistolengruppenmeisterschaft Schweiz. Gruppenmeisterschaft 300 m Herzliche Gratulation, Nachtrag 22 Cup 300 m 2013 ausgetragen am 21. Mai Vor 50 Jahren im Zäni Jahrgang Nr. 2: Eidg. Schützenfest Zürich Vor 50 Jahren: Vorstandsfunktionen im Jahr Zwillikon Frühlingsschiessen 300 m 300 m Grp. 3/ Oberwil-Lieli St. Michaelschiessen 300 m 300 m Ver.k. 4/ Spreitenbach Limmatschiessen 300 m 300 m Ver.k. 4/ Dietikon Reppischtalschiessen 50 m 50 m Ver.k. 3/ Wir machen darauf aufmerksam, dass das diesjährige Endschiessen auf 300 und 50 Meter am Samstag, 28. September 2013 von Uhr in unserem Schiessstand Bergermoos durchgeführt wird. Das Jahresabsenden mit Preisverteilung findet am Freitag, 15. Nov mit Beginn um Uhr statt. Letzte Gelegenheit 2013 Obligatorisches Programm 300 m Freitag, 23. August 2013, Uhr Samstag, 31. August 2013, Uhr Impressum Herausgeber: Redaktionsschluss 2013 / 52. Jahrgang Feldschützenverein Brmensdorf Nr. 4/ Okt Druck: 8903 Birmensdorf Nr. 1/ Jan ZKB Bilder: ohne Quellenangabe, dann von Jakob Bucher Redaktion und Gesamtadministration: Jakob Bucher (jb), Ettenbergstr. 16, 8903 Birmensdorf 3

4 Protokoll der 138. ordentlichen Generalversammlung Freitag, 15. Februar 2013, Uhr Schützenstube Bergermoos Anwesend: Entschuldigt: Traktanden: 32 Mitglieder Heinz Bischofberger, Walter Baur, Heinz Gamper, René Glanzmann. Daniel Hafner 1. Präsenz und Wahl der Stimmenzähler 2. Abnahme des Protokolls der GV vom Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten 4. Abnahme der Jahresrechnung 2012 und Entgegennahme des Berichtes der Kontrollstelle 5. Wahl des Vorstandes 6. Wahl des Präsidenten 7. Wahl der Rechnungsrevisoren 8. Festsetzung der Jahresbeiträge 9. Entscheid über die Veranstaltung von Schiessanlässen 10. Behandlung von Anträgen der Mitglieder u.vorstand 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Präsident Werner Hedinger begrüsst den Ehrenpräsidenten Jakob Bucher, die Ehrenmitglieder, die Vereinsmitglieder und speziell die neuen Mitglieder Christine und Axel Marsteller. Die neuen nicht anwesenden Mitglieder Ursula Bucher, Ruedi Lisibach und Richard Bauer begrüsst er als 50 m Aktive. Mit Glockenschlag beginnt Werni die 138. Generalversammlung um Uhr. 1 Präsenz und Wahl der Stimmenzähler 32 Vereinsmitglieder fanden den Weg in die Schützenstube. Als Stimmenzähler wird Peter Gamper vorgeschlagen und die Versammlung wählt ihn einstimmig. 2 Abnahme des Protokolls der GV vom Das Protokoll wird abgenommen und dem Aktuar Thomas Vogler bestens verdankt. 3 Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten Der gut abgefasste Jahresbericht von Präsident Werner Hedinger wird durch Vize Hanspeter Indergand zur Abnahme vorgeschlagen. Der Jahresbericht wird einstimmig angenommen. Mit grossem Applaus bedanken sich die Mitglieder bei Werni für seinen Einsatz. 4

5 4 Abnahme der Jahresrechnung 2012 und Entgegennahme des Berichtes der Kontrollstelle Werner Hedinger gibt das Wort frei zur Rechnung. Es gibt keine Einwände zur Jahresrechnung, obwohl diese mit einem Minus von Fr abschliesst. Werni bedankt sich bei Karl Besier für die sauber geführte Rechnung. Den Abschied vom Vorstand liest Werner Hedinger vor. Unsere 1. Rechnungsrevisorin Regina Wiesli liest den Abschied der Kontrollstelle. Die Jahresrechnung wird einstimmig angenommen. 5 Wahl des Vorstandes 2013 ist ein Wahljahr und dem Präsidenten liegen zwei Rücktritte vor, nämlich diejenigen von Jungschützenleiter Sandra und Fabian Lischer. Beide haben das Amt von 2008 bis 2012 mit viel Elan geleitet. Sandra muss kürzertreten, weil sie im Sommer eine 2-jährige Ausbildung zur Landwirtin absolviert. Fabian bleibt uns als Webmaster erhalten. Werni wünscht Sandra & Fabian alles Gute für die Zukunft. Als Geschenk vom Verein erhalten Sandra & Fabian die Übernachtung im Doppelzimmer am Oberländischen Schützenfest im Haslital. Zur Wahl stellen sich Werner Hedinger, Hanspeter Indergand, Karl Besier, Ueli Blaser und Thomas Vogler. Wir bleiben 5 Aktive im Vorstand. Das Amt als Obmann 300m ist vakant. Die Wahl des Vorstandes wird einstimmig angenommen. 6 Wahl des Präsidenten Vize Hanspeter Indergand stellt uns für ein weiteres Jahr Werner Hedinger zur Wahl als Präsident vor und bedankt sich bei ihm für seine umsichtige Führung des Vereins. Mit grossem Applaus wird Werner einstimmig gewählt. Werner Hedinger nimmt die Wahl an. 7 Wahl der Rechnungsrevisoren Wegen Wegzug von Birmensdorf tritt Werner Hagenbucher als Revisor zurück. Vorgeschlagen wird Regina Wiesli für 1 Jahr und neu Matthias Schweizer für 2 Jahre. Die Kandidatenauswahl wird nicht vermehrt und so werden beide einstimmig gewählt. 8 Festsetzung der Jahresbeiträge Der Vorstand schlägt der Versammlung vor, den Aktivbeitrag bei Fr und den Passivbeitrag bei Fr zu belassen. Die Munitionskosten werden an freiwilligen Übungen mit Fr und an den Obligatorischen mit Fr pro Schuss verrechnet. Alle Vorschläge werden einstimmig angenommen. 9 Entscheid über die Veranstaltung von Schiessanlässen Werni berichtet, dass es keine Änderungen im Jahresprogramm gibt, weil das Programm schon gedruckt ist. Ehrenpräsident Jakob Bucher hat einmal 5

6 mehr wieder Stiche und Rangeure für das Oberländische Schützenfest im Haslital organisiert und bestellt. Werner Hedinger hat die Übernachtung mit Halbpension reserviert: Doppelzimmer Fr pro Person und Massenlager Fr pro Person. Das Programm und Anmeldeformular für auswärtige Anlässe wurde allen Schützen verschickt, letzte Abgabe ist Heute. Sämtliche Anlässe werden von der GV einstimmig genehmigt. 10 Behandlung von Anträgen der Mitglieder und des Vorstandes Dem Vorstand wurden keine Anträge eingereicht. 11 Ehrungen Es liegen keine Ehrungen vor, aber Werner möchte wieder einmal all denen Danke sagen, welche etwas Aussergewöhnliches für unseren Verein vollbringen. Beispielsweise die Veteranen, die unser s Zäni spesenfrei in Birmensdorf und Urdorf verteilen. 12 Verschiedenes Präsident Hedinger informiert uns über folgende Punkte: Brief Sporttoto Die Gemeinde Birmensdorf hat einen Brief vom Sporttotoamt erhalten. Sie finanzieren uns aus dem Sportfond Fr an die neue Scheibenanlage 300m. Feldschiessen 2013 Findet am Freitag 31. Mai bis Sonntag 2. Juni 2013 auf 50m + 300m in Birmensdorf statt. Bitte macht unter Freunden und Bekannten Werbung für s Gratisschiessen mit Wurst. Schützenmeister Weiterbildungskurs 2013 Regina Wiesli besucht den Schützenmeisterkurs auf 300 m im März. Den WBK JSK besucht Sandra Lischer. Der Kanton ändert ab 2014 die WBK Tage. Damm kann Peter Gamper im November den Kurs absolvieren besuchten Alex Bucher und Rolf Dellemann den Kurs. Jugend- und Jungschützenkurs 2013 Den Jungschützenkurs führt Rolf Bäumler in Aesch durch. Die Jungen von Birmensdorf und Urdorf sind herzlich willkommen in Aesch. Frühjahresrapporte 2013 Schützenmeisterrapport 300m findet am Dienstag, 5. März 2013 / im Schützenhaus Dietikon statt. Alex Bucher und Rolf Dellemann nehmen teil. Jungschützenleiterrapport am Mittwoch, 6. März 2013 im Albisgüetli. Delegiertenversammlungen 2013 DV Bezirk am Freitag, 8. März, Uhr in der Schützenstzube Dietikon. Hanspeter Indergand und Ruedi Schlatter gehen an die Versammlung. DV Kanton Zürich ist am Samstag, 6. April, Uhr in Bäretswil. Werner Hedinger und Hanspeter Indergand sind delegiert. 6

7 Jungschützen mit Spitzenresultaten Jahreswettkampf BSVZ von 72 Teilnehmenden: 2. Rang Chloe Schmid, 3. Rang Patrick Koller Jahreswettkampf ZHSV von 72 Teilnehmenden: 1. Rang PatrickKoller, 2. Rang Chloe Schmid, 4. Rang Reto Sonderegger und 6. Rang Dominik Gut. Bravo und herzliche Gratulation. Disziplinarische Untersuchung Die Disziplinarkommission des ZHSV hat eine Voruntrersuchung gegen Stephan Frei erlassen. Auf Grund der zentralen Auswertung der Feldschiessen 2011 und 2012 besteht der Verdacht, dass er in beiden Jahren sowohl das Feldschiessen 300m wie auch das Feldschiessen 25/50m an mehreren Orten geschossen hat. Werner Hedinger musste die Standblätter dem Bund zustellen. Neuer Munitionsrapport Im Munitionsrapport für freiwillige Übungen und Obligatorisch muss man die GP 9 und GP 11 separat aufführen. So wird die Arbeit für die Jahres- Munitionsabrechnung erleichtert. Freiwillige Übungen Der letzte Schiesstag der Stiche muss kontrolliert und eingehalten werden. Bitte die Stiche früher schiessen, nicht erst in den letzten Tagen. Obligatorische Übungen Schütze, Warner und neu der Schützenmeister müssen das Standblatt unterschreiben. Zur Kontrolle der Probeschüsse muss die Anzahl der Schüsse auf der Rückseite eingetragen werden. Werner Hedinger wünscht sich keine Schiessunfälle und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. Schiessprogramm 2013 Das Programm ist bereit zum Mitnehmen. Den nicht anwesenden Mitgliedern wird eines beim Zäniversand beigelegt. Sicherheitsvorkehrungen im Schützenstand Die Gewehrrechen dürfen nicht mehr beim Warnerbänkli sein. Neu werden die Rechen an der Wand gegenüber befestigt. Die Standblätter müssen sauber geführt werden und vom Schützenmeister visiert sein. Die Ein- und Ausgangskontrolle muss gewissenhaft durchgeführt werden. Einsatzpläne m und Feldschiessen 2013 Die Einsatzpläne für Feldschiessen, Obligatorisch und freiwillige Übungen hat Werner Hedinger erstellt und Allen abgegeben. Änderungen bitte dem Präsidenten melden. Schützenverein Urdorf Werner Hedinger orientiert kurz über die Situation von Gemeinde Urdorf und dem FSV Urdorf. Die Gemeinde Urdorf stellte eine Anfrage an Rolf Neeracher, Präsident SV Dietikon, betreffend eine mögliche Benützung der Schiessanlage Reppischtal in Dietikon für die Urdorfer-Obligatorischschützen. Rolf Neeracher informierte sich auch bei Werner Hedinger über die Situation im Bergermoos mit Birmensdorf. 7

8 Die Gemeinde Urdorf hat schon früher eine Zusammenarbeit mit Birmensdorf abgelehnt. Für mehr Informationen steht das Protokoll vom zur Verfügung. Parkplätze Das Parkieren an Obligatorischen ist auf der Auffahrtsstrasse auf einer Seite für Funktionäre erlaubt. Beim Kehrplatz darf nicht parkiert werden, Auf den Parkplätzen quer zur Schützenstrasse ist das Parkieren an Schiessanlässen erlaubt. Varia Schaggi Bucher stellte im Zäni 1/2013 auf Seite 20 eine Rechenaufgabe von einem Jäger. Vor 50 Jahren stellte Heinrich Alpstäg die gleiche Aufgabe im Zäni. Hier das Resultat: 5 Wildsäue à 100.-, 1 Reh à 30.- und 94 Hasen à Lösungen sind eingegangen und die Preisgewinner sind: Walter Baur, Heinrich Elmer, Werner Hedinger, Walter Hollenweger und Ruedi Schlatter. Schaggi Bucher orientiert, dass er wegen gesundheitlicher Verfassung einige Tage im Spital war. Er werde nicht mehr jünger und macht sich Gedanken um seine Nachfolge als Chef auswärtige Anlässe und Redaktor s Zäni. Er spricht weiter auch einen grossen Dank an den Vorstand und die Mitglieder für den Besuch der Schiessanlässe. Rolf Dellemann berichtet, dass das Blindenschiessen mehr Schützen erhält. Er macht sich Gedanken über evtl. Parkplatzprobleme am Dienstagabend bei gleichzeitigem Training. Peter Gsamper stellt fest, dass die Trainingszeit bei den Blinden später ist. Der Vorstand wartet ab mit der PP Situation im Bergermoos. Schaggi Bucher möchte sich beim Vorstand, Schützenme3ister, Wirtepaar und bei Allen bedanken für ihren Einsatz im Feldschützenverein. Er fügt auch noch bei, dass der Posten als Obmann 300m immer noch vakant ist und verdankenswerterweise Alex Bucher schon mehrere Jahre die Abrechnungen macht. Werner Hedinger möchte den Dank von Schaggi auch ihm für seine grosse Arbeit zurückgeben. Zum Schluss wünscht Werner Hedinger allen Anwesenden eine gute Schiesssaison und bedankte sich bei Allen für ihren Einsatz für den Feldschützenverein. Schluss der Generalversammlung Uhr. Im Anschluss an die Versammlung serviert uns das Wirtepaar Rita & Werner ein feines Nachtessen mit Braten, Nudeln, Gemüse und zum Dessert einen feinen Glacecake. Der Verein offeriert das Essen. Für das Protokoll: Thomas Vogler, Aktuar 8

9 Eidg. Feldschiessen und 50 Meter Die Tage vom 31. Mai bis 2. Juni standen für das grosse Schützenfest. So auch für den Feldschützenverein Birmensdorf, der den Anlass wiederum auf beiden Distanzen organisiert hat. Die wetterbedingten Voraussetzungen waren mit einem anhaltenden Dauerregen am Freitag für die ersten 2 Stunden Schiesszeit miserabel und die am Ende festgestellte Beteiligung gegenüber dem Vorjahr besorgniserregend. Die nachstehende Statistik bekräftigt, dass das Wetter unsere Erwartungen zunichte gemacht hat. Auf beiden Distanzen sind nur 44 Teilnehmer gekommen, gegenüber 92 im Jahr Dann kam aber doch die Wende. Am Samstag strömten die Teilnehmer trotz Regen zu uns ins Bergermoos und bestätigten die Vorjahreszahlen. Der Sonntagmorgen war endlich wetter- und teilnehmerfreundlich gesinnt. Im Anmarsch die Schützen Stephan und Lorenz Wicki sowie Thomas Del Bon mit dem potenziellen Nachwuchs, seine beiden Söhne Silas und Robin. Die Beteiligung im Vergleich: 300 Meter 50/25 Meter Freitagabend Samstag vor-+ nachm Sonntagvormittag Jahres-Total

10 Eine regelmässige jährliche Teilnahme ist für viele Feldschiessen-Beteiligte nicht festgeschrieben. 167 sind wieder gekommen und 83 sind erstmals erschienen. Die Gratiswurst mit Brot wurde als Anerkennung dankend entgegengenommen und regte meist auch zu einem kurzen Hock in der Festwirtschaft an. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder einem Gewinner der begehrten Stapfer-Medaille zu gratulieren. Diese wird vom Kantonalschützenverband den Schützen mit sehr hohen Resultaten abgegeben. Auf 300m ist es unser Aktivschütze Hansulrich Hedinger, 50, für seine 69 Punkte. Auf dem Bild links der Gewinner mit Sohn Daniel und Tochter Sandra Lischer-Hedinger Erfreulich ist immer wieder, dass die Eltern ihren Nachwuchs mitbringen. Mama Eva Phillips mit ihren Töchtern der kleinen Maybel und Nova und Lily 10 Papa Daniel Hafner mit Sohn Tim mit Schützin Manuela Koller und (oben) Anita Hafner, Alfred Kalberer

11 Im 300 m-stand ist einiges los und die Schützenmeisterinnen und Schützenmeister leisten Betreuung wos nottut. 11

12 300 Meter Von den letztjährigen 158 Teilnehmern sind 72 dieses Jahr nicht mehr erschienen, darunter sind allerdings 23 Jugendliche. So kamen ins Bergermoos vom Vorjahr (inkl.2 Jugendliche) noch deren 86 Nach einjährigem Unterbruch kamen 11 Nach zweijährigem Unterbruch erschienen 2 und nach längerem Fernbleiben kamen wieder dazu 4 Hingegen ist es erfreulich, dass neue Schützinnen und Schützen erstmals bei uns das Feldschiessen schossen (inkl. 3 Jugendliche) 50 Das entspricht der aktuellen Jahresbeteiligung von 153 Teilnehmern. Die 58 Kranzresultate (37,91 %) mit Anerkennungskarte des SSV: Bei einem Maximum von 72 Pkt. 69 Hedinger Hansulrich 61 Zürcher Andreas 59 Hedinger Daniel 67 Trefzer Ronny 61 Märki Moritz 59 Lischer Sandra 66 Gamper Heinz 60 Baur Walter 59 Dörig Thomas 66 Zehnklusen Daniel 60 Leuzinger Rudolf 59 Raguth Pascal 65 Ruff Kaspar 60 Indergand Brigitta 58 Egli Thomas 64 Glanzmann René 60 Hasen André 57 Hauser Florian 64 Blaser Ulrich 60 Wiesli Regina 57 Wigger Michele 64 Vogler Thomas 60 Del Bon Thomas 57 Penati Günther 64 Indergand Hanspeter 60 Del Bon Daniel 57 Schärer Silvio 64 Badertscher Remo 60 Job Yvonne 57 Phillips Shane 64 Ruff Fabian 59 Baur Marcel 57 Yao Yi 64 Neurohr Florian 59 Bucher Alex 57 Keller Christian 63 Oester Peter 59 Kalberer Alfred 57 Johner Cyril 63 Lischer Fabian 59 Schlatter Rudolf 57 Pfister Daniel 62 Baur Werner 59 Stimpfle Franz 57 Stimpfle Daniel 62 Schärli Oliver 59 Lisibach Rudolf 56 Grigis Richard 62 Gut Regula 59 Altorfer Urs 56 Schweizer Ginette 61 Senn Urs 59 Gut Michael 55 Wülser Robin 61 Ofner Karl 59 Job Daniel 55 Röllin Othmar 55 Hedinger Werner 20 Schützen wurden mit der Anerkennungskarte des SSV belohnt: 56 Nievergelt Fritz 56 Kaufmann Philipp 55 Uehlinger Thomas 56 Lutz Jörg 56 Leutert Thomas 55 Isler Kevin 56 Gasser Daniel 56 Fankhauser Ste. 54 Wettstein Peter 56 Bernhard Thomas 56 Huber Sascha 53 Schärli Hans 56 Vogler Hansjörg 56 Landolt Sabrina 53 Altorfer Robert 56 Hafner Daniel 55 Bucher Ursula 53 Suter Josef 56 Bösch Tamara 55 Schweizer Mathias Somit total 78 Anerkennungskarten (50,98 %) Vorjahr 41,13 % 12

13 Es folgen weitere 41 Teilnehmer, die Kranz und Anerkennungskarte teils nur knapp verpasst haben. Es lebe hoch die Teilnahme, danke! 54 Sonderegger Peter 53 Lutz Patrick 49 Hermann Thomas 54 Marsteller Christine 52 Eisenring Alfred 49 Eichenberger Marco 54 Schärli Patrick 52 Senn Beatrice 49 Wirz Regula 54 Stutz Daniel 52 Koller Manuela 49 Bertozzi Luciano 54 Nydegger Thomas 52 Schmidinger Sim. 48 Schärer Jasmin 54 Bernklau Leah 51 Rost Peter 48 Rohner Kurt 54 Zollinger Cecile 51 Birchler Paul 48 Besier Karl 54 Stimpfle Jürg 51 Murbach Thomas 48 Schafroth Adolf 53 Badertscher Fritz 51 Spiss Reto 48 Hofstetter Jörg 53 Bertozzi Rita 50 Enderli Edwin 48 Vonesch Marco 53 BurkhardViviane 50 Bauer Richard 48 Finsterwald Markus 53 Wicki Stephan 49 Meier Werner 48 Murbach Martin 53 Job Benjamin 49 Nydegger Heinz 48 Dingetschweiler Ralf 53 Wenk Marco 49 Eichenberger Bruno Nachstehend in alphabetischer Reihenfolge 34 Resultate mit 47 und weniger Punkten. Es lebe hoch das Mitmachen. Herzlichen Dank, Baur Andreas Fehr Jürg Lisibach Nina Schneider Stefan Baur Barbara Frehner Heinz Locatelli Nelly Senn Ernst Baur Erik Groenewoud Paul Marsteller Axel Studer Stephan Baur Gabi Hermann Kurt Odermatt Roland Wenk Cyril Baur Markus Hotz Mattia Pascali Elric Wenk Philipp Baur Severin Job Albert Phillips Eva Wicki Lorenz Bernhard Andreas Johner Fabian Salzmann Ruedi Wigger Sandro Bucher Jakob Kehrli Michael Schiess Thomas Wittweiler René Burkart Beatrice Lisibach Margrit Die Alterskategorien der Bergermoos-Schützen sind: 4 Jugendliche jährig 23 Veteranen jährig 1 Junior 17 jährig 15 Seniorveteranen ab 70 jährig 110 Aktive jährig dabei sind 17 Damen. Wo steht der FSV Birmensdorf auf 300 Meter Beteiligungsmässig im Bezirk und Kanton Zürich Im Bezirk Zürich mit 25 Vereinen und militärische Einheiten im zweiten Beteiligungsrang 192 Teiln. Reppischtal Durchdiener 96 Teil. Dietikon SV 153 Birmensdorf FSV 91 Zürich-Hirslanden Inf.V. 114 Aesch FSV 89 Hönggerberg SV 110 Züri 9 SG 86 Stadt Zürich SG 13

14 Im Kanton Zürich mit 202 Vereinen 2011 waren wir mit 142 Teilnehmer auf Rang 5, 2012 erreichten wir mit 158 Schützen Rang 3. Dieses Jahr stehen wir mit 153 Teilnehmer im Rang Teiln. Wädenswil SV 147 Teiln. Maur-Binz-Fällanden 209 Bülach SG 145 Oberwinterthur StS 192 Reppischtal Durchdiener 135 Volketswil SV 153 Birmensdorf FSV 129 Bubikon SV Gegenüber dem Vorjahr ist die Beteiligung im Kanton Zürich von auf aktuelle leicht angestiegen. Diese Teilnehmer setzen sich zusammen aus. 573 Jugendliche Veteranen 912 Junioren 913 Seniorveteranen Aktive darin sind 698 Damen Rechts: Werner Hedinger hat immer Alles im Griff! Die jüngste Teilnehmerin : Maybel Phillips dokumentiert die Zukunft! Tages-Administration (Büro)! Karl Besier, Brigitta Indergand, Heinz Nydegger 14

15 Das Pistolenfeldschiessen 50/25 Meter Im Vorjahr 2012 waren es noch 125 Teilnehmer. Von diesen hatten 67 keine Lust mehr auch 2013 wieder mitzumachen, darunter sind 27 Jugendliche. Am wie im Vorjahr - angebotenen Pistolen-Kurstag für Jugendliche zeigte sich am Niemand interessiert oder motiviert, hier wiederum mit Gratismunition auch das Pistolenfeldschiessen zu absolvieren. Diese damaligen Jungschützen sind nicht nur unserem Verein, auch dem Bezirk und dem Kanton als Teilnehmer verloren gegangen! So kamen von den letztjährigen Schützen noch 58 Nach einjährigem Unterbruch erneut dabei 7 Nach zweijährigem Fernbleiben erschien 2 und nach längerem Pausieren kam wieder einmal 1 Trotz intensiven Werbebemühungen des FSVB liessen sich aber lediglich erstmals nur noch motivieren 29 was schliesslich zur Gesamtbeteiligung von 97 Personen führte. 28 Pistolenkränze (29,17 %) mit Anerkennungskarte des SSV erhielten Bei einem Maximum auf 25m 180 P. bezw. 90 P. auf 50 m (Fettdruck die effektiv geschossenen Distanzpunkte und Junioren) 173/77 Dellemann Rolf 164/68 Ziegler Stefan 173/77 Lischer Sandra 164 Schärli Oliver 172/76 Hafner Daniel 163 Schärli Patrick 171/75 Penati Günther 162/66 Leuzinger Rolf 170 Bucher Alex 161/65 Gamper Ernst 170 Bösch Tarama 161/65 Sonderegger Peter 169 Blaser Ulrich 161 Wicki Stephan 169/73 Meurer Hansjörg 160 Schärli Hans 169/73 Vogler Thomas 159/64 Groenewoud Paul 168 Schlatter Rudolf 159/64 Phillips Shane 168/72 Hedinger Daniel 157/63 Wülser Robin, /71 Senn Urs 155/62 Bauer Richard 165 Glanzmann René 155/62 Suter Josef 165 Stimpfle Daniel 151/60 Dörig Werner 11 Schützen wurden mit der Anerkennungskarte des SSV belohnt: 158 Johner Cyril 149/59 Hedinger Hansulrich 155 Wicki Lorenz 149/59 Phillips Eva 152 Stimpfle Franz 147/58 Meier Werner 151/60 Gamper Peter 147/58 Burkhard Beatrice 151 Wüthrich Markus 141/55 Röllin Othmar 149/59 Johner Martin Total Anerkennungskarten 39 (40,20 %) 15

16 21 Pistolieris haben die Anerkennungskarte knapp verpasst und sind nach Mitmachen kommt vor Rang erfolgreich: 149 Stimpfle Jürg 133/51 Job Albert 148 Del Bon Thomas 133/51 Senn Beatrice 145/57 Burkhard Viviane 133/51 Schärer Silvio 143/56 Gut Regula 133 Johner Fabian 139/54 Ofner Karl 131/50 Bernhard Andreas 139/54 Isler Kevin 131/50 Lischer Fabian 137/53 Badertscher Regula 131/50 Bernklau Leah 137/53 Del Bon Daniel 131/50 Wiesli Regina 135/52 Bucher Jakob 129/49 Bucher Ursula 135/52 Gamper Heinz 129/49 Indergand Hanspeter 129/49 Kuster Roger Ferner in alphabetischer Reihenfolge die übrigen 37 Absolventen des Pistolenprogramms mit 127/48 und weniger Resultatpunkten. Davon sind viele als 300m-Schützen auch zum Pistolenschiessen animiert worden und von Pistolenschützenmeistern betreut worden. Vielen Dank fürs Mitmachen, das nächste Mal geht es dank der gewonnenen Erfahrung sicher besser und wir freuen uns auf das Wiedersehen im Jahr Altorfer Urs Grigis Richard Landolt Sabrina Pascal Eric Besier Karl Gut Michael Lisibach Rudolf Raguth Pascal Bösch Markus Gutmann Reto Lutz Patrick Rix Georg Dörig Thomas Hablützel Richard Märki Moritz Schärer Jasmin Egli Thomas Hermann Thomas Marsteller Alex Schiess Thomas Eigenmann Robert Hofstetter Jörg Marsteller Christine Spies Reto Fankhauser Stephan Huber Sascha Murbach Martin Wiederkehr Thomas Fehr Jürg Job Benjamin Murbach Thomas Yao Yi Gasser Daniel Koller Manuela Nydegger Heinz Zollinger Ceci Zürcher Andreas Unsere 97 Teilnehmer sind: 2 Jugendliche 18 Veteranen 1 Junior 9 Seniorveteranen 67 Aktive darunter sind 14 Damen Pistole: Auswertung der Beteiligung Im Bezirk Zürich-Dietikon und im ganzen Kanton Zürich Unsere Minderbeteiligung von 125 im Vorjahr auf aktuelle 97 im Berichtsjahr 2013 brachte uns nach den natürlich beruflich motivierten Polizisten im Bezirk Zürich-Dietikon mit 25 Vereinen die dritthöchste Beteiligung: 672 Teiln. SG Stadtpolizei Zürich 63 Teiln. SG Züri SV Kantonspolizei Zch 60 Inf. Hirslanden 97 Birmensdorf FSV 53 SV Hönggerberg 64 SG Stadt Zürich 48 PS Dietikon 16

17 Im Kanton Zürich mit 94 Vereinen mit der Beteiligung im 8. Rang: 672 Teiln. SG Stadtpolizei Zürich 127 Teiln. Kapo Zürich 172 Egg PS 122 Uster PS 168 Wädenswil PSV 117 Bubikon PS 155 Bülach PSV 97 Birmensdorf FSV Die Pistolenschützen im Kanton Zürich rekrutieren sich aus folgenden Alterskategorien: 88 Jugendlich 565 Veteranen 147 Junioren 529 Seniorveteranen Aktive vorstehende Zahlen enthalten 257 Damen. Abschliessend noch einige Schnappschüsse vom FS im Bergermoos. Chr.+A. Marsteller mit Betreuer Rolf Dellemann Damen voran im Pistolenstand Pistolenfeuerleiter: Journalist Limmattaler : Bezirksvertreter: Hanspeter Indergand Christian Murer-Zuber Remo Lüscher Männlein und Weiblein engagieren sich im Pistolenstand Der Bezirk Zürich foutiert sich leider, eine Bezirksrangliste zu erstellen!?!? 17

18 Es gibt viele Beispiele wie die Beteiligung im FSV Birmensdorf gefördert wird, heute z.b. der Clan des Ehrenpräsidenten Jakob Bucher, den Hanspeter Indergand festgehalten hat. oben: Sascha Huber (Nina s Freund), Jakob Bucher, Schwiegersohn Ruedi Lisibach unten: Tochter Ursula Bucher, Enkelin Nina Lisibach, Ehefrau Margrit Bucher und Tochter Margrit Lisibach-Bucher Und immer präsent im Einsatz für das Wohl der Schützinnen und Schützen Schützenstubenwirtin Rita Tschanz mit Werner Rebmann 18 jb

19 Schweiz. Pistolengruppenmeisterschaft 2013 Die erste Kant. Vorrunde wurde an einer Diensttagsübung am 23. April geschossen. Folgende Teilnehmer und deren Resultate: Günther Penati 88 Pkt., Hans Schärli 82 Pkt., Ruedi Schlatter 85 Pkt., und Rene Glanzmann 90 Pkt. Die zweite Runde habe ich am Samstagnachmittag den 4. Mai angesetzt, da wir noch das Rundenresultat der ersten Runde von 345 Pkt. noch ausbauen müssen, um sicher in den ZHSV Final im Albisgüetli zu kommen. Resultate der zweiten Vorrunde: Günther Penati 90 Pkt., Hans Schärli 77 Pkt., Ruedi Schlatter 93 Pkt., Renè Glanzmann 88 Pkt., ergab die erwartete Steigerung um 3 Punkte d.h. 348 Pkt. Mit einem Gesamttotal von 693 Zählern rangierten wir uns im 68 Rang von 91 Gruppen, und somit den Einzug in den ZHSV Final. Im ersten Rang der Vorrunden überzeugte die SG der Stadt Zürich 1 mit 774 Pkt. Im zweiten Rang auch die SG der Stadt Zürich 2 mit 766 Pkt. Dritter wurde Winterthur mit 762 Pkt. Unsere Nachbarsektion SG Unterengstringen 1 im 32 Rang mit 728 Pkt. SG Unterengstringen 2 61 Rang mit 704 Pkt. und Gruppe 3 mit 646 Pkt Gruppe 4 mit 541 Pkt. als überzählig ausgeschieden. ZHSV Final im Albisgüetli am Samstag 8. Juni Einen Blick auf die Wettkampf-Atmosphäre. 19 Foto: HP.Indergand

20 Unser Fahrer Günther holte Ruedi und mich in Urdorf ab, um spätestens um Uhr im Albisgüetli zur Waffenkontrolle zu erscheinen. Hans kam direkt, da er gegen Abend noch zu einer Feier eingeladen war. Um Uhr 2. Ablösung Scheibe 50 hatten unsere vier Gruppenschützen eine Stunde Zeit um unser Programm zu schiessen, das umfasst 2 Obligatorische Probeschüsse und 10 Wertungsschüsse auf Scheibe P 10 Durchgang 1: Thomas Vogler 87 P. Ruedi Schlatter 82 P. Günther Penati 90 P. und Hans Schärli 83 P. ergab ein Rundentotal von 342 P. Durchgang 2: Hans Schärli 79 P. Thomas Vogler 83 P. Ruedi Schlatter 82 P. Günther Penati 93 P. Total von Durchgang 2 = 337 P. Gesamttotal der beiden Runden 679 Pkt. dies reichte um weiterzukommen in die SSV Hauptrunden. Foto: HP. Indergand Unsere Gruppenschützen: Hans Schärli, Thomas Vogler, Günther Penati, Ruedi Schlatter 20

21 Von 50 Qualifizierten Gruppen zum ZHSV Final erschienen nur 43 Gruppen. Zur SSV Hauptrunden sind 41 Gruppen zugelassen, d.h. nur 2 Gruppen scheiden aus. Rangliste: 1. Rang SG Uster P. 2. Rang SG Stadt ZH P. 3. Rang Wallisellen P 17. Rang SG Unterengstringen P. 30. Rang FSV Birmensdorf 679 P. 31. Rang UOV Limmattal 675 P. 43. Rang SG Unterengstringen P. nur mit 3 Teilnehmer am Start. Die Gruppenschützen der Vereine: 1 = SG Uster, 2 = SG Stadt Zürich 1 3 = SG Wallisellen Foto: HP. Indergand Ausführlicher Bericht von den SSV Hauptrunden im nächsten Zäni. Obmann 50 m: HP. Indergand 21

22 Schweiz. Gruppenmeisterschaft 300 m 2013 Gruppenchef Kurt Rohner ging dieses Jahr hoffnungsvoll in die Organisation des diesjährigen kantonalen Ausscheidungswettkampfes und erhoffte sich gegenüber dem Vorjahr bessere Resultatate. Bei einer Gruppe waren es 20 Punkte mehr, bei der anderen aber 29 weniger. Das Wettkampfprogramm ist mit 15 Schuss auf Scheibe A10 gleich geblieben und die erreichten Resultate sind nachstehend aufgeführt. Schütze: 1. Vorrunde 2. Vorrunde Total Gruppe 1 Blaser Ulrich, 49 Kar Hedinger Werner, 53 Stgw Lischer Sandra, 87 Stgw57/ Hedinger Hansulrich, 50 Stgw57/ Badertscher Remo, 87 Stgw Total Gruppe 2 Kalberer Alfred, / Senn Urs, 45 Stgw Bucher Alex, 36 Stgw57/ Baur Walter, 41 Kar Indergand Brigitta, 57 Stgw Total Für die Kantonale 3. Vorrunde konnten sich von den 261 teilnehmenden Gruppen 60 qualifizieren. Für das Weiterkommen und das Kranzabzeichen an die Gruppenschützen war ein Total von 1325 Punkten gefordert. Für unsere Schützenfrauen und mannen war diese Konkurrenz leider bereits mit der 1. Vorrunde zwangsläufig abgeschlossen. Gruppe 1 erreichte mit 1300 Punkten Rang 115 und Gruppe 2 rangiert mit 1238 P. auf Platz 207. An der Spitze der kant. Rangliste des Feldes D stehen: Rang 1: 1401 P. MS Bülach Rang 2: 1387 P. SG Uster Rang 3: 1372 P. SV Embrach-Lufingen jb Herzliche Gratulation! Nachtrag zum s Zäni 2 / 2013 Im Laufe des Jahres 2013 feiern den 80. Geburtstag und wir wünschen weiterhin alles Gute. Zum: 80 igsten Gasser Erwin Gönner Schmidt Arthur Aktivmitglied FSVB Vorstand und Redaktion 22

23 Cup 300 m 2013 ausgetragen am 21. Mai 2013 Verglichen mit dem Vorjahr 2012 ist das Interesse an diesem Ausscheidungsschiessen leider immer noch klein geblieben. Mit Sandra Lischer und 10 Schützen hat der Wettkampf folgende Resultate ergeben. Zu schiessen waren von den 11 Teilnehmern immer Passen mit maximal 2 Probe- und 6 gewerteten Schüssen auf die Scheibe A100. Die Hauptrunde brachte folgende Resultate: 513 P. Blaser Ulrich 484 P. Hedinger H.U. 439 P.Lischer Fabian 509 P. Indergand Hansp. 472 P. Lischer Sandra 426 P. Glanzmann René 501 P. Baur Walter 456 P. Rohner Kurt 313 P. Kalberer Alfred 489 P. Gamper Heinz 448 P. Bucher Jakob Die 4 ausgelosten Paarungen für den Viertelfinal ergaben Folgendes: Paarung; In den Halbfinal kommen: ausgeschieden sind: P. Hedinger Hansulrich 496 P. Rohner Kurt P. Gamper Heinz 518 P. Baur Walter P. Blaser Ulrich 481 P. Indergand Hanspeter P. Lischer Sandra 440 P. Bucher Jakob In den Final kommen: ausgeschieden sind: P. Gamper Heinz 481 P. Blaser Ulrich P. Lischer Sandra 499 P. Hedinger Hansulrich Cupsiegerin 2013 ist folglich mit 538 P. Lischer Sandra und erhält Fr Im 2. Rang mit 477 P. steht Gamper Heinz und kann Fr kassieren. In der Trostrunde ist der Halbfinal mit ausgelosten Paarungen: In den Trostrunde Final kommen: ausgeschieden sind: P. Glanzmann Renè 450 P. Baur Walter P. Lischer Fabian 466 P. Kalberer Alfred Trostrunde-Sieger wurde mit 502 P. Lischer Fabian und erhält Fr während sich Glanzmann Renè mit 459 P. mit dem 2. Rang abfinden muss, aber immerhin noch Fr einheimsen kann. Das junge Schützen-Ehepaar Lischer räumt die Siegerpreise ab. Bravo! Die Siegerfotos geschossen vom s Zäni -Redaktor auf der folgenden Seite. Der 300m-Stich-Administrator: Alex Bucher 23

24 Die Cupsiegerin Sandra Lischer Mit dem Stgw 57/03 und der Trostpreissieger Fabian Lischer mit dem Stgw 90 Herzliche Gratulation 24

25 So sah unser s Zäni -Bericht vor 50 Jahren aus: Redaktor war Heinrich Alpstäg 25

26 Interessant sind die damaligen 39 Sektionsschützen am Eidgenössischen! Ich denke, dass sich der eine oder andere Leser da wieder erkennt. 26

27 Am Absenden im Albisgüetli v.l.n.r. Franz Füglistaler, Jakob Bucher, Alex Bucher Vorstandsfunktionen 1963 vor 50 Jahren: Präsident: Jakob Bucher 1.Sch.meister Franz Füglistaler 2.Sch.meister Kurt Rohner 1.Pist.sch.mstr. Adolf Meng (Vicepr) 2.Pist-sch.mstr. Martin Brunner Kassier Walter Gut Korr.Aktuar Heinrich Alpstäg Schiessaktuar Harry Brunner Protokollaktuar Werner Vogler Munit.Verwalter Alex Bucher Jungsch.leiter Otto Trachsler Oberzeiger Peter Oester do.stellvertreter Adolf Wigger Redaktor s Zäni Heinrich Alpstäg 27

28 Zwillikon Frühlingssch / m Grp. 3/ Schützen weniger als im Vorjahr haben im Zwillikermoos mitgemacht. Von uns hat wiederum ein nur kleines Grüpplein von 8 Sportler den Weg ins nahe Amt unter die Räder genommen. Diese hatten das Programm auf die Scheibe A10 zu bewältigen. 2 Probeschüsse, 4 Einzelfeuer und 2 Serien à je 3 Schuss- In Bezug auf das Gruppenresultat haben wir in der Kat. D (Armeewaffen) mit unseren bescheidenen 379 Punkten nur den 45. Rang von 89 Gruppen erreicht, von denen allerdings nur 46 qualifiziert worden sind. 4 Kranzresultate erreichten mit 89 P. Lischer Sandra 86 P. Badertscher Remo 87 P. Bucher Jakob 86 P. Hedinger Hansulrich Mit nur je 1 Fehlpunkt zum Kranz: 89 P. Gamper Heinz 81 P. Rohner Kurt Während mit 76 P. Nydegger Heinz 70 P. Hedinger Werner Noch weiter unter der Kranzlimitte geblieben sind. Der Vereinsgruppenpreis von Fr wird verteilt in 4 x Fr und 4 x Fr bezw. in der Jahresabrechnung gutgeschrieben, Die Siegergruppen in der Kat. D, (509 Schützen) sind Im 1. Rang mit 450 P. Buttwil-Geltwil und erhalten Fr Rang mit 448 P. Dietikon und erhalten Fr Rang mit 447 P. Hirslanden und erhalten Fr Die Gewinner in der Kat. A (alle Waffen, 187 Schützen) findet man im 1. Rang 477 P. Rudolfstetten mit Fr Auszahlung 2. Rang 476 P. Beinwil mit Fr Rang 475 P. Cham mit Fr belohnt. Zum Anlass noch einige statistische Angaben: Kat.A Kat.D Total Anzahl Gruppen Anzahl Schützen Anzahl Auszeichnungen Kranzquote 81,28 % 61,69 % 66,95 % jb 28

29 Oberwil-Lieli St. Michaelsch / m Verein 4/300 Mit 16 Schiesssportler bestückt sind wir bei unseren Nachbarn in Oberwil vorgefahren. Weil der Anlass aber als Gruppenwettkampf gestaltet ist, haben wir uns auf 3 Gruppen festgelegt und der sechszehnte Mann ist als Einzelschütze bewertet. Geschossen wurde das A10er-Programm: 2 Probe, 6 Einzel, 4 Serie. Unsere Gruppe im Feld A mit 2 Standardgewehren und 3 Stgw.90 hat in den 54 rangierten Gruppen keine Lorbeeren in Aussicht. Mit den Einzelresultaten von 92,90,83,82,81 und dem Total von 428 Punkten findet man uns im 48. Rang ohne Kassierchancen. Rang 1 mit 487 P. Höri (weiss) und kassiert Fr Rang P. Aarau Fr Rang P. Höri (rot) Fr Im Feld D summierten sich bei einer Gruppe die 86,84,83,82,75 Punkte zum Total von 410 Punkten und gab Rang 70 von 80 rangierten Gruppen. Der anderen Gruppe ging es etwa gleich. Mit 88,82,80,80,79 und einem Total von 409 Punkte resultierte der 71. Rang. Rang 1 mit 464 P. Bachenbülach und kassiert Fr Rang P. Uster Fr Rang P. Tägerig Fr Das gesamte Teilnehmerfeld von 1027 Schützen (3 weniger als 2012) setzt sich zusammen aus 299 Schützen im Feld A (alle Waffen), 21 Schützen Feld B (das sind Stgw.57/02 und 707 Schützen im Feld D (nur Ord.Waffen). Die Fest-Kranzquote liegt bei 69,8 %. Die Kranzquote unserer 16 Schützen beträgt 56,25 %. Die 9 Auszeichnungen in Form einer Kranzkarte oder 500 gr. Bienenhonig sind: 92 P. Gamper Heinz 83 P. Bucher Alex 90 P. Baur Walter 82 P. Rohner Kurt 88 P. Lischer Sandra 82 P. Kalberer Alfred 86 P. Blaser Ulrich 82 P. Ofner Karl 84 P. Glanzmann René Ohne Geld und Honig geblieben sind: 83 P. Badertscher Remo 80 P. Bucher Jakob 82 P. Nydegger Heinz 80 P. Senn Urs 81 P. Hedinger Hansulrich 79 P. Lischer Fabian 75 P. Hedinger Werner Je Fr Gruppenpreis erhalten: Badertscher Remo, Baur Walter, Gamper Heinz, Hedinger Hansulrich und Rohnert Kurt jb 29

30 Spreitenbach Limmatsch. 6./ m Verein 4/300 Die Limmattaler konnten mit 758 Schützen die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr um 37 Schützen verbessern. Diese erreichten eine Kranzquote von 81,13 %. Geschossen wurde das obligate Programm auf die A10er Scheibe mit 2 Probe, 6 Einzelfeuer und 4 Serie. Unsere Leistungsstärke mussten wir in der 2. Kategorie bemessen lassen. Da sind bekanntlich mindestens 12 Pflichtresultate zu zählen.14 Vereine sind rangiert worden. Rang 1 Ehrendingen 19 Teilnehmer P. Rang 2 Büblikon P. Rang 3 Zwillikon P Rang 11 Birmensdorf FSV P. Von unseren 15 Schützen haben 11 (73,33 %) das Kranzresultat erreicht und haben 10 Kranzkarten und ein Sackmesser bezogen: 93 P. Baur Walter (Stand.Ge) 86 P. Blaser Ulrich (Kar) 91 P. Gamper Heinz (Stand.Ge) 85 P. Kalberer Alfred (Stgw 90) 88 P. Bucher Jakob (Stgw 90) 84 P. Senn Urs (Stgw 90) 88 P. Glanzmann René (Stgw.57/03) 83 P. Bucher Alex (Stgw.57/03) 88 P. Badertscher Remo (Stgw 90) 82 P. Ofner Karl (Stgw.57/02) 81 P. Rohner Kurt (Kar) Die erforderlichen Punkte für die Einzelauszeichnung haben knapp verfehlt oder es lief alles daneben: 81 P. Lischer Fabian (Stgw 90) 77 P. Hedinger HU (Stgw.57/03 80 P. Lischer Sandra (Stgw.57/03) 55 P. Nydegger Heinz (Stgw 90) Unsere 15er-Wettkampfgruppe setzte sich zusammen mit 3 Elite, 1 Senior, 5 Veteranen und 6 Seniorveteranen. Grosse Vereine bezw. schützenstarke Sektionen gab es vor Jahrzehnten noch viele und vor allem auch viel mehr mit den erforderlichen Pflichtresultaten. In den 4 Kategorien zusammen konnten von den 60 Vereinen, die mit mehr als 5 Schützen angetreten sind, nur 29 rangiert werden. Nur 18 Vereine sind mit mehr als 14 Teilnehmer erschienen. Die teilnehmerstarken Vereine sind: Kirchdorf mit 24, Wettingen mit 21. Fislisbach, BuchsAG, Ehrendingen mit je 19, Spreitenbach, Nussbaumen mit je 18, Langnau a.a. mit 17, Gebenstorf, Neuenhof mit je 16, Seon, Wettswil, Dottikon, Bonstetten, Aesch und Birmensdorf mit je 15 Wettkämpfern. Von nachstehenden Vereinen haben alle Teilnehmer (also 100%) den Kranz erreicht: Erste Zahl =Schützen Kat.A / Zweite Zahl Kat.D: Fislisbach SG (17+2), Nussbaumen FSO (12+6), Spreitenbach SV (3+15), Zch.Neumünster (9+5) und Bütschwil (2+11 jb 30

31 Dietikon Reppischtalsch / m Verein 50/3 Bei den Dietikern Schützen sind dieses Jahr 320 Schützen zum Wettkampf erschienen, das sind 32 weniger als im Vorjahr. Die Beteiligung unseres Vereins ist von 14 Schützen im Jahr 2012 auf aktuelle 10 geschrumpft. Die Rangliste, alle 4 Wettkampfkategorien enthaltend präsentiert 24 rangierte Vereine mit 6 bis 18 Teilnehmern. Interessant ist auch die Kranzquote (Kr.Q) der einzelnen Vereine. Letzte Zahl in der nachstehenden Aufstellung bedeutet die Leistungskategorie. Rang 1 SG der Stadt Zürich 18 Schützen 96,04 P. Kr.Q 72,22 % 1 Rang 2 Bülach PS 10 92,41 P. 90,00 % 1 Rang 3 Affoltern a.a. PSG 12 91,60 P. 83,33 % 1 Rang 10 Spreitenbach PS 13 88,46 P. 38,46 % 2 Rang 12 Unterengstringen PS 10 87,61 P. 50,00 % 1 Rang 13 Hönggerberg Zch,SV 6 87,11 P. 50,00 % 4 Rang 14 UOV Limmattal 7 86,68 P. 57,14 % 3 Rang 15 Dietikon PS 18 86,40 P. 22,22 % 3 Rang 16 Birmensdorf FSV 10 84,97 P. 40,00 % 3 Unter den nicht rangierten sieht man 15 Vereine mit 3 bis 6 Schützen. Die Organisatoren weisen übrigens das Durchschnittsalter der Schützen der einzelnen Vereine aus. Unter den 24 rangierten ist das höchste Alter bei Affoltern a.a. mit 66,75 Jahren und dann kommen bereits wir Birmensdorfer mit 66,60 gefolgt von Hegnau mit 65,50, Bremgarten mit 65,00. Den jüngsten Durchschnitt stellt Hönggerberg mit 43,17 gefolgt von Opfikon 43,57 und SG Stadt Zürich mit 48,17 Jahren. Von unseren 10 Schützen haben 4 die Kranzauszeichnung erreicht. Ich führe das Geburtsjahr und Pistolenart auf 88 P. Vogler Thomas, 60, RF 85 P. Schlatter Rudolf, 39, RF 88 P. Penati Günther, 61, RF 85 P. Glanzmann René, 40, OP Ohne Einzelauszeichnung blieben: 80 P. Bucher Alex, 36, OP 74 P. Blaser Ulrich, 49, RF 78 P. Schärli Hans, 41, RF 73 P. Gamper Ernst, 29, OP 76 P. Ofner Karl, 50, OP 70 P. Gamper Peter, 59, RF Alle geschossenen Resultate zählen reglementskonform für den Auftakt zum Chies-Cup 2013 und damit zur Ermittlung des diesjährigen Gewinner des Goldvreneli. Als nächste Wertung zählen die zu Paaren ausgelosten Resultate des Pistolenfeldschiessens. jb 31

Feldschützenverein Birmensdorf

Feldschützenverein Birmensdorf Feldschützenverein Birmensdorf Gegründet 1875 ------------------------ Jahresprogramm 2012 Aktuelle Informationen unter http://www.fsvb.ch/ Feldschützenverein Birmensdorf 2 Wer sind wir Der Feldschützenverein

Mehr

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 15. Februar 2019, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 58. Jahrgang Nr. 1 / 2019 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2019 Traktanden: Einladung zur 144. ord. Generalversammlung auf Freitag, 15. Februar 2019, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012 51. Jahrgang Nr. 3 / 2012 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Juli 2012 Liebe Leserinnen und Leser Mit dieser Ausgabe unserer Vereinszeitung haben wir dieses Mal keinen besonderen Anlass vorzustellen.

Mehr

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

am Freitag, 15. November 2013 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos 52. Jahrgang Nr. 4 / 2013 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2013 Das Schützenjahr 2013 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 15. November 2013 Beginn: 18.30 Uhr in der

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO

Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO Schiessplatz 4628 Wolfwil / SO 26. St. Peter Schiessen 2015 Feldschützen Kestenholz 09. Waldegg Schiessen 2015 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg, in Wolfwil 16 elektronische

Mehr

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Jahresprogramm. (Gegründet 1895) Jahresprogramm (Gegründet 1895) 2015 www.fsv-aesch.ch Raucherstübli PMS-Design Barbara Fritschi und Team Liebe Vereinsmitglieder Liebe Schützinnen und Schützen Das Jahr 2015 bringt uns wieder ein volles

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2018 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 20. April 2018 16:30 19:00 Samstag, 21. April 2018 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 04.

Mehr

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp

8. Freundschaftsschiessen Schiessanlage Belp 8. Freundschaftsschiessen 2018 Schiessanlage Belp Gruppen und Einzelwettkampf 300 m Mouchen-Joker und Auszahlungsstich! Samstag 20. Oktober 09.30-12.00 13.30-16.30 Samstag 03. November 09.30-12.00 www.belp-schuetzen.ch

Mehr

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018

12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 12. Hagebuecher Früeligschüsse 2018 Schiessplan Gewehr 300m Schiessplatz Hagenbuch 8 Scheiben Sius 9003 Vereins- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 3 Schuss Probe Einzel (Obligatorisch) 6 Schuss Einzel 4

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

1. Chapfschiessen 2019

1. Chapfschiessen 2019 Feldschützengesellschaft Rudolfstetten-Friedlisberg (www.fsgr.ch) 1. Chapfschiessen 2019 Schiessplatz Chapf Rudolfstetten 6 Scheiben Polytronic TG 6300, 2 Scheiben Polytronic TG 3002 Gruppenwettkampf Separater

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 59. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 40. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 21. / 27. / 28. April 2018 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen Schiessplatz: Salen Tuttwil, 10 Scheiben SIUS 9003 Koordinaten GPS N 47 29.279 E 008 56.474 Disziplin Wettkampfart Gruppenstich Gruppenkategorien Auszahlungsstich Stichreihenfolge

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Juli 2015

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Juli 2015 54. Jahrgang Nr. 3 / 2015 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Juli 2015 Das Feldschiessen 2015 konnte der Feldschützenverein Birmensdorf 2015 auf beiden Distanzen 50 und 300 Meter beteiligungsmässig

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 57. Schützengesellschaft Muttenz 38. Pistolensektion SG Muttenz 23. / 29. / 30. April 2016 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

26. Limpachtalschiessen Ramsern

26. Limpachtalschiessen Ramsern 26. Limpachtalschiessen Ramsern Schiesszeiten: Samstag, 29. April 2017, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 30. April 2017, 8.00 bis 12.00 Uhr Das Schiessen findet bei jeder Witterung statt. Gedeckte Schützenlinie.

Mehr

Samstag, 24. September 2011 in der Schiessanlage Bergermoos

Samstag, 24. September 2011 in der Schiessanlage Bergermoos 50. Jahrgang Nr. 3 / 2011 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte August 2011 Einladung zum Endschiessen 50 und 300 Meter und zu einer ausserord. Generalversammlung auf Zeitlicher Ablauf: Samstag,

Mehr

1. Mai-Gruppenschiessen

1. Mai-Gruppenschiessen 1. Mai-Gruppenschiessen 2 0 1 8 Schiessanlage Salen, 8156 Oberhasli 12 Scheiben SIUS 9004 Schiesszeiten Freitag, Samstag, 20. April 2018 17.30-20.00 Uhr 21. April 2018 08.30-13.00 Uhr Dienstag, 01. Mai

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m

Eulach-Schiessen Winterthur P50 / P25 m Eulach-Schiessen Winterthur 2019 Schiessplatz: P50 / P25 m Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 05. April 2019 16:00 19:00 Samstag, 06. April 2019 08:30 11:15 13:30 16:00 Freitag, 12.

Mehr

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon

ANMELDUNG 300 m René Jost, Rothbergstrasse 20a, 4132 Muttenz Telefon 58. Schützengesellschaft Muttenz 39. Pistolensektion SG Muttenz 22. / 28. / 29. April 2017 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen SCHIESSTAGE

Mehr

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum Kantonalschützenverband Uri Kantonale Ausführungsbestimmungen zum Reglement Jungschützen-Wettschiessen und Jungschützen- Gruppenmeisterschaft 300m des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) 1. Allgemeines

Mehr

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015

60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 60. BUNDESRAT RUDOLF MINGER ERINNERUNGSSCHIESSEN in Schüpfen 2015 Schiesszeiten Vorschiessen (auf Voranmeldung) Freitag, 7. August 17:00-20:00 Uhr Samstag, 8. August 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr Freitag,

Mehr

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor:

Valiant-Cup Reglemente Ranglisten Statistik. Hauptsponsor: Regionalschiessverein Kölliken Reglemente Ranglisten Statistik Hauptsponsor: Kontakt Durchführung: Patrick Kyburz, Zweigstrasse 16, 5043 Holziken patrick.kyburz@rsv-koelliken.ch www.rsv-koelliken.ch Valiant

Mehr

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon

ANMELDUNG 50 m Oscar Gschwind, Hinterhofstrasse 8, 4436 Liedertswil Telefon 60. WARTENBERGSCHIESSEN 300m Schützengesellschaft Muttenz 41. WARTENBERGSCHIESSEN 50m Pistolensektion SG Muttenz 27. April / 03.04. Mai 2019 Schiessanlage Lachmatt Muttenz GPS N47 31.15, E7 40.15 Gruppenwettkampf

Mehr

4. Ferie-Schüsse 2018

4. Ferie-Schüsse 2018 Schützengesellschaft Tägerig (www.sgtaegerig.ch) 4. Ferie-Schüsse 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Pulvern Tägerig Koordinaten GPS (WGS84) N 47:23:42 / E 8:17:11 8 Scheiben Polytronic, TG 3002 Vereins-Stich

Mehr

25. Stafelalpschiessen

25. Stafelalpschiessen 25. Stafelalpschiessen Einzel- und Gruppenwettkampf 300 m Wunderschöner Standort mit herrlicher Aussicht auf das Berner Oberland. Spezialität: Militärkäseschnitte / süsses Präsent für alle teilnehmenden

Mehr

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019

32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Schiessverein Leibstadt (www.sv-leibstadt.ch) 32. Einzel- und Gruppenschiessen 2019 Gewehr 300m Schiessanlage Leibstadt Koordinaten GPS 47 35 54 / 008 10 35 Samstag, 09. März 2019 08:00 12:00 / 13:00 17:00

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 10. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 21. April 2017 16.00 20.00 Uhr Samstag, 22. April 2017 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017 09.00 12.00

Mehr

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen Abteilung Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen genehmigt: SOSV, Abteilung Gewehr 300m vom 2. Dezember 2013 Geschäftsleitung

Mehr

18. Weiherschiessen 2018

18. Weiherschiessen 2018 Freier Schiessverein Freienwil 18. Weiherschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessanlage Freienwil Vereinswettkampf Scheibe A10 2 Schüsse Probe Einzel 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Drei Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen Sportschützen Huttwil Samstag, 13.

Mehr

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m

Schiessplan Kreis- Sommerschiessen m KSV Flaachtal Schiessplan Kreis- Sommerschiessen 2019 300m Anlass: 1902.05 Organisation: Militärschiessverein Dorf Schiessdaten: Freitag, 23. August 2019 17:30-20:30 Samstag, 31. August 2019 09:00-12:00

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Schützenverein Zizers-Untervaz

Schützenverein Zizers-Untervaz Schützenverein Zizers-Untervaz Einladung zum 11. Ochsenweid - Pistolenschiessen 50/25 m Freitag, 20. April 2018 16.00 20.00 Uhr Samstag, 21. April 2018 13.00 17.00 Uhr Sonntag, 22. April 2018 09.00 12.00

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 56. Jahrgang Nr. 2 / 2017 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2017 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2017 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald

Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald Vier Herbst-Schiessen im Emmental Region Trachselwald 25. Landvogtschiessen SG Grünenmatt Simon Gfeller Erinnerungsschiessen SG Heimisbach Emmentaler Schaukäsereischiessen FS Affoltern Stadtrechtschiessen

Mehr

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O)

40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 ( ' 27'' N, ' 43'' O) Schützengesellschaft Lommiswil 40. St.German-Schiessen 2018 Schützenhaus Lommiswil, Schützenmattstrasse 10 (47 0 13' 27'' N, 7 0 27' 43'' O) Freitag, 28. September 2018 16:00 19:00 Uhr Samstag, 29. September

Mehr

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m

Bezirks-Schützenverein Affoltern. Pistolen - Bezirksschiessen SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Bezirks-Schützenverein Affoltern Pistolen - Bezirksschiessen 2018 SSV Vereinskonkurrenz 25 und 50 m Donnerstag 23. August 2018 Samstag 01. September 2018 Liebe Pistolenschützinnen, liebe Pistolenschützen

Mehr

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden 15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden Schiesszeiten Samstag 05. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Samstag 12. November 2016 08:30-11:30 13:00-16:30 Sonntag 13. November

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018

16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 16. Eulach - Schiessen Winterthur 2018 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 20. April 2018 www.asv-winterthur.ch Samstag 21. April 2018 Freitag 04. Mai 2018 Samstag 05. Mai 2018 16. Eulach-Schiessen

Mehr

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August Schiessanlage Limperg Sissach 51. Bischofstein-Schiessen 2016 25 / 50m Morgens Nachmittags Samstag 13. August 2016 1330 1700 Freitag 19. August 2016 1700 2000 Samstag 20. August 2016 1330 1700 Sonntag

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

22. Wartauer Gruppenschiessen 300 m www.sv-wartau.ch 22. Wartauer schiessen 300 m Programm in Kat. A Sport, Kat. B Ord 02, Kat. D Ord sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

22. Chrüzlibachsschiessen 2015

22. Chrüzlibachsschiessen 2015 Schützengesellschaft Lengnau und Feldschützengesellschaft Böbikon und Freier Schiessverein Rekingen (www.chruezlibach.ch) 22. Chrüzlibachsschiessen 2015 Schiessplatz Regionale Schiessanlage Chrüzlibachtal

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Protokoll Generalversammlung

Protokoll Generalversammlung Protokoll Generalversammlung Schützengesellschaft Seelisberg Samstag 21. Januar 2017 im Rest. Volligen Beginn: 19.00 Uhr Nachtessen / 20.50 Uhr Generalversammlung Anwesend: 21 Personen Stimmberechtigt:

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

66. Bezirkverbandschiessen 2013

66. Bezirkverbandschiessen 2013 Feldschützen Hornussen www.fs-hornussen.ch 66. Bezirkverbandschiessen 2013 Schiessplatz: Schiessanlage Wildi Hornussen 6 Scheiben mit automatischer Trefferanzeige Polytronic TG 3002 4 Scheiben mit automatischer

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 04.06.2018 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Elsener Josef SV 1944 464 MSV Zug 47 96 99

Mehr

Emmetfeldschiessen 2019

Emmetfeldschiessen 2019 Emmetfeldschiessen 2019 Schiessplatz Eichholzbünten, 5524 Niederwil 10 Scheiben Polytronic Vereinskonkurrenz Scheibe A 10 2 Probeschüsse 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Einzel ohne Zeitlimite, am Schluss

Mehr

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee

71. Amtsschiessen. 17. / März m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Amtsschützenverband Sursee 71. Amtsschiessen 17. / 24. + 25. März 2018 Durchführende Vereine: 300m: FSG Nottwil 50/25m: PS Sursee Schiesszeiten 300m 50/25m Samstag, 17. März 13.30 16.00 Uhr 14.00 16.00

Mehr

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan

16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan 16. Gochlinger Liegendmatch 300 m Schiessplan Einzelwettkampf in 2 Kategorien 20./ 21./ 25./ 27./ 28. April 2018 Tegelbachschützen Gachnang www.tegelbachschuetzen-gachnang.ch Allgemeine Bestimmungen Gewehr

Mehr

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m

24. Wartauer Gruppenschiessen 300 m 24. Wartauer schiessen 300 m www.sv-wartau.ch Programm in Kat. Sport und Kat. Ordonnanz sowie Auszahlungsstich (fakultativ) Schiessstand Hörnli Weite, Wartau 10 Scheiben mit elektronischer Trefferanzeige

Mehr

am Freitag, 18. November 2011 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos

am Freitag, 18. November 2011 Beginn: Uhr in der Schützenstube Bergermoos 50. Jahrgang Nr. 4 / 2011 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Mitte Oktober 2011 Die Schiesssaison 2011 schliessen wir ab mit dem Vereinsabsenden am Freitag, 18. November 2011 Beginn: 18.30 Uhr in der

Mehr

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002

Fusionsschiessen Schiessplatz Bild, Mosnang. 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Fusionsschiessen 2018 Schiessplatz Bild, Mosnang 4 Scheiben Polytronic TG 3003 / 4 Scheiben TG 3002 Schiesszeiten: Distanz 300m Freitag, 15. Juni 16.00-20.00 Samstag, 16. Juni 08.00-12.00 / 13.00-18.00

Mehr

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH 5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH Schiessplatz Erlosen Wetzikon/ZH Gewehr 300m Vereinswettkampf A10, Auszahlungsstich A100 Schiessdaten/Schiesszeiten Samstag, 23. April 2016 08:00

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole

Eulach-Schiessen Winterthur 2015. 50 / 25 m Pistole Eulach-Schiessen Winterthur 2015 Schiessplatz: 50 / 25 m Pistole Schiessanlage Ohrbühl Winterthur Schiesszeiten: Freitag, 27. März 2015 16:00 19:30 Samstag, 28. März 2015 08:00 11:15 13:30 16:00 Freitag,

Mehr

25. Chrüzlibachschiessen 2018

25. Chrüzlibachschiessen 2018 Schützengesellschaft Lengnau und Feldschützengesellschaft Böbikon (www.chruezlibach.ch) 25. Chrüzlibachschiessen 2018 Schiessplatz Regionale Schiessanlage Chrüzlibachtal Rekingen Koordinaten GPS 47 33.940'N

Mehr

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen.

Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Liebe Schützen und Schützinnen Hier findet Ihr alle Schiessdaten von 2014. Es ist noch nicht alles ganz fix oder es kann noch ein Schiessen dazu kommen. Werde dann wieder das korrigierte Bulletin verschicken

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016 55. Jahrgang Nr. 2 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende April 2016 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2016 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

bis spätestens am 5. November

bis spätestens am 5. November 57. Jahrgang Nr. 4 / 2018 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Ende Oktober 2018 Einladung zum Vereinsabsenden auf Freitag, 16. November 2018 Beginn 18.30 Uhr in der Schützenstube Bergermoos Eingeladen

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT Ressort: Einzelwettschiessen/Gruppenmeisterschaft REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT DISTANZ 300 m gültig ab 1. Januar 2017 Genehmigt an der Präsidentenkonferenz vom 15. Februar 2017 SCHWYZER KANTONAL-SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Mehr

84. Vögelinseggschiessen 2018

84. Vögelinseggschiessen 2018 84. Vögelinseggschiessen 2018 22./23./24 Juni 2018 Schiesszeiten Allgemeine Bestimmungen Programm 300 m Auszeichnungen 300 m Programm 50 m Auszeichnungen 50 m Auszeichnung Kombination / Langjährige Rahmenprogramme

Mehr

3. Quintener Wybergschiessen 2019

3. Quintener Wybergschiessen 2019 Militärschützenverein Quinten 3. Quintener Wybergschiessen 2019 Schiessplatz Boden Schützenhaus Quinten Koordinaten GPS 734 600 / 221 460 (siehe Situationsplan) 4 elektronische Scheiben Sius SA 9003 Vereinswettkampf

Mehr

23. Urschner Nachtschiessen. Hospental

23. Urschner Nachtschiessen. Hospental 23. Urschner Nachtschiessen Hospental Freitag, 06.Oktober 2017 Samstag, 07.Oktober 2017 Freitag, 13.Oktober 2017 Schiesszeiten jeweils 20:00 bis 22:00 Uhr Organisation: Schützenverein Ursern, Hospental

Mehr

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt.

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag per Post kostenlos zugestellt. Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Alterskategorien Der Anlass unterliegt den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS) des SSV sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen

Mehr

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos

auf Freitag, 19. Februar 2016, Uhr in unserer Schützenstube Bergermoos 55. Jahrgang Nr. 1 / 2016 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, im Januar 2016 Traktanden: Einladung zur 141. ord. Generalversammlung auf Freitag, 19. Februar 2016, 19.00 Uhr in unserer Schützenstube

Mehr

Schiessplatz: Escholzmatt

Schiessplatz: Escholzmatt Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 06.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Toni 1975 41 SG 48 96 100 94 Standard

Mehr

25. Schaffhauser Frühlingsschiessen

25. Schaffhauser Frühlingsschiessen FELDSCHÜTZENVEREIN HOHLENBAUM SCHAFFHAUSEN www.fsvhohlenbaum.ch 25. Schaffhauser Frühlingsschiessen Im Schiesszentrum Birch Schaffhausen Jubiläumsgabe: Mouchenfünfliber in den Probeschüssen Gruppenmeisterschaftsprogramm

Mehr

8. Albisschiessen 2018

8. Albisschiessen 2018 Albis-Schützenverein (www.albisschiessen.ch) 8. Albisschiessen 2018 Gewehr 300m Schiessplatz Schützenmatt Langnau am Albis Koordinaten GPS 682440 / 238100 10 Scheiben Polytronic, TG 6300 Vereinswettkampf

Mehr

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017

28. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2017 Schiessplatz: 4628 Wolfwil/SO 28. St. Peter-Schiessen 2017 Feldschützen Kestenholz 11. Waldegg-Schiessen 2017 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg in Wolfwil Distanz 300m

Mehr

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich

38. Örliker Winterschüüsse / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich 38. Örliker Winterschüüsse 2016 300 / 50 / 25 m Schiesssportzentrum Probstei Stettbachstrasse 200, 8051 Zürich Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, das OK lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme

Mehr

28. Schaffhauser Frühlingsschiessen

28. Schaffhauser Frühlingsschiessen 28. Schaffhauser Frühlingsschiessen Im Schiesszentrum Birch Schaffhausen Gruppenmeisterschaftsprogramm Feld A und D Schiessplan Samstag 03. März 2018, 08.30 12.00 / 13.00 16.00 Sonntag 04. März 2018, 09.00

Mehr

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018

Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 Jubiläum 25. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 2018 SCHIESSPLATZ: Allmend, Fulenbach, 300m, 8 Scheiben A10 Elektr. Trefferanzeige, Polytronic TG 3002 SCHIESSZEITEN: Samstag, 05. Mai 2018 08.00-12.00

Mehr

Jahresprogramm. (Gegründet 1895)

Jahresprogramm. (Gegründet 1895) Jahresprogramm (Gegründet 1895) 2016 www.fsv-aesch.ch Raucherstübli PMS-Design Auf Deinen Besuch freuen sich Barbara Nada&Team Fritschi und Team Museumstrasse 1 8904 Aesch ZH 044 737 11 37 www.landhus-aesch.ch

Mehr

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN

51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Schützenverein Märwil (www.sgmaerwil.ch) 51. MÄRWILER STURMGEWEHRSCHIESSEN 17. MÄRWILERSCHIESSEN Gewehr 300m Schiessplatz Märwil 8 Scheiben Sius 9003 Gruppen- und Einzelwettkampf Scheibe A 10 Scheibe B4

Mehr

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018

29. St. Peter-Schiessen Waldegg-Schiessen 2018 Schiessplatz: 4628 Wolfwil / SO 29. St. Peter-Schiessen 2018 Feldschützen Kestenholz 12. Waldegg-Schiessen 2018 Feldschützen Wolfwil 2 Schiessanlässe auf der Schiessanlage Waldegg Wolfwil / SO Distanz

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Ranglisten 25. Herbstschiessen und Freundschaftsstich

Ranglisten 25. Herbstschiessen und Freundschaftsstich Veteranenvereinigung Bezirksschützenverband Bülach Ranglisten 25. Herbstschiessen und Freundschaftsstich vom Samstag, 22. September 2018 Organisiert duch: 300m 50/25m Pistolen-Schiessverein Opfikon-Glattbrugg

Mehr

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m

Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan zum 62. Winterschiessen 2019 in Wallisellen Gewehr 300m Schiessverein Wallisellen Sektion des: Schweizer Schiesssportverbandes des Zürcher Schiesssportverbandes des Bezirksschützenverbandes Bülach www.svwallisellen.ch Wallisellen, 14. September 2018 Schiessplan

Mehr

44. Nachtschiessen 2017

44. Nachtschiessen 2017 Schützen Ägerital-Morgarten (www.schuetzen-aegerital-morgarten.ch) 44. Nachtschiessen 2017 Gewehr 300m Regionale Schiessanlage Ägerital, Boden Unterägeri 16 Scheiben SIUS 9002 Mannschafts-, Gruppen- und

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019

MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 MSV Flaach Jubiläums- und Chübelschüsse 2019 Schiessanlage im Feier, 8416 Flaach 6 Scheiben SIUS, SA 8800 An den gleichen Daten/Zeiten findet in Marthalen das Steinackerschiessen statt. Vereinsstich (obligatorisch)

Mehr

1. Augustschiessen Kloten 2019

1. Augustschiessen Kloten 2019 1. Augustschiessen Kloten 2019 Bettensee Schützen Kloten-Dietlikon Geschätzte Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, Liebe Juniorinnen und Junioren Das 1. Augustschiessen 2019 rückt näher und die

Mehr

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016 14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016 Organisator: Schiesstage: ASV Winterthur Freitag 08. April 2016 www.asv-winterthur.ch Samstag 09. April 2016 Freitag 15. April 2016 Samstag 16. April 2016 14. Eulach-Schiessen

Mehr

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012

erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012 51. Jahrgang Nr. 2 / 2012 erscheint vierteljährlich Birmensdorf, Anfang Mai 2012 A L L E, Mann, Frau, Jugendliche m a c h e n m i t am Feldschiessen 2012 Jeder Teilnehmer/-in erhält eine Gratiswurst mit

Mehr

2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E

2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E 2. Rifensteinschiessen Pistole 50 m In der Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil Koordinaten: 47 24`36`` N, 07 40`31`` E 07. / 08. / 14. und 15. Juli 2017 50m Gruppenwettkampf Einzelschützen sind zugelassen

Mehr

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten 7. Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern Glärnischmeistershaft Scheiben 10 elektrische Laufscheiben 2 Probescheiben 20 Wettkampscheiben LP-SSV Schusszahl Schiesszeit 40 Wettkampfschüsse, 2 Schuss

Mehr