Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends"

Transkript

1 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen Herbst? WeltBlick Argentinien: Somos Papa! Einsatz in Mali At the Crossroads: China Japan Analyse Schwedens Neutralität Kommentar Hans Küng zum neuen Pontifex Bücher & Tagungen

2 2 WeltTrends 90 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Der argentinische Papst José Luis Pizzi 10 Frankreichs Mali-Politik Stefan Brüne 15 Rohstoffpartner Chile Rüdiger Schwarz 21 China-Japan Relations at a Crossroads Dong Wang 26 Zwischenruf von Attila Kiraly 28 Thema: Türkei offensiv 31 Neo-osmanische Außenpolitik? Udo Steinbach 40 Türkei und Mittlerer Osten Savaş Genç 49 Erdoğan in Tunesien Mathieu Rousselin 58 Israel Der ungeliebte Freund Thilo Schöne 65 Problem Nordzypern Stefan Gebauer 72 Türkische Entwicklungspolitik Jeannine Hausmann 80 Modell für Arabien? Ludwig Schulz

3 Inhaltsverzeichnis 3 LipGlosse: Paradies auf Erden 88 Analyse: Schwedens Neutralität Gregor Putensen 90 Porträt: Adam Rapacki Holger Politt 102 Streitplatz: Was wird aus dem Westen? 106 Wider den westlichen Sonderweg 107 Sibylle Tönnies Realitäten zur Kenntnis nehmen 111 Ainura Asakeyeva Bücher und Tagungen 116 Graphic Novels 117 Literaturbericht von Heike Imhof-Rudolph Wiedergelesen: David Mayhew Congress The Electoral Connection 122 Rezensionen 125 Annotationen 133 Impressum 135 Neuerscheinungen 136 Konferenzen 138 Papsttum im 21. Jahrhundert Kommentar von Hans Küng 143 Wort und Strich 144

4 Habemus Papam, nostrum? Eine argentinische Sicht auf den neuen Papst José Luis Pizzi Lateinamerika, Argentinien, Vatikan Wurde uns ein neuer Star geboren? Die Begeisterung im globalen Süden, sofern katholisch, und besonders in Argentinien, die mit der Wahl von Jorge María Bergoglio zum Papst Franziskus verbunden war, scheint dies zu belegen. Diese Freude ließ die Probleme, die mit der Wahl dieses neuen Papstes sowohl in der katholischen Kirche als auch mit seiner argentinischen Geschichte verbunden sind, in den Hintergrund, ja fast in Vergessenheit geraten. Ohne Zweifel war diese Papstwahl in der Geschichte des Papsttums eine von historischem Gewicht. Erstmals ist mit dem argentinischen Erzbischof Bergoglio ein nichteuropäischer Papst auf dem Stuhle Petri. Seit im 4. Jahrhundert der katholische Glaube offizielle Religion des Römischen Imperiums geworden war, ist der Katholizismus die vorherrschende Religion Europas, und so kamen auch alle Päpste von diesem Kontinent. Es ist das erste Mal in der Geschichte der katholischen Kirche, dass ein Papst keinen Namen eines (von ihm bewunderten) Vorgängers wählte. Bergoglio brach mit dieser Tradition und wählte als Namensgeber Franziskus von Assisi, einen Heiligen aus dem 12./13. Jahrhundert, der für Armut und Hinwendung zu den Armen steht (und zu Lebzeiten vom Vatikan deshalb als Häretiker angesehen wurde). Erstmals gehört ein Papst den Jesuiten, der Gesellschaft Jesu (Sociedad de Jesús, SJ), an, einem Orden, der im 18. Jahrhundert verfolgt und (für einige Jahrzehnte) vom Vatikan verboten wurde. Last, but not least, erstmals wurde ein Papst aus Lateinamerika gewählt, was das Gewicht dieses katholischen Subkontinents zum Ausdruck bringt. Die Wahl von Franziskus sollte primär aus der Krise der katholischen Kirche, einer tief korrumpierten Institution, heraus interpretiert werden. Somit ist diese Wahl eher als eine Reaktion auf die internen Skandale, seien es die pädophilen Netzwerke, Wikileaks oder die Machenschaften des Istituto per José Luis Pizzi, geb. 1959, argentinischer Rechtsanwalt und Schriftsteller. WeltTrends Zeitschrift für internationale Politik 90 Mai/Juni Jahrgang S. 5-9

5 6 WeltTrends 90 le Opere di Religione (der Vatikanbank), zu verstehen denn als Rückkehr der Kirche zu den (armen) Gläubigen. Ich denke, dass diese Krise der Schlüssel zum Verständnis der Entscheidung im Konklave für einen Papst vom Ende der Welt ist. Es bedarf angesichts dieser ökonomischen und moralischen Korruption einer Wende; einer Wende in Richtung Süden, also dorthin, wo (noch) die Mehrheit der Katholiken lebt wo sich viele bereits den evangelikalen Kirchen zugewandt haben. Auch diese Abwanderung soll mit dieser Wahl gestoppt werden. Unter diesem Gesichtspunkt könnte man die Wahl auch als Marketingaktion der katholischen Kirche verstehen. Dazu passten vom ersten Tag an die theatralischen Gesten von Franziskus: Das Küssen eines Kranken und eines behinderten Kindes, der Verzicht auf große Limousinen und auf rote Schuhe. Vielleicht werden mit den neuen Papst Veränderungen kommen, sicher eher im Vatikan als in der Gesamtheit der katholischen Kirche. Eine historische Chance? Weiterlesen: Widerstand und Wandel Soziale Bewegungen in Süd- und Mittelamerika WeltTrends 61 Der ehemalige Bischof von Buenos Aires kennt aus eigener Erfahrung Ungerechtigkeit und Ungleichheit und er weiß, dass man nicht mit abstrakten Versprechungen die Herzen der Armen erobern kann. Armut und Ungleichheit sind in Lateinamerika aber nicht Ergebnis der Natur, sondern Resultate eines ungerechten Systems, das über Jahrhunderte von der katholischen Kirche sanktioniert worden ist. Und wenn der Versuch unternommen wurde, dieses zu verändern, dann war und ist es bis zum heutigen Tage die katholische Hierarchie, die sich mit den konservativsten Kräften verbindet und dagegenhält. Und wenn einige ihrer Priester zu den Ursprüngen zurückkehren wollen und sich für die Armen engagieren, dann werden sie von den eigenen Leuten denunziert oder gar verfolgt, wie Bischof Enrique Angelelli, der in der Militärdiktatur seinen sozialen Einsatz mit dem Tode bezahlte, oder Padre Carlos Mugica, der von der parastaatliche Terrorgruppe Triple A ermordet wurde, um nur zwei Beispiele aus Argentinien zu nennen. Kann die neue Autorität im Vatikan einen neuen Weg beginnen, einen Weg mit Erinnerung, aber auch mit Wiedergutmachung? Für die Regierungen Lateinamerikas eröffnet sich hier eine historische Möglichkeit für ein friedliches Zusammenwirken

6 WeltBlick 7 wichtiger politischer Kräfte für demokratischere und sozialere Gesetze. Aber die Wahrheit ist auch, dass sich diese Kirche oft gegen Versuche stemmte, wenn es um neue Gesetze im Interesse der ärmeren Schichten oder von Minderheiten ging. Der neue Pontifex hat sich in der Vergangenheit geradezu als militanter Homophober erwiesen, der von vielen als Führer einer äußerst reaktionären Opposition gesehen wurde, wenn es um solche Minderheitenforderungen ging. Reaktionen am Rio de la Plata In Argentinien wurde die Wahl Bergoglios zunächst als Wahl eines Gegners der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner angesehen. Die Opposition in ihrer Gesamtheit jubelte. Dazu muss man wissen, dass Bergoglio in seiner Position als Erzbischof von Buenos Aires (seit 1998) und als Präsident des argentinischen Episkopats (zwischen 2005 und 2011) zweifellos neben dem Medienkonzern Grupo Clarin, dem Industriekonzern Techint Group und dem oppositionellen Flügel der Arbeitnehmerorganisation CGT (Moyano) zu den bekanntesten Personen der Opposition zählte. Dagegen waren die offiziellen Reaktionen zurückhaltend. Nur eine kleine Gruppe von Intellektuellen formulierte ihre berechtigten Bedenken. Dazu gehörten Horacio Gonzáles, der Direktor der Nationalbibliothek, und der bekannte Journalist Horacio Verbitsky. Zugleich äußerten sich bekannte Menschenrechtler wie Adolfo Pérez Esquivel, Friedensnobelpreisträger von 1980, zu den Vorwürfen hinsichtlich einer Komplizenschaft Bergoglios mit der Militärdiktatur zwischen 1976 und Er wies diese Vorwürfe zurück. Verhältnis zur Militärdiktatur Der Vatikan beeilte sich unmittelbar nach der Wahl, mögliche Verbindungen des damaligen Chefs der Jesuiten in Argentinien mit der Verhaftung von zwei argentinischen Priestern, Francisco Jalic und Orlando Yorio, durch die Militärs zu dementieren. Es gibt jedoch Zeitzeugen, die ihn beschuldigen, er habe die beiden Priester nicht verteidigt. Die Vorwürfe, mit dem damaligen Militärregime zusammengearbeitet zu haben, wurden vor zwei Jahren erhoben. Zu jener Zeit lief der Prozess zur Escuela de

7 8 WeltTrends 90 Weiterlesen: R. Pauli, Cristina Kirchners neuer, alter Politikstil WeltTrends 85 Mecánica der argentinischen Armee (ESMA), die als Gefängnis und Folterstätte genutzt wurde. Bergoglio trat damals als Zeuge auf. Es gab Personen, die ihm vorwarfen, er habe es abgelehnt, die beiden Jesuitenpriester zu schützen. Bergoglio hat diese Vorwürfe stets von sich gewiesen. Jedoch war er der höchste Amtsträger des Jesuitenordens in Argentinien und hatte somit Verantwortung auch für die Priester, die sich in den Armenvierteln, den villas miserias, engagierten. Der damalige Bischof von Morón, Miguel Raspanti, versuchte, die beiden zu schützen. Sie sollten seiner Jurisdiktion unterstellt werden. Bergoglio habe seinerseits sehr schlechte Referenzen zu den beiden Priestern verfasst, sodass sie letztlich ohne jeden kirchlichen Schutz waren. Schließlich wurden sie entführt und gefoltert. Nach fünf Monaten fand man sie, halbnackt und mit Drogen vollgestopft, am Stadtrand von Buenos Aires. Die Tatsache, dass der Aufstieg Bergoglios in die erste Reihe der kirchlichen Hierarchie Argentiniens mit dem Machtantritt der Militärs zusammenfällt, hat immer wieder solche Vorwürfe genährt. Wie beim Großteil der katholischen Hierarchie, so hat es auch in diesem Fall zwar keine explizite Unterstützung, so doch eine schweigende Komplizenschaft gegeben. Zugleich muss gerechterweise betont werden, dass auch Zeugen auftraten, die Bergoglios Unterstützung für viele Menschen hervorhoben, denen er verholfen habe, vor der Diktatur zu fliehen. Verhältnis zur Regierung Kirchner Bergoglios Beziehungen zu den Kirchners waren immer schlecht. Das galt besonders für die Zeit unter Präsident Nestor Kirchner ( ), dem verstorbenen Ehemann der jetzigen Präsidentin. Dieser hatte mehrmals Bergoglio als Chef der Opposition bezeichnet und kritisiert, dass die Kirche die Anstrengungen der Regierung zur wirtschaftlichen Sanierung des Landes nach der Krise von 2001 weder anerkannte noch unterstützte. Mehr noch: So manches Gesetz betrachtete die Kirchenspitze als Angriff gegen katholische Grundprinzipien, wenn nicht gar als Blasphemie. So das Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Es führte zur harten Konfrontation. Erzbischof Bergoglio, der zwar eingetragene Partnerschaften, jedoch nicht als der Ehe gleichwertige Verhältnisse akzeptierte, formulierte damals in einem Brief an den argentinischen Klerus: Seien wir nicht naiv: Es handelt sich

8 WeltBlick 9 hierbei nicht um einen einfachen politischen Kampf; dies ist die Anmaßung, den Plan Gottes zu zerstören. Bereits vorher hatte er sich vehement gegen die Legalisierung der Abtreibung ausgesprochen. Viele Beobachter in Argentinien sind der Meinung, dass Bergoglio seine Überzeugungen nicht verändern wird. Im Gegenteil! Er wird versuchen, nun als Pontifex seine Ziele erweitern und zu erreichen. So zum Beispiel könnte es sein, dass er die katholische Kirche zu einer Plattform gegen die aktuell dominante linke Ausrichtung vieler Regierungen Lateinamerikas formiert. Zugleich kommt es zu einer (scheinbaren) Öffnung zur Linken: Er predigt gegen die Gier des Kapitalismus, der für ihn ein System sei, das Millionen von Menschen in faktische Sklaverei zwinge. Bei einem Menschen, der so stark in konservativen Traditionen verankert ist, könnte dies als Ankündigung konkreter Aktionen zugunsten der Armen, speziell in Lateinamerika, interpretiert werden. Gegenwärtig hat es den Anschein, dass sich das Verhältnis zwischen dem neuen Papst und der argentinischen Regierung entspannt. Die Tatsache, dass der Papst Cristina Kirchner als erste Staatschefin empfing, könnte ein Signal sein, dass man in Rom auf Entspannung setzt. Von Cristina Kirchner wurde dies dankbar und devot aufgenommen. Auch sie ist an einem konfliktarmen Verhältnis zum argentinischen Pontifex interessiert, der ja weiterhin großen Einfluss unter den (gläubigen) Massen Argentiniens hat. Inwieweit es zu einer Annäherung zwischen argentinischer Regierung und katholischer Kirche kommen wird, bleibt abzuwarten. Dann würde, wie es in einem jetzt oft zitierten (spöttischen) Wort heißt, Gott, der natürlich ein Argentinier ist, persönlich in Rom dienen. Staatschefin und Gottesdiener Aus dem Spanischen von César A. Chamorro.

9 Themenhefte 90 Türkei offensiv 89 Russland und Wir 88 China und die Welt 87 Weltunordnung Neue Weltordnung Brasilien Land der Gegensätze 84 Ernährung garantiert? 83 Arabische Brüche 82 Autoritarismus Global 81 Atomare Abrüstung 80 Japan in der Katastrophe 79 Rohstoffpoker 78 Polen regiert Europa 77 Vom Fremden zum Bürger 76 Herausforderung Eurasien 75 Exit Afghanistan 74 Vergessene Konflikte 73 Klimapolitik nach Kopenhagen 72 Südafrika und die Fußball-WM 71 Selektive Grenzen 70 Brodelnder Iran 69 Europäische Brüche 68 NATO in der Sinnkrise 67 Außenpolitik in Schwarz-Rot 66 Energiesicherheit Deutschlands 65 Naher Osten Ferner Frieden 64 Konfliktherd Kaukasus 63 Geopolitik Ost 62 Zerrissene Türkei 61 Soziale Bewegungen in Lateinamerika 60 Russische Moderne 59 EU-Außenpolitik nach Lissabon 58 Regionalmacht Iran 57 Ressource Wasser 56 Militärmacht Deutschland? 55 G8 Alternativ 54 Identität Europa 53 Rotes China Global 52 Deutsche Ostpolitik 51 Geheime Dienste 50 Kerniges Europa Bestellen Sie mit einer Mail an 49 Militär in Lateinamerika 48 Internet Macht Politik 47 Europäische Arbeitspolitik 46 Globale Finanzmärkte 45 Von Dynastien und Demokratien 44 Modernisierung und Islam 43 Großmächtiges Deutschland 42 Europäische Außenpolitik 41 Transatlantische Perspektiven II 40 Transatlantische Perspektiven I 39 Wohlfahrt und Demokratie 38 Politisierung von Ethnizität 37 Vergelten, vergeben oder vergessen? 36 Gender und IB 35 Krieg im 21. Jahrhundert 34 EU-Osterweiterung im Endspurt? 33 Entwicklungspolitik 32 Balkan Pulverfaß oder Faß ohne Boden? 31 Recht in der Transformation 30 Fundamentalismus 28 Deutsche Eliten und Außenpolitik Jahre Transformation in Polen 26 (Ab-)Rüstung Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 21 Neue deutsche Außenpolitik? 20 Demokratie in China? 19 Deutsche und Tschechen 18 Technokratie 17 Die Stadt als Raum und Akteur 16 Naher Osten Region im Wandel? 14 Afrika Jenseits des Staates 12 Globaler Kulturkampf? 11 Europa der Regionen 8 Reform der UNO 7 Integration im Pazifik 6 Zerfall von Imperien 5 Migration 3 Realer Post-Sozialismus 2 Chaos Europa 1 Neue Weltordnung

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 90 Mai/Juni 2013 Türkei offensiv Neo-osmanische Außenpolitik? Partner auf Zuruf Rolle im Syrienkonflikt Israel Der ungeliebte Freund Modell im Arabischen

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

We l t. Tr e n d s. Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s.   Herausforderung Eurasien. Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Nr. 76 Januar/Februar 2011 We l t Tr e n d s Zei t s chr if t fü r inter nat i ona l e Pol i t i k Herausforderung Eurasien Die Shanghai-Gruppe Russische Interessen Chinas Anti-Terror-Strategien Shanghai

Mehr

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der Vergangenheit ob bei der Befreiung der Kubaner 1898 oder bei der Verhinderung eines neuen Auschwitz im Kosovo

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Nr. 74 September/Oktober 2010 We l t Tr e n d s Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Vergessene Konflikte Krieg in Somalia Sri Lankas Siegfrieden Tschad: Krieg ohne Ende Kaschmirs Kämpfe

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds.  Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 82 Januar/Februar 2012 Autoritarismus Global Vom Ende der Euphorie Putins Russland Asiatischer Autoritarismus Nach dem arabischen Frühling Mitten

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova

Inhalt. 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti. 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 2 WeltTrends 75 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Frankreichs Europapolitik Claire Demesmay und Andreas Marchetti 11 Kirgisistan im Umbruch Cornelius Friesendorf und Aijan Ryskulova 17 Krieg und Frieden

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 30 Zwischenruf von Attila Kiraly. 34 Thema: Neue Weltordnung LipGlosse: Dialektik der Weltordnung 2 WeltTrends 86 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 USA vor den Wahlen Claus Montag 10 Ägypten: Verpasste Wende? Hala Kindelberger 16 Fiasko Rio+20 Heike Walk und Melanie Müller 23 Lethal Weapons Mischa Hansel

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 32 Wolfgang Schwarz. 34 Thema: Indien inside. 2 WeltTrends 89 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Zur Lage der Welt Egon Bahr 9 Iran USA: Mut zu verhandeln? Horst Heitmann 15 Italiens Neustart Johannes Heisig 21 Demokratie auf Japanisch Felix Spremberg

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick. 26 von Wolfgang Schwarz. 28 Thema: Regionalmacht Südafrika. 2 WeltTrends Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 2 WeltTrends 89 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Deutsche Syrienpolitik Jörg Kronauer 10 Piraterie in Westafrika Dustin Dehez 16 Proteste in Brasilien Benedikt Behrens 22 Ägypten nach Mursi Interview mit

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische?

Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Wird die Welt des 21. Jahrhunderts eine chaotische? Zumindest unübersichtlicher und auch gefährlicher. Jüngstes Beispiel ist Syrien, wo aus einem Bürgerkrieg eine veritable

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Ernährung garantiert?

Ernährung garantiert? Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 84 Mai/Juni 2012 Ernährung garantiert? Kampf um Nahrung Hunger und Menschenrechte Globaler Agrarsektor Märkte und Sicherheit Forum Iran-Israel-Konflikt

Mehr

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative

Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Jan-Erik Winzer (Hrsg.) Globale Klimapolitik und kommunale Initiative Klimapartnerschaft Potsdam Sansibar-Town Vorwort Seit Beginn der industriegesellschaftlichen Moderne dient die Erdatmosphäre dem Menschen

Mehr

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds. Rohstoff Poker. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 79 Juli/August 2011 Rohstoff Poker Geopolitisches Kalkül Deutschlands Strategie New Great Game Energiesicherheit EU Asiens Einfluss WeltBlick

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

www.welttrends.de Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k

We l t. Tr e n d s. Kriminelle Welt. Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Nr. 91 Juli/August 2013 We l t Tr e n d s Ze i tschr if t fü r inte r n ation a le Politi k Kriminelle Welt Gewaschenes Geld Routen des Kokains Drehscheibe Kosovo Piraterie in Südostasien WeltBlick Explosive

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

We l t Tr e nds. Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik

We l t Tr e nds.  Autoritarismus Global. Zeitschrift für internationale Politik We l t Tr e nds Zeitschrift für internationale Politik Nr. 82 Januar/Februar 2012 Autoritarismus Global Vom Ende der Euphorie Putins Russland Asiatischer Autoritarismus Nach dem arabischen Frühling Mitten

Mehr

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends

Arabische Brüche Zeitschrift für internationale Politik Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 83 März/April 2012 Arabische Brüche Jahr II des Aufstands Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao Islam und Demokratie WeltBlick

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 80 September/Oktober 2011 Japan 3/11 System in der Krise Wirtschaftlicher Niedergang? Innere Blockaden Atomlobby nach Fukushima WeltBlick Europa neu

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback

Weltunordnung 21. Zeitschrif t für internationale Politik. Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback Nr. 87 November/Dezember 2012 We l t Tr e n d s Zeitschrif t für internationale Politik Weltunordnung 21 Multipolare Hegemonie Pazifisches Jahrhundert? Brasiliens Aufstieg Russisches Comeback WeltBlick

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands

Arabische Brüche Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Jahr II des Aufstands Nr. 83 März/April 2012 We l t Tr e n d s Ze i t s c hr i f t f ü r i nte r n at i on ale Politik Arabische Jahr II des Aufstands Brüche Libyen nach Gaddafi Terrorismus im Frühling? Ägypten ohne Pharao

Mehr

Neue Weltordnung 2.0. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Neue Weltordnung 2.0. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 86 September/Oktober 2012 Neue Weltordnung 2.0 Hegemone und Imperien Machtverlust des Westens? Globus ohne Zentrum Herausforderung Asien Wiederkehr

Mehr

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Nr. 74 September/Oktober 2010 We l t Tr e n d s Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k Vergessene Konflikte Krieg in Somalia Sri Lankas Siegfrieden Tschad: Krieg ohne Ende Kaschmirs Kämpfe

Mehr

Brasilien Land der Gegensätze

Brasilien Land der Gegensätze Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 85 Juli/August 2012 Brasilien Land der Gegensätze Ordnung und Fortschritt? Jenseits des Neoliberalismus Neue linke Sozialpolitik Musterdemokratie?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal Nr. 145 November 2018 Das außenpolitische Journal Chinas Großer Sprung Deng Xiaopings neuer Kurs Pragmatismus und Stabilität Außenpolitik im Wandel Nervös, aber selbstbewusst WeltBlick Die anti-iranische

Mehr

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung Nr. 128 Juni 2017 Das außenpolitische Journal Protestantismus weltweit Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung WeltBlick Schweden schon in der NATO? Kanada Trudeaus Außenpolitik

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

China und die Welt. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Nr. 88 Januar/Februar 2013 Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik China und die Welt Hegemon wider Willen? China und seine Nachbarn G2 im Pazifik Deutsch-chinesische Beziehungen China im globalen

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 119 September 2016 Das außenpolitische Journal Berlin und Moskau wie weiter? Vorsichtige Annäherung? Ende der Partnerschaft? Kooperation trotz Sanktionen Die Stunde der Diplomatie WeltSicht Nicola

Mehr

Russland und Wir. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Russland und Wir. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends Welt Trends Zeitschrift für internationale Politik Nr. 89 März/April 2013 Russland und Wir Beziehung mit Brüchen Umstrittene Werte Zwischen Europa und Asien In der Wirtschaft: Gut bis besser! WeltBlick

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Hintergründe von Migration Räumliche Bewegungen, die Folgen für Lebensverläufe

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Grußwort Ministerpräsident a.d. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Erster nationaler Kongress der

Grußwort Ministerpräsident a.d. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Erster nationaler Kongress der Grußwort Ministerpräsident a.d. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Erster nationaler Kongress der argentinischen Kirche zur Katholischen Soziallehre Freitag, 6. Mai

Mehr

migrants-refugees.va

migrants-refugees.va migrants-refugees.va Warum gibt es auf der Welt so viele Brüder und Schwestern, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, um ein würdiges und sicheres Leben für ihre Familien zu suchen? Die Abteilung für

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 1 11 Frühkoloniale Weichenstellungen 1 12 Spätkoloniale Politik und Unabhängigkeit 6 13 Die jungen Republiken 9 14 Auftakt zum Lieferanten

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Versetzten die Proteste gegen die konservative Erdoğan-

Versetzten die Proteste gegen die konservative Erdoğan- Eine unvorhergesehene Revolte Proteste in Brasilien Benedikt Behrens Süd- und Mittelamerika, Brasilien, soziale Bewegungen Brasilien ist sowohl politisch als auch wirtschaftlich ein aufstrebendes Land.

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1 Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1 Das Ende der Vertuschung des Vatikan und der bis in die höchsten Ebenen verstrickten

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Kösel Winter 2017 SPITZENTITEL L-Display 10 Ex. inkl. einem Plakat Best.-Nr. 978-3-466-90123-4 Nettowert 108,00 [D] 111,00 [A] CHF 147,00 * Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Über 50.000 verkaufte Exemplare

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Datum: 14. März 2013 Der erste Papst aus Lateinamerika Am 13. März.2013 wurde der argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio zum ersten Papst aus den Americas gewählt.

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77

Inhalt. 1 Editorial. 4 WeltBlick Spezial. 20 Zwischenruf von Attila Kiraly. 22 Thema: Vom Fremden zum Bürger. 2 WeltTrends 77 2 WeltTrends 77 Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick Spezial 5 Zeitenwende in Nahost Hala und Kilian Kindelberger 7 Panarabischer Aufstand Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer 17 Does Egypt Need a Pharaoh? Alfred

Mehr

YouGov Umfrage Türkei-Politik

YouGov Umfrage Türkei-Politik Wahrnehmung Türkei-Politik Sind Ihrer Meinung nach die folgenden Staaten Demokratien? Türkei Polen Russland USA Herrschen Ihrer Meinung nach in den folgenden Staaten rechtsstaatliche Prinzipien? Türkei

Mehr