TAFEL. Vorstand. KaffeePott. Pausenbrot. Das Magazin der Tafel Gelsenkirchen e. V. Ausgabe Neues Tafel-Projekt für mehr Miteinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAFEL. Vorstand. KaffeePott. Pausenbrot. Das Magazin der Tafel Gelsenkirchen e. V. Ausgabe Neues Tafel-Projekt für mehr Miteinander"

Transkript

1 Das Magazin der Tafel Gelsenkirchen e. V. Ausgabe 2018 TAFEL KaffeePott Neues Tafel-Projekt für mehr Miteinander Vorstand Neue Besetzung für anspruchsvolles Ehrenamt Pausenbrot Neu für jeden Tag: 550 Stullen

2 Vorstand der Tafel Gelsenkirchen e.v.: Wolfgang Sternkopf, Sigrid Sommer, Hartwig Szymiczek, Anne Bremer, Christine Bartsch und Joachim Est Wie sich die Zeiten ändern. titelt eine beziehungsreiche Textgrafik, die der Gelsenkirchener Künstler Wolfgang Sternkopf vor zehn Jahren der Tafel gewidmet hat. Mittlerweile gehört er selbst dem Gesamtvorstand des Tafel Gelsenkirchen e.v. an. Mit den Zeiten ändern sich auch Vorstandbesetzungen und sogar der Vereinsname. Es heißt jetzt nicht mehr Gelsenkirchener Tafel sondern Tafel Gelsenkirchen. Eine Änderung, die dem bundesweiten Prozess zur Vereinheitlichung der bisher unterschiedlichen Namensgebungen geschuldet ist. Die Tafeln geben sich damit ein unverwechselbares und einheitliches Erscheinungsbild. Bei der letzten Mitgliederversammlung wurde diese Veränderung für Gelsenkirchen beschlossen. Verändert hat sich seit November 2017 aber auch die Besetzung der Positionen des geschäftsführenden Vorstands. Zunächst sind mit Christine Bartsch und Anne Bremer der 1. und 2. Vorsitz durch die Mitgliederversammlung neu besetzt worden. In diesem Jahr ist Joachim Est als Schatzmeister neu hinzugekommen. Gemeinsam mit vier Beisitzern krämpeln sie die Ärmel hoch, um die Arbeit der Tafel für die Zukunft zu sichern, weiter zu entwickeln und den geänderten Zeiten anzupassen. Vorstand der Tafel Gelsenkirchen e.v. Vorsitzende: Christine Bartsch Stellvertr. Vorsitzende: Anne Bremer Schatzmeister: Joachim Est Beisitzer: Werner Haremsa Claudius Hasenau Sigrid Sommer Wolfgang Sternkopf Geschäftsführer: Hartwig Szymiczek Weitere Informationen unter 2 Titelbild: (v.l.) Luidger Wolterhoff, Joachim Est, Christine Bartsch, Anne Bremer und Hartwig Szymiczek

3 TAFEL Hartwig Szymiczek Geschäftsführer der Tafel Gelsenkirchen e.v. Editorial 20 Jahre Tafel in Gelsenkirchen Vor 20 Jahren sind Gelsenkirchener Pflegedienstunternehmer aus ihrer beruflichen Praxis heraus zu dem Entschluss gekommen, eine Tafel in ihrer Stadt zu gründen. Sie sahen täglich den Hilfebedarf vieler zu Pflegender, den es neben den eigentlichen Pflegeleistungen auch noch zu decken galt: Leere Kühlschränke, keine Vorräte an Lebensmitteln und keine Menschen, die helfend zur Seite standen. Von Finanzengpässen der Betroffenen ganz zu schweigen. Fünf Jahre zuvor wurde die erste Tafel Deutschlands in Berlin gegründet. Sie diente in Gelsenkirchen als Modell dafür, wie man den prekären sozialen Umständen mit menschlicher Hilfe entgegenwirken konnte. Diese bürgerschaftliche (Eigen-)Initiative ist noch immer nicht entbehrlich. Die Ursachen für die Existenz der Tafeln sind 25 Jahre nach deren Aufleben leider präsenter denn je. Heute üben sich über 930 Tafeln bundesweit in solidarischer Unterstützung der Ärmsten, protestieren in gleichem Zuge gegen die Vernichtung brauchbarer Lebensmittel und für ein auskömmliches Existenzminimum. Unser herzlicher Dank geht an alle, die in unserer Stadt den Tafel-Gedanken der direkten und unbürokratischen Hilfe von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sei es durch Geld- oder Sachspenden, durch Mitgliedschaft oder eigene Tatkraft über 20 Jahre mitgetragen haben. Wir hoffen sie lassen nicht nach, solange es notwendig ist. Dank auch an die Inserenten dieses Magazins, die damit dessen Finanzierung ermöglichen. Hartwig Szymiczek Impressum Herausgeber: Tafel Gelsenkirchen e. V. Nordring Gelsenkirchen Redaktion/Autoren: Hartwig Szymiczek, v. i. S. d. P. Jo Lippek Wolfgang Sternkopf Christiane Bartsch Konzeption und Gestaltung: Lippek Werbeagentur GmbH Fotografie Martin Schmüdderich, Jo Lippek, Tafel Gelsenkirchen e.v., Juliette Meinhövel de Monicault Druck: Buersche Druck- und Medien GmbH Copyright: Die Beiträge dieses Magazins sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit Genehmigung der Tafel Gelsenkirchen e. V. gestattet. Alle Rechte vorbehalten. 3

4 Pfarrheim St. Barbara, Mechtenbergstraße Höhe 120 Jeden Montag von Uhr Anmeldung 1. Montag des Monats, Uhr Neue Ausgabestelle in Rotthausen Seit Oktober gibt die Tafel nun auch Lebensmittel in Gelsenkirchen-Rotthausen aus. Die lange Suche nach einem für diesen Zweck geeigneten Raum ist beendet. Nach verschiedenen Hinweisen aus dem Stadtteil selbst, dass der Bedarf für eine Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern mit Lebensmitteln dort einfach nötig sei, gab es bei mehreren Stellen und Ansprechpartnern im Quartier Gespräche über die Nutzung etwaiger Räumlichkeiten. Auch das Rotthauser Netz kümmerte sich um das Anliegen. Bei einer Veranstaltung der Ehrenamtsagentur im Quartiersladen konnten erste Helferinnen und Helfer gewonnen werden. Aber ohne Raum keine Tafel. Am Ende wurde die Tafel bei der Katholischen Kirchengemeinde in Rotthausen mit offenen Armen und einem gut geeigneten Pfarrheim an der Mechtenbergstraße empfangen. Das neue Tafel-Team freut sich auf die Bekanntschaft mit den Menschen vor Ort. Das Tafel-Team in Rotthausen Wir sorgen für den passenden Anschluss! Elektro Siebenlist Cranger Straße Gelsenkirchen Telefon : / Telefax : / info@elektro-siebenlist.de

5 Gestatten, dass ich mich vorstelle! Ich heiße Christine Bartsch und lebe seit 1989 in Gelsenkirchen. Ich bin als gelernte Krankenschwester vor fast 25 Jahren im Betrieb vo n C l a u d i u s H a s e n a u (G r ü n d u n g s m i t g l i e d d e r Tafel Gelsenkirchener e. V.) eingestiegen. Nach einigen Jahren habe ich dort den Bereich des Personalwesens übernommen. Vor allen Dingen ging es mir darum, die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst zu nehmen und mit den Erfordernissen des Betriebs in Einklang zu bringen. Die Gründung der Tafel Gelsenkirchen habe ich während dieser Zeit auch miterlebt, Mitglied b i n i c h v o n A n f a n g a n. I c h h a b e e i n i g e J a h r e ehrenamtlich für die Tafel die Personalverwaltung ausgeübt und die Kassenprüfung übernommen. Diese Aufgaben hab ich mit viel Liebe und Sorgfalt ausgeführt. Privat schlägt mein Herz für die Natur, ich bin leidenschaftliche Gärtnerin. Am Abend dann die Ernte zu verarbeiten bringt mir Freude, Ausgleich und Entspannung. Stets lebt ein Hund an meiner Seite, mit dem ich gemeinsam regelmäßig die grünen Ecken des Ruhrgebietes erobere. In Urlauben wird gewandert, bis die Füße qualmen. Die Vorsitzende der Tafel Gelsenkirchen zu sein ist nicht nur eine Ehre, sondern auch und vor allem große Verantwortung. Seit November 2017 bekleide ich nun dieses Amt. Neben all den bürokratischen Hürden, die regelmäßig und sorgfältig überwunden werden wollen, finde ich mich tatsächlich fast täglich in neuen Situationen wieder, auf die ich mit ganz viel Herzblut eingehe. Bei den Entscheidungen, die ich hierbei treffe, helfen mir neben meiner beruflichen Erfahrung im Umgang mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Institutionen vor allem die aufmerksamen und unermüdlichen Menschen, die zum Teil seit vielen Jahren in den Ausgabestellen oder im Vorstand der Tafel Gelsenkirchen tätig sind. Zusammen bilden wir ein wunderbares Team. Was mir bei der täglichen Anstrengung Aller ganz besonders am Herzen liegt: Fortwährendes Achten auf menschlichen und respektvollen Umgang miteinander. Ein großes Ziel für mich ist, der Tafel Gelsenkirchen einen angemessenen Stellenwert in dieser Stadt zu schaffen und zu erhalten. Sie möchten mich näher kennenlernen und dabei mehr Einblick in die Arbeit der Tafel Gelsenkirchen e. V. bekommen? Dann nehmen Sie sehr gern über unsere Geschäftsstelle Kontakt zu mir auf! Mit herzlichem Gruß Christine Bartsch 5

6 KaffeePott Das Ca fé der Tafel Gelsenkirchen Ein Café zum 20-Jährigen In ungezwungener Atmosphäre Zeit verbringen, sich unterhalten und informieren, Kontakte knüpfen und pflegen, und dazu ein Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee: Dafür gibt es seit Herbst des Jahres bei der Tafel Gelsenkirchen ein Angebot. Ende September wurde mit einem kleinen Empfang der KaffeePott, das Café der Tafel, eröffnet. Tafel-Kunden und das Tafel-Team, Mitglieder und geladene Gäste trafen sich in der Hansemannstr. 16 zur Einweihung des neuen Projekts. Der Sozialdezernent der Stadt, Luidger Wolterhoff, würdigte vor den Gästen das Engagement der Tafel mit ihren Ehrenamtlichen und hob die Bedeutung der Tafel-Arbeit für das soziale Geschehen in der Stadt hervor. Christine Bartsch, die Tafelvorsitzende, skizzierte in Ihrer Ansprache die der Projektidee zugrunde liegenden Gedanken: Hier geht es um die Menschen, die täglich unser Angebot des Lebensmittelbezugs nutzen, um sich wirtschaftlich ein wenig zu entlasten. Bei dieser Situation begegnet Mensch sich zwangsläufig. In dem Ausmaß, den der originäre Tagesbetrieb unserer Tafel mittlerweile angenommen hat, beschränkt sich das Begegnen allerdings weitgehend auf ein Geben Nehmen Dankeschön Auf Wiedersehen. Wir erkennen und beschreiben aber bei vielen Gelegenheiten immer wieder ein über diesen nützlichen Vorgang hinaus gehendes Bedürfnis unserer Kundinnen und Kunden nach Austausch und Kommunikation als soziales Bedürfnis. Und weil dies so ist, und weil wir Menschen, die zu uns kommen nicht als rein ökonomische Subjekte wahrnehmen, ist es sinnvoll, die sozialen Belange dieser Menschen bei unserer Arbeit mehr zu berücksichtigen. Dies ist nicht zuletzt, und 6

7 in Anerkennung sozialer Lebensrealitäten in dieser Stadt, die konsequente Umsetzung unserer Satzungsintension. Den Charakter des Cafés als Stätte für Begegnung und Unterhaltung unterstrich die Gelsenkirchener Künstlerin Maegie Koreen mit ihrer feinen Kunst des Chansons - weil die Idee sie begeistert ohne Gage! Es war uns allen eine besonders große Freude, für den musikalischen Rahmen der Café-Eröffnung eine wunderbare Künstlerin aus Gelsenkirchen gewonnen zu haben. Maegie Koreen war sofort begeistert von der Idee einer solchen Begegnungsstätte und hat unumwunden zugesagt. Ihre großartige Interpretation von Liedern der 20iger Jahre, mit unterhaltenden wie gesellschaftlichen Inhalten, sind teilweise erstaunlich aktuell und hier am richtigen Platz. Die Lust auf mehr ist nicht einseitig. Hartwig Szymiczek, Geschäftsführer der Tafel Gelsenkirchen e.v. Wir halten die Tafel auf Touren PKW und LKW Verschleißreparaturen Fahrzeugwartungen (Inspektion) Haupt- und Abgasuntersuchung (HU*/AU) Einbau und Wartung von Klimaanlagen und Standheizungen Glas-Service-Station (inkl. Steinschlagreparatur) Unfallinstandsetzung BGV D29 Hol- und Bringservice, eigenes Servicemobil Speziell für LKW Ladebordwand-Service Sicherheitsprüfung (SP) Fahrtschreiberprüfung ( 57b) BGG 945 * Die HU (Hauptuntersuchung) wird von einem externen, amtlich anerkannten Prüfingenieur durchgeführt. Sauerlandstraße 17 (Nähe ZOOM Erlebniswelt GE-Bismarck) Gelsenkirchen Telefon: Telefax: kfz-bartikowski@t-online.de

8 Große Stücke Kuchen gab es zwar nicht bei der offiziellen Spendenübergabe. Entsprechenden Zuspruch und vor allem Zuwendungen für die Realisierung des Café-Projekts dagegen sehr wohl. (v.l.n.r) Nicolas Berthold (Postcode-Lot.), Anne Bremer, Josef Jäger, Prof. Gerd Bittner (Rotary GE), Christine Bartsch, Hartwig Szymiczek Die deutsche Postcode-Lotterie spendete Euro für Einrichtung und Betrieb des Cafés, der Rotary-Club Gelsenkirchen beteiligte sich mit 3000 Euro. Die Tafel konnte mit dieser Unterstützung die Räume herrichten und nötige Ausstattung beschaffen. Die laufenden Kosten sind für die nächste Zeit gesichert. Großer Dank! Spendenkonto Sparkasse Gelsenkirchen IBAN: DE BIC: WELADED1GEK Ausgabestellen in Gelsenkirchen Hansemannstraße 16, Gelsenkirchen-Altstadt Nordring 55, Gelsenkirchen-Buer Valentinstraße, St. Michael, Gelsenkirchen-Hassel Cranger Straße 327, Dreifaltigkeitskirche, Gelsenkirchen-Erle Horst-Gladbecker Straße 5, Gelsenkirchen-Horst Mechtenbergstraße (Höhe 120) Gemeindesaal St. Barbara Gelsenkirchen-Rotthausen Telefon: 0209 / info@tafel-ge.de TAFEL Möchten Sie in ungezwungener Atmosphäre Zeit verbringen, sich unterhalten, Kontakte knüpfen und pflegen? Dann besuchen Sie den KaffeePott, das Café der Tafel Gelsenkirchen. Bei leckerem Kaffee und Kuchen lässt es sich in den ansprechend gestalteten Räumen gut plaudern. Sich regelmäßig treffen, gemeinsam Spiele spielen, Handarbeiten, Informationen von Fachleuten zu Fragen, die Ihnen wichtig sind, Nachmittage mit Musik, all das gibt es im KaffeePott gratis.... lecker Kaffee... KaffeePott Das Ca fé der Tafel Gelsenkirchen... ein Spielchen... Öffnungszeiten:... netter Plausch... Für das Programm können Sie selbst Ideen einbringen. Sprechen Sie vor Ort mit dem Leitungsteam der Tafel. Körperliche Beeinträchtigungen? - Kein Problem! In den barrierefreien Räumen treffen Sie auf ein hilfsbereites Team. Geld ist hier Nebensache. Getränke, Snacks und Kuchen werden zum kleinen Selbstkostenpreis ausgegeben. Reinkommen und Dabeisein! Herzlich Willkommen. 1. und 3. Dienstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr KaffeePott Hansemannstraße Gelsenkirchen Gefördert durch: TAFEL 8 Unterstützen Sie die Tafel Gelsenkirchen e.v. Tafel Gelsenkirchen e.v. Sparkasse Gelsenkirchen KTO-Nr.: BLZ: IBAN: DE BIC: WELADED1GEK

9 Unterstützen auch Sie die Kindertafel. Werden Sie Fördermitglied! Mit einem monatlichen Beitrag ab 6 Euro helfen Sie uns Hilfen für Kinder zu organisieren. Einfach melden unter: info@tafel-ge.de Hundert Euro für jedes Jahrzehnt Vor sieben Jahren ist Ursula Gandjeh-Sani als Vorsitzende aus dem geschäftsführenden Vorstand der Tafel verabschiedet worden. Bis dahin hatte sie sich sechs Jahre im Vorstand des Vereins engagiert und den Tafelgedanken mit Herz und Verstand zur Unterstützung vieler Menschen ihrer Heimatstadt Gelsenkirchen in die Tat umgesetzt. Auch heute fühlt sich die ehemalige Lehrerin und Schulleiterin der Tafelidee, und vor allem vielen immer noch bei der Tafel Tätigen verbunden. Anlässlich ihres 80. Geburtstags ließ sie es sich nicht nehmen, auf Geschenke zu verzichten und ihre Gästeschar um eine Spende für die Kindertafel zu bitten, die ihr immer noch besonders am Herzen liegt. So durfte die heutige Tafel-Vorsitzende, Christine Bartsch, nicht nur den aller herzlichsten Glückwunsch der Tafelgemeinschaft an Uschi übermitteln, sondern auch ein prall gefülltes Sparschwein mit über 800 Euro von ihr entgegennehmen. Eine tolle Geste und wertvolle Hilfe für die Arbeit der Tafel Gelsenkirchen zugunsten vernachlässigter Kinder. Uschi, - wir danken dir! Elektro-, Licht und Kraftanlagen Kommunikationssysteme EIB-Gebäudetechnik Kundendienst Seit 1949 Elektrotechnik Hubertushof Gelsenkirchen Telefon (02 09) Telefax (02 09) neumann@neumann-elektrotechnik.de

10 Sicherheit geht vor Im richtigen Moment das Richtige tun, könnte ein allgemeingültiges Motto bei der Tafel sein. In Bezug auf die Sicherheit beim Fahren mit den acht Tafel-Transportern gilt dieses Motto auf jeden Fall. Über 2000 Kilometer legt die Tafel-Kühlwagenflotte in der Woche zurück, was nicht nur jährliche Benzinkosten von etwa Euro verursacht, sondern auch ständige Beachtung der sicherheitstechnischen Vorschriften erfordert. Besonders im Hinblick auf Themen wie Ladungssicherung und Fahrtechnik sind zusätzliche Unterweisungen für die Fahrer der Tafel sinnvoll und hilfreich. An einem besonderen Schulungsangebot konnte im Sommer 2018 eine Gruppe von fünf Tafel-Fahrern auf Einladung von Mercedes Deutschland teilnehmen. Auf dem Trainingsgelände des Forschungs- und Technologiezentrum für Ladungssicherung in Selm absolvierte die Tafel-Gruppe bei bestem Sommerwetter ein ganztägiges, spezielles Transportertraining. An den Stationen Fahrtechnik, Ladungssicherung, Fahrassistenz-Systeme und ECO konnten die Teilnehmer ihre schon vorhanden Kenntnisse und Erfahrungen erweitern und auf den neusten Stand bringen. Neben Theorie und Praxis gab es zur Freude aller Teilnehmer auch ausreichende und schmackhafte Verpflegung. Wie verhält sich ein beladener Kleintransporter auf regennasser Fahrbahn bei einem plötzlichen Ausweichmanöver? Wie sind Lasten den Vorschriften entsprechend und mit welchen technischen Mitteln zu sichern? Wie reagieren die heutigen Fahrassistenzsysteme worauf muss sich der Fahrer einstellen? Und nicht zuletzt: Wie kann ein Transporter so energiesparend wie möglich fortbewegt werden und was trägt die Technologie dazu bei? Diese und weitere Fragen wurden behandelt und an praktischen Übungen verdeutlicht. Die Tafelgruppe ging mit Interesse und Spannung an die einzelnen Leerstationen auf dem bestens ausgestatteten Trainingsgelände. Das Mercedes-Trainerteam hatte hier alle Gelände- und technischen Voraussetzungen, um mit den unterschiedlichen Übungstransportern Praxisunterricht - nicht nur im Rollen und Rutschen zu erteilen. Am Ende konnten die Tafelmitarbeiter Andreas Heimbold, Mark Bohlmann, Karl Langer, Friedhelm Wagner und Heinz Messing nicht nur feststellen, es hat Spaß gemacht, sondern auch ihr Teilnahmezertifikat entgegen nehmen. 10

11 Objektkunst bei der Tafel Gelsenkirchen Wolfgang Sternkopf arbeitet als Autor, bildender Künstler und Kulturgeragoge in Gelsenkirchen und ist Mitglied im Beirat der Tafel Gelsenkirchen. Seit einiger Zeit hängen in der Zweigstelle Hansemannstr. 16 (Altstadt) der Tafel Gelsenkichen, zwei Holzobjekte, die zur sogenannten konkreten Kunst gehören. Damit auch Kunst zur Tafel kommt, schenkte Wolfgang Sternkopf der Tafel Gelsenkirchen die beiden Reliefarbeiten. (100 x 100 x 10 cm) Hartwig Szymiczek im Gespräch mit Wolfgang Sternkopf Warum diese Schenkung an die Tafel? Ich denke jeder kann sich so einbringen, wie seine Möglichkeiten es zulassen. Da ich in den Bereichen bildende Kunst & Literatur arbeite, bietet es sich an, hier unterstützend zu sein. Kunst spricht generell eine Sprache, die übergreifend ansprechen kann, man muß nur hinsehen um zu verstehen. ggw-gelsenkirchen.de In allen Lebenslagen. Was sollen Ihre Arbeiten bei der Tafel Gelsenkirchen e.v. bewirken? Zunächst es ist keine abstrakte Kunst sondern konkret oder auch konstruktive Kunst. Hier liegt die Aussage in der geometrischen Wirkung, z.b. der paralell verlaufenden Wellenlinien, die je nach Blickwinkel unterschiedlich wirken, und auf diese Art, kann sich jeder sein eigenes Bild machen, wenn er sich darauf einlässt. Wo ist Ihre Kunst sonst noch zu sehen? Innerhalb der Stadt Gelsenkirchen gibt es acht Standorte mit Objekten von mir, die zur Kunst im öffentlichen Raum gehören. Innerhalb des Kunstmuseums in Gelsenkirchen-Buer befindet sich z.b. eine großes Kreideobjekt. Weitere Standorte siehe: Zuhause bei der ggw: Mit fast Mietwohnungen im gesamten Stadtgebiet von Gelsenkirchen bietet Ihnen die ggw für jede Lebenslage das passende Zuhause: Moderne, preiswerte Mietwohnungen Sicheres Wohnen in allen Lebenslagen Attraktive Mieteraktionen Umfassenden, kompetenten Service Darler Heide Gelsenkirchen Fon: Fax

12 Das Pausenbrot Das Pausenbrot ist eine Initiative der Kindertafel. Das Anliegen dieser Initiative ist es, wie der Name schon verrät, bedürftigen und vernachlässigten Kindern ein Schulbrot zukommen zu lassen. Das Pausenbrot wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen, weil immer wieder Anfragen von sozialen Einrichtungen und Schulen an die Tafel gerichtet wurden. Es wurde auf das Problem aufmerksam gemacht, dass immer wieder Kinder ohne Pausenbrot zur Schule kommen, die teilweise auch Zuhause schon nicht gefrühstückt haben. Die Bitte darum, eine Möglichkeit zur Abhilfe zu finden, wurde mit der Einrichtung der Initiative Pausenbrot beantwortet. Zur Zeit werden 14 Grund- und Förderschulen beliefert, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Möglich machen das insgesamt 15 fleißige Helfer. Je nachdem, was ansteht, finden sich morgens um 6.30 Uhr 3 bis 6 Ehrenamtliche in der Ausgabestelle an der Hansemannstrasse zusammen. Hier werden dann bis 8 Uhr etwa 550 Schulbrote zubereitet, eingetütet und zum Transport in Körbe verpackt. Die Menge variiert von Jahr zu Jahr, da sich natürlich auch die Zahl der bedürftigen Kinder an diesen Schulen ändert. Die Basis des Pausenbrotes ist eine Scheibe Brot mit Wurst oder Käse, je nach Wunsch. Zu dem Brot wird ein Stück Obst, bzw. dienstags und donnerstags ein Stück Gemüse beigelegt. Die Kinder haben somit über die Woche die Abwechslung zwischen Apfel, Orange, Banane oder ein Stück Paprika, Schlangengurke, Kohlrabi, Möhre oder was auch immer sich gut als Beilage zum Brot eignet. Montags gibt es zur Freude der Kinder statt einer Scheibe Brot ein Brötchen mit Nutella. Es sei denn, eine Schule lehnt das ab. Dann werden die Brötchen alternativ mit Wurst oder Käse belegt. Die Qualität des Pausenbrotes wird dadurch garantiert, dass alle Zutaten von der Tafel gekauft werden. Mit Ausnahme der Obst-/Gemüsebeilage. Da mit den Lebensmittel-Spenden an die Tafel der Bedarf der Initiative Pausenbrot sowohl qualitativ wie auch quantitativ gedeckt werden kann, kann hier guten Gewissens auf einen Zukauf verzichtet werden. Trotz der recht frühen Arbeitszeit sind alle Ehrenamtlichen mit Herz, Spaß und Elan dabei. Auch wenn sich jeder wünscht, dass der Grund für diese Arbeit nicht so traurig wäre. Gerade darum ist die Initiative Pausenbrot ein so wichtiger und wertvoller Teil der Kindertafel. Auf dass es ihr nie an Unterstützung fehlen wird. 12

13 Horizonte erweitern Beim 3. Social Day, koordiniert von der IHK Nord Westfalen, waren drei Auszubildende der Masterflex SE bei der Tafel Gelsenkirchen tätig. Zum Einstieg in den Tag wurden alle 82 teilnehmenden Auszubildenden aus a c h t I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n i m H a n s - S a c h s - H a u s b e g r ü ß t. N e b e n S t a d t r a t Dr. Schmitt empfing Dr. Andreas Bastin, Vorstandsvorsitzender der Masterflex SE und Vertreter der Akzeptanzoffensive Industrie der IHK Nord Westfalen, die jungen Leute mit den Worten: Mit Aktionen wie diesen wollen wir uns mit den Menschen in einen Dialog begeben und zeigen, dass wir auch für unser Gemeinwesen Beiträge leisten. Dabei gehen die Industrie in der Stadt und die sozialen Einrichtungen aufeinander zu. Die an diesem Tag freigestellten Auszubildenden erfahren den Wert sozialer und ehrenamtlicher Arbeit und bekommen Einblicke in ihnen unbekannte Berufs- und soziale Betätigungsfelder. Die Masterflex-Azubis waren an zwei Stellen der Tafel Gelsenkirchen im Einsatz. Emre Akkas, Berkay Baldan und Mürsit Karabacak (Foto) waren im Tafel-Zentrallager am Nordring in Buer tätig. Sie bekamen Einblicke in die Bueraner Lebensmittelausgabe und staunten über die Menge der Lebensmittel, die täglich im Zentrallager umgesetzt, sortiert und zwischengelagert wird. Hamit Kocabas und David Sarul konnten bei der größten Ausgabestelle in der Altstadt helfen. Dort werden täglich bis zu 120 Familien mit Lebensmitteln unterstützt. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten dieses Seitensprungs. EIN.. RICHTIG GUTER BROTCHENGEBER Der FOCUS prämierte MALZERS in seiner Branche zu Deutschlands bestem Arbeitgeber. Das Bäckereiunternehmen tut einiges dafür, dass sich die Angestellten in ihrem Arbeitsumfeld richtig wohl fühlen. Zahlreiche Maßnahmen und Aktionen belegen das, wie z. b. das Mitarbeitermagazin, regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, Fortbildungen, die Einbeziehung bei der Entwicklung des neuen Unternehmens-Leitbildes, übertarifliche Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge. Ziel ist es dauerhaft eine Arbeitskultur zu schaffen, bei der jeder seine Aufgaben mit Leidenschaft, Begeisterung und mit positiver Energie angeht. Werden auch Sie Teil unseres Teams! Als Verkäufer/-in in Voll- und Teilzeit oder als Verkaufshilfe (m/w) auf 450 -Basis. BEWERBEN SIE SICH JETZT: bewerbung@malzers.de über unsere Jobseite malzers.de/jobs, direkt per Whatsapp oder per Post an MALZERS Backstube Ulrichstr Gelsenkirchen

14 Tafel und LALOK Libre: Gemeinsam stark für Vielfalt und Mitmenschlichkeit So lautete das diesjährige Motto des 12. Deutschen Tafeltages. Vielfalt und Mitmenschlichkeit sind Schlüsselmerkmale bei der täglichen Tafelarbeit. Aber selbstverständlich unterstützt die Tafel nach Möglichkeit gerne auch Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit diesem Motto ebenso zur Geltung verhelfen: Seit 38 Jahren existiert der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendarbeit in Gelsenkirchen Schalke e.v. mit seiner Einrichtung LALOK Libre. Hier gibt es täglich Angebote für Kinder- und Mädchengruppen, für Jugendliche, Frauen- und Familientreffs. Von der Hausaufgabenbetreuung über Nähkurse, das Frauencafé, Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen bis zu Familienausflügen reicht das vielseitige Angebot des Vereins. Natürlich darf auch ein täglicher Mittagstisch für die hungrig ins LALOK kommenden (Schul-) Kinder nicht fehlen. Die Kindertafel der Tafel Gelsenkirchen liefert regelmäßig die Lebensmittel dazu. Das LALOK wird geschätzt für seine gute Küche, deren ehrenamtliche Köchinnen gerne auch von anderen sozialen Vereinen, wo viel Liebe aber wenig Geld regiert, für das Catering bei eigenen besonderen Anlässen in Anspruch genommen werden. Da wirkt die Tafel mit ihren Möglichkeiten gerne mit und bekommt es in Form kulinarischer Köstlichkeiten, wie z. B. beim Neujahrsempfang für ihre Ehrenamtlichen gedankt. Aber nicht nur das Miteinander im Schalker Quartier und das Netzwerk in der Gelsenkirchener Soziallandschaft werden vom LALOK beackert, sondern auch ein Garten als Erfahrungsfeld für Kinder und Jugendliche mitten im urbanen Raum. Wir wollen mit unseren Angeboten die Menschen ob groß oder klein - bilden und unterstützten und dabei den Spaß nicht außen vorlassen, sagt die ehrenamtliche Geschäftsführerin Venetia Harontzas, die es seit Gründung versteht, ein hochengagiertes ehrenamtliches Team um sich zu scharen. Der Dank Vieler ist ihnen sicher. Infos unter Die Zukunft beginnt jetzt! HOLDING GMBH & CO. KG Profitieren Sie von Industrie 4.0 Als bewährter Automationspartner der Industrie emittiert die Technologiegruppe ETGETON HOLDING GmbH & Co. KG Wachstumskapital an einen interessierten Investorenkreis. Garantierte Rendite mit attraktivem Festzins bei flexiblen Laufzeiten. Informieren Sie sich jetzt unter: ETGETON HOLDING GMBH & C0. KG - Bülsestraße Gelsenkirchen phone fax directinvest@etgeton-holding.de

15 Quilts von Erika Bartsch zieren das Tafel-Café. Hartwig Szymiczek sprach mit ihr darüber Reste in Form und Farbe schöne Hinwendung an Tafelbesucher Frau Bartsch, würden Sie unseren Leserinnen und Lesern erklären, was es mit dem Quilten auf sich hat? Quilten als solches ist eine Jahrhunderte alte Kulturtechnik. Patchworken oder Quilten bedeutet, man patchworkt das Top und fügt es mit einer Unterlage zusammen und damit es hält, quiltet, also näht man es mit der Hand oder mit der Maschine an. In Europa ist das Quilten seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Es ist überwiegend in England, Frankreich ausgeübt worden und dann im 18. Jahrhundert durch die Auswanderungswelle nach Amerika gekommen. Dann ist es, wie vieles aus Amerika, wieder nach Deutschland zurückgeschwappt und hier jetzt sehr populär. Es hat sich eine Gemeinschaft, eine Gilde mit Mitgliedern gebildet. Ich gehöre zu einer Gruppe von fünf Frauen in Herne, die sich in der Wohnung abwechselnd treffen, und seit 25 Jahren zu einer Gruppe in Greifswald. Und da wird eifrig gearbeitet für soziale Zwecke, z. B. für die Palliativstation. Ich mache wahnsinnig gerne diese Tätigkeit, aber ich möchte nicht alle Quilts behalten. Eigentlich bin ich nur an dem Nähen interessiert und nicht an dem Ergebnis. Wie sind Sie zu dem Handwerk gekommen? Eigentlich habe ich immer schon gerne genäht. Meine Mutter war nach dem Krieg als Bettelfrau hamstern und ist so an einen Bauernhof geraten, der viele Dinge von den Städterinnen hatte, sie aber nicht verwerten konnte: Stoffe usw. Da ist meine Mutter mit mir ein Jahr geblieben und hat dort genäht. Und ich musste schön stille sein, und hab dabei mit den Stoffstückchen gepuzzelt. So hab ich das durch die Jahre weiter gemacht und vor allen Dingen für die Kinder genäht. Dann erfuhr ich 1990 durch eine Zeitschrift, dass seit 1989 diese Gilde besteht. Der habe ich mich 1992 angeschlossen. Ich würde das nicht direkt als Kunst bezeichnen, aber als Kunsthandwerk. Machen Sie die Sachen weitgehend alleine oder wird mehr in Gruppen gearbeitet? Das haben wir am Anfang, z. B. in der Herner Gruppe gemacht, aber inzwischen ist es uns lästig, die Nähmaschine mitzuschleppen. Wir haben uns in einer Schule getroffen, da konnte man die Nähmaschinen aufstellen. Jetzt in den Wohnungen zeigen wir eigentlich nur, was wir gemacht haben und was wir machen werden und helfen uns bei Bedarf gegenseitig. Warum stellen Sie dem KaffeePott Werke zur Verfügung? Ich denke, die Tafel muss unbedingt unterstützt werden. Nicht nur finanziell sondern auch durch Hinwendung. Und ich halte meine Quilts für eine Hinwendung, dass da jemand guckt und meint, das könnte ich vielleicht auch machen. Ich würde mich freuen, wenn sich Frauen und auch Männer von meinen Arbeiten animieren lassen und das Quilten selbst einmal versuchen. Ich gebe jederzeit gerne Hilfestellung. Und, wenn jemand von den Gästen an einem Quilt interessiert ist, kann er auch gern gekauft und das Geld der Tafel gespendet werden. 15

16 Ihr privater Gesundheits- und Pflegedienst für ganz Gelsenkirchen Ambulante Pflege Tag und Nacht 24-Stunden-Pflege-Notruf Tagespflege Demenz-Wohngemeinschaften Ambulant Betreutes Wohnen Servicewohnen Hauswirtschaftliche Hilfe Essen auf Rädern Pflegeberatung Beratungsbesuche für Pflegegeld-Bezieher APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH Pastoratstraße Gelsenkirchen Tel (gebührenfrei) Fax (gebührenfrei) info@apd.de

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke Lokale Tafelinitiativen Der Tafelgedanke Spenden von Lieferanten Unternehmen und Organisationen, die überschüssige und einwandfreie Lebensmittel bereitstellen Verteilen an Abnehmer karitative Einrichtungen,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

FRIDA e.v. Hildesheim. Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v.

FRIDA e.v. Hildesheim. Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v. FRIDA e.v. Hildesheim Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v. Christophorusstift e.v. Betreutes Wohnen Wohnstift Ambulante Pflege Stationäre

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest S t if tu n g L e b e i nsh lf e s O -V t t s e Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. Inhalt

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Leidenschaft. trifft Vielfalt. Mit Jobs bei der GTÜ treffen Hochschulabsolventen ins Schwarze.

Leidenschaft. trifft Vielfalt. Mit Jobs bei der GTÜ treffen Hochschulabsolventen ins Schwarze. Leidenschaft trifft Vielfalt. Mit Jobs bei der GTÜ treffen Hochschulabsolventen ins Schwarze. GTÜ mehr Service für Sicherheit Seit unserer Gründung 1990 haben wir uns zu Deutschlands größter amtlich anerkannten

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Auxilium e.v. Auxilium e.v. Kleine Gesten die Großes bewirken. Drei Wochen in Ambanja, Madagaskar. Ellen berichtet von ihrem Aufenthalt in Madagaskar

Auxilium e.v. Auxilium e.v. Kleine Gesten die Großes bewirken. Drei Wochen in Ambanja, Madagaskar. Ellen berichtet von ihrem Aufenthalt in Madagaskar Kleine Gesten die Großes bewirken Giengen, im August 2016 Drei Wochen in Ambanja, Madagaskar Ellen berichtet von ihrem Aufenthalt in Madagaskar Ich heiße Ellen, bin 19 Jahre alt und mache meine Ausbildung

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel PRESSEINFORMATION DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel Bei der Verteilaktion der Münchner Tafel Anfang Juli im Münchner Stadtteil Milbertshofen wurden neben Lebensmitteln auch Handcreme,

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Unsere mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Die Wohnungsgenossenschaft UNION Rostock eg wurde am 15. Juni 1954 gegründet. Sie verwaltet ca. 10.000 Wohnungen im eigenen Bestand und zählt zurzeit

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter Mitarbeiten und partizipieren in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter Sozialzeit verbindet Sozialzeit gibt Sinn Eine Balance zwischen eigenen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen ist nötig.

Mehr

Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016

Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016 1 Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016 Eine Veränderung hält die Tür offen, damit auch die anderen Veränderungen eintreten können. Niccoló Machiavelli 2 Inhalt Vorwort... 3 Die neue Vorsitzende

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil 071 951 23 89 www.lohnenswert.ch Gartenbau Wann dürfen wir Ihnen Ihre Gartenträume erfüllen? Wer wünscht es sich nicht? Einen Ort, an dem er ganz

Mehr

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Lebendige Nachbarschaft Wie gelingt das? Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! Lebendige Nachbarschaft Nachbarschaftsarbeit Was ist das? Beispiele

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns!

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns! JONAS TREFF Der JONAS TREFF wurde vor fünf Jahren für seelisch belastete Menschen gegründet. Bei Getränk und Gebäck sitzt man zusammen, tauscht sich aus oder hört einfach zu. Die Gastgeberinnen und Gastgeber

Mehr

Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick

Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick www.sozial-holding.de Das Leitungsteam der Sozial-Holding Sozial-Holding: Wer sind wir? Bei uns stehen Menschen im Mittelpunkt.

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Bremer Tafel e.v. Überfluss zum Wohle der Menschen einsetzen. Stand: Februar 2017

Bremer Tafel e.v. Überfluss zum Wohle der Menschen einsetzen. Stand: Februar 2017 Bremer Tafel e.v. Überfluss zum Wohle der Menschen einsetzen Stand: Februar 2017 Inhalt Entwicklung und Aufgabe der Bremer Tafel Kunde bei der Bremer Tafel Organisation und Mitarbeiter Bremer Tafel\Uwe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege Abwechslung und Entlastung. Tagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Am besten schläft man doch im eigenen Bett. Selbst wer im Alter durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit plötzlich auf fremde

Mehr

GEMEINSAM GEMEINSAM GUTES TUN PROFITIEREN FIRMEN, DIE BEREITS MIT UNS KOOPERIEREN:

GEMEINSAM GEMEINSAM GUTES TUN PROFITIEREN FIRMEN, DIE BEREITS MIT UNS KOOPERIEREN: FIRMEN, DIE BEREITS MIT UNS KOOPERIEREN: Andres Industries Bayer Schering Pharma BIG Brose Fahrzeugteile B. Z. Berliner Helden Capgemini Deutsche Bank Deutsche Post GSK Hard Rock Café Berlin IBM Deutschland

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick

Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach Unsere Angebote für Sie auf einen Blick www.sozial-holding.de Das Leitungsteam der Sozial-Holding Sozial-Holding: Wer sind wir? Bei uns stehen Menschen im Mittelpunkt.

Mehr

Finden binden - qualifizieren

Finden binden - qualifizieren Finden binden - qualifizieren Erfolgreiche Personalgewinnungsstrategien für ambulant betreute Wohngemeinschaften Marina Kranich Qualitätsbeauftragte für die Wohngemeinschaften der APD Wir sind die APD

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Für einen guten Start jeden Tag!

Für einen guten Start jeden Tag! Für einen guten Start jeden Tag! Gesundes Frühstück für alle! Der Start in die Schulzeit leitet für Kinder wie für Eltern einen ganz neuen Abschnitt ein. Damit die ABC- Schützen von Anfang an nur das Beste

Mehr

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen. Campus Klarenthal Anlässlich des Tags der Schulverpflegung 2018 ließ Frau Bilges Caner die Schülerinnen und Schüler des Campus Klarenthal mit Feldbesuch und gemeinsamer Koch-Aktion erfahren, wie vielfältig

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von: Projekt Nachbarschaften schaffen gefördert von: Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen (NBHs) Stand 14.01.2013 Rücklaufquote

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE GRUSSWORT HERR MUCKE Liebe Leserin, lieber Leser, der Marktplatz der guten Geschäfte ist ein Projekt in unserer Stadt, das Vorbildfunktion hat für das Miteinander von wirtschaftsorientierten

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017 Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017 Hungaricum Center GmbH. bringt attraktive Akzente aus Ungarn nach München. München steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit, insbesondere

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr