Erster Spatenstich für den Malscher Schwimmbadumbau Renovierungsarbeiten sollen bis zum Beginn der kommenden Badesaison schlossen sein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erster Spatenstich für den Malscher Schwimmbadumbau Renovierungsarbeiten sollen bis zum Beginn der kommenden Badesaison schlossen sein"

Transkript

1 abge- Erster Spatenstich für den Malscher Schwimmbadumbau Renovierungsarbeiten sollen bis zum Beginn der kommenden Badesaison schlossen sein Am vergangenen Montag, dem 29. August 2011 war es endlich soweit, es erfolgte der erste Spatenstich für die Malscher Schwimmbadrenovation. Groß war das Interesse vor allem bei den Mitgliedern des Fördervereins, für die dieser Spatenstich doch eine besondere Genugtuung darstellte. Bei fast optimalem Badewetter waren unter den Gästen Bürgermeister Elmar Himmel, Hauptamtsleiter Wolfgang Kastner, die Vorsitzende des Fördervereins, Christiane Grässer, Vertreter der beim Schwimmbadumbau beteiligten Firmen sowie zahlreiche Gemeinderäte aller Fraktionen. Von links nach rechts: Christiane Grässer Vorsitzende Förderverein, Dipl-Ing. (FH) Jens Pasche, Bauleiter Philipp Stubler, Bürgermeister Elmar Himmel, Dipl.-Ing. Rudi Lehnert, Gemeinderat Werner Scherer

2 Bürgermeister Elmar Himmel gab seiner Freude über die nun beginnenden Arbeiten Ausdruck und verwies in seiner kurzen Ansprache darauf, dass er vor vier Jahren, als der Entscheidungsprozess wie es mit dem Malscher Schwimmbad weitergehen sollte, anstand, eigentlich nicht daran glaubte, dass es je zu einem ersten Spatenstich für einen Umbau kommen würde. Der Bürgermeister sprach seinen Dank an den Malscher Gemeinderat aus, der in seiner Sitzung am 9. August 75 Prozent der Arbeiten für das Schwimmbad vergeben hat. Elmar Himmel hofft, dass der Kostenrahmen von ca. drei Millionen Euro eingehalten, oder gar unterschritten werden kann. Dank sagte er auch an Herrn Renz, der die Beratungen Umbau des Malscher Schwimmbades stets konstruktiv mitbegleitete. Einen besonderen Dank richtete der Bürgermeister an den Bruddler der GroKaGe Malsch, Manfred Rubel, der in seiner damaligen Büttenrede eigentlich die Initialzündung zur Gründung eines Fördervereines gab. Zusammen mit Wolfgang Rother, der in jener Prunksitzung als Sitzungspräsident fungierte, verwirklichten die beiden die Idee und mittlerweile ist der Förderverein zugunsten des Malscher Schwimmbad zu einer blühenden Gemeinschaft herangereift, die aus dem Malscher Vereins- und Gesellschaftsleben nicht mehr wegzudenken ist. Erinnert sei hier nur an den Schwimmbadhock, der dieses Jahr zum zweiten Mal höchst erfolgreich auf dem Kirchplatz bei der St.-Cyriakus-Kirche stattfand. Groß sei auch die emotionale Verbundenheit der Malscher Bevölkerung mit ihrem Schwimmbad, die letztlich wesentlich zur Entscheidungsfindung im Gemeinderat beitrug, so Bürgermeister Himmel. Er verwies darauf, dass das Gelände in der Vorbergzone ein wahres Kleinod für die Gemeinde darstellt, und stellte den gesteigerten Freizeitwert sowie den gehobenen Naherholungswert für Malsch besonders heraus. Himmel hofft, dass das Schwimmbad zu Beginn der kommenden Saison der Bevölkerung wieder zur Verfügung steht. Manfred Rubel vom Förderverein gab seiner Freude Ausdruck, dass die Arbeiten zum Umbau jetzt endlich beginnen. Er hofft, dass nachdem das Fortbestehen des Schwimmbads gesichert ist, dies ein weiterer Motivationsschub bei der Malscher Bevölkerung auslöst, dem Förderverein beizutreten. Rubel verwies noch darauf, dass der Förderverein samstags noch die Becken reinigte und vom herabfallenden Laub befreite. -KuKi-

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Entensee-Apotheke, Lindenweg 13, Ettlingen-West, Tel Sonntag, Schönberger-Apotheke, Hauptstr. 43, Malsch, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 03./ Dr. Huemerlehner/Schwinge, Fliederweg 3, Rastatt, Tel (Großtiere) 03.09/ Pferdeklinik an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim Tel Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon

4 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfall-Telefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon

5 Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 Geänderte Verkehrsführung an der Adlerkreuzung Kurzfristig wurde am Montag, dem 29. August 2011 die Verkehrsführung an der Adlerkreuzung minimal geändert. Der Straßenverkehr in Richtung Syców-Kreisel wurde wieder auf die Adlerstraße verlegt und führt links um den neuen Kreisel herum in Richtung Sezanner Straße. Die Neudorfstraße und die Beethovenstraße bleiben weiterhin gesperrt. Die provisorischen Baustraßen werden nun zurückgebaut und kleinere Kanalarbeiten durchgeführt. Anschließend wird der Straßenunterbau an der Beethovenstraße, Hauptstraße und Neuwiesenstraße für den Feindeckeneinbau vorbereitet. Die Asphaltfeindecke wird nach Beendigung der Vorbereitungsarbeiten an einem Wochenende unter Vollsperrung des gesamten Baustellenbereiches eingebaut. Hierüber wird die Gemeinde die Malscher Bevölkerung rechtzeitig informieren. Seelsorgeeinheit: Völkersbach kommt zu Malsch Zum 1. September vergrößert sich die bisherige katholische Seelsorgeeinheit Malsch, die aus Malsch mit den Kirchen St. Cyriak und St. Bernhard, Sulzbach mit der Kirche St. Ignatius und Waldprechtsweier mit der Kirche St. Michael bestand. Hinzu kommt im Zuge der laufenden Gebietsreform in der Erzdiözese Freiburg und somit auch im Dekanat Karlsruhe die Pfarrei St. Georg, Völkersbach.

7 Erzbischof Robert Zollitsch hat Pfarrer Thomas Dempfle aus Malsch zum 1. September zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben zum Pfarrer von Völkersbach ernannt. Bislang war für Völkersbach der Ettlinger Pfarrer Alfred Pummer zuständig. Seine Amtseinführung durch Dekan Hubert Streckert findet am Sonntag, dem 11. September 2011 um in der Pfarrkirche St. Georg in Völkersbach statt. Anschließend ist im Pfarrhof ein Empfang mit Grußworten und gemütlichem Beisammensein geplant. Mit Pfarrer Dempfle werden auch die pastoralen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seelsorgeteams eingeführt. Dies sind: Pastoralreferentin Christina Betz, die ab dem 1. September 2011 in der Seelsorgeeinheit Malsch mitarbeitet, Gemeindeassistentin Christa Hable sowie Gemeindereferent Christian Freund. Heißer Ferienspaß beim FV Malsch 26 Kinder, darunter sechs Mädchen, tummelten sich auf dem Sportgelände Fast ein wenig zu gut meinte es der Wettergott, am Freitag, dem 26. August mit den Kindern, die sich für das Ferienspaßprogramm beim FV Malsch angemeldet hatten, denn die Hitze an diesem Tag war schon brutal, wie es Jugendleiter Uwe Mantel, Jugendleiter beim gastgebenden Verein, vermerkt hatte. Immerhin fanden sich 26 Kinder auf dem Sportgelände des FV Malsch, darunter überraschenderweise auch sechs Mädchen, ein. Doch trotz der Hitze gingen die Kids mit Feuereifer ans Werk und so verging die Zeit fast wie im Fluge. Drei Gruppen wurden von den FV-Jugendtrainern Jan Körber, Alban Beqiraj und Mauro Marotta zusammengestellt und da wurde den Kindern die Grundbegriffe des Fußballspiels, wie Ballstoppen, Zusammenspiel oder Torschussübungen beigebracht. Zwischendurch wurden immer wieder Pausen gemacht und der Wasserschlauch sorgte für willkommene und angenehme Abkühlung bei den Mädchen und Jungen. Justin Schulz, der im KSC-Trikot auflief, findet das ganze Ferienspaßprogramm der Gemeinde Malsch super, aber Fußball spielt er halt doch am liebsten. Auf die Frage nach seinem Lieblingsfußballer, antwortete er wie aus der Pistole geschossen: Lukas Podolski. Im Podolski-Trikot kam auch der sechsjährige Lukas Salla, obwohl sein Lieblingsspieler Bastian Schweinsteiger ist. Viel Spaß hatte auch Anna Lena Beichel, die schon seit einigen Jahren bei der Mädchenmannschaft des FV Malsch die Fußballschuhe schnürt und mit Leidenschaft dem runden Leder hinterherjagt, an diesem Nachmittag. Etwas unterfordert fühlten sich dagegen die zwei Jugend -Profis Luca Marotta und Robin Kerkelmann. Sie meinten beide, dass das Training der E-1-Junioren wesentlich anstrengender wäre. Trotzdem hatten auch Luca und Robin viel Spaß beim Ferienprogramm. Zwischenzeitlich hatte sich auch Hilde Jung, die für das Ferienspaß-Programm der Gemeinde Malsch verantwortlich ist, auf dem Sportgelände eingefunden. Sie zeigte sich zufrieden mit der Beteiligung, obwohl sich eigentlich 34 Kinder für diese Veranstaltung angemeldet hatten. Sie hatte aber aufgrund der großen Hitze Verständnis für diejenigen, die an diesem Tag lieber das Freibad bevorzugten. Danach wurde dann ein Spiel ausgetragen, bei dem natürlich beide Mannschaften als Sieger hervorgingen, anschließend wurde noch einmal kräftig der Wasserschlauch in Anspruch genommen und am Schluss der Veranstaltung überreichte Jugendleiter Uwe Mantel allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Erinnerungsurkunde. Uwe Mantel vermerkte, dass sich der FV Malsch selbstverständlich auch im kommenden Jahr am Ferienspaßprogramm der Gemeinde beteiligen werde. KuKi A m t s b l a t t

8 Noch bis 16. September sind im Rahmen der Workshop-Ausstellung des Kunstkreises Malsch Bilder in Acryl und Mischtechnik sowie Bilder in Aquarell-Malerei ausgestellt. Im 1. OG gibt es noch die Gemeinschaftsar- Nr. 35 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Katharina Noss geb. Birly, Leipziger Str. 5 zur Vollendung ihres 86.Lebensjahres Frau Emma Arnold geb. Deubel, Muggensturmer Str. 2 zur Vollendung ihres 84.Lebensjahres Frau Frida Schlotter geb. Schwäbler, Kärntnerstr. 13 zur Vollendung ihres 83.Lebensjahres Herrn Oswald Fruzinsky, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung seines 86.Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Gemacht - Ausgestellt

9 Bürgermeister N A C H R U F Die Gemeinde Malsch trauert um Herrn Franz Kastner, der am im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Mit großem Engagement hat Herr Kastner in den Jahren 1965 bis 1989 als Gemeinderat die Entwicklung der Gemeinde Malsch nachhaltig und engagiert mitgestaltet und war für seine Ratskollegen sowie auch für die Bürgerinnen und Bürger stets ein kompetenter Ansprechpartner und Berater. Wir werden sein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Für die Gemeinde Malsch Elmar Himmel Bürgermeister Bauverwaltung Landratsamt Rastatt

10 Flurneuordnungsstelle Freudenstadt/Calw/Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Durmersheim (B36/DB) Landkreis Rastatt Feststellungsbeschluss vom Das Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde- stellt die Ergebnisse der Wertermittlung der in das Flurneuordnungsverfahren Durmersheim (B 36, DB) eingebrachten Grundstücke mit dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Inhalt fest. Diese Feststellung der Wertermittlungsergebnisse gilt für das ganze Flurbereinigungsgebiet und ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligten bindend. Die Nachweisungen über die festgestellten Wertermittlungsergebnisse liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom 05. September 2011 bis zum 04. Oktober 2011 im Rathaus in Durmersheim während der üblichen Dienststunden aus. Der Feststellungsbeschluss beruht auf 32 Flurbereinigungsgesetz i. d. F. vom (BGBl. I S. 546). Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung sind bereits zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt und diesen in einem Termin erläutert worden. Die seinerzeit ausgelegten Ergebnisse der Wertermittlung wurden auf Grund der vorgebrachten Einwendungen überprüft und, soweit erforderlich, in dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Umfang geändert. Die Eigentümer der in das Flurbereinigungsverfahren nachträglich einbezogenen Flurstücke wurden schriftlich angehört. In der damals ausgelegten Wertermittlungskarte wurden Änderungen (wie z.b. das Wegfallen von Stromleitungen) von Amts wegen angebracht und in der Anlage zur Wertermittlungskarte dargestellt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch beim Landratsamt Rastatt -Untere Flurbereinigungsbehörde-, Postfach 1863, Rastatt (Sitz: Am Schlossplatz 5) eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser Frist beim Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. gez. Mario Würtz

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Malsch Die Freiwillige Feuerwehr Malsch, Einsatzabteilung Malsch, feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen und den 40. Geburtstag des Feuerwehr-Gerätehauses in der Florianstraße. Aus diesem Anlass findet vom bis eine Ausstellung im Foyer des Rathauses statt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8 12 Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Haupt- und Personalamt Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Personalsachbearbeiter/in in Teilzeit Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 28 Stunden. Das Aufgabengebiet umfasst die qualifizierte Sachbearbeitung im Bereich Personal für 220 Beschäftigte, z. B. Fertigen von Stellenausschreibungen, Bewerberauswahl, Vorstellungsgespräche führen, Arbeitsverträge selbstständig und eigenverantwortlich erstellen, Personalkosten- und Verwaltungskostenberechnungen für den Haushalt vornehmen, Bindeglied zwischen Personal und Abrechnungsstelle (KVBW), Kontak-te zu Ämtern usw.

12 Wenn Sie eine Ausbildung im Verwaltungsbereich bevorzugt im öffentlichen Dienst haben, fundierte Kenntnisse im Personalwesen (Arbeits- und Tarifrecht) besitzen, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sind sowie hohe Einsatzbereitschaft zeigen, dann sind Sie die/der Richtige für diese Stelle. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 9. September 2011 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Sattler, Personalabteilung, Tel.-Nr Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per hildegard.jung@malsch.de vorgenommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Hilde Jung Hauptstr Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2011 standesamtliche Trauung Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum

13 26. Malscher Ferienprogramm - Restplatzbörse (Stand 29. August 2011) Nr. Name Termin Alter 58 Rollstuhl-Basketball Sa :30-12:00 Uhr Fußball spielen Sa :30-13:30 Uhr Natur -Hege -Pflege Mo :00-20:00 Uhr Wer Interesse an einer oder mehreren der genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend bei Hilde Jung und Sylvia Kühn im Rathaus unter Tel Nr Der Tag auf dem Bauernhof Wir haben uns beim TV-Clubhaus auf dem Parkplatz getroffen und sind dann mit unseren Fahrrädern auf den Bauernhof Kohm & Müller gefahren. Dort angekommen, wurden wir mit einer kühlen Erfrischung erwartet. Nun begann die Führung durch den Bauernhof. Wir haben Kühe, Kälbchen, Pferde, Hasen, Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen, Schweine und einen Hund gesehen. Einige Tiere durften wir streicheln. Von Jonas, Sohn von Frau Müller, erfuhren wir, wie ein Ei entsteht. Anhand einer Schautafel hat er es uns erklärt war richtig cool. Dafür gab es auch Beifall. Da herumlaufen, zuhören auch hungrig und durstig macht, konnten wir uns stärken, bevor wir gemeinsame Spiele unternommen haben. Auch hüpfen auf dem Trampolin war für einige der Renner. Jetzt war es an der Zeit sich auf den Drahtesel zu schwingen, um die Heimfahrt anzupeilen. Doch Halt! Zur Abkühlung haben noch alle ein Eis bekommen oder zwei und Süßigkeiten für den Rückweg. Nach einem gemeinsamen Foto bedankten wir uns bei Familie Kohm und Müller für diesen tollen und unvergesslichen Nachmittag. Janina (7 Jahre) und Viktoria (11 Jahre) Das Ferienspaß-Team (Hilde Jung und Sylvia Kühn) bedankt sich beim DRK Malsch (Thomas und Ramona) für die Begleitung und bei den Betreuern vom GV Freundschaft-Konkordia Malsch, besonders bei Hans Wolf, der die Gruppe anführte und voll im Griff hatte, sowie bei Renate Kastner. Der Familie Kohm und Müller gilt von unserer Seite ein Dankeschön zu sagen für die Zusage, dass wir im Rahmen des Malscher Ferienprogramms wieder mit einer Gruppe den Bauernhof Kohm & Müller ansteuern durften. Wie wär s mit einem Buchgeschenk?

14 Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier 5,00 Euro (Paul Fütterer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit 14,90 Euro (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen 18,90 Euro ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro

15 Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift

16 Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach vom bis einschl einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Gemeindehalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Vereinsräume im Bürgerhaus Malsch Die Vereinsräume im Bürgerhaus (UG) sind während der Sommerferien vom bis einschl wegen Renovierungsarbeiten komplett geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Demmer, Telefon Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 08. Aug. beantragten Reisepässe und bis zum 08. Aug. beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Ordnungsamt Malsch Rock im Wald am Daten von OpenStreetMap

17 Polizeiverordnung der Gemeinde Malsch über das Verbot des Mitführens und des Konsums alkoholischer Getränke während der Veranstaltung Rock im Wald auf dem Vereinsgelände des Schützenvereins Malsch e.v. am 10. September 2011 Auf der Grundlage von 10 i.v.m. 1 Abs. 1 und 18 Abs. 1, des Polizeigesetzes Baden-Württemberg erlässt die Gemeinde Malsch als Ortspolizeibehörde folgende Polizeiverordnung: 1 Verbotstatbestände 1. Aus Anlass der Veranstaltung Rock im Wald" auf dem Vereinsgelände des Schützenvereins Malsch e.v. wird vom 11. September 2010, 14:00 Uhr bis 12. September 2010, 7:00 Uhr, das Mitführen und der Konsum aller alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit in der unter Ziffer 2. näher bezeichneten Zone untersagt. 2. Das Verbot nach Ziffer 1 erstreckt sich auf folgende Zone: Gelände Freibad, Tennis-Club, Wanderheim des Schwarzwaldvereins, die Waldprechs-, Rosen-, Veilchen-, Kessel- und Hebelstraße und das Wohngebiet Heckenäcker. 3. Das Verbot des Konsums alkoholischer Getränke nach Ziffer 1 gilt nicht innerhalb gaststä t- tenrechtlich konzessionierter Bereiche innerhalb der Zone nach Ziffer 2. 2 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen diese Verbote können gern. 18 Abs. 1 und 2 Polizeigesetz Baden-Württemberg als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 500 Euro geahndet werden. 3 Gültigkeit Diese Polizeiverordnung tritt am 11. September 2011 in Kraft. Sie verliert ihre Gültigkeit mit Ablauf des 12. September Malsch, den 25. August 2011 Elmar Himmel Bürgermeister Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch.

18 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Standesamt Geänderte Sprechzeiten im Standesamt In der Zeit vom 22. August bis 9. September 2011 ist das Standesamt dienstags geschlossen. Die Sprechzeiten an den anderen Tagen bleiben unverändert Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr

19 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mi. u. Do Uhr, Fr Uhr; Sa Uhr Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen Was bewirkt der faire Handel z.b. in Deutschland? Nicht nur in den Erzeugerländern, auch bei uns schafft der FAIRE HANDEL Arbeits- und Ausbildungsplätze, vor allem bei den Fairen Importeuren. Aber auch die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements ist nicht zu unterschätzen. Mehrere zehntausend Menschen setzen sich für die Rechte anderer Menschen ein, sie nutzen ihre Freizeit sinnvoll, bringen eigene Fähigkeiten ein und gewinnen neue Erfahrungen und Kompetenzen. Der FAIRE Handel ist damit die größte und aktivste kontinuierlich arbeitende entwicklungspolitische Bewegung in Deutschland. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung in bezug auf ungerechte Welthandlelsstrukturen. Spielen Sie gern, allein oder zu Zweit? SOLITÄR ist ein schönes Spiel mit Hornkugeln auf einem runden Brett. Man hüpft über eine Kugel und nimmt sie dann weg - am Ende darf KEINE übrig sein - gar nicht so einfach! Zu zweien spielt man CONGKLAK, die indonesische Version eines weitverbreiteten Strategiespiels mit Pflanzensamenkapseln o.ä. als Spielsteinen und einem schön verzierten aufklappbaren Holzkästchen als Spielfläche. WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h, Leopoldstrasse 20 Tel Energiesparen im Haushalt, Teil 13 LED: effizient, aber teuer Das Licht der Zukunft strahlt aus winzigen Lämpchen, nicht größer als der Kopf einer Stecknadel. Die LED (Licht emittierende Diode) macht sich daran, der Energiesparlampe, die derzeit den Standard für effiziente Beleuchtung setzt, den Rang abzulaufen. Beim Leuchtmittelhersteller Osram geht man davon aus, dass 2020 ein Drittel aller Lampen in Privathaushalten LEDs sein werden. Gegenüber den bei vielen Verbrauchern unbeliebten Energiesparlampen bieten die winzigen Dioden eine ganze Reihe von Vorteilen. Einziger Nachteil: noch sind sie zu teuer. Bis vor einigen Jahren fristete die LED ein Schattendasein als rotes oder grünes Signallämpchen an Videorecordern, CD-Spielern und Fernsehgeräten. Diese Zeiten sind vorbei. Heute leuchtet sie unter anderem in Ampeln, Taschenlampen, Autoscheinwerfern, Fahrradrücklichtern und Lichterketten für den Weihnachtsbaum. Seit kurzem hat die LED nun auch begonnen, den Markt für Wohnraumbeleuchtung aufzurollen. Ihr Vorteil: Bereits heute wandelt sie elektrischen Strom genauso effizient in Licht um wie die Energiesparlampe. Dabei ist ihr Potenzial jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Winzige Halbleiterkristalle Wie Glühbirnen und Sparlampen erzeugen auch LEDs Licht, haben aber sonst wenig mit den beiden anderen Lampentypen gemein. Während die einen mit einem Glühdraht arbeiten und die anderen per Gasentladung leuchten, funktionieren LEDs mit winzigen Halbleiterkristallen, die durch elektrischen Strom zum Leuchten angeregt werden. Je nach Zusammensetzung des Kristalls leuchten LEDs in den Farben Gelb, Orange, Rot, Grün und Blau. Um genug Leuchtkraft für eine Lampe zu erzielen, müssen mehrere Dioden gekoppelt werden. Das Gros der LED-Lampen, die zur Zeit angeboten werden, liefert noch kaum mehr Helligkeit als eine 40- Watt-Glühbirne. Einzelne Produkte stoßen jedoch bereits in die 60-Watt-Klasse vor. Zur Erzeugung von weißem Licht, das durch eine Überlagerung verschiedener Lichtfarben entsteht, haben die Hersteller mehrere Verfahren entwickelt: Kombiniert man beispielsweise blaue und gelbe Leuchtdioden, erscheint das abgestrahlte Licht weiß. Aus Kostengründen kommt jedoch meist ein anderes Verfahren zum Einsatz, bei dem blaue LEDs mit einem gelb fluoriszierenden Leuchtstoff beschichtet werden. Das Licht solcher Lampen wirkt wegen des hohen Blauanteils im Vergleich mit der Glühbirne jedoch kalt. Um mehr Wärme ins Licht zu bringen, experimentieren einige Hersteller mit einer zusätzlichen roten Diode.

20 LEDs leuchten ohne Quecksilber Ähnlich wie Energiesparlampen leuchten LEDs in den Lichtfarben warmweiß extra, warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß. Es gibt sie in Birnen-, Globen-, Tropfen- oder Kerzenform und sie werden sowohl für 230-Volt-Netzspannung als auch für Niedervoltsysteme angeboten. Ihr Umweltvorteil im Vergleich zur Energiesparlampe: LEDs kommen ohne das giftige Quecksilber aus. Da sie sofort nach Einschalten mit voller Helligkeit leuchten, eignen sie sich für Treppenhaus und Flur. Auch in Kombination mit Bewegungsmeldern punkten die Dioden, denn häufiges Ein- und Ausschalten vertragen sie ohne Murren. Anders als Sparlampen leuchten LEDs auch bei Minusgraden mit unverminderter Helligkeit das prädestiniert sie für den Außeneinsatz. Sie sind problemlos dimmbar, stoßunempfindlich, und weil sie sich im Betrieb auf maximal 40 Grad erwärmen, kann man sie bedenkenlos in die Kinderzimmerlampe schrauben. Potenzial nicht ausgeschöpft In punkto Lebensdauer könnten LED-Lampen noch zulegen, wie Untersuchungen der Stiftung Warentest nahelegen. Theoretisch halten Leuchtdioden bis zu Stunden, doch in der Praxis liegen sie derzeit gleichauf mit Energiesparlampen, die bis Stunden halten. Auch in Sachen Lichtausbeute ist noch was drin: Die LEDs, die Stiftung Warentest unter die Lupe nahm, erreichten 40 bis 80 Lumen pro Watt. Das ist vergleichbar mit der Effizienz guter Energiesparlampen. Unter Laborbedingungen werden jedoch bessere Werte erreicht. Hier schlummert noch Potenzial. Bislang hat sich die erzielbare Lichtleistung der LED alle zwei Jahre verdoppelt. Das eigentliche Problem der LED ist jedoch nicht ihr unausgeschöpftes Potenzial, sondern ihr hoher Preis. Denn damit eine LED-Lampe genauso hell leuchtet wie eine Glühbirne, müssen entsprechend viele Dioden gekoppelt werden, was die Produktionskosten in die Höhe treibt. Deshalb gilt: Je heller die Lampe, desto höher der Preis. Eine leistungsstarke LED-Lampe kostet zwischen 20 und 40 Euro, hat die Verbraucherzentrale NRW ermittelt. Das ist zwei- bis dreimal mehr Geld, als eine vergleichbare Energiesparlampe kostet. Effizient, aber teuer, lautet deshalb das Fazit der Verbraucherschützer: LEDs lohnten sich nur dort, wo sie oft und lange brennen. Korsett des Schraubsockels Genau genommen ist die LED in der Form, in der sie zurzeit verkauft wird, nur eine Krücke. Retrofits nennen Experten diese LEDs mit Schraub- oder Stecksockel, die in die wohlbekannten Glühlampenfassungen passen. Retrofits sind ein Kompromiss, der die Dioden samt zugehöriger Elektronik in eine Fassung zwingt und dadurch die Lebensdauer der LED-Lampe drastisch beschneidet. Denn die Wärme, die im Betrieb frei wird, ruiniert mit der Zeit die elektronischen Bauteile. Hinzu kommt, dass die LED im Unterschied zur Glühbirne ein Punktstrahler ist. Sie funktioniert immer dann optimal, wenn sie nach vorne Licht und nach hinten Wärme abstrahlen kann. Herkömmliche Lampenschrime und Deckenleuchten werden ihrem Charakter deshalb kaum gerecht. Aus dem Korsett des Schraubsockels befreit, bietet die LED eine Fülle neuer Gestaltungsmöglichkeiten: Leuchtbänder, Lichtschlangen und fest verbaute LEDs, die sich nach dem Lego-Prinzip zusammenstecken lassen, sind bereits auf dem Markt. Nach Ansicht von Experten sind sie Vorboten einer Revolution in der Lichttechnik, die nicht mehr einzelne Lichtquellen zum Strahlen bringen wird sondern ganze Flächen organische Leuchtdioden (OLEDs) machen es möglich. Sie bestehen aus ultrafeinen organischen Schichten, hundertmal dünner als ein Haar, die durch Strom zum Leuchten gebracht werden. OLEDs könnten das Verständnis von Kunstlicht auf den Kopf stellen: Die Wohnungen von übermorgen werden erhellt durch Glühkacheln, Leuchttapeten und Lichtfolien. von Hartmut Netz > Die Stiftung Warentest hat 20 Sparlampen darunter vier LEDs getestet. Das Ergebnis lässt sich für 2,50 Euro downloaden unter / Die Broschüre LED das Licht der Zukunft ist kostenlos erhältlich unter Biete kostenlos -

21 1 Wandschrank, 1 Couch, 1 Garderobe, 1 Waschmaschine Tel Stck. Pflanzsteine, Pflanzringe braun 50 x 40 x 30 cm, 3 Stck. L-Betonsteine für Böschung oder Abgrenzung L = 50 x 25 cm, Länge 50 cm, Tel Couch-Garnitur beige m. braunem Blattmuster; verstellbarer Couchtisch Holz; div. Geschirr aus Haushaltsauflösung (z.b. Service, Gläser, Töpfe, Schüsseln usw.), Telefon-Nr Sekretär, Nußbaum, mit Glasaufsatz, H 200 cm x B 73 cm x T 42 cm, Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Gemeinsames aus den Ortsteilen Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Theatergemeinschaft Malsch

22 mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, die neue Saison 2011/2012 beginnt im November Programm: Samstag Rigoletto Donnerstag Ballett: Siegfried Freitag Ritter Blaubart Samstag Don Giovanni Pfingstmontag Ballett: Momo Die ermäßigten Preise bewegen sich zwischen 18,90 Euro und 29,90 Euro. Neue Theaterfreunde sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis spätestens bei Renate Kraft, Tel oder Rosemarie Rull Tel Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung In der Zeit vom 22. August 2011 bis 09. September 2011 finden die Sprechzeiten urlaubsbedingt ausschließlich an den Dienstagen von bis Uhr statt. Die Donnerstagsnachmittagssprechzeiten entfallen in dieser Zeit Ab dem 13. September 2011 sind die Sprechzeiten wie bisher: Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch Tel Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach September bis Oktober 2011 Dienstag von Uhr Freitag von Uhr Samstag von Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt

23 Am Samstag, den 17. September 2011, findet von Uhr in der Freihofhalle Sulzbach für alle, die gerne kruschteln, stöbern, plaudern, kaufen und verkaufen, ein Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt statt. Der Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf sowie die Standgebühr kommen dem Kindergarten Sulzbach zugute. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr geöffnet. Die restlichen Termine für 2011 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Dienstag, den um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über Erhalt oder Abriss der Verteilerstation am unteren Dorfbrunnen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Haushaltsmitteln 2012 für den Ortsteil Völkersbach 4. Bekanntgaben 5. Anfragen der Ortschaftsräte Geänderte Öffnungszeiten der Postagentur In der Zeit vom bis einschl hat die Postagentur urlaubsbedingt geänderte Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr Wir bitten um Beachtung.

24 Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz März bis September Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Kinderbetreuung allgemein Hausaufgabenbetreuung im Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule unterstützt montags bis donnerstags Schüler und Schülerinnen bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zur Unterstützung unseres sozialpädagogischen Fachpersonals bei der Hausaufgabenbetreuung suchen wir interessierte Menschen, die Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben. Da Sie die Kinder gemeinsam mit unseren Erzieherinnen betreuen, benötigen Sie keine besonderen Kenntnisse bezüglich der Hausaufgaben der Grundschüler. Wir würden uns freuen, wenn Sie beispielsweise einmal wöchentlich von Uhr in den Hort kommen könnten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei: Heike Jung, Zimmer 204.Telefon , Begleitung von Schulkindern zum Mittagessen ins Bürgerhaus Die Kinder der Kernzeitbetreuung (Verlässliche Grundschule) in der Hans-Thoma-Schule haben die Möglichkeit im Bürgerhaus Mittag zu essen. Obwohl nur ein Teil der Kinder (ca. 2-10) dort isst, müssen alle mit ins Bürgerhaus, da es von Uhr nur eine Betreuerin gibt. Damit die Kinder, die nicht zu Mittag essen mit ihrer Betreuerin in der Schule bleiben können, suchen wir ehrenamtliche Hilfe für die Begleitung der Essenskinder. Diese müssten kurz vor 13 Uhr im Zimmer der

25 Kernzeitbetreuung in der Hans-Thoma-Schule abgeholt und nach dem Essen wieder zurück gebracht werden, was insgesamt höchstens eine Stunde dauert. Wenn Sie Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, würden wir uns freuen von Ihnen zu hören. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei: Heike Jung, Zimmer 204,Telefon , Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Zweck Voraussetzung Einsatzort Zeiten Zeitaufwand Ansprechpartnerin Begleitung der Schulkinder von der Hans-Thoma-Schule zum Bürgerhaus Die Kinder der verlässlichen Grundschule, sowie Schüler die am Projekt LuF (Lernen und Freizeit) teilnehmen haben zur Mittagszeit die Möglichkeit im Bürgerhaus gemeinsam zu essen. Wir suchen jmd., der Erfahrung im Umgang mit Kindern hat und verantwortungsbewusst sowie zuverlässig ist Hans Thoma Schule - Bürgerhaus Montag - Freitag von ca bis Uhr Ca. 1,5 Std. Gemeinde Malsch Heike Jung Personalamt Zimmer 204 Tel heike.jung@malsch.de Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel Sommerzeit im Krümelcafé: Das Krümelcafé findet ab dem 28.Juni bis zu den Ferien dienstags von h statt, Infos unter Karin Heinzler, Telefon Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern??

26 Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. " Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de oder Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 101, findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von Uhr. statt. Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di. durchgehend bis Uhr.Täglich auf Anrufbeantworter Kinder brauchen Familie! Wir suchen weitere Tagesmütter und väter! Der nächste Qualifizierungslehrgang beginnt am 19. September Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Malscher Tagesmütter beim Verkaufsoffenen Sonntag aktiv Kreative Angebote für Kinder Informationen für Eltern Tagesmütter vom Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. bieten am Sonntag, , anlässlich des Verkaufsoffenen Sonntags, ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Kinder an. Zur Auswahl stehen unter anderem: Kinderschminken, kreative Bilder mit dem Farbrad gestalten oder Bauen mit Play Mais. - Für weitere Überraschungen wird gesorgt. Eltern haben die Möglichkeit, Tagesmütter persönlich kennen zu lernen, oder sich über die Angebote der Kindertagespflege zu informieren. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Kindergärten Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungseinrichtungen zum Regelkindergarten 1. Kind 87,00 2. Kind 46,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 165,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 87,00 3. und jedes weitere Kind frei Verlängerte Öffnungszeiten

27 1. Kind 104,00 2. Kind 52,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 198,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 100,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 180,00 2. Kind 95,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 342,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 141,00 2. Kind 75,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 268,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 143,00 3. und jedes weitere Kind frei Flohmarkt Am Samstag, 8. Oktober 2011, findet in der Kindertagesstätte St. Martin von Uhr ein Flohmarkt Rund ums Kind statt. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und einer großen Kuchenauswahl gesorgt. Bei gutem Wetter dürfen Kinder ihre Spielsachen gerne vor dem Eingang bzw. im Garten auf einer selbst mitgebrachten Decke verkaufen. Anmeldung (Tischreservierung) und Infos bei Daniela Burghardt, Tel Schulen in Malsch Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60

28 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungsangebote an Schulen zum Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 5 Tage)

29 1. Kind 54,00 2. Kind 27,00 Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 32,00 2. Kind 16,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 76,00 2. Kind 38,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 47,00 2. Kind 23,00 Verl. Grundschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 30,00 2. Kind 15,00 Schülerhort ( 3 Tage) 1. Kind 107,00 2. Kind 53,00 Schülerhort ( 5 Tage) 1. Kind 179,00 2. Kind 89,00 Schülerhort Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 34,00 2. Kind 17,00 Grundschulförderklasse 1. Kind 96,00 2. Kind 49,00 Lernen und Freizeit (LuF) einsch. Mittagessen 1 Tag 18,00 2 Tage 34,00 3 Tage 50,00

30 Die Mahlbergschule gibt bekannt: Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 am Montag, dem 12. September 2011, um 8.30 Uhr und endet um Uhr. Für die Schulanfänger beginnt die Einschulungsfeier am Freitag, dem 16. September 2011, um Uhr mit anschließender Bewirtung durch die 4. Klasse. Zuvor findet um Uhr für alle Schüler der Klassen 1 bis 4 zur Eröffnung des Schuljahres ein Wortgottesdienst in der Kirche St. Georg statt. Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Unterrichtsbeginn Der Unterricht im neuen Schuljahr 2011/12 beginnt für die Klassen 6 bis 10 sowie für die Kursstufe am Montag, den 12. September 2011, um 8.30 Uhr. Alle Schüler finden sich zunächst in der Albgauhalle ein. Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen starten am Dienstag, den 13. September 2011, und sind mit ihren Eltern und Verwandten zu einem ökumenischen Gottesdienst um Uhr in der Martinskirche in Ettlingen herzlich willkommen. Die offizielle Begrüßung ist anschließend um ca Uhr im Foyer des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Danach werden die Kinder bis Uhr von Ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern betreut. Swing heil Widerstand zwecklos Musical- Aufführung am AMG The Swing is on! In den 1940er Jahren schwappt eine neue quirlige Musikrichtung aus Amerika nach Europa und die Jugend nimmt die mitreißenden Rhythmen begeistert auf. Doch in Hitlers Nazi- Deutschland wird diese sogenannte entartete Niggermusik verboten. Dies ist der historische Hintergrund für das Musical Swinging St. Pauli (Musik: Martin Lingnau, Texte: Heiko Wohlgemuth und Edith Jeske), das von mehreren AGs des Albertus-Magnus-Gymnasiums als Gemeinschaftsproduktion (Gesamtleitung: Amely Munz) aufgeführt wurde. Ganz normale Jugendliche wie das Paar Alberta (Vera Fluchtmann) und Fritz (Marius Creutznacher), Heini (Johannes Fink), der sich in Beate (Alisa Geckle/ Yasmin Waldeck) verliebt, und Max (Robin Kunz), der sein Herz an Emma verliert (Gwendolyn Rohsaint/ Caroline Liem) sowie Max Schwester Anne (Julia Behrens), deren Verlobter schon lange an der Ostfront ist, wollen feiern, tanzen, das Leben genießen und den in Kürze bevorstehenden Frontbefehl vergessen. Damit man nicht auf dem Trockenen sitzt, wird auch schon einmal Dr. Fusel organisiert, Schnaps aus den in Alkohol eingelegten Präparaten aus dem Naturkundemuseum. Die Jugendlichen treffen sich in Leos Bar (Bedienung: Silvia Ji), deren Besitzer Oscar (Robin Graber) sich dem Swing-Verbot der Nazis widersetzt und den jungen Leuten mit seiner Band mächtig einheizt. Der Gestapo allerdings ist Oscar und diese Bar schon seit längerem ein Dorn im Auge, und so versuchen Sturmbannführer Hundt (Felix Ruckenbrod) zusammen mit seinen Untergebenen Arnold und Benold Stenzel (Simon Rohsaint und Paul Schön) durch unangekündigte Kontrollen einen Vorwand zum Schließen der Bar und zur Gefangennahme des Widerstandkämpfers Oscar zu finden, was aber zum Ärger Hundts immer wieder vereitelt wird. Mit seine Hände im Spiel hat dabei der Schieber Paul (Paul Assmann), der nicht nur Schwarzmarktware verkauft, sondern auch für den Widerstand arbeitet und gefälschte Pässe organisiert. Wie sehr der braune Terror immer wieder das Leben bestimmt, wird deutlich, als die Jüdin Emma auftritt, die bei Oscar, dem Freund ihres Bruders Jakob, Hilfe sucht, um aus Deutschland fliehen zu können, aber erfahren muss, dass ihr Bruder schon vor sechs Monaten von der Gestapo verhaftet und erschossen wurde.

31 Den Schauspielern ist es großartig geglückt, einerseits die Lebenslust der Jugendlichen beim Tanzen (Choreographie: Susanne Landua) und Singen auszudrücken, andererseits aber auch sehr beklemmende Momente darzustellen. Das im Laufe eines Schuljahres erarbeitete Einfühlungsvermögen in ihre jeweiligen Rollen, in die damalige Zeit und in die Handlung führte zu einem Ergebnis großer Intensität. Dazu haben natürlich auch die zu den 40er Jahren passenden Frisuren (Magdalena Schwab) und Kostüme (Christine Kaul) sowie das Bühnenbild beigetragen. Die Zuschauer in der zweimal restlos ausverkauften Albgauhalle konnten mehr als 75 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne bewundern. Die Nachwuchs-Bläser der 6ten Klassen (Leitung: Guido Bähr) zeigten ebenso ihr Können wie die große Big-Band (Amely Munz; Dirigent: Felix Strnad), die nicht nur die Ouvertüre spielte, sondern auch in den Umbauphasen (perfekter Umbau: Felix Lienen und David Rupp) begeisterte. Die Band (Amely Munz) und der Chor (Sebastian Matz) standen zusammen mit den Schauspielern (Regie: Sönke Frank und Antje Reimer) im Rampenlicht, um dem Publikum diese große, grandiose Show zu bieten. Die Band (Christian Hauber, Sybille Behrens, Sabine Biere, Ann-Kathrin Eisele, Daniel Behrens, H. Weber, David Rühle, Daniel Vogel, Orfeo Pomp, Johannes Köhler und Lukas Wolf) muss besonders hervorgehoben werden, denn sie meisterte nicht nur musikalisch anspruchsvolle Stücke mit Bravour, sondern es gelang ihr auch hervorragend, sich als Live-Begleitung auf die einzelnen Sänger und Tänzer einzustellen und so deren Darbietung erst zu ermöglichen. Last but not least muss auch die enorme Leistung der Technik-AG (Guido Bähr) erwähnt werden, die sogar von ehemaligen AMG-Schülern sowie einem Schüler der AFR verstärkt wurde. Die Zuschauer erlebten eine mitreißende Darbietung und dankten den Mitwirkenden durch lang anhaltenden Applaus. ANNE-FRANK-REALSCHULE Bitte auch in der 36 KW veröffentlichen Unterrichtsbeginn für alle Klassen 6 bis 10 ist am Montag, um 8.30 Uhr. Der Unterricht endet um Uhr es findet kein Nachmittagsunterricht statt. Die neuen 5. Klassen werden am Dienstag, um 8.40 Uhr im Foyer des Schulzentrums begrüßt. Ab 9.15 Uhr sind die Kinder dann mit ihren Lehrkräften im Klassenzimmer - für die Eltern findet gleichzeitig eine Hausführung durch eine 10. Klasse der AFR in Kleingruppen statt verbunden mit Kaffee und Kuchen in der Mensa. Gegen 11 Uhr bringen die Klassenlehrkräfte dann die Kinder in die Mensa in der Albgauhalle; dort endet dann der erste Schultag etwa um Uhr. Am Mittwoch wird für die 5. Klassen ebenfalls Klassenlehrerunterricht von 8.30 Uhr bis Uhr stattfinden. Der Start des Ganztagesbetriebs im Rahmen der GTS/GTB für die Klassenstufen 5 8 ist in der 2. Schulwoche vorgesehen - also ab Montag, Wilhelm-Lorenz-Realschule Die Einschulung der 5. Klässler findet am , Uhr, in der Aula der Wilhelm-Lorenz- Realschule statt. Während Ihr Kind den/die Klassenlehrer-/in kennen lernt, können Sie bei Kaffee und Kuchen, die Klasse 6 b und 6 d bewirtet Sie, neue Kontakte knüpfen. Für alle anderen Schüler-/innen beginnt der Unterricht am Montag, , 7.45 Uhr. Es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt.

32 Volkshochschule Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe Außenstelle Malsch Leitung: Andrea Heinen, Sézanner Str. 22, Malsch, Tel/Fax Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis Uhr, donnerstags bis Uhr Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! September und Oktober 2011 Programmheft Herbst/ Winter 2011 liegt an den bekannten Stellen aus!

33 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Im August macht die vhs Malsch Sommerferien. Semesterbeginn ist ab dem Schulanfang am 12. September, wobei unsere Kurse größtenteils erst ab der zweiten Woche nach den Sommerferien starten, damit ein wenig Einspielzeit gegeben ist. Genauen Termin Ihres Wunschkurses können Sie unserem neuen Herbst/Winter Programm, dem Internetangebot und dem Gemeindeanzeiger entnehmen. Anmeldungen können in altbewährter Form auch während der Ferien übermittelt werden. Persönlich werden im August die Sprechstunden nicht besetzt sein, Anrufbeantworter, T- Net Box, und Internet stehen aber, wie immer im 24-Stunden-Service, zur Verfügung und werden regelmäßig abgehört. FORUM die besonderen Termine zum Vormerken! Konzert: "A new hallelujah"-projekt - Die Kirche rockt Eine neu formierte Gruppe bestehend aus Live-Band, Solisten und Chor präsentiert eine mitreißende Art christlicher Musik. Das moderne Repertoire reicht von amerikanischen Worship-Hits von Michael W. Smith sowie Gospelsongs aus verschiedenen Kategorien bis hin zu neuen geistlichen Liedern mit deutschen Texten von Albert Frey. Der Backgroundchor mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Gemeinden der Region, bestehend aus sechs kraftvollen Stimmen von Sopran bis Bass, wird durch zwei professionelle Gesangs-Solisten vervollständigt. Für den richtigen Groove sorgt eine erfahrene Band mit sechs Musikern, die ihr Handwerk an Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard, Piano und Percussion beherrschen. Gepaart mit dem richtigen Sound, der von einem versierten Toningenieur gesteuert wird, entsteht der unvergleichlich powervolle Sound einer amerikanischen Lobpreisung mit einem Hauch europäischer Bodenständigkeit. Samstag, , Uhr Eintritt: frei, Spende für wohltätige Zwecke der Kirche erbeten Malsch, Kath. Kirche St. Bernhard Von Malsch (-Völkersbach) ans Ende der Welt 8 Jahre Jakobsweg Vortrag Peter Senger Der Jakobsweg gewinnt in den letzten Jahren immer mehr Popularität. Doch was unterscheidet eine Wanderung von einer Pilgerfahrt. Was sind die Beweggründe und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, bevor es an die Planung geht. Erwandert und erfahren hat Peter Senger in insgesamt acht Jahren vieles auf den Etappen seines Weges von den Vogesen über Burgund, Taizé, Cluny, Auvergne, Conques, Südwestfrankreich, Pyrenäen, Baskenland, Rioja, Meseta nach Galizien. Sein Vortrag läßt die Zuhörer an Begenungen, Anekdoten und Glücksmomenten teilnehmen, aber auch am alltäglichen Tagesablauf und Zweifeln. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Tipps. Wegen Raumplanung Anmeldung erforderlich! Freitag :00-21:00 Uhr, 1 Termin 8 Malsch-Völkersbach Erlebniskurse mit Black Forest Magic Feldberg/Freib. Ski-, Kletter- & Outdoorschule: Kletterkurse am Battertfelsen in Baden-Baden

34 Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt.. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer/innen ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kinder und Jugendliche/Erwachsene werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen! Bitte mitbringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turnschuhe Navidaten: Ebersteinburger Straße 2, Baden-Baden (Ebersteinburg) - Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht Sonntag : 1 Termin 45 Kurs 1: Kinder von 8-14 Jahren und Eltern / 08:30-13:00 Uhr Hier können sich auch Eltern mit ihren Kindern gemeinsam anmelden Kurs 2: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene / 13:30-18:00 Uhr Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (verbindlich): Sonntag Kanutour auf der Moder im Elsass/Frankreich Kinder (ab 7 Jahren - bei Kindern unter 13 Jahren nur mit volljähriger angemeldeter Begleitperson!) Die Moder ist ein sehr ruhiger Wanderfluss nördlich von Straßburg, besonders für Kanu- Einsteiger/innen bzw. Familien geeignet. Vor der Tour erfolgt eine Einweisung durch erfahrene Guides, die während der Fahrt durch Rat und Tat zur Seite stehen. Der Einstieg erfolgt in Drusenheim, Elsass (gegenüber von Baden-Baden), der Ausstieg in Strattmatten. Die Rückreise zum Einstiegsort :Fahrgemeinschaften oder öffentlicher Nahverkehr (Fahrpeis nicht enthalten). Bitte mitbringen: Regenbekleidung sowie komplette Ersatzkleidung (unbedingt), Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turnschuhe (wird in wasserdichter Tonne verstaut). Die Kursgebühr beinhaltet die geführte Tour inkl. komplettes Leihmaterial (Kanu, Paddel, Schwimmweste, wasserdichte Tonne). Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen! Sonntag , 09:00-14:00 Uhr 1 Termin Erwachsene ab 18 Jahren: 29 // Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 24 (inkl. komplettes Leihmaterial) Treffunkt Drusenheim/Elsass (Anfahrt erfolgt individuell!) Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (verbindlich): Sonntag KULTUR UND GESTALTEN Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Mittwochs, ab Neustarter Kurs 1: Anfänger/innen (auch für Kinder geeignet)

35 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76,ab 7 TN 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum BERUFLICHE WEITERBILDUNG UND UMGANG MIT PC Textverarbeitung für Senioren mit Vorkenntnissen Hanold Beau Sie haben den Einstiegskurs absolviert oder Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten diese in Bezug auf Textverarbeitung vertiefen? Kursinhalte sind u.a.: Text-Formatierungen, Rechtschreibprüfung, Speicherung, Serienbrief. Der Unterricht richtet sich im Tempo und Verständnis an die Generation 60 plus. Kosten für Kursbegleitmaterial sind in der Gebühr bereits enthalten. Mittwoch , 18:15-19:45 Uhr; 8 Termine 103,50, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr, ab Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab Je 12Termine /79,20 Beate Hertel Donnerstags 20:15-21:45 Uhr, während der Baustellenszeit in Malsch beginnt der Kurs 10 Minuten später! Ab Termine / 66 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Dienstags ab Kurs Anfänger/innen Uhr 2. Kurs mit Vorkenntnissen: 18:30-19:30 Uhr 12 Termine 52,80 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

36 Heike Deschler/Thiele Kurs mit Vorkenntnissen Dienstags 19:00-20:00 Uhr, ab Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Ein gesunder Beckenboden ist eine wichtige Stütze für die Gesundheit Ihres Körpers. Er trägt die inneren Organe und beeinflusst die Funktionsfähigkeit von Gebärmutter, Darm, Harnblase und Lendenwirbelsäule. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab :30-20:30 Uhr8 Termine 35,30 Malsch, KG-Praxis Stiller Hauptstraße Eingang neben Papier Lehr Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Deschler/Thiele Montags, ab Kurs 1: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Kurs 2:, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 15 Termine 66, Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Dienstags ab Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Jeweils 15 Termine, 66 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Je 15 Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, ab Kurs 1: 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr ab Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Begegnen Sie fremden Kulturen im Tanz. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe. Ab Montag , 19:45-21:15 Uhr, 6 Termine 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen

37 In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/ Heike Deschler ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, ab , TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Deschler Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 Mitglieder: SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch für Fortgeschrittene Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Montags Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Donnerstags, ab Neustarter: 1. Kurs ohne Vorkenntnisse: 18.00Uhr 19.00Uhr 12 x 60Min., Kurs mit Vorkenntnissen: Uhr 12 x 90 Min. 66, Malsch, 79,20 Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

38 Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KOCHEN Einfach köstlich - einfach echt französisch Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Fortsetzung des erfolgreichen Kochkurses mit dem französischen Koch Christophe Richart - Profitieren Sie vom Können eines Fachmanns und lernen die Tipps und Kniffe kennen rund um die Zubereitung der raffinierten französischen Küche. Et voilà das Menü: Wolfsbarsch mit Salzkruste auf Zitronenschaum (Espuma), dazu Pilaf-Reis mit kandiertem Fenchel und zum Dessert ein köstlicher, weicher Schokoladenkuchen mit Tatar aus roten Früchten Der Lohn der Arbeit: Stilecht, mit einem Glas französischen Wein, kann man die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam genießen und natürlich über Kochen und Essen fachsimpeln. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und Getränke. Kosten für Lebensmittel (ca. 16 ) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :00-22:30 Uhr, 1 Termin 17,60 zzgl. 16 Lebensmittelkosten Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Märchenerzählerin Susanne Beckert Der Herbst ist da und bringt uns allerlei Buntes und Wildes. Im Spiel werden Lieder und Geschichten vom Herbst mit Hilfe von Tüchern, Requisiten und Musikinstrumenten lebendig und verleihen diesem bunten Treiben Ausdruck. Wie wird es wohl sein als Regenwetter, Herbststurm, buntes Blatt oder Drachen durch die Lüfte zu fliegen? Ein Nachmittag zum Ausprobieren und Spaß haben, zum kreativen und fantasievollen Umgang miteinander. Samstag :00-17:00 Uhr 1 Termin 12, Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!!!!! Das Workshopwochenende für alle tanzbegeisterten Kids! Let's dance together! - Tanzen wie im Videoclip (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam aus Freiburg ist wieder da! Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag , Sonntag , jeweils 10:00-12:15 Uhr

39 2 Termine 18 Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das so genannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr,6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum DAS HERBSTFERIENANGEBOT Lernen weil`s Spaß macht Dozentin: Anette Knödler: Kurse jeweils Montag 31.10, Mittwoch I Donnerstag I Freitag I jeweils 4 Termine 57,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum PowerPoint kreativ erlernen (8-12 Jahre) Erzähle eine coole, voll animierte Geschichte mit dem Programm PowerPoint. Du gestaltest Hintergründe, Charaktere und Dialoge mit Programmen wie Paint und Audiorecorder. In PowerPoint bearbeitest du dann alle Elemente weiter, bewegst die Figuren und hinterlegst alles mit Ton. von 10:00-12:15 Uhr Referate ganz cool(10-15 Jahre) Ein bisschen aufgeregt kannst du vor einem Referat schon sein. Aber wenn die Angst zu groß ist, wird der Vortrag zum Problem. Wir zeigen dir jetzt, wie du ein Thema so interessant machst, dass deine Mitschüler und Lehrer garantiert begeistert sein werden. Du erfährst, wie du nach einer Internetrecherche mit PowerPoint coole Folien entwirfst, Bilder einfügst, Elemente animierst und mit Ton hinterlegst. Egal, ob Geschichte, Biologie, Literatur, Physik oder Religion, dein Referat wird so garantiert der Hit. Von 13:30-15:45 Uhr Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN

40 Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Semesterbeginn Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Babymassage - Berührung mit Respekt für Kinder: ab 10 Wochen 6 Monate Leitung: Sarah Frommeyer In einer kleinen Gruppe werden Sie von einer Kursleiterin für Babymassage zu verschiedenen Massagetechniken für ihr Baby angeleitet. Sie lernen die Bewusstseinszustände ihres Babys besser kennen um den richtigen Zeitpunkt für eine Massage einzuschätzen und werden eine neue Form der Kommunikation mit Ihrem Kinderleben. Babymassage ist eine Streichmassage, bei der der individuelle Rhythmus eines Babys und seine Bedürfnisse, auch in Hinblick auf Schlaf und Hunger, immer beachtet werden. Die Massage begleitet Sie auf sanfte und entspannende Art auf dem Weg zu einer tiefen Bindung zu Ihrem Säugling eine Bindung, die für die Entwicklung von essentieller Bedeutung ist. Ab sofort ist das AWO-Semesterprogramm 2/2011 erhältlich Im September beginnen im AWO-Zentrum, Haus der Familie, in der Kronenstraße in Karlsruhe wieder eine Vielzahl von Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen für Kinder & Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Senioren. Das gedruckte Semesterprogramm ist an verschiedenen Auslegestellen oder als PDF-Datei unter erhältlich. Informationen und Anmeldung unter Telefon-Nummer oder hdf@awo-karlsruhe.de. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung.

41 Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs-verfügungen und Patientenverfügungen. Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Terminvereinbarung: Tel Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospizdienst Ettlingen Begleitung, Hilfe und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen sowie deren Angehörigen und Freunde an. Die Dienste der qualifizierten Hospizhelferinnen und Hospizhelfer werden in Ergänzung der Betreuung durch die Familie sowie pflegerischer und sozialer Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann sowohl zu Hause, im Krankenhaus als auch im Heim für ältere Menschen erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten. Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon Gruppe II Gruppenabend, freitags bis Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 (Stadtbahnhof Ettlingen), Leitung: Frau Elke Schneiders Marquart, von 15,30 bis 17,30 Uhr Rheuma Liga Baden Württemberg Arge Ettlingen Für den Monat August setzen wir unsere Aktivitäten: Nordic Walking im Horbachpark, Vogel- Stammtisch, Fibromyalgie Gesprächsrunde und die Beratung aus. Trockengymnastik und Wassergymnastik laufen weiter. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden der Rheuma-Liga

42 eine schöne, erholsame und gute Ferienzeit. Ab sind wir dann wieder für Sie da. Funktionstraining Trockengymnastik: Therapeuten: Bettina Angst im Gymnastikraum des Kindergartens der Paulusgemeinde montags Gruppe 1: 17,00 18,00 Uhr, Gruppe 2: 18,00 19,00 Uhr Andrea Steppacher, im Kindergarten Neuwiesenreben dienstags Gruppe 1: 17,30-18,30 Uhr, Gruppe 2: 18,30-19,30 Uhr mittwochs: von 8,30 9,30 Uhr, im Seniorenzentrum Ettlingen Wegen Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis, Tel.: Frau Angst und Frau Steppacher geben auch neue Kurse für Nordic Walking unter Berücksichtigung auf vorhandene Beschwerden. Telefonisch anfragen! Funktionstraining Wassergymnastik: Albtherme Waldbronn Bergstr. 32, Waldbronn, Telefon: Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: , Rotherma Thermal-Mineralbad, Bad Rotenfels, Kasse Telefon: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di bis Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de, Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Das Büro der Nachbarschaftshilfe ist vom bis geschlossen. In dringenden Fällen: Kirsten Gerstner Tel. 1082

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Moderne Alternativen zur Glühlampe Moderne Alternativen zur Glühlampe phive2015 - Fotolia.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Die Wahl des Leuchtmittels hängt von Einsazort und -zweck ab. 2. Neben der Helligkeit ist auch die Lichtfarbe entscheidend.

Mehr

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental Betreuungsangebote für Schulkinder an der Elsenztalschule in Bammental 18 19 2 ANGEBOTE FÜR SCHULKINDER AN DER ELSENZTALSCHULE IN BAMMENTAL Das Betreuungsangebot der Flexiblen Nachmittags betreuung wird

Mehr

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder Ihr ROSSMANN Leuchtmittel Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC Finder Leuchtmittel-Kuddelmuddel? Jetzt kommt Licht in die Sache. Früher gab es nur die Glühbirne.

Mehr

Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet

Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet Klein aber fein ist die Ausstellung zum 140. Bestehen der Malscher Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Malsch.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Am vergangenen Samstag, dem 9. Juli 2011 um 15.00 Uhr, fand anlässlich der Wiedererrichtung des historischen

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht Leuchtende Beispiele Sparen mit Licht 2 Die richtigen Typen für gutes Licht Ob Flutlicht im Stadion oder Nachtlicht im Kinderzimmer es ist eine Selbstverständlichkeit, fast immer ausreichend Licht zu haben.

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! An junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! Liebe Familien, ein neues Familienmitglied bedeutet eine Veränderung der Tagesstruktur. Das Familien-

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kunst im Freien auf dem Malscher Kirchplatz Zweiter Kunstmarkt wurde vom Kunstkreis Malsch veranstaltet

Kunst im Freien auf dem Malscher Kirchplatz Zweiter Kunstmarkt wurde vom Kunstkreis Malsch veranstaltet Kunst im Freien auf dem Malscher Kirchplatz Zweiter Kunstmarkt wurde vom Kunstkreis Malsch veranstaltet Am vergangenen Sonntag, dem 11. September, fand anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags auf dem Kirchplatz

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Was sind Tagesheime? Tagesheime im Kanton Basel-Stadt Alleine oder in der Gruppe spielen, sich in die Kuschelecke

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2017 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2017 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2017 Seite 1 Grußwort des Ersten Beigeordneten - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Am Donnerstag, dem 14. Juli 2011, veranstaltete die Hans-Thoma-Schule Malsch erstmals im Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Schön hell statt schön teuer?

Schön hell statt schön teuer? Sparsame Leuchtmittel Schön hell statt schön teuer? nn ich. Was denn nun? Halogen, Energiesparlampen oder LED? Glühlampen? Mehr Wärme als Licht. Kerzen? Schön, aber unpraktisch. Leuchtstoffröhren? Groß

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtsblatt Kreis Viersen Amtsblatt Kreis Viersen Verkündungsorgan für den Kreis Viersen sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Viersen, Willich und die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal 66. Jahrgang

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße.

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße. Absender Empfänger Referat für Bildung und Sport Elternberatung für den Grundschulbereich Bayerstraße 28 80335 München Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße Sehr geehrte Damen

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Information über die künftige Abflussreglung im Bereich der Hochwasserschutzmaßnahme

Information über die künftige Abflussreglung im Bereich der Hochwasserschutzmaßnahme Information über die künftige Abflussreglung im Bereich der Hochwasserschutzmaßnahme Öffnung Lindenhardterwegbach Die Information über die künftige Abflussreglung im Bereich der Öffnung des Lindenhardterwegbaches

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Viel geboten bekamen die Besucher beim Sportverein Völkersbach

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus

Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus Mit der aufwändig gestalteten Ausstellung Menschen, Projekte, Geschichte(n) eröffneten die Sternsinger der katholischen Seelsorgeeinheit

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr