Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet"

Transkript

1 Ausstellung zum 140. Geburtstag der ältesten Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch eröffnet Klein aber fein ist die Ausstellung zum 140. Bestehen der Malscher Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Malsch. Zu sehen sind im Rathaus auch der 1926 zum 40. Geburtstag der Feuerwehr und Harmoniekapelle von der Gemeinde Malsch gestiftete Pokal, die beiden Fahnen und Meldeempfänger. Neben der am Karfreitag 2011 im Gewerbegebiet explodierten Propangasflasche (wir berichteten) wird auch die 1992 zum zweiten in Malsch ausgerichteten Kreisfeuerwehrtag restaurierte Handdruckspritze gezeigt. Einen kurzen Rückblick über die Geschichte der Wehr gab Ehrenkommandant Fritz Müller, der daran erinnerte, dass 47 Malscher Bürger 1862 eine Feuerwehr gründen wollten, was vom damaligen Gemeinderat wegen unnötiger Kosten abgelehnt wurde wurde die erste Fahne beschafft, die ebenso wie die zum 120. Jubiläum mit Spenden finanzierte neue Fahne im ersten Obergeschoss des Rathauses zu sehen ist. Als 1945 die Franzosen in Malsch einmarschierten, wurde im Rathaus die Fahne des Corps de Pompje gezeigt. Zum Glück suchten sie nicht weiter und damit waren alle anderen Fahnen gerettet, erläuterte Müller, der von 1983 bis 2001 Kommandant der Abteilung Malsch und bis 2003 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Malsch war. Nach dem Rathausbrand 1910 wurde unter Kommandant Emil Kühn auch eine fahrbare Leiter beschafft. Im Krieg rückte die Malscher Wehr zu zahlreichen Bränden in Malsch sowie Karlsruhe, Pforzheim, Blankenloch und Gaggenau aus.

2 Mit dem Kauf eines Tanklöschfahrzeugs wurde 1951 unter Kommandant Josef Kastner mit der Modernisierung der Wehr begonnen. Unter seinem Nachfolger Erwin Kunz wurden 1965 die ersten Meldeempfänger für die Kameraden angeschafft. Nachdem drei Feuerwehrfahrzeuge in der alten Kelter, im Rathaus und Bauhof abgestellt waren, wurden sie 1971 im zum 100. Jubiläum eingeweihten Gerätehaus untergebracht. Als Großeinsätze nannte Müller etwa das Jahrhunderthochwasser von 1978 und den Pershingraketen- Einsatz, wegen dem 1982 das ganze Dorf Waldprechtsweier evakuiert werden musste. In der folgenden Zeit kamen viele technische Hilfeleistungen, auch auf dem von der Wehr betreuten BAB5-Abschnitt, hinzu und 1985 wurde offiziell die Jugendfeuerwehr Malsch gegründet. Begrüßt wurden die Gäste vom Abteilungskommandanten Daniel Woiwoda. Bürgermeister-Stellvertreter Martin Reichert (CDU) betonte, dass die älteste Bürgerinitiative der Gemeinde Malsch erkannt habe, dass es besser sei, gemeinsam organisiert etwas zu tun, um schlagkräftig zu sein und lobte das vorbildliche Verhalten der Kameraden, die ihre Freizeit für die Sicherheit der Bürger opferten und dabei ihre eigene Gesundheit riskierten. Als Zeichen der Wertschätzung bezeichnete er, dass neben dem im Urlaub weilenden Bürgermeister Elmar Himmel die Gemeinderäte Erich Fehr, Klaus Jung und Thomas Schick (alle SPD), Heinz Kastner (BfU/Grüne), Werner Scherer (Freie Wähler) sowie Manfred Schwarz (CDU) bei der Ausstellungseröffnung anwesend waren. Vertreten waren auch Kreisbrandmeister Thomas Hauck, sein Stellvertreter Klaus Mayer und der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe, Eckhard Helms, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Malsch, Thomas Schneider, der Ettlinger Stadtbrandmeister Martin Knaus und die Abteilungskommandanten von Waldprechtsweier, Sven Reichel, und Ettlingen, Peter Kassel. Staatssekretär und MdL Frank Mentrup (SPD) dankte neben den Kameraden auch deren Angehörigen, die ebenfalls Anerkennung verdient hätten. Zu sehen sind auch die drei teils in Sütterlin verfassten Protokollbücher, die Stefanie Zimmer, Mutter des langjährigen Abteilungskommandanten Heribert Zimmer, in monatelanger Arbeit am Computer abgetippt hat. Mit kurzen Anekdoten aus diesen Büchern gaben Heribert Zimmer und Richard Kastner Einblick in die Geschichte der Wehr. Die Ausstellung zum 140. Geburtstag der Feuerwehrabteilung ist noch bis zum 9. September im Malscher Rathaus zu sehen. sf

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Ettlingen-Bruchhausen, Tel Sonntag, DocMorris Apotheke, Leopoldstr. 40, Ettlingen, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 20./ Praxis Gommel, Am Hainbuchenweg 2, Durmersheim, Tel (Großtiere) / Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon

4 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Buhlinger Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon

5 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 Aus dem Gemeinderat Öffentliche Sitzung vom 9. August 2011 (I) 75 Prozent der Arbeiten für das Schwimmbad vergeben Spatenstich ist am 29. August Nachdem der Gemeinderat in der Sitzung vergangene Woche mehrheitlich 75 Prozent der Arbeiten für die Sanierung des Malscher Schwimmbads vergeben hat, kann derzeit davon ausgegangen werden, dass die Kostenberechnung in Höhe von 3,32 Millionen Euro eingehalten wird. Wir stehen unmittelbar vor dem Startschuss, erklärte der von der Gemeinde beauftragte Projektsteuerer Rudi Lehnert von Harrer Ingenieure, als er die Ausschreibungsergebnisse für die Edelstahlbecken, Badewassertechnik, Elektroarbeiten sowie Abbruch-, Erd- und Rohbauarbeiten vorstellte. Während sich der Großteil der Gemeinderäte für die Vergabe aussprach, enthielten sich die BfU/Grünen, weil sie, wie Heinz Kastner ausführte, bereits den Haushalt abgelehnt hatten, da sich die Gemeinde das Schwimmbad ihrer Meinung nicht leisten kann, sowie Bruno Fischer (CDU). Statt den laut detaillierter Kostenberechnung erwarteten 2,181 Millionen Euro wurden die vier Gewerke für 1,986 Millionen Euro vergeben. Mit Euro um Euro günstiger als erwartet werden die drei Edelstahlbecken. Enthalten ist in dem Angebot der Firma Bodan Schwimmbadbau aus Kressbronn ein Nachlass von fünf Prozent. Lediglich 37 Euro unter der Kostenberechnung liegen die Arbeiten für die Badewassertechnik, die für Euro an die Firma Aquila aus Wertheim vergeben wurde. Knapp Euro billiger werden die Elektroarbeiten, die für Euro an die Firma Kreideweis aus Baden-Baden gingen Euro mehr als erwartet kosten die Abbruch-, Erd- und Rohbauarbeiten, die inklusive eines Nachlasses von einem Prozent für Euro an die Firma Grafried aus Freiburg vergeben wurden. Als Grund nannte Lehnert, dass diese Arbeiten aufgrund der zahlreichen Schnittstellen als ein Gewerk ausgeschrieben wurden und zusätzliche Kosten etwa durch den Entwässerungskanal oder die Stellung eines Kranes verursacht werden. Kritisiert wurde die gemeinsame Ausschreibung der Abbruch-, Erd- und Rohbauarbeiten von Michael Kunschner (Freie Wähler), der davon ausgeht, dass bei Einzelvergaben bessere Preise erzielt hätten werden können. Über dem Kostenansatz liegen auch die Nebenkosten, die rund Euro teurer werden als veranschlagt, was laut Lehnert unter anderem an dem Aufwand für Betonuntersuchungen und für Fachingenieure liegt. Alles in allem liegen die vergebenen Arbeiten um rund Euro günstiger als laut Kostenberechnung erwartet. Hinzu kommen nach der Schätzung von Lehnert noch Euro für die restlichen Arbeiten, so dass das Bad innerhalb des berechneten Kostenrahmens saniert werden kann. Nachdem nun die Vergabe erfolgt ist, werden, wie Bürgermeister Elmar Himmel auf Nachfrage von Matthias Kleine (BfU/Grüne) bestätigte, die Betriebskosten für das Bad berechnet. Enthalten ist in den vergebenen Arbeiten, wie Lehnert auf Anfrage von Werner Scherer (Freie Wähler) ausführte, die Breitwellenrutsche und der Wasserpilz. Noch nicht berücksichtigt sind zusätzliche elektrische Ausstattungen, die bei einem vor der Sitzung stattgefundenen Treffen mit dem Projektbeirat angedacht wurden. Spatenstich für das Schwimmbad, das wie mehrfach berichtet im Mai 2012 wiedereröffnet werden soll, ist am 29. August. sf

7 Straßenleuchten für Bereich der Neuwiesenstraße entlang der Öffnung des Lindenhardterwegbaches beschlossen Für die Neugestaltung des Bereichs der Neuwiesenstraße entlang der Öffnung des Lindenhardterwegbaches wurden vom Gemeinderat die Straßenleuchten beschlossen. Um einen Eindruck von der künftigen Beleuchtung zu erhalten, hatte die Gemeinde den Straßenzug zuvor mit vier verschiedenen Leuchten bemustert und die Gemeinderäte darum gebeten, ihren Favoriten anzugeben. Dabei stimmte die Mehrheit für das Modell Citylight und zwar für die Variante mit Natriumdampf-Hochdruckleuchtmittel (NAV), die auch auf LED umgerüstet werden kann. Auch in der Sitzung sprach sich das Gremium mit einer Gegenstimme und drei Enthaltungen für den von der EnBW empfohlenen Leuchtentyp aus. Zu einem früheren Zeitpunkt war beschlossen worden, dass die Sézanner- und Adlerstraße sowie die Kreisverkehrsanlage mit den bisher überwiegend in Malsch installierten technischen Lampen mit NAV-Leuchtmittel ausgerüstet werden soll. Wie ausführlich berichtet, wird die Adlerkreuzung im Zuge der dem Hochwasserschutz und der Aufwertung des Ortsbildes dienenden Bachöffnung in einen Kreisverkehr umgestaltet. Fertig sein soll die Gesamtmaßnahme, inklusive des bereits mit Sandstein gestalteten Innenbereichs des Kreisels, der unter anderem noch bepflanzt wird, bis September. sf Fünf Tage Sportprogramm und Musik beim SVV-Festival Ein umfangreiches Programm mit Sportangebot und Konzerten bot der Sportverein Völkersbach (SVV) bei seinem bis Montag dauernden fünftägigen Festival auf dem Vereinsgelände. Ohne Standdienst waren, laut Vorsitzendem Stephan Falk, über 40 Aktive im Einsatz. Mit 37 Läufern und Nordic-Walkern liefen bei der zweiten Auflage des Volkslaufs weniger Teilnehmer als 2010 mit, als 101 Sportler an den Start gegangen waren. Es ist eine sehr schöne Strecke, lobte die Leiterin des Ettlinger Lauftreffs, Ingeborg Dubac, die zum ersten Mal die Fünf-Kilometer-Strecke mitlief. Aufgrund der Baustelle an der Straße Am Wasen (wir berichteten) wurde die Startlinie in den Dobelweg verlegt, von wo aus es nach einer starken Steigung Richtung ehemaligen Sportplatz weiter ging. Ich bin Steigungen gewöhnt, erklärte Daniel Gröner (36 Jahre) aus Bernbach, der die Fünf-Kilometer-Strecke zweimal lief und mit 40:34 Minuten in dieser Klasse Erster wurde. Mit 43:38 Minuten kam Jürgen Szilard (44 Jahre) vom FV Malsch bei der Zehn-Kilometer-Strecke als Zweiter über die Ziellinie, gefolgt von Niklas Merklinger aus Schluttenbach. Schnellster Läufer auf der Fünf-Kilometerstrecke war, wie im Vorjahr, Jannis Wendt (15 Jahre) vom TV Bühl mit einer Zeit von 19:43 Minuten. Damit habe ich nicht gerechnet, freute sich seine Vereinskollegin Tamara Iglseder (18 Jahre), die sich im Juli mit der Staffel der weiblichen Jugend für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert hat und in Völkersbach mit 21:43 Minuten als Zweite ins Ziel beim Festzelt am Wasen einlief. Den dritten Platz erreichte der 12-jährige Niklas Obert, dessen Vater Steffen den Volkslauf organisiert hat. Von den Nordic-Walkern lief Ferdinand Benz (Jahrgang 1942) nach 41:32 Minuten als Erster ins Ziel. Jüngste Teilnehmerin war Helen Kaiser (sieben Jahre) aus Malsch, die gemeinsam mit ihrem Vater Andreas (46 Jahre) eine Zeit von knapp unter 35 Minuten lief.

8 Vor dem Volkslauf gab es für Kinder wieder eine Völki-Team-Olympiade mit Spielen. Beim Fußball- Vereinsturnier der Alten Herren siegte von fünf Mannschaften die SG Neuburgweier. Etabliert haben sich beim SVV-Festival auch das Boule-Turnier am Samstag sowie das Beachvolleyball-Turnier, an dem am Sonntag sechs Völkersbacher Mannschaften teilnahmen. Am Montag begann ab 18 Uhr die Olympiade der örtlichen Vereine, die erstmals auf dem neuen Multifunktionsfeld (wir berichteten mehrfach) statt fand. Für Musik im Festzelt sorgten Abends bei meist freiem Eintritt die AC/DC-Covershow The Jack (Donnerstag), SonRise (Freitag), Vampire's Daydream (Samstag), PirmJam (Sonntag) und die Kölner Beatles- Cover-Band Hard Day's Night (Montag). sf

9 A m t s b l a t t Nr. 33 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Berta Gräfinger geb. Hirth, Kesselstr. 13 zur Vollendung ihres 87.Lebensjahres Herrn Erwin Kraft, Grüne Gärtel 5 zur Vollendung seines 80.Lebensjahres Herrn Josef Peritsch, Friedrichstr. 53 zur Vollendung seines 84.Lebensjahres Frau Anna Hirschfeld geb. Bader, Muggensturmer Str. 25 zur Vollendung ihres 92.Lebensjahres Herrn Ioan Gabor, Bahnhofstr. 22 zur Vollendung seines 91.Lebensjahres GOLDENE HOCHZEIT: Eheleute Hans und Margrit Feihle geb. Scharf, Goethestr. 16 VÖLKERSBACH: Frau Emma Keser geb. Engelhard, Frauenalber Str. 3 zur Vollendung ihres 92.Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

10 Gemacht - Ausgestellt Teilnehmer der verschiedenen Workshops des Kunstkreises stellen Bilder in Acryl- und Mischtechnik, in Aquarell-Technik sowie in verschiedenen Arten des Zeichnens aus. Die Keramikerinnen füllen die Vitrinen mit ihren Tier-Objekten. Jugendliche Teilnehmer der Malgruppen sind mit ihren Gemeinschaftsarbeiten im EG und im 1. OG vertreten. Die Ausstellung ist zu den üblichen Servicezeiten des Rathauses bis zum 16. September 2011 zu sehen 140 Jahre Freiwillige Feierwehr Malsch Die Freiwillige Feuerwehr Malsch, Einsatzabteilung Malsch, feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen und den 40. Geburtstag des Feuerwehr-Gerätehauses in der Florianstraße. Aus diesem Anlass findet vom bis eine Ausstellung im Foyer des Rathauses statt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8 12 Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr Finanzverwaltung Öffentliche Zahlungsaufforderung Zur Zahlung an die Gemeindekasse wurden fällig: die 3. Rate Grundsteuer 2011 gemäß des Grundsteuer-Jahresbescheides vom Januar 2010 oder des zuletzt zugestelltem Grundsteuerbescheides vom Januar die 3. Rate Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2011 gemäß den Vorauszahlungsbescheiden oder ergangener Änderungsbescheiden. Abrechnungen für Vorjahre werden einen Monat nach Zustellung der Bescheide zur Zahlung fällig. Die Zahlungspflichtigen werden an die rechtzeitige Entrichtung der Steuerschuld erinnert mit dem Hinweis, dass die Gemeindekasse gesetzlich verpflichtet ist, bei Überschreitung der Fälligkeitstermine die vorgeschriebenen Säumniszuschläge zu erheben. Wir bitten darum, bei Überweisungen oder Scheckeinreichungen stets die neuesten Kassenzeichen anzugeben. Falls der Gemeindekasse eine Ermächtigung zum Lastschrifteinzug erteilt wurde, werden die geschuldeten Beträge zum Fälligkeitszeitpunkt abgebucht. Gemeindekasse

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Haupt- und Personalamt 26. Malscher Ferienprogramm Restplatzbörse Nr. Name Termin Alter 48 Spiel und Spaß beim Fußball Fr :00-17:00 Uhr Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Wa. Sa :00-17:00 Uhr Rollstuhl-Basketball Sa :30-12:00 Uhr Fußball spielen Sa :30-13:30 Uhr Natur -Hege -Pflege Mo :00-20:00 Uhr Wer Interesse an einer oder mehreren der genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend bei Hilde Jung und Sylvia Kühn im Rathaus unter Tel Nr Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich.

12 Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier 5,00 Euro (Paul Fütterer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit 14,90 Euro (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen 18,90 Euro ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... 13,50 Euro Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch 19,50 Euro Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote 7,50 Euro Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 9,-- Euro 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 9,80 Euro 8,50 Euro

13 Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach vom bis einschl einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Gemeindehalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Vereinsräume im Bürgerhaus Malsch Die Vereinsräume im Bürgerhaus (UG) sind während der Sommerferien vom bis einschl wegen Renovierungsarbeiten komplett geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Demmer, Telefon Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 01. Aug. beantragten Reisepässe und bis zum 25. Juli beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

14 Ordnungsamt Malsch Gewalt und Vandalismus rund ums Bühngelände Laut der aktuellen Kriminalstatistik des Polizeireviers Ettlingen gehört die Gemeinde Malsch zu den sichersten Orten mit den wenigsten Straftaten im südlichen Landkreis Karlsruhe. Dennoch gibt es hin und wieder Konflikte an Orten, wo sich unterschiedliche Gruppen aufhalten - sei es der Altersunterschied, die Nationalitäten oder die Religionen und leider auch der Alkoholmissbrauch. In Malsch sind es insbesondere die Bereiche um das Bühngelände, bei der Kirche St. Bernhard und bei der Hans-Thoma-Schule. Die öffentlichen Grünanlagen, insbesondere rund um das Bühngelände, sollen der Bevölkerung - sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch den Erwachsenen - als Orte der Begegnung, der Kommunikation und zur Erholung dienen. Besucher jeden Alters sollten sich dort in gegenseitiger Rücksichtnahme ungestört und angstfrei aufhalten können. Auf Grund verschiedener Vorkommnisse im Bereich der Bühn hat sich bereits der vom Gemeinderat zum ehrenamtlichen Jugendschutzbeauftragten bestellte Herr Günter Ball erfolgreich für den Jugendschutz eingesetzt. Herr Ball berät die Jugendlichen in den Problembereichen Alkohol und Drogen und steht in Fragen Jugendschutz unter der Rufnummer den Jugendlichen und Eltern zur Verfügung. Weiterhin ist der Gemeinderat einem Antrag der Freien Wähler gefolgt und hat beschlossen, zur Verhinderung von Straftaten gegen die Gesundheit und das Eigentum der Besucher, die Zerstörung, Beschädigung und Verunreinigung der öffentlichen Anlagen und Einrichtungen sowie Ruhestörungen für die umliegenden Anwohner seit dem 28. Juli 2011 das Sicherheitsunternehmen Safety Cooperation, Rastatt, im Auftrag der Gemeinde Malsch einzusetzen. Dieses Sicherheitsunternehmen arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich für die Städte Ettlingen und Rheinstetten und war auch schon früher zu nächtlichen Schwimmbadkontrollen in Malsch tätig. Der Umgang zwischen den Mitarbeitern des Unternehmens und den Besuchern der öffentlichen Anlagen und Plätze ist von einem kooperativen Stil geprägt. Allerdings werden Störungen direkt und unmittelbar angesprochen und im Bedarfsfall die Polizei zur Unterstützung und weiteren Veranlassungen angefordert. Die Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens weisen sich mittels eines vom Ordnungsamt der Gemeinde Malsch ausgestellten Ausweises aus und haben nachfolgende Befugnisse: Feststellung der Personalien auf freiwilliger Basis Feststellung des Alkoholkonsums auf freiwilliger Basis Erteilung von Platzverweisen für 24 Stunden in Ausübung des Hausrechts Jedermannsrechte, z.b. bei Straftaten durch Festhalten bis zum Eintreffen der Polizei oder Verweigerung der Personalien Dokumentation von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, wie Verstoß gegen das Meldegesetz, Polizeiverordnung der Gemeinde Malsch und Polizeigesetz Baden-Württemberg, Vandalismus, etc. zur weiteren Verfolgung durch die Polizei- oder Ortspolizeibehörde. In Konfliktsituationen, insbesondere bei Angriffen durch aggressive oder alkoholisierte Personen, setzt das Sicherheitsunternehmen Abwehrspray, Handschellen und/oder einen abgerichteten Hund zur persönlichen Sicherheit ein. Festgestellte Straftaten werden durch den Polizeiposten Malsch oder Polizeirevier Ettlingen und Ordnungswidrigkeiten durch die Ortspolizeibehörde der Gemeinde Malsch konsequent verfolgt. Bei Nichtbeachtung und -einhaltung des erteilten Platzverweises werden Bußgelder in Höhe von über 200,-- Euro verhängt. Das Liegenlassen von Flaschen, Einwegverpackungen oder sonstigem Müll stellt ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Bußgeld ab 50,-- Euro geahndet. Im Wiederholungsfall kann das Ordnungsamt ein Aufenthaltsverbot, in der Regel zwei Wochen, bei Missachtung ein Zwangsgeld und ein saisonales Aufenthaltsverbot festsetzen und anordnen.

15 Die Tatsache, dass jemand Straftaten begeht, die öffentliche Sicherheit und Ordnung stört und insbesondere auch ein alkoholbedingtes aggressives Verhalten zeigt oder übermäßigen Alkoholkonsum aufweist, hat regelmäßig Folgen für die Fahrerlaubnis. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Polizei und Ortspolizeibehörde berechtigt sind, Erkenntnisse über Auffälligkeiten an die Führerscheinstellen sowie bei minderjährigen Störern an das Jugendamt weiter zu geben. Die Gemeinde Malsch möchte jedoch nicht den Eindruck erwecken, dass unsere jugendlichen Mitbürger im Malsch nicht willkommen sind und vertrieben werden sollen. Im Gegenteil - durch Gespräche mit den Jugendlichen, aber auch durch Maßnahmen gegen Störer, wollen wir für eine gegenseitige Rücksichtnahme sorgen, mit dem Ziel, dass sich Jedermann frei und ungezwungen im Bereich des Bühngeländes und anderen Orten aufhalten kann. Um dies sicherzustellen und dauerhaft zu gewährleisten, ergeht der Appell an alle Altersgruppen: Zeigen Sie Toleranz, Courage und suchen Sie das kooperative Gespräch! Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, Texte neu in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Fundsache: Kinderfahrradhelm, Farbe blau, Fundort Schönberger Apotheke Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln, Fundort Bahnhofstraße abzuholen im Rathaus, Zimmer 106 Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend.

16 DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Standesamt In der Zeit vom 22. August bis 9. September 2011 ist das Standesamt dienstags geschlossen. Die Sprechzeiten an den anderen Tagen bleiben unverändert. Straßenverkehrsbehörde Rasant geht s weiter Wie sicherlich viele bereits bemerkt haben, wurde am Dienstag, 26. Juli die Einbahnstraße von der Neuwiesenstraße wieder auf die Sézanner Straße verlegt. Aus bautechnischen Gründen musste auch die Beethovenstraße voll gesperrt werden, sodass die Umleitung über die Weite Straße, Friedrichstraße und Sulzbacher Straße in Richtung Sulzbach und Ettlingen befahren werden muss. Durch die Sperrung der Beethovenstraße können die erforderlichen Arbeiten in einem Zuge durchgeführt werden und dies bewirkt eine weitere Bauzeitverkürzung. Im Bereich der Neuwiesenstraße, Beethovenstraße und Adlerstraße wurde im Laufe der Woche der Asphalt abgefräst, sodass demnächst der neue Belag eingebaut werden kann. Zunächst sind jedoch noch einige Vorarbeiten wie Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Versorgungsleitungen, Pflaster- und Gehwegarbeiten sowie Verlegung der Bordsteine erforderlich. Die neue kommende Verkehrsführung mit Kreisel ist bereits jetzt schon erkennbar. Man sieht bereits den Kreisel, die meisten Gehwege sind fertiggestellt, ein Großteil der Straße ist asphaltiert und die Tiefbauarbeiten an der Sézanner Straße und Neudorfstraße sind abgeschlossen. Die jetzige Verkehrsführung bleibt bis zur Beendigung der Baumaßnahme bestehen. Lediglich zur Aufbringung der Feindecke sind letztmalig verkehrsregelnde Maßnahmen erforderlich, über die wir dann rechtzeitig informieren Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Bitte um Beachtung: Der Wertstoff-/Recyclinghof bleibt vom 18. August bis zum 20. August 2011 wegen Urlaub geschlossen.

17 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do Uhr, Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr Kreisumweltschutzpreis Schutz einheimische Wildtiere - Ziel des Wettbewerbs Der Rückgang von vielen einst heimischen Tierarten ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Neben der Verringerung des Nahrungsangebotes wurde unter anderem der Verlust von Brut- und Nistmöglichkeiten, Sommer- und Winterquartieren bzw. Lebensräumen zu einem verhängnisvollen Engpass für viele Tiere. Um diesen Tieren helfen zu können, müssen wir verschiedene Zusammenhänge beachten und beim praktischen Handeln berücksichtigen. Wenn der Rasen in eine Wiese umgewandelt wird, können dort wieder Schmetterlinge und viele andere Insekten zurückkehren, was wiederum zahlreichen Vogelarten zugute kommt. Wenn Nisthilfen für Wildbienen errichtet werden, macht dies ohne gleichzeitige Verbesserung des Nahrungsangebotes durch Blütenpflanzen wenig Sinn. Wenn künstliche Bruthilfen für Steinkäuze in Streuobstwiesen ausgebracht werden, muss das artspezifische Wanderverhalten (Laichgewässer, Sommerquartier, Winterquartier), sowie das Straßennetz Berücksichtigung finden. Der Wettbewerb will daher die Aufmerksamkeit auf alle nachahmenswerten Maßnahmen lenken, durch die einheimischen bedrohten Wildtierarten geholfen wird. Dabei sind kontinuierliche Beobachtungen sehr aufschlussreich, die auch den Erfolg der Maßnahmen belegen. Gegenstand des Wettbewerbs Wie in allen Bereichen, die durch Gesetze und Vorschriften geregelt sind, reicht auch für den Schutz der Tierwelt die Rechtsnorm allein nicht aus. Daher muss Artenschutz, also der Schutz und die Pflege wildlebender Tiere einschließlich ihrer Lebensstätte und räume auch als Aufgabe und Verpflichtung jedes Einzelnen begriffen werden. Zur Orientierung über den Gegenstand des Wettbewerbs sollen folgende Beispiele dienen. Bewertung Errichtung und Pflege von Amphibienleiteinrichtungen Bereitstellung von Vogelnistkästen und die zielgerichtete Pflege des Umfeldes Trockenmauer für Wärme liebende Organismen (z.b. Eidechsen) errichten und pflegen Dornen- und stachelreiche Hecken pflanzen und pflegen(z.b. für den Neuntöter) Steilwände für Uferschwalben errichten und pflegen Hohlwege für wärmeliebende Organismen (Schmetterlinge, Spinnen, Wildbienen) pflegen Nisthilfen für Hornissen bereitstellen und zielorientierte Pflege des Umfeldes Saumbiotope (Feld- und Wegraine) im Sinne der Biptopvernetzung für Insekten anlegen und pflegen Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt insbesondere anhand folgender Kriterien: Vorbildfunktion Dauer und Auswirkung der Maßnahme Zeitlicher und finanzieller Einsatz Ideenreichtum und Originalität Die Auswahl nimmt eine Jury vor, die sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt: Vertreter des Kreistages Landrat Amtsleiter des Amtes für Umwelt und Arbeitsschutz Naturschutzbeauftrage des Landkreises

18 Teilnahme am Wettbewerb Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen Einzelner und Familien, von Gruppen und insbesondere Schulklassen, Verbänden, Bürgervereinigungen, Vereine, Landwirten, Gemeinden, Unternehmen und sonstigen Organisationen sie sich in vorbildlicher Weise eingesetzt haben. Bewerbung schriftlich an: Landratsamt Karlsruhe Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Beiertheimer Allee Karlsruhe Fragen zum Preis telefonisch unter: Unterlagen: Beschreibungen, Fotografien Lagepläne bzw. Detailkarten Einsendeschluss: 30. Juni 2012 Auszeichnung Der Preis ist für Bewerbungen von Einzelpersonen und Gruppen mit Euro dotiert. Für Initiativen von Gemeinden und Unternehmen erfolgt eine finanzielle Anerkennung nicht. Der Landrat verleiht den Kreisumweltschutzpreis in einer öffentlichen Veranstaltung. Biete kostenlos - Neuer Text: 1 Metallbett,140 cm breit, ohne Rost, 2 Deckenfluter, Farbe weiß / Stand-WC von Duravit, erhöhte Sitzposition (52 cm) für Senioren WC, fast wie neu, hygienisch einwandfrei, Tel Bad-Spiegelschrank mit Leuchte, 3türig, 130 cm x 72 cm x 16 cm, Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den

19 Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Wasserversorgung Malsch Austausch der Wasserzähler in Malsch und in den OT Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier Aufgrund des Eichgesetztes werden von der Fa. Aquameter Herr Gavro Peric Tel , in Malsch und in den Ortsteilen Sulzbach, Waldprechtsweier und Völkersbach die Wasserzähler ab dem bis Ende Oktober ausgetauscht. Die Hauseigentümer werden im Vorfeld von der Fa. Aquameter Herr Gavro Peric wegen Terminabsprachen angeschrieben. Es wird gebeten, den Wasserzähler so zugänglich zu halten, dass er jederzeit leicht abgelesen, ausgewechselt oder ggf. überprüft werden kann. Der Mitarbeiter der Fa. Aquameter kann sich ausweisen. Kosten für den Zählertausch trägt der Eigenbetrieb Wasserversorgung Malsch. Erforderliche Reparaturen, Erneuerungen oder Änderungen an der Wasserzähleranlage (defekte Absperrventile, Rückflussverhinderer u.a.) gehen jedoch zu Lasten der Hauseigentümer. Diese Reparaturen dürfen von jedem zugelassenen und eingetragenen Installationsmeisterbetrieb vorgenommen werden. Wir verweisen da auf die DIN 1988, EN 1717 sowie die Wassersatzung der Gemeinde Malsch. Bei Erneuerung der Hausinstallation im Bereich des Wasserzählers ist sofern nicht vorhanden- ein Zählerbügel waagrecht einzubauen. Dieser wird von der Wasserversorgung Malsch kostenlos zur Verfügung gestellt, wenn dieser durch einen, in der Handwerksrolle eingetragen Installationsmeisterbetrieb eingebaut wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Netz- und Wassermeister Herr Ralf Schuster unter oder nach Dienstschluss unter an die Mitarbeiter der Wasserversorgung Malsch. Gemeinsames aus den Ortsteilen Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten.

20 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Sulzbach Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung In der Zeit vom 22. August 2011 bis 09. September 2011 finden die Sprechzeiten urlaubsbedingt ausschließlich an den Dienstagen von bis Uhr statt. Die Donnerstagsnachmittagssprechzeiten entfallen in dieser Zeit Ab dem 13. September 2011 sind die Sprechzeiten wie bisher: Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch Tel Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach bis 30. August 2011 Dienstag Freitag Samstag von Uhr von Uhr von Uhr September bis Oktober 2011 Dienstag von Uhr Freitag von Uhr Samstag von Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr geöffnet. Die restlichen Termine für 2011 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden.

21 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Dienstag, den um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über Erhalt oder Abriss der Verteilerstation am unteren Dorfbrunnen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Haushaltsmitteln 2012 für den Ortsteil Völkersbach 4. Bekanntgaben 5. Anfragen der Ortschaftsräte Seniorennachmittag Völkersbach Pater Peter Bretzinger weilt derzeit wieder in Deutschland, um die seine Arbeit in Ecuador unterstützenden Personen und Gruppen über seine Projekte zu informieren und deren weitere Begleitung in Gebet und Tat zu erbeten. Am Donnerstag, den 1. September 2011 wird Pater Peter mit uns um 15 Uhr einen Gottesdienst im Pfarrsaal feiern. Nach der anschließenden Kaffeerunde berichtet er über sein soziales und seelsorgerliches Wirken. Pater Peter und das Team des Altenwerks laden alle interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich dazu ein. Auch Gäste sind immer willkommen. Den Fahrdienst erreichen Sie unter der Tel. Nr. 254 oder 532. Geänderte Öffnungszeiten der Postagentur In der Zeit vom bis einschl hat die Postagentur urlaubsbedingt geänderte Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr Wir bitten um Beachtung. Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Versichertenberater Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach weitere Termine in 2011: , , und Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach Ankündigung von Vermessungsarbeiten Der Gemeinderat hat am den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Malscher Weg gefasst. Für die weiteren Planungen ist es erforderlich Vermessungsarbeiten auf den betroffenen Grundstücken durchzuführen. Die Mitarbeiter des Vermessungsbüros Rappold aus Bad Herrenalb werden deshalb noch im Laufe des Monats August mit den entsprechenden Vermessungsarbeiten beginnen.

22 Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Änderung Sprechzeiten Die Ortsverwaltung Waldprechtsweier heute am Donnerstag, den , geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus in Malsch, Tel.: Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz März bis September Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Kinderbetreuung allgemein Hausaufgabenbetreuung im Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule unterstützt montags bis donnerstags Schüler und Schülerinnen bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zur Unterstützung unseres sozialpädagogischen Fachpersonals bei der Hausaufgabenbetreuung suchen wir interessierte Menschen, die Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben. Da Sie die Kinder gemeinsam mit unseren Erzieherinnen betreuen, benötigen Sie keine besonderen Kenntnisse bezüglich der Hausaufgaben der Grundschüler. Wir würden uns freuen, wenn Sie beispielsweise einmal wöchentlich von Uhr in den Hort kommen könnten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei:heike Jung, Zimmer 204.Telefon , Begleitung von Schulkindern zum Mittagessen ins Bürgerhaus Die Kinder der Kernzeitbetreuung (Verlässliche Grundschule) in der Hans-Thoma-Schule haben die Möglichkeit im Bürgerhaus Mittag zu essen. Obwohl nur ein Teil der Kinder (ca. 2-10) dort isst, müssen alle mit ins Bürgerhaus, da es von Uhr nur eine Betreuerin gibt.

23 Damit die Kinder, die nicht zu Mittag essen mit ihrer Betreuerin in der Schule bleiben können, suchen wir ehrenamtliche Hilfe für die Begleitung der Essenskinder. Diese müssten kurz vor 13 Uhr im Zimmer der Kernzeitbetreuung in der Hans-Thoma-Schule abgeholt und nach dem Essen wieder zurück gebracht werden, was insgesamt höchstens eine Stunde dauert. Wenn Sie Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, würden wir uns freuen von Ihnen zu hören. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei: Heike Jung, Zimmer 204,Telefon , Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Zweck Voraussetzung Einsatzort Zeiten Zeitaufwand Ansprechpartnerin Begleitung der Schulkinder von der Hans-Thoma-Schule zum Bürgerhaus Die Kinder der verlässlichen Grundschule, sowie Schüler die am Projekt LuF (Lernen und Freizeit) teilnehmen haben zur Mittagszeit die Möglichkeit im Bürgerhaus gemeinsam zu essen. Wir suchen jmd., der Erfahrung im Umgang mit Kindern hat und verantwortungsbewusst sowie zuverlässig ist Hans Thoma Schule - Bürgerhaus Montag - Freitag von ca bis Uhr Ca. 1,5 Std. Gemeinde Malsch Heike Jung Personalamt Zimmer 204 Tel heike.jung@malsch.de Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel Sommerzeit im Krümelcafé: Das Krümelcafé findet ab dem 28.Juni bis zu den Ferien dienstags von h statt, Infos unter Karin Heinzler, Telefon

24 Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern?? Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. " Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de oder Kindergärten Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungseinrichtungen zum Regelkindergarten 1. Kind 87,00 2. Kind 46,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 165,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 87,00 3. und jedes weitere Kind frei Verlängerte Öffnungszeiten 1. Kind 104,00 2. Kind 52,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 198,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 100,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 180,00 2. Kind 95,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 342,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 141,00 2. Kind 75,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 268,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 143,00 3. und jedes weitere Kind frei Schulen in Malsch Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich.

25 Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 3 Wochen Sommerferien ( ) Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule und im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungsangebote an Schulen zum Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 54,00 2. Kind 27,00 Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 32,00 2. Kind 16,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 76,00 2. Kind 38,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 47,00 2. Kind 23,00

26 Verl. Grundschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 30,00 2. Kind 15,00 Schülerhort ( 3 Tage) 1. Kind 107,00 2. Kind 53,00 Schülerhort ( 5 Tage) 1. Kind 179,00 2. Kind 89,00 Schülerhort Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 34,00 2. Kind 17,00 Grundschulförderklasse 1. Kind 96,00 2. Kind 49,00 Lernen und Freizeit (LuF) einsch. Mittagessen 1 Tag 18,00 2 Tage 34,00 3 Tage 50,00 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel

27 Volkshochschule Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe Außenstelle Malsch Leitung: Andrea Heinen, Sézanner Str. 22, Malsch, Tel/Fax Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis Uhr, donnerstags bis Uhr Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich!

28 August, September und Oktober 2011 Programmheft Herbst/ Winter 2011 liegt an den bekannten Stellen aus! Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Im August macht die vhs Malsch Sommerferien. Semesterbeginn ist ab dem Schulanfang am 12. September, wobei unsere Kurse größtenteils erst ab der zweiten Woche nach den Sommerferien starten, damit ein wenig Einspielzeit gegeben ist. Genauen Termin Ihres Wunschkurses können Sie unserem neuen Herbst/Winter Programm, dem Internetangebot und dem Gemeindeanzeiger entnehmen. Anmeldungen können in altbewährter Form auch während der Ferien übermittelt werden. Persönlich werden im August die Sprechstunden nicht besetzt sein, Anrufbeantworter, T- Net Box, und Internet stehen aber, wie immer im 24-Stunden-Service, zur Verfügung und werden regelmäßig abgehört. FORUM die besonderen Termine zum Vormerken! Konzert: "A new hallelujah"-projekt - Die Kirche rockt Eine neu formierte Gruppe bestehend aus Live-Band, Solisten und Chor präsentiert eine mitreißende Art christlicher Musik. Das moderne Repertoire reicht von amerikanischen Worship-Hits von Michael W. Smith sowie Gospelsongs aus verschiedenen Kategorien bis hin zu neuen geistlichen Liedern mit deutschen Texten von Albert Frey. Der Backgroundchor mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Gemeinden der Region, bestehend aus sechs kraftvollen Stimmen von Sopran bis Bass, wird durch zwei professionelle Gesangs-Solisten vervollständigt. Für den richtigen Groove sorgt eine erfahrene Band mit sechs Musikern, die ihr Handwerk an Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard, Piano und Percussion beherrschen. Gepaart mit dem richtigen Sound, der von einem versierten Toningenieur gesteuert wird, entsteht der unvergleichlich powervolle Sound einer amerikanischen Lobpreisung mit einem Hauch europäischer Bodenständigkeit. Samstag, , Uhr Eintritt: frei, Spende für wohltätige Zwecke der Kirche erbeten Malsch, Kath. Kirche St. Bernhard Von Malsch (-Völkersbach) ans Ende der Welt 8 Jahre Jakobsweg Vortrag Peter Senger Der Jakobsweg gewinnt in den letzten Jahren immer mehr Popularität. Doch was unterscheidet eine Wanderung von einer Pilgerfahrt. Was sind die Beweggründe und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, bevor es an die Planung geht. Erwandert und erfahren hat Peter Senger in insgesamt acht Jahren vieles auf den Etappen seines Weges von den Vogesen über Burgund, Taizé, Cluny, Auvergne, Conques, Südwestfrankreich, Pyrenäen, Baskenland, Rioja, Meseta nach Galizien.

29 Sein Vortrag läßt die Zuhörer an Begenungen, Anekdoten und Glücksmomenten teilnehmen, aber auch am alltäglichen Tagesablauf und Zweifeln. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Tipps. Wegen Raumplanung Anmeldung erforderlich! Freitag :00-21:00 Uhr, 1 Termin 8 Malsch-Völkersbach Erlebniskurse mit Black Forest Magic Feldberg/Freib. Ski-, Kletter- & Outdoorschule: Kletterkurse am Battertfelsen in Baden-Baden Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt.. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer/innen ein. Krönender Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kinder und Jugendliche/Erwachsene werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen! Bitte mitbringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turnschuhe Navidaten: Ebersteinburger Straße 2, Baden-Baden (Ebersteinburg) - Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht Sonntag : 1 Termin 45 Kurs 1: Kinder von 8-14 Jahren und Eltern / 08:30-13:00 Uhr Hier können sich auch Eltern mit ihren Kindern gemeinsam anmelden Kurs 2: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene / 13:30-18:00 Uhr Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (verbindlich): Sonntag Kanutour auf der Moder im Elsass/Frankreich Kinder (ab 7 Jahren - bei Kindern unter 13 Jahren nur mit volljähriger angemeldeter Begleitperson!) Die Moder ist ein sehr ruhiger Wanderfluss nördlich von Straßburg, besonders für Kanu- Einsteiger/innen bzw. Familien geeignet. Vor der Tour erfolgt eine Einweisung durch erfahrene Guides, die während der Fahrt durch Rat und Tat zur Seite stehen. Der Einstieg erfolgt in Drusenheim, Elsass (gegenüber von Baden-Baden), der Ausstieg in Strattmatten. Die Rückreise zum Einstiegsort :Fahrgemeinschaften oder öffentlicher Nahverkehr (Fahrpeis nicht enthalten). Bitte mitbringen: Regenbekleidung sowie komplette Ersatzkleidung (unbedingt), Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbedeckung, Turnschuhe (wird in wasserdichter Tonne verstaut). Die Kursgebühr beinhaltet die geführte Tour inkl. komplettes Leihmaterial (Kanu, Paddel, Schwimmweste, wasserdichte Tonne). Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen! Sonntag , 09:00-14:00 Uhr 1 Termin Erwachsene ab 18 Jahren: 29 // Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 24 (inkl. komplettes Leihmaterial) Treffunkt Drusenheim/Elsass (Anfahrt erfolgt individuell!) Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (verbindlich): Sonntag

30 KULTUR UND GESTALTEN Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Mittwochs, ab Neustarter Kurs 1: Anfänger/innen (auch für Kinder geeignet) 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76,ab 7 TN 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum BERUFLICHE WEITERBILDUNG UND UMGANG MIT PC Textverarbeitung für Senioren mit Vorkenntnissen Hanold Beau Sie haben den Einstiegskurs absolviert oder Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten diese in Bezug auf Textverarbeitung vertiefen? Kursinhalte sind u.a.: Text-Formatierungen, Rechtschreibprüfung, Speicherung, Serienbrief. Der Unterricht richtet sich im Tempo und Verständnis an die Generation 60 plus. Kosten für Kursbegleitmaterial sind in der Gebühr bereits enthalten. Mittwoch , 18:15-19:45 Uhr; 8 Termine 103,50, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr, ab Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab Je 12Termine /79,20 Beate Hertel Donnerstags 20:15-21:45 Uhr, während der Baustellenszeit in Malsch beginnt der Kurs 10 Minuten später! Ab Termine / 66 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Dienstags ab Kurs Anfänger/innen Uhr

31 2. Kurs mit Vorkenntnissen: 18:30-19:30 Uhr 12 Termine 52,80 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Deschler/Thiele Kurs mit Vorkenntnissen Dienstags 19:00-20:00 Uhr, ab Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Ein gesunder Beckenboden ist eine wichtige Stütze für die Gesundheit Ihres Körpers. Er trägt die inneren Organe und beeinflusst die Funktionsfähigkeit von Gebärmutter, Darm, Harnblase und Lendenwirbelsäule. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab :30-20:30 Uhr8 Termine 35,30 Malsch, KG-Praxis Stiller Hauptstraße Eingang neben Papier Lehr Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Deschler/Thiele Montags, ab Kurs 1: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Kurs 2:, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 15 Termine 66, Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Dienstags ab Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Jeweils 15 Termine, 66 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Je 15 Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, ab Kurs 1: 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr ab Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle

32 Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Begegnen Sie fremden Kulturen im Tanz. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe. Ab Montag , 19:45-21:15 Uhr, 6 Termine 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/ Heike Deschler ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, ab , TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Deschler Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 Mitglieder: SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch für Fortgeschrittene Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Montags Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

33 Spanisch Karin Reubold Donnerstags, ab Neustarter: 1. Kurs ohne Vorkenntnisse: 18.00Uhr 19.00Uhr 12 x 60Min., Kurs mit Vorkenntnissen: Uhr 12 x 90 Min. 66, Malsch, 79,20 Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KOCHEN Einfach köstlich - einfach echt französisch Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Fortsetzung des erfolgreichen Kochkurses mit dem französischen Koch Christophe Richart - Profitieren Sie vom Können eines Fachmanns und lernen die Tipps und Kniffe kennen rund um die Zubereitung der raffinierten französischen Küche. Et voilà das Menü: Wolfsbarsch mit Salzkruste auf Zitronenschaum (Espuma), dazu Pilaf-Reis mit kandiertem Fenchel und zum Dessert ein köstlicher, weicher Schokoladenkuchen mit Tatar aus roten Früchten Der Lohn der Arbeit: Stilecht, mit einem Glas französischen Wein, kann man die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam genießen und natürlich über Kochen und Essen fachsimpeln. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Restebehälter und Getränke. Kosten für Lebensmittel (ca. 16 ) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :00-22:30 Uhr, 1 Termin 17,60 zzgl. 16 Lebensmittelkosten Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Märchenerzählerin Susanne Beckert Der Herbst ist da und bringt uns allerlei Buntes und Wildes. Im Spiel werden Lieder und Geschichten vom Herbst mit Hilfe von Tüchern, Requisiten und Musikinstrumenten lebendig und verleihen diesem bunten Treiben Ausdruck. Wie wird es wohl sein als Regenwetter, Herbststurm, buntes Blatt oder Drachen durch die Lüfte zu fliegen? Ein Nachmittag zum Ausprobieren und Spaß haben, zum kreativen und fantasievollen Umgang miteinander. Samstag :00-17:00 Uhr 1 Termin 12, Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!!!!!

34 Das Workshopwochenende für alle tanzbegeisterten Kids! Let's dance together! - Tanzen wie im Videoclip (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam aus Freiburg ist wieder da! Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag , Sonntag , jeweils 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 18 Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das so genannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr,6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum DAS HERBSTFERIENANGEBOT Lernen weil`s Spaß macht Dozentin: Anette Knödler: Kurse jeweils Montag 31.10, Mittwoch I Donnerstag I Freitag I jeweils 4 Termine 57,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum PowerPoint kreativ erlernen (8-12 Jahre) Erzähle eine coole, voll animierte Geschichte mit dem Programm PowerPoint. Du gestaltest Hintergründe, Charaktere und Dialoge mit Programmen wie Paint und Audiorecorder. In PowerPoint bearbeitest du dann alle Elemente weiter, bewegst die Figuren und hinterlegst alles mit Ton. von 10:00-12:15 Uhr Referate ganz cool(10-15 Jahre) Ein bisschen aufgeregt kannst du vor einem Referat schon sein. Aber wenn die Angst zu groß ist, wird der Vortrag zum Problem. Wir zeigen dir jetzt, wie du ein Thema so interessant machst, dass deine Mitschüler und Lehrer garantiert begeistert sein werden. Du erfährst, wie du nach einer Internetrecherche mit PowerPoint coole Folien entwirfst, Bilder einfügst, Elemente animierst und mit Ton hinterlegst. Egal, ob Geschichte, Biologie, Literatur, Physik oder Religion, dein Referat wird so garantiert der Hit. Von 13:30-15:45 Uhr

35 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Semesterbeginn Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Babymassage - Berührung mit Respekt für Kinder: ab 10 Wochen 6 Monate Leitung: Sarah Frommeyer In einer kleinen Gruppe werden Sie von einer Kursleiterin für Babymassage zu verschiedenen Massagetechniken für ihr Baby angeleitet. Sie lernen die Bewusstseinszustände ihres Babys besser kennen um den richtigen Zeitpunkt für eine Massage einzuschätzen und werden eine neue Form der Kommunikation mit Ihrem Kinderleben. Babymassage ist eine Streichmassage, bei der der individuelle Rhythmus eines Babys und seine Bedürfnisse, auch in Hinblick auf Schlaf und Hunger, immer beachtet werden. Die Massage begleitet Sie auf sanfte und entspannende Art auf dem Weg zu einer tiefen Bindung zu Ihrem Säugling eine Bindung, die für die Entwicklung von essentieller Bedeutung ist. Ab sofort ist das AWO-Semesterprogramm 2/2011 erhältlich Im September beginnen im AWO-Zentrum, Haus der Familie, in der Kronenstraße in Karlsruhe wieder eine Vielzahl von Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen für Kinder & Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Senioren. Das gedruckte Semesterprogramm ist an verschiedenen Auslegestellen oder als PDF-Datei unter erhältlich. Informationen und Anmeldung unter Telefon-Nummer oder hdf@awo-karlsruhe.de. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich.

36 Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs-verfügungen und Patientenverfügungen. Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Terminvereinbarung: Tel Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospizdienst Ettlingen Begleitung, Hilfe und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen sowie deren Angehörigen und Freunde an. Die Dienste der qualifizierten Hospizhelferinnen und Hospizhelfer werden in Ergänzung der Betreuung durch die Familie sowie pflegerischer und sozialer Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann sowohl zu Hause, im Krankenhaus als auch im Heim für ältere Menschen erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten. Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon Gruppe II Gruppenabend, freitags bis Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon

37 Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 (Stadtbahnhof Ettlingen), Leitung: Frau Elke Schneiders Marquart, von 15,30 bis 17,30 Uhr Rheuma Liga Baden Württemberg Arge Ettlingen Für den Monat August setzen wir unsere Aktivitäten: Nordic Walking im Horbachpark, Vogel- Stammtisch, Fibromyalgie Gesprächsrunde und die Beratung aus. Trockengymnastik und Wassergymnastik laufen weiter. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden der Rheuma-Liga eine schöne, erholsame und gute Ferienzeit. Ab sind wir dann wieder für Sie da. Funktionstraining Trockengymnastik: Therapeuten: Bettina Angst im Gymnastikraum des Kindergartens der Paulusgemeinde montags Gruppe 1: 17,00 18,00 Uhr, Gruppe 2: 18,00 19,00 Uhr Andrea Steppacher, im Kindergarten Neuwiesenreben dienstags Gruppe 1: 17,30-18,30 Uhr, Gruppe 2: 18,30-19,30 Uhr mittwochs: von 8,30 9,30 Uhr, im Seniorenzentrum Ettlingen Wegen Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis, Tel.: Frau Angst und Frau Steppacher geben auch neue Kurse für Nordic Walking unter Berücksichtigung auf vorhandene Beschwerden. Telefonisch anfragen! Funktionstraining Wassergymnastik: Albtherme Waldbronn Bergstr. 32, Waldbronn, Telefon: Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: , Rotherma Thermal-Mineralbad, Bad Rotenfels, Kasse Telefon: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di bis Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de, Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Seniorennachmittag mit dem Storchentrio im Malscher Biergarten

Seniorennachmittag mit dem Storchentrio im Malscher Biergarten Seniorennachmittag mit dem Storchentrio im Malscher Biergarten Bei herrlichem Sommerwetter unterhielt das Storchentrio am Mittwoch Nachmittag vergangener Woche über 80 Seniorinnen und Senioren im Malscher

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus

Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Imponierende und faszinierende Sommerserenade Schüler der Hans-Thoma-Schule begeisterten volles Bürgerhaus Am Donnerstag, dem 14. Juli 2011, veranstaltete die Hans-Thoma-Schule Malsch erstmals im Bürgerhaus

Mehr

Karl Buhlinger nach 31 Jahren aus dem Gemeinderat verabschiedet Ehrenmedaillen des Städte- und Gemeindetages an Hermann Geiger und Karl-Heinz Görig

Karl Buhlinger nach 31 Jahren aus dem Gemeinderat verabschiedet Ehrenmedaillen des Städte- und Gemeindetages an Hermann Geiger und Karl-Heinz Görig Karl Buhlinger nach 31 Jahren aus dem Gemeinderat verabschiedet Ehrenmedaillen des Städte- und Gemeindetages an Hermann Geiger und Karl-Heinz Görig Am Dienstag, dem 26. Juli fand die eigentlich letzte

Mehr

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Am vergangenen Samstag, dem 9. Juli 2011 um 15.00 Uhr, fand anlässlich der Wiedererrichtung des historischen

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet

Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet Volksbank packt im Kindergarten St. Martin an Außenbereich wurde saniert und neu gestaltet Am vergangenen Mittwoch, dem 20. Juli 2011, war im Kindergarten St. Martin nachmittags Großaktion angesagt. Die

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Neuer Spielplatz beim Freigehege der Kleintierzüchter offiziell in Betrieb genommen Zahlreiche Besucher beim dreitägigen Hähnchenfest

Neuer Spielplatz beim Freigehege der Kleintierzüchter offiziell in Betrieb genommen Zahlreiche Besucher beim dreitägigen Hähnchenfest Neuer Spielplatz beim Freigehege der Kleintierzüchter offiziell in Betrieb genommen Zahlreiche Besucher beim dreitägigen Hähnchenfest Für Kinder ist es immer fantastisch, wenn sie Tiere anschauen können

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen 40/3 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen 1 Trägerschaft Den Schülerinnen und Schülern an

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Benutzungsordnung. der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau

Benutzungsordnung. der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau Benutzungsordnung der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau Die Benutzungsordnung gilt für Betreuungsangebote an der Grundschule Döffingen und an der Grundschule Dätzingen. Die Betreuungsangebote

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Wichtig: Haben Sie schon einen Bescheid über eine Schwerbehinderung? Dann müssen Sie den Antrag nur ausfüllen, wenn

Mehr

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee Benutzungsordnung der Stadt Stutensee für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten an den Schulen der Stadt Stutensee vom 01.04.2005 geändert durch Änderungssatzung vom 09.10.2006 Rechtskräftig ab 01.10.2006

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kelter wird wieder in Betrieb genommen

Kelter wird wieder in Betrieb genommen Kelter wird wieder in Betrieb genommen Bald wieder Saft aus eigenen Äpfeln oder Birnen pressen lassen können Malscher Bürger mit der von der Gemeinde erworbenen Kelter, die derzeit in der Garage des ehemaligen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Verlässliche Grundschule

Verlässliche Grundschule Verlässliche Grundschule ANMELDUNG Name, Vorname Teilnehmendes Kind Gesetzlicher Vertreter Name, Vorname (beider Elternteile) Geburtsdatum Anschrift Klassenstufe Telefon / Mobil Hiermit melde(n) ich/wir

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN S e i t e 1 SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Einrichtung 2 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 1. Gebühren- und Buchungsstruktur sowie Abbuchung Es können in allen Gruppen zwischen 1 5 Tagen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim Der Gemeinderat der Gemeinde Hartheim am Rhein hat in der öffentlichen

Mehr

Rudolf Steiner Schule Nürtingen e.v.

Rudolf Steiner Schule Nürtingen e.v. Benutzungsordnung zur Kernzeitbetreuung und Flexiblen Nachmittagsbetreuung der Rudolf Steiner Schule Nürtingen e. V. An der Rudolf Steiner Schule Nürtingen e. V. wird eine ergänzende Betreuung für die

Mehr

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee Benutzungsordnung der Stadt Stutensee für die Inanspruchnahme von en an den Schulen der Stadt Stutensee vom 01.04.2005 geändert durch Änderungssatzung vom 09.10.2006 Rechtskräftig ab 01.10.2006 geändert

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

A n m e l d u n g / V e r t r a g

A n m e l d u n g / V e r t r a g Ansprechpartner der Kinderfreunde Renningen e.v. für die Verträge / Gebühren: Cordula Leicht (Kassiererin), e-mail: cordulaleicht@gmx.de, Tel: 07159 / 167251, für die Verträge / Betreuung (in Malmsheim):

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

STADT VELBERT. Nr. 29/2003 vom 12. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Nr. 29/2003 vom 12. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 29/2003 vom 12. November 2003 11. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Offenlage und Entflechtung des Motschenbrucher Baches 2 Verlegung des Nierenhofer Baches

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Viel geboten bekamen die Besucher beim Sportverein Völkersbach

Mehr

SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation.

SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation. Wenn Dann Uns! SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation. 24 Stunden Notruf und Serviceleitstelle Hausnotruf Videofernüberwachung Einzelhandelsschutz Revierdienste Empfangs-, Pförtner- und Rezeptionsdienste

Mehr

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen vom 14.05.2014 In Kraft getreten 01.08.214 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines, Trägerschaft... 2 2. Betreuungsinhalt... 2 3. Aufnahme, Abmeldung, Ausschluss, Kündigung... 2 4. Betreuungszeiten...

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr