Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus"

Transkript

1 Ausstellung zum 50. Jubiläum der Malscher Sternsinger im Rathaus Mit der aufwändig gestalteten Ausstellung Menschen, Projekte, Geschichte(n) eröffneten die Sternsinger der katholischen Seelsorgeeinheit Malsch ihr 50. Jubiläum. Anhand von 39 Tafeln mit Texten und 500 Fotografien sowie Utensilien wie Sternen, Kronen und Weihrauchfässern wird in der von Bernd Burghardt konzipierten Schau, an der auch Hildegard Jung, Heinrich Müller, Elke Schick-Gramespacher, Sebastian Weiner und Jutta Späth mitwirkten, über die Entwicklung der Malscher Sternsingeraktion informiert. Sammeln für den guten Zweck mit immer neuen Akteuren, kontinuierlich seit 50 Jahren, dies ist eine Leistung, die tiefen Respekt von uns allen verdient, betonte Bürgermeister Elmar Himmel, als er die Gäste im Rathaus begrüßte. Als Besonderheit bezeichneten Pfarrer Thomas Dempfle und Schick-Gramespacher, dass in Malsch keine Kinder, sondern vor allem Jugendliche und junge Erwachsene als Sternsinger ausziehen, um Geld für die Arbeit von mit Malsch verbundenen Missionaren zu sammeln. Initiiert wurde die Aktion von Heinrich Müller, Paul Späth, Eugen Rastetter und Hubert Ihli, die als Mitglieder der katholischen Jugend der Sankt-Cyriak-Pfarrei am Dreikönigstag, 6. Januar 1961, erstmals als Sternsinger einige befreundete Familien besuchten. Seit 2003 ist die Zahl der Sternsingergruppen stetig auf zwölf Teams angestiegen, die neben den Haushalten im Kernort Malsch und Waldprechtsweier, das Marienhaus und die Malscher Patienten in Karlsruher Krankenhäusern besuchen. Als Sternsinger engagiert haben sich, wie Schick-Gramespacher in ihrer Ansprache zur Jubiläumsausstellung erläuterte, seit 1961 insgesamt 440 Personen aus Malsch und Waldprechtsweier. Neben den Bildern und Namen der Sternsinger informiert die Ausstellung über die Projekte der unterstützten Missionare Schwester Lucina (Hildegard) Müller in Sambia, Pater Polykarp Geiger in Indonesien, Pater Richard Wasserer in Indien, Pater Jean François Thomas auf den Philippinen sowie Schwester Maria Kunschner in Simbabwe und Schwester Nicole Klemmer in Brasilien. Gesammelt wurden bei den Aktionen inklusive einiger Großspenden insgesamt Euro, die ohne Abzug der Arbeit der Missionare zugute kamen. Ziel für das Jubiläumsjahr ist, Euro zu sammeln. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von einigen Sternsingern mit dem Lied Nun sehet den Stern, den wir bringen sowie dem Bläserensemble (Sebastian Weiner, Marius Bogesch, Christian Mahovsky und Florian Gräßer). Einen Eindruck über die Lieder der Sternsinger gibt auch die zum Jubiläum herausgegebene CD, die voraussichtlich ab dieser Woche gegen eine kleine Spende im katholischen Pfarrbüro, im Rathaus sowie beim Sternsingerteam erhältlich ist. Vorgestellt wurde bei der Vernissage auch das Festbuch mit Chronik, das bis Weihnachten kostenlos an alle Haushalte im Kernort Malsch und Waldprechtsweier verteilt wird. Gefeiert wird das Jubiläum am 8. Januar 2011 mit einem Festgottesdienst in Sankt Bernhard und Festabend im Bürgerhaus. Zu sehen ist die Sternsinger-Ausstellung im Rathaus bis zum 14. Januar Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 7.30 bis und 15 bis 18 Uhr. Darüber hinaus gibt es Sonderöffnungszeiten an den Sonntagen 19. Dezember sowie 2. und 9. Januar von 14 bis 17 Uhr und am 19. Dezember auch vormittags ab 10 Uhr nach dem Gottesdienst in Sankt-Cyriak. sf

2 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 18.Dezember 2010 Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel

3 Sonntag, 19. Dezember 2010 Marien-Apotheke, Adlerstrasse, Malsch, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 18./ Praxis Gommel, Am Hainbuchenweg 2, Durmersheim, Tel (Großtiere) 18./ Dr. Stricker, Büchelberg 15, Karlsruhe, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX

4 Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Vier Infoveranstaltungen zur gesplitteten Abwassergebühr Mit vier Veranstaltungen im Kernort Malsch und den Ortsteilen informiert die Gemeinde über die rückwirkend zum 1. Januar 2010 eingeführte Änderung der Abwassergebühr. Wie Bürgermeister Elmar Himmel bei der ersten Infoveranstaltung im Sulzbacher Freihof ausführte, müssen nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom 11. März 2010 alle Kommunen in Baden-Württemberg die gesplittete Abwassergebühr einführen. Ziel der vier Infoveranstaltungen sei es, die Änderungen transparent zu machen und den Bürgern die Möglichkeit zu geben, Fragen dazu zu stellen. Wie die gesplittete Abwassergebühr berechnet wird, erläuterte Helmut Reiff vom beauftragten Ingenieurbüro ibu. Dabei hob er hervor, dass keine zusätzliche Gebühr erhoben wird, sondern die Abwassergebühr, die zuvor anhand der verbrauchten Menge Frischwasser berechnet wurde, neu aufgeteilt wird. Ziele der Änderung seien, die Abwassergebühr gerechter zu verteilen und Anreize für Entsiegelungsmaßnahmen zu bieten. Neben einer geringeren Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung, die sich weiterhin nach der Frischwassermenge berechnet, gibt es eine Gebühr für die Regenwasserbeseitigung, die anhand der Größe der an das Kanalnetz angeschlossenen Fläche ermittelt wird. Während für Flächen, die nicht an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossen sind, keine Regenwassergebühr erhoben wird, werden für die restlichen Flächen je nach Grad der Versiegelung unterschiedliche Abflussfaktoren angesetzt. Ermäßigend berücksichtigt werden bei der Flächenberechnung auch frostfrei installierte und fest verankerte Zisternen ab einer Größe von einem Kubikmeter. Keine Regenwassergebühr fällt für Flächen an, von denen das Regenwasser in eine Zisterne ohne Anschluss an die Kanalisation geführt wird. Grundlage für die Flächenermittlung bilden Luftbilder des Vermessungsamts, die derzeit vom Ingenieurbüro ibu ausgewertet werden. Danach werden die Bürger in das Projekt einbezogen, indem sie auf den ab Januar versendeten Flächenerfassungsbögen angeben können, wie stark ihre Flächen versiegelt sind und ob diese an das Kanalnetz angeschlossen sind. Nachdem alle Angaben ausgewertet sind, werden die Gebühren getrennt nach Schmutzwasser- und Regenwassergebühr kostendeckend neu kalkuliert. Nach Auskunft von Rechnungsamtsleiter Harald Becker betragen die jährlichen Kosten für die Abwasserbeseitigung derzeit 2,3 Millionen Euro, wovon für die Entsorgung des Oberflächenwassers von Straßen von der Gemeinde Euro getragen werden. Nach den Erfahrungen von Kommunen, die die gesplittete Abwassergebühr bereits eingeführt haben, werden rund 70 Prozent der Kosten durch die Beseitigung des Schmutzwassers und rund 30 Prozent durch die Beseitigung des Regenwassers verursacht. Nach den Infoveranstaltungen in Sulzbach, Malsch und Völkersbach gibt es am Dienstag, 21. Dezember, um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung zur gesplitteten Abwassergebühr in der Waldenfelshalle Waldprechtsweier. Zudem werden im Rathaus (Zimmer 108) am 19. Januar von 15 bis 18 Uhr sowie am 20. Januar von 17 bis 20 Uhr Sprechzeiten zur gesplitteten Abwassergebühr angeboten. Sf

6 Solarstromanlagen wurden eingeweiht Dass mit den fünf Solarstromanlagen, die 2010 auf den gemeindeeigenen Dächer errichtet wurden, ein nachhaltiger Beitrag für die Umwelt und den Gemeindehaushalt geleistet wird, hob Bürgermeister Elmar Himmel bei der Vorstellung der Anlagen im Sulzbacher Freihof hervor. So werde, nachdem sich die Investition innerhalb von 20 Jahren amortisiert haben wird, Geld mit den Solaranlagen verdient. Investiert wurden für die bereits fertig installierten Anlagen auf dem Völkersbacher Klosterhof und den Turnhallen der Johann-Peter-Hebel- und Hans-Thoma-Schule sowie für die bis Ende des Jahres fertig gestellten Anlagen auf dem Bauhof und Sulzbacher Freihof insgesamt Euro. Durch die fünf Solarstromanlagen werden jährlich rund Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Dies entspricht, wie Helmut Reiff vom Ingenieurbüro ibu erläuterte dem CO2-Ausstoss eines modernen Kleinwagens bei einer Million Kilometer. Um eine möglichst hohe Stromausbeute zu erzielen, wurden Module mit monokristallinen Solarzellen verwendet, die laut Bernd Dussel von der Firma activ solar einen 20 Prozent höheren Wirkungsgrad haben als Module älterer Generationen. Die jährliche Gesamtleistung der Anlagen beträgt Kilowattstunden. Wie berichtet, hat der Gemeinderat im November 2009 beschlossen, auf geeigneten gemeindeeigenen Dächern Photovoltaik-Anlagen zu montieren. Sf

7 Advent auf dem Dorfplatz in Waldprechtsweier Unter dem Motto Advent auf dem Dorfplatz gibt es am Samstag, 18. Dezember erstmals eine Weihnachtsveranstaltung rund um die Michaelskapelle an der alle örtlichen Vereine sowie die Feuerwehr, die Grabbegriller und der Pfarrgemeinderat mitwirken. Geboten wird neben Essens- und Getränkeständen ab 15 Uhr ein Programm, das vom Jugend- und Blasorchester des Musikvereins, dem Gesangverein Einigkeit, dem Chor Sankt Michael und Kindern des TV Waldprechtsweier gestaltet wird. Sf Gut besuchter Weihnachtsmarkt der IG Malsch Trotz klirrender Kälte kamen zahlreiche Besucher zum Weihnachtsmarkt der Interessengemeinschaft Malsch (IG) in der Hauptstraße. Neben den Geschäften, die bis 20 Uhr geöffnet hatten, beteiligten sich Vereine, der Jugendgemeinderat, das Marienhaus und die Klasse 4b der Johann-Peter-Hebelschule mit Ständen. Für viele kleine Gäste war der Besuch des Nikolaus, Weihnachtsengels und Knecht Ruprechts der Höhepunkt. Da ist ja der Nikolaus und verteilt Geschenke, staunte die vierjährige Leoni, als sie im Zelt auf dem Mühlenplatz den Mann mit dem weißen Bart und roten Mantel entdeckte. Als Dank für das von der IG Malsch gestiftete kleine Geschenk überreichte sie dem Nikolaus etwas Selbstgebasteltes, mit dem der Weihnachtsbaum auf dem Mühlenplatz geschmückt wird. Einige der etwas älteren Mädchen und Jungs sangen auch kurze Lieder oder sagten Gedichte auf. Das haben wir im Kindergarten gelernt, erzählten die sechsjährige Rebekka und ihr neunjähriger Bruder Dominik, die konzentriert Von drauß vom Walde komm ich her und Advent, Advent vortrugen. Betrieb herrschte auch am Stand des Malscher Gesangvereins Liederkranz, an dem der Kinder- und Jugendchor Weihnachtslieder sang. Es ist schön, dass man ein bisschen auf die Festtage eingestimmt wird, meinte ein Malscher Ehepaar, das jedes Jahr zum Weihnachtsmarkt der IG Malsch kommt und dabei auch die Gelegenheit nutzt, bis 20 Uhr in den Geschäften einzukaufen. Gefragt war am Stand des Schwimmbad-Fördervereins der Jahreskalender 2011 mit historischen Bildern vom Freibad. Fantasie bewiesen die Grundschüler, die ihre Wünsche für das Malscher Schwimmbad auf Zettel gemalt hatten, die am Weihnachtsbaum am Stand des Vereins aufgehängt wurden. Wie berichtet, werden unter den Teilnehmern am Donnerstag, 23. Dezember, um 19 Uhr Preise verlost. Um den Förderverein zu unterstützen, stiftet die IG Malsch die erstmals erhobene geringe Standgebühr und auch die DLRG Malsch wird ihren Erlös aus dem Weihnachtsmarkt dem Verein spenden. Auch am heutigen Donnerstag, sowie am Donnerstag, 23. Dezember, gibt es ab 18 Uhr wieder einen Weihnachtsmarkt in der Malscher Hauptstraße. Sf

8 A m t s b l a t t Nr. 50 Donnerstag, 16. Dezember 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde Malsch: Frau Eva-Maria Körber geb. Boll, Adolf-Bechler-Str. 15 zur Vollendung ihres 80.Lebensjahres Frau Herta Booth geb. Stöckler, Dr. Eugen-Essig-Str. 40 zur Vollendung ihres 88.Lebensjahres Frau Lindegard Vollert geb. Rauscher, Philippstr. 8 zur Vollendung ihres 87. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Frau Lioba Ochs, Schwarzwaldhochstr. 36 zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Frau Rosina Hengelmann geb. Plen, Bernsteinstr. 12 zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per hildegard.jung@malsch.de vorgenommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten.

9 Gemeinde Malsch Frau Hilde Jung Hauptstr Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2011 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung Geburtsdatum Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Öffnungszeiten der Gemeinde und Ortsverwaltungen in der Weihnachts- und Neujahrzeit Die Gemeinde und ihre Ortsverwaltungen sind am Freitag, 24. Dezember 2010 (Heiligabend) und Freitag, 31. Dezember 2010 (Silvester) und auch am Freitag den 07. Januar 2011 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

10 Jubiläums- Ausstellung 50 Jahre Sternsingen in Malsch Menschen Projekte Geschichte(n) Herzliche Einladung zum Besuch der Ausstellung mit Fotos aus fünf Jahrzehnten! Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Sonderöffnungszeiten: 19. Dezember und 9. Januar 2011 von Uhr am , auch vormittags ab Uhr nach dem Gottesdienst in St. Cyriak. Öffnungszeiten : Montag bis Mittwoch und Freitag, Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr

11 Finanzverwaltung Nachtragshaushaltssatzung für das Rechnungsjahr 2010 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat am folgende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen: Das GESAMTVOLUMEN der Haushaltspläne hat sich wie folgt verändert: Verringerung von bisher EUR um EUR auf EUR. 1. Die Einnahmen und Ausgaben des VERWALTUNGSHAUSHALTS erhöhen sich 2. Die Einnahmen und Ausgaben des um EUR auf EUR. VERMÖGENSHAUSHALTS verringern sich um EUR auf EUR. 3. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen KREDITAUFNAHMEN verringert sich um EUR auf EUR. 4. Die VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN verringern sich um EUR auf EUR. Der Höchstbetrag der Kassenkredite Bleibt unverändert bei EUR. 2 3 / 4 Die HEBESÄTZE für die Gemeindesteuern und die BÜRGERGENUSSAUFLAGE werden nicht verändert. Ausgefertigt, Malsch, den Elmar Himmel Bürgermeister

12 Beschluss über die Feststellung des Nachtragswirtschaftsplanes der Gemeinde Malsch für das Jahr 2010 des Eigenbetriebes Wasserversorgung Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeitigen Fassung i.v. mit 12 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat am folgenden Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 beschlossen: 1. Das GESAMTVOLUMEN des Wirtschaftsplanes 2010 hat sich wie folgt verändert: Erhöhung von bisher EUR um EUR auf EUR. a) Die Erträge und Aufwendungen des ERFOLGSPLANES erhöhen sich b) Die Einnahmen und Ausgaben des VERMÖGENSPLANES erhöhen sich 2. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen KREDITAUFNAHMEN erhöht sich um EUR auf EUR. um EUR auf EUR. 3. Die VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN erhöhen sich um EUR auf EUR. um EUR auf EUR. 4. Der Höchstbetrag der KASSENKREDITE bleibt unverändert bei EUR. Ausgefertigt, Malsch, den Elmar Himmel Bürgermeister

13 Aufgrund des 121 Abs. 2 GemO wird die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat der Gemeinde Malsch am beschlossenen Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 bestätigt. Gleichzeitig wird gemäß 86 Abs. 4 und 87 Abs. 2 GemO der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen der Nachtragshaushaltssatzung in Höhe von der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen nach der Nachtragshaushaltssatzung in dessen Höhe Kreditaufnahmen im Haushaltsjahr 2011 vorgesehen sind in Höhe von genehmigt. Die Gesetzmäßigkeit des vom Gemeinderat am gefassten Beschlusses über die Feststellung des Nachtragswirtschaftsplanes für den Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2010 wird gemäß 121 Abs. 2 GemO bestätigt. Gleichzeitig wird gemäß 87 Abs. 2 GemO i.v.m. 12 Abs. 1 EigBG genehmigt. der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen im Rahmen des Nachtragswirtschaftsplans für den Eigenbetrieb in Höhe von Die Haushaltsverfügung vom wird insoweit abgeändert. Die Kreditermächtigungen gelten weiter, bis die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 und Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 2012 erlassen sind. Im übrigen verweisen wir auf 87 Abs. 4 GemO. Die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 sowie der Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2010 liegen in der Zeit von Freitag, den 17. Dezember 2010 bis einschl, Dienstag, den 28. Dezember 2010, Im Rathaus Zimmer 316 (Finanzverwaltung), während den üblichen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf. Rückwirkend zum Änderung der Abwassergebühr Einladung zu Informationsveranstaltungen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat am entschieden, dass alle Gemeinden im Land die gesplittete Abwassergebühr einführen müssen. Gesplittet heißt, dass rückwirkend zum 01. Januar 2010 unterschieden wird zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser. Die Abwassergebühr setzt sich somit künftig aus zwei Beträgen mit unterschiedlichen Gebührenmaßstäben zusammen. Zum einen aus dem Schmutzwasserpreis, dessen Menge nach wie vor dem Frischwasserverbrauch gleichgesetzt wird. Zum anderen aus der Niederschlagswassergebühr. Diese berechnet sich aus der bebauten und befestigten Fläche, auf der das Regenwasser nicht auf natürlichem Weg versickern kann, sondern der öffentlichen Kanalisation zugeführt wird. Dabei kommt es nicht nur auf die Grundstücksgröße, sondern auch auf die Versiegelung des Grundstücks an. Durch die gesplittete Abwassergebühr darf die Gemeinde keine höheren Einnahmen erzielen, sodass keine verdeckte Gebührenerhöhung stattfindet. Lediglich die Verteilung der Gebühren wird verändert um mehr Gebührengerechtigkeit zu schaffen. Die Verwaltung und ein hinzugezogenes Ingenieurbüro ermitteln derzeit alle an das öffentliche Kanalnetz angeschlossenen Grundstücke, sowie die dort versiegelten und teilversiegelten Flächen. Um die Kalkulationsgrundlagen zu erheben und den Versiegelungsgrad der einzelnen Grundstücke richtig zu erfassen, ist die Gemeinde auf die Mithilfe der Grundstückseigentümer angewiesen. Daher wird für alle betroffenen Grundstücke ein Fragebogen einschließlich Lageplan erarbeitet, der den Grundstückseigentümern im Januar 2011 übersandt wird.

14 Um Sie über den Sachverhalt insgesamt und den notwendigen Verfahrensablauf zu informieren, finden in Malsch und den Ortsteilen Informationsveranstaltungen statt: Dienstag, Uhr Waldenfelshalle Waldprechtsweier Die Bevölkerung ist recht herzlich dazu eingeladen sich bei diesen Informationsveranstaltungen zu informieren. Wasserverbrauchsablesung 2010 Wie in den Jahren zuvor erfolgt die Ermittlung der Wasserzählerstände für die Abrechnung 2010 wieder per Selbstablesung durch die Kunden. Hierzu erhalten alle Rechnungsempfänger ab der 50. KW Ablesekarten zur Eintragung der Zählerstände. Für die Mitteilung des Zählerstandes stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. - Unter können Sie sich durch Eingabe des Kassenzeichens und des individuellen Passworts, das auf der Karte aufgedruckt ist, einloggen und Ihre Zählerstände eingeben. - Des weiteren besteht die Möglichkeit den entsprechenden Kartenabschnitt ausgefüllt in einen Briefkasten der Deutschen Post zu werfen. - Oder Sie geben die ausgefüllten Karten in Ihrem Rathaus ab. Von telefonischen Zählerstandsmitteilungen bitten wir abzusehen, da die Ablesekarten in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden. Die Durchführung des Ableseverfahrens erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Servicepartner co.met GmbH aus Saarbrücken. Co.met führt in unserem Auftrag den Versand der Kundenanschreiben mit Rückantwortkarten aus, betreibt die erforderlichen Internet- und Datenbankapplikationen und erfasst die Zählerstände auf den rücklaufenden Antwortkarten. Wir bitten Sie die Zählerstände bis spätestens 14. Januar 2011 zu melden. FORSTABTEILUNG Schlagraumversteigerung Im Gemeindewald Hardtwald- Abt. I. 29 Unterer Hurstbuckelwerden am Samstag, den einige Lose Schlagraum versteigert. Treffpunkt: 9.00 Uhr an der alten B 3, am Gasthaus vor Bruchhausen, nach der Autobahnunterführung. Das Holz ist bei Abgabe in bar zu bezahlen

15 Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010 Haupt- und Personalamt Grundstückszwangsversteigerung Im Amtsgericht Karlsruhe, Schlossplatz 23, Raum 406, wird am Donnerstag, dem 20. Januar :30 Uhr, unter dem Aktenzeichen 2 K 31/10 folgender Grundbesitz versteigert: Eingetragen im Grundbuch von Malsch, Blatt /1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flst.-Nr.21307, Hof- und Gebäudefläche, Breslauer Str. 5 mit 925 m 2 Verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 5 bezeichneten Wohnung im Dachgeschoss nebst Kellerräume Nr. 5 und Sondernutzungsrecht an dem Kfz- Abstellplatz Nr. 5 (4- Zimmer- Wohnung im Dachgeschoss und Sondernutzungsrecht an dem Pkw- Abstellplatz Nr. 5. Wohnfläche ca. 97 m 2 ohne Gewähr- ) Verkehrswert: ,00 Grundbuchauszug und Schätzungsgutachten können beim Amtsgericht Karlsruhe, in Zimmer 413, von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr / Uhr und Freitag vormittags in der Zeit von Uhr eingesehen werden. Eine Besichtigung des Objekts ist nur nach Rücksprache mit dem Eigentümer bzw. Mieter möglich. Das Gericht hat hierauf keinen Einfluss. Weitere Information erhalten Sie unter

16 Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. 14,90 Euro Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen 18,90 Euro ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach)

17 Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift

18 Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Liegenschaftsverwaltung An alle Vereine der Gemeinde Malsch Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Bürgerhaus eine neue Licht- und Tontechnik installiert wurde. Für künftige Veranstaltungen ist es für die Vereine erforderlich, eine kurze Einweisung durch den Hausmeister vorzeitig einzuholen. Wir bitten die Vereine um Rücksprache mit evtl. Terminvereinbarung unter Telefon Schließung der Sporthallen während der Weihnachtsferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach vom bis einschl einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Gemeindehalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 30. November beantragten Reisepässe und bis zum 08. November beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Der neue Personalausweis ist da! Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat.

19 Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Ihr bisheriger Personalausweis behält bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch auch die Fingerabdrücke digital gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren. Sie müssen sich also nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, auf deren Nutzung der Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterial, das Ihnen bei dieser Entscheidung hilft. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes der Gemeindeverwaltung Malsch Elvira Krämer, Telefon , Britta Kastner, Telefon Die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes sind: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch eine Hotline des Bürgerservice: Telefon , Montag bis Freitag von Uhr, Kosten: 3,9 ct/minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 ct/minute aus dem Mobilnetz.

20 Örtliche Straßenverkehrsbehörde Informationen zum Winterdienst der Gemeinde Malsch Aufgrund des Deutschland weiten frühen Wintereinbruchs und der Hochwassersituation sind die Salzlieferanten momentan nicht in der Lage Salzbestellungen anzunehmen und zu liefern. Da wir nicht wissen wie lange diese Lage noch Bestand hat, sieht sich die Gemeinde Malsch gezwungen den Winterdienst vorübergehend einzuschränken und die Salzvorräte sorgfältig einzuteilen. Deshalb können nur noch Durchgangsstraßen und Straßen mit starkem Gefälle geräumt und gestreut werden. Die Bushaltestellen, Gehwege und Überführungen werden wie gewohnt geräumt und gestreut. Sobald sich die Logistikprobleme der Salzlieferanten wieder ändern, tritt der normale Räum- und Streuplan sofort wieder in Kraft. Wir bitten die Bevölkerung aus Malsch und den Ortsteilen um ihr Verständnis. Bauhof der Gemeinde Malsch Weihnachtsmärkte 2010 in der Hauptstraße Die Interessengemeinschaft Malsch e.v. veranstaltet jeweils donnerstags, und Uhr, ihre Weihnachtsmärkte in der Hauptstraße und auf dem Mühlenplatz. Aus Sicherheitsgründen muss daher ein Teil der Hauptstraße für den Straßenverkehr gesperrt werden. Dadurch kann es in diesem Bereich zur Verkehrsbeschränkungen oder Verkehrsbehinderungen kommen. Die Bushaltestelle beim Rathaus kann ab Uhr nicht mehr angefahren werden. Die nächste Haltestelle befindet sich bei der Volksbank. Wir bitten die betroffenen Anwohner um Verständnis und Rücksichtnahme. Bauarbeiten Malscher Weg Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkerbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Ordnungsamt Malsch Malscher Wochenmarkt Wir bitten um Beachtung! Der letzte Markttag für dieses Jahr ist am Donnerstag den und der erste Markttag ist wieder am Freitag den 07. Januar Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck,

21 Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, In reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Neue Rufnummer! Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr

22 Neue Öffnungszeiten vom 02. Dezember bis 28. Februar 2011 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr Achtung! Der Grünabfallsammelplatz Malsch bleibt vom bis geschlossen. Am ist von Uhr geöffnet. Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen Wer Sorgen hat, hat auch Likör und wer keine Sorgen hat, sollte ihn trotzdem zu Hause haben! Das köstliche Erzeugnis ist vollständig in Cuba hergestellt. Nicht nur der Inhalt ist etwas besonderes, auch die Flasche sieht ausgefallen aus und lässt sich gut handhaben. Der hochwertige CUBITA- Hochland- Arabica -Kaffee wächst auf der Insel, ebenso wie das Zuckerrohr für den Rum und für die Süße des Likörs. Der wirtschaftlich und politisch isolierte Staat sorgt in der staatseigenen Herstellerfirma CIMEX für seine Untertanen, durch Sozialversicherung, kostenfreie Gesundheitsvorsorge und doppelte Mindestlöhne. Die komplette Herstellung auf der Insel macht Cuba unabhängig von den Schwankungen der Weltmarktpreise. Der Likör eignet sich zur Verfeinerung von Desserts, Kuchen und Süßspeisen- und natürlich auch für eine kleine Stimmungsaufhellung. PUR und gut gekühlt vertreibt er Sorgen und Kälte (siehe: Wilhelm Busch oben). WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstrasse 20 Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Biete kostenlos 9 Christbaumkugeln, Metallbettgestell Breite 1,40 m, Badspiegelschrank chrom Breite 0,90 m x Höhe 0,60 m, Tel Fernseher Marke Philipps / 5 Jahre alt 67 cm Bildröhre, 2 Handys Marke Nokia mit Ladegeräte, Tel Magic Magnet Set, Hüpf, hüpf, hurra, der zerstreute Pharao ; Billy Bones, Tel Sitzersofa und 2 Sessel beige/braun gut erhalten tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift

23 den Wenn Sie mehr wissen wollen... Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Informationen zum Winterdienst der Gemeinde Malsch Aufgrund des Deutschland weiten frühen Wintereinbruchs und der Hochwassersituation sind die Salzlieferanten momentan nicht in der Lage Salzbestellungen anzunehmen und zu liefern. Da wir nicht wissen wie lange diese Lage noch Bestand hat, sieht sich die Gemeinde Malsch gezwungen den Winterdienst vorübergehend einzuschränken und die Salzvorräte sorgfältig einzuteilen. Deshalb können nur noch Durchgangsstraßen und Straßen mit starkem Gefälle geräumt und gestreut werden. Die Bushaltestellen, Gehwege und Überführungen werden wie gewohnt geräumt und gestreut. Sobald sich die Logistikprobleme der Salzlieferanten wieder ändern, tritt der normale Räum- und Streuplan sofort wieder in Kraft. Wir bitten die Bevölkerung aus Malsch und den Ortsteilen um ihr Verständnis. Bauhof der Gemeinde Malsch Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Freitag, , um Uhr Der Nussknacker Ballett von P. Tschaikowsky Abfahrzeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselgasse Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL Tankstelle 19.00Uhr Sulzbach Die Karten werden im Bus ausgegeben. Viel Vergnügen wünschen Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel

24 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Sulzbach Bis auf Weiteres finden die Sprechzeiten wie folgt statt: Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr

25 Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Vertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher Sahrbacher wird vom bis und vom bis von Herrn Ortschaftsrat Albert Ochs vertreten. Wir bitten dies zu beachten. Deutsche Rentenversicherung Bund (ehemals BfA Berlin) Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (ehemals LVA Baden-Württemberg) Versichertenberater Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach Bauarbeiten Malscher Weg Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkersbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Weihnachtsfeier Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr Wir freuen uns über jeden, der auch ohne die Bastelmöglichkeiten zum Jugendtreff

26 Achtung! Der Grünabfallsammelplatz Malsch-Völkersbach bleibt vom bis geschlos sen. Am 15. Januar und 19. Februar 2011 ist von Uhr geöffnet. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den 21. Dezember 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, , um Uhr. Wie gehe ich richtig mit einem Defibrillator um? Am Donnerstag, den findet um Uhr in der Michaelskapelle Waldprechtsweier eine Info-Veranstaltung des DRK Malsch zum Thema Defibrillator statt. Hierbei wird der richtige Umgang mit dem Gerät vorgestellt. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Die Ortsverwaltung Einladung zur Informationsveranstaltung Einführung der gesplitteten Abwassergebühr am Dienstag, um Uhr in der Waldenfelshalle Waldprechtsweier. Nähere Informationen unter Finanzverwaltung. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr

27 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Januar und Februar (ab ) Samstag Uhr Advent auf dem Dorfplatz Am Freitag, den findet ab Uhr rund um die Michaelskapelle und die Alte Schule eine Veranstaltung unter dem Motto Advent auf dem Dorfplatz statt. Alle örtlichen Vereine, die Freiwillige Feuerwehr, der Pfarrgemeinderat und die Grabbengriller werden dies gemeinsam gestalten. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Der Erlös der Veranstaltung kommt einem sozialen Zwecke zu Gute! Die gesamte Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Parkplatzsperrung Von Freitag, , 12 Uhr, bis Sonntagmorgen ist der Parkplatz vor der Alten Schule aufgrund der Veranstaltung Advent auf dem Dorfplatz gesperrt. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen;

28 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die erste Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 104 ist am Donnerstag, dem 11. November 2010 von Uhr. Danach ist es jeweils der zweite Donnerstag im Monat. Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Di. durchgehend bis Uhr Täglich auf Anrufbeantworter Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr (ab ), begleitet von Sarah Dietz, Erzieherin / Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin Krümelcafé für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monate: dienstags von Uhr (ab ), begleitet von Karin Heinzler, Erzieherin Krümelchencafé freitags von Uhr, Kunterbunt und Watteweich freitags von Uhr (Kurs Andrea Komma) 3. Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr

29 Kosten: Stärke oder 10 pro Fort-Bildung 4. ADS/ADHS Elterntraining Hilfe im Alltag und der Erziehung eines Kindes mit ADS/ADHS. Die Kinder verstehen lernen und neue Blickwinkel bekommen z.b. Stärken des Kindes und der Eltern entdecken, Familienregeln, Lob, Anerkennung und Konsequenz Grundkurs Teil 2 ab , montags Uhr (5 Treffen) Nächster Termin ADS/ADHS Elterntraining : ab montags von Uhr Kosten werden vom Landesprogramm STÄRKE übernommen. Kursleitung: Andrea Hegener, Ergotherapeutin 5. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des deutschen Kinderschutzbundes Karlsruhe Ein Kurs für Eltern von Babys und kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren. Teil 2: ab , donnerstags von Uhr Kosten: Stärke oder 90 pro Person und 120 pro Paar Kursleitung: Dt. Kinderschutzbund Karlsruhe Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: 6. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurse jeweils Fr So: Januar 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de (Angebote 1 bis 3) Karin Heinzler, Erzieherin ( ), (Angebot 1) Susi Eisele, Erzieherin ( , (Angebot 2) Andrea Hegener, Ergotherapeutin ( , info@ergo-hegener.de (Angebot 4). Frau Maierhofer-Edele ( ), (Angebot 5) Gabi Fleig, Hebamme ( ), GabrieleFleig@web.de (Angebot 6) Infos gibt es auch unter Babysitter - und Omi/Opi - Börse Liebe Jugendliche ab 15 Jahre und liebe "Omis und Opis "mit Zeit und Lust!! In den "Elterntreff in der Werkstatt" kommen viele zugezogene Eltern mit Kindern, die keine Familie vor Ort haben. Da ist es schwierig, mal abends auszugehen oder sich 2 Stunden für einen Friseurbesuch "kinderfrei" zu nehmen. Die Idee: Wir eröffnen eine Babysitter - und "Omi/Opi" - Börse! Wer also 15 Jahre alt ist, Spaß hat beim Umgang mit kleinen Kindern und sich etwas dazuverdienen möchte, kann sich bei uns melden und wird in eine Kartei aufgenommen. Die Eltern bekommen Einblick in diese Kartei und melden sich dann direkt.

30 Auch über "Omis und Opis", die über Zeit und Lust verfügen, sich um Kinder zu kümmern, freuen wir uns sehr, und nehmen sie gerne in unsere Kartei auf. Vielleicht sind die eigenen Enkel weiter weg und ihre "Großelternfähigkeiten" liegen brach...hier werden sie gebraucht! Bitte melden Sie sich bei Andrea Komma, Telefon oder Kindergärten Vergelt s Gott Die Kinder und Erzieherinnen des Kath Kindergartens Konrad-Reichert sind überwältigt von der großzügigen Spende des Bastelkreises und des Kirchenchores Malsch in Höhe von 700 Euro. Durch diese Spende wurde es uns ermöglicht, einen 6sitzer Kinderwagen, genannt Erna für unsere Kleinkindgruppe mit zu finanzieren. Bild Kinderwagen Unsere Kinder im Alter von Monate freuen sich schon auf ausgedehnte Spaziergänge bzw. Spazierfahrten in ihrem neuen fahrbaren Untersatz. Bild Scheckübergabe Die symbolische Scheckübergabe an die Leitung Frau Gräßer und die beiden Krippenerzieherinnen Frau Rudolph und Frau Schaaf erfolgte am durch Frau Bechler für den Bastelkreis und Frau Lang für den Kirchenchor. Noch einmal vielen Dank. Ebenfalls ein Dankeschön an die Sparkasse Ettlingen für Ihre Spende über 100 Euro. Lioba Gräßer und Silvia Rudolph

31 Keschdenest-News Komm mit ins gesunde Boot Am 1. Dezember 2010 hatte Frau Wolf, Ernährungsfachberaterin von der Baden-Württemberg Stiftung, ihren letzten Einsatz im Keschdenest. Damit sich Kinder wie auch Eltern von ihr verabschieden konnten, lud sie die Familien zu Piraten-Spießen aus frischem Obst und Gemüse ein. Sie bedanke sich bei allen für die angenehme Zusammenarbeit und bedauerte, dass es nun das letzte offizielle Zusammentreffen sei. Gemeinsam wurde über die neu hinzu gewonnen Erfahrungen der Essenszubereitung reflektiert. Bei dieser Gelegenheit konnte sie die Keschdenest-Kinder für deren Wissen über Herkunft sogar Anbau und Zubereitung nur loben. Auch mit ausgezeichneten Tischmanieren, die jahrelang auch mittwochs beim gemeinsam zubereiteten Frühstück erprobt werden, konnten die Kinder nur glänzen. Dies wurde von Frau Wolf mit einer persönlichen Urkunde für jedes Kind belohnt. Für die Kinder war aber die gelbe Piraten- Schürze mit Emblem als Erinnerung für zuhause bedeutender.

32 Jugendzahnpflege Terminlich passend zum Projekt-Abschluss Gesundes Boot erfuhren die Kinder am 1. Dez von Frau Schneider von der Jugendzahnpflege viel Wissenswertes über die Gesunderhaltung der Zähne. Michel, eine Zahn-Handpuppe, versuchte zu erklären, welches Essen denn für die Zähne gesund und welches absolut schlecht ist. Mit einer Bildergeschichte versuchte Frau Schneider den Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen selbst dann, wenn schon etwas wie Loch im Zahn passiert ist. Am großen Gebiss demonstrierte sie wie Zähne richtig geputzt werden. Unter Anleitung durften dann die Kinder mit einer neuen Zahnbürste, die sie anschließend mit nach Hause nehmen durften, die Zähne putzen.

33 Nikolaus Es war bis auf warmes Kerzenlicht dunkel im Turnraum. Alle Kinder saßen gespannt im Kreis und lauschten, ob sie nicht doch die Glöckchen vom Nikolausschlitten hören. Schnee gab es ja am 6. Dezember in diesem Jahr genug. Ergo kann er ja direkt vor dem Kindergarten parken. Ob die Schlittentiere auch stehen bleiben bis der Nikolaus wieder rauskommt? Wenn nicht was macht der dann? Zu Fuß kann Nikolaus bestimmt nicht heim laufen! Als es nach kurzer Zeit dann an der Tür klopfte, zuckten die Kinder doch zusammen man hatte schließlich Glöckchen erwartet. Auf die Frage wer öffnen möchte, meldete sich zunächst niemand. Nach 3 Sekunden rannten jedoch fast alle zur Tür. Die Keschdenest-Kinder kennen nur liebe Nikoläuse und bombardierten den heiligen Mann entsprechend gleich mit Fragen wie: Wo gehst du nachher hin? Wo wohnst du? Bist du mit dem Schlitten gekommen? Hast du Elche oder Rentiere?... Kein Kind hatte Scheu zu ihm hin zu gehen und die Nikolaustüte direkt entgegen zu nehmen, Lieder zu singen oder gar Gedichte aufzusagen. Er wurde von den Kindern noch zu Tee und Gebäck als Stärkung für seine weiteren Besuche eingeladen.

34 Schulen in Malsch Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Osterferien ( April 2011) Anmeldeschluss ist der 1. April 2011, 1 Woche Pfingstferien ( Juni 2011) Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011, 3 Wochen Sommerferien (22. August 9. September 2011) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 29. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel

35 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Vorlesewettbewerb 2010 Wie jedes Jahr im November oder Dezember wurde auch dieses Jahr der Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen ausgetragen. Gespannt warteten die Klassensiegerinnen und Sieger auf ihren großen Auftritt auf der Bühne des Theatersaals, während ihre Klassenkameraden im Publikum ihrem Kandidaten die Daumen drückten. Alle mussten zunächst aus einem selbst ausgewählten Buch drei Minuten lang vorlesen, wobei das Publikum mucksmäuschenstill lauschte. Nach kurzer ersten Beratung der Jury, die sich aus dem Schulsieger des letzten Jahres, Florian Holzschuh, der stellvertretenden Schulsprecherin Lara Müller, Frau Hirsch und allen Deutschlehrerinnen der 5ten Klassen zusammensetzte, folgte die Kür: Alle Teilnehmer/innen lasen aus einem ihnen unbekannten Text, dem Roman Der Tag, an dem ich cool wurde von Juna Kliebenstein. Wieder zog sich die Jury, dieses Mal zum Endurteil, zurück. Um die Geduld der gespannt wartenden Schüler nicht zu sehr zu strapazieren, lenkten sie die Musiklehrer Herr Essig und Herr Bähr erfolgreich mit rhythmischen Klatschspielen ab. Für die Jury war es schwer, aus diesen allesamt überdurchschnittlichen Darbietungen den Sieger zu ermitteln, hatten doch alle Schülerinnen und Schüler bravourös gezeigt, was gestaltendes und das Publikum in seinen Bann ziehendes Lesen bedeutet. Am meisten überzeugte dennoch Niklas Adam (6c), der nun auf der nächsten Stufe des Wettbewerbs das AMG auf Schulebene vertreten darf. Herzlichen Glückwunsch! Ehemaligentreffen Das traditionelle Ehemaligentreffen kurz vor Weihnachten findet aus terminlichen Gründen erst im April

36 2011 statt. Wir wünschen allen Ehemaligen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Anne-Frank-Realschule: Lesewettbewerb der Klassen 6b und 6c Die beiden Deutschlehrer, Herr Kessler und Frau Rother, hatten auch dieses Jahr zur Teilnahme am bundesweiten Lesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. in ihren sechsten Klassen aufgerufen. Jeder Schüler und jede Schülerin durfte seiner Klasse ein Lieblingsbuch kurz vorstellen sowie eine spannende Textstelle daraus vortragen. Danach wählte jeder Lehrer gemeinsam mit der Klasse 4 Schüler aus, die besonders gut vorgelesen hatten. In der Endrunde trafen diese vier Schülerinnen nun aufeinander. Da alle ihr bestes gaben, fiel der Jury die Entscheidung sehr schwer. Der 3.Platz wurde zweimal vergeben und ging an Sofie Wildauer (6b) sowie Laura Vetrano (6c) und auf dem 2. Platz landete Juliane Speck(6b). Beste Leserin und damit Schulsieger wurde Tamara Kunz (6c). Sie wird beim Kreisentscheid im Februar die Anne-Frank-Realschule im Vorlesewettbewerb würdig vertreten. Die drei Mitstreiterinnen wünschen ihr dabei viel Glück und Erfolg. Am Montag, den erfolgte dann die Preisverleihung. Der Realschulrektor, Wolfgang Wäldele, äußerte sich anerkennend über die erbrachten Leistungen und dankte auch den Lehrkräften für ihr Engagement. Die Schüler erhielten eine Urkunde, die durch einen Büchergutschein von der Buchhandlung Abraxas ergänzt wurde. Darüber zeigten sich die Schülerinnen sehr erfreut, was auch beim Photoshooting während der Verleihung deutlich zu sehen war. Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Vorlesewettbewerb am Eichendorff-Gymnasium Am Freitag, den , wurde der Vorlesewettbewerb am EG ausgetragen. Dieses Jahr traten jeweils zwei Jungen und ein Mädchen für ihre Klasse an. Vor den Schülern der 5. und 6. Klassen sowie der Jury aus Lehrern und Schülern präsentierten die Teilnehmer zunächst einen vorbereiteten Text. Paula Wiede (6a) las aus Guillaume Prévost Die steinerne Pforte, dem ersten Band der Reihe Das Buch der Zeit. Nils Schweigert (6b) trat mit Reckless von Cornelia Funke an. Michael Giek (6c) bot einen Ausschnitt aus Die drei??? Piraten in Rocky Beach von Boris Pfeiffer dar. Wie jedes Jahr wurden alle Kandidatinnen von ihren Fans lautstark unterstützt. Nach einer Pause mussten die Teilnehmer einen Abschnitt aus einem unbekannten Text lesen. Diese Auszüge stammten aus dem Buch Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. Im Anschluss daran beriet sich die Jury und konnte bald den Sieger verkünden: Michael Giek aus der 6c konnte den Vorlesewettbewerb in diesem Jahr für sich entscheiden. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg in der nächsten Runde.

37 ... DOCH ERST DER TON MACHT DIE MUSIK. Sonntag, 19. Dezember 2010, und Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Herzliche Einladung zum Adventssingen mit den Mädchenchören, dem Knabenchor, dem Jugendchor und dem Vokalensemble der Musikschule. Die Leitung hat Stefan Fritz. Der Eintritt für das Konzert ist frei, es sind jedoch Einlasskarten erforderlich. Diese sind in der Musikschule erhältlich. Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung!

Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch

Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der weiße Mantel, den der Winter über das Land warf, macht uns das nahende Ende des

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Anschrift Sulz am Neckar, 10.03.2011 Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Grundstück: Flurstücknummer: Weitere Flurstücke: Kundennummer: Anlagenummer: Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Wichtige Informationen für alle Grundstückseigentümer/-innen Gemeine Ortenberg Dorfplatz 1 77799 Ortenberg Telefon: 0781 / 93 35 0 Telefax:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker

Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Malscher Neubrunnen wurde eingeweiht Echtes Kleinod entstand im Gewann Neubrunnenäcker/Lautenäcker Am vergangenen Samstag, dem 9. Juli 2011 um 15.00 Uhr, fand anlässlich der Wiedererrichtung des historischen

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Berglen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadtentwässerung Bad Wildbad Stadtentwässerung Bad Wildbad Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Bad Wildbad betreibt die Stadtentwässerung Bad

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Niederschlagswassergebühr FAQ

Niederschlagswassergebühr FAQ Niederschlagswassergebühr FAQ Im Folgenden finden Sie oft gestellte Fragen und deren Antworten bezüglich der zum 01.01.2015 eingeführten Niederschlagswassergebühr in Bobingen Inhalt Allgemeine Fragen...

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Wir haben ein Jahr lang richtig Geburtstag gefeiert, erklärte der Verwaltungsvorstand des Fußballvereins Malsch, Michael Gißler,

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Bodelshausen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Bodelshausen betreibt die Abwasserbeseitigung, als Teil des Eigenbetriebs

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schlierbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zwingt nach seiner neuesten Rechtssprechung

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hohenstein Gemeinde Hohenstein Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Hohenstein betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Gemeinde Meckenbeuren Allgemeines Die Gemeinde Meckenbeuren betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Stadt Immenstadt i. Allgäu

Stadt Immenstadt i. Allgäu Stadt Immenstadt i. Allgäu Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Berechnung der Abwassergebühr Ziele und Vorteile 2. Auswirkung auf Gebühren Wie sich die Gebührenumstellung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie die Online-Ausweisfunktion 5 schon heute nutzen So einfach ist Online-Ausweisen!

Mehr

Erfassungsbogen Niederschlagswasser

Erfassungsbogen Niederschlagswasser GEMEINDE SCHLANGENBAD DER GEMEINDEVORSTAND Erfassungsbogen Niederschlagswasser Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben von der Bauaufsichtsbehörde des Rheingau- Taunus- Kreises eine Genehmigung zu Ihrem

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein Hohentengen Kommune Musterhausen am Hochrhein Hohentengen am Hochrhein Informationen zur Einführung der Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. S a t z u n g

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. S a t z u n g Anlage zum Protokoll GRS 19.5.2017 zu TOP 6 Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn S a t z u n g der Gemeinde Nordheim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses (Gutachterausschuss-Gebührensatzung)

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015

40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015 40 Vereinsvertreter bei Besprechung im Rathaus zum Dreifach- Jubiläum im Jahr 2015 Mit dem 900-jährigen Bestehen von Sulzbach sowie dem 950-jährigen Bestehen des Kernorts Malsch und Waldprechtsweier werden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr

Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr 1. Allgemeine Fragen 2. Fragen zur Gebührenkalkulation 3. Fragen zum Erhebungsbogen 4. Fragen zur Flächenermittlung 5. Versiegelungsklassen 6. Fragen

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 8. Dezember 2005 aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr