Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2007"

Transkript

1 EKO-Med-Info SAMMELBAND Nr. 1/2007 Februar, März, April 2007 Jetzt NEU! Sie können ab Februar 2007 die monatlichen Änderungen jeweils ab Monatsmitte online abrufen: unter Vertragspartner-Änderungen im Erstattungskodex Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2007 Informationsstand April 2007 GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA Alpha-Adrenorezeptor-Antagonisten Terazosin Alternova 2 mg Tabl. 2,50 7,05 max. Kostenersparnis pro Packung* 0,87 3,05 5 mg Tabl. 8,85 0,79 Neben der Indikation Hypertonie hat Terazosin Alternova auch die Zulassung zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie, die in den letzten Monaten eine neue Perspektive der Wirtschaftlichkeit erhalten hat. Während vor einem Jahr Generika in diesem Indikationsgebiet keine Rolle spielten, sind nunmehr Terazosin, Tamsulosin, Doxazosin und Finasterid kostengünstig generisch verfügbar. Die Verantwortung der Therapieeinstellung und der wirtschaftlichen Therapieführung liegt hier vor allem bei den Fachärzten für Urologie. J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01CR02 Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Xiclav Quicktab 625 mg Tabl. 12 Stk. 8,40 1,65 M05 MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON KNOCHENERKRANKUNGEN M05BA04 Alendronsäure Alendronsäure Arcana 70 mg einmal wöchentlich Tabl. Abg. gem. mit Calcium Vit. D3 Viatris Kautabl. 4 Stk. 17,50 12,65 IND: Langzeitbehandlung der Osteoporose (Knochendichte liegt mehr als 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnittswert junger Erwachsener) oder nach osteoporotischer Fraktur. Die Therapie der Osteoporose mit oralen Bisphosphonaten ist seit dem Frühjahr 2006 auch mit Generika durchführbar. Trotz steigender Verordnungszahlen reduzieren sich seither die Ausgaben der SV-Träger. Mit einem Kostenvorteil von derzeit rd. 162 pro Therapiejahr gegenüber Fosamax und rd. 225 gegenüber Actonel gilt die Argumentation der Wirtschaftlichkeit der Generika unverändert und eindrucksvoll. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB04 Citalopram Citalopram Arcana 40 mg Filmtabl. 8,35 15,60 Erstanbieter nicht vorhanden Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: D07 CORTICOSTEROIDE, DERMATOLOGISCHE ZUBEREITUNGEN D07AD01 Clobetasol Clarelux 500 mcg/g Schaum zur Anw. auf der Haut 50 g 10,00 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: April 2007) I

2 Ökonomie& Praxis C01 HERZTHERAPIE C01EB17 Ivabradin GELB Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: Procoralan 5 mg Filmtabl. 7,5 mg Filmtabl. Symptomatische Behandlung der chronischen stabilen Angina pectoris bei Patienten mit normalem Sinusrhythmus, bei denen Betablocker (Präparate mit entspr. Indikation aus der Gruppe mit dem ATC-Code C07) kontraindiziert sind oder eine Unverträglichkeit für diese Betablocker vorliegt und bei denen Calciumkanalblocker (ATC-Code C08) aus dem Grünen Bereich nicht ausreichend wirksam sind oder nicht angewendet werden können. Ivabradin gilt als innovative Substanz, da sie ein neues Wirkprinzip mit der Hemmung der Funny-Ionenkanäle darstellt. Diese haben einen zentralen Einfluss auf die Steuerung der Herzfrequenz. Die gegenüber Betablockern oder Calzium-Antagonisten eingeschränkte Zulassung als Zweit- bzw. Drittlinientherapie beruht auf 4 großen Studien. Diese zeigten im Vergleich zu Atenolol oder Amlodipin keinen Therapievorteil für Ivabradin. Mit der Aufnahme in den gelben Bereich des EKO sollte die Verfügbarkeit dieses neuen Therapieprinzips gewährleistet sein, andererseits kann ein breiter Einsatz dieser Substanz auf Grund fehlender Langzeitdaten nicht empfohlen werden. G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid RE2 Finasterid Genericon 5 mg Filmtabl Bei Erstverordnung durch den Urologen - Patienten mit mittelgradigen bis schweren Symptomen von benigner Prostata-Hyperplasie - Bei ausbleibendem Erfolg nach 6 bis 12 Monaten sollte die Therapie abgesetzt werden - Bei Behandlungserfolg Langzeitbewilligung maximal 12 Monate (L12). Mit dem nunmehr zweiten Generikum von Finasterid im gelben Bereich des EKO liegen die Therapiekosten bereits niedriger als für hochpreisige Alphablocker wie Prostadilat oder Xatral. Noch beeindruckender ist der Preisvorteil gegenüber Avodart, das bereits mehr als doppelt soviel kostet. In der Differenzialtherapie zu Avodart sollte daher der Preisvorteil der Finasterid-Generika berücksichtigt werden. 39,60 74,05 39,60 74,05 R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03DX05 Omalizumab R1 Xolair 150 mg Plv. u. Lsgm. zur Herst. einer Inf.lsg. 1 Stk Als Zusatztherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit schwerem persistierendem allergischem Asthma, die einen positiven Hauttest oder in vitro Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen zeigen und sowohl eine reduzierte Lungenfunktion (FEV1 kleiner 80 %) haben als auch unter häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen leiden und trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem lang wirkenden inhalativen Beta2-Agonisten mehrfach dokumentierte, schwere Asthma- Exazerbationen, welche eine Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden erforderten, hatten. Die Behandlung mit Xolair sollte nur bei Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen von einem IgE-vermittelten Asthma ausgegangen werden kann und bei denen ein basaler IgE-Spiegel von größer 76 IU/ml vorliegt. Ersteinstellung und Weiterverordnung durch den Facharzt für Pulmologie. 16 Wochen nach Beginn der Therapie ist die Wirksamkeit der Behandlung durch den Facharzt für Pulmologie zu überprüfen. Die für die Überprüfung der Wirksamkeit notwendigen Dokumentationsbögen werden vom vertriebsberechtigten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen ( L6 ). Überprüfung der Wirksamkeit: Vor Therapiebeginn füllt der Patient den Mini Asthma Quality of Life Questionnaire (mini-aqlq) aus. Nach 16 Wochen erfolgt die Bewertung der Asthmakontrolle anhand einer GETE (Global Evaluation of Treatment Effectiveness)-Einstufung durch den Arzt. Außerdem wird der mini-aqlq vom Patienten erneut ausgefüllt. Die Therapie ist nur dann fortzuführen, wenn die Asthmakontrolle anhand GETE als Hervorragend oder Gut bewertet wurde und sich im mini-aqlq eine Verbesserung um mindestens 0,5 Einheiten gegenüber dem Ausgangwert eingestellt hat. Zusätzlich sind vor Beginn der Therapie und nach 16 Wochen die Lungenfunktion, die Asthma-Exazerbationen in den letzen 12 Monaten und die ungeplante Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen zu dokumentieren. Hinweis: In klinischen Studien wurde eine erhöhte Inzidenz maligner Neoplasien unter Therapie mit Xolair beobachtet. Weitere Daten zur Langzeitsicherheit stehen noch aus. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Neurontin 800 mg Filmtabl. 100 Stk. N03AX Progynon Depot 10 mg Amp. 3 Stk. G03CA II Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX12 Gabapentin Neurontin 300 mg Kaps. 100 Stk. 44,60 Neurontin 600 mg Filmtabl. 100 Stk. 53,60 IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann.

3 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2007 Informationsstand März 2007 GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis pro Packung* A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC03 Lansoprazol Lansoprazol Arcana 15 mg Kaps. 10,80 0,65 30 mg Kaps. 7 Stk. 5,75 9,95 12,30 0,60 0,65 35,65 (Erstanbieter nicht im EKO) A04 ANTIEMETIKA UND MITTEL GEGEN ÜBELKEIT A04AA01 Ondansetron Ondansetron 1A Pharma 4 mg Filmtabl. 30,10 21,20 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie 8 mg Filmtabl. 45,00 31,80 Ondansetron Hexal 4 mg Filmtabl. 30,10 21,20 8 mg Filmtabl. 45,00 31,80 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie Ondansetron Stada 4 mg Filmtabl. 30,10 21,20 8 mg Filmtabl. 45,00 31,80 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie A10 ANTIDIABETIKA A10BA02 Metformin Metformin Arcana 1000 mg Filmtabl. 20 Stk. 1,65 5,00 0,30 0,50 A10BB12 Glimepirid Glimestad 4 mg Tabl. 6,15 6 mg Tabl. 6,50 C02 ANTIHYPERTONIKA C02AC05 Moxonidin Moxonidin Arcana 0,2 mg Filmtabl. 2,15 5,65 3,95 0,4 mg Filmtabl. 2,75 7,20 8,20 Normohex 0,2 mg Filmtabl. 2,15 5,65 3,95 0,3 mg Filmtabl. 2,45 6,45 0,4 mg Filmtabl. Moxonidin gibt es nun auch in einer Wirkstoffstärke von 0,3 mg im EKO 2,75 7,20 8,20 III

4 Metoprololsuccinat 1A Pharma retard 47,5 mg Filmtabl. 95 mg Filmtabl. C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07AB02 Metoprolol Metohexal retard 47,5 mg Filmtabl. 95 mg Filmtabl. 0,80 1,95 1,30 0,80 1,95 1,30 max. Kostenersparnis pro Packung* 1,40 3,05 2,50 5,23 1,40 3,05 2,50 5,23 C07AG02 Carvedilol Carvedilol Alternova 6,25 mg Tabl. 1,55 4,40 2,09 12,5 mg Tabl. 7,75 3,12 25 mg Tabl. 4,10 11,75 4,73 Carvedilol Arcana 6,25 mg Filmtabl. 1,55 4,40 2,09 12,5 mg Filmtabl. 7,75 3,12 25 mg Filmtabl. 4,10 11,75 4,73 Carvedilol Interpharm 3,125 mg Tabl. 1,20 2,10 6,25 mg Tabl. 1,55 4,40 2,09 12,5 mg Tabl. 7,75 3,12 25 mg Tabl. 4,10 11,75 4,73 J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01FA10 Azithromycin Azithromycin Hexal 500 mg Filmtabl. 3 Stk. 7,70 5,90 L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AX01 Azathioprin Immunoprin 50 mg Filmtabl. (vormals Azathioprin Ebewe 50 mg Filmtabl.) 50 Stk. 26,20 12,85 N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB06 Sertrali Sertralin Genericon 50 mg Filmtabl. 4,25 11,20 0,40 0, mg Filmtabl. 4,25 11,20 Sertralin Sandoz 50 mg Filmtabl. 100 mg Filmtabl. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: März 2007) 4,25 11,20 4,25 11,20 0,40 0,35 IV

5 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: Ökonomie& Praxis A07 ANTIDIARRHOIKA UND INTESTINALE A07AA11 Rifaximin Colidimin 200 mg Filmtabl. 12 Stk. 27,00 GELB Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: A05 GALLEN- UND LEBERTHERAPIE A05BA Lebertherapie Hepasan 5 g Brausepulver 20 Stk. 100 Stk. Latente oder manifeste hepatische Enzephalopathie infolge gestörter Entgiftungsleistung der Leber (zb Leberzirrhose) für einen Zeitraum von maximal sechs Wochen im Anschluss an eine i.v. Therapie mit L-Ornithin-L-Aspartat. 19,35 84,40 B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AB04 Dalteparin Fragmin 7500 IE Fertigspr. 73, IE Fertigspr. 48, IE Fertigspr. 60, IE Fertigspr. 73, IE Fertigspr. 83,40 Wenn mit Therapiealternativen (Packungsgrößen, Wirkstoffstärken) aus dem Grünen Bereich nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. B02 ANTIHÄMORRHAGIKA B02BD04 Gerinnungsfaktor IX Mononine 500 IE Dstfl. 1 Stk. 367, IE 1 Stk. 688,75 Bei angeborenem Faktor IX Mangel (Hämophilie B). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. -ambulanz. N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX16 Pregabalin Lyrica 25 mg Hartkaps. 50 mg Hartkaps. 75 mg Hartkaps. 100 mg Hartkaps. 150 mg Hartkaps. 200 mg Hartkaps. 300 mg Hartkaps. 84 Stk. 84 Stk. 84 Stk. 84 Stk. 6,65 9,70 25,05 36,75 15,95 59,40 15,95 59,40 23,50 84,10 23,60 84,45 34,60 123,00 34,70 123,00 Neuropathischer Schmerz: Wenn mit einer Therapiealternative aus dem Grünen Bereich und mit Gabapentin nicht das Auslangen gefunden werden kann. Das nicht Auslangen von Therapiealternativen aus dem Grünen Bereich muss von einem Facharzt für Neurologie/Psychiatrie aufgrund der Anamnese und Befunde festgestellt und dokumentiert sein. Die Therapie mit Lyrica muss von einem Facharzt für Neurologie/Psychiatrie initiiert werden. Das therapeutische Ansprechen muss in Intervallen von 6 Monaten überprüft werden. Die Weiterverordnung darf nur erfolgen bei neurologisch fachärztlich festgestelltem therapeutischen Ansprechen. Lyrica eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 6 Monate (L6). Epilepsie: Zusatztherapie von partiellen Anfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung im Erwachsenenalter, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind. V

6 Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Arca Enzym Manteldrag. Präparat Menge ATC-Code Streichung mit A09AA Bonefos 400 mg Filmtabl. M05BA Capozide Tabl. C09BA Cyclacur Drag. Fragmin 2500 IE/0,1 ml Spritzamp. Intal Kaps. 63 Stk IE (0,3 ml) IE (0,4 ml) IE (0,5 ml) IE (0,6 ml) IE (0,72 ml) 100 Stk. G03FB B01AB R03BC Nisicur Drag. 20 Stk. R05X Sandoparin Dstf. Sandoparin Pen Tinset 30 mg Tabl. (0,5 ml) 1 Stk. (10 Einzeldosen) 20 Stk. 50 Stk. B01AB B01AB R06AE Videx 125 mg magensaftresistente Hartkaps. J05AF Videx 20 mg/ml Plv. für Kinder 4 g J05AF Änderung der Abgabemenge im Grünen Bereich C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA04 Doxazosin Hibadren 2 mg Tabl. 3,35 6,65 Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AB02 Bezafibrat Bezastad retard 400 mg Filmtabl. (vormals Bezastad retard 400 mg Dragees) 8,20 Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: L03 IMMUNSTIMULANZIEN L03AB08 Interferon-beta-1b Betaferon 250 mcg/ml Plv. u. Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. in Dstfl ,80 934,65 1. Bei Patienten mit erstmaligem demyelisierenden Ereignis mit aktivem entzündlichen Prozess, wenn dieses Ereignis schwer genug ist, um eine intravenöse Kortikosteroidtherapie zu rechtfertigen, wenn mögliche Differentialdiagnosen ausgeschlossen wurden und wenn bei diesen Patienten der Beurteilung zufolge ein hohes Risiko für das Auftreten einer klinisch gesicherten Multiplen Sklerose besteht (siehe Fachinformation Abschnitt 5.1). 2. Bei Patienten mit schubförmig remittierender MS. Kriterien bei Ersteinstellung: 2 Schübe innerhalb der letzten 2 Jahre und EDSS kleiner gleich 5,5. 3. Bei Patienten mit sekundär progredienter MS. Kriterien bei Ersteinstellung: 2 Schübe oder eine Verschlechterung um mindestens 1 Punkt im EDSS-Score innerhalb der letzten 2 Jahre und EDSS 3 6,5. Diagnosestellung, Verordnung, Einstellung, Therapiekontrolle und Dokumentation durch ein MS Zentrum. Betaferon eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 12 Monate (L12). Änderung des ATC-Codes im Gelben Bereich: VI Präparat Menge bisher ab Combivir Filmtabl. J05AF30 J05AR01 Kivexa Filmtabl. J05AF30 J05AR02 Trizivir Filmtabl. J05AF30 J05AR04

7 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2007 Informationsstand Februar 2007 GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis pro Packung* A10 ANTIDIABETIKA A10BB12 Glimepirid Glimepirid Alternova 1 mg Tabl. 2,30 2,20 2 mg Tabl. 4,10 3,50 3 mg Tabl. 5,85 4,55 D01 ANTIMYKOTIKA ZUR DERMATOLOGISCHEN ANWENDUNG D01AE15 Terbinafin Terbinafin ratiopharm Creme 15 g 2,85 2,65 Die Palette der Terbinafin-Generika wird nunmehr mit einem Topicum erweitert. G04 UROLOGIKA G04CA02 Tamsulosin 3,05 Tamsu Genericon retard 0,4 mg Kaps. 9,10 3,65 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie 3,05 Tamsulosin Hexal retard 0,4 mg Kaps. 9,10 3,65 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie 3,05 Tamsulosin Sandoz retard 0,4 mg Kaps. 9,10 3,65 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie 3,05 Tamsunova retard 0,4 mg Kaps. 9,10 3,65 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Bei jährlich über Verordnungen von Tamsulosin käme es auch bei einem geringeren Preisvorteil zu erheblichen Einsparungen. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AX08 Risperidon Risperidon Sandoz 1 mg Filmtabl. 6,60 3,64 32,90 28,40 10,65 2 mg Filmtabl. 5 59,60 14,00 3 mg Filmtabl. 71,10 81,95 17,50 4 mg Filmtabl. 83,90 108,05 Generika sind ein wichtiger Ansatz, um finanzielle Ressourcen für wichtige neue Investitionen im Gesundheitsbereich frei zu spielen. Wenn nunmehr ein Präparat wie Risperdal mit ca Verordnungen pro Jahr mit einem Preisvorteil von ca. 50% generisch verfügbar wird, so sollte diese Chance für das Gesundheitssystem nicht ignoriert werden. Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09DA01 Losartan und Diuretika Fortzaar Filmtabl. 26,30 IND: Wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden Die Fixkombination von 100 mg Losartan und 25 mg HCT hat sowohl die Zulassung bei essentieller Hypertonie bei Patienten, bei denen eine Kombinationstherapie indiziert ist, als auch zur Risikoreduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie. Die Kombination wird nicht als Initialtherapie empfohlen und die Dosis von 1mal täglich 1 Tablette soll nicht überschritten werden. VII

8 GELB Aufnahme in den Gelben Bereich: A07 ANTIDIARRHOIKA UND INTESTINALE A07EC02 Mesalazin Pentasa retard 2 g Granulat 109,90 Wenn mit Therapiealternativen (Darreichungsformen) aus dem grünen Bereich nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. G04 UROLOGIKA G04BD08 Solifenacin Vesicare 5 mg Filmtabl. 10 mg Filmtabl. 65,15 Bei Dranginkontinenz, die aufgrund von therapiebegrenzender Sicca-Symptomatik durch mind. zwei orale Anticholinergika (mit unterschiedlichem Wirkstoff: G04BD04, G04BD09) aus dem grünen Bereich nach Titration auf die maximal verträgliche Dosis nachweislich (Miktionsprotokoll) nicht ausreichend behandelt werden konnte. Therapiefortsetzung nur bei anhaltender Symptomkontrolle bei gleichzeitig reduzierter Sicca-Symptomatik. Eine weitere Option zur Behandlung der Dranginkontinenz. Die Datenlage in Kombination mit ökonomischen Aspekten lässt ausschließlich den Third line-einsatz zu. Die einzelnen Behandlungsschritte sowie deren Wirksamkeit und Nebenwirkungen müssen in Form eines Miktionsprotokolles dokumentiert sein. Nur bei anhaltend positiver Wirkungs-/Nebenwirkungsratio ist die Fortführung der Therapie mit Vesicare möglich. 20,05 45,40 J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AE06 Lopinavir Kaletra 200 mg/50 mg Filmtabl. 120 Stk. 495,50 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV-1-infizierten Erwachsenen und Kindern ab zwei Jahren. Die Therapieeinleitung und regelmäßige kontrollen sind von einem Arzt, der Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. S02 OTOLOGIKA S02AA15 Ciprofloxacin Otosat 1,0 mg/0,5 ml Ohrentropf. 20 Stk. 11,55 Zur Therapie der chronisch suppurativen Otitis media und der Otitis externa mit vermuteter Trommelfellperforation oder Parazentese. Um eine Verschlechterung der Resistenzlage gegenüber Ciprofloxacin hintan zu halten, ist eine strenge Indikationsstellung unverzichtbar. Für Patienten mit intaktem Trommelfell steht im Grünen Bereich des EKO eine deutlich kostengünstigere, therapeutisch gleichwertige Alternative zur Verfügung. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Celestamin Tabl. Präparat Menge ATC-Code Streichung mit H02BX Methotrexat Lederle 5 mg Stechamp. 1 Stk. L01BA Movalis 7,5 mg Zäpf. 6 Stk. M01AC Mucosolvan 30 mg lösl. Granulat 20 Stk. R05CB Nortrilen 25 mg Filmtabl. 50 Stk. N06AA Ranitidin Arcana 150 mg Filmtabl. Ranitidin Arcana 300 mg Filmtabl. 20 Stk. 50 Stk. A02BA A02BA Tussamag Hustensaft 125 g R05CA Tussamag Salbe 30 g R05X Venimmun N Dstfl. und Lsgm. 1 Stk. 2,5 g (50 ml) 1 Stk. 5 g (100 ml) 1 Stk. 10 g (200 ml) J06BA Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: VIII J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01CR02 Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Augmentin 457 mg/5 ml Trockensaft F14 (vormals Augmentin Duo Trockensaft) 70 ml 140 ml 4,80 8,15

27. Änderung des Erstattungskodex

27. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. März 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 56 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2007)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007 ROT GRÜN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012 Nr. 101 / Juni 2012 Änderungen im Erstattungskodex ( ab Mai 2012 Informationsstand Mai 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplezot 25

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010 Nr. 86 / November 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010 Informationsstand November 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015 Nr. 136 / Dezember 2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015 Informationsstand November 2015 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013 Nr. 115 / November 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013 Informationsstand Oktober 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab April 2016 (lt. 138. Änderung des EKO vom 31. März 2016) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM C09CA06

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: L01 ANTINEOPLASTISCHE MITTEL L01XE01 Imatinib

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Jänner 2019 (lt. 171. Änderung des EKO vom 27. Dezember 2018) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: L01 ANTINEOPLASTISCHE MITTEL L01XE01 Imatinib max. Kostenersparnis

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Nr. 140 / April 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF

Mehr

10. Änderung des Erstattungskodex

10. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 26. Oktober 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 99 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010 Nr. 81 / Mai 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010 Informationsstand Mai 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 12/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015 ROT GRÜN Informationsstand Dezember 2015 Aufnahme

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN C07AB07

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Juni 2018 (lt. 164. Änderung des EKO vom 4. Juni 2018) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA07

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab November 2018 (lt. 169. Änderung des EKO vom 5. November 2018) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C01 HERZTHERAPIE C01EB17 Ivabradin Ivabradin "HCS"

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN

Mehr

15. Änderung des Erstattungskodex

15. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. März 2006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 37 Jahr: 2006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 8. Mai 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 49 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2009 Informationsstand Oktober 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2009 Informationsstand Oktober 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2009 Informationsstand Oktober 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

11. Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. November 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 157 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03BB01 Folsäure max. Kostenersparnis

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. September 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 84 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005 Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab April 2018 (lt. 162. Änderung des EKO vom 29. März 2018) Grüner Bereich Änderung der Packungsgröße: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX14 Levetiracetam Levetiracetam "+pharma" 500 mg Filmtabl.

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Nr. 161 / Mai 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: H02 CORTICOSTEROIDE ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012 Nr. 102 / Juli 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012 Informationsstand Juni 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX14

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin Amlodipin

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011 Nr. 95 / November 2011 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011 Informationsstand Oktober 2011 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA

Mehr

28. Änderung des Erstattungskodex

28. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 6. April 007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

33. Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 28. September 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 108 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 06/018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 018 Informationsstand Juni 018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

19. Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. Juli 006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 88 Jahr: 006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer Mai/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2015 ROT GRÜN Informationsstand Mai 2015 Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018 Nr. 166 / Dezember 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018 Informationsstand November 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C01 HERZTHERAPIE

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2007 Informationsstand September 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2007 Informationsstand September 2007 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: September 2007)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2007 Informationsstand September 2007

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. März 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 30 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 11/018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 018 ROT GRÜN Informationsstand November 018 Aufnahme kostengünstiger

Mehr

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015 wgkk.at Sondernummer November 2015 TherapieTipps Änderungen im EKO ab November 2015 Informationsstand November 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in

Mehr

8. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. August 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 82 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017 August 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 8 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab August 2017 Informationsstand August 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. April 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 4 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07AB12

Mehr

20. Änderung des Erstattungskodex

20. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. August 006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 96 Jahr: 006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005 Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Nr. 124 / Oktober 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Informationsstand September 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT

Mehr

17. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 61 Jahr: 006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005 Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014 Änderungen im Erstattungskodex ( ab November 2014 Informationsstand November 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENINANGIOTENSINSYSTEM

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclazid

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANMELDUNG J01FA09

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Februar 016 (lt. 136. Änderung des EKO vom 8. Jänner 016) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: A0 MITTEL BEI SÄU BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A0BC05 Esomeprazol

Mehr

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014 Sondernummer Februar 2014 therapie www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND ÄRZTE tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

21. Änderung des Erstattungskodex

21. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. September 2006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 100 Jahr: 2006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. August 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 76 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2011 Nr. 92 / Juni 2011 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2011 Informationsstand Juni 2011 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN

Mehr

12. Änderung des Erstattungskodex

12. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. ezember 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 198 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Jänner 2014)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014 ROT GRÜN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclada 60 mg

Mehr

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015 Sondernummer Februar 2015 therapie www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND ÄRZTE tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012 Nr. 99 / April 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012 Informationsstand März 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl

Mehr

32. Änderung des Erstattungskodex

32. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. August 2007, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 106 Jahr: 2007 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2015)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015 ROT GRÜN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010 Nr. 83 / Juli 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010 Informationsstand Juli 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2011 Informationsstand Juli 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2011 Informationsstand Juli 2011 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2011 Informationsstand Juli 2011 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC02

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012 Nr. 106 / Dezember 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012 Informationsstand November 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C01 HERZTHERAPIE

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Streichung der Olmesartan-Präparate aus dem EKO per

Streichung der Olmesartan-Präparate aus dem EKO per Im Fokus Streichung der OlmesartanPräparate aus dem EKO per 01.01.2019 Aufgrund einer seltenen, jedoch klinisch relevanten Nebenwirkung (Sprueähnliche Enteropathie) werden per 01.01.2019 sämtliche Präparate

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: L02 ENDOKRINE THERAPIE L02BB03 Bicalutamid Bicalutamid

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2011 Informationsstand August 2011 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AC04 Clopidogrel

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2007 Informationsstand November 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2007 Informationsstand November 2007 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: November 2007)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2007 Informationsstand November 2007

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 Nr. 120 / April 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 6. Februar 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 1 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Mai 2017 (lt. 151. Änderung des EKO vom 02. Mai 2017) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA06 Urapidil Uratens 30 mg Hartkaps.,

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN C07AG02

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. April 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 42 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2013 Informationsstand Februar 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2013 Informationsstand Februar 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2013 Informationsstand Februar 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BA02 Metformin Metformin

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: N05 PSYCHOL EPTIKA N05AX08 Risperidon Risperidon

Mehr

16. Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 26. April 2006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 49 Jahr: 2006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 August 2018 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 8 / 2018 Änderungen im Erstattungskodex () ab August 2018 Informationsstand August 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017 wgkk.at Sondernummer August 2017 TherapieTipps Änderungen im EKO ab August 2017 Informationsstand August 2017 INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Oktober 2010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 721 Jahr: 2010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AC04 Clopidogrel

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Nr. 167 / Jänner 2019 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: L01 ANTINEOPLASTISCHE

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AB05 Enoxaparin

Mehr