Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis"

Transkript

1 Jugendbudget Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region Jugendkochduell Hesselberg-Theater Jugendarbeitskreis Trachten-Kreativ Workshop Hesselberg-Models

2 Die Idee Das Jugendbudget ist eine neue Initiative der Region Hesselberg, die Jugendliche motivieren soll, sich aktiv in der Regionalentwicklung einzubringen. Jugendliche haben kreative Ideen und können diese mit Hilfe finanzieller Unterstützung aus dem Jugendbudget realisieren. Gefördert werden: Veranstaltungen, Aktionen, Exkursionen kulturelle und soziale Projekte, innovative und wirtschaftliche Projekte, Schulungen, Referenten, Materialien sowie Ausstattung von Jugendtreffs Zuschusshöhe: Sponsoren: Die ausgewählten Projekte sollen jeweils einen Zuschuss in Höhe von erhalten. In Ausnahmefällen auf gesonderten Antrag für regional bedeutsame Projekte können auch bis zu 1000 gewährt werden. Kommunen, Firmen, Institutionen und andere Einrichtungen spenden eine beliebige Summe in den Fördertopf des ehrenamtlichen Jugendvereins. Die Sponsoren werden über den Verwendungszweck informiert und erhalten Spendenquittungen und einen Jahresbericht. Projektwettbewerb: Das beste Jugendprojekt des Jahres wird mit einer Auszeichnung und einer Sonderprämie belohnt

3 Ablauf Jugendliche Jugendgruppen Junge Erwachsene Projektanträge gewählter Jugendrat bewertet und entscheidet über Vergabe Projektzuschuss Fördertopf Kommunen Institutionen Spenden Firmen und Betriebe Spenden Privatpersonen Vereine

4 Problematik Jugendliche und junge Erwachsene verbringen überwiegend ihre Freizeit am PC, dadurch haben Sie wenig Bewegung und sportlichen Ausgleich - die Anzahl der Übergewichtigen steigt und die soziale Isolation nimmt zu, Durch die sinkende Geburtenrate überaltert die Bevölkerung in naher Zukunft durch die Abwanderung junger Menschen sterben Dörfer und Innenstädte zunehmend aus, Fachkräftemangel nimmt zu Das soziale Miteinander und kulturelle Dorfleben nimmt stetig ab Vereine klagen über stets sinkende Mitgliederzahlen, dem zufolge haben sie wenig finanzielle Mittel für moderne und zeitgemäße Ausrüstung. Das liegt auch an den nicht zeitgemäßen Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene. Kommunale Jugendtreffs werden häufig von einzelnen Gruppen beansprucht und stehen somit nicht allen Jugendlichen offen, da diese oft wenig Akzeptanz für andere Gruppen und junge Erwachsene aufbringen. Jungendtreffs haben häufig zur Folge, dass sich Anwohner gestört fühlen und somit haben sie wenig Akzeptanz in der Bevölkerung Fehlende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene zur persönlichen, selbstständigen, handwerklichen und kreativen Entwicklung. Wichtige Themen, wie z. B. Gesundheit, Ernährung und Bewegung werden in der schulischen Ausbildung nicht ausreichend vermittelt. Sinkende Motivation bei der Veranstaltungsplanung, da immer höhere Auflagen zu befolgen sind, dadurch sinkende öffentliche Veranstaltung Steigerung der Privatfeiern demzufolge unkontrollierte Alkoholexzesse Jugendfreundliche Restaurants, Bars und Clubs fehlen. Freizeitmöglichkeiten fehlen Schlechte Infrastruktur, Jugendliche müssen häufig von den Eltern gebracht werden Viele Jugendliche haben Ideen, jedoch keinen politischen Einfluss, fühlen sich nicht ernst genommen und haben keinen direkten Ansprechpartner

5 Vorteile des Jugendbudgets und Vereines: Der entstandene regionale Jugendverein dient als Ansprechpartner für alle Jugendlichen in der Region und ist somit auch die Schnittstelle von Jugendlichen und den Kommunen. Jugendliche haben die Möglichkeit, schnell an Fördergelder zu kommen, da durch das Jugendbudget eine schnelle Abwicklung der Förderanträge erfolgt eine schnelle Projektumsetzung garantiert. Jugendrat und Verwaltung besteht aus Jugendlichen Ideen kommen direkt von der Zielgruppe Jugendmotivation steigt Ermutigung zu mehr ehrenamtlichen Aktivitäten Emotionale Bindung der Jugend an die Heimat erfolgt Die Lebensqualität der Bürger steigt Aktive Jugendarbeit wird geleistet Imageaufwertung der Kommune und Institution - wir tun was für unsere Jugend. Entgegenwirken der Abwanderung von Jugendlichen Erhaltung des Vereinslebens Förderung neuer Vereinsgründungen Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen durch die selbstständige Arbeit in der Projektumsetzung Junge Erwachsene fühlen sich durch die Bezuschussung ernst genommen und erhalten Unterstützung Auch Jugendliche, die nicht Mitglied im Jugendverein sind, haben die Möglichkeit Projektanträge zu stellen Regionale Vernetzung von Jugendlichen und Jugendgruppen

6 Jugendvereinsgründung Aus den Mitgliedern eines gegründeten Jugendvereines auf regionaler Ebene wird ein Jugendrat, der aus max. 5 Personen besteht, gewählt. Aufgaben des Jugendvereins: Wahl des Jugendrats und des Vorstandes Ist Kontoinhaber des Jugendbudgets Mitglieder werben Budgetkontrolle Mitgliederversammlungen Prämierung des besten Projektes des Jahres Aufgaben des Jugendrates: Regelmäßige Treffen Eingereichte Projekte nach eigener Einschätzung bewerten und Zuschussbetrag im Bewertungsbogen angeben (via , Facebook) Festlegung der Höhe der Bezuschussung (zwischen 50 und 500 ), in gesonderten Fällen auch mehr) für ein ausgewähltes Projekt Mittelwert wird ausgezahlt Betreuung und Projektberatung während der Umsetzung Erfolgskontrolle

7 Von der Idee zum Zuschuss Jugend 1. Projektantrag EG Region Hesselberg Abteilung Jugend 4. Zuschuss bzw. Absage bzw. Absage 2 4 Wochen 2. Projektantrag + Bewertungsbogen EG Region Hesselberg Abteilung Jugend 3. Ausgefûllter Bewertungsbogen en Jugendrat

8 Antragsregeln Die Förderung setzt voraus, dass die Projekte von jungen Erwachsenen konzipiert, initiiert, ausgeführt und evaluiert werden Das Projekt muss zu realisieren und konkret beschrieben sein Der Jugendrat behält sich das uneingeschränkte Recht vor, ein Projekt anzunehmen oder abzulehnen Es muss ein/e konkrete/r Ansprechpartner/in als Projektleiter/in für das Projekt benannt werden Projektanträge können von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 26 Jahren gestellt werden Bei minderjährigen Projektleitern ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich Die Antwort über Förderung oder Ablehnung des Projektes erfolgt innerhalb eines Monats nach Antragseingang Die Höhe der Förderung variiert zwischen 50 und 500 Euro (in gesonderten Fällen auch mehr) Der Zuschuss wird auf das Konto des Projektleiters überwiesen Das Geld muss nachweislich und ausschließlich in das Projekt fließen Es kann kein Geld rückwirkend beantragt werden Nach Abschluss des Projektes muss, innerhalb von 6 Monaten, von den Projektträgern ein Kurzbericht über den verlauf und das Ergebnis des Projektes beim Jugendverein eingereicht werden Das Beste Jugendprojekt des Jahres wird mit einer Auszeichnung und einer Sonderprämie belohnt Tipp: Es ist eine Hilfestellung, wenn das Projekt in Zusammenarbeit mit Partnern wie Schulen, Gemeinden oder Unternehmen durchgeführt werden kann

9 Finnische Jugendpartnerregion Finnisches Kooperationsprojekt verzeichnet große Erfolge mit der Gründung eines Jugendbudgets: Partnerregion LAG Keskipiste: Jugendbudget (Youth Leader) für drei Jahre jährlich werden über 30 Projektanträge bezuschusst Große Akzeptanz in der Bevölkerung Ansprechpartner: Silke Schön 1. Vorsitzende Röthhof Röckingen

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft.

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft. FD 3.2 Richtlinien über die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in Kraft seit 01.06.2016 I. Allgemeines Kinder- und Jugendfreizeiten fördern die Entwicklung junger Menschen zu mündigen Persönlichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen der. Stadt Frankenthal (Pfalz)

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen der. Stadt Frankenthal (Pfalz) Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen der Stadt Frankenthal (Pfalz) an die Träger der freien Jugendhilfe gemäß der 74 und 75 SGB VIII zur Förderung der freien Jugendhilfe in der Fassung vom 01.01.2002

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine Förderrichtlinien Vereine und Jugendarbeit Seite 1 / 5 Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine Inhaltsverzeichnis Präambel... Seite 2 1 Verwaltungsbereich... Seite 2 2 Förderung bei Investitionen

Mehr

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann Aktionsfonds Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann 1) Allgemeines Rechtsextremismus und Rassismus gefährden unser gesellschaftliches Zusammenleben umfassend. Die Ablehnung unserer

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

3 Vorrausetzungen für eine förderungswürdige Initiative; Nachweisform

3 Vorrausetzungen für eine förderungswürdige Initiative; Nachweisform Die nachfolgenden Richtlinien sind durch Vertreter der Jugendarbeit erarbeitet worden und wurden vom Ausschuss für Bildung, Familie und Generationen des Rates der Stadt Nieheim am 27.03.2014 beschlossen.

Mehr

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Stadt Recklinghausen - Fachbereich Kinder, Jugend und Familie R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Allgemeine Förderungsvoraussetzungen 1. Antragsteller

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER RICHT LINIEN FÜR JUGENDARBEIT IN VEREINEN / VERBÄNDEN Stand: Januar 2013 Kontakt: Stadt Ravensburg, Amt für Schule, Jugend, Sport Abt. Jugend,

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Förderkriterien

Förderkriterien Förderkriterien www.momo-stiftung.de 1 + Wie wir unsere Aufgabe als Förder-Stiftung verstehen Wir verstehen das Verhältnis zwischen Antragsteller und Stiftung als Partnerschaft. Antragsteller repräsentieren

Mehr

SV Krenkingen 1950 e.v. 2018/2019

SV Krenkingen 1950 e.v. 2018/2019 SV Krenkingen 1950 e.v. 2018/2019 Projekt Neubau Umkleidekabinen SV Krenkingen 1950 e.v. Spenden und Sponsorenbroschüre für Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Krenkingen 1950 e.v. 2 WIR GEBEN ALLES

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober 2016 -öffentlich- Antrag des DRK-Ortsvereins Brackenheim auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung

Mehr

Jugend- und Senioren-Stiftung

Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Stiftung und Stiftungszweck Organe der Stiftung Mittelvergabe Förderungswürdige Maßnahmen und Projekte Förderanträge

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen gültig ab 01.01.2015 I. Allgemeines 1. Mit den gemäß dieser Richtlinie an die Jugendverbände zu gewährenden Zuschüsse soll

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Förderrichtlinien für die Jugendarbeit in der Stadt Neunburg vorm Wald

Förderrichtlinien für die Jugendarbeit in der Stadt Neunburg vorm Wald Förderrichtlinien für die Jugendarbeit in der Stadt Neunburg vorm Wald (Stand: 13. Dezember 2016) 1 Arbeitsgemeinschaft der Jugendgruppen in der Stadt Neunburg vorm Wald Förderrichtlinien für die Jugendarbeit

Mehr

KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE

KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE KONZEPT KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE INHALTSVERZEICHNIS 1. Historie 2. Struktur 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Kooperationen 6. Veranstaltungen 7. Nutzen des Sponsorings NUTZEN DES SPONSORINGS Die Kulturschmiede

Mehr

Kreisjugendamt Landsberg am Lech Sachgebiet 20 Az.:

Kreisjugendamt Landsberg am Lech Sachgebiet 20 Az.: Kreisjugendamt Landsberg am Lech Sachgebiet 20 Az.: 20.0-440 Empfehlungen für die kreisangehörigen Gemeinden und die Stadt Landsberg am Lech zur finanziellen Förderung der anerkannten Jugendgruppen und

Mehr

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen 1. Aufgabe der Jury Die Jury Spenden an die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Flüchtlingshilfe entscheidet über die Verwendung

Mehr

Die Förderung der Jugendarbeit durch das Landesjugendamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Die Förderung der Jugendarbeit durch das Landesjugendamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die Förderung der Jugendarbeit durch das im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Alwin Theobald Referat C 2 Sachgebiet Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe-Schule Postanschrift:

Mehr

Jugendfonds Enzkreis. Pforzheim, 22. Jan. 2014

Jugendfonds Enzkreis. Pforzheim, 22. Jan. 2014 Jugendfonds Enzkreis Pforzheim, 22. Jan. 2014 Der Jugendfonds Enzkreis Die Stiftung Jugendfonds Enzkreis ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Pforzheim Der Vorstand Der Vorstand

Mehr

Beantragt werden Jugendfördermittel für folgende Maßnahmen im Jahr 2014:

Beantragt werden Jugendfördermittel für folgende Maßnahmen im Jahr 2014: Antrag auf Gewährung von Jugendfördermitteln der Stadt Neunburg vorm Wald (auf Grundlage der Förderrichtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Jugendgruppen in Neunburg vorm Wald) Name und Anschrift des ARGE-Mitglieds:

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott vom 01.01.2000; aktualisiert März 2018 Die Förderrichtlinien haben zum Ziel, Vereine und andere Institutionen in ihrem Bemühen zu

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON KREISZUSCHÜSSEN für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE Kreisjugendamt Südliche Weinstraße An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau Tel.:

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

1 Rechtsform und Sitz der LAG

1 Rechtsform und Sitz der LAG Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) BiggeLand - Echt.Zukunft. vom 09.05.2016 mit eingearbeiteten Änderungen durch den LAG-Beschluss vom 17.11.2016 sowie mit eingearbeiteten Änderungen durch

Mehr

Wie viele Menschen wohnen mit dir zusammen in einer Wohnung?

Wie viele Menschen wohnen mit dir zusammen in einer Wohnung? Wie alt bist du? Bist Du? Wie viele Menschen wohnen mit dir zusammen in einer Wohnung? Ich wohne. Hast du die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine andere? Auf welche Schule gehst du und wo? Welche Klassenstufe

Mehr

Projektantrag NKG HNUI

Projektantrag NKG HNUI Projektantrag NKG HNUI Die NKG Hanseatische Natur- und Umweltinitiative e.v. (NKG HNUI) fördert nachhaltige Natur- und Umweltschutzprojekte. Hauptziel unserer Arbeit ist die Förderung des Umweltbewusstseins,

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Förderung der Jugendarbeit 51-08

Förderung der Jugendarbeit 51-08 Vereinbarung zwischen der Region Hannover, vertreten durch den Regionspräsidenten und dem Regionsjugendring Hannover e.v. über die Förderung der Jugendarbeit Seite 1 1. Die Region Hannover fördert den

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Aufgrund des 40 Abs. 1 Nr. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 11 bis 14

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken Bürger für Bürger e.v. Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken Gemeinsam Wirken Die Partnerinnen und Partner der Steuerungsgruppe

Mehr

Häfler Modell - Kooperation Kindergarten/Schule Verein

Häfler Modell - Kooperation Kindergarten/Schule Verein SSV Friedrichshafen e.v. Eckenerstraße 11 88046 Friedrichshafen An alle Vereinsvorstände und Vereinsvertreter SSV Projekte: Ansprechpartnerin: Beatrix Wenrich Telefon: 07541-95300-43 Fax: 07541-95300-46

Mehr

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.04.2016 in Bielefeld Veranstalter: LWL-Landesjugendamt Westfalen und Bezirksregierung Detmold Workshop: Kooperation

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Jugendhilfeplanung. Fragebogen zur Jugendarbeit

Jugendhilfeplanung. Fragebogen zur Jugendarbeit Jugendhilfeplanung des Landkreises Haßberge Fragebogen zur Jugendarbeit an den/die Leiter/in der Jugendabteilung/Jugendorganisation des Vereins/Verbandes Name des Vereins/des Verbandes (gegebenenfalls

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Förderwettbewerb MINT-Regionen

Förderwettbewerb MINT-Regionen Förderwettbewerb MINT-Regionen MINT Region Landkreis Harburg Berlin, 22.02.2017 zukunftswerkstatt buchholz Jan Bauer, Vorsitzender des Fördervereins MINT Region Landkreis Harburg 1. Begrüßung 2. der Landkreis

Mehr

Es war einmal... St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim

Es war einmal... St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim Es war einmal... St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim St. Vinzentius-Verein Konferenz St. Nikolaus Rosenheim... ein Verein, der sich mit Jugendlichen beschäftigt... St. Vinzentius-Verein

Mehr

PROJEKT ALSENWEG. Farbe bekennen! Projektkonzept

PROJEKT ALSENWEG. Farbe bekennen! Projektkonzept PROJEKT ALSENWEG Farbe bekennen! Projektkonzept 2 DAS PROJEKT Der Alsenweg, also die Seppl-Herberger-Sportanlage samt Stadion, ist seit nunmehr 90 Jahren die Heimat des SV Waldhof Mannheim. Ob als Austragungsort

Mehr

Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier

Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier 23.02.2016 Präambel Mit dem Kulturleitbild der Stadt Trier wurden die Grundsätze und Ziele der kommunalen Kulturpolitik festgelegt. Es soll der Politik und Verwaltung

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N der Gemeinde Illingen zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit Allgemeine Bestimmungen Die Gemeinde Illingen gewährt im Rahmen der im Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel

Mehr

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück. Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück. Datum: Anbei finden Sie das Formular für Anträge an das Jugendforum. Dieses Formular inklusive des Ausgaben-

Mehr

GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KKJFG) GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KKJFG) Info Veranstaltung im Rahmen der Vernehmlassung Dienstag, 3. November 2015 20.00

Mehr

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. 1 II-5-2a Richtlinien der Stadt Warstein zur Förderung der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 01.03.1995 in der durch Euro-Anpassungsbeschluss vom 20.11.2001 beschlossenen Fassung P r ä a m b e l Offene

Mehr

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Datum: Montag, den 23.03.2015 von 17.00 bis 18:30 Uhr Ort: JFE Fairness Anwesende: 11 Teilnehmende TOP 1 Begrüßung - Begrüßung der Anwesenden -

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom 08.12.2016 Inhalt I. Allgemeine Grundsätze und Informationen II. Antrags- und Förderungsberechtigte

Mehr

Richtlinien zur finanziellen. Förderung von Projekten der. DRK Ortsvereine im. DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V.

Richtlinien zur finanziellen. Förderung von Projekten der. DRK Ortsvereine im. DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V. Richtlinien zur finanziellen Förderung von Projekten der DRK Ortsvereine im DRK Kreisverband Groß-Gerau e. V. Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Förderziel... 4 3. Förderung... 4 3.1. Fördermöglichkeiten... 4 3.2.

Mehr

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Statuten 27. Mai 2010 Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Seite 3 Inhaltsverzeichnis Name und Sitz... 4 Zweck und Aufgaben... 4 Organisation... 5 a) Mitgliederversammlung...

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim - Kulturförderrichtlinien - Inhaltsübersicht 1. Grundsätze der Kulturförderung

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn KULTURFÖRDERRICHTLINIEN für die Stadt Paderborn Richtlinien der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an kulturtragende Vereine, Vereinigungen, Initiativen und sonstige Träger kulturellen Lebens

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter Förderkonzept Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter (Stand 20.01.2016) Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Tel.: 05271/

Mehr

miteinander. Offen. veränderung. echt.

miteinander. Offen. veränderung. echt. miteinander. Offen. veränderung. echt. Über uns... Im Winter 2007 fand der Verein Lebensraum einen Raum zum Leben am Treppenweg in Erbach. Lebensraum e.v. ist eine evangelische freie Gemeinde. Einige Mitglieder

Mehr

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Antrag auf Verleihung des Gütesiegels VOLLEY GUT IDEE Mit dem Gütesiegel VOLLEY GUT zeichnet die Deutsche Volleyball-Jugend Volleyball- Vereine und -Abteilungen aus, die nachweislich in qualifizierte Jugendarbeit

Mehr

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion. Leichte Sprache Wir machen Inklusion. Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen Unser Verein heißt: Gemeinsam leben Frankfurt Das

Mehr

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _. Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v.

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _. Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Bürg'e'r" Gemeinschaft Als Erfolgsmodell vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _ ' = DER PARITÄTISCHE UNSER SPITZENVERBAND

Mehr

Antrag auf Projektzuschuss

Antrag auf Projektzuschuss Antrag auf Projektzuschuss Fachbereich Kunst und Kultur Bitte beachten Sie die Abgabefristen (siehe Merkblatt - Antragswesen für Projektzuschüsse) und die Förderrichtlinien für städtische Zuschüsse im

Mehr

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom Kreisverwaltung Südwestpfalz Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom 19.03.2007 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Antragsberechtigung Die auf Landesebene oder vom Jugendhilfeausschuss

Mehr

DREI. mach. Mehr Spielmöglichkeiten für Nürnberg ABLAUF

DREI. mach. Mehr Spielmöglichkeiten für Nürnberg ABLAUF auseins ABLAUF mach Wenden Sie sich bitte nach Möglichkeit bis Ende Juli mit Ihrer Idee an das Jugendamt. Alle nach der Beratung durch das Jugendamt eingereichten Projektideen und Anträge werden von der

Mehr

Satzung des Fördervereins der Queller Grundschule e.v.

Satzung des Fördervereins der Queller Grundschule e.v. Satzung des Fördervereins der Queller Grundschule e.v. 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Selbstlosigkeit des Vereins... 2 4 Mittelverwendung... 2 5 Begünstigungsverbot... 2 6

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung CASTRINGIUS Kinder- und Jugend-Stiftung Ruffiniallee 4 D-82152 Planegg Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung Was die Stiftung nicht fördert: Gruppenfreizeiten (Sportvereine) Bildungsmaßnahmen

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen.

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Satzung Des Kunstvereins Schwedt/Oder e.v. 1 Name Sitz und Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Kunstverein Schwedt/Oder e.v. Er ist eine selbstständige und gemeinnützige Vereinigung zum Zweck,

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Kurzpräsentation Frances Stadler Marketing/Unternehmenskommunikation Helvetia Versicherungen Frankfurt, 7. März 2019 Ausrichtung und Stiftungszweck Was ist die Stiftung

Mehr

Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Große Gartenstraße Nordhorn. Homepage:

Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Große Gartenstraße Nordhorn.   Homepage: Als Erfolgsmodell vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Große Gartenstraße 14 48529 Nordhorn

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Welche Zuschüsse können Vereine über den Sportbund Rheinland erhalten?... 2 Welche Bedingungen müssen Vereine erfüllen, um Zuschüsse vom Sportbund Rheinland zu erhalten?...

Mehr

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich,

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich, SSV Friedrichshafen e.v. Eckenerstraße 11 88046 Friedrichshafen An alle Vereinsvorstände und Vereinsvertreter SSV Projekte: Ansprechpartnerin: Beatrix Wenrich Telefon: 07541-95300-43 Fax: 07541-95300-46

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Antrag auf Projektförderung Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Frauenstraße 21 02763 Zittau 1. Antragsteller: Bezeichnung Anschrift Kontoverbindung bei der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien:

Mehr

Die Maßnahme dauerte vom

Die Maßnahme dauerte vom Name und Anschrift des Jugendverbands/des Trägers Empfangsberechtigte/r Kenn- (wird von der Landes- oder Bezirksleitung ausgefüllt) Veranstalter Bank/Postscheckkonto Ort der Durchführung der Maßnahme Konto-

Mehr

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.?

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.? Warum Kunst.Klasse.? Künstlerisch-ästhetisches Lernen hat eine besondere Bedeutung für die individuelle Entwicklung von Kindern und für den Erwerb kultureller Bildung. In den Zeiten von PISA steht aber

Mehr