SERIE KM-O(ST) & KM-T(ST) FLANSCHKUGELHAHN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SERIE KM-O(ST) & KM-T(ST) FLANSCHKUGELHAHN"

Transkript

1 FLANSCHKUGELHAHN gemäß EG-Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU und als (unvollständige Maschine) gemäß EG-Maschinerichtlinie 2006/42/EG KUGELHAHN-MUELLER.DE IHR SPEZIALIST FÜR KUGELHÄHNE

2 INHALTSVERZEICHNIS KONFORMITÄTS- UND HERSTELLERERKLÄRUNG NACH EG RICHTLINIEN 1. PRODUKTINFORMATION 1.1 Stückliste -Ausführung Stückliste O-Ring-Ausführung ALLGEMEINES 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungsbereiche Druck + Temperatur Sicherheitshinweise für den Einbau, Betrieb und Wartung Kennzeichnung des Kugelhahns Transport und Lagerung EINBAU IN DIE ROHRLEITUNG 3.1 Hinweise Arbeitsschritte beim Einbau Druckprüfung und Inbetriebnahme Zusatz info: Ausbau der Armatur NORMALBETRIEB 4.1 Wartung Hilfe bei Störungen BEWERTUNG DES KUGELHAHNS NACH DER RICHTLINIE 94/9/EG (ATEX) INFORMATIONEN VOM HERSTELLER Die genannten (Datenblätter) und weitere Informationen und Auskünfte können Sie herunterladen auch in englischer Sprache unter kugelhahn-mueller.de oder kontaktieren Sie uns: KUGELHAHN MÜLLER GMBH Subsidiary of Bray International, Inc. Kölner Straße 686 D Krefeld E: info@kh-m.de T: F: of 17

3 KUGELHAHN MÜLLER GMBH Subsidiary of Bray International, Inc. Kölner Str. 686 D Krefeld T: F: KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NACH RICHTLINIE 2014/68/EU UND HERSTELLERERKLÄRUNG NACH RICHTLINIE 2006/42/EG Der Hersteller Kugelhahn Müller GmbH, D Krefeld, Kölner Straße 686 erklärt, dass die Armaturen: Flanschkugelhähne mit - und O-Ring-Abdichtung an der Schaltwelle der Baureihen O und T > mit Handhebel oder Handgetriebe > mit Pneumatik-/ Elektro- oder Hydraulikantrieb > mit freier Schaltwelle für späteren Antriebsanbau den nachfolgend genannten Richtlinien wie folgt entsprechen: Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU (DGRL): [gilt nur, wenn Art.3 Absatz 1.3 oder Art.3 Absatz 3 zutrifft]: Die Armaturen sind mit dieser Richtlinie konform. Das angewendete Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang III der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU ist für Kategorie I bis III, Modul H1. - Kategorie IV, für Absperrarmaturen nicht zutreffend. Die Armaturen können eingesetzt werden bei verschiedenen Medien innerhalb der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen unter Beachtung der jeweiligen Einflüsse auf das Druckgerät. Der Einsatz in Fluidgruppe 1 und 2 ist zulässig. Die Medienbeständigkeit der Armatur inkl. der Bauteile ist für die Einsatzbedingungen vor der Verwendung zu überprüfen. Maschinen-Richtlinie 2006/42 EG (MRL) [gilt nur, wenn die Armatur anders als von Hand betätigt wird]: Die Armatur ist eine unvollständige Maschine im Sinne von Art.1, und ist bestimmt zum Einbau in ein (Rohr-)Leitungs-System als vollständige Maschine. Die Auflistung der Übereinstimmung mit den Paragraphen der Maschinen-Richtlinie gemäß Seite 2 und 3 dieser Erklärung und die mitgelieferte (Original Einbauanleitung OM-OST/TST) sind vom Planer / Verwender zu beachten. Für den Bezug zu den oben genannten Richtlinien gilt: 1. Der Verwender muss die bestimmungsgemäße Verwendung einhalten, die in der der Lieferung beigefügten oben genannten Anleitung (OM-OST/TST) definiert ist, und muss alle Hinweise dieser Anleitung beachten, die sicherheitsrelevant sein könnten. Missachtung dieser Anweisungen kann den Hersteller von seiner Produkthaftung entbinden. 2. Die Inbetriebnahme der Armatur (und ggf. des aufgebauten Antriebs) ist solange untersagt, bis die Konformität des Systems, in das die Armatur eingebaut ist, mit allen zutreffenden oben genannten EG-Richtlinien von dem dafür Verantwortlichen erklärt und eine Verletzungsgefahr damit ausgeschlossen ist. Der Hersteller Kugelhahn Müller GmbH hat die erforderlichen Risikoanalysen durchgeführt und dokumentiert. Für den verwendeten Kohlenstoffstahl ist kein Korrosionszuschlag erforderlich und bei der Berechnung auch nicht berücksichtigt. Angewendete Normen und Regelwerke: DIN EN 12516, AD2000-Regelwerk, DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 12100:2009, DIN EN ISO 5211, DIN EN 1983, DIN EN Typbeschreibung OXST-F1/F27 OX-F1/F27 OAST-F1/F27 OA-F1/F27 Maßblätter MB OST.00, MB OST.00, MB O.00, MB O.00, TXST-F1/F27 TX-F1/F27 TAST-F1/F27 TA-F1/F27 kein Spezialwerkzeug für Austausch von Verschleißteilen erforderlich MB TST.00, MB TST.00, MB T.00, MB T.00, Angewendete Konformitätsbewertungsverfahren: nach Anhang III der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU; Modul H1 Name der benannten Stelle: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Am Grauen Stein, Köln Änderungen an Kugelhähnen und/oder Baugruppen, die Auswirkungen auf die technischen Daten des Kugelhahns, auf die (Bestimmungsgemäße Verwendung) gemäß Abschnitt 1 dieser Anleitung haben und die Armatur oder eine mitgelieferte Baugruppe wesentlich verändern, machen diese Erklärungen ungültig. Kenn-Nr. der benannten Stelle: 0035 Unterschrift: Name: George Crooks Position: Geschäftsführer Datum: 23. März 2018 Geschäftsführung Craig C. Brown George Crooks Registergericht Amtsgericht Krefeld HRB 1747 Ust-ID-Nr.: DE National Bank AG Duisburg SWIFT-BIC: NBAG DE 3 E IBAN: DE

4 ERKLÄRUNG GEMÄSS EG-RICHTLINIEN Anforderung gem. Anhang I MRL 2006/42/EG Für Kugelhähne gemäß Auflistung Seite 2 gilt wenn sie mit Antrieb geliefert wurden: 1.1.1, g) best. gemäße Verwendung Siehe Einbau- und Betriebsanleitung ,c) Warnungen Fehlanwendung ,c) erford. Schutzausrüstung ,e) Zubehör Siehe Einbau- und Betriebsanleitung. Genau wie für den Rohrabschnitt, in die die Armatur eingebaut ist. Kein Spezialwerkzeug für Austausch von Verschleißteilen erforderlich Medienberührte Teile Die Materialien der medienberührten Teile sind sowohl im Typ-Datenblatt als auch in der Kugelhahn Müller Auftragsbestätigung spezifiziert. Die Durchführung einer entsprechenden Risikoanalyse für die Beständigkeit gegenüber dem Betriebsmedium durch den Verwender wird vorausgesetzt Handhabung Erfüllt durch die Hinweise in der Einbau- und Betriebsanleitung. 1.2 und Steuerung In der Verantwortung des Benutzers in Abstimmung mit der Dokumentation des Antriebs Verhinderung Bruchrisiko Für druckhaltende Teile Armatur: Siehe Konformitätsbescheinigung zu DGRL 2014/68 EU. Für Funktionsteile: Sichergestellt bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Antriebs Scharfe Ecken und Kanten Anforderung erfüllt /.8 Verletzung durch bewegte Teile Anforderung bei bestimmungsgemäßer Verwendung erfüllt Energieversorgung In der Verantwortung des Benutzers Siehe auch Dokumentation des Antriebs Betriebs-Temperatur Warnhinweise gegen unzulässige Überschreitung: siehe Einbau- und Betriebsanleitung, Abschnitte (bestimmungsgemäße Verwendung) und (Sicherheitshinweise) Explosion Bei Einsatz in -gefährdeter Atmosphäre: -Schutz für den Antrieb erforderlich. Muss ausdrücklich im Kaufvertrag vereinbart sein Emission gefährl. Substanzen Nicht zutreffend Wartung Siehe Betriebsanleitung. Lagerhaltung Verschleißteile mit dem Hersteller abklären Kennzeichnung Armatur: Gemäß Abschnitt 3 der Einbau- und Betriebsanleitung. Antrieb: Siehe Dokumentation des Antriebsherstellers Betriebsanleitung Die Einbau- und Betriebsanleitung beinhaltet Hinweise für den Betrieb der Armatur bei normaler industrieller Verwendung gemäß Abschnitt 1 dieser Anleitung. Ggf. notwendige Ergänzungen für die Betriebsanleitung der (vollständigen Maschine) bei spezieller Verwendung sind in der Verantwortung des Planers / Verwenders. Anhang III Anhänge IV, VIII-XI Die Armatur ist keine (vollständige Maschine): Deshalb keine CE-Kennzeichnung für eine Konformität mit der Maschinen-Richtlinie. Nicht zutreffend. Anforderung gemäß EN Anwendungsbereich Für die Analyse wurde die Produktnorm EN1983: (Kugelhähne mit metallischem Gehäuse) mit einem Antrieb als Basis genommen. Basis ist weiterhin die langjährige Erfahrung beim Einsatz der auf Seite 2 genannten Armaturenbauarten. Hinweis: Es muss vorausgesetzt werden, dass der Verwender für den Rohrleitungsabschnitt einschließlich der dort eingesetzten Armaturen eine speziell auf den Betriebsfall zugeschnittene Risikoanalyse nach den Abschnitten 4 bis 6 der EN macht solches ist für den Hersteller Kugelhahn Müller bei Standardarmaturen nicht möglich. 3.20, 6.1 inhärent sichere Konstruktion Die Armaturen sind nach dem Prinzip der (inhärent sicheren Konstruktion) ausgeführt. Analyse nach Abschnitten 4, 5 und 6 Erfahrungen der beim Hersteller dokumentierten Fehlfunktionen und missbräuchlichen Verwendung im Rahmen von Schadensfällen (Dokumentation nach ISO 9001) wurden zugrunde gelegt. 5.3 Grenzen der Maschine Die Abgrenzung der (unvollständigen Maschine) wurde nach der (bestimmungsgemäßen Verwendung) sowohl bei der Armatur als auch beim Antrieb vorgenommen. 5.4 Außerbetriebnahme, Entsorgung Nicht im Verantwortungsbereich des Herstellers Kugelhahn Müller Geometrische Faktoren Da bei Armatur und Antrieb die beweglichen Funktionsteile bei bestimmungsgemäßer Verwendung umschließen, trifft dieser Abschnitt nicht zu. 6.3 Technische Schutzeinrichtungen Wenn zutreffend, nur für Zubehör erforderlich siehe Auftragsbestätigung Betriebsanleitung Da Armaturen mit Antrieb nach den Befehlen der Steuerung automatisch arbeiten, werden in der Betriebsanleitung diejenigen Aspekte beschrieben, welche (armaturen-typisch) sind. 7 Risikoanalyse Die durchgeführte Risikoanalyse ist gemäß MRL Anhang VII, B) vom Hersteller Kugelhahn Müller durchgeführt worden und ist nach MRL Anhang VII B) dokumentiert. 3 of 17

5 1. PRODUKTINFORMATION 1.1 STÜCKLISTE TEFLON -AUSFÜHRUNG TYP TXST-F1/F27 EDELSTAHL TYP TAST-F1/F27 STAHL DN 15 DN 200 PN 10/16 PN 40 Pos. Stück Bezeichnung Werkstoffe Pos. Stück Bezeichnung Werkstoffe 1 1 Gehäuse / Gegenflansch F1/F / Kugel / Kugelsitz PTFE/25% Glas 5 1 Schaft / Druckfeder Führungsbuchse PTFE-P 8 1 Stirnlochstopfbuchse / Packung PTFE 12 1 Gleitring PTFE 13 1 Gehäusedichtung PTFE 14 Sechskantschrauben A Anschlagbolzen Handhebel Scheibe Edelstahl 18 1 Federring DIN 127 A Tellerfeder Druckstück / Zylinderschrauben DIN 912 A of 17

6 PRODUKTINFORMATION 1.2 STÜCKLISTE O-RING-AUSFÜHRUNG TYP OXST-F1/F27 EDELSTAHL TYP OAST-F1/F27 STAHL DN 15 DN 200 PN 10/16 PN 40 Pos. Stück Bezeichnung Werkstoffe Pos. Stück Bezeichnung Werkstoffe 1 1 Gehäuse / Gegenflansch F1/F / Kugel / Kugelsitz PTFE/25% Glas 5 1 Schaft / Druckfeder Sechskantschraube A Anschlagbolzen Handhebel Scheibe Edelstahl 15 1 Federring DIN 127 A Zylinderschrauben DIN 912 A Führungsbuchse PTFE-P 8 1 Gleitring PTFE 9 3 O-Ring Viton 10 1 Gehäusedichtung PTFE 5 of 17

7 2. ALLGEMEINES Diese Anleitung soll den Anwender bei Einbau, Betrieb und Wartung von Kugelhähnen unterstützen. Sie setzt voraus, dass alle rohrleitungsspezifischen Vorschriften soweit diese für Kugelhähne zutreffen ebenfalls beachtet werden. Für einen angebauten Antrieb müssen zusätzlich die zugehörigen Herstellerunterlagen beachtet werden. 2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Diese Kugelhähne sind ausschließlich dazu bestimmt, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem, Medien innerhalb der zugelassenen Druck- und Temperaturgrenzen abzusperren oder durchzuleiten. Bei Einbau, Betrieb und Wartung sind die Sicherheitsvermerke in Abschnitt 2 zu beachten. Diese Kugelhähne werden entweder mit Hebel, Handgetriebe oder mit einem pneumatischen / elektrischen / hydraulischen Antrieb betätigt. In der Tabelle (Anwendungsbereiche Druck und Temperatur Flanschkugelhähne) ist der zugelassene Druck- und Temperaturbereich für die Kugelhähne beschrieben. In jedem Fall sind die Angaben auf der Armatur siehe Abschnitt 3 insbesondere für das Gehäusematerial bei Verwendung der Armatur zu beachten. Die Kugelhähne können als Endarmatur eingesetzt werden. Bei normalem Betrieb unter vollem Nenndruck, insbesondere bei gasförmigen, heißen und/oder gefährlichen Medien, sollte zur Sicherheit am freien Anschlussstutzen ein Blindflansch montiert werden. Kugelhähne sind nur für die AUF- oder ZU-Stellung geeignet. Zwischenstellungen sind unzulässig. 6 of 17

8 2.2 ANWENDUNGSBEREICHE DRUCK + TEMPERATUR KUGELHÄHNE (F1/F27) AUS WERKSTOFF STAHL (1.0619) 1 KUGELSITZ PTFE/25% Glasfaserverstärkt 2 PTFE/50 % Edelstahlpulververstärkt 3 NENNWEITE TEMPERATUR OAST O-Ring TAST OAST O-Ring TAST OAST O-Ring TAST OAST O-Ring TAST PN 16 PN 40 PN 16 PN C 38 bar 36 bar 50 C 40 bar 40 bar 100 C 37.1 bar 37.1 bar DN C 34 bar 34 bar 150 C 30 bar 30 bar 180 C 22 bar 28 bar 200 C 12 bar 24 bar 220 C 20 bar -10 C 16 bar 38 bar 16 bar 36 bar 50 C 16 bar 40 bar 16 bar 40 bar 100 C 14.8 bar 37.1 bar 14.8 bar 37.1 bar DN C 14.5 bar 34 bar 14.5 bar 34 bar 150 C 14 bar 30 bar 14 bar 30 bar 180 C bar 20 bar bar 25 bar 200 C 10 bar 10 bar 13.3 bar 21 bar 220 C bar 16 bar 1 Min. Temp. für : -10 C, gemäß AD2000, W5 2 Max. Temp: Sitzmaterial PTFE/25% Edelstahl oder 3E0 EN Max. Temp: Sitzmaterial PTFE/50% Edelstahl oder 3E0 EN 1092 Legende: KM Kugelhahn Müller O O-Ring T A Stahl (1.0619) ST Standard Armatur F1/F27 Baulänge DT-STAKH R8.DE 7 of 17

9 ANWENDUNGSBEREICHE DRUCK + TEMPERATUR KUGELHÄHNE (F1/F27) AUS WERKSTOFF EDELSTAHL (1.4408) KUGELSITZ PTFE/25% Glasfaserverstärkt 1 PTFE/50 % Edelstahlpulververstärkt 2 NENNWEITE TEMPERATUR OXST O-Ring TXST OXST O-Ring TXST OXST O-Ring TXST OXST O-Ring TXST PN 16 PN 40 PN 16 PN C 40 bar 40 bar 40 bar 40 bar -25 C 40 bar 40 bar 50 C 40 bar 40 bar 100 C 40 bar 40 bar DN C bar bar 150 C 30 bar 30 bar 180 C 22 bar 28 bar 200 C 12 bar 24 bar 220 C 20 bar -60 C 16 bar 40 bar 16 bar 40 bar -25 C 16 bar 40 bar 16 bar 40 bar 50 C 16 bar 40 bar 16 bar 40 bar 100 C 16 bar 40 bar 16 bar 40 bar DN C bar bar bar bar 150 C 14.5 bar 30 bar 14.5 bar 30 bar 180 C bar 20 bar bar 25 bar 200 C 10 bar 10 bar 13.4 bar 20.5 bar 220 C bar 16 bar Hinweis: 1 Einschränkung Temperaturangabe (min/max) durch verwendetes Sitzmaterial PTFE/25% Glas oder EN E0 2 Einschränkung Temperaturangabe (min/max) durch verwendetes Sitzmaterial PTFE/50% Glas oder EN E0 FDA AUSFÜHRUNG KUGELSITZ: REINES PTFE NENNWEITE TEMPERATUR TXST TXST PN 16** PN 40* *DN C 16 bar 40 bar 125 C bar bar **DN C 8 bar 10 bar Hinweis: Temperaturangabe (min/max) durch verwendetes Sitzmaterial reines PTFE oder EN E0 Legende: KM Kugelhahn Müller O O-Ring T X Edelstahl (1.4408) ST Standard Armatur F1/F27 Baulänge DT-STXKH R8.DE 8 of 17

10 2.3 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN EINBAU, BETRIEB UND WARTUNG GEFAHR Wenn die nachfolgenden Achtungs- und Warnvermerke nicht befolgt werden, könnten daraus Gefahren entstehen und die Gewährleistung des Herstellers wird unwirksam. Für Rückfragen steht der Hersteller zur Verfügung, Adressen siehe Rückseite. Für Kugelhähne gelten dieselben Sicherheitsvorschriften wie für das Rohrleitungssystem, in das sie eingebaut sind und wie für das Steuerungssystem, an das der Antrieb angeschlossen wird. Zusätzliche Sicherheitshinweise können auch in den Anleitungen der Antriebsbaugruppe enthalten sein. Es liegt nicht in der Verantwortung des Herstellers und deshalb ist beim Gebrauch des Kugelhahns sicherzustellen, dass > diese Kugelhähne ausschließlich dazu bestimmt sind, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem, Medien innerhalb der zugelassenen Druck- und Temperaturgrenzen abzusperren oder durchzuleiten. LEBENSGEFAHR Es darf keine Armatur eingebaut werden, deren zugelassener Druck-/Temperaturbereich (= Rating ) für die Betriebsbedingung nicht ausreicht. Dieser zugelassene Bereich ist in der Planungsunterlage > Anwendungsbereiche Druck + Temperatur beschrieben. Bezugsadresse siehe letzte Seite. Missachtung dieser Vorschrift bedeutet Gefahr. > nur für druckführende Rohrleitungen sach- und fachkundiges Personal, die Armatur einbaut. (Sach- und fachkundig im Sinne dieser Anleitung sind Personen, die in der Lage sind, jede mit der Armatur verbundene Tätigkeit sachgemäß zu beurteilen und auszuführen und damit verbundene mögliche Gefahren vorhersehen oder erkennen und schnellstmöglich beseitigen können) GEFAHR Schutz vor falscher Verwendung des Kugelhahns: Es muss insbesondere sichergestellt sein, dass die ausgewählten Werkstoffe der medienberührten Teile des Kugelhahns für die Medien in Rohrabschnitt geeignet sind. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und Schäden im Rohrleitungssystem verursachen. > der Kugelhahn so eingebaut und betrieben wird, wie er vom Hersteller Kugelhahn Müller geliefert wurde. Veränderungen ohne Zustimmung des Herstellers (ausgenommen Nachrüstung eines Antriebs) sind unzulässig und entbinden ihn von seiner Produkthaftung. > eine Antriebseinheit, die nachträglich auf einen Kugelhahn aufgebaut wurde, dem Kugelhahn angepasst und in seinen Endstellungen insbesondere in der Offenstellung korrekt justiert ist, > das Rohrleitungssystem und das Steuerungssystem für den Antrieb (wenn vorhanden) fachgerecht installiert wurden und regelmäßig überprüft werden. Die Wanddicke des Gehäuses des Kugelhahns ist so bemessen, dass für ein solchermaßen fachgerecht verlegtes Rohrleitungssystem eine Zusatzlast Fz in der üblichen Größenordnung (Fz = π/4*dn²*ps) berücksichtigt ist. (PS = maximal zulässiger Auslegungsdruck siehe Typschild im Abschnitt 3). > in diesem Rohrleitungssystem die üblichen Durchflussgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb nicht überschritten werden und abnormale Betriebsbedingungen wie Schwingungen, Wasserschläge, Kavitation, Zersetzung instabiler Fluide, Erdbeben und größere Anteile von Feststoffen im Medium insbesondere schleißende mit dem Hersteller Kugelhahn Müller abgeklärt sind, > die Armatur fachgerecht an diese Systeme angeschlossen ist, > sichergestellt ist, dass für die Betätigung und für Ausbau/ Wiedereinbau zum Zweck von Inspektion oder Wartung der notwendige Freiraum im Rohrleitungssystem vorhanden ist, 9 of 17

11 > jede Verwendung eines Antriebs für den Kugelhahn in anderer als normaler Umgebungsatmosphäre insbesondere in -gefährdeter Umgebung mit dem Hersteller Kugelhahn Müller abgeklärt ist, > Kugelhähne, die in Rohrleitungssysteme mit Betriebstemperaturen > +50 C oder < 20 C eingebaut werden, zusammen mit dem Rohrleitungsabschnitt gegen Berührung geschützt sind solche Isolierung ist nicht in der Verantwortung von Kugelhahn Müller GmbH. > Überzeugen Sie sich davon, dass der Druck des Kugelhahns den Betriebsbedingungen der Rohrleitung entspricht. Größe und Druckbereich sind auf unseren Kugelhähnen genauer angegeben. Der Hahn ist vor dem Einbau zu öffnen und zu schließen, dabei ist zu prüfen, ob Probleme beim Öffnen/Schließen auftreten und ob die Kugel in der richtigen Position sitzt. LEBENSGEFAHR BESONDERE GEFAHREN Vor dem Ausbau des Kugelhahns aus der Rohrleitung muss der Druck in der Rohrleitung ganz abgebaut sein, damit das Medium nicht unkontrolliert aus der Leitung austritt. GEFAHR Die Verschraubung an der Verbindung von Gehäuseteilen darf erst nach Ausbau der Armatur gelöst oder gelockert werden. Die Wiedermontage ist in der Kugelhahn-Müller- Montageanleitung detailliert beschrieben. Für Kugelhähne, die als Endarmatur benutzt werden: Bei normalem Betrieb, insbesondere bei gasförmigen, heißen und/oder gefährlichen Medien, muss am freien Anschlussstutzen ein Blindflansch montiert oder der Kugelhahn in ZU -Stellung sicher und dauerhaft verriegelt sein. Wenn ein Kugelhahn aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der Leitung oder aus dem Kugelhahn austreten. Bei gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Medien muss die Rohrleitung vollständig entleert sein, bevor ein Kugelhahn ausgebaut wird. Vorsicht bei Rückständen, die aus der Leitung nachfließen oder die in Toträumen des Kugelhahns verblieben sind. Wenn ein Kugelhahn als Endarmatur in einer druckführenden Leitung geöffnet werden muss, darf dies mit aller Vorsicht nur so erfolgen, dass das herausspritzende Medium keinen Schaden verursacht. Gefahr, Hand oder Finger zu quetschen: Eine Armatur mit Antrieb darf nicht betätigt werden, solange sie nicht eingebaut ist. Eine Armatur die am offenen Ende eines Leitungsabschnitts eingebaut ist, darf nicht betätigt werden. 10 of 17

12 2.4 KENNZEICHNUNG DES KUGELHAHNS für Kennzeichnung Bemerkung Hersteller KM KM = Kugelhahn Müller, Adresse siehe Rückseite Armaturentyp z.b.: OXST, TXST OXST = Typ OXST-F1 siehe Katalog von Kugelhahn Müller Der 2. Buchstabe zeigt das Gehäusematerial: X = / A = Gehäusewerkstoff z.b.: Werkstoff-Nummer (Gehäusekennzeichnung) Größe DN (und Zahlenwert) Zahlenwert in mm, z.b. DN100 (Gehäusekennzeichnung) Auslegungsdruck PN (und Zahlenwert) PN = Norm für den Flanschanschluss Zahlenwert = maximal zulässiger Druck [bar] bei 120 C Herstell-Jahr z.b.: 11/ Zahl = Herstelljahr, z.b. 11 = 2011 / 1234 = laufende Fabrikations-Nummer Schmelzen-Nr. z. B.: 022E Chargen-/Schmelzen-Nr. des Vormaterials Konformität CE Kennzahl 0035 Die Konformität wird separat vom Hersteller bescheinigt Benannte Stelle nach EU-Richtlinie = TÜV Rheinland kundenspezifisch z.b.: 02ZS1637 Sonderkennzeichnung nach Kundenwunsch Kennzeichnungen dürfen nicht beschädigt werden, damit die Armatur identifizierbar bleibt. 2.5 TRANSPORT UND LAGERUNG Kugelhähne müssen sorgfältig gehandhabt, transportiert und gelagert werden: > Die Armatur ist in ihrer Schutzverpackung und/oder mit den Schutzkappen an den Anschlussenden zu lagern. Kugelhähne, die schwerer sind als ca. 10 kg, sollten auf einer Palette (oder ähnlich unterstützt) gelagert und transportiert werden (auch zum Einbauort). > Bei Lagerung vor Einbau sind Armatur und Antrieb vor schädlichen Einflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit zu schützen und sollten in der Regel in einem geschlossenen Raum gelagert werden. > Insbesondere ein Kugelhahn mit Antrieb und die Flansche des Kugelhahns zum Rohrleitungsanschluss dürfen weder durch mechanische noch durch sonstige Einflüsse beschädigt werden. > In der Regel werden Kugelhähne in voller Offenstellung geliefert, um die Innenteile zu schützen. Der Kugelhahn muss in der Stellung transportiert/gelagert werden, wie er geliefert wurde. 11 of 17

13 3. EINBAU IN DIE ROHRLEITUNG Von großer Bedeutung ist eine präzise Verrohrung. Spannungen und Verschiebungen im Rohrsystem können ein höheres Drehmoment und Leckage zwischen Gehäuse und Anschlussenden verursachen. Der Abstand zwischen den Rohrenden sollte genau den Dimensionen des Kugelhahnes entsprechen. 3.1 HINWEISE Für den Einbau von Kugelhähnen in eine Rohrleitung gelten dieselben Anweisungen wie für die Flanschverbindung von Rohren und ähnlichen Rohrleitungselementen. Für Kugelhähne gelten zusätzlich die nachfolgenden Anweisungen. Für den Transport zum Einbauort ist auch der Abschnitt 2.5 zu beachten. FÜR ANTRIEBE IST ZU BEACHTEN: GEFAHREN UND HINWEISE Für Antriebe ist zu beachten: Armatur (und Antrieb) ist keine Trittleiter - Armatur (und Antrieb) dürfen nicht mit Lasten von außen beaufschlagt werden, dies kann den Kugelhahn beschädigen oder zerstören. Antriebe, deren Gewicht größer ist als das Gewicht des Kugelhahns: Sie müssen abgestützt werden, wenn sie aufgrund ihrer Größe und/oder ihrer Einbaulage auf das Gehäuse der Armatur eine bleibende Verformung bewirken. Gefahr, Hand oder Finger zu quetschen: GEFAHREN UND HINWEISE Wenn eine Antriebseinheit bauseits nachgerüstet wird, müssen Drehmoment, Drehrichtung, Betätigungswinkel und die Einstellung der Endanschläge AUF und ZU dem Kugelhahn angepasst sein. Insbesondere müssen nachgerüstete Verbindungsteile (Konsole und Adapter) mit der Schaltwelle des Kugelhahns exakt fluchten und einen planparallelen Anbau des Antriebs an den Kugelhahn sicherstellen. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und Schäden im Rohrleitungssystem oder am Kugelhahn verursachen. Eine Armatur mit Antrieb darf nicht betätigt werden, solange sie nicht eingebaut ist. Eine Armatur die am offenen Ende eines Leitungsabschnitts eingebaut ist, darf nicht betätigt werden. Ein mitgelieferter Antrieb ist für die in der Bestellung angegebenen Betriebsdaten justiert: Die Einstellung der Endanschläge AUF und ZU soll ohne Zustimmung des Herstellers nicht verändert werden. Nur für Kugelhähne mit Elektroantrieb: Es ist sicherzustellen, dass der Antrieb in den Endstellungen durch das Signal des Wegschalters abgeschaltet wird. Wenn die Abschaltung mit dem Signal des Drehmomentschalters erfolgt, soll dieses Signal zusätzlich für eine Störmeldung benutzt werden. Die Störung muss schnellstmöglich beseitigt werden, siehe Abschnitt 4.2 (Hilfe bei Störungen). Weitere Hinweise siehe Anleitung des Elektroantriebs. Schließ-/Öffnungszeiten für pneumatische Kolbenantriebe: Druckluftver-/entsorgung sollte der Armatur so angepasst sein, dass falls keine spezielle Vorgabe zu beachten ist die Schließzeit eines Kugelhahns dem Richtwert: t [sec] = DN [mm] / 25 entspricht. 12 of 17

14 3.2 ARBEITSSCHRITTE BEIM EINBAU > Den Kugelhahn in der Schutzverpackung zum Einbauort transportieren und erst unmittelbar beim Einsetzen in die Rohrleitung auspacken, damit er vor jeder Verschmutzung geschützt bleibt. Unmittelbar vor dem Einbau müssen die Schutzkappen an den Anschlussenden der Armatur entfernt werden. > Die Armatur (und der Antrieb) sind auf Transportschäden zu untersuchen. Beschädigte Kugelhähne oder Antriebe dürfen nicht eingebaut werden. > Es ist sicher zu stellen, dass nur Kugelhähne eingebaut werden, deren Druckklasse, Materialien der medienberührten Teile, Anschlussart und Flanschabmessungen den Einsatzbedingungen entsprechen. Siehe entsprechende Kennzeichnung des Kugelhahns. > Die Anschlussdaten für eine Antriebseinheit müssen mit den Daten der Steuerung übereinstimmen. Siehe Typschild an der Antriebseinheit. Die Flansche der Rohrleitung müssen mit den Flanschen des Kugelhahns fluchten und planparallele Enden haben. > Auch wenn die Kugelhähne in sauberer Umgebung transportiert wurden, müssen vor dem Einbau, der Kugelhahn und die anschließende Rohrleitung geprüft werden, auf Verschmutzungen oder Fremdkörper. Im negativen Fall ist der Hahn sorgfältig zu reinigen, insbesondere von harten Fremdkörpern zu befreien. > Die Reinigung der Hähne kann mit Wasser oder Druckluft erfolgen. Stellen Sie die Öffnung des Hahns senkrecht zum Boden und reinigen Sie diese. Sorgen Sie dafür, dass der Staub vollständig aus der Öffnung entfernt wird. Prüfen und reinigen Sie dann die Rohrleitungsöffnung und die Verbindungsstelle. Um Blockieren und Undichtheit zu vermeiden, sind keine Nähte, Roststellen und Fremdkörper zulässig. INFO Im Regelfall werden Flanschdichtungen und-schrauben nicht mitgeliefert: Das Anzugsmoment der Flanschschrauben muss vom Lieferanten der Flanschdichtung vorgegeben werden. > Für den Anschluss einer Antriebseinheit an die Steuerung gelten die zugehörigen Anleitungen. > Zum Abschluss des Einbaus ist eine Funktionsprüfung durchzuführen: Ein Kugelhahn mit Hebel oder Getriebe/ Handrad muss sich zügig nach AUF und ZU betätigen lassen. > Für einen Kugelhahn mit Antrieb gilt: Die Armatur muss entsprechend den Steuerbefehlen richtig schliessen und öffnen. Erkennbare Funktionsstörungen sind unbedingt vor der Inbetriebnahme zu beheben. Siehe auch Abschnitt 4.2 (Hilfe bei Störungen). Fehlerhaft ausgeführte Steuerbefehle könnten Gefahr für Leib und Leben bedeuten und Schäden im Rohrleitungssystem verursachen. > Die Armatur kann in beliebiger Einbaulage installiert werden. Ein Antrieb sollte jedoch wenn möglich nicht direkt unterhalb des Kugelhahns angeordnet sein: Eine Leckage an der Schaltwelle könnte den Antrieb beschädigen. Wenn eine Armatur mit waagerecht liegender Antriebswelle eingebaut wird und die Maße des Antriebs größer ist, als die der Armatur, sollte der Bauleiter vor Ort entscheiden, ob der Antrieb bauseits abgestützt werden muss. > Beim Einschieben des Kugelhahns (und der erforderlichen Dichtungen) in eine bereits montierte Rohrleitung muss der Abstand zwischen den Rohrleitungsflanschen so bemessen sein, dass alle Flanschanschlussflächen und die Dichtungen unbeschädigt bleiben. Dieser Abstand soll aber nicht größer als notwendig sein, damit beim Anziehen der Flanschverbindung keine zusätzlichen Spannungen in der Rohrleitung erzeugt werden. 13 of 17

15 3.3 DRUCKPRÜFUNG UND INBETRIEBNAHME 3.4 ZUSATZ INFO: AUSBAU DER ARMATUR INFO Vor Inbetriebnahme der Anlage ist diese durchzuspülen, um Schmutz zu entfernen. Während des gesamten Spülvorgangs muss der Kugelhahn geöffnet sein und sollte nicht betätigt werden, bevor die Reinigung abgeschlossen ist. Der Hersteller Kugelhahn Müller hat gemäß der Europäischen Norm EN die erforderlichen Prüfungen an jeder fertigen Armatur bereits durchgeführt. Ist eine Druckprüfung des Rohrabschnitts zusammen mit dem eingebauten Kugelhahn erforderlich, dann gelten die folgenden Einschränkungen und Hinweise: > Neu installierte Leitungssysteme sind vor dem ersten Schließen erst sorgfältig zu spülen, um alle Fremdkörper auszuschwemmen. > Der Prüfdruck einer geöffneten Armatur darf den Wert 1,5 x Auslegungsdruck (PN oder PS) laut Kennzeichnung der Armatur nicht überschreiten. > Ein geschlossener Kugelhahn darf nur mit Prüfdruck = 1,1 x (PN oder PS) belastet werden. Ist nur Class markiert, ist der Prüfdruck [bar] auf 0,077 x Class zu begrenzen. (PS = maximal zulässiger Betriebsdruck) > Tritt an einer Armatur eine Leckage auf, sind die in Abschnitt 4.2 (Hilfe bei Störungen) aufgeführten Hinweise zu beachten. Es sind dieselben Sicherheitsregeln zu beachten wie für das Rohrleitungssystem und wie für das (elektrische/pneumatische) Versorgungs-/Steuersystem. > (wenn zutreffend) Energieversorgung gesichert unterbrechen > Armatur öffnen und Leitungsabschnitt entleeren. WARNUNG Bei 100% geöffneter/geschlossener Stellung verbleiben im Kugelhahn Reste des Mediums: Unmittelbar vor Ausbau die Kugel in eine Zwischenstellung bringen, um das Gehäuse ganz zu entleeren. > Verbindung Armatur/Rohrabschnitt lösen und Armatur ausbauen. Auf jeden Fall prüfen, ob die Oberfläche der Kugel blank und unbeschädigt ist. > Wenn die Armatur gelagert werden soll ist der Abschnitt 2.5 (Transport und Lagerung) zu beachten. GEFAHR Kugelhähne haben einen Hohlraum zwischen Kugel und Gehäuse, in dem sich geringe Mengen Wasser aus der Druckprüfung ansammeln: Wenn dieses Wasser z.b. durch Trocknen des Leitungsabschnitts beseitigt werden soll, muss der Kugelhahn beim Trocknen der Leitung in einer Zwischenstellung (z.b. halb geöffnet) belassen werden. 14 of 17

16 4. NORMALBETRIEB Kugelhähne für Handbetätigung sind mit normaler Handkraft zu betätigen, die Benutzung von Handhebel-Verlängerungen zur Erhöhung des Betätigungsmomentes ist nicht zulässig: Hinweis: Die EN 12570: Handkräfte, definiert Richtwerte je nach Hebellänge oder Handrad-Ø. Kugelhähne mit Antrieb sind mit den Signalen der Steuerung zu betätigen. Kugelhähne, die vom Hersteller Kugelhahn Müller mit Antrieb geliefert wurden, sind exakt justiert und sollen nicht verstellt werden, solange eine Armatur einwandfrei funktioniert. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind an Kugelhähnen nicht erforderlich, aber bei Überprüfung des Leitungsabschnittes in geeigneten Zeitabständen darf an den Flansch- und Schraubverbindungen des Gehäuses und an der Abdichtung der Schaltwelle kein Medium austreten. Bei Leckage und Reparaturen siehe Abschnitt 4.2 (Hilfe bei Störungen). Es wird empfohlen, Kugelhähne, die dauernd in einer Position verbleiben, 1x bis 2x pro Jahr zu betätigen. 4.1 WARTUNG Bei einer periodischen Sichtprüfung des Rohrleitungsabschnittes ist für die Armatur keine spezielle Wartung erforderlich. Für einen Antrieb (wenn vorhanden) ist die entsprechende Herstelleranleitung zu beachten. Bei Einsatz der Armatur in korrosiven/schleißenden Medien und/oder bei Einsatz im Grenzbereich der Druck-/Temperatur- Grenzen und/oder bei (sehr) häufiger Betätigung sollte eine regelmäßige Inspektion des Kugelhahns in geeigneten Zeitabständen vorgenommen werden, mindestens aber 1-2x pro Jahr. Bei festgestellten Mängeln siehe Abschnitt 4.2 (Hilfe bei Störungen). 15 of 17

17 4.2 HILFE BEI STÖRUNGEN Beim Beheben von Störungen gemäß der nachfolgenden Tabelle muss der Abschnitt (Sicherheitshinweise für Einbau, Betrieb und Wartung) beachtet werden. Hinweis 1: Es dürfen nur Originalteile von Kugelhahn-Müller eingebaut werden. Hinweis 2: Wird nach dem Ausbau festgestellt, dass Gehäuse und/oder Innenteile gegenüber dem Medium nicht genügend beständig sind, sollten in Rücksprache mit Kugelhahn Müller entsprechende Bauteile aus geeigneten Werkstoffen ausgewählt werden. Hinweis 3: Es wird vorausgesetzt, dass ein zur Wartung/Reparatur zerlegter Kugelhahn vor Inbetriebnahme wieder korrekt zusammengebaut und danach einer Druckprobe mit Wasser gemäß Abschnitt 3.3 unterzogen wird. Für die Wiedermontage geben die Kugelhahn-Müller-Montageanleitungen detaillierte Informationen. Anforderung per unter: ART DER STÖRUNG Leckage an der Flanschverbindung zur Rohrleitung MASSNAME Bei einer Leckage in diesem Bereich sollte als erstes die Flanschverbindung nachgezogen werden Wenn damit die Leckage nicht beseitigt werden kann, ist die Armatur auszubauen. Warnhinweise (Besondere Gefahren) beachten und die Flanschdichtung ersetzen. Leckage an der Verbindung der Gehäuseteile Die Schrauben sind gemäß der genannten Kugelhahn-Müller-Montageanleitung mit einem Drehmomentschlüssel nachzuziehen. Wenn damit die Leckage nicht beseitigt werden kann ist die Armatur ausbauen. Warnhinweise (Besondere Gefahren) beachten und Flanschdichtung ersetzen. Abschnitt 3.4 (Ausbau der Armatur) beachten und Gehäusedichtung ersetzen. Ersatzteile und erforderliche Anleitung beim Hersteller anfordern. Zusammenbau gemäß Kugelhahn-Müller-Montageanleitung Leckage an Schaltwellenabdichtung (nur bei Typ T) Der Kugelhahn vom Typ T hat eine nachstellbare Stopfbuchse mit Tellerfeder-Vorspannung: Bei Leckage an der Schaltwellenabdichtung kann die Tellerfeder in folgenden Schritten nachgespannt werden. Warnhinweise bei (Besondere Gefahren) beachten: 1. Handhebel oder Antriebseinheit vom Verbindungsflansch zum Gehäuse abschrauben. 2. Die Stirnlochstopfbuchse (=Teil 8 in der Schnittzeichnung) nachziehen. Dabei folgende Anzugsmomente beachten: DN15 32 = 40 Nm, DN40 65 = 70 Nm, DN = 100 Nm, DN150 = 140 Nm 3. Die Schaltwelle mehrmals schwenken, um den einwandfreien Lauf zu prüfen. 4. Mit Betriebsdruck in der Armatur die Dichtheit der Stopfbuchse prüfen: Warnhinweise bei (Besondere Gefahren) beachten! Danach Handhebel oder Antriebseinheit wieder aufbauen. Leckage an Schaltwellenabdichtung (nur bei Typ O) bzw. zu hohe Leckage in Schließstellung Reparatur notwendig. Ersatzteile und erforderliche Montageanleitung beim Hersteller Kugelhahn Müller anfordern. Demontage nach Abschnitt 3.4, Zusammenbau gemäß Kugelhahn-Müller-Montageanleitung. Hinweise bei (Besondere Gefahren) beachten. Funktionsstörung Antriebseinheit und Steuerbefehle sind zu überprüfen. Wenn der Antrieb und die Steuerung in Ordnung sind, ist die Armatur auszubauen. Dabei Hinweise bei (Besondere Gefahren) beachten und die Armatur überprüfen. Wenn der Kugelhahn beschädigt ist, ist eine Reparatur notwendig siehe oben. Ersatzteile und erforderliche Anleitungen können beim Hersteller angefordert werden. Bei Störungen an der Antriebseinheit siehe Anleitungen des Antriebs. 16 of 17

18 5. BEWERTUNG DES KUGELHAHNS NACH DER RICHTLINIE 94/9/EG (ATEX) Eine Bewertung der Zündgefahr nach DIN EN 13643, Teil 1 ist für Kugelhähne Typ O und T durchgeführt worden. Das gilt bei einer Kombination Antrieb/Armatur aber nur für den Kugelhahn selbst. Es wurden keine potentiellen Zündquellen festgestellt. Deshalb fallen solche Kugelhähne nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie 94/9/EG und dürfen auch nicht danach gekennzeichnet werden. GEFAHR Eine Kombination Antrieb/Armatur hat dieselbe Zündgefahr, wie sie vom Antriebshersteller in dessen Zündgefahrenbewertung ausgewiesen ist die entsprechende Betriebsanleitung ist vom Betreiber zu beachten. Der Einsatz von Kugelhähnen mit Antrieb in Bereichen, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten könn(t)en, ist daher im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauches möglich. Es muss aber bauseits sichergestellt sein, dass > Kugelhähne bei solcher Verwendung in die Potentialausgleichsmaßnahmen des Anlagenabschnitts einbezogen worden sind, > der Verwender einer Kombination Antrieb/Armatur eine Zündgefahrenbewertung des Systemabschnitts durchführt. 17 of 17

19 IHR SPEZIALIST FÜR KUGELHÄHNE KUGELHAHN MÜLLER GMBH Subsidiary of Bray International, Inc. Kölner Str. 686 D Krefeld T. +49 (0) F. +49 (0) Alle Angaben, technische Informationen und Empfehlungen in dieser Broschüre sind nur zur allgemeinen Verwendung bestimmt. Bei spezifischen Anforderungen und Fragen zur Materialauswahl für Ihren vorgesehenen Einsatzfall bitten wir um Rücksprache. Das Recht zur Änderung oder Modifizierung der Konstruktion oder des Produktes ohne vorherige Information bleibt vorbehalten. Weltweit patentiert und Patente weltweit angewendet. Kugelhahn Müller GmbH ist eine Tochtergesellschaft von Bray International, Inc. Bray ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bray International, Inc Bray International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. OM_KM_OST-TST_EU-DE_ KUGELHAHN-MUELLER.DE

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen erklärt, dass die Armaturen: Molcheinschleuskugelhähne BR28e mit Stopfbuchs-Abdichtung mit

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen: Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen Durchgangs Sicherheits-Absperrkugelhähne BR51b (Zapfengelagert)

Mehr

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von doppeltexzentrischen BRAY-Absperrklappen Serien 40/41 und 42/43 bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn die nachfolgenden s-

Mehr

Betriebsanleitung für

Betriebsanleitung für 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von Herberholz-Absperrklappen Typ AK/DVGW bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn die nachfolgenden Achtungs- und Warnvermerke nicht

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Der Hersteller Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen Durchgangs - Sicherheits-Absperrkugelhähne

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen: Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen Molchbare Kugelhähne BR28y und molchbare Endstationen BR28z,

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen Schrägsitzventile BR42a, mit Stopfbuchsabdichtung

Mehr

Betriebsanleitung Absperrklappen Serie 22/23, mit PTFE-Auskleidung, handbetätigt

Betriebsanleitung Absperrklappen Serie 22/23, mit PTFE-Auskleidung, handbetätigt 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von BRAY-Absperrklappen mit PTFE-Auskleidung Serie 22/23 bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn die nachfolgenden s- und Warnvermerke

Mehr

Betriebsanleitung Absperrklappen Serien mit Elastomer-Auskleidung, handbetätigt

Betriebsanleitung Absperrklappen Serien mit Elastomer-Auskleidung, handbetätigt 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von BRAY-Absperrklappen mit Elastomer-Auskleidung der Serien , und bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 2006/42 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 2006/42 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 2006/42 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen Molchbarer 3-Wege Kugelhahn BR28t mit Stopfbuchs-Abdichtung

Mehr

Betriebsanleitung Absperrklappen Serien 30 bis 36, mit Elastomer-Auskleidung, mit Antrieb

Betriebsanleitung Absperrklappen Serien 30 bis 36, mit Elastomer-Auskleidung, mit Antrieb 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von BRAY-Absperrklappen mit Elastomer-Auskleidung der Serien , und bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn

Mehr

BA 5.7. Betriebsanleitung. Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Revision:

BA 5.7. Betriebsanleitung. Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Revision: BA 5.7 Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Betriebsanleitung Revision: 01-11.15 Inhalt Seite A) EINLEITUNG 3 B) BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 3 C) SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Betriebsanleitung Durchgangs - Kugelhahn automatisiert

Betriebsanleitung Durchgangs - Kugelhahn automatisiert Betriebsanleitung Durchgangs - Kugelhahn automatisiert Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2.2 Sicherheitshinweise

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG BA 1.1: Betriebsanleitung Elastomer-ausgekleidete Absperrklappe handbetätigt Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH, D-58135 Hagen EBRO Absperrklappen

Mehr

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1 BA 3.1: Betriebsanleitung High-Performance- Absperrklappe handbetätigt Der Hersteller Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH, D-58135 Hagen EBRO Absperrklappen mit

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23/EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23/EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23/EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen: Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen Durchgangs-Kugelhähne BR22a, BR26a, BR26b(ECO), BR26d, BR26e,

Mehr

Betriebsanleitung diskontinuierlicher Inline-Probenehmerhahn automatisiert

Betriebsanleitung diskontinuierlicher Inline-Probenehmerhahn automatisiert Betriebsanleitung diskontinuierlicher Inline-Probenehmerhahn automatisiert Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 4 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4

Mehr

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1 BA 1.2: Betriebsanleitung Elastomer-ausgekleidete Absperrklappe mit Antrieb Der Hersteller Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG EBRO ARMATUREN

Mehr

Betriebsanleitung kontinuierliches Probenehmerventil handbetätigt

Betriebsanleitung kontinuierliches Probenehmerventil handbetätigt Betriebsanleitung kontinuierliches Probenehmerventil handbetätigt Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäß Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2.2 Sicherheitshinweise

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen: Pfeiffer Chemie- Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen diskontinuierliche Endline-Probenehmer BR 27h und BR 27i, mit

Mehr

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1

EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH D Hagen 1 BA 3.2: Betriebsanleitung High-Performance- Absperrklappe mit Antrieb Der Hersteller Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG EBRO ARMATUREN Gebr.

Mehr

Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung automatisiert

Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung automatisiert Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung automatisiert Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen diskontinuierliche, PFA-ausgekleidete Endline-Probenehmer BR 27l mit Stopfbuchs-Abdichtung mit

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen kontinuierliche Inline-Probenehmer BR 27b und

Mehr

Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung handbetätigt

Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung handbetätigt Betriebsanleitung Durchgangskugelhahn mit PFA/PTFE - Auskleidung handbetätigt Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Betriebsanleitung Stellklappe automatisiert

Betriebsanleitung Stellklappe automatisiert Betriebsanleitung Stellklappe automatisiert Inhaltsangabe 0. Einleitung 3 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2.2 Sicherheitshinweise für den

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG und Herstellererklärung nach Richtlinie 98/37 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen kontinuierliche, PFA-ausgekleidete Inline-Probenehmer

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen kontinuierliche, PFA-ausgekleidete Inline-Probenehmer BR 27e mit Stopfbuchs-Abdichtung mit Handhebel

Mehr

Weichdichtende Absperrklappe

Weichdichtende Absperrklappe Betriebsanleitung Weichdichtende Absperrklappe Typ 451 Flansch/Flansch für Wasser PN (10 / 16 / 25) Art. Nr. 764553, Ausgabe 01.2016, 15 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Düker GmbH

Mehr

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang BA 3.8 - DGRL/MRL HP 300 Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen: Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH, D47906 Kempen PFA/PTFE-ausgekleidete Stellventile BR1a, BR1b, BR1c, BR1z, BR6a

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

Original-Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang

Original-Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang BA Inflas Eco Pneumatischer Funktionsblock Inflas Eco Original-Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang Sprachversion deutsch Revision: 00-07.15 Inhalt Seite A) ALLGEMEINES 3 A1 SYMBOLERKLÄRUNG

Mehr

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG Der Hersteller erklärt, dass die Armaturen:, D47906 Kempen PTFE-ausgekleidete Drehkegelventile BR23e mit Stopfbuchs-Abdichtung mit Hebel zur Betätigung 90

Mehr

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung CHEMAT 1. Inhalt 2 Allgemein... 1 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 1 3.1 Einsatzgrenzen... 1 4 Sicherheitshinweise... 2 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 4.2 Sicherheitshinweise für den Anwender.

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764535, Ausgabe 09, 9 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. mit Handrad,

Mehr

Erklärung gemäß EG-Richtlinien Seite 1 von 2

Erklärung gemäß EG-Richtlinien Seite 1 von 2 Der Hersteller Erklärung gemäß EG-Richtlinien Seite 1 von 2 BRAY Armaturen & Antriebe Europa, D47807 Krefeld Absperrklappen der Serien 20/21 (mit geteiltem Gehäuse und einteiliger Scheibe-Welle) Absperrklappen

Mehr

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang BA 1.3 Armatur Serie TW-M Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang gemäß EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Weichdichtende Absperrklappe

Weichdichtende Absperrklappe Betriebsanleitung Weichdichtende Absperrklappe Typ 451 Flansch/Flansch für Gas/ Wasser (PN 10/ 16/ 25) Art.-Nr. der Betriebsanleitung 764553, Ausgabe 03, 2018, 19 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764507; Ausgabe 08, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad,

Mehr

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 Sicherheitsvorschriften für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 1. Es ist notwendig alle Sicherheitsanweisungen aufmerksam zu lesen, sonst sind alle Herstellersgarantien

Mehr

KUGELHAHN MÜLLER GMBH UNTERNEHMENSPROFIL

KUGELHAHN MÜLLER GMBH UNTERNEHMENSPROFIL GMBH UNTERNEHMENSPROFIL KUGELHAHN MÜLLER A Subsidiary of Bray International, Inc. ANSPRUCHSVOLL KUGELHAHN MÜLLER UNTERNEHMENSGESCHICHTE SERVICE & DIENSTLEISTUNG JAHRELANGE ERFAHRUNG FIRMENPROFIL HOCHWERTIG

Mehr

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang

Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung und technischem Anhang BA 3.0 - DGRL/MRL Hochleistungsklappen Serie HP HP111 HP112 HP112-S HP114 -E -C -L Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Original Montageanleitung mit Betriebsanleitung

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie Quadax (mit Antrieb) Stand Juli müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str Forchtenberg Germany

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie Quadax (mit Antrieb) Stand Juli müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str Forchtenberg Germany Betriebsanleitung Absperrklappen der Serie Quadax (mit Antrieb) Stand Juli 2017 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764532, Ausgabe 09, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad, Einbaugarnitur,

Mehr

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16 DE Deutsch Betriebsanleitung 808595-03 Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4

Mehr

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Handrad)

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Handrad) Betriebsanleitung Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Handrad) Betriebsanleitung Absperrklappe TRI-CON, mit Handrad Konformitätserklärung gemäß: Richtlinie 97/23 EG Richtlinie 94/9 EG Der Hersteller

Mehr

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-64546 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 605 / 4085-0 * Telefax +49 (0) 605 / 4085-270 * www.frank-gmbh.de Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 Gehäusewerkstoff Dichtelemente

Mehr

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille PTFE - ausgekleideter Kugelhahn BR 20z mit Überbrille Anwendung: Dichtschließender Kugelhahn mit PTFE-Auskleidung für aggressive Medien, insbesondere bei hohen Anforderungen in Chemieanlagen: Nennweiten

Mehr

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung. 1. Inhalt 2 Allgemein... 1

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung. 1. Inhalt 2 Allgemein... 1 CHEMAT 1. Inhalt 2 Allgemein... 1 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 1 3.1 Einsatzgrenzen... 1 4 Sicherheitshinweise... 2 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 4.2 Sicherheitshinweise für Anwender... 2

Mehr

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN OI BV-B10/12 / 04 05 09 Seite 1/7 Diesere Betriebsanleitung beinhaltet Absperrklappen Wafer & Lug Type der Fabrikat Belven NV DN 32-DN1200 - NPS 1 1/4 bis NPS 48 1. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist

Mehr

TOPI 220. wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit gelagerter Kugel. Typ VFD. Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Einsatzgebiete.

TOPI 220. wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit gelagerter Kugel. Typ VFD. Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Einsatzgebiete. Typenblatt 8221.1/9 wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit gelagerter Kugel Flanschanschluß DN 80 PN 16/40 DN 100 PN 16/40 DN 150 PN 16/40 DN 200 PN 10/40 Die Stopfbuchsabdichtungen erfüllen die Anforderungen

Mehr

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Getriebe oder Antrieb)

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Getriebe oder Antrieb) Betriebsanleitung Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Getriebe oder Antrieb) Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG... 2 1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG... 2 2 SICHERHEITSHINWEISE... 2 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764546, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

TÜV Rheinland Energy GmbH

TÜV Rheinland Energy GmbH Bericht Nr. V575 2017 T1 Rev. 01 Baumusterprüfung DIN EN 161:2013-04 Kugelhähne GKHA KLINGER SCHÖNEBERG GmbH Graben-Neudorf Veröffentlichung und Weitergabe an Dritte ist nur in vollständiger, ungekürzter

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E Betriebsvorschrift für die Absperrklappen ABO Serie 3 E 1. Einleitung 2. Sicherheitsanweisungen 3. Klappenausführung 4. Transport und Lagerung 5. Montage in die Rohrleitung 6. Druckprüfung der Rohrleitung

Mehr

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d Bild 1 - Kugelhahn BR 26d 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 2 2. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen 2 3. Einbau, Inbetriebnahme und Wartung 2 4. Zusammenbau

Mehr

Absperrklappe Typ 57 L

Absperrklappe Typ 57 L Werkstoff Gehäuse PDCPD Werkstoff Scheibe PP PVDF Dichtelemente (wahlweise) EPDM FKM FKM-F zulässige Betriebstemperatur ) -0 C bis 90 C ) -0 C bis C ) Nennweiten 0 bis 00 (Getriebe mit Handrad bis 50)

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Bild 1 - Mehr-Wege Kugelhähne mit AT-Schwenkantrieb BR 31a 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 1 2. Aufbau, Wirkungsweise

Mehr

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU gemäß Anforderungen der DGRL 1 Menschliches unvollständige Erfassung der relevanten Ausfallarten und/oder nicht fachgerechte Entwurfsmethoden 2 Menschliches Versagen aufgrund unvollständiger Belastungsannahmen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung BA 1.0-Ergänzung 1.1 Blockierung ohne Antrieb F012 Abb. 1 Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung Beiblatt zur Montage-

Mehr

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC Betriebsanleitung Wartung / Montage 1. Einbau Der Schieber ist für einseitige Druckbelastung ausgelegt und soll so eingebaut werden, dass die Abdichtung durch den Betriebsdruck unterstützt wird. Bitte

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Reparaturanleitung Molche BR 28m Reparaturanleitung Molche BR 28m Bild 2 - Schnitt durch einen Molch TWIN 1 und 2 => Stückliste siehe Tabelle 1 auf Seite 2 Bild 1 - Molche BR 28m 0 Inhalt der Reparaturanleitung 0 Inhalt der Reparaturanleitung

Mehr

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 1. Lagerung : Unserer Gewährleistung gilt nur bei trockener und sauberer Lagerung der Armaturen in einer nicht- korrosiven Atmosphäre. Die Armaturen werden in geöffneter Stellung

Mehr

Betriebsanleitung Abscheider

Betriebsanleitung Abscheider Betriebsanleitung Abscheider Blatt Nr. AS/4.0.141.1.1 Stand 20.08.2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite 0 Einleitung... 1 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 1 2 Kennzeichnung der Armatur... 1 3 Sicherheitshinweise...

Mehr

Technische Information Federrückstelleinheit (Totmannaufsatz)

Technische Information Federrückstelleinheit (Totmannaufsatz) Technische Information Federrückstelleinheit (Totmannaufsatz) Sehr geehrte Damen und Herren, 22. März 2010 TL / SDi die MECAFRANCE Federrückstelleinheit (der sog. Totmannaufsatz) wird im Zuge der technischen

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764544, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler

Mehr

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Merkmale und Lieferübersicht Funktion Ausführung Typ Anschluss Armatur Nennweite Flanschbohrbild DN nach ISO 5211 Nenndruck Armatur PN Seite/Internet

Mehr

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALT Seite 0- Beschreibung 2 1- Handhabung 2 2- Einbau 3 3- Antriebe 3 4- Wartung 4 41- Austausch der O-Ringe 5 42- Schmierung 5 5- Lagerung 5 6- Liste der Bauteile

Mehr

gemäß EN (DIN) Standards, mit vollem Durchgang KM 9103.X-01-MD5 (MDS) DN PN 16, 25, 40, 63, 100, (160)

gemäß EN (DIN) Standards, mit vollem Durchgang KM 9103.X-01-MD5 (MDS) DN PN 16, 25, 40, 63, 100, (160) E.7 / 1 / 5 gemäß EN (DIN) Standards, mit vollem Durchgang 10 50 PN 16, 25, 40, 63, 100, (160) Werkstoffe Typ KM 9103.X-01-MD5(MDS) Lage Teilebezeichnung 1 Gehäuse 4 Anschw eißmuffe X=1 für übliche Temperaturen

Mehr

Peter Meyer Kugelhähne Tieftemperatur / Cryo

Peter Meyer Kugelhähne Tieftemperatur / Cryo Peter Meyer Kugelhähne Tieftemperatur / Cryo Merkmale Schweizer Fabrikat Einteilige Ausführung Lasergeschweisst, keine Gehäuseabdichtung Sitzringe gekammert Cryo Isolieraufsatz Druckentlastungssystem Stopfbüchsenpackung

Mehr

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G TIS P7- D. Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PFG, PFG, PFG, PFG, PF5G Gehäuse Edelstahl Beschreibung Das -Wege Auf / Zu-Ventil, mit einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb, ist für den Einsatz mit Wasser,

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand) Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1013-0003 (Geeignet für Dauerbrand) IBExU 08 ATEX 2070 X G IIA1 0102 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.3 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 2 von 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Dichtungen:

Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Dichtungen: Typenblatt 80.1/1 TOPI 10 wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit schwimmender Kugel Flanschanschluß PN 10 DN 15 150 Die Stopfbuchsabdichtungen erfüllen die Anforderungen der TA-Luft 00 Typ VFD Einsatzgebiete

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung Orginal- Einbau- und Betriebsanleitung Hawle- Plattenschieber Inhaltsverzeichnis A) Allgemeines...... 2 A1 Symbole..... 2 A2 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 2 A3 Kennzeichnung... 3 A4 Transport, Lagerung

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

SMK 22 SMK SMK SMK 22-82

SMK 22 SMK SMK SMK 22-82 GESTRA Steam Systems SMK 22 SMK 22-51 SMK 22-81 SMK 22-82 DE Deutsch Betriebsanleitung 808498-07 Kondensatableiter SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 Inhalt Titel Seite Titelseite...1 Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kondensatableiter BK BK 212- ASME

Kondensatableiter BK BK 212- ASME Kondensatableiter BK 212.. BK 212- ASME DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 803174-06 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung...

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung Schwingrichter SR

Montage- und Betriebsanleitung Schwingrichter SR Montage- und Betriebsanleitung Schwingrichter SR Originalbetriebsanleitung Würges Vibrationstechnik GmbH Daimlerstraße 9 D-86356 Neusäß Telefon +49 821 463081 Telefax +49 821 463084 E-Mail info@wuerges.de

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325 KUGELHAHN mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325 C o N T o R L Beschreibung Edition 11-10-2010 Der Kugelhahn vom Typ KST 320 ist ein dicht schließender Kugelhahn für Rohrleitungssysteme mit flüssigen

Mehr

Technisches Handbuch

Technisches Handbuch Seite: 1 Inhalt Register 5 Inhaltsverzeichnis - AKH5 Seite Technische Daten AKH5-DIN... 2 Technische Daten AKH5-ANSI... 3 Werkstoffspezifikation AKH5... 4 Montageanleitung AKH5... 5 Demontageanleitung

Mehr

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE) Für den Fachhandwerker Montageanleitung zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE) DE Inhaltsverzeichnis, 1 Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation.......

Mehr

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G Zusatz zur Einbau- und Betriebsanleitung Klappendurchflussmessgerät Kategorie II2G 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise...3 2. Sicherheitstechnische Hauptmerkmale...4 2.1. Kategorie /

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

Betriebsanleitung Filter und Schmutzfänger

Betriebsanleitung Filter und Schmutzfänger Betriebsanleitung Filter und Schmutzfänger Blatt Nr. SF/4.0.141.1.1 Stand 20.08.2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite 0 Einleitung... 1 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 1 2 Kennzeichnung der Armatur...

Mehr