Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2010 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Seiten 17,90 Euro ISBN ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE W I R T S C H A F T S P O L I T I K Postfach , Bremen m e m o r a n d u t - o n l i n e. d e

2 Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbstätige Einwohnerinnen und Einwohner Erwerbspersonenpotenzial insgesamt Arbeitsvolumen der abhängig Beschäftigte Erwerbstätigen abhängig Beschäftigten Personen Mio. Stunden Deutschland Früheres Bundesgebiet ohne Berlin k.a. k.a k.a. k.a Neue Bundesländer und Berlin k.a k.a. k.a. k.a k.a k.a. k.a k.a k.a. k.a Quelle: Statistisches Bundesamt, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

3 Tabelle A 2: Erwerbstätige nach Einkommensarten Personen Deutschland Veränderung 2009 gegenüber 2000 bzw Erwerbstätige davon: Selbstständige u. mith. Familienangehörige abhängig Beschäftigte dar.: sozialversicherungspflichtige Beschäftigte* dar.: Vollzeitbeschäftigte Außerdem: marginal Beschäftigte x Außerdem: Teilzeitbeschäftigte, die Vollzeitstellen suchen Bestand an Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern am Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Erwerbstätige davon: Selbstständige u. mith. Familienangehörige abhängig Beschäftigte dar.: sozialversicherungspflichtige Beschäftigte* dar.: Vollzeitbeschäftigte Außerdem: marginal Beschäftigte x Außerdem: Teilzeitbeschäftigte, die Vollzeitstellen suchen Neue Bundesländer und Berlin Erwerbstätige davon: Selbstständige u. mith. Familienangehörige abhängig Beschäftigte dar.: sozialversicherungspflichtige Beschäftigte* dar.: Vollzeitbeschäftigte Außerdem: marginal Beschäftigte x Außerdem: Teilzeitbeschäftigte, die Vollzeitstellen suchen Als marginal Beschäftigte werden hier Personen angesehen, die als Arbeiterinnen und Arbeiter und als Angestellte keine voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchigen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbesondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sog. Ein-Euro-Jobs). * Angaben jeweils saisonbereinigt. Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit

4 Tabelle A 3: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Insgesamt Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ohne Bau Baugewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Personen Deutschland tabellenanhang Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister Öffentliche u. private Dienstleister dar.: Öffentl. Verwal. tung, Verteidigung, Sozialvers Veränderung 2009 ggüb in % 7,1-19,7-13,2-32,0 8,4 55,7 17,5 früheres Bundesgebiet ohne Berlin Veränderung 2009 ggüb in % 9,8-16,9-13,6-18,3 10,3 56,8 20,5 neue Bundesländer und Berlin Veränderung 2009 ggüb in % - 3,4-29,6-10,8-55,4 0,3 51,0 7,3 Quellen: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, Zentrum für Historische Sozialforschung, eigene Berechnungen

5 Tabelle A 4: Arbeitslose und Stille Reserve Registrierte Arbeitslose Personen Arbeitslosenquote * Insgesamt dar. Frauen Prozent Langzeitarbeitslose Verdeckte Arbeitslosigkeit ** Stille Reserve *** Personen Beschäftigungslücke insgesamt Deutschland ,3 8, ,4 11, ,7 10, ,8 10, ,6 10, ,7 10, ,0 12, ,0 12, ,1 10, ,7 8, ,1 8, Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ,8 5, ,9 9, ,2 8, ,2 7, ,1 9, ,4 8, ,0 10, ,2 10, ,4 8, ,2 7, ,8 7, Neue Bundesländer und Berlin ,2 11,9 x ,8 18, ,5 19, ,6 19, ,2 18, ,8 16, ,7 14, ,5 13, * Arbeitslose in Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen. Seit dem 1. Januar 2004 werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen wie bisher schon alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht mehr zu den registrierten Arbeitslosen gezählt. Berücksichtigt man diese Änderung auch im Vorjahr, wäre die registrierte Arbeitslosigkeit nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im esdurchschnitt 2004 im Vergleich zum Vorjahr nochmals merklich um Personen gestiegen. ** Arbeitslosenäquivalent der Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ABM, SAM, Vollzeitteilnehmerinnen und -teilnehmer an beruflicher Weiterbildung, Personen im vorzeitigem Ruhestand entsprechend den Berechnungen des SVR, für 2009 teilweise geschätzt. *** Zur Stillen Reserve gehören Personen, die nicht beschäftigt, aber auch nicht arbeitslos gemeldet sind, aber eine Arbeit aufnehmen würden. Nicht dazu gehören Empfängerinnen und Empfänger von Altersübergangsgeld/Vorruhestandsgeld sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ABM. Quellen: Statistisches Bundesamt, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, eigene Berechnungen

6 Tabelle A 5: Konjunkturdaten Bruttoinlandsprodukt Privater Staats- Konsum Investitionen Außenhandel Kapazitätsauslastung* Verarbeitendes Gewerbe Ausrüstungen Bau Exporte Importe in Prozent Mrd. Euro Veränderung in Prozent gegenüber Vorjahr, preisbereinigt Deutschland ,2 3,3 5,3-3,1 10,4-0,8 2,8 83,4 x ,8 0,8 0,1-14,4 1,9-4,9-4,7 78,8 72, ,7 2,0 2,7-1,1 7,1 8,0 8,3 82,7 76, ,9 2,2 1,9 2,2-1,8 6,3 6,5 84,8 78, ,0 1,3 2,1 2,8-2,7 6,0 3,5 82,5 77, ,8 0,8 0,5 5,0-1,5 11,7 8,2 85,7 79, ,0 1,5 1,8 11,5-0,9 8,0 9,5 86,2 81, ,0 3,0 1,1 8,7 1,5 5,9 8,6 85,4 82, ,2 2,4 1,4 10,7-2,4 13,5 10,2 87,1 83, ,2 1,9 0,5-3,7-4,6 6,4 1,2 84,6 81, ,0-0,8 1,5-7,5-5,8 4,3-1,4 82,1 80, ,2 0,1 0,4 1,2-1,6 2,5 5,4 81,9 81, ,2 0,1-0,7 4,5-3,9 10,3 7,3 83,2 81, ,8 0,3 0,4 5,4-3,0 7,7 6,7 83,0 81, ,2 1,3 1,0 11,8 4,6 13,0 11,9 85,9 83, ,5-0,3 1,7 11,0 0,0 7,5 4,8 87,3 86, ,3 0,4 2,1 3,3 2,6 2,9 4,3 86,1 84, ,0 0,2 3,0-20,5-0,8-14,2-8,9 73,1 72,9 Neue Bundesländer * Ab 2002 erfolgte eine methodische Umstellung; bis 2002 beziehen sich die Angaben für Deutschland auf das frühere Bundesgebiet. Quelle: Statistisches Bundesamt, ifo Institut für Wirtschaftsforschung

7 Tabelle A 6: Verteilung der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte davon: Nettolöhne und -gehälter Masseneinkommen davon: Monetäre Sozialleistungen (netto) Masseneinkommen insgesamt Betriebsüberschuss/ Selbstständigeneinkommen, Vermögenseinkommen Verfügbares Einkommen* Sparquote Mrd. Euro Prozent , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Verfügbares Einkommen = ,5 21,1 67,6 32,4 100 X ,2 21,9 68,1 31,9 100 X ,8 22,7 68,5 31,5 100 X ,1 22,7 66,8 33,2 100 X ,5 23,2 66,7 33,3 100 X ,4 24,7 67,1 32,9 100 X ,2 24,9 66,1 33,9 100 X ,3 24,9 66,2 33,8 100 X ,4 25,0 66,4 33,6 100 X ,6 24,8 66,5 33,5 100 X ,5 24,9 66,3 33,7 100 X ,4 25,7 67,2 32,8 100 X ,6 26,1 66,7 33,3 100 X ,0 25,7 66,7 33,3 100 X ,0 25,2 65,2 34,8 100 X ,2 24,5 63,7 36,3 100 X ,5 23,6 63,2 36,8 100 X ,6 23,1 62,7 37,3 100 X ,2 25,0 64,2 35,8 100 X * Nicht enthalten ist ein Saldo verschiedener übriger Transferleistungen, wie beispielsweise Schadensersatzleistungen aus Versicherungen oder Überweisungen Erwerbstätiger im Inland an das Ausland waren es ca. 60 Mrd. Euro. Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

8 Tabelle A 7: Durchschnittliche Bruttojahresverdienste von abhängig Beschäftigten (Vollzeitbeschäftigte) Produzierendes Gewerbe dar.: Verarbeitendes Gewerbe Hochbau Einzelhandel Finanz- und Versicherungsdienstleistungen FBg NBL FBg NBL FBg NBL FBg NBL FBg NBL Euro Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland = 100) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 FBg: Früheres Bundesgebiet und das gesamte Bundesland Berlin, NBL: Die fünf neuen Bundesländer. Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

9 Tabelle A 8: Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich, drittes Quartal 2009 Bezahlte Wochenarbeitszeit in Std. Bruttostundenverdienst in Euro ohne insgesamzah- Sonderlungen insgesamt Bruttomonatsverdienst in Euro ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen Deutschland Insgesamt Vollzeitbeschäftigte 38,5 19,65 18, Teilzeitbeschäftigte 24,5 15,52 15, Geringfügig Beschäftigte 270 Männer Vollzeitbeschäftigte 38,6 20,87 19, Teilzeitbeschäftigte 25,3 16,04 15, Geringfügig Beschäftigte 261 Frauen Vollzeitbeschäftigte 38,5 16,84 16, Teilzeitbeschäftigte 24,4 15,44 15, Geringfügig Beschäftigte 276 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) Insgesamt Vollzeitbeschäftigte 38,4 20,42 19, Teilzeitbeschäftigte 23,8 15,99 15, Geringfügig Beschäftigte 277 Männer Vollzeitbeschäftigte 38,4 21,7 20, Teilzeitbeschäftigte 24,8 16,53 16, Geringfügig Beschäftigte 268 Frauen Vollzeitbeschäftigte 38,4 17,29 16, Teilzeitbeschäftigte 23,6 15,90 15, Geringfügig Beschäftigte 282 Neue Bundesländer Insgesamt Vollzeitbeschäftigte 39,3 15,07 14, Teilzeitbeschäftigte 28,9 13,21 12, Geringfügig Beschäftigte 209 Männer Vollzeitbeschäftigte 39,4 15,27 14, Teilzeitbeschäftigte 28,9 13,38 13, Geringfügig Beschäftigte 206 Frauen Vollzeitbeschäftigte 39,0 14,73 14, Teilzeitbeschäftigte 28,9 13,19 12, Geringfügig Beschäftigte 210 Nicht erfasst werden die Verdienste in den Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht, öffentliche Verwaltung sowie private Haushalte. Zu den Geringfügig Beschäftigten zählen alle Personen, die im esdurchschnitt weniger als 400 Euro monatlich verdienen. Quelle: Statistisches Bundesamt

10 Tabelle A 9: Reallöhne und Arbeitsproduktivität Bruttolohn Nettolohn Preisindex für die monatlich je abhängig Beschäftigten Reallohn brutto netto je Erwerbstätigen Arbeitsproduktivität Geleistete Bruttoinlandsprodukt Arbeitsstunden je abhängig je Erwerbstätigenstunde Beschäftigten Lebenshaltung Bruttolohnquote Euro 1991 = 100 Std. Prozent ,0 100,0 100,0 100,0 100, , ,1 104,9 103,2 103,7 102, , ,7 104,8 103,4 104,3 104, , ,8 103,9 100,7 107,2 107, , ,8 105,3 99,7 108,9 110, , ,3 105,4 98,1 110,3 112, , ,6 103,5 95,0 112,4 115, , ,8 103,5 95,1 113,3 116, , ,4 104,4 96,3 114,1 118, , ,1 104,5 96,9 115,6 121, , ,5 104,3 98,3 116,5 123, , ,4 104,2 97,8 117,2 125, , ,7 104,4 97,5 118,0 127, , ,8 103,4 98,2 119,0 127, , ,8 102,1 97,1 120,0 129, , ,9 101,4 95,3 123,0 133, , ,9 100,8 94,4 124,0 134, , ,4 100,5 93,4 123,8 134, , ,0 99,8 92,3 117,7 131, ,4 Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

11 Tabelle A 10: Kassenmäßiges Aufkommen wichtiger Steuerarten Steuern insgesamt Massensteuern Steuern auf Gewinne und Vermögen Steuerquote darunter: darunter: in Prozent Insgesamt Lohnsteuer Steuern vom Umsatz Insgesamt Veranlagte Einkommensteuer Körperschaftsteuer Kapitalertragsteuer des Bruttoinlandsprodukts (VGR) Verschuldung der öffentlichen Haushalte Gebietskörperschaften Mrd. Euro Prozent Mrd. Euro ,0 235,6 109,5 091,9 069,2 21,2 16,2 06,0 24, ,2 308,2 144,5 120,0 059,0 07,2 09,3 15,2 22, ,7 325,9 135,7 140,9 087,1 12,2 23,6 20,8 24, ,2 326,4 132,2 138,2 059,7 07,5 0 2,9 22,5 22, ,7 327,4 133,1 137,0 056,1 04,6 0 8,3 16,6 22, ,9 313,0 118,9 139,7 077,7 09,8 16,3 16,9 22, ,1 323,6 122,6 146,7 101,6 17,6 22,9 19,5 22, ,1 354,6 131,8 169,6 119,2 25,0 22,9 25,0 23, ,7 370,7 141,9 176,0 126,3 32,7 15,9 30,0 23, ,6 365,3 135,2 177,0 99,9 26,4 7,2 24,9 23, Anteile der Steuerarten am Gesamtaufkommen in Prozent 1991 = ,9 31,1 26,1 19,7 6,0 4,6 1,7 X 100, ,0 34,2 28,4 14,0 1,7 2,2 3,6 X 173, ,7 26,5 27,5 17,0 2,4 4,6 4,1 X 205, ,0 27,1 28,4 12,3 1,5 0,6 4,6 X 216, ,9 27,2 28,0 11,5 0,9 1,7 3,4 X 229, ,6 23,8 27,9 15,5 2,0 3,3 3,4 X 251, ,7 24,5 29,3 20,3 3,5 4,6 3,9 X 257, ,9 24,5 31,5 22,2 4,6 4,3 4,6 X 259, ,5 24,3 30,1 21,6 5,6 2,7 5,1 X 263, ,8 22,5 29,5 16,6 4,4 1,2 4,1 X 282,5 Massensteuern: Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Energiesteuer, Tabaksteuer. Steuern auf Gewinne und Vermögen: Veranlagte Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (2009 geschätzt), Kapitalertragsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer. Quellen: Deutsche Bundesbank, Bundesministerium der Finanzen, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

12 Tabelle A 11: Außenhandel nach Hauptpartnerländern Einfuhr Ausfuhr Ausfuhrüberschuss Außenbeitrag* Saldo der Leistungsbilanz Außenwert DM/Euro real** Anteil der größten Handelspartner Deutschlands 2009 an der Ausfuhr an der Einfuhr Spezialhandel Land in % Land in % 1. Vj Mrd. Euro =100 Frankreich 10,1 Niederlande 8,6 Niederlande 6,7 Volksrepublik China 8,2 Früheres Bundesgebiet USA 6,7 Frankreich 8, ,5 179,1 4,6-3,5-12,4 109,6 Vereinigtes Königreich 6,6 USA 5, ,1 274,7 37,5 32,7 26,4 92,7 Italien 6,3 Italien 5, ,5 328,7 47,1 72,6 40,7 100,7 Österreich 6,0 Vereinigtes Königreich 4, ,7 331,5 7,8 77,8 X X Belgien 5,2 Belgien 4,3 Volksrepublik China 4,5 Österreich 4,3 Deutschland Schweiz 4,4 Schweiz 4, ,6 343,1 16,6-6,1-15,6 98,2 Polen 3,9 Tschechische Republik 3, ,0 384,0 46,0 8,7-15,2 110,4 Spanien 3,9 Russische Föderation 3, ,5 596,1 62,6 7,3-35,2 92,8 Tschechische Republik 2,8 Polen 3, ,7 636,4 100,7 42,5 0,4 92,9 Russische Föderation 2,5 Spanien 2, ,0 652,6 136,6 97,7 43,0 93,6 Schweden 2,0 Japan 2, ,9 665,8 132,0 85,9 41,4 97,3 Dänemark 1,6 Norwegen 2, ,9 795,6 158,7 118,9 114,7 98,9 Ungarn 1,5 Ungarn 2, ,8 908,8 162,0 132,5 150,9 99,1 Türkei 1,4 Irland 2, ,0 981,0 199,1 171,7 191,3 101,7 Japan 1,3 Dänemark 1, , , ,3 155,7 165,2 103,5 Indien 1,0 Schweden 1, ,9 826,4 134,5 109,9 119,4 102,8 Republik Korea 1,0 Türkei 1,2 * Waren und Dienstleistungen **Außenwert gegenüber ausgewählten 23 Industrieländern, bereinigt um das Verhältnis der Preisentwicklung der Verbraucherpreise. Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank; eigene Berechnungen

13 Tabelle A 12: Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland* Ländergruppe Länder Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland Alle Länder EU (25)** EWU-Mitgliedsländer Frankreich Vereinigtes Königreich Italien Belgien Niederlande Polen Tschechische Republik Russische Föderation USA VR China Schwellen- und Entwicklungsländer * Bestände am esende in Mio. Euro. ** Bis 2006: EU-25, ab 2007: EU-27. Quelle: Deutsche Bundesbank

14 Tabelle A 13: Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich tabellenanhang Land Standardisierte Arbeitslosenquote** Prozent 7,2 4,8 8,0 7,5 9,0 9,8 10,7 9,8 8,4 7,3 7,7 6,7 7,2 6,7 4,4 5,4 5,5 4,8 3,9 3,8 3,3 4,5 9,6 8,5 11,1 9,1 9,5 9,3 9,2 9,2 8,4 7,8 9,5 11,2 6,9 8,5 5,4 4,9 4,7 4,8 5,4 5,3 5,6 7,8 Italien 8,2 8,9 11,2 10,1 8,4 8,1 7,7 6,8 6,1 6,8 7,8 Deutschland* Dänemark Frankreich Großbritannien Niederlande Österreich 7,9 5,8 6,6 2,8 3,7 4,6 4,7 3,9 3,2 2,8 3,4 3,1 3,1 3,9 3,6 4,3 4,9 5,2 4,8 4,4 3,8 5,5 EU 8,7 9,0 9,0 8,9 8,2 7,1 7,0 9,1 USA 7,2 5,5 5,6 4,0 6,0 5,5 5,1 4,6 4,6 5,8 9,2 Japan 2,6 2,1 3,1 4,7 5,3 4,7 4,4 4,1 3,9 4,0 5,8 * Angaben bis 1990 früheres Bundesgebiet. ** Arbeitslos gemäß den Kriterien der International Labour Organisation (ILO) sind Personen von 15 en und mehr, die ohne Arbeit sind, innerhalb der beiden nächsten Wochen eine Arbeit aufnehmen können und während der vier vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben. Quelle: EU-Kommission, Herbstprognose, November 2009

15 Tabelle A 14: Naturgas, Rohöl und Elektrizität 2007 Land Naturgasförderung Rohölförderung Insgesamt fossilen Brennstoffen Brutto-Erzeugung von Elektrizität davon aus Kernenergie Erneuerbarer Energie Mill. t RÖE Mill. t GWh Prozent Norwegen 80,7 118,8 137,7 0,5 99,5 98,5 Brasilien 10,2 90,4 433,6 9,8 3,3 87,0 83,2 Venezuela 25,6 133,9 124,9 28,0 72,0 72,0 Österreich 1,6 1,0 63,7 32,5 67,5 59,3 Kanada 165,3 158,9 602,4 24,1 16,0 59,9 58,0 Schweden 149,2 3,0 46,7 50,3 43,1 Vietnam 6,9 16,5 56,5 58,2 41,8 41,8 Nigeria 31,5 114,2 23,1 66,6 33,4 33,4 Türkei 0,7 2,1 191,0 74,7 25,3 25,1 Spanien 0,1 0,1 322,3 60,2 19,8 20,0 9,7 Italien 8,0 5,9 314,4 81,0 19,0 13,8 Russische Föderation 546,7 491, ,9 66,4 15,7 17,9 17,6 Indien 27,2 37,3 774,7 80,9 2,5 16,6 15,3 Mexiko 41,6 173,0 253,7 79,8 4,4 15,9 12,2 China 62,4 186, ,7 82,6 1,9 15,4 15,2 Deutschland 12,9 3,4 636,5 60,9 26,3 12,8 4,3 Indonesien 60,1 47,4 147,0 87,8 12,2 7,2 Frankreich 0,9 1,0 566,5 9,7 78,4 12,0 10,6 Ägypten 41,9 34,1 119,0 88,3 11,7 11,2 Japan 0, ,0 61,3 27,6 11,2 8,7 USA 499,4 311, ,9 70,9 19,0 10,1 7,4 Niederlande 58,0 2,6 103,4 86,7 3,5 9,8 0,1 Iran 100,7 212,1 193,3 90,9 9,1 9,1 Australien 36,0 23,8 257,3 92,1 7,9 6,4 Vereinigtes Königreich 65,2 76,8 397,5 74,9 18,9 6,2 2,1 Tschechische Republik 0,1 0,2 88,1 64,1 30,9 5,0 3,9 Polen 3,8 0,7 159,3 96,5 3,5 1,9 Südafrika 1,5 261,5 92,8 4,6 2,5 2,2 Irak 105,3 31,9 98,5 1,5 1,5 Republik Korea 440,0 61,7 36,8 1,5 1,3 Saudi-Arabien 68,3 493,1 190,1 100,0 darunter: Wasserkraft RÖE = Rohöleinheiten. Einige Angaben beziehen sich auf das Quellen: BP-Statistical Review of World Energy, BP, London, Datenbank IEA Paris, Datenbank Eurostat

16 Tabelle A 15: Kohlendioxidemissionen und Verbrauch an Primärenergie 2006/2007 Land Kohlendioxidemissionen von fossilen Brennstoffen 2006 Veränderg. z. Vorjahr % je Einw t CO2 Primärenergieverbrauch Anteil am Primärenergieverbrauch 2007 insgesamt je Einw. Kohle Mineralöl Gas Kernenergie Wasserkraft Mill. t CO2 Mill. t RÖE t RÖE Prozent USA 5.696,8-2,1 19, ,4 7,84 24,3 39,9 25,2 8,1 2,4 Australien 394,5 + 4,7 19,0 121,8 5,87 43,6 34,6 18,6 3,1 Kanada 538,8-1,8 16,5 321,7 9,77 9,4 31,8 26,3 6,6 25,9 Saudi-Arabien 340,0 + 6,4 14,4 167,6 6,08 59,2 40,8 Finnland 66,8 + 20,6 12,7 27,4 5,17 16,8 38,7 13,5 19,7 11,7 Tschechische Republik 121,0 + 2,4 11,8 43,3 4,17 43,6 22,9 18,5 13,6 1,4 Russische Föderation 1.587,2 + 2,8 11,1 692,0 4,89 13,7 18,2 57,1 5,2 5,9 Niederlande 178,3-2,5 10,9 91,8 5,60 9,6 52,8 36,4 1,1 Dänemark 55,2 + 16,1 10,2 18,2 3,32 25,8 51,1 22,5 Deutschland 823,5 + 1,2 10,0 311,0 3,78 27,7 36,2 24,0 10,2 2,0 Republik Korea 476,1 + 6,1 9,9 234,0 4,85 25,5 46,0 14,2 13,8 0,5 Japan 1.212,7-0,1 9,5 517,5 4,06 24,2 44,2 15,7 12,2 3,7 Vereinigtes Königreich 536,5 + 1,2 8,9 215,9 3,53 18,2 36,2 38,1 6,5 1,0 Österreich 72,8-5,6 8,8 32,6 3,91 9,8 41,4 24,5 24,2 Griechenland 94,0-1,8 8,4 34,1 3,04 23,8 63,3 10,6 2,1 Polen 306,0 + 3,4 8,0 94,4 2,48 60,5 25,7 13,0 0,7 Italien 448,0-1,3 7,6 179,6 3,01 9,7 46,4 39,0 4,9 Spanien 327,7-4,1 7,4 150,3 3,32 13,4 52,4 21,0 8,3 4,9 Südafrika 342,0 + 3,5 7,2 127,8 2,64 76,4 20,2 2,3 0,9 Iran 432,8 + 6,3 6,2 182,9 2,80 0,6 42,1 55,1 2,2 Frankreich 377,5-2,8 6,0 255,1 4,00 4,7 35,8 14,8 39,1 5,6 China 5.606,5 + 10,8 4, ,4 1,41 70,4 19,7 3,3 0,8 5,9 Mexiko 416,3 + 6,9 4,0 155,5 1,43 5,9 57,4 31,3 1,5 3,9 Argentinien 148,7 + 5,5 3,8 73,7 1,84 0,5 31,9 53,9 2,2 11,5 Türkei 239,7 + 9,5 3,3 101,7 1,44 30,5 30,6 31,1 7,9 Algerien 85,9 + 1,9 2,6 34,7 1,04 2,0 34,6 63,4 0,3 Ägypten 152,7 + 3,5 2,1 63,2 0,79 1,4 48,4 45,6 4,6 Brasilien 332,4 + 1,0 1,8 216,8 1,12 6,3 44,5 9,1 1,3 38,8 Indonesien 334,6-1,9 1,5 114,6 0,49 24,3 47,5 26,5 1,7 Indien 1.249,7 + 8,9 1,1 404,4 0,36 51,4 31,8 9,0 1,0 6,8 Bangladesch 38,1 + 4,7 0,2 20,3 0,13 2,0 24,6 71,9 1,5 RÖE - Rohöleinheiten. Im Primärenergieverbrauch sind nur die handelsüblichen Brennstoffe erfasst. Nicht berücksichtigt sind ferner die Stromerzeugung durch Windenergie, geothermische Energie und Solarenergie sowie Biokraftstoffe. Quellen: BP-Statistical Review of World Energy, BP, London; CO2 Emission from Fuel Combustion, IEA, Paris

strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos

strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos Arbeitsgruppe AlternAtive WirtschAftspolitik MEMORANDUM 2011 strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos tabellenanhang Arbeitsgruppe AlternAtive WirtschAftspolitik MEMORANDUM 2011 280 Seiten

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2009 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM

Mehr

MEMORANDUM 2017 TABELLENANHANG. Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa MEMORANDUM 2017

MEMORANDUM 2017 TABELLENANHANG. Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa MEMORANDUM 2017 ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK MEMORANDUM 2017 Statt»Germany first«alternativen für ein solidarisches Europa TABELLENANHANG ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK MEMORANDUM 2017 Statt»Germany

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt abhängig volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Tabellenanhang 275 276 277 Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Land- u. Forst- Produzie- Handel, Finanzierung, Öffentliche Jahr Insgesamt wirtschaft, rendes Baugewerbe Gastgewerbe,

Mehr

Tabellenanhang MEMORANDUM Arbeitsgruppe. Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden. 288 Seiten ISBN EUR 17,90 [D]

Tabellenanhang MEMORANDUM Arbeitsgruppe. Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden. 288 Seiten ISBN EUR 17,90 [D] Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2014 Kein Aufbruch Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM 2014 Kein Aufbruch

Mehr

Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen. Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen

Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen. Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen Tabellenanhang Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt abhängig volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen

Mehr

volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen Personen Mio. Stunden

volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen Personen Mio. Stunden Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- Einwohner/innen personeninsgesamt abhängig volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- EinwohnerInnen

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- EinwohnerInnen Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbstätige Arbeitsvolu- Erwerbs- EinwohnerInnen abhängig men aller Jahr personen insgesamt Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden Früheres

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243 Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeitsvolu- Einwohner personen insgesamt abhängig men aller Jahr Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden Früheres Bundesgebiet

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 02 2018 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Stand November Statistik Norddeutschland

Stand November Statistik Norddeutschland Stand November 2014 Statistik Norddeutschland Übersicht A B C D E F G H I J K L Fläche Bevölkerung Arbeitnehmer Arbeitslosigkeit Bruttowertschöpfung Gewerbe An- und Abmeldungen Tourismus Verkehr Aus- und

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 / Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 2. 2005 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August 2005 Erschienen am

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Auftragseingang (Wertindex) und Umsatz (nominal) im verarbeitenden Gewerbe Deutschland Insgesamt - - 3 5 Inland - - 3 5 Ausland - - 3 5 Auftragseingang Gesamtumsatz 29 Statistische

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Konjunktureller Überblick

Konjunktureller Überblick Konjunktureller Überblick Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995 in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1) (Berechnungsstand: August ) 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2,5-3, 1992 1993 199 1995 1996

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 30. Mai 2017 1. Bevölkerung in der EU, 2016 38,4 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,2 % in Städten, 39,8 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.700.657 308.859 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.605.109 337.923 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.827.853 282.583 6,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juni 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.767.089 274.667 6,8 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.811.590 288.186 7,0

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.611.084 340.779 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.648.659 379.209 9,4

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.576.083 400.619 10,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.546.407 422.262 10,6

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2017 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2015 um rund 13 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Dr. Olivia Martone Gliederung Die Gesamtrechnungen Neue Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt Die letzten 10 Jahre in Ruhrgebiet

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie. 64 Anhang Ewald //7, Herten Am 8. April 000 wurde die förderung auf dem Bergwerk Ewald in Herten eingestellt. Heute gilt das ehemalige Bergwerksgelände unter dem Namen Zukunftsstandort Ewald als Beispiel

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Geburtenentwicklung in Deutschland

Geburtenentwicklung in Deutschland Geburtenentwicklung in Deutschland 5 Zusammengefasste Geburtenziffern je 1 Frauen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Trendlinie Geburten je 1 Frauen 1871/8 191/1 1913 1916 1919 1922 1925 1928 1931 1934 1937 194 1943

Mehr

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Ranking Importe ø 2005-07 Forecast Importe 2017 1 USA 2.066 USA 2.157 2 Russische Föderation 840 Russische Föderation 1127 3 Japan 668 Malaysia

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL 198-216 Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse Juli 217 Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Daten beruhen auf Veröffentlichungen von STATISTIK AUSTRIA. Alle Rechte

Mehr