MEMORANDUM 2017 TABELLENANHANG. Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa MEMORANDUM 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEMORANDUM 2017 TABELLENANHANG. Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa MEMORANDUM 2017"

Transkript

1 ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK MEMORANDUM 2017 Statt»Germany first«alternativen für ein solidarisches Europa TABELLENANHANG ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK MEMORANDUM 2017 Statt»Germany fi rst«alternativen für ein solidarisches Europa Neue Kleine Bibliothek 247, 284 Seiten Erscheinungstermin: Mai 2017 ISBN ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK Postfach , Bremen t-online.de

2 Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Einwohner/ -innen insgesamt Erwerbstätige Arbeitsvolumen darunter: abhängig Beschäftigte der Erwerbstätigen der abhängig Beschäftigten je Erwerbstätigen je abhängig Beschäftigten Personen Mio. Stunden Stunden Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Rechenstand: Januar 2017

3 Tabelle A 2: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in Deutschland Insgesamt Landund Forstwirtschaft, Fischerei Prod. Gewerbe ohne Baugewerbe zusammen darunter: Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanzund Versicherungsdienstleister Grundstücksund Wohnungswesen Unternehmensdienstleister Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit Personen Entwicklung ,9 81,8 95,5 96,0 84,7 106,2 113,6 91,1 106,2 154,4 117,7 107,6 Struktur (Insgesamt = 100) ,7 19,9 18,4 5,8 23,4 2,9 3,2 1,1 11,0 23,7 7, ,4 18,6 17,3 5,6 22,9 2,8 2,7 1,1 13,5 24,3 6,9 Sonstige Dienstleister Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, eigene Berechnungen. Rechenstand: Januar 2017

4 Tabelle A 3: Kernerwerbstätige 1 mit Normalarbeit und atypischer Beschäftigung 4 Insgesamt 2 Selbstständige 3 Abhängig Beschäftigte Gesamt Gesamt Normalarbeitnehmer/ -innen Gesamt Darunter: Soloselbstständige Teilzeitbeschäftigte über 20 Wochenstd. Zusammen Befristet Beschäftigte Atypisch Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte bis zu 20 Wochenstd. und zwar Geringfügig Beschäftigte Insgesamt Männer Frauen Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer u. Berlin Zeitarbeitnehmer/ -innen 1) Nur Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 en, nicht in Bildung oder Ausbildung oder in einem Wehr-, Zivil- sowie Freiwilligendienst. 2) Bis 2004 Ergebnisse für eine Berichtswoche im Frühjahr; ab 2005 esdurchschnittsergebnisse sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren. 3) Umfasst auch mithelfende Familienangehörige, die in der Tabelle nicht gesondert ausgewiesen sind. 4) Zeitliche Vergleichbarkeit wegen geänderter Erfassung des Erwerbsstatus eingeschränkt. Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus

5 Tabelle A 4: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Registrierte Arbeitslose* Arbeitslosenquote * Erwerbspersonenpotenzial** insgesamt darunter Frauen Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) Stille Reserve esdurchschnitt Unterbeschäftigung nach BA-Konzept Personen Prozent Personen ,3 8, ,4 11, ,7 10, ,0 12, ,0 12, ,1 10, ,7 8, ,1 8, ,6 8, ,9 7, ,8 6, ,9 6, ,7 6, ,4 6, ,1 Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ,0 10, ,4 7, ,7 6, ,9 5, ,0 5, ,9 5, ,7 5, Neue Bundesländer und Berlin ,6 19, ,4 12, ,6 11, ,7 10, ,3 9, ,8 9, ,2 8, Tatsächliche Arbeitslosigkeit (in Personen) Nov Dez Jan * Bezogen auf die abhängig zivilen Erwerbspersonen. ** Erwerbspersonenpotenzial wird ab 2014 nicht mehr nach neuen und alten Bundesländern statistisch durch das IAB ausgewiesen. Das Erwerbspersonenpotenzial ist die Summe aus Erwerbstätigen, Erwerbslosen sowie Stiller Reserve und bildet nahezu die Obergrenze des Angebots an Arbeitskräften. Daten für 2016 sind Schätzungen. Unterbeschäftigung + Stille Reserve i.e.s. ist Unterbeschäftigung nach dem Konzept der Bundesagentur für Arbeit. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtagszahlen jeweils , IAB-FB-A2

6 Tabelle A 5: Konjunkturdaten Privater Staats- Ausrüstungen Mrd. Euro Veränderung in Prozent gegenüber Vorjahr preisbereinigt Bau Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt Konsum Investitionen Außenhandel Kapazitätsauslastung Verarbeitendes Gewerbe in Prozent ,5 3,3 5,5-3,5 10,3-0,4 3,2 83, ,0 0,6 0,5-14,5 1,9-5,9-6,5 78, ,5 2,0 3,1-1,5 7,1 7,8 8,2 82, ,8 2,0 2,3 2,1-1,8 6,6 7,1 84, ,9 1,3 2,5 2,3-2,8 5,9 4,0 82, ,9 0,8 0,8 4,6-1,5 12,2 9,1 85, ,8 1,2 2,1 11,5-0,9 7,7 9,4 86, ,8 2,6 1,1 8,5 1,2 5,3 8,8 85, ,2 2,1 1,4 9,7-3,1 13,8 10,9 87, ,8 1,6 0,5-3,1-4,2 5,7 0,8 84, ,0-0,8 1,2-8,0-6,0 4,3-2,5 82, ,7 0,1 0,5-0,0-2,5 1,9 5,7 81, ,7 0,8-0,8 4,6-3,9 11,4 7,9 83, ,9 0,4 0,5 6,1-3,6 6,7 5,8 83, ,9 1,5 1,0 11,9 4,8 12,3 11,1 85, ,4 0,0 1,5 9,1-0,2 9,3 6,2 87, ,8 0,6 3,4 2,6-0,6 1,9 2,2 86, ,6 0,2 3,0-22,2-3,4-14,3-9,6 72, ,9 0,4 1,3 10,9 3,2 14,5 12,9 79, ,7 1,3 0,9 6,8 8,1 8,3 7,0 86, ,7 1,0 1,1-3,2 0,5 2,8-0,1 83, ,6 0,6 1,2-2,1-1,1 1,9 3,1 82, ,6 0,9 1,2 5,5 1,9 4,1 4,0 83, ,5 2,0 2,7 3, ,2 5,5 84, ,8 2,0 4,2 1,7 3,1 2,5 3,4 85,0 Rechenstand: Januar 2017, Wachstumsrate BIP saison- und kalenderbereinigt Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank, ifo München

7 Tabelle A 6: Verteilung der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte Masseneinkommen insgesamt darunter: Nettolöhne und -gehälter darunter: Monetäre Sozialleistungen (netto) Betriebsüberschuss/ Selbstständigeneinkommen, Vermögenseinkommen Verfügbares Einkommen Sparquote Mrd. Euro Prozent , , , , , , , , , , , , , , ,8 Verfügbares Einkommen = 100 * ,8 48,9 21,8 33, ,3 45,7 23,6 33, ,2 46,3 24,9 32, ,2 43,3 24,9 34, ,8 42,6 24,2 36, ,8 43,1 23,7 37, ,9 43,6 23,3 38, ,5 44,3 25,2 35, ,9 45,0 24,9 34, ,6 45,0 23,7 35, ,4 45,8 23,6 35, ,9 46,2 23,7 34, ,7 46,8 23,9 33, ,2 47,3 24,0 33, ,9 45,7 23,7 35,0 100 * Differenz bedingt durch Saldo verschiedener übriger Transferleistungen, wie beispielsweise Schadenersatzleistungen aus Versicherungen oder Überweisungen Erwerbstätiger im Inland an das Ausland waren es ca. 60 Mrd. Euro. Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Rechenstand: Januar 2017

8 Tabelle A 7: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste der abhängig Beschäftigten (Vollzeitbeschäftigte)* tabellenanhang Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/-innen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Euro Durchschnittlich jährliche Veränderung in Prozent ,5 3,3 4,0 12,3 11,9 12, ,4 2,1 3,1 3,1 3,0 3, ,6 2,4 2,9 3,0 3,1 3, ,4 2,3 2,7 2,9 2,8 2,9 * Im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ohne Sonderzahlungen. Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

9 Tabelle A 8: Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2007 und 2015 Art der Beschäftigung Anteile in Prozent Bezahlte Wochenarbeitszeit in Std. Bruttoverdienste in Euro je Anteile in Prozent Bezahlte Wochenarbeitszeit in Std. Bruttoverdienste in Euro je Stunde Monat Stunde Monat 2007 früheres Bundesgebiet im 2015 früheres Bundesgebiet im 2007 Männer Vollzeitbeschäftigte 85,3 39,2 25, ,2 39,1 21, Teilzeitbeschäftigte 6,7 25,7 19, ,8 24,5 16, Geringfügig Beschäftigte , Frauen Vollzeitbeschäftigte 42,9 38,8 20, ,1 38,5 17, Teilzeitbeschäftigte 41,9 24,3 18, ,1 23,3 16, Geringfügig Beschäftigte 15, , Neue Bundesländer im 2015 Neue Bundesländer im 2007 Männer Vollzeitbeschäftigte 85,9 39,7 18, ,8 39,7 14, Teilzeitbeschäftigte 7,9 28,5 15, ,8 28,7 13, Geringfügig Beschäftigte 6, , Frauen Vollzeitbeschäftigte 49,2 39,4 17, ,9 39,1 14, Teilzeitbeschäftigte 42,1 28,9 15, ,7 28,7 12, Geringfügig Beschäftigte 8, , Bruttoverdienste für Monat und einschließlich Sonderzahlungen Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, eigene Berechnungen

10 Tabelle A 9: Reallöhne und Arbeitsproduktivität Bruttolohn Nettolohn monatlich je abhängig Beschäftigten Verbraucherpreisindex Reallohn brutto netto Arbeitsproduktivität Geleistete Bruttoinlandsprodukt Arbeitsstunden je Erwerbstätigen je Erwerbstätigenstunde je abh. Beschäftigten Bruttolohnquote Euro 1991 = 100 Prozent ,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 69, ,7 105,2 99,8 107,5 109,3 97,5 70, ,1 103,2 98,8 112,4 120,3 91,9 71, ,8 101,2 98,4 117,4 129,2 89,5 66, ,8 100,3 96,6 120,8 131,7 90,9 64, ,9 99,4 95,4 122,6 133,7 91,1 63, ,5 99,2 94,6 122,3 134,0 90,6 65, ,9 98,8 94,4 115,3 130,5 87,2 68, ,5 100,2 97,0 119,7 133,8 88,6 66, ,4 101,2 97,3 122,4 136,5 88,9 66, ,3 101,9 97,8 121,6 137,4 88,0 67, ,6 102,5 98,1 121,4 138,5 87,3 68, ,9 104,7 100,1 122,4 139,0 87,9 68, ,3 107,3 102,2 123,3 140,1 88,0 68, ,1 110,0 102,7 124,4 141,8 87,7 Quellen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, eigene Berechnungen; Rechenstand: Januar 2017

11 Tabelle A 10: Kassenmäßiges Aufkommen wichtiger Steuerarten Steuern insgesamt VGR (Steuern der Gebietskörperschaften) Insgesamt Massensteuern Steuern auf Gewinne u. Vermögen darunter: darunter: Lohnsteuer Steuern vom Umsatz insgesamt Veranlagte Einkommensteuer Körperschaftsteuer Kapitalertragsteuer Steuerquote in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (VGR) Verschuldung der öffentlichen Haushalte Gebietskörperschaften Mrd. Euro Prozent Mrd. Euro Massensteuern: Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Energiesteuer, Tabaksteuer. Steuern auf Gewinne und Vermögen: Veranlagte Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer (oben nicht separat aufgeführt). Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank, Bundesministerium der Finanzen, eigene Berechnungen Deutschland Steuern und Sozialabgaben in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2015 Belgien Dänemark Frankreich Italien Kanada Österreich Schweden Spanien UK USA 36,9 44,8 46,6 45,5 43,3 31,9 43,5 43,3 33,8 32,5 26,4 Steuern in Prozent des Bruttoinlandsprodukts ,9 30,5 46,6 28,6 30,3 27,1 28,7 33,6 22,5 26,5 20,1 Quelle: Monatsbericht des BMF Januar 2017, nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD

12 Tabelle A 11: Armutsquoten in Deutschland und in den EU-Ländern Merkmal West- und Ostdeutschland Ostdeutschland Bundesländer Deutschland 14,7 14,5 15,4 15,7 Westdeutschland 13,2 13,3 14,5 14,7 Ostdeutschland 20,4 19,0 19,2 19,7 Baden-Württemberg 10,6 11,0 11,4 11,8 Bayern 11,4 10,8 11,5 11,6 Berlin 19,7 19,2 20,0 22,4 Brandenburg 19,2 16,3 16,9 16,8 Bremen 22,3 21,1 24,1 24,8 Hamburg 15,7 13,3 15,6 15,7 Hessen 12,7 12,1 13,8 14,4 Mecklenburg-Vorpommern 24,1 22,4 21,3 21,7 Niedersachsen 15,5 15,3 15,8 16,5 Nordrhein-Westfalen 14,4 15,4 17,5 17,5 Rheinland-Pfalz 14,2 14,8 15,5 15,2 Saarland 15,5 14,3 17,5 17,2 Sachsen 19,2 19,4 18,5 18,6 Sachsen-Anhalt 22,4 19,8 21,3 20,1 Schleswig-Holstein 13,3 13,8 13,8 14,6 Thüringen 19,9 17,6 17,8 18,9 Quellen: Deutschland: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus; Europäische Union: Eurostat, EU-SILC 2015 Lettland Litauen EU (28) Belgien Estland Irland (2014) Spanien Kroatien Italien Zypern 17, ,0 9,7 12,2 16,7 21,6 15,6 21,4 22,1 13,6 20,0 19,9 16,2 Ungarn Malta Polen Portugal Insgesamt 14,7 14,5 15,4 15,7 20,4 19,0 19,2 19,7 Männlich 14,3 14,0 14,8 15,1 20,6 19,2 19,0 19,7 Weiblich 15,1 15,0 16,0 16,3 20,1 18,9 19,3 19,7 unter 18 e 19,5 18,2 19,0 19,7 29,0 25,1 24,6 26,0 18 bis unter 25 e 23,3 22,7 24,6 25,5 31,9 31,2 34,6 37,7 25 bis unter 50 e 14,1 13,3 13,8 14,2 22,1 19,6 18,9 19,4 50 bis unter 65 e 11,4 12,5 13,0 13,1 17,1 18,7 18,8 18,7 65 e und älter 11,0 12,3 14,4 14,6 8,9 10,5 12,4 13,0 Einpersonen- haushalt 23,2 23,8 25,6 26,2 31,3 30,8 31,2 31,7 Paarhaushalt 8,3 8,7 9,3 9,3 10,1 10,2 10,3 10,2 Alleinerziehend 39,3 38,6 41,9 43,8 46,8 44,0 46,1 48,5 Paarhaushalt mit einem Kind 11,6 9,6 9,6 9,8 18,4 13,2 12,3 11,8 Paarhaushalt mit zwei Kindern 12,0 10,7 10,6 10,8 21,7 17,0 15,5 14,0 Paarhaushalt mit drei und mehr 26,3 23,2 24,6 25,2 39,5 32,0 29,0 34,7 Kindern Erwerbstätige insges. 7,3 7,5 7,6 7,8 11,4 11,1 10,6 10,5 Selbstständige 9,1 8,4 8,6 8,8 13,4 12,2 11,5 12,1 Abhängig Erwerbstätige 7,1 7,4 7,5 7,6 11,1 11,0 10,4 10,3 Arbeitslose 49,6 54,0 57,6 59,0 57,3 63,6 67,0 69,2 Bulgarien Tschechien Dänemark Deutschland Griechenland Frankreich Luxemburg Niederlande Österreich Rumänien Slowenien Slowakei Finnland Schweden 22,5 22,2 15,3 14,9 16,3 11,6 13,9 17,6 19,5 25,4 14,3 12,3 12,4 14,5 16,7 U.K.

13 Tabelle A 12: Bevölkerung 2015 nach Bildungsabschluss Land Insgesamt Noch in schulischer Ausbildung Haupt- (Volks-) schulabschluss Abschluss der polytechnischen Oberschule Realschule oder gleichwertiger Abschluss Fachhochschul- oder Hochschulreife Ohne Angabe zur Art des Abschlusses Deutschland 100 3,6 32,9 6,7 22,7 29,5 0,2 3,7 Baden-Württemberg 100 3,9 35,8 0,9 24,6 30,4 0,1 3,8 Bayern 100 3,2 41,8 1,0 23,4 27,2 0,2 2,7 Berlin 100 3,6 17,8 10,3 20,6 41,9 5,6 Brandenburg 100 3,2 15,1 38,2 14,9 25,5 2,6 Bremen 100 4,3 28,5 25,3 32,9 6,3 Hamburg 100 3,6 22,5 0,6 22,8 43,8 5,3 Hessen 100 3,8 31,5 0,7 26,2 33,4 0,2 3,7 Mecklenburg-Vorpommern 100 3,0 19,5 37,2 15,4 21,1 1,0 2,3 Niedersachsen 100 3,8 34,1 0,9 29,8 26,7 0,4 3,7 Nordrhein-Westfalen 100 4,1 36,5 0,6 21,1 31,6 0,2 5,2 Rheinland-Pfalz 100 4,0 40,3 0,6 23,2 27,4 3,6 Saarland 100 3,2 46,4 20,8 25,4 3,6 Sachsen 100 2,4 21,1 31,8 17,1 25,9 1,5 Sachsen-Anhalt 100 2,5 18,4 39,3 15,2 21,2 0,8 1,8 Schleswig-Holstein 100 4,2 33,8 0,9 28,9 27,4 0,3 3,5 Thüringen 100 2,6 18,4 40,0 14,9 22,3 1,3 Ohne allgemeinen Schulabschluss früheres Bundesgebiet 100 3,8 36,0 0,8 24,2 30,3 0,2 4,1 neue Bundesländer* 100 2,7 18,1 35,3 15,8 25,7 0,3 1,9 * Ohne Berlin Quelle: Statistisches Bundesamt

14 Tabelle A 13: Europäische Union Wirtschaftsdaten Ländergruppe Land Wachstum Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote Außenbeitrag Öffentlicher Bruttoschuldenstand Prozent Mrd. Euro Prozent zum Bruttoinlandsprodukt EU (28) Länder -4,4 2,2 9,0 9,4 8,5 117,1 496,4 72,8 85,0 Euroraum (18 Länder) -4,5 2,0 9,6 10,9 10,0 133,9 456,5 78,5 90,5 Darunter: Deutschland -5,6 1,7 1,9 7,6 4,6 4,1 121,5 229,5 241,9 72,6 71,9 68,9 Griechenland -4,4-0,2 9,6 24,9-23,2 126,7 170,2 159,2 Spanien -3,6 3,2 17,9 22,1 19,6-12,4 26,3 52,7 101,5 102,5 Frankreich -2,9 1,3 9,1 10,4 9,9-27,6-30,0 78,9 97,1 98,2 Italien -5,5 0,7 7,7 11,9-10,3 50,5 112,5 133,0 131,9 Niederlande -3,3 2,0 2,1 4,4 6,9 6,0 45,3 72,9 75,9 56,9 70,5 70,5 Österreich -3,8 1,0 5,3 5,7 6,0 8,5 13,6 80,1 85,5 84,5 Portugal -3,0 1,6 10,7 12,6 11,2-12,1 1,3 83,6 124,5 123,5 Schweden -5,2 4,1 8,3 7,4 6,9 17,8 21,2 41,0 41,3 40,6 Vereinigtes Königreich -4,3 2,2 1,8 7,6 5,3-38,9-41,0-44,9 64,5 90,1 91,0 Nachrichtlich: USA -2,8 2,6 9,3 5,3 4,9-382,7 89,7 104,3 103,9 Japan -5,5 1,2 5,1 3,4 3,1-99,9 215,3 249,5 250,9 * Prognose ** bei Griechenland Einheit Millionen Quellen: Datenbank Eurostat, Bundesbank-Monatsbericht, BMWi-Monatsbericht

15 Tabelle A 14: Primärenergieverbrauch 2015 Land insgesamt je Einwohner/in Mineralöl Erdgas Kohle Kernenergie erneuerbare Energie insgesamt 2011 Primärenergieverbrauch Anteil am Primärenergieverbrauch insgesamt Bruttostromerzeugung Bruttostromverbrauch je Einwohner/in 2013 Mio t RÖE t RÖE Prozent TWh kwh Kanada 329,9 9,2 30,4 27,9 6,0 7,1 28, Norwegen 47,1 9,1 21,7 9,2 1,6 67, Saudi-Arabien 264,0 8,4 63,7 36, Vereinigte Staaten 2.280,6 7,1 37,3 31,3 17,4 8,3 5, Schweden 53,0 5,4 26,6 1,5 4,0 24,4 43, Niederlande 81,6 4,8 47,5 35,1 13,0 1,1 3, Russische Föderation 666,8 4,6 21,4 52,8 13,3 6,6 5, Österreich 34,1 4,0 37,1 22,1 9,5-31, Deutschland 320,6 4,0 34,4 20,9 24,4 6,5 13, Tschechische Republik 39,6 3,8 23,6 16,4 39,3 15,3 5, Frankreich 239,0 3,6 31,8 14,7 3,6 41,4 8, Japan 448,5 3,5 42,3 22,8 26,6 0,2 8, Schweiz 27,9 3,4 38,5 9,2 0,6 18,9 32, Vereinigtes Königreich 191,2 2,9 37,4 32,1 12,2 8,3 9, Slowakei 15,8 2,9 23,9 24,3 21,0 21,6 9, Iran 267,2 3,4 33,3 64,4 0,5 0,3 1, Spanien 134,4 2,9 45,0 18,5 10,7 9,6 16, Italien 151,7 2,5 39,1 36,5 8,2 16, Ukraine 85,1 1,9 9,9 30,5 34,3 23,3 2, Südafrika 124,2 2,3 25,0 3,6 68,4 2,0 1, China 3.014,0 2,2 18,6 5,9 63,7 1,3 10, Argentinien 87,8 2,0 36,0 48,7 1,6 1,8 11, Türkei 131,3 1,7 29,5 29,9 26,2-14, Mexiko 185,0 1,5 45,6 40,5 6,9 1,4 5, Brasilien 292,8 1,4 46,9 12,6 5,9 1,1 33, Ägypten 86,2 0,9 45,4 49,9 0,8 3, Indien 700,5 0,5 27,9 6,5 58,1 1,2 6, Bangladesch 30,7 0,2 18,0 78,6 2,5-0, RÖE Rohöleinheiten. Quelle: Statistisches buch Deutschland (2016)

16 Tabelle A 15: Kohlendioxidemissionen 2014 Land Kohlendioxidemissionen durch fossile Brennstoffe und Zementproduktion 2014 Veränderung gegenüber 1990 je Einwohner/in Land Kohlendioxidemissionen durch fossille Brennstoffe und Zementproduktion 2014 Veränderung gegenüber 1990 Mio. t Prozent t Mio. t Prozent t Luxemburg 10,4-11,00 19,3 Ukraine 249,1-68,20 5,5 Vereinigte Staaten 5.334,5 6,90 16,5 Italien 337,6-20,40 5,5 Saudi-Arabien 494,8 194,30 16,8 Frankreich 323,7-15,20 5,0 Kanada 566,0 26,20 15,9 Spanien 241,6 6,50 5,1 Russische Föderation 1.766,4-25,70 12,4 Iran 618,2 202,80 7,9 Tschechische Republik 111,7-33,80 10,4 Argentinien 199,0 86,00 4,8 Japan 1.278,9 9,30 10,1 Türkei 353,2 136,40 4,7 Belgien 97,2-15,40 8,7 Mexiko 456,3 57,60 3,7 Deutschland 767,1-23,90 9,3 Ägypten 225,1 150,50 2,7 Niederlande 158,1-0,50 9,4 Brasilien 501,1 130,50 2,5 Österreich 69,8 13,30 8,2 Indonesien 453,0 184,30 1,8 Polen 298,1-16,70 7,8 Vietnam 190,2 834,40 2,1 Australien 409,4 48,40 17,3 Indien 2.341,9 258,90 1,8 Vereinigtes Königreich 415,4-28,30 6,5 Philippinen 96,9 130,50 1,0 Dänemark 40,0-24,30 7,1 Pakistan 158,1 155,60 0,9 China ,7 337,10 7,6 Nigeria 93,9 26,40 0,5 Griechenland 71,1-9,20 6,4 Bangladesch 66,5 404,90 0,4 Südafrika 392,7 46,40 7,4 Äthiopien 8,9 269,50 0,1 je Einwohner/in Quelle: Statistisches buch Deutschland (2016)

Tabellenanhang MEMORANDUM Arbeitsgruppe. Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden. 288 Seiten ISBN EUR 17,90 [D]

Tabellenanhang MEMORANDUM Arbeitsgruppe. Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden. 288 Seiten ISBN EUR 17,90 [D] Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2014 Kein Aufbruch Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM 2014 Kein Aufbruch

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2010 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 2009 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Tabellenanhang Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos

strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos Arbeitsgruppe AlternAtive WirtschAftspolitik MEMORANDUM 2011 strategien gegen schuldenbremse, exportwahn und eurochaos tabellenanhang Arbeitsgruppe AlternAtive WirtschAftspolitik MEMORANDUM 2011 280 Seiten

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Tabellenanhang 275 276 277 Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Land- u. Forst- Produzie- Handel, Finanzierung, Öffentliche Jahr Insgesamt wirtschaft, rendes Baugewerbe Gastgewerbe,

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt abhängig volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Stand November Statistik Norddeutschland

Stand November Statistik Norddeutschland Stand November 2014 Statistik Norddeutschland Übersicht A B C D E F G H I J K L Fläche Bevölkerung Arbeitnehmer Arbeitslosigkeit Bruttowertschöpfung Gewerbe An- und Abmeldungen Tourismus Verkehr Aus- und

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- EinwohnerInnen

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- EinwohnerInnen Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbstätige Arbeitsvolu- Erwerbs- EinwohnerInnen abhängig men aller Jahr personen insgesamt Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden Früheres

Mehr

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 10-1 in 1.000 Tiere 2000 2010 2012 2013

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen. Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen

Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen. Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen Tabellenanhang Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt abhängig volumen aller Jahr potenzial Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243 Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeitsvolu- Einwohner personen insgesamt abhängig men aller Jahr Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden Früheres Bundesgebiet

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlamentssekretariat Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Anette Kramme Parlamentarische Staatssekretärin

Mehr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr 2017 www.gapa.de Tourismusbericht - 2017 Das Tourismusjahr 2017 schließt an die erfolgreichen vergangenen Jahre an und schon zum siebten Mal in Folge

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Fläche 357.137 km² Einwohner 80,5 Mio. (2013) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Herausgegeben am: 10. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 17 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 Herausgegeben am: 9. Januar 2019 (Korrektur)

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 11 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2011 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 12 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2012 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen

Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen 2017 Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen Inhalt 2 Branchenüberblick 3 Überblick Umsatzentwicklung 4 Umsätze Betriebe Beschäftigte 7 Struktur nach Beschäftigtengrößenklassen 8 Betriebe und

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr