Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD"

Transkript

1 Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Fraunhofer IWS Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD Motivation Verfahren Ο Mikrowellen-PECVD Ο ArcJet-PECVD Schichteigenschaften (SiO 2, TiO 2 ) erstellt: Seite 1

2 Motivation für PECVD bei Atmosphärendruck Großflächenbeschichtung; kostengünstiger Prozess Atmosphärendruck In-line Prozesse geringe Anlagenkosten Substrattemperaturen < 400 C Erweiterung der CVD-Anwendungen Beschichtung von Plastik, Glas, Stahl, erstellt: Seite 2

3 Charakteristik AP-PECVD Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Remote-Plasma-CVD offener Durchlaufreaktor, kontinuierliche Beschichtung skalierbare Arbeitsbreite (z.zt. bis 450 mm ) Beschichtungsraten, statisch 100 nm/s, dynamisch ca. 1.5 nm/m/s Plasmagase: N 2, Ar, O 2, H 2 (kein Elektrodenkontakt) kontrollierte Beschichtungsatmosphäre nichtoxidische Schichten anorganische Schichten: SiO 2, TiO 2, a-c:h, erstellt: Seite 3

4 Mikrowellen-PECVD Substrat Beschichtung Plasma Plasma Plasmagas Im Einsatz: Cyrannus 6 Remot e-plasma Precursor Mikrowelleneinkoppelung Remote Precursoraktivierung: Keine Kontaminationen in der Plasmaquelle und Plasmakammer Precursoraktivierung und Reaktion zu schichtbildenden Spezies direkt an der Substratoberfläche Geringe Pulverbildungstendenz erstellt: Seite 4

5 Fluiddynamische Simulation des Beschichtungsvorganges Strömungsdynamik im µw PECVD Reaktor Strömungsführung Homogenität über Substratbreite Temperatur-/Konzentrationsfelder Beschichtungsrate erstellt: Seite 5

6 Fluiddynamische Simulation - Strömungsführung Temperaturverteilung Gasströmung erstellt: Seite 6

7 Fluiddynamische Simulation - Konzentrationsfelder Prozessgasströme an der Substratoberfläche einer Einzeldüse Einzeldüse Precursor Plasma Aktivierter Precursor erstellt: Seite 7

8 Fluiddynamische Simulation Beschichtungsrate Einzeldüse Simulation Schichtabscheidung reale Schichtabscheidung (statisches Düsenfeld) erstellt: Seite 8

9 ArcJet-PECVD im Einsatz: LARGE III (150 mm Breite) skalierbar z. Zt. bis 450 mm Transversaler Brenner: Gasstrahl senkrecht zum Plasmastrahl Kathode Cathode Plasmagas ARC ARC Anode Anode Abgas Precursor Substrat Precursor Remote-Plasma plasma Beschichtung erstellt: Seite 9

10 Substrattemperatur (IR-Kamera) mittlere Substrat-Oberflächentemperatur 110 C während der Beschichtung Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Dynamische ArcJet-Beschichtung auf Flachglas Substratbewegung Beschichtungszeit: 90 s Schichtdicke: ca. 100 nm Temperature ϑ / C ROG, Su bstrat tem p.op j, erstellt: Seite t i m e / s

11 Schichteigenschaften SiO 2 auf mc-si-wafer Oberflächenmorphologie (AFM) dichte Schichten ebene Schichtoberfläche, unabhängig von Schichtdicke: R a < 2,5 nm Optische Eigenschaften (UV-VIS- Ellipsometrie) transparente dielektrische Schichten, Absorption = 0 Brechungsindex (500 nm) = 1,46 Brechungsindex n 1,60 1,55 1,50 1,45 AFM-Aufnahme einer 1,40 40 nm SiO 2 -Schicht 1,35 SiO 2 abgeschieden mittels Mikrowellen AP-CVD Brechungsindex AFM-Aufnahme Extinktionskoeffizient einer 120 nm SiO 2 -Schicht Wellenlänge / nm SiO 2 Literaturangabe Palik Brechungsindex Extinktionskoeffizient 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00-0,05 Ext inktionskoeff izient k erstellt: Seite 11

12 SiO 2 - Schichtstruktur FTIR-Transmissionsmessungen stöchiometrisches SiO 2 geringer Gehalt an OH- Gruppen keine organischen Anteile keine Kohlenstoff- oder Stickstoffverunreinigungen Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Absorpt ion A 0,3 0,2 0,1 0,0 LIS, µw_ftir_absorption_si.opj, nm SiO nm SiO 2 75 nm SiO 2 40 nm SiO cm -1 Si-OH 1250 cm -1, 1080 cm -1 ν Si-OH 950 cm cm -1, 820 cm Wellenzahl n / cm -1 Si-O erstellt: Seite 12 ν Si-O γ Si-OH Si-O γ Si-O Si-CH 600 cm -1 Si-Si ν Si-Si

13 SiO 2 auf Stahl - Morphologie (FE-SEM) Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung SiO 2 auf verzinktem Stahlband genaue Abbildung der Oberfläche unbeschichtet: ZE Stahlband, alkalisch gereinigt Schichtdicke 120 nm Schichtdicke 40 nm erstellt: Seite 13

14 SiO 2 Barriereeigenschaften Elektrochemische Messungen: => Cyclovoltametrie 0,0010 0,0005 0,0000 Fläche unter anodischem Zweig ungeschützter (leitender) metallischer Oberfläche Strom I [ma] -0,0005-0,0010-0,0015 ZE-Standard A 0% Dehnung 120 nm SiO 2 on Zn galvanised steel stripes dichte Barriereschicht -0,0020-0,0025-1,3-1,2-1,1-1,0-0,9-0,8-0,7-0,6-0,5 Potential E [V(SHE)] erstellt: Seite 14

15 TiO 2 -Schichten auf Edelstahl Photokatalytische Eigenschaften Kontaktwinkel 62 Kontaktwinkel 9 Kontaktwinkel < 5 MW28 ohne UV-Bestrahlung nach 10 min UV-Bestrahlung (254 nm) nach 30 min UV-Bestrahlung (254 nm) erstellt: Seite 15

16 Dankeschön Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Daniela Rogler Liliana Roch Gerrit Mäder Romy Liske Dr. Volkmar Hopfe Beate Leupolt Dr. Bolko Schöneich Dr. Wulf Grählert Carmen Ostwald, TKS Bernd Schuhmacher, TKS erstellt: Seite 16

17 erstellt: Seite 17

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Atmosphärendruckplasmaquellen am Fraunhofer IWS Dresden

Entwicklung und Anwendung von Atmosphärendruckplasmaquellen am Fraunhofer IWS Dresden Entwicklung und Anwendung von Atmosphärendruckplasmaquellen am Fraunhofer IWS Dresden Julius Roch Stefan Kaskel, Ines Dani, Dorit Linaschke, Birte Dresler, Gerrit Mäder, Patrick Grabau Fraunhofer Institut

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten 15.3.26, Mühlleithen: P. Gawlitza: Ionenstrahlsputtern für hochpräzise nm-multischichten Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten P. Gawlitza,

Mehr

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie INNOVENT Technologieentwicklung Industrieforschungseinrichtung Gründung 1994 Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie Grenz- und Oberflächentechnologie

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv ANHANG A1 Randwinkelmessungen 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens Probe Testflüssigkeit H2O Randwinkel s n cos Q 1 Dichte g lv Polarität γ lv d γ

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung Y. Bohne, S. Mändl Inhalt Einführung Experiment Ergebnisse - Aufwachsrate - Morphologie - Chemische Zusammensetzung - Korrosionseigenschaften

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA - NEUE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE EFFEKTIVE OBERFLÄCHENMODIFIZIERUNG

ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA - NEUE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE EFFEKTIVE OBERFLÄCHENMODIFIZIERUNG Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.v. ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA - NEUE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE EFFEKTIVE OBERFLÄCHENMODIFIZIERUNG Dresden 27. Januar 2016 Zentralverband Oberflächentechnik

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Prof. Dr. Volker Bucher, HFU und Steinbeis-Transferzentrum Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 3: Berechnung von Wellenleitermoden (a) Um die Wellenleitermoden der gegebenen Struktur zu finden, plotten wir die Amplitude

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Ätzverfahren: Klassifikation

Ätzverfahren: Klassifikation Ätzverfahren: Klassifikation Ätzen ist eine Verfahrensgruppe zur subtraktiven Strukturerzeugung in dem, von einem geschlossen vorhandenen oder abgeschiedenen Funktionsmaterial, ial, lokal ein Teil entfernt

Mehr

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen 15. Deutsches Anwendertreffen Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen Varvara Efimova, Volker Hoffmann Dresden 23. November 2011 GLIEDERUNG Motivation elektrische

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

FRAUNHOFER-INSTITUT Für FRAUNHOFER-INSTITUT Für schicht- und oberflächentechnik IST analytik und qualitätssicherung analytik und qualitätssicherung Analytik und Prüftechnik am Fraunhofer IST Dünne und präzise Schichten gewinnen

Mehr

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen O. Beier, E. Jäger, L. Friedrich,

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Dünnschichtsolarzellen Anforderungen an Absorber CuInS -Absorber In S 3 -Pufferschichten MoS -Absorber Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Dr.-Ing. Katerina Machova Einleitung Indirektes Verfahren Einstellparameter - Einfluss auf Schnittqualität Direktes Plasmaschneiden von Kunststoffen Brenngasanalyse

Mehr

für Sicherheitsanwendungen

für Sicherheitsanwendungen Photonische Textilientextilintegrierte optische Detektoren für Sicherheitsanwendungen Gudrun Andrä, Jonathan Plentz Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: FunktionaleGrenzflächen

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen F. Fenske, S. Brehme, W. Henrion, M. Schmidt HMI, Abt. Silizium- Photovoltaik fenske@hmi.de Heterosolarzellen vom Typ a-si/c-si erfordern eine ganzflächige

Mehr

UV-induzierte Hydrophilie: Morphologie oder Phasenzusammensetzung

UV-induzierte Hydrophilie: Morphologie oder Phasenzusammensetzung UV-induzierte Hydrophilie: Morphologie oder Phasenzusammensetzung S. Mändl 1 Acknowledgments IOM D. Manova A. Gjevori Doktorand, University of Tirana K. Nonnenmacher Masterstudentin, Chemie, Universität

Mehr

Standort INOCON. Wien. München. INOCON Technologie

Standort INOCON. Wien. München. INOCON Technologie Standort INOCON München Wien INOCON Technologie Inhalt Das Unternehmen INOCON Vorstellung des Plasmatron -Verfahrens Vorteile des Plasmatron -Verfahrens Praktische Anwendungen Vergleich Plasmatron/Laser/Punktschweissen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN AM FRAUNHOFER IST Die Entwicklung optischer Funktionsschichten und der zugehörigen Beschichtungsprozesse

Mehr

Abscheidung harter, wasserstofffreier Kohlenstoffschichten durch Magnetron-Sputtern

Abscheidung harter, wasserstofffreier Kohlenstoffschichten durch Magnetron-Sputtern Abscheidung harter, wasserstofffreier Kohlenstoffschichten durch Magnetron-Sputtern Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) Chemische Gasphasenabscheidung () Grundlagen der thermische aktivierte Plasmapolymerisation Folie 1 les: 13_plt03 les.ppt Chemische Gasphasen- Abscheidung: Grundlagen Gasphasenabscheidung Beschichten über

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Methoden zur Analyse der Beständigkeit von Reflektoren. F. Sutter, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker (DLR), A. Fernandez (CIEMAT)

Methoden zur Analyse der Beständigkeit von Reflektoren. F. Sutter, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker (DLR), A. Fernandez (CIEMAT) Methoden zur Analyse der Beständigkeit von Reflektoren F. Sutter, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker (DLR), A. Fernandez (CIEMAT) Einführung OPAC Laboratory: Optical Aging Characterization DLR/CIEMAT Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff

Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff Möglichkeiten und Grenzen bei der Herstellung hochpräziser (Multi-) Schichten Georg Dietrich, Peter Gawlitza, Stefan Braun, Andreas Leson Dresden, für, Abt. PVD- und

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Unternehmen Seit 1997 Unabhängig Globales Business Netzwerk Kundenorientierte

Mehr

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme Willkommen Welcome Bienvenue Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme Dr. Tanja Zimmermann Head of Functional Materials Department Empa, Materials Science and Technology tanja.zimmermann@empa.ch www.empa.ch

Mehr

KANNE PREMIUMWERKZEUGE IHR PARTNER FÜR CEMECON- BESCHICHTUNGEN

KANNE PREMIUMWERKZEUGE IHR PARTNER FÜR CEMECON- BESCHICHTUNGEN KANNE PREMIUMWERKZEUGE IHR PARTNER FÜR CEMECON- BESCHICHTUNGEN ANFORDERUNGEN AN DIE BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE Anforderungen an die Fertigungstechnik: Neue Materialien (schwer zu zerspanen) Hocheffiziente

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

9 Abbildungsverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Schematische Darstellung eines Anodisationsbades [1]... 5 Abbildung 3-2: Schematische Darstellung der Behandlungsschritte in einer Anodisationslinie... 6 Abbildung

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife.

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife. Die tool box für die Oberflächenfunktionalisierung Thüringer Werkstofftag 2015, 11.03.2015, Weimar 1 Gliederung INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Atmosphärendruck-Technologien Wachstumskern J-1013 und

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie 6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie In den letzten Jahren ist das Interesse an geordneten Nanostrukturen enorm gestiegen. Dies wird an der Vielzahl von Arbeiten, welche das

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

B 270 Superwite D 0092

B 270 Superwite D 0092 CHOTT DEAG D 0092 B 270 ist ein farbloses hochtransparentes Kronglas (modifiziertes Kalk - Natron - Glas), das in Form von Tafeln, optischen täben, Profilstäben, Barren und Kettenglas lieferbar ist. Die

Mehr

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend Anna Röttger Sachtleben Dispersionsfarben für den Innenbereich Farbe und Lack Konferenz 26-27 November 2013, Kassel, Inhalt Pigmentäres TiO 2 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

Schichtabscheidung. id, Metallnitride (AlN(

Schichtabscheidung. id, Metallnitride (AlN( Schichtabscheidung Schichtabscheidung ist eine Verfahrensgruppe zur Herstellung von isolierenden, halbleitenden und leitenden Schichten, die nicht über eine einkristalline istalline Struktur verfügen,

Mehr

Schlussbericht AIF-Forschungsvorhaben 248 ZBG Solarabsorber. Gliederung

Schlussbericht AIF-Forschungsvorhaben 248 ZBG Solarabsorber. Gliederung Gliederung Seite 1. Zusammenfassung 2 2. Forschungsziel 4 3. Durchführende Forschungsstellen 5 3.1. Anschriften der Forschungsstellen 5 3.2. Leiter der Forschungsstellen 5 3.3. Projektleiter 5 4. Ergebnisse

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2003: Versagen der klassischen Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation?

Mehr

Datenblatt BlastProtect

Datenblatt BlastProtect Datenblatt BlastProtect BlastProtect ist ein neuer Werkstoff, der Detonationsdruckwellen dämpfen kann. Er besteht aus Epoxidharz, Sand und nachwachsenden Rohstoffen wie Maisspindeln und Flachsfasern. BlastProtect

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG Press release Dr. Simone Kondruweit 02/23/2010 http://idw-online.de/en/news356695 Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research Chemistry, Construction / architecture, Information

Mehr

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Steffen Müller Volker Brüser 9. März 2011 Brennstoffzelle Wie funktionierte

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

Wie heiß ist Plasma? Hot Melts und temperaturkritische Anwendungen

Wie heiß ist Plasma? Hot Melts und temperaturkritische Anwendungen Wie heiß ist Plasma? Hot Melts und temperaturkritische Anwendungen Die hohen Temperaturen, die bei den meisten Plasma-Applikationen erreicht werden, werfen bei vielen Anwendern die Frage nach der Prozesssicherheit

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik I. Riedel, V. Dyakonov, E. Ahlswede, M. Niggemann, K. Fostiropoulos, M. Pfeiffer, T. Kolbusch, C. J. Brabec Motivation Dünnstschichttechnologie

Mehr

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2 KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung und sichtbares Licht KRONOClean 7050 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung Beide Produkte

Mehr

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, Technologieentwicklung

Mehr

Interferenzfilter Herstellung und Anwendung. Vortrag an der Lichtakademie Bartenbach in Innsbruck am 27. Oktober 2005 Peter Röhlen

Interferenzfilter Herstellung und Anwendung. Vortrag an der Lichtakademie Bartenbach in Innsbruck am 27. Oktober 2005 Peter Röhlen Interferenzfilter Herstellung und Anwendung Vortrag an der Lichtakademie Bartenbach in Innsbruck am 27. Oktober 2005 Peter Röhlen Interferenzfilter Herstellung und Anwendung Interferenzfilter Begriffserklärungen

Mehr

Angewandte optische Spektroskopie 1

Angewandte optische Spektroskopie 1 Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz

Mehr

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE 25.10.2017 - Parts2Clean Fachforum und Innovationsforum AGENDA Fraunhofer IST Grundlagen Plasmatechnologie

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Ferdinand von Sperber, Martin Heining, Christian Walter, Rainer Buchholz Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität des 2 Campus 2018 WWF Deutschland

Mehr

Einleitung. r d TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

Einleitung. r d TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN Einleitung D r d TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN Details zur Vorlesung LVA Nr. 133 463, "PHYSIK UND TECHNOLOGIE DÜNNER SCHICHTEN" Christoph Eisenmenger-Sittner, Anton Bergauer Ort: Seminarraum 138A, 7.OG,

Mehr