Die PRÄSiDeN TiNNeN Werner Schwab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die PRÄSiDeN TiNNeN Werner Schwab"

Transkript

1 Die PRÄSIDEN TINNEN Werner Schwab

2 2 Ich habe mich schon oft gefragt, warum der Mensch einen Hintern haben muss. Liese Lyon, Gabriele Drechsel, Karin Klein

3 Premiere am 16. Oktober 2015, Uhr Staatstheater Darmstadt, Kleines Haus Die Präsidentinnen Werner Schwab Erna Karin Klein Grete Liese Lyon Mariedl Gabriele Drechsel Regie Mathias Znidarec Bühne und Kostüme Cedric Kraus Dramaturgie Stawrula Panagiotaki Sprechcoaching Deborah Ziegler Im Zentrum des Stücks stehen drei Frauen: Erna, Grete und Mariedl. Gemeinsam verbringen sie ihr Leben in einer Zwischenwelt und entspinnen im Kreislauf des Schreckens Geschichten. Erna erzählt von ihrem Sohn Hermann, der sich weigert, ihr Enkelkinder zu schenken. Dabei könnte er so leicht Verkehr haben in der heutigen Zeit. Heute haben die Menschen ja den ganzen Tag einen Verkehr. Grete spricht von ihren Ehen und der geflohenen Tochter. Und wenn man weiß, daß man wissen muß, daß der eigene Ehemann die eigenen Tochter im eigenen Ehebett betraft? Nur Mariedl hat ihr Heil bereits gefunden: Sie reinigt Toiletten mit bloßen Händen und ist die Beste in ihrem Fach. Die Menschen sagen immer: Oje, das Klo ist verstopft, schnell, geht zur Mariedl und holt sie her, die macht es auch ohne. Nach einem derben Streit kommen die drei Frauen nach und nach ins Schwärmen und träumen sich in eine andere Welt 3 Handlung Regieassistenz Anna Pidan / Isa Schulz Produktionsassistenz Sonia Thorner-Vela Kostümassistenz Saskia Spalthoff Inspizienz Gabriele Reißdorff Soufflage Deborah Ziegler Bühnenmeister André Lange Sounddesign Sebastian Franke Licht Thomas Gabler Maske Manuela Kutscher Requisite Anna Leuthardt-Forcke Aufführungsrechte S. Fischer Verlag. Frankfurt am Main Aufführungsdauer 1 Stunde und 40 Minuten, ohne Pause

4 4 4 5 Es geht um den Schrottwert, um die existierenden Reste in den Köpfen! Geschichten und Schicksale interessieren mich nicht. Der 1958 in Graz geborene Autor Werner Schwab wird als Shooting-Star des deutschsprachigen Theaters der 1990er Jahre bezeichnet. Er wächst in äußerst ärmlichen Verhältnissen mit seiner Mutter und ohne Vater auf besucht Schwab zunächst eine Kunstgewerbe- und Fachschule für Bildhauerei, geht zu Vorlesungen am Institut für Elektroakustik und experimentelle Musik an der Universität Wien und studiert schließlich von an der Wiener Akademie der Bildenden Künste Bildhauerei zieht Schwab mit Frau und Sohn aufs Land in die Steiermark. Dort beginnt er zu schreiben, zunächst Prosa und dann Theaterstücke. Den ersten Erfolg feiert Schwab 1991 mit dem Stück Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos, das mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wird. ZUM AUTOR Entgrenzung kann als Stichwort für Schwabs künstlerische Auseinandersetzung im Privaten und Beruflichen genannt werden: Im Geist der 1970er und 80er Jahre stehen Experimente mit verderblichen Materialien und eine große Faszination für die Kategorie des Drecks in verschiedenen Variationen. Ebenfalls entsteht eine intensive Auseinandersetzung mit musikalischen Strömungen wie Punk und Industrial, aus der sich unter anderem auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Musiker FM Einheit (Einstürzende Neubauten) entwickelt. Karin Klein, Liese Lyon

5 6 7 Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1994 veröffentlichte Werner Schwab 15 Theaterstücke. Die Präsidentinnen zum Zyklus der Fäkaliendramen gehörend, wurde 1990 im Theater im Künstlerhaus in Wien uraufgeführt. Es ist bis heute das meistgespielte Stück des Autors. Helmut Schödel, Schwab-Biograf und -Experte, schrieb bereits 1992 in der Zeit Wie Geisterschiffe landen Schwabs Stücke in unseren Theatern. [ ] Diese Texte sind Attentate auf die Grammatik und Endsiege über den guten Geschmack. Doch trotz des kometenhaften Einschlags Schwabs vom Retter des Dramas (Hochholdinger-Reiterer, 2001) ist beispielsweise die Rede polarisieren die Texte gleichermaßen, werden ebenfalls als unpolitisch und orientierungslos (Iden, 1994) bezeichnet. Stawrula Panagiotaki Götz van Ooyen und Christian Klischat Karin Klein

6 8 9 Der Dreck und das Gute ALSOWIRKLICH läutet das Telefon hinter der Wohnungstürabtrennung von Person ZWEI, die vielleicht gerade ihre Zähne putzt und an ihre Zähne denkt, sich vor dem Spiegelungsspiegel die Eigenlinien abtastet und an sich denkt: und so innenaufreizend weiter fort, was aber jählings und im Prinzip akzeptierterweise abgebrochen wird von Person EINS, die nicht todesbesseres zu fragen weiß: Wie geht es Dir oder Ihnen, je:nach:dem, was man schon wieder sinniger: oder blödsinnigerweise zugelassen hat. Wie geht es Dir oder Ihnen kann man prachtvoll mit der landwirtschaftlichen Waldrandfrage, die der angekindlichte Nochnichtautor Schwab als Kind selber an längst geschlägerten Waldrändern erleben mußte:: umschreiben, nämlich: Wem gehörst du eigentlich. Worauf man den Vulgonamen eines Bauernanverwesens oder einer Keusche aufsprach, oder eben davonlief, weil man den Namen einer blut- und fettarmen Kleinigkeitkeusche nicht verlautbaren wollte. Wovon hat also alles gehandelt, was bisher so schriftlich geschah? Natürlich: NATÜRLICHKEITSFEINDLICH alleine und alleinig vom Dreck, vom Dreckbegriff, von schwabistischer DRECKBEGRIFFLICHKEIT, vom Dreck als fraglos besten Schüler derjenigen Wirklichkeitsformenlehrer, die sich als Anbahnungsbeerdigungsinstitut ihrer Repräsentanz immer als Dreck genieren wird. Und um weitstark eine suggestive Frage aufzustellen wie ein viel zu großes, menschenbauchgasgeblähtes Bierzelt: Wie verläßt man einen Dreck so nachdrücklich heftigsam, daß er sich selber bewußtvoll als Aggregatszustand angehören und beiwohnen muß? Werner Schwab Ziemlich abschließend sei zur Eigenbruderinnotfrage Wiegehtesdiroderihnen nurbloß bemerkt, daß es eine nobelpreispflichtige Erfindung sein müßte, könnte Person ZWEI auf Knopfdruck im: an das ohrklomuschelige Ohr gepreßten Telefonhörer der Person EINS einen Schlachtschußapparat in einen günstigen Betrieb setzen, der mit seinem schweinekopfbewährten Bolzen Person EINS beenden könnte.

7 10 11 Kanarienvögel, Teddybären und Futterschneidemaschinen Im Grazer Arbeiterviertel Eggenberg, nahe der St. Vinzenzkirche, wohnt Maria Fürst, genannt Mariedl. Die Häuserzeile hat an dieser Stelle eine Lücke, die ein Gemüsegarten ausfüllt. Dahinter steht das Haus Erdgeschoß, Dachgeschoß und vor dem Haus eine Bank. Aber die ländliche Idylle trügt, vier Parteien hausen hier auf engstem Raum. Mariedl Fürst, Anfang 60, lebt allein in zwei winzigen Dachkammern, Toilette auf dem Gang. Sie hat sich hier vor Jahren für unverschämt viel Geld ein Wohnrecht auf Lebenszeit erworben. An der Wand der Küchenkammer hängt ein Diplom, das Mariedl Fürst als Jerusalem-Wallfahrerin bestätigt, Unterschrift: Teddy Kollek. Zwei orangefarbene Kanarienvögel fliegen herum, und im Nebenzimmer sitzen Unmengen von Plüschtieren. Die zweite Kammer gehört den Teddybären, ein Reich zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt. Mariedl Fürst hat Werner Schwab schon als Kind gekannt. Sie hat ihn zusammen mit seiner Mutter und seiner Tante Resi im Garten von Professor Simchen getroffen [Nachbar und Mentor Schwabs in jungen Jahren] und später dann von seinem plötzlichen Ruhm in der Zeitung gelesen. Dass eine Frau namens Mariedl in Schwabs Stücken auftritt, in Antiklimax und den Präsidentinnen, weiß sie bis heute nicht. Sie ist ein Mensch ohne Klagen, obwohl sie ein unerträgliches Leben hatte und jetzt an Krebs erkrankt ist. Ihr Vater hat sich schon 1953 nach einem kurzen, unerträglichen Leben aufgehängt. Der Vater war Schuster, die Mutter Hausfrau. Arm, arm, arm, sagt Mariedl Fürst. Sie sei schon als Säugling in ein Heim gekommen, später in das Mädchen-Erziehungsheim des Grazer Hirtenklosters und zu Zieheltern auf einen Bauernhof, als Magd. Nach dem Krieg, da war sie 11 Jahre alt, wurde sie von einem russischen Soldaten vergewaltigt und in die Futterschneidemaschine geworfen. Per Zufall habe eine Frau sie gerettet. Schule? Bin auch leider net viel Schul gangen, sagt sie. [ ] Auf dem Bauernhof lebte sie in einer kleinen Dachkammer. Damals hats keinen Jugendschatz gebn, hasta aussa müssn um 4 Uhr früh und bis aufd Nacht arbeitn. Ich hab überall gearbeitet, im Haus aufm Feld, was halt notwendig war, alles. Später war sie in einer Villa in Waltersdorf Haushälterin. Die achtzehn Jahr, kann ma sagn, warn fast wie Ehejahre. Wenn ma so lang im Haus ist: Man erlebt alles, Geburt, Tod, wie halt Ehejahre so sind. Sie hatte in der Villa ein Zimmer, in dem gerade ein Bett Platz hatte und a Kastn und a Kastl. Sie sagt: Und dann hab ich so a Seegrasmatratzn ghabt, a ganz a lange, und die war in der Mitte schon dünn. Und dann hab ich gefragt, ob ich mir a Matratzn kaufn darf, und dann hats gheißen: Nein! Des is der Unterschied. De san die Bessern, und des is halt nur a Dienstbote. Man muß sich einfügn, was soll man machen, mir is ja nix anders übrigbliebn. Ich bin so a Mensch, wenn ich wo bin, dann bin ich dorten, wies dann auch immer is. Und ich hab immer gsagt: Alles könnts ma wegnehmen, und wenn mir gar nix ghört, aber den Herrgott könnts mir net wegnehmen, und des war immer indwie mein Halt, wenn mir gar nix mehr ghört, des könnts mir net wegnehmen und wenn ich noch so arm bin. Dann starb der Villenbesitzer und bald darauf seine Frau, und sie hinterließen eine gestörte höhere Tochter. Die Frau is zum Sterbn gwesn und sagt zu mir, also sie is im Zimmer drinnen glegn und sagt: Du schaust aber auf die Regine! Und so hab ich bis jetzt mein Versprechen, so gut es geht, eingehalten. Die Regine is a bissel a schwieriger Mensch, und dass ich sie halt net allein laß, hat die Frau gsagt. Die Regine lebt halt allein im Sonderkrankenhaus für Alkoholiker und Geistesgestörte.

8 12 13 Gabriele Drechsel, Liese Lyon, Karin Klein

9 14 15 Das ist in groben Zügen Mariedls Leben, the true story, und sie selber sagt: Ich muss sagn, ich bin mit meinem Leben soweit zufrieden. So isses, so isses eben, und das viele Grübeln bringt nichts. Sie sagt: Ich hab das nie können, den anderen zurückzahln, was mir angetan worden ist. Und ich hab mir immer gsagt: Ich geb halt einfach weiter, was ich nicht ghabt hab, an Liebe. Was kann wer anderer für mei schlechte Kindheit. An der Wand der Küchenkammer hängt neben Mariedls Wallfahrer-Diplom ein Gruß ihrer Patenkinder: Ehrenurkunde für einen netten Menschen, überreicht nach der ersten Chemotherapie. Sie sagt, sie sei jetzt immerhin nicht allein: Grad jetzt, bei meiner Krankheit, dass man das Gefühl hat, den Weg muss ich gehen, aber wenigstens nicht allein, es ist irgendwer hinter einem und dadurch schafft mans. Im Nachbarzimmer wohnt ein junger Mann. Vis-à-vis wohnt ein Neger, sagt Mariedl, ein sehr ein lieber Mensch. Seine Muttersprache ist Portugiesisch. Ihr Nachbar hat ihr sehr geholfen, als sie krank wurde. Isser immer schaun kommen, wies mir geht und was ich brauch. Es ist a richtige Beziehung zwischen uns zwoa, a richtige Freundschaft. Er kommt, wenn er was braucht und auch, wenn er merkt, ich bin wieder a bissel zammghaut. Dann schenkt er mir ein Bier aus. Das muss man sich vorstellen: Mariedl auf ihrem Bett in der Dachkammer, im Rücken die Teddybären, neben ihr ein Neger. Mariedl in ihrer Dachkammer: träumt vom lieben Gott und ihren Reisen nach Jerusalem und Lourdes, und lebt so hin, klanglos und wunderbar. Helmut Schödel Gabriele Drechsel

10 16 17 Liese Lyon, Karin Klein, Gabriele Drechsel

11 18 19 Zur Sprache Sich selber erzeugen ist Arbeit, darum ist alles an sich Widerstand Für den Sprachgebrauch Werner Schwabs wurden schon viele Begriffe verwendet. Von einer Kunstsprache ist die Rede, von einem Kunstdialekt, einer Radikalsprache, einem Sprachkörper und nicht zuletzt vom Schwabisch. Worin besteht die Besonderheit der Schwabschen Sprache und was sind die Gestaltungsmittel des Schwabischen? Das Stück Die Präsidentinnen gehört zum Zyklus der sogenannten Fäkaliendramen. Ein Bestandteil des Schwabischen ist der Name sagt es bereits der ungehemmte Gebrauch von Vulgär- und Fäkalsprache. Die dadurch entstehenden Bilder sind stark, Sexualleben und Nahrungsaufnahme, sowie alles, was mit dem menschlichen Körper zu tun hat, wird in Bezug zu Ausscheidung und Verbrauch gesetzt. Aber der Herrmann frißt seine Leberkässemmel ja nicht, wenn er sie nicht mit einem schwarzen Kaffee hinunterlassen kann, wie er sagt. [ ] Als ob die Leberkässemmel ein menschlicher Stuhl wär und sein Bauch der Abort. Die Figuren Schwabs entwickeln gewissermaßen eine Sprechflut, eine Logorrhoe, die sich über die Figur hinaus verselbstständigt und so die Sprache zum Körper werden lässt, einen Materialkörper, der sich absondert. Die Sprache wird Herrscher über die Figuren. Schwab sagt: Man kann eben nichts als Sprache. In Die Präsidentinnen legt er Grete in den Mund: Jetzt musst du dich dem Leben hingeben, Erna, damit das Leben Dich genießen kann. Und an andere Stelle träumt Mariedl: sie will zu den Menschen, die im Fest ihr Glück betreiben. In diesem Zitat steckt ebenfalls die typisch Schwabsche Eigenschaft, die Charaktere von sich in der dritten Person sprechen zu lassen. So werden sie durch die Sprache zu passiven Figuren. Das Leben, die Sprache handelt und behandelt sie. Diese distanzierte Sprechweise wird im Verlauf der Präsidentinnen gebrochen. Im zweiten Teil wird dies deutlich, wenn Erna, Grete und Mariedl sich in ihre Träume hineinsteigern und sich die dritte Person gelegentlich mit einem Ich vermischt. So zum Beispiel sagt Grete in ihrem Traum: So eine wie die Grete, die braucht gar kein Parfüm, obwohl sie freilich dauernd eines geschenkt kriegt von ihren Verehrern. Der Freddy hat ja auch gleich gesagt, daß ich so gut riechen tu wie sein Lieblingsessen. Weiterhin werden Präpositionen vertauscht: Frau Erna Wottila, flüstert ganz angegriffen die Erna, Und wie die Grete schon gar nicht mehr weiß, welche Entscheidung sie aufgreifen soll. und der Sprechrhythmus wird durch unorthodoxen Artikelgebrauch verumständlicht, vor allem unbestimmte Artikel werden regelwidrig eingesetzt jetzt muss wieder eine Nächstenliebe aufgebaut werden, Was da für eine Ruhe sein kann.

12 20 21 Als Referenz an seine biografischen Wurzeln entlehnt Schwab auch gebräuchliche Strukturen süddeutscher Sprachgewohnheiten, Satzbau und grammatikalische Wendungen ebenso wie Wörter aus dem dialektalen Umfeld. Er spielt mit den für süddeutsche Hörer gewohnten Charakteristika des Österreichischen und Bayerischen, führt dies weiter in die Verballhornung von Redensarten und Sprichwörtern und gaukelt dem Hörer stets Gewohntes vor, das in seiner Verfremdung und Verdichtung jedoch einen komischgrotesken Eindruck hinterlässt. Diese komisch-groteske Wirkung entsteht durch die Stärke der Sprache sie entblößt deren Untiefen und die Schwäche der Figuren, die Abartigkeit menschlichen Daseins. Ich muss zu meiner Mama und ihrem Fleischhauer, ich muss eine Überprüfung machen ob er die alte Sau schon aufgearbeitet hat. Zum Bedrückenden der Sprache und der Biografien der Schwabschen Existenzen entsteht in den Präsidentinnen stets der Eindruck eines beschränkten Horizonts, eines in sich gefangenen Kosmos. Der angewandte Wortschatz ist überschaubar häufig wiederholen die Figuren sich oder die Anderen. Die Sprache wirkt reduziert und dekonstruiert. Gleichzeitig entstehen Wortneuschöpfungen ( Enkelbilder, Verkehrskarte ) durch zusammengesetzte Substantive. Die Sprache wird indirekt, grotesk durch Substantivierung von Körperteilen. Sprechstücke, Sprachlabor und Dekonstruktion der Sprache. Werner Schwab ist es gelungen mit dem vorhandenen grammatikalischen und sprecherischen Material des deutschen Sprachschatzes die Worte neu zu setzen und zusammenzufügen. Liese Lyon

13 22 23 So baut sich Distanz zwischen dem Wort und seiner konventionellen Bedeutung auf. Gerade bei den Präsidentinnen gibt es keine konkrete Handlung die Träume und Sehnsüchte der Figuren beherrschen das Stück und somit ihre Sprache. Verstörend und humorvoll kann man seine Sprache rezipieren jedoch verlangt sie dem Zuhörer aufgrund der Redewendungen, Formulierungen und schnellen Assoziationsspiele stets ein waches Bewusstsein ab. Wer mit einer solchen Wachheit Schwabs Stücke erlebt, für den gibt es viel zu entdecken Deborah Ziegler Karin Klein, Gabriele Drechsel, Liese Lyon

14 24 Anfertigung der Dekorationen und Kostüme in den Werkstätten des Staatstheaters Darmstadt. Technische Gesamtleitung Bernd Klein Bühneninspektor Uwe Czettl Leiter der Werkstätten Gunnar Pröhl Assistent Technischer Direktor Jonathan Pickers Technische Assistenz Konstruktion Christin Schütze Produktionsassistenz Sonia Thorner-Vela Leiterin Kostümabteilung Gabriele Vargas-Vallejo Leiter des Beleuchtungswesens Dieter Göckel Leiter der Tontechnik Alfred Benz Chefmaskenbildnerin Tilla Weiss Leiterin der Requisitenabteilung Ruth Spemann Leiter des Malsaals Armin Reich Kaschierwerkstatt Lin Hillmer Leiter der Schreinerei Matthias Holz Leiter der Schlosserei Jürgen Neumann Leiter der Polster- und Tapezierwerkstatt Roland Haselwanger Gewandmeisterei Lucia Stadelmann, Roma Zöller (Damen), Brigitte Helmes (Herren) Schuhmacherei Anna Meirer Textnachweise: Werner Schwab: Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck. Graz-Wien: Verlag Droschl Helmut Schödel: Seele brennt. Wien: Franz Deuticke Verlag Rechteinhaber, die nicht erreicht werden konnten, werden darum gebeten, sich beim Staatstheater Darmstadt zu melden. Jetzt mußt du dich dem Leben hingeben, Erna, damit das Leben dich genießen kann. Für die freundliche Unterstützung danken wir dem Blumenladen fleur in. fleur in Schulstraße 10 IMPRESSUM Spielzeit , Programmheft Nr. 9 Herausgeber: Staatstheater Darmstadt Georg-Büchner-Platz 1, Darmstadt Telefon Intendant: Karsten Wiegand Geschäftsführender Direktor: Jürgen Pelz Redaktion: Stawrula Panagiotaki Fotos: Jonas Götz Grafik: sweetwater holst, Darmstadt Ausführung: Hélène Beck Herstellung: Drach Print Media, Darmstadt

15 26

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben 1. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes nach der Übung 2. und übersetzen Sie sie ins Tschechische. 2. 1. 3. Frankfurt, den 2. Februar

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr