INHALT VHS AKTUELL. Anmeldung und Information: Tel Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT VHS AKTUELL. Anmeldung und Information: Tel Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1

2 INHALT VHS AKTUELL Liebe Leserin, lieber Leser, Demokratie ist nicht selbstverständlich! Radikalismus, Populismus und Terrorismus sowie das Erstarken nationaler Parteien auch in Ländern, die auf eine lange liberale Demokratietradition zurückblicken, führen uns dies vor Augen. Joachim Gauck forderte in seiner Abschiedsrede als Bundespräsident am eine wehrhafte und streitbare Demokratie und hob als präventives Mittel gegen antidemokratische Tendenzen eine Intensivierung der Demokratieerziehung in Familien und Bildungseinrichtungen hervor. Uns als Volkshochschule kommt hier eine besondere Verantwortung zu. So wird uns noch vor den Bundestagswahlen der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke seine Zehn Regeln für Demokratie-Retter vorstellen und hierüber mit dem Publikum diskutieren. Eine weitere Expertenmeinung wollen wir zu den USA einholen. Prof. Dr. Rudolf Hickel wird in seinem Vortrag Made in USA: Trumps America first eine Einschätzung darüber geben können, ob und welche Folgen für die Weltwirtschaft und die USA seit der Amtseinführung Trumps zu erkennen sind. Aber selbstverständlich gibt es nicht nur politische Vorträge in diesem Semester, sondern wie gewohnt eine Vielzahl weiterer Vortragsveranstaltungen und Angebote: Sprachkurse, EDV-Kurse, Heimatkunde, Seminare und Vorträge zu Umweltfragen, Gesundheitskurse, kulturelle Veranstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Multivisionsreportagen und Studienreisen. Eingeladen sind auch der bekannte Pantomime Elie Levy, der Sie in die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation einführen wird sowie der renommierte Ornithologe und Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal, der Ihnen die Kommunikation der Vögel näherbringt. Wir hoffen, Ihnen mit dem neuen Programm Lust auf Lebenslanges Lernen und Bildung zu machen. Sollten Sie ein Angebot vermissen, teilen Sie uns dies bitte mit! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Bevor Sie nun durch unser neues VHS-Programm blättern, möchte ich Sie noch über Veränderungen im VHS-Team informieren: Beatrix Becker, die seit 2008 die VHS Löhne geleitet hat, übernimmt zum die Leitung des Dezernats II der Stadt Löhne. Wir als Team danken ihr für die gemeinsamen Jahre und wünschen ihr viel Glück und Erfolg für die neuen Aufgaben. Zeitgleich zum Wechsel von Frau Becker werde ich die Nachfolge als VHS-Leiterin antreten. Eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue! In der Verwaltung wird das Team seit dem von Nicole zur Weihen unterstützt. Jürgen Wiebicke Zehn Regeln für Demokratie-Retter, Dienstag, 5.9., Seite 12 Prof. Dr. Rudolf Hickel Made in USA: Trumps America first, Mittwoch, 4.10., Seite 13 Elie Levy Die Sprache des Körpers, Dienstag, , Seite 116 Ihre Stefanie Voß und das Team der VHS Löhne Dr. Uwe Westphal Zauber der Vogelstimmen ihre Vielfalt und Bedeutung, Dienstag, 7.11., Seite 24 4 vhs@loehne.de 5

3 INHALT Information Anmeldung Beratung 6 VHS-Team Mitwirkung 8 Zertifizierung Bildungspartner Politik Gesellschaft Umwelt Seite 11 Themen der Zeit 12 Politik Zeitgeschehen 14 Internationale Begegnungen vor Ort 16 Geschichte Heimatkunde 18 Umwelt Natur Garten 24 Verbraucherfragen Recht Finanzen 28 Länderkunde VHS-Weltreisen 30 Besichtigungen Tagesfahrten Studienreisen 34 Pädagogik Psychologie Seite 41 Erziehung heute Eltern-Kind-Angebote 42 Persönlichkeit Psychologie 50 Kultur Kreativität Handwerk Seite EDV Beruf Schule Seite 101 Beratung EDV-Prüfungen 102 EDV-Grundlagen 104 Word Excel 106 Internet Multimedia 109 Bildbearbeitung 111 EDV 55plus 112 Beruf Kommunikation Bildungsurlaub Fortbildungen 115 Schule 123 Gesundheit Bewegung Ernährung Seite 125 Gesundheit Medizin 126 Entspannung Körpererfahrung 136 Fitness 140 Gesundheitssport 145 Freizeitsport Tanzen 146 Aktivfreizeiten Bootsführerscheine 151 Ernährung 155 Zielgruppen Seite 163 VHS 55plus 164 Junge VHS 168 Eltern-Kind-Angebote Literatur Musik 36 Kunst Kunstgeschichte 60 Malen Zeichnen Encaustic 62 Fotografie 65 Textiles Gestalten Plastisches Gestalten 65 Dekoration Accessoires 67 Handwerk Handwerkskunst 68 Sprachen Seite 69 Sprachenberatung Referenzrahmen 70 Englisch 73 Französisch Spanisch Italienisch 82 Dänisch 87 Russisch Arabisch Neugriechisch Türkisch 88 Chinesisch Japanisch Vietnamesisch 90 Deutsch als Zweitsprache Deutschprüfungen 92 8 Beratung Dienstleistung Seite 169 Bildungsberatung Bildungsscheck Bildungsprämie 170 Bildungseinrichtungen 172 Firmenseminare Individualangebote 173 Vorträge 174 Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Impressum 180 Kultureinrichtungen 183 Veranstaltungsorte Parken 184 Stichwortverzeichnis 186 Anmeldeformular SEPA-Mandat 191 vhs@loehne.de 5

4 INFORMATION ANMELDUNG BERATUNG Allgemeine Kursberatung Kontakt Information Volkshochschule Werretalhalle Alte Bünder Str Löhne Telefon Fax Internet: Öffnungszeiten Mo bis Fr: 8:30 12:30 Uhr Mo und Di: 13:30 16:00 Uhr Do: 13:30 17:30 Uhr Schulferien NRW: Mo bis Fr: 8:30 12:30 Uhr Anmeldung Persönlich VHS Büro Werretalhalle Alte Bünder Str Löhne Schriftlich VHS Löhne Alte Bünder Str Löhne Telefonisch Online Hinweise zur Anmeldung Anmeldebestätigung Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per oder schriftlich eine Anmeldebestätigung. Wenn ein Kurs ausfällt, werden Sie selbstverständlich schriftlich, telefonisch, per oder per SMS informiert. Rücktritt Sie können von einem Kurs zurücktreten, wenn Ihre Abmeldung rechtzeitig schriftlich im VHS-Büro vorliegt. Bei Kursen mit 5 und mehr Unterrichtstagen ist eine schriftliche Abmeldung bis spätestens 4 Tage nach dem ersten Veranstaltungstag möglich. Bei Veranstaltungen mit bis zu 4 Unterrichtstagen, bei Wochenendseminaren und bei anmeldepflichtigen Vortragsveranstaltungen muss die Abmeldung spätestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Für Tages- und Studienfahrten, Wochenkurse sowie bei entsprechendem Vermerk im Programm gelten gesonderte Rücktrittsfristen. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. Bezahlung Wir empfehlen, uns zur Abbuchung des Entgelts ein SEPA-Mandat zur Einzugsermächtigung zu erteilen; einen Vordruck zur Erteilung des SEPA-Mandats finden Sie auf Seite 192. Wenn Sie uns kein SEPA- Mandat erteilen, erhalten Sie nach Kursbeginn eine Rechnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die VHS Löhne unter Tel.: oder Veranstaltungen ohne Anmeldung Im Programmheft ist ausdrücklich vermerkt, wenn für eine Veranstaltung (z.b. Vorträge) keine Anmeldung erforderlich ist. Bei entgeltpflichtigen Veranstaltungen ohne Anmeldung ist eine Abendkasse eingerichtet. Beratung VHS-Beratungstag Sonntag: , 11:00 14:00 Uhr VHS-Büro, Werretalhalle Am Beratungstag steht Ihnen das Team der VHS zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Sie können sich über das gesamte Bildungsangebot der VHS informieren. Wir beraten Sie individuell und persönlich. Bei Interesse führen wir bei den Sprachkursen ein persönliches Einstufungsgespräch durch; außerdem bieten wir Ihnen eine individuelle EDV-Beratung im EDV-Raum der VHS Löhne an. EDV-Beratungstag 55plus Foto: VHS Löhne Donnerstag: , 13:30 18:00 Uhr EDV-Raum, Werretalhalle Der EDV-Beratungstag 55plus richtet sich an Teilnehmende ab 55 Jahre, die den Umgang mit dem Computer erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Die individuelle Beratung wird von Sandra Weber, Dozentin für die Computerkurse für ältere Teilnehmende, durchgeführt und ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Kursangebot haben, rufen Sie uns einfach an unter unserer Beratungs- und Info-Hotline: oder Wir beraten Sie gern. Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich auch an die Fachbereichsleitungen wenden. Erst probieren - dann studieren! Sie können unser Kursangebot auch testen! Bei Kursen mit 5 und mehr Unterrichtstagen können Sie sich innerhalb von 4 Tagen nach dem ersten Unterrichtstag wieder kostenfrei abmelden. So können Sie unser Kursangebot unverbindlich testen! Beratung zur beruflichen Entwicklung Die VHS Löhne ist eine vom Land NRW anerkannte Beratungsstelle zur beruflichen Entwicklung (BBE). Informieren Sie sich auf Seite 171 und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Ansprechpartnerin ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , m.beine-diekmeyer@loehne.de. Beratung Bildungsscheck und Bildungsprämie Die VHS Löhne ist Beratungsstelle für den Bildungsscheck und die Bildungsprämie. Informieren Sie sich auf Seite 170 und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Ansprechpartnerin ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , m.beine-diekmeyer@loehne.de. vhs@loehne.de Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 180 und die Widerrufsbelehrung auf Seite 182. Foto: VHS Löhne 6 vhs@loehne.de 7

5 VHS-TEAM MITWIRKUNG Kursleiterteam Mitwirkung Kursleitersprecherin und Kursleitersprecher Stefanie Voß, M.A. Leiterin der VHS Politik Gesellschaft Umwelt Pädagogik Sprachen Fortbildungen für päd. Fachkräfte Zielgruppe: Eltern-Kind-Angebote Tel.: Maria Beine-Diekmeyer, Dipl.-Soz. Fachbereichsleiterin Psychologie Persönlichkeit Kultur Kreativität Handwerk Beruf EDV Schule Zielgruppe: Junge VHS Tel.: Kerstin Rolfsmeier Verwaltungsleiterin Tel.: Ruth Köster Anmeldung Information Tel.: Die VHS Löhne arbeitet erfolgreich mit einem bewährten Team von Kursleiterinnen und Kursleitern zusammen; ihre hohe fachliche Kompetenz und oft langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung garantieren ein qualitativ hochwertiges und attraktives Bildungsangebot der VHS Löhne. Durch die Wahl von Kursleitersprechern und Kursleitersprecherinnen wirken sie auch aktiv bei der Gestaltung der VHS Löhne mit und vertreten die Interessen in der VHS-Konferenz. Auch interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse können sich über die Wahl von Teilnehmersprecherinnen und Teilnehmersprechern an der Gestaltung der VHS Löhne beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie beim VHS-Team. Annette Bökamp Kursleitersprecherin pers. Stellvertreter: Karl-Heinz Rodax Teilnehmersprecher: Hans-Werner Buchholz Klaus-Peter Peitzmeier Jens Fabry Kursleitersprecher pers. Stellvertreter: Volker Wellmann Peter Steinmeier, Lehrer Sek. I/II, Biologie und Sport Fachbereichsleiter Gesundheit Bewegung Ernährung Tel.: Bärbel Ducksch, M.A. Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweitsprache Tel.: Carola Mohme Anmeldung Information Tel.: Nicole Zur Weihen Anmeldung Information Tel.: Zur Unterstützung unseres Kursleiterteams sind wir ständig an qualifizierten Lehrkräften für unser Programmangebot interessiert. Wenn Sie über eine entsprechende Ausbildung verfügen, bereits Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung haben oder auch eine Fremdsprache auf Muttersprachenniveau beherrschen, melden Sie sich bitte bei den jeweiligen Fachbereichsleitungen. Insbesondere suchen wir Lehrkräfte, die uns im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterstützen. Über die Voraussetzungen informieren wir Sie gern bei Interesse wenden Sie sich bitte an Stefanie Voß unter Tel.: Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Fotos auf dieser Doppelseite: VHS Löhne 8 vhs@loehne.de 9

6 ZERTIFIZIERUNG BILDUNGSPARTNER Die VHS Löhne hat ein Qualitätsmanagementsystem und ist nach DIN EN ISO 9001: 2008 zertifiziert. Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird durch die Bonner Zertifizierungsgesellschaft CERTQUA ( überprüft. Das Qualitätsmanagementhandbuch steht Ihnen unter de zur Verfügung. Die VHS Löhne hat auch eine Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Die VHS Löhne ist eine anerkannte Beratungsstelle für den Bildungsscheck NRW und für die Bildungsprämie. Mit diesen Förderinstrumenten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fortbildung fördern zu lassen (Seite 170). Seit Januar 2013 ist die VHS Löhne anerkannte Beratungsstelle für das Programm Beratung zur Beruflichen Entwicklung (BBE) des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (Seite 171). Die VHS Löhne ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) offiziell zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. 1 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Themen der Zeit Politik Zeitgeschehen Internationale Begegnungen vor Ort Geschichte Heimatkunde Umwelt Natur Garten Verbraucherfragen Recht Finanzen VHS-Weltreisen Länderkunde Besichtigungen Tagesfahrten Studienreisen Die telc GmbH ist die Prüfungszentrale der Volkshochschulen. Die telc- Sprachzertifikate aktuell werden 40 verschiedene telc Zertifikate angeboten sind unmittelbar am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet. Die VHS Löhne ist akkreditiertes Prüfungszentrum für telc- Prüfungen (Seite 70 und Seite 99). Die VHS Löhne beteiligt sich an der Initiative des Landes NRW Bildungspartner NRW VHS und Schule. Stefanie Voß Fachbereichsleitung Tel.: s.voss@loehne.de Die VHS Löhne ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. Die VHS Löhne ist dem Deutschen Volkshochschulverband als Dachorganisation angeschlossen. Die VHS Löhne beteiligt sich an Projekten, die durch das Land NRW und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. 10 Afrika, Seite 30 Foto: Niedermeier 11

7 1 Themen der Zeit THEMEN DER ZEIT Jürgen Wiebicke Zehn Regeln für Demokratie-Retter Gespräch mit Diskussion Spätestens seit der Wahl von Donald Trump wissen wir: Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Ernsthaft. Wir haben keinerlei Garantie, dass autoritäre Kräfte nicht auch bei uns die Oberhand gewinnen. Was also tun im so entscheidenden Wahljahr 2017 und darüber hinaus? Wie können wir die Substanz unserer Demokratie verteidigen gegen die immer lauter und dreister werdenden Verächter auch jenseits der Wahlkabine? Wie andere ermutigen, mitzumachen? Der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke stellt in seinem "Leitfaden für Demokratie-Retter" zehn griffige Regeln vor, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn und daran müssen wir uns wieder erinnern: Die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, sie ist eine Lebensform, die wir immer wieder aufs Neue beleben und verteidigen müssen. In einem moderierten Gespräch wird Jürgen Wiebicke seinen Leitfaden vorstellen und zur Diskussion anregen; begleitet wird das Gespräch von Dirk Windmöller, Redakteur bei der Neuen Westfälischen. Dienstag, , 20:00-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 8,00 / 4,00 erm. ohne Anmeldung Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der VHS Löhne Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Prof. Dr. Rudolf Hickel Made in USA: Trumps "America first" Abschottung, Deregulierung und soziale Spaltung Vortrag mit Diskussion Mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump vollzieht sich eine Epochenwende der USA-Politik nach innen und außen. Zwar gibt es auch nach einigen Monaten Trump noch viele Ungewissheiten vor allem wegen der Widerstände aus dem sich aufbäumenden System der Checks and Balances gegen autoritäre Strukturen. Aber die Globalbotschaften sind klar: Die USA wird mit der Geschäftsidee "America First" wie ein Multikonzern geführt. Ziel ist es, die beherrschende Rolle in der Weltwirtschaft zurückzugewinnen. Der Vortrag konzentriert sich zuerst auf die Frage, wie Trump der Wahlsieg mit der Instrumentalisierung der Globalisierungs- und Modernisierungsverlierer gelingen konnte. Im Mittelpunkt steht die schonungslose Beschreibung der Trumpschen Geschäftsfelder unter dem Diktat "America First". Diese Trumponomics, Kombination aus Trump und Macroeconomics, hat folgende Schwerpunkte: Abschottung des US-Wirtschaftssystems gegenüber der ausländischen Konkurrenz auch durch Verzicht auf bilaterale und multilaterale Handelsabkommen. Die Deregulierung der Finanzmärkte im Dienste der Entfaltung des Finanzmarktimperialismus. Die nach innen gerichtete Wirtschafts- und Finanzpolitik vor allem durch Steuergeschenke an die Reichen. Die Demontage der durch Obama durchgesetzten Aufnahme sozial Schwacher in ein Gesundheitssystem. Rückzug aus der Umweltpolitik (zurück zur Kohle) Und es stellen sich viele Fragen: Welche Folgen innerhalb der USA und der Weltwirtschaft sind zu erwarten? Wer sind in den USA die Gewinner und Verlierer? Wird die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen eingeschränkt bzw. aufgekündigt? Was sind die Herausforderungen an die EU und Deutschland? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft statt. Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 6,00 / entgeltfrei für Ermäßigungsberechtigte ohne Anmeldung Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der VHS Löhne Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Zur Person: Jürgen Wiebicke, geboren 1962, studierte in Köln Philosophie und Germanistik. Im Anschluss daran volontierte er beim Sender Freies Berlin und war dort Redaktionsleiter. Seit 1997 arbeitet er als freier Journalist, vor allem für den Hörfunk. Bei WDR 5 moderiert er jeden Freitagabend»Das philosophische Radio«, die einzige interaktive Philosophie-Sendung im deutschsprachigen Hörfunk gewann er den Medienethik-Preis META der Hochschule für Medien Stuttgart. Er gehört zu den Programm-Machern des internationalen Philosophie-Festivals»phil.Cologne« erschien bei Kiepenheuer & Witsch sein Buch»Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen eine philosophische Intervention«. Zur Person: Prof. Dr. Rudolf Hickel, geb in Nürnberg, studierte von 1962 bis 1967 Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen. Seit 1972 war er Professor für Politische Ökonomie, später für Finanzwissenschaften an der Universtiät Bremen. Von 2001 bis 2009 war er Gründungsdirektor des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (IAW) und ist heute Leiter der Forschungseinheit "Wirtschaft und Finanzen" am IAW im Bereich Finanzpolitik. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Hickel seit mehreren Jahren als Sachverständiger beim Finanzausschuss des Deutschen Bundestags tätig und Mitbegründer der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik", die jährlich das Alternativgutachten zum "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" vorlegt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Makroökonomie, Wirtschafts- und Finanzpolitik und die Entwicklung der Finanzmärkte. Seit Jahren publiziert er regelmäßig in Fachzeitschriften und Zeitungen wie der taz, der Frankfurter Rundschau, dem Handelsblatt und der Süddeutschen Zeitung. Foto: privat 12 vhs@loehne.de 13 Foto: Bettina Fürst-Fastré

8 1 Politik Zeitgeschehen POLITIK ZEITGESCHEHEN Christlich-islamische Gesprächsabende Die christlich-islamische Dialoggruppe lädt in Kooperation mit der VHS Löhne regelmäßig zu Gesprächsabenden ein und bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich zu informieren und zu diskutieren. Nach kurzer Einführung durch einen Referenten werden die ausgewählten Themen besprochen und Ansätze für ein gutes Miteinander christlicher und muslimischer Bevölkerungskreise aufgezeigt. In diesem Herbstsemester sind als Themen Die Taufe im Christentum und Die Beschneidung im Islam vorgesehen. Nähere Informationen erteilen Ihnen Edith Nemetschek, Kulturwissenschaftlerin, Tel.: , und Leyla Bulut, Tel.: Thema: Die Taufe im Christentum Ursprung und Bedeutung Warum gehört die Taufe zum Christentum, welche Bedeutung hat sie bei Protestanten und Katholiken, wo hat sie ihren Ursprung? All diesen Fragen möchten wir als Dialoggruppe an diesem Abend nachgehen. Den Ort der Taufe können wir in der evangelisch-lutherischen Kirche in Löhne-Ort aufsuchen, obwohl, wie erläutert werden wird, auch ein Fluss als Taufort dienen kann. All dies verspricht einen interessanten Abend mit einführendem Referat und viel Zeit für Fragen und Diskussion. Christlich-islamische Dialoggruppe Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr Gemeindehaus der ev. luth. Kirche Löhne-Ort, Bünder Str. 188 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Thema: Beschneidung im Islam Ursprung und Bedeutung Wurde im September dem Ursprung und der Bedeutung der christlichen Taufe nachgespürt, wird an diesem Abend die religiöse Handlung der Beschneidung im Islam das Thema sein. Warum gibt es die Beschneidung im Islam? Gibt es Ähnlichkeiten in ihrer Bedeutung zur Beschneidung im Judentum oder gar zur christlichen Taufe und wo liegen hier die Un- terschiede? All dem soll an diesem Abend in der Moschee an der Bahnhofstraße in Löhne nachgespürt werden und nach einem einführenden Referat wird es Zeit für Fragen und Diskussion geben. Christlich-islamische Dialoggruppe Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr Moscheegemeinde Bahnhofstraße 137 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Tag der offenen Moschee Die DITIB-Moscheegemeinde lädt ein Am Tag der Deutschen Einheit soll nicht nur der Einheit zwischen Ost und West gedacht werden, sondern auch der Einheit zwischen den Religionen und Kulturen der hier lebenden Bevölkerung. Auch in diesem Jahr wird entsprechend erneut der Tag der offenen Moschee hier in Löhne angeboten. Die DI- TIB-Gemeinde wird hierfür ihre Türen öffnen für eine Besichtigung der Moschee und die Gelegenheit für Gespräch sowie gemeinsames Kennenlernen - alles bei dem guten türkischen Tee und einem Imbiss. Christlich-islamische Dialoggruppe Dienstag, , 15:00-18:00 Uhr DITIP-Moschee, Werster Straße, zwischen Nr. 62 u. 64 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Wie fair ist Ihre Geldanlage? Informationen für eine sozial und ökologische orientierte Altersvorsorge Gehören auch Sie zu den Menschen, die im Biomarkt einkaufen und regionale und fair produzierte Lebensmittel bevorzugen? Die aus Überzeugung Ökostrom beziehen? Die beim Kauf der Kleidung auf faire Produktionsbedingungen und Nachhaltigkeitssiegel achten? Doch sorgen Sie sich auch in gleicher Weise um Ihr Geld bzw. um Ihre Altersvorsorge, also um Ihren Lebensstandard im Alter? Haben Sie eine private, zusätzliche Rentenversicherung wie z.b. die Riesterrente abgeschlossen? Und wenn ja, haben Sie dann schon mal darüber nachgedacht, wie Ihr Finanzdienstleister Ihre monatlichen Beiträge für dieses Rentenprodukt eigentlich angelegt? Die Anbieter von fondsgebundenen Altersvorsorge-Produkten investieren die Beiträge der Kunden leider allzu oft in kontroverse Unternehmen - Unternehmen, die den Klimawandel verschärfen, die Umwelt zerstören, Rüstungsgüter produzieren oder grundlegende Menschen- und Arbeitsrechte verletzen. In dieser Veranstaltung steht nicht die Rendite der Vorsorge-Produkte im Mittelpunkt, sondern deren soziale und ökologische Ausrichtung. Insbesondere können Sie sich über Ihr eigenes Riesterprodukt informieren. Dabei bleibt es jedoch nicht, sondern wir fragen auch danach, ob dies nur für die Riesterprodukte gilt, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten, ob es Alternativen gibt und was Sie tun können. Die Referentin Julia Dubslaff, Gründungsmitglied von Facing Finance e.v., ist Projektleiterin von Faire Rente. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung und Brot für die Welt. Julia Dubslaff, Facing Finance e.v. Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: "Der Dreck muss weg" Einsichten und Ansichten Frauen begegnen der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin und reden über den Alltag als Reinigungskraft, Putz- und Hausfrau Ein großer Teil der Frauenarbeit ist weltweit unsichtbar - oft, weil sie im privaten Bereich erfolgt: Sorge für Kinder und Alte, Essen kochen, aufräumen und sauber machen. Die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin, deren Werke zeitgleich in der Galerie in der Werretalhalle zu sehen sind, zeigt in ihren Bildern und Skulpturen die Welt dieser Frauen als Arbeiterinnen und Hausfrauen. Dabei fasziniert sie vor allem das Thema Putzen : Es ist ein wichtiges Thema in meinem Leben. Frauen putzen, während Männer einfach glauben, dass es immer sauber ist. Dieser Abend dient der Begegnung mit der Künstlerin und der Auseinandersetzung mit der Alltagssituation vieler Frauen in Deutschland aber auch weltweit. Im Gespräch mit Monika Lüpke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Löhne, wird der Frage nachgegangen, warum Putzen und Putzfrauen in allen Gesellschaften so wenig anerkannt sind und niedriges Ansehen genießen. Eingeladen zu dem Gespräch sind auch Putzfrauen, die stolz auf ihre Arbeit sind und für Sauberkeit in Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Unternehmen aber auch in Privathaushalten sorgen und uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben. Im Anschluss führt Cecelia Herrero-Laffin durch die Ausstellung Arbeiterinnen in der Galerie in der Werretalhalle und erläutert ihre Arbeiten. Das Gespräch führt die Gleichstellungsstelle Löhne in Kooperation mit dem Kulturbüro und der VHS Löhne durch. Monika Lüpke Montag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Zur Ausstellung in der Werretalhalle Arbeiterinnen Kursnummer 90007, Seite vhs@loehne.de 15

9 1 Internationale Begegnungen vor Ort INTERNATIONALE BEGEGNUNGEN VOR ORT Sich begegnen sich verstehen Flüchtlingen nicht nur ein Dach über dem Kopf zu geben, sondern sie teilhaben zu lassen das ist die große Herausforderung unserer Zeit. Auch Sie können Menschen aus den Krisenregionen helfen in Löhne anzukommen: Beim internationalen Sprachencafé Mosaik besteht jeden Montag Gelegenheit, mit Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen, die internationale Frauengruppe ist eine Chance, sich mit Frauen unterschiedlichen Alters auszutauschen, und die internationalen Sportangebote richten sich an diejenigen, die gerne in Bewegung sind und darüber ins Gespräch kommen möchten. Ganz nebenbei lernen Flüchtlinge die deutsche Sprache, knüpfen Kontakte und erleben eine sinnvolle Abwechslung. Die Angebote werden überwiegend von ehrenamtlich Tätigen geleitet. Hier bietet außerdem der Ehrenamtstreff den ehrenamtlich Tätigen die Gelegenheit sich auszutauschen und zu informieren. Die Stadt Löhne und die VHS Löhne sind interessiert, diese Angebote bei Bedarf zu erweitern. Auch können Sie die VHS Löhne bei der Spracharbeit durch begleitenden Stützunterricht oder Betreuung des Selbstlernzentrums unterstützen. Wer Interesse oder Ideen hat, kann sich bei der VHS Löhne unter Tel.: melden. Café Mosaik Einfach zusammenkommen, Menschen verschiedener Kulturen begegnen, Kontakte knüpfen, vielleicht die Deutschkenntnisse verbessern oder eine andere Sprache als Deutsch kennenlernen, gemeinsam Kuchen essen, Spiele spielen: das möchten wir mit dem Café Mosaik anregen. Das Café wird montags, von 15:00-16:30 Uhr im VHS Forum von ehrenamtlichen Helfern betreut. Herzlich willkommen sind Löhner Bürgerinnen und Bürger, Asylsuchende, Migranten. Auch Kinder sind willkommen. Team Café Mosaik montags, :00-16:30 Uhr, 14 Termine entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Gesprächskreis für Frauen mit Migrationshintergrund In dieser Gruppe treffen sich Flüchtlingsfrauen: bei Kaffee/Tee/Kuchen/Gebäck können sie mit anderen Frauen Kontakte knüpfen, ihre Bedürfnisse erläutern oder Fragen und Probleme erklärt bekommen. Es wird ihnen Hilfe zur Selbsthilfe geboten, während die Kinder betreut werden. Der Gesprächskreis findet jeden Donnerstag statt und ist für Frauen, die über einen Wittekindpass verfügen, entgeltfrei. Die Termine können unter eingesehen oder telefonisch unter Tel.: erfragt werden. Juliana A-Engwane Adongo, Hale Sürün donnerstags, :00-17:00 Uhr, 17 Termine Fröbelstraße 4 Kursnummer: Foto: VHS Löhne Ehrenamtstreff der Stadt Löhne Der Einsatz ehrenamtlicher Helfer/-innen trägt erheblich dazu bei, zugewanderte Menschen erfolgreich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Auch in der Stadt Löhne gibt es eine Vielzahl von Ehrenamtlichen, die sich in den verschiedensten Bereichen engagieren: in der Begleitung von Flüchtlingsfamilien, durch Sprachunterricht, mit Sportangeboten, in der Organisation von Flüchtlingstreffs etc. Die Stadt Löhne bietet für alle, die ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig sind oder sich für diese Tätigkeit interessieren, einen monatlichen Treffpunkt an. Dieser Ehrenamtstreff soll dazu dienen, sich auszutauschen Fragen zu stellen Probleme zu besprechen über Erfolge zu berichten Informationen weiterzugeben und zu erhalten. Zudem werden regelmäßig inhaltliche Impulse gegeben und dazu fachkundige Gäste und Referenten eingeladen. Anregungen der Teilnehmer/-innen sind hier ausdrücklich erwünscht! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stadt Löhne, Migrationsbüro, VHS Löhne Montag, , 18:00-21:00 Uhr Montag, , 18:00-21:00 Uhr Montag, , 18:00-21:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne Internationale Sportgruppen Sport braucht nur wenig Worte: In verschiedenen Sportgruppen wird die Möglichkeit geboten, gemeinsam Spaß zu haben und den Kreislauf in Schwung zu bringen Das Besondere an unseren internationalen Sportgruppen: Hier können sich Löhner Bürgerinnen und Bürger mit Flüchtlingen treffen, austauschen und über den Sport ins Gespräch kommen. Für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, ist das Sportangebot eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Ein gemeinsames Interesse verbindet! Jeder ist herzlich willkommen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Derzeit bestehen vier internationale Sportangebote: Freier Fußballtreff Freier Fußballtreff in Mennighüffen Internationaler Boule Treff Internationale Tischtennisgruppe Weitere Informationen zu diesen Sportgruppen finden Sie auf Seite 148. Über weitere Möglichkeiten, als Flüchtling in Löhne sportlich aktiv zu werden, berät auch Peter Steinmeier unter Tel.: vhs@loehne.de 17 Foto: Cafe Mosaik /VHS Löhne Foto: Café Mosaik / VHS Löhne

10 1 Geschichte Heimatkunde GESCHICHTE HEIMATKUNDE Prof. Dr. Helmut Schmiedt Was ist so interessant an Karl May? Vortrag Karl May zu lesen das war über Jahrzehnte hinweg bei unzähligen jungen Menschen des deutschen Sprachraums mehr oder weniger eine Selbstverständlichkeit. Die deutsche Gesamtauflage seiner Bücher liegt bei ca. 100 Millionen verkauften Exemplaren, die Weltauflage ist etwa doppelt so hoch. Was man hierzulande über die Indianer, den 'Wilden Westen Nordamerikas und den Orient weiß bzw. zu wissen meint, wird immer noch in hohem Maße bestimmt durch das, was man über die Abenteuer erfährt, die ein deutscher Globetrotter unter den Namen Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi in verschiedenen Teilen der Welt erlebt. Sein bester Freund ist der Apachenhäuptling Winnetou, eine der populärsten Gestalten der deutschen Literaturgeschichte überhaupt. Mittlerweile hat Mays Popularität ihren Höhepunkt überschritten; von einem Liebling der lesenden Jugend kann man längst nicht mehr reden. Allerdings hat sich das Bewusstsein verfestigt, dass das Werk eines solchen Autors einen wichtigen Bestandteil der Kultur- und Literaturgeschichte bildet, und dementsprechend wird es seit einiger Zeit intensiv gewürdigt: in Ausstellungen und Tagungen, in wissenschaftlichen Publikationen und verschiedensten Formen der medialen Aufbereitung. Zwei Museen halten die Erinnerung an May wach, ein seit drei Generationen in Familienbesitz befindlicher Verlag lebt fast ausschließlich vom Verkauf seiner Werke, und eine der größten literarischen Gesellschaften in Deutschland widmet sich seiner Erforschung. Der Vortrag wird einen Überblick zu den verschiedenen Facetten des Phänomens Karl May geben. Mays extrem verlaufene Lebensgeschichte kommt ebenso zur Sprache wie die - dem breiten Publikum wenig bekannte Vielfältigkeit seines Werkes, außerdem die Wirkung, die nicht nur erfolgreiche Verfilmungen und Inszenierungen auf diversen Freilichtbühnen umfasst, sondern auch begeisterte Reaktionen bei prominenten Schriftstellern des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum Löhne statt. Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg 300 6,00 / 3,00 erm. ohne Anmeldung Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der VHS Löhne Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Karl May Jubiläumsausstellung Karl May ist noch im Jahr seines 175. Geburtstags einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren mit einer geschätzten weltweiten Auflage von 200 Millionen Büchern. Viele Leser kennen ihn allein als Schöpfer von Winnetou und Co., dabei machen die Bücher mit diesen Charakteren nur einen winzigen Teil seines Werkes aus. In der Jubiläumsausstellung, die als Sonderausstellung des Spielzeugmuseums im Mühlenkreis im Heimatmuseum Löhne gezeigt wird, werden nicht nur Karl Mays Werke, Hörspiele, Filme und Filmplakate, Spielzeug und Fachliteratur gezeigt. Von Reisekarten, die helfen, die Routen in den Romanen nachzuvollziehen, bis zum Karl-May Jubiläumsteller und vom Winterhilfswerk-Anstecker bis zur Spardose reichen die Ausstellungsstücke. Veranstalter ist das Heimatmuseum Stadt Löhne in Zusammenarbeit mit dem Spielzeugmuseum im Mühlenkreis. Die Ausstellung ist vom 1. September bis zum 10. Dezember zu sehen. Ausstellungseröffnung Freitag, , 18:00-19:00 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg 300 Eintritt frei Kursnummer: Der Wilde Westen: Auswanderer und Reiseliteratur Museumsrundgang Im 19. Jahrhundert interessieren sich die Menschen aus unterschiedlichsten Gründen für "die Fremde". Vor allem in der ersten Hälfte des Jahrhunderts wandern viele Menschen auch aus dem Kreis Herford in der Hoffnung auf ein besseres Leben aus. Die Nachrichten der Ausgewanderten aus der neuen Heimat sorgen für Neugier bei den Daheimgebliebenen. Am Ende des 19. Jahrhunderts führen dann die neu gegründeten Kolonien bzw. "Schutzgebiete" zu einem steigenden Interesse an der großen weiten Welt, die durch die neuen Verkehrsmittel scheinbar immer kleiner wird. Auch die Literatur von Karl May zeugt von diesem Interesse. Auf einem Rundgang durch die Dauerund die Sonderausstellung über Karl May im Heimatmuseum werden Reise-Träume und Wirklichkeit verbunden. Der Rundgang findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Sonja Voss Freitag, , 19:00-20:00 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg 300 2,00 / 1,00 erm. ohne Anmeldung Kursnummer: Zur Person: Prof. Dr. Helmut Schmiedt, geb. 1950, war Professor für Germanistik: Neuere Literaturwissenschaft an der Universität in Koblenz. Zuvor hatte er an Hochschulen in Bonn, Hagen, Paderborn und Kassel gelehrt. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Literatur des 18. Jahrhunderts und die Unterhaltungsliteratur, wobei Karl May im Zentrum steht. Jüngste Buchpublikationen: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie, München 2011; Friedrich Schiller, Marburg 2013; Ordnungswidrigkeiten. Aus dem Kuriositätenkabinett Foto von Ernst Raupp 1907 Foto: Voss /Privat der Literatur- und Filmgeschichte, Marburg Schmiedt gehört dem Vorstand der Karl-May-Gesellschaft an und ist Mitherausgeber ihrer Jahrbücher. 18 vhs@loehne.de 19 Foto: privat

11 1 Geschichte Heimatkunde Luther. Sozial Martin Luthers Sicht vom Wohl und Heil der Menschen. Vortrag In vielen Vorträgen und anderen medialen Beiträgen zum 500. Jubiläum der Reformation wird uns Martin Luther als Mönch und Mensch, als Prediger, Priester und Professor der Theologie, als Übersetzer der Bibel und Sprachschöpfer vorgestellt und nahegebracht. Dabei liegt naturgemäß das Gewicht auf dem theologisch-kirchlichen Ansatz seines Denkens, das den Weg der Kirche bestimmt und stets verändert. Davon wird man in keiner Betrachtung des Reformators absehen können! Die Bibel selbst dient Luther als das große Beispielbuch allen menschlichen Lebens vor Gott - auch da, wo er über Politisches und Soziales schreibt und redet. Für ihn ist die biblische Theologie in der reformatorischen Fassung das Fundament allen Denkens und Handelns. Weil es dabei um den einzelnen und in Gemeinschaft lebenden realen Menschen geht, spielt dahinein immer auch die Frage nach den politischen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen und Folgen für das Leben der Menschen. Mit diesem Vortrag wird an den Faden der überwiegend theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlegungen aus dem VHS-Vortrag im April 2017 zu "Martin Luthers Reformation" angeknüpft und das soziale Denken und Handeln des Theologen Martin Luther an Hand seiner Schriften beleuchtet. Welche Bedeutung hat in dieser "sozialen Frage" der christliche Glaube? Welche Rolle kommt dabei der Kirche zu? Wie weitgehend fordert Luther ihre soziale Verantwortung ein? Welche politischen und wirtschaftlichen Lebensbereiche liegen unbedingt in der Verantwortung des Staates? Das sind die Grundfragen, um die es gehen soll. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Dr. Christof Windhorst, Superintendent i.r. Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 5,00 / 2,50 erm. ohne Anmeldung Kursnummer: Alte Schätzchen historisches Spielzeug einordnen und schätzen lassen Mit dem eigenen alten Spielzeug verbinden wir besondere Erinnerungen, schon allein dadurch ist es für uns besonders wertvoll. Viele alte Schätzchen sind über die Jahre tatsächlich zu kleinen Schätzen geworden, ihre Seltenheit macht sie zu gesuchten Sammlerstücken. Im Spielzeugmuseum im Mühlenkreis finden besondere Erinnerungen und alte Schätze gleichermaßen ihren Platz. Und an diesem Nachmittag helfen Ihnen die Museumsleiter Sigrid und Siegfried Israel, Ihre alten Schätzchen einzusortieren: Bringen Sie Ihr altes Spielzeug mit ins Heimatmuseum der Stadt Löhne und erfahren Sie mehr über seine genaue Herkunft, Alter oder Seltenheitswert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Die Beratung ist entgeltfrei - die Museumleiter freuen sich über eine Spende für ihr Spielzeugmuseum. Siegfried und Sigrid Israel, Sonja Voss Sonntag, , 16:00-18:00 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg 300 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Foto: Stadtarchiv - VHS Löhne Ahnenforschung für Einsteiger/-innen Wer waren meine Vorfahren? Wo wohnten und wie lebten sie? An zwei Vormittagen wird Ihnen der Einstieg in die Ahnenforschung mit vielen Hinweisen und konkreten Beispielen erleichtert. Zunächst werden die Grundlagen für die Erstellung einer Ahnentafel vermittelt und die systematische Vorgehensweise zur Ermittlung der Vorfahren aufgezeigt. Es sind nur wenige oder gar keine Familienunterlagen vorhanden? Joachim Kuschke, der Leiter des Löhner Stadtarchivs, wird die relevanten Bestände beschreiben sowie die Archivbenutzung erklären. Auch die weiteren für die Region zuständigen Archive werden vorgestellt und Recherchemöglichkeiten im Internet erläutert. Der Referent Thomas Kriete, Mitglied der "Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford", ist seit vielen Jahren aktiver Ahnenforscher und kann aus praktischer Erfahrung berichten. Lassen Sie sich von der Ahnenforschung begeistern und starten Sie mit der Aufstellung Ihrer Vorfahren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Thomas Kriete Dienstag, , 10:00-12:15 Uhr Dienstag, , 10:00-12:15 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 21,00 / 10,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Gabriele Rohde/ Fotolia Tipps zur erfolgreichen Ahnenforschung Sie benötigen individuelle Hilfestellung bei Ihrer Ahnenforschung? In welchem Archiv lassen sich weiterführende Unterlagen finden? Alte Dokumente oder Kirchenbucheinträge sind nicht zu entziffern? Welche Recherchemöglichkeiten existieren im benachbarten Ausland? An diesem Abend haben Sie in einer Kleingruppe Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und Lösungen zu erarbeiten. Profitieren Sie vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch und erhalten Sie Tipps zur Fortsetzung Ihrer Forschung. Der Referent Thomas Kriete, Mitglied der "Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford", stellt zunächst kurz die neuesten Entwicklungen in der Ahnenforschung vor und steht dann für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Thomas Kriete Dienstag, , 18:00-20:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 14,00 / 7,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Sttadtarchiv - VHS Löhne 20 vhs@loehne.de 21 Foto: Rainer Fuhrmann / Fotolia

12 1 Geschichte Heimatkunde Erzählcafé: Darüber wurde nie gesprochen: Wie wir heute über NS-Zeit, Krieg und Vertreibung sprechen können Erzählen, zuhören, erinnern, erfahren wir laden Sie herzlich ein zum 5. Löhner Erzählcafé. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Erinnerung an damals wecken, mit Fotos und Erinnerungsstücken auf Spurensuche gehen und Lebenserfahrungen austauschen. Darüber wurde nie gesprochen : Diesmal soll es um ein Thema gehen, das bei vorherigen Erzählcafés immer mal angedeutet wurde: Erinnerungen an die NS-Zeit und der Umgang mit dieser Epoche. Viele, die in den 50ern jung waren, beschreiben die Nachkriegszeit als großes Schweigen, unter dem sie litten. In manchen Familien oder Schulen kam das Thema dennoch zur Sprache. Indem wir Erinnerungen und heute Bekanntes austauschen, wollen wir über ein schwieriges Thema ins Gespräch kommen, das für die Teilnehmenden wertvoll ist. Zum Erzählcafé sind Interessierte aller Generationen herzlich eingeladen sei es, um selbst von Erlebnissen zu berichten oder auch nur, um den Erinnerungen anderer zu lauschen, um Bilder anzusehen (bringen Sie gern einige Fotos oder Erinnerungsstücke mit!) und ins Gespräch zu kommen. Begleitet und moderiert wird das Erzählcafé von Sabine Lucia Müller. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende für Kaffee und Kuchen wird erbeten. Das Erzählcafé ist eine Kooperation der VHS Löhne mit dem Heimatverein/Stadtarchiv Löhne, der Evangelischen Erwachsenenbildung, dem Hospizkreis Löhne und der Stadtbücherei Löhne. Sabine Lucia Müller, M.A. Donnerstag, , 15:00-16:30 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Geschichtswerkstatt Löhne: Der Geschichte auf der Spur Die Geschichte vor Ort aufspüren, Löhner Geschichte erinnern, bewahren und weitergeben - das ist Ziel der Geschichtswerkstatt. Sie richtet sich an alle Interessenten, die sich mit der Löhner Geschichte beschäftigen möchten und gemeinsam in spezifischen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte der Löhner Geschichte vertiefen möchten (wie z.b. Nationalsozialismus und Kriegsende in Löhne, Entwicklung des Löhner Bahnhofs, Geschichte der Ulenburg oder Erforschung der eigenen Familiengeschichte). Es werden verschiedene methodische Herangehensweisen wie Werkstattgespräche, Zeitzeugengespräche, Archivarbeit, wertschätzende Biographiearbeit vorgestellt, die sich ergänzen und die nach individueller Vorliebe angewandt werden können. So werden durch Mitarbeit in der Geschichtswerkstatt kleinere oder größere Projekte umgesetzt mit dem Ziel, Löhner Geschichte zu erfassen und erfahrbar zu machen. Im Mittelpunkt der Arbeit der Geschichtswerkstatt in diesem Herbst steht die Vorbereitung der Ausstellung Löhne in den 1950er Jahren, die im Frühjahr 2018 gezeigt werden soll. Die Arbeit in der Geschichtswerkstatt lebt vom Interesse und den Beiträgen aller Teilnehmenden - bringen Sie gerne Ihre Fragen, Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Themen mit! Die Geschichtswerkstatt ist eine Kooperation der VHS Löhne mit dem Heimatverein/Stadtarchiv Löhne und der Evangelischen Erwachsenenbildung. Wolfhard Jording Montag, , 17:00-18:30 Uhr Montag, , 17:00-18:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Museumsfest am Heimatmuseum Es ist wieder soweit! Auf dem Häger Marktplatz wird gefeiert. Das Heimatmuseum und der Heimatverein laden herzlich zum Museumsfest ein. Auf der großen Bühne wird von 11:00 bis 17:00 Uhr wieder Musik (natürlich mit den Binnenschiffern aus Eilshausen!) und Tanz dargeboten und für Essen und Trinken wird selbstverständlich auch wieder gesorgt. Auf dem Markt können die Besucher bummeln und einkaufen; an den Ständen werden u.a. frisches Obst und Gemüse, Blumen, Gartenzubehör, Marmelade und Liköre sowie Kunsthandwerk angeboten. Das Museum öffnet den ganzen Tag seine Türen und freut sich über viele Besucher, die neben der Dauerausstellung auch die neue Sonderausstellung über das Leben und das Werk von KARL MAY anschauen können - eine aufregende Reise in den wilden Westen und Durchs wilde Kurdistan. Veranstalter des Museumsfestes ist das Heimatmuseum der Stadt Löhne in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Löhne e.v. Heimatmuseum Samstag, , 11:00-17:00 Uhr Foto: Heimatmusem LöhneHeimatmuseum, Alter Postweg 300 Eintritt frei Kursnummer: Weitere Angebote im Heimatmuseum Die Buchdruckerei im Heimatmuseum öffnet ihre Pforten Kursnummer 31165, Seite 57 Forum: Netzwerk 55plus Ruhestand und dann? Man fühlt sich noch fit und geistig aktiv, doch es fehlt an Ideen für eine sinnvolle Gestaltung der kommenden Jahre? Seit über 4 Jahren bietet das Netzwerk 55plus in Löhne vielseitige Möglichkeiten, neuen Menschen zu begegnen, gemeinsame Interessen zu verfolgen, neue Perspektiven zu entdecken, Erfahrungen einzubringen und das Alter sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten. An diesem Abend wird allen Neugierigen und Interessierten das Netzwerk vorgestellt, es können Fragen gestellt werden oder auch Anregungen eingebracht werden; für bereits aktive Teilnehmer/-innen des Netzwerks besteht die Möglichkeit zum Austausch, zum Einbringen neuer Ideen oder auch, um bestehende Kontakte zu vertiefen. Mitmachen beim Netzwerk 55plus kann jeder ab ca. 55 Jahre, der Interesse und Ideen hat, der etwas bewegen und verändern will. Das Netzwerk 55plus ist eine unabhängige Initiative von Löhner Bürgern, arbeitet ehrenamtlich ohne kommerzielle Interessen, ist überparteilich, konfessionell ungebunden und erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Es steht nicht in Konkurrenz zu bestehenden Organisationen und Vereinen, sondern bildet Brücken für ein harmonisches und lebendiges Miteinander. Weitere Informationen zum Netzwerk und zu den einzelnen bereits bestehenden Netzwerkgruppen finden Sie auf Seite 164 und unter Team Netzwerk 55plus Mittwoch, , 18:30-20:00 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 23

13 1 Umwelt Natur Garten UMWELT NATUR GARTEN Dr. Uwe Westphal Zauber der Vogelstimmen ihre Vielfalt und Bedeutung Vortrag Vogelstimmen faszinieren die Menschen seit jeher, läuten ihre Gesänge doch den Frühling ein. Doch warum singen Vögel überhaupt, was teilen sie sich mit ihren Rufen mit? Mit Hörbeispielen und einprägsamen Erläuterungen gibt der Ornithologe Dr. Uwe Westphal eine Einführung in die akustische Kommunikation der Vögel. Das Besondere: Westphal beherrscht als Vogelstimmen-Imitator die Lautäußerungen von rund 130 verschiedenen Vogelarten. Untermalt mit vielen naturgetreuen Imitationen und aufgelockert durch persönliche Erlebnisse und Anekdoten gibt der Referent eine Einführung in die Welt der Vogelstimmen. Auf unterhaltsame Weise, doch stets wissenschaftlich fundiert, vermittelt er die Grundlagen der akustischen Kommunikation der Vögel, z.b. die Funktion der einzelnen Lautäußerungen, Unterschiede zwischen Gesängen und Rufen, Instrumentallaute, Lautäußerungen von Singvögeln und Nichtsingvögeln. Nebenbei erfahren Sie Einiges über Biologie, Ökologie und Verhalten von Amsel, Drossel, Fink und Star und vieles andere mehr. Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches und unterhaltsames Klangerlebnis! Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS-Naturgarteninitiative statt. Dienstag, , 20:00-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der VHS Löhne Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Zur Person: Dr. Uwe Westphal absolvierte ein Diplom-Studium der Biologie an der Philipps-Universität Marburg/Lahn und beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit der heimischen Vogelwelt. Nach langjähriger hauptamtlicher Tätigkeit im Naturschutz absolvierte er eine Ausbildung zum Fachzeitschriftenredakteur. Heute arbeitet er als freier Publizist und Exkursionsleiter. Er hat mehrere Bücher und CDs veröffentlicht und sein Ausnahmetalent als Vogel- und Tierstimmen-Imitator bereits bei zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen demonstriert. Foto: Schwanenblume, Karl Heinz Niehus Schritte zum Naturgarten - Leben wieder leben lassen Die Schwanenblume Königin der Wasserpflanzen und 70 Begleiter Abenteuer Wasser im Reich der Frösche und Libellen Garten-Orte: Tümpel, Teiche, Sumpfzonen, u.v.m. Multivisionsshow Nirgendwo ist das Leben spannender, explosiver und aufregender als an den Wasserzonen des Naturgartens! Erlebnis und Abenteuer pur: das Froschkonzert, die Insektenjagd der Heidelibelle, das Paarungsrad der Azurjungfer, das Balzkleid des Bergmolches, die Nektarsuche der Schwebefliegen, das Beobachtungsaquarium für Große und Kleine u.v.m.. Die Multivisionsshow zeigt mit vielen eindrucksvolle Makroaufnahmen und Filmsequenzen die Farben- und Formenvielfalt des Naturgartenlebens am Wasser und beschreibt über 60 attraktive Naturgartenpflanzen (heimische Arten) aus dem genannten Bereich und wer davon lebt. Dabei werden viele Fragen angesprochen; z.b. Naturteiche oder Designteiche - Was ist anders? Was sollte man tun oder was lieber bleiben lassen? Und es wird das Denken in Verbindungen als grundlegendes ökologisches Prinzip zum Erhalt des Lebens im Naturgarten erläutert. Auch Nicht-Teich-Besitzer sind besonders eingeladen. Karl Heinz Niehus Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 6,00 / 3,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Naturteich, Karl Heinz Niehus Schritte zum Naturgarten - Leben wieder leben lassen Frösche, Molche, Libellen: Wir bauen ihre Reiche in Teichen, Wasserlandschaften und Tümpeln Garten-Orte: Tümpel, Naturteiche, Kinderteiche, Terrassen Teiche, Teichsysteme, Hochteiche, Böschungsteiche, Geröllteiche u.v.m. Wasser-Ideen für den Naturgarten. Was passt in meinen Garten? Was ist reizvoll? Was kann ich entdecken. Dargestellt und beschrieben werden viele Beispiele und Gestaltungselemente des Naturgartens aus den Zonen Wasser und Sumpf: Naturteiche, kleine Tümpel, Stufenteiche, Teichtreppen, Überläufe, unterirdische Teichverbindungen, Tümpel in Steinböschungen, der Panoramasteg, der Kinderteich, Wasserlandschaften, u.v.m.. Auch das Teichumfeld ist eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Teichleben. Solche Zusammenhänge werden an diesem Abend veranschaulicht und erklärt. Gestaltungsästhetik und der Erhalt des Lebens sind dabei gleichwertige Inhalte bei allen Planungsschritten. Die Angebote der Gartenteichindustrie werden kritisch hinterfragt. Auch Nicht-Teich-Besitzer sind besonders eingeladen. Karl Heinz Niehus Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 6,00 / 3,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 25 Foto: privat

14 Foto: Plattbauchlibelle, Karl Heinz Niehus 1 Umwelt Natur Garten Schritte zum Naturgarten - Leben wieder leben lassen Planungsteam des Naturgartenforums 2018 Am , findet das 6. Naturgartenforum in Löhne statt. Auf dieser Veranstaltung soll mit vielen Informationen, Bildern und Mitmachaktionen sowie einem großen Angebot heimischer Pflanzen (Ursprungsarten ohne Zuchtveränderungen), Saatgut, Naturgartenprodukten und naturnahen Projekten für die heimische Natur und ihre Ästhetik sensibilisiert werden. Ziel des Naturgartenforums ist, die biologische Vielfalt in der Kommune auf der privaten Ebene, im engeren Wohnumfeld und der Stadt zu entwickeln ( de) sowie zum Umdenken und Um-Handeln anzuregen. Der Arbeitskreis bietet Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die laufenden Vorbereitungen zu bekommen, eigene Ideen einzubringen aber auch aktiv in die Arbeit des Teams einzusteigen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Karl Heinz Niehus Donnerstag, , 18:30-21:15 Uhr Donnerstag, , 18:30-21:15 Uhr Donnerstag, , 18:30-21:15 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Vorschau Frühjahr 2018 VHS-Natur(-Garten)-Forum 2018 Sonntag, :00-17:00 Uhr, Werretalhalle Schritte zum Naturgarten Leben wieder leben lassen: Das sind das Motto und das Anliegen des Naturgartenforums, das im Frühjahr 2018 zum 6. Mal in der Werretalhalle stattfindet. Naturgarten erleben denn das Erleben von mehr Natur vor der Haustür durch die Gestaltung von Naturgärten kann zu neuer Lebensqualität, Begeisterung und einem bewussteren Umgang mit der Vielfalt des Lebens führen. Naturgärten sind anders! Wer sie entdecken und gestalten möchte oder einfach neugierig ist, findet auf dem Naturgartenforum viele Informationen und Anregungen, Materialien und Naturgartenpflanzen, aber auch Naturgarten-Bauanleitungen, Natur-Bastelecken für Groß und Klein, Gartennatur in sensationellen Bildern, kleine Gartenkunst, Gesprächspartner und eine kulinarische und kommunkative Naturgarten -Schlemmerecke. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Foto: Christine Krieger Herbstzeit ist Pilzzeit Pilzkundliche Lehrwanderung Pilze sind faszinierende Lebewesen, denn als Organismen nehmen sie eine Mittelstellung zwischen dem Pflanzen- und dem Tierreich ein. Auch wenn sie oft unscheinbar sind, so sind sie aber dennoch wichtig für unser Ökosystem. Und ganz nebenbei gehören viele Pilze zu den kulinarischen Köstlichkeiten in unserer Küche. Dennoch ist die Welt der Pilze für viele ein 'Buch mit sieben Siegeln', da die Pilzbestimmung nicht ganz einfach ist. Auf einer pilzkundlichen Lehrwanderung an den Hängen des Wiehengebirges wird unter Anleitung des Pilzsachverständigen Manfred Lindenau nach heimischen Pilzen Ausschau gehalten und dabei werden die Merkmale der wichtigsten Gattungen und Arten vorgestellt. Bestimmungsübungen und Fundanalysen helfen dabei, Pilze kennen zu lernen und zu erkennen, ob sie genießbar oder giftig sind. Und nebenbei erfahren Sie noch viel Wissenswertes über die Lebensräume, Standort- und Wachstumsbedingungen der Pilze. Manfred Lindenau, Pilzsachverständiger Sonntag, , 14:00-16:15 Uhr Treffpunkt: Café Waldkristall; Bergstr. 141, Hüllhorst 8,00 / 4,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Naturkundliche Herbstwaldwanderung über den Spatzenberg in Löhne-Ort (keine Pilzwanderung) Gerade zur heutigen Zeit, wo viel über Klimaänderung und die Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu lesen und zu hören ist, wird die Rolle der Wälder für den Natur- und Klimaschutz immer wichtiger. Doch man kann nur das schützen, was man auch kennt. Wie baut sich der Wald auf? Welche Baum- und Straucharten wachsen hier? Welchen Beitrag leistet der Baum für den Klimaschutz? Welche Besonderheiten gibt es speziell am Spatzenberg zu entdecken? Diese Fragen und viele andere sollen beantwortet werden. Die Kursteilnehmer sollten an das Wetter angepasste Kleidung tragen. Bestimmungsliteratur kann mitgebracht werden. Der Spaziergang wird von der Diplom-Biologin Heike Nolte durchgeführt und findet in Zusammenarbeit mit der BUND Gruppe Löhne statt; die Teilnahme ist kostenlos, eine kleine Spende für den BUND wird erbeten. Hinweis: Es ist wenig Parkmöglichkeit vorhanden, deshalb bitte Fahrgemeinschaften bilden oder mit dem Fahrrad kommen! Heike Nolte, Umweltberaterin, Diplom-Biologin Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Spatzenberg Löhne-Ort, Treffpunkt: AWO-Wohnheim, Neuer Kamp entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: BUND Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Löhne Die BUND Ortsgruppe Löhne trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr in der Werretalhalle Raum EG 3, (außer in den Schulferien). Bei den Treffen werden aktuelle Themen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz besprochen. Diese Themen können lokal auf Löhne bezogen sein, aber auch einen weiteren Rahmen haben, wie z.b. die globale Klimaerwärmung und die Folgen auf die Artenvielfalt. Es werden Exkursionen geplant oder auch verschiedene Aktionen. Interessierte Löhner Bürgerinnen und Bürger können gern dazukommen (auch Nichtmitglieder). Eine Anmeldung ist erforderlich (Tel /81910), da auch Exkursionen an den Terminen stattfinden können. 26 vhs@loehne.de 27

15 1 Verbraucherfragen Recht Finanzen VERBRAUCHERFRAGEN RECHT FINANZEN Sicher im Straßenverkehr Seniorengesprächskreis Es ist schon ein paar Jahre her, dass Sie Ihren Führerschein gemacht haben? Sie sind häufig mit dem Fahrrad unterwegs? Der undurchsichtige Verkehrs-Paragraphen-Dschungel ist ein Ärgernis für Sie? Einige neue Regelungen im Straßenverkehr sind Ihnen unbekannt oder ungewohnt? Im Rahmen des Seniorengesprächskreises werden Michael Hanke und Dieter Linnenbeker, Verkehrssicherheitsberater bei der Kreispolizeibehörde Herford Direktion Verkehr, Bünde, über neue Regeln im Straßenverkehr, über besondere Gefahrensituationen im Alter, über das Verhalten beim Radfahren und über viele weitere Aspekte des Straßenverkehrs informieren und Sie so in puncto Straßenverkehr (Gesetze und Gefahren) auf den neuesten Stand bringen. Sie werden kurzweilig und mit vielen praktischen Beispielen zum Thema Verkehrssicherheit informiert damit Sie auch im Alter sicher und mobil sind! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Löhner Seniorenbeirat statt. Michael Hanke, -, Dieter Linnenbeker, Polizeihauptkommissar, Direktion Verkehr- Verkehrsprävention/ Opferschutz - bei der Kreispolizeibehörde Herford Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Die eigenen 4 Wände Workshop zur Planung des Eigenheims Nichts ist individueller als ein Einfamilienhaus. Jeder Mensch ist anders, lebt, denkt und träumt anders und möchte gerne einen Teil von sich beim Bauen und Wohnen wiederfinden. Während des Workshops bietet Ihnen der Architekt Frank Brinkmann Einblicke in verschiedene Aspekte und Überlegungen, die am Anfang jeder Hausplanung stehen: Wie werden die persönlichen Vorstellungen am besten umgesetzt? Woran muss alles gedacht werden? Wie stimmt man eigene Wünsche mit den öffentlichen Vorgaben und Richtlinien für den Hausbau ab? Welche Vorüberlegungen sind anzustellen? Wollen Sie lieber außerhalb wohnen oder mitten in der Stadt? Sie als "Bauherr" stehen im Zentrum bei allen Überlegungen rund um das Bauen; Ihr Lebensgefühl soll sich mit einer guten Nutzbarkeit im Haus widerspiegeln. Und schließlich: Die Bezahlbarkeit des Eigenheims ist nicht nur von der Größe eines Grundstücks und des Hauses, sondern auch von einer guten Planung abhängig. Frank Brinkmann, Architekt Samstag, , 10:00-13:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 12,00 / 6,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Mietrecht aktuell für Mieter und Vermieter Mietvertrag, Kaution, Nebenkosten, Mieterhöhung, Kündigung was ist zu beachten? Dieser Vortrag, der sich sowohl an Mieter als auch an Vermieter richtet, bietet einen Überblick über die wichtigsten und grundsätzlichen mietrechtlichen Fragestellungen. Themen sind z.b. die Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen oder Schönheitsreparaturen. Auf allgemeine Fragen der Teilnehmer kann außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung eingegangen werden. Stefan Schlüter, Rechtsanwalt Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 5,80 / 2,90 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zu Verbraucherfragen Wie fair ist Ihre Geldanlage? Kursnummer 11118, Seite 15 Einbruchschutz Sicher Wohnen Wer rein will, der kommt rein dies ist zwar nur ein Vorurteil, trotzdem steigen gerade in der dunklen Jahreszeit die Einbruchzahlen regelmäßig an. Doch die meisten Einbruchopfer hätten nicht Opfer werden müssen, denn Einbrüchen kann man oft mit einfachen Mitteln vorbeugen. In einer Informationsveranstaltung wird Andreas Seidel, Kriminalhauptkommissar im Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz bei der Kreispolizeibehörde Herford, verschiedene Möglichkeiten und Varianten aufzeigen, wie man das Eigenheim oder die Wohnung vor Einbruchdelikten effektiv und auch mit z.t. geringem Einsatz schützen kann. Andreas Seidel, Kriminalhauptkommissar Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Mein letzter Wille Grundlagen und Neuerungen des Erbrechts Viele private Haushalte verfügen über große Vermögenswerte, gleichwohl beschäftigen sich nur wenige Menschen zu Lebzeiten mit dem Erbrecht und der Abfassung eines Testamentes. Dabei erspart derjenige, der rechtzeitig ein "wasserdichtes" Testament abfasst, seinen Erben oft viel Ärger und Streitereien. Zudem gibt es in diesem Rechtsgebiet immer wieder Änderungen und dabei handelt es sich um Regelungen, die für jeden von Bedeutung sein können, wie z.b. Modifikationen des Erbschaftsteuerrechts. In einem Vortrag stellt die Rechtsanwältin Gisela Eschenbach die wichtigsten Grundlagen des Erbrechts vor und erläutert wesentliche Aspekte wie die gesetzliche Erbfolge, die Testamentarten und die Grundregeln bei ihrer Errichtung. Gisela Eschenbach, Rechtsanwältin Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 5,80 / 2,90 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Wer bezahlt bei Pflegebedürftigkeit? Grundzüge des Elternunterhalts Während früher die Elterngeneration im Familienverband durch die Kinder gepflegt wurde, verbringen heute viele ältere Menschen ihren Lebensabend im Alten- und/oder Pflegeheim. Doch im konkreten Fall stellt sich oft die Frage der Übernahme der Kosten: Wer bezahlt das? Der Staat? Die Kinder? Die Schwiegerkinder? Dabei können tatsächlich auf die Kinder erhebliche Belastungen zukommen. Wer für wen wie viel zahlen muss, ob der Verkauf der Immobilie und der Verlust des Eigenheims droht oder welche Rolle das Einkommen des mit dem Unterhaltsverpflichteten verheirateten Ehepartners spielt - diese Themen werden im Rahmen der Informationsveranstaltung angesprochen und erläutert. Gisela Eschenbach, Rechtsanwältin Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 5,80 / 2,90 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Rechtliche Vorsorge für den Betreuungsfall Es ist wichtig, rechtzeitig zu Zeiten, in denen man noch körperlich und seelisch fit ist, Vorsorge zu treffen und zu regeln, was gelten soll, wenn man durch Alter und/oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, sich selbst um seine rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten zu kümmern denn nur so kann man diese schwierige Situation in seinem Leben weitgehend selbstbestimmt und nach seinen Vorstellungen meistern. Doch welche Aspekte sind bei einer Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht zu bedenken? Was bedeutet dies für die Betroffenen? Dieser Informationsabend richtet sich an Interessenten, die sich über die Rechtslage und die Praxis bei der rechtlichen Betreuung informieren möchten; er bietet zudem wichtige Informationen und Tipps anhand von praxisnahen Beispielen. Gisela Eschenbach, Rechtsanwältin Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 5,80 / 2,90 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 29

16 Foto: Niedermeier 1 VHS-Weltreisen Länderkunde VHS-WELTREISEN LÄNDERKUNDE AFRIKA Unterwegs im wilden Süden Namibia Botswana Südafrika Swasiland Lesotho Vic Falls Multivisionsreportage vom Team Focuswelten Foto: Niedermeier Nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Süden Afrikas: Um Alt-Bekanntes wiederzufinden, Neues zu entdecken und sich an den Zauber der Wildnis zu erinnern, der sie damals für immer mit dem Afrikavirus infizierte. Dabei ließen sie sich auf ein Experiment Afrika der besonderen Art ein, denn sie unternahmen die Reise mit ihrem 3-jährigen Sohn Flo, der mit dem Downsyndrom geboren wurde. Ihre aktuelle Produktion erzählt deshalb auch von dem Mut, den man manchmal im Leben braucht, um trotz aller Widrigkeiten seine Träume zu leben. Und gemeinsam erleben sie den Süden Afrikas, der von einer landschaftlichen Vielfalt geprägt ist wie kaum ein anderer Landstrich unserer Erde. Namibia, der Diamant Afrikas, lässt staunen über seine raue Schönheit und den Einfallsreichtum von Mensch und Tier, um darin zu (über)leben. Sie begegnen Wüstenelefanten, Nebelbögen in der Wüste und einer der ältesten Kulturen der Menschheit. In Botswana finden sie grandiose Naturschauspiele wie das Okavango-Delta, einen unvorstellbaren Wildreichtum am Chobe oder das gigantische Kalaharibecken. Und schließlich im 4-Ländereck Namibia-Botswana-Sambia-Zimbabwe erleben sie die bekanntesten Wasserfälle Afrikas die Victoria Fälle. Die beiden Referenten reisen in Südafrika bis zum Ende Afrikas am Kap der Guten Hoffnung und sie entdecken den besonderen Charme von Swasiland und Lesotho, den beiden Königreiche innerhalb Südafrikas. Entstanden ist eine Multivision für die Sinne mit packenden und humorvollen Geschichten, nah am Leben, nah an den Menschen und mit spektakulären Bildern. Josef Niedermeier, Team Focuswelten Dienstag, , 20:00 - ca. 22:00 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten im Vorverkauf bei der VHS Löhne und im Reisebüro Ernstmeier Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Rückenwind Mit dem Rad um die Welt Multivision von Anita Burgholzer und Andreas Hübl Raus aus der Tretmühle und rauf auf den Drahtesel - sagten sich die Steyrer Anita Burgholzer und Andreas Hübl im Mai 2010, als sie sich ihren lange gehegten Lebenstraum erfüllten und den Bürosessel gegen den Fahrradsattel eintauschten. Wie fühlt es sich an, wenn man sich auf ein solch ungewisses Abenteuer einlässt? Was geht einem durch den Kopf, wenn man auf Meter nachts vom Sturm überrascht wird oder in den gefährlichsten Ländern der Welt Getränke, Früchte oder sogar ein Dach über dem Kopf angeboten bekommt? Wenn man auf engen Straßen von rücksichtslosen LKW-Fahrern fast in den Straßengraben gedrängt wird oder auf den einsamsten Pisten der Welt nur den weiten, blauen Horizont vor Augen hat? In ihrer mitreißenden HDAV Reportage erzählen Burgholzer und Hübl von ihrem Leben im Sattel, in dem sie 35 Länder auf drei Kontinenten besucht und knapp km zurückgelegt haben. Sie gewähren tiefe Einblicke in den Alltag eines ganz gewöhnlichen Reiseradler-Paars, geprägt von Höhen und Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen sowie einzigartigen Begegnungen mit fremden Kulturen, Menschen und großartigen Naturlandschaften. Rückenwind ist eine epische Reise, in der nicht Tempo und Leistung bestimmend sind. Eine Reise, die vor Augen führt, dass die Menschen trotz aller Gegensätze, verschiedener Kulturen und Wertvorstellungen viel mehr verbindet als wir denken. Weitere Infos unter Andreas Hübl, Anita Burgholzer Dienstag, , 20:00 - ca. 22:00 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten im Vorverkauf bei der VHS Löhne und im Reisebüro Ernstmeier Kursnummer: Foto: Hübl, Burgholzer Genusswandern in den Tropen Bunt und bezaubernd: das ist La Réunion. Die unvergleichliche Natur dieser schönen Insel macht jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Leichte Berwanderung und 2 Tage Trekking ideal für Einsteiger Kreolische Küche: exotische Gaumenfreuden Vulkanwanderung am Piton de la Fournaise (2.632 m) Reisetermine bis April 2018 z. B bis Tage-Erlebnisreise im DZ p. P. ab Information und Buchung: Reisebüro Ernstmeier GmbH & Co.KG Lübbecker Str Löhne Telefon 05732/ info@reisebuero-ernstmeier.de Veranstalter: Gebeco GmbH & Co. KG, Holzkoppelweg 19, Kiel, Tel , kontakt@gebeco.de 30 vhs@loehne.de 31

17 1 VHS-Weltreisen Länderkunde 2000 KM FREIHEIT Zu Fuß über die Alpen von Wien nach Nizza Multivisionsreportage von Hans Thurner Der Schneeberg und die Rax sind die Wiener Hausberge - und die Hausberge des Bergführers Hans Thurner. Oft stand er dort und blickte Richtung Westen auf die Silhouetten der immer höher werdenden Berge. Was, wenn man mal einfach aufbrechen würde und in diese Richtung ginge? Von hier, wo die Berge anfangen und immer weiter bis dorthin, wo sie im Meer versinken. Im April 2011 wird die Vision Wirklichkeit. Zusammen mit Anita Lechner bricht Hans Thurner auf. Die Route der Bergwanderer führt über die Wiener Hausberge, Niedere Tauern, Karnische Alpen, durch die Dolomiten, weiter südlich der Westalpen, über viele Etappen des GTA (Grande Traversata delle Alpi), durch die Berge des Italienischen Piemont und schließlich durch die Seealpen in Frankreich. Nach vier Monate und 101 Gehtagen gefüllt mit Höhenmetern ist es so weit: Das Meer! Das Auge von Hans Thurner, Bergführer, Fotograf und Weltreisender, ist auf dieser Reise seine Kamera. Das Ergebnis sind atemberaubende Bilder einer wilden, spektakulären Naturlandschaft und ein ergreifender Bericht über ein außergewöhnliches Erlebnis. Weitere Infos unter Hans Thurner Dienstag, , 20:00 - ca. 22:00 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten im Vorverkauf bei der VHS Löhne und im Reisebüro Ernstmeier Kursnummer: Abenteuer Anden 43 Breitengrade südwärts durch Peru, Bolivien, Chile, Argentinien Multivisionsreportage von Hartmut Pönitz Als Gott seine in 7 Tagen erschaffene Welt betrachtete, stellte er fest, dass noch einiges übrig geblieben war: Vulkane, Urwälder, Wüsten, Fjorde, Flüsse und Eis. Er gab den Engeln den Auftrag alles das hinter einem langen Gebirge aufzuschütten. Das Gebirge waren die Anden und so entstand Chile, das kontrastreichste Land der Erde. Auf dem Pferderücken, per Motorrad und Auto legten die Abenteurer und Fotografen Petra Köppe und Hartmut Pönitz km zurück und erlebten Chile längst nicht als das einzige Highlight ihrer Reise. In Cuzco, Peru, werden sie konfrontiert mit der Geschichte von Francisco Pizarro, dem spanischen Eroberer, und Atahualpa, dem letzten Inkaherrscher. Über den lange Zeit geheimen Pfad machen sie sich auf den Weg zur sagenumwobenen Inkastadt Machu Picchu und in Cuzco erleben sie das faszinierende Sonnenwendfest Inti Raymi und das noch authentischere `Eisfest` Qollyo Riti. Sie genießen die Ruhe zwischen den Eiskappen der Cordillera Rea, der Kargheit des Altiplano und der surrealen Welt der Vulkane und Lagunen der Atacama-Wüste. Durch die Seengebiete Chiles und Argentiniens reisen sie weiter über die von Diktator Pinochet gebaute legendäre Carretera Austral durch Urwaldgebiete. Auf argentinischer Seite schließt sich die berüchtigte Ruta 40 an, die in die Pampa Patagoniens führt. Auch in Patagonien, zwischen Fitz Roy, Perito Moreno Gletscher und dem Torres del Paine Nationalpark, gelingen ihnen sensationelle Naturaufnahmen mit fantastischen Lichtstimmungen. Foto: Thurner Die Reportage von Hartmut Pönitz ist eine Hommage an die Einzigartigkeit der Anden mit wunderbaren Portraits und Landschaftsaufnahmen. Hartmut Pönitz, Reisejournalist Dienstag, , 20:00 - ca. 22:00 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten im Vorverkauf bei der VHS Löhne und im Reisebüro Ernstmeier Kursnummer: Neuseeland hautnah eine Liebeserklärung Multivisionsreportage von Dirk Bleyer Foto: Pönitz Kaum ein anderes Reiseziel bietet so viele Eindrücke so nah beieinander. Unterschiedliche Kulturen die europäische und die polynesische und Landschaften, wie sie gegensätzlicher nicht sein können: tropische Regenwälder und eisige Gletscher, Hochgebirge und Südseestrände, zerklüftete Fjorde, sanftes Weideland und brodelnde Geysire. Sieben Monate reiste National Geographic Fotograf Dirk Bleyer im Land der langen weißen Wolke. Auf mehreren Reisen, zu Lande, zu Wasser und in der Luft entstand mit eindrucksvollen Bild- und Tonaufnahmen eine wahre Liebeserklärung an das Land am anderen Ende der Welt. Auf einer Wanderung in den vergletscherten Südalpen führt Bleyer durch die bizarre Welt der Eishöhlen. Von der grandiosen Szenerie des Fiordlands schlägt er einen Bogen zu fantastischen Lichtstimmungen am Strand von Cathedral Cove und zu eindrucksvollen Bildern vom heiligen Land der Maoris rund um den Vulkan Tongariro im Zentrum der Nordinsel. Nicht ohne Grund wurde Neuseeland als Drehort für die gewaltigen Naturaufnahmen von Herr der Ringe gewählt! Der Vortrag zeigt aber nicht nur spektakuläre Landschaften sondern auch die Kultur der Maoris und der europäischen Einwanderer. Dirk Bleyer s Reportage ist eine perfekte Mischung aus brillanten Bildern, einfühlsamen Geschichten, humorvollen Animationen, Geräuschen und Musik. Auf Grund seiner hervorragenden Qualität wurde der Vortrag mit dem Prädikat LEICAVISION ausgezeichnet. Weitere Infos unter Dirk Bleyer, Fotograf Dienstag, , 20:00 - ca. 22:00 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 10,00 / 5,00 erm. ohne Anmeldung Karten im Vorverkauf bei der VHS Löhne und im Reisebüro Ernstmeier Kursnummer: vhs@loehne.de 33 Foto: Bleyer

18 1 BESICHTIGUNGEN TAGESFAHRTEN BESICHTIGUNGEN Kläranlage Löhne Betriebsbesichtigung Die Aufgabe der Kläranlage Löhne besteht darin, auf der Basis des Wasserhaushaltsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland das im städtischen Kanalsystem gesammelte Abwasser so zu behandeln, dass es bei seiner Einleitung in die Gewässer keine Schäden verursacht. Dabei ist die Kläranlage Löhne, deren Einleitgewässer der Mühlenbach darstellt, nicht nur für Löhne sondern auch für die Abwasserreinigung der Gemeinde Kirchlengern zuständig. Die erste Kläranlage der Stadt Löhne wurde in den Jahren gebaut, eine umfassende Kläranlagenerweiterung mit einer Anlagenkapazität für Einwohner erfolgte in Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung sehen Sie die verschiedenen Phasen des Betriebsprozesses von dem Zulaufpumpwerk über das Rechen und dem Sandwäscher mit der Entnahme von Grob- und Feinstoffen bis hin zur biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsbetriebe Löhne unter wbl-loehne.de Hans Kleine, Geschäftsbereichsleiter Montag, :00-19:00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Am Klärwerk entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Wasserschloss Heerse TAGESFAHRTEN Schlössertour Besuch der Schlösser Neuenheerse und Wendlinghausen Zwei wenig bekannte Kleinode sind das Ziel dieser Tagesexkursion. Am Vormittag wird Schloss Neuenheerse bei Bad Driburg besucht. 868 als Damenstift vom Bischof von Paderborn errichtet, wurde die Anlage schon 871 unter die Schirmherrschaft des Reiches gestellt und später zum Kaiserlichen Freiweltlichen Hochadeligen Damenstift Heerse. Seit 1810 in privater Hand erwarb im Jahr 1989 der Honorargeneralkonsul Schröder das Schloss, ließ es aufwändig renovieren und machte seine private Sammlung, die über Jahrzehnte aus weltweiten Aufenthalten zusammengetragen wurde, der Öffentlichkeit zugänglich. So beherbergt das Wasserschloss heute das "Internationale Museum für Naturkunde, Ethnographie, Völkerkunde und Europäisches Kulturgut". Und auch der Schlosspark beeindruckt: Hier steht die aus dem frühen 12. Jahrhundert stammende Stiftskirche St. Saturnina, die auch als Eggedom bezeichnet wird und deren Brunnen im Innern in Belagerungszeiten zum Überleben der Einwohner von Heerse diente. Nach einer anschließenden Stärkung bei einem ausgedehnten Frühstück im Landgasthof Ikenmeyer steht am Nachmittag das Wasserschloss Wendlinghausen auf dem Programm. Das Schloss wurde im Stil der Weserrenaissance Anfang des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen errichtet und nie einem Zeitgeschmack entsprechend umgebaut. Hilmar von Münchhausen war der Ahne des berühmten Lügenbarons, der wegen seiner Erzählkunst gerngesehener Gast auf Schloss Wendlinghausen war und dort ein eigenes Gästezimmer hatte. Das Schloss wurde von 2001 bis 2003 von den Nachfahren des Erbauers, der Familie von Reden, umfassend restauriert. Ein besonderer Anziehungspunkt des Schlosses ist außerdem der im englischen Stil angelegte Park, der wegen seiner botanischen Besonderheiten im "European Garden Heritage Network" geführt wird und zu den bedeutendsten Gartenlandschaften Ostwestfalens zählt. Im Reisepreis sind die Kosten für Busfahrt, Frühstück im Gasthof Ikenmeyer, Führungen und Reiseleitung enthalten. Waltraud Troche Donnerstag, , 7:30-18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 55,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Schloss Wendlinghausen mit Gräfte privat 34 Foto: WBL Löhne vhs@loehne.de 35

19 1 Tagesfahrten Himmel und Erde Besuch des EADS Raumfahrtzentrum (Airbus) und der Baumwollbörse in Bremen Diese Tagesfahrt bietet Ihnen zwei außergewöhnliche Besichtigungstouren in Bremen. Raumfahrt "hautnah" können Sie bei einer einzigartigen Führung durch das Besucherzentrum bei Airbus Defence & Space (vormals EADS-Raumfahrtzentrum), einem der bedeutendsten Raumfahrtstandorte in Europa, erleben. Hier entstand der europäische Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Versorgung der Station in rund 400 km Höhe ist eine Herausforderung für die Ingenieure. Wie lebt, schläft und forscht man bei Schwerelosigkeit und wie dockt man an die Station an? All diese Fragen erfahren Sie in der in Originalgröße nachgebauten Columbus-Raumkapsel. Außerdem erfahren Sie, wie eine Ariane Rakete funktioniert, die die Satelliten in ihre Umlaufbahn bringt. Selber ausprobieren können Sie, wie schwer zum Beispiel 1 Liter Milch auf den verschiedenen Planeten ist. Außerdem können Sie den Ingenieuren und Wissenschaftlern über die Schulter sehen, um den aktuellen Stand der ISS-Station auf großen Monitoren zu verfolgen. Am Nachmittag wird es bei der Besichtigung der Baumwollbörse wieder "irdisch". Die Bremer Baumwollbörse wurde 1872 als "Commité" für den Baumwollhandel durch Baumwollhändler und -makler gegründet und zog 1902 in ein eigens für diesen Verein gebautes, repräsentatives Haus mit prunkvollem Treppenhaus, funktionsfähigem Paternoster und eindrucksvollem Blick über den historischen Marktplatz und den Dom. Die Bedeutung der Baumwollebörse ist bis heute ungebrochen: In Bremen werden noch heute international geltende Bestimmungen für alles, was mit der Baumwolle zusammenhängt, erarbeitet und das im Hause befindliche Faserinstitut, in dem der Besucher selbst die Proben erfühlen kann, ist für Qualitätskontrollen zuständig. Im Reisepreis sind die Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungen durch das Raumfahrtzentrum und die Baumwollbörse enthalten. Waltraud Troche Donnerstag, , 6:50-20:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 54,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Adventsidylle in Braunschweig Exkursion mit Stadtführung und Besuch des Weihnachtsmarktes Die diesjährige Adventsfahrt führt nach Braunschweig, der Stadt Heinrichs des Löwen. Der romanische Dom, der 1188 unter seiner Regentschaft fertiggestellt wurde, einen Steinwurf entfernt die Burg Dankwarderode aus dem 11. Jahrhundert, die Löwensäule Heinrichs des Löwen am Domplatz als Wahrzeichen Braunschweigs und die vom Krieg verschonten Fachwerkhäuser der Pierre Bonnard ( ) Die sonnige Terrasse, Öl auf Leinwand, 71 x 236 cm, Privatbesitz VG Bild-Kunst, Bonn 2017 einstmals größten Fachwerkstadt Deutschlands bilden die stimmungsvolle Kulisse für den Weihnachtsmarkt seit 500 Jahren. Weitere Sehenswürdigkeiten sind z.b. das Herzog Anton Ulrich Museum, das 1754 eröffnet zu den bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland zählt, das mittelalterliche Rathaus, das Gewandhaus, das Waag- und Speicherhaus, das Haus der Hanse oder auch das anlässlich der Weltausstellung 2000 entworfene, farbenfroh bemalte Haus des Popart Künstlers James Rizzi, Happy Rizzi Haus genannt. Doch bevor Sie am frühen Nachmittag im Rahmen einer Stadtführung viel Wissenswertes über die Stadt an der Oker erfahren und durch die historischen Gassen Braunschweigs schlendern und bevor Sie am Nachmittag über den idyllischen Weihnachtsmarkt bummeln können, wird zu einem ausgedehnten Frühstück in das Rittergut Oberg in Ilsede bei Peine eingekehrt. Das Gut wurde bereits 1152 erwähnt und zählte auch zu den Besitztümern Heinrichs des Löwen; der Gewölbekeller des Gutes gehört zu den ältesten des Landes Niedersachsen und ein berühmter Ahne des Rittergutes war Eilhardt von Oberg, der als erster das Liebesepos Tristan und Isolde in deutscher Sprache verfasste. Im Reisepreis sind die Kosten für Busfahrt, Frühstück im Rittergut Oberg, Stadtführung und Reiseleitung enthalten. Waltraud Troche Donnerstag, , 7:50-20:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 52,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Kunst-Highlights im STÄDEL-Museum, Frankfurt Besuch der Ausstellungen Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes und der Ausstellung Matisse - Bonnard "Es lebe die Malerei!" Zwei besondere Ausstellungen im Städel zählen zu den Kunst-Highlights 2017 und sind Ziel einer eintägigen Tagesfahrt nach Frankfurt. Im Jubiläumsjahr jährt sich der Todestag der berühmten Frankfurterin Maria Sibylla Merian ( ) zum 300. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Städel Museum in Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin die Ausstellung "Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes". Sie widmet sich der Blumendarstellung in Zeichnungen und Druckgrafiken vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Maria Sibylla Merian Kupferstecherin, Blumen- und Insektenmalerin, Naturforscherin und Forschungsreisende steht im Zentrum dieser Präsentation. In der Tradition von Florilegien (Blumenbüchern) und Tulpenbüchern ausgebildet, entwickelte sie sich zu einer Naturforscherin. Die Ergebnisse ihrer Forschungen publizierte sie in illustrierten Büchern mit Kupferstichen und Radierungen sowie in Deckfarbenzeichnungen von höchster Qualität. Gleichzeitig feiert das Städel zwei herausragende französische Künstler. Wer sich im November ans warme Mittelmeer sehnt, für den haben wir zumindest gute Aussichten: Die Künstlerfreunde Henri Matisse und Pierre Bonnard bringen Südfrankreich 36 vhs@loehne.de 37 Foto: Ingrid Krause, BTZ Bremer Touristik Zentrale Foto: Braunschweig, Stadtmarketing GmbH

20 1 Tagesfahrten ins Städel. "Es lebe die Malerei!" Vive la France! "Es lebe die Malerei!" mit diesem programmatischen Ausruf begründete Henri Matisse ( ) einen Briefwechsel mit seinem Kollegen Pierre Bonnard ( ). Es war der Beginn einer der produktivsten Künstlerfreundschaften der Moderne. Die Highlight-Ausstellung Matisse Bonnard "Es lebe die Malerei!" eröffnet mit 100 Gemälden, Plastiken und Zeichnungen nicht nur einen künstlerischen Dialog, sondern bietet auch ganz neue Perspektiven auf die Entwicklung der europäischen Avantgarde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die hochkarätigen Exponate umfassen Meisterwerke aus international bedeutenden Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, der Tate Modern in London, dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris. Die Gartenjournalistin und Buchautorin Anja Birne begleitet die Fahrt und wird nach der erfolgreichen Gartenreise nach Würzburg 2016 mit dem speziellen Programmpunkt Botanische Kunst während der Busreise das Thema der Geschichte der botanischen Kunst, also der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt, unterhaltsam vorbereiten. Im Museum sind Führungen für beide Ausstellungen gebucht. In der Pause bietet sich auf eigene Kosten der Besuch des Cafés und des Museums-Ladens an. Im Reisepreis sind die Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungen durch die beiden Ausstellungen enthalten. Anja Birne, Gartenjournalistin, Reiseleiterin, Buchautorin Samstag, , 6:30-21:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 69,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Edouard Manet, Die Reiterin, um 1882, Öl auf Leinwand, 73 x 52 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid Edouard Manet Kunstexkursion in die Ausstellung "Edouard Manet" im Von der Heydt-Museum, Wuppertal und Führung durch den Skulpturengarten Waldfrieden Für jeden Kunstliebhaber ein "Muss" ist die aktuelle Ausstellung "Edouard Manet" im Von der Heydt-Museum, die im Rahmen dieser außergewöhnlichen Kunstexkursion nach Wuppertal am Vormittag auf dem Programm steht. Zeit seines Lebens war Edouard Manet ( ) ein Einzelgänger, seine oft rätselhaften Werke faszinieren bis heute. Das Von der Heydt-Museum präsentiert das ganze Oeuvre des weltbekannten Künstlers, beginnend mit den ersten Versuchen als Schüler von Thomas Couture und endend mit den letzten so strahlenden Gartenbildern aus Rueil von Dabei steht das Verhältnis des Künstlers zur Gesellschaft im Frankreich des 19. Jahrhunderts im Zentrum der Ausstellung. Der Überblick über sein Werk umfasst u.a. Bilder seiner spanischen Phase, die bekannten Seestücke sowie seine späten Porträts und Figurenszenen; seine Bildkompositionen waren wegweisend und machten ihn zu einem Künstler, der Künstler bis heute inspiriert. Am Nachmittag ist der Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden vorgesehen: dieser erstreckt sich idyllisch gelegen über dem Tal der Wupper auf einer Fläche von zwölf Hektar und schon auf den Zufahrtswegen werden einzelne Skulpturen Tony Craggs gezeigt. Geländegestaltung und Gartenanlage sind Teil des Gesamtkonzepts Waldfrieden, in deren Zentrum eine nicht zugängliche Villa steht, die 1947 bis 1950 errichtet wurde und deren Außengestalt organisch in Landschaft und Naturraum eingefügt ist. Angrenzend an das Haus entstand 2007 ein puristischer Glasraum, konzipiert für die Präsentation von Skulpturen, die nicht im Freien gezeigt werden können. Durch seine Transparenz aber stehen die Exponate in Beziehung zur umgebenden Natur und ihren Farb- und Lichtstimmungen. Im Reisepreis sind die Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungen enthalten. Dr. Torsten Otte Samstag, , 9:15-19:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 65,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn mit anschließender Stadtrundfahrt Eine einzigartige Tour für Kunst- und Kulturinteressierte bietet diese Tagesexkursion nach Bonn. Am Vormittag ist der Besuch der Ausstellung Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folge in der Bundeskunsthalle vorgesehen. In zwei parallelen Ausstellungen in Bern und in Bonn wird erstmals eine Auswahl von Kunstwerken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die in einen historischen Gesamtkontext eingebetteten Präsentationen basieren auf dem aktuellen Forschungsstand zum Kunstfund Gurlitt und setzen unterschiedliche Schwerpunkte. In Bern liegt der Fokus auf Werken der Entarteten Kunst und auf Arbeiten aus dem Kreis der Familie Gurlitt. Die Bundeskunsthalle konzentriert sich auf Werke, die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden, sowie auf Werke, deren Herkunft noch nicht geklärt werden konnte. Auch werden in der Bonner Ausstellung die Schicksale der verfolgten, meist jüdischen, Kunstsammler und Kunsthändler den Täterbiografien gegenübergestellt sowie der beispiellose Kunstraub der Nationalsozialisten in Deutschland und in den von den Nazis besetzten Gebieten thematisiert. Am Nachmittag ist eine Stadtrundfahrt durch Bonn geplant. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt reichen von den Ursprüngen der Römerzeit über die glanzvolle Barockzeit der Kurfürsten bis hin zur Hauptstadtära der Bonner Republik. Auch das Geburtshaus des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven oder der UN Campus sind Themen der Tour. Im Reisepreis sind die Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Ausstellung sowie die Stadtrundfahrt und die Reiseleitung enthalten. Dr. Torsten Otte Samstag, :45 - ca. 20:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle 57,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: (2018) 38 vhs@loehne.de 39

21 1 Studienreisen 2 PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE Erziehung heute Eltern-Kind-Angebote Persönlichkeit Psychologie Foto: Dar 1930 / Fotolia Foto: ronnybas / Fotolia STUDIENREISEN Provence und Cote D Azur Kunst und Kultur am Mittelmeer Im Frühsommer 2018 ist im Rahmen unserer Kunstund Kulturreisen unter Leitung von Dr. Torsten Otte eine mehrtägige Studienreise in den Süden Frankreichs in die Provence und an die Cote d Azur geplant. Die Region beeindruckt durch ihre vielen bis in die Antike reichenden Bauwerke und Kunststädten, durch pittoreske Ortschaften und malerische Landschaften. Im Rahmen der Reise ist zunächst der Besuch der ebenso geschichtsträchtigen wie bedeutenden Städte der Provence vorgesehen. Geplant sind u.a. der Besuch von Avignon mit dem imposanten Papstpalast und der weltberühmten Pont d Avignon sowie der Besuch von Aix-en-Provence, der architektonisch und kulturell vielseitigen, lebendigen Hauptstadt der Provence. Aber auch idyllische Ortschaften, wie z.b. das mittelalterliche Les Baux de Provence oder das Städtchen Saint-Paul-de Vence, Anziehungspunkt vieler namhafter Künstler, werden besucht. Schließlich ist auch ein Abstecher an die Mittelmeerküste vorgesehen insbesondere ist hier auch ein Besuch von Marseille 2013 Kulturhauptstadt Europas eingeplant. Neben viel Kunst und Kultur wird es auf dieser Reise aber auch noch genügend Zeit geben, um die malerischen Landschaften und die idyllischen Ortschaften zu erleben und den guten Wein und die unvergleichlichen Lichtstimmungen der Povence zu genießen. Entdecken Sie auf dieser Reise eine äußerst vielseitige und faszinierendes Kulturregion und lassen Sie sich von der unbeschwerten Lebensart Südfrankreichs verzaubern! Das konkrete Programm, Reisedatum und Kosten lagen bei Redaktionsschluss des Programmheftes noch nicht vor. Weitere Informationen erhalten Sie voraussichtlich ab September im VHS-Büro unter Tel.: / Sie können aber ab sofort Ihr Interesse an der Fahrt bekunden und Sie werden dann zu gegebener Zeit von uns automatisch informiert werden. Hinweis: Bei dieser Reise ist die VHS Löhne nur Vermittler, Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist ein mit der Durchführung beauftragter Reiseveranstalter. Es gelten die AGB und sonstigen Bedingungen des Veranstalters.. Ausführliche Informationen zu Reiseablauf, Reisepreis und Anmeldung erhalten Sie auf Anfrage unter Tel.: 05732/ oder im Internet unter Dr. Torsten Otte Mai - Juni 2018 Kursnummer: (2018) Stefanie Voß Fachbereichsleitung Pädagogik Tel.: s.voss@loehne.de Maria Beine-Diekmeyer Fachbereichsleitung Psychologie Tel.: m.beine-diekmeyer@loehne.de 40 Foto: Konstantin Yuganov / Fotolia 41

22 2 erziehung heute ERZIEHUNG HEUTE Kindererziehung gleicht oftmals einem Zirkeltraining: Als Eltern durchläuft man verschiedene Stationen, von denen einem die eine leichter, die andere schwieriger zu bewältigen vorkommt. Aber keine Angst, viele Disziplinen können trainiert werden. Im Rahmen von "Erziehung heute", der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Löhner Jugendamtes, der VHS und fünf Löhner Familienzentren, stellen wir in jedem Semester einen kleinen "Erziehungsparcours" zusammen, mit dem wir Eltern in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen möchten. Die Vorträge stehen selbstverständlich allen Interessenten offen und richten sich auch an pädagogische Fachkräfte, für die zusätzliche Angebote im Fachbereich 5 (Seite 122) bereitstehen. Vorträge Foto: nfbiruza / Fotolia Mittwoch, , 20:00-22:00 Uhr, "Mit Mut und Zuversicht durchs Leben gehen", Kursnummer: 21103, Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld, Goethestraße 73, Seite 43 Freitag, , 16:00-18:00 Uhr, Fit in erster Hilfe am Kind, Kursnummer: 61454, Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld, Goethestraße 73, Seite 43 Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr, "Lernen lernen", Kursnummer: 22110, Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne-Mennighüffen, Siemshofer Kirchstraße 55, Seite 43 Dienstag, , 20:00-22:00 Uhr, "Wie können sich Kinder besser konzentrieren?", Kursnummer: 21101, Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne-Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55, Seite 44 Foto: MNStudio / Fotolia Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, "Zusammen wachsen - Vatersein heute", (Väterfrühstück), Kursnummer: 21102, Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Siemshof, Siemshofer Kirchstraße 51, Seite 44 Mit Mut und Zuversicht durchs Leben gehen Vortrag Ob ein Kind die Herausforderungen des Lebens eher ängstlich oder mutig annimmt, ob es sich und seine Fähigkeiten realistisch wahrnimmt oder sich oft unteroder überschätzt, hängt von vielen Faktoren ab. An diesem Abend wollen wir darüber ins Gespräch kommen, welche Möglichkeiten Eltern haben, ihren Kindern zu helfen, mit ihren Stärken und Schwächen, mit ihren Erfolgen und Misserfolgen angemessen umzugehen. Eine Veranstaltung der VHS Löhne in Kooperation mit dem Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld und der Stätte der Begegnung, Vlotho. Harald Meves, Bildungsreferent in der Stätte der Begegnung, Vlotho Mittwoch, , 20:00-22:00 Uhr Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld, Goethestraße 73 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fit in Erster Hilfe am Kind Vortrag In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie tun können, falls einem Kind etwas zustößt. Seien es Kleinigkeiten, wie Insektenstiche, kleine Wunden oder andere Verletzungen aber auch wie Sie sich verhalten sollten, wenn dramatischere Dinge passiert sind, wie Bewusstlosigkeit, stark blutende Wunden, Atemnot, Verbrennungen, Augenverletzungen oder Allergien, hohes Fieber und Krampfanfälle. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Infos zu den Erste HilfeThemen haben möchten, die besonders Kinder betreffen. Kurz und prägnant werden diese Themen dargestellt und behandelt. Hinweis: Veranstalter des Kurses ist das Deutsche Rote Kreuz. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Deutsches Rotes Kreuz Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld, Goethestraße 73 10,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Lernen lernen Vortrag Der schulische Erfolg der Kinder ist für alle Eltern von großer Bedeutung, doch oft sind schon die Hausaufgaben ein täglicher Kampf. Wie funktioniert Lernen überhaupt? Welche persönlichen Voraussetzungen sind wichtig für den Lernerfolg Ihres Kindes? Was können Sie dazu beitragen, dass Ihr Kind mit Freude und effektiv lernen kann? Wie lässt sich das leidige Thema Hausaufgaben bewältigen? Unser Informationsabend ist ein Angebot für Eltern, die ihre Kinder beim Lernen optimal unterstützen möchten. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für weitere Fragen zur Verfügung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Integrativen AWO-Kindertagesstätte/Familienzentrum Löhne-Mennighüffen. Vera Cawalla, Dipl. Pädagogin Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne- Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 43

23 2 erziehung heute Wie können sich Kinder besser konzentrieren Vortrag Kinder sind neugierig, interessieren sich für viele Dinge und lieben Abwechslung. Manchen Kindern fällt es schwer, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren. Dafür kann es viele Gründe geben. An diesem Abend wollen wir einigen dieser Gründe auf die Spur kommen. Wie sieht die bunte Kinderwelt heute aus? Wie wirken sich Medien- und Freizeitangebote aus? Welche Rolle spielt der Erziehungsstil der Eltern? Auf nachdenkliche und humorvolle Weise erfahren Mütter und Väter, was sie tun können, um die Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken. Eine Veranstaltung der VHS Löhne in Kooperation mit der Integrativen AWO-Kita/Familienzentrum Löhne-Mennighüffen und der Stätte der Begegnung, Vlotho. Harald Meves, Bildungsreferent in der Stätte der Begegnung, Vlotho Dienstag, , 20:00-22:00 Uhr Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne- Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Väterfrühstück Zusammen wachsen Vatersein heute Vortrag im Rahmen des Familienfrühstücks Vatersein ist eine große Aufgabe, in die man herein wachsen muss. An einen modernen Vater werden immer vielfältigere Aufgaben gestellt: der Arbeitgeber fordert ihn oftmals rund um die Uhr die Partnerin wünscht eine stärkere Beteiligung im Familienalltag und im Haushalt Väter wollen näher an ihren Kindern sein und sich an der Erziehung stärker beteiligen. Für jeden Vater eine Herausforderung, aber selten ein gemeinsames Gesprächsthema. Das möchten wir ändern! An diesem Vormittag möchten wir uns in einer Männerrunde über Kinder, Erziehung und Vatersein austauschen. Harald Meves, Bildungsreferent und Kabarettist, gibt Impulse zu den Themen: Welche Fragen sind in der Erziehung heute besonders wichtig? Wie wichtig ist die Rolle des Vaters in der Kindererziehung? Wie bekomme ich als Vater eine alltagstaugliche Bindung zu meinem Kind? Wie kann ich als Vater mein Kind für das Leben stark machen? Welche (anderen) Erziehungsschwerpunkte setzen Väter? Das Frühstück wird vom Familienzentrum Mennighüffen-Siemshof ausgerichtet. Pro Person, die älter als 3 Jahre ist, werden hierfür vor Ort 2,00 eingesammelt. Die Teilnahme am Vortrag ist entgeltfrei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Löhne in Kooperation mit dem Ev.-luth. Familienzentrum Mennighüffen-Siemshof und der Stätte der Begegnung, Vlotho. Harald Meves, Bildungsreferent in der Stätte der Begegnung, Vlotho Samstag, , 10:00-12:00 Uhr Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Siemshof, Siemshofer Kirchstraße 51 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Triple P Erziehen leichter gemacht Überlebenstipps für Eltern Sie haben ein Kind oder mehrere Kinder im Alter von etwa 2 bis 10 Jahren? Sie wünschen sich nicht nur Anregungen für die Erziehung Ihrer Kinder, sondern auch Unterstützung bei der Umsetzung der Strategien im Alltag? Sie möchten außerdem Erziehungsproblemen vorbeugen? Dann ist das bewährte Elterntraining Triple P das richtige für Sie. Triple P (Positiv Parenting Program) steht für ein positives Erziehungsprogramm. Eltern erhalten praktische Hinweise, wie sie eine gute Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und sie in ihrer Entwicklung fördern können. Triple P arbeitet mit viel Lob, aber auch mit klaren Grenzen. Mütter und Väter erlernen praxisnah Strategien, die ihnen helfen, auch stressige Alltagssituationen zu meistern. So gehören der Umgang mit schwierigen Situationen und deren Vorbeugung ebenfalls zum Programm. Das Elterntraining umfasst vier Themeneinheiten: Positive Erziehung Grundprinzipien positiver Erziehung Ursachen kindlicher Verhaltensprobleme Ziele für Veränderungen Systematische Verhaltensbeobachtung Förderung kindlicher Entwicklung Entwicklung positiver Beziehungen zu Kindern Förderung angemessenen Verhaltens Erlernen neuer Fertigkeiten und Verhaltensweisen Umgang mit Problemverhalten Kooperationsroutinen Punkte-Karten Umgang mit Problemverhalten Vorausplanen Überlebens tipps für Familien Risikosituationen Aktivitätenpläne Im Anschluss an die Themenreihe folgen vier individuelle Telefonkontakte mit der Trainerin, um Sie bei der Anwendung des Gelernten zu unterstützen. Die Kosten für die vier Themeneinheiten des Elterntrainings, Lehrbuch und Telefonkontakte (230,00 pro Elternpaar) werden in diesem Semester vom Familienzentrum Mennighüffen-Siemshof und dem Jugendamt der Stadt Löhne bis auf einen Eigenanteil von 55,00 pro Elternpaar übernommen, die diese Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Löhne anbieten. Das Elterntraining findet im Ev. Kindergarten Halstern, Schulweg 3, Löhne statt. Die Kursleitung, Christiane Wattenberg, hat drei erwachsene Kinder, ist Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Familientherapeutin und Triple P-Trainerin/ Beraterin. Weitere Informationen zum Erziehungsprogramm Tripel P finden Sie auch im Internet unter: www. triplep.de Christiane Wattenberg, Dipl.-Heilpädagogin Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:00-21:00 Uhr Ev. Kindergarten Halstern, Schulweg 3 55,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Foto: drubing photo / Fotolia vhs@loehne.de 45

24 2 erziehung heute Elterncoaching Neue Autorität Erziehungsverantwortlich zu sein ist in der heutigen Zeit sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte eine hohe Herausforderung und oftmals mit großem Druck vieles richtig machen zu wollen verbunden. In alltäglichen Familien- und z.b. Schulsituationen können sich gewöhnliche Auseinandersetzungen zwischen Eltern, Lehrer/ -innen, Kindern und Jugendlichen sehr leicht zu eskalierenden Machtkämpfen hochschaukeln. Verbale Übergriffe und aggressive Verhaltensweisen prägen dann sehr häufig den Familien- und Schulalltag. Diese eskalierenden Situationen führen vielfach zu Rückzugstendenzen, Verzweiflung, Ohnmachtsgefühlen und Handlungsblockaden auf allen Seiten. Das Konzept der elterlichen Präsenz (Neue Autorität Stärke statt Macht) von Haim Omer/Arist v. Schlippe basiert auf den Grundgedanken und Grundhaltungen des Gewaltlosen Widerstandes nach Mahatma Gandhi. Es stellt Möglichkeiten zur Verfügung, wie durch elterliche und erzieherische Präsenz eskalierende Situationen entschärft werden und erste Schritte auf dem Weg zu einer (wieder) guten Beziehung gemacht werden können. Zudem zeigt das Konzept Wege auf, wie Eltern und Erziehende ihre Handlungssicherheit und Beziehungsautorität wiederherstellen können. Zum Referenten: Kai Matzek ist Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Supervisor (SG), systemischer Coach für Neue Autorität (SyNA), systemischer Berater und Familientherapeut (DGSF). Er ist seit vielen Jahren Fachberater für Pflegefamilien und Lehrbeauftragter für systemisches Elterncoaching an der evangelischen Fachhochschule Bochum. Kai Matzek Samstag, , 9:30-16:30 Uhr 72,00 / 36,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: ElternRunde Foto: Jacob Lund / Fotolia Immer mehr Eltern brauchen und wollen Unterstützung, um Kompetenzen für die Bewältigung der Anforderungen in der Erziehung ihrer Kinder zu erhalten. Mit dem Projekt ElternRunde sollen Familien im Sinne einer Familienselbsthilfe gestärkt und gefördert werden. In dem offenen Gespräch der ElternRunde bekommt jede/jeder die Chance eigene Gedanken und Gefühle zu benennen. In der Gesprächsrunde geht es nicht darum zu zeigen, was falsch oder richtig ist, sondern zu klären, wie Antworten und Lösungen für Erziehungsfragen und Probleme aussehen können. Die Moderatorin Anka Reifert, selbst Mutter von vier Kindern, bietet die ElternRunde zu konkreten Themen an. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verbund-Familienzentrum der evangelischen Tageseinrichtung für Kinder "Die Arche" und "Regenbogenhaus" Löhne. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Ev. Kindergarten "Regenbogenhaus" unter Tel.: erforderlich. Thema: Draufgänger und Helden Jungs sind anders (Männer auch) Jungen scheinen manchmal viel anstrengender zu sein als Mädchen. Sie lösen sich anders von der Mutter, haben andere Hormone, nehmen Dinge anders wahr, stören mehr in Kita und Schule. ADHS wird fünfmal häufiger bei Jungen festgestellt. Hausaufgaben und das Führen von Arbeitsmappen machen sie oft nur widerwillig und mit großem Druck. Auf ihrem Weg zum Mann fehlt den Jungen zunehmend das männliche Vorbild. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Kindergarten "Regenbogenhaus" unter Tel.: erforderlich. Anka Reifert Dienstag, , 14:30-16:00 Uhr Ev. Kindergarten "Regenbogenhaus", Kirchstr. 12 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Thema: Lieben statt siegen Foto: Jacob Lund / Fotolia Machtmenschen kennen wir alle. Viele von uns haben auch schon unter dem Machtgebaren anderer gelitten. Aber was ist, wenn wir im Laufe unseres Lebens entdecken, dass wir selbst manipulieren, kontrollieren oder Druck ausüben, sei es bei den eigenen Kindern oder in anderen Lebensbereichen? Welche Beziehungsmuster und psychische Mechanismen gibt es? Hier werden Wege aufgezeigt, wie der Ausstieg daraus gelingen kann. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Kindergarten "Regenbogenhaus" unter Tel.: erforderlich. Anka Reifert Dienstag, , 14:30-16:00 Uhr Ev. Kindergarten "Regenbogenhaus", Kirchstr. 12 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Foto: ulkas / Fotolia Foto: Robert Kneschke/ Fotolia vhs@loehne.de 47

25 2 ERZIEHUNG HEUTE ELTERN-KIND-ANGEBOTE AD(H)S Elterngesprächskreis Es gibt viele Eltern, deren Kinder Anzeichen für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (mit oder ohne Hyperaktivität) zeigen oder bei denen bereits AD(H)S diagnostiziert wurde. Betroffene fühlen sich mit der Diagnose oft überfordert und alleingelassen. Ein Austausch unter Eltern, Großeltern und Personen aus dem Umfeld von AD(H)S-Betroffenen kann helfen, mit dieser Diagnose besser leben zu lernen. Aus diesem Grund möchten wir Betroffene zum Elterngesprächskreis einladen, um sich über Erfahrungen, Therapien, Lösungsansätze etc. austauschen zu können. Der Gesprächskreis findet in Kooperation mit dem Ev.-luth. Familienzentrum Mennighüffen-Siemshof statt und wird begleitet von Elmar Boenig. Die Teilnahme am Gesprächskreis ist entgeltfrei. In der Regel findet der Gesprächskreis fortlaufend immer jeden ersten Montag im Monat statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Elmar Boenig, Dipl.-Sozialpädagoge Montag, , 19:30-21:30 Uhr Montag, , 19:30-21:30 Uhr Montag, , 19:30-21:30 Uhr Montag, , 19:30-21:30 Uhr Ev.-luth. Familienzentrum Mennighüffen-Siemshof, Wietbrede 39 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Mandala Begegnung in einem Kreis für Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen Das Familienleben ist wie ein Kreis-Mandala: Bunt, jeder ist ein Teil des Ganzen, füllt einen Raum aus, hat seine eigene Ausdruckskraft und Schwung wie Begrenzungen, prägt und hinterlässt Spuren und Eindruck. Wir möchten den Teilnehmenden des Kreises über Gestaltung und Betrachtung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Entwicklung neuer Ideen bieten. Die Themen für die einzelnen Termine werden mit der Gruppe abgestimmt. Wir möchten im Sinne eines Mandalas eine Oase der Bewegung, Anregung, Betrachtung, Beachtung und Entspannung gestalten und freuen uns auf jeden Einzelnen von Ihnen! Kurzreferate und praktische Anregungen zur Förderung der Kinder begleiten den Austausch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung im Familienzentrum unter: 05732/ Sie sind herzlich eingeladen! Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Integrativen AWO-Kindertagesstätte/Familienzentrum Löhne-Mennighüffen. Angelika Oehlmann, Heilpädagogin, Familientherapeutin Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne- Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Foto: pololia / Fotolia ELTERN-KIND-ANGEBOTE Spielgruppe Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1½ bis 3 Jahren In unserer Spielgruppe treffen sich regelmäßig Eltern mit ihren Kindern. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Kontakt zu anderen Müttern, Vätern und Kindern stehen Spiel, Spaß und Bewegung an erster Stelle. Neue Erfahrungen mit Farbe und Angebote im kreativen und musikalischen Bereich gehören auch dazu. Die Spielgruppe ist ein fortlaufendes Angebot und wird von der Integrativen AWO-Kindertagesstätte/ Familienzentrum Löhne- Mennighüffen in Kooperation mit der VHS Löhne durchgeführt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung unter Tel.: Anna Neufeld mittwochs, :15-16:15 Uhr, 13 Termine Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne- Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Foto: ruslan1117 / Fotolia Traumfänger-Werkstatt für Eltern/Großeltern mit Kindern ab ca. 5 Jahren Der Schriftsteller Karl May hat sich mit seinen Büchern in fremde Welten geträumt. Immer wieder hat er besonders in den Winnetou-Romanen auch über indianische Traditionen berichtet. In diesem Workshop wird im Rahmen der Sonderausstellung über Karl May im Heimatmuseum (Seite 18) eine besonders schöne dieser Traditionen umgesetzt: Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern bauen wir einen Traumfänger. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Das Kursentgelt gilt für einen Erwachsenen und ein Kind; es entstehen geringfügige Materialkosten. Sonja Voss Samstag, , 15:00-17:00 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg ,00 / 6,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 49

26 2 Persönlichkeit Psychologie PERSÖNLICHKEIT PSYCHOLOGIE Stressbewältigung durch Achtsamkeit Workshop Das Prinzip der Achtsamkeit ist Teil vieler Entspannungsmethoden und hat zum Ziel, zu mehr Ruhe und weniger Stress im Alltag zu finden. Erreicht wird dies durch eine gezielte Wahrnehmungsförderung für sich selbst und seine Umwelt. Achtsamkeitsbasierende Elemente wie die bewusste Atmung, das Gehen und die Wahrnehmung über die fünf Sinne, sind eine Grundvoraussetzung, um seine eigene Mitte aufzuspüren zu können. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen verändern dabei nicht nur die Biochemie des Körpers, sondern wirken sich auch auf die Hirnstruktur aus. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und Stress wird reduziert. Achtsamkeit ist eine bewusste Entscheidung und innere Haltung. Möglichkeiten und Wege zu finden, die unsere Wahrnehmung im Hinblick auf "angespannte" Situationen verändern, stehen im Vordergrund dieses Kurses. Inhalte sind: Entspannungs- u. Wahrnehmungsübungen (aus NLP, Kinesiologie, wingwave ) achtsamkeitsbasierende Übungen (aus dem MBSR) Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung Infos und Hintergrundwissen zu ganzheitlichen Methoden Transfer in den Alltag Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Unterlage (Gymnastikmatte, Yogamatte o. Ä.), eine Decke, ein Kissen, dicke Socken, ein kleines Handtuch und Schreibzeug mit. Bitte bringen Sie auch eigene Verpflegung für die Mittagspause mit. Kerstin Ramm, Heilpraktikerin für Psychotherapie Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 26,40 / 13,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Selbststärkung mit NLP Workshop NLP (neuro-linguistisches Programmieren) ist eine Methode, mit der die Vorgänge im Gehirn über die Wahrnehmung beeinflusst werden können. NLP weist auf Zusammenhänge zwischen Sinneswahrnehmung, Sprache und innerer Verarbeitung hin. Wir entscheiden selbst bewusst oder unbewusst, was wir wahrnehmen und wie wir es bewerten. Das wiederum mündet in bestimmtem Verhalten und beeinflusst unser Wohlbefinden. Ziel dieses Kurses ist, eigene Fähigkeiten, Verhaltensund Denkmuster besser wahrnehmen zu lernen und sich aus eigener Kraft neue Wege zur Lebensfreude zu erschaffen. Denn jeder Mensch besitzt auf natürliche Weise Fähigkeiten und Talente, um sein Leben glücklicher und befriedigender zu gestalten. Inhalte sind: Wahrnehmungsförderung Einschränkende Überzeugung erkennen und verändern Kommunikation und Beziehungen Erkennen von Ressourcen und Fähigkeiten Entfaltung neuer Wahl-, Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten Ziele finden, gestalten und erreichen Selbstvertrauen gewinnen Entspannungstechniken erlernen Bitte bringen Sie Schreibzeug und eigene Verpflegung für die Mittagspause mit. Foto: Kerstin Ramm Kerstin Ramm, Heilpraktikerin für Psychotherapie Samstag, , 10:00-17:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 26,40 / 13,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Zur Person: Elie Levy, geboren in Israel, ist ein bekannter Künstler, der als Pantomime mehr als dreißig Jahre lang auf deutschen und anderen europäischen Bühnen auftrat. Er wurde zu einem der bekanntesten Vertreter dieser Kunst und zog die Zuschauer allein durch den Ausdruck seines Körpers, den er virtuos beherrscht, in seinen Bann begann er seine Ausbildung in Israel, wo er über das Sprechtheater und den Tanz zur Pantomime fand. Sein Ziel war, den Körper als das für ihn wesentliche Ausdrucksmittel ins Zentrum seines künstlerischen Schaffens zu stellen. Er vervollkommnete seine Kunst in Paris bei Etienne Decroux, der die mime corporel dramatique, eine strikte und umfassende Methodik der Körperausbildung, entwickelt hatte. Nach seinem Studium bereiste Elie Levy viele Länder und lebt seit 1981 in Hamburg. Elie Levy: Die Sprache des Körpers Körpersprache ist Ausdruck und Ergebnis der psychischen und mentalen Beschaffenheit eines Menschen. Sie ist beeinflusst vom Alter, Beruf, Geschlecht, gesellschaftlichen Status, gesundheitlichen Zustand und persönlichen Training eines Menschen. Außerdem hat jede menschliche Kultur ein eigenes System von körperlichen Signalen, einen eigenen Code, der sich zum Teil erheblich von dem einer anderen Kultur unterscheidet. Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache des Körpers eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, im Beruf und im persönlichen Leben erfolgreich agieren zu können. Wer die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation zu entschlüsseln gelernt hat, ist in der Lage, den seelischen Zustand seiner Mitmenschen an ihrer Mimik und Gestik, an ihrer Haltung und Bewegung abzulesen. Elie Levy stellt in seinem Vortrag über Körpersprache auf unterhaltsame, anschauliche Art die Bedeutung der Körpersprache in unserem Alltag dar. Er zeigt an zahlreichen Beispielen typische Körperhaltungen und Bewegungen und hilft dem Zuschauer, diese richtig zu deuten. Er erläutert, dass man verschiedene visuelle Informationen über eine Person sammeln und auswerten muss, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Er analysiert die Rolle der verschiedenen Körperteile, die teilweise auch widersprüchliche Aussagen vermitteln können und macht deutlich, wie man selbst positive Signale aussenden kann. Blickkontakt und Distanz zum Partner während eines Gesprächs werden besprochen, wie auch der Einfluss von Kleidung, Frisur, Schmuck oder Parfüm auf die Körpersprache des Menschen. Elie Levy kennt die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation mehr als andere Menschen. Seine spontanen Improvisationen geben dem Vortrag ihren unverwechselbaren Charme. Elie Levy Dienstag, , 19:30-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 15,00 / 7,50 erm. ohne Anmeldung Kartenvorverkauf/Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Foto: Elie Levy Florian Miedl vhs@loehne.de 51

27 2 Persönlichkeit Psychologie Mehr Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining und Stressabbau Workshop Wünschen Sie sich manchmal, in Stresssituationen ruhiger und selbstsicherer reagieren zu können? Angesichts einer Unterredung mit dem Chef in 10 Minuten, einer kurzfristig erforderlichen Präsentation vor Publikum oder einem unerwarteten sprachlichen Seitenhieb fällt das oft schwer. Wenn wir in solchen Situationen unsicher oder erregt reagieren, liegt das meist an unbewussten Blockaden, die aus früheren Stresssituationen hervorgegangen sind. Dabei ist eine souveräne und harmonische Kommunikation eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Verhalten in nahezu allen Lebensbereichen! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Tiefenentspannung Blockaden beseitigen und mittels Stressabbau zu mehr Ruhe in stressigen Situationen finden können. Neben Entspannungsübungen wird in diesem Seminar ebenso das Thema Kommunikation theoretisch und praktisch behandelt. Schriftliches Material für die selbstständige Weiterarbeit wird bereitgestellt. Hierfür fallen geringe Kosten in Höhe von 3,00 an, die Sie direkt beim Kursleiter entrichten. Bitte bringen Sie eigene Verpflegung für die Mittagspause mit. Helmut Brünger, Dr. phil. Sonntag, , 9:00-17:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 34,20 / 17,10 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Keine Angst vor Psychotherapie! Vortrag Negative Gefühle wie z.b. Ängste, Stress, Ärger, Depressionen oder geringes Selbstwertgefühl sind Krisen, die unser Leben sehr belasten können. Es kann dann schwer fallen, den Alltag zu leben. Um wieder zu einem zufriedenen, glücklichen, erfolgreichen Leben zu kommen, kann Psychotherapie sehr erfolgreich helfen. An diesem Abend werden Ihnen Beispiele gezeigt, wie Lebenskrisen erkannt, verarbeitet und überwunden werden können. Folgende Themen sind vorgesehen: Was kann man gegen Ängste tun? Wie überwindet man Eifersucht, Kummer oder Wut? Warum ist es manchmal so schwierig, zu entspannen? Wie können Gewichtsprobleme geändert werden? Die Veranstaltung dient der Information. Auf konkrete individuelle Probleme kann nicht eingegangen werden. Es können aber Themen eingebracht werden, die allgemein besprochen werden. Elke Truppel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ayurvedatherapeutin Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 6,00 / 3,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zu den Themen Kommunikation und Körpersprache: Wortschatztraining, Kursnummer 53101, Seite 115 Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein, Kursnummer 53105, Seite 115 Nutze dein Gehirn optimal! Konzentrations- und Strategieworkshop für mehr Effizienz im Alltag Viele Menschen lagern immer häufiger ihre Denkprozesse aus: an das Handy, an das Navi im Auto oder elektronische Kalender. Das ist auf Dauer keine Lösung, denn das Gehirn wird nicht mehr optimal gefordert. Erkennen Sie die Entwicklungen in Ihrem Kopf! Eine gute Merkfähigkeit und eine optimale Wahrnehmung sind in vielen Fällen gefragt. Zahlen oder Gesichter effizienter behalten, Zusammenhänge erkennen, unter Zeitdruck entscheiden - das sind die Faktoren für den Erfolg von morgen. Axel Bürger Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 12,00 / 6,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft! Praxisworkshop in Rhetorik und Körpersprache Sie wollen erfolgreiche Gespräche führen, freie Reden halten und aktiv an Diskussionen teilnehmen? Stets bringen Sie dabei Ihre eigene Persönlichkeit mit ein. Stärken Sie Ihre Überzeugungskraft durch authentische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und rhetorische Akzente. Ziel des Kurses ist es, freier und souveräner aufzutreten. Bitte eigene Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Axel Bürger Samstag, , 10:00-16:30 Uhr 20,00 / 10,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Smileus / Fotolia Erfolgreich verhandeln, Kursnummer 53109, Seite vhs@loehne.de 53

28 2 Persönlichkeit Psychologie 3 KULTUR KREATIVITÄT HANDWERK Was ist die Zeit? Vom Umgang mit der Zeit Seniorengesprächskeis Von Napoleon I. wird der Satz überliefert: Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und dem Menschen doch das Kostbarste stehlen: Die Zeit.. Es scheint ein altes Problem darzustellen, wie wir mit der Zeit umgehen. Und je älter wir werden, umso mehr wird einem bewusst, dass die Zeit von allen Dingen in unserem Leben das kostbarste ist. Foto: Sergey Yarochkin / Fotolia Zwar entwickeln wir unterschiedliche Umgangsformen, um Zeit zu erfassen, Zeit zu sparen, Zeit zu optimieren. Zurück bleibt jedoch ein fahler Geschmack, dass all unsere Bemühungen ins Leere laufen. Und am Ende beschleicht einen das Gefühl, nicht gut mit der Zeit umgegangen zu sein. Füllen wir Zeit nur einfach mit viel Erlebten auf, so dass der Eindruck entsteht, keine Zeit mehr zu haben, oder erleben wir erfüllte Zeit, die sich wie ein kostbares Gut mit dem eigenen Leben verbindet. In China wird sogar vom Duft der Zeit gesprochen, da die Zeit in sogenannten Duftuhren zu einem sinnlichen Erlebnis wird. Im Rahmen des Seniorengesprächskreises soll nachgespürt werden, was die Zeit mit uns macht und war wir aus ihr machen. Denn letztlich ist die Zeit ein sonderbar Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann auf einmal, da spürt man nichts als sie.. So hat es Hugo von Hofmannsthal zum Ausdruck gebracht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat statt. Bernd Kollmetz, Pfarrer, Johanniter-Ordenshäuser Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Literatur Musik Kunst Kunstgeschichte Malen Zeichnen Encaustic Fotografie Textiles Gestalten Plastisches Gestalten Dekoration Accessoires Handwerk Handwerkskunst Maria Beine-Diekmeyer Fachbereichsleitung Tel.: m.beine-diekmeyer@loehne.de 54 Foto: vadymvdrobot / Fotolia 55

29 3 Literatur Foto: cherries / Fotolia Ver-lo-ren 13. Löhner Art des Löhner Autorentreffs LITERATUR Literatur-Gespräch Sie lesen gerne, querbeet und unterschiedliche Genres? Hier sind Sie richtig! In entspannter, anregender Atmosphäre tauschen wir uns bei jedem Treffen zu einem gemeinsam gelesenen Text aus. Wir sind offen für neue Mitglieder und für Ihre Buchtipps: Alle können sich mit ihren Vorstellungen einbringen. Im Austausch halten wir die Neugier auf Unbekanntes, Neues, aber auch auf Klassiker der Literaturgeschichte lebendig. Sabine Lucia Müller, M.A. Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 16,80 / 8,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Je mehr ich las, umso näher brachten die Bücher mir die Welt, um so heller und bedeutsamer wurde für mich das Leben. 56 Maxim Gorki Autorinnen- und Autorentreff Löhne Schreiben ist eine Ausdrucksmöglichkeit, ein kreativer Umgang mit Worten, eine Möglichkeit sich Luft zu verschaffen, Erlebnisse zu bewältigen, sich einzumischen, Meinungen zu sagen, Ideen und Gedanken zu formulieren. Der Autorentreff bietet im Rahmen der VHS ein Forum für alle Interessenten an. Jeder, der gerne schreibt, findet hier eine Plattform, um sich auszuprobieren, Meinungen einzuholen und aus dem geschriebenen ein ausgesprochenes Wort zu machen eine Plattform, auf der voneinander gelernt werden kann, Erfahrungen ausgetauscht und vielleicht die ersten Schritte unternommen werden können, um eigene Werke in Form von gemeinsamen Aktivitäten der Öffentlichkeit vorzustellen. Egal, was Sie schreiben, ob Lyrik oder Prosa, Märchen oder Krimi, Kurzgeschichten, Satiren, Berichte, Liedertexte, Texte für Familie oder Feiern es sind alle Genres willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Löhne statt. Rosmarie Saaksmeier Montag, , 18:30-20:00 Uhr Montag, , 18:30-20:00 Uhr Montag, , 18:30-20:00 Uhr Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Str. 6 entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: nur drei Silben. Jedoch kann fast jeder eine Geschichte darüber erzählen - und dies sind häufig persönliche Erlebnisse. Es können sowohl lustige, aber auch traurige Ereignisse sein aber immer geht es um einen Verlust. Bei der 13. LöhnerArt stellen sich die Löhner Autorinnen und Autoren mit ihren Texten dem Thema Verlust. Vor der Lesung und während der Pause findet in der oberen Etage der Bücherei die Ausstellung Art meets books statt. Maler, Fotografen, Bildhauer, Kunsthandwerker usw. haben hier die Möglichkeit ihre Exponate einem interessierten Publikum zu präsentieren. Anmeldungen dafür nimmt die Stadtbücherei entgegen. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen in der Pause ein Fingerfood-Büffet und Getränke. Rosmarie Saaksmeier Freitag, Einlass zur Austellung Art meets books : 19:00 Uhr Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Str. 6 Eintritt frei! Kursnummer: Die Druckerei im Heimatmuseum Löhne öffnet ihre Türen Ein Kleinod der Museumswelt von Löhne ist eine kleine Buchdruckerei im Heimatmuseum. Jünger der "Schwarzen Kunst" haben aus Löhne und Umgebung Materialien und Werkzeuge des Gutenbergschen Verfahrens gesammelt und zeigen die Anwendung des Buchdruckverfahrens, wie es bis in die 1980er Jahre noch alltäglich genutzt wurde. Der Kernbestand der Druckerei entstammt der ehemaligen Buchdruckerei Schmidt. Die Druckerei wird an diesem Tag geöffnet und dem interessiertem Publikum vorgestellt. Es können unter Anleitung auch eigene Werkstücke, z.b. Weihnachtskarten, erstellt werden. Damit das Gedränge in der kleinen Druckwerkstatt nicht zu groß wird, ist eine Anmeldung bei der VHS Löhne unter Tel.: erwünscht. Herbert Birk, Schriftsetzer, Berufsschullehrer, Dieter Bökenkröger, Buchdrucker Samstag, :00-17:00 Uhr, 1 Termin Heimatmuseum, Alter Postweg 300 entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Literatur Karl May, Jubiläumsausstellung Kursnummer 90004, Seite 19 Was ist so interessant an Karl May? Kursnummer 12210, Seite 18 Der Wilde Westen: Auswanderer und Reiseliteratur Kursnummer 12212, Seite 19 Texten in Leichter Sprache Kursnummer 54204, Seite 118 Foto: rangizzz / Fotolia vhs@loehne.de 57

30 3 Musik Blues Harp Workshop I Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik - Workshop für Einsteiger/-innen Blues Harp Workshop II Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik - Aufbaukurs für Anfänger/-innen MUSIK Liedbegleitung mit Gitarre für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie haben Spaß am Musizieren und Singen? Sie möchten gern zur Liedbegleitung Gitarre spielen? Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Gitarrespielen. In kleinen Lernschritten werden die Grundlagen wie Akkordbegleitung, verschiedene Anschlagarten sowie grundlegendes Wissen zum Instrument vermittelt. Dabei werden stilistisch unterschiedliche Genres berücksichtigt vom einfachen Liedgut über Folksongs und Evergreens bis hin zu aktuellen Hits. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs hat im vergangenen Semester begonnen. Interessenten, die über sehr geringe Vorkenntnisse verfügen und in den Kurs einsteigen möchten, sind herzlich willkommen. Eine eigene Gitarre und das Interesse, dieses Instrument besser kennen und spielen zu lernen, reichen aus. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Musikschule Löhne statt. Reinhard Witte mittwochs, :30-20:30 Uhr, 12 Termine Musikschule, Klassenraum ,00 / 28,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Liedbegleitung mit Gitarre für Lernende mit Vorkenntnissen Sie haben Spaß am Gitarrenspiel und nutzen dies insbesondere zur Liedbegleitung? Sie verfügen bereits über einige Grundkenntnisse an der Gitarre, aber möchten weitere Grundlagen zur Akkordbegleitung oder den verschiedenen Anschlagarten erlernen? Im Kurs werden stilistisch unterschiedliche Genres und Interessen angesprochen von einfachem Liedgut über Folksongs oder Evergreens bis hin zu aktuellen Hits. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus den vergangenen Semestern, Neueinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnisse sind jedoch herzlich willkommen. Eine eigene Gitarre ist mitzubringen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Musikschule Löhne statt. Reinhard Witte dienstags, :30-20:30 Uhr, 12 Termine Musikschule, Klassenraum ,00 / 28,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Chrstian Kerekes / Fotolia Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die "Blues Harmonica" bzw. "Blues Harp" (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem "Richter"-System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. In diesem Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", das charakteristische "bending", das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbstständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur sind mitzubringen; ggf. kann vor Ort eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,00 erworben werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Dieter Kropp, Musiker Freitag, :30-21:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 44,00 / 22,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Dieter Kropp / privat Dieses Seminar wendet sich an alle Mundharmonikaspielerinnen und -spieler, die bereits an einem Anfänger-Workshop teilgenommen haben, oder über die spieltechnischen Grundkenntnisse verfügen: Einzeltonspiel, Melodiespiel in der 1. Position, Cross Harp (Spiel in der 2. Position), Bending. Wir werden uns überwiegend mit dem Spiel in der 2. Position (Cross Harp), dem bluestypischen Sound, beschäftigen. Die vorhandenen Kenntnisse sollen vertieft und Spieltechniken wie das Bending (Biegen der Töne von oben nach unten) in das eigene Spiel eingebunden werden. Die Blues-Skala mit den dazugehörigen Blue Notes wird zusammen mit weiteren wichtigen Spiel- und Effekttechniken vorgestellt: Ansatz und Tongestaltung, Tongue Block / Spiel mit abgedeckten Kanälen, Zusammenspiel. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,00 vor Ort erwerben. Dieter Kropp, Musiker Freitag, :30-21:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 44,00 / 22,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: (2018) Zur Person: Dieter Kropp, freiberuflicher Musiker, ist einer der versiertesten Blues Harp-Spieler Deutschlands. Seine CD Herzensbrecher erhielt 2005 den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres und Schönen Gruß vom Blues! wurde 2010 nominiert beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. Zudem ist er Autor der Standardlehrwerke Dieter Kropp s Blues Harp Schule, Band 1 und Band 2 und Dieter Kropp s Blues Harp Songbook, die bereits jetzt als Klassiker gelten. 58 vhs@loehne.de 59

31 3 Kunst Kunstgeschichte Homerecording und Mixing II Mittlerweile ist brauchbares Homerecording-Equipment für jede Musikerin und jeden Musiker erschwinglich geworden. Alles, was der anspruchsvollen Eigenproduktion im Weg steht, ist das "gewusst wie". Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die bereits eigene kleinere Aufnahmen produziert haben, seien es Bands, klassische Ensembles, Hörspiele, Filmtöne oder ähnliches. Gemeinsam hören wir unsere Roh-Aufnahmen und Mischungen, diskutieren ihr Potential und ihre Probleme, schaffen uns neue Werkzeuge und Techniken zur Bearbeitung und kommen dem guten Mix ein Stück näher. Dabei soll es weniger um bestimmte Plugins oder teure Produkte gehen, sondern um allgemeines Know-How, das sich in jeder Umgebung erfolgreich anwenden lässt. Teilnehmer/-innen werden gebeten, dem Kursleiter einige Wochen vorher ein eigenes Aufnahmeprojekt zuzuschicken oder es zu Kursbeginn auf USB-Stick mitzubringen. Voraussetzung zur aktiven Teilnahme ist deshalb eine funktionierende Aufnahme-Ausrüstung und ein erstes Projekt (gern auch extra für den Kurs gestartet!). Zaungäste sind natürlich trotzdem willkommen, können dann aber die Praxis-Übungen nicht selbst mitmachen. Veranstaltungsort ist das Tonstudio der Musikschule Löhne, dessen professionelle Ausstattung und flexible Räumlichkeiten optimale Rahmenbedingungen bieten. Der Workshop findet in Kooperation mit der Musikschule Löhne statt. KUNST KUNSTGESCHICHTE Kunstgespräch Künstler, Stile und Epochen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert Unsere Reihe "Kunstgespräch" lädt Sie zu einer Gesprächsrunde zur bildenden Kunst ein und möchte Ihnen dabei einen Überblick über Künstler, Stile und Epochen der bildenden Kunst von der Antike bis zum 21. Jahrhundert vermitteln. Dieses Semester steht ganz im Zeichen der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Kunstwerke erläutert und analysiert, Künstlerbiografien vorgestellt sowie Hinweise zu aktuellen Ausstellungen und Leseempfehlungen zur Vertiefung gegeben. Darüber hinaus sind Sie zur Diskussion eingeladen. Dr. Torsten Otte Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 15,60 / 7,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Wenn das Kunstprodukt nicht den Rahmen der Elite der Kenner sprengt, ist die Kunst zum Erstickungstod verurteilt. Victor Vaserely Theo Schaefer Sprache der Medien Retrospektive zum 70. Geburtstag Theo Schaefer, Künstler, Autor, Pop & Jazz -Musiker, ist 1947 in Bielefeld geboren. Seine künstlerische Ausbildung begann er 1968 mit einem Studium an der Werkkunstschule in Bielefeld, ab 1969 besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf. Seinen Abschluss machte er an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Seit 1975 arbeitet Theo Schaefer als Kunsterzieher und freischaffender Künstler. Zahlreiche programmatische Ansätze in vielfältigen Ausdrucksformen spiegeln die Bandbreite seiner künstlerischen Intentionen. In seiner Ausstellung in Löhne anlässlich seines 70. Geburtstags zeigt Theo Schaefer Werke aus verschiedenen Epochen seines Schaffens u.a. großformatige Ölgemälde. Sie stehen in der Popart-Tradition und verweisen auf die Ästhetik der visuellen Kultur der Gegenwart. Das Kulturbüro zeigt die Ausstellung in der Galerie in der Werretalhalle vom 7. September bis zum 4. November. Ausstellungseröffnung Donnerstag, , 19:30-20:30 Uhr Galerie in der Werretalhalle Eintritt frei! Kursnummer: Cecilia Herrero-Laffin Arbeiterinnen Ausstellung Das künstlerische Schaffen der argentinischen Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin gehört ganz den arbeitenden Frauen, die wir im Alltag oft nicht wahrnehmen. Es können Putzfrauen, Marktfrauen, Köchinnen oder Fabrikarbeiterinnen sein und 2014 waren es Textilarbeiterinnen, die die Künstlerin in ihrem Arbeitsalltag in Buenos Aires zeichnerisch und fotografisch begleitete. In ihrem Bielefelder Atelier entstehen danach großformatige Bilder in Acryl, Skulpturen oder Aquarelle, die auch in Mischtechnik mit Fotografie verwoben sein können. Und auch nach Nicaragua zieht es die Künstlerin immer wieder hier zeichnet sie hauptsächlich die Frauen, denen sie auf der Straße oder auf dem Markt begegnet. Das Kulturbüro zeigt die Ausstellung Arbeiterinnen in der Galerie in der Werretalhalle vom bis zum Weitere Informationen: Ausstellungseröffnung Donnerstag, , 19:30-20:30 Uhr Galerie in der Werretalhalle Eintritt frei! Kursnummer: Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung: Den Menschen formen, Figuren in Ton gestalten Kursnummer (2018), Seite 66 Gesprächsrunde mit der Künstlerin Kursnummer 11117, Seite 15 Jörn Nettingsmeier, Meister für Veranstaltungstechnik, Tonmeister VDT Freitag, , 16:30-21:30 Uhr Samstag, , 11:00-19:00 Uhr Musikschule, Tonstudio 64,00 / 32,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Tagesexkursionen zum Thema Kunst und Kultur Schlössertour: Neuenheerse, Wendlinghausen Kursnummer 18158, Seite 65 Städel Museum: Maria Sibylla Merian s Blumenbilder und Matisse Bonnard Es lebe die Malerei Kursnummer 18161, Seite 37 Von der Heydt-Museum: Edouard Manet Kursnummer 18180, Seite 38 Bestandsaufnahme Gurlitt. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kursnummer (2018), Seite 39 Foto: Schaefer / Kultubüro Foto: Herrero-Laffin / Kulturbüro vhs@loehne.de 61

32 3 Malen Zeichnen Encaustic Encaustic-Malkreis MALEN ZEICHNEN ENCAUSTIC Aquarellmalerei für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Lust zu malen? Der Kurs zur Aquarellmalerei lädt Sie ein auf eine Entdeckungsreise in die vielseitige, bunte Welt der Aquarellfarben - und mit Spaß am schöpferischen Malen und etwas Übung schaffen Sie unter Anleitung des Grafikers und Künstlers Manfred Hübscher kleine Kunstwerke. Neben der Entwicklung und Förderung der eigenen Kreativität werden zahlreiche Kenntnisse vermittelt, die von der Bildgestaltung über zeichnerische Grundlagen und Farbenlehre bis zur Vermittlung wichtiger Techniken reichen. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus den vorangegangenen Semestern, doch auch Anfänger/-innen sind herzlich willkommen. Mitzubringen sind Bleistift (weich), Radiergummi, Aquarellblock und Pinsel, Aquarellfarben, Schwamm oder Lappen und Wassergefäß. Manfred Hübscher, Grafiker donnerstags, :00-21:15 Uhr, 10 Termine Gesamtschule 69,00 / 34,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Hübscher / VHS Löhne Skizzieren und Zeichnen Workhop Diese Kurs hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Freude am schnellen Skizzieren zu vermitteln; d.h., es werden die grundsätzlichen Merkmale eines Gegenstandes oder einer Landschaft in schnellen Schritten festgehalten. Das Bild erhält damit einen lebendigen und individuellen Ausdruck. Freies Skizzieren ist Voraussetzung für alle weiteren Techniken. Ziel des Kurses ist Sicherheit beim Arbeiten mit lockerer Fünf-Minuten-Skizze, Schraffur und Perspektive. Sie haben die Möglichkeit, Ihren persönlichen Stil zu finden und zu vertiefen. Entsprechende Übungen schärfen das richtige Sehen und die künstlerische Wahrnehmung. Bitte bringen Sie DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte 2B, 4B, 6B, Holzkohle, Tusche sowie ggf. weitere vorhandene Materialien mit. Alexander Kapitanowski Samstag, :00-16:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Perspektivisch zeichnen Workshop Korrektes perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage aller räumlichen Wirkungen bei Gebäuden, Landschaften sowie weiteren Motiven. Schauen, erkennen und in Entwürfe oder Bilder umsetzen, ist der Sinn dieses Kurses. Dazu werden Grundlagen wie Fluchtpunkte und diverse Perspektiven in leicht verständlicher Form vermittelt. Passende Übungen schärfen das richtige Sehen und die perspektivische Wahrnehmung. Mitzubringen sind ein Zeichenblock A3, Bleistifte (2H, HB, 2B, 4B) und Lineal. Alexander Kapitanowski Samstag, :00-16:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Kapitanowski VHS Löhne Porträtzeichnen Workshop Jeder von uns hat ein ganz eigenes, unverwechselbares Gesicht. Porträtzeichnen heißt, sich den individuellen Eigenschaften und Ausdrucksqualitäten eines Gesichtes zu widmen. Dazu werden Kenntnisse zu unterschiedlichen Porträtansichten, Proportionen und zu grafischen Strukturen allgemein vermittelt. Neben der Vermittlung von grundsätzlichen Aspekten der Proportionen, Anatomie und Physiognomie des Gesichtes möchten wir in diesem Workshop auch in verschiedenen Übungen auf den Ausdruck, die Erscheinung des Porträtierten eingehen sowie die eigene Wahrnehmung trainieren. Begleitend dazu werden verschiedene Sichtweisen aus der Kunstgeschichte besprochen. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock A3, Bleistifte oder andere Zeichenmittel, ein Radiergummi, sowie ggf. ein Foto der Person mit, die Sie porträtieren möchten. Alexander Kapitanowski Samstag, :00-16:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Unter "Encaustic" versteht man die Wiederentdeckung einer 3000 Jahre alten ägyptischen Wachsmalkunst und die Wandlung zu einer neuen kreativen Form der Malerei. Sie brauchen keine Malkenntnisse, sondern nur Spaß mit leuchtenden Farben zu experimentieren. Gearbeitet wird in diesem Kurs mit 80%igen Bienenwachsstiften, die durch das warme "Maleisen" flüssig und gleitfähig gemacht werden. In diesem Malkreis wird die traditionelle alte Wachsmalkunst wiederentdeckt und modern interpretiert. Der Kurs ist für Anfänger/-innen, die einen Einstieg wagen möchten, ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene. Arbeitsmaterialien werden gestellt und können bei der Kursleiterin erworben werden. Es fallen zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca. 15,00 an. Foto: Evelin Woker VHS Löhne Evelin Woker montags, :00-21:15 Uhr, 4 Termine Gesamtschule 42,00 / 21,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Evelin Woker montags, :00-21:15 Uhr, 4 Termine Gesamtschule 42,00 / 21,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Evelin Woker montags, :00-21:15 Uhr, 4 Termine Gesamtschule 42,00 / 21,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 63

33 3 ENCAUSTIC FOTOGRAFIE TEXTILES GESTALTEN Dickwachs-Schichttechnik Encaustic-Workshop Vor über 3000 Jahren war Encaustic die Kunst schlechthin. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "mit Feuer erwärmen". Früher wurden Bienenwachs und Farbpigmente mit heißen Spachteln auf Holz und Elfenbeintafeln aufgebracht. Heute wird das Wachs mit speziellen elektrischen Arbeitsgeräten geschmolzen und kann auf verschiedenen Malgründen wie Leinwand, Holz, Glas und Papier aufgetragen werden. In diesem Kurs geht es um eine spezielle Art der Encaustic-Kunst die Dickwachs-Schichttechnik. Sie ist eine ideale Technik zum Einarbeiten von Postkarten, Fotos und Laserdruckkopien oder Materialien wie Rinde, Metalle, Steine, Fossilien und anderes. Gearbeitet wird auf festem Untergrund, vorzugsweise Holzkörpern oder Holzplatten auf Rahmen. Als Arbeitsmaterialien sind feste Untergründe oder Holzkörper (maximale Größe 30x40 cm) sowie Teile zum Einarbeiten wie im Text beschrieben mitzubringen; außerdem sollten als Handwerkszeug und Arbeithilfen Kratzwerkzeuge, alte Lappen, Acrylfarben und Spachtel sowie wenn vorhanden Ölpastelle zum Kolorieren mitgebracht werden. Es fallen je nach Aufwand Materialkosten in Höhe von ca. 20,00 an, die an die Kursleitung zu entrichten sind. Evelin Woker Freitag, , 17:00-21:00 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 17,50 / 8,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Wachsmalerei in der schönsten Winterzeit! Weihnachts- und Winterkarten in Encaustic-Technik gestalten Die Technik der Encaustic, bei der Bienenwachs durch ein warmes Maleisen gleitfähig gemacht wird, bietet ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten, die der Phantasie und Kreativität kaum Grenzen setzen. In diesem Workshop werden winterliche und weihnachtliche Motive stimmungsvoll in Szene gesetzt: So können in der traditionsreichen Encaustic-Technik und unter fachlicher Anleitung je nach Interesse Techniken für Sterne, Winterlandschaften, Kerzen und Krippenszenen erlernt werden und auf verschieden großen winterlichen und weihnachtlichen Gruß- und Briefkarten umgesetzt werden; es gibt aber auch auch Vorlagen für die Leinwandarbeit. Künstlerisches Talent und Malerfahrung sind keine Voraussetzung, sondern nur Freude an kreativem Arbeiten und Neugier am Experimentieren mit leuchtenden Farben. Arbeitsmaterialien werden gestellt und können bei der Kursleiterin erworben werden. Je nach Aufwand fallen zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca. 15,00 an, die von der Kursleitung eingesammelt werden. Evelin Woker Freitag, :00-20:00 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 14,00 / 7,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fotos: Woker Foto: Upmeier FOTOGRAFIE Einführung in die digitale Fotografie Workshop Dieser kompakte Fotoworkshop richtet sich an Einsteiger/-innen in die digitale Fotografie, die bisher meist im Modus "Automatik" fotografieren und ihre Kamera besser beherrschen und somit zu ausdrucksstärkeren Fotos kommen möchten. Ziel des Workshops ist es, die eigene Kamera besser zu verstehen, denn durch den bewussteren Einsatz der erlernten Techniken entstehen ausdrucksvollere Fotos, da die Motive besser eingeschätzt und die passenden Einstellungen an der Kamera vorgenommen werden können. Dabei werden die unterschiedlichen Kamerasysteme und die verschiedenen Objektivarten kurz vorgestellt; ebenso werden Grundbegriffe der Kameratechnik wie ISO, Verschlusszeit, Blende und Brennweite erläutert und grundlegende Kameraeinstellungen erklärt. Der Kurs vermittelt darüber hinaus Kenntnisse zur Bildbeurteilung anhand des Histogramms, dabei wird auch auf die Grundbegriffe der Bildgestaltung (Goldener Schnitt, Diagonale, Horizont, Perspektive) eingegangen. Anhand zahlreicher Bildbeispiele gibt es zudem Tipps für die Motivauswahl, auch gibt es im Anschluss noch genügend Zeit, um individuelle Frage zu beantworten. Neben der eigenen Kamera sollte etwas zum Schreiben mitgebracht werden. Frank Upmeier, Fotograf Samstag, :00-18:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 21,00 / 10,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Fotografie Kreative Bildbearbeitung Kursnummer 51501, Seite 111 Fotobücher selbst erstellen Kursnummer 51505, Seite 111 TEXTILES GESTALTEN Klöppeln für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Klöppelspitzen sind als kostbare Spitzen bekannt. Die Herstellung der zunächst einfachen Spitzen ist leichter als allgemein angenommen wird. Im Kurs werden verschiedene Techniken dieser alten Handwerkerkunst erlernt und es werden Deckchen, Spitzen und Motive in diesen Techniken gefertigt. Persönliche Wünsche können weitgehend berücksichtigt werden. Bitte bringen Sie feine Filzstifte, eine Schere und Stecknadeln ohne bunten Kopf mit. Bärbel Grande donnerstags, :30-21:45 Uhr, 10 Termine Gymnasium, Klassenraum 75,00 / 37,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 65

34 3 PLASTISCHES GESTALTEN DEKORATION ACCESSOIRES PLASTISCHES GESTALTEN 3D-Bilder aus PowerTex Workshop Eine plastisches Bild in 3D-Optik als dekorativer Blickfang für die eigenen vier Wände oder als ausgefallenes Geschenk: Das Gestalten und Modellieren mit dem Werkstoff PowerTex ermöglicht ganz neue Wege künstlerischen Schaffens nichts ist mehr unmöglich. Nach einer kurzen Einarbeitung zum Umgang mit dem Material ist der eigenen Kreativität freier Lauf gelassen. In diesem Kurs werden auf Leinwandrahmen ganz individuelle Bildplastiken erarbeitet. Mitzubringen sind verschiedene Utensilien wie Plastikteile oder Metall- und Holzgegenstände, die nicht zu schwer sind, sowie Kleidung, Stoffe, Dosen und vieles mehr, aus denen ganz individuelle 3D-Bilder zusammengestellt werden können. Die ebenfalls mitzubringenden Leinwände sollten max. 50 x 70 cm oder 50 x 100 cm umfassen. Als Handwerkszeuge sind, soweit vorhanden, Metallschere, Metallsäge und eine gut funktionierende Haushaltsschere sowie eine Schürze mitzubringen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 25,00 je nach Aufwand. Diese werden direkt an die Dozentin entrichtet. Evelin Woker Freitag, :00-20:45 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 21,00 / 10,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Den Menschen formen Figuren in Ton gestalten Workshop mit der Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin 66 Nach einem kleinen Rundgang durch die Ausstellung Arbeiterinnen in der Galerie in der Werretalhalle (Seite 61) wird Ihnen im Rahmen dieses Workshops die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin zunächst ihre eigene Arbeitsweise anhand von Bildmaterial näher bringen. Anschließend werden Sie selbst unter Anleitung gestalterisch tätig. Mit Ton als gestalterischem Material werden Sie selbst eine menschliche Figur erschaffen und in Form bringen; dabei wird versucht, auf der Grundlage der menschlichen Proportionen der entstehenden Skulptur mit Bewegung und Geste Leben einzuhauchen. Bitte bringen Sie Papier, Bleistift für Skizzen und einen Arbeitskittel mit. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 10,00 an, die an die Kursleitung zu entrichten sind. Die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin, 1960 in Argentinien geboren, lebt und arbeitet heute in Bielefeld. Sie reist jedoch regelmäßig zu intensiven Arbeitsaufenthalten in verschiedene Länder Lateinamerikas. Sowohl die Künstlerin wie auch ihr Werk sind von diesem Leben zwischen Lateinamerika und Europa geprägt. In ihren Arbeiten setzt sie sich vor allem mit Themen wie Ungerechtigkeit, Migration oder Frauenarbeit auseinander. Seit ihrem Studium an der Kunsthochschule Nicolás Antonio de San Luis in San Luis, Argentinien ( ), und der weltweit einzigen Kunstschule für Wandmalerei David Alfaro Siqueiros in Managua, Nicaragua ( ), arbeitete sie weltweit bei verschiedenen Wandbild-Projekten und Ausstellungen mit. Foto: Herrero-Laffin / Kultubüro Löhne Cecilia Herrero-Laffin Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:30 Uhr 68,00 / 34,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: (2018) Foto: /Alexander Raths / Fotolia DEKORATION ACCESSOIRES Kürbis, Hortensien & Co. Herbstliche Türkränze und Gestecke Im Herbst bietet die Natur zahlreiche Möglichkeiten, aus Zierkürbissen, frischen oder auch aus verblühten und getrockneten Materialien dekorative Akzente für den Wohnbereich zu setzen. In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie das, was der Herbst an Farben und Materialien bietet, kreativ nutzen. Sie können je nach Interesse Tür- oder Tischkränze binden und herbstlich gestalten oder auch mit Zierkürbissen arbeiten und diese dekorativ in Szene setzen. Der Kurs vermittelt dabei auch wertvolle floristische Tricks und Kniffe, die Sie immer wieder für neue kreative Ideen nutzen können. Materialien aus dem eigenen Garten (z.b. Hortensien, Heide oder Beeren, Zierkürbisse) können mitgebracht werden, außerdem bietet die Kursleiterin Materialien an, die nach Verbrauch berechnet werden. Joanna Bonczyk Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 1 Termin 9,00 / 4,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Lichtobjekte gestalten PowerTex-Workshop Power Tex ist ein hervorragendes Material, um sich an das Thema Skulpturen heranzutrauen. Passend zur Winter- und Weihnachtszeit werden in diesem Workshop unterschiedlich aufwendige Lichtskulpturen oder Lichtfiguren gestaltet, so dass Anfänger/-innen und Fortgeschrittene gleichzeitig auf ihre Kosten kommen. Mitgebracht werden sollten, Kombizange, Teelichtgläser, mehrere Einmalhandschuhe und eine Schürze. Je nach Aufwand entstehen Materialkosten in Höhe von ca. 20,00, die von der Kursleitung eingesammelt werden. Evelin Woker Samstag, , 10:00-16:30 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Evelin Wocker vhs@loehne.de 67

35 3 Handwerk Handwerkskunst HANDWERK HANDWERKSKUNST Zinnfiguren gießen: Cowboy und Indianer..." Handwerks-Workshop Vielen sind die Bücher Karl Mays - und vor allem die Winnetou-Erzählungen - aus ihrer Jugend bekannt. In einer Sonderausstellung im Heimatmuseum Löhne über Karl May (Seite 18) werden die entsprechenden Spiel-Figuren gezeigt, die von Zinn über Elastolin bis zu modernen Kunststoffen reichen. Mittlerweile sind diese Figuren begehrte Sammlerstücke. In diesem Workshop wird das Zinngießen als Handwerk vorgestellt und ausprobiert. Passend zur Sonderausstellung entstehen dabei Figuren aus diesem Themenkreis, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. Es enstehen je nach Projekt Materialkosten in Höhe von max. 10,00, die von der Kursleiterin eingesammelt werden. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Heimatmuseum statt. Sonja Voss Freitag, :00-21:00 Uhr, 1 Termin Heimatmuseum, Alter Postweg ,00 / 7,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Lehrgang zum sicheren Umgang mit der Motorkettensäge Heizen mit Holz ist in den vergangenen Jahren immer attraktiver geworden und damit ist auch das Interesse gestiegen, mit Genehmigung des Forstamtes das Brennmaterial selbst zu schlagen, wozu der Nachweis eines Kettensägescheins erforderlich ist. In diesem Seminar werden die Lehrgangsteilnehmer/-innen nach dem Leitfaden zur Freizeitselbstwerbung von Brennholz im Staatswald NRW unterwiesen. Sie erlernen den sicheren Umgang mit der Motorkettensäge und es werden die mit der Motorkettensäge verbundenen Gefahren, Belastungen und Schutzmaßnahmen aufgezeigt. Insbesondere werden dabei die fachgerechte Arbeitsweise gemäß der Unfallverhütungsvorschriften und der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften vorgestellt, die Betriebsanleitungen erläutert sowie die für die Arbeit mit der Motorkettensäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung behandelt. Der Kurs besteht gemäß den Standards des Landesbetriebes Wald und Holz in NRW aus 14 Unterrichtseinheiten. Grundkurs: Grundkenntnisse in Theorie und Praxis (Aufbau und Funktion der Motorsäge, Betriebsstoffe, Pflege und Wartung, Handhabung persönlicher Schutzausrüstung, Vorschriften) Aufbaukurs A: Sägen am liegenden Holz, einschließlich Holz in Spannung (Schnitttechniken, Beurteilung von Spannung im Holz, einschließlich sicherer Schnitttechnik). Aufbaukurs B: Fällen und Entasten von Bäumen bis Stammwalzendurchmesser von 35 cm. Mitzubringen ist eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schnittschutzhose, Forstschutzkombinationshelm, Schuhwerk mit Schnittschutzeinlage (Schnittschutzstiefel aus Leder oder Gummi), Handschuhe für den Motorkettensägeführer sowie eine Motorkettensäge und Betriebsstoffe (Bioöl und Sonderkraftstoff). Heinz Detlef Sundermeier Freitag, , 17:15-21:30 Uhr Samstag, , 8:30-15:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 125,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Heinz Detlef Sundermeier Freitag, , 17:15-21:30 Uhr Samstag, , 8:30-15:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 125,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Heinz Detlef Sundermeier Freitag, , 17:15-21:30 Uhr Samstag, , 8:30-15:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 125,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: SPRACHEN Sprachenberatung Sprachkurse zum Testen Zertifikate Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Englisch Französisch Spanisch Italienisch Dänisch Russisch Arabisch Neugriechisch Türkisch Chinesisch Japanisch Vietnamesisch Deutsch als Zweitsprache Deutschprüfungen Stefanie Voß Fachbereichsleitung Tel.: s.voss@loehne.de 68 Foto: Brian Jackson / Fotolia 69

36 4 SPRACHENBERATUNG SPRACHKURSE ZUM TESTEN SPRACHENBERATUNG Wie finde ich den richtigen Kurs? Damit die Wahl des richtigen Kurses nicht zur "Qual" wird, bieten wir Ihnen in jedem Semester eine Sprachenberatung an. An diesem Tag versuchen wir zusammen mit Ihnen genau den Kurs aus unserem Angebot herausfinden, der Ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Ihren persönlichen Lernzielen entspricht. Die Sprachenberatung findet im Rahmen unseres Beratungstages in diesem Semester am Sonntag, den , in der Zeit von 11:00-14:00 Uhr als offene Beratung statt. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Fachbereichsleitung Stefanie Voß, die Sie telefonisch unter oder per unter erreichen. Neben der persönlichen Beratung geben auch Einstufungstests erste Hinweise auf Ihr Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) (Seite 72). Einen lehrbuchunabhängigen Einstufungstest finden Sie unter Zur Lehrbuchreihe "Easy English" finden Sie unter Einstufungstests, zu den Lehrbüchern "Voyages", "Con gusto", "Allegro" finden Sie diese unter Sprachenberatung Englisch Karl-Heinz Rodax Sonntag, , 12:00-14:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Sie möchten......ihre Sprachkenntnisse mit einem aussagekräftigen Zertifikat dokumentieren? Die VHS Löhne steht Ihnen als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH mit einem eigenen Prüferteam für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch für die Niveaustufen A1-C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) als kompetenter Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Auch individuelle Einzelprüfungen können von uns durchgeführt werden. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Auch wenn Sie eine Prüfung absolvieren möchten, die die VHS Löhne nicht anbietet, beraten wir Sie gern. Sprachenberatung alle Sprachen außer Englisch, Sprachenzertifikate Stefanie Voß Sonntag, , 11:00-14:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, VHS Büro entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne SPRACHKURSE ZUM "TESTEN" Herzlich willkommen zu unseren zwei kostenfreien Probekursen, die wir in diesem Semester an unserem Beratungstag, am Sonntag, den , anbieten. Die Probestunden umfassen jeweils 45 Minuten und ermöglichen Ihnen, sich einen ersten Eindruck über die Sprache und die Unterrichtsatmosphäre zu verschaffen. Sie lernen Kursleitungen der VHS Löhne "in Aktion" kennen und können diesen im Anschluss an den Kurs individuelle Fragen stellen. Wir hoffen, dass wir Sie in Ihrem Entschluss, eine Sprache neu zu lernen bzw. aufzufrischen, an diesem Tag bestärken können. Englisch zum Testen (A1) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Eine Unterrichtsstunde ist nicht viel, aber sicherlich ausreichend, um im Anschluss mit einem sichereren Gefühl aus unserem Englischangebot auswählen zu können. Seien Sie gespannt auf unser "Interaktives Whiteboard", das zum Einsatz kommen wird. Im Anschluss an die "Test"-Stunde steht Ihnen unser Kursleiter Karl-Heinz Rodax bei der Wahl des für Sie passenden Kurses als Ansprechpartner zur Verfügung. Karl-Heinz Rodax Sonntag, , 11:00-11:45 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Russisch zum Testen (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Sie möchten sich einen ersten Eindruck von der russischen Sprache verschaffen? Dann besuchen Sie unsere Teststunde, in der Sie einen ersten Einblick in die russische Sprache und die kyrillische Schrift erhalten können. Vielleicht ist Ihr Interesse danach so stark geweckt, dass Sie Ihre Kenntnisse im Wochenendseminar Kurs-Nr , Seite 88, vertiefen möchten. Larysa Hausauer Sonntag, , 12:00-12:45 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: vhs@loehne.de 71 Foto: VHS Löhne

37 4 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (GER) GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN (GER) Unser Kurssystem richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) des Europarates. Bei unserer Grafik (s.u.) handelt es sich um eine stark vereinfachte Version. Dieser legt die jeweiligen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) fest. Diese machen Ihre Sprachkenntnisse europaweit vergleichbar. Eine ausführliche Version des GER finden Sie auf unserer Internetseite Nahezu muttersprachliche Kenntnisse Gute Sprachkenntnisse Grundkenntnisse 72 C 2 Ich kann mich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was ich höre oder lese, mühelos verstehen. Mögliche Prüfungen: Goethe Sprachdiplom, Cambridge Proficiency (CPE) C 1 Ich kann mich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und mich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. Mögliche Prüfungen: Cambridge Advanced (CAE), Cambridge Business English Higher, Goethe- Zertifikat C1 B 2 Ich kann mich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/-innen verständigen. Mögliche Prüfungen: Cambridge First Certificate (FCE), Cambridge Business English Vantage, Europäisches Sprachenzertifikat telc B2 (siehe B 1 Ich kann im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und mich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. Mögliche Prüfungen: Cambridge Preliminary English Test (PET), Cambridge Business English Preliminary, Europäisches Sprachenzertifikat telc B1, Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) (siehe A 2 Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z. B. Informationen zu Personen, Einkaufen, Arbeit, meine Ausbildung, meine Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Mögliche Prüfung: Europäisches Sprachenzertifikat telc A2 (siehe A 1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann sagen, wie ich heiße, wo ich wohne, wer ich bin, Auskünfte einholen wie z. B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Mögliche Prüfung: Europäisches Sprachenzertifikat telc A1 (siehe ENGLISCH Bei den Englischkursen unterscheiden wir zwischen: Einsteigerkursen, die sich an Lernende richten, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse mitbringen bzw. die Grundlagen noch einmal in einem langsamen Tempo wiederholen möchten, Auffrischungskursen (Refresher) für Fortgeschrittene, die bereits über Grundlagen verfügen und diese in einem zügigen Tempo wiederholen, erweitern und festigen möchten, Konversationskursen, Zielgruppenkursen für Schülerinnen und Schüler, Zielgruppenkursen 55plus. Die Kurse werden auf unterschiedlichen Niveaus angeboten, was Sie an den Angaben A1-C1 erkennen können. Diese Angaben beziehen sich auf den sprachenübergreifenden Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) (Seite 72). Bitte beachten Sie auch den Termin für die Sprachenberatung (Seite 70). Sollten Sie diesen nicht wahrnehmen können und Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit der Fachbereichsleitung Stefanie Voß, Tel.: , s.voss@loehne.de EINSTEIGERKURSE In den Einsteigerkursen werden folgende Lehrbücher eingesetzt: "Easy English": A1, Band 1, ISBN: "Easy English": A1, Band 2, ISBN: "Easy English": A2, Band 1, ISBN: "Easy English": A2, Band 2, ISBN: "Take it Easy": A2 extra, ISBN: Interaktive Einstufungstests zu der Reihe "Easy English" finden Sie unter: erw/1.c de "Easy English" (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Unser Kurs "Easy English" (A1.1) ist der ideale Einsteigerkurs für alle, die bisher kein oder nur sehr wenig Englisch gelernt haben und mit dem ersten Band der Lehrwerksreihe bei Lektion 1 starten möchten. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie zusätzlich unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Friederike Stöffler mittwochs, :30-21:00 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A1: Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: Foto: QQ7 / Fotolia vhs@loehne.de 73

38 4 Englisch "Easy English" (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen "Easy English" (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen "Easy English" (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs aus der Reihe "Easy English" (A1.1) ist eine Fortsetzung aus dem vorangegangenen Semester und beginnt bei Lektion 7. Wenn Sie sich so einschätzen, dass Sie zwar alle Grundlagen noch einmal wiederholen möchten, aber nicht ab Lektion 1 beginnen möchten, dann bietet sich dieser Kurs zum Wiedereinstieg an. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Martina Rokitta montags, :00-18:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A1: Band 1, ab Lektion 7 Kursnummer: "Easy English" (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Unser Kursangebot "Easy English" (A1.2) richten sich an alle, die bisher nur wenig Englisch gelernt haben. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Friederike Stöffler mittwochs, :45-19:15 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A1: Band 2, ab Lektion 1 Kursnummer: Unser Kurs "Easy English" (A2.1)" ist geeignet für Sie, wenn Sie die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) erreicht haben und somit über Grundkenntnisse der Sprache verfügen. Es werden viele Gelegenheiten zum Üben, Wiederholen und Festigen der "Basics" angeboten. Im Mittelpunkt stehen Dialoge. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Foto: Karl-Heinz Rodax VHS Löhne Karl-Heinz Rodax mittwochs, :15-19:45 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A2, Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: "Easy English" (A2.2) richtet sich an Sie, wenn Sie bereits über geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache verfügen und die Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) erreicht haben. Unter "geringen Vorkenntnissen" verstehen wir, dass Sie z.b. ein Lehrbuch auf der Grundstufe A1 abgeschlossen haben. In unseren Kursen "Easy English" (A2) können Sie jetzt Ihre Sprachkenntnisse in einem langsamen Tempo, das ausreichend Zeit für Übungen und Fragen lässt, vervollständigen und die wichtigsten Wörter und Sätze auf Englisch lernen, um sich in Alltagssituationen und auf Reisen verständigen zu können. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Karl-Heinz Rodax dienstags, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A2, Band 2, ab Lektion 1 Kursnummer: Ellen Schwarz mittwochs, :00-19:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": A2, Band 2, ab Lektion 3 Kursnummer: Englischkurse 55plus ab Seite 80 Khadija Al Jamali montags, :30-20:00 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English : A2, Band 2, ab Lektion 7 Kursnummer: Foto: Rixie / Fotolia vhs@loehne.de 75

39 4 Englisch AUFFRISCHUNGSKURSE Die als Auffrischungs- bzw. Refresher-Kurse bezeichneten Lehrgänge richten sich an Sie, wenn Sie schon einmal Englisch gelernt haben und Ihre verschütteten Kenntnisse zügig auffrischen und vertiefen wollen. In diesen Kursen wiederholen Sie in einem überschaubaren Zeitrahmen die wichtigsten Grammatikthemen, erweitern und festigen Ihren Wortschatz und lernen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. In den Auffrischungskursen werden nachfolgend aufgeführte Lehrwerke eingesetzt. Die Kurse sind in Orientierung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) nach Vorkenntnissen unterteilt: "Speak Out", Elementary, Niveaustufe A1/A2, ISBN: "Speak Out", Intermediate, Niveaustufe B1/B2, ISBN: "Speak Out", Advanced, Niveaustufe B2/C1, ISBN: "Language to go", (Intermediate), Niveau B1, ISBN: "Great": B1, Niveau B1, ISBN Wenn Sie unsicher sind, ob der gewählte Kurs für Sie der richtige ist, dann besuchen Sie bitte unsere Sprachenberatung oder nutzen Sie den kostenfreien Einstufungstest unter: Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Fachbereichsleitung Stefanie Voß, Tel.: , loehne.de English Refresher (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Steigen Sie in diesen Kurs ein, wenn Sie schon einmal Englisch gelernt haben und Ihre verschütteten Kenntnisse wieder auffrischen und vertiefen wollen! Das eingesetzte Lehrbuch "Speak Out" beinhaltet neben abwechslungsreichen Themen authentisches Filmmaterial der BBC, das im Unterricht dargeboten wird, das Hörverstehen fördert und zur Kommunikation anregt. Der Kurs führt zum Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72). Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann besuchen Sie bitte unsere Sprachenberatung (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta donnerstags, :15-10:45 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 57,60 / 28,80 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Speak Out", (Elementary), ab Lektion 10 Kursnummer: Englisch "Step by Step" für den (Wieder-)Einstieg (A2-B1) für Lernende mit Vorkenntnissen Wenn Sie über mittlere Vorkenntnisse verfügen, sich mit sicherem Gefühl auf der Stufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) einordnen können und Ihr Ziel die Stufe B1 ist, dann ist dieses Kursangebot für Sie geeignet. Sie lernen die wichtigsten Sprachmittel, um im Alltag, auf Reisen und im Gespräch mit englischsprechenden Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren zu können. Die Grammatik wird systematisch wiederholt und der Wortschatz ausgebaut. Das Lese- und Hörverstehen wird durch den Einsatz authentischer Texte gezielt trainiert. Selbstverständlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz! Bitte lassen Sie sich beraten (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Lehrbuchs den ersten Kurstag ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: "Englisch zum Testen", Kurs-Nr , Seite 71. Karl-Heinz Rodax mittwochs, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English": B1, Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: English Refresher (B1) für Lernende mit Vorkenntnissen Steigen Sie in diesen Kurs ein, wenn Sie schon einmal Englisch gelernt haben und Ihre verschütteten Kenntnisse zügig auffrischen und vertiefen wollen! Sie wiederholen in einem überschaubaren Zeitrahmen die wichtigsten Grammatikthemen, erweitern und festigen Ihren Wortschatz und lernen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Der Kurs führt zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72). Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Foto: Thomas Schulte VHS Löhne Thomas Schulte montags, :00-20:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 57,60 / 28,80 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Speak Out" (Intermediate), ab Lektion 1 Kursnummer: English Refresher (B1) für Lernende mit Vorkenntnissen Sie möchten Ihre verschütteten Kenntnisse zügig auffrischen und vertiefen? In diesem Kurs wiederholen Sie in einem überschaubaren Zeitrahmen die wichtigsten Grammatikthemen, erweitern und festigen Ihren Wortschatz und lernen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Der Kurs führt zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72). Das eingesetzte Lehrbuch "Great! B1" beinhaltet abwechslungsreiche Themen, die das Hörverstehen förderen und zur Kommunikation anregen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta mittwochs, :00-21:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 57,60 / 28,80 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Great" B1, ab Lektion 1 Kursnummer: vhs@loehne.de 77

40 4 Englisch Easy Conversation (A2/B1) für Lernende mit Vorkenntnissen ENGLISCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER English Refresher (B2/C1) für Lernende mit sehr guten Vorkenntnissen Wenn Sie sich bereits sehr sicher in der englischen Sprache fühlen und es Ihr Ziel ist, Ihren Wortschatz und Ihre Ausdrucksfähigkeit noch weiter zu verbessern, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) sollten Sie sich mit einem guten Gefühl auf der Stufe B2 einordnen können. Neben dem angegebenen Lehrbuch werden zusätzliche Materialien verwendet, die sich nach den Wünschen der Teilnehmer/-innen richten. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta donnerstags, :30-21:00 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 57,60 / 28,80 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Speak Out" (Advanced), ab Lektion 9 Kursnummer: KONVERSATIONSKURSE Bike with English (A1) Fahrrad Exkursion auf Englisch: Ein spannender Trip Sind Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs auf einer attraktiven Route entlang von Werre und Else? Wollen Sie dabei gleichzeitig ihre Englischkenntnisse im freien Sprechen anwenden und auffrischen? Abseits von verkehrsreichen Straßen können Sie bei dieser Exkursion umweltfreundlich, aktiv und abwechselungsreich Natur und Kultur erleben. An verschieden "points of interests" gibt es allgemeine Wissensfragen, die in Gruppen zu lösen sind. Eine kleine "Siegerehrung" erfolgt bei einer Einkehr. Während der ganzen Veranstaltung wird natürlich nur Englisch gesprochen! Bei schlechtem Wetter wird ein neuer Termin abgesprochen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie bei einer Anmeldung Ihre Handy-Nummer angeben, damit wir Sie eventuell kurzfristig über eine Terminänderung informieren können. Neben einem verkehrstüchtigen Fahrrad ist eine Grundkondition für die ca. 35 Kilometer lange Strecke nötig. Es wird in einem moderaten Tempo gefahren. Darüber hinaus werden Englischvorkenntnisse auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) vorausgesetzt. Nicht in der Kursgebühr enthalten sind Kosten für Speisen und Getränke bei der geplanten Einkehr. Die Tour findet in Kooperation mit dem ADFC-Kreisverband Herford e.v. statt und wird von erfahrenen Tourenleiter/-innen des ADFC begleitet. Karl-Heinz Rodax Samstag, , 10:30-15:30 Uhr Meeting Point : Parkplatz Freibad Löhne 10,80 / 5,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: If you would like to learn about British traditions and practise using your English in a relaxed atmosphere, this is the right course for you! Anhand abwechslungsreicher Themen wird das freie Sprechen geübt und neuer Wortschatz erlernt. So come and speak some English while enjoying a cup of tea. Es fallen zusätzliche Kosten für Kopien an. Lynn Botterbusch montags, :00-18:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: freie Unterrichtsmaterialien Kursnummer: Conversation (B1/B2) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Neben den sprachlichen Strukturen auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) wird in diesem Kurs das Ziel verfolgt, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Anhand lebendiger Themen aus dem Lehrwerk "In Conversation II" sowie aus der Zeitschrift "World and Press", deren Bezug für die Monate Oktober, November, Dezember bereits in der Kursgebühr enthalten ist, vertiefen und erweitern Sie Ihre guten Englischkenntnisse. Das freie Sprechen steht im Vordergrund, um sicher mit anderen in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta mittwochs, :00-12:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 60,60 / 34,20 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "In Conversation II", ab Lektion 19 Kursnummer: Training Englisch Vorbereitung auf die Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10 In diesem Kurs werden alle zentralen Themen, die für die mittlere Abschlussprüfung wichtig sind, gezielt aufgegriffen und trainiert: Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen und Sprachmittlung, Wortschatz und Grammatik. Der Kurs richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die am an der Zentralen Prüfung im Fach Englisch teilnehmen. Selbst wer glaubt, schon fit zu sein, kann hier noch einmal Sicherheit gewinnen und sein Wissen auffrischen. Es werden u.a. Original-Prüfungsaufgaben aus den letzten Jahren eingesetzt. Kosten für Kopien sind bereits im Entgelt enthalten. Karl-Heinz Rodax mittwochs, :30-18:00 Uhr, 14 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 58,10 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Foto: oneinchopunch / Fotolia 78 Foto: Angela Bragato / Fotolia vhs@loehne.de 79

41 4 ENGLISCH ENGLISCH 55PLUS Easy English (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Unser Kurs Easy English (A1.1) ist der ideale Einsteigerkurs für alle, die bisher kein oder nur sehr wenig Englisch gelernt haben und mit dem ersten Band der Lehrwerksreihe bei Lektion 1 starten möchten. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie zusätzlich unser kostenfreies Angebot: Englisch zum Testen, Kurs-Nr , Seite 71. Friederike Stöffler mittwochs, :30-21:00 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English : A1: Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: Easy English (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs aus der Reihe Easy English (A1.1) ist eine Fortsetzung aus dem vorangegangenen Semester und beginnt bei Lektion 7. Wenn Sie sich so einschätzen, dass Sie zwar alle Grundlagen noch einmal wiederholen möchten, aber nicht ab Lektion 1 beginnen möchten, dann bietet sich dieser Kurs zum Wiedereinstieg an. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land 80 und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: Englisch zum Testen, Kurs-Nr , Seite 71. Martina Rokitta montags, :00-18:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English : A1: Band 1, ab Lektion 7 Kursnummer: Easy English (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Unser Kursangebot Easy English (A1.2) richten sich an alle, die bisher nur wenig Englisch gelernt haben. Langsam und mit viel Zeit für Wiederholungen können Sie sich stress- und angstfrei Ihrem Ziel, die englische Sprache zu erlernen, nähern. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Sprachmittel für die Alltagskommunikation, Interessantes über Land und Leute, lebensnahe Dialoge und Videos. Auch der Spaß wird mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: Englisch zum Testen, Kurs-Nr , Seite 71. Friederike Stöffler mittwochs, :45-19:15 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English : A1: Band 2, ab Lektion 1 Kursnummer: Easy English (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Unser Kurs Easy English (A2.1) ist geeignet für Sie, wenn Sie die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) erreicht haben und somit über Grundkenntnisse der Sprache verfügen. Es werden viele Gelegenheiten zum Üben, Wiederholen und Festigen der Basics angeboten. Im Mittelpunkt stehen Dialoge. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: Englisch zum Testen, Kurs-Nr , Seite 71. Karl-Heinz Rodax mittwochs, :15-19:45 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English : A2, Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: Englisch 55plus (B1/B1+) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Wenn Sie sich bereits sicherer in der englischen Sprache fühlen und es Ihr Ziel ist, Ihren Wortschatz und Ihre Ausdrucksfähigkeit noch weiter zu verbessern, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) sollten Sie sich mit einem sicheren Gefühl auf der Stufe B1 einordnen können. Neben dem angegebenen Lehrbuch werden zusätzliche Materialien verwendet, die sich nach den Wünschen der Teilnehmenden richten. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta montags, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Easy English", B1.1, ab Lektion 1 Kursnummer: Englisch 55plus (B1/B2) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Wenn Sie sich bereits sicherer in der englischen Sprache fühlen und es Ihr Ziel ist, Ihren Wortschatz und Ihre Ausdrucksfähigkeit noch weiter zu verbessern, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) sollten Sie sich mit einem sicheren Gefühl auf der Stufe B1 einordnen können. Neben dem angegebenen Lehrbuch werden zusätzliche Materialien verwendet, die sich nach den Wünschen der Teilnehmenden richten. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Martina Rokitta montags, :45-12:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English, B1.1, ab Lektion 1 Kursnummer: Martina Rokitta donnerstags, :00-12:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Language to go, (Intermediate), ab Lektion 26 Kursnummer: vhs@loehne.de 81

42 4 Französisch Foto: AG photographe / Fotolia Foto: sara_winter / Fotolia FRANZÖSISCH Die Französischkurse werden auf den Niveaustufen A1 bis A2 angeboten, die sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) beziehen. Sollten Sie schon einmal Französisch gelernt haben und nicht wissen, welcher Kurs für Sie der richtige ist, empfehlen wir Ihnen den Besuch der Sprachenberatung (Seite 70). Sollten Sie diese nicht wahrnehmen können und Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit der Fachbereichsleitung Stefanie Voß, Tel.: , s.voss@loehne.de In den Französischkursen werden nachfolgende Lehrbücher eingesetzt: "Französisch für den Urlaub", ISBN: "Voyages neu", Band 2, ISBN: "Perspectives Allez-y!", A2, ISBN: Einen Online-Einstufungstest zu "Voyages" finden Sie unter: Französisch für den Urlaub (A1-A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Einen schönen Urlaub in Frankreich können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie in entspannter Atmosphäre mit viel Spaß, Wiederholungen und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Das angegebene Lehrbuch wird als Grundlage eingesetzt. Zusätzlich werden authentische Materialien (z.b. landeskundliche Informationen und Broschüren) verwendet. Sie sollten mindestens über Grundkenntnisse auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) verfügen. Muriel Fritz donnerstags, :30-18:00 Uhr, 11 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 63,80 / 31,90 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Französisch für den Urlaub", Klett, ab Lektion 1 Kursnummer: Französisch (A2) für Lernende mit Vorkenntnissen Sie verfügen bereits über Vorkenntnisse in der französischen Sprache und möchten diese vertiefen, festigen und auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, der sich an Interessenten wendet, die über sichere Vorkenntnisse auf der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) verfügen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Muriel Fritz dienstags, :15-20:45 Uhr, 10 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 58,00 / 29,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Voyages neu", Band 2, ab Lektion 6 Kursnummer: Französisch (A2) für Lernende mit Vorkenntnissen Jetzt heißt es dranbleiben! Sie haben bereits Grundkenntnisse in der französischen Sprache und ein Grundlagenlehrwerk auf der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) durchgearbeitet bzw. vor langer Zeit in der Schule Französisch gelernt? In diesem Kurs festigen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse oder frischen diese auf. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie der richtige ist, dann nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Muriel Fritz dienstags, :30-19:00 Uhr, 10 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 58,00 / 29,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Perspectives.Allez-y!", A2, ab Lektion 1 Kursnummer: vhs@loehne.de 83

43 4 Spanisch SPANISCH Die Spanischkurse werden auf den Niveaustufen A1 bis B1 angeboten, die sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Seite 72) beziehen. Sollten Sie schon einmal Spanisch gelernt haben und nicht wissen, welcher Kurs für Sie der richtige ist, empfehlen wir Ihnen den Besuch der Sprachenberatung. Sollten Sie diese nicht wahrnehmen können und Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit der Fachbereichsleitung Stefanie Voß, Tel.: , Im Spanischkurs wird folgendes Lehrbuch eingesetzt: "Con gusto A1", ISBN: Einen Online-Einstufungstest zu "Con gusto" finden Sie unter: Aprendamos español con gusto (A1) Spanisch für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Haben Sie keine Angst, Spanisch zu sprechen! In diesem Kurs legen wir den Schwerpunkt auf die mündliche Kommunikation, damit Sie lernen, sich in verschiedenen Alltagssituationen zu verständigen. Selbstverständlich lernen Sie auch Grundlagen der spanischen Grammatik und sich schriftlich auszudrücken. Gruppenarbeit und Rollenspiele lockern den Unterricht auf und unterstützen Sie beim selbstständigen Lernen. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus dem vorangegangenen Semester (28 Unterrichtsstunden), so dass Sie über geringe Grundkenntnisse verfügen sollten. Bitte nutzen Sie unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Yenis del Carmen Ahumedo Mora mittwochs, :00-19:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 60,00 / 30,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Con gusto A1", ab Lektion 5 Kursnummer: Aprendamos español con gusto (A1) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Sie haben vor langer Zeit Spanisch gelernt und das Gefühl, die wesentlichen Grundlagen vergessen zu haben? Sie haben einen Spanischkurs begonnen, aber vor Erreichen der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) den Kurs abgebrochen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, in dem Sie die Grundlagen der Niveaustufe A1wiederholen. Ob im Kurs mit freien Materialien oder mit einem Lehrbuch gearbeitet wird, besprechen wir am ersten Kursabend. Foto: Yenis del Carmen Ahumedo Mora VHS Löhne Yenis del Carmen Ahumedo Mora mittwochs, :45-21:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 60,00 / 30,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Aprendamos español con gusto (A1) Spanisch für Lernende mit geringen Vorkenntnissen In vielen Teilen der Welt ist Spanisch Landessprache und es gibt viele Gründe, Spanisch zu lernen. Ausgehend von einfachen Alltagssituationen lernen Sie, Spanisch zu sprechen und zu verstehen. Der Schwerpunkt wird auf die mündliche Kommunikation gelegt und die Kursleitung lädt Sie von Anfang an ein, mit ihm in die spanische Sprache einzutauchen. Bitte nutzen Sie unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Foto: Toni Leon VHS Löhne Toni Leon donnerstags, :45-20:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 60,00 / 30,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Con gusto A1", ab Lektion 6 Kursnummer: Aprendamos español con gusto (A1) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Sie haben bereits erste Grundkenntnisse z.b. durch einen Einsteigerkurs oder durch Urlaubsaufenthalte in der spanischen Sprache erworben? Sie möchten diese Grundkenntnisse erweitern und festigen? Dieser Kurs richtet sich an alle, die großes Interesse daran haben, Spanisch zu lernen, weil es für sie beruflich von Vorteil wäre oder weil sie sich schon länger vorgenommen haben, mit Spanisch sprechenden Menschen in Kontakt zu kommen. In diesem Kurs steht der Lernende im Mittelpunkt und ist aktiv am Lernprozess beteiligt. Sprechen, Schreiben und der selbstbewusste Umgang mit Sprache und Kultur sind unser Ziel. Der Kurs eignet sich auch für Schüler/-innen der Oberstufe. Sie können ergänzend zum Kurs ein Online-Angebot über "Moodle" wahrnehmen, dessen Nutzung nicht verpflichtend ist (Seite 108). Bitte warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Toni Leon donnerstags, :00-18:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 60,00 / 30,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Con gusto A1", ab Lektion 9 Kursnummer: Curso de Conversación (A2-B1) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Sie lernen seit einiger Zeit Spanisch und verfügen bereits über einen guten Grundwortschatz und gute Grammatikkenntnisse? Sie möchten jetzt daran arbeiten, Ihre mündlichen Fähigkeiten zu verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen! Wir arbeiten mit spannenden Lektüren und freien Materialien, die zur Unterhaltung anregen. Auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) sollten Sie sich auf der Stufe A2/B1 einordnen können. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs der richtige für Sie ist, nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70). Manuela Scheidler dienstags, :15-18:45 Uhr, 7 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 46,20 / 23,10 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 85 Foto: Manuela Scheidler VHS Löhne

44 4 ITALIENISCH DÄNISCH ITALIENISCH Italienischkurse bieten wir auf den Niveaustufen A1-B1 an, die sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Seite 72) beziehen. Sollten Sie schon einmal Italienisch gelernt haben und nicht wissen, welcher Kurs für Sie der richtige ist, empfehlen wir Ihnen den Besuch der Sprachenberatung (Seite 70). Sollten Sie diese nicht wahrnehmen können und Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit der Fachbereichsleitung Stefanie Voß, Tel.: , In den Italienischkursen werden folgende Lehrbücher eingesetzt: "Allegro Nuovo A1", Band 1, ISBN: "Allegro", Band 2, ISBN: Einen Online-Einstufungstest zum Italienischlehrbuch "Allegro" finden Sie unter: Italienisch für Lernende ohne Vorkenntnisse (A1) Sie wollten immer schon einmal Italienisch lernen, aber immer kam etwas dazwischen? Jetzt möchten Sie sich diesen Wunsch endlich erfüllen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch Spaß und Freude am Lernen. Bitte warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Ilda Chiaramonte-Winner freitags, :45-12:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 69,60 / 34,80 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Allegro nuovo A1", Band 1, ab Lektion 1 Kursnummer: Italienisch am Vormittag (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen "A voi la parola" Konversationskurs (B1) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Sie haben bereits gute Italienischkenntnisse und können sich auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) einordnen? Sie möchten jetzt Ihre sprachlichen Kenntnisse anwenden und Ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern? Mit Texten aus der Literatur, Zeitungsartikeln und bekannten italienischen Liedern wird Ihnen eine bunte Auswahl an Themen angeboten, um lebhafte und interessante Konversationen auf Italienisch zu führen. Zusätzlich wiederholen und festigen wir Themen der Grammatik. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs der richtige für Sie ist, nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70). DÄNISCH Dänisch (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Dänemark interessieren und die intensiv die Grundzüge der Landessprache unseres nördlichen Nachbarlandes erlernen möchten. Vielleicht haben Sie den nächsten Dänemarkurlaub schon gebucht? Dann ist es jetzt an der Zeit, sich sprachlich vorzubereiten, so dass Sie die "rundstykker" auf Dänisch bestellen und mehr als nur "Tak for det" sagen können. Dänisch ist für Deutschsprachige viel einfacher zu erlernen, als gedacht. Viele Worte ähneln sich, der Satzbau ist identisch und so wird jeder bereits am Ende des ersten Unterrichtstages einfache Sätze bilden können. Wir lernen Dänisch für alltägliche Situationen und trainieren das Hörverstehen. Selbstverständlich kommt auch die Landeskunde nicht zu kurz. Sie sollten für den Kurs über geringe Vorkenntnisse verfügen, da der Kurs eine Fortsetzung aus dem vorangegangenen Semester ist. Als Neueinsteiger/-in empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an der Sprachenberatung. Hjertlig velkommen! Foto: Jag_cz / Fotolia 86 Sie haben in einem der vorangegangenen Semester mit dem Erlernen der italienischen Sprache begonnen bzw. erste Vorkenntnisse durch Urlaubsaufenthalte erworben? Sie haben ein Grundlagenlehrwerk auf der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) für Sprachen abgeschlossen? Dann können Sie in diesem Kurs in entspannter Atmosphäre Ihre Kenntnisse erweitern und festigen. Wichtig ist, dass Sie Spaß und Freude am Lernen haben und sich auch für die Geschichte und Kultur Italiens interessieren. Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs der richtige für Sie ist, nutzen Sie bitte unsere Beratungsangebote (Seite 70) und warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtstermin ab. Ilda Chiaramonte-Winner freitags, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 96,00 / 48,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Allegro", Band 2, ab Lektion 7 Kursnummer: Foto: Ilda Chiaramonte-Winner VHS Löhne Ilda Chiaramonte-Winner montags, :30-12:00 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 96,00 / 48,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Frank Scholz VHS Löhne Frank Scholz sonntags, :30-12:45 Uhr, 4 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 62,40 / 31,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 87

45 4 DÄNISCH RUSSISCH ARABISCH NEUGRIECHISCH ARABISCH NEUGRIECHISCH Dänisch nicht nur für den Urlaub (B1) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Ziel dieses Kurses ist es, eine größere Sicherheit in alltäglichen Redesituationen zu erlangen. Er bietet Übungen zum Hörverständnis und zur Erweiterung des aktiven Wortschatzes. In schriftlichen Übungen werden die Grundlagen der Grammatik vertieft. Anhand von Originaltexten aus Zeitungen und Broschüren wird Interessantes über Land und Leute vermittelt. Zusätzlich wird die Lektüre des dänischen Kinderbuches "Karlas kabal" von Renée Toft Simonsen fortgesetzt. Wenn Sie sich als Neueinsteiger/-in auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) einordnen können, sind Sie herzlich willkommen. Frank Scholz dienstags, :30-21:30 Uhr, 7 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 109,20 / 54,60 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Dagmar Richardt / Fotolia RUSSISCH Russisch (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie einen Urlaub in Russland planen, Geschäftskontakte mit Russland aufbauen möchten oder sich einfach nur für die Kultur und Sprache interessieren. Während dieses Wochenendes wird Ihnen der Unterschied zwischen dem lateinischen und dem kyrillischen Alphabet erklärt, Sie erfahren viel über die Traditionen des Landes und lernen selbstverständlich ein paar Redewendungen für den Alltag kennen. Bei ausreichendem Interesse kann der Kurs fortgesetzt werden. Wenn Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen möchten, dann besuchen Sie unser kostenfreies Angebot: Russisch zum Testen, Kurs-Nr , Seite 71. Larysa Hausauer Samstag, , 9:30-13:00 Uhr Sonntag, , 9:30-13:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 29,60 / 14,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Russisch (A1) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie eine Reise nach Russland planen, Geschäftskontakte mit Russland aufbauen möchten oder sich einfach nur für die Kultur und Sprache interessieren. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus dem vorangegangenen Semester (ca. 140 Unterrichtsstunden). Wenn Sie als Neueinsteiger/-in über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, sind Sie herzlich willkommen.wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an der Sprachenberatung (Seite 70). Bitte warten Sie mit dem Kauf des Lehrbuchs den ersten Unterrichtsabend ab. Olga Reiswich mittwochs, :00-20:30 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A007 88,80 / 44,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Jasno!", A1-A2, "Jasno!" Arbeitsbuch mit Audio-CD A1-A2, ab Lektion 5 Kursnummer: Arabisch für Lernende ohne/mit geringen Vorkenntnissen Sie interessieren sich für die arabische Sprache, Schrift, Kultur und haben beruflich und/oder privat mit Menschen aus dem arabischen Sprachraum zu tun? Vielleicht planen Sie aber auch eine Reise oder Ihren nächsten Urlaub in ein arabisches Land? Dann sind Sie in diesem Kurs, der sich an Teilnehmende ohne/mit geringen Vorkenntnissen wendet, genau richtig. Mit viel Spaß und Freude werden Sie lernen Alltagssituationen auf Arabisch meistern zu können. Bei ausreichendem Interesse kann der Kurs fortgesetzt werden. Also dann: Ahlan we Ssehlan. Foto: Khadija Al Jamali VHS Löhne Khadija Al Jamali Freitag, , 17:00-20:15 Uhr Samstag, , 10:30-14:00 Uhr Freitag, , 17:00-20:15 Uhr Samstag, , 10:30-14:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 69,20 / 35,60 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Neugriechisch für den Urlaub (A1) für Lernende ohne Vorkentnisse Möchten Sie in einen ersten Kontakt mit dem reichen Wortschatz der griechischen Sprache und ihrer besonderen Klangfarbe kommen? Wollen Sie die Herausforderung annehmen, eine ungewohnte Schrift zu erlernen? Sie werden merken, dass dies in wenigen Unterrichtsstunden möglich ist. Auch die Aussprache ist relativ leicht und die Grammatik sehr logisch strukturiert. In unserem Kurs werden wir uns mit dem griechischen Alphabet, dem Lesen der Schrift, elementaren grammatikalischen Phänomenen und nicht zuletzt mit ersten Alltagsdialogen beschäftigen, so dass Sie bei Ihrem nächsten Griechenlandurlaub schon kleine Gespräche führen können. Außerdem werden Sie aus erster Hand Informationen über das Land und seine Kultur erhalten und mit den Sitten und Gebräuchen vertraut gemacht. Antigoni Vourvouli donnerstags, :00-18:30 Uhr, 11 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 77,00 / 38,50 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: "Einstieg griechisch für Kurzentschlossene", ab Lektion 1 Kursnummer: Foto: tilialucida / Fotolia vhs@loehne.de 89

46 4 TÜRKISCH CHINESISCH JAPANISCH VIETNAMESISCH JAPANISCH VIETNAMESISCH TÜRKISCH Türkisch (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Merhaba! In Deutschland leben knapp drei Millionen türkeistämmige Menschen und jedes Jahr verbringen viele Deutsche ihren Urlaub in der Türkei. In diesem kompakten Kurs können Sie erste Grundkenntnisse der türkischen Sprache erwerben und lernen durch gezielte praktische Übungen, sich mit einfachen Mitteln in Alltagssituationen zu verständigen. Dabei steht der Spaß am Lernen und an der Kommunikation im Vordergrund. Bei ausreichendem Interesse kann der Kurs fortgesetzt werden. Ayla Erol Kar Freitag, , 17:00-20:15 Uhr Samstag, , 10:00-14:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 36,00 / 18,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: ALEXANDER / Fotolia CHINESISCH Chinesisch (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Ni hao! Wer kennt die Legende und den Ursprung des Tees? Warum gilt es in China als Unsitte, die Stäbchen senkrecht in eine Schüssel mit Reis zu stecken? Was bedeuten die "Vier Schätze des Gelehrtenzimmers"? Warum ist das Mondfest für Chinesen so wichtig? Wie viele Zeichen gibt es in der chinesischen Sprache? Was bedeutet "Feng Shui" wörtlich auf Chinesisch? Der Kurs richtet sich an alle, die beruflichen oder privaten Kontakt zu Chinesen haben und ihre Kenntnisse über die fremde Kultur vertiefen möchten. Sie werden bald ein wenig Chinesisch sprechen und verstehen, z.b. "Guten Tag", "Danke schön", "Auf Wiedersehen". An diesem Wochenende können Sie auch typisches Gebäck aus China probieren. Es entstehen zusätzliche Kopierkosten in Höhe von 3,00, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte auch Proviant und Getränke für die Mittagspause mitbringen. Willkommen in China! Foto: Hui-Yi Chang VHS Löhne Hui-Yi Chang Samstag, , 10:00-15:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 36,00 / 18,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Japanisch (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs ist eine Einführung in die japanische Schrift, Aussprache und die wichtigsten Aspekte der japanischen Grammatik. Wir beschäftigen uns mit den Themen, die zum Überleben in Japan am notwendigsten sind. Der Kurs ist eine Fortsetzung (60 Unterrichtsstunden). Teilnehmer/-innen, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen und Hiragana bereits lesen können, sind herzlich willkommen. Foto: Nobuo (Shiroh) Takebayashi VHS Löhne Nobuo (Shiroh) Takebayashi mittwochs, :30-19:00 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A003 79,20 / 39,60 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Konnichiwa Japan!, ab Lektion 6 Kursnummer: Vietnamesisch (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Haben Sie Interesse, eine neue Sprache und Kultur kennenzulernen? Sie benötigen vietnamesische Sprachkenntnisse für Ihren Urlaub in Vietnam oder aus beruflichen Gründen? Vielleicht sind Sie auch einfach nur spracheninteressiert und möchten die deutsche Sprache einmal mit einer anderen vergleichen? In diesem Kurs werden Sie in kürzester Zeit einfache Wörter und Sätze im Vietnamesischen vermittelt bekommen. Darüber hinaus werden Sie das Land, Leute und die Alltagskultur kennen lernen. Vietnamesisch zu können ist gar nicht schwer, denn die vietnamesische Sprache ist einsilbig und die Schrift basiert auf dem lateinischen Alphabet. Vietnamesisch ist eine tonale Sprache und wir werden auch diese melodischen Tonlagen erkennen lernen. Sie werden im Kurs viel Neues erfahren und viel Spaß haben! Mai Ly Ngoc Kieu Samstag, :00-15:00 Uhr, 1 Termin VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 21,00 / 10,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: danhvc / Fotolia vhs@loehne.de 91

47 4 Deutsch als Zweitsprache Was kostet ein Integrationskurs? (Stand: , Änderungen vorbehalten) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Integrations- und Standardkurse Beim Kursangebot im Bereich Deutsch als Zweitsprache wird an der VHS Löhne unterschieden zwischen: Integrationskursen und berufsbezogenenen Deutschsprachförderungen (BSK), die nach den Richtlininen den Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden Standardkursen Deutsch als Zweitsprache, die nicht über das BAMF gefördert werden Die VHS Löhne richtet zusätzlich zu den im Programmheft angekündigten Kursen bei Bedarf weitere Kurse ein. INTEGRATIONSKURSE Im kommenden Herbstsemester bietet die VHS Löhne allgemeine Integrationskurse mit einem Stundenumfang von 700 Unterrichtseinheiten (UE) sowie Integrationskurse mit Alphabetisierung, die einen Stundenumfang von 1000 Unterrichteinheiten haben, an. Alle Integrationskurse enden mit einer zweiteiligen Prüfung: der Sprachprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und einem Abschlusstest des Orientierungskurses Leben in Deutschland (LiD). Bei ausreichender Nachfrage können weitere Integrationskurse eingerichtet werden. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin, um gemeinsam festzustellen, welcher Kurs und welches Modul für Sie das richtige ist. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Stefanie Voß, Tel.: , de zur Verfügung. Teilnehmer/-innen ohne Förderberechtigung: Entgelt pro Unterrichtsstunde (UE): 3,90, Entgelt pro Modul (100 UE): 390 Teilnehmer/-innen ohne Förderberechtigung, die Anspruch auf einen Wittekindpass haben, können entgeltfrei teilnehmen. Was ist der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)? Teilnehmer/-innen mit Förderberechtigung: (nach Bewilligung des Antrages vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF) Entgelt pro Unterrichtsstunde (UE): 1,95 Entgelt pro Modul (100 UE): 195 Gebührenbefreiung: auf Antrag beim BAMF möglich! Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung in Integrationskursen, die auf der Niveaustufe A2 oder B1 bestanden werden kann. Was ist der Orientierungskurs und der Test Leben in Deutschland (LiD)? Der Orientierungskurs ist offizieller Bestandteil des Integrationskurses des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Vermittelt werden Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland. Zum Abschluss des Orientierungskurses findet der Test Leben in Deutschland (LiD) statt. Aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen werden 33 Fragen ausgewählt. Innerhalb von 60 Minuten müssen die Fragen beantwortet werden. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 Fragen erforderlich. Für Teilnehmer/-innen, die vom BAMF gefördert werden, ist die Prüfung entgeltfrei; nicht geförderte Teilnehmer/-innen, die die Prüfung absolvieren möchten, müssen sich mindestens drei Wochen vor der Prüfung anmelden und eine Kostenpauschale von 25,00 entrichten. BASISKURS AUFBAUKURS Modul 1 = 100 UE Modul 4 = 100 UE Modul 2 = 100 UE Modul 5 = 100 UE Modul 3 = 100 UE Modul 6 = 100 UE insgesamt 300 UE insgesamt 300 UE Ziel: Erreichen des Sprachniveaus A2 (GER) Ziel: Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER) u Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Orientierungskurs (100 UE) und Prüfung Leben in Deutschland (LiD) Foto: VHS Löhne 92 vhs@loehne.de 93

48 4 Deutsch als Zweitsprache Integrationskurs (voraussichtliches Ende: März 2018) Integrationskurs (voraussichtliches Ende: Mai 2018) Integrationskurs mit Alphabetisierung (voraussichtliches Ende: November 2017) Wolfgang Büscher, Bärbel Ducksch montags bis freitags, 8:30-11:45 Uhr Musikschule, 1. OG, Raum 1.8 pro Modul (100 UE): 390,00 mit Anmeldung Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ermäßigungen möglich. Sprechen Sie uns an. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an. Modul 9, ab , 25 Termine Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) voraussichtlich am Samstag, Orientierungskurs montags bis freitags, ab jeweils 8:30-11:45 Uhr, 25 Termine Musikschule, Konferenzraum 390,00 mit Anmeldung Test Leben in Deutschland (LiD) Freitag, , 13:00 14:00 Uhr Integrationskurs mit Alphabetisierung Mai Ly Ngoc Kieu, Dr. Oliver Müller montags bis donnerstags, 9:00-12:15 Uhr Jugendzentrum Riff, Werretalhalle, 2. UG pro Modul (100 UE): 390,00 mit Anmeldung Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ermäßigungen möglich. Sprechen Sie uns an. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an. Modul 3, ab , 25 Termine Modul 4, ab , 25 Termine Modul 5, ab , 25 Termine Modul 6, ab , 25 Termine Modul 7, ab , 25 Termine Modul 8, ab , 25 Termine Modul 9, ab , 25 Termine Dr. Oliver Müller, Katharina Schiwek montags bis freitags, 8:30-12:45 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C pro Modul (100 UE): 390,00 mit Anmeldung Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ermäßigungen möglich. Sprechen Sie uns an. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an. Modul 2, ab , 20 Termine Modul 3, ab , 20 Termine Modul 4, ab , 20 Termine Modul 5, ab , 20 Termine Modul 6, ab , 20 Termine Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) voraussichtlich am Samstag, Orientierungskurs montags bis freitags, ab jeweils 8:30-12:45 Uhr, 20 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 390,00 mit Anmeldung Test Leben in Deutschland (LiD) Donnerstag, , 13:00 14:00 Uhr Katharina Schiwek, Sabine Schedler montags bis freitags, 8:30-12:45 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 pro Modul (100 UE): 390,00 mit Anmeldung Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ermäßigungen möglich. Sprechen Sie uns an. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an. Modul 1, ab , 20 Termine Modul 2, ab , 20 Termine Modul 3, ab , 20 Termine Modul 4, ab , 20 Termine Modul 5, ab , 20 Termine Modul 6, ab , 20 Termine Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) voraussichtlich am Samstag, Orientierungskurs montags bis freitags, ab jeweils 8:30-12:45 Uhr, 20 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 390,00 mit Anmeldung Test Leben in Deutschland (LiD) Donnerstag, , 13:00 14:00 Uhr Foto: Katharina Schiewek VHS Löhne Foto: Sabine Schedler VHS Löhne Foto: Wolfgang Büscher VHS Löhne Foto: Bärbel Duksch VHS Löhne 94 vhs@loehne.de 95

49 4 Deutsch als Zweitsprache Erste Schritte auf Deutsch (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Erste Schritte auf Deutsch (A1) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG Berufsbezogene Deutschsprachförderung (BSK) Sie haben den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen und möchten sich beruflich orientieren? Sie haben Zugang zum Arbeitsmarkt? Dann ist diese berufsbezogene Sprachförderung ein guter Anschluss an Ihren Integrationskurs. Das Ziel des Kurses ist, dass Sie Ihre allgemeinen und berufsbezogenen Deutschkenntnisse im Hinblick auf eine berufliche Perspektive verbessern und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen verbessern. Das Basismodul von B1 auf B2 umfasst 300 Unterrichtsstunden. Am Ende des Moduls wird eine Prüfung auf dem Niveau B2 abgelegt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 und der vorausgehende erfolgreiche Abschluss des Integrationskurses. Die Zulassung zum Kurs erfolgt über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Eine Einstufung und individuelle Beratung vor Kursbeginn ist Pflicht. Die B2-Prüfung wird voraussichtlich am abgenommen. Berechtigte ohne Leistungsbezug zahlen 2,07 pro Unterichtsstunde. Informationsveranstaltung Stefanie Voß, Annette Bökamp Donnerstag, , 15:00-16:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Berufsbezogene Deutschsprachförderung Annette Bökamp, Volker Wellmann montags bis freitags, jeweils 8:30-12:45 Uhr, 60 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A entgeltfrei für Personen mit Berechtigungsschein 621,00 für Personen ohne Berechtigungsschein mit Anmeldung Kursnummer: STANDARDKURSE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Unsere Standardkurse Deutsch als Zweitsprache, die auf den Niveaustufen A1-B2 angeboten werden und nicht über das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) gefördert werden, richten sich an Menschen, die noch keine Förderung über das BAMF erhalten, aus persönlichen Gründen keine Zeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen, ihre Kenntnisse über das Niveau B1 hinaus vertiefen und erweitern möchten. Erste Schritte auf Deutsch mit Alphabetisierung (A1) für Lernende ohne / mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und wollen Deutsch lernen? Sie haben keinen Anspruch auf einen Integrationskurs bzw. die Teilnahme an einem Integrationskurs ist momentan noch nicht möglich? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Sprachkurs, in dem wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen möchten, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf einen allgemeinen Integrationskurs. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die noch Schwierigkeiten mit dem lateinischen Alphabet haben und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs wird von der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert und ist entgeltfrei. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Natalia Herzen montags bis mittwochs, jeweils 9:00-11:15 Uhr, 35 Termine Fröbelstraße 4, Löhne entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Sie leben in Deutschland und wollen Deutsch lernen? Sie haben keinen Anspruch auf einen Integrationskurs bzw. die Teilnahme an einem Integrationskurs ist momentan noch nicht möglich? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Sprachkurs, in dem wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen möchten, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf einen allgemeinen Integrationskurs. Der Kurs wird von der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert und ist entgeltfrei. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Shehla Ahmed, Mai Ly Ngoc Kieu donnerstags, freitags und samstags, , 28 Termine donnerstags 13:00-16:15 Uhr freitags 15:30-18:00 Uhr samstags 9:00-13:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne Sie leben in Deutschland und wollen Deutsch lernen? Sie haben keinen Anspruch auf einen Integrationskurs bzw. die Teilnahme an einem Integrationskurs ist momentan noch nicht möglich? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Sprachkurs, in dem wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen möchten, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf einen allgemeinen Integrationskurs. Der Kurs wird von der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert und ist entgeltfrei. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Natalia Herzen montags bis mittwochs, jeweils 13:30-16:00 Uhr, 34 Termine Fröbelstraße 4, Löhne entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Erste Schritte auf Deutsch (A1-A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und wollen Deutsch lernen? Sie haben bereits Kenntnisse auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) und möchten Ihre Kenntnisse verbessern? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Sprachkurs, in dem Sie Ihre Kenntnisse erweitern und festigen können. Der Kurs wird von der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert und ist entgeltfrei. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Jörg Hoppe montags, dienstags, mittwochs und freitags, jeweils 9:00-12:15 Uhr, 28 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum entgeltfrei mit Anmeldung Lehrbuch: Schritte plus 2 Kursnummer: vhs@loehne.de 97

50 4 Deutsch als Zweitsprache DEUTSCHPRÜFUNGEN Erste Schritte auf Deutsch (A2) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und haben schon Deutsch bis zur Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) gelernt? Sie möchten Ihre Kenntnisse festigen und verbessern? Dann sind Sie herzlich willkommen. Im Kurs möchten wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es gelten die allgemeinen Ermäßigungsgründe der VHS Löhne. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Sebastian Kaluza donnerstags und samstags, , 18 Termine donnerstags 17:30-19:45 Uhr samstags 9:00-13:00 Uhr Gymnasium, Klassenraum A003 (donnerstags) VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 (samstags) 168,00 / 84,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Schritte plus 3 Kursnummer: Erste Schritte auf Deutsch (A2) für Lernende mit Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und haben schon Deutsch bis zur Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Seite 72) gelernt? Sie möchten Ihre Kenntnisse festigen und verbessern? Dann sind Sie herzlich willkommen. Im Kurs möchten wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es gelten die allgemeinen Ermäßigungsgründe der VHS Löhne. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Natalia Herzen mittwochs und freitags, jeweils 18:00-21:15 Uhr, 34 Termine Gymnasium, Klassenraum A012 (mittwochs) VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 (freitags) 256,00 / 128,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Schritte plus 2, ab Lektion 12 Kursnummer: Deutsch als Zweitsprache (A2-B1) für Lernende mit Vorkenntnissen Sie leben in Deutschland und haben schon Deutsch bis zur Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gelernt? Sie möchten Ihre Kenntnisse festigen und verbessern? Dann sind Sie herzlich willkommen in diesem Sprachkurs. In dem Kurs möchten wir Sie auf den Alltag in Deutschland vorbereiten und Sie unterstützen, die wesentlichen sprachlichen Mittel für typische Alltagssituationen zu erlernen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Es gelten die allgemeinen Ermäßigungsgründe der VHS Löhne. Es fallen zusätzliche Kosten für die Lehrbücher an! Claudia Ehmann dienstags und mittwochs, jeweils 18:30-21:00 Uhr, 25 Termine Gymnasium, Klassenraum A ,00 / 90,00 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Schritte plus 3, ab Lektion 4 Kursnummer: Foto: blue Werbeagentur DEUTSCHPRÜFUNGEN Prüfung telc Deutsch A1 Mit der telc Deutsch A1 Prüfung weisen Sie einfache Sprachkenntnisse nach. In der Regel reichen 150 bis 200 Unterrichtsstunden aus, um dieses Niveau zu erreichen. Das Zertifikat wird seit August 2007 für das Visum beim Ehegattennachzug benötigt. Die deutschen Botschaften erkennen das Zertifikat telc Deutsch A1 an. Was können Sie auf der Stufe A1? Auf der Stufe A1 können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z. B. Sich-vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 65 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit legen Sie meist unmittelbar danach die mündliche Prüfung ab. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Bärbel Ducksch Donnerstag, , 13:30-17:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 90,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) Abschließende Sprachprüfung der Integrationskurse Der Deutsch-Test für Zuwanderer (A2-B1) - kurz DTZ genannt - ist die verbindliche Abschlussprüfung für Integrationskurse. Wenn Sie eine gültige Zulassung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für den Integrationskurs besitzen, ist die Teilnahme am Test für Sie gebührenfrei. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Deutsch-Test für Zuwanderer je nach Leistung für das Sprachniveau A2 oder B1. Für den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses ist erforderlich, dass Ihnen das Niveau B1 auf dem Zertifikat bescheinigt wird. Weitere Informationen und auch Mustertests erhalten Sie unter: und Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Stefanie Voß Samstag, , 8:30-16:00 Uhr 115,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Prüfung: telc Deutsch B1 Das Zertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben. Mit der Prüfung dokumentieren Sie allgemeinsprachliche Kenntnisse auf der Niveaustufe B1. Das Zertifikat Deutsch B1 gilt deutschlandweit als Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Für die Anmeldung zur Prüfung müssen Sie vorab einen Beratungstermin vereinbaren. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Stefanie Voß unter Tel.: zur Verfügung. Sie möchten sich vorab eigenständig über die Prüfung informieren? Unter stehen Ihnen weitere Informationen und Modelltests zur Verfügung. Sie haben Interesse daran, unter fachkundiger Anleitung eine Probeprüfung mit Auswertung zu absolvieren? Sprechen Sie uns an. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Annette Bökamp, Bärbel Ducksch Dienstag, , 13:15-16:30 Uhr 135,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 99

51 4 Internationale Begegnungen vor Ort 5 EDV BERUF SCHULE Foto: Café Mosaik VHS Löhne Foto: Café Mosaik VHS Löhne EDV-Beratung EDV-Prüfungen EDV-Grundlagen Word Excel Internet Multimedia Bildbearbeitung EDV 55plus INTERNATIONALE BEGEGNUNGEN VOR ORT Sich begegnen sich verstehen Flüchtlingen nicht nur ein Dach über dem Kopf zu geben, sondern sie teilhaben zu lassen das ist die große Herausforderung unserer Zeit. Auch Sie können Menschen aus den Krisenregionen helfen in Löhne anzukommen. Beim internationalen Sprachencafé Mosaik besteht jeden Montag Gelegenheit, mit Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen. Das internationale Frauenfrühstück ist eine Chance, sich mit Frauen unterschiedlichen Alters auszutauschen. Ganz nebenbei lernen Flüchtlinge die deutsche Sprache, knüpfen Kontakte und erleben eine sinnvolle Abwechslung. Internationale Sportangebote richten sich an diejenigen, die gerne in Bewegung sind und darüber ins Gespräch kommen möchten. Die Angebote werden überwiegend von ehrenamtlich Tätigen geleitet. Hier bietet außerdem der Ehrenamtstreff den ehrenamtlich Tätigen sich auszutauschen und zu informieren. Die Stadt Löhne und die VHS Löhne sind interessiert, diese Angebote bei Bedarf zu erweitern. Auch können Sie die VHS Löhne bei der Spracharbeit durch begleitenden Stützunterricht oder Betreuung des Selbstlernzentrums unterstützen. Wer Interesse oder Ideen hat, kann sich bei der VHS Löhne unter Tel.: melden. Café Mosaik Einfach zusammenkommen, Menschen verschiedener Kulturen begegnen, Kontakte knüpfen, vielleicht die Deutschkenntnisse verbessern oder eine andere Sprache als Deutsch kennenlernen, gemeinsam Kuchen essen, Spiele spielen: das möchten wir mit dem Cafe Mosaik anregen. Das Cafe wird montags, von 15-16:30 Uhr im VHS Forum von ehrenamtlichen Helfern betreut. Herzlich willkommen sind Löhner Bürgerinnen und Bürger, Asylsuchende, Migranten. Auch Kinder sind willkommen. Gesprächskreis für Frauen mit Migrationshintergrund In dieser Gruppe treffen sich Flüchtlingsfrauen: bei Kaffee/Tee/Kuchen/Gebäck können sie mit anderen Frauen Kontakte knüpfen, ihre Bedürfnisse erläutern oder Probleme geklärt bekommen. Es wird ihnen Hilfe zur Selbsthilfe geboten und Probleme besprochen, während die Kinder betreut werden. Der Gesprächskreis findet jeden Donnerstag statt und ist für Frauen, die über einen Wittekindpass verfügen, entgeltfrei. Die Termine können bei der VHS nachgefragt oder im Internet eingesehen werden. Beruf Kommunikation Bildungsurlaub Fortbildungen für Lehrkräfte und Kursleiter Fortbildungen im Erziehungsbereich Schule Maria Beine-Diekmeyer Fachbereichsleitung Tel.: m.beine-diekmeyer@loehne.de Team Café Mosaik montags, :00-16:30 Uhr, 14 Termine entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Juliana A-Engwane Adongo, Hale Sürün donnerstags, :00-17:00 Uhr Fröbelstraße 4 Anmeldung erwünscht Kursnummer: Foto: ra2 studio / Fotolia 101

52 5 EDV-BERATUNG EDV-PRÜFUNGEN EDV-PRÜFUNGEN EDV-BERATUNG EDV-Kursberatung Sie wollen einen Computerkurs besuchen und sind sich nicht ganz sicher, welcher Kurs für Sie geeignet ist? Sie haben Fragen zu Kursinhalten, Lehrbüchern, EDV-Zertifikaten o.ä.? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Beratungstag zu unserer EDV-Kursberatung in den EDV-Raum zu kommen. Dort können Sie sich ohne Voranmeldung kostenlos und unverbindlich über unsere Kurse informieren und werden von einem EDV-Dozenten individuell beraten, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen und Wünschen passt. Zur Beratungszeit hat das VHS-Büro geöffnet, so dass Sie sich auf Wunsch direkt zu Kursen anmelden können. Eine Anmeldung zur Beratung ist nicht erforderlich. Sonntag, , 11:00-14:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Einzelberatung zu den EDV-Kursen 55plus Dieses Beratungsangebot richtet sich an Teilnehmende ab 55 Jahren, die gerne den Umgang mit dem Computer erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten, sich aber nicht ganz sicher sind, welcher Kurs für sie der richtige ist. Sandra Weber, unsere Dozentin für die Computerkurse für ältere Teilnehmende, wird Sie an diesem Nachmittag umfassend und individuell beraten. Das Beratungsangebot ist entgeltfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich. Bei ausreichender Nachfrage richten wir weitere Kurse ein, die nicht im Programmheft stehen. Donnerstag, , 13:30-18:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Internet-Café 55plus Offenes Angebot Wollen Sie etwas am Computer üben oder im Internet suchen? Möchten Sie das, was Sie im EDV- Kurs gelernt haben, noch einmal nachvollziehen und ausprobieren? In unserem Internet-Café gibt es dazu die Möglichkeit! Nutzen Sie unser entgeltfreies Angebot und nehmen Sie die Hilfe der Dozentin zur Klärung Ihrer Fragen in Anspruch. Das Internet-Café richtet sich in erster Linie an Teilnehmende ab 55 Jahren, jüngere Interessierte sind ebenfalls willkommen. Es findet in der Regel jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat in der Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Straße 6, statt. Eine Anmeldung zum Internet-Café ist nicht erforderlich. Sandra Weber Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Str. 6 entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: EDV-Kurse 55plus ab Seite 112 Übrigens: Während des Semesters richten wir weitere EDV-Kurse 55plus ein. Weitere Informationen unter Tel.: Xpert Onlineprüfcenter R2 Die VHS Löhne ist ein zertifiziertes Xpert Onlineprüfcenter. Xpert ist eine Dachmarke der deutschen Volkshochschulen und europäischer Bildungsträger und kann bei der Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf eine 30-jährige und erfolgreiche Qualifizierungs- und Prüfungsarbeit zurückschauen. Es steht für ein qualitativ hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen im Beruf. Durch den modularen Aufbau bietet Ihnen Xpert das passgenaue Angebot für Ihre speziellen beruflichen Anforderungen. Heute zählen IT-Kenntnisse zu den Schlüsselkompetenzen und sind unverzichtbar für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Im Berufsalltag werden diese Kompetenzen mittlerweile als Handwerkszeug vorausgesetzt. Insbesondere bei Bewerbungen kann es sinnvoll sein, seine EDV-Kenntnisse mit einem entsprechenden Zertifikat nachweisen zu können. Mit dem modular aufgebauten Xpert Europäischen Computerpass ist dies auch ohne vorherigem Kurs möglich. Folgende Module stehen als europaweit einheitliche Prüfungen zur Verfügung: Xpert Starter Xpert Textverarbeitung Basics Xpert Tabellenkalkulation Xpert Präsentation Xpert Datenbankanwendung Xpert Kommunikation /Organisation Bei erfolgreich bestandener Prüfung in drei frei wählbaren Modulen innerhalb von eineinhalb Jahren erhalten Sie das Zertifikat Xpert Europäischer Computerpass. Bei erfolgreich bestandener Prüfung in zwei weiteren frei wählbaren Modulen innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre erhalten Sie das Zertifikat Xpert Europäischer Computerpass Master. Bevor Sie eine Prüfung absolvieren, können Sie mit einem kostenlosen Fitnesscheck Ihre EDV-Kenntnisse überprüfen. Für alle Prüfungen und den Fitnesscheck ist der Erwerb der lebenslang gültigen Xpert Card zum Preis von 12,00 erforderlich, mit der Sie Einsicht in Ihre persönlichen Daten und Prüfungsergebnisse erhalten. Nähere Informationen zu den Modulen finden Sie unter oder über die VHS. Prüfungstermine und Prüfungskosten erhalten Sie auf Anfrage. Gern beraten wir Sie individuell im Vorfeld der Prüfung. Ihre Ansprechpartnerin ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , oder per m.beinediekmeyer@loehne.de vhs@loehne.de 103

53 5 EDV-Grundlagen EDV-GRUNDLAGEN EDV-Grundwissen Stufe 1 In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegende Bedienung des Computers. Sie erfahren z.b., wie Sie die Windows Oberfläche bedienen, richtig speichern und Ordner für eine sinnvolle Struktur zur Dateiverwaltung anlegen oder die Windows-Hilfe benutzen. Inhalte sind: Bedienung der Windows Oberfläche Anlegen von Ordnern und Abspeichern von Dateien Installieren, Starten und Deinstallieren von Programmen und Apps Arbeiten mit Fenstern individuelle Anpassungen von Windows 10 Einstieg ins Internet mit Microsoft Edge Kennenlernen der Mail-, Bilder- und Musik-App Für diesen Kurs sind keine EDV-Vorkenntnisse erforderlich. Karsten Worm montags, :00-21:30 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne EDV-Raum EDV-Grundwissen Stufe 2 Sie haben bereits gute Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC oder haben einen EDV-Grundkurs besucht? In diesem Kurs lernen Sie Tipps und Tricks, die Ihnen den täglichen Umgang mit dem PC angenehmer und den Einsatz des PCs noch effizienter machen. Sie lernen z.b. optimale Arbeitsstrategien kennen und erste Ansätze zur Fehlerbehebung. Inhalte sind: Systemeinstellungen Personalisieren von Windows 10 (Farbe, Hintergrund, Sprache und Währung etc.) Datenorganisation Arbeiten mit dem Infocenter Installationen und Deinstallation von Geräten und Software-Apps Snipping Tool als Bildschirmwerkzeug Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 vermittelt werden. Karsten Worm montags, :00-21:30 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Unsere EDV-Kurse finden in der VHS Löhne, Werretalhalle, statt. Der EDV-Raum verfügt über 12 vernetzte PC-Arbeitsplätze mit je einem eigenen Rechner inkl. CD- und DVD-Laufwerk, USB-Anschluss, 24 Zoll Flachbildschirm, Tastatur, Maus und Kopfhörern. Alle Rechner sind internetfähig. Von den Arbeitsplätzen aus kann auf einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker zugegriffen werden. Am Dozentenrechner finden sich darüber hinaus CD-Brenner, Scanner und Farbdrucker. An Software ist derzeit installiert: Betriebssysteme Windows 7 und Windows 10, MS Office 2010 und MS Office Die Installation weiterer erforderlicher Software ist möglich. Foto: Yeko Photo Studio / Fotolia Fit fürs Büro PC-Knowhow für den Arbeitsplatz Wünschen Sie sich manchmal, dass Ihnen die Büroarbeit leichter und schneller von der Hand geht? Dann sind Sie in diesem Crashkurs richtig! Hier lernen Sie, Ihren PC am Arbeitsplatz sinnvoll und effizient einzusetzen, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Neben grundlegenden Funktionsweisen des Betriebssystems geht es in diesem Kurs um wichtige Funktionen von Word und Excel, verwaltung und Kalenderfunktionen. Inhalte sind: Anlegen sinnvoller Ordnerstrukturen Erstellen von Vorlagen und Serienbriefen mit Word einfache Kalkulationen mit Excel Umgang mit anhängen Arbeitsorganisation mit dem Kalender Die Inhalte werden in Absprache an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Gesine Frank Samstag, , 9:30-16:00 Uhr Sonntag, , 9:30-16:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 72,00 / 48,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Computerschreiben mit 10 Fingern Wünschen Sie sich manchmal, Texte am PC schneller verfassen zu können? Wer mit zwei oder drei Fingern die Tastatur bedient, schreibt kaum schneller als mit der Hand! Mit der richtigen Methode, die Sie in diesem Kurs erlernen, können Sie Ihre Schreibgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Durch multisensorisches Lernen wird es Ihnen mit etwas Übung leicht fallen, die Tastatur "blind" zu bedienen. Ziel des Seminars ist, das 10-Finger-Schreiben zu erlernen, um Texte in kürzester Zeit verfassen zu können. Für diesen Kurs sind keine EDV-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte warten Sie mit dem Kauf des Buches den ersten Unterrichtsabend ab. Foto: Stefan Pott VHS Löhne Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) freitags, :30-20:45 Uhr, 4 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 58,80 / 39,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 105

54 5 Word Excel Excel 2016 Stufe 1 Excel 2016 Stufe 2 WORD EXCEL Word 2016 Stufe 1 Mit Word lassen sich Texte effektiv erfassen, gestalten und verwalten. Ob Sie z.b. eine Vorlage für einen Briefkopf oder eine Einladung erstellen möchten - mit Word ist dies und vieles andere möglich. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundfunktionen von Word. Inhalte sind: Texte erstellen, erfassen, speichern, ausschneiden und kopieren Texte individuell gestalten und formatieren Einbinden von Tabellen und Grafiken Arbeiten mit Spalten und Tabulatoren Drucken Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Jens Fabry mittwochs, :15-19:45 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Word 2016 Stufe 2 Sie nutzen Word beruflich oder möchten weitere Möglichkeiten des Programms kennenlernen? Sie beherrschen bereits Grundlagen in der Textverarbeitung mit Word? In diesem Kurs steigen Sie tiefer in das Programm ein und erlernen weiterführende Funktionen wie Seitenlayout erstellen und bearbeiten oder arbeiten mit Kopf- und Fußzeilen. Inhalte sind: Seitenlayout Kopf- und Fußzeilen Serienbriefe Etiketten Besonderheiten beim Drucken Gestaltung eines Standardbriefes Für diesen Kurs sind Word-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs Word Stufe 1 (Seite 106) vermittelt werden. Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Jens Fabry mittwochs, :15-19:45 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dient zum Planen und Organisieren, z.b. in kaufmännischen, technischen oder auch privaten Anwendungsgebieten. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Programms Excel vermittelt und mit einfachen praktischen Übungen erlernt. Inhalte sind: Anwendungsfenster Tabellen erzeugen Tabellen formatieren, gestalten und drucken Formeln erstellen und bearbeiten Summen bilden Automatisierungen Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie in den Kursen EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) und Word Stufe 1 (Seite 106) vermittelt werden. Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Foto: Jens Fabry VHS Löhne Sie nutzen Excel beruflich oder möchten erweiterte Funktionen kennenlernen? Sie können bereits einfache Funktionen in Excel umsetzen und möchten ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Inhalte sind: kaufmännische Kalkulationen erstellen Excel-Formeln miteinander kombinieren Wenn/Dann-Funktion Diagramme erstellen und gestalten Pivot-Tabellen erstellen S-Verweis einsetzen Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie in den Kursen EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104), Word Stufe 1 (Seite 106) und Excel Stufe 1 (Seite 107) vermittelt werden. Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Jens Fabry mittwochs, :00-21:30 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weiteres Angebot zu Word und Excel: Bildungsurlaub Word und Excel, Kursnummer 51320, Seite 119 Jens Fabry mittwochs, :00-21:30 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 49,00 / 32,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne vhs@loehne.de 107

55 5 WORD EXCEL INTERNET MULTIMEDIA Foto: kirill_makarov / Fotolia Bewerbungstraining mit Windows 10 und Office 2016 Was ist Moodle? In diesem Bewerbungstraining erstellen Sie nicht nur Ihre Bewerbungsunterlagen - Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie Windows 10 und Office 2016 optimal für Ihren gesamten Bewerbungsprozess bis hin zur Terminkoordination z.b. für Bewerbungsgespräche nutzen können. Vom Erstellen Ihrer Unterlagen über das richtige Speichern im passenden Dateiformat und passender Dateigröße sowie das Versenden der Unterlagen per Mail und die begleitende Terminverwaltung mit Windows 10 erfahren Sie in diesem Seminar alles, um Ihren Bewerbungsprozess zu optimieren. Inhalte sind: Dateimanagement unter Windows 10, Dateiendungen (docx., pdf.), Dateigrößen Grundlagen Word 2016 zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Einfügen von Bewerbungsfotos Einhaltung der DIN-Norm Speichern, drucken und PDF-Dokumente erstellen Versand der Unterlagen mit der Windows-App "Mail" ( -Signatur und Lesebestätigung einstellen, Dateianhänge) Nutzung und Umgang der Windows-Apps "Kalender" und "Kontakte" inkl. Synchronisation mit dem Handy Datensicherung und Virenschutz Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Bitte bringen Sie einen USB-Stick und eigene Verpflegung für die Mittagspause mit. Karsten Worm Samstag, , 10:00-16:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 28,70 / 19,95 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Die VHS Löhne bietet für einige ausgewählte Kurse eine Online-Unterstützung über die Lernplattform Moodle an. Dadurch wird Ihnen eine Unterrichtsdokumentation im Internet bereitgestellt, so dass Sie einzelne Unterrichtsinhalte noch einmal nacharbeiten können. Das Angebot ist für die Teilnahme an den Kursen nicht verpflichtend. Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an die Fachbereichsleiterin Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , m.beine-diekmeyer@loehne.de INTERNET MULTIMEDIA Internet und Das Internet eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, birgt jedoch auch Gefahren. Wenn Sie mehr über das Internet erfahren und sich sicherer im Internet bewegen möchten, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie! Inhalte sind: Funktionsweise des Internet Arbeiten mit dem Internetbrowser und Einstellungen vornehmen Einrichten einer eigenen -Adresse, Senden und Empfangen von s, Umgang mit Anhängen effektive Suche über Suchmaschinen Sicherheit im Internet Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Anwendung des Internet. Sie bekommen daher ausreichend Möglichkeit, verschiedene Funktionen selbst und unter Anleitung des Dozenten zu testen. Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Vorkenntnisse im Bereich Internet sind nicht erforderlich. Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) donnerstags, :30-20:45 Uhr, 2 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 29,40 / 19,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: PC-Sicherheit Wie Sie Ihren PC vor Zugriffen schützen Einen Computer zu kaufen, reicht heute nicht mehr aus. Er muss auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, damit er vor Zugriffen Dritter aus dem Internet geschützt ist. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren PC bestmöglich gegen Bedrohungen absichern können. Inhalte sind: notwendige Updates (Aktualisierungen) Installation von Software und worauf Sie achten müssen Behandlung von s mit Anhang Suchergebnisse bei Google und Co. hinterfragen Umgang mit Zahlungsmitteln im Internet und Online-Banking Schutz persönlicher Daten Schutzsoftware Sie können Ihren eigenen Windows-Laptop mitbringen. Bitte bringen Sie Ihre -Zugangsdaten zum Kurs mit. Sollten Sie sonstige Anmeldedaten (soziale Netzwerke etc.) bereits haben, bringen Sie diese auch gern mit. Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 16,80 / 10,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 109

56 5 INTERNET MULTIMEDIA BILDBEARBEITUNG BILDBEARBEITUNG 3D-Modelle erstellen mit SketchUp SketchUp ist ein kostenloses 3D-Modellierungsprogramm, mit dem Modelle und Pläne dreidimensional dargestellt werden können (ähnlich wie CAD). In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des 3D-Modellierungsprogrammes SketchUp. Anhand von praxisorientierten Übungen lernen Sie das Programm soweit kennen, dass ein selbstständiges Arbeiten nach Vollendung des Seminars möglich ist. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung von Modellen für die 3D-Reproduktion wie z.b. 3D-Druck (siehe auch Kurs "3D-Druck", nebenstehend). Inhalte sind: Konfiguration des Programmes Zeichenbefehle zur Erzeugung von 2D-Formen und 3D-Körpern Texturierung (Belegen der Formen mit Materialien) Schatteneinstellungen Zeichenstile Import von Konstruktionen oder eingescannten 3D-Modellen / Export Ausgabe in Datei und Drucken Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) freitags, :30-20:45 Uhr, 2 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 29,40 / 19,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: pressmaster / Fotolia 3D-Druck und 3D-Scan Multimedia für Kreative Ein 3D-Drucker tut das, wonach er klingt: er druckt dreidimensional. In der Industrie werden 3D-Drucker bereits vielfach eingesetzt. Doch auch im Heimbereich erfreut sich der 3D-Druck immer größerer Beliebtheit. Mit einem kleinen 3D-Drucker lassen sich einfache Objekte wie z.b. Stiftebecher, Figuren oder Ersatzteile herstellen. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über aktuelle Geräte und Techniken, erstellen mit SketchUp kleine Modelle, bearbeiten diese und bereiten die Daten für den Druck vor. Ergänzt wird der Kurs durch den Themenbereich 3D-Scan, mit dem Sie Gegenstände nach Wahl oder sich selbst einscannen lassen können. Der Dozent bringt einen 3D-Drucker mit, mit dem Ausdrucke in Kunststoff vor Ort vorgenommen werden können. Die Kosten hierfür richten sich nach dem Materialverbrauch und werden beim Dozenten entrichtet. Größere Modelle können aufgrund des Zeitbedarfs später vom Dozenten ausgedruckt und verschickt werden. Die Kosten hierfür richten sich nach dem Materialverbrauch zzgl. Porto. Alternativ werden die Daten auf Wunsch vor Ort aufbereitet, um bei einem industriellen Druckservice für andere Materialien in Auftrag gegeben werden zu können. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit mindestens 4 GB und eigene Verpflegung für die Mittagspause mit. Für diesen Kurs sind EDV-Vorkenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Stufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Vorkenntnisse im Bereich 3D-Druck oder ein eigener 3D-Drucker sind nicht erforderlich. Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) Samstag, , 10:00-15:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 29,40 / 19,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Kreative Bildbearbeitung mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Sie haben Digitalfotos, die Sie gern in Szene setzen, bei denen Sie Kleinigkeiten verändern bzw. unerwünschte Details entfernen möchten? In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Bildbearbeitungsprogramms Adobe Photoshop. Sie bekommen einen Einblick in die Grundwerkzeuge sowie in das Arbeiten mit Ebenen, Masken, Filtern, Texten uvm. Außerdem erlernen Sie das Retuschieren und Extrahieren für die kleine digitale "Plastische Chirurgie". Für den Kurs sind EDV-Kenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Sufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Vorkenntnisse in Photoshop sind nicht erforderlich. Antje Schmidt dienstags, :30-20:15 Uhr, 6 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 63,00 / 42,70 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fotobücher selbst erstellen Sie haben schöne Fotos aus Ihrem letzten Urlaub, einer Familien- oder Geburtstagsfeier? Fotobücher sind eine tolle Möglichkeit, Ihre schönsten Fotos in Szene zu setzen. Ob Reisen, Hochzeiten, festgehaltene Momente - jeder Anlass wird in einem Fotobuch zu einem eigenen, besonderen Erlebnis! In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der CEWE-Fotobuch-Software. Ob mit Hilfe des Assistenten oder Bild für Bild, Seite für Seite - hier erlernen Sie die Entfernung roter Augen, das Ausschneiden von Bildausschnitten, die Anordnung von Fotos und die Gestaltung von Seiten mit Hilfe der Software CEWE-Fotobuch. Weiteres Angebot zum Thema Foto: Einführung in die digitale Fotografie, Kursnummer 34117, Seite 65 Sie können im Kurs mit eigenen Bildern arbeiten. Bitte bringen Sie diese auf einem USB-Stick zum Kurs mit. Für den Kurs sind EDV-Kenntnisse erforderlich, wie sie im Kurs EDV-Grundwissen Sufe 1 (Seite 104) vermittelt werden. Jens Fabry Samstag, , 10:00-14:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 24,50 / 16,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de Foto: Gaelfphoto / Fotolia

57 5 EDV 55plus Windows 10 Einstieg 55plus Windows 10 Aufbau 55plus EDV 55PLUS Einzelberatung zu den EDV-Kursen 55plus Dieses Beratungsangebot richtet sich an Teilnehmende ab 55 Jahren, die gerne den Umgang mit dem Computer erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten, sich aber nicht ganz sicher sind, welcher Kurs für sie der richtige ist. Sandra Weber, unsere Dozentin für die Computerkurse für ältere Teilnehmende, wird Sie an diesem Nachmittag umfassend und individuell beraten. Das Beratungsangebot ist entgeltfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich. Bei ausreichender Nachfrage richten wir weitere Kurse ein, die nicht im Programmheft stehen. Sandra Weber Donnerstag, , 13:30-18:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Internet-Café 55plus Offenes Angebot Wollen Sie etwas am Computer üben oder im Internet suchen? Möchten Sie das, was Sie im EDV- Kurs gelernt haben, noch einmal nachvollziehen und ausprobieren? In unserem Internet-Café gibt es dazu die Möglichkeit! Nutzen Sie unser entgeltfreies Angebot und nehmen Sie die Hilfe der Dozentin zur Klärung Ihrer Fragen in Anspruch. Das Internet-Café richtet sich in erster Linie an Teilnehmende ab 55 Jahren, jüngere Interessierte sind ebenfalls willkommen. Es findet in der Regel jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat in der Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Straße 6, statt. Eine Anmeldung zum Internet-Café ist nicht erforderlich. Sandra Weber Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr Stadtbücherei Löhne, Alte Bünder Str. 6 Foto: VHS Löhne Windows 10 ist das aktuellste Betriebssystem von Microsoft, das auf PCs und Laptops zum Einsatz kommt und eine große Anzahl von praktischen Neuerungen mitbringt. In diesem Kurs geht es in erster Linie um Unterschiede zwischen Windows 7 und Windows 10, er richtet sich v.a. an Teilnehmende, die von einem älteren Windows auf Windows 10 umsteigen möchten. Im Kurs erfahren Sie mehr über die Bedienung der neuen Windows Oberfläche, Kacheln und Menüs, über die neue Taskleiste mit Such-Fenster, die Verwendung von Apps (Programmen) u.v.m. Allgemeine Neuigkeiten und neue Begriffe wie Edge, OneDrive und Cortana werden erklärt und Tipps und Tricks zur Nutzung gegeben. Ein Schwerpunkt ist außerdem das Thema Datenschutz. Sie erfahren, wie Sie die zahlreichen Mitteilungen an Microsoft wie Standortabfrage, Kamera- und Mikrofonzugriff, OneDrive als Speicherort in den USA, Feedback und Diagnose etc. abstellen. Sandra Weber Montag, , 15:15-17:30 Uhr Montag, , 15:15-17:30 Uhr Montag, , 15:15-17:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Übrigens: Während des Semesters richten wir weitere EDV-Kurse 55plus ein. Weitere Informationen unter Tel.: In diesem Kurs erfahren Sie aktuelle Änderungen des Betriebssystems Windows 10. Prüfen Sie, ob alle Updates auf dem aktuellen Stand sind und stellen Sie im Sinne des Datenschutzes alle Einstellungen richtig ein. Auch einige Symbole und Apps haben mit einem größeren Update zu Jahresbeginn Änderungen erhalten. Sortieren Sie Ordner und Dateien und richten Sie Windows 10 ganz nach Ihren Wünschen ein. Sandra Weber Montag, , 15:15-17:30 Uhr Montag, , 15:15-17:30 Uhr Montag, , 15:15-17:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Internet und ABC 55plus Das Internet bietet eine Fülle an Informationen und kann ebenfalls gut für die schnelle Übermittlung von Daten und Nachrichten genutzt werden. In diesem Kurs wird zunächst die Suche nach Informationen im Internet gezeigt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Suchen und Bedienen interessanter Internetseiten liegt. Darüber hinaus wird das Lesen und Schreiben von elektronischer Post vermittelt. Dazu richten Sie selbst im Kurs - mit Unterstützung der Dozentin - eine eigene Postadresse ( ) ein, die Sie nach dem Kurs weiter nutzen können. Sandra Weber Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 113

58 5 EDV 55PLUS BERUF KOMMUNIKATION BERUF KOMMUNIKATION Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Internet Spezial 55plus Dieser Kurs richtet sich Teilnehmende ab 55 Jahren, die bereits bereits Vorkenntnisse im Umgang mit dem Internet haben. Im Kurs wird die Suche unter Google verfeinert, Online-Banking an einem Beispiel-Konto erprobt, im Auktionshaus Ebay gestöbert und spezielle Internetangebote wie Google Earth kennengelernt. Sandra Weber Montag, , 13:00-15:15 Uhr Montag, , 13:00-15:15 Uhr Montag, , 13:00-15:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Tablet und Smartphone (Android) Einstieg 55plus für Teilnehmende ohne Computer-Kenntnisse Haben Sie ein modernes Smartphone oder Tablet gekauft? Das weit verbreitete Betriebssystem Android zeichnet sich durch eine andere Gestaltung und Verwaltung der Daten aus, als Sie es bisher eventuell vom Computer mit Windows gewohnt sind. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Bedienung von Android: Programme und Apps kennenlernen, installieren, entfernen und richtig einstellen. Finden Sie Fotos wieder, legen Sie Ordner an und nutzen s und Internet optimal. Dieser Kurs hilft bei den grundlegenden Schritten, Android kennenzulernen und zu nutzen. Sandra Weber Donnerstag, , 13:00-15:15 Uhr Donnerstag, , 13:00-15:15 Uhr Donnerstag, , 13:00-15:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Tablet und Smartphone (Android) Aufbau 55plus Im Aufbaukurs für Tablet und Smartphone lernen Sie weitere nützliche Apps für Ihr kleines Gerät kennen. Die Einstellungen werden optimiert und Sie erfahren weitere Tipps zur optimalen Nutzung und Einrichtung. Natürlich bleibt auch genug Zeit für offene Fragen zum eigenen Gerät. Sandra Weber Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr Donnerstag, , 15:15-17:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 50,40 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: georgejmclittle / Fotolia Wortschatztraining Grundlegend für erfolgreiche Reden und Vorträge, treffende Formulierungen, Schlagfertigkeit und spontanes überzeugendes Sprechen ist ein großer aktiver Wortschatz. Die Fähigkeit, geschickt mit Sprache umzugehen, ist eine der zentralen Begabungen des Menschen. Durch den gekonnten Einsatz der Sprache in der Auseinandersetzung mit anderen zeigen sich Überzeugungskraft, Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen. In diesem Seminar erweitern Sie Ihren aktiven Wortschatz in zahlreichen Trainingseinheiten. Sie lernen, sich besser, präziser und schneller auszudrücken, um durch Redegewandtheit zu beeindrucken und eigene Ziele effizienter zu vertreten. Inhalte sind: schneller die passenden Worte finden schlagfertiger werden in Reden und Verhandlungen sicherer und sprachlich gewandter sein überzeugender argumentieren treffend formulieren einen größeren aktiven Wortschatz überzeugend einsetzen Wichtiges auf den Punkt bringen Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Transfer in die Praxis Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Rhetorik und Schlagfertigkeit durch größeren aktiven Wortschatz stärken möchten. Ein Lehrbuch wird vom Kursleiter ausgeteilt, die Kosten in Höhe von 14,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte eigene Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Dahms Privatinstitut Samstag, , 9:30-16:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 58,00 / 36,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Es gibt Situationen, in denen das überzeugende, höfliche Sprechen keinen Erfolg bringt und wir unsachlichen Angriffen ausgesetzt sind. Viele Menschen kennen solche Momente: die richtigen Worte fallen ihnen erst ein paar Stunden später ein, weil ihre Spontaneität nicht zum Zuge kommen konnte. In diesem Kurs lernen Sie, Worte durch eine Körpersprache zu ergänzen, die durchschlagskräftig ist, und sorgen dafür, eigene Wünsche auszusprechen und etwas für deren Verwirklichung zu tun. Neben das sachorientierte, höfliche Sprechen gesellen sich in diesem Kurs Frechheit und Witz, die es Ihnen ermöglichen, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen. Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zu einem nützlichen Instrument für private und berufliche Situationen. Das Seminar enthält Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit, die Simulation von Situationen und Elemente aus dem 'Body-Talk'. Inhalte sind: der unterbrechende Kommunikationskanal Kontakt herstellen oder abwehren Ich-Position, konfrontierende Fragen, 'Maschen', Dramadreieck Humbugantworten und Killerphrasen Ermutigung und Stressvermeidung ruhige Reflexion Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k. +, du bist o.k. +. In der Kursgebühr sind Kosten in Höhe von 7,00 für Arbeits- und Informationspapiere enthalten. Bitte eigene Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Christoph Teschner, Trainer für Prozesskommunikation Sonntag, , 9:45-16:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 35,00 / 21,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 115

59 Foto: Elie Levy Florian Miedl 5 Beruf kommunikation Elie Levy: Die Sprache des Körpers Körpersprache ist Ausdruck und Ergebnis der psychischen und mentalen Beschaffenheit eines Menschen. Sie ist beeinflusst vom Alter, Beruf, Geschlecht, gesellschaftlichen Status, gesundheitlichen Zustand und persönlichen Training eines Menschen. Außerdem hat jede menschliche Kultur ein eigenes System von körperlichen Signalen, einen eigenen Code, der sich zum Teil erheblich von dem einer anderen Kultur unterscheidet. Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache des Körpers eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, im Beruf und im persönlichen Leben erfolgreich agieren zu können. Wer die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation zu entschlüsseln gelernt hat, ist in der Lage, den seelischen Zustand seiner Mitmenschen an ihrer Mimik und Gestik, an ihrer Haltung und Bewegung abzulesen. Elie Levy stellt in seinem Vortrag über Körpersprache auf unterhaltsame, anschauliche Art die Bedeutung der Körpersprache in unserem Alltag dar. Er zeigt an zahlreichen Beispielen typische Körperhaltungen und Bewegungen und hilft dem Zuschauer, diese richtig zu deuten. Er erläutert, dass man verschiedene visuelle Informationen über eine Person sammeln und auswerten muss, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Er analysiert die Rolle der verschiedenen Körperteile, die teilweise auch widersprüchliche Aussagen vermitteln können und macht deutlich, wie man selbst positive Signale aussenden kann. Blickkontakt und Distanz zum Partner während eines Gesprächs werden besprochen, wie auch der Einfluss von Kleidung, Frisur, Schmuck oder Parfüm auf die Körpersprache des Menschen. Elie Levy kennt die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation mehr als andere Menschen. Seine spontanen Improvisationen geben dem Vortrag ihren unverwechselbaren Charme. Elie Levy Dienstag, , 19:30-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, Saal 2 15,00 / 7,50 erm. ohne Anmeldung Kartenvorverkauf/Kartenreservierung unter Tel.: Kursnummer: Zur Person: Elie Levy, geboren in Israel, ist ein bekannter Künstler, der als Pantomime mehr als dreißig Jahre lang auf deutschen und anderen europäischen Bühnen auftrat. Er wurde zu einem der bekanntesten Vertreter dieser Kunst und zog die Zuschauer allein durch den Ausdruck seines Körpers, den er virtuos beherrscht, in seinen Bann begann er seine Ausbildung in Israel, wo er über das Sprechtheater und den Tanz zur Pantomime fand. Sein Ziel war, den Körper als das für ihn wesentliche Ausdrucksmittel ins Zentrum seines künstlerischen Schaffens zu stellen. Er vervollkommnete seine Kunst in Paris bei Etienne Decroux, der die mime corporel dramatique, eine strikte und umfassende Methodik der Körperausbildung, entwickelt hatte. Nach seinem Studium bereiste Elie Levy viele Länder und lebt seit 1981 in Hamburg. Nutze dein Gehirn optimal! Konzentrations- und Strategieworkshop für mehr Effizienz im Alltag Viele Menschen lagern immer häufiger ihre Denkprozesse aus: an das Handy, an das Navi im Auto oder elektronische Kalender. Das ist auf Dauer keine Lösung, denn das Gehirn wird nicht mehr optimal gefordert. Erkennen Sie die Entwicklungen in Ihrem Kopf! Eine gute Merkfähigkeit und eine optimale Wahrnehmung sind in vielen Fällen gefragt. Zahlen oder Gesichter effizienter behalten, Zusammenhänge erkennen, unter Zeitdruck entscheiden - das sind die Faktoren für den Erfolg von morgen. Axel Bürger Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 12,00 / 6,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Erfolgreich verhandeln In diesem Kurs erlernen Sie Verhandlungsstrategien anhand moderner Prinzipen (Schranner, Ury, Harvard). Wichtig ist: Verhandelt werden nicht Positionen, sondern Interessen. Ihre Worte sollten Sie dabei zielorientiert nutzen, denn ein einfaches "wird schon irgendwie klappen" reicht in vielen Gesprächen nicht aus. In diesem Seminar wird ein Inventar vermittelt, das es Ihnen ermöglicht, sich gezielt vorzubereiten, zu argumentieren, das Thema zu bestimmen und abgestuft zu verhandeln. Inhalte sind: abgestufte Ziele für Kompromisse definieren die sieben Regeln des Harvard-Prinzips anwenden stärkende Satzmuster einüben und sinnvoll zusammenfassen Stimme, Tempo und Kontakt üben Der Kursleiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+. In der Kursgebühr sind Kosten für Arbeitsblätter in Höhe von 6,00 enthalten. Christoph Teschner, Trainer für Prozesskommunikation Donnerstag, , 18:15-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 24,00 / 15,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft! Praxisworkshop in Rhetorik und Körpersprache Sie wollen erfolgreiche Gespräche führen, freie Reden halten und aktiv an Diskussionen teilnehmen? Stets bringen Sie dabei Ihre eigene Persönlichkeit mit ein. Stärken Sie Ihre Überzeugungskraft durch authentische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und rhetorische Akzente. Ziel des Kurses ist es, freier und souveräner aufzutreten. Bitte eigene Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. Axel Bürger Samstag, , 10:00-16:30 Uhr 20,00 / 10,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zu den Themen Kommunikation und Persönlichkeit: Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Kursnummer 26101, Seite 50 Selbststärkung mit NLP, Kursnummer 26102, Seite 50 Mehr Selbstsicherheit, Kursnummer 26103, Seite 52 Keine Angst vor Psychotherapie, Kursnummer 26105, Seite 52 vhs@loehne.de 117

60 5 BERUF KOMMUNIKATION BILDUNGSURLAUB BILDUNGSURLAUB Verfassen von Texten in Leichter Sprache Leichte Sprache - Hauptsache verständlich! Leichte Sprache ist weitaus mehr als ein Trend in der Vermittlung von Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Idee, Informationen für Menschen mit Behinderungen leichter zugänglich zu machen hat sich inzwischen auch mit Blick auf andere Zielgruppen bewährt. Schwer verständliche Texte stellen auch für Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen, die funktionale Analphabeten sind, eine enorme Barriere im Alltag dar. Durch besseres Verstehen kann der Weg zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geebnet werden. Vor diesem Hintergrund besteht durch die Verordnung für barrierefreie Informationstechnik (BITV, 2011) die Pflicht für Bundesbehörden, Informationsangebote in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen. Im Vortrag werden: die Entwicklung der Leichten Sprache und die damit verbundene Erweiterung des Adressatenkreises vorgestellt, die Übertragungsarbeit von Texten in Leichte Sprache erläutert, die Grundlagen des Themenfeldes Leichte Sprache vermittelt und reflektiert. Diese theoretischen Grundlagen können im nebenstehenden Schnupperkurs Textübertragung in Leichte Sprache anwendungsbezogen vertieft werden. Der Vortrag wird von Annika Lange, Wittekindshof - Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen Büro für Leichte Sprache, angeboten. Annika Lange, Dipl.-Sozialarbeiterin Mittwoch, , 18:30-20:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 8,00 / 4,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Übertragung von Texten in Leichte Sprache Ein Schnupperkurs Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen. Leichte Sprache kann Barrieren abbauen, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, Selbständigkeit und Selbstbestimmung fördern und damit eine inklusive Gesellschaft entstehen lassen. Leichte Sprache ist eine Maßnahme zum Abbau von Barrieren im sprachlichen Bereich und unterstützt besonders Menschen mit einer geistigen Behinderung. Aber auch andere Zielgruppen, beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen, profitieren ebenfalls von Leichter Sprache. Über 95% der Deutschen verstehen Leichte Sprache. Ab 2018 besteht für Bundesbehörden sogar die Pflicht Informationen in Leichter Sprache vorzuhalten. Leichte Sprache soll deutsche Sprache bzw. Fachsprache nicht ersetzen. Sie stellt eine sinnvolle Ergänzung für verschiedene Zielgruppen dar. Leichte Sprache wird nach konkreten Standards geschrieben. Das wichtigste Kriterium ist die Prüfung durch Personen der Zielgruppe. Die Regeln werden Schritt für Schritt im Seminar erarbeitet und praktisch erprobt. Eigene Texte zur Bearbeitung können dazu gerne mitgebracht werden (z.b. Hefte, Aushänge, Flyer und Hausordnungen). Eine Textprüfung mit ausgebildeten Prüfleser/-innen zeigt, ob die Texte/Hefte bereits verständlich sind oder weiter verbessert werden können. Inhalt: Grundinformationen zu Leichter Sprache Regeln der Leichten Sprache praktische Erprobung an Textbespielen Textprüfung eigener Beispiele mit Prüfleser Annika Lange, Dipl.-Sozialarbeiterin Samstag, , 9:00-13:15 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 55,00 / 27,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Word und Excel Bildungsurlaub Sie verwenden bereits Word und Excel und möchten Ihre Kenntnisse professionalisieren? Sie brauchen Word und Excel im Beruf und sind noch unsicher im Umgang mit diesen beiden Programmen? Dann sind Sie in diesem Bildungsurlaub richtig! Sie erlernen die wichtigsten Funktionen dieser Programme und deren sinnvollen Einsatz im Arbeitsleben. Anhand zahlreicher Übungen wird der Seminarinhalt praxisnah gefestigt. Kursinhalte Word: Texterfassung und Formatierung Text markieren, kopieren, verschieben, speichern und öffnen Arbeit mit Tabulatoren Arbeiten mit Textbausteinen Rechtschreibkontrolle und Silbentrennung Seitenlayout Kopf- und Fußzeilen Gestaltung von Briefen Serienbriefe Kursinhalte Excel: Arbeitsmappen und Tabellenblätter Zellen formatieren Arbeiten mit Spalten und Zeilen Einsatz von Formeln, Funktionen und Bezügen Standardfunktionen und Funktionen mit einfachen Bedingungen Erstellen von Vorlagen AutoFormate anwenden Einfaches Sortieren und Filtern von Daten Tabellen für den Druck vorbereiten und ausdrucken Das Angebot wird mit unserer Moodle-Plattform begleitet (Seite 108). Dadurch sind im Anschluss an das Kurswochenende sämtliche Inhalte bis zum Semesterende für nachhaltiges Lernen verfügbar. Für diesen Kurs können Sie Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Eine Anmeldung beim Arbeitgeber muss bis 6 Wochen vor Kursstart erfolgen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Oder Sie wenden sich an unsere Fachbereichsleiterin Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: oder m.beine-diekmeyer@loehne.de Jens Fabry, Gesine Frank Montag, , 8:30-13:30 Uhr Dienstag, , 8:30-13:30 Uhr Mittwoch, , 8:30-13:30 Uhr Donnerstag, , 8:30-13:30 Uhr Freitag, , 8:30-13:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum 147,00 / 97,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: deagreez / Fotolia 118 vhs@loehne.de 119

61 5 FORTBILDUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE UND KURSLEITER FORTBILDUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE UND KURSLEITER DaF-/DaZ-Tag an der VHS Löhne in Kooperation mit dem Hueber-Verlag Was ist Bildungsurlaub? Bildungsurlaub eröffnet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, für den Besuch einer beruflichen Weiterbildung bezahlt von der Arbeit freigestellt zu werden. Gesetzliche Grundlage des Bildungsurlaubs ist das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom Wer ist berechtigt? Bildungsurlaub können alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen, die hauptsächlich in NRW beschäftigt sind. Grundvoraussetzung für einen Anspruch auf Bildungsurlaub ist, dass das Beschäftigungsverhältnis mindestens seit 6 Monaten besteht und die Betriebsstätte mindestens 10 Beschäftigte hat und in NRW liegt. Bei weniger als 50 Beschäftigten haben 10% der Beschäftigten einen Freistellungsanspruch für Bildungsurlaub. Am Samstag, den 2. September 2017, findet in Kooperation mit dem Hueber Verlag ein DaF-DaZ-Tag statt. Neben zwei Workshops, die auch unabhängig voneinander buchbar sind, soll der Tag dazu dienen, sich unter Kollegen auszutauschen, in den Workshops neue Ideen für den Unterricht zu sammeln, in Büchern des Hueber Verlags zu blättern, sich beraten zu lassen. Programm: 10:00 Uhr: Kaffee und Bücherstand 10:30-12:30 Uhr Workshop I: Aus Fehlern wird man klug - Umgang mit Fehlern 12:30-13:00 Uhr: Mittagsimbiss 13:00-15:00 Uhr: Workshop II: Interkulturelle Sprach- und Handlungskompetenz im Lehrwerk Ziel ab 15: 00 Uhr: Bücherstand und Einzelberatung Eine verbindliche Anmeldung bitte online unter: oder bei der Hueber Fachberaterin Melanie Amm: amm@hueber.de Wie viel Bildungsurlaub können Sie bekommen? Jeder anspruchsberechtigte Beschäftigte kann pro Kalenderjahr 5 Tage Bildungsurlaub bekommen. Der genaue Umfang ist abhängig von der Anzahl der Tage, die der Beschäftigte pro Woche im Betrieb verbringt, unabhängig davon, ob er dort voll- oder teilzeitbeschäftigt ist. Wer regelmäßig mehr oder weniger Tage in der Woche arbeitet, bekommt entsprechend angepasst Bildungsurlaub. Die Mindestzahl von 3 Tagen Bildungsurlaub pro Kalenderjahr ist jedoch vorgeschrieben. Wie beantragen Sie Bildungsurlaub? Wenn Sie Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen beantragen möchten, brauchen Sie von uns Seminarunterlagen, aus denen die Zielgruppe, die Lernziele und inhalte und der zeitliche Ablauf der Weiterbildung hervorgehen. Außerdem brauchen Sie von uns einen Nachweis über unsere Anerkennung als Weiterbildungsanbieter für Bildungsurlaub. Gern stellen wir Ihnen auch einen Mustervordruck für Ihren Antrag beim Arbeitgeber zur Verfügung. Mit diesen Unterlagen müssen Sie mindestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Ihren Antrag auf Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber stellen. Nach der Fortlbildung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Teilnahme am Bildungsurlaub gegenüber Ihrem Arbeitgeber. Sie haben noch Fragen oder möchten Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen? Dann sprechen Sie uns gerne an! Ihre Ansprechpartnerin bei der VHS Löhne ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , m.beine-diekmeyer@loehne.de Weitere Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie hier: oder Workshop I: Aus Fehlern wird man klug - Umgang mit Fehlern Fehler sind ein unvermeidbarer Bestandteil des Spracherwerbs und ein wichtiges Diagnosemittel. Sie schrittweise abzubauen, ist ein wesentliches Ziel des Sprachunterrichts. Wie kann man also auf die Fehler einfühlsam eingehen, sie nachhaltig korrigieren und vorbeugen? In diesem Workshop gehen wir auf Fragen rund um das Thema Umgang mit Fehlern ein und stellen Ihnen Übungen aus unterschiedlichen Hueber-Lehrwerken und Niveaustufen (A1-C1) vor, mit denen Sie Fehler bearbeiten können. Elena Tregubova Samstag, , 10:30-12:30 Uhr entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Workshop II: Interkulturelle Sprachund Handlungskompetenz im Lehrwerk ZIEL Besonders im DaZ-Unterricht steigt die Vielfalt der Nationalitäten. Welche Voraussetzung müssen wir als Kursleitende mitbringen, um mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen zu arbeiten? Wie können wir die Unterschiede in der Wahrnehmung, im Denken, Fühlen und Handeln erfassen und begreifen, und was bedeutet das für unseren DaZ-Unterricht? In diesem Workshop wird gezeigt wie das Lehrwerk ZIEL mit der emotionalen Handlungskompetenz und interkulturellen Sensibilität umgeht und dies zu erfolgreicher Kommunikation in der Unterrichtspraxis führt. An konkreten Beispielen werden wir das gemeinsam ausprobieren. Elena Tregubova Samstag, , 13:00-15:00 Uhr entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 121

62 5 FORTBILDUNGEN IM ERZIEHUNGSBEREICH SCHULE FORTBILDUNGEN IM ERZIEHUNGSBEREICH Elterncoaching Neue Autorität Erziehungsverantwortlich zu sein ist in der heutigen Zeit sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte eine hohe Herausforderung und oftmals mit großem Druck vieles richtig machen zu wollen verbunden. In alltäglichen Familien- und z.b. Schulsituationen können sich gewöhnliche Auseinandersetzungen zwischen Eltern, Lehrer/-innen, Kindern und Jugendlichen sehr leicht zu eskalierenden Machtkämpfen hochschaukeln. Verbale Übergriffe und aggressive Verhaltensweisen prägen dann sehr häufig den Familien- und Schulalltag. Diese eskalierenden Situationen führen vielfach zu Rückzugstendenzen, Verzweiflung, Ohnmachtsgefühlen und Handlungsblockaden auf allen Seiten. Das Konzept der elterlichen Präsenz (Neue Autorität - Stärke statt Macht) von Haim Omer/Arist v. Schlippe basiert auf den Grundgedanken und Grundhaltungen des Gewaltlosen Widerstandes nach Mahatma Gandhi. Es stellt Möglichkeiten zur Verfügung, wie durch elterliche und erzieherische Präsenz eskalierende Situationen entschärft werden und erste Schritte auf dem Weg zu einer (wieder) guten Beziehung gemacht werden können. Zudem zeigt das Konzept Wege auf, wie Eltern und Erziehende ihre Handlungssicherheit und Beziehungsautorität wiederherstellen können. Zum Referenten: Kai Matzek ist Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Supervisor (SG), systemischer Coach für Neue Autorität (SyNA), systemischer Berater und Familientherapeut (DGSF). Er ist seit vielen Jahren Fachberater für Pflegefamilien und Lehrbeauftragter für systemisches Elterncoaching an der evangelischen Fachhochschule Bochum. Kai Matzek Samstag, , 9:30-16:30 Uhr 72,00 / 36,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: SCHULE Foto: oneinchpunch / Fotolia Training Englisch Vorbereitung auf die Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10 In diesem Kurs werden alle zentralen Themen, die für die mittlere Abschlussprüfung wichtig sind, gezielt aufgegriffen und trainiert: Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen und Sprachmittlung, Wortschatz und Grammatik. Der Kurs richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die am an der Zentralen Prüfung im Fach Englisch teilnehmen. Selbst wer glaubt, schon fit zu sein, kann hier noch einmal Sicherheit gewinnen und sein Wissen auffrischen. Es werden u.a. Original-Prüfungsaufgaben aus den letzten Jahren eingesetzt. Kosten für Kopien sind bereits im Entgelt enthalten. Karl-Heinz Rodax mittwochs, :30-18:00 Uhr, 14 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 58,10 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Weser-Kolleg informiert über Bildungsangebote Informationsveranstaltung zum Thema Schulabschlüsse nachholen Am Weser-Kolleg in Minden kann der Mittlere Schulabschluss (FOR) bzw. der Q-Vermerk nachgeholt werden. Nach bestandener Abschlussprüfung im Realschul-Bildungsgang können Interessenten bis zur Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Abitur weitergehen. Sämtliche Abschlüsse können am Weser-Kolleg in Tages- oder Abendunterricht erreicht werden! Wer als berufserfahrene/r Erwachsene/r ab 18 Jahren einen Weg zum Erwerb des Abiturs oder Fachabiturs sucht, erhält an diesem Abend detaillierte Informationen über entsprechende Angebote am Weser-Kolleg. Vorgestellt wird zum einen der Bildungsgang in Tages-/Vollzeitform, zum anderen der abendgymnasiale Zweig, der Berufstätige im Rahmen von Abitur-Online mit 2 Präsenzabenden (montags und donnerstags) plus Internet zur Hochschulreife führt. Informiert wird auch über die teilweise elternunabhängige Förderung nach BAföG in den verschiedenen Bildungszweigen. Grundsätzlich beginnen alle neuen Kurse am 1.2. eines Jahres und nach den Sommerferien NRW. Der Schulbesuch ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter Bernd Volz Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Foto: ulkas / Fotolia Foto: Robert Kneschke / Fotolia vhs@loehne.de 123

63 5 Schule 6 GESUNDHEIT BEWEGUNG ERNÄHRUNG Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene Informationsabend des Abendgymnasiums Bielefeld, Außenstelle Löhne Am Abendgymnasium Bielefeld - Löhne können Erwachsene gebührenfrei die Fachhochschulreife und das Abitur erwerben und gleichzeitig berufstätig bleiben. Unterrichtsbeginn ist jeweils im Vorkurs nach den Sommerferien bzw. im 3. Semester, wenn Sie bereits im Besitz der FHR sind. Teilnehmer/-innen des Abendgymnasiums müssen mindestens 18 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder eine zweijährige Berufstätigkeit nachweisen, wobei Haushaltstätigkeiten und Kindererziehung ebenso wie Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr als auch Arbeitslosigkeit anerkannt werden. Der Unterricht findet in übersichtlichen Lerngruppen und freundlicher Unterrichtsatmosphäre von Montag bis Freitag, 17:45 bis 21:00 Uhr, statt. NEU: im städtischen Gymnasium Albert-Schweitzer-Straße 16, Löhne. Seit Februar 2016 bietet das Abendgymnasium Bielefeld auch das Abi-Online an. Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles Unterrichtsangebot der Weiterbildungskollegs in NRW mit Lernphasen in der Schule und zu Hause. Die Präsenztage finden Dienstag und Donnerstag statt. An diesem Abend stellt sich das Abendgymnasium Löhne vor und informiert über die Ausbildungsgänge und deren Dauer sowie über die Förderungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Das Angebot ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Dozenten bis zum erforderlich. Die Kontaktdaten erhalten Sie bei der VHS unter Joseph Oeding Montag, , 20:00-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Gesundheit Medizin Entspannung Körpererfahrung Fitness Gesundheitssport Freizeitsport Internationale Sportgruppen Tanzen Aktivfreizeiten Bootsführerscheine Ernährung Peter Steinmeier Fachbereichsleitung Tel.: p.steinmeier@loehne.de 124 Foto: LuckyImages / Fotolia 125

64 6 Gesundheit Medizin GESUNDHEIT MEDIZIN Herzchirurgie am HDZ NRW Vortrag Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ) Der Vortrag gibt einen Überblick über das moderne Spektrum der Herzchirurgie, welches am HDZ NRW angeboten wird. Es werden sowohl die herzchirurgischen Standardverfahren wie Bypass- und Herzklappenchirurgie als auch neue innovative Verfahren wir kathetergestützte Herzklappentherapie dargestellt. Zusätzlich wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige Forschungsprojekt am HDZ NRW gegeben. In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jan Gummert werden jährlich Eingriffe am Herzen und den herznahen Gefäßen durchgeführt. Die Klinik ist deutschlandweit führend in den Bereichen Herzklappenoperationen, Herztransplantationen, Kunstherzimplantationen sowie Herzschrittmacher-/ ICD-Eingriffe. Seit 1989 wurden hier mehr als Herzunterstützungssysteme implantiert. Mit 82 Herztransplantationen in 2016 (gesamt: über 2.300) ist die Klinik das bundesweit größte Herztransplantationszentrum. Zu den weiteren Schwerpunkten der Klinik zählen die minimalinvasive Klappenchirurgie und die Bypasschirurgie am schlagenden Herzen. Prof. Dr. Stephan Ensminger Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr entgeltfrei mit Anmeldung Kursnummer: Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mit Patienten pro Jahr, davon in stationärer Behandlung, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa. Die Klinik für Kardiologie des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte ist spezialisiert auf die Behandlung der Koronaren Herzkrankheit, Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und entzündliche Herzerkrankungen. In der Klinik für Kardiologie werden jährlich Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. Rund Patienten pro Jahr kommen zur ambulanten Behandlung in die Klinik. Modernste diagnostische und bildgebende Verfahren sowie alle modernen Kathetertechniken sichern die bestmögliche und schonende medizinische Versorgung der Patienten. Die Klinik ist Europäisches und Nationales Exzellenz-Zentrum zur Bluthochdruckbehandlung, anerkanntes Brustschmerzzentrum (CPU - Chest Pain Unit) sowie als überregionales Zentrum zur Versorgung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH) zertifiziert. Leben mit Demenz Seniorengesprächskreis Demenz ist eine Erkrankung, die immer mehr ältere Menschen und ihre Familien betrifft. Bereits heute sind mehr als 1,6 Millionen Menschen in Deutschland erkrankt. Die Diagnose löst viele Ängste, Sorgen und Fragen bei den Betroffenen und Angehörigen aus. Nach wie vor gibt es keine Heilung der Erkrankung. Durch medizinische Behandlung, Beratung und vor allem Wissen über angemessene Kommunikation und Gestaltung des Umfeldes kann jedoch die Situation von erkrankten Menschen und ihren Familien verbessert werden. Die Pflege eines Menschen mit Demenz kann auf Dauer keiner alleine bewältigen. Diese Aufgabe muss auf mehrere Schultern verteilt werden, um für alle Beteiligte Lebensqualität zu wahren. In einem Vortrag informiert die Diplom-Sozialpädagogin Helga Reinisch, Mitarbeiterin des Demenz -Servicezentrums OWL, über das Krankheitsbild Demenz. Sie gibt Hinweise für eine hilfreiche Kommunikation, einen entspannten Umgang und eine angemessene Gestaltung des Alltags mit einem demenzkranken Angehörigen. Und sie informiert über Unterstützungsangebote für Angehörige und Betroffene. Das Demenz-Servicezentrums OWL ist eines von 13 Zentren in NRW, die im Rahmen der Landesinitiative Demenz-Service des Landes NRW entstanden sind. Trägerin ist die AWO Ostwestfalen-Lippe e.v. Ziel der Initiative ist es, das Thema Demenz zu enttabuisieren, das Versorgungssystem für Menschen mit Demenz weiter zu entwickeln, Sachkompetenz an Betroffene, Angehörige und Fachleute weiterzugeben sowie regionale Netzwerkarbeit zu betreiben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat statt. Helga Reinisch, Dipl. Sozpäd. Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Foto: Chepko Danil / Fotolia 126 vhs@loehne.de 127

65 6 Gesundheit Medizin Selbstpflege in der Pflege Pflegekraft setzt sich aus zwei Worten zusammen : Pflege + Kraft doch was ist, wenn die Kraft einen zu verlassen droht und man sich schon selbst pflegebedürftig fühlt? Ist es dann nicht an der Zeit seine eigenen Bedürfnisse wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen? Begriffe wie Eigenverantwortung und Selbstpflege für Pflegende werden immer wichtiger! Dieser Kurs bietet Anregungen zur eigenen Selbstpflegeplanung und Burn-out Prophylaxe. Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen etwas zu Schreiben mit und kommen Sie in bequemer Kleidung. Ute Rose freitags, :00-20:30 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum B 31,00 / 15,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Rückenschmerzen müssen nicht sein effektive Hilfe mit der Dornmethode In diesem Vortrag lernen Sie die sanfte, manuelle Wirbel- und Gelenktherapie nach Dieter Dorn in Theorie und Praxis kennen. Die Dorntherapie ist sehr effektiv bei Ischialgie, Bandscheibenvorfällen, Migräne, HWS-Syndrom, tauben Fingern und anderen Beschwerden. Sie arbeitet ohne Verdrehen oder Einrenken mit sanftem Druck und mobilisierenden 128 Foto: Halfpoint / Fotolia Pendelbewegungen des Körpers und gilt als völlig ungefährlich. Der Heilpraktiker und Physiotherapeut Stephan Rädler hat die Methode 1997 erlernt und noch bei Dieter Dorn persönlich assistiert. Er zeigt und erklärt Ihnen, wie Sie sich selbst und anderen mit dieser Methode helfen können. Für Menschen, die sich noch intensiver mit dieser Methode beschäftigen möchten, werden zwei Workshops angeboten. Weitere Infos auch unter Stephan Rädler, Physiotherapeut, Heilpraktiker Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 7,50 / 3,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Die sanfte, manuelle Wirbel- und Gelenktherapie Teil 1 nach Dieter Dorn Foto: glisic_albina / Fotolia Die Dorn-Methode ist in der Lage, fehlstehende Wirbel und Gelenke im "Handumdrehen" vollkommen gefahrlos zu mobilisieren und zu korrigieren. Die Methode arbeitet ohne Verdrehen, Einrenken oder "Knacks", sondern mit sanftem Druck und mobilisierenden Pendelbewegungen. Hierzu sind keine Grundkenntnisse nötig! Das Seminar ist für Laien und Therapeuten geeignet. Der durchführende Heilpraktiker und Physiotherapeut Stephan Rädler zeigt Ihnen, wie Sie diese Methode für sich selbst und andere erlernen und anwenden können. Sowohl dieser Teil als auch der zweite Teil können einzeln gebucht werden und sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Beinlängen-Test und -Ausgleich Becken- und Lendenwirbel-Korrektur Stephan Rädler, Physiotherapeut, Heilpraktiker Sonntag, , 9:00-13:00 Uhr 54,00 / 27,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Die sanfte, manuelle Wirbel- und Gelenktherapie Teil 2 nach Dieter Dorn In diesem Workshop wird schwerpunktmäßig an der Wirbelsäule sowie an den Arm-Gelenken gearbeitet. Enthalten ist eine kompakte Wiederholung des ersten Teils, in dem Beinlängen-Differenzen und Becken-/Kreuzbeinschiefstände behandelt wurden. In beiden Teilen werden auch die jeweiligen Übungen gezeigt, wie man fast alle Gelenke bei sich selbst korrigieren kann. Auch dieser Workshop kann unabhängig vom ersten Teil gebucht werden. - Armgelenke - Wirbelsäule Stephan Rädler, Physiotherapeut, Heilpraktiker Sonntag, , 9:00-13:00 Uhr 54,00 / 27,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fußreflexonenmassage Workshop Die Füße sind das Spiegelbild des Körper und dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in die Theorie aber auch die Möglichkeit der praktischen Umsetzung für den Hausgebrauch. Es ist kein Problem als Einzelperson zu kommen, wichtig ist nur das Interesse, etwas Neues auszuprobieren! Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. Ute Rose Samstag, , 14:00-17:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 14,50 / 7,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Arthrose ganzheitlich: Den Verschleiß von Gelenken vorbeugen und aufhalten Seniorengesprächskreis Die Lebenserwartung steigt und die Menschen werden älter! Arthrose ist die häufigste chronische Erkrankung des alten Menschen. Bei allen Menschen kommt es im Laufe des Lebens zu einer normalen Abnutzung der Gelenke. Die Abnutzung kann aber durch vielfältige Einflüsse beschleunigt sein. Unter anderem spielt die Ernährung dabei eine erhebliche Rolle. Durch Umstellung der Ernährung kann man eine Arthrose zwar nicht heilen, aber den Verlauf nachweislich günstig beeinflussen. Außerdem hält die Natur einige Pflanzenstoffe bereit, welche abschwellende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten, ohne dabei den Organismus weiter zu belasten. Im Rahmen des Seniorengesprächskreises lernen Sie verschiedene Möglichkeiten aus Ernährung und ganzheitlicher Gesundheit kennen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Löhner Seniorenbeirat statt. Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 129

66 6 Gesundheit Medizin Fit und immungestärkt durch Säure- Basen-Balance Vortrag Unser Körper ist eine Art Ökosystem, in dem alle Vorgänge fein aufeinander abgestimmt sind. Gesund und fit fühlt man sich, wenn dieses System im Gleichgewicht ist. Nehmen Säuren aufgrund verschiedener Einflüsse überhand, gerät das gesamte System aus dem Gleichgewicht. Antriebsschwäche, Müdigkeit, schwache Abwehrkräfte, Verdauungsstörungen, Gereiztheit, Schlafstörungen können erste Hinweise auf ein Ungleichgewicht sein. Erfahren Sie mehr, z.b.: Was ist der Säure-Basen-Haushalt? Wie kann ich feststellen, ob ein Ungleichgewicht vorliegt? Welchen Einfluss haben Ernährung und Lebensweise? Sie erhalten Infomaterial, Kostproben und Tipps, wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern und Ihren Säure-Basen-Haushalt wieder in die richtige Balance bringen können. Der Materialkostenbeitrag von 3,00 wird vor Ort eingesammelt. Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 7,50 / 3,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: winston / Fotolia Alarm im Darm? Gesundheit geht durch den Darm Vortrag Wie wichtig eine gute Darmfunktion für das eigene Wohlbefinden ist, wird häufig erst dann bemerkt, wenn Probleme auftreten. Immer mehr Menschen leiden unter unspezifischen Problemen nach dem Essen: aufgeblähter Bauch, abgehende Winde, Verstopfung, Durchfall oder beides im Wechsel. Oft wird nach einer langen Untersuchungs-Odyssee ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert. Zudem kommen Allergien, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, wiederkehrende Blasenentzündungen oder Erkältungen. Das und noch vieles mehr können Hinweise auf eine gestörte Darmbarriere und / oder ein Ungleichgewicht in der Darmflora sein. Dabei können verschiedene Einflüsse wie z.b. Antibiotikagabe, Stress, chronische Erkrankungen oder unausgewogene, säurehaltige Ernährung die Darmbarriere stören und die Funktion stark beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr zu dem Thema u. a. wie kann ich meinen Darm beruhigen, was sind FODMAPs und wie sieht eine darmgesunde Ernährung aus. Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 7,50 / 3,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Cholesterin- und Blutfettwerte natürlich senken Vortrag Cholesterin erfüllt im Körper viele wichtige Funktionen. Bekannt ist, dass ein dauerhaft zu hoher Cholesterinspiegel gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann, wie Arteriosklerose mit den möglichen Folgen wie z.b. Herzinfarkt oder Schlaganfall. Sehr schnell werden vorbeugend Cholesterinsenker eingesetzt. Dabei sind Medikamente aufgrund der erheblichen Nebenwirkungen nicht in jedem Fall sinnvoll. Mit der richtigen Ernährung, einer Lebens- stilveränderung, Naturheilverfahren sowie Heilpflanzen können leicht bis mäßig erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte sehr effektiv gesenkt werden. Auch bei stark erhöhten Werten oder genetisch bedingten Fettstoffwechselstörungen wirken sich diese Maßnahmen begleitend zur medikamentösen Therapie positiv aus. Lernen Sie Möglichkeiten aus Ernährung und ganzheitlicher Gesundheit kennen. Für Kostproben und Kopien entstehen 3,00 Materialkosten, die von der Kursleiterin eingesammelt werden. Foto: privat / VHS Löhne Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 7,50 / 3,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Schilddrüse und Nebennierenrinde Vortrag Haben Sie Probleme mit der Schilddrüse? Vielleicht ist bei Ihnen eine Über- oder Unterfunktion diagnostiziert worden, Knoten in der Schilddrüse sind aufgetaucht oder Bezeichnungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow sind genannt worden? Wie haben Sie geschlafen? Sind Sie schnell erschöpft oder leicht erkältet, haben Sie Herzklopfen oder einen ungewollten Rettungsring um den Bauch? Das und vieles mehr könnten Hinweise darauf sein, dass sich Ihre Hormone im Ungleichgewicht befinden. Wir werden besprechen, wie die Drüsen normalerweise arbeiten und was sie aus dem Takt bringen könnte. Schilddrüse, Nebennieren und Geschlechtshormone hängen miteinander zusammen und sollten auch ganzheitlich betrachtet und behandelt werden. Was können Sie selbst tun, außer Ihre Schilddrüsentablette einzunehmen? Naturheilkundlich sind Pflanzen bekannt, die ausgleichend auf die Schilddrüse wirken. Neuerdings gibt es sanfte Möglichkeiten, z.b. homöopathische Hormonsalben, die nach vorheriger exakter Speicheltestung eine gezielte Therapie ermöglichen. Wer möchte, kann seine Laborwerte mitbringen. Regine Holz, Heilpraktikerin Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Endlich schmerzfrei Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Vortrag Leiden Sie unter Schmerzen und wünschen Sie sich eine schnelle Besserung ohne Medikamente, Spritzen und Operationen? Dann ist die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht vielleicht genau die richtige für Sie! Der Maschinenbauingenieur Roland Liebscher-Bracht und seine Frau, die Ärztin Dr. Petra Bracht erklären das Phänomen Schmerz aus einer völlig anderen, aber logischen Sicht. Demnach entstehen unsere Schmerzzustände zu 90% aus Warnund Überlastungsschmerzen, die gut zu therapieren sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Arthrose, kaputte Bandscheiben, Kalkablagerungen, Entzündungen oder Fibromyalgie haben. Mit dem neuen Schmerzverständnis werden Sie erfahren, warum Sie unter Schmerzen leiden und, was noch besser ist, wie Sie sie wieder loswerden können. Erspüren Sie während dieses Vortrags selbst durch kleine Übungen das verblüffend Einfache an dieser neuen Therapie und freuen Sie sich auf eine Chance, sich demnächst wieder freier bewegen zu können. Regine Holz, Heilpraktikerin Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 131

67 6 Gesundheit Medizin Was ist Fasten? Vortrag Immer mehr Menschen entdecken das Fasten für sich. Fasten ist in Mode gekommen, egal ob Heilfasten nach Buchinger oder Suppenfasten. Immer mehr Menschen verzichten für ein paar Tage ganz oder teilweise auf Nahrung. Damit wollen sie ihren Körper reinigen und wenn sie das ein oder andere Kilo dabei verlieren, freuen sie sich natürlich auch. Welche unterschiedlichen Fasten-Methoden gibt es und was passiert im Körper während des Fastens? Warum ist es wichtig sich während einer Fastenkur zu bewegen? Im Anschluss an diesen Vortrag haben Sie natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen. Martina Herchet Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Was ist Tiefenentspannung? Vortrag In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Tiefenentspannung wirkt und welche Methoden es gibt, um in die Tiefenentspannung zu kommen und in welchen Fällen sie angewendet werden kann. Wenn Sie in Ihrem Leben neue Ziele setzen möchten, z.b. Ihr Gewicht zu reduzieren, mit dem Rauchen aufzuhören oder einfach nur das Gefühl zu haben, das Ruder Ihres Lebens wieder selber in die Hand nehmen zu wollen und stressfreier in Ihrem Alltag zu leben, bieten Ihnen unterschiedliche Methoden die Möglichkeit diese Ziele einfach und schnell zu erreichen. An diesem Abend werden Ihnen in einem Vortrag die Hypnose, die Meditation und das Autogene Training kurz dargestellt, damit Sie erkennen können, dass diese Methoden weitere Techniken auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge sein können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Martina Herchet Freitag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 5,00 / 2,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Ayurveda Vortrag Ayurveda ist eine Jahrtausende alte Gesundheitsund Schönheitslehre aus Indien. An diesem Abend bekommen Sie einen Einblick in die wunderbare Vielfalt dieser Lehre. Sie lernen die heilsamen Wirkungen und Anwendungen von Kräutern und Pflanzen kennen, womit Sie z.b. Hautprobleme lindern, Schlafstörungen verringern oder Stress abbauen können. Ayurveda bietet viele verschiedene hochwirksame Massagen zur Entgiftung und Straffung des Körpers und zeigt, wie Cellulite zu mindern ist. So können Sie Ihrem Körper Schönheit und Gesundheit geben. Genießen und erleben Sie außerdem die wohltuenden und entspannenden Wirkungen von Pflegeanwendungen, die aus Früchten, Getreide und Öl hergestellt werden. Bitte bringen Sie ein Handtuch und 2,00 für Kopien und Anwendungsmaterial mit. Elke Truppel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ayurvedatherapeutin Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 6,50 / 3,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Gesundheit vom Wegesrand Heilige Pflanzen unserer Vorfahren Heilpflanzen für uns Seit ältesten Zeiten begleiten und dienen uns Pflanzen, die früher als heilig verehrt wurden. Sie gehörten zu den heidnischen Neunerlei Kräutern, bevor die Christianisierung sie zum Neun-Kräuter-Segen umbenannte. Das alte Wissen unserer Ahnen um Heilkunde und Kräuterkraft erweist sich nach aktuellen Forschungsergebnissen als fundiert und voller hoher Intuition und liebevoller Naturerkenntnis. Wir wollen anhand einiger bekannter Heilkräuter jene alten Einsichten beleuchten, die teils in den finstersten Zeiten des Mittelalters als Aberglauben bekämpft und ausgerottet wurden, teils aber noch in unseren überlieferten Traditionen aus heidnischen Tagen über die Christianisierung hinaus bis heute lebendig geblieben sind. Die Bedeutungen alter Erkenntnisse haben sich als deutliche Redewendungen in unserer Sprache erhalten und können heute neu entdeckt und gedeutet werden. Während des Vortrags dürfen spontane Wortmeldungen aus der Zuhörerschaft erfolgen, Fragen werden sofort beantwortet und Anregungen mit einbezogen. Auch Pflanzen aus dem eigenen Garten sind zur Identifikation und Teilnahme willkommen! Ulrike Sprick Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 10,00 / 5,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Kräuterspaziergang im September Ein Spaziergang im September hat seinen besonderen Reiz. Noch einmal beschenkt uns die Natur reichlich: Beeren und Wildfrüchte sind reif, der Löwenzahn trägt seine zweite Blüte, heilsame Wurzeln können nun geerntet werden. An diesem Nachmittag sind Sie zu einem Streifzug über das schon fast herbstliche Aqua Magica Gelände eingeladen, um die Schätze der Natur und ihre heilende Wirkung kennen zu lernen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mit. Birgit Vogt Dienstag, , 16:30-18:45 Uhr Aqua Magica, Haupteingang 7,50 / 3,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema xxx Wildkräuterküche Kursnummer 68255, Seite 157 Pilzkundliche Lehrwanderung Kursnummer 13202, Seite 27 Foto: floydine / Fotolia 132 vhs@loehne.de 133

68 6 Gesundheit Medizin Erste Hilfe Ausbildung für alle Führerscheinklassen Der Lehrgang vermittelt wesentliche Erste Hilfe Kenntnisse speziell an Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M, S oder T. Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Bestandteilen, so dass die Teilnehmer die wichtigsten lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Notfällen kennenlernen und anwenden können. Wesentliche Themenschwerpunkte sind: Verpflichtung zum Helfen, Grundsätze, Rechtsfragen Auffinden einer Person, Sicherung der Unfallstelle Wundversorgung Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden, Verätzungen, Vergiftungen Starke Blutungen/Schock/Atemnot Stabile Seitenlage Herz-Lungen-Wiederbelebung Hinweis: Veranstalter des Kurses ist das Deutsche Rote Kreuz. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit in unmittelbarer Nähe beim Optiker Der Brillenmacher den amtlichen Sehtest für 6,43 zu machen, dafür müssen ein gültiger Personalausweis und gegebenenfalls eine vorhandene Brille mitgebracht werden. Die Kurse finden jeweils samstags von 9:00-16:30 Uhr im VHS-Forum (1. UG ) in der Werretalhalle statt. Sie kosten jeweils 30,00 (keine Ermäßigung); eine Anmeldung ist erforderlich bei der VHS Löhne unter Tel.: Kurstermine: Samstag, , 9:00-16:30 Uhr Kursnummer: Samstag, , 9:00-16:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 Kursnummer: Samstag, , 9:00-16:30 Uhr Kursnummer: Samstag, , 9:00-16:30 Uhr Kursnummer: Fit in Erster Hilfe am Kind Vortrag In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie tun können, falls einem Kind etwas zustößt. Seien es Kleinigkeiten, wie Insektenstiche oder kleine Wunden oder aber auch dramatische Situationen, wie Bewusstlosigkeit, stark blutende Wunden, Atemnot, Verbrennungen, Allergien, hohes Fieber und Krampfanfälle. Dieser Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die kurz und pregnant Infos zu den Erste HilfeThemen haben möchten, die besonders Kinder betreffen. Hinweis: Veranstalter des Kurses ist das Deutsche Rote Kreuz. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Deutsches Rotes Kreuz Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Familienzentrum AWO-Kita Löhne-Gohfeld, Goethestraße 73 10,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Erste Hilfe für Ihr Kind Was ist zu tun, wenn Ihr Kind sich beim Spielen verletzt hat? Zum Arzt oder nicht zum Arzt? Was ist zu tun, wenn Ihr Kind gestürzt ist, sich einen Knochenbruch zugezogen hat, sich geschnitten hat, eine Gehirnerschütterung zu befürchten ist, aus der Spülmittelflasche getrunken hat, sich an der heißen Herdplatte verbrannt hat, plötzlich nicht mehr atmet... oder...oder...oder...? Wissen Sie ganz sicher, was zu tun ist, oder geraten Sie dann auch erst einmal in Panik? Der Kurs vermittelt, wie im Notfall die Rettungskette für das Kind verlaufen sollte. Nach dem Auffinden eines verunglückten Kindes sind Dinge zu beachten, die sich von der Ersten Hilfe am Erwachsenen unterscheiden. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten und gehört für Tagesmütter und Tagesväter u.a. zu den Grundvoraussetzungen für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis. Hinweis: Veranstalter des Kurses ist das Deutsche Rote Kreuz. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Deutsches Rotes Kreuz Samstag, , 9:00-18:00 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 35,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Erste Hilfe Fortbildung Auffrischung muss sein! Wissen Sie noch, was bei einem Bewusstlosen zu tun ist, wie die stabile Seitenlage funktioniert, wie man richtig wiederbelebt und damit Leben retten kann? Nein? Vielleicht liegt der letzte Erste Hilfe Lehrgang einfach zu lange zurück? Genau an dieser Stelle setzt das Erste Hilfe Training an. Dieser Kurs soll Ihnen eine Auffrischung des Erlernten anbieten, um im Notfall die richtige Hilfe leisten zu können. Hinweis: Veranstalter des Kurses ist das Deutsche Rote Kreuz. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Deutsches Rotes Kreuz Samstag, :00-16:30 Uhr 30,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Deutsches Rotes Kreuz Samstag, , 9:00-16:30 Uhr 30,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Erste Hilfe im Betrieb Der Erste-Hilfe-Lehrgang wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Der 9 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang ist gültig für: den Erwerb von Trainer- und Übungsleiterlizenzen Ersthelfer im Betrieb nach Vorgaben der BGV A1 (Erste Hilfe) Folgende Themen werden behandelt: Wundversorgung Umgang mit Knochenbrüchen Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden Verätzungen - Vergiftungen zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten Herz- Lungenwiederbelebung (HLW) Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. Im Anschluss an den Lehrgang erhalten Sie verschiedene Unterlagen und Handlungshilfen für den Alltag. Deutsches Rotes Kreuz Samstag, , 9:00-16:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 30,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Deutsches Rotes Kreuz Samstag, , 9:00-16:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 30,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Deutsches Rotes Kreuz Samstag, , 9:00-16:30 Uhr VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 30,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 135

69 6 Entspannung Körpererfahrung ENTSPANNUNG KÖRPERERFAHRUNG Entspannt, gelassen, ausgeruht Schon wenige Minuten aktiver Entspannung am Tag können Wohlbefinden und Leistungskraft erheblich steigern. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen (Gedanken, Aufmerksamkeit, Körperhaltung), um abzuschalten, sich zu erholen und herausfordernde Situationen gelassener zu meistern. Der Kurs vermittelt Grundübungen des Autogenen Trainings, kleine Yoga-Übungen für zwischendurch, sowie Infos zu erfolgreicher Stressbewältigung. Er eignet sich für Erwachsene und Jugendliche, unabhängig von Fitness oder Vorkenntnissen. Bitte eine Decke oder Isomatte mitbringen. Brunhild Voigt dienstags, :00-19:30 Uhr, 5 Termine Gesamtschule 33,00 / 16,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Entspannt im Alltag Stressbewältigung durch Progressive Muskelentspannung Zeit für mich eine Auszeit nehmen! Gerade jetzt leben wir in einer hektischen Zeit mit viel Stress und Leistungsdruck, sorgen für alle, nur nicht für uns selbst. Meistens werden wir erst aufmerksam, wenn unser Körper Signale sendet, die sich nicht mehr ignorieren lassen. Vielleicht kennen Sie das: Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen, Niedergeschlagenheit, muskuläre Verspannungen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne etc. Richtig zu entspannen ist wichtig für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit. Eine kleine Auszeit - und sei es nur wenige Minuten täglich - kann aktuelle Spannungszustände lösen und sogar chronische Verspannungen lindern. Die kurze Entspannung zwischendurch beseitigt zwar nicht die Ursache von Ärger, Termindruck und Kummer, sie hilft aber, Abstand zu bekommen. Über den Weg einer entspannten und gelassenen Haltung verschwinden die Symptome bisweilen sogar wie von selbst. Die Progressive Muskelentspannung (PME) ist eine ideale Methode, um auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass durch starkes Anspannen und anschließendes Lockern von Muskelgruppen eine tiefe Entspannung erzielt wird. Und wer körperlich entspannt ist, kann auch seelisch entspannen, wird ruhiger und gelassener. In diesem Kurs werden die Progressive Muskelentspannung, aber auch andere hilfreiche Entspannungstricks und Übungen für den Alltag vermittelt. Bitte bringen Sie eine Decke, evtl. ein kleines Kissen und warme Socken mit und ziehen Sie bequeme Kleidung an. Claudia Sedellke donnerstags, :00-20:30 Uhr, 12 Termine Seniorenzentrum "An der Werre", Lübbecker Str. 21, Löhne 72,00 / 36,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Hatha Yoga Yoga (Körperübungen, Atemübungen, Entspannungstechniken, Bewusstseinsübungen) dient der Gesunderhaltung des Körpers und hat eine harmonisierende Wirkung auf die inneren Organe, Drüsen und Nerven. Yoga kräftigt Muskeln und Gelenke und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Sie eine Decke mit. Hatha Yoga für Anfänger/-innen Gudrun Meise dienstags, :30-21:00 Uhr, 11 Termine 66,00 / 33,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Hatha Yoga für Fortgeschrittene Sandra Weber montags, :35-20:50 Uhr, 6 Termine 27,00 / 13,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Entspannung und Regeneration durch Yoga Nidra 55plus Yoga Nidra heißt "Yogaschlaf" oder auch "schlafloser Schlaf" Bei dieser Methode aus der Yogatradition wandert unsere Wahrnehmung, natürlich unter Anleitung, durch den ganzen Körper; in der Regel von den Füßen aufwärts bis zum Kopf. Körper und Atem können mit der Zeit auf diese Weise nicht nur bewußter und intensiver erlebt werden, sondern sich auch wohltuend entspannen. In der Folge vertieft sich der Atem und störende Alltagsgedanken treten in den Hintergrund - wir können so Schritt für Schritt innere Ruhe und Klarheit erfahren, so dass sich Körper und Geist erholen und regenerieren können. Geübt wird Yoga Nidra im Liegen. Zusätzlich werden in diesem Kurs zur Vor- und Nachbereitung einfache Körperübungen aus dem Yogabereich angeboten und vermittelt. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bitte ziehen Sie lockere, nicht einengende Kleidung an und bringen Sie warme Socken, zwei Decken und ein kleines Kopfkissen, einen Schal oder ein Augenkissen mit. Wilfried Garms, Yogalehrer BDY/EYU donnerstags, :45-16:15 Uhr, 4 Termine 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Wilfried Garms, Yogalehrer BDY/EYU donnerstags, :45-16:15 Uhr, 4 Termine 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: viperapg / Fotolia vhs@loehne.de 137

70 6 Entspannung Körpererfahrung Faszien Yoga Im Faszien Yoga konzentrieren Sie sich nicht schwerpunktmäßig auf Ihre Muskeln, sondern mehr auf die Faszien, eine besondere Art des Bindegewebes. Die Übungen bewirken, dass der ganze Körper geschmeidiger, elastischer und somit auch widerstandsfähiger wird. Die Positionen werden meistens sitzend oder liegend ausgeführt. Die Übungen werden in der Regel zweieinhalb bis fünf Minuten gehalten, denn der Körper beginnt erst nach ein paar Minuten, sich zu öffnen und zwischen den einzelnen Geweben entsteht mehr Platz. Man sollte auch hier nicht gleich an seine Grenzen gehen! Faszien Yoga hat seine Wurzeln im Yin Yoga und kann Sie zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Freiheit für Körper, Geist uns Seele führen - so können Verspannungen gelindert und sogar gelöst werden. Der gesamte Chi- Fluss im Körper wird harmonisiert. Olga Kirillova montags, :30-21:00 Uhr, 12 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 64,80 / 32,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Tai Chi Chuan Entspannung in Bewegung für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen Tai Chi Chuan wird täglich von Millionen von Menschen praktiziert. Bestimmt hat jeder schon einmal einen Übenden in einer Reportage gesehen und war allein durch das Zuschauen fasziniert. Durch die langsamen, fließenden Bewegungen werden Stress reduziert, der Körper gestärkt und die Beweglichkeit erhöht. Die Übungen gehören zu den sog. inneren Kampfkünsten und obwohl dieser Aspekt heute nicht mehr im Vordergrund steht, werden das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen, positiv beeinflusst. Wir üben in diesem Kurs die Peking Form, auch 24Form genannt. Die Übungen können von jedem erlernt werden, Leichte Vorkenntnisse sind in diesem Kurs hilfreich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und für eine Turnhalle geeignete Schuhe mit. Heike Boudount donnerstags, :00-20:00 Uhr, 12 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 48,00 / 24,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: maygutyak /Fotolia Qigong Der sanfte Weg zum Gleichgewicht In China als Gesundheitsvorsorge geschätzt, bietet Qigong Ihnen eine Vielzahl interessanter Körperund Atemübungen für das innere Gleichgewicht. Lernen Sie Kräftigungsübungen kennen und verbessern Sie Ihre Haltung. Bauen Sie Verspannungen im Nacken-, Schulter-, Rumpf- und Beinbereich ab. Regelmäßig angewandt erleben Sie mit Qigong Ausgeglichenheit und Gesundheit. Probieren Sie es aus. Heike Boudount donnerstags, :00-19:00 Uhr, 12 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 48,00 / 24,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Klassische physiotherapeutische Rückenmassage Verspannter Rücken, schmerzender Nacken? Das kennen viele von uns. Durch hohe einseitige Belastung im Beruf und Alltag, häufiges Sitzen und falsche Haltung kommt es zu Verspannungen und Schmerzen in Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur und als Folge davon auch zu Kopfschmerzen. Massagen werden kaum noch ärztlich verordnet. Was tun? Foto: bananna / Fotolia "Ach bitte, massier mich doch mal!" heißt es dann oft. Aber wie macht man das richtig? Auf welche Griffe und Techniken kommt es an? Kann man auch etwas falsch machen? In diesem Kursangebot werden professionelle Massagetechniken in mehreren Schritten erlernt. Begleitend zum besseren Verständnis werden einige Anatomiekenntnisse und präventive Gymnastikübungen vermittelt. Massage ist eine Wohltat, seine spannungslösende Wirkung breitet sich von der behandelnden Stelle über den gesamten Organismus aus und hat auch positive Wirkungen auf die Psyche! Bitte melden Sie sich zu zweit an, das Kursentgelt gilt für eine Person. Achten Sie bitte auf kurze Fingernägel. Die Massage findet in Bauchlage statt. Bitte bringen Sie folgendes mit: Massageöl oder -lotion, zwei Decken, ein Kissen, eine Nackenrolle, Nackenhörnchen, ein großes und ein kleines Handtuch, Bademantel, Jogging- oder Bequemhose, T-Shirt, Turnschuhe, Getränke und Verpflegung für die Pause. Bettina Brendel-Sonnenrein freitags, :30-20:45 Uhr, 5 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 1 54,60 / 27,30 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Entspannung Stressbewältigung durch Achtsamkeit Kursnummer 26101, Seite 50 Selbststärkung mit NLP Kursnummer 26102, Seite 50 Mehr Selbstsicherheit durch Kommunikations training und Stressabbau Kursnummer 26103, Seite 52 Keine Angst vor Psychotherapie Kursnummer 26105, Seite 52 vhs@loehne.de 139

71 6 Fitness FITNESS Fit mit Fun Sind Sie auch der Meinung, dass Bewegung Spaß machen soll? Möchten Sie auch gerne mit Freude fit werden, Ihre Beweglichkeit verbessern und den Alltagsfrust loswerden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Aufwärmen, Ausdauertraining, Muskelaufbau und Stretching - alles mit Musik - sind die Inhalte dieses Programms. Dieser Kurs ist auch für Sport(wieder)einsteiger/-innen geeignet. Renate Sänger, Übungsleiterin mit Gütesiegel "Sport pro Gesundheit" mittwochs, :30-21:00 Uhr, 11 Termine Grundschule Halstern, Sporthalle 46,20 / 23,10 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: VHS Löhne Fit mit Fun am Vormittag für Frauen In diesem Kurs wird ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm angeboten. Bei schönem Wetter wird zum Aufwärmen draußen gewalkt. Dabei machen wir kleine Übungen im Freien, nach dem Aufwärmen wird drinnen mit Musik weiter gemacht. Auf der Gymnastikmatte werden funktionelle Gymnastik und Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit durchgeführt. Dieser Kurs ist auch für Sport(wieder)einsteigerinnen geeignet. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. Karin Kütemeier montags, :30-10:30 Uhr, 12 Termine 33,60 / 16,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Anett Marks donnerstags, :00-10:00 Uhr, 11 Termine 30,80 / 15,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Natalia Klenova / Fotolia Faszientraining für Einsteiger/-innen Faszientraining eignet sich für alle Menschen mit jeglichen Problemen am Bewegungsapparat. Ob Verspannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Organproblemen, Fehlhaltungen oder einfach als Ausgleich zu langanhaltenden Körperpositionen, wie das sitzende Arbeiten im Büro, Fließbandarbeit oder Auto fahren. Faszien sind überall im Körper in unterschiedlicher Konsistenz zu finden, sie verbinden netzartig alles mit allem im Körper, sie sind alle faserigen, kollagenhaltigen Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Kapseln, Muskelbindegewebe...). Durch Bewegungsmangel, falsche Bewegungsabläufe oder Verletzungen "verkleben, verhärten, verkürzen" die Faszienschichten und der Körper wird unbeweglicher. Ziel des Faszientrainings besteht darin Verklebungen, Verspannungen oder Verhärtungen des Gewebes zu lösen, damit es in seinem ursprünglichen Zustand zurückkehren kann. In Kombination mit gezielten physiologischen Übungen zum Beispiel aus der Krankengymnastik oder dem Pilatestraining wird ein optimales Bewegungsmaß und körperliche Gesundheit erreicht. Das Faszientraining trägt durch ergonomische und ökonomische Bewegungsabläufe zur Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung (bessere Bewegungsabläufe - bessere Muskelfunktionalität) und schnelleren Heilungsprozessen bei. Ein gut trainiertes Fasziennetz führt zu: einer erhöhten Leistungsfähigkeit des Körpers durch bessere Kraftübertragung funktionelle Bewegungsabläufe bessere Muskelfunktionalität optimalen präventiven Schutz vor Verletzungen schnelleren Heilungsprozessen Faszien haben großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sie sind der 6. Sinn und versorgen uns mit wichtigen Informationen über die Lage und Wahrnehmung unseres Körpers (Propriozeption). Mesut Sürahi mittwochs, :00-20:45 Uhr, 5 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 16,00 / 8,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Mesut Sürahi mittwochs, :00-20:45 Uhr, 6 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 19,20 / 9,60 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Faszientraining für Fortgeschrittene Dieser Kurs für Fortgeschrittene baut auf den Inhalten des Einsteiger Kurses auf, wird aber auch noch durch zusätzliche Dehn- und Kraftübungen erweitert. Natürlich sind aber auch Teilnehmer/-innen willkommen, die in anderen Kursen Vorerfahrungen im Bereich Faszientraining gesammelt haben. Mesut Sürahi mittwochs, :45-21:30 Uhr, 6 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 19,20 / 9,60 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Faszien Faszien-Yoga Kursnummer 62314, Seite 138 vhs@loehne.de 141

72 6 Fitness Pilates Für alle, die fit und gesund sein möchten, bietet Pilates eine hervorragende Alternative zum Gang ins Fitnessstudio. Die Methode fördert sowohl den Muskelaufbau als auch die Koordination und Flexibilität. Die ausgeklügelte Mixtur aus Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung stärkt den Willen, kräftigt das Selbstbewusstsein und reduziert Stress. Mit wenigen präzisen Wiederholungen der verschiedenen Übungen erzielen Sie eine hohe Wirkung. Unabhängig vom Alter und der physischen Kondition kann die Methode von jedem praktiziert werden. Pilates ist so beliebt, weil es spürbar wirkt, effektiv ist und Spaß macht! Grundlagen des Trainings sind: Verbindung von Körper und Geist durch Konzentration Aufrichtung der Wirbelsäule und Aufbau eines stabilen Zentrums Koordinationsschulung durch kontrollierte flüssige Bewegung ein ausgewogenes Verhältnis von Kraft und Bewegung Nach diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit in einen fortgeschrittenen Kurs zu wechseln. Pilates für Anfänger/-innen 1 Petra Reinking, Krankengymnastin dienstags, :00-12:00 Uhr, 5 Termine 14,00 / 7,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Pilates für Anfänger/-innen 2 Petra Reinking, Krankengymnastin dienstags, :00-12:00 Uhr, 6 Termine 16,80 / 8,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Pilates für Fortgeschrittene Petra Reinking, Krankengymnastin dienstags, :00-9:00 Uhr, 11 Termine 30,80 / 15,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Pilates und Relax Der ganze Körper wird durch die Pilates Methode gekräftigt und gedehnt. Durch das gelenkschonende Mattentraining wird der gesamte Körper gestrafft, geformt und beweglich gehalten. Die ruhigen konzentrierten Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/-innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Foto: Frank Brinkmann VHS Löhne Frank Brinkmann freitags, :30-17:30 Uhr, 11 Termine 30,80 / 15,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Frank Brinkmann montags, :00-20:00 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 33,60 / 16,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Frauenpower und Relax Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse haben, ihre Gesundheit mit einem umfangreichen Bewegungsprogramm zu fördern und den klassischen Zivilisationserkrankungen vorzubeugen. Im "Angebot" haben wir Kraft- und Dehnübungen, wirbelsäulenstabilisierende und mobilisierende Gymnastik, variables Ausdauertraining - und das alles mit viel Musik. Jede Übungseinheit endet mit einer Entspannungssequenz. Mit diesem Konzept soll ganzheitliches Wohlbefinden von Körper und Geist angestrebt werden. Bitte bringen Sie eine Decke und evtl. ein kleines Kissen mit. Frank Brinkmann mittwochs, :00-21:30 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 50,40 / 25,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Functional Training Functional Training ist ein effektives Ganzkörper -Kraft und -Ausdauer Training. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht und mit klassischen Sporthallengeräten, wie z.b. Seilen, Ringen, Sprossenwand und Kästen. Ihre Muskelketten und Muskelgruppen erhalten eine verbesserte Leistungsfähigkeit. Das Training ist sehr stark an der Funktionalität von Alltags-und Sportbewegungen orientiert. Frank Brinkmann montags, :00-21:30 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 50,40 / 25,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Bodyfit Durch ein vielseitiges Ausdauertraining aus den Bereichen Aerobic und Step-Aerobic können Sie in diesem Kurs Ihre Kondition verbessern. Dieser Kurs bietet aber auch eine gesunde Mischung aus Stabilitäts- und Beweglichkeitstraining, was unter anderem hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Die Übungen werden durch den Einsatz von verschiedenen Geräten und motivierender Musik abwechslungsreich gestaltet. Der Abschluss der Stunde wird immer ein intensives Stretching-Workout mit individuellen Trainingselementen sein. Die Übergänge zwischen den einzelnen Übungen die zum Teil auch aus dem Yogatraining bekannt sind bestehen größtenteils aus fließenden, sich wiederholenden Bewegungen, so dass sich dadurch Bewegungsrituale ergeben. Eine regelmäßige Teilnahme wird einen positiven Einfluss auf das subjektive Befinden haben und zur Erleichterung alltäglicher Anforderungen beitragen. Foto: VHS Löhne Petra Schütze, DTB-Kursleiterin Pilates, DTB-Aerobic-Mastertrainerin dienstags, :15-20:30 Uhr, 10 Termine Werretalschule, Sporthalle 35,00 / 17,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Männersache Funktionelle Gymnastik, Konditionstraining, kleine Sportspiele eine Mischung, die Spaß macht und ganz nebenbei noch fit hält. Wenn Sie meinen: Ich möchte mal (wieder) etwas für mich tun!, sind Sie in diesem Kurs richtig. Nadine Kornetzki dienstags, :00-19:00 Uhr, 11 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 30,80 / 15,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 143

73 6 FITNESS GESUNDHEITSSPORT ENERGY DANCE ein vielfältiges Bewegungserlebnis ENERGY DANCE funktioniert fließend ohne Choreographie und basiert auf vielfältigen, einfachen Bewegungen. Man muss sich weder Schritte noch Folgen oder Takte merken, sondern kann den vorgegebenen Bewegungen im Rhythmus der Musik leicht folgen. Neben dem positiven Effekt für das allgemeine Wohlbefinden hält ENERGY DANCE auch den Körper fit. Zu ansprechender Musik aus allen Kulturen wird der Körper und sein Fasziensystem umfassend trainiert. So wird auf tänzerisch-leichte Weise Beweglichkeit, Koordination und Kraft vermehrt und eine Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems bewirkt. Jeder kann mitmachen, unabhängig von Alter, Erfahrung und Kondition. ENERGY DANCE ist körperfreundlich, ganzheitlich und macht Lust auf Bewegung. Die ENERGY DANCE Stunden werden durch Stretchings und Entspannungsphasen am Boden abgerundet. Petra Wunderlich dienstags, :15-20:30 Uhr, 12 Termine Grundschule Halstern, Sporthalle 48,00 / 24,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Zumba Zumba Fitness ist ein Workout, das mit feurigen latein- amerikanischen Rhythmen und heißen Tanzschritten lockt. Für Zumba muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß dabei zu haben. Leicht nachzutanzende Schritte mit ansteckender Musik ermöglichen die Teilnahme für jedermann. Viktoria Erschow mittwochs, :30-20:30 Uhr, 12 Termine August-Griese-Schule, kleine Sporthalle 48,00 / 24,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Zumba Gold Zumba -GOLD(50+) ist perfekt zugeschnitten für schon länger Junggebliebene, für absolute Fitnessoder Tanzeinsteiger und für Personen mit leichten Einschränkungen des Bewegungsapparates. Langsamer Fitness-Aufbau z.b. auch nach Verletzungen, Erweiterung des Bewegungsradius, schrittweise Steigerung des Wohlbefindens sind in diesem Kurs gewährleistet. Die mitreißende Musik sorgt für die gleiche Partystimmung wie bei allen anderen Zumba -Programmen, da die leidenschaftlichen Tanzrhythmen auch hier die Teilnehmer dauerhaft motivieren. Die Belastungsintensität ist aber deutlich geringer als bei den anderen Zumba -Programmen. Viktoria Erschow dienstags, :00-20:00 Uhr, 11 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 44,00 / 22,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Tanzen: Salsa Cubana meets Samba Brasil Kursnummer 66202, Seite 150 Orientalischer Bauchtanz Kursnummer 66217, Seite 150 Line-Dance Kursnummer 66259, Seite 150 GESUNDHEITSSPORT Foto: UBERIMAGES / Fotolia GESUNDHEITSSPORT Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik dient der Haltungsschulung. Sie soll speziellen Fehlhaltungen vorbeugen und helfen, Verspannungen im Nacken- und Lendenwirbelbereich zu lösen. Sie ist besonders geeignet für Personen mit Sitzberufen. Allerdings ersetzt sie bei ernsthaften Beschwerden nicht die ärztliche Behandlung oder eine spezielle Krankengymnastik. Eine regelmäßige Teilnahme ist für den erfolgreichen Verlauf dieser Kurse besonders wichtig. Ralf Zickel montags, :00-18:00 Uhr, 14 Termine Gymnasium, Gymnastikhalle 39,20 / 19,60 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fit im Alltag 55plus In diesem Kurs werden in altersgerechter Intensität Kräftigungs-, Dehnungs- und Lockerungsübungen für den gesamten Stützapparat durchgeführt. Dies dient dazu, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die verspannte Rücken- und Schultermuskulatur zu entkrampfen. Aber auch der Spaß am Sport soll vermittelt werden. Darum gehören auch kleine Spielformen und Bewegung mit Musik zum Programm. Julia Haake, Gymnastiklehrerin donnerstags, :00-16:00 Uhr, 12 Termine Grundschule Halstern, Sporthalle 33,60 / 16,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Fit im Alter In Bewegung bleiben In diesem Kurs bleiben Sie in Bewegung mit einem sinnvollen und effektiven Trainingsprogramm speziell für ältere Menschen. Das Ziel ist, die Beweglichkeit des Bewegungsapparates zu erhalten, die Muskulatur zu stärken, den Halteapparat zu stabilisieren, um möglichst Osteoporose vorzubeugen. Durch Übungen zur Stärkung der koordinative Fähigkeiten wird das Gleichgewicht verbessert um Stürze zu vermeiden (Sturzprophylaxe). Atemübungen verbunden mit körperlicher Aktivität fördern des Wohlbefinden und die Entspannung. Wer neugierig ist und etwas für seine Fitness tun und seine Befindlichkeit verbessern will, ist hier richtig. Karin Zinser donnerstags, :30-17:30 Uhr, 12 Termine 45,00 / 22,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Sport für an Parkinson Erkrankte Dieser Kurs richtet sich an Betroffene, die am Parkinsonsyndrom leiden. Inhalte des Kurses sind Koordinationsübungen zur Harmonisierung und Rhythmisierung von Bewegungsübungen, Dehn- und Ballgymnastik, Gleichgewichtsübungen, leichte Kräftigung, kleine Lauf-, Ballund Reaktionsspiele sowie Entspannungstechniken. Sofern eine Begleitperson teilnimmt, zahlt diese nur das halbe Teilnehmerentgelt. Ralf Zickel montags, :00-15:00 Uhr, 14 Termine Werretalschule, Sporthalle 48,50 / 24,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de Foto: /photografee eu Fotolia

74 6 Freizeitsport Foto: Juananbarros / Fotolia FREIZEITSPORT Schwimmkurs für Erwachsene und Jugendliche In Zusammenarbeit mit der DLRG Löhne bietet die VHS einen Schwimmkurs für Anfänger/-innen an. An diesem Kurs können all diejenigen teilnehmen, die nur geringe oder auch gar keine Schwimmkenntnisse haben. Durchgeführt wird der Kurs im Lehrschwimmbecken des Schulzentrums Melbergen, so dass die Teilnehmer /-innen nicht durch den Badebetrieb beeinträchtigt werden. DLRG freitags, :00-21:30 Uhr, 10 Termine Goethe-Realschule, Sporthalle, Lehrschwimmbecken 28,00 / 14,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Einführung in das Bogenschießen Workshop Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer/-innen die Grundkenntnisse des Bogenschießens zu vermitteln. Alle ins Gold, das Motto der Bogenschützen, soll das der Teilnehmer/-innen werden. Bogenschießen ist eine Sportart, die auch von Körperbehinderten (z.b. Rollstuhlfahrer) erlernt werden kann. 146 Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Bogensport Ost Westfalia e.v. statt. Teilnehmen können alle Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren. Michael Deppe Samstag, , 13:00-16:00 Uhr Samstag, , 13:00-16:00 Uhr Grundschule Löhne-Ort, Sporthalle 58,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Bike with English (A1) Fahrrad Exkursion auf Englisch: Ein spannender Trip Sind Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs auf einer attraktiven Route entlang von Werre und Else? Wollen Sie dabei gleichzeitig ihre Englischkenntnisse im freien Sprechen anwenden und auffrischen? Abseits von verkehrsreichen Straßen können Sie bei dieser Exkursion umweltfreundlich, aktiv und abwechselungsreich Natur und Kultur erleben. An verschieden points of interests gibt es allgemeine Wissensfragen, die in Gruppen zu lösen sind. Eine kleine Siegerehrung erfolgt bei einer Einkehr. Während der ganzen Veranstaltung wird natürlich nur Englisch gesprochen! Bei schlechtem Wetter wird ein neuer Termin abgesprochen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie bei einer Anmeldung Ihre Handy-Nummer angeben, um Sie evtl. kurzfristig über eine Terminänderung informieren können. Neben einem verkehrstüchtigen Fahrrad ist eine Grundkondition für die ca. 35 Kilometer Foto: VHS Löhne lange Strecke nötig. Es wird in einem moderaten Tempo gefahren. Darüber hinaus werden Englischvorkenntnisse auf der Niveaustufe A1 des GER (Seite 72) vorausgesetzt. Nicht in der Kursgebühr enthalten sind Kosten für Speisen und Getränke bei der geplanten Einkehr. Die Tour findet in Kooperation mit dem ADFC-Kreisverband Herford e.v. statt und wird von erfahrenen Tourenleiter/-innen des ADFC begleitet. Karl-Heinz Rodax Samstag, , 10:30-15:30 Uhr Meeting Point : Parkplatz Freibad Löhne 10,80 / 5,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Selbstverteidigung für Ungeübte Workshop Der Workshop eignet sich für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Teilnehmer erhalten Tipps für das Verhalten in Alltagssituationen (wie u. a. im Parkhaus oder im Fahrstuhl), damit Sie sich jederzeit sicher fühlen können. Es werden einfache effektive Techniken zum Schutz und zur Abwehr von körperlichen Übergriffen geübt. Dieser Workshop vermittelt das nötige Wissen über Prävention und Selbstbehauptung wie auch über Abwehrmaßnahmen gegen körperlich überlegene Gegner. Geübt wird die Verhinderung sexueller Übergriffe durch das richtige Verhalten und einfache realistische Techniken. Selbstverteidigung macht Mut, Selbstbehauptung und Abgrenzung sowie die richtige Verteidigungstechnik werden trainiert. Frank Brinkmann Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr 20,00 / 10,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Nordic Walking Einführungskurs am Wochenende Ursprünglich als Sommertraining für Spitzenathleten des nordischen Skisports entwickelt, entdecken immer mehr Menschen Nordic Walking als ausgewogenes Fitnesstraining für jedermann. Durch das Benutzen der Nordic-Walking-Stöcke wird der Oberkörper so gestützt und stabilisiert, dass Rückenbeschwerden gelindert und Verspannungen im Schulterbereich gelockert werden. Schließlich ist gegenüber herkömmlichen Walken der Sauerstoffumsatz erhöht und der Kalorienverbrauch um bis zu 40% höher. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Stöcke können gegen eine Leihgebühr von 1,00 pro Tag ausgeliehen werden. Birgit Czymmek, Nordic Walking Instructor, Übungsleiterin Breitensport Freitag, , 17:00-19:15 Uhr Samstag, , 14:45-17:00 Uhr Werretalstadion 15,60 / 7,80 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Golf-Starterkurs In Kooperation mit dem Golf-Club Widukind-Land e.v. bietet die VHS Löhne regelmäßig Golfkurse an. Die Kurse umfassen jeweils 4 Stunden Golfunterricht, in denen den Teilnehmern/-innen die verschieden Schläge des Golfsports nähergebracht werden. Zusätzlich wird auf dem 4-Loch-Platz der Golfanlage in realen Spielsituationen geübt. Der Kurs findet in Kleingruppen von 3 bis 4 Personen statt. Joseph Pearston Samstag, , 15:00-17:00 Uhr Sonntag, , 12:00-14:00 Uhr Golf-Club Widukind-Land, Auf dem Stickdorn 65 69,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 147

75 6 INTERNATIONALE SPORTGRUPPEN Sport braucht wenig Worte Internationale Sportgruppen ein Angebot für Flüchtlinge, Migranten und Bürger/-innen der Stadt Löhne Flüchtlingen und Migranten nicht nur ein Dach über den Kopf zu geben, sondern sie in unserer Gemeinschaft aufzunehmen, das ist eine große Herausforderung. Eine besondere Möglichkeit zur Integration und zum gemeinsamen Miteinander bietet der Sport den Sport braucht nur wenig Worte und macht Spaß! Engagierte Bürgerinnen und Bürger, der Stadtsportverband und Löhner Vereine haben mit Unterstützung der VHS Löhne unter der Bezeichnung Internationale Sportgruppen einige Sportaktivitäten zusammengestellt, die zu einem Miteinander auf sportlicher Ebene beitragen. Hier können sich Löhner Bürgerinnen und Bürger mit Flüchtlingen treffen, sich austauschen und über den Sport ins Gespräch kommen. Für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, bietet das Sportangebot eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Jeder ist herzlich willkommen, die Angebote sind kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Machen Sie gern auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis und unter Flüchtlingen und Migranten auf die Sportangebote aufmerksam. Auch fehlendes Equipment ist kein Hinderungsgrund: Bei Bedarf können z.b. Fußballschuhe oder Tischtennisschläger zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns auch über neue Anregungen, um das Sportangebot zu erweitern. Weitere Informationen erteilt Peter Steinemeier unter Tel.: / Freier Fußballtreff Mittwochnachmittags um ca. 16:30 Uhr und samstagmorgens um ca. 10:00 Uhr treffen sich interessierte Menschen auf dem Trimmpark an der Grundschule Obernbeck, um gemeinsam Fußball zu spielen. Entstanden ist dieser Treff aus der internationalen Ballsportgruppe der VHS Löhne. Im Vordergrund steht der Spaß; für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, soll sich hier aber auch eine Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Gespielt wird bei gutem Wetter auf dem Fußballfeld im Trimmpark. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit samstagmorgens von 10:00 bis 11:30 Uhr und mittwochbends von 21:00 bis 22:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Obernbeck zu spielen. Mario Jatho samstags, :30-11:00 Uhr, 14 Termine Grundschule Obernbeck, Rasenfläche imtrimmpark entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Freier Fußballtreff in Mennighüffen Samstagmorgens treffen sich interessierte Menschen in der Sporthalle an der Grundschule Mennighüffen West um gemeinsam Fußball zuspielen. Wenn das Wetter gut ist, wird im Trimmpark in Obernbeck gespielt. Entstanden ist dieser Treff aus der internationalen Ballsportgruppe des KSB Herford. Auch hier steht der Spaß am Spielen im Vordergrund aber auch dies ist eine Gelegenheit, sich zu treffen, auszutauschen und über den Sport ins Gespräch zu kommen - für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, bietet sich so die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Milky Dessie samstags, :00-11:30 Uhr, 16 Termine Grundschule Mennighüffen-West, Sporthalle entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Internationaler Boule-Treff Das Spiel mit den Eisenkugeln ist eine spannende und vielseitige Sportart. Ca. 700 g schwere Kugeln müssen dabei möglichst nahe an eine Zielkugel platziert werden. Taktik, Disziplin und Geschicklichkeit sind dabei gefragte Eigenschaften. In Frankreich als Nationalsport angesehen, findet es auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Hier können Jung und Alt, Frauen und Männer mit Spaß und etwas sportlichem Ehrgeiz gemeinsam kurzweilige Stunden verbringen. Für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, eine Gelegenheit zusammen mit Löhner Boule Spielern eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Jeder ist in diesem Kurs herzlich willkommen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kugeln können kostenlos ausgeliehen werden. Michael Schelp, Achim Pilz-Hemmeke donnerstags, :00-17:00 Uhr, 15 Termine Aqua Magica, Allee des Weltklimas entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Foto: VHS Löhne Internationale Tischtennisgruppe In diesem Sportangebot wird ein Einblick in das Tischtennisspiel gegeben. Vorerfahrungen im Tischtennis sind nicht nötig, schaden aber auch nicht. Das Besondere: Hier können sich Löhner Bürger mit Flüchtlingen treffen, austauschen und über den Sport ins Gespräch kommen. Für Menschen, die in Löhne Zuflucht suchen, soll das Sportangebot eine Gelegenheit sein, andere Menschen kennen zu leren und eine sinnvolle Abwechslung vom Alltag zu erleben. Ein gemeinsames Interesse verbindet - und Sport braucht nur wenige Worte! Jeder ist in diesem Kurs herzlich willkommen. Erfahrene Übungsleiter leiten an und helfen. Bitte bringen Sie Sportkleidung und Sportschuhe mit. Bälle, Schläger und Tischtennisplatten sind vor Ort und werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieter Steffen donnerstags, :30-18:00 Uhr, 13 Termine Grundschule Mennighüffen-West, Sporthalle entgeltfrei Anmeldung erwünscht Kursnummer: Foto: VHS Löhne 148 vhs@loehne.de 149

76 6 TANZEN AKTIVFREIZEITEN TANZEN Salsa Cubana meets Samba Brasil Movement Workshop für Solisten, falls der Tanzpartner fehlt. Lateinamerikanisches Kulturerbe wird hier als einzeltanzbare Movementvariante angeboten! Wie die Brasilianerinnen der Sambaschulen und beim Carneval in Rio in ihren atemberaubenden Kostümen, sowie Salsa Cubana mit einem Schuss afrikanischer Bewegungen wird in kleinen Choreographien mit viel Spaß, Energie und Lebensfreude getanzt. Die pulsierende Sinnlichkeit und das heitere Lebensgefühl Brasiliens und der Karibik treffen hier aufeinander. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung oder Gymnastik-Dress, gleitfähige Schuhe, Dance-Sneakers oder dicke Socken, Getränk und eventuell einen Pausensnack mit. Bettina Brendel-Sonnenrein donnerstags, :00-19:30 Uhr, 8 Termine 50,00 / 25,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Orientalischer Bauchtanz für Anfängerinnen und Frauen mit leichten Vorkenntnissen Keine andere Tanzform schmeichelt dem weiblichen Körper und der weiblichen Seele mehr! Frauen jeden Alters und jeder Figur ermöglicht der Bauchtanz einen neuen Zugang zu sich selbst. Orientalischer Tanz ist ein komplettes Fitnessprogramm und gleichzeitig Balsam für die Seele. Von Gynäkologen und Orthopäden wird diese Tanzform wegen ihrer positiven Wirkung auf Muskeln, Gelenke, Wirbelsäule und den Beckenboden empfohlen. Das Erlernen geschmeidiger isolierter Bewegungen von Hüften, Armen, Brustkorb und Schultern zu weichen, melodischen oder rhythmisch-temperamentvollen Klängen steht im Mittelpunkt der Kurse. Hier werden dann auch Tanzchoreographien erlernt. Ein gesundes "Warming Up" sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen ergänzen das Programm. Bitte bringen Sie Gymnastikkleidung, Socken oder Gymnastikschuhe mit gleitfähiger Sohle, ein Hüfttuch, Decke oder Isomatte mit. Bettina Brendel-Sonnenrein donnerstags, :30-21:00 Uhr, 10 Termine 62,40 / 31,20 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Line-Dance für Einsteiger/-innen Sie tanzen gerne, aber Ihnen fehlt der Partner oder Disco ist nichts für Sie? Dann versuchen Sie es doch mal mit Line-Dance. Line-Dance tanzt man alleine, aber doch zusammen. Wie geht das? Sie treffen sich ganz einfach mit anderen netten Leuten zu diesem Workshop und werden zu Countrysongs oder aktuellen Liedern aus den Charts die Grundlagen des Line-Dance kennen lernen und einfache Schrittfolgen einüben. Man tut also nicht nur etwas mit den Füßen, sondern auch der Kopf muss ein wenig mitarbeiten. Line-Dance ist für jedes Alter geeignet. Sie werden begeistert sein. Peter Brandt dienstags, :30-19:30 Uhr, 8 Termine August-Griese-Schule, Gymnastikhalle 30,00 / 15,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: AKTIVFREIZEITEN Winterwandern im Nationalpark Harz mit 4 Sterne Komfort Unterkunft Diese Winterwanderung unter Leitung von Wolfram Kleis hat einiges zu bieten: Der Brocken zählt wegen seiner Geschichte zu den Sehnsuchtszielen in Deutschland, ist als höchste Erhebung im Harz mit 1141m der schneesicherste Berg in unserer Region, von skandinavischen und hochalpinen klimatischen Bedingungen geprägt und zudem in ca. 2 Stunden schnell zu erreichen. Als besonderes Highlight der Reise wird bei ausreichender Schneelage an einem Tag das Schneeschuhwandern ausprobiert, das man in kürzester Zeit leicht erlernen kann. Sollte der Schnee wider Erwarten ausblieben, so können dennoch in dieser herrlichen Umgebung problemlos alle geplanten Ziele erwandert werden. Ausgangspunkt für die geplanten Unternehmungen ist Torfhaus, die höchste Siedlung im Harz, Hier wohnen Sie im Torfhaus Harzresort, wobei es sich um erstklassige 4 Sterne-Ferienhäuser in herrlicher Lage und mit großartigem Panorama handelt. 1. Tag: Treffpunkt ist um 14:30 Uhr in Torfhaus (spätere Anreise möglich), als Einstieg ist ein gemeinsames Rodeln und eine abendliche Fackelwanderung vorgesehen. 2. Tag: Heute steht die Besteigung des Brocken (1141m) auf dem Programm. Wir kehren im Brockenhaus ein und besuchen dort die interessanten Ausstellungen zum Nationalpark, zur Historie des Berges und seiner Wetterkapriolen. Bei gutem Wetter genießen wir die phantastische Fernsicht (ca. 6-7 Std., km). 3. Tag: Heute ist Schneeschuhtag! Geplant ist eine abwechslungsreiche Rundtour mit Schneeschuhen und moderaten Steigungen am Fuße des Brocken mit schönen Panoramen, (ca. 5 Std., km) - alternativ kann auch Skilanglauf gemacht werden. Nach einem gemeinsamen Abschlusskaffeetrinken wird zur Heimreise aufgebrochen. An der Fahrt können maximal Personen teilnehmen. Die Unterbringung in Einzelzimmern ist bei rechtzeitiger Buchung gegen Aufpreis möglich. Die Anreise erfolgt privat in Fahrgemeinschaften mit Pkw oder Bahn. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine sportliche Einstellung, gute Gesundheit, etwas Kondition und Spaß an Unternehmungen in der Gruppe. Leistungen: 2 Übernachtungen in modernen 4 Sterne Komfort-Ferienhäusern im Doppelzimmer; mit eigenem Kaminofen und Sauna, Dusche/WC; komplett und modern eingerichtete Küchen; reichhaltiges Frühstücksbuffet; kostenfreies Infotainment-TV und W-LAN, kostenfreies Telefonieren in viele europäische Festnetze und alle deutschen Mobilfunknetze; kostenloser Schneeschuhverleih, abendliche Fackelwanderung, ein Dämmerschoppen; zwei Tage Wanderführung durch geprüften Bergwanderführer. Rabatt: 5% für Gruppen ab 3 Personen. Hinweis: Veranstalter des Kurses ist Wolfram Kleis. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Anmeldeschluss ist der , Verlängerung der Anmeldefrist ist auf Nachfrage möglich. Wolfram Kleis Freitag, , 14:30-18:00 Uhr Samstag, , 7:00-18:00 Uhr Sonntag, , 7:00-17:00 Uhr Harzresort Torfhaus, Harz 280,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Kleis/ VHS Löhne 150 vhs@loehne.de 151

77 6 Aktivfreizeiten Frühlingswandern und Dolce Vita in Meran Palmen,Sonne, Blumen, Wein und hohe Berge - das ist Südtirol. Wenn vielerorts in den Alpen noch Schnee und Eis die Wege stark behindern, können hier bereits schöne Berg- und Wandertouren unternommen werden. Am Fuß der über 3000 m hohen Texelgruppe liegt Meran - und unser familiär geführtes Hotel mit einem Weinkeller, der keine Wünsche offen lässt. Ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Unternehmungen! Das Bergwanderangebot richtet sich an alle, die gern in den Bergen unterwegs sind, aber nicht auf die Vorzüge eines Hotels verzichten möchten. Jeder Wandertag kann selbstverständlich mit leichtem Tagesgepäck unternommen werden. Viele Anund Abstiege werden mit kostenloser Bergbahnunterstützung erleichtert. Erleben und genießen Sie Traumziele der Superlative. liebliche und grandiose Abenteuer-Wanderungen, grandiose Panoramen, die einzigartige hochalpine Spronser Seenplatte, den Meraner Höhenweg, Dorf Tirol, die Besichtigung der weltberühmten botanischen Gärten von Schloss Trautmannsdorf (Kaiserin Sissis Gärten)... Weitere Traumziele wie Bozen, Kaltern, Ritten oder der Gardasee befinden sich in unmittelbarer Nähe. Geplant sind folgende Gipfel und Rundwege: Gemütliche Einstiegswanderung durch Obstplantagen entlang an Waalwegen bis zur herrlichen Kurpromenade und Altstadt von Meran; Besteigung Mutspitz 2294m, Start mit Seilbahn in Dorf Tirol; Almenrundwanderweg auf der berühmten Haflinger Alm und Besteigung des Rotsteinkogels 1464m mit erstklassigem Panorama; Wanderung mit Benutzung des historischen Vellauer Korblifts über den Meraner Höhenweg und die Hochgangscharte 2441m zur großartigen und einmaligen Spronser Seenplatte, bei guten Verhältnissen Besteigung von Großer Spronser Rötelspitz 2625m (wer kein Interesse hat, kann den Gipfel auch auslassen); 152 Besichtigung der botanischen Gärten von Schloss Trautmannsdorf. Für botanisch weniger Interessierte wird eine interessante Alternativwanderung angeboten (z. B. Ilfinger 2581m oder Hirzer 2781m, je nach Verhältnissen). Teilnehmen können max Personen. Die Unterbringung ist in Doppelzimmern geplant, Einzelzimmer können gegen Aufpreis bei rechtzeitiger Anmeldung gebucht werden. Private Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Pkw oder Bahn. Die Bereitschaft, an 2 oder 3 Tagen mit dem eigenen Pkw gegen Aufwandentschädigung einige Kilometer zu dem Ausgangspunkt der einen oder anderen Bergwanderung zu fahren, sollte vorhanden sein. Voraussetzungen sind sportliche Einstellung, gute Gesundheit, Trittsicherheit, Kondition für tägliche Wanderzeiten von 5 bis 7 Stunden, Spaß an Aktivurlaub und Unternehmungen in der Gruppe und Flexibilität Leistungen: 6 Nächte im komfortablem Hotel im Doppelzimmer, Dusche/WC, TV, Wireless, kostenlose Parkplätze; 6x reichhaltiges Frühstücksbuffet, 5x 3-Gänge-Menue, 1 Pizzaabend; Tourenführung durch lizenzierten Bergwanderführer; tägl. kostenlose Transfers im Rahmen des Programms mit Seilbahn, Bus oder Pkw, Abholservice vom Bahnhof bei Anreise mit der Bahn 5% für Gruppen ab 3 Personen Hinweis: Veranstalter des Kurses ist Wolfram Kleis. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Anmeldeschluss: 1. März 2018 Wolfram Kleis Treffpunkt um 17:00 Uhr im Hotel in Meran 690,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Mythos Loreley Wandern, Wein und Burgen Wanderreise zum Rheinsteig mit Vogelstimmenexkursion Diese Wanderreise über ein verlängertes Wochenende unter Leitung von Wolfram Kleis führt an den Mittelrhein und bietet herrliche Wanderziele auf der Königsetappe des Rheinsteigs, leichte Klettersteige, gute Weine, zahlreiche Burgen und eine Rheinschifffahrt im UNESCO Welterbe Loreleytal! Idealer und zentraler Ausgangspunkt für unsere Wanderungen am romantischen Mittelrhein ist ein ruhig gelegenes Hotel in St. Goar. 1.Tag: Treffpunkt ist um 15:00 Uhr in St. Goar (bei Bedarf ist auch eine spätere Ankunft möglich). Ankommen, gemeinsames Kennenlernen, eine Rheinquerung mit Fähre und 2-3-stündige Wanderung über den Rabenacksteig mit kleiner Klettersteigvariante sind das Programm am ersten Tag - wer nicht mag, kann den Klettersteig auch auslassen. 2.Tag: Heute ist eine herrliche Rundwanderung von St. Goar über den leichten Oelsberg-Klettersteig (kann umgangen werden) bis ins schöne Oberwesel, mit herrlichem Panoramablick auf Rhein und Loreley vorgesehen; zurück geht es über das großartig gelegene Günderodehaus nach St. Goar (ca. 20 km, ca. 6 Std.). 3.Tag: Die heutige Wanderung führt über die Königsetappe des Rheinsteigs zur Loreley mit spektakulären Aussichtspunkten bis nach Kaub; zurück geht es heute gemütlich mit dem Schiff (ca. 20 km, 6-7 Std.) 4.Tag: Interessierte Frühaufsteher können am frühen Morgen an einer Vogelstimmen-Exkursion teilnehmen. Nach dem Frühstück wird die Heimreise angetreten. An der Fahrt können maximal Personen teilnehmen, eine Unterbringung in Einzelzimmern ist gegen Aufpreis bei rechtzeitiger Buchung möglich. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Pkw oder Bahn. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine sportliche Einstellung, etwas Kondition und Trittsicherheit. Leistungen: 3 Tage Tourenführung durch geprüften Bergwanderführer; 3 Nächte im Hotel in Doppelzimmern mit Du/WC, reichhaltiges Frühstücksbuffet, Begrüßungsgetränk, TV, kostenfreies WLAN und Telefonieren in alle Festnetze, Vogelstimmenexkursion für Frühaufsteher; Transfers mit Schiff und Fähre. Rabatt: 5% für Gruppen ab 3 Personen Hinweis: Veranstalter des Kurses ist Wolfram Kleis. Es gelten zusätzlich dessen Bedingungen. Die VHS Löhne tritt nur als Vermittler auf. Anmeldeschluss: Foto: Kleis/VHS Löhne Wolfram Kleis St. Goar, Rheinsteig 270,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: vhs@loehne.de 153

78 6 BOOTSFÜHRERSCHEINE ERNÄHRUNG BOOTSFÜHRERSCHEINE Amtlicher Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen) In diesem Kurs wird den Teilnehmern das theoretische Wissen zum Erwerb des SBF-Binnen vermittelt. Der SBF-Binnen-Schein berechtigt das Führen eines Motorbootes über 11,03KW (15 PS) auf Binnenschifffahrtsstraßen. Lerninhalte sind Grundlagen, Vorfahrtsregeln, Lichterführung, Wetterkunde, Seemannschaft und vieles mehr. Im Anschluss an den Kurs kann die theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission des DSV/ DMYV abgelegt werden. Die praktische Ausbildung kann vom Kursleiter gegen eine zusätzliche Gebühr organisiert werden. Die Kosten für das Lernmaterial betragen ca. 50,00. Die Prüfungsgebühr liegt bei ca. 80,00. Jens Windmann mittwochs, :00-21:15 Uhr, 10 Termine Gesamtschule 95,00 / 47,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Angelgeräte Bekleidung Reparatur Vermittlung von Angelreisen Löhne Bahnhofstr. 6 Tel g.dobras@angelcenter-loehne.de ERNÄHRUNG Thailändische Küche Die thailändische Küche ist leicht und lecker und dazu noch ausgesprochen gesund. Fett wird eher wenig verwendet, dafür umso mehr frische Kräuter, die für Duft und Farbe sorgen, sowie viel Gemüse, das reich an Ballaststoffen und Vitaminen ist. Der charakteristische Duft der Küche Thailands entsteht durch den Mix verschiedener Aromen wie Chilies, Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch, Basilikum, Koriandergrün und Zitronengras, die sich mit dem Geruch von Kokosmilch und dem intensiven Aroma der Fischsauce verbinden. Die thailändische Köchin und Dozentin Ninprapha Lippert wird Ihnen in diesem Kochkurs die Geheimnisse der Zubereitung köstlicher Thai Gerichte näher bringen. In den beiden Kochkursen werden verschiedene Gerichte gekocht, so dass sich der Besuch beider Kurse lohnt. Zusätzliche Kosten für benötigte Lebensmittel werden von der Kursleiterin am Kurstag eingesammelt. Bitte bringen Sie Restebehälter, zwei Geschirrhandtücher und ein Spültuch mit. Ninprapha Lippert Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 15,50 / 7,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Griechische Köstlichkeiten Urlaubserinnerungen werden wach. Die griechische Küche hat mehr zu bieten als Souflaki und Zaziki. Wir bereiten Giouvarlakia (Hackfleischbällchensuppe), Kouroumpougatsa (Teigtaschen mit Schafskäse gefüllt), gefüllte Paprika mit Schafskäse, Mousaka und einige andere Gerichte zu. Lassen Sie sich überraschen. Als Nachtisch werden Kaffee und Kormos mit Schokolade serviert. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 11,00 Euro pro Person werden von der Dozentin eingesammelt. Margarita Karvouni-Servos Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 17,30 / 8,65 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: alexander raths / Fotolia Ninprapha Lippert Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 15,50 / 7,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Kerner / Fotolia vhs@loehne.de 155

79 6 Ernährung Alle Jahre wieder ein vegetarisches Festtagsmenü Russische und ukrainische Küche kennen lernen Die ukrainische Küche ist uralt, original und vielfältig. Ukrainische Gerichte sind so geschmackvoll, dass die nationale ukrainische Küche nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, Amerika, Australien und Afrika bekannt ist. Die Besonderheit der ukrainischen Küche ist die große Vielfalt der verwendeten Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Pilze, Fleisch, Beeren und natürlich verschiedenste Kräuter. Die russische Küche ist auch weltweit bekannt. Die Gerichte sind zum Teil einfach gemacht, schmecken aber köstlich. Wer schon einmal Manty gegessen hat, vergisst nie diesen außergewöhnlich leckeren Geschmack! Wer die ukrainische und russische Küche genießen möchte und sie nach Hause holen will, ist an diesem ukrainisch-russischen Abend richtig. Sie lernen hier die ukrainische und russische Küche kennen und können neben einigen Infos über die Ukraine und Russland leckere Gerichte selber kochen und geniessen. Bitte bringen Sie Geschirr- und Spültücher, Restbehälter und ein scharfes Messer mit. Die Lebensmittel- und Materialkosten in Höhe von ca.10,00 pro Person werden von der Dozentin vor Ort eingesammelt. Larysa Hausauer Dienstag, , 18:00-22:00 Uhr Gesamtschule, Küche 15,00 / 7,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Tartes und Quiches Herzhafte Quiches und süße Tartes sind Spezialitäten aus der französischen Küche auf der Basis von salzigen und süßen, schnell vorbereiteten Mürbeteigböden. Sie sind geeignet als Hauptgang oder als Dessert, wenn Gäste kommen oder zum Mitnehmen beim Büffet oder zur Party. Wir bereiten z.b. ein leckere Möhrenquiche mit Salbei, eine Tomatenzucchini- Quiche und eine Zitronentarte zu, die frisch zubereitet warm und kalt ein Genuss sind. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Spültuch, Behälter für Kostproben und ein scharfes Messer mit. Die Materialkosten werden am Kurstag von der Kursleitung eingesammelt. Sabine Knicker Donnerstag, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 14,50 / 7,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Eintöpfe und Suppen für die kalte Jahreszeit Wenn draußen die Temperaturen fallen, steigt die Lust auf Deftiges. Gehaltvolle Wintersuppen und Eintöpfe kommen da gerade recht. Sie sind richtig lecker und sättigend und wärmen wunderbar von innen. Ob mexikanischer Bohneneintopf, indische Linsensuppe oder getrüffelte Kartoffelsuppe - eine Aromenvielfalt ist garantiert und jeder sollte an diesem Abend seine Lieblingssuppe finden. Bitte bringen Sie Getränke, evtl. eine Schürze, zwei Geschirrtücher, ein scharfes Messer, mehrere verschließbare Gläser und Restebehälter mit. Die Kosten für die Lebensmittel von 9,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Gabriele Konrad Dienstag, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 24,00 / 16,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Ein festliches Menü ist für viele Familien die Krönung der Weihnachtsfeiertage. Wer eine Alternative zur Variante mit Gans und Fisch sucht, für den gibt es hier folgende vegetarische Menüfolge: Vorspeise: Bruschetta Italiana mit frischem Rucola und Tomaten Suppe: Brokkolicreme-Cappuccino mit Blauschimmelkäse Hauptgang: Champignonküchlein an Rotweinsauce Beilage: Honigkartoffeln und Zimt-Rotkohl mit Walnüssen Dessert: Gefüllte Bratäpfel mit Mascarponesauce Bitte bringen Sie ein Spültuch, ein Geschirrhandtuch und Behälter für Kostproben mit. Die Lebensmittelkosten werden durch die Kursleitung am Kurstag eingesammelt. Margitta Lütkemeier Donnerstag, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 12,50 / 6,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Die Gourmet-Wildkräuterküche Hier lernen Sie die segensreichen, gesundheitsfördernden Un -Kräuter vor unserer Haustür mit einfachen, unverfälschten Zutaten so raffiniert zuzubereiten, dass sie sowohl in Qualität als auch Geschmack sogar echten Gourmet-Ansprüchen gerecht werden können. Bei diesem Wildkräuter-Kochkurs wird eine komplette Speisefolge vorgestellt, wie man sie z. B. in einem Feinschmecker-Restaurant als Menü auf der Karte finden könnte. So werden wir einen wilden Salat zubereiten, eine Kräutersuppe der Saison, ein Hauptgericht von und mit kraftvollen Wildkräutern und natürlich wird auch ein köstliches Dessert aus lieblichem Kraute und wilden Beeren nicht fehlen. Das Tages-Menü wird kurzfristig entsprechend der saisonalen Gegebenheiten zusammengestellt. Die Speisefolge ist weitestgehend vegetarisch, mit Bio-Produkten aus der Region, unter Verwendung von Bio-Butter, -Sahne und -Hühnereiern. Die von der Kursleiterin mitgebrachten selbst gesammelten Wildkräuter werden im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten besprochen, verbunden mit wertvollen Anregungen und Hinweisen, wie man mit Hilfe der Kräuter das Immunsystem stärkt, damit man ohne Krankheiten über den Winter kommt. Für qualitätsliebende Kräuterfans, gesundheitsbewußte Naschkatzen und lukullische Abenteurer! Bitte bringen Sie ein scharfes Küchenmesser mit glatter Klinge, ein Geschirrtuch, Wissensdurst und gute Laune mit! Die Kosten für Lebensmittel sind in dem Kursentgelt enthalten. Ulrike Sprick Mittwoch, , 18:00-22:00 Uhr Gesamtschule, Küche 33,80 / 23,90 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Weitere Angebote zum Thema Kräuter Gesundheit vom Wegesrand Kursnummer 61251, Seite 133 Kräuterspaziergang im September Kursnummer 61262, Seite 133 Naturkundliche Pilzwanderung Kursnummer 13202, Seite 27 Foto: Hetizia / Fotolia 156 vhs@loehne.de 157

80 6 Ernährung Kochen im Herbst nach ayurvedischen Rezepten Außergewöhnliche Brote und köstliche Aufstriche Die schnelle Küche gesunde Mahlzeiten in 30 Minuten Auch auf die Schnelle lassen sich gesunde, vollwertige Mahlzeiten ohne großen Aufwand aus frischen Zutaten zaubern. Nach Rezepten aus aller Welt werden vegetarische Gerichte mit Zutaten aus biologischem Anbau zubereitet, die sich gut in den Familienalltag einbauen lassen oder auch Singles Spaß am Kochen bereiten. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Spültuch, Behälter für Kostproben und ein scharfes Messer mit. Die Materialkosten werden am Kurstag von der Kursleitung eingesammelt. Sabine Knicker Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 16,50 / 8,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Basische Küche im Herbst Fit und gesund mit Genuss! Genießen, satt werden und dabei den Säure-Basen-Haushalt harmonisch regulieren das schaffen Sie mit basischer Ernährung! Eine basenreiche Ernährung ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie entlastet den Stoffwechsel, stärkt den Organismus und beugt somit einer Übersäuerung bzw. ernährungsbedingten Krankheiten vor. Erfahren Sie, wie einfach und lecker die basenreiche Küche ist. Alle Rezepte sind gluten- und laktosefrei, vegan und in Bioqualität. Bitte bringen Sie ein scharfes Küchenmesser, Sparschäler, Geschirrhandtuch und Restebehälter mit. Die Lebensmittelkosten von ca. 15,00 werden durch die Kursleitung am Kurstag eingesammelt. Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 16,50 / 8,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Mit Vollwertkost fit durch den Winter Wer möchte nicht gesund durch die Erkältungszeit kommen? Allein durch die richtige Auswahl und Zubereitung der täglichen Nahrung schaffen wir die besten Voraussetzungen für die kalte Jahreszeit. Wir kochen und backen verschiedene Gemüse und Getreidegerichte in ausgefallenen Variationen sowie leckere Salate und Nachspeise. So kommt Schwung in die Winterküche. Vollwertkost stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte, schützt uns vor Grippe und Erkältungskrankheiten sowie ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten. Sie erhalten an diesem Vormittag auch Tipps und Infos aus der vitalstoffreichen Vollwertkost. Es fallen zusätzliche Lebensmittelkosten an, die von der Kursleitung vor Ort eingesammelt werden. Bitte bringen Sie Restebehälter, zwei Geschirrhandtücher, ein Spültuch und ein scharfes Messer mit. Andrea Lohaus, Gesundheitsberaterin (GGB) Samstag, , 9:30-13:45 Uhr Gesamtschule, Küche 14,80 / 7,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Wir bereiten ein farbenfrohes nach köstlichen Gewürzen duftendes Menü zu, Mahlzeiten für den ganzen Tag, beruhend auf den Erkenntnissen des Ayurveda, der indischen "Lehre vom Leben". Die Herstellung von Ghee und die Herstellung einer Gewürzmischung sind Bestandteil des Kurses. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Spültuch, Behälter für Kostproben und ein scharfes Messer mit. Die Materialkosten in Höhe von ca. 12,00 werden von der Kursleiterin am Kurstag eingesammelt. Sabine Knicker Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 16,50 / 8,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Vegane Küche Beim Essen und Kochen auf jegliche tierische Zutaten zu verzichten, wird für immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen interessant. Sich vegan zu ernähren ist geschmack- und genussvoll. Die Nahrungsmittelindustrie bietet uns bereits unzählige Produkte an. Wir wollen einige jedoch selbst zubereiten und ausprobieren: z.b. veganen Käse, Pflanzenmilch, leckere Aufstriche auf der Basis von Hülsenfrüchten, einen Kuchen mit Baiser aus Kichererbsenwasser und ein kleines leckeres Menü. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Spültuch, Behälter für Kostproben und ein scharfes Messer mit. Die Materialkosten werden am Kurstag von der Kursleitung eingesammelt. Sabine Knicker Samstag, , 9:00-14:00 Uhr Gesamtschule, Küche 16,50 / 8,25 erm. mit Anmeldung Kursnummer: An diesem Abend werden herzhafte Brote - ob gefüllt oder nicht zubereitet. Je nachdem, welches gebacken wird, geht das blitzschnell. Es gibt sogar Low-Carb-Brote ohne Mehl. Während der eine oder andere Teig aber gehen oder ruhen muss, werden unterschiedliche Sorten von Brotaufstrichen/Pasteten hergestellt, Die Teilnehmenden können diese dann gleich mit den herrlich duftenden Broten genießen. Bitte bringen Sie Getränke, evtl. eine Schürze, zwei Geschirrtücher, ein scharfes Messer, mehrere sehr kleine Gläschen und Restebehälter mit. Die Kosten für die Lebensmittel von 9,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Gabriele Konrad Montag, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 24,00 / 16,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Einfach und lecker backen von A Z Vom Korn bis zum Brot dreht sich heute alles um die Herstellung und den Verzehr von vollwertigen Backwaren. In diesem Kurs werden Sie erleben, wie Sie knuspriges Brot, knackige Brötchen, köstliche Kuchen und Knabbereien aus frisch gemahlenem Getreide zubereiten und backen ohne Chemie! Bitte bringen Sie ein Spültuch, ein Geschirrhandtuch und Behälter für Kostproben mit. Die Lebensmittelkosten werden durch die Kursleitung am Kurstag eingesammelt. Margitta Lütkemeier Donnerstag, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 12,50 / 6,75 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: seralex / Fotolia vhs@loehne.de 159

81 6 Ernährung Die leckersten Weihnachtsplätzchen auch mit natürlichen Zuckeraustauschstoffen Je nach Teilnehmerzahl werden an diesem Abend bis zu 20 zum großen Teil neue Rezepte gebacken, die in den vergangenen Kursen noch nicht enthalten waren. Das ist die Gelegenheit, seine persönlichen Favoriten zu finden ohne erst alleine sämtliche Rezepte zu backen und zu probieren! Die Teilnehmer/-innen lernen unterschiedliche Teigsorten kennen und backen daraus köstliche Weihnachtsplätzchen. Makronen, Spekulatius und Spritzgebäck sind nur ein Teil davon. Hierfür gibt es auch Profi-Tipps, die nicht in jedem Backbuch stehen. Es wird auch vermittelt, wie man ohne Geschmacksverlust natürliche Zuckeraustauschstoffe einsetzen kann. Die Kosten für Material/Lebensmittel von 9,80 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie ein Getränk, ein Küchenhandtuch und zwei größere Behälter für Plätzchen mit. Gabriele Konrad Mittwoch, , 18:00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 24,80 / 17,30 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Herzhafte Geschenke aus der Küche Menschen, die schon alles haben, sind schwer zu beschenken. Aber mit selbstgemachten Köstlichkeiten kann man auch ihnen eine Freude machen. Jeder Teilnehmende wird an diesem Abend folgende Leckereien für einen kleinen Präsentkorb zubereiten: Ein köstliches Cranberry-Balsamico-Balm für den Salat oder als Aperitif, eine aromenreiche indische Gewürzmischung mit einem kinderleichten Rezept, herzhafte Cracker in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, ein leckeres Pesto und ein Mix für ein Pilzrisotto. Bitte bringen Sie ein Getränk, Geschirrtuch, ein scharfes großes Messer, kleine Flaschen und Gläser für die entsprechenden Produkte sowie zwei Dosen mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 10,00 sind in den Kursgebühren enthalten. Gabriele Konrad Dienstag, :00-21:45 Uhr Gesamtschule, Küche 25,00 / 17,50 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Bierbrauen zum Hausgebrauch Einsteigerkurs Bier in der Küche zu brauen, war über Jahrhunderte hinweg eine Selbstverständlichkeit. Im Lauf der Zeit und durch moderne Großbrauereien ist dieses Wissen vielerorts verloren gegangen. Wir bieten Ihnen deshalb einen Kurs an, in dem Sie die Kunst des Bierbrauens für den Hausgebrauch erlernen können. Sie brauen selbst Ihr eigenes würziges Bier mit Gerätschaften, die zu einem großen Teil in jedem Haushalt vorhanden sind. Sie maischen ein, läutern ab, kochen Würze und kühlen. Sie erstellen während des Brauvorgangs Ihre eigene Brauanleitung, um zu Hause z. B. ein Weizenbier oder Ale brauen zu können. Während einer kleinen Bierprobe von hausgebrautem Bier und verschiedenen Sonderbieren wird Ihre Zunge bisher unbekannte Erfahrungen machen! In dem Theorieteil erhalten Sie wichtiges Grundwissen zur eigenen Bierherstellung, Tipps zu Gerätschaften und Informationen über Rohstoffe. Bei einem dritten kurzen Treffen in der anschließenden Woche können Sie bereits das Jungbier verkosten. Sie füllen hier das selbst gebraute Kursbier ab, um es zu Hause in der Flasche bis zum fertigen Bier weiter zu vergären. Während der gesamten Gärund Reifezeit stehen die Seminarleiter zur Betreuung und Information zur Verfügung. Die Kosten für Zutaten und Material von ca. 5,00 bis 10,00 (abhängig von der Anzahl der Teilnehmer) werden am ersten Kurstag vom Kursleiter eingesammelt. Bitte bringen Sie ein 0,33 l Glas zum Probieren von Maischen und Würzen sowie für verschiedene Bierproben mit. Teilnahme ab 18 Jahre. Jürgen Boelk, Jens Appelbaum Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Gesamtschule, Küche 60,00 / 30,00 erm. mit Anmeldung Kursnummer: Foto: Printemps /Fotolia 160 Foto: Brebca / Fotolia vhs@loehne.de 161

82 7 ZIELGRUPPEN VHS 55plus RADIO MIT TIEFGANG Junge VHS Eltern-Kind-Angebote Stefanie Voß Zielgruppe VHS 55plus Kursangebote für Frauen Tel.: Stefanie Voß Zielgruppe Eltern-Kind-Angebote Tel.: Maria Beine-Diekmeyer Zielgruppe Junge VHS Tel.: Foto: alphaspirit / Fotolia 163

83 7 ZIELGRUPPEN VHS 55PLUS Netzwerk 55plus Ruhestand und dann? Man fühlt sich noch fit und geistig aktiv, doch es fehlt an Ideen für eine sinnvolle Gestaltung der kommenden Jahre! Das Netzwerk 55plus eröffnet vielseitige Möglichkeiten, neuen Menschen zu begegnen, gemeinsame Interessen zu verfolgen, neue Perspektiven zu entdecken, Erfahrungen einzubringen und das Alter sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten. Mitmachen kann jeder ab ca. 55 Jahre, der Interesse und Ideen hat, der etwas bewegen und verändern will. Das Netzwerk 55plus ist eine unabhängige Initiative von Löhner Bürgern, arbeitet ehrenamtlich ohne kommerzielle Interessen, ist überparteilich, konfessionell ungebunden und erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Es steht nicht in Konkurrenz zu bestehenden Organisationen und Vereinen, sondern bildet Brücken für ein harmonisches und lebendiges Miteinander. und los geht s. Sie haben Interesse, bei den einzelnen Gruppen mitzumachen? Zusätzlich zu den Gruppen findet im Herbst das Forum Netzwerk 55plus statt; eine allgemeine Informationsveranstaltung, die sich sowohl an Neueinsteiger/-innen und Neugierige richtet, aber auch bereits teilnehmenden Netzwerkern die Möglichkeit zum Austausch und als weitere Ideenbörse dient. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich! Forum Netzwerk 55plus Mittwoch, :30-20:00 Uhr, 1 Termin Klönnachmittag und Infoaustausch monatlich, jeden 3. Donnerstag, 15:00 Uhr, VHS-Forum, 1. UG, Werretalhalle Theater Kino Kulturelles monatlich, jeden 1. Montag, 18:00 Uhr, Gaststätte, Lübbecker Str Ausflüge Wandern Radfahren monatlich, jeden 3. Dienstag, 15:30 Uhr, VHS-Forum, 1. UG, Werretalhalle Singen monatlich jeden 3. Mittwoch, 15:00 Uhr, VHS, Werretalhalle, EG, Raum Holzarbeiten Aktuelle Termine unter oder auf Anfrage. Weitere Informationen, aktuelle Termine, neue Gruppen und Ideen unter 55plus-loehne@ .de Gesprächskreis des Löhner Seniorenbeirats Jeden ersten Mittwoch im Monat findet im VHS-Forum in der Werretalhalle von 10:30 bis 12:00 Uhr der Gesprächskreis des Löhner Seniorenbeirats statt, in dessen Auftrag die VHS Löhne ein interessantes und ausgewogenes Programm mit unterschiedlichen Themen zusammenstellt. In der folgenden Übersicht ist das Programm für das Herbstsemester 2017 zusammengestellt; ausführliche Informationen über die Veranstaltungen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht erforderlich, der Besuch ist entgeltfrei. Arthrose ganzheitlich: Den Verschleiß von Gelenken vorbeugen und aufhalten Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr Kursnummer: 14120, Seite 129 Sicher im Straßenverkehr Michael Hanke, Polizeihauptkommissar, Dieter Linnenbeker, Polizeihauptkommissar, Direktion Verkehr- Verkehrsprävention/Opferschutz - bei der Kreispolizeibehörde Herford Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr Kursnummer: 14121, Seite 15 Leben mit Demenz Helga Reinisch, Dipl. Sozpäd. Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr, Kursnummer: 14122, Seite 127 Was ist die Zeit? Vom Umgang mit der Zeit Bernd Kollmetz, Pfarrer, Johanniter-Ordenshäuser Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr Kursnummer: 14123, Seite 54 Sprachen 55plus Easy English (A1) für Lernende ohne Vorkenntnisse Friederike Stöffler mittwochs, :30-21:00 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 Kursnummer: 43101, Seite 80 Easy English (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Martina Rokitta montags, :00-18:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C Kursnummer: 43102, Seite 80 Easy English (A1) für Lernende mit sehr geringen Vorkenntnissen Friederike Stöffler mittwochs, :45-19:15 Uhr, 12 Termine Gymnasium, Klassenraum A004 Kursnummer: 43103, Seite 80 Easy English (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Karl-Heinz Rodax mittwochs, :15-19:45 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C Kursnummer: 43105, Seite 81 Ansprechpartner: VHS Löhne, Tel Das Netzwerk 55plus wird unterstützt vom Seniorenbüro Löhne und der VHS Löhne. Foto: John Gomez / Fotolia 164 vhs@loehne.de Foto: VHS Löhne

84 7 ZIELGRUPPEN Englisch 55plus (B1/B1+) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Martina Rokitta montags, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C Kursnummer: 43143, Seite 81 Italienisch für Lernende ohne Vorkenntnisse (A1) Ilda Chiaramonte-Winner freitags, :45-12:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 Kursnummer: 44201, Seite 86 Englisch 55plus (B1/B2) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Martina Rokitta montags, :45-12:15 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Lehrbuch: Easy English, B1.1, ab Lektion 1 Kursnummer: 43144, Seite 81 Englisch 55plus (B1/B2) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Martina Rokitta donnerstags, :00-12:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C 52,80 / 26,40 erm. mit Anmeldung Kursnummer: 43145, Seite 81 Italienisch am Vormittag (A2) für Lernende mit geringen Vorkenntnissen Ilda Chiaramonte-Winner freitags, :00-10:30 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 Kursnummer: 44203, Seite 86 A voi la parola Konversationskurs (B1) für Lernende mit guten Vorkenntnissen Ilda Chiaramonte-Winner montags, :30-12:00 Uhr, 12 Termine VHS, Werretalhalle, EG, Raum 3 Kursnummer: 44209, Seite 87 Foto: VHS Löhne EDV-Kurse 55plus Einzelberatung zu den EDV-Kursen 55plus Sandra Weber Donnerstag, , 13:30-18:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52100, Seite 112 Windows 10 Einstieg 55plus Sandra Weber montags, :150-14:30 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52205, Seite 113 Windows 10 Aufbau 55plus Sandra Weber montags, :15-17:30 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52207, Seite 113 Internet und ABC 55plus Sandra Weber donnerstags, :15-17:30 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52401, Seite 113 Tablet und Smartphone Einstieg 55plus für Teilnehmende ohne Computerkenntnisse Sandra Weber donnerstags, :00-15:15 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52702, Seite 114 Tablet und Smartphone Einstieg 55plus für Teilnehmende mit Computerkenntnissen Sandra Weber donnerstags, :00-15:15 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52703, Seite 114 Tablet und Smartphone Aufbau 55plus Sandra Weber donnerstags, :15-17:30 Uhr, 3 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, EDV-Raum Kursnummer: 52705, Seite Foto: VHS Löhne vhs@loehne.de 167

85 7 ZIELGRUPPEN Entspannung und Körpererfahrung Entspannung und Regeneration durch Yoga Nidra 55plus Wilfried Garms, Yogalehrer BDY/EYU donnerstags, :45-16:15 Uhr, 4 Termine Kursnummer: 62325, Seite 137 Entspannung und Regeneration durch Yoga Nidra 55plus Wilfried Garms, Yogalehrer BDY/EYU donnerstags, :45-16:15 Uhr, 4 Termine Kursnummer: 62326, Seite 137 Gesundheitssport Fit im Alltag 55plus Julia Haake, Gymnastiklehrerin donnerstags, :00-16:00 Uhr, 12 Termine Grundschule Halstern, Sporthalle Kursnummer: 64201, Seite 145 Fit im Alter - In Bewegung bleiben Karin Zinser donnerstags, :30-17:30 Uhr, 12 Termine Kursnummer: 64206, Seite 145 Sport für an Parkinson Erkrankte Ralf Zickel montags, :00-15:00 Uhr, 13 Termine Werretalschule, Sporthalle Kursnummer: 64320, Seite 145 JUNGE VHS Training Englisch Vorbereitung auf die Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10 Karl-Heinz Rodax mittwochs, :30-18:00 Uhr, 14 Termine VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum C Kursnummer: 43134, Seite 79 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Spielgruppe Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Anna Neufeld mittwochs, :15-16:15 Uhr, 13 Termine Integrative AWO-Kita/Familienzentrum Löhne- Mennighüffen, Siemshofer Kirchstr. 55 Kursnummer: 25210, Seite 49 Traumfänger-Werkstatt für Eltern/Großeltern mit Kindern ab ca. 5 Jahren Sonja Voss Samstag, , 15:00-17:00 Uhr Heimatmuseum, Alter Postweg 300 Kursnummer: BERATUNG DIENSTLEISTUNG Bildungsscheck Bildungsprämie Bildungsberatung Einbürgerungstest Informationen anderer Bildungseinrichtungen Bildungspartnerschaft VHS und Schule Firmenseminare Individualangebote 168 Foto: Maygutyak / Fotolia Foto: VHS Löhne 169

86 8 BERATUNG DIENSTLEISTUNG WEITERBILDUNGSZUSCHÜSSE Wer sich beruflich weiterbilden möchte, muss nicht immer alle Kosten selbst tragen. Mit dem Bildungsscheck NRW oder dem Prämiengutschein des Bundes können Sie die Hälfte der Weiterbildungskosten bis max. 500,00 als Zuschuss bekommen. Die VHS Löhne ist anerkannte Beratungsstelle für beide Förderinstrumente. Die ausgewählte Weiterbildung muss nicht bei der VHS Löhne stattfinden. Für die Beantragung der Förderung vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit uns. Ihre Ansprechpartnerin bei der VHS Löhne ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , Wichtiger Hinweis: Die Förderinstrumente werden von den zuständigen politischen Stellen laufend verändert und angepasst. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei uns im Internet unter Bildungsprämie Den Prämiengutschein können berufstätige Personen und Selbstständige erhalten, die mindestens 25 Jahre alt sind, deren durchschnittliche Arbeitszeit mindestens 15 Std. pro Woche beträgt und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen (Bruttogehalt abzgl. Sozialabgaben, Werbungskosten, Kinderfreibeträgen etc.) bei alleiniger Veranlagung bzw. bei Verheirateten und gemeinsamer Veranlagung nicht übersteigt. Die Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als kosten. Weitere Informationen unter: Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bildungsscheck NRW Berechtigt zum Erhalt eines Bildungsschecks NRW sind Arbeitnehmer/-innen mit einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis (ausgenommen ist der Öffentliche Dienst) in einem Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, Berufsrückkehrende unter bestimmten Voraussetzungen und Unternehmen mit weniger als 250 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Darüber hinaus darf das zu versteuernde Jahreseinkommen (Bruttogehalt abzgl. Sozialabgaben, Werbungskosten, Kinderfreibeträgen etc.) bei alleiniger Veranlagung bzw. bei Verheirateten und gemeinsamer Veranlagung nicht übersteigen. Für Unternehmen gelten besondere Bedingungen. Bitte sprechen Sie uns dazu persönlich an. Weitere Informationen unter: www. bildungsscheck.nrw.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds BERATUNG ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG Steht bei Ihnen eine berufliche Neuorientierung an oder möchten Sie Hilfestellung, wohin Ihr weiterer beruflicher Weg gehen könnte? Dann nehmen Sie die kostenlose Berufsberatung der VHS Löhne in Anspruch! Seit Januar 2013 sind wir anerkannte Beratungsstelle für das Beratungsprogramm Beratung zur Beruflichen Entwicklung (BBE) des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. Die Beratung steht allen offen, die sich beruflich (neu) orientieren wollen und hat zum Ziel, eine individuelle, für Sie passende Lösung zu finden, die Sie sich mit Unterstützung der Beraterin selbst erarbeiten. Ihre Ansprechpartnerin bei der VHS Löhne ist Maria Beine-Diekmeyer, Tel.: , Foto: VHS Löhne Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds EINBÜRGERUNGSTEST Migranten, die die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchten, müssen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen und einen Einbürgerungstest absolvieren und bestehen. Die VHS Löhne führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge diesen Test durch. Der 1-stündige Test umfasst 33 Fragen, von denen mindestens 17 korrekt beantwortet werden müssen. Die Fragen werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus einem Gesamtfragenkatalog von 310 Fragen ausgewählt und auch ausgewertet. Da wir die Testunterlagen vom Bundesamt erhalten, müssen wir Ihre Anmeldung zu bestimmten Fristen weiterleiten. Der Anmeldeschluss liegt aus diesem Grund 3-4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Wenn Sie sich für die Prüfung anmelden möchten, müssen Sie bei uns bis zum Anmeldeschluss Ihren ausgefüllten Meldebogen (erhältlich bei der VHS) eingereicht und das Prüfungsentgelt von 25,00 entrichtet haben. Der komplette Fragenkatalog kann im Internet auf der Seite des Bundesamtes angesehen und gleichzeitig als Übungstest genutzt werden. Einen Link zum Testcenter finden Sie auf unserer Homepage unter Bitte beachten Sie, dass Sie sich persönlich bei der VHS Löhne anmelden müssen. Eine Anmeldung per Internet ist nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Annette Bökamp Freitag, , 16:00-17:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 25,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Anmeldeschluss: Annette Bökamp Freitag, , 16:00-17:00 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A 25,00 / keine Ermäßigung mit Anmeldung Kursnummer: Anmeldeschluss: vhs@loehne.de 171

87 8 BERATUNG DIENSTLEISTUNG BILDUNGSPARTNERSCHAFT VHS UND SCHULE FIRMENSEMINARE INDIVIDUALANGEBOTE INFORMATIONEN ANDERER BILDUNGSEINRICHTUNGEN Weser-Kolleg informiert über Bildungsangebote Informationsveranstaltung zum Thema Schulabschlüsse nachholen Am Weser-Kolleg in Minden kann der Mittlere Schulabschluss (FOR) bzw. der Q-Vermerk nachgeholt werden. Nach bestandener Abschlussprüfung im Realschul-Bildungsgang können Interessenten bis zur Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Abitur weitergehen. Sämtliche Abschlüsse können am Weser-Kolleg in Tages- oder Abendunterricht erreicht werden! Wer als berufserfahrene/r Erwachsene/r ab 18 Jahren einen Weg zum Erwerb des Abiturs oder Fachabiturs sucht, erhält an diesem Abend detaillierte Informationen über entsprechende Angebote am Weser-Kolleg. Vorgestellt wird zum einen der Bildungsgang in Tages-/Vollzeitform, zum anderen der abendgymnasiale Zweig, der Berufstätige im Rahmen von Abitur-Online mit 2 Präsenzabenden (montags und donnerstags) plus Internet zur Hochschulreife führt. Informiert wird auch über die teilweise elternunabhängige Förderung nach BAföG in den verschiedenen Bildungszweigen. Grundsätzlich beginnen alle neuen Kurse am 1.2. eines Jahres und nach den Sommerferien NRW. Der Schulbesuch ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter Bernd Volz Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A entgeltfrei ohne Anmeldung Kursnummer: Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene Informationsabend des Abendgymnasiums Bielefeld, Außenstelle Löhne Am Abendgymnasium Bielefeld - Löhne können Erwachsene gebührenfrei die Fachhochschulreife und das Abitur erwerben und gleichzeitig berufstätig bleiben. Unterrichtsbeginn ist jeweils im Vorkurs nach den Sommerferien bzw. im 3. Semester, wenn Sie bereits im Besitz der FHR sind. Teilnehmer/-innen des Abendgymnasiums müssen mindestens 18 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder eine zweijährige Berufstätigkeit nachweisen, wobei Haushaltstätigkeiten und Kindererziehung ebenso wie Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr als auch Arbeitslosigkeit anerkannt werden. Der Unterricht findet in übersichtlichen Lerngruppen und freundlicher Unterrichtsatmosphäre von Montag bis Freitag, 17:45 bis 21:00 Uhr, statt. NEU: im städtischen Gymnasium Albert-Schweitzer-Straße 16, Löhne. Seit Februar 2016 bietet das Abendgymnasium Bielefeld auch das Abi-Online an. Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles Unterrichtsangebot der Weiterbildungskollegs in NRW mit Lernphasen in der Schule und zu Hause. Die Präsenztage finden Dienstag und Donnerstag statt. An diesem Abend stellt sich das Abendgymnasium Löhne vor und informiert über die Ausbildungsgänge und deren Dauer sowie über die Förderungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Das Angebot ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Dozenten bis zum erforderlich. Die Kontaktdaten erhalten Sie bei der VHS unter Die VHS Löhne beteiligt sich als kommunales Weiterbildungszentrum an der Initiative des Landes NRW Bildungspartner NRW VHS und Schule. In enger Kooperation mit den weiterführenden Schulen wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die insbesondere auf die komplexen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten sind und eine optimale Vorbereitung für den Übergang in den Beruf oder das Studium darstellen. Das Angebotsspektrum ist breit gefächert und beinhaltet in der Regel den Erwerb eines Zertifikats. Inhalte sind z.b. die Bereiche IT-Kompetenz, Wirtschaftskompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, Kunst und Kreativität. Die Angebote werden individuell in Zusammenarbeit mit den Schulen konzipiert und individuell zugeschnitten; die VHS Löhne bietet zudem Hilfestellung bei der Finanzierung der Angebote z.b. über Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Bei Interesse an einer Bildungspartnerschaft rufen Sie uns an unter Tel.: oder nehmen unter m.beine-diekmeyer@loehne.de mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter Die VHS Löhne versteht sich als Ihr kompetenter Weiterbildungspartner und moderner Dienstleister vor Ort. Neben dem ausgeschriebenen Angebot können Sie bei uns individuelle Bildungsleistungen nachfragen ein Angebot, das sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen richtet, aber auch für Verwaltungen, Vereine oder private Interessenten geeignet ist. Orientiert an individuellen Belangen entwickeln wir maßgeschneiderte, bedarfsgerechte Bildungs- und Qualifizierungsangebote in den verschiedensten Kompetenzbereichen für Sie, Ihre Mitarbeiter/-innen oder Mitglieder/-innen; das Angebotsspektrum umfasst z.b. die Kompetenzbereiche EDV/IT, Sprache (Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache), Management und Gesundheit. Wir beraten Sie umfassend bei der inhaltlichen Gestaltung des Bildungsangebotes, stellen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung und können die Maßnahmen auch in unseren Räumlichkeiten durchführen. Auch sind wir bei der Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie behilflich. Bei Interesse übersenden wir Ihnen gern unsere Informationsbroschüre über individuelle Firmenseminare; Sie können uns aber auch telefonisch unter Tel: erreichen oder uns Ihre Wünsche schriftlich (b.becker@ loehne.de oder vhs@loehne.de) mitteilen. Joseph Oeding Montag, , 20:00-21:30 Uhr VHS, Werretalhalle, 1. UG, Raum A entgeltfrei mit Anmeldung, s. oben Kursnummer: vhs@loehne.de 173

88 VORTRÄGE VORTRÄGE September Jürgen Wiebicke Zehn Regeln für Demokratie-Retter Kursnummer 11108, Seite Arthrose ganzheitlich Seniorengesprächskreis Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin Kursnummer: 14120, Seite Wie fair ist Ihre Geldanlage Julia Dubslaff, Facing Finance e.v. Kursnummer: 11118, Seite Ayurveda Elke Truppel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ayurvedatherapeutin Kursnummer: 61156, Seite Rückenschmerzen müssen nicht sein - effektive Hilfe mit der Dornmethode Stephan Rädler, Physiotherapeut, Heilpraktiker Kursnummer: 61105, Seite Der Wilde Westen: Auswanderer- und Reiseliteratur Sonja Voss Kursnummer: 12212, Seite Elie Levy: Die Sprache des Körpers Kursnummer: 53103, Seite Schilddrüse und Nebennierenrinde Regine Holz, Heilpraktikerin Kursnummer: Mit Mut und Zuversicht durchs Leben gehen Harald Meves, Bildungsreferent in der Stätte der Begegnung, Vlotho Kursnummer: 21103, Seite Die Schwanenblume - Königin der Wasserpflanzen und 70 Begleiter Karl Heinz NIehus Kursnummer: 13226, Seite Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene - Informationsabend des Abendgymnasiums Bielefeld, Außenstelle Löhne Joseph Oeding Kursnummer: 80060, Seite Mein letzter Wille Gisela Eschenbach Kursnummer: 14224, Seite Focuswelten - Multivisionsreportage AFRIKA - Unterwegs im wilden Süden Kursnummer: 17140, Seite Mietrecht aktuell Stefan Schlüter Kursnummer: 14229, Seite Die Taufe im Christentum - Ursprung und Bedeutung Christlich-islamischer Gesprächsabend Kursnummer: 11182, Seite Fit und immungestärkt durch Säure-Basen-Balance Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Kursnummer: 61252, Seite Alarm im Darm? - Gesundheit geht durch den Darm Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Kursnummer: 61253, Seite Forum: Netzwerk 55plus Kursnummer: 71100, Seite 164 Oktober PC-Sicherheit - wie Sie Ihren PC vor Zugriffen schützen Stefan Pott, IT-System-Kaufmann (IHK) Kursnummer: 51403, Seite Sicher im Straßenverkehr Seniorengesprächskreis Mcichael Hanke, Dieter Linnenbekcer Kursnummer: 14121, Seite Prof. Dr. Rudolf Hickel Made in USA: Trumps America first Kursnummer: 11110, Seite 13 Foto: Niedermeier 174 vhs@loehne.de 175

89 VORTRÄGE Verfassen von Texten in Leichter Sprache - Leichte Sprache - Hauptsache verständlich! Annika Lange, Dipl.-Sozialarbeiterin Kursnummer: 54204, Seite Dr. Uwe Westphal Zauber der Vogelstimmen ihre Vielfalt und Bedeutung Kursnummer: 13200, Seite 24 November Alte Schätzchen - Historisches Spielzeug einordnen und schätzen lassen Sigrid Israel, Siegfried Israel, Sonja Voss Kursnummer: Seite Weser-Kolleg informiert über Bildungsangebote Informationsveranstaltung zum Thema Schulabschlüsse nachholen Bernd Volz Kursnummer: 80081, Seite Leben mit Demenz Seniorengesprächskreis Helga Reinisch Kursnummer: 14122, Seite Einbruchschutz - Sicher wohnen Andreas Seidel Kursnummer: 14230, Seite Erzählcafé Sabine Lucia Müller Kursnummer: 12234, Seite Keine Angst vor Psychotherapie! Elke Truppel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ayurvedatherapeutin Kursnummer: 26105, Seite Endlich schmerzfrei - Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Regine Holz, Heilpraktikerin Kursnummer: 61255, Seite 131 Foto: Hübl, Burgholzer 176 Foto: Karl-Heinz Niehus Frösche, Molche, Libellen: Wir bauen Ihre Reiche in Wasserlandschaften, Tümpeln und Teichen Karl Heinz Niehus Kursnummer: 13228, Seite Fit in Erster Hilfe am Kind Deutsches Rotes Kreuz Kursnummer: 61454, Seite Wer bezahlt bei Pflegebedürftigkeit? Gisela Eschenbach Kursnummer: 14226, Seite Anita Burgholzer, Andreas Hübl Rückenwind - Mit dem Rad um die Welt Multivisionsreportage Kursnummer: 17142, Seite Beschneidung im Islam - Ursprung und Bedeutung Christlich-islamischer Gesprächsabend Kursnummer: 11183, Seite Lernen lernen Vera Cawalla, Dipl. Pädagogin Kursnummer: 22110, Seite Der Dreck muss weg - Einsichten und Ansichten Monika Lüpke Kursnummer: 11117, Seite Prof. Dr. Helmut Schmiedt Was ist so interessant an Karl May Kursnummer:12210 Seite Cholesterin- und Blutfettwerte natürlich senken Anke Nolting, IHK-geprüfte Gesundheitsberaterin (AGL) Kursnummer: 61109, Seite Rechtliche Vorsorge für den Betreuungsfall Gisela Eschenbach Kursnummer: 14228, Seite 29 vhs@loehne.de 177

90 VORTRÄGE Dr. Christof Windhorst Luther.Sozial - Martin Luthers Sicht vom Wohl und Heil des Menschen Kursnummer: 12225, Seite 20 Dezember Was ist die Zeit? Vom Umgang mit der Zeit Seniorengesprächskreis Bernd Kollmetz Kursnummer: 14123, Seite Was ist Fasten? Martina Herchet Kursnummer: 61115, Seite Was ist Tiefenentspannung? Martina Herchet Kursnummer: 61118, Seite Herzchirurgie Herz- und Diabeteszentrum NRW Kursnummer: 61104, Seite Foto: Rainer Fuhrmann / Fotolia 179

91 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER VHS LÖHNE ALLGEMEINE GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN DER VHS LÖHNE Teilnahmebedingungen Die VHS Löhne ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Löhne und dient der Weiterbildung von Erwachsenen. Teilnehmen kann, wer im Laufe des Semesters das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ausnahmen gelten für besonders gekennzeichnete Kinder- und Jugendkurse. Außerdem können bei einzelnen Angeboten aus pädagogischen Gründen spezielle Zugangsvoraussetzungen (z.b. zielgruppenorientierte Angebote, Vorkenntnisse u.ä.) festgelegt werden. Anmeldung Es bestehen folgende Möglichkeiten der Anmeldung: online über die homepage der VHS Löhne (www. vhs-loehne.de) oder per telefonisch im VHS-Büro während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Tel.: 05732/ , schriftlich durch formloses Schreiben oder unter Verwendung einer VHS-Anmeldekarte an VHS Löhne, Alte Bünder Str. 14, Löhne, oder durch Fax an 05732/ unter Angabe von Kursnummer, Anschrift und/oder Telefonnummer, persönlich während der allgemeinen Öffnungszeiten im VHS-Büro, Alte Bünder Str. 14, Löhne Anmeldungen sind verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme; sie verpflichten auch zur Entrichtung des Teilnahmeentgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten erforderlich. Bei entsprechend im Programmheft ausgewiesenen Veranstaltungen, Studienreisen, Exkursionen und Bildungsurlauben gelten Sonderregelungen. Sollte für Vorträge oder einzelne Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich sein, ist dies im Programmheft entsprechend ausdrücklich gekennzeichnet. Sie erhalten von uns per oder schriftlich eine Anmeldebestätigung. Sie werden von uns auch schriftlich, telefonisch, per oder per SMS informiert, wenn ein Kurs belegt ist, verschoben wird oder ausfallen muss. 180 Teilnehmerentgelte Mit der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung besteht die Verpflichtung zur Zahlung des Entgeltes. Das Entgelt wird spätestens mit Beginn der Lehrveranstaltung fällig. Die Entrichtung des Teilnahmeentgeltes erfolgt über das SEPA-Lastschriftverfahren, durch Überweisung oder durch Barzahlung. Mit der Anmeldung können Sie uns ein SEPA-Basismandat erteilen, das uns zur Abbuchung des Kursentgeltes von Ihrem Konto ermächtigt. Der fällige Betrag wird dann nach Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht; der genaue Abbuchungstermin wird Ihnen vorher mitgeteilt. Wenn Sie uns kein SE- PA-Basismandat erteilen, erhalten Sie automatisch nach Kursbeginn eine Rechnung. Die Entgelte für Vortrags- und organisatorisch vergleichbare Einzelveranstaltungen ohne Anmeldung sind unmittelbar vor der Veranstaltung zu zahlen. Bei abschlussbezogenen Lehrgängen, bei Qualifizierungsmaßnahmen und Studienreisen können die Fälligkeiten durch individuell zu erstellende Zahlungspläne geregelt werden. Ermäßigung Ermäßigte Entgelte erhalten bei Vorlage entsprechender Nachweise Schwerbehinderte (ab einem Grad der Behinderung von 80%), Schüler/-innen, Auszubildende, Studenten/-innen und Praktikanten/-innen (bis zur Vollendung des 28.Lebensjahres) sowie Teilnehmer/-innen am Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) oder Freiwilligen Sozialen Jahr (bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres). Besitzer/-innen des Wittekindpasses zahlen bei Vorlage des Passes 10% des festgesetzten Entgeltes. Die angebotenen Kurse zur Integrationsförderung (Kurse Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache ) sind für Inhaber/-innen des Wittekindpasses kostenlos. Bitte legen Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung einen aktuellen Beleg (z.b. Schüler- und Studentenausweis, Wittekindpass) vor. Ermäßigungen müssen innerhalb von 7 Tagen nach Kursbeginn unter Vorlage der entsprechenden Nachweise im VHS-Büro beantragt werden. Ausgenommen von den Entgeltermäßigungen bzw. -befreiungen sind Nebenkosten für Unterrichtsmittel und EDV-Nutzungsentgelte sowie Kurse mit dem Vermerk im VHS-Programm keine Ermäßigung, Exkursionen und Studienfahrten. Rücktritt Sie können von einem Kurs oder einer Veranstaltung zurücktreten, wenn Ihre Abmeldung rechtzeitig schriftlich im VHS-Büro vorliegt. Angemeldete Teilnehmer/-innen, die sich nicht rechtzeitig abgemeldet haben, bleiben in Höhe des gesamten Teilnehmerentgeltes zahlungspflichtig. Es gelten folgende Rücktrittsfristen: Bei längerfristigen Kursen mit 5 und mehr Unterrichtstagen ist eine schriftliche Abmeldung bis spätestens 4 Tage nach dem ersten Veranstaltungstag möglich. Bei allen Kursen mit bis zu 4 Unterrichtstagen, bei Wochenendseminaren, Bildungsurlauben und anmeldepflichtigen Vortrags- und Einzelveranstaltungen ist die Abmeldung spätestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn im VHS-Büro vorzulegen. Gesonderte Rücktrittsfristen gelten für Tagesfahrten, Studienreisen und Wochenkurse sowie bei Veranstaltungen mit entsprechendem Vermerk im Programmheft. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. Teilnehmerzahl Veranstaltungen können in der Regel nur dann stattfinden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung trotzdem durchzuführen. Die Volkshochschule behält sich in diesen Fällen vor, in Abstimmung mit den Teilnehmern ein erhöhtes Entgelt zu erheben oder die Zahl der Unterrichtsstunden zu verringern. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellen wir Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme an Kursen und Seminaren eine Teilnahmebescheinigung aus. Bildungsurlaub Für Bildungsurlaubs-Angebote kann beim Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwBG) beantragt werden. Eine Mitteilung für Ihren Arbeitgeber erhalten Sie auf Wunsch nach Ihrer Anmeldung. Datenschutz Die VHS Löhne verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten auf der Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen vertraulich zu behandeln. Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme oder Kursbuchung anfallenden Daten werden nur zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung erfasst und genutzt. Dabei sind Ihr Name und Ihre Adresse zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung dringend erforderlich; weitere Angaben wie Telefonnummern oder Adresse sind zu organisatorischen Zwecken hilfreich. Sie können jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und für welchen Zweck deren Speicherung erfolgt; auch können Sie jederzeit eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten veranlassen, in dem Sie uns eine schicken oder uns anrufen. Bei einer Anmeldung über das Internet erfolgt die Datenübertragung ausschließlich verschlüsselt; dadurch ist sichergestellt, dass Ihre Daten während der Übermittlung nicht von Dritten gelesen oder verändert werden kann. Zur Verschlüsselung wird der SSL-Standard verwendet. Haftung Hausordnung Für Unfälle und Schäden, die nicht nachweislich auf das Verschulden der VHS zurückzuführen sind, sowie für mitgebrachte persönliche Dinge besteht keine Haftung. Die Teilnahme an VHS-Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei der Durchführung von Studienreisen beauftragt die VHS in der Regel einen Reiseveranstalter, der entsprechend im Programmheft als Veranstalter ausgewiesen ist. Insoweit tritt die Volkshochschule nur als Vermittler auf. Für diese Angebote gelten zusätzlich dessen Bedingungen, die Beförderungsbestimmungen der Beförderungsunternehmen sowie die Vertragsbedingungen der übrigen Leistungsträger (z.b. Hotels, etc.). Die VHS ist neben der Nutzung der eigenen Räumlichkeiten in der Werretalhalle auch auf die Nutzung von Schulräumen und angemieteten Räumen angewiesen. Bitte behandeln Sie die Räume und Einrichtungen schonend und beachten Sie die jeweilige Hausordnung. Die Nutzung des EDV-Schulungsraums und des WLAN-Netzes in der Werretalhalle sowie die Nutzung der verwendeten Hard- und Software unterliegen besonderen Nutzungsbestimmungen, die im Schulungsraum einsehbar sind. In allen Schulungsräumen ist das Rauchen untersagt. vhs@loehne.de 181

92 WIDERRUFSBELEHRUNG KULTUREINRICHTUNGEN WIDERRUFSBELEHRUNG BEI FERN- ABSATZVERTRÄGEN ( 312 ff BGB) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Dieses Muster-Widerrufsformular finden Sie auf der Homepage der VHS Löhne ( oder Sie erhalten es im VHS-Büro. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Löhne Alte Bünder Str Löhne Tel.: Fax: 05732/ vhs@loehne.de Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 182 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie haben unser Programmangebot gelesen und haben noch Fragen? Sie vermissen spezielle Themen und Inhalte? Sie haben Anregungen, Wünsche und Ideen für das kommende Programmheft? Oder aber Sie möchten etwas Kritisches anmerken oder Positives herausstellen? Setzen Sie sich mit uns Verbindung: Wir nehmen Ihre Vorstellungen und Ansichten gern auf, denn Ihre Meinungen und Ihr Anspruch sind Ansporn für unsere Arbeit als Ihr Weiterbildungspartner vor Ort. Ihr Team der VHS Löhne IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Löhne, Der Bürgermeister Verantwortlich: Stefanie Voß, Leiterin der Volkshochschule Gestaltung: Blue Werbeagentur GmbH, Löhne / VHS Löhne Titelbild: Andela Guja, Teilnehmerin am Integrationskurs Druck: Drake Media GmbH, Bad Oeynhausen Auflage: KULTUREINRICHTUNGEN IN LÖHNE Kulturbüro Alte Bünder Straße Löhne Tel.: und -555 Fax: kulturbuero@loehne.de Öffnungszeiten: Montag Freitag: 8:00 12:30 Uhr Montag Mittwoch: 13:30 16:00 Uhr Donnerstag: 13:30 17:30 Uhr Musikschule Findeisen-Platz Löhne Tel.: Fax: musikschule@loehne.de Jugendkunstschule Werretalhalle, 3. UG Alte Bünder Straße Löhne Tel.: Fax: jugendkunstschuleloehne@teleos-web.de Heimatmuseum Alter Postweg Löhne Tel.: Fax: heimatmuseum@loehne.de Bürozeiten: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag: 15:00 18:00 Uhr Sonntag: 10: und 15:00 18:30 Uhr Das Museum ist während der Sommerferien in NRW geschlossen. Winterpause von Dezember bis Ostern (Gruppen und Schulklassen können auch andere Termine vereinbaren). Eintritt frei! Stadtbücherei Löhne Hauptstelle Löhne-Bahnhof Alte Bünder Straße Löhne Tel: Fax: stadtbuecherei@loehne Öffnungszeiten: Montag: 11:00 13:00 und 14:00-18:00 Uhr Dienstag: 14:00 18:00 Uhr Mittwoch: 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Freitag: 11:00 18:00 Uhr Kinder- und Jugendbücherei Gohfeld Goethestraße Löhne Tel.: Öffnungszeiten: Montag: 9:00 11:00 und 13:00 16:00 Uhr Mittwoch: 9:00 11:00 und 13:00 16:00 Uhr Donnerstag: 9:00 11:00 und 13:00 16:00 Uhr vhs@loehne.de 183

93 VERANSTALTUNGSORTE VERANSTALTUNGSORTE 1 VHS in der Werretalhalle Alte Bünder Str Löhne Hausmeister: Bertolt-Brecht-Gesamtschule Zur Schule Löhne Zufahrt von der Straße Am Kreuzkamp Hausmeister: Grundschule Halstern Auf dem Anbiete Löhne Hausmeister: Grundschule Löhne-Bahnhof Von-Humboldt-Straße Löhne Hausmeister: Grundschule Löhne-Ort Neuer Kamp Löhne Hausmeister: Grundschule Mennighüffen-Ost Siemshofer Kirchstraße Löhne Hausmeister: Grundschule Mennighüffen-West Zur Schule Löhne Zufahrt von der Straße Am Kreuzkamp Hausmeister: Grundschule Obernbeck Bahnhofstraße Löhne Hausmeister: Goethe-Realschule Lehrschwimmbecken Goethestraße Löhne Hausmeister: Städt. Gymnasium Albert-Schweitzer-Str Löhne Hausmeister: Heimatmuseum Alter Postweg Löhne Tel.: Stadtbücherei Alte Bünder Str Löhne Hausmeister: Stadtteilzentrum Raps Bergkirchener Straße Löhne Tel.: ehemalige Städt. Realschule Königstr Löhne Hausmeister: ehemalige Werretalschule Bahnhofstraße Löhne Hausmeister: August-Griese-Berufskolleg Jahnstraße Löhne 1 VHS / Werretalhalle Hier können Sie parken! P1: Die Tiefgarage (Alte Bünder Straße 6) zwischen der Werretalhalle und der Stadtbücherei ist werktags bis 22:00 Uhr geöffnet. Für die Dauer von 2 Unterrichtsstunden ist das Parken kostenlos. P2: Ein kostenloser Parkplatz befindet sich auf der Rückseite der Werretalhalle. Aus Richtung Bad Oeynhausen/Löhne-Zentrum fahren Sie am Bahnhof Löhne vorbei bis zum Kreisverkehr, dort biegen Sie zweimal rechts ab und erreichen am Ende der Straße Zur Werretalhalle den Parkplatz hinter der Werretalhalle. Aus Richtung Herford/Löhne-Ort erreichen Sie den Kreisverkehr Bünder Straße/Schützenstraße; dort fahren Sie bei der zweiten Ausfahrt ab und biegen die nächste Straße rechts ab. Am Ende der Straße Zur Werretalhalle erreichen Sie den Parkplatz hinter der Werretalhalle. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. P3: Das Parken an der Alten Bünder Straße ist zeitlich begrenzt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder. 184 vhs@loehne.de 185

94 STICHWORTVERZEICHNIS A Abendgymasium 124, 172 Achtsamkeit 50 AD(H)S 48 AGB 180 Ahnenforschung 21 Altersvorsorge 29 Android 114 Aquarellmalerei 62 Arabisch 89 Architektur 28 Autorität 46 Aufläufe 156 Aufstriche 159 Ausdauer 147 Ausgleichsgymnastik 145 Autogenes Training 136 Ayurveda 132, 159 B Backen 159 f. Basische Küche 159 Bauchtanz 150 Bauen 28 Beratung 102, 112 Besichtigungen, Tagesfahrten 34 f. Betriebsbesichtigungen 34, 36 Bewerbung 108 Bierbrauen 161 Bildbearbeitung 111 Bildungsberatung 171 Bildungsprämie 170 Bildungsscheck 170 Bildungsurlaub 119 Blutfette 130 Boccia 149 Bogenschießen 146 Boule 149 Brot 159 C Café Mosaik 101 Chinesisch 90 Christlich-islamischer Dialog 14 Cholesterin 130 D Dänisch 87 f. Dekoration 67 Depression 127 Deutsch als Zweitsprache 92, 96 ff. Deutschprüfungen 99 Deutsch-Test für Zuwanderer 93 Digitalfotografie 111 Dornmethode 128 f. Druck, 3D-Druck 110 E EDV 55plus 112 ff. EDV-Beratung 102 EDV-Grundlagen 104 f., 113 EDV-Zertifikat 103 Eintöpfe 156 Elterncoaching 46 Eltern-Kind-Angebote 49 Elternunterhalt f., 113 Encaustic 63 f. Energy dance 144 England 51 Englisch 70, 73 ff., Englisch 55plus 80 f. Englisch für Schüler/-innen 79 Entspannung 50 ff., 136 ff., 141 ff. Erbrecht 29 Ernährung 130 ff., 157 Erste Hilfe 134 f. Erste Hilfe für ihr Kind 134 Erziehung 42 ff. Excel 105, 107, 119 F Fahrten 34 ff., Fasten 132 Faszien Yoga 138 Faszientraining 141 Fitness 140 ff. Floristik 67 Fortbildungen f. Kursleitende 121 Fortbildungen f. päd. Fachkräfte Fotografie 65, 111 Französisch 82, 83 Functional Training 143 Fußball 148 Fußreflexzonen 129 G Garten 25 ff. Gedächtnistraining 117 Geldanlage 15 Geschenke 160 Geschichte 18, 19, 20, 36 Gesprächskreis AD(H)S 48 Gesunde Ernährung 156 f., 159 Gesundheit 126, 128 ff., 145, 159 Gitarre 58 Golf 147 Griechische Küche 155 Gymnastik 140 ff. H Handwerk 68 Hatha Yoga 137 Heilkräfte 132 f. Heilkräuter 133 Heimatgeschichte 20 ff., 35 ff., 57 Herzerkrankungen 126 Hormone 131 Hypnose 132 I Immunsystem 130 Integration 14 Integrationskurse 92, 94 f. Internationale Frauengruppe 16 Internationale Küche 155 f. Internet 109, 113 Islam 14 Italienisch 86 f. Foto: Kefca / Fotolia 186 vhs@loehne.de 187

95 STICHWORTVERZEICHNIS J Japanisch 91 K Kettensäge 68 Klöppeln 65 Kochen 155 ff. Kommunikation 115 ff. Körpersprache 116 f. Kräuter 133 Kräuterküche 157 Kunstgeschichte 37 f., 60 Kunstgespräch 60 L Leichte Sprache 118 Liebscher und Bracht 131 Line Dance 150 Literatur 18 f., 56 f. M Malen 62 ff. Männerfitness 143 Massage 139 Merkfähigkeit 117 Mietrecht 28 Moschee 14 Motorkettensäge 68 Multivisionsreportage 30 f. Mundharmonika 59 Musik 58 f. N Natur & Umwelt 24 ff., 68, 133 Naturerlebnis 24, 27 Naturheilkunde 130 ff. Netzwerk 55plus 23, 164 f. Neugriechisch 89 Neue Autorität 46 NLP 50 Nordic Walking 147 O Ofengerichte 159 Orientierungskurs 93 P Parkinson 145 PC-Sicherheit 109 Pflege 128 Pilates 142 Pilzkunde 27 Plastisches Gestalten 64, 66 f. Plätzchen 160 Politik 12 f., 15 Porträtmalerei 63 PowerTex 66 f. Präsentkorb 160 Progressive Muskelentspannung 136 Psychotherapie 52 Q Qigong 138 f. Quiches 156 Schreibwerkstatt 56 Schulabschluss nachholen 123 f. Schwimmen 146 Segelschein 156 Selbstsicherheit 50, 52, 115 Selbstverteidigung 147 Seniorenfreizeit 175 Seniorengesprächskreis 28, 54, 127, 129 Seniorensport 145 Seniorenyoga 137 SEPA-Mandat 192 Sicherheit 29 Smartphone 114 Spanisch 84 f. Spielgruppe 49 Spielzeug 20 Sportboot 156 Sprachenberatung 70 Stabilitätstraining 143 Straßenverkehr 28 Stressbewältigung 50, 52, 54, 136 Stretching 143 Studienreise 51 Suppen 156 Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia R Recht 28 f. Religion 14, 20 Rente 15 Rhetorik 115 ff. Rückenschmerzen 128 f. Rückentraining 145 Russisch 70, 88 Russische Küche 156 S Salsa 150 Samba 150 Säure-Basen Haushalt 130 Schilddrüse 131 Schmerztherapie 131 Schnelle Küche 156, 159 T Tabellenkalkulation 107 Tablet 114 Tagesfahrten 35 ff. Taiji 138 Tanzen 144, 150 Tartes 156 Tastschreiben 105 Testament 29 Textiles Gestalten 65 Textverarbeitung 105 f. Thailändische Küche 155 Tiefenentspannung 132 Tischtennis 149 Tonstudio 60 Tripple P 45 Türkisch vhs@loehne.de 189

96 STICHWORTVERZEICHNIS U Übersäuerung 130 Ukrainische Küche 156 Umwelt 25 ff. Unterrichtsorte 184 V Vegane Küche 159 Vegetarische Küche 157 VHS 55plus 79 f., 86 f., 112 ff. 137, 145 VHS Weltreisen 30 f. Vietnamesisch 91 Vitalstoffe 157 Vollwertkost 159 Vorsorgevollmacht 29 W Weihnachten 64 Widerrufsbelehrung 182 Windows f., 113 Wirbelsäulengymnastik 145 Wirtschaft 13, 15 Word 105 f., 108, 119 Y Yoga 137 f. Z Zeichnen 62 f. Zinngießerei 68 Zumba 144 Zuwanderungsgesetz 92, 99 A n m e l d u n g Ich nehme an folgender Veranstaltung teil und melde mich hiermit verbindlich an: Kurs-Nr. Entgelt Kurstitel Name, Vorname Geburtsdatum Str. / Hausnr. PLZ / Ort Telefon Telefon mobil männlich weiblich Ermäßigung Schwerbehinderte (ab einem Grad der Behinderung von 80%), Schüler/-innen, Auszubildende, Studenten/innen und Praktikanten/-innen (bis 28.Lebensjahr), Bufdi/FSJ (bis 28. Lebensjahr), Wittekindpassinhaber/innen. Eine Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn der Nachweis bis spätestens 7 Tage nach Kursbeginn bei der VHS vorliegt. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Löhne und nehme die Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen zur Kenntnis. Datum und Unterschrift Teilnehmer/-in (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigte/-r) Wichtig! Sie möchten das Teilnahmeentgelt abbuchen lassen? Dann erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat. Das Formular finden Sie auf der Rückseite

97 Stadt Löhne - Volkshochschule - Notizen Stadt Löhne - Volkshochschule - Alte Bünder Str Löhne SEPA-Lastschrift-Mandat (Wiederkehrende Lastschrift) Gläubiger Identifikationsnummer DE Mandatsreferenz (wird von VHS vergeben): Zweck: VHS-Teilnahmeentgelte Feld für Vermerke der Finanzbuchhaltung Ich ermächtige die Stadt Löhne, Zahlungen von meinem Konto für von mir gebuchte VHS-Veranstaltungen mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Löhne auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die nachstehende Bankverbindung kann auch für die Erstattung von Guthaben verwendet werden. Ich bin damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs die grundsätzliche 14-tägige Frist für die Information vor Einzug (Pre-Notification) einer fälligen Zahlung bis auf 3 Tage vor Belastung verkürzt werden kann. Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort _ _ Kreditinstitut (Name) (BIC) IBAN (s. Kontoauszug oder Girokarte) D E Vorname und Name Teilnehmer/in (falls nicht mit Kontoinhaber identisch) X Datum, Ort und Unterschrift Wichtiger Hinweis: Es können nur Mandate verarbeitet werden, die vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind

98

99

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 29. Juli bis 5. August 2018 17. bis 24. Aw 5778 Genesis 1-3, Jesaja 42-49, Jona»Dieses fünfzigste Jahr gelte euch als Jubeljahr«(Lev 25,11) DIE BIBELWOCHE

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben

In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben Das Biographieprojekt: In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben Mit vier Wochenend-Workshops in 24 Monaten Gratis dazu: Der Große Biographiekurs in 101 wöchentlichen Biographiebriefen (Wert

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe in der Sozialwirtschaft 1. Dezember 2017 9:30 12:30 Uhr VOIR-Skyroom im Stuttgarter Bahnhofsturm Kulturelle Vielfalt ist nicht erst seit gestern Realität in der

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı Regenbogen ev e.v. Herzlich Willkommen Kulturverein Gökkuşağı e.v. Kuhstraße 26 38100 Braunschweig Tel.: 0531-2329252 E-Mail: info@gokkusagi-kulturverein.de g www.gokkusagi-kulturverein.de Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen"

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Studieren am Puls der Wirtschaft! Duales Studium bei der IHK Studieren am Puls der Wirtschaft! Und zwar in Theorie und Praxis direkt beim Experten in Sachen Ausbildung Wer wir sind und was uns auszeichnet Wir sind die erste Adresse für

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017 Seite 1 von 8 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 04/2017 Ziel des Stadtmarketings ist,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben. Oberziel Teilziele Empfohlene Maßnahmen 1 Die Verbesserung des Zusammenlebens durch Abbau von wechselseitigen Vorurteilen und Diskriminierung. 1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Anmeldung 2. Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang 3. Rolle und Aufgaben eines Flüchtlingsbegleiters

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden.

Mehr

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Rede von Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Alumnitreffen 2011 Europanetzwerk Deutsch Berlin, am 25.05.2011 Es gilt das

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr