Flattend Butterfly. Dragonfly

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flattend Butterfly. Dragonfly"

Transkript

1 Flattend Butterfly 2-ary 4-fly 2-ary 4-flat 4-ary 2-fly 4-ary 2-flat Pro O(log n) weniger Schalter konstanter Durchmesser Cons Grad k+o(log n) J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 1 > Dragonfly local channels global channels (gc) terminal channels (tc) Blockdiagramm einer Gruppe Blockdiagramm eines Dragonfly-Netzwerks Pro Bisektionsweite beliebig anpassbar J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 2 > 1

2 Thinned Fat-Tree Fat-Tree hat gute Eigenschaften, aber Fat Tree hat l k l-1 viele Schalter (k=2 l * n/2) l > k mehr Schalter als Knoten Verringerung der Anzahl an Schaltern Level 5 thinning J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 3 > Messbare Parameter von Netzwerken (1) Anwender sind vielmehr an messbaren Leistungskennzahlen interessiert Minimale Latenzzeit Verzögerung einer Kommunikation Zeit zwischen Absenden und Ankunft des Packet-Headers Einheit: Zeit, meistens in µs Vorgehen bei Messung: Ping-Pong Benchmark mit Austausch leerer Nachricht 0-Byte Vorheriges Warm-Up zugelassen Für exakte Zeitmessung mehrere Iterationen (Iter) durchführen Latenzzeit = Ping-Pong-Zeit / Iter / 2 Wenn mehr als ein Prozessorpaar gleichzeitig Ping-Pong durchführen, dann steigt in Netzen mit kleiner Bisektionsbreite die gemessene Latenz (network congestion). J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 4 > 2

3 Messbare Parameter von Netzwerken (2) Maximale Bandbreite Bestenfalls übertragbare Anzahl an Daten pro Zeiteinheit Einheit: Byte pro Sekunde Problem: Overhead nur bei Verwendung großer Datenpakete O(MByte) vernachlässigbar Oftmals durch Protokoll bedingt nur kleine Datenpakete fester Größe möglich Vorgehen bei Messung: Senden von großen Datenpaketen ohne dessen Zurücksenden Ping-Ping Benchmark mit Senden einer Eingangsbestätigung Bei mehreren Kommunikationspaaren gleichzeitig ist die Bandbreite abhängig von der Bisektionsbreite J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 5 > Messbare Parameter von Netzwerken (3) Übertragungszeit Übertragungszeit V ist abhängig von Größe der Nachricht Einheit: Zeit, meistens in µs Problem: Übertragungszeit nicht unbedingt proportional zu der Größe des Datenpakets Treppenfunktion, falls Pufferung und Fragmentierung der Nachrichten durchgeführt wird Vorgehen bei Messung: Ping-Ping Benchmark mit Senden einer Eingangsbestätigung Verschiedene Größen an Datenpaketen messen J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 6 > 3

4 Messbare Parameter von Netzwerken (4) Durchsatz Bandbreite bei bestimmter Größe eines Datenpakets Einheit: Byte pro Sekunde Vorgehen bei Messung: siehe Übertragungszeit Üblicherweise Diagramm (Durchsatz/Paketgröße) erstellen Half-Power-Point : Bei welcher Paketgröße wird die Hälfte der Bandbreite erreicht? und auch die Leistung von Gruppenkommunikationen Barrier All-to-all Die messbare Kommunikationsleistung ist nicht nur durch die Topologie des Kommunikationsnetzwerts bestimmt, sondern auch von der eingesetzten Kommunkiationstechnik! J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 7 > Vermittlungstechnik Bestimmung eines Kommunikationspfades zwischen zwei Knoten ist notwendig, falls keine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den Knoten existiert Leitungsvermittlung (circuit switching) versus Paketvermittlung (paket switching) Switching bestimmt die Art und Weise des Datentransfers innerhalb eines Vermittlungsknotens Routing bestimmt den Kommunikationspfad über den Vermittlungsknoten J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 8 > 4

5 Leitungsvermittlung Zuerst werden Adressierungsdaten gesendet Im Zuge der Adressdekodierung bauen die Vermittlungsknoten einen Weg vom Sender zum Empfänger auf Wenn der Weg steht, dann folgen die Nutzdaten Während der nachfolgenden Nutzdatenübertragung ist kein weiterer Vermittlungs- oder Wegfindungsaufwand notwendig Expliziter Verbindungsabbau ist notwendig J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 9 > Paketvermittlung Nutzdaten werden in Pakete eingeteilt. Jedes Paket wird mit Adressinformationen versehen (Paketkopf) und separat verschickt Verfahren berücksichtigt, dass Pakete verloren gehen oder in veränderter Reihenfolge ankommen können J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 10 > 5

6 Paketvermittlung: Store&Forward Paket wird vollständig im Vermittlungsknoten aufgenommen (store), dann analysiert, dann über den ausgewählten Ausgang weitergeleitet (forward) Paket ist zu einer Zeit auf höchstens zwei Knoten und eine Verbindungsleitung verteilt Blockierungsgefahr ist gering Vermittlungsknoten benötigen ausreichende Pufferkapazität Mittlere Übertragungszeit ist proportional zu Paketgröße und Durchmesser des Netzwerks J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 11 > Paketvermittlung: Wormhole Sobald Paketkopf angekommen ist, wird entschieden, über welchen Ausgang das ganze Paket weitergegeben wird Ist Ausgang belegt, wird Paketrest nicht angenommen Adresse (evtl. verkürzt/aktualisiert) verlässt ggf. den Switch noch ehe der Paketrest empfangen worden ist Paket ist ggf. über viele Knoten und Leitungen verteilt In jedem Vermittlungsknoten fallen nur die kleinen Zeiten für Adressdekodierung an Bei größeren Pakten ist damit die Übertragungszeit relativ unabhängig vom Durchmesser des Netzwerks J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 12 > 6

7 Blockierung beim Worm-Hole Routing Blaue Pfeile: Pakete die im Netz unterwegs sind Roter Pfeil: Paket kann nicht weiter vermittelt werden, weil Ausgang belegt ist J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 13 > Paketvermittlung: Virtual Cut-Through Im Unterschied zum Wormhole-Routing wird hierbei im Blockierungsfall der Paketrest empfangen und zwischengespeichert. Das führt tendenziell dazu, dass Blockierungen lokalen Charakter haben und sich wieder auflösen, statt zu Verklemmungen zu führen J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 14 > 7

8 Paketvermittlung: Vergleich Worm-Hole Virtual-Cut-Through J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 15 > Tabellenbasiertes Routing Statisches Routingverfahren: für alle Zieladressen ist die Route vorberechnet Mit der dekodierten Adresse greift der Vermittlungsknoten in eine Tabelle und liest dort den für die Adresse zu verwendenden Ausgang Größe der Routing-Tabelle ist proportional zur Anzahl an Knoten im Netzwerk Id port Id port J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 16 > 8

9 Source-Routing Der komplette Pfad wird vom Sender (Source) bestimmt Jedes Packet führt die Nummern der zu verwendenden Ausgänge der Reihe nach mit Die verwendete Ausgangsnummer wird an den nächsten Knoten nicht mehr mitgeschickt Id port 1 1,1 2 1, Id port , Id port ,0 J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 17 > Weitere Kriterien an Verbindungsnetzwerke Erweiterbarkeit Netzwerk für beliebige Anzahl an Rechenknoten nutzbar Pro Knoten beliebige Anzahl an Verbindungen ins Netzwerk Kosten Annähernd konstante Kosten pro Rechenknoten, unabhängig von der Anzahl an Knoten Zuverlässigkeit Redundanz (Wege, Schalter, Interfaces) Zusätzliche Funktionalitäten Verschiedene Nachrichtentransporte (Synchron, Asynchron) Optimierungen für Gruppenkommunikation Remote-Direct-Memory-Access (RDMA) Dynamisch/adpative Wegewahl J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 18 > 9

10 Generisches Verbindungsnetzwerk skalierbares Verbindungsnetzwerk CA CA Mem P Mem P Communication-Assistent (CA) initiiert Netzwerktransaktion J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 19 > Komponenten eines Kommunikationsnetzwerks Netzwerkschnittstelle (Network Interface, NI) an Prozessorknoten angeschlossen treibt einen oder mehrere Ein-/Ausgabekanäle einpacken und auspacken der Nachrichten in Pakete Verbindung (Links) ein Bündel von Leitungen oder Fasern Träger des physikalischen Signals Schalter (Switches) Mehrere Anschlüsse für Ein- und Ausgabekanäle (Ports) Anschluss von NICs und/oder weiteren Schaltern über Links J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 20 > 10

11 Cluster-Kommunikationsnetzwerke J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 21 > Erste Generation Hochgeschwindigkeitsnetzwerk: MyriNet Hersteller: Myricom Inc. PCI-x / PCI-e Netzwerkkarte mit Kommunikationsprozessor Skalierbares Kommunikationsnetzwerk Unterstützung von TCP/IP und MPI Kommunikationssoftware ist Open Source Kommunikationsleistung unter MPI MyriNet 1.2 Gbit/s (1995) MyriNet 2Gbit/s (2001, ANSI Standard 1998) Latenzzeit: 6 µs bidir. Bandbreite: 489 MByte/s MyriNet 10Gbit/s (Markteinführung 2005) Latenzzeit: 2,67 µs Bidirektionale Bandbreite: 2120 MByte/s J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 22 > 11

12 MyriNet: Protokoll Wormhole Routing Source-based Routing Neuberechung des CRC an jedem Knoten Overhead 1 Byte Nachricht (10 Hops) => Paketgröße 17 Byte 4 kbyte Nachricht (10 Hops) => Paketgröße 4112 Byte Flusskontrolle: STOP/GO Bitübertragung (MyriNet 10G) 8bit / 10bit Kodierung 1,25 GHz, IB4X-Kabel (8 Aderpaare) Keine atomare Operationen J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 23 > MyriNet 2G - NIC Technologie 64 bit, 66 MHz PCI-Bus Karte 133 MHz oder 200 MHz LANai 9 RISC Prozessor DMA-Controller (Listen an DMA-Transfers) 2 MByte lokales SRAM Intelligente Network-Interface-Card MyriNet-Control-Program als C-Code vorliegend 64/32 bit, 66/33 MHz, 3.3 / 5V PCI Bus PCI Bridge DMA Controller PCI-DMA chip Host Interface local SRAM 64bit data RISC LANai 9 Packet Interface MyriNet SAN Link SAN/serial conversion MyriNet2000 Serial Link J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 24 > 12

13 MyriNet 2G - NIC PCI-Bus-Interface 64/32bit und 66/33MHz mit bis zu 528 MByte/s Bus-Transfer unterstützt alle Burst-Modi, write-invalidate und Master bzw. Slave 64bit Base-Addresse-Register (BAR) DMA-Controller DMA-Transfers können im lokalem Speicher in mehreren Listen abgelegt sein auch abhängige DMA-Transfers möglich Blöcke mit beliebigen Größen und Speicheradressen unterstützt Doorbell Signalisierungsmechanismus Interface Prozessor frei programmierbarer RISC Prozessor 1.6 GByte/s Speicherbandbreite auf lokalem Speicher MyriNet-2000 serieller Port bidirektionaler Kanal mit 2.0 GBit/s je Richtung Fiber-Kabel J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 25 > MyriNet 2G - Switch Board 16-wege Kreuzschienenschalter Line-Card mit 8 Front-Panel Ports und 8 Backplane Ports Front-Panel Ports mit Fiber-Link Backplane Ports mit Kupfer-Link Einbaubar in ein Switch-Chassis mit integrierter Backplane J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 26 > 13

14 MyriNet 2G Switch Ports Basiskomponente ist der 16-wege Schalter Switch-Chassis mit aktiver Backplane Maximal 16 Switch-Boards à 8 Host-Anschlüsse J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 27 > MyriNet Clos Ports für nächste Ebene 64 Ports für Hosts 16 Basis-Switches Volle Bisektionsbreite Basiskomponente für größere Switches J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 28 > 14

15 MyriNet: 512 Ports 512 Rechenknoten, 160 Basisschalter Volle Bisektionsbreite (128 GByte/s Bisektionsbandbreite) J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 29 > MyriNet-10G PCIe Karte 10 GBit/s Links X-Bar mit 32 Ports Switches: 512 Ports, 256 Ports, 128 Ports J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 30 > 15

16 Hochgeschwindigkeitsnetzwerk: QsNet Manufacturer: Quadrics Ltd. Establishment of the company in : 6 from the Top10 of HPC systems were equipped with QsNet Company closed in Port Switch Chassis Network Adapter 16 Port Switch Card J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 31 > Quadrics - NIC 100MHz IO processor 8Kbytes on board cache MMU with hardware tablewalk and 16 entry TLB DMA engine 400Mhz byte wide LVDS link 64 bit 66MHz PCI interface 64Mbytes local ECC SDRAM 0.5Mbytes flash memory J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 32 > 16

17 Quadrics - Topologie 128 Rechenknoten, 80 Basisschalter Volle Bisektionsbreite J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 33 > QsNet III NIC 2 x 25 Gbit/s Links, PCIe 2.0 Copper or optical links 128 MByte of local memory Switch-Fabric X-Bar with 32 Ports 4 x 6.25 Gbit/s (2.5 GByte/s) Fabric Up to 512 Ports Fat-Tree or 2d grid Broadcast and barrier support J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 34 > 17

18 InfiniBand NIC: InfiniBand 4x QDR 40 GBit/s, PCIe2.0 8x InfiniBand 4x FDR 56 Gbit/s, PCIe3 8x InfiniBand 4x, EDR 100 Gbit/s, PCIe3 16x Switch Fabrics X-Bar 36 Ports (QDR, FDR) Virtual Cut Through mit Service-Levels und Virtual-Lanes Table-based routing Credit-based Flusskontrolle Fabrics bis zu 864 Ports (QDR) Multistage Clos-Netzwerk J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 35 > InfiniBand: Protokoll Paketformat Local Route Header 8 Byte Global Route Header 40 Byte [optional] Base Transport Header 12 Byte Payload: bis zu 4096 Byte CRC: 4 Byte + 2 Byte Overhead 1 Byte Nachricht => Paketgröße 27 Byte 4 kbyte Nachricht => Paketgröße 4122 Byte Übertragung 8bit / 10bit Kodierung (SDR bis QDR), 64/66 encoding (FDR) Basiert auf 1 Gbit/s Ethernet (802.3z), aber mit 2,5 Gbit/s (SDR) J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 36 > 18

19 InfiniBand: Paketformat Local Route Header 8 Byte Virtual Lane: 4 bit Link Version: 4 bit Service Level: 4 bit Reserved: 4 bit LNH: 2 bit LID: 16 bit Reserved: 5 bit Packet Length: 11 bit SLID: 16 bit Base Transport Header Opcode: 8 bit Solicited Event: 1 bit MigReq: 1bit PCount: 2 bit Transport Header: 4 bit PKEY: 16 bit Reserved: 8 bit DQP: 24 bit Acknowledge: 1 bit Reserved: 7 bit PSQ: 24 bit J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 37 > InfiniBand Eigenschaften RDMA-read und RDMA-write Operation Atomare Operationen Speicherzugriffsrechte durch Remote-Host geregelt nur Lesen Lesen / Schreiben Umsetzung von virtuelle in physikalische Adressen Zugriff auf das Netzwerk ohne Wechsel zwischen BS und Benutzerkontext J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 38 > 19

20 10 GBit/s Ethernet 10GE Standards Glasfaserkabel (IEEE 802.3ae) Multimode-Fasern mit Reichenweiten bis 300m Single-Mode Fasern und 1310nm Wellenlänge bis 10km Kupferkabel (IEEE 802.3ak und IEEE 802.3an) Doppelt-twinaxiale Kupferkabel mit Reichenweiten bis 15m Vier Twisten-Pair, bei CAT6a/7 bis 100m NICs Derzeit noch relativ teuer, hauptsächlich in zentralen Servern eingesetzt Switches Switch ebenfalls noch teuer Siehe auch MyiNet, InfiniBand J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 39 > Intel Omni-Path PCI-e Host Fabric Interface (HFI) HFI can also be integrated in the processor Xeon PHI Xeon Server e.g. Xeon Gold 6148-F Omni-Path Architecture (OPA) OPA 100 with 100 Gbit/s 25.8 Gbit/s per lane (4x lanes) CRC with 14 bit Enforcement of high priority messages Link transfer layer 1.5 with Forward Error Correction (16 flits) 48 port switch chips J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 40 > 20

21 Xeon Skylake with OPA Xeon Phi 7250F with 230 Watt 7250 with 215 Watt Xeon SP 6148F with 160Watt 6148 with 150Watt J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 41 > Interconnect Overview Cluster Interconnects Ethernet GbE, 1 Gbit/s; 10GE, 10 Gbite/s MyriNet MyriNet 10G, 10 Gbit/s Quadrics QsNet III, 25 Gbit/s InfiniBand QDR 4x, 40 Gbit/s; FDR 4x, 56 Gbit/s, EDR 4x, 100Gbit/s Omni-Path OPA-1, 100 Gbit/s bi. BW [MByte/s] Latency [µs] Local memory [MByte] Switch GbE ~80 ~ On-board 10 GE 1, Single switches PCIe MyriNet 10G 2, Clos network PCI-e 8x QsNet III 4, Fat-tree network PCI-e 16x InfiniBand QDR 4x 6, Clos network PCIe2.0 8x InfiniBand FDR 4x 11, Clos network PCIe3.0 16x, 8x InfiniBand EDR 4x 23,000 <1.0 Clos network PCIe3.0 16x, 8x OPA-1 100Gbit/s 22,000 < 1.0 Fat tree PCIe3.0 16x, 8x NIC J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 2018 < 42 > 21

Messbare Parameter von Netzwerken (1)

Messbare Parameter von Netzwerken (1) Messbare Parameter von Netzwerken (1) Minimale Latenzzeit Verzögerung einer Kommunikation Zeit zwischen Absenden und Ankunft des Packet-Headers Einheit: Zeit, meistens in µs Vorgehen bei Messung: Ping-Pong

Mehr

Distributed Memory Computer (DMC)

Distributed Memory Computer (DMC) Distributed Memory Computer (DMC) verteilter Speicher: jeder Prozessor kann nur auf seinen lokalen Speicher zugreifen Kopplung mehrerer Prozessoren über E/A-Schnittstellen und Verbindungsnetzwerk, nicht

Mehr

Topologie: Fetter Baum (Fat-Tree)

Topologie: Fetter Baum (Fat-Tree) Topologie: Fetter Baum (Fat-Tree) n Knoten, log k n Level Schalter mit Gra k: je k Verbinung in Level i-1 un in Level i+1 Jeer Level mit n/k Schaltern Beispiel: k= Level 5 4 3 1 0 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Netzwerk-Kenngrößen und -Topologien Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius A. Jannesari Vorlesung Cluster Computing Architektur

Mehr

Generisches Verbindungsnetzwerk

Generisches Verbindungsnetzwerk Generisches Verbindungsnetzwerk skalierbares Verbindungsnetzwerk CA CA Mem P Mem P Communication-Assistent (CA) initiiert Netzwerktransaktion Vorlesung: Architektur Paralleler Rechnersysteme WS13/14 J.Simon

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli

Mehr

Netzwerk-Kenngrößen und -Topologien

Netzwerk-Kenngrößen und -Topologien Netzwerk-Kenngrößen und -Topologien Dr. Victor Pankratius David J. Meder IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Der Front Side Bus ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor (CPU) und der

Der Front Side Bus ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor (CPU) und der Die CPU eines PC kommuniziert mit den anderen Bestandteilen des Systems über den Chipsatz. Die direkt mit der CPU verbundene Komponente des Chipsatzes wird als Northbridge bezeichnet. An die Northbridge

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg PS: Themen der technischen Informatik Sommersemester 2013 Referentin: Hanna Khoury Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Brüning, Dr. Frank Lemke Datum: 10.06.2014 1) Einige

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Rechnerbündel (Cluster Computing)

Rechnerbündel (Cluster Computing) Rechnerbündel (Cluster Computing) Wintersemester 2005/06 Prof. Dr. Walter F. Tichy Thomas Moschny Institut Programmstrukturen und Datenorganisation Vorlesung Rechnerbündel Architektur von Rechnerbündeln

Mehr

Netzwerke Teil 2. Dr. Victor Pankratius David J. Meder. IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme

Netzwerke Teil 2. Dr. Victor Pankratius David J. Meder. IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme Netzwerke Teil 2 Dr. Victor Pankratius David J. Meder IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Vorlesung Rechnerbündel

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1. 3.1: Ethernet

Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1. 3.1: Ethernet 3.1: Ethernet 3.1: Ethernet - CSMA/CD-Verfahren a) Weshalb darf die länge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? 1. t 0 A startet Übertragung eines s 2. t 0 + τ t 1 B beginnt kurz vor

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Cluster-Computing. Vorlesung: Architektur Paralleler Rechnersysteme WS13/14 J.Simon 1. Literatur

Cluster-Computing. Vorlesung: Architektur Paralleler Rechnersysteme WS13/14 J.Simon 1. Literatur Cluster-Computing Vorlesung: Architektur Paralleler Rechnersysteme WS13/14 J.Simon 1 Literatur xxx High Performance Linux Clusters, Joseph D. Sloan, O Reilly, 005 Aktuelle Bücher un zahlreiche Tutorials

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

The Myrinet High-speed Network

The Myrinet High-speed Network The Myrinet High-speed Network LISHA/UFSC Thiago Robert dos Santos Prof. Dr. Antônio Augusto Fröhlich {robert guto}@lisha.ufsc.br http://www.lisha.ufsc.br/~{robert guto} September 200 September 200 http://www.lisha.ufsc.br

Mehr

InfiniBand A System Area Network (SAN)

InfiniBand A System Area Network (SAN) InfiniBand A System Area Network (SAN) Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik WS 2003/04 Timo Sponer Lehrstuhl Rechnerarchitektur Inhalt Motivation Überblick InfiniBand Architektur Physical

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters Cswitch Seminar Von Andreas Peters 1 Gliederung Einführung Daten / Anwendungsgebiete Aufbau: Kommunikationsstruktur Vier Tiles Sonstige Features Kleine Zusammenfassung 2 Einführung Was ist Cswitch? 3 Exceeding

Mehr

Wer ist Heim Systems GmbH?

Wer ist Heim Systems GmbH? Wer ist? Wir sind eine deutsche Firma und Teil des Zodiac Konzerns Unser Fokus ist Instrumentation Data Acquisition und Recording Systeme Weltweit 1 Heim Systems - Historie 42 Jahre Erfahrung im Bereich

Mehr

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler o 0 o Teil The> 1 Metzwerke heute

Mehr

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA)

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Seminarvortrag von Thorsten Backhaus im Rahmen des Seminars des Lehrstuhls Rechnerarchitektur der Universität Mannheim im Wintersemester

Mehr

9 Netzwerke in Cluster-Rechnern

9 Netzwerke in Cluster-Rechnern entscheidend für Effizienz eines Cluster- Rechners Kommunikation, d.h. Netzwerk spezielle Netzwerke für Cluster-Rechner Myrinet Nachrichten-Kopplung SCI Speicher-Kopplung Einsatz schneller Standard-Netzwerke

Mehr

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP)

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) @wefinet Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Webinar, 17. Oktober 2017 Intel Xeon Scalable Performance _ Das ist NEU: Neue

Mehr

Seminar Cluster Interconnects. Infiniband. Holger Fröning Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Mannheim

Seminar Cluster Interconnects. Infiniband. Holger Fröning Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Mannheim Seminar Cluster Interconnects Infiniband Holger Fröning Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Mannheim 22.11.2000 Motivation - I/O Subsystem Evolution PCI: 1993 (Peripheral Component Interconnect)

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Protokollgraph Host 1 Host 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 3 Protokoll 3 Protokoll 4 Protokoll 4 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Nachrichtenkapselung Host 1 Anwendung

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day 2013 Referent 2 Definition Software Defined Networks Sind sie doch schon! aber nicht von irgendeiner schon gar nicht von außen erst recht nicht mit offenen

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung 5. Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von VLANs gezeigt um Kommunikation nur innerhalb eines VLAN zu erlauben. Der Access Point hat zwei SSIDs mit VLANs 1 und VLAN 2

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Symmetrischer Multiprozessor (SMP)

Symmetrischer Multiprozessor (SMP) Symmetrischer Multiprozessor (SMP) Motivation: ein globaler Adressraum für mehrere Prozesse P i Prozesse P i haben gemeinsame Daten ( shared variables ) private Daten ( private variables ) gemeinsamen

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Leistungsbewertung von Verbindungsnetzwerken

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

TAF 12.1: Rechnernetze

TAF 12.1: Rechnernetze Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski

Mehr

Parallele Rechnerarchitektur II

Parallele Rechnerarchitektur II Parallele Rechnerarchitektur II Stefan Lang Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Universität Heidelberg INF 368, Raum 532 D-692 Heidelberg phone: 622/54-8264 email: Stefan.Lang@iwr.uni-heidelberg.de

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Modell Nothing stated by TCP/IP model Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Protokolle Bildquelle: Andrew

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung sempre 10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card Bedienungs-Anleitung Ver:1.0 Copyright sempre 2011 Inhalt ABSCHNITT 1 EINLEITUNG... 3 1.1 EIGENSCHAFTEN... 3 1.2 UMGEBUNG... 4 1.3 PACKUNG... 4 ABSCHNITT 2 INSTALLATION

Mehr

Introduction Workshop 11th 12th November 2013

Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Introduction Workshop 11th 12th November 2013 Lecture I: Hardware and Applications Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Overview Current and next System Hardware Sections

Mehr

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Schichtenmodell der Internet Architektur

Schichtenmodell der Internet Architektur Schichtenmodell der Internet Architektur Applikation TCP UDP.... IP.... Netzwerk 76 Verbindungsmedien Verbindungskabel Material Durchsatzrate Kürzel Twisted Pair Cat 5 Kupfer - Mbps T/Tx 5 Coax (Thin Net)

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Computernetze 14. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Tragen Sie auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblatts) Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein. Schreiben

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Device Treiber für FlexPath- Netzwerkprozessoren

Device Treiber für FlexPath- Netzwerkprozessoren Device Treiber für FlexPath- Netzwerkprozessoren Michael Meitinger Rainer Ohlendorf Dr. Thomas Wild Prof. Dr. Andreas Herkersdorf 1 Übersicht Übersicht FlexPath Einsatz von Device Treibern in der FlexPath

Mehr

Kommunikationsprotokolle

Kommunikationsprotokolle Kommunikationsprotokolle J. Simon - Architecture of Parallel Computer Systems SoSe 018 < 1 > Allgemeines über Kommunikationsprotokolle Protokolle sind formale Regeln zum Handeln (Funktionsvorschriften).

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

UBERBLICK ZU NETWORKS-ON-CHIP:

UBERBLICK ZU NETWORKS-ON-CHIP: Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik UBERBLICK ZU NETWORKS-ON-CHIP: Architekturen, Herausforderungen und Lösungen Jan Hoyer Dresden, 7.7.2010 Gliederung Motivation Network-on-Chip Herausforderungen

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

HORUS. Seminar "Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik" im HWS Martin Scherer

HORUS. Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik im HWS Martin Scherer HORUS Seminar "Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik" im HWS 2006 Martin Scherer Horus Inhalt 1 Einführung 2 Cachekohärenz 3 ExtendiScale Architektur 4 Übertragungsbeispiele 5 Performance Erweiterungen

Mehr

IBM Rechenzentrum Boeblingen. Hardware Entwicklung

IBM Rechenzentrum Boeblingen. Hardware Entwicklung IBM Rechenzentrum Boeblingen Hardware Entwicklung Data center Backup +USV im UG Mirror Kühlung Schritte in der Hardware Entwicklung Architecture and High Level Design Logic Design and Verification Circuit

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 6 21. Mai 1. Juni 2018 Wegen der Pfingsfeiertage wird dieses Blatt am 23. 25. Mai sowie am 28. und 29. Mai besprochen. Die Übungsgruppen

Mehr

Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06.

Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06. Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur PCI Express Dirk Wischeropp Dresden, 07.06.2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Architektur 3 Layering 4 Zusammenfassung

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Netzwerke Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Vorlesung Rechnerbündel Architektur von Rechnerbündeln Hochgeschwindigkeitsnetzwerke

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Weitere Verbesserungen

Weitere Verbesserungen Weitere Verbesserungen Welcher Cache liefert aktuellen Block falls mehrere Caches Block im Zustand S halten? Lösung: Einführung eines weiteren Zustands O (Owner) Zustand O besagt: Eigentümer des Blocks

Mehr

Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik NETWORK ON CHIP. Architekturen, Herausforderungen, Lösungen. Thomas Frank

Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik NETWORK ON CHIP. Architekturen, Herausforderungen, Lösungen. Thomas Frank Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik NETWORK ON CHIP Architekturen, Herausforderungen, Lösungen Thomas Frank Dresden, 24.05.2011 Inhalt 1. Einleitung 2. Architektur 3. NoC Bespiele 4.

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Quad-Port SFP+ Server Netzwerkkarte - PCI Express - Intel XL710 Chip

Quad-Port SFP+ Server Netzwerkkarte - PCI Express - Intel XL710 Chip Quad-Port SFP+ Server Netzwerkkarte - PCI Express - Intel XL710 Chip Product ID: PEX10GSFP4I Diese SFP+-Server-Netzwerkkarte bietet zuverlässige, leistungsstarke Netzwerkkonnektivität, indem vier Open

Mehr

Sicherungsschicht (Ethernet)

Sicherungsschicht (Ethernet) Sicherungsschicht (Ethernet) 5.1 Einleitung und Dienste 5.2 Fehlererkennung und -korrektur 5.3 Adressierung auf der Sicherungsschicht 5.4 Ethernet 5.5 Switches auf der Sicherungsschicht Sicherungsschicht:

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

Token Coherence. Background

Token Coherence. Background Token Coherence Architecture of Parallel Computer Systems WS15/16 J.Simon 1 Background single-writer or many-readers cache coherence invariant Invalidation based Protocol is a distributed algorithm of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr