ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath"

Transkript

1 ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden,

2 Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen 4. Auswertung 5. Zusammenfassung & Ausblick Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 2 von 38

3 1. MOTIVATION & ZIELSTELLUNG Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 3 von 38

4 Motivation Beschleunigung von Anwendungen Parallelisierbare Algorithmen auf Hardwarebeschleuniger ausführen Ausführungszeit und Energiebedarf verringern Effizientere Berechnung Ausreichend schnelle Übertragungsraten nötig Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 4 von 38

5 Zielstellung Kommunikationsstack analysieren Flaschenhals identifizieren Möglichkeiten analysieren, um möglichen Flaschenhals zu umgehen Bandbreite besser ausnutzen Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 5 von 38

6 2. SYSTEMBESCHREIBUNG Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 6 von 38

7 FPGA Board - Übersicht [1] Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 7 von 38

8 Kintex 7K325T Übersicht in Zahlen Block RAM Total Block RAM PCIe Lanes Max. Bandbreite 445 x 36 Kbit Kbit Gen GB/s Gen 2: 5 Gbit/s Je 2 Lanes für Hin- und Rückrichtung LaneWidth = 2 Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 8 von 38

9 Kommunikationsstack Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 9 von 38

10 AETest Software [4] Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 10 von 38

11 PCIe OSI Schichten [2] Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 11 von 38

12 Paket Overhead 256 Byte Payload mit 24 Byte Overhead Maximale Effizienz von 91.4 % [3] Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 12 von 38

13 PCIe - Deskriptoren Deskriptor: Beschreibt Daten-Chunk Dword Länge: (Anzahl der 32-Bit-Worte) Board Adress: Byte-Adresse des Nutzer- Adressraums auf dem FPGA-Board PCI Adresse: physische Adresse im Host- Memory Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 13 von 38

14 PCIe - Deskriptoren Adresse in Deskriptor muss auf kontinuierlichen Speicherbereich zeigen 64-Bit-Wort Alignment wichtig Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 14 von 38

15 3. IMPLEMENTIERUNG UND MESSUNGEN Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 15 von 38

16 Hardware-Design FPGA-Aufteilung: 4 Chips mit je 4 Parts 445 Block RAMs je FPGA / Block RAMs / Part Jeder Part hat Ein- und Ausgabepuffer 13 Block RAMs / Puffer * 4,5 KB= 58,5 KB Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 16 von 38

17 Hardware-Design 2 Varianten für Messungen verwendet: 1. Gegebene Implementierung mit 4-KiByte- Puffern 2. Verändertes Design mit 72-KiByte-Puffern: Nutzung von LUT RAMs Senden von 64-KiByte-Daten-Chunks möglich Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 17 von 38

18 Software Java DmaLoop: schreibt Sequenznummer, liest diese zurück und vergleicht 3 Varianten: 1. Synchrones Senden 2. Asynchrones Senden über synchronen Kanal 3. Asynchrones Senden über asynchronen Kanal Java DmaEngine: mit und ohne Flusskontrolle Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 18 von 38

19 Synchrones vs. Asynchrones Senden Höhere Bandbreite durch paralleles Senden Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 19 von 38

20 Messungen Vorgehen: 1. Messungen in C++ (Vergleichswerte / praktische Möglichkeiten) 2. Messungen in Java 3. Quelle der Zeitdifferenzen finden 4. Parameteranpassungen, um Bandbreite besser auszunutzen Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 20 von 38

21 Messungen Messungen C++ Java Hersteller Bibliothek Eigene Implementierung Mit Datenflusskontrolle Ohne Datenflusskontrolle Synchrones Senden Asynchrones Senden Synchrones Senden Asynchrones Senden Synchrones Senden Asynchrones Senden Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 21 von 38

22 4. AUSWERTUNG Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 22 von 38

23 C++ Asynchrones Senden (t CPU ) Synchrones Senden (t CPU ) Synchrones Senden (t WCT ) DmaEngine (t WCT ) Bandbreite 980 MB/s 430 MB/s 100 MB/s 80 MB/s Aetest-Funktionen nutzen CPU-Zeit (t CPU ) Aber Wall-Clock-Time (t WCT ) interessant für Applikation Eigene DmaEngine nutzt Funktionen die const char* zurückgeben Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 23 von 38

24 Java mit Flusskontrolle (je 72-KiByte-Puffer) Buffer-Size Synchrones Senden Asynchron (ByteChannel) Asynchron (Asynchronous ByteChannel) 4 KB 25 MB/s 42 MB/s 46 MB/s 8 KB 50 MB/s 70 MB/s 72 MB/s 16 KB 65 MB/s * * 32 KB 85 MB/s * * 64 KB 130 MB/s * * 128 KB 190 MB/s * * * Momentan maximal 8 KB Chunk-Sizes unterstützt Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 24 von 38

25 Synchrones Senden mit Flusskontrolle Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 25 von 38

26 Synchrones Senden mit Flusskontrolle - Nur synchron in Java-App - DmaEngine sendet asynchron C++ Bandbreite deutlich höher Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 26 von 38

27 Zwischenfazit DMA Initialisierung erzeugt hohe Latenz Größere Chunk-Size = höhere Bandbreite Asynchrones Senden erwartungsgemäß schneller, aber zu kleine Chunk-Sizes Ab jetzt Untersuchung der Möglichkeiten Ohne Flusskontrolle Buffer-Size = Chunk-Size Physischer Speicher ungenügend Richtige Datenmenge, aber falsche Daten Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 27 von 38

28 Asynchrones Senden ohne Flusskontrolle Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 28 von 38

29 Synchrones Senden ohne Flusskontrolle Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 29 von 38

30 Synchrones Senden ohne Flusskontrolle - aufgrund des blockierenden Sendens: maximal 457 MB/s - Ab 4 MB über 90 % des Maximums Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 30 von 38

31 Laufzeitdifferenz Java vs. C++ Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 31 von 38

32 Laufzeitdifferenz Java vs. C++ - Konstant erwartet (direkt allokierter ByteBuffer) - Sehr gering im Verhältnis zur gesamten Laufzeit Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 32 von 38

33 Aufruf-Overhead im Kommunikationsstack Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 33 von 38

34 Aufruf-Overhead im Kommunikationsstack - Ab 256 KB Chunk- Size: Overhead < 5% Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 34 von 38

35 5. ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 35 von 38

36 5. Zusammenfassung & Ausblick 4 PCIe-Lanes (max. 1 GB/s pro Richtung) Konstanter Paket-Overhead Aufteilung in Daten-Chunks Deskriptoren zur Beschreibung Nach Empfang des Deskriptors DMA Größere Chunks = geringere Latenz = höhere Bandbreite Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 36 von 38

37 5. Zusammenfassung & Ausblick Synchrones Senden Bandbreite maximal 457 MB/s Ab 4-MB-Chunk-Size über 90% des Maximums, aber unter theoretischen Möglichkeiten: Bessere Ausnutzung der Bandbreite durch paralleles (asynchrones) Senden: z.z. nur maximal 8-KB-Chunks unterstützt (auf Java- Ebene) Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 37 von 38

38 5. Zusammenfassung & Ausblick Puffern mehrerer großer Chunks: 256 KB: Bandbreite > 50% Größere Puffer nötig externer Speicher 3 x 4 GB DDR verfügbar Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 38 von 38

39 Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 39 von 38

40 Quellen [1] DINI Group. DNK7_F5_PCIe Hardware Manual URL: _Manual_DNK7_F5_PCIe_REV4.pdf (besucht am ). [2] Ravi Budruk, Don Anderson und Tom Shanley. PCI express system architecture. Addison-Wesley Professional, [3] Verien Design Group, LLC. PCIe Packet Encapsulation URL: (besucht am ). [4] DINI Group. AETest Software Manual URL: (besucht am ). Analyse der Latenzen im Kommunikationsstacks Folie Nr. 40 von 38

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Die Thunderbolt Schnittstelle

Die Thunderbolt Schnittstelle Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Dresden, 05.07.2011 Inhalt 1. Stand der Technik 2. Von Light Peak nach Thunderbolt 3. Systemarchitektur 4. Beschreibung der Thunderbolt

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA)

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Rudolf Gierlinger National Instruments, Österreich AGENDA Teil 1: Advanced NI-DAQmx Datenerfassungsmöglichkeiten Konfiguration

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Agenda - Anforderungen für den Betrieb von web.care - Bedeutung

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Langmuir 5. Mai 2010 High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Hardware Timing Netzwerk Hardware zwei identische Systeme bestehend aus Controller

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. HLS-Systeme 1. LegUP 2. Vivado HLS 3. Leap

Mehr

Seminar Moderne Konzepte für weitverteilte Systeme SS 02

Seminar Moderne Konzepte für weitverteilte Systeme SS 02 Seminar Moderne Konzepte für weitverteilte Systeme SS 02 Filesharing mit Gnutella: Skalierungsprobleme eines populären P2P-Systems Torsten Ehlers 10.06.2002 1 Übersicht Gnutella: Eigenschaften des Systems

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen

Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen ITG FG 5.2.3 Jochen Kögel jochen.koegel@ikr.uni-stuttgart.de 6. Oktober 2010 Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Mehr

Performance-Vergleich zwischen dem Open-E NAS Enterprise Server und dem Microsoft Windows Storage Server 2003

Performance-Vergleich zwischen dem Open-E NAS Enterprise Server und dem Microsoft Windows Storage Server 2003 Performance-Vergleich zwischen dem Open-E NAS Enterprise Server und dem Microsoft Windows Storage Server 2003 In diesem Whitepaper werden zwei wichtige NAS Betriebssysteme gegenübergestellt und auf ihre

Mehr

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations-

Mehr

Webserver Performance Tuning

Webserver Performance Tuning Webserver Performance Tuning Jan Kneschke jan.kneschke@incremental.de incremental Intro Manche Webangebote werden erfolgreicher als ihre Schöpfer je eingeplant haben. Der Apache gibt sich die Kugel, das

Mehr

DCCP Datagram Congestion Control Protocol

DCCP Datagram Congestion Control Protocol Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München DCCP Datagram Congestion Control Protocol Benjamin Peherstorfer betreut von Andreas Müller Blockseminar

Mehr

Parastation3. Design und Implementierung. ALiCE-Seminar 13. November 2001. Thomas Moschny

Parastation3. Design und Implementierung. ALiCE-Seminar 13. November 2001. Thomas Moschny Parastation3 Design und Implementierung ALiCE-Seminar 13. November 2001 Thomas Moschny Inst. f. Programmstrukturen und Datenorganisation, Universität Karlsruhe Parastation Cluster Host Host Host Host Myrinet

Mehr

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs Entwicklung mit Xilinx-FPGAs FZJ - ZEL - Abteilung für Experimentsysteme und Kommunikationstechnik (Harald Kleines) Motivation Technologie Entwicklungsprozeß DAQ in der Hadronenphysik Projekte im FZJ mit

Mehr

Picosafe. Open Source USB-Sticks für Sicherheitsanwendungen. Michael Hartmann <hartmann@embedded-projects.net> 17. März 2013

Picosafe. Open Source USB-Sticks für Sicherheitsanwendungen. Michael Hartmann <hartmann@embedded-projects.net> 17. März 2013 Picosafe Open Source USB-Sticks für Sicherheitsanwendungen Michael Hartmann 17. März 2013 Über Referent: - Student an der Universität Augsburg (Physik) - Linux und Open

Mehr

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux Kolloquium von Frank Schwanz Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes Initiative Intelligente Autonome Systeme

Mehr

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG Fakultät Informatik, Inst. für Tech. Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme Kolloquium zum Mastermodul

Mehr

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße

Mehr

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen Eingebettete Systeme 25. / 26. November 2004 Boppard am Rhein Jochen Reinwand Inhalt Motivation Messmethodik Paketgrößenverteilung

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 9: Verbindungstechnologien I André Brinkmann Gliederung Anbindung von I/O an Prozessoren Memory mapped I/O vs. Ported IO Programmed I/O vs.

Mehr

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. Regional Product Engineer Automated Test National Instruments Germany GmbH Agenda Was ist Peer-To-Peer

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

IT Performance. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

IT Performance. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz IT Performance Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz 24.03.2009 Referent Martin Klier, 29 Datenbank- und Systemadministrator Fachliche Schwerpunkte: - Systemperformance / Tuning hochverfügbare

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp Herzlich Willkommen Info-Vortrag: Fragen rund um den PC Fragen über Fragen. Was muss ich beim Kauf eines PC beachten? Brauche ich einen Laser- oder einen Tintenstahldrucker?

Mehr

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

User Level Device Driver am Beispiel von TCP September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.

Mehr

RAID-Optimierungen. ...oder auch nicht... Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 28. November 2012

RAID-Optimierungen. ...oder auch nicht... Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 28. November 2012 RAID-Optimierungen...oder auch nicht... Dirk Geschke Linux User Group Erding 28. November 2012 Dirk Geschke (LUG-Erding) RAID-Tests 28. November 2012 1 / 59 Gliederung 1 Einleitung 2 Theorie 3 Erste Tests

Mehr

Stud.IP Performance Testing

Stud.IP Performance Testing C A R L V O N O S S I E T Z K Y Stud.IP Performance Testing Matthias Runge Optimierungen für Hochlast-Situationen 22.03.2012 Einleitung 1 Einleitung 2 Reproduzieren von Hochlast 3 Datenbank 4 Webserver

Mehr

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Überblick Einleitung und Überblick Kartenarten Karten-Terminals Chipkarten-Fertigung und Design von Anwendungen Zusammenfassung Ausblick Kartenformate und

Mehr

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Mentor User Conference 2004 - Würzburg Michael Pichler, m.pichler@zma.ch Dino Zardet, d.zardet@zma.ch Prof. Karl Schenk, k.schenk@zma.ch

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz Smart Metering im Haushalt Softwarelösungen Matthias Aebi, AG / digitalstrom Allianz Über 27 150 9001 1'000'000 500 Innovation 2 Smart? «Smart»? Regelmässige Übertragung von Strom- Gesamtverbrauchs-Messwerten

Mehr

Multimedia-Streams: Client-Puffer

Multimedia-Streams: Client-Puffer Multimedia-Streams: Client-Puffer Cumulative data constant bit rate video transmission variable network delay client video reception buffered video constant bit rate video playout at client client playout

Mehr

ISIS MED Systemanforderungen. Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit

ISIS MED Systemanforderungen. Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit ISIS MED Systemanforderungen Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit Stand: 09.07.2015 ISIS MED Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares min. 2048 MB

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Informatik. Präsentation der Diplomarbeit. zum Thema

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Informatik. Präsentation der Diplomarbeit. zum Thema Fachhochschule Augsburg Fachbereich Informatik Präsentation der Diplomarbeit zum Thema Kommunikation von Linux-Applikationen mit generischer Hardware über das USB-Subsystem, praktisch realisiert am Beispiel

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion

Mehr

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme!

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! Mithilfe von PXI Express können Anwender ihre Applikationen um zusätzliche, hochleistungsfähige Funktionen erweitern. PXI Express ist vollständig in der PXI-Plattform

Mehr

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM GinLink-News Feldbus-Controller GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM Technische Daten GIN-SAM3 610736800 Schnittstellen 2

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

Paravirtualisierung (2)

Paravirtualisierung (2) Paravirtualisierung (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Paravirtualisierung (2) 1/18 2011-09-12 Motivation

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE

Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE Institut für Kartographie und Geoinformatik Leibniz Universität Hannover Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE Frank Thiemann, Thomas Globig Frank.Thiemann@ikg.uni-hannover.de

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN UND NETZEN Sommersemester 2008 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Maik Debes 1. PROTOKOLLMECHANISMEN UND IHRE UMSETZUNG IN TCP Abbildung 1 zeigt den TCP-Paketkopf.

Mehr

Caching. Hintergründe, Patterns &" Best Practices" für Business Anwendungen

Caching. Hintergründe, Patterns & Best Practices für Business Anwendungen Caching Hintergründe, Patterns &" Best Practices" für Business Anwendungen Michael Plöd" Senacor Technologies AG @bitboss Business-Anwendung!= Twitter / Facebook & co. " / kæʃ /" bezeichnet in der EDV

Mehr

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA)

Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Current Implementations of the Virtual Interface Architecture (VIA) Seminarvortrag von Thorsten Backhaus im Rahmen des Seminars des Lehrstuhls Rechnerarchitektur der Universität Mannheim im Wintersemester

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Systemanforderungen und unterstützte Software

Systemanforderungen und unterstützte Software Systemanforderungen und unterstützte Software 1. Systemanforderungen für Server und Client Diese Anforderungen gelten für den Betrieb von Sage 200 ERP Extra Version 2013 Die Übersicht beschreibt die für

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

LaCie Little Big Disk

LaCie Little Big Disk LaCie Little Big Disk Thunderbolt Series Thunderbolt -Technologie, die auf eine Handfläche passt Unglaublich schnell mit bis zu 10 GB/s Mobile Festplatte perfekt für Creative Pros Technologie neuesten

Mehr

Dell Studio XPS 8100 - Umfassende technische Daten

Dell Studio XPS 8100 - Umfassende technische Daten Dell Studio XPS 8100 - Umfassende technische Daten Dieses Dokument enthält Informationen, die Sie möglicherweise beim Einrichten oder Aufrüsten des Computers oder beim Aktualisieren von Treibern benötigen.

Mehr

Summary of Previous Lecture

Summary of Previous Lecture Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen I/O Subsysteme und auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel.

Mehr

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim Jiaming Song Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/31... FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim.... Jiaming Song Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim jiaming360@googlemail.com

Mehr

SonicWALL WAN Acceleration (WXA) Appliances. SonicWALL Inc.

SonicWALL WAN Acceleration (WXA) Appliances. SonicWALL Inc. SonicWALL WAN Acceleration (WXA) Appliances SonicWALL Inc. 1 WAN Acceleration WAN Acceleration Technologie hilft bei Performance-Verbesserungen von Business Applikationen Optimierung der Antwortzeiten

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte

Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Vorwort Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens des Verkäufers dar.

Mehr

Bericht über das Projekt Server

Bericht über das Projekt Server Bericht über das Projekt Server vorgelegt von Martin Kleindienst [0230304] 02kleinm@stud.uni graz.at Daniel Pratl [0510533] daniel.pratl@edu.uni graz.at Jürgen Stradner [9712136] juergen.stradner@edu.uni

Mehr

Neue Produkte der Mess- und Prüftechnik in. Dipl.-Ing. (FH) Marian Marcel Olef Applications Engineering National Instruments Germany GmbH

Neue Produkte der Mess- und Prüftechnik in. Dipl.-Ing. (FH) Marian Marcel Olef Applications Engineering National Instruments Germany GmbH Neue Produkte der Mess- und Prüftechnik in der Anwendung Dipl.-Ing. (FH) Marian Marcel Olef Applications Engineering National Instruments Germany GmbH Agenda X-Serie für USB NI USB-TC01 NI mydaq Datenerfassung

Mehr

Microsoft Server 2012 Hyper-V Replica für Oracle Database

Microsoft Server 2012 Hyper-V Replica für Oracle Database Microsoft Server 2012 Hyper-V Replica für Oracle Database Seite 1 Inhalt 1 Executive Summary... 3 2 Windows Server 2012 R2 Hyper- V Replica Technologie- Review... 3 2.1 Begriffe... 3 2.2 Konfigurationsoptionen:...

Mehr

Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte

Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Vorwort Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens des Verkäufers dar.

Mehr

Chronos. 4137 1. Software Option: Betriebssystem Windows 7 Professional 64bit vorinstalliert. Computersysteme im Juni. Seite 1: Mini AMD Pc s!

Chronos. 4137 1. Software Option: Betriebssystem Windows 7 Professional 64bit vorinstalliert. Computersysteme im Juni. Seite 1: Mini AMD Pc s! Computersysteme im Juni Seite 1: Mini AMD Pc s! Nemesi s Chronos AMD FM2 A6-6400K 3,9 Ghz 4 GB DDR3 Ram mit 1600Mhz AMD HD8470D mit DVI, VGA & HDMI Festplatte mit 500 GB (Support Raid 0,1,10) DVD-RW USB

Mehr

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A Kingston Technology WHD Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A November 30, 2012 Agenda Trends Speicher Konfigurationen Warum KingstonConsult? KingstonConsult Speicher Bandbreite: balanced vs.

Mehr

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen Learning Suite Talent Suite Compliance Suite Systemvoraussetzungen Vorwort Dieses Dokument beschreibt, welche Anforderungen an die Installationsumgebung zu stellen sind, um die Plattform unter optimalen

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Behandlung von Performance Problemen

Behandlung von Performance Problemen Behandlung von Performance Problemen DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010 Robert Stoy Überblick Was sind Performance Probleme? Unterschiede zur Behandlung bei Leitungsunterbrechungen Strategie

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen Multi-Core Architectures and Programming OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen julian.mueller@e-technik.stud.uni-erlangen.de Hardware/Software Co-Design August 18, 2011 1 Table of content 1 OpenCL

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

SAN versus NAS und die Oracle Datenbank. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAN versus NAS und die Oracle Datenbank. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAN versus NAS und die Oracle Datenbank Themenübersicht Grundlagen Was ist SAN? Was ist NAS? SAN versus NAS Real Live Performance Vergleich Mehrere Bespiele SAN versus NAS Grundlagen Was ist SAN? Was ist

Mehr