Juni Juli August. Aktuelles aus der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf. Trinket alle daraus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni Juli August. Aktuelles aus der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf. Trinket alle daraus!"

Transkript

1 2018 Juni Juli August Aktuelles aus der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf Trinket alle daraus!

2 Inhalt Impressum 2 Andacht 3 Thema + Torte 5 Mitteilungen 6 Ökumene 7 Vorträge 8 Musik 9 Joki-Familienhaus 10 Kindergarten 11 Joki-Jugend 12 Joki-Mäuse 13 Kirchbauverein 14 Kirche für alle 15 Johannis Zeit für Dich 16 Angebote 17 Grüner Hahn 18 Auf Reisen 19 Schnelle Hilfen 20 Kasualien 21 Gruppen mit Ansprechpartner_innen 22 Wir für Sie 23 Gottesdienste 24 Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf, Bahnhofstraße 65, Bonn Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht immer der Meinung der Redaktion. Texte und Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht. Abbildungen ohne Autor_innenangabe stammen aus dem Archiv. Liebe Gemeinde, es ist viel los momentan. Unser Konzeptionsprozess nähert sich dem Ende. Anhand der Arbeitsbereichseinteilung, die das Neue Kirchliche Finanzwesen vorgibt, haben wir die Tätigkeitsfelder unserer Gemeinde beleuchtet und bestimmte Ziele entwickelt, die kurz-, mittel- und langfristig erreicht werden sollen. Am Pfingstsonntag haben Sie in der Gemeindeversammlung davon gehört. Zu diesen konzeptionellen Überlegungen werden auch die Vereinbarungsgespräche gehören, die über den Pfarrdienst zu führen sind. Eine Handreichung Zeit für das Wesentliche der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) möchte das Arbeitsaufkommen im Pfarrdienst eingrenzen und regt an, bis Ende 2019 Vereinbarungsgespräche zu führen mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen des Pfarrdienstes zu bestimmen. Nicht nur das ist unsere Baustelle. Im Gemeindehaus werden Toiletten, Küche, Beleuchtung, Türen, Eingangsbereich und Jugendbereich erneuert und viel Unsichtbares getan, was notwendig ist und Geld kostet die Hälfte unserer Rücklagen. Wir bitten Sie ins Pfarrhaus, dessen untere Etage als Ausweichraum hergerichtet ist. Mein Auszug ist vollzogen. Das Pfarrbüro bleibt, und ich bin weiterhin dort präsent und über die gewohnten Verbindungen erreichbar. Kommen Sie gut durch den Sommer! Im Herbst gibt es wieder etwas zum Freuen: eine Debussy-Reihe mit monatlichen Konzerten! Tanken Sie Sonne an fernen Orten und lernen Sie aus der Ferne Ihr Zuhause und Ihre Kirchengemeinde umso mehr schätzen und lieben! Ihre Pfarrerin Dagmar Gruß Titelfoto: Dieter Goddon Redaktion: Pfarrerin Dagmar Gruß (V.i.S.d.P.), Bärbel Goddon und Uwe Weider redaktion@johanniskirche.de Satz und Layout: Bärbel Goddon b.goddon@johanniskirche-bonn.de Anzeigenannahme: Erika Ingendahl, 0228 / Anschrift: Adenauerallee 37, Bonn Druck: Druckerei Raabe, Rheinbach Gedruckt auf Cyclus Offset, ökologisches Offset-Papier, bestehend aus 100 Prozent Recyclingfasern Auflage: Exemplare Redaktionsschluss: für den Geltungsraum September, Oktober und November ist der 15. Juli 2018

3 Andacht Liebe geht durch den Magen die körperlich erfahrbare Gegenwart Christi Liebe Gemeinde, wie Sie der Titelseite entnehmen, macht dieser Gemeindebrief das Abendmahl zum Thema. Ich habe mir vorgenommen, in kleinen Kolumnen und größeren Abhandlungen das Abendmahl in den folgenden Gemeindebriefen immer wieder aufzugreifen. Viele von Ihnen und euch lieben Serien bei Netflix, kurze Episoden, die stets neu anknüpfen, bis sich alles dann irgendwie zu einem Gesamtbild formt... Das Abendmahl ist eine komplizierte Angelegenheit. Das fängt schon bei der Bezeichnung an: Abendmahl, so sagen wir seit Luthers Bibelübersetzung im evangelischen Raum, Herrenmahl nennt es der Apostel Paulus (1 Kor 11,20), Gemeinschaftsmahl (1 Kor 10,16) nennt er es auch und Gedächtnismahl (11,24), Mysterion (seit dem 4. Jh. im griechischen Bereich) und Eucharistie heißt es von der Antike bis in die Gegenwart der römisch-katholischen Kirche. Alle Meinungen zum Abendmahl sind schon einmal dagewesen. Für Origenes ( n.chr.) ist die scheinbar so radikal-neue, reformierte Position des 16. Jh. bereits nachweisbar: das Wort ist wahre Speis und wahrer Trank, nicht die Materie von Brot und Wein. Wir feiern ein Vergebungs- und Befreiungsmahl von allem, was uns festhält, ein Erinnerungsmahl an den Menschensohn Jesus, ein Versöhnungsmahl mit Gott, ein Stärkungsmahl für das Kreuz, das auch wir zu tragen haben, ein Vergegenwärtigungsmahl, das uns Jesu Gegenwart im Hier und Jetzt verbürgt, ein Gemeinschaftsmahl, das uns auffängt in der Krise, ein Solidaritätsmahl, das uns ins Teilen einübt, ein Mahl, bei dem uns Jesus ins Danken einführt, und ein Hoffnungsmahl, das als Vorgeschmack auf das ewige Friedensreich sein soll. Das Abendmahl ist eine komplizierte Gelegenheit, weil es zugleich fremd daherkommt mit seiner liturgisch alten Sprache und ungewohnten Ehrfurchtsgeste und zugleich so aktuell ist und das Thema unserer Ernährung aufgreift. Wenn wir essen und trinken, dann spüren wir unsere Abhängigkeit von und Verwobenheit mit allem, was lebt und was wir uns einverleiben. Wir spüren das Unbehagen an unserer Nahrungsmittelproduktion, unsere Gier bis zum Erbrechen und unsere Verweigerung des Lebens bis zur Magersucht. In der Art wie wir essen und trinken spiegelt sich unsere Art zu leben. Darum wird wohl auch so viel über das Abendmahl diskutiert im ökumenischen Dialog: Wer darf mitessen, und wer hat sich schon ausgeschlossen durch ein bestimmtes Verhalten? Wer darf austeilen, und wer hat nicht die entsprechende Traditionslinie hinter sich, das rechte Amt oder das passende, christusförmige Geschlecht? Wer bestimmt, welcher inhaltliche Aspekt beim Abendmahl der zentrale ist? Transportieren uns Brot und Wein den Christus in den Leib oder sehen wir nur Zeichen, die uns die Erinnerung an Jesus leichter machen? Sind wir offen für andere Interpretationen oder halten wir fest an dem, was für uns richtig ist, ohne das Andere auch gelten zu lassen? Die für alles Offenen drohen sich zu verlieren und die allzu Festgelegten drohen zu erstarren. Wir haben uns zu einigen mindestens auf die Toleranz, wenn wir keine religiöse Rechthaberei betreiben, sondern Christus als Gastgeber respektieren wollen, der uns zusammenbringen will. Nach diesen summarischen Vorbemerkungen komme ich auf das, was den Katechumenen und den Konfirmandinnen am merkwürdigsten vorkommt beim Abendmahl. Sie 3

4 finden es merkwürdig, mit mehreren aus einem Kelch zu trinken, mit Fremden zu essen, Fremden die Hand zu geben, morgens schon Wein zu trinken und empfinden deshalb Ekel. Ekel vor dem Liebesmahl? Was ist das, Ekel? Ekel empfinde ich, wenn mir etwas zu nah kommt, in mir Widerwillen weckt. Der selbst nicht unverdächtige Pfarrerssohn und Philosoph Friedrich Nietzsche hielt 1887 in seinen Notizen fest: Neulich hat ein Herr Theodor Fritsch aus Leipzig an mich geschrieben. Es giebt gar keine unverschämtere und stupidere Bande in Deutschland als diese Antisemiten. Ich habe ihm brieflich zum Danke einen ordentlichen Fußtritt versetzt. Dies Gesindel wagt es, den Namen Zarathustra in den Mund zu nehmen! Ekel! Ekel! Ekel! Nietzsche äußert seinen intellektuellen Ekel oft, begründet aber nicht, was Ekel für ihn ist.. Marina Abramovic, die aktuell in der Bundeskunsthalle eine Retrospektive unter dem Titel The Cleaner zeigt, hat mit der Performance Balkan Barock auf der Biennale 1997 gerade den Ekel in ihre Kunst hineingeholt und vier Tage lang blutige Rinderknochen geschrubbt, um auf die Gewalttaten und den Zerfall ihres Heimatlandes hinzuweisen. Diese eklige Zumutung hatte Weckfunktion hat Aurel Kolnai sich in einem philosophischen Aufsatz mit dem Ekel selbst auseinandergesetzt. Er sei den Abwehrreaktionen zuzuordnen, wie Hass, Angst, Verachtung. Mit Angst reagierst du auf Bedrohung und willst fliehen, mit Ekel reagierst du auf Belästigung und forderst die Beseitigung des Verabscheuten. Kolnai schreibt: Als ekelhaft wird immer ein Ding empfunden, das nicht für voll genommen, nicht für wichtig gehalten wird: etwas, das man weder vernichtet noch flieht, sondern hinwegräumt. Der Ekel sagt: Ich möchte mich nicht durch Unbedeutendes irritieren lassen. Nietzsche, Abramovic, Kolnai spannende Blickwinkel auf ein vertrautes, noch zu wenig reflektiertes Phänomen, den Ekel. Der Ekel sucht Distanz, wo Aufdringlichkeit ist. Aber Jesus möchte sich nicht aufdrängen, das haben wir inzwischen aus der Missionsgeschichte gelernt. Liebe sucht Nähe: sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles strebt nach der Liebe! schreibt Paulus (1 Kor 13,7; 14,1). Die Liebe hebt scheinbar Unbedeutendes ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie respektiert, würdigt und wertet auf. Für unseren praktischen Umgang mit dem Abendmahl in der Johanniskirche möchte ich anregen, den eigenen Ekel zu reflektieren und künftig auf die Intinctio, die Eintauchung der Oblate, zu verzichten. Die Kirchen der Reformation haben seit Jan Hus um das Abendmahl in beiderlei Gestalt gekämpft: Trinket alle daraus! heißt es in den Einsetzungsworten. Das heißt aber nicht, dass wir immer beides einnehmen müssen. Und wir sollen eben trinken und nicht tauchen. Wer sich aber zu krank und ansteckend fühlt, mag sich nur das Brot geben lassen und für diesmal auf den Kelch verzichten. Es ist trotzdem ein vollgültiges Abendmahl. Die Intinctio wird wohl aus hygienischer Sicht die schlechteste Wahl sein, weil die Hände stets mit viel mehr Keimen belastet sind als der Mund oder andere Körperteile und weil ich schon oft sah, dass die Fingerspitzen eben doch unabsichtlich in den Wein eintauchten. Ich denke, wir sollten denen, die aus dem Kelch trinken, dies nicht mehr zumuten und schlage vor, Sie fragen vor dem Gottesdienst nach einem Intinctio-Kelch, falls Sie dennoch an dieser Praxis festhalten möchten. Ich freue mich, dass die Konfirmand_innen das Konfirmationsabendmahl am 5. Mai 2018 in der Johanniskirche nach vorheriger Absprache mit Gemeinschaftskelch und nah beieinander feiern wollten obwohl sie von unterschiedlichen Sternen her zusammenfanden Das Abendmahl ist seinem Wesen nach eben eine Sache, bei der kein/r nur bei sich bleiben kann. Ihre Pfarrerin Dagmar Gruß 4

5 Thema + Alles bleibt beim Alten und wird doch ganz neu. Am zweiten Mittwoch im Monat um Uhr bedenken wir ein Thema bei Kaffee und Kuchen. Manche von Ihnen waren schon oft an diesem Tag zu dieser Zeit im Gemeindehaus. Neu ist, dass Ihr Alter nun keine Rolle mehr spielt. Wichtig ist für uns, interessante und gute Themen im Vortrag zu hören und zu diskutieren. Übrigens: Wir backen selbst und bieten fairen Kaffee und Tee an. Ihre Erika Ingendahl Die nächsten Termine: 13. Juni 2018 angefragt Pastorin Marianne Leverenz: Seelsorge in Krisen 11. Juli 2018 Dagmar Gruß: Die Entdeckung der Natur. Grüne Ideen und ihre Geschichte Pause in den Sommerferien 12. September 2018 Dagmar Gruß: Die wilde Zeit vor 50 Jahren und wie wir darüber hinwegkommen 10. Oktober 2018 Dagmar Gruß: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Den Schwachen ihre Stärke geben 14. November 2018 Wolfgang Schmiedecken: Impressionen aus dem Iran Fair schmeckt besser! Bei allen Gemeindeveranstaltungen schenken wir Kaffee aus fairem Handel von El Puente aus, den wir im Weltladen Bonn e.v. kaufen. Die Fairtrade-Organisation El Puente steht für: faire Preise für Kleinproduzenten, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, biologischen Anbau. Weitere Infos: und um Ressourcen zu sparen, schenken wir nach Möglichkeit unser köstliches, frisches Leitungswasser aus. 5

6 Mitteilungen Helmut Wolf 11. Mai April 2018 Unser ehemaliger Kirchmeister ist in die Ewigkeit abberufen worden. Helmut Wolf war in der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf leitend tätig als Presbyter, Pfarrbezirksausschussmitglied und Kirchmeister über den Zeitraum Pfarrer Saenger hatte ihn für diese Aufgabe gewonnen, nachdem er aus der Brüdergemeinde in die Landeskirche gewechselt war. Anlass war das Wort Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit (2 Kor 3,17), das er in der ersten Predigt von Pfarrer Hermann Saenger gehört und sofort auf sich bezogen hatte. Wir sind dankbar, dass es ihn gab. Im Bibelkreis war er bis vor zwei Jahren eine konstante Größe und belebte mit seinen Beiträgen den Kreis in herausragender Weise. Die zehn Gesangbücher für diesen Kreis verdanken wir seiner Spende. Auch im Verkündigungsdienst haben wir ihn erlebt, etwa in Passionsandachten. In der Brüdergemeinde hatte er auch regelmäßig Sonntagsgottesdienste gehalten. Beruflich war er im Bundeswirtschaftsministerium tätig, auch auf vielen Auslandsreisen unterwegs und im Kollegenkreis geschätzt als vertrauenswürdiger, zuverlässiger Mitarbeiter. So haben wir ihn auch erlebt. Mögen seine drei erwachsenen Kinder und seine beiden Enkel sich mit seinem Glauben trösten, der nicht an der Todesgrenze endet. Wir werden immer gerne und mit großem Respekt an diesen Mann der klaren Prinzipien zurückdenken. Pfrn. Dagmar Gruß Neues aus dem Presbyterium: Abschied von Maria Erben, Begrüßung von Dr. Markus Welz Liebe Maria, wie du weißt, lassen wir dich sehr ungern ziehen in die Siegburger Ländlichkeit, weil du so nett, so geistreich, so kommunikativ, so engagiert, so konstruktiv, so kritisch und gleichzeitig wohlwollend unter uns gewirkt hast. Du bist über die Fastengruppe in die Gemeinde eingestiegen, hast die Duisdorfer Gespräche für junge Leute gemeinsam mit Alexander, deinem Mann, initiiert, die Geige gespielt auf dem Neuen Duisdorfer Friedhof in Osternächten, hast Lektorendienst versehen, Kollekten gezählt, Vorträge gehalten, Zweifel geäußert, nicht immer einfache presbyteriale Entscheidungen mitgetroffen und verantwortet, Fehler gefunden in Protokollen, Artikel geschrieben, Konfirmationsreden gehalten, Urkunden ausgeteilt, Menschen bewirtet und immer wieder freundlich gelächelt. Du wirst uns fehlen! Aber wir sagen: Zieh hin in Frieden unsere Türen werden dir immer offen stehen. Gottes Segen mache dein Leben zu einem erfüllten. Diene der Wissenschaft mit der Suche nach Wahrheit. Freue dich an allem, was dir beschieden ist. Deine Pfarrerin Dagmar Gruß im Namen vieler Lieber Markus, bei der Suche nach einem Nachfolger für Maria mussten wir nicht lange überlegen. Ich sagte zu Henrike Westphal: Wir brauchen für eine gute Durchmischung unseres Presbyteriums einen jungen, männlichen Menschen. Sie meinte sofort: Frag doch Markus! Ja, dachte ich gleich und meldete mich sogleich zum Gespräch an veni, vidi, vici auch du zögertest nicht lange. Wir kennen dich als regelmäßigen Gottesdienstbesucher mit deiner Familie und als Teil des Familiengottesdienstteams. Unser Kirchmeister freut sich über einen weiteren Juristen an seiner Seite und das Presbyterium auf deine Tatkraft. So hast du Maria das Gehen leichter gemacht. Herzlich willkommen im Kreise der Entscheider_innen! Dr. Markus Welz, 36 Jahre, verheiratet, eine Tochter, wohnt in Lessenich. Beruflich als Jurist tätig. Seit 2011 Johanniskirchengemeinde-Fan, seit 2017 in der Vorbereitungsgruppe für die Familiengottesdienste. Mag Badminton, Fahrradfahren, schaut gerne Filme, Opern und Theateraufführungen an. 6

7 Ökumene Mirjamsonntag 2. September 2018 um Uhr Tamar muss nicht länger schweigen Harald Schröter und Berthold Wicke spielen die Mirjam-Sinfonie von Friedrich Gernsheim ( ) als Liturgisches Konzert ALFRED-DELP-HÜTTE WITTERSCHLICK Spielen, Erzählen, Lieder... Getränke vor Ort, Verpflegung bitte mitbringen! Uhr ab Johanniskirche Rückfahrt spätestens um Uhr Der Mirjamsonntag, Sonntag kirchlicher Solidarität mit den Frauen, soll unter dem Motto "Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche" ein Gottesdienst von Frauen und Männern ausdrücklich für die ganze Gemeinde sein. Durch die MeToo-Debatte ist in der Gesellschaft eine wichtige Diskussion neu angestoßen worden. Auch Kirche und Bibel sind nicht frei von Erfahrungen von Gewalt und Übergriffen. Wie kann man das Leid benennen, ohne zu verharmlosen wie können Hilfestrukturen wirksam kommuniziert werden wie können wir als Mitmenschen lernen, nicht länger wegzuschauen. Die Termine für die Vorbereitungstreffen erfragen Sie bitte bei Pfrn. Dagmar Gruß, BonnerKirchennacht am 8. Juni 2018 Staunen und Träumen St. Laurentius und Johannis: Sie werden staunen wir träumen ökumenisch! Uhr: Eröffnung durch Geistliche beider Konfessionen Bei trockenem Wetter: Tischbegegnung zwischen beiden Kirchen die Nachbarschaft an der Roncallistraße ist gebeten, mit Tischen und Stühlen, mit Essen und Trinken zu einer guten, ökumenischen Nachbarschaft einzuladen mit Trommelgruppe und Träumendes Bonn (bei Regenwetter: Treffen im Gemeindehaus an der Johanniskirche) parallel dazu: Offene Kirche in St. Laurentius (Musik: Josef Weber, Henning Rubach) Die Chöre Euphonia aus Bottrop und Starke Stimmen Bonn singen abwechselnd in beiden Kirchen: Uhr: Chor Euphonia in St. Laurentius und Chor Starke Stimmen Bonn in Johannis Uhr: Chor Starke Stimmen Bonn in St. Laurentius und Chor Euphonia in Johannis Uhr: Meditationen, Lesungen und Musik (Berthold Wicke, Susanne Schietzel, Michael Neuhalfen, Tatjana Levina) in Johannis. Musik von Schumann bis Debussy Uhr: gemütlicher Ausklang aller Mitwirkenden und Wachgebliebenen 7

8 Vorträge Vortrag von Klaus Schmidt Dran bleiben Zuversichtliche Rückblicke eines Alt-68ers Mittwoch, 20. Juni Uhr in der Johanniskirche Das Jahr 1968 markiert für viele Menschen in Deutschland einen Wendepunkt auch für den Referenten: Er erlebte nach der Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg, der deutschen Verharmlosung des blutigen Schah-Regimes und den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg eine Politisierung des Gewissens. Sie führte ihn auf dem Weg über das Kölner Politische Nachtgebet und seine Erfahrungen in der evangelischen Studentengemeinde zu vielfältigem Engagement. Schmidt reflektiert ein spannendes Stück Zeitgeschichte. Bildervortrag von Ursula Bihler Karibuni Tanzania! Besuch in unserem Partnerkirchenkreis Kusini A Freitag, 29. Juni Uhr in der Johanniskirche Bildervortrag über die Reise von Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses des Kirchenkreises Bonn zu unserem Partnerkirchenkreis Kusini A in Tansania. Ursula Bihler wird einen Eindruck vermitteln von der großartigen Landschaft, von den bunten Farben, vom Leben in Kusini A, von Begegnungen mit den Menschen, vom wunderbaren Klang der Chöre Einige Bilder von den aus Bonn unterstützten Projekten in Kusini A werden im PartnerschaftsGottesdienst am Sonntag, den 24. Juni um Uhr gezeigt. Liebe_r Leser_in, in der gedruckten Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie auf dieser Seite Hinweise unserer Anzeigenkund_innen. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Erika Ingendahl, Telefon

9 Musik Dienstagabend Zeit für den JoKi-Chor! Ohne Sopran kein Elan, ohne Alt kein Halt, ohne Tenor kein Chor, ohne Bass kein Spaß! (Verfasser unbekannt) Dieser lockere Spruch sagt zwar nicht wirklich etwas über die tatsächliche Funktion jeder einzelnen Stimmlage aus, macht aber kurz gefasst deutlich: ob hoch, ob tief, ob von Manchem etwas oder stabile Mitte im Tonumfang alle Stimmen haben Bedeutung und tragen zum besonderen Charakter eines Chorklanges bei. Zu unserem JohannisKirchen-Chor, der im Januar sein dreijähriges Bestehen gefeiert hat, gehören inzwischen 27 singbegeisterte JoKis (aktuell zwischen 21und 74 Jahren), die jeden Dienstagabend von bis Uhr bei unseren Proben im Gemeindesaal an der Johanniskirche ihre Freude an der Chorgemeinschaft miteinander teilen. Unser musikalischer Fundus, mit dem wir als Chor in der Gemeinde präsent sind, umfasst ein breites Spektrum an geistlicher Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Die Chorfreizeit führte im April nach Oberwesel Neben der musikalischen Mitgestaltung von Gottesdiensten bereiten wir derzeit für Samstag, den 22. September um Uhr in der Johanniskirche eine Abendmusik vor. Diese steht dann unter dem Thema Verleih uns Frieden Lieder und Texte zum Zuhören und Mitsingen. Vielleicht haben Sie Lust, bei einer JoKi-Probe mit dabei zu sein, um zu schauen und zu hören, ob Ihnen das gemeinsame Singen so viel Vergnügen bereitet wie uns? Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Für Informationen wenden Sie sich bitte an: Toni Engel (Chorvorstand): oder Christiane Schiermeyer (Chorleitung): ruft uns die Stimme? Konzert zum Johannistag Samstag, 23. Juni Uhr in der Johanniskirche U.a. mit Werken von: Hildegard von Bingen (Ordo Virtum), J.S. Bach (Suite h-moll), A. Vivaldi (L'Estate) Es spielen: Susanne Schietzel (paläonthologische Flöten, Traverso, Flauto dolce) Berthold Wicke (Orgel und Cembalo) 9

10 Joki-Familienhaus 10 Liebe Familien und Interessierte, wir laden Sie zu unseren Veranstaltungen ein und wünschen Ihnen und Ihren Familien eine entspannte und erholsame Sommerzeit! Wegen der geplanten Umbaumaßnahmen im Gemeindehaus können einige unserer Angebote nicht wie gewohnt stattfinden. Bitte achten Sie auf Aushänge. Zur Zeit planen wir das Programm für das zweite Halbjahr. Es wird gegen Ende der Sommerferien für Sie ausliegen. Ihre Kirsten Kokkelink und Bärbel Goddon Eine Auswahl unserer Termine: Pflegeberatung. Eine Diakonie- Mitarbeiterin informiert Sie in einem persönlichen Gespräch über Fragen zu Pflege, medizinischer Behandlungspflege, Verhinderungspflege, über die neuen Pflegestärkungsgesetze, Pflegegrade, Einstufung und und und. Wir bieten zwei Termine für Sie an: Uhr und Uhr im Gemeindehaus. Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Anmeldung erforderlich, Telefon Infoabend: Kind und Verkehr. Sicher unterwegs von Anfang an. Kinder müssen sich heute in einer Welt zurecht finden, die ihnen immer weniger Raum zum Spielen und zum unbeschwerten Austoben gewährt. Im Straßenverkehr werden sie mit Anforderungen konfrontiert, denen sie oft noch nicht gewachsen sind. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Kind das richtige Verhalten im Straßenverkehr einüben können was Sie tun können, um Ihr Kind zu stärken und zu einem selbstbewussten und sicheren Verkehrsteilnehmer zu erziehen Sie erhalten allgemeine Tipps und Ideen für eine altersgerechte Verkehrserziehung Antworten auf Ihre Fragen, die sich mit dem Thema Kinder im Straßenverkehr beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich an Bezugspersonen (auch Tagesmütter, Großeltern oder sonstige Betreuungspersonen) von Kindern im Vorschulalter. Leitung: Cornelia Brodeßer, Verkehrswacht Bonn e.v bis Uhr im Gemeindehaus. Eintritt frei, Spenden erbeten. Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können, Telefon Joki-Krea-Treff (verschoben vom ) In gemeinsamer Runde kreativ sein und plaudern Das Joki-Familienhaus bietet einmal monatlich ein offenes Treffen in geselliger Runde an. Nähen, Stricken, Flicken, Upcyceln, Reparieren, Neues ausprobieren, egal, hier ist der Raum, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen bis Uhr im Pfarrhaus. Infos: Bärbel Goddon Regelmäßiges Angebot: und Erziehungs- und Familienberatung. Familientherapeutin Christiane Wellnitz von der Ev. Beratungsstelle Bonn kommt ins Joki-Familienhaus. Sie bietet zwei Beratungstermine an: 8.00 und 8.45 Uhr. Unser Infoabend "Kind und Verkehr" im Juni richtet sich an Eltern von Kindern im Vorschulalter und alle am Thema Interessierten Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Anmeldungen sind erbeten unter Telefon Anmeldungen und Informationen: Joki-Familienhaus, Telefon : dienstags 9.00 bis Uhr und mittwochs bis Uhr und Bärbel Goddon: Telefon oder per b.goddon@johanniskirche-bonn.de

11 Kindergarten C. (3 Jahre): K., ich habe Jägerschuhe! K.: Oh, Jägerschuhe! C.: Ja, die kann ich anziehen und Diebe verjägern. B. (4 Jahre) fragt seine Mutter: Kennst du Gott? Mutter: Mhm! B.: Der macht uns Mut! V. (6 Jahre) erzählt, dass sie heute Nachmittag zu ihrer Freundin geht: Da wollen wir Online-Skater fahren. Eine Erzieherin bittet einige Kinder beim Graben im Sand zu helfen. E. (3 Jahre): Ich kann nicht! Leider zu klein! S. (3 Jahre): Unser Meerschweinchen hat Babys bekommen. Die hat die Mutter gelegt. F. (5 Jahre) fragt die Erzieherin: Darf ich das machen? Die Erzieherin sagt: Nein!. F. gibt sich nicht zufrieden und diskutiert. Erzieherin: Diskutieren kannst du gut! F.: Ja, das kann ich. Frag Mama! Einige Kinder und eine Erzieherin schauen sich ihre unterschiedlichen Haarfarben an. J. (4 Jahre) sieht einzelne weiße und graue Haare auf dem Kopf der Erzieherin. J.: Du gehst doch noch gar nicht in Rente! M. (4 Jahre) hält eine Puppe im Arm: Kann ich den Arztkoffer haben? Ich will Ärzterin spielen! A. (5 Jahre) zur Erzieherin: Du riechst lecker! R. ( 2 Jahre) wird abgeholt: Ich geh' jetzt nach Hause. Ich habe auch frei! J. (4 Jahre) und l. (3 Jahre) gehen am Rollstuhl vorbei, der im Flur steht. J.: Wenn wir Oma und Opa sind, wollen wir auch im Rollstuhl fahren! Kindermund... zum Schmunzeln, zum Wundern, zum Freuen! Eine kleine Auswahl von Sätzen und kurzen Gesprächen aus dem Kindergarten Es ist Vorweihnachtszeit. Erzieherin erzählt vom Nikolaus: Kennt ihr den? Wer war das denn? L. (4 Jahre): Ja, den kenne ich das war ein guter Mann! Der hat seine Gabeln verteilt. V. (5 Jahre) sieht sich in Frau Gruß' Büro um: Wenn die die ganzen Bücher liest, muss sie sehr intelligent sein! J. (4 Jahre): Ich hab' schon die nächste Größe Gummistiefel für den Frühling. Die hat meine Mama gekauft die kann immer soooo gut einkaufen! 11

12 Joki-Jugend Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Eltern, wir freuen uns, wenn ihr bei uns vorbei schaut. Unsere regelmäßigen Angebote sind bekannt. Aber besonders auf unsere Sommerferienangebote möchte ich euch hinweisen und auf die Freizeiten, die in diesem Jahr noch stattfinden: In den Sommerferien (in der zweiten Ferienhälfte): immer am Montag, Donnerstag und Freitag von Uhr (!) ist das Joki-Jugendzentrum geöffnet : Joki-Sommertage: Ausflüge, action und mehr für Kinder ab 6 Jahre: Naturtag: Erlebnis im Wald (Pflanzen und Tiere entdecken, Höhlen bauen ) Kreativtag: Basteln und Werken (verschiedene Workshops stehen zur Auswahl) Chilltag: Strandtag am Bleibtreusee (Spielen, Planschen, Chillen) Entdeckertag Le Tour de Bonn (rund um Bonn mit dem Fahrrad unterwegs) Spaßtag: Ausflug zur Sommerrodelbahn (Action, Picknick, Spielen ) Organisatorisches: Immer von bis Uhr Anmeldungen für einzelne Tage sind möglich Selbstversorgung: ein Mittagessen und ein Getränk müssen selbst mitgebracht werden, um Snacks und weitere Getränke kümmern wir uns Kosten: 15,00 Euro pro Tag (Eintritte, Fahrtkosten, Material, Snacks, Getränke, Mitarbeitendenaufwendungen) Plätze frei Plätze frei Jugendfreizeit in Südtirol. Für alle ab 12 Jahre. Natur erleben, action, gemeinsam kochen, shoppen und schauen, Gottesdienst feiern, auch freie Zeit zum Abhängen und Ausruhen! Teilnahmebeitrag: Kosten für die Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Eintritte und eine Pauschale für Material und Sonderkosten enthalten: 400,00 Euro normaler Preis, 300,00 Euro für Leute mit Bonn-Ausweis, 360,00 Euro für alle mit Geschwistern. (Andere Ermäßigungen nach Bedarf bitte sprecht mich an!) Joki-Jugendliche entrümpeln für die Renovierung Regelmäßige Angebote Offene Tür (OT) Für alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahre: immer montags und donnerstags von bis Uhr (= Offene Tür: Man kann kommen und gehen, sich mit Freunden verabreden, es gibt kein festes Programm, Kickern, Billiard, Basteln, manchmal Kochen und Backen, Musik hören ) Für Kinder: Kinderkunstgruppe: montags von bis Uhr (Leitung: Kunstschule arte fact Bonn (6-12 Jahre) Kindergruppe: freitags von bis Uhr Programm: Austauschrunde, biblische Geschichte, Spiel, Basteln... (Leitung: Henrike Westphal) Für Jugendliche (für alle ab 12 Jahre): JugendEvents: Wasserskifahren auf dem Bleibtreusee, nur mit Anmeldung Abschluss vor den Sommerferien mit Grillen und Lagerfeuer auf der Gemeindewiese FreitagsTreffs für alle ab 14 Jahre immer von bis Uhr: und Abschluss vor den Sommerferien mit Grillen und Lagerfeuer auf der Gemeindewiese Bitte vormerken: Adventsfreizeit in Merzbach. Informationen und Anmeldungen ab sofort im Jugendbüro oder bei Henrike Westphal 12 Infos, Anmeldungen und Kontakt: Diakonin Henrike Westphal: henrike.westphal@ekir.de,

13 Joki-Mäuse Spielgruppentreffen im Joki-Familienhaus Joki-Mäuse und Eltern-Kind-Gruppen Die Spielgruppe Joki-Mäuse gibt es seit 2005 in unserer Gemeinde. Viele Familien haben seitdem dieses Angebot genutzt und die ehemaligen kleinen Mäuse sind längst stolze Schulkinder bzw. Jugendliche. Die Joki-Mäuse sind eine Gruppe von zehn Kindern zwischen zwei und drei Jahren. Sie treffen sich an drei Vormittagen für jeweils drei Stunden unter meiner Leitung. Ich bin Erzieherin mit langjähriger Berufserfahrung und habe die Unterstützung eines Elternteils oder eines Praktikanten als Zweitaufsicht. Das Angebot ist kostenpflichtig und wird von den Eltern getragen. Die Kinder machen hier ihre ersten Erfahrungen in einer Gruppe und erfahren eine altersgerechte Förderung und einen strukturierten Ablauf. In familiärer, ruhiger Atmosphäre werden sie wahr- und angenommen. Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit werden behutsam begleitet. Der Raum im Gemeindehaus ist überschaubar, eine konstante Bezugsperson sorgt für Vertrautheit. Das Regelsystem, die pädagogischen Ziele und die religionspädagogische Arbeit entsprechen dem des Joki-Familienhauses, das sich gleich nebenan befindet. Das Leben im Jahreskreis und im Kirchenjahr wird bewusst gestaltet. Rituale im Tagesrhythmus z.b. während des Begrüßungskreises, das gemeinsame Frühstück, gemeinsame Sing- und Spielkreise, das Freispiel, ein neugieriger Gang durch die Räumlichkeiten geben den Kindern dabei die nötige Sicherheit. Ein Hallo bei der Pfarrerin, der Pfarrsekretärin, bei Küsterin und Küster, ein lautes Hallo für die Senior_innen und Ehrenamtlichen mittwochs in unserer Küche und die herzlichen Reaktionen von allen gehören zum Heimischwerden dazu. Der enge Elternkontakt zu der leitenden Erzieherin erleichtert den Kindern den Übergang von der Familie in die Gruppe von Gleichaltrigen. Erste Erfahrungen in der Handhabung von Spielmaterialien, Farben, Stiften etc. werden gemacht, die sprachliche Förderung steht im Zentrum durch Gesang und aufmerksam geführte Alltagsdialoge. Als Außengelände dient die große Gemeindewiese mit Sandkasten wie auch das Kindergartengelände. Mit dem Kindergartenteam besteht eine gute und offene Zusammenarbeit. Auch Raumwechsel innerhalb des Gemeindehauses sind möglich, da der Jugendbereich vormittags meist frei ist. Es gibt die Möglichkeit, das Untergeschoss zu nutzen, auch bei schlechtem Wetter, dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und sich auszuprobieren. Die Selbstständigkeit, die bei Zweijährigen so rasch wächst, ist immer wieder erstaunlich. Mit der in der Gruppe gewonnenen Sicherheit entwickeln sie sich weiter. Montags und freitags treffen sich interessierte Mütter, Väter, aber auch Großeltern oder andere Betreuungspersonen in den Eltern-Kind-Grup- Die pädagogische Leiterin der Joki-Mäuse: Heidi Paisdzior (r.) pen zu einem offenen Spielevormittag mit ihren Kindern oder Enkeln (eine Anmeldung zur besseren Koordinierung ist jedoch erforderlich). Sie können das Spielzimmer mit allen Spielmaterialien sowie den Turn- und Tobebereich im Untergeschoss nutzen. Ein Austausch bei Kaffee, Tee und Keksen an den alle drei Monate stattfindenden Angebotsvormittagen mit Spaß und Spiel rundet das fröhliche Beisammensein ab. Viele neue Kontakte werden hier geknüpft und nicht zuletzt durch unsere Minigottes- und Familiengottesdienste, Spielgruppenfeste, Angebote des Joki-Familienhauses bekommen junge, neu hinzugezogene Familien erste Kontakte zur Gemeinde und erleben einen offenen und freundlichen Empfang. Heidi Paisdzior (Pädagogische Leitung) Besuche sind nach vorheriger Absprache möglich und auch willkommen. Kontakt: Telefon

14 Förderverein Der Kirchbauverein Johanniskirche berichtet und bittet Der seit 2007 bestehende Kirchbauverein (KBV) kann auf eine durchaus erfolgreiche Zeit seines Wirkens zurückblicken. Hierzu hat nicht nur ein erfreulicher Mitgliederzuwachs in jüngster Zeit beigetragen, vielmehr konnten wir durch Vereinsbeiträge und zahlreiche kleine und große Spenden verschiedene bauliche Maßnahmen und Anschaffungen an und in unserer Kirche finanziell bedeutsam unterstützen. An dieser Stelle möchte ich mich für diese Zuwendungen noch einmal ganz herzlich bedanken. Zuletzt konnten wir beim Erwerb des prächtigen Steinway-Konzertflügels mit einem Betrag von ,- Euro helfen, und so erleben wir seit Mitte des vergangenen Jahres ein vielfältig erweitertes und bereicherndes Musikleben in unserer Kirche. Für die anstehenden umfangreichen baulichen Veränderungen hatte der KBV in seiner vorjährigen Mitgliederversammlung auch beschlossen, für die Neuausstattung der Küche im Gemeindehaus einen Kostenzuschuss in Höhe von ,- Euro zu leisten. Wegen der erfreulich günstigen Entwicklung unseres Vereinsvermögens sehen wir uns nunmehr ermutigt, unsere bisherige Zusage auf ,- Euro zu erhöhen, und haben bei unserer Mitgliederversammlung am 11. April 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Hierbei vertrauen wir darauf, dass wir auch weiterhin eine positive Einnahmesituation erwarten können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es aber sehr wünschenswert, dass wir durch neue Vereinsmitglieder unser Beitragsaufkommen noch erhöhen und durch neue Spenden unsere Möglichkeiten weiter verbessern. Ich möchte daher erneut herzlich für einen Eintritt in unseren Verein (Mitgliedsbeitrag mindestens 12,- Euro pro Jahr) werben oder um eine größere oder kleinere Spende bitten. Hierfür etwa gewünschte Formulare liegen im Eingangsbereich unserer Kirche bereit. Schließlich ist noch auf eine bedeutende Änderung in unserem Vorstand hinzuweisen. Nachdem der Mitbegründer des Vereins, Heinz-Peter Firmenich, im November 2017 von seinem Amt als Stellvertretender Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war und zwischenzeitlich Karl-Heinz Sundermeier dankenswerterweise kommissarisch diesen Posten übernommen hatte, war Wolfgang Schmiedecken bereit, für diese Aufgabe zu kandidieren. Er ist dann bei unserer letzten Mitgliederversammlung einstimmig in dieses Amt gewählt worden, und so sieht sich der Verein auch durch den neuen Stellvertretenden Vorsitzenden dank seiner bekannten Kompetenz, Dynamik und Einsatzfreude auch für die Zukunft bestens gerüstet. Ihr Jürgen Beyer Der KBV unterhält ein Konto bei der VR-Bank Bonn eg: IBAN: DE BIC: GENODED1HBO Jürgen Beyer (Vorsitzender) Telefon: HILFE! Die zwingend notwendige Renovierung des Gemeindehauses verschlingt unsere Rücklagen! Wir brauchen dringend finanzielle Unterstützung. Pfarrerin Dagmar Gruß Liebe_r Leser_in, in der gedruckten Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie auf dieser Seite Hinweise unserer Anzeigenkund_innen. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Erika Ingendahl, Telefon o

15 Foto: Petra Embert/Videofilm Bonn Kirche für alle MiniGottesdienste Etwa alle zwei Monate feiern wir in der Johanniskirche einen Gottesdienst speziell für die Jüngsten. Immer samstags um Uhr mit anschließendem Kaffeetrinken im Gemeindehaus. Kontakt: Annette Grimmell, Telefon Juni KindergartenGottesdienste Am letzten Freitag im Monat um 8.30 Uhr morgens feiern wir einen KindergartenGottesdienst mit Kerzenschein, Liedern, Geigenmusik, Gebeten und biblischen Geschichten. Nach 20 Minuten gehen wir gestärkt mit Gottes Segen zurück in den Alltag. Die Kinder wachsen so in den liturgischen Ablauf hinein, hören von Gottes Liebe und erleben Besinnungsmomente in der Gemeinschaft der Kinder und Erzieherinnen ihres Kindergartens. Wie jeder Gottesdienst ist auch dieser offen für alle, auch für Kinder, die danach andere Einrichtungen besuchen. 29. Juni, 6. Juli ( KindergartenJahresabschlussGottesdienst, Uhr!), 31. August Die Konfirmierten Mai 2018 follow your dreams KinderGottesdienste Wir beginnen mit den Erwachsenen den Gottesdienst um Uhr und gehen vor dem Verkündigungsteil ins Gemeindehaus. Dort hören und spielen wir biblische Geschichten, singen Kinderkirchenlieder und werden kreativ. Danach kommen wir zurück zu unseren Eltern in die Kirche. 3. Juni, 2. September FamilienGottesdienste FamilienGottesdienste sind BeteiligungsGottesdienste für Jung und Alt, für Familien und Singles in einfacher Sprache. Anspiele, Aktionen, Überraschungen und gute Gedanken bilden die Verkündigung. Im Anschluss an den Gottesdienst, der um Uhr beginnt, können wir bei einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus gemütlich zusammensitzen. 8. Juli AbiturGottesdienst Gottesdienst zur feierlichen Entlassung der Abiturentia des Helmholtz-Gymnasiums Bonn: 29. Juni um 9.00 Uhr, St. Augustinus, Gottfried-Kinkel-Straße 11 Viel Glück und viel Segen! 15

16 Johannis - Zeit für Dich Petra Embert Ich bin Jahrgang 1952, verheiratet, wohne in Duisdorf und habe drei erwachsene Kinder. Bei der Mitorganisation von Senior_innennachmittagen, Besuchsdienst und Urlaubswochen für Senior_innen hatte ich vielfältige Möglichkeiten, Senior_innen zu begleiten. Familie und Hobbys nehmen in meinem jetzigen Rentnerinnendasein zwar noch Raum ein, lassen inzwischen aber auch Zeit und Energie übrig, die ich gern sinnvoll mit älteren Menschen verbringen möchte. Johannis Zeit für Dich Die Gemeinden brauchen Menschen mit sozialem Gewissen und der Bereitschaft, zuverlässig für eine Aufgabe einzustehen. Durch den Krankenbesuchsdienst werden für viele gebrechliche und mobilitätseingeschränkte und darum auch vereinsamte Menschen immer wieder stille Tage durch eine helle, beziehungsreiche Stunde unterbrochen, und es kann neuer Mut geschöpft worden. Das Diakonische Renate Römer Ich bin 52 Jahre alt und wohne seit 17 Jahren in Oedekoven. Meine drei Kinder werden nun der Reihe nach selbstständig, deshalb möchte ich mich gerne in der Gemeinde engagieren. Mit der Idee konnte ich mich sofort identifizieren und freue mich nun darauf, aktiv dazu beitragen zu können, dass in unserer Gemeinde keiner alleine gelassen wird. Den Kontakt vermittelt: Pfrn. Dagmar Gruß: Telefon Werk hat wegen des Mangels an Pflegekräften kaum noch Kapazitäten für eine enge Gemeindeanbindung. Wir haben deshalb einen ehrenamtlichen Besuchsdienst mit dem Namen ins Leben gerufen. Ihre Ansprechpersonen sind: Elisabete Merziger Ich bin 53 Jahre alt und stamme aus Brasilien, aber ich fühle mich in Deutschland zu Hause. Seit 28 Jahren lebe ich gut in Bonn. Hier habe ich nicht nur die deutsche Sprache erlernt, sondern auch viele Tugenden wie Ordnung, Respekt, Toleranz, Konzentration, Bildung, Direktheit und Mut. Der Glaube an Gott hat mir in schwierigen Zeiten geholfen, ihm zu vertrauen und ruhiger zu werden. Ich schätze sehr die Zeit, die ich mit Menschen verbringe. Liebe_r Leser_in, in der gedruckten Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie auf dieser Seite Hinweise unserer Anzeigenkund_innen. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Erika Ingendahl, Telefon o

17 Angebote Bibelkreis an der Johanniskirche Zum ersten Mal werden wir in einer begrenzten Zahl von drei Treffen nicht eine der 66 Schriften der Bibel lesen, sondern uns ein Thema stellen, das wir selbstverständlich anhand von biblischen Texten beleuchten. Als Thema wurde gewünscht: Welchen Charakter hatte Jesus? Damit tauchen wir ein in die Leben-Jesu-Forschung, die der Rationalismus der Aufklärung ins Zentrum schob, die im 19. Jahrhundert oft von liberalen Theologen intensiv betrieben und später deutlich kritisiert wurde. Wir treffen uns am zweiten (!) Montag um Uhr an folgenden Terminen: 11. Juni, 9. Juli, August: Sommerferien. Leitung: Pfrn. Dagmar Gruß, Telefon Frauen leben mit Krebs Diese Gruppe trifft sich etwa alle zwei Monate. Die Teilnehmerinnen haben Erfahrungen mit einer Krebserkrankung und treffen sich, um ihre Erfahrungen und Ängste auszutauschen und sensibel darauf zu achten, was jede gerade braucht. Der Kreis ist offen. Den Termin des nächsten Treffens erfahren Sie bei Pfrn. Dagmar Gruß, Telefon Senior_innen-Mittagstisch Liebe Mittagstischgäste, wegen der anstehenden Renovierung des Gemeindehauses findet ab Mittwoch, 23. Mai bis voraussichtlich Anfang September kein Mittagstisch statt. Bitte achten Sie auf Ankündigungen im kommenden Gemeindebrief. Das Team der Köchinnen wünscht Ihnen bis dahin einen wunderschönen Sommer und freut sich auf ein Wiedersehen im Frühherbst. Fröhliche Grüße von Gisela Spies, Elisabeth van Doesburg und Ingrid Bodag Thema + Torte Alles bleibt beim Alten und wird doch ganz neu. Siehe S. 5! Am zweiten Mittwoch im Monat um Uhr bedenken wir ein Thema bei Kaffee und Kuchen. Manche von Ihnen waren schon oft an diesem Tag zu dieser Zeit im Gemeindehaus. Neu ist, dass Ihr Alter nun keine Rolle mehr spielt. Wichtig ist für uns, interessante und gute Themen im Vortrag zu hören und zu diskutieren. Übrigens: Wir backen selbst und bieten fairen Kaffee und Tee an. 13. Juni Seelsorge in Krisen. Referentin: Pastorin Marianne Leverenz 11. Juli Die Entdeckung der Natur. Grüne Ideen und ihre Geschichte. Referentin: Pfarrerin Dagmar Gruß Sommerpause August Leitung: Erika Ingendahl, Telefon und Renate Naujoks NEU! Theologischer Salon Wir treffen uns jeweils mittwochs um Uhr. 27. Juni Ursachen antisemitischer Tendenzen 11. Juli Teamgeist und Heldentum 29. August Kraftquellen des Glaubens Bitte erfragen Sie bei Pfarrerin Dagmar Gruß, Telefon den Ort der Zusammenkunft. Mein Abschied von der Ev. Frauenhilfe Bonn-Duisdorf Seit einigen Jahren habe ich die Frauenhilfe geleitet. Leider ist es in dieser Zeit nicht gelungen, neue ältere oder jüngere Mitglieder für diese Art der gemeindlichen Frauenarbeit zu gewinnen. Altersbedingt ist daher unser Kreis nun so klein geworden, dass wir im letzten Frauenhilfe-Nachmittag am 16. April, gemeinsam übereingekommen sind, uns in dieser Form nicht mehr zu treffen. Ilse Brandt, Franziska Harder und ich bleiben als Einzelmitglieder dem Kreisverband der Ev. Frauenhilfe Bonn-Sieg/ Rhein-Voreifel verbunden. Auch für jedes Mitglied unseres bisherig bestehenden Ortsverbandes besteht nach wie vor die Möglichkeit, als Einzelmitglied dem Kreisverband der Ev. Frauenhilfe Bonn-Sieg/Rhein-Voreifel zugehörig zu bleiben. Konzepte für eine Neugestaltung gemeindlicher Arbeit von und für Frauen können gerne mit Pfarrerin Dagmar Gruß besprochen werden. Aus persönlichen Gründen werde ich hierfür nicht mehr zur Verfügung stehen. Für das mir in den vergangenen Jahren entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich herzlich. Ihre Ingrid Bodag 17

18 Grüner Hahn Umweltmanagementsystem Grüner Hahn Fracking ein Thema auch für Deutschland? Die obigen Schlagzeilen aus dem Münsterland zeigen, dass das Problem Fracking nicht auf die USA oder auf Australien beschränkt ist, sondern dass es inzwischen auch vor unserer Haustüre angekommen ist. Worum geht es beim Fracking und warum verunsichert es viele Menschen? Ist es so gefährlich, wie Umweltschützer häufig darstellen, oder ist es beherrschbar, wie die Förderfirmen behaupten? Fracking eine Kurzfassung von Hydraulic Fracturing, also übersetzt hydraulisches Aufbrechen ist eine Methode, um Gase zu gewinnen, die tief in der Erde in Gesteinen eingeschlossen und daher nicht wie bei Gasfeldern frei förderbar sind. Um an das in dem Gestein eingeschlossene Gas heranzukommen, wird zuerst bis zu fünf Kilometer in die Tiefe und anschließend quer gebohrt. Es entsteht so ein Zugang zu den Gesteinsschichten, in denen sich die Gasbläschen befinden. Nach vielen kleinen Bohrungen in das Gestein wird dann mit einem enormen Druck von bis zu 1000 bar ein Gemisch aus Wasser, Quarzsand und diversen Chemikalien gepresst. Das eingepumpte Wasser bricht das Gestein auf und drückt anschließend das Erdgas aus dem porösen Stein. Der mitgeführte Sand soll die entstandenen Risse offenhalten, die Chemikalien schützen die Anlagen vor Korrosion und dienen als Schmier- und Verflüssigungsmittel. Worin sehen nun die Umweltschützer in dieser Frack-Methode eine Gefahr? 1) Fracking kann das Grundwasser verseuchen. Laut Bundesumweltamt müssen von den benutzten Chemikalien 17 als wassergefährdend und weitere 38 Substanzen als "toxisch für die menschliche Gesundheit" eingestuft werden. Die Fracking-Firmen versuchen zwar, das Frack-Wasser aus den Tiefen wieder aufzusaugen. Doch dringt es einmal auf natürlichem Wege langsam, durch ein Leck schnell in das Grundwasser ein, entsteht ein Schaden, der kaum wieder behoben werden kann. Oberflächennahes Wasser, das aus Brunnen gefördert wird, ist nicht mehr genießbar; in einigen an Frackingbohrstellen gelegenen Orten in den USA floss sogar Erdgas angereichertes Wasser aus dem Hahn und konnte angezündet werden. 2) Neben dem Wasser wird durch Fracking auch die Luft verseucht. Neben dem später genutzten Gas werden beim Fracking auch viele andere Gase freigesetzt und suchen ihren Weg nach oben. Diese Gase vor allem Methan, Ethan und Propan, also Gase, die den Klimawandel weiter beschleunigen können nur zum Teil aufgesaugt werden; ein nicht unerheblicher Teil dringt in die Atmosphäre. 3) Fracking trägt zum Klimawandel bei. Fracking beutet fossile Energien aus. Das gefrackte Gas wird in der Regel verheizt und hinterlässt schädliche CO2-Emissionen. Das Verbrennen von Erdgas ist zwar grundsätzlich für das Klima weniger schädlich als das von Kohle oder Öl, doch für einen langfristigen Klimaschutz sind nur kohlendioxidfreie Energieträger, also regenerative Energien und nachhaltig genutzte Biomasse, eine Alternative. 4) Fracking kann Erdbeben verursachen. Weil im Untergrund das Gestein mit großem Druck aufgebrochen und mit Wasser gefüllt wird, das langsam wieder entweicht, ent- Liebe_r Leser_in, in der gedruckten Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie auf dieser Seite Hinweise unserer Anzeigenkund_innen. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Erika Ingendahl, Telefon o

19 Auf Reisen stehen Hohlräume und Spannungen. Dadurch kann Fracking Erdbeben auslösen. 5) Fracking lohnt sich auch ökonomisch nicht. Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hält zwar den Einsatz dieser Fördermethode unter strengen Sicherheitsauflagen für machbar", aber in den Augen der Studienautoren fällt die Bilanz schlecht aus: Fracking benötigt viele wertvolle oberirdische Flächen, viel Wasser, das teilweise über Pipelines antransportiert werden muss, und hat zudem eine relativ schlechte Energiebilanz. Als Fazit kann man festhalten: Fracking ist keine Lösung für die Energieversorgung der Zukunft. Ankündigungen der Förderfirmen, dass Experimente mit weniger gefährlichen Chemikalien die oben geschilderten Risiken verringern, haben sich bisher nicht bestätigt. Man kann die Landesregierung in NRW nur unterstützen, an dem von der Vorgängerregierung erlassenen Fracking-Verbot festzuhalten. Es bleibt die Frage offen, warum man trotz des ausgesprochenen Verbots in 14 Gebieten im Münsterland Probebohrungen genehmigt hat... Wolfgang Schmiedecken für den AK Schöpfung bewahren! Leinen los Die Gemeinden gehen an Bord Fahrt auf dem schönen Rhein mit der Poseidon Die Crew erwartet uns für ein paar schöne und fröhliche Stunden an Bord. Freund_innen und Bekannte sind jederzeit herzlich willkommen. Abfahrt: Mittwoch, den 11. Juli, Uhr Treffpunkt: Uhr am Alten Zoll Rückkehr: Kostenbeitrag: ca Uhr ca. 20,00 Euro pro Person, incl. Kaffee und Kuchen Bitte melden Sie sich bis zum 9. Juli bei Ingrid Bodag an: Telefon 01577/ Wir danken der Ev. Kreuzkirchengemeinde Bonn, die diese schöne Fahrt organisiert hat und freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag bei guten Gesprächen. Mittelalte machen mobil Jakobsweg Etappen XI und XII Weiter geht es auf unserem Weg nach Santiago de Compostela oder besser gesagt, unser Ziel ist Trier. Die letzten beiden Etappen von Kronenburg nach Prüm haben den Teilnehmer_innen sehr viel Spaß gemacht, und so wollen wir auch in diesem Jahr wieder zwei kleine Etappen weiterlaufen. Diesmal geht es von Prüm nach Schönecken und am zweiten Tag von Schönecken nach Waxweiler. Wir werden auch diesmal wieder im Hotel Zum Goldenen Stern in Prüm übernachten. Beide Etappen werden jeweils ca. 13 Kilometer betragen. Um gut planen zu können, bitte ich um baldmögliche und verbindliche Anmeldung. Da wir wieder mit Privat-Pkw fahren werden, werden die näheren Einzelheiten nach den Anmeldungen bekannt gegeben. Wir haben vor, um 8.30 Uhr von der Johanniskirche zu starten. Ich werde wieder ein Infoblatt erstellen, das Sie nach der Anmeldung von mir erhalten werden. Ich freue mich schon wieder auf unsere gemeinsame Wanderung und den gemütlichen Abend in Prüm. Hierzu nun die Einzelheiten: Datum: 29. und 30. August 2018 Abfahrt: Wanderstrecke: Burg Schönecken 8.30 Uhr ab Johanniskirche Prüm Schönecken Waxweiler 13 Kilometer/Tag Ihre Gisela Beyer, Telefon Foto: Wolkenkratzer/wikipedia 19

20 Schnelle Hilfen Aktion Weitergeben Die Aktion Weitergeben ist eine Initiative der Diakonie, des Stadtteilbüros Medinghoven und des Joki-Familienhauses. Wir möchten den Menschen unserer Stadtteile auf einfache und praktische Weise helfen nämlich durch das kostenlose Weitergeben von Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Wenn Sie oder Menschen in Ihrer Umgebung, denen Sie helfen wollen, von dem Angebot Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Ihre Anfrage wird diskret behandelt. Wenn Sie Dinge haben, die in gutem Zustand, also zu schade für den Container sind, wenden Sie sich ebenfalls an uns. Wir vermitteln Ihr Angebot an suchende Menschen in unserem Stadtteil weiter. Aktuelle Angebote und Gesuche: Ansprechpartnerinnen: Henrike Westphal, mobil und Bärbel Goddon, Telefon , weitergeben@johanniskirche-bonn.de Erwerbslosenberatungsstelle/Arbeitslosenzentrum (Diakonisches Werk und Caritas) Oppelner Str. 130, 1. Etage, Bonn, Telefon , arbeitslosenzentrum@cd-bonn.de Leitung: Britta Neufeldt Bahnhofsmission (Diakonisches Werk und Caritas) Hauptbahnhof Bonn, Gleis 1, Bonn, Telefon , Leitung: Gregor Bünnagel Pflege- und Gesundheitszentrum (Diakonisches Werk) Godesberger Allee 6-8, Bonn, Telefon oder -12, pgz@dw-bonn.de Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Eheund Lebensfragen Adenauerallee 37, Bonn, Telefon , info@beratungsstelle-bonn.de Leitung: Thomas Dobbek Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Hohe Straße 65, Bonn Telefon , btv@dw-bonn.de Leitung: Martin Schmidt EMFA Evangelische Migrations- und Flüchtlingsberatungsstelle Bonn MIGRApolis-Haus der Vielfalt Bonn, Brüdergasse 16-18, Bonn, Telefon , emfa@bonn-evangelisch.de Leitung: Hidir Celic EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik Diakoniezentrum, Godesberger Allee 6-8, Bonn, Telefon ; schwanger@dw-bonn.de Leitung: Claudia Mühl-Wingen Stadtteilbüro Medinghoven Briandstr. 5, Bonn, Telefon und , medinghoven@dw-bonn.de Ansprechpartner_in: Reinhard Jansen und Irini Dieck TelefonSeelsorge anonym, kompetent, rund um die Uhr, am Telefon und im Internet, kostenfrei erreichbar, Telefon oder , update Suchtberatung und Fachstelle für Suchtprävention Kinder-, Jugend- und Elternberatung Uhlgasse 8, Bonn, Telefon , update@cd-bonn.de Leitung: Marion Ammelung Zentrale Schuldnerberatungsstelle (Diakonisches Werk und Caritas) Noeggerathstraße 49, Bonn, Telefon , schuldnerberatung@cd-bonn.de Leitung: Henning Dimpker 20

21 Kasualien Liebe Gemeindemitglieder, in der gedruckten Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie auf dieser Seite eine Auflistung der kirchlichen Amtshandlungen im letzten Erscheinungszeitraum. Amtshandlungsdaten dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung des Betroffenen gemäß 3a DSG-EKD im Internet-Gemeindebrief veröffentlicht werden. Wir verzichten deshalb an dieser Stelle auf eine entsprechende Veröffentlichung, da uns entsprechende schriftliche Einwilligungserklärungen nicht vorliegen. Wir bitten um Ihr Verständnis für dieses Vorgehen. 21

22 Gruppen mit Ansprechpartner_innen AK Schöpfung bewahren! Treffen nach Vereinbarung (ca. alle 6 bis 8 Wochen) Wolfgang Schmiedecken Telefon Begrüßungskreis für Besuche neu Zugezogener Reinhard Augenreich, Telefon Besuchsdienstkreis zweimonatlich für Geburtstagsbesuche. Sabine Gosebruch, Telefon Bibelkreis montags, Uhr, Programm in diesem Heft. Pfarrerin Dagmar Gruß Telefon Eltern-Kind-Spielgruppen im Joki Wir bieten regelmäßig Eltern- Kind- Gruppen an. Auch Großeltern mit Enkeln sind herzlich willkommen. Derzeitige Gruppen: Montagsgruppe: Uhr, Freitagsgruppe: Uhr. Heidi Paisdzior, Telefon Fahrdienst für Gottesdienste und Veranstaltungen Magdalena Puffarth, Telefon Frauennetz jeden 1. Freitag im Monat, Uhr. Elisabeth Wößner-Schmelzle Telefon Gebetsstunde alle zwei Wochen, mittwochs, Uhr , , , , , , Helga Boese Telefon und Aurelie Diesterheft Telefon Hauskreis Oase jeden 2. Mittwoch, Uhr, an wechselnden Orten. Henrike Westphal Telefon 0177/ Johannis Zeit für Dich Besuchsdienst für regelmäßigen Kontakt: Petra Embert, Elisabete Merziger und Renate Römer Joki-Chor Proben dienstags, Uhr, Toni Engel Telefon Joki-Mäuse Spielgruppe unter pädagogischer Leitung für Kinder im Vorkindergartenalter. Di., Mi., Do., Uhr. Monatlicher Kostenbeitrag: 120,00 Euro. Anmeldung: Heidi Paisdzior Telefon Lobpreisgruppe Treffen unmittelbar vor dem Mitwirken im Gottesdienst. Prof. Dr. Eberhard Hauschildt Telefon Malteser-Gottesdiensthilfe zur Unterstützung der ökumenischen Seelsorge am Malteser Krankenhaus in Bonn-Duisdorf Günter Lüth, Telefon Reinhard Augenreich, Telefon Mittagessen für ältere Gemeindemitglieder Immer frisch auf den Tisch! Mittwochs, Uhr. Ingrid Bodag, Telefon 01577/ , Gisela Spies, Telefon 0170/ Ökumenisches Bibel-Teilen Besinnliches Wahrnehmen von Bibel-Aussagen, konfessionsverbindend, 1-2 x monatlich, Uhr. Reinhard Augenreich, Telefon Silke Ebeling, Telefon OeFH - Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg. Netzwerk für Geflüchtete und Engagierte. Welcome-Café: /Sommerpause Bärbel Goddon, Telefon Henrike Westphal, 0177/ Ökumenischer Hauskreis Singen, Bibel, Gebet, Seelsorge für Menschen jeden Alters, jeden 2. Dienstag, Uhr, an wechselnden Orten. Helga Boese, Telefon Thema + Torte jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr, Termine und Programm in diesem Heft. Erika Ingendahl, Telefon Renate Naujoks, Telefon

23 Wir für Sie Gemeindebüro Gudrun Leverenz Gemeindebüro Bahnhofstr. 65 (geöffnet mittwochs Uhr) Ev. Verwaltungsverband in Bonn Adenauerallee 37 (montags, dienstags, donnerstags und freitags) Ev. Verwaltungsverband in Bonn (EViB) Adenauerallee 37, Bonn Zentrale Pfarrerin Dagmar Gruß 0163/ Bahnhofstr. 65, Bonn Tel./Fax d.gruss@bonn-evangelisch.de Küsterin Ingrid Bodag 01577/ inbodagbo@web.de Mitarbeiter im Küsterdienst: Hartmut Bünger Organist_in Frances Weider 02225/ Berthold Wicke Presbyterium Pfarrerin Dagmar Gruß (Vorsitzende) Nagel, Dr. Karl-Friedrich (Kirchmeister) Bihler, Ursula Bodag, Ingrid 01577/ Gosebruch, Bernd (Baukirchmeister) Grimmell, Annette Hahn, Christa Kirpal, Monika Krug, Steffen (stellv. Vorsitzender) Spies, Gisela Welz, Dr. Markus Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Joki-Mäuse Leiterin: Heidrun Paisdzior Joki-Familienhaus Leiterin: Kirsten Kokkelink k.kokkelink@johanniskirche-bonn.de Sprechzeiten und Anmeldung: dienstags Uhr und mittwochs Uhr Koordinatorin: Bärbel Goddon b.goddon@johanniskirche-bonn.de Joki-Jugend Leiterin: Diakonin Henrike Westphal und h.westphal@bonn-evangelisch.de Förder-/Freundeskreise Kirchbauverein Ev. Johanniskirche Bonn-Duisdorf e.v. Vorsitzender: Jürgen Beyer j.f.beyer@web.de VR-Bank Bonn eg; IBAN: DE Joki-Förderverein Kinder- und Jugendarbeit e.v. Vorsitzende: Uta Portius foerder-joki@web.de SpK KölnBonn; IBAN: DE Bankverbindungen Teilnehmer_innenbeiträge für Freizeiten zahlen Sie bitte hier ein: Ev. Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf KD-Bank Dortmund IBAN: DE Spendenkonto: Ev. Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf VR-Bank Bonn eg IBAN: DE

24 Gottesdienste in der Johanniskirche, Bahnhofstraße 65, Bonn-Duisdorf Sonntag im Kirchenjahr So. n. Trinitatis Uhr Schneider So. n. Trinitatis Uhr Gruß So. n. Trinitatis Uhr Gruß TauferinnerungsFG So. n. Trinitatis Uhr Gruß Johannistag/Partnerschaftssonntag Kusini-A/ Anmeldung Konfi-Unterricht So. n. Trinitatis Uhr Grimmell anschl. ökumenisch radeln ab Johanniskirche Mittwoch Uhr Oase-Kreis Abendmahlsfeier am Werktag So. n. Trinitatis Uhr Gruß/Team ReiseFG So. n. Trinitatis Uhr Gruß So. n. Trinitatis Uhr Janssen So. n. Trinitatis Uhr Frehse So. n. Trinitatis Uhr Potthoff So. n. Trinitatis Uhr Westphal So. n. Trinitatis Uhr Frehse So. n. Trinitatis Uhr Gruß So. n. Trinitatis Uhr Gruß/Team Mirjamsonntag Gottesdienste im Malteser-Krankenhaus, samstags um Uhr Alle Gottesdienste werden mit hl. Abendmahl gefeiert Harnisch Harnisch Gruß Quester Dr. Tippmann Sondermeier Harnisch Dr. Schwikart Dr. Schwikart Dr. Schwikart Harnisch Gruß Potthoff Koppe Mittwoch, 6. Juni um Uhr: Ökum. GedenkGottesdienst für Verstorbene im Malteser-Krankenhaus

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 - FAX: 0211-41 55 81-20 E-MAIL: buero@rundfunkreferat-nrw.de INTERNET: www.kirche-im-wdr.de

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15), Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),5.8 10.2.11 Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen Die Jesus-Kerze darauf stellen Bunte Steine bereitlegen Jeder sucht

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Ohne ihn? Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Zur Einführung der Wort-Gottes-Feier können nichteucharistische Wortgottesdienste, die in der Pfarrei üblich sind, mit

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Familienzentrum Ev. Altstadtgemeinde Kita Friede und Mathilde -Kaiser-Straße im V erbund Dies ist eine Übersicht über besondere Aktivitäten

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

"Wofür es sich lohnt"

Wofür es sich lohnt "Wofür es sich lohnt" Fünf Stationen auf dem Wallfahrtsweg nach Freising. 1. Station: Wofür es sich lohnt gemeinsam unterwegs zu sein. Musikimpuls: "Auf dem Weg" Mark Forster https://youtu.be/n5z2vtmdcto

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld

Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation am 5. Mai 2013 in der Ev.-Luth. Neustädter Marienkirche Bielefeld FLIEGEN UND GLAUBEN - 1. Korinther 12, 11-31 mit dem von KonfirmandInnen gemalten Bild: Ein Mensch

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch 95 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen, geeignet für Kinder ab 6 Jahren ISBN 9783746244648 Mehr

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst. BEGRÜSSUNG Heute ist ein aufregender Tag. Die Eltern sind aufgeregt. Die Großeltern sind aufgeregt. Die LehrerInnen vielleicht auch. Und Ihr Schulkinder? Wie geht es euch? Ihr seid nun erste Klasse. Etwas

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir Römer 14, 7-9 7 Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 Eine Biertischgarnitur und ein Bier mit Brezn oder so, das kann ein guter Anfang sein, für

Mehr