Fachkurs Membranfiltration. Urs Meier, MERITEC GmbH. MERITEC GmbH. Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkurs Membranfiltration. Urs Meier, MERITEC GmbH. MERITEC GmbH. Tel"

Transkript

1 Membranfiltration. Urs Meier,

2 Begriffe Membranfiltration Abtrennung von Partikeln aus Wasser mittels Passage durch eine poröse Membran. Membran semipermeable, teils poröse, teils homogene Trennschicht aus organischem oder anorganischem Material mit symmetrischer oder asymmetrischer Struktur. Flux, Filtratfluss (auch Flächenleistung) auf die Membran bezogene pro Zeiteinheit durchgesetzte Menge an Filtrat (l/m 2 h). Permeabilität wird der aufgrund des Transmembrandruckes (TMP) berechnete Filtratfluss bezeichnet (z. Bsp. (l/m 2 /h/bar). Transmembrandruck (TMP) ist der Differenzdruck der mittleren Drücke auf Feed- und Filtratseite. Cross-Flow-Filtration (Querstrom-, Tangential-) Feedstrom parallel zur Membran, Permeat fliesst quer dazu ab. Dead-End-Modus (Dead-End-Filtration) Betriebsart bei der das Feedwasser ohne Rezirkulation durch die Membran filtriert wird.

3 Cross-flow Filtration (Querstromfiltration) Strömungsrichtung der Rohflüssigkeit Konventionelle Filtration Filterrückstand/ Filterkuchen Filterkuchenhöhe Sieb / Filter t spez. Filtrationsleistung Filtrierte Flüssigkeit = Filtrat Cross-flow Filtration Strömungsrichtung der Rohflüssigkeit Konzentrierte Flüssigkeit = Retentat spez. Filtrat (Permeat)- leistung Membrane Deckschichthöhe Filtrierte Flüssigkeit = Permeat t

4 Inhaltsstoffe im Abwasser Verfahren ungelöste Abwasserinhaltsstoffe absetzbare schwimmend suspendiert Sedimentation, Filtration Flotation, Filtration Flockung, Filtration gelöste Membranfiltration organisch anorganisch Biologie (aerob, anaerob) physikalisch, chemisch-physikalisch, thermisch Kombination verschiedener Verfahren für die Membranfiltration beispielsweise Siebung vor Membranfiltration

5 Micron = 1-3 mm Abtrennbereiche der Filtration 100 Darstellung nicht massstabsgetreu 10 Menschliches Haar Partikelfiltration Blutzelle Bakterien Viren Makrofiltration Mikrofiltration Pestizide Lösungsmittel Nitrat Wassermolekül Ultrafiltration Nanofiltration Umkehrosmose steriles Filtrat ab Ultrafiltration

6 Einteilung der Membranentrennprozesse Trennprozess Trennmechanismus Membranstruktur Trennbereich Mikrofiltration Siebeffekt Symmetrisch, porös nm Ultrafiltration Unterschiedliche Asymmetrisch, porös nm Membranpermeation (Siebeffekt) Nanofiltration Unterschiede in Asymmetrisch, nicht porös 1 10 nm Löslichkeit und Diffusionsrate Umkehrosmose Unterschiede in Asymmetrisch, nicht porös nm Löslichkeit und Diffusionsrate Vielzahl von Membranen für unterschiedlichen Einsatzbereiche

7 Einteilung der Membranen Herkunft Synthetisch Organische Materialien: Material organisch anorganisch Polyamid (PA), Polyacrylnitril (PAN), Polypropylen (PP), Polysulfon (PS), Polyethersulfon (PES), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Celluloseacetat (CA) Morphologie nicht porös porös Anorganische Materialien: Struktur asymetrisch symetrisch Zeolithe, Kohlenstoff, Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ), Titandioxid (TiO 2 ), Zirkonoxid (ZrO 2 ), Glas Auswahl verschiedener Membranmaterialen für angepasste Anwendungen

8 Prinzip & Membrantypen Grundprinzip Modul Membran Einbau in Modul Pumpe mit rohrförmigen Membranen Modul T Druckhalteventil mit flachen Membranen Permeat (Filtrat) Retentat (Konzentrat) einfaches Verfahrensprinzip Weitere Membrantypen: rohrförmig: Kapillar, Hohlfaser flach: Wickel, Scheiben

9 Bauformen von Membranmodulen Modultyp rohrförmig Membranen flach Packungsdichte m 2 /m 3 Rohr Kapillar Hohlfaser Platten Kassetten Kissen Wickel < 40 < 800 < 1500 < 500 < 800 < 500 < 1000 aktive Trennschicht innen innen innen oder aussen auf der Anströmseite der Membran Membran durchströmt von innen innen innen oder aussen - - aussen aussen Feedspacer nein ja oder nein nein ja Permeatspacer ja ja ja ja Einsatzgebiete MF UF NF RO MF UF MF UF NF RO UF MF NF RO UF MF NF RO UF NF RO RO NF UF

10 Abtrennung von Inhaltsstoffen Abfiltrierbare Feststoffe CSB NH4 AOX Schwermetalle Salze Bakterien Viren Partikel Filtration O Mikrofiltration O - O Ultrafiltration O - - O - Nanofiltration O O O Umkehrosmose = geeignet O = teilweise geeignet - = ungeeignet selektive Stoffabtrennung

11 poröse Membran Membranfouling & -scaling Deckschicht (Ausfällung, Kompaktierung usw.) Porenverblockung (Partikeldurchmesser ~ Porendurchmesser) innere Adsorption (membrangängige Substanzen mit Affinität zum Membranmaterial) Biofouling (Mikroorganismen) Scaling (Ausfällung von Salzen, Härtebildner) Gegenmassnahme: Regelmässige Reinigung (CIP)!

12 Module Membranreinigung flux Spülung Spülung CIP t CIP CIP ist ein Bestandteil der Membranfiltrations-Anlage

13 Entwicklungen Standard-Membran High-Tech-Membran Membraneigenschaften Membran-Stützstruktur ohne lange gewundene Kanäle: Filtrationsdrücke 1/10 des herkömmlichen Druckes. Einheitlicher Porendurchmesser über die gesamte Membranfläche. Spiegelglatte Oberfläche: Optimale Unterstützung der Abreinigung im Cross-Flow-Verfahren. Weitere Vorteile: Leistung mal höher als mit herkömmlichen Membranen Thermisch beständig Dampfsterilisierbar Ausglühbar Formstabil Trockenlauf-stabil Extrem hart Sehr glatt (verbesserte Abreinigung) Chemisch inert Keine Migrationseffekte

14 .in Biogasanlagen Urs Meier,

15 Gülleinhaltsstoffe Bakterien u.a. Mikroorganismen Nahrung Klima / Witterung Harn Tier Kot Stall Harnstoff Harnsäuren Hippursäuren Unverdauliches der Verdauung entgangen aus der Nahrung nicht resorbierte Verdauungsprodukte aus dem Körper Bakterien Mikroorganismen Gärungsprodukte wie Indol Skatol Kresol organische Säuren Gase Tier Güllegrube Wasser! schwer verdaulich leicht verdaulich Lignin Keratin Chitin Haare Federn wie Cellulose Hemicellulose Pentosane Stärke Fett Eiweiss Fettsäuren Aminosäuren Mineralstoffe Wasser Reste der Verdauungssekrete in den Darm abgegebene Exkrete Fermente Gallenfarbstoff Gallensäure Schleim Darmepithel Eiweiss Lipoide Mineralstoffe Wasser Gülle Fermenter Biogas Gärrest Einfluss vieler Faktoren spielen eine Rolle

16 Membrantrennung und Vergärung Vorbehandlung: Gülleseparierung, der erste Schritt Feststoffe verstopfen Membranen

17 Konventionelle Gülle-/Gärrestaufbereitung mit der Membranfiltration Separierung Ultrafiltration Umkehrosmose Option: Ionentauscher Gülle/ Gärreste Brauchwasser Feststoffe Retentat Flüssigdünger Düngung (OS/(P)-Lieferant) Düngung (P(N, K)-Dünger) Düngung (N/K-Dünger) Betrieb Vorfluter Mengenreduktion ( 50 %), Nährstoff-Fraktionierung

18 Membran-Bio-Reaktor (MBR) Vorbehandlung Membran-Bio-Reaktor MBR (anaerob) Separierung Vergärung Ultrafiltration Gülle Reaktor Feststoffe Biogas Retentat Permeat CIP Ultrafiltration Steuerung Düngung (OS/(P)-Lieferant) BHKW (Wärme&Strom) Düngung (P-Dünger) Düngung (N/K-Dünger) MBR-Versuchsanlage (halbtechn. Massstab) Das MBR-Verfahren zeichnet sich aus durch: Rückführung von Bakterien & organischen Substanzen Trennung von HRT und SRT Steigerung der Effizienz & Wirtschaftlichkeit kleineres Fermenter- & Nachgärlagervolumen hygienisch einwandfreies UF-Permeat

19 Membran-Bio-Reaktor (MBR) Hygieneuntersuchung (UF-Retentat & UF-Permeat aus dem MBR) Parameter Prüfverfahren Einheit Rohgülle Dünngülle UF-Retentat UF-Permeat Aerobe mesophile Keime ISO 4833 KbE/g 31'600'000 24'400'000 8'200' Enterobacteriaceen (Coliforme) ISO KbE/g 110'000 60' < 10 Enterokokken SLMB KbE/g 60' '000 8'700 < 10 Hefen SLMB 1411 KbE/g < 100 < 10 Schimmelpilze SLMB 1412 KbE/g 4'200 2'500 3'600 < 10 Escherichia coli ISO KbE/g 90' '000 1'050 < 1 Staphylokokken koagulase positiv ISO KbE/g < 100 < 100 < 100 < 10 Salmonella spp. ISO 6579 in 25 g nicht nachweisbar nicht nachweisbar nicht nachweisbar nicht nachweisbar Listeria spp. ISO in 25 g positiv positiv positiv nicht nachweisbar Listeria monocytogenes ISO in 25 g postitv nicht nachweisbar nicht nachweisbar nicht nachweisbar Buttersäurebakterien (Clostridien) ALP 2001 KbE/g 500 < < 100 Anaerobe Sporenbildner ALP 1996 pro g (MPN) > > > < 2.7 spp. = subspecies; SLMB = Schweiz. Lebensmittelbuch; ALP = Eidg. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux; KbE = Keimbildende Einheiten; n.n. = nicht nachweisbar Die Anforderungen an die Trinkwasserqualität werden nur bei den aerob mesophilen Keimen mit 400 KbE/g gegenüber 300 KbE/g nicht erfüllt. Sterilfiltration mittels UF

20 Membran-Bio-Reaktor (MBR) Konventionelle Betriebsweise der Membranfiltration Biogas Fest-Flüssig- Trennung Ultrafiltration flux Gülle Dünngülle Fermenter Flüssigphase UF-Permeat CIP CIP CIP t Feststoffe UF-Retentat Unkonventionelle Betriebsweise der Membranfiltration Aus membrantechnischer Sicht zeigt das MBR-Verfahren folgendes: lange Zeiträume ohne CIP Beherrschung der Deckschicht Abbau organischer Stoffe vereinfacht Betrieb der UF gute Fluxleistungen erzielbar flux Spülung Spülung CIP t Integration einer Membrantrennstufe in eine Biogasanlage kann zu einer innovativen biotechnologischen Umsetzung beitragen.

21 MBR für Gülle & Cosubstrate Rückführung des UF-Retentats aus der Gärsubstrataufbereitung in die Vergärung ( erweiteter MBR ) UF-Retentat Rohgülle/ Cosubstrat Vergärung Gärsubstrat Separierung Gärflüssigkeit Ultrafiltration UF-Permeat Feststoffe UF-Retentat (ÜSS) flexibel und in bestehende Biogasanlage integrierbar

22 Membrantrennung zur Vorbehandlung der Gülle für die Vergärung Feststoffe in weitere Biogasanlage? Feststoffe zur Wertstoffgewinnung? = Landwirtschaftsbetriebe = Separierung & Ultrafiltration = MBR-System = Transport/Förderung Rohgülle = Transport UF-Retentat Reduktion der Transporte bei überbetrieblichen Biogasanlagen bis zu 85 %; Vergärung von UF-Retentat in zentraler MBR-Anlage.

23 Membrantrennung zur Gärrestaufbereitung Vorbehandlung Stofftrennung Stickstoffbehandlung Nachbehandlung Separierung Ultrafiltration Ammoniakstrippung Umkehrosmose Ionentauscher Gärrest Brauchwasser Feststoffe Retentat Ammonsulfat Flüssigdünger Regenerat zurück in Ultrafiltration Düngung (OS/(P)-Lieferant) Düngung (P(N,K)-Dünger) Düngung (N)-Dünger) für CULTAN Düngung (K(P)-Dünger) Betrieb Vorfluter Vergärung Membranfiltration kann zu einem verbesserten Nährstoffeinsatz beitragen

24 Ausblick Konventionelle Biogasanlage Vorgrube Fermenter Nachgärer Endlager Rohsubstrat Gärsubstrat Biogas mesophil mesophil Energieausbeute ~ 40 % mindestens 120 Tage einfach (Behälter), nicht sehr energieeffizient

25 Ausblick Zukünftige Biogasanlage? Rohsubstrat Flüssig Fermenter Nachbehandlung Dünger Biogas Gülle Separierung Fermenter Nachbehandlung Dünger Rohsubstrat Fest Vorbehandlung Stoffgewinnung Wertprodukte Energieausbeute ~ 80 %? 20 Tage ~ 100 Tage komplexer (Verfahren), energieeffizient, Wertstoffgewinnung

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Fachkurs Agrartechnik, 20. Juni 2013, Agroscope ART Tänikon Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Grundsätzliches Schema der Aufbereitung Produkt Vorbehandlung Behandlung Nachbehandlung

Mehr

Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit

Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit Definition Filtration: Mechanisches Trennverfahren, bei welchem eine Flüssigkeit mit unlöslichen Feststoffen oder suspendierten Teilchen ein permeables oder poröses Medium durchläuft, welches für Flüssigkeiten

Mehr

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung Membrantechnik in der Wasseraufbereitung DVGW Technologie-Report Nr. 3/08 Die Membrantechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Trinkwasseraufbereitung. Gestiegene hygienische Anforderungen erfordern

Mehr

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Konzeption Ziele: Verringerung der anfallenden Güllemenge und damit Reduzierung der Kosten für Lager und Transport. Konzentrierung der Nährstoffe

Mehr

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung Burkhardt Faßauer Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Membrantypen und Geometrien Warum keramische

Mehr

W W W. M I C R O D Y N - N A D I R. C O M

W W W. M I C R O D Y N - N A D I R. C O M BIO-CEL Getauchtes Modul für innovative Membranbioreaktoren (MBR) HISTORIE Partner mit Tradition Was ist ein Membranbioreaktor (MBR)? Ein Membranbioreaktor ist... eine Kombination von biologischer Abwasserbehandlung

Mehr

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Inhalt 1. Einführung 2. Begriffsbestimmungen 3. Membranverfahren 3.1 Module, allgemein 3.2 Modultypen

Mehr

Membrantechnik MF UF NF - RO

Membrantechnik MF UF NF - RO Membrantechnik MF UF NF - RO AquaCare GmbH & Co. KG Am Wiesenbusch 11 (im Innovapark) 45966 Gladbeck, Germany +49-20 43-37 57 58-0 +49-20 43 37 57 58-90 www.aquacare.de e-mail: info@aquacare.de Membrantechnik

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Membranverfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärprodukten aus Biogas-Anlagen

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Membranverfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärprodukten aus Biogas-Anlagen Unsere Projektseite: http://groengasproject.eu Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Membranverfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärprodukten aus Biogas-Anlagen Dr. Thomas Peters Unterstützt durch

Mehr

Ultrafiltration zur Wasseraufbereitung

Ultrafiltration zur Wasseraufbereitung Ultrafiltration zur Wasseraufbereitung Dr. Roman NEUNTEUFEL Universität für Bodenkultur Wien Linz 20.11.2014 2 Inhalt Membranfiltration / Überblick Membrantypen Porengrößen & Größenvergleich Problembereich

Mehr

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya 7.10.15 A MANN+HUMMEL Company gegründet 1941 mehr als 60 Standorte Umsatz in Mrd. EUR in 2014

Mehr

Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Gülle

Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Gülle Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Die Erzeugung von Methan für die nachhaltige Stromund Wärmeerzeugung aus biologischen Abfällen gewinnt kontinuierlich

Mehr

Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Gülle

Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Gülle Der Membran-Bio-Reaktor Ein neues Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Vergärung von Gülle Die Erzeugung von Methan für die nachhaltige Stromund Wärmeerzeugung aus biologischen Abfällen gewinnt

Mehr

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser www.burkert.com/cut Sichere Prozesstechnik mittels Membranfiltration Die Aufbereitung von Deponiesickerwasser gehört zu den anspruchsvollsten

Mehr

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen inopor GmbH Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen Projekt-& Vertriebsingenieur Inopor GmbH Industriestraße 1 98669 Veilsdorf Germany Phone: Fax: Email: Web: +49 3685 /

Mehr

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze Industrielle Wassertechnik für die Zukunft 40 Jahre EnviroChemie 15. September 2016 Markus Engelhart Technische Universität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/739

https://cuvillier.de/de/shop/publications/739 Kristina Hoffmann (Autor) Selbstorganisierte ultradünne Filme und Membranen aus Polyelektrolyten, Makrozyklen und Polyelektrolyt-Mischungen für die selektive Stofftrennung und kontrollierte Wirkstofffreisetzung

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Wasserversorgung Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Individuelle Filtrations- Lösungen

Individuelle Filtrations- Lösungen CUT Membrane Technology Individuelle Filtrations- Lösungen www.burkert.com/cut Inhalt 3 4 5 6 7 Einleitung T-CUT Rohrmodule für die Ultrafiltration T-CUT Core Rohrmodul-Austauschlösung T-CUT PP Rohrmodule

Mehr

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Membrantechnik Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Dipl.- Ing. Ralf Hasselbach Entsorgungsverband Saar 1 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 FERMENTATION ein Kernprozess der biotechnologischen Industrie Vor dem Fermentationsreaktor werden Membranen vielfach zur Vorbehandlung von Ausgangskomponenten

Mehr

Ultrafiltration als Membranfiltration

Ultrafiltration als Membranfiltration Ultrafiltration als Membranfiltration Grundlagen und Anwendungen Referentin: Dipl. -Ing. Sandra Grages Folie 0 Grundlagen der Ultrafiltration Vergleich Sandfilter und Ultrafiltration Ersetzt die Membran

Mehr

Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren

Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren in der Abwasserreinigung genehmigte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades genieurwissenschaften an der Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik TECHNIK Mikrofiltration Ultrafiltration Nanofiltration Umkehrosmose ANWENDUNG Trinkwasser Prozesswasser Brauchwasser Abwasser Rein- und Prozesswasseraufbereitung

Mehr

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D-26203 Wardenburg Tel. +49 (0) 4407 716 32-0 Fax: +49 (0)4407 716 321 Mail: info@innochem-online.de Web: www.innochem-online.de Retentat Feed Permeat Rohrmembran

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen Internet www.agrolab.com Ident 0105 Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf Datum der Erstakkreditierung 2012-03-26

Mehr

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination 1 Industrielles Down-Stream Stream-Processing: Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination Vortrag anlässlich der DECHEMA Tagung am 17.-19.2.2008:

Mehr

Polymermembranen. Sebastian Brehm,

Polymermembranen. Sebastian Brehm, Polymermembranen Sebastian Brehm, 12.01.2015 Gliederung Membrane Aufbau und Funktion Phaseninversion Membranmaterialien Polysulfon Polyethylensulfon Polyetherimid Weitere Membranenherstellung TIPS Verfahren

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen 10 en Seite: 55 von 77 Stand: 31.01. LV_ Mikrobiologische Untersuchungen 100010 Aerobe mesophile Koloniezahl L 06.00-18 100020 Aerobe / Anaerobe mesophile Sporenbildner CBL 6.24 100030 Aerobe / Anaerobe

Mehr

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken 50 Jahre Oswald Schulze Stiftung Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung 27.09.2018, Münster Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken Norbert Engelhardt Membranbelebungsanlagen des

Mehr

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen HUBER Lösungen für MBR Anwendungen Maßgeschneiderte Verfahrenstechnik aus einer Hand für die perfekte Abwasserreinigung HUBER MBR Verfahren Das HUBER MBR Verfahren ist eine Kombination aus biologischer

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 213-5 (A) Oktober 2013 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Gülle- und Gärrestaufbereitung

Gülle- und Gärrestaufbereitung Gülle- und Gärrestaufbereitung So aktuell wie nie! Infoveranstaltung des Unternehmerkreises Biogas der LWK NRW am 6. März in Lette Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Vorstellung BIGATEC

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Praktikum Querstromfiltration

Praktikum Querstromfiltration Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Tomas Praktikum Querstromfiltration Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Membranfiltration 2.1. Verfahrensprinzipien

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS CHEMIE UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Aufbereitung von Prozessströmen NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule BIO-CEL Getauchte

Mehr

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St. Prüfstelle Rechtsperson Qualitätslabor St. Michael Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf Ident 0243 Standort Qualitätslabor St. Michael Datum der Erstakkreditierung 2004-12-23 Bundesstraße 59, 8770 St. Michael

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen 10 en Seite: 59 von 83 Stand: 22.01. LV_ Mikrobiologische Untersuchungen 100010 Aerobe mesophile Koloniezahl 64 LFGB L 06.00-18 100020 Aerobe / Anaerobe mesophile Sporenbildner CBL 6.24 100030 Aerobe /

Mehr

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Ultrafiltratiosmodule Aufschlüsselung Produktcode: U A 10 60 U E 10 60 Modultyp Konfiguration Membranmaterial Ø Modul [mm] Modullänge [mm]

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? Matthias Hafner / Technischer Berater Gas Agenda Biogas-Inhaltsstoffe und Einspeisung ins Netz Verfahrensprozesse

Mehr

Partner für Filtration und Anlagenbau

Partner für Filtration und Anlagenbau Partner für Filtration und Anlagenbau Das Unternehmen Die Firma ZIND Verfahrenstechnik arbeitet seit über 25 Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Filtration. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer

Mehr

Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik

Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik Filtrationsarten Dead-End-Filtration Bei der statischen Filtration (Dead-End-Filtration) wird der Membranfilter senkrecht zur Strömungsrichtung der Rohlösung

Mehr

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der

Mehr

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser Filtrierung von Trübstoffen im Wasser DI Dr. Martin Hochedlinger, E. Hawle Armaturenwerke GmbH 1 Filtration in der Wasseraufbereitung Rohwasser variabel Jahresgang Regen Wasser Aufbereitung TRINKWASSER

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung AQUADYN Hohlfasermodule AQUADYN -Module sind Hohlfasermodule im Bereich der Ultrafiltration. Mikroorganismen und Feststoffe können effektiv aus

Mehr

PATENT NR. EP DYNAMOS

PATENT NR. EP DYNAMOS PATENT NR. EP 2326409 DYNAMOS VORWORT Die Dynamische Crossflow Filtration wird unter Weinfachleuten immer beliebter. Die Möglichkeit eines hilfsmittelfreien, kontinuierlichen, automatischen, CIPfähigen

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen Ein Überblick von Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Warum Gärrestaufbereitung Technik der betrachteten Gärrestaufbereitung

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration www.cut-membrane.com Filtrationsprozesse - ein zentrales Thema bei der Weinherstellung Die Weinherstellung ist eine eigene Wissenschaft und füllt ganze

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18470-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2013 bis 15.04.2018 Urkundeninhaber: Institut METAKOM Kompetenzzentrum

Mehr

Präsentation vom 26./27./28. November Kuster + Hager Ingenieurbüro AG 26./27./28. November Allgemeines über Membranbiologie

Präsentation vom 26./27./28. November Kuster + Hager Ingenieurbüro AG 26./27./28. November Allgemeines über Membranbiologie Bild: K+H SG Membranen in der Abwasserreinigung Klärmeistertagung Kanton Zürich Präsentation vom 26./27./28. November 2018 Fritz Wüthrich, Kuster + Hager Ingenieurbüro AG St. Gallen Kuster + Hager Ingenieurbüro

Mehr

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International Arbeitstagung Initiativgruppe Wasser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen,

Mehr

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 236 (A) April 2014 Nanofiltration und Niederdruckumkehrosmose in der zentralen Trinkwasseraufbereitung Entwurf Einspruchsfrist 31.07.2014 Anwendungswarnvermerk Dieser

Mehr

ABKLÄRUNG ZU DEN EIGENSCHAFTEN VON DÜNGER- PRODUKTEN AUS DER GÜLLEAUFBEREITUNG

ABKLÄRUNG ZU DEN EIGENSCHAFTEN VON DÜNGER- PRODUKTEN AUS DER GÜLLEAUFBEREITUNG ABKLÄRUNG ZU DEN EIGENSCHAFTEN VON DÜNGER- PRODUKTEN AUS DER GÜLLEAUFBEREITUNG Teil 1: Aufbereitung von Gülle / Gärresten. Verfahren, Vor- und Nachteile, Kosten-Nutzen MERITEC GmbH und Ingenieurbüro HERSENER

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18358-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 19.03.2023 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 EN ISO 16000-1 EN ISO 16000-19 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich -

Mehr

MMS AG Membrane Systems

MMS AG Membrane Systems AG Membrane Systems AG Membrane Systems Membrane System Management Alfred Hirschi AG Präsentation Übersicht - Einflussfaktoren für den stabilen Betrieb von CCMS (Continuous-Cross flow-membrane-systems)

Mehr

Zwischenbericht 2010

Zwischenbericht 2010 Zwischenbericht 21 MBR-II Vergärung von Gülle und Cosubstraten im Membran-Bio-Reaktor Autoren: J.-L. Hersener 1, U. Meier 2, S. Künzli 3, M. Kühni 3, U. Baier 3 Institutionen: 1 Ingenieurbüro HERSENER,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10. Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement 10. April 2018 Bei vielen Verfahren der Gärrest und Klärschlammaufbereitung

Mehr

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann www.zimmermann-dv.de

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann www.zimmermann-dv.de Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Das Unternehmen Das Unternehmen Sitz in DE-Oehringen, gegründet: 1995 5 feste, 3 freie Mitarbeiter, ca. 600 800 T Mitgliedschaften:

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

MICRODYN Module Module für die Mikrofiltration Prinzipielle Verfahrenfließbilder zu Crossflow-Mikrofiltration

MICRODYN Module Module für die Mikrofiltration Prinzipielle Verfahrenfließbilder zu Crossflow-Mikrofiltration MICRODYN Module Module für die Mikrofiltration Prinzipielle Verfahrenfließbilder zu Crossflow-Mikrofiltration info@microdyn-nadir.de www.microdyn-nadir.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Crossflow-Filtration

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Ultrafiltration & Umkehrosmose, Hightech für die Gülleaufbereitung Ulrich Brüß Tel.: +49(0)209-98099-809 Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt des Vortrages Motivation

Mehr

Mikrofiltration von Milch - Vorteile

Mikrofiltration von Milch - Vorteile MF-Milchfiltration Mikrofiltration von Milch - Vorteile Käsemilch Sporen werden entfernt kein Zusatz von Nitrat Keine Laktobazillen Trinkmilch Längere Haltbarkeit, frischerer Geschmack für längere Zeit

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Laboratorium der Urkantone Föhneneichstrasse 15 6440 Brunnen Briefadresse: Postfach 363 6440 Brunnen Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Waters Katalog MAHLE InnoWa

Waters Katalog MAHLE InnoWa Waters Katalog MAHLE InnoWa Eine einzigartige Membranstruktur - eine Klasse für sich Durch unseren speziellen Herstellungsprozess und die Wahl der Materialien sind MAHLE InnoWa Membranen und Filtermodule

Mehr

- die preiswerte Alternative

- die preiswerte Alternative Yeti Membranfilter - die preiswerte Alternative So einfach geht s mit LABC Sie bestellen: schriftlich unter per Fax: e-mail: telefonisch: LABC-Labortechnik Josef-Dietzgen-Straße 1 D-53773 Hennef 0 22 42/9

Mehr

MBRplus Optimierung des Membran-Bio-Reaktor-System (MBRplus)

MBRplus Optimierung des Membran-Bio-Reaktor-System (MBRplus) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 18. Dezember 2014 MBRplus Optimierung des Membran-Bio-Reaktor-System (MBRplus) 1/31

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration www.burkert.com/cut T-CUT Filtrationsmodule zur effizienten und schonenden Saftklärung Obstsäfte werden als naturtrübe oder klare Säfte angeboten,

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

P3-ultrasil 115. Kurzbeschreibung Flüssiges, stark alkalisches Reinigungsmittel für Membran-filtrationsanlagen

P3-ultrasil 115. Kurzbeschreibung Flüssiges, stark alkalisches Reinigungsmittel für Membran-filtrationsanlagen P3-ultrasil 115 Kurzbeschreibung Flüssiges, stark alkalisches Reinigungsmittel für Membran-filtrationsanlagen Produktvorteile hervorragende Schmutzentfernung gute Verträglichkeit mit den meisten Membranen

Mehr

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Expertengespräch Ethanol Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, den 16.12.2009 PAGE 1 Meik Wusterhausen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Institut für Polymerforschung

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: MS-Verantwortlicher: Anita Mäder Nathalie Huber Telefon:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 DIN EN 13060 DIN EN 26461-2 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV), Blarerstrasse 2, 91 St.Gallen Wasserversorgung

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle Verfahren zur Aufbereitung von Gülle Katharina Müller, Sebastian Wulf Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) Thementisch Technologien zur Gülleaufbereitung und -verwertung in

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17741-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.06.2017 bis 06.06.2022 Ausstellungsdatum: 07.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: Candid Bucher MS-Verantwortlicher: Nathalie Amstein Telefon:

Mehr

Individuelle Membran - Lösungen

Individuelle Membran - Lösungen CUT Membrane Technology Individuelle Membran - Lösungen www.cut-membrane.com Inhalt 3 4 5 6 7 Einleitung T-CUT Tubular/Rohrmodule UF/MF C-CUT Kapillarmodule UF/MF T-CUT PP/Tubular-/Rohrmodule MF S-CUT

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung... Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände...1 1.1 Einleitung: Membranen, Module, Membranverfahren...1 1.2 Grundbegriffe Selektivität, Fluss, Rückhalt...4 1.3 Triebkräfte

Mehr