Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplan Wintersemester 2018/2019"

Transkript

1 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen

2 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite Betrofene Semester: IVE-Sprache Betrofene zenten: West IVE-Sprache, West: Verschiebung von Technical English auf nnerstag Betrofene Semester: IVE-Wahl, IVE-Spreache Betrofene zenten: Fetratnejad, Mehrvar, West IVE-W, Fetratnejad, Mehrvar: Verschiebung der Fächer Management Tools: Grundlagen und Konzepte interkultureller Handlungskompetenz sowie Management Tools: Online Marketing kompakt. IVE-Sprache, West: Verschiebung von Technical English auf nnerstag Erste veröfentlichte Stundenplanversion. 2. Oktober 2018 Seite 2 von 63

3 Generelle Ankündigungen und Hinweise Prüfungsanmeldung nicht vergessen! e Studierenden müssen sich für alle Prüfungen beim Prüfungsamt in den richtigen Anmeldezeiträumen anmelden. Seit dem Sommersemester 2018 ist ein dritter Meldezeitraum pro Semester hinzugekommen. Klausuren inden unverändert in den Zeiträumen zu den Prüfungsterminen zum Beginn und zum Ende der Vorlesungszeiten statt. e zugehörigen Anmeldezeiträume liegen jeweils einige Wochen davor. Alle anderen Leistungsprüfungen erfolgen im Verlauf des Semesters. Zur Anmeldung gibt es einen eigenen Meldezeitraum zu Beginn der Vorlesungszeit liegt. Andere Prüfungsformen sind z.b. Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw. Damit müssen sich die Studierenden schon in der Startphase des Semesters zu allen Leistungsprüfungen anmelden, die sie absolvieren wollen und die keine Klausuren sind. Termine Fachprüfungen, 1. Termin im Wintersemester: Meldezeitraum für andere Prüfungsformen: NEU! (Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw.) Teilnahmeanmeldung für einige Veranstaltungen: Beginn der Vorlesungen: Teilnahmeanmeldung IdW: Interdisziplinäre Wochen: Meldezeitraum für 2. Prüfungstermin im WS: Rückmeldung für das Sommersemester 2019: Unterrichtsfrei: Ende der Vorlesungen: Fachprüfungen, 2. Termin im Wintersemester: Meldezeitraum für 1. Prüfungstermin im SS 2019: Formeller Beginn des Sommersemesters 2019: Fachprüfungen: ese Termine sind eine Zusammenstellung ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die maßgeblichen Ankündigungen. Blockzeiten Blockzeiten FB M 1.Block: Uhr 2.Block: Uhr 3.Block: Uhr 4.Block: Uhr 5.Block: Uhr 6.Block: Uhr 7.Block: Uhr Blockzeiten FB IuE 1. Block: 8:30 10:00 Uhr 2. Block: 10:15 11:45 Uhr 3. Block: 12:45 14:15 Uhr 4. Block: 14:30 16:00 Uhr 5. Block: 16:15 17:45 Uhr 6. Block: 18:00 19:30 Uhr 7. Block: 19:45 21:15 Uhr Vorlesungsbeginn Beginn der Vorlesungen ist der Oktober 2018 Seite 3 von 63

4 Anmeldungen Veranstaltungsanmeldungen e Entscheidung über Durchführung und Art der Anmeldung zu den einzelnen dulen und Lehrveranstaltungen liegt im Fachbereich Maschinenwesen bei den jeweiligen Lehrenden. Dadurch kommen unterschiedliche Anmeldeverfahren zum Einsatz. Veranstaltungsanmeldungen sind völlig unabhängig von Prüfungsanmeldungen. Prüfungsanmeldungen e Anmeldungen zu den Leistungsprüfungen regeln die PVO und jeweilige PO. Sie werden vom Prüfungsamt organisiert und werden hier nicht im Detail beschrieben! e Studierenden müssen sich für alle Prüfungen beim Prüfungsamt in den zugehörigen Anmeldezeiträumen anmelden. Seit dem Sommersemester 2018 ist ein dritter Meldezeitraum pro Semester hinzugekommen. Klausuren inden unverändert in den Zeiträumen zu den Prüfungsterminen zum Beginn und zum Ende der Vorlesungszeiten statt. e zugehörigen Anmeldezeiträume liegen jeweils einige Wochen davor. Alle anderen Leistungsprüfungen erfolgen im Verlauf des Semesters. Zur Anmeldung gibt es einen eigenen Meldezeitraum, der zu Beginn der Vorlesungszeit liegt. Andere Prüfungsformen sind z.b. Portfolioprüfungen, Technische Tests, projektbezogene Arbeit, veranstaltungsspeziische Prüfungen, Labore usw. dulbeschreibungen dulbeschreibungen enthalten für die angebotenen Veranstaltungen die Voraussetzungen, Qualiikationsziele, Lehrinhalte, Prüfungsformen etc. e dulbeschreibungen inden sich im Netz unter moduldatenbank.fh-kiel.de e Anrechenbarkeit eines dules ist mit den Informationen der dulbeschreibung nicht vollständig angegeben, weil in den dulbeschreibungen nur zwischen Plichtfach und Wahlfach unterschieden wird. In der Prüfungsordnung für Bachelor Maschinenbau treten aber verschiedene Arten von Wahlfächern auf, die sich in ihrer Anrechenbarkeit unterscheiden. e Anrechenbarkeit eines Wahlmoduls ist semesterweise den Ankündigungen auf den Internetseiten des Fachbereichs zu entnehmen. Hier indet sich die semesterweise Bekanntgabe durch das Dekanat, wie es in der Prüfungsordnung angegeben ist. ese Angaben sind auch hier im Stundenplan wiedergegeben. 2. Oktober 2018 Seite 4 von 63

5 Interdisziplinäre Wochen vom Im Semester inden wieder die Interdisziplinären Wochen statt. Während dieser Zeit ruht der reguläre Vorlesungsbetrieb. Ausnahmen werden gesondert angekündigt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel bezüglich des Programms und der Anmeldeprozedur. Gruppeneinteilung e Gruppeneinteilung der Semester inden sich im E-Learning System (LMS): lms.fh-kiel.de > Dashboard > Kurse > Gruppeneinteilungen > WS 2018/2019 > (Studiengang und Fachsemester als Dateinamen der Liste) e Einteilung in Gruppen ermöglicht die zentrale Stundenplanung mit den großen Vorlesungen und zahlreichen kleineren Tafelübungen und Laboren und berücksichtigt dabei didaktische und rechtliche Gründe in Übereinstimmung mit den Zielen der Hochschule. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine freie Wahl der Übungsgruppe oder die Zusammensetzung einer Gruppe. Änderungswünsche können nur im Sekretariat angemeldet werden benötigen einen ernsthaften Grund im Einklang mit den obigen Zielen werden nur akzeptiert, wenn ein tauschwilliger und passender Partner genannt wird 2. Oktober 2018 Seite 5 von 63

6 Veranstaltungsanmeldung e Lehrenden entscheiden, ob und wie eine Anmeldung zu ihren Veranstaltungen durchgeführt wird. Soweit bekannt, sind diese Informationen im Stundenplan aufgeführt. Bitte beachten Sie daher auch die aktuellen Ankündigungen und Hinweise im Netz. Anmeldungen erfolgen hauptsächlich über modulanmeldung.fh-kiel.de für die dulteilnahmeanmeldung. lms.fh-kiel.de für die Anmeldung über das LMS-System. dulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Maschinenwesen Anmeldezeitraum: , 8.00 Uhr , 8.00 Uhr Veranstaltung Bemerkungen Klimawandel und Klimaschutz Verhandlungstechnik & Konliktlösung 1. Kurs Verhandlungstechnik & Konliktlösung 2. Kurs Achtung: Mehrstuiges Auswahlverfahren. Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt eine Zusage. ese Zusage des Platzes muss bestätigt werden. Ohne die Bestätigung verfällt der Platz und wird im Nachrück- und Restplatzvergabeverfahren anders vergeben. Es gelten die Anmeldetermine und -zeiten der Webseite. Teilnahmeanmeldung über LMS e Lehrenden organisieren die Anmeldung über LMS selber. ese Übersicht ist daher unvollständig. Bitte beachten Sie die jeweils gesetzten Anmeldefristen! Veranstaltung Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik Lehrende, Bemerkungen 2. Oktober 2018 Seite 6 von 63

7 Informationen und Hinweise IVE IVE 1 Untergruppen und Zyklus: Untergruppe jede Woche: Übung Mathematik Praktische Informatik: IVE 3 Zur zeitlichen Flexibilisierung ist die einstündige Vorlesung Praktische Informatik mit einem ganzen Block eingetragen. Bitte beachten Sie die Hinweise des zenten. Untergruppen und Zyklus: Veranstaltung alle zwei Wochen: Übung VWL, Grundlagen des Marketings, eine der je zwei CAD-Veranstaltungen VWL & Recht: Der Vorlesungsteil Recht dieser Veranstaltung irmiert unter dem Namen Recht im Stundenplan. Grundlagen des Marketings: e Veranstaltungen sind alle zyklisch. Werkstoftechnik kompakt: IVE 5 e Vorlesung beginnt im Oktober. Bitte beachten Sie etwaige Ankündigungen. Untergruppen und Zyklus: Veranstaltung alle zwei Wochen: Tafelübung Elektrotechnik und Messtechnik, Übung Information Systems for Purchase and Sales, Global Business Behaviour und International Management and Marketing Elektrotechnik und Messtechnik: e Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am e Laborgruppen werden in der Veranstaltung eingeteilt. e Labore inden zu einigen Terminen innerhalb der im Stundenplan reservierten Zeiten statt. Ankündigungen beachten! Es inden zum Semesterstart eine Laboreinführung und zum Semesterende ein Test statt: Ankündigungen beachten! Information Systems for Purchase and Sales: e Übungen inden regulär im angegebenen Seminarraum statt. Nach Ankündigung werden einige Übungen im PC-Raum abgehalten. Project Management: Wiederholer eses eigentlich laut Prüfungsordnung im 6. Semester angesiedelte Plichtfach wird um ein Semester vorgezogen und indet nun im 5. Semester statt. ese Übungen gehören zu Vorlesungen des vorigen Semesters oder sind ein Angebot für Studierende höherer Semester zu aktuellen Vorlesungen. Statik und Festigkeitslehre 2. Oktober 2018 Seite 7 von 63

8 Wahlfächer IVE Im Folgenden sind die in diesem Semester angebotenen Wahlfächer aufgelistet. In den linken Spalten ist die Bekanntgabe gemäß Prüfungsordnung wiedergegeben, und in den rechten Spalten folgen organisatorische Details. e oizielle semesterweise Bekanntgabe der Wahlmodule gemäß der Prüfungsordnungen des Fachbereichs Maschinenwesen erfolgt im Netz. e Aulistung hier ist lediglich ein Service. Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren dule. e Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren dule füllt sich mit den semesterweisen Angeboten. e Angebote der kommenden Semester stehen noch nicht fest. Es sind einige Wahlfächer direkt im Stundenplan der Semester neben den Plichtfächern eingetragen. Dazu gibt es zwei Wahlfachstundenpläne mit dem auf IVE zielenden Angebot: generelle Wahlfächer aus dem Angebot des Fachbereichs (IVE-Wahl) Sprachangebot des ZSIK (IVE-Sprache). Bitte beachten Sie diese Wahlfachstundenpläne und die Hinweise zu den Wahlfächern. Weitere anrechenbare Wahlfächer können dem dulangebot der duldatenbank entnommen werden. 2. Oktober 2018 Seite 8 von 63

9 Sprachangebot im Wintersemester 2018/2019 Bekanntgabe gemäß Prüfungsordnung Organisation und Bemerkungen dul Leistungspunkte (LP) Studienvolu men (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende English for General Purposes B2.1 (IVE) 5 4 Plan Einst. Draack, West, Willson - Ziellevel: B2.1 - Beginn: Einstufung: online , siehe unten - Bezeichnung im Plan: English for General Purposes C1.1 (IVE) 5 4 Plan Einst. Draack, West, Willson - Ziellevel: C Beginn: Einstufung: online , siehe unten - Bezeichnung im Plan: English for Business Purposes B2 English for Business Purposes C1 English for Business Purposes C2 5 4 Plan Einst. Troy-Inniss - Ziellevel: B2 - Beginn: Einstufung: online oder rektzugang, siehe unten - Bezeichnung im Plan: English Business Purp. 5 4 Plan Einst. Draack - Ziellevel: C1 - Beginn: Einstufung: online oder rektzugang, siehe unten - Bezeichnung im Plan: English Business Purp. 5 4 Plan Einst. Webster- Parmentier - Ziellevel: C2 - Beginn: Einstufung: online oder rektzugang, siehe unten - Bezeichnung im Plan: English Business Purp. Zweite emdsprache I Zweite emdsprache II 2,5 2 Gemäß Angebot des ZSIK 2,5 2 Gemäß Angebot des ZSIK Zweite emdsprache 5 4 Gemäß Angebot des ZSIK Hinweise: Im Studienverlauf sind gemäß Prüfungsordnung 5 LP aus diesem Block zu belegen. Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester beleg- und anrechenbaren dule. e Gesamtliste der im Studienverlauf anrechenbaren Wahlmodule füllt sich mit den semesterweisen Angeboten. Angebote der zukünftigen Semester stehen nicht fest. Typische Angebote wären in Sommersemestern u.a.: English for General Purposes B2.2, English for General Purposes C1.2 Als eine Möglichkeit für die zweite emdsprache sind im Stundenplan IVE regelmäßig Spanischkurse eingebaut: Spanisch 1 im Wintersemester, Spanisch 2 im Sommersemester, Spanisch 3 in jedem Semester. 2. Oktober 2018 Seite 9 von 63

10 Einzelhinweise zu dem Sprachangebot e Seite des Zentrums für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) indet sich hier: fh-kiel.de > Studium > Studierende > International studieren > Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz IVE1 IVE3 Englisch for General Purposes: e Gruppeneinteilung wird ggls. von den zentinnen und zenten korrigiert, um Gruppen mit gleichem Sprachniveau zusammenzustellen. Dafür ist ein Einstufungstest erforderlich. e Sprachkurse beginnen am Spanisch: Einstufungstest: Der Einstufungstest erfolgt online in der Zeit vom Uhr bis zum Uhr. e Eingangsdaten werden eine Woche vorher verfügbar sein auf der ZSIK- Seite. Bitte beachten Sie Hinweise des ZSIK! Aufgrund guter Erfahrungen und der hohen Nachfrage wird das Wahlfach Spanisch als 2. emdsprache schon in den Stundenplänen des 1. und 2. Semesters IVE angeboten. e Veranstaltungen sind anrechenbar unter den dulen Zweite emdsprache I, Zweite emdsprache II oder Zweite emdsprache. e im Stundenplan ausgewiesene Gruppeneinteilung und Stundenzuteilung wird ggls. von den zentinnen und zenten korrigiert. e Spanischkurse beginnen in der KW 39, also am Bitte beachten Sie Hinweise des ZSIK! e Anfängerkurse Spanisch 1 (A1.1) sind für ganz IVE1 im Plan eingetragen. Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) Zeitgleich mit Spanisch 1 wird für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen Spanisch 3 eingeplant, und zwar vierstündig in den ersten beiden Blöcken. eser Kurs ist aus der Gruppe IVE1C zu erreichen. Bitte versuchen Sie bei Bedarf, dorthin zu tauschen. Einstufung Studierende mit keinen oder geringen Kenntnissen können direkt und ohne Einstufung zu einer der Spanisch 1 - Kurse gehen. Für Studierende, die das dul Spanisch 3 besuchen möchten, sind Einstufungstests vorgesehen. e Einstufungstests inden im ZSIK statt. Bitte beachten Sie die Ankündigung des ZSIK zu Zeiten und Räumen usw.! English for Business Purposes: Es werden zeitgleich die aufgeführten Englischkurse mit unterschiedlichen Niveaus angeboten, die in den Stundenplänen der IVE3-Gruppen verteilt eingetragen sind. e Veranstaltung beginnt am Oktober 2018 Seite 10 von 63

11 Bitte beachten Sie die Hinweise des ZSIK. Einstufungstest: Der Einstufungstest erfolgt online in der Zeit vom Uhr bis zum Uhr. e Eingangsdaten dazu werden eine Woche vorher auf der ZSIK-Seite verfügbar sein. Alternativ kann auch die Einstufung aus den Englischkursen aus IVE1 und IVE2 erfolgen. Interdisziplinäre Lehre eses dul umfasst: Überfachliche Ausbildung Überfachliche Angebote des Fachbereichs Angebote des ZSIK: Sprachkurse und weitere Angebote des Zentrums für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz (ZSIK) Interdisziplinäres Studium dule aus anderen Bachelorstudiengängen des Fachbereichs oder anderer Fachbereiche Lehrangebote aus den interdisziplinären Wochen e Anrechnung erfolgt gebündelt in Interdisziplinäre Lehre, einem dul mit 10 LP. 2. Oktober 2018 Seite 11 von 63

12 Überfachliche Lehrangebote des Fachbereichs ese Angebote des Fachbereichs zielen (auch) auf IVE. Angebot im Wintersemester 2018/2019 Bekanntgabe gemäß Organisation und Bemerkungen Prüfungsordnung dul Leistungspunkte (LP) Studienvolu men (SWS) Zeit Teilnehmerbegrenzung Anmeldung Lehrende Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik Einführung in die Verkehrswirtschaft Ingenieurrecht im Industriebetrieb Klimawandel und Klimaschutz 5 4 Plan LMS - Richtet sich an IVE-Studierende. - Für MB, OAT, SB schon durch Mathematik abgedeckt. 5 4 Plan z. 5 4 Plan Breitling 5 4 Plan X Imodul Gulev, Hansen, Hellmuth, Lucasz, Metzger, Quell, Sander Management Tools - Einkauf öfentlicher Auftraggeber - Grundlagen und Konzepte interkultureller Handlungskompetenz 2,5 2 Plan Crämer 2,5 2 Plan Mehrvar - Intercultural Management 2,5 2 Block im Rahmen der Winterschool MDHK 2019 Mehrvar - Online Marketing kompakt - Zeitmanagement u. Lerntechniken 5 4 Plan Fetratnejad, 2,5 2 C : (14:30-18:30) (9:00-16:00) (14:30-18:30) (9:00-16:00) X z. (E- Mail) Mehrvar Lütsch Anmeldung per bei zentin: corinna.luetsch@fh-kiel.de Qualitätsmanagement 5 4 Plan X z. Mallon, Fischer starting! 5 Block, IdW X Imodul Weychardt, Jacobsen Eigener Anmeldezeitraum: Oktober 2018 Seite 12 von 63

13 Technical English (B2) 5 4 Plan West Beginn: Einstufung: online , siehe unten Verhandlungstechnik & Konliktlösung 5 4 C : Uhr 20 Imodul Krueger Verhandlungstechnik & Konliktlösung 5 4 C : Uhr 20 Imodul Krueger Hinweis: Aufgelistet sind lediglich die im aktuellen Semester durch oder für den Fachbereich Maschinenwesen angebotenen überfachlichen dule. Einzelhinweise zu überfachlichen Wahlfächern Technical English (B2) eses Angebot des ZSIK in technischem Englisch richtet sich speziell an den Fachbereich Maschinenwesen. Beginn: Einstufungstest: Der Einstufungstest erfolgt online in der Zeit vom Uhr bis zum Uhr. e Eingangsdaten werden eine Woche vorher verfügbar sein auf der ZSIK- Seite (fh-kiel.de > Studium > Studierende > International studieren > Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz). Für IVE ist das Fach nicht nur unter Interdisziplinärer Lehre, sondern natürlich auch unter Zweite emdsprache anrechenbar. 2. Oktober 2018 Seite 13 von 63

14 Abkürzungen in den Listen Zeit Block Plan Geblockte Veranstaltung. Ankündigungen beachten! Zeit und Raum inden sich in den Stundenplänen. Anmeldung CAD z. Einst. Imodul Imodul IuE LMS Anmeldungen organisiert durch Prof. Fischer. Ankündigungen beachten! Anmeldung durch zentin/zent organisiert. Etwaige Ankündigungen und die Webseite des/der Lehrenden beachten Einstufung für Sprachkurse des ZSIK (Bitte die dortigen Anmeldezeiten beachten) Obige Internetmodulanmeldung, aber im Bereich des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik Anmeldung über das LMS-System Abkürzungen FB IuE FB M IdW LP MB ZSIK Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Fachbereich Maschinenwesen Interdisziplinäre Wochen Leistungspunkte Bachelor Maschinenbau Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz 2. Oktober 2018 Seite 14 von 63

15 Stundenpläne WS 2018 Der erste Stundenplan ist jeweils die Übersicht für alle Wochen, dann folgen der Plan für die ungeraden Kalenderwochen ( Woche 1 ) und für die geraden Kalenderwochen ( Woche 2 ). Erläuterungen zum Lesen der Pläne schließen sich an. Abkürzungen in den Stundenplänen e Veranstaltungsnamen folgen nicht immer den Studienordnungen. e Veranstaltungen und der Stundenplan entsprechen aber den Studienordnungen. Häuiger verwendete Abkürzungen sind: Ü: Übung ÜT: Tafelübung ÜL: Laborübung MT: Management Tools SKF: Spezielle Kapitel der Festigkeitslehre SKM: Spezielle Kapitel aus dem Maschinenbau SKS: Spezielle Kapitel aus dem Schifbau SOE: Schife für Ofshore-Einsätze STO: Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik STO: Spezielle Themen Ofshore-Anlagentechnik 2. Oktober 2018 Seite 15 von 63

16 IVE-Wahl Gesamt IVE-Wahl Mallon Qualitätsmanagement - Grundlagen IVEW.3 Quell Quell Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz IVEW.1 C IVEW.1 C Mehrvar MT: Grundl. u. Konzepte interkult. Handlungskomp. IVEW.2 C Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Ma / FS Qualitätsmanagement - Grundlagen Ü IVEW.3 C C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Crämer Breitling Breitling MT: Einkauf öffentlicher Ingenieurrecht im Ingenieurrecht im Auftraggeber Industriebetrieb Industriebetrieb IVEW.1 C IVEW.1 C IVEW.1 C Einf. in die Verkehrswirtschaft Einf. in die Verkehrswirtschaft IVEW.2 C IVEW.2 C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Oktober 2018 Seite 16 von 63

17 IVE-Wahl Woche 1 IVE-Wahl Mallon Qualitätsmanagement - Grundlagen IVEW.3 Quell Quell Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz IVEW.1 C IVEW.1 C Mehrvar MT: Grundl. u. Konzepte interkult. Handlungskomp. IVEW.2 C Woche Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Ma / FS Qualitätsmanagement - Grundlagen Ü IVEW.3 C C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Crämer Breitling Breitling MT: Einkauf öffentlicher Ingenieurrecht im Ingenieurrecht im Auftraggeber Industriebetrieb Industriebetrieb IVEW.1 C IVEW.1 C IVEW.1 C Einf. in die Verkehrswirtschaft Einf. in die Verkehrswirtschaft IVEW.2 C IVEW.2 C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Oktober 2018 Seite 17 von 63

18 IVE-Wahl Woche 2 IVE-Wahl Mallon Qualitätsmanagement - Grundlagen IVEW.3 Quell Quell Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz IVEW.1 C IVEW.1 C Mehrvar MT: Grundl. u. Konzepte interkult. Handlungskomp. IVEW.2 C Woche Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Fe / Meh MT: Online-Marketing kompak IVEW.2 C Ma / FS Qualitätsmanagement - Grundlagen Ü IVEW.3 C C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Crämer Breitling Breitling MT: Einkauf öffentlicher Ingenieurrecht im Ingenieurrecht im Auftraggeber Industriebetrieb Industriebetrieb IVEW.1 C IVEW.1 C IVEW.1 C Einf. in die Verkehrswirtschaft Einf. in die Verkehrswirtschaft IVEW.2 C IVEW.2 C Ausgewählte Kapitel der höheren Mathematik IVEW.2 C Oktober 2018 Seite 18 von 63

19 IVE-Sprache Gesamt West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C IVE-Sprache West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 (A2.2) IVEWS.3 C (A2.2) IVEWS.3 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C Oktober 2018 Seite 19 von 63

20 IVE-Sprache Woche 1 West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C IVE-Sprache West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C Woche López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 (A2.2) IVEWS.3 C (A2.2) IVEWS.3 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C Oktober 2018 Seite 20 von 63

21 IVE-Sprache Woche 2 West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C IVE-Sprache West IVEWS.1 C Draack IVEWS.2 C Willson IVEWS.3 C Woche López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C López Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.1 C Jordan Spanisch 1 (A1.1) IVEWS.2 C Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch Álvarez 3 (A2.2) IVEWS.3 C (A2.2) IVEWS.3 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C English Business Purp Ḍraack IVEWS.1 C Troy-Inniss English Business Purp. IVEWS.2 ZSIK Webster-Parmentier English Business Purp. IVEWS.3 C West Technical English (B2) IVEWS.4 C Oktober 2018 Seite 21 von 63

22 IVE1A Gesamt Remus Willson IVE1A Willson Praktische Informatik C C Hübner Hübner Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C López Remus Mattes Spanisch 1 (A1.1) Praktische Informatik ÜL Fertigungstechnik Mathematik Ü IVE1A.1 C C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Fertigungstechnik Mathematik Ü C IVE1A.2 C Oktober 2018 Seite 22 von 63

23 IVE1A Woche 1 Remus Willson IVE1A Willson 1. Woche Praktische Informatik C C Hübner Hübner Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C López Remus Mattes Spanisch 1 (A1.1) Praktische Informatik ÜL Fertigungstechnik Mathematik Ü IVE1A.1 C C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Fertigungstechnik Mathematik Ü C IVE1A.2 C Oktober 2018 Seite 23 von 63

24 IVE1A Woche 2 Remus Willson IVE1A Willson 2. Woche Praktische Informatik C C Hübner Hübner Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C López Remus Mattes Spanisch 1 (A1.1) Praktische Informatik ÜL Fertigungstechnik Mathematik Ü IVE1A.1 C C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Fertigungstechnik Mathematik Ü C IVE1A.2 C Oktober 2018 Seite 24 von 63

25 IVE1B Gesamt Remus Draack IVE1B Draack Praktische Informatik C C Hübner Remus Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Praktische Informatik ÜL Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Mehrvar Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.3 C López Fertigungstechnik Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Mathematik Ü Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.4 C IVE1B.4 C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Ü IVE1B.3 C Mathematik Fertigungstechnik C Oktober 2018 Seite 25 von 63

26 IVE1B Woche 1 Remus Draack IVE1B Draack 1. Woche Praktische Informatik C C Hübner Remus Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Praktische Informatik ÜL Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Mehrvar Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.3 C López Fertigungstechnik Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Mathematik Ü Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.4 C IVE1B.4 C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Ü IVE1B.3 C Mathematik Fertigungstechnik C Oktober 2018 Seite 26 von 63

27 IVE1B Woche 2 Remus Draack IVE1B Draack 2. Woche Praktische Informatik C C Hübner Remus Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Praktische Informatik ÜL Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Mehrvar Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.3 C López Fertigungstechnik Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Mathematik Ü Spanisch 1 (A1.1) IVE1B.4 C IVE1B.4 C C C Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik Ü IVE1B.3 C Mathematik Fertigungstechnik C Oktober 2018 Seite 27 von 63

28 IVE1C Gesamt Remus West IVE1C West Praktische Informatik C C Hübner Mehrvar Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Nessel Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C Spanisch 1 (A1.1) IVE1C.5 Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C C Fertigungstechnik C Mathematik Ü IVE1C.5 C Remus Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Praktische Informatik ÜL Mathematik Fertigungstechnik Richter Mathematik Ü C C IVE1C.6 C Oktober 2018 Seite 28 von 63

29 IVE1C Woche 1 Remus West IVE1C West 1. Woche Praktische Informatik C C Hübner Mehrvar Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Nessel Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C Spanisch 1 (A1.1) IVE1C.5 Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C C Fertigungstechnik C Mathematik Ü IVE1C.5 C Remus Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Praktische Informatik ÜL Mathematik Fertigungstechnik Richter Mathematik Ü C C IVE1C.6 C Oktober 2018 Seite 29 von 63

30 IVE1C Woche 2 Remus West IVE1C West 2. Woche Praktische Informatik C C Hübner Mehrvar Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Grundl. des betriebl. Rechnungswesens Ü Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Mathematik C Jordan Mattes Nessel Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C Spanisch 1 (A1.1) IVE1C.5 Álvarez Spanisch 3 (A2.1) + Spanisch 3 (A2.2) IVE1C.6 C C Fertigungstechnik C Mathematik Ü IVE1C.5 C Remus Mattes Allgemeine Betriebwirtschaftslehre Praktische Informatik ÜL Mathematik Fertigungstechnik Richter Mathematik Ü C C IVE1C.6 C Oktober 2018 Seite 30 von 63

31 IVE3A Gesamt IVE3A Geisler Einkauf und Beschaffung Ü Krenzel Statik und Festigkeitslehre ÜT C C Geisler Schloesser Guhse Grundlagen des Marketings Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre Grundlagen des Marketings Ü Grundlagen des Marketings Ü VWL & Recht 1 Ü C Jahns Jahns Draack Draack Grundlagen des Marketings C CAD C CAD English Business Purp. English Business Purp. C C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 31 von 63

32 IVE3A Woche 1 IVE3A 1. Woche Geisler Krenzel Einkauf und Beschaffung Ü Statik und Festigkeitslehre ÜT C C Geisler Schloesser Guhse Grundlagen des Marketings Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre Grundlagen des Marketings Ü Grundlagen des Marketings Ü C Jahns Jahns Draack Draack Grundlagen des Marketings CAD CAD English Business Purp. English Business Purp. C C C C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 32 von 63

33 IVE3A Woche 2 IVE3A 2. Woche Geisler Krenzel Einkauf und Beschaffung Ü Statik und Festigkeitslehre ÜT C C Geisler Schloesser Guhse VWL & Recht 1 Ü Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre C Jahns Draack Draack CAD English Business Purp. English Business Purp. C C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 33 von 63

34 IVE3B Gesamt IVE3B Geisler Jahns Pawlowitz Einkauf und Beschaffung Ü Jahns CAD Statik und Festigkeitslehre ÜT CAD C Grundlagen des Marketings C Geisler Einkauf und Beschaffung C Schloesser Werkstofftechnik kompakt C Guhse Statik und Festigkeitslehre Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.3 Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.3 VWL & Recht 1 Ü C Troy-Inniss Troy-Inniss Grundlagen des Marketings C Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.4 Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.4 English Business Purp. English Business Purp. ZSIK ZSIK Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 34 von 63

35 IVE3B Woche 1 IVE3B 1. Woche Geisler Jahns Pawlowitz Einkauf und Beschaffung Ü CAD Statik und Festigkeitslehre ÜT C C C Geisler Schloesser Guhse Grundlagen des Marketings Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.3 Grundlagen des Marketings Ü IVE3B.3 C Troy-Inniss Troy-Inniss Grundlagen des Marketings English Business Purp. English Business Purp. Grundlagen des Marketings Ü Grundlagen des Marketings Ü C IVE3B.4 IVE3B.4 ZSIK ZSIK Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 35 von 63

36 IVE3B Woche 2 IVE3B 2. Woche Geisler Jahns Jahns Pawlowitz Einkauf und Beschaffung Ü CAD CAD Statik und Festigkeitslehre ÜT C C C C Geisler Schloesser Guhse VWL & Recht 1 Ü Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre C Troy-Inniss English Business Purp. Troy-Inniss English Business Purp. ZSIK ZSIK Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 36 von 63

37 IVE3C Gesamt IVE3C Geisler Pawlowitz Jahns Einkauf und Beschaffung Ü Statik und Festigkeitslehre ÜT CAD Jahns CAD C C C C Geisler Schloesser Guhse Grundlagen des Marketings Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 Ü C Webster-Parmentier Webster-Parmentier Grundlagen des Marketings C Grundlagen des Marketings Ü Grundlagen des Marketings Ü English Business Purp. English Business Purp. C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 37 von 63

38 IVE3C Woche 1 IVE3C 1. Woche Geisler Pawlowitz Jahns Einkauf und Beschaffung Ü Statik und Festigkeitslehre ÜT CAD C C C Geisler Schloesser Guhse Grundlagen des Marketings Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre C Webster-Parmentier Webster-Parmentier Grundlagen des Marketings Grundlagen des Marketings Ü Grundlagen des Marketings Ü English Business Purp. English Business Purp. C C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 38 von 63

39 IVE3C Woche 2 IVE3C 2. Woche Geisler Pawlowitz Jahns Jahns Einkauf und Beschaffung Ü Statik und Festigkeitslehre ÜT CAD CAD C C C C Geisler Schloesser Guhse VWL & Recht 1 Ü Einkauf und Beschaffung Werkstofftechnik kompakt Statik und Festigkeitslehre C Webster-Parmentier English Business Purp. Webster-Parmentier English Business Purp. C C Breitling Guhse Recht Statik und Festigkeitslehre VWL & Recht 1 C Oktober 2018 Seite 39 von 63

40 IVE5A Gesamt / Ra / Ra IVE5A Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C Unternehmensführung Ü C Mallon Project Management C Stock Stock Geisler Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales Inf. Syst. Purchase and Sales Ü C C C C Bartelt Unternehmensführung Planning of Machines and Plants Global Business Behaviour Global Business Behaviour Ü C Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing 2. Oktober 2018 Seite 40 von 63

41 IVE5A Woche 1 / Ra / Ra IVE5A 1. Woche Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C Unternehmensführung Ü Project Management C Mallon C Stock Stock Geisler Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales Inf. Syst. Purchase and Sales Ü C C C C Bartelt Unternehmensführung Planning of Machines and Plants Global Business Behaviour Global Business Behaviour Ü C Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing 2. Oktober 2018 Seite 41 von 63

42 IVE5A Woche 2 / Ra / Ra IVE5A 2. Woche Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C Unternehmensführung Ü Project Management C Mallon C Stock Stock Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales C C Bartelt Unternehmensführung Planning of Machines and Plants C Oktober 2018 Seite 42 von 63

43 IVE5B Gesamt IVE5B / Ra / Ra Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C C Mallon Bartelt Geisler Project Management Planning of Machines and Plants Inf. Syst. Purchase and Sales Ü C C C Stock Stock Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales C C Unternehmensführung Unternehmensführung Ü Global Business Behaviour C Internat. Management and Marketing Global Business Behaviour Ü Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing Ü 2. Oktober 2018 Seite 43 von 63

44 IVE5B Woche 1 IVE5B / Ra / Ra 1. Woche Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C C Mallon Bartelt Geisler Project Management Planning of Machines and Plants Inf. Syst. Purchase and Sales Ü C C C Stock Stock Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales C C Unternehmensführung Unternehmensführung Ü Global Business Behaviour C Internat. Management and Marketing Global Business Behaviour Ü Internat. Management and Marketing Ü Internat. Management and Marketing Ü 2. Oktober 2018 Seite 44 von 63

45 IVE5B Woche 2 IVE5B / Ra / Ra 2. Woche Elektrotechnik und Messtechtnik Labor Elektrotechnik und Messtechtnik Labor C C Project Management Mallon Bartelt Planning of Machines and Plants C Stock Stock Geisler Elektrotechnik und Messtechnik Elektrotechnik und Messtechnik ÜT Inf. Syst. Purchase and Sales C C Unternehmensführung Unternehmensführung Ü C Oktober 2018 Seite 45 von 63

46 Bachelor Wiederholer Gesamt Wiederholer Guhse Statik und Festigkeitslehre ÜT Wd.1 C Statik ÜT Wd.1 Guhse C Oktober 2018 Seite 46 von 63

47 Bachelor Wiederholer Woche 1 Wiederholer 1. Woche Guhse Statik und Festigkeitslehre ÜT Wd.1 C Statik ÜT Wd.1 Guhse C Oktober 2018 Seite 47 von 63

48 Bachelor Wiederholer Woche 2 Wiederholer 2. Woche Guhse Statik und Festigkeitslehre ÜT Wd.1 C Statik ÜT Wd.1 Guhse C Oktober 2018 Seite 48 von 63

49 Erläuterungen zum Stundenplan Struktur der Pläne Der Stundenplan besteht für jede Gruppe jeweils aus 3 Blättern. Es gibt zunächst eine Übersichtsversion mit allen Stunden und dann einzelne Pläne für beide Wochen im Zyklus. e Überschrift gibt die Semesterbezeichnung an, nach denen die Pläne geordnet sind. e Unterrichtsblöcke bilden die Spalten und die Wochentage die Zeilen in den Plänen. In den einzelnen Feldern inden sich die Titel der Veranstaltungen, die Namen der Lehrenden, die Raumbezeichnungen sowie bei Bedarf die Namen der Untergruppen. Horizontal geteilte Felder ohne Untergruppenbezeichnung zeigen Veranstaltungen an, die nur in ungeraden bzw. geraden Wochen stattinden. In der oberen Hälfte steht die Veranstaltung für die ungerade Woche 1 und in der unteren Hälfte die für die gerade Woche 2. Geteilte Felder mit Untergruppenbezeichnung beschreiben Veranstaltungen, die nur für Teilgruppen stattinden, wie weiter unten erläutert wird. Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. Semesterbezeichnung Block, Zeit zent Fach Raum Datum der Stundenplanerstellung: Aktualität! 2. Oktober 2018 Seite 49 von 63

50 Bezeichnung der Wochen Einstündige Lehrveranstaltungen werden häuig zweistündig in einem Zweiwochenzyklus angeboten. Daher enthält der Stundenplan die Bezeichnungen Woche 1 und Woche 2. e Woche 1 beinhaltet die ungeraden Wochen und beginnt im WS 2018/2019 mit der Kalenderwoche 39. e Woche 2 beinhaltet die geraden Wochen und beginnt im WS 2018/2019 mit der Kalenderwoche 38. Im Jahr 2019 gehört noch die KW 2 dazu. September 2018 KW Sa So KW 38: Gerade Woche, Woche KW 39: Ungerade Woche, Woche 1 Januar 2019 KW Sa So KW 2: Gerade Woche, Woche Oktober 2018 Seite 50 von 63

51 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen Typischerweise wird in Blöcken zu 90 min unterrichtet, entsprechend 2 SWS. Bei Veranstaltungen mit ungeradzahligen Stunden (1SWS, 3SWS) wird meistens im zweiwöchigen Rhythmus, also alternierend gelesen. Im Übersichtstundenplan erscheint dann eine horizontale Zweiteilung des Feldes. Dabei steht der obere Block für die ungerade Wochen, Woche 1, und der untere Block für die geraden Wochen, Woche 2. In den Plänen für die einzelnen Wochen sind die Felder dann ganz ausgefüllt. Übersicht: beide Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Gerade: Veranstaltung entfällt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade: Veranstaltung 2 Ungerade Wochen Ungerade: Veranstaltung indet statt Ungerade: Veranstaltung 1 Gerade Wochen Gerade: Veranstaltung entfällt Gerade: Veranstaltung 2 2. Oktober 2018 Seite 51 von 63

52 Gruppeneinteilung Zur besseren Übersicht und einfacheren Organisation werden die meisten Semester unterteilt und erhalten separate Stundenpläne, die sich in den Übungen und Laboren sowie vereinzelt in den Vorlesungen unterscheiden. es sind die Semester IVE2A, IVE2B, M2A, M2B usw. Entsprechend der Teilnehmeranzahl in den Laboren gibt es weitere Unterteilungen in Gruppen: IVE2B.3, IVE2B.4, S4A.1, S4A.2 usw. Im Stundenplan wird diese weitere Unterteilung in Gruppen wie folgt berücksichtigt: e betrefenden Blöcke sind horizontal unterteilt. Bei Veranstaltungen, die nur für einzelne Gruppen stattinden, sind diese Gruppen explizit angegeben. Fehlt eine solche Gruppenangabe, dann ist das ganze Semester gemeint. Keine Angabe: ganze Gruppe Angabe: nur Untergruppe Angabe: nur Untergruppe Keine Angabe: ganze Gruppe 2. Oktober 2018 Seite 52 von 63

53 Untergruppen und Wochenzyklus Werden zyklische Veranstaltungen für Untergruppen durchgeführt, dann kann es im Übersichtsstundenplan zu einer Vierteilung des Blocks kommen. e grobe bzw. übergeordnete Zweiteilung gehört dann zu dem Wochenzyklus und die feinere Unterteilung zu den Untergruppen. In den Stundenplänen für die geraden und ungeraden Wochen verbleibt nur die Unterteilung für die Untergruppen. Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung ohne Untergruppennennung Einfache Unterteilung mit Untergruppenangabe ppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Plan für ungerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. Gerade Wochen Plan für gerade Wochen: Unterteilungen können nur Untergruppen betrefen. 2. Oktober 2018 Seite 53 von 63

54 Übersicht: beide Wochen ppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Untergruppen in ungerader Woche Gerade Wochen Untergruppen in gerader Woche 2. Oktober 2018 Seite 54 von 63

55 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Gesamte Gruppe im Wochenzyklus ppelte Unterteilung: Untergruppen und Wochenzyklus Ungerade Wochen Gesamte Gruppe in ungerader Woche Gerade Wochen Veranstaltung für eine Untergruppe in gerader Woche 2. Oktober 2018 Seite 55 von 63

56 Übersicht: beide Wochen Einfache Unterteilung: Nur Untergruppen in beide Wochen Ungerade Wochen Nur eine Untergruppe; andere Untergruppen haben frei Gerade Wochen Nur Untergruppe 2. Oktober 2018 Seite 56 von 63

57 Weitere Hinweise Workload und Leistungspunkte e in einem dul erzielbaren Leistungspunkte sind an den Workload für das dul gebunden. Dabei ergeben 30 Stunden Workload einen Leistungspunkt. Der Workload setzt sich aus den Präsenzzeiten mit Vorlesung, Übung, Labor etc., den Prüfungszeiten und den Zeiten des Selbststudiums zusammen. e geplante Zusammensetzung des Workloads ist in den jeweiligen dulbeschreibungen festgehalten. Zu dem Selbststudium gehören u.a. das Vor- und Nachbereiten der Präsenzveranstaltungen, das Bearbeiten gestellter Hausaufgaben, Literaturarbeit und Lektüre, freies Lernen und auch die Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen. Qualitätsmanagement und Evaluation e Lehre an der Fachhochschule Kiel unterliegt einem Qualitätsmanagement. Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements ist die Evaluation durch Befragung der Studierenden. Neben Erstsemesterbefragung, Studienverlaufsbefragung im 3. Semester und Absolventenbefragung gehören insbesondere die Lehrveranstaltungbefragungen zu den regelmäßigen Evaluationen. Bei Lehrveranstaltungsevaluationen können Studierende eine Rückmeldung auch zur didaktischen Gestaltung der Veranstaltung geben. e Befragungen werden im Fachbereich meistens papiergebunden durchgeführt. Sie können aber auch als Onlinebefragung organisiert sein. Es wird nicht jede Veranstaltung in einem Semester evaluiert, sondern es wird eine Auswahl getrofen, die sich an den Lehrenden und aktuellen Themen orientiert. e Veranstaltungsevaluationen erfolgen rechtzeitig, damit die Lehrenden in den Veranstaltungen eine Rückmeldung geben können. e agebögen sind hochschulweit einheitlich oder abgestimmt. e agen nach dem Kompetenzerwerb und Workload sind immer wichtige Themen. Bei dem agebogen für Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Maschinenwesen gibt es am Ende Platz für wechselnde aktuelle Themen. Zum Schutz der Studierenden und Lehrenden erfolgt die Auswertung anonymisiert und zusammengefasst. Handschriftliche eitexte werden allerdings eingescannt und als Bild weitergegeben. Ergebnisse der Auswertungen werden nach Möglichkeit permanent in Maßnahmen umgewandelt und umgesetzt. 2. Oktober 2018 Seite 57 von 63

58 Informationsquellen Internet e aktuellen Ankündigungen stehen auf den Seiten des Fachbereichs. Neben den Stundenplänen inden sich die oizielle Ankündigung der Wahlfächer, Verweise auf die Gruppeneinteilungen, usw. dulbeschreibungen inden sich unter moduldatenbank.fh-kiel.de Prüfungsordnungen und Prüfungsverfahrensordnung sind zusammengefasst unter fh-kiel.de > Hochschulrecht (rechte Spalte) > Recht der FH Kiel > Studien- und Prüfungsangelegenheiten oder fh-kiel.de > wir > Hochschulrecht > Recht der FH Kiel > Studien- und Prüfungsangelegenheiten Aushänge Kurz nach Semesterstart hängt im Aushang im Treppenhaus des Eingangs Schwentinestraße eine Übersicht über eventuell freie Räume im Gebäude C Oktober 2018 Seite 58 von 63

59 Inhaltsverzeichnis Versionen und Änderungen Generelle Ankündigungen und Hinweise...3 Prüfungsanmeldung nicht vergessen!...3 Termine...3 Blockzeiten...3 Blockzeiten FB M...3 Blockzeiten FB IuE...3 Vorlesungsbeginn...3 Anmeldungen...4 Veranstaltungsanmeldungen...4 Prüfungsanmeldungen...4 dulbeschreibungen...4 Interdisziplinäre Wochen vom Gruppeneinteilung...5 Veranstaltungsanmeldung...6 dulteilnahmeanmeldung im Bereich des Fachbereichs Maschinenwesen...6 Teilnahmeanmeldung über LMS...6 Informationen und Hinweise IVE...7 IVE IVE IVE Wiederholer...7 Wahlfächer IVE...8 Sprachangebot im Wintersemester 2018/ Einzelhinweise zu dem Sprachangebot...10 Interdisziplinäre Lehre...11 Überfachliche Lehrangebote des Fachbereichs...12 Einzelhinweise zu überfachlichen Wahlfächern...13 Abkürzungen in den Listen...14 Stundenpläne WS Abkürzungen in den Stundenplänen...15 IVE-Wahl Gesamt...16 IVE-Wahl Woche IVE-Wahl Woche IVE-Sprache Gesamt...19 IVE-Sprache Woche IVE-Sprache Woche IVE1A Gesamt...22 IVE1A Woche IVE1A Woche IVE1B Gesamt...25 IVE1B Woche IVE1B Woche IVE1C Gesamt...28 IVE1C Woche IVE1C Woche IVE3A Gesamt Oktober 2018 Seite 59 von 63

60 IVE3A Woche IVE3A Woche IVE3B Gesamt...34 IVE3B Woche IVE3B Woche IVE3C Gesamt...37 IVE3C Woche IVE3C Woche IVE5A Gesamt...40 IVE5A Woche IVE5A Woche IVE5B Gesamt...43 IVE5B Woche IVE5B Woche Bachelor Wiederholer Gesamt...46 Bachelor Wiederholer Woche Bachelor Wiederholer Woche Erläuterungen zum Stundenplan...49 Struktur der Pläne...49 Bezeichnung der Wochen...50 Blockstruktur und zyklische Veranstaltungen...51 Gruppeneinteilung...52 Untergruppen und Wochenzyklus...53 Weitere Hinweise...57 Workload und Leistungspunkte...57 Qualitätsmanagement und Evaluation...57 Informationsquellen...58 Internet...58 Aushänge...58 Raumübersicht...61 Campusplan...62 Seminarräume im Hafengebäude:, -3.21, -3.51, Oktober 2018 Seite 60 von 63

61 Raumübersicht Raum Gebäude (-teil) Plätze Bemerkung Raum Gebäudeteil Plätze Bemerkung C Kleines Hörsaalgebäude 125 Hörsaal 1 C Schwentinestr. 38 Seminarraum C Kleines Hörsaalgebäude 130 Hörsaal 3 C Schwentinestr. Dynamik C Großes Hörsaalgebäude 314 Hörsaal 6 C Schwentinestr. Werkzeugmaschinen C Großes Hörsaalgebäude 246 Hörsaal 7 C Schwentinestr. Chemie Großes Hörsaalgebäude 84 Hörsaal 11 C Schwentinestr. 77 Eingang 0.42, oberer Eingang im 1. Stock C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Seminarpavillons 48 Seminarraum C /46 Grenzstr. Werkstoftechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. Umformtechnik C Seminarpavillons 48 Seminarraum C Schwentinestr. 34 Seminarraum C orblöcken 1a 30 Seminarraum C Schwentinestr. 24 Seminarraum C Schwentinestraße Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 32 Seminarraum C Schwentinestraße PC C Schwentinestr. 28 PC C Schwentinestraße Seminarraum C Grenzstr. 17 PC C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 C Schwentinestraße 13 OAT, 3d-Druck; Zugang über Halle Robotik, E-Lab, PC; Zugang über Halle QM, CAM, PC; Zugang über Halle C Schwentinestr. 48 Seminarraum C Schwentinestr. 49 Seminarraum C Schwentinestr. 26 Seminarraum C Schwentinestraße Seminarraum C Schwentinestr. 24 PC C Grenzstraße 5 72 Physikhörsaal C12-K.27 orblöcken Seminarr., Hydraulik Adresse: Ostuferhafen Seminarraum C12-K.46 Schwentinestr. Kunststof ese Aufzählung führt die gängigsten Räume im Stundenplan auf. Es werden allerdings weitere Räume im Semester eingesetzt. Struktur der Raumnummern C C Campus 2.46 Stockwerk.Raumnummer 12 Gebäudenummer (nicht Hausnummer) Bitte melden Sie im Dekanat, falls in den Seminarräumen nicht mindestens die angegebene Zahl von Stühlen und Tischplätzen zur Verfügung steht. Bitte entfernen Sie keine Tische und Stühle aus den Räumen. 2. Oktober 2018 Seite 61 von 63

62 Zugänge Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C Seminarraum C PC-Labore: C , C Seminarraum: C Labore: C (PC), C (PC), C Zugang über die Halle: Sicherheitshinweise und Kontrollbereiche beachten! Seminarraum C Seminarräume C C C C C C C Seminarraum Ostuferhafen 15 PC-Labor C Sekretariat C Seminarraum C Seminarraum C Labor C PC-Labor C Hörsaal FBM C (2.Zugang im1.stock) Hörsaal 7 C PC-Labor C PC-Labor C Prüfungsamt Physikhörsaal C Bibliothek Hörsaal 6 C Hörsaal2,3 C ,-1.03 Hörsaal 11 e Originalkarte ohne die farbigen Hinweise findet sich auf der FH-Seite: > Kontakt/Anfahrt/Lagepläne(Seite unten): Campusplan

63 Räume im Ostuferhafen, S , S , S Informationen für Studierende Ort Straße, Hausnummer: Ostuferhafen 15 Eingang: Tür an der linken Seite Im Gebäude: mit Treppe oder Fahrstuhl in den 3. Stock Verhalten Der Umgang mit den Räumen erfordert besondere Sorgfalt. Beim Verlassen sind unbedingt Beamer und Licht auszuschalten Fenster zu schließen e Tür abzuschließen. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die anderen eter. Den vom Eigentümer durch Aushang bekanntgemachten Regelungen (z.b. zum Rauchen) ist Folge zu leisten. Es steht kein Behinderten-WC zur Verfügung. Für die Veranstaltungsteilnehmer stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es kommt im Hafenvorfeld vor dem Gebäude immer wieder kurzfristig zu großräumigen Manövrierarbeiten. Dann werden auch von reservierten ausgewiesenen Parklächen Wagen kostenplichtig abgeschleppt.

Stundenplan Sommersemester 2019

Stundenplan Sommersemester 2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Sommersemester 2019 für den Studiengang Master Schifbau und Maritime Technik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2019

Stundenplan Sommersemester 2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Sommersemester 2019 für den Studiengang Master Maschinenbau Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite. 22.3.2019

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Master Schifbau und Maritime Technik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2019

Stundenplan Sommersemester 2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Sommersemester 2019 für den Studiengang Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Master Maschinenbau Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite.

Mehr

Stundenplan SS Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen. Fachbereich Maschinenwesen. für den Studiengang

Stundenplan SS Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen. Fachbereich Maschinenwesen. für den Studiengang Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen 19. März 2018 1 / 55 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Bachelor Ofshore-Anlagentechnik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2019

Stundenplan Sommersemester 2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Sommersemester 2019 für den Studiengang Bachelor Ofshore-Anlagentechnik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder

Mehr

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Offshore Anlagentechnik. 26. März / 47 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Offshore Anlagentechnik 26. März 2018 1 / 47 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Bachelor Schifbau und Maritime Technik Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/2019

Stundenplan Wintersemester 2018/2019 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan Wintersemester 2018/2019 für den Studiengang Bachelor Maschinenbau Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder Seite.

Mehr

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Maschinenbau. 19. März / 72

Fachbereich Maschinenwesen. Stundenplan SS für den Studiengang. Bachelor Maschinenbau. 19. März / 72 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan SS 2018 für den Studiengang Bachelor Maschinenbau 19. März 2018 1 / 72 Versionen und Änderungen Das Erstellungsdatum des Stundenplans steht unten links auf jeder

Mehr

Stundenplan WS 2017/2018

Stundenplan WS 2017/2018 Fachbereich Maschinenwesen Stundenplan WS 2017/2018 für die Studiengänge Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen Maschinenbau Offshore Anlagentechnik Schiffbau und maritime Technik sowie

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018! Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichen

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichen

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019! Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2019! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichten

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28.

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Schiffbau und Maritime Technik 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG)

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

im Studiengang Elektro- und Informationstechnik (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

im Studiengang Elektro- und Informationstechnik (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe im Studiengang (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich und Orientiert Starten bietet

Mehr

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft

Mehr

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 77) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21.

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 77) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21. Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Internationales Vertriebs und Einkaufsingenieurwesen 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 21. Juli 2017 Aufgrund des 52 Absatz

Mehr

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law Allgemeine Informationen Modulkürzel oder MO214 Nummer Modulverantwortlich Prof.Dr. Specker, Tobias (tobias.specker@fh-kiel.de) Dr. Breitling,

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Stand 10/2014 Tutorengruppen, U. v. Holdt Hintergrundwissen 1: Die Prüfungsordnung (PO) ist sozusagen das Gesetz des Studiengangs.

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau 1. Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel. Vom 28.

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau 1. Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel. Vom 28. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau 1 am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2018/19 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN)

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN) EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN) EINFÜHRUNGSWOCHE IMT HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns Sie, am Institut für Management und Technik, begrüßen zu dürfen. Um Ihnen den

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2018/19 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 08.10.2018, 13:30 Uhr, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen Fragen und Antworten 12.11.2014 Bauingenieurwesen Prüfungsordnung Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: wann: in welchem Prüfungszeitraum PZ 1 oder PZ 2 Dauer der Prüfung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement Aus 2 mach 4 - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen

FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen Nr. 35 / 200 9. April 200 52066 Aachen Kalverbenden 6 Telefon +49 241 6009 0 Redaktion: Dezernat Z, Silvia Klaus Telefon +49 241 6009 51134 Ordnung zur Regelung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik FH- - Überblick seit 1890 drei

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Präambel. Entscheidung vom Entscheidung vom Entscheidung vom

Präambel. Entscheidung vom Entscheidung vom Entscheidung vom Veröffentlichungen des Prüfungsausschusses für den Bachelorstudiengang Medieninformatik/ den Masterstudiengang / den Masterstudiengang Computer Science for Digital Media Präambel Für alle Studierenden

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Informationen für Studentinnen und Studenten des BSc Volkswirtschaftslehre Veronika Harder, Studienkoordinatorin der VWL-Studiengänge Reform der Fachprüfungsordnung

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Wintersemester 2018/19 Alle Sprachkurse auf einen Blick

Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Wintersemester 2018/19 Alle Sprachkurse auf einen Blick Sprachkurs GER-Stufe Dozent Teilnehmer Stundenzahl Tag/Uhrzeit Raum Englisch Agrar 1 B 2 Hodson Agrar 2 SWS Mittwoch, 08.30-10.00 Agrar 2 B2 Hodson Agrar 2 SWS Mittwoch, 10.15 B 1 B 1.1 Minard übergreifend

Mehr

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung 1 von 4 30.03.2016 14:02 Startseite Abmelden Herr Peter Kosiello Sie sind angemeldet als: kosiello in der Rolle: Student Sitemap Meine Funktionen Sie sind hier: Startseite Prüfungen Notenspiegel Notenspiegel

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK Aus 1 mach 2 - Das

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

36 (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

36 (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1 Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich 02 Delfi 2008 09. September 2008 Markus W. Brühl JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Verfahren: Klicken Sie links in der Liste der Funktionen auf Prüfungsanmeldung.

Verfahren: Klicken Sie links in der Liste der Funktionen auf Prüfungsanmeldung. 6. Prüfungsverwaltung Die Prüfungsverwaltung ist eine der wichtigsten Funktionen dieses Portals. Sie umfasst die Funktionen Prüfungsanmeldung (einschl. der Stornierung von Anmeldungen), Info über angemeldete

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2017/18 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 09.10.2017, 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden.

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden. Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 15. April 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr