Jahresbericht 2017 Rettungshundewesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2017 Rettungshundewesen"

Transkript

1 Jahresbericht 2017 Rettungshundewesen Unsere LG hat im Rettungshundewesen ein sehr erfolgreiches und aktives Jahr 2017 abgeschlossen. Detaillierte und mit Bildern ergänzte Berichte zu allen Veranstaltungen im Rettungshundewesen sind in den Online-News sowie der LG Homepage veröffentlicht. Geschehen in den Ortsgruppen und e der LG Kontinuierlich wurden verschiedene Landesgruppenseminare von den aktiven Ortsgruppen durchgeführt und gut von den Mitgliedern besucht. Begonnen wurde im Januar mit einem mit dem Schwerpunkt Flächensuche in der OG Frohnau. Hierbei wurde intensiv das Thema Helferarbeit behandelt. Das zweite LG des Jahres fand in der OG Berlin Süd statt. Hier konnte unter besten Bedingungen die Rettungshundfährte mit dem Stöberansatz und der Anzeige der Versteckperson trainiert werden. Das bereits im Mai in der OG Cottbus-Kolkwitz durchführte LG- hatte mit dem gewünschten Schwerpunkt Schussempfindlichkeit ein sehr anspruchsvolles Thema zum Inhalt. Erstaunlich war, dass bereits in der begrenzten Übungszeit innerhalb des s Ursachen ermittelt werden konnten und anschließend zielführende Lösungsansätze umgesetzt wurden. Dass in Folge dieses s einige vormals schussempfindliche Hunde erfolgreich ihre Rettungshundeprüfungen ablegen konnten, ist ein deutliches Zeichen für den hohen Nutzen, den Teilnehmer aus den von der Landesgruppe angebotenen en ziehen können. Diese Landesgruppenseminare werden als 1-Tages in der Regel durch die Rettungshundbeauftragte der Landesgruppe durchgeführt. Die kontinuierliche Unterstützung durch Sonja Schlamp (BRH) und Renate Eberts (DVG/ASB) bildet weiterhin eine der Säulen der Quailifizierung im Ausbildungsbereich für die Rettungshunde in unserer LG. Termin LG-Veranstaltung Frohnau Süd Cottbus-Kolkwitz Workshop Oranienburg Thema Teilnehmer Fläche 1 Fährte 17 Fläche/Schussempfindlichkeit 1 Unterordnung 9 In Summe besonders positiv hervorzuheben ist die im Rahmen der e sichtbare, positive Leistungsentwicklung der RH-Teams in unserer LG. Um den Leistungsstand weiter zu festigen und weiter ausbauen zu können, werden auch in 201 verschiedene LG-e angeboten und damit wird den RH-Sportlern kontinuierlich die Möglichkeit geboten, sich ein Feedback zum Leistungsstand und weitere Ausbildungsmöglichkeiten geben zu lassen. Rettungshundearbeit wird aktuell in elf Ortsgruppen angeboten: Berlin-Reinickendorf Berlin-Süd Cottbus-Kolkwitz e.v.

2 Frohnau Oranienburg Neuruppin e.v. Perleberg PSV-Berlin e.v. Werder/H. e.v. Britz Marienfelde Der im Rettungshundebereich sehr aktive PSV Berlin hat auch 2017 ein sehr gut besuchtes und erfolgreiches Rettungshundeseminar mit externen Referenten angeboten. In der OG Berlin-Reinickendorf wurde ein Mantrailingseminar durchgeführt. Es ist sehr positiv zu bewerten, dass die Aktivitäten zur weiteren Verbesserung in der Rettungshundeausbildung so ungemindert anhalten. Es ist sehr erfreulich, auch in den eingesandten Jahresberichten dieses positive Stimmungsbild bestätigt zu sehen. Insbesondere in den Fällen, wo nach anfänglichen Vorbehalten die Rettungshundearbeit nun in den Ortsgruppen gut unterstützt und akzeptiert wird. Auswertung Prüfungsgeschehen Im gesamten SV gab es in 2017 mit knapp 5% erstmalig seit 2012 einen leichten Rückgang der Teilnehmer an RH-Prüfungen. Einflüsse und Ursachen können nur durch den Beauftragten des SV in Zusammenarbeit mit den jeweiligen LG-Beauftragten analysiert werden. Entwicklung RH-Prüfungen SV gesamt Vor diesem Hintergrund ist die anhaltend positive Entwicklung in der Landesgruppe Berlin-Brandenburg eine ganz herausragende Leistung der aktiven Ortsgruppen und aller Rettungshundesportler. Wir konnten hier mit 77 Startern an RH-Prüfungen 2017 erstmalig deutschlandweit die höchste Anzahl an Teilnehmern an RHPrüfungen aller Landesgruppen stellen. Prüfungen LG Vergleich RH1 RH2 LG 20 LG 19 LG 1 LG 17 LG 15 LG 14 LG 13 LG 12 LG 11 LG 10 LG 09 LG 0 LG 07 LG 06 LG 05 LG 04 LG 03 LG 02 0 LG 01 20

3 Dieses eindrucksvolle Ergebnis zeigt sich auch in der Entwicklung des Prüfungsgeschehen seit 2010 in der Landesgruppe Berlin Brandenburg: Entwicklung RH Prüfungen LG RH1 5 RH Anzahl OGen Der hohe Anteil an RH2-Prüfungen, aber insbesondere auch der wieder leicht gestiegene Anteil an RH1 Prüfungen, zeigt eine sich weiter festigende Basis für den Rettungshundesport in unserer Landesgruppe. Die Ergebnisse sind wie in den Jahren zuvor mit 30% SG- und V-Bewertungen bei einer Durchfallquote von nur 20% sehr gut, insbesondere wenn man die hohen Anforderungen an das Rettungshundeteam berücksichtigt. Veranstaltungsberichte Teilnehmer RH-Meisterschaft LG LG-Meisterschaft RH Vom fand erstmalig im PSV Berlin mit hervorragenden Meldezahl von 17 Hunden sowie 15 Teilnehmern aus fünf OGen die LG-RH-Meisterschaft in den Disziplinen Fährte (RH1), Fläche (RH2) und Trümmer (RH2) statt. Auch hier zeigt die Analyse über mehrere Jahre einen aktuellen Höchststand. Während einer sehr harmonischen und gut organisierten Veranstaltung konnten folgende Sieger ermittelt werden:

4 RH1 Fährte Steffen Schaan mit Anastasia von den Nieplitzwiesen RH1 Fläche Nicole Köster mit Nova RH2 Fläche A Gabi Kottsieper mit Ursel vom Olwenhof RH2 Fläche B Yvonne Steinborn-Bartsch mit Boo vom Falkenseer Stern RH2 Trümmer A Gabriele Kottsieper mit Vritzie vom Olwenhof Rh2 Trümmer B Bernd Eckardt mit Beath General von Ziethen Ein ganz besonderer Dank geht an den ausrichtenden PSV-Berlin, der eine tolle Veranstaltung realisiert hat. Dies ist im RH-Bereich immer eine besondere Herausforderung, da mit den unterschiedlichen Suchgeländen und dem heterogenen Leistungsfeld es nicht leicht ist, eine für alle Teilnehmer positive Atmosphäre zu schaffen. Das ist dem 1. Vorsitzenden Pascal Ferro gemeinsam mit der RH-Beauftragten Irene Biederbeck hervorragend gelungen. Ab 201 wird diese Landesmeisterschaft als Qualifikation zur BSP-RH vorrangig verpflichtend sein. Die Meldung zu der BSP-RH kann dann auch nur noch über den LG-Beauftragten erfolgen. 12. VDH-DM für Rettungshunde Ausgerichtet vom SV in der OG Wanne-Nord fand vom die VDH-DM mit 49 Teilnehmern in Fährte, Fläche, Trümmer statt. Für unsere LG traten 2 Starter an. Pascal Ferro mit Baccio konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht antreten. Natascha Kurz ging mit ihrer jungen Hündin Pünktchen in Trümmer A an den Start und nahm mit der letztjährigen Vizesiegerin in Trümmer A Amati nun in Stufe B teil. Pünktchen konnte mit 144/0=224 Punkten Befriedigend den Vizesiegertitel erringen. 2. BSP-RH Vom fand in Arnsberg, Westfalen die 2. BSP-RH des SV statt. Mit 31 Teilnehmern gab es eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Für unsere LG gingen Yvonne SteinbornBartsch mit Boo vom Falkenseer Stern in Trümmer B sowie Frank Rosenblatt mit Rainbow von der Gewürzwiese als Doppelstarter in Trümmer und Fläche B an den Start. Frank konnte in der Fläche mit 12/1=263, Gut, den 10 Platz erringen. Besonders erfolgreich für unsere LG war das Abschneiden in der Sparte Trümmer. Mit 12/4=266 Gut konnte Yvonne mit ihrem Boo den Bundessiegertitel erzielen. Mit einer erfolgreichen Suche und dem Gesamtergebnis von 142/3=225 Befriedigend konnte Frank mit Rainbow sogar noch den 3.Platz auf dem Treppchen erreichen. 23. IRO-WM Die vom in Ebreichsdorf, Österreich, auf einer mehr als imposanten Reitsportanlage durchgeführte Weltmeisterschaft für Rettungshunde verlief für Deutschland sehr erfolgreich.

5 Aus unserer Landesgruppe konnte sich zum wiederholten Male Yvonne Steinborn-Bartsch für die Teilnahme qualifizieren. Sie ging mit ihrem Boo vom Falkenseer Stern in Trümmer B an den Start und konnte mit 142/6=22, Befriedigend, einen tollen 33. Platz erringen. Zusammen mit Denise Neumann, die mit Sharia vom Fluchtweg den Vizesieg in der Fährte erringen konnte, sowie Christine Colligs mit Quentchen von den Wölfen Platz 4, sowie Brigitte Sauter mit Enny vom wilden Süden auf Platz in der Fährte, konnte die Mannschaft des SV einen hervorragenden 2. Platz im Mannschaftswettbewerb der WM erreichen! Allen Teilnehmern der RH Prüfungen, sei es in den Ortsgruppen oder überregional, des letzten Jahres einen herzlichen Glückwunsch zu den schönen Ergebnissen! Informationen zur Entwicklung der Prüfungsordnungen im RHBereich PO Mantrailing SV Ab 201 kann auch im SV in der Sparte Mantrailing ein Prüfung abgelegt werden. Zur Abnahme der Prüfung sind alle geschulten RH2-Richter berechtigt. Unter Mantrailing versteht man im Unterschied zur Fährtensuche, bei der der Hund die Bodenverletzung auszuarbeiten und differenzieren lernt, die Verfolgung der Spur, welche aus den Duftmolekülen der Zielperson besteht. Die Aufgabenstellung des Mantrailings verlangt vom Hund, die individuelle Geruchsspur der Zielperson auszuarbeiten. Während eine Fährte Bodenverletzung im Sinne der IPO durch Fußabdrücke schon nach wenigen Stunden (3h-5h) die Geruchseigenschaft verlieren kann, bleibt die persönliche Duftspur des Menschen wesentlich länger erhalten. Im Einsatzbereich erlangt diese Form der Personensuche immer größere Bedeutung und wird aktuell bevorzugt eingesetzt. Gleichzeitig beginnt sich diese artgerechte Betätigung mit dem Hund als attraktive Hundesportart zu verbreiten. Ein ganz entscheidender Vorteil bei der Mantrailingausbildung ist, dass man die Ausbildung an jedem Ort durchführen kann und nicht auf spezielle Suchgelände, wie für Fährtenarbeit oder Flächen- und Trümmersuche angewiesen ist. Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme ist hier wie in allen Prüfungen die BH-Prüfung, allerdings mit der Besonderheit, dass die Höchste Stufe B frühestens 24 Monate nach erfolgreich abgelegter BH-Prüfung durchgeführt werden darf. Zweck eines RH-MT Teams ist, dass der Hund der Geruchsspur einer vermissten Person anhand des Individualgeruchs von einem gesicherten Aufenthaltsort bis zum Auffinden der Person folgen kann. Die jeweilige Prüfungsstufe kann nur bestanden werden, wenn der Hund vom Start weg kontinuierlich arbeitet, den

6 Spurenleger findet und durch ein eindeutiges Anzeigeverhalten identifiziert. Bewertungskriterien sind in erster Linie in Bezug auf das Verfolgen der Geruchsspur: Interesse, Eigenwillen, Drang, Entschlossenheit Ausdauer und Beharrlichkeit. Außerdem wird das Halten der Geruchsspur bzgl. Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Beständigkeit beurteilt. Mögliche Anzeigearten im Mantrailing sind: Vorsitzen an der Person, Verweisen (Platz) der Person oder Verbellen. Bedrängen oder Anspringen der Person ist unzulässig. Jede MT Prüfung besteht laut PO besteht aus einem Teil Nasenarbeit, sowie einer kombinierten Unterordnung und Gewandtheit. Eckpunkte der Anforderungen gemäß PO: Art der Spur Länge Alter MT-E Fremdspur Schritt 90 Min MT-2A Fremdspur Schritt mind. 10 Min MT-2B Fremdspur Schritt mind. 10 Min Verlauf 4 Richtungswechsel 6 Richtungswechsel Richtungswechsel, auch spitz Gelände Wald, Wiese, Feld Wald, Wiese, Feld Wechsel erforderlich Stadt, Wald, Wiese, Feld Wechsel erforderlich inkl. Straßen- und Wegüberquerungen inkl. Straßen- und Wegüberquerungen inkl. Straßen- und Wegüberquerungen Markanter Punkt Markanter Punkt Wohngebiet, Krankenhaus, u.a. Startpunkt Einblick neue IPO-RH Im Vorfeld der Inkraftsetzung der neuen PO gab es vielfältige Informationen und teilweise widersprüchliche Gerüchte, Mutmaßungen und Spekulationen. Positiv zu bewerten ist der Ansatz innerhalb des SV, über die RHBeauftragten einen Beitrag zur endgültigen Fassung zu leisten. Da es sich bei der IRO-PO um eine weltweit gültige PO handelt, kann der gewünschte Einfluss durch den SV ggf. deutlich geringer ausfallen als wir Rettungshundesportler im SV es uns wünschen. Im Februar 201 wird die gründlich überarbeitete Fassung, welche in der Kommission erarbeitete wurde, bei der FCI eingereicht und dann endgültig beschlossen. Ich gehe davon aus, dass hierbei für alle RH-Sportler zielführende Kompromisse umgesetzt werden und letztendlich eine zukunftsweisende umsetzbare Prüfungsordnung verabschiedet wird. Zur Bundesversammlung 201 wird durch den Beauftragten für Spezialhundeausbildung ein Antrag eingereicht, damit auch im RH-Bereich eine reine Nasenprüfung (nicht als offizielles AKZ), genau wie die IPO-Stöber- und Fährtenprüfung, abgelegt werden kann. Dies ist ein tolles Angebot an die Aktiven in den Ortsgruppen, da die aufwändige Unterordnung nach IPO inkl. der damit verbundenen Überprüfung der Schussgleichgültigkeit nicht für alle RH-Sportler umsetzbar ist. Weitere Aktivitäten Spezialhundausbildung Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr die Aktivitäten des SV Spezialhundebeauftragten nicht nur im Bereich Rettungshund aktiv zu sein, sondern weitere Themenfelder für unsere Mitglieder zu eröffnen. So wurde ein Pilotprojekt zum Besuchshundedienst in der LG 05 ins Leben gerufen, welches in 201 deutschlandweit aufgerollt wird. Neu hinzugekommen ist jetzt auch der Bereich Spürhundausbildung, die in enger Zusammenarbeit mit diensthundhaltenden Behörden ab 2019 auch im Prüfungsgeschehen abgebildet werden soll. Interessierte an diesen neuen Ausbildungsbereichen können sich gerne an mich wenden, um die Rahmenbedingungen zu erfahren. Um die Informationsweiterleitung innerhalb der Landesgruppe weiter zu verbessern und Transparenz sicher zustellen, gibt es jetzt die Möglichkeit, sich in eine LG-Mailingliste für Rettungshundethemen und auch bzgl. Besuchshundedienst und Spürhundeausbildung einzutragen. s zu diesen Themen können dadurch weitergeleitet werden und kommen bei allen Interessierten auch zeitnah an. Wer in diese Liste aufgenommen werden möchte, meldet sich bitte bei mir.

7 Ausblick 201 Für 201 soll an der bewährten dichte in unserer LG festgehalten werden. Das team der Landesgruppe würde sich über weitere Anfragen aus den Ortsgruppen sehr freuen. Bitte sprechen Sie mich gerne an. Termin November RH-Veranstaltung LG-Workshop LG- LG-Meisterschaft LG- 13. VDH DM RH LG- 3. BSP RH FCI Mannschafts WM 24. IRO WM LG-Workshop ASB Berlin Oranienburg PSV Süd OG Leipheim Cottbus-Kolkwitz OG Leipheim Zatek (Tschechien) Ljubljana (Solwenien) Frohnau Thema Trümmer Fläche Meisterschaft Fährte Unterordnung/Fläche Neue PO Die erfolgreiche Arbeit im Rettungshundewesen in unserer Landesgruppe basiert insbesondere auf einem langjährigen verbandsübergreifenden Austausch. Es wäre schön, wenn mehr langjährige SV-Sportler den Weg zu dieser jetzt etablierten Hundesportart finden würden. Die Anforderungen an Hund und Hundeführer, sowie die Grundsätze in der Ausbildung sind eng verwandt mit dem IPO Bereich. Die vom Hund geforderte Triebbeständigkeit und Wesensfestigkeit sind absolut vergleichbar. Besonders die Rettungshundfährte, die in ihren Anforderungen mit der FH vergleichbar ist, kann ohne viel Aufwand schnell erlernt werden. So gibt es hier für aktive Hundesportler die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Die Anforderungen in der Unterordnung erscheinen nur auf den ersten Blick so sehr anders als gewohnt. Wer es erst mal ausprobiert hat, wird feststellen, dass es für einen solide ausgebildeten Hund leicht erlernbar ist. Ich möchte noch mal dazu motivieren, in den Ortsgruppen Ihren Mitgliedern dieses Angebot zu machen. Der Rettungshundebereich wird in der Öffentlichkeit immer positiv bewertet und der Aufwand für den Einstieg in diese Sparte ist minimal. Genau genommen braucht man nur den Willen, etwas Neues zu probieren. Die erfolgreiche Arbeit im Rettungshundewesen in unserer Landesgruppe basiert insbesondere auf einem langjährigen, verbandsübergreifenden Austausch. Für die fachliche Weiterentwicklung in der Ausbildung unserer Rettungshunde ist ein enger Kontakt zu den Einsatzorganisationen wichtig. So ist es sehr positiv auf die beständige Zusammenarbeit mit Detlef Kühn vom ASB Berlin, als auch Sonja Schlamp vom BRH und Renate Eberts vom ASB, weiter bauen zu können. Insbesondere die Ausbildung im Bereich Trümmer wäre in unserer LG ohne den ASB Berlin oder die BRH Staffel Brandenburg nicht möglich. Ich bedanke mich bei meinen Kollegen im Landesgruppenvorstand für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Für 201 wünsche ich allen Hundesportlern Gesundheit bei Mensch und Tier, sowie immer viel Spaß beim gemeinsamen Training. Gabriele Kottsieper Beauftragte für Spezialhundausbildung LG Berlin Brandenburg

7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg

7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg 7. SV-Landesmeisterschaft für Rettungshunde Berlin-Brandenburg Vom 18. Bis 19.03.2017 fand die 7. Landesmeisterschaft für Rettungshunde der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im SV statt. Erstmalig wurde

Mehr

Seminar weiter neue Gesichter anzutreffen, die die Rettungshundearbeit im sportlichen Bereich betreiben möchten.

Seminar weiter neue Gesichter anzutreffen, die die Rettungshundearbeit im sportlichen Bereich betreiben möchten. 1. Flächenseminar 2017 in der Landesgruppe Berlin-Brandenburg Das Jahr 2017 startete für die Rettungshundesportler der LG Berlin-Brandenburg mit einer informativen Tagung und anschließend einem abwechslungsreichen

Mehr

Taktik und Thermik Workshop 2016 der Landesgruppe Berlin-Brandenburg

Taktik und Thermik Workshop 2016 der Landesgruppe Berlin-Brandenburg Taktik und Thermik Workshop 2016 der Landesgruppe Berlin-Brandenburg Mitte November fand vom 18.-20.11. ein abwechslungsreicher, intensiver Workshop mit dem Schwerpunkt Taktik und Thermik in unserer Landesgruppe

Mehr

Nachfolgend einige Informationen zur Reform der IPO-R, hauptsächlich soweit sie von der alten IPO-R abweicht.

Nachfolgend einige Informationen zur Reform der IPO-R, hauptsächlich soweit sie von der alten IPO-R abweicht. Reform der IPO-R Ausarbeitung W. Hoffman, VDH Obmann für das Rettungshundwesen Die Reform wurde von den dafür bestellten Kommissionen de FCI und der IRO gemeinsam erarbeitet. Die FCI-LAO und IRO-NRO haben

Mehr

Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde

Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde gegründet 1899 - Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV - Rechtssitz Augsburg - Hauptgeschäftsstelle Augsburg Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde Fassung April 2018 Mit der

Mehr

DVG - Prüfungsordnung Mantrailing

DVG - Prüfungsordnung Mantrailing DVG - Prüfungsordnung Mantrailing Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Gültig ab März 2016 Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine Deutscher Verband der Gebrauschundsportvereine

Mehr

Veränderungen RH-F A Neuer Ansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-F B Vergrößerter Stöberansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf

Veränderungen RH-F A Neuer Ansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-F B Vergrößerter Stöberansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf Allgemeine Bestimmungen Prüfungsaufbau Veränderungen RH-F A Neuer Ansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-F B Vergrößerter Stöberansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-FL A Neues Bewertungssystem

Mehr

RETTUNGS- HUNDESPORT

RETTUNGS- HUNDESPORT 18 Hund & Sport TITEL Eine Alternative mit hohem Image-Gewinn RETTUNGS- HUNDESPORT Seit dem Jahr 1998 beschäftigt sich der Verein für Deutsche Schäferhunde mit dem Rettungshundesport. Nicht als eine Rettungshundeorganisation,

Mehr

Stellv. Landesgruppenvorsitzender

Stellv. Landesgruppenvorsitzender Helmut Hecker Eugen-Bolz-Str. 19 75180 Pforzheim Stellv. Landesgruppenvorsitzender 0170-2462838 Helmut.hecker@gmx.de Jahresbericht des stellv. LG-Vorsitzenden für das Jahr 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen

Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen Der Bereich Sport wird von Vielen leider immer noch belächelt. Dabei hat man gerade bei der Vielseitigkeit des Angebotes die Möglichkeit, die Fähigkeiten unserer

Mehr

Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde

Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde gegründet 1899 - Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV - Rechtssitz Augsburg - Hauptgeschäftsstelle Augsburg Durchführungsbestimmungen Bundessiegerprüfung für Rettungshunde Fassung Februar 2017 Mit der

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters dhv 25.03.2017 Wir, der dhv! VDH Deutsche Meisterschaft/Deutsche Jugend Meisterschaft Agility 2017 im November findet die VDH DM/DJM

Mehr

DVG - Prüfungsordnung Mantrailing

DVG - Prüfungsordnung Mantrailing DVG - Prüfungsordnung Mantrailing Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Gültig ab Juni 2017 Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine

Mehr

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Standardeinsatzregeln für Rettungshunde Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Stetig ansteigende Teilnehmerzahlen in allen Stufen, wobei die Sparte Flächensuche überwiegt.

Stetig ansteigende Teilnehmerzahlen in allen Stufen, wobei die Sparte Flächensuche überwiegt. Kurzbericht über die Tagung der LG-Beauftragten RH Das Rettungshundewesen im SV ist in erster Linie eine moderne, zukunftsweisende, sportliche Betätigu Stetig ansteigende Teilnehmerzahlen in allen Stufen,

Mehr

Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015

Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015 Jahresbericht Obedience LV BB im SGSV 2015 Liebe Sportlerinnen und Sportler, Vor etwas über einem Jahr hatte der Vorstand entschieden, für die Sportart Rally Obedience einen eigenen Vorstandsposten in

Mehr

Bericht der LG-Vorsitzenden

Bericht der LG-Vorsitzenden Bericht der LG-Vorsitzenden Mein drittes Jahr als LG-Vorsitzende ist wie im Flug vergangen. In der Fortführung zur vorjährigen Ausbildung zum Beurteiler Wesen haben wir in unserer LG zwei Wesensbeurteilungen

Mehr

Jahresbericht Sportwart 2017

Jahresbericht Sportwart 2017 Jahresbericht Sportwart 2017 1. Jahresberichte: OG Delbrück OG Scherfede OG Kirchlengern OG Lübbecke OG Kirchlengern-Nord OG Hundefreunde-Greffen liegen vor. Hier sind einige Aktivitäten im Sportbereich

Mehr

K-9 Grunow & Langkau Alexandra Grunow, K-9 Geschäftsführerin, Gründerin

K-9 Grunow & Langkau Alexandra Grunow, K-9 Geschäftsführerin, Gründerin Alexandra Grunow, K-9 Geschäftsführerin, Gründerin geboren 1971 in Berlin, ist am Ammersee in Bayern aufgewachsen. Dem Abitur in Germering folgt das Studium in München in den Bereichen Germanistik, Sport,

Mehr

Bericht des LG-Ausbildungswartes

Bericht des LG-Ausbildungswartes Bericht des LG-Ausbildungswartes Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, ich werde auch in diesem Jahr nicht müde, wiederholt um mehr Gemeinsamkeit, mehr Basisorientierung und Zusammenarbeit

Mehr

Jahresbericht der Sportbeauftragten der LG Hessen-Nord

Jahresbericht der Sportbeauftragten der LG Hessen-Nord Jahresbericht der Sportbeauftragten der LG Hessen-Nord Bevor ich in diesem Jahr zu meinem Jahresbericht komme, möchte ich ein paar Gedanken zu meinem Vorstandsamt als Sportbeauftragte der Landesgruppe

Mehr

VDH-Ordnung zur VDH-DM Rettungshundesport. Allgemeine Regelungen zur Durchführung der VDH Deutschen Meisterschaft ((Sparte Rettungshunde))

VDH-Ordnung zur VDH-DM Rettungshundesport. Allgemeine Regelungen zur Durchführung der VDH Deutschen Meisterschaft ((Sparte Rettungshunde)) (RHDM) Allgemeine Regelungen zur Durchführung der VDH Deutschen Meisterschaft ((Sparte Rettungshunde)) - Stand: 01.04.2019 Inhalt Allgemeines... 3 Vergabegrundsätze für die RHDM... 3 Kostenregelung...

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG MIT AUSBILDUNGSLEITFADEN

AUSBILDUNGSORDNUNG MIT AUSBILDUNGSLEITFADEN AUSBILDUNGSORDNUNG MIT AUSBILDUNGSLEITFADEN der Rettungshundestaffel Unterfranken e.v. erstellt am 24. Oktober 2005 Fassung vom 3. Oktober 2011 Präambel: Für die Qualität und den Erfolg eines Rettungshundeteams

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v.

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v. Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v. a.) In Anerkennung der sportlichen Leistungen von Hundeführer und Hund vergibt der

Mehr

Landesgruppen-Sportbeauftragte Hessen-Nord. Jahresbericht 2017

Landesgruppen-Sportbeauftragte Hessen-Nord. Jahresbericht 2017 Landesgruppen-Sportbeauftragte Hessen-Nord Liebe Mitglieder der Landesgruppe Hessen Nord, werte Damen und Herren des LG Vorstandes, Jahresbericht 2017 bevor ich zu meinem Bericht über das abgelaufene Sportjahr

Mehr

24. IRO WELTMEISTERSCHAFT

24. IRO WELTMEISTERSCHAFT 24. IRO WELTMEISTERSCHAFT FÜR 18.-23.09.2018 Ljubljana (SI) Wer steht hinter der Weltmeisterschaft Dachorganisation: Rettungshunde Organisation (IRO) Durchführende Organisation: Enota vodnikov reševalnih

Mehr

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Rettungshundestaffel Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster und/oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Ausbildung zum

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Rettungshundewesen

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Rettungshundewesen Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Rettungshundewesen Jahresbericht 2018 LG 05 Nordrheinland Spezialhundeausbildung Gisela van Beers Jungbluthstr. 35 50769 Köln Telefon

Mehr

T "I h r t IPO P üf. d b" LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter)

T I h r t IPO P üf. d b LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter) H H._ _ _ ~ _ _ _ _ _ _. _. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... T "I h r t IPO P üf d b" LU-Nr. Ergebnis Bestanden? wird Name des Hundes RI Mitgliedsnummer: bish. vorgeführt Erworbenes Chip-Nr.

Mehr

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst 2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst Am 01. und 02.07. 2017 richtete die Landesgruppe Baden unter Leitung des Landesausbildungswarts Markus Schmitt ein Ausbildungsseminar in

Mehr

Die aktuellen Landesgruppen-News

Die aktuellen Landesgruppen-News Die aktuellen Landesgruppen-News Ausgabe Juni 2017 Landesgruppen-Zuchtschau am 06.08.2017 in der OG Frohnau 1 S e i t e Der Landesgruppenvorstand LG - Vorsitzende Yvonne Steinborn-Bartsch Hegelallee 3,

Mehr

Die aktuellen Landesgruppen-News

Die aktuellen Landesgruppen-News Die aktuellen Landesgruppen-News Ausgabe Juni 2017 Landesgruppen-Zuchtschau am 06.08.2017 in der OG Frohnau 1 S e i t e Der Landesgruppenvorstand LG - Vorsitzende Yvonne Steinborn-Bartsch Hegelallee 3,

Mehr

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Wichtiges zu allen Kursangeboten: Wichtiges zu allen Kursangeboten: Die positive Bestärkung mit Futter zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch sämtliche Kursangebote. Sie ist extrem wichtig ist für das Vertrauen das der Hund dem Hundeführer

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung Jahresbericht 2016 LG 05 Nordrheinland Gisela van Beers Jungbluthstr. 35 50769 Köln Telefon 0221-705471 Fax 0221-7089453 email giselavanbeers@gmx.de Was immer Du tun kannst oder erträumst zu können, beginne

Mehr

Die aktuellen Landesgruppen-News

Die aktuellen Landesgruppen-News Die aktuellen Landesgruppen-News Ausgabe Juni 2018 LG Zuchtschau am 12. August in der OG Beeskow 1 S e i t e Der Landesgruppenvorstand LG - Vorsitzende Yvonne Steinborn-Bartsch Hegelallee 3, 14612 Falkensee

Mehr

Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg,

Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, 2016 - wieder ein Jahr, welches nach mehr Verein, mehr Gemeinsamkeit, mehr Basisorientierung und Zusammenarbeit ruft als sich in egoistischen

Mehr

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung BH-VT (verpflichtende Voraussetzung für alle Prüfungen) IPO- Gebrauchshundeprüfungen Stufe 1 bis 3 Begleithundeprüfungen Stufe 1

Mehr

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer Ab 2012 wird die Bezeichnung von den von uns ausgebildeten und geprüften Trainern nicht mehr ÖKV-Trainer, sondern ÖRV A-Trainer lauten. Die Bezeichnung

Mehr

Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T

Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T SPORT 2015 / 2016 Jahresbericht 1 Sehr geehrte Damen und Herren, der Jahresbericht soll Ihnen die jeweiligen Aktivitäten, Projekte und statistischen Zahlen der vergangenen

Mehr

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN für die Abhaltung von internationalen IRO-Prüfungen, die für die Berechnung der Anteile der NRO aus der Förderer-Werbeabrechnung zählen Erstausgabe

Mehr

Bericht des LG-Ausbildungswartes

Bericht des LG-Ausbildungswartes Bericht des LG-Ausbildungswartes Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, 2015 war ein Jahr, welches sich im Wirkungsbereich der Neuwahlen des Hauptvorstandes befand. Viele notwendigen

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters dhv 09.07.2017 Bericht zur dhv LR Abschlussprüfung und Aufnahmeprüfung für LR Anwärter 30.06.-02.07.2017 Die Abschluss- und Aufnahmeprüfung

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN für die Abhaltung von internationalen IRO-Prüfungen, die für die Berechnung der Anteile der NRO aus der Förderer-Werbeabrechnung zählen Erstausgabe

Mehr

Folgende Kenntnisse/Module sind nachzuweisen:

Folgende Kenntnisse/Module sind nachzuweisen: Voraussetzung für den Hundeführer (HF) um an einer Prüfung zur Einsatzfähigkeit nach den Richtlinien der German Mantrailing Association e.v. teilzunehmen Der Hundeführer der sich zur Prüfung anmeldet muss

Mehr

Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v.

Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v. Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v. Festgelegt am 22./23.08.2015 anlässlich des 1. Fährtenlegerseminars in Lengerich unter Berücksichtung der FCI- PO 2012 Legen einer Fährte:

Mehr

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v.

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. 1. Grundsätzliches 2. Aufgaben 3. Voraussetzungen 3.1. Rettungshundeführer

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung Jahresbericht 2017 LG 05 Nordrheinland Spezialhundeausbildung Gisela van Beers Jungbluthstr. 35 50769 Köln Telefon

Mehr

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim Meldungen: 45 Starter: 41 Vergebene Bewertungen: 3 x V, 11 x SG, 20 x G, 4 x M, 1 x dis7, 2 x EZ Richter: A: Gabi Smith, B: Helmut Hecker, C: Bernd Fornal

Mehr

MANTRAILINGEUROPE PRÜFUNGSORDNUNG 2017

MANTRAILINGEUROPE PRÜFUNGSORDNUNG 2017 MANTRAILINGEUROPE PRÜFUNGSORDNUNG 2017 Sportprüfungen Mantrailing Europe GTZ di Gabrielle Trautmann Zenoni Via Alla Basilica 12 6605 Locarno 1 Inhalt 1 Prüfungsvoraussetzungen 2 Prüfungsabnahme. 3 Bewertung

Mehr

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Viele der nachfolgend angeführten Vorgaben sind bereits in der bestehenden PO festgeschrieben. Für die nachstehend aufgeführten Vorgaben,

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 23.09.2016 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

VORWORT ZUR SV-PO-MT

VORWORT ZUR SV-PO-MT VORWORT ZUR SV-PO-MT Die Bundesversammlung des SV hat im Mai 2017 der Einführung der Prüfungsordnung für das Mantrailing im Rettungshundesport des SV zugestimmt. Damit wird unsere rettungshundesportliche

Mehr

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1 Die neue Prüfungsordnung 2012 Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1 Die neue Prüfungsordnung 2012 Diese Präsentation wurde im Rahmen der Fachwarte-Tagung vorgeführt und dabei mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft COMMISSION TECHNIQUE POUR CHIENS D UTILITE ET DE SPORT de la Société Cynologique Suisse COMMISSIONE

Mehr

IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier

IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier Inhaltsverzeichnis 1. Der Club 2. Meilensteine 3. IRO Weltmeisterschaft 2011 4. Das Team 5. Sponsoring 6. Medienberichte 7. Kontakt Der Club

Mehr

Impressionen der LG Baden von der BSP 2016 in Oberhausen

Impressionen der LG Baden von der BSP 2016 in Oberhausen Impressionen der LG Baden von der BSP 2016 in Oberhausen (Bei Angaben von Namen, wurden diese in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt) Bei bestem Hundesportwetter fand am Wochenende vom 15.-18. September

Mehr

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung Erste Information zur European Open Junior Agility 2018 13.-15.07.2018 Ort: Roosendaal, Niederlande Ausschreibung Sobald weitere Informationen zu Termin und Ausrichter verfügbar sind, werden diese nachgereicht.

Mehr

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand 30.09.2013 Diese Sichtungs- und Körordnung wurde von der Vorstandssitzung des Schäferhundverein RSV2000 am 31. Dezember 2010 beschlossen und

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Mantrailing Personensuche für Familienhunde - Grundkurs -

Mantrailing Personensuche für Familienhunde - Grundkurs - Mantrailing Personensuche für Familienhunde - Grundkurs - Mantrailing die Suche nach vermissten Personen anhand von Individualgeruch zeigt, zu welch außergewöhnlichen Leistungen unsere Hunde fähig sind!

Mehr

Gönner und Sponsorenkonzept. Was ist Mondioring? Die Geschichte. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gönner und Sponsorenkonzept. Was ist Mondioring? Die Geschichte. Sehr geehrte Damen und Herren, Gönner und Sponsorenkonzept Sehr geehrte Damen und Herren, Es freut mich, Ihnen kurz das Mondioring-Team Suisse des SKBS vorstellen zu dürfen. Mondioring ist eine junge Hundesportart die sich vor allem

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Nordrheinland Spezialhundeausbildung Gisela van Beers Jungbluthstr. 35 50769 Köln Telefon 0221-705471 Fax 0221-7089453 email giselavanbeers@gmx.de Jahresbericht 2014 Landesgruppe 05 Nordrheinland Wir sind nicht nur verantwortlich für das,

Mehr

Mantrailing Prüfungsordnung Hundeschule Ostermeier

Mantrailing Prüfungsordnung Hundeschule Ostermeier Mantrailing Prüfungsordnung Hundeschule Ostermeier Gültig ab August 2011 Allgemeiner Teil Gültigkeit Die PO tritt ab 01. August 2011 in Kraft. Allgemeines Die Prüfungsordnung ermöglicht es Hundeführern,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Gemäß der Empfehlung des Bundesausschusses der Bereitschaften vom 17. Oktober 2010, der Beschlüsse

Mehr

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 aus IPO wird IGP! Die Namensänderungen: Internationale Gebrauchshundeprüfung IGP 1-3 für IPO 1-3 Internationale Fährtenhunde Prüfung IFH

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Anerkennung für alle weiteren Prüfungen nach der IGP als Voraussetzung unter folgenden Voraussetzungen: Veranstaltungsgenehmigung liegt vor ÖKV-Leistungsrichter ist

Mehr

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs 3 Tage Bundesleistungshüten in der OG Gersthofen / LG Bayern Süd Um es gleich vorwegzunehmen wer Gersthofen verpasst hat, hat wirklich etwas

Mehr

Internationale Rettungshunde Organisation. Leistungsrichter Leitfaden zur Internationalen Prüfungsordnung für Rettungshunde (IPO-R 2012)

Internationale Rettungshunde Organisation. Leistungsrichter Leitfaden zur Internationalen Prüfungsordnung für Rettungshunde (IPO-R 2012) Internationale Rettungshunde Organisation Leistungsrichter Leitfaden zur Internationalen Prüfungsordnung für Rettungshunde (IPO-R 2012) Der Leitfaden ist ein Anhang der RH Prüfungsordnung der IRO und wird

Mehr

Hundesport Bassersdorf: Vereins-/Kursangebot

Hundesport Bassersdorf: Vereins-/Kursangebot 1987 Hundesport Bassersdorf: Vereins-/Kursangebot Kursangebot Hundesport Obligatorische Hundekurse Agility Freiwillige Hundekurse Obedience Agility-Aufbaukurs Flyball Obedience-Aufbaukurs Familienhunde

Mehr

Leistungsrichter in der Landesgruppe Mitgliederentwicklung 2016 in unserer Landesgruppe Berlin-Brandenburg Mitgliederentwicklung im SV allgemein

Leistungsrichter in der Landesgruppe Mitgliederentwicklung 2016 in unserer Landesgruppe Berlin-Brandenburg Mitgliederentwicklung im SV allgemein Mein zweites Jahr als LG-Vorsitzende ist nun auch schon wieder einige Zeit Vergangenheit. Jedes Jahr aufs Neue sind vielfältige bekannte, aber auch neue Aufgaben zu erledigen. In 2016 wurden bundesweit

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV Bestimmungen über die Durchführung der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. 1. Allgemeine Bestimmungen Die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft

Mehr

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab )

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab ) Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab 1.1.2019) Boxer-Klub Landesgruppe I Bayern Bitte die detaillierten Vorgaben und Anforderungen bzw. Ausführungen

Mehr

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde)

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde) Der Deutsche Schäferhund Walter Hoffmann in der heutigen Zeit (Verein für Deutsche Schäferhunde) Palette sportlicher Aktivitäten mit dem DSH Ursprung Konkurrenz Was man über Hunde wissen sollte! Wesen

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportsfreunde! Sehr verehrte Damen und Herren! Zu

Mehr

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN

INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION PRÜFUNGS-LEITFADEN für die Abhaltung von internationalen IRO-Prüfungen, die für die Berechnung der Anteile der NRO aus der Förderer-Werbeabrechnung zählen Erstausgabe

Mehr

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Weiterentwicklung Strukturierter Dialog Ist eine Optimierung möglich? Berlin, 5. Qualitätssicherungskonferenz 14. und 15.10.2013 Frauke Kupfernagel, M.A. Gliederung Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Mehr

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT Teil 1 Allgemeine Bestimmungen International All Breeds Cup (IABC) ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Regeln ermöglichen, dass eine breite Palette an Hunderassen

Mehr

bei K-9 Herzlich Willkommen Trailen in den verschiedenen K-9 Stützpunkten Ausbildung zum K-9 Trainer Ausbildung zum K-9 Tiersucher

bei K-9 Herzlich Willkommen Trailen in den verschiedenen K-9 Stützpunkten Ausbildung zum K-9 Trainer Ausbildung zum K-9 Tiersucher Herzlich Willkommen bei K-9 Trailen in den verschiedenen K-9 Stützpunkten Ausbildung zum K-9 Trainer Ausbildung zum K-9 Tiersucher K-9 Nachsuchen Einsatzteams K-9 stellt sich vor Alexandra Grunow und Rovena

Mehr

Internationale Prüfungsordnung. Rettungshunde-Prüfungen

Internationale Prüfungsordnung. Rettungshunde-Prüfungen FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (FCI) Place Albert 1er, 13, B 6530 Thuin (Belgique), tel :+32.71.59.12.38, fax : +32.71.59.22.29, email : http://www.fci.be INTERNATIONALE RETTUNGSHUNDE ORGANISATION

Mehr

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15. Ministerium tür, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses Herrn Helmut Seifen MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtages 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Bericht der Bereitschaften und Gemeinschaften des DRK KV MOHS e.v.

Bericht der Bereitschaften und Gemeinschaften des DRK KV MOHS e.v. Bericht der Bereitschaften und Gemeinschaften des DRK KV MOHS e.v. Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrtes Präsidium, Sehr geehrter Herr Bachmeier, Liebe Kameradinnen und Kameraden des DRK KV MOHS,

Mehr

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift): Wichtige Änderungen zur Prüfungsordnung Am 1. Januar 2012 sind die neuen FCI Prüfungsordnungen 2012 für Begleithunde, Gebrauchshunde und Fährtenhunde in Kraft getreten. In Teil-Bereichen ist davon auch

Mehr

Prüfungsordnung. für Personenspürhunde (Mantrailer) von Search- and Mantrailing Dogs (sam-dogs) Autoren:

Prüfungsordnung. für Personenspürhunde (Mantrailer) von Search- and Mantrailing Dogs (sam-dogs) Autoren: Prüfungsordnung für Personenspürhunde (Mantrailer) von Search- and Mantrailing Dogs (sam-dogs) Autoren: Peter Keller, Instruktor Mark Brown, Instruktor Prüfungsordnung Search- and Mantrailing Dogs (sam-dogs)

Mehr

Deutscher Sporthund Verband e.v.

Deutscher Sporthund Verband e.v. I. ALLGEMEINES Sport- und Wettkampfordnung 1 Zweck und Aufgabe 2 Rechtsgrundlage 3 Vereinsprüfungen innerhalb des DSV 4 Terminschutz zu Vereinsprüfungen 5 Verbandsveranstaltungen 6 Teilnahme an Verbandsveranstaltungen

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Richterschulung VDH 2013 Abteilung A / Fährte Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Einflussgrößen zur Prädikatsbewertung Selbstvertrauen

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende Praktika & Tätigkeiten Bachelor- & Masterarbeiten Ob im Rahmen eines Praxissemesters oder als Werkstudent: Sie wollen Einblicke in die Softwareentwicklung

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung 2017 in Benediktbeuern

Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung 2017 in Benediktbeuern Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung 2017 in Benediktbeuern Alle Hunde waren sehr gut sozialisiert, ein Erfolg unserer Welpenspieltage Nach zweijähriger Pause konnte die Landesgruppe

Mehr

Workshopplan. 11 Mi 17:00 Social Walk* 12 Do

Workshopplan. 11 Mi 17:00 Social Walk* 12 Do März Workshopplan 1 Do 1 So 2 Fr 2 Mo 14:00 Gegenstandsanzeige 14:00 Longier-Workshop 16:30 Hoopers-Workshop 3 Sa 3 Di 4 So 4 Mi 5 Mo 5 Do 6 Di 6 Fr 7 Mi 7 Sa 9:30-17:00 Stöberseminar* 8 Do 8 So 9:30-17:00

Mehr

BRH Prüfungsordnung. Bundesweite Prüfungsordnung des Bundesverbandes Rettungshunde e.v. Gemäß DIN (BwPO)

BRH Prüfungsordnung. Bundesweite Prüfungsordnung des Bundesverbandes Rettungshunde e.v. Gemäß DIN (BwPO) BRH Prüfungsordnung Bundesweite Prüfungsordnung des Bundesverbandes Rettungshunde e.v. Gemäß DIN 13050 (BwPO) BRH Bundesverband Rettungshunde e.v. / www.bundesverband-rettungshunde.de / Seite 1 von 21

Mehr