Maschinendiagnose in der Praxis WIND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinendiagnose in der Praxis WIND"

Transkript

1 Maschinendiagnose in der Praxis Jedes Messsystem braucht neben der richtigen Hardware vor allem einen erfahrenen Diagnostiker, um aussagefähige Berichte zu erstellen. Um den Risiken des ungeplanten Stillstands eines Triebstrangs an einer Windenergieanlage (WEA) entgegenzuwirken, ist dievermessung mit Hilfe eines mobilen beziehungsweise stationären Schwingungsmesssystems mit anschließender Auswertung unerlässlich. Lager- und Verzahnungsschäden können hierdurch in einem frühen Stadium erkannt werden, so dass rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Schäden eingeleitet werden können. Die Ergebnisse und Erfahrungen dieser Systeme können sehr unterschiedlich sein, unabhängig davon, ob es sich um mobile oder stationäre Condition-Monitoring-Systeme handelt. Der Schwingungsdiagnose liegt der Zusammenhang zugrunde, dass alle mechanischen Vorgänge in Maschinen einschließlich Unregelmäßigkeiten an Komponenten bis hin zu Schäden Kraftumsetzungsprozesse zur Folge haben, die in der Maschine weitergeleitet werden und letztlich an die Gehäuseoberfläche gelangen. Sie haben periodischen Charakter, das heißt, sie treten in festen Zeitabständen immer wieder auf. Am einfachsten vorstellbar ist dies an einer lokalen Unregelmäßigkeit an einem Wälzlageraußenring. Alle Wälzkörper passieren diese schadhafte Stelle und verursachen je einen Kraftstoß. Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn an einer Getriebestufe ein Zahn nicht voll trägt. Der folgende Zahn muss die nicht übertragene Energie auffangen, was ebenfalls einen Kraftstoß 32 ERNEUERBARE ENERGIEN August 2007

2 zur Folge hat. Anwendung findet die Schwingungsdiagnose, um zum Beispiel folgende Phänomene zu erkennen: lokaleverzahnungsschäden, umlaufendeverzahnungsschäden, lokalewälzlagerdefekte, umlaufendewälzlagerdefekte, Unwucht, Ausrichtfehler, anschlagende lose Teile, Passungsprobleme, Wellenschäden. An den mehr als Windenergieanlagen, die durch die Windexperts Prüfgesellschaft untersucht wurden, sind bereits Triebstranguntersuchungen mit mobilen Schwingungsmesssystemen durchgeführt worden. Die Schwingungsmessungen werden üblicherweise im Rahmen der Inbetriebnahme, der Gewährleistungsabnahme, der zustandsorientierten oder instandhaltungsorientierten Prüfung vorgenommen. Es wird bei den Messungen am Triebsstrang mit einer sehr hohen Abtastrate (50 khz) auf acht Kanälen (acht Schwingungsmessaufnehmer) gleichzeitig das Schwingungssignal aufgezeichnet und zusätzlich die Drehzahl an der schnellenwelle erfasst. Bei der durchgeführten Praxisuntersuchung wurden die Ergebnisse von sieben Schwingungsmesssystemen unterschiedlicher Anbieter, die alle durch den Germanischen Lloyd beziehungsweise durch das Allianz Zentrum für Technik (AZT) zertifiziert sind, geprüft. Grundlage waren 248 Triebstrangprüfungen bei denen, vor der ausführlichen Sichtkontrolle mit Hilfe von Videoendoskopen und starren Endoskopen, die Schwingungsmessberichte mit den Auswertungen durch die Systemhersteller beziehungsweise durch die betreuenden Diagnostiker vorlagen. Tabelle 1 I. I. Abbildung 2 Abbildung 1

3 II. Bei den Untersuchungen wurden die Auffälligkeiten aus den vorliegenden Schwingungsmessberichten mit den tatsächlichen Zuständen im Antriebsstrang verglichen. Im zweiten Schritt wurde der gesamte Antriebsstrang auf eventuelle, weitere, nicht in den Berichten aufgeführte Auffälligkeiten untersucht. Bei der Auswertung der Zuverlässigkeit der Diagnose durch die untersuchten Systeme wurden die Ergebnisse der in der Tabelle aufgeführten vier Getriebebereiche zugeordnet und jeweils ein Beispiel dargestellt (Tabelle 1). SchnelleWellen,Verzahnung (I.) Abbildung 3 II. Visuelles Ergebnis: Stillstandsmarkierung auf dem Ritzel der schnellenwelle, hörbar, fühlbar und braun verfärbt (Abb. 1). Ergebnis des Schwingungsmessberichts: Seitenbänder im Abstand der Drehfrequenz der schnellen Welle (1,000 Ordnung) zum Zahneingriff der schnellen Stufe (64,000. Ordnung). Anzeichen für eine lokale Unregelmäßigkeit am Ritzel dieser Stufe (Abb. 2). Das visuelle Ergebnis der Stillstandsmarkierung wurde durch die Diagnose Anzeichen für eine lokale Unregelmäßigkeit am Ritzel dieser Stufe eindeutig bestätigt. Der Mangel der durch Fehlbedienung der Windenergieanlage zu der Stillstandsmarkierung geführt hatte, wurde mit der Schwingungsmessung entdeckt. SchnelleWellen, Lagerung (II.) Abbildung 4 IIIa Visuelles Ergebnis: Schälungen auf dem Innenring (Abb. 3). Ergebnis des Schwingungsmessberichtes: Unregelmäßigkeiten am Innenring des rotorseitigen Lagers LSL der Zwischenwelle (2,013. Ordnung). Effekt bereits im Ordnungsspektrum nachweisbar, Lagerwechsel empfohlen (Abb 4). Das visuelle Ergebnis der Schälungen auf dem Innenring wurde durch die Diagnose Unregelmäßigkeiten am Innenring eindeutig bestätigt. Der Schaden wurde rechtzeitig erkannt. Durch Tausch der Lagerung ist ein größerer Getriebeschaden zu vermeiden. LangsameWellen,Verzahnung (IIIa, IIIb) Visuelles Ergebnis: Ausbrüche auf Lastflanke vom Planetenrad (Abb. 5). Ergebnis des Schwingungsmessberichtes: Kein Hinweis auf Unregelmäßigkeiten im Schwingungsmessbericht. Abbildung 5 IIIb ERNEUERBARE ENERGIEN Visuelles Ergebnis: Stark ausgeprägte umlaufende Graufleckigkeit (Abb. 6). Ergebnis des Schwingungsmessberichts: Mehrere Seitenbänder im Abstand der Drehfrequenz der Zwischenwelle (0,274. Ordnung) und der langsamen Welle/der Sonne (0,067. Ordnung) zum Zahneingriff der langsamen Stufe (6,048. Ordnung) Anzeichen für eine lokale Unregelmäßigkeit am Rad/Ritzel dieser Stufe beziehungsweise am Sonnenritzel (Abb. 7). Das visuelle Ergebnis der stark ausgeprägten umlaufenden Graufleckigkeit auf dem Rad der langsamen Welle wurde durch das Ergebnis der Schwingungsdiagnose bestätigt (aber nicht eindeutig) und durch anschließende REM-Untersuchung entsprechend dokumentiert. Abbildung 6 34 Das visuelle Ergebnis der Ausbrüche auf der Lastflanke vom Planetenrad wurde durch das Ergebnis der Schwingungsdiagnose nicht bestätigt. August 2007

4 IIIb LangsameWellen, Lagerung (IVa, IVb) Visuelles Ergebnis: Schälungen auf dem Innenring eines Planetenlagers (Abb. 8). Ergebnis des Schwingungsmessberichtes: Seitenbänder im Abstand Drehfrequenz. Steg zum Zahneingriff, Hinweis für Lagerunregelmäßigkeiten an mindestens einem Planetenlager (Abb. 9). Abbildung 7 Das visuelle Ergebnis derausbrüche auf dem Lagerinnenring vom Planetenrad wurde durch das Ergebnis der Schwingungsdiagnose eindeutig bestätigt. Durch weitere Bilddokumentation mit demvideoendoskop wurde der Schaden festgehalten. Visuelles Ergebnis: Der Lagerinnenring ist gerissen (mehrstufiges Planetengetriebe, Abb. 10). Ergebnis des Schwingungsmessberichtes: Kein Hinweis auf Unregelmäßigkeiten. Mehrere Schwingungsmesssysteme haben diesen Schaden nicht erkannt. Das visuelle Ergebnis des gerissenen Lagerinnenrings wurde durch das Ergebnis der Schwingungsdiagnose nicht bestätigt. Erst bei dervideoendoskopie wurde der Schaden festgestellt. IVa Abbildung 8 IVa Eine überschlägige Trendangabe aus den Ergebnissen der 248 mittels Endoskopie durchgeführten Vergleiche des Ist-Zustandes mit den in den Schwingungsmessberichten angegebenen Auffälligkeiten ist in der nachfolgenden Klassifizierung angegeben (Pfeil nach oben bedeutet hohe Zuverlässigkeit): (Tabelle 2). Abbildung 9 WILMERS DATENLOGGER FÜR DIE ENERGIE UND... ERFASSEN SENDEN DIE BELIEBIG VIELE DATEN PER MAIL UND FTP. SENSOREN... Unser Datenlogger blueberry NDL 485 ist dank seiner modularen Erweiterbarkeit das perfekte Datenerfassungssystem für die Windenergie. Seine Ethernetschnittstelle gewährleistet durch schnelle Datenübertragung über TCP/IP zum PC die optimale IT-Integration. Für Referenzmessungen in Windparks bietet der blueberry NDL 485 die Integration in SCADA-Systeme über Modbus-TCP. Das integrierte Webinterface sichert den lokalen Echtzeitzugang über einen Internetbrowser sowie den globalen Zugang über das Internet auch per Mobiltelefon mit integriertem Browser. Das GSM/GPRS-Modul ermöglicht selbst an entlegenen Standorten den direkten Internetzugang. Die Messdaten werden automatisch per versandt. Zukunft erfassen Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: +49(0) Mail: info@wilmers.com ERNEUERBARE ENERGIEN August

5 Abbildung 11 IVb V. Abbildung 10 Tabelle 2 Im Allgemeinen kann zusammengefasst werden, dass die Zuverlässigkeit der Diagnostik im Bereich der schnell laufenden Getriebestufen deutlich höher ist als im Bereich der langsamen Getriebestufen. Viele Messsysteme haben Schäden im Bereich der langsamen Wellen auf Lagern und Verzahnung nicht erkannt. Wenige Messsysteme zeigten auch deutliche Schäden (Risse quer zur Laufbahn) an Lagern der schnellen Wellen nicht an. Bei einer ganzen Reihe installierter Systeme eines WEA-Herstellers gab es aus Kapazitätsgründen im Diagnostikbereich keine Auswertungen. In einigen Messberichten gab es Zuordnungsprobleme der Auffälligkeiten zu den Schadensorten und auch nach weiteren Recherchen konnte durch den Diagnostiker keine Klarheit geschaffen werden. Manche Messberichte machen überhaupt keine oder nur ungenaue, allgemeine Aussagen. Bei mehreren Messsystemen sind eingeschränkte oder fehlende Funktionsfähigkeiten (lose beziehungsweise abgefallene Sensoren, beschädigte Leitungen wie zum Beispiel Scheuerstellen, lose oder beschädigte Steuerschränke, lose Klemmstellen, fehlende Einbindung in die Anlagensteuerung) des CMS-Systems überhaupt nicht aufgefallen. Es ist nicht ausreichend, sich darauf zu verlassen, dass eine zertifizierte Hardware am Antriebsstrang installiert ist und eine Pflege und regelmäßige Beobachtung des Systems unterbleibt. Auch wird die Schwingungsmessung physikalische Grenzen haben. Der sich zersetzende Lagerkäfig von Abbildung 11 wird durch ein CMS-System nicht frühzeitig erkennbar sein, so dass eine qualifizierte visuelle Überprüfung unerlässlich sein wird. Vor dem Hintergrund, dass in circa 30 bis 40 % der Fälle die Lager nicht einsehbar beziehungsweise nur zum Teil einsehbar sind, ist das Messsystem als Ganzes zu sehen. Lagerkäfige beeinträchtigen zum Beispiel die Einsehbarkeit des Innenbeziehungsweise Außenringes. Spritzringe beziehungsweise -bleche sind vor Wälzlagern montiert, und vollrollige Lager lassen nur eine stark eingeschränkte Einsehbarkeit zu. Generell sind Generatorlager und Hauptwellenlager nicht einsehbar. Das Messsystem muss somit neben der richtigen Hardware auf jeden Fall einen erfahrenen, gewissenhaften Diagnostiker beinhalten, der entsprechende aussagefähige Berichte erstellt und eine regelmäßige Kontrolle der installierten Systeme gewährleisten kann. Dipl.-Ing. (FH) Martin Veltrup-Neil Windexperts Prüfgesellschaft mbh Büro Edewecht: Weidegrund Edewecht Tel / veltrup-neil@t-online.de Der Autor arbeitet seit 17 Jahren im Bereich der Windenergie, unter anderem im Dewi und bei Vestas. Seit neun Jahren ist er Sachverständiger für Windenergieanlagen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Weiermann Windexperts Prüfgesellschaft mbh Büro Rotenburg: Distelweg Rotenburg weiermann@t-online.de Seit 2003 arbeitet Christoph Weiermann als Gutachter im Sachverständigenbüro Veltrup- Neil. 36 ERNEUERBARE ENERGIEN August 2007

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1 GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Inspektionsbericht Auftraggeber: ### Ausführende, Datum, Zeit: ### Inspektionsart: Messtechnik: WEA Betreiber: ### WEA Fabrikat, Typ, Nr.: ### Getriebe Fabrikat,

Mehr

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000 Ordnungsselektive Schwingungsanalyse Hauptlager Getriebe Generator X Windpark XY Dieser Bericht basiert ausschließlich auf den Daten, die am Tag der Messung erfasst wurden. Es sind nur Schäden bzw. Initialschäden

Mehr

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Netzwerk windexperts Das Team seit 2002 am Markt tätig 21 Sachverständige > 21.000 Prüfungen onshore / offshore

Mehr

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Betreiber / Auftraggeber Windpark Olsdorf Standort-Nr. SU 88000201 WEA-ID 01 Besichtigungsdatum 23.09.2014 Art der Besichtigung

Mehr

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen Diese Erläuterungen zeigen die Herangehensweise bei der Messung, der Signalanalyse und der Anfertigung

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen "Die TTS GmbH steht fu r eine umweltfreundliche und partnerschaftliche Unternehmenskultur, welche auf das Erreichen einer Win-win-Situation

Mehr

Einsatz der Endoskopie bei der Getriebe-Inspektion an Windkraftanlagen

Einsatz der Endoskopie bei der Getriebe-Inspektion an Windkraftanlagen 3. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 2 Einsatz der Endoskopie bei der Getriebe-Inspektion an Windkraftanlagen Wolfgang Sauer Technische Videoendoskopien www.sauer-endoskopie.de 19.03.2013

Mehr

Condition-Monitoring leicht gemacht

Condition-Monitoring leicht gemacht Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition-Monitoring leicht gemacht Vortrag im Rahmen der 20. Windenergietage am 26. und 27. Oktober 2011 in Schönefeld GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße

Mehr

Prüfung im Nebel WINDENERGIE FACHAUFSATZ

Prüfung im Nebel WINDENERGIE FACHAUFSATZ Prüfung im Nebel Die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen ist eine Pflicht. Doch es fehlt an Standards, die hohe Qualität gewährleisten. Der zügige Ausbau der Windenergie hat seine Schattenseiten.

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Waschpresse, Zellstoff Pöls AG. Manfred Walker. SPM Instrument, Austria. Februar, 2017

Waschpresse, Zellstoff Pöls AG. Manfred Walker. SPM Instrument, Austria. Februar, 2017 CASE STUDY SPM HD Fallstudie Waschpresse, Zellstoff Pöls AG Manfred Walker SPM Instrument, Austria Februar, 2017 2 (14) Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Zuzammenfassung... 3 3 Beschreibung der Anwendung... 4

Mehr

Mobiles Condition Monitoring

Mobiles Condition Monitoring Mobiles Condition Monitoring im Rahmen der WEA Inspektionen und des Weiterbetriebes nach 20 Jahren. Spreewindtage 2016 Agenda. 1 Kurzvorstellung TÜV Rheinland ISTec 2 Ausgangssituation 3 Mobiles CMS in

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur

Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Instandhaltung Folienüberschrift von Windkraftgetrieben Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur 21. Windenergietage 15.

Mehr

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang 21. Windenergietage, Bad Saarow 13. 15. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099 Dresden john.reimers@boschrexroth.de

Mehr

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau. November 2013 MineSafe Folie 1

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau.  November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag 11.05.2007 voestalpine strasse 3 4031 linz, austria tel +43 (732) 6585-8902 fax +43 (732) 6980-3848 office@vatron.com www.vatron.com vatron Eigentümer Umsatz

Mehr

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit FAG Produkten Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose FAG Detector II FAG Detector III 2 Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose Die

Mehr

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich PRÜFTECHNIK Condition Monitoring HMI 2010 1 Portrait der PRÜFTECHNIK-Gruppe

Mehr

Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage

Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage Erfurt,14. 15. Oktober 2015 Technische Zustandserfassung zum Ende von Vollwartungsverträgen Lauritz Hamm, 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann 8.2 8.2 Ingenieurpartnerschaft

Mehr

Informationsangebot. Mobiler Messkoffer für Glockenmessungen

Informationsangebot. Mobiler Messkoffer für Glockenmessungen Informationsangebot Mobiler Messkoffer für Glockenmessungen Situation und Ziel Akustische Messungen an Glocken sind an unterschiedlichen Messorten notwendig. Die systematische Dokumentation des Klangs

Mehr

Unabhängige Analyse von Hersteller-CMS

Unabhängige Analyse von Hersteller-CMS 25. Windenergietage 2016 / Potsdam, 09./10. November 2016 Mächtig Gewaltig Block II: Vollwartung selber bauen. Werkzeuge und Dienstleistungen für den Service an Hauptkomponenten Unabhängige Analyse von

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Endoskopiebericht. (Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschriften gültig)

Endoskopiebericht. (Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschriften gültig) Endoskopiebericht Kunde: Anlage: Anlagenbezeichnung: 10751T1 GT1 Turbinenhersteller: Solar Turbines Inc. Turbinenmodel: Titan 130 Turbinentyp: T19501S Serialnummer: 0175L Betriebsstunden: Erdgas: Heizöl:

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale?

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Hauke Behrends, Geschäftsführer Deutsche Windtechnik Service Mark Sucker, Geschäftsführer gear-tec Das Unternehmen Deutsche Windtechnik in Zahlen

Mehr

Anwendungsbeispiel. Überwachungsstrategie Erkennen von Getriebeschäden

Anwendungsbeispiel. Überwachungsstrategie Erkennen von Getriebeschäden Anwendungsbeispiel Überwachungsstrategie Erkennen vn Getriebeschäden Anwendungsbeispiel Überwachungsstrategie Erkennen vn Getriebeschäden ZUSAMMENFASSUNG Dieses Anwendungsbeispiel zeigt die Wichtigkeit

Mehr

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen cms@wind Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen Dr.-Ing. Brit Hacke cms@wind GmbH Inhalt Anwendung Einbau in der Anlage Typische Schadensbilder Signalentstehung Signalfaltung Modulation

Mehr

FLENDER condition monitoring

FLENDER condition monitoring Mehr Sicherheit durch Telediagnose Zustandsüberwachung für mechanische Antriebe FLENDER condition monitoring Answers for industry. Die perfekten Technologien für die zustandsorientierte Instandhaltung

Mehr

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden.

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. Optimale Verfügbarkeit, niedrige Instandhaltungskosten, hohe Laufzeiten:

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 Brüel & Kjær Vibro RÜDIGER WEDOW Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 CMS - EINZIGE MÖGLICHKEIT ZUR EFFIZIENTEN SERVICESTRATEGIE Übersicht Kurze Unternehmensvorstellung Verständnis zur Maschinenzustandsanalyse

Mehr

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Dr -Ing Matthias Humer Dr.-Ing. Matthias Humer Leiter Schwingungsdiagnostik Ausgangssituation für das einzelne Kraftwerk

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18273-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 17.08.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001 Über die serielle Schnittstelle kann ein PC, ein Drucker oder ein anderes Gerät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB angeschlossen werden. Sie kann innerhalb der EIB-Anlage an einer beliebigen Stelle

Mehr

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen mikropro lws EDV-Lösung zum Verwalten der Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe Adressen und Anlagen mit Kapazität, Standort, Schutzvorrichtung etc. Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS

Mehr

Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen

Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen Willkommen Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen Dipl. Ing. Volker Strack Vertriebsingenieur PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Übersicht Über die PRÜFTECHNIK Gruppe

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) INDUSTRIE.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) CYRUS GmbH Schwingtechnik Am Stadion 0 9 Recklinghausen Tel. +9 (0) 99-0 info@cyrus-germany.com www.cyrus-germany.com

Mehr

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Torsten Muuß Dipl.-Ing. Peter Dalhoff Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH Steinhöft 9, D-20459 Hamburg

Mehr

DMT Online Condition Monitoring System

DMT Online Condition Monitoring System Condition Monitoring System für die online Zustandsüberwachung von Petrochemischen Anlagen, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen mit einer Vielzahl zu überwachender Komponenten. Frühzeitig werden im

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 Regierungspräsidium Gießen Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 EKVO-Client Installation und Updates, Der neue Mustervordruck zu Anhang 1, Vorstellung des

Mehr

Windkraft ist unser Antrieb. Effizienz durch Technik

Windkraft ist unser Antrieb. Effizienz durch Technik Windkraft ist unser Antrieb Effizienz durch Technik Erfahrung & Referenzen 12 Jahre Vestas: V 27, V 44, V 47, V 90 6 Jahre DeWind: D 4 und D 6 7 Jahre präventive Instandhaltung Österreich, Bulgarien, Nikaragua

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme PR01 (GAS-A de-022) vom Forster Profilsysteme AG, Amriswilerstr. 50,9320 Arbon (Schweiz)

Gutachtliche Stellungnahme PR01 (GAS-A de-022) vom Forster Profilsysteme AG, Amriswilerstr. 50,9320 Arbon (Schweiz) Nachweis Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Bedienungskräfte, Mechanische Beanspruchung, Dauerfunktion, Stoßfestigkeit Gutachtliche Stellungnahme Nr. 15-002226-PR01

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

Windenergietage Forum 16

Windenergietage Forum 16 Windenergietage 2017 - Forum 16 Warnemünde, den 8.- 9. November 2017 Jetstream Bosse Sachverständigenbüro Jetstream Bosse Ing. - Büro für Windenergienutzung Dipl.-Ing. Peter Bosse Warnemünde, den 8. November

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

Das momac Leistungsspektrum Windkrafttechnik

Das momac Leistungsspektrum Windkrafttechnik Das momac Leistungsspektrum Windkrafttechnik Dipl.-Ing. Stefan Leske momac Gesellschaft für Maschinenbau GmbH & Co. KG Am Schürmannshütt 39, 47441 Moers / NRW, Tel. 02841-1802-0, Fax 02841-1802-50, Mail:

Mehr

Instandhaltung der Zukunft

Instandhaltung der Zukunft Instandhaltung der Zukunft Wo werden die Schwerpunkte der Instandhaltung in der Zukunft liegen? Ergebnisse einer Umfrage zu Problemen und Zielen in der Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung.

Mehr

WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber

WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber HÄUFIGE FRAGEN Als Betreiber einer Trafostation kommen beim Thema Wartung der Trafostation häufig Fragen auf. Wir haben für Sie die wichtigsten

Mehr

Beurer CardioExpert App

Beurer CardioExpert App Beurer CardioExpert App Die präzise EKG-Messung zuhause mit unseren Produkten ME 90, BM 95 und der kostenlosen Beurer CardioExpert App haben Sie alle Ihre Werte unter Kontrolle für einen profesionellen

Mehr

momac GmbH & Co. KG Postfach 1829, Moers Fon +49(0) Fax +49(0)

momac GmbH & Co. KG Postfach 1829, Moers Fon +49(0) Fax +49(0) momac GmbH & Co. KG Postfach 1829, 47408 Moers Fon +49(0)2841-1802- 0 Fax +49(0)2841-180250 www.momac.de info@momac.de Online Condition Monitoring für rotierende Maschinen momac Steckbrief Gründung: Standort:

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG Kläranlage «SuchbegriffL» «Titel» - Werk-Nr. «Auftragsnummer» Zwischen «Bez1» «Bez2» «Bez3» «Straße» «PLZ» «Ort» Telefon/Fax:* Email:*... vertreten

Mehr

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Gliederung 1. Einleitung 2. Das Betreiber-Kino 3. Erste brauchbare technische Lösungen 4. Aktueller Stand 5. Ausblick

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Monitoring der Rotorblätter Welche Erkenntnisse bringen (mehr) Wert?

Monitoring der Rotorblätter Welche Erkenntnisse bringen (mehr) Wert? Monitoring der Rotorblätter Welche Erkenntnisse bringen (mehr) Wert? TK/CE, 06.11.2018 1 Monitoring der Rotorblätter Welche Erkenntnisse bringen (mehr) Wert? 1. Anwendungsfelder für IDD./SHM.Blade 2. Eiserkennung,

Mehr

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 1

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen.  1 Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen 1 Zur Person Thilo Scharf Elektrotechnikmeister HWK Europäischer Solartechniker HWK Blitzschutzfachkraft nach DIN VDE 0185-305 TÜV geprüfter Gutachter/Sachverständiger

Mehr

FAG Detector III. Produktpräsentation

FAG Detector III. Produktpräsentation FAG Detector III Produktpräsentation FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Folie 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose Detector III Funktionen Detector

Mehr

Branchentag Windenergie 2015

Branchentag Windenergie 2015 Branchentag Windenergie 2015 Herausforderungen und Beanspruchungen an Lagern in Windenergieanlagen (WEA) Düsseldorf 2. Juli 2015 Ralf Schelenz (CWD), Gero Burghard & Francisco Guzman (IME) 1 von 24 Gliederung

Mehr

November 2014, Potsdam. Schnelle und frühe Erkennung von Rotorblattschäden was geht, was bringt s?

November 2014, Potsdam. Schnelle und frühe Erkennung von Rotorblattschäden was geht, was bringt s? Schnelle und frühe Erkennung von Rotorblattschäden was geht, was bringt s? 23. 12. November 2014, Potsdam Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH 1 Schadenstypen an Rotorblättern Schäden

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Firewall - Techniken & Architekturen

Firewall - Techniken & Architekturen Firewall -techniken & -architekturen Was ist eine Firewall? Eine Firewall ist eine Software oder Hardware, die die aus dem Internet oder einem Netzwerk eingehenden Daten überprüft und dann je nach den

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

Condition Monitoring als Bestandteil von Lebenszyklus-Konzepten für WEA

Condition Monitoring als Bestandteil von Lebenszyklus-Konzepten für WEA Condition Monitoring als Bestandteil von Lebenszyklus-Konzepten für WEA Holger Fritsch, µ-sen GmbH Gliederung Fakten zur µ-sen GmbH Lebenszyklus und LCC (Life Cycle Costing) Schwachstellen und Ausfallzeiten

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht /2 und

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht /2 und e Stellungnahme Nr. 155 36645 zu Systemprüfbericht 101 22491/2 und 101 19908 Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte, Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion,

Mehr

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Begriffsklärung

Mehr

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * O P TO M E T R I E Remo Poffa, eidg. dipl. Augenoptiker, Aarau, Schweiz Auswertung des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * Seit mehreren Jahren arbeitet der Autor intensiv mit Kindern,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004 Gutachtliche Stellungnahme Nr. 155 38068 zu Systemprüfbericht 101 27558 vom 1. März 2004 Auftraggeber Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte REHAU AG +

Mehr

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb Rotorblattuntersuchungen mittels Thermografie Anwendung der Thermografie bei Hubschrauberflügen Wie weit kann in das Rotorblatt

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

Nicht richtlinienkonformes Verhalten von SDL-fähigen Windparks bei Spannungseinbrüchen und deren Konsequenzen

Nicht richtlinienkonformes Verhalten von SDL-fähigen Windparks bei Spannungseinbrüchen und deren Konsequenzen Nicht richtlinienkonformes Verhalten von SDL-fähigen Windparks bei Spannungseinbrüchen und deren Konsequenzen Jochen Möller, Andreas Hüfner, Torben Arndt 09.11.2016 www.moe-service.com 1 Agenda M.O.E.

Mehr

Kurzbeschreibung Anfrage V. 1.1:

Kurzbeschreibung Anfrage V. 1.1: ADV-SYSTEMENTWICKLUNG D-86657 Bissingen - OT Göllingen 34 Kurzbeschreibung Anfrage V. 1.1: Das beschriebene System dient zum Kostenvergleich verschiedener Lieferanten. Lieferanten werden nach Klassen in

Mehr

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen TLUG-Veranstaltung 17/2013 Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen Maik Gruber, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr. 16-002510-PR01 (GAS-C01-02030510-de-01) Erstelldatum 29.07.2016 Auftraggeber profine GmbH International Profile Group Zweibrücker Straße 200 66954 Pirmasens Deutschland Auftrag

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr