Condition-Monitoring leicht gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Condition-Monitoring leicht gemacht"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition-Monitoring leicht gemacht Vortrag im Rahmen der 20. Windenergietage am 26. und 27. Oktober 2011 in Schönefeld GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus Berlin Tel 030 / Fax 030 / Vertriebsbüro Dortmund Am Kämpen Dortmund Tel 0231 / Fax 0231 /

2 Profil der GfM Leistungen Offline-Schwingungsdiagnose als Komplettdienstleistung Auswerteservice für Offline-Schwingungsmessungen von Dritten Drehmomentmessungen Torsionsschwingungsanalyse Online-CMS Seminare

3 Profil der GfM Zahlen Mitarbeiter Sitz der Firma in Berlin Standorte in Dortmund, Lenzburg (CH) ca Offline-Messungen pro Jahr ca. 200 Online-CMS, davon ca. 170 in der Betreuung ca. 50 Teilnehmer bei GfM-Seminaren pro Jahr Fachvorträge bei HdT (Essen), VDI, Technische Akademie Esslingen

4 Gliederung 1. Der 2. Voraussetzungen 3. Konfiguration 4. Installation 5. Inbetriebnahme 6. Betreuung und Überwachung der Anlage 7. Beispiel Aeolus

5 Eigenschaften CMS für die vollautomatische Schwingungsdiagnose an bis zu 16 Messstellen und Alarmierung nur, wenn Unregelmäßigkeiten detektiert werden Erfassung von Drehzahl, Leistung oder anderer physikalischer Größen als Referenz- und Steuergröße Erfassung von weiteren Sensoren, z.b. für Fundamentbewegungen das Aufzeichnen des Lebenslaufs für den Antrieb zur späteren Ursachenfindung von Ausfallursachen die Möglichkeit der Durchführung von Servicemessungen unabhängig von der vollautomatischen Schwingungsdiagnose

6 Eigenschaften Ordnungsanalyse ist ein Werkzeug zur Diagnose an drehzahlvariablen Antrieben ist schon bei geringer Drehzahlwelligkeit unbedingt anzuwenden Frequenzanalyse ist nur für die Analyse zeitbasierter Ereignisse sinnvoll Ordnungsanalyse dagegen analysiert Ereignisse drehwinkelbasiert Bezug erfolgt in der Regel auf die Drehzahl einer Referenzwelle, bei WEAs meist schnelle Welle

7 Eigenschaften DVS Drive Vibration Significance Das DVS-Spektrum ermöglicht, signifikante Spektralanteile automatisch zu erkennen. Es wird auf alle Spektren, Hüllkurvenspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren angewandt. Der determinierte Bildungsalgorithmus ist experimentell abgesichert.

8 Eigenschaften Arbeitsweise Monitoring Kanal i Datenerfassung (wählbar bis 167,8 Sekunden) - Schwingung an einem Kanal (16 bit, 50 khz) - Drehzahl, Leistung und Windgeschwindigkeit als Referenz- und Steuergröße Datenverifikation Signaltransformation ( Linien) - Spektrum - Hüllkurvenspektrum - Ordnungsspektrum - Hüllkurvenordnungsspektrum Signifikanzanalyse - DVS-Spektrum - DVS-Hüllkurvenspektrum - DVS-Ordnungsspektrum - DVS-Hüllkurvenordnungsspektrum Suche nach kinematischen Schadensmustern bei Bedarf: Meldung und Speicherung - - SMS - PNM (passive Meldung) weiter mit Kanal i+1

9 Voraussetzungen Vollständige Kinematik des Antriebs Eventuell Schnittzeichnung des Getriebes Netzwerkzugang (ISDN, DSL, VPN) oder Mobilfunkempfang Versorgungsspannung VAC, 50/60 Hz oder VDC Befestigungsmöglichkeit für den in der Gondel Befestigungsmöglichkeiten für Sensoren

10 Kinematik Zähnezahlen für alle Getriebestufen Anzahl Planeten für Planetenstufen Wälzlagerbezeichnungen Schnittzeichnungen oder genaue Positionsangabe für Lager und Verzahnung Wenn vorhanden Pumpenkinematik Ergebnis: ca. 600 Merkmale

11 Kommunikation Innerhalb des Windparks: - VDSL (2 km) oder G.SHDSL (6 km) über Kupferadernpaare - Funk/Richtfunk - Lichtwellenleiter (LWL) Außerhalb des Windparks: - DSL mit Firewall und VPN - Funkmodem UMTS, EDGE, GPRS - ISDN - Modem

12 Konfiguration

13 Konfiguration

14 Installation Messstellen Generatorlager A und B Ein- und Ausgang der Planetenstufen Ein- und Ausgang der Stirnradstufen Hauptlager Drehzahl

15 Installation Sensortypen Gehäuseschwingung: Piezoelektrische Beschleunigungssensoren Generator und Getriebe: Beschleunigungssensor 100 mv/g 0, khz Hauptlager: Beschleunigungssensor 500 mv/g 0, khz Drehzahl: induktiver Sensor Rechts oben: Low-cost industrial ICP Accelerometer

16 Installation Sensorbefestigung Schraubverbindung + haltbare Verbindung + wieder lösbar + sehr gute Ankopplung - zeitaufwedig - Verletzung der Oberfläche - ebene Kontaktfläche erforderlich - senkrechte Bohrung Klebeverbindung + schnell herstellbar + rückstandsfrei lösbar - weniger haltbar - Trocknungszeit für Kleber Oben rechts: General operating guide for use with piezoelectric ICP accelerometers. Firmenschrift PCB 4/99

17 Installationsarbeiten Dauer ca. 8 Stunden mit 2 Monteuren 1. Befestigung der Sensoren 2. Befestigung des s 3. Verlegen und Anschließen aller Kabel 4. Inbetriebnahmemessung 5. Übertragen der Konfiguration 6. Start der Überwachung 7. Test der Kommunikation 8. Dokumentation

18 Überwachung und Betreuung 1. Datentransfer vom zum GfM-Server (1 GB/Jahr) 2. Sicherung und Archivierung der Messdaten 3. Registrierung und Verifikation von Alarmen 4. Weiterleitung von verifizierten Alarmen an den Betreiber 5. Modifikation der Konfiguration, falls erforderlich 6. Inbetriebnahmebericht (0. Statusbericht) 7. Erstellen von Statusberichten alle 3 Monate

19 Beispiel Aeolus II 1993 mit 3 MW größte WKA der Welt Gebaut von Kvaerner/MBB Rotordurchmesser 80 m Nabenhöhe 92 m Winkelgetriebe mit Generator im Turm Gondelmontage ohne Kran mit Schienensystem am Turm

20 Beispiel 1 Aeolus II HO_ _222743_01SW AEOLUSII_Lager 0001 Marker Außenringdefekt m/s² Diagnose Februar 2005: Schaden am Außenring des oben liegenden Wälzlagers der schnellen Getriebewelle Ordnung

21 Beispiel 1 Aeolus II Lager Kegelritzel R NU332E_Außenringdefekt_01SW_HO: A (Außenringüberrollordnung)_Amplitude m/s² Verlagerung der Reparatur in den Sommer. Drei Monate Weiterbetrieb in der windstarken Jahreszeit und Vorbereitung der Reparatur. Datum Diagnose Anfang Juni 2005 : Weiterbetrieb der Anlage mit einem sehr hohen Risiko verbunden Reparatur

22 Beispiel 1 Aeolus II Quelle: Haubold, A.; Knünz, D.; Stöckl, M.; Wendt, H.; Wirth, R.: Condition-Monitoring dient der Laufzeiterhöhung. Erneuerbare Energien 9/2005

23 Beispiel 2 Aeolus II Lager Kegelritzel G NU232E_Innenringdefekt (HK)_01SW_HO: I (Innenringüberrollordnung)_Amplitude Lager Kegelritzel G NU232E_Innenringdefekt (HK)_01SW_HO: I (Innenringüberrollordnung)_Ordnung m/s² Ordnung Diagnose August 2005: Datum Schaden am Innenring des mittleren Wälzlagers der schnellen Getriebewelle. Sieben Monate Weiterbetrieb in der windstarken Jahreszeit. Empfehlung der Reparatur: März 2006.

24 Beispiel 2 Aeolus II

25 Beispiel 3 Aeolus II Diagnose September 2007: Schaden am Außenring des rotorseitigen Hauptlagers

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus Berlin Tel 030 / Fax 030 / Vertriebsbüro Dortmund Am Kämpen Dortmund Tel 0231 / Fax 0231 /

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen Diese Erläuterungen zeigen die Herangehensweise bei der Messung, der Signalanalyse und der Anfertigung

Mehr

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000 Ordnungsselektive Schwingungsanalyse Hauptlager Getriebe Generator X Windpark XY Dieser Bericht basiert ausschließlich auf den Daten, die am Tag der Messung erfasst wurden. Es sind nur Schäden bzw. Initialschäden

Mehr

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1 GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Inspektionsbericht Auftraggeber: ### Ausführende, Datum, Zeit: ### Inspektionsart: Messtechnik: WEA Betreiber: ### WEA Fabrikat, Typ, Nr.: ### Getriebe Fabrikat,

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

Condition Monitoring. Seminare. 20 Jahre GfM.

Condition Monitoring. Seminare. 20 Jahre GfM. Condition Monitoring 20 Jahre GfM Seminare 2019 www.maschinendiagnose.de Condition Monitoring in der Antriebstechnik Unter prädiktiver, also vorausschauender (auch zustandsorientierter) Instandhaltung

Mehr

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen cms@wind Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen Dr.-Ing. Brit Hacke cms@wind GmbH Inhalt Anwendung Einbau in der Anlage Typische Schadensbilder Signalentstehung Signalfaltung Modulation

Mehr

Seminare

Seminare Condition Monitoring Seminare 2018 www.maschinendiagnose.de Condition Monitoring in der Antriebstechnik Unter dem Begriff Condition Monitoring wird in der Antriebstechnik eine Reihe von Verfahren verstanden,

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Condition Monitoring Seminare Systeme Services

Condition Monitoring Seminare Systeme Services Condition Monitoring Seminare Systeme Services 2017 www.maschinendiagnose.de Wozu braucht man Zustandsüberwachung? Wälzlager und Getriebe werden mit höchster Präzision gefertigt und zeichnen sich durch

Mehr

Condition Monitoring Seminare Systeme Services

Condition Monitoring Seminare Systeme Services Condition Monitoring Seminare Systeme Services 2016 www.maschinendiagnose.de Wozu braucht man Zustandsüberwachung? Wälzlager und Getriebe werden mit höchster Präzision gefertigt und zeichnen sich durch

Mehr

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Netzwerk windexperts Das Team seit 2002 am Markt tätig 21 Sachverständige > 21.000 Prüfungen onshore / offshore

Mehr

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5!

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5! Presseunterlagen Inhaltsverzeichnis 1 Neu auf der Husum Wind 2015: Rotorblattlagerdiagnose 2 Neu auf der Husum Wind 2015: Fundamentüberwachung 3 Peakanalyzer das Online-Condition-Monitoring-System 4 PeakStore

Mehr

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag 11.05.2007 voestalpine strasse 3 4031 linz, austria tel +43 (732) 6585-8902 fax +43 (732) 6980-3848 office@vatron.com www.vatron.com vatron Eigentümer Umsatz

Mehr

Unabhängige Analyse von Hersteller-CMS

Unabhängige Analyse von Hersteller-CMS 25. Windenergietage 2016 / Potsdam, 09./10. November 2016 Mächtig Gewaltig Block II: Vollwartung selber bauen. Werkzeuge und Dienstleistungen für den Service an Hauptkomponenten Unabhängige Analyse von

Mehr

CMS Inbetriebnahmebericht

CMS Inbetriebnahmebericht RM Inbetriebnahmebericht Bachmann Monitoring GmbH Berichtsart: Standort: Systemname: CMS Messsystem: CMS Inbetriebnahmebericht XYZ XYZ-AN13XX-719 M1AIC212 CMS IP Adresse: 192.168.122.1 Inbetriebnahmezeitraum:

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

Maschinendiagnose in der Praxis WIND

Maschinendiagnose in der Praxis WIND Maschinendiagnose in der Praxis Jedes Messsystem braucht neben der richtigen Hardware vor allem einen erfahrenen Diagnostiker, um aussagefähige Berichte zu erstellen. Um den Risiken des ungeplanten Stillstands

Mehr

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale?

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Hauke Behrends, Geschäftsführer Deutsche Windtechnik Service Mark Sucker, Geschäftsführer gear-tec Das Unternehmen Deutsche Windtechnik in Zahlen

Mehr

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Begriffsklärung

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Torsten Muuß Dipl.-Ing. Peter Dalhoff Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH Steinhöft 9, D-20459 Hamburg

Mehr

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang 21. Windenergietage, Bad Saarow 13. 15. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099 Dresden john.reimers@boschrexroth.de

Mehr

Gondelmonitoring mit batcorder und Co.

Gondelmonitoring mit batcorder und Co. Gondelmonitoring mit batcorder und Co. ecoobs Theorie und Praxis Volker Runkel Warum Gondelmonitoring Warum Gondelmonitoring Nachweis von Aktivität Festlegen von Laufzeitparametern Aufnahme der Ortungsrufe

Mehr

Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung

Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung SH TOOLS 4.0 24/7 4.0 4.0 Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung ToolBox 4.0 Digitales Lebenszyklusmanagement Optimierung der Maschinenlaufzeiten SH-Tools stellt sich vor SH-Tools GmbH ist ein StartUp-Unternehmen,

Mehr

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden.

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. Optimale Verfügbarkeit, niedrige Instandhaltungskosten, hohe Laufzeiten:

Mehr

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme Dr.-Ing. Carsten Ebert Wölfel 2016. Alle Rechte vorbehalten. SHM.Tower Last-Monitoring von WEA-Türmen / 25. Windenergietage in Potsdam Forum

Mehr

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse 20. Windenergietage, Berlin Schönefeld 26.10.2011 Dipl.-Ing. (FH) Peter H. Meier, TÜV T V SÜD S D Industrie Service GmbH Übersicht I Der Knick im Windprofil

Mehr

VIBRAS-7003ME Erschütterungsmessgeräte

VIBRAS-7003ME Erschütterungsmessgeräte VIBRAS-7003ME Erschütterungsmessgeräte Die VIBRAS Geräte sind Schwingungsmess-Systeme, die von der schweizerischen Firma WALESCH Electronic GmbH seit 1986 hergestellt werden. Diese Systeme basieren auf

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300 GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300/-U310 sind UMTS/HSPA-Störmelder zur Überwachung der Siemens LOGO! Kleinsteuerungen, sowie Modbus TCP/RTU-Geräten. Überwachte Zustandswerte

Mehr

Condition Monitoring an Kranen. von Dipl.-Ing. Axel Haubold.

Condition Monitoring an Kranen. von Dipl.-Ing. Axel Haubold. Applikationsschrift von Dipl.-Ing. Axel Haubold www.maschinendiagnose.de Inhalt Zusammenfassung....................................... 3 1 Einleitung......................................... 4 2 Schwingungsdiagnose................................

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

FAG Detector III. Produktpräsentation

FAG Detector III. Produktpräsentation FAG Detector III Produktpräsentation FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Folie 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose Detector III Funktionen Detector

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA in Rostock-Warnemünde

Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA in Rostock-Warnemünde Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA 21.03.-22.03.2012 in Rostock-Warnemünde Condition Monitoring an Windenergieanlagen (WEA) Fakten Bachmann Monitoring

Mehr

Sichere Betriebsführung von Offshore Windparks SCADA Integration der VDI 3834

Sichere Betriebsführung von Offshore Windparks SCADA Integration der VDI 3834 Sichere Betriebsführung von Offshore Windparks SCADA Integration der VDI 3834 Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Warum glauben

Mehr

DMT Online Condition Monitoring System

DMT Online Condition Monitoring System Condition Monitoring System für die online Zustandsüberwachung von Petrochemischen Anlagen, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen mit einer Vielzahl zu überwachender Komponenten. Frühzeitig werden im

Mehr

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen?

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Pumpenüberwachung fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Dipl.-Ing. (FH) Markus Schindler Teamleiter Vertrieb DACH PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Pumps & VALVES 2017, Dortmund 29.03.2017 PRÜFTECHNIK

Mehr

VIBRAS-7003 Erschütterungsmessgeräte

VIBRAS-7003 Erschütterungsmessgeräte VIBRAS-7003 Erschütterungsmessgeräte Erschütterungsmessungen dienen nicht nur dazu, den Anwohnern die Gewissheit zu geben, dass die Immissionen die zulässigen Werte nicht überschreiten, sondern sollen

Mehr

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Innotesting 23.Februar 2017 Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Dipl.-Ing. (FH) Christian Bohne, m+p international GmbH, Hannover Dipl.-Ing. (FH) Christian Kretschmer,

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Uchtmann, Kai; Wirth, Rainer Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Schäden und andere Unregelmäßigkeiten an Elementen der Antriebstechnik erkennt man sehr zuverlässig

Mehr

Condition Monitoring Systeme als Grundlage für Smart Data

Condition Monitoring Systeme als Grundlage für Smart Data Condition Monitoring Systeme als Grundlage für Smart Data Erfahrungen, Potentiale und Beispiele PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Marcel Kenzler / Dr. Edwin Becker - Windenergietage, 06.-08. November

Mehr

Schützen Sie Ihre Maschine. Crash. Vibrationsüberlast. Unwucht. Verschleiß. Besser sicher. Sicher besser.

Schützen Sie Ihre Maschine. Crash. Vibrationsüberlast. Unwucht. Verschleiß. Besser sicher. Sicher besser. Schützen Sie Ihre Maschine Crash Vibrationsüberlast Unwucht Verschleiß Besser sicher. Sicher besser. Das können wir für Sie tun! Mit unserem System werden Ihre Maschinen vollautomatisch in Echtzeit rund

Mehr

High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe

High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe VIBSCANNER 2 High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe Schnell bis zu 4x kürzere Messzeiten als Industriestandard Einfach intuitiv zu bedienen durch grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Flender Halle 24 Stand D46 Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Siemens AG 27 siemens.com/hm17 Inhalt Einführung zu Flender-Industriegetrieben Schadensdiagnosen Einordnung verschiedener

Mehr

Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen

Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Jürgen Holzmüller Dipl.-Ing. Dietmar Obst Dipl.-Ing. Jochen Ziehmann Sachverständige in der 8.2-Gruppe

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Condition Monitoring System WKA COMOS.

Condition Monitoring System WKA COMOS. INDUSTRIE SERVICE CONDITION MONITORING SYSTEM WKA COMOS Condition Monitoring System WKA COMOS. Zustandsorientierte Instandhaltung von Windkraftanlagen. www.istec-gmbh.de WKA COMOS SYSTEMDESIGN Ertragssteigerung

Mehr

November 2015, Linstow

November 2015, Linstow Von kleinen und großen Schäden Aus dem Alltag der Rotorblattüberwachung Reduktion von Kosten durch rechtzeitige Erkennung 24. 11. November 2015, Linstow Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems

Mehr

Gerätetechnik und Messsysteme Teil 2

Gerätetechnik und Messsysteme Teil 2 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and enforcement of the environmental acquis focussed on environmental noise - Phase II ARPM Bucuresti Gerätetechnik und Messsysteme Teil 2 Dr. Richard

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

Predictive Maintenance von Industriegetrieben. Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein?

Predictive Maintenance von Industriegetrieben. Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein? Predictive Maintenance von Industriegetrieben Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein? siemens.com/gcm Gliederung Definition von Fehler und Schaden Auslöser von Schäden an Industriegetrieben

Mehr

Vortrag Schwingungen/Auswuchten

Vortrag Schwingungen/Auswuchten W I L L K O M M E N zum Vortrag Schwingungen/Auswuchten HYDRO 4. September 2013 Copyright by RoViTec, Seite 1 4. September 2013 Copyright by RoViTec, Seite 2 Gliederung 1. Vorstellung 2. Wie messen 3.

Mehr

Vielkanalige Datenerfassung

Vielkanalige Datenerfassung Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sensornetze der Universität Mannheim Dipl. Ing. Klaus Hitschler 31.01.2005 1 Einem bösen Witz zufolge hat bei einem Vortrag der Referent etwas zu sagen oder er hat Powerpoint.

Mehr

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich PRÜFTECHNIK Condition Monitoring HMI 2010 1 Portrait der PRÜFTECHNIK-Gruppe

Mehr

Schnelle Lieferung. Axial. Anschlüsse

Schnelle Lieferung. Axial. Anschlüsse HOCHAUFLÖSENDER INKREMENTAL-DREHGEBER MIT VOLLWELLE FÜR INDUSTRIEANWENDUNGEN Auflösung bis 50.000 Impulse pro Umdrehung Baugröße 58 mm Vollwelle von Ø 6 bis 12 mm Schutzart IP67 gemäß DIN EN 60529 Große

Mehr

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145 Öffnen Sie auf der beiliegenden CD das Benutzerhandbuch des MSR 145 und lesen Sie es. Lesen Sie danach die vorliegenden Ergänzungen. Seitenverweise

Mehr

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben CMS Architektur AKIDA 2008, Aachen Entlastung der Getriebeexperten durch am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben Dr. Jörg Deckers MDA Forum 2011 I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring

Mehr

VIBCONNECT RF. Wireless Condition Monitoring. Katalog. PRÜFTECHNIK Condition Monitoring Ausgabe: Art.Nr.: LIT

VIBCONNECT RF. Wireless Condition Monitoring. Katalog. PRÜFTECHNIK Condition Monitoring Ausgabe: Art.Nr.: LIT VIBCONNECT RF Wireless Condition Monitoring Katalog PRÜFTECHNIK Condition Monitoring info@pruftechnik.com Ausgabe: 05-2012 Art.Nr.: LIT 72.700.DE Rechtliche Hinweise Die in diesem Katalog beschriebenen

Mehr

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer: DWS1.1 IT Art-Nummer: 1387106 Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität Inhalt Kapitel 1: Auspacken.Installieren.Fertig - Verpackungsinhalt - Installation Kapitel 2: Zusätzliche Funktionen -

Mehr

Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade?

Der intelligente Motor als reiner Antrieb viel zu schade? Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade? Dr.-Ing. Harald Buchalla, 29.09.2015 Er muss mit immer weniger Nahrung immer mehr leisten! Ungeplante Ausfallzeiten können ca. 1..3% des

Mehr

Beschleunigungssensoren Mit Relaisausgang zur Grenzwertüberwachung Analog / CANopen

Beschleunigungssensoren Mit Relaisausgang zur Grenzwertüberwachung Analog / CANopen Merkmale Beschleunigungssensor / Bis zu zwei Relaisausgänge zur Grenzwertüberwachung 3-Achsen MEMS basierte Erfassung Messbereich ±2 g Anschluss: Stecker M12, 12-polig Geeignet für Offshore-Anwendungen

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung Hintergrund und Praxis Broadband world forum- Berlin 25.10.2017, Berlin Dr. Andreas Hornsteiner Laser Components GmbH a.hornsteiner@lasercomponents.com +49-8142-286482

Mehr

Neue Condition Monitoring-Lösungen zur TCO - Minimierung

Neue Condition Monitoring-Lösungen zur TCO - Minimierung PRÜFTECHNIK CONDITION MONITORING GmbH Neue Condition Monitoring-Lösungen zur TCO - Minimierung Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps Vertriebsleitung CM National Inhalt Firmenpräsentation als System- und Dienstleistungsanbieter

Mehr

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Fach-Workshop, St. Wendel, 29. März 2012 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Referent Christian Synwoldt Autor Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über

Mehr

OTDR: von der Messung zur Auswertung

OTDR: von der Messung zur Auswertung OTDR: von der Messung zur Auswertung Ausgangslage 2 Vor- und Nachlauffaser: OTDR Messprinzip Um Stecker B ebenfalls zu prüfen und um sicher zu stellen, dass keine Faser falsch (vertauscht) gespleisst wurde,

Mehr

Wirkungsgradund Anlagenmessung

Wirkungsgradund Anlagenmessung Wirkungsgradund Anlagenmessung Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technischen Universität Graz Helmut JABERG o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Institutsvorstand Mark GUGGENBERGER Dipl.-Ing.

Mehr

Datenlogger Ser[LOG]

Datenlogger Ser[LOG] Datenlogger Ser[LOG] GRUNDLAGEN, ANWENDUNGEN, VERWENDUNG, SOFTWARE, TECHNISCHE DATEN Lambrecht meteo GmbH Ser[LOG] 2019 Grundlagen Datenlogger, wie unser Ser[LOG], zeichnen die Messdaten verschiedener

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

ÜBERWACHUNG UND ANALYSE VON MASCHINEN UND KOMPONENTEN

ÜBERWACHUNG UND ANALYSE VON MASCHINEN UND KOMPONENTEN ÜBERWACHUNG UND ANALYSE VON MASCHINEN UND KOMPONENTEN ÜBERWACHUNGS- UND ANALYSESYSTEM Erkennen von Anomalien wie Schäden an Spindellagern Verschleiß oder Defekte an Antriebsachsen KOMMUNIKATION Visualisierung

Mehr

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000 Produktinformation Lichtbogenwächter D1000-1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Lichtbogenwächter D1000 Kompakte Abmaße, Lichtbogenerfassung

Mehr

Schnelle Lieferung. Anschlüsse. C. AA+BB+00 ~ ~ ~ 1. Kabel tangential radial M12 8p CCW. M23 12p CCW

Schnelle Lieferung. Anschlüsse. C. AA+BB+00 ~ ~ ~ 1. Kabel tangential radial M12 8p CCW. M23 12p CCW PROGRAMMIERBARER INKREMENTAL- DREHGEBER DURCHGANGSHOHLWELLE FÜR INDUSTRIEANWENDUNGEN Programmierbarer optischer Inkremental- mit 1 bis 65.536 Impulsen pro Umdrehung Per USB programmierbar, ohne zusätzliche

Mehr

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch Entwicklungsboard i-modul und Socket Benutzerhandbuch Copyright March 14 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Internet basiertes TeleService-System

Internet basiertes TeleService-System Internet basiertes TeleService-System Nutzen für den Anlagenbetreiber: höhere Anlagenverfügbarkeit, aufgrund schneller Reaktionszeiten Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung Senkung der Betriebskosten

Mehr

Windenergie. Grundsätze für die Prüfung zur zustandsorientierten Instandhaltung von Windenergieanlagen

Windenergie. Grundsätze für die Prüfung zur zustandsorientierten Instandhaltung von Windenergieanlagen Windenergie Grundsätze für die Prüfung zur zustandsorientierten Instandhaltung von Windenergieanlagen Stand 15/12/2002 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Ziel der Prüfung zur zustandsorientierten

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe 147 Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Dipl.-Ing. Jens Pfeiffer Dipl.-Ing. Clemens Bueren Dr.-Ing.

Mehr

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Wer betreibt was Windenergie Onshore 2017 Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Ihr Referent URS NEUHÖFFER 46 Jahre alt Verheiratet, 2 Kinder, 1 Hund Geschäftsführer der G.A.M.E. Seit

Mehr

VIBRONET System implementation /2

VIBRONET System implementation /2 Master No. String No. Mux Mux Mux No. Sensor No. Mux Mux Mux Mux Master Mux Mux Mux Mux System implementation /1 Process control Internal expert / Firewall TCP /IP OTN / LAN / WAN TCP / IP Telephone net

Mehr

Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran

Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Zustandsüberwachung Dr.-Ing. Michael Holtmann, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Duisburg Kurzfassung

Mehr

Richtlinie zur. wiederkehrende Überprüfung von. Windenergieanlagen. vers. 4 / 2006

Richtlinie zur. wiederkehrende Überprüfung von. Windenergieanlagen. vers. 4 / 2006 Richtlinie zur wiederkehrende Überprüfung von Windenergieanlagen vers. 4 / 2006 DI Johannes Lux ARGE WEA Kellinggasse 9; 1150 Wien April 2006 Inhalt 1 ARBEITSÜBEREINKOMMEN 3 2 ZIEL DER WIEDERKEHRENDEN

Mehr

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Betreiber / Auftraggeber Windpark Olsdorf Standort-Nr. SU 88000201 WEA-ID 01 Besichtigungsdatum 23.09.2014 Art der Besichtigung

Mehr

effizient. modular. vernetzt. Nachrüstung von schmiertechnischen Systemkomponenten bei vorhandenen Windkraftanlagen

effizient. modular. vernetzt. Nachrüstung von schmiertechnischen Systemkomponenten bei vorhandenen Windkraftanlagen Nachrüstung von schmiertechnischen Systemkomponenten bei vorhandenen Windkraftanlagen 25. Windenergietage Potsdam 10.11.2016 Inhalt Nachrüstung von schmiertechnischen Systemkomponenten bei vorhandenen

Mehr

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen Bernd Heintz, RDC Hamburg 24./25. September, 2012 Agenda Unternehmensvorstellung

Mehr