Condition Monitoring an Kranen. von Dipl.-Ing. Axel Haubold.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Condition Monitoring an Kranen. von Dipl.-Ing. Axel Haubold."

Transkript

1 Applikationsschrift von Dipl.-Ing. Axel Haubold

2 Inhalt Zusammenfassung Einleitung Schwingungsdiagnose Datenerfassung Datenverarbeitung Diagnose Kennwerte Kennfunktionen Resampling und Ordnungsanalyse Amplitudenbewertung Schwingungsdiagnose an Kranen Umgebungsbedingungen Mobilität Laufräder Resümee Literaturverzeichnis

3 Zusammenfassung Permanente Schwingungsüberwachung und automatische Schwingungsdiagnose, mittels fest installierter Messgeräte, sind heute der Stand der Technik. Besonders ortsfeste Maschinen, deren Ausfall entscheidenden Einfluss auf die gesamte Produktion haben, werden mit Schwingungsüberwachungstechnik ausgerüstet. An mobilen Maschinen, wie zum Beispiel Brückenkranen, ist der Einsatz dieser Überwachungstechnik genauso möglich. Eine Herausforderung für die Messtechnik stellt die Mobilität, der damit verbundene diskontinuierliche Betrieb und nicht zuletzt die zusätzlich zu überwachenden Maschinenelemente dar. Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh hat in den vergangenen zehn Jahren ihr Condition Monitoring System Peakanalyzer an die Bedürfnisse mobiler Maschinen angepasst und insbesondere für Krane weiterentwickelt. Bild 1: Sicht auf das Kranlaufwerk eines Brückenkranes 3

4 1 Einleitung Die Folgekosten eines ungeplanten Stillstands, beispielsweise eines Roheiseneinsetzkrans, können bedeutend sein. Steht dieser Kran mehrere Tage, führt dies zum Verbrauch von Vorräten und zu Materialstau und damit zum Stillstand ganzer Produktionsanlagen. Mit einem geeigneten Condition Monitoring System (CMS) lassen sich Fehler an Antriebskomponenten eines Kranes frühzeitig erkennen und damit geplant reparieren [1]. Unter verstehen wir heute die Beurteilung des Schädigungszustandes der rotierenden Antriebskomponenten mittels schwingungsdiagnostischer Verfahren. Dabei kommen vorwiegend kennfunktionsbildende Verfahren wegen der Komplexität der Antriebe zum Einsatz. Kennwertbildende Verfahren werden nur bei speziellen Sensoren oder zusätzlich zu den Kennfunktionen verwendet. Krane zeichnen sich durch eine diskontinuierliche Betriebsweise, sowohl beim Heben und Senken einer Last, als auch beim Verfahren des Kranes oder der Katze aus. Daraus ergeben sich verschiedene Anforderungen an das Condition Monitoring System: - komplexe Definition von Messbedingungen aus mehreren Eingangsgrößen, - Resampling und Ordnungsanalyse zum Ausgleich von Drehzahlschwankungen und zur Verlängerung der Messzeit (Messdauer), mit Berücksichtigung von An- und Abfahrrampen, - Berücksichtigung der Drehrichtung. Brückenkrane sind an vielen Stellen ähnlich aufgebaut. Es gibt Motoren, Getriebe, Seiltrommeln, Laufräder usw. Aber bereits aus der Tragfähigkeit oder Größe eines Kranes ergeben sich wesentliche Unterschiede in der Anzahl der zu überwachenden Komponenten. Daher muss ein CMS für Krane skalierbar und flexibel sein. Nicht immer kann man Drehzahlen an repräsentativen, schnelldrehenden Komponenten abnehmen. Die genaue Drehzahlerfassung ist aber für die Ordnungsanalyse dringend notwendig. Da die Drehzahlen für die Steuerung benötigt werden und dort in der Regel sehr genau vorliegen, benötigt man geeignete Schnittstellen zum Datenaustausch. Den Laufrädern von Krananlagen muss man besondere Beachtung schenken: - Sie weisen sehr niedrige Drehzahlen auf, also sehr niedrige Amplituden und damit benötigt man gegebenenfalls besondere Sensoren. - Die Messzeit ist von der Fahrzeit des Kranes abhängig. - Es gibt Fremdgeräusche durch den Rad-Schiene-Kontakt. 4

5 - Periodische Überrollungen von Schienenstößen, durch Räder gleichen Abstands, führen zu entsprechenden Peaks im Spektrum. - Viele räumlich getrennte Messstellen müssen bei der Systemauslegung berücksichtigt werden. Die GfM betreibt erfolgreich seit zehn Jahren. Viele Lösungen sind speziell für Krane kontinuierlich in die Systeme der GfM implementiert worden. Nachfolgend soll ein Einblick in die Überwachung von Kranen mittels CMS gegeben und Lösungen aufgezeigt werden. 2 Schwingungsdiagnose Auch wenn die Schwingungsdiagnose unvermeidbarer Teil des Vortrags ist, soll und kann hier nicht ausreichend auf Grundlagen eingegangen werden. Grundlagen zur Schwingungsdiagnose kann man in verschiedenen Publikationen, wie zum Beispiel in [2, 3, 4, 5] nachlesen. Um das Thema insgesamt verständlich zu gestalten und den Beitrag abzurunden, ist trotzdem ein kurzer Umweg über die Schwingungsdiagnose notwendig. 2.1 Datenerfassung Die Aufnahme der Schwingungen an Oberflächen von Maschinen erfolgt heute normalerweise mit Beschleunigungsaufnehmern. Solche Beschleunigungsaufnehmer oder Beschleunigungssensoren sind für das industrielle Umfeld in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dabei sind die Sensoren heute relativ preiswert und in der Standardausführung bereits bei mehr als 100 C Umgebungstemperatur einsetzbar. Das ist förderlich für die Schwingungsüberwachung an Kranen, denn man erreicht sehr schnell eine Anzahl von 50 Sensoren und auch deutlich mehr. Und, Krane befinden sich, sofern sie nicht im Freien stehen, in der Regel im oberen Bereich einer Halle, wo es prinzipiell wärmer ist. Ein weiterer Sensortyp, der an Kranen zum Einsatz kommt, ist der wegmessende Sensor. Ein Grund dafür ist die sehr geringe Schwingbeschleunigung, die bei niedrigen Frequenzen überhaupt auftritt. Wege sind bei niedrigen Frequenzen dagegen gut messbar. Einen wesentlichen Nachteil gilt es aber zu beachten. Während Beschleunigungssensoren einfach an der schwingenden Oberfläche befestigt werden, muss der den Weg messende Sensor an einem entfernten Fixpunkt montiert werden, von dem aus gemessen wird. Das hört sich einfach an, ist aber in der Praxis unter Umständen schwer zu realisieren. Ein Beispiel soll die Problematik bei niederfrequenten Schwingungen noch ein- -1 mal verdeutlichen. Bei der Drehzahl n = 6 min, was man bei Kranlaufrädern 5

6 Bild 2: modernes, vollautomatisches CMS (Condition Monitoring System), Peakanalyzer mit 28 Eingängen für verschiedene Sensorsignale, noch unverdrahtet auf einer Schalttafel durchaus als gegeben annehmen kann, beträgt die Drehfrequenz f n = 0,1 Hz. Das ist sowohl für den Standardbeschleunigungssensor als auch für die IEPEbasierende Messtechnik bereits eine beachtliche Hürde. Betrachtet man dann den Amplitudenbereich, erkennt man, dass man sich auch hier im Grenzbereich bewegt. Ein Schwingweg von 0,1 mm bei einer Frequenz von 0,1 Hz entspricht einer Schwingbeschleunigung von 0,00004 m/s². Diese Amplitude liegt unterhalb des Rauschpegels der Standardsensoren. Einen Weg von 0,1 mm zu messen, ist dagegen für einen preiswerten Wegsensor Pflicht. Das gilt insbesondere für Relativbewegungen wie bei der gestellten Aufgabe. Bei der genauen Betrachtung der niedrigen Frequenzen ergibt sich auch sofort ein zweites Problem. Eine Periode einer Schwingung, mit einer Frequenz von 0,1 Hz dauert 10 s! Die Auflösung im Frequenzspektrum entspricht dem Reziproken der Messzeit. Will man also eine Schwingung mit der Frequenz von 0,1 Hz vernünftig mittels Frequenzspektrum beschreiben, muss man mindestens 100 s messen. Denn dann erst präsentiert sich die Schwingung im Frequenzspektrum als Peak an zehnter Stelle. Der Fehler im Frequenzbereich beträgt dann immer noch 10%! 6

7 2.2 Datenverarbeitung Die über Sensoren gesammelten Schwingungssignale werden in der Regel mittels Kabel einer zentralen Messdatenerfassungseinheit (Messtechnik) zugeführt. Auch wenn es im Zeitalter von WLAN, Bluetooth und LTE natürlich auch Funksensoren gibt (bzw. an solchen gearbeitet wird), sind doch wesentliche Probleme wie Energieversorgung, Temperaturverträglichkeit und Budgetverträglichkeit nicht ausreichend gelöst. Während früher auch gern mal 19 -Schränke mit Rechnereinschüben mit diversen mehrkanaligen Messkarten bei der Krantragfähigkeit hätten berücksichtigt werden müssen, sind heute aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung der Mikroelektronik, Embedded PC's mit in Klemmen integrierter Elektronik in der Lage, Datenverarbeitungsaufgaben mit Bravour zu meistern. Allerdings benötigt man effizienten Programmcode, um zukunftsfähige, energiesparende und damit meistens auch wenig Abwärme erzeugende Prozessorplattformen nutzen zu können. Gerade die Verwendung frei programmierbarer Embedded PC s bringt auch einen weiteren großen Vorteil mit sich. Komplexe Algorithmen, die Teilaufgaben eines Diagnostikers übernehmen können, sind so integrierbar. Der Peakanalyzer in Bild 1 ist beispielsweise kein dummes Datenerfassungs- und Speichersystem, sondern ein vollautomatisches Diagnosesystem mit energieeffizienter CPU. 2.3 Diagnose Kennwerte Maschinen- oder meistens Schwingungsdiagnose kann für einfache Maschinenkomponenten oder bei speziellen Voraussetzungen auf der Bewertung von Kennwerten aus den Sensorsignalen basieren. So ist es für die Überwachung des Gleitlagerspiels einer Welle ausreichend, das Maximum der Wellenauslenkung, also tatsächlich das Maximum des hochfrequenten Sensorsignals, über eine bestimmte Zeit zu bilden. Natürlich gibt es deutlich mehr Kennwerte als das Maximum eines Sensorsignals. Für die Schwingungsüberwachung üblich sind: - der Effektivwert der Schwingbeschleunigung, - der Spitzenwert der Schwingbeschleunigung, - der Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit, - Kombinationen der vorherigen Größen, 7

8 - diverse herstellerabhängige Kennwerte zur Beschreibung des Lagerzustandes bei Wälzlagern u.v.m. Teilweise gibt es Normen zur Bewertung von Kennwerten. Die bekannteste dürfte die DIN ISO sein. Diese Kennwerte sind aber nicht zur Fehlersuche und teilweise auch nicht zur Schwingungsüberwachung von Maschinen geeignet. So ist es beispielsweise an einem Getriebe mit mehreren Wellen nicht möglich, den Wälzlagerzustand der langsam drehenden Abtriebswellenlager mittels Kennwert zu beurteilen, da die geringen Anregungen (kleinen Amplituden) in denen der schnell drehenden Komponenten untergehen. Auch ist das Überwachen von Kennwerten wenig bis gar nicht hilfreich bei der Fehlersuche Kennfunktionen Gerade bei unserem Gleitlagerbeispiel wäre die Zerlegung des Schwingungssignals in seine Frequenzbestandteile und deren Diagnose sehr hilfreich bei der Analyse der Fehlerursache. So ist es nämlich sehr einfach möglich, eine Unwucht von einem Oli Whirl zu unterscheiden und damit die Ursache für den hohen Kennwert zu ermitteln. Dafür muss man allerdings mittels Fouriertransformation die Messdaten vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformieren und kann dann mittels Spektren diagnostizieren. Die Voraussetzung für diese Art der Diagnose ist die Kenntnis der Kinematik des Antriebs. Das bedeutet, dass man von allen Maschinenelementen die charakteristischen Erregerordnungen für den Normal- (Zahneingriffsschwingungen) oder Fehlerfall (Wälzlagerüberrollordnungen) benötigt. Diese Informationen bekommt man beim Hersteller einer Antriebskomponente, also für das Getriebe beim Getriebehersteller. Wälzlagerüberrollordnungen findet man auf den Webseiten der Wälzlagerhersteller. Das Frequenzspektrum steht hier nur als Beispiel, es gibt weitere. Eine Zusammenfassung findet man in der Literatur [2, 3, 4]. Auf zwei wichtige Themen als Voraussetzung für eine qualifizierte Schwingungsdiagnose muss an dieser Stelle noch eingegangen werden. Das ist erstens die Qualität und zweitens die darauf aufbauende Bewertung von Spektren Resampling und Ordnungsanalyse Will man den Antrieb einer Walze einer Papiermaschine mittels Schwingungsdiagnose beurteilen, reicht es, die zeitabhängige Schwingung zu messen, in den Frequenzbereich zu transformieren und dann mittels Frequenzspektren den Antrieb zu diagnostizieren. Das funktioniert nicht bei Antrieben, die ihre Drehzahl und damit auch die drehzahlabhängigen 8

9 Erregerschwingungen während der Messung ändern! Bei drehzahlveränderlichen Antrieben muss die Schwingung nicht zeitabhängig sondern drehwinkelabhängig erfasst oder eben nach der Messung auf den Drehwinkel umgerechnet werden. Während des Beschleunigungsvorganges eines Kranfahrwerks überstreicht die Schwingung aus der Unwucht der Motorwelle den Frequenzbereich von Hz, wenn der Antrieb auf min Nenndrehzahl während der Messung hochläuft. In den danach berechneten Frequenzspektren müsste man nun aus der breitbandigen Anregung von 0 25 Hz auf eine Unwucht schließen, was nicht funktioniert. Trägt man dagegen die Schwingung aus der Unwucht über dem Drehwinkel der Welle auf und bildet aus diesem Drehwinkelsignal ein Spektrum, erhält man ein sogenanntes Ordnungsspektrum mit einem Peak bei 360 bzw. einer Umdrehung. Aus diesem Spektrum kann man dann ableiten, dass der Beschleunigungssensor am Motor einmal pro Umdrehung der Motorwelle ein Beschleunigungsmaximum erfasst, was auf eine Unwucht schließen lässt. Natürlich stellt der Peak dann einen Mittelwert der Amplitude über die gesamte Messzeit dar. Aber der Peak ist scharf abgegrenzt und kann genau einem Phänomen zugeordnet werden. Diese grenzwertige Betrachtung zeigt auch, dass kleinste Drehzahlschwankungen zu einem Verlaufen des Peaks im Frequenzspektrum führen werden und damit die Diagnose erschwert wird. Daher ist das Ordnungsspektrum generell als die geeignete Darstellungsform zu favorisieren Amplitudenbewertung Im zweiten Thema geht es um die Bewertung von Spektren. Um Lagerschäden zu diagnostizieren, wird nach den Überrollordnungen der Laufbahnen in Spektren gesucht. Wenn nun eine solche Überrollordnung gefunden wird, kommt sofort die nächste Frage nach der Ausprägung des Schadens. Diese Frage kann aber häufig nicht zufriedenstellend beantwortet werden, da es eine Unzahl von Einflüssen auf die Erscheinungsform des Schadens in verschiedenen Spektren gibt. Sicher ist, dass es Unregelmäßigkeiten an den Laufbahnen gibt, die dazu führen, dass diese Überrollordnung nachweisbar ist. Also kommt es primär nicht auf die Höhe der Peaks, sondern auf das Vorhandensein derselben an. Und an dieser Stelle greift das patentierte Verfahren der GfM, die DVS-Analyse, die eben nicht nach Amplitudenhöhen in einem Bereich x im Spektrum sucht, sondern nach der Existenz eines Peaks oder besser gesagt einer Gruppe von Peaks. Die DVS-Analyse wird auf jedes berechnete Spektrum angewandt. Durch diese Herangehensweise wird das zeitaufwendige und subjektive Definieren von schmal-bandigen Amplitudengrenzen in Spektren ersetzt. Das Ergebnis ist eine objektive Beurteilung von signifikanten Spektralanteilen. 9

10 3 Schwingungsdiagnose an Kranen 3.1 Umgebungsbedingungen Die Skizze in Bild 2 veranschaulicht beispielhaft die Sensorverteilung an einem einfachen Brückenkran mit zwei Trägern und einer Katze. Die Positionen der Beschleunigungssensoren sind mit einem Kreis und die der Wegsensoren mit einem Viereck markiert. Wie bereits in der Einleitung kurz angerissen wurde und im Bild 2 schnell deutlich wird, ist die Anzahl der Sensoren sehr stark von der Anzahl der Antriebe und der Anzahl der Laufräder abhängig. Die Anzahl der Antriebe kann je nach Tragfähigkeit, Bauraum und Konzept (Redundanz) stark variieren. Der Beispielbrückenkran in Bild 2 stellt schon ein Minimum dar. Brückenkrane überspannen Hallenbreiten von 30 m und auch noch deutlich mehr. Aus Bild 2 wird unter Berücksichtigung dieses Abmaßes schnell ersichtlich, dass einiges an Kabellängen benötigt wird, will man die Sensoren an zentraler Stelle zusammenführen. Man kommt also schnell auf die Idee, die Sensorsignale dezentral zu digitalisieren und an zentraler Stelle auszuwerten. Allerdings wird diese Idee schnell verworfen, wenn man Kühlungskonzepte für die Elektronik bei 80 C Umgebungstemperatur ausarbeiten muss. Am Ende ergibt sich die Unterbringung der Auswerteelektronik im klimatisierten Kranträger. Damit ist aber auch der Kabelweg für die Sensoren zur Katze maximal. Nun muss man vom Sensor zum Klemmkasten am Schleppkabelbeginn, über das Schleppkabel zum Klemmkasten am Schleppkabelende und dann noch durch den Kranträger zur Messtechnik. Wird die Verdrahtung nicht sorgfältig geplant und durchgeführt, sind Störungen auf den Leitungen vorprogrammiert. Glücklicherweise sind Sensorleitungen bei Beschleunigungssensoren bis zu 100 m ohne signifikante Einschränkungen realisierbar. Erst danach muss man auf die Tiefpasswirkung des kapazitiven Kabels Rücksicht nehmen. 3.2 Mobilität Das ein Kran in einem Arbeitsgang die ganze Halle durchquert, ist eigentlich eher unwahrscheinlich. Viel häufiger kommt es vor, dass der Kran einige Meter verfahren wird um dann wieder eine längere Zeit zu verharren. Genauso ist es möglich, dass der Kran nur seine Position korrigiert. Und damit nicht genug, muss auch die Fahrtrichtung und die Last beachtet werden, wenn man später bei einer Trendbewertung nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will. Dasselbe Schema muss man bei der Betrachtung der anderen Kranantriebe zugrunde legen. Da das Schwingungsdiagnosesystem eine gewisse Zeit benötigt um Daten zu erfassen, muss man die Datenaufnahme mit den Bewegungsabläufen am Kran synchronisieren. Ein Schwingungsdiagnosesystem muss also in der Lage sein, die verschiedenen Eingangsgrößen zu erfassen und als Messbedingung zu verar- 10

11 Träger Seiltrommel Katze Träger Bild 3: Verteilung der Sensoren an einem Brückenkran beiten. Der Peakanalyzer kann für diesen Fall über Bussysteme oder einfach über sogenannte Prozesseingänge die notwendigen Informationen sammeln und damit die Messung steuern. Um nun nicht zu viele Messungen verwerfen zu müssen, erweitert der Peakanalyzer die Datenerfassung um Teillastbereiche und An- und Abfahrzyklen. Die zwangsläufig erfassten Drehzahlschwankungen werden später mittels leistungsfähigem Resampling der Daten korrigiert. Drehrichtungsoder Belastungsänderungen werden klassiert. 3.3 Laufräder In der Einleitung wurde bereits ausreichend ausführlich auf die Besonderheiten bei der Diagnose von Kranlaufrädern eingegangen. Eine preiswerte und vor allem zuverlässigere Lösung für mehrere Punkte dieser Problembeschreibung stellt ein anderer Ansatz bei der Datenerfassung dar. Kranlaufräder sitzen in der Regel auf einer zweifach gelagerten Welle. Man benö- 11

12 tigt also 2 Beschleunigungssensoren zur Schwingungserfassung an den Lagern. Die Kranlaufräder drehen zudem derart langsam, dass man davon ausgehen kann, dass klassische Analyseverfahren versagen [5]. Setzt man zur Datenerfassung am Laufrad dagegen Wegsensoren ein, bekommt man eine preiswertere Lösung, da man je Rad nur noch einen Sensor benötigt. Auf diese Weise wird man auch gleich die Störungen aus dem Rad-Schiene- Kontakt los, also dem Rauschen und auch den periodischen Anregungen aus dem Überrollen von Unregelmäßigkeiten auf der Schiene. Lediglich Differenzbewegungen zwischen Rad und Laufradschwinge werden erfasst. In Bild 3 ist die Position von Wegsensoren an einer Laufradschwinge skizziert. Der Einsatz von Wegsensoren an Kranlaufrädern ist vielversprechend. Es sind mehrere Schäden dokumentiert, die mittels Beschleunigungssensoren nicht hätten detektiert werden können. Unter anderem wurde ein Radlagerschaden über ein Jahr vor Wechsel erfolgreich diagnostiziert und dann rechtzeitig repariert. Laufradschwinge Sensor Sensor Montagebereich Montagebereich Laufrad Laufrad Bild 4: Laufradschwinge (Schemelwagen) mit Wegsensoren 4 Resümee Der Einsatz von geeigneten Condition Monitoring Systemen (CMS) an Kranen hilft ungeplante Stillstände auf ein Minimum zu reduzieren [1]. Bei der Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) der Antriebstechnik von Kranen sind besonders hohe Anforderungen an das CMS zu beachten. So muss das CMS für die diskontinuierliche Betriebsweise und Mobilität von Kranen geeignet sein. Dazu gehören unter anderem unterschiedlich lange Fahrzeiten, 12

13 Richtungswechsel, signifikante Drehzahlschwankungen, unterschiedliche Sensortechnik und Schnittstellen zum Informationsaustausch. Für die Anpassung an unterschiedliche Bauformen und Krangrößen muss das CMS hardund softwareseitig fein skalierbar sein. Die konsequente Weiterentwicklung des Peakanalyzers, mit besonderem Blick auf die Anforderungen von Kranen, hat zur Kostenreduktion und gleichzeitig zur Erhöhung der Diagnosezuverlässigkeit bei der Zustandsüberwachung geführt. So ist neben der hohen Erkennungsrate bei Motoren, Getrieben und Stehlagern [1], die Erkennungsrate und Aussagekraft bei Kranlaufrädern, durch Verwendung anderer Sensortechnik und verfeinerter Auswertealgorithmen, nachweislich gestiegen. Literaturverzeichnis: [1] Holtmann, M.: Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran, Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Zustandsüberwachung, Vortrag auf dem 33. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung 2012 [2] Kolerus, Josef: Zustandsüberwachung von Maschinen 2., überarbeitete Auflage. Renningen-Malmsheim: expert-verlag, 1995 [3] Wirth, Rainer: Maschinendiagnose an Industriegetrieben. Teil I: Grundlagen der Analyseverfahren. Antriebstechnik 37(1998), Nr. 10, S [4] Wirth, Rainer: Maschinendiagnose an Industriegetrieben. Teil II: Signalidentifikation in der Praxis. Antriebstechnik 37(1998), Nr. 11, S [5] Wirth, Rainer: Schwingungsdiagnose an Langsamläufern. Erneuerbare Energien, Juni 2007, S

14 14

15 15

16 GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße Berlin Deutschland Germany Telefon Berlin +49 / 30 / Telefon Dortmund +49 / 231 / Q0151

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen Diese Erläuterungen zeigen die Herangehensweise bei der Messung, der Signalanalyse und der Anfertigung

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1

Visuelle Inspektion und Endoskopie am Getriebe, Schwingungsdiagnose am Triebstrang PeakStore, Olympus iplex UltraLite, Panasonic DMC-LF1 GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Inspektionsbericht Auftraggeber: ### Ausführende, Datum, Zeit: ### Inspektionsart: Messtechnik: WEA Betreiber: ### WEA Fabrikat, Typ, Nr.: ### Getriebe Fabrikat,

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Condition Monitoring. Seminare. 20 Jahre GfM.

Condition Monitoring. Seminare. 20 Jahre GfM. Condition Monitoring 20 Jahre GfM Seminare 2019 www.maschinendiagnose.de Condition Monitoring in der Antriebstechnik Unter prädiktiver, also vorausschauender (auch zustandsorientierter) Instandhaltung

Mehr

Condition-Monitoring leicht gemacht

Condition-Monitoring leicht gemacht Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition-Monitoring leicht gemacht Vortrag im Rahmen der 20. Windenergietage am 26. und 27. Oktober 2011 in Schönefeld GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße

Mehr

Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran

Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Zustandsüberwachung Dr.-Ing. Michael Holtmann, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Duisburg Kurzfassung

Mehr

Seminare

Seminare Condition Monitoring Seminare 2018 www.maschinendiagnose.de Condition Monitoring in der Antriebstechnik Unter dem Begriff Condition Monitoring wird in der Antriebstechnik eine Reihe von Verfahren verstanden,

Mehr

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5!

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5! Presseunterlagen Inhaltsverzeichnis 1 Neu auf der Husum Wind 2015: Rotorblattlagerdiagnose 2 Neu auf der Husum Wind 2015: Fundamentüberwachung 3 Peakanalyzer das Online-Condition-Monitoring-System 4 PeakStore

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe

Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe 147 Schwingungstechnische Verbesserungen an einer Elektrospeisewasserpumpe Dipl.-Ing. Jens Pfeiffer Dipl.-Ing. Clemens Bueren Dr.-Ing.

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

FAG Detector III. Produktpräsentation

FAG Detector III. Produktpräsentation FAG Detector III Produktpräsentation FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Folie 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose Detector III Funktionen Detector

Mehr

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr

Condition Monitoring Seminare Systeme Services

Condition Monitoring Seminare Systeme Services Condition Monitoring Seminare Systeme Services 2016 www.maschinendiagnose.de Wozu braucht man Zustandsüberwachung? Wälzlager und Getriebe werden mit höchster Präzision gefertigt und zeichnen sich durch

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Condition Monitoring Seminare Systeme Services

Condition Monitoring Seminare Systeme Services Condition Monitoring Seminare Systeme Services 2017 www.maschinendiagnose.de Wozu braucht man Zustandsüberwachung? Wälzlager und Getriebe werden mit höchster Präzision gefertigt und zeichnen sich durch

Mehr

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie Professionelle Funknetzplanung für die Industrie 6. Jahrestagung Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik GHMT AG In der Kolling 13 D-66450 Bexbach www.ghmt.de Datum:28.

Mehr

Akustikanalyse in der Qualitätssicherung elektromechanischer Baugruppen

Akustikanalyse in der Qualitätssicherung elektromechanischer Baugruppen in der Qualitätssicherung elektromechanischer Baugruppen Jens Jäger, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2013 Beispiele + Anwendungen Powershift + Getriebe Türmodule + Fensterhebermotoren Heckklappen

Mehr

a new era in vibration analysis

a new era in vibration analysis a new era in vibration analysis Eine neue Ära in der Schwingungsüberwachung Die patentierte HD ENV Methode ist eine neue High-Definition- Schwingungs-Hüllkurventechnik zum frühzeitigen Erkennen von Getriebe-

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) INDUSTRIE.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) CYRUS GmbH Schwingtechnik Am Stadion 0 9 Recklinghausen Tel. +9 (0) 99-0 info@cyrus-germany.com www.cyrus-germany.com

Mehr

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Begriffsklärung

Mehr

Bericht Netzanalyse. MTMDemo

Bericht Netzanalyse. MTMDemo Bericht Netzanalyse MTMDemo im Auftrag von Muster GmbH Wien, 13.11.2012 Aufgabe... 2 Messmittel... 2 Messpunkte... 2 Messungen... 2 Ergebnis... 2 EN50160... 3 Spannungen Urms... 4 Oberwellen Spannung und

Mehr

Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade?

Der intelligente Motor als reiner Antrieb viel zu schade? Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade? Dr.-Ing. Harald Buchalla, 29.09.2015 Er muss mit immer weniger Nahrung immer mehr leisten! Ungeplante Ausfallzeiten können ca. 1..3% des

Mehr

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau. November 2013 MineSafe Folie 1

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau.  November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe

Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme Dr.-Ing. Carsten Ebert Wölfel 2016. Alle Rechte vorbehalten. SHM.Tower Last-Monitoring von WEA-Türmen / 25. Windenergietage in Potsdam Forum

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

VSHOOTER eine mobile Kamera zur regelmäßigen Zustandsanalyse von Maschinen

VSHOOTER eine mobile Kamera zur regelmäßigen Zustandsanalyse von Maschinen Vorstellung einer Weltneuheit: die VSHOOTER Diagnosekamera zur Darstellung des Maschinenzustandes auf MCP-Protokollen (MCP = Machine Condition Picture) Das neue Konzept: Foto auslösen und Schwingungen,

Mehr

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit FAG Produkten Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose FAG Detector II FAG Detector III 2 Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose Die

Mehr

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Category I für Datensammler 2012 Category II für Analysten Category III für Experten Herzlich Willkommen bei

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

M E S S T E C H N I K. Produktbeschreibung ecodac Messkoffer T20. Messtechnik für ökonomischen und ökologischen Anlagenbetrieb

M E S S T E C H N I K. Produktbeschreibung ecodac Messkoffer T20. Messtechnik für ökonomischen und ökologischen Anlagenbetrieb Produktbeschreibung ecodac Messkoffer T20 Messtechnik für ökonomischen Der ecodac Messkoffer ermöglicht die mobile Überwachung und Analyse haustechnischer Anlagen. Heizungen und Solaranlagen aller Hersteller

Mehr

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr Condition Monitoring Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr Agenda 1. Einleitung / Wo kommen wir her? 2. Was ist Condition Monitoring und warum? 3. Strategie 4. Wo wird es bereits

Mehr

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Gliederung 1. Einleitung 2. Das Betreiber-Kino 3. Erste brauchbare technische Lösungen 4. Aktueller Stand 5. Ausblick

Mehr

KRIWAN Spannungswächter. INT69 UY Diagnose

KRIWAN Spannungswächter. INT69 UY Diagnose KRIWAN Spannungswächter SPANNUNGSÜBERWACHUNG Phasen und Spannung unter Kontrolle KRIWAN entwickelt für Ihre Anforderungen indi viduelle Lösungen Mit der Gerätefamilie bietet KRIWAN zuverlässige und benutzerfreundliche

Mehr

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000 Ordnungsselektive Schwingungsanalyse Hauptlager Getriebe Generator X Windpark XY Dieser Bericht basiert ausschließlich auf den Daten, die am Tag der Messung erfasst wurden. Es sind nur Schäden bzw. Initialschäden

Mehr

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich

Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich Höherer Wirkungsgrad durch Optimierung des Maschinenzustandes Dipl. Ing. (FH) Christian Kaps - Vertriebsleitung Deustchland/Österreich PRÜFTECHNIK Condition Monitoring HMI 2010 1 Portrait der PRÜFTECHNIK-Gruppe

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Verschleiß. Unwucht. Bearbeitungsqualität. Prozess- und Schnittdatenoptimierung. Mobile Maschinendiagnose. Besser sicher. Sicher besser.

Verschleiß. Unwucht. Bearbeitungsqualität. Prozess- und Schnittdatenoptimierung. Mobile Maschinendiagnose. Besser sicher. Sicher besser. Mobile Maschinendiagnose Bearbeitungsqualität Prozess- und Schnittdatenoptimierung Verschleiß von Maschinenkomponenten Unwucht von Werkzeug oder Spindel... mobil messen! Besser sicher. Sicher besser. Mobiles

Mehr

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell VB450 von Extech Instruments entschieden haben. Das VB450 ist ein tragbares Schwingungsmessgerät,

Mehr

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Uchtmann, Kai; Wirth, Rainer Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Schäden und andere Unregelmäßigkeiten an Elementen der Antriebstechnik erkennt man sehr zuverlässig

Mehr

EAGLE Intelligente Kabellose Lösung Installation von Condition Monitoring Messtechnik war noch nie so einfach!!

EAGLE Intelligente Kabellose Lösung Installation von Condition Monitoring Messtechnik war noch nie so einfach!! EAGLE Intelligente Kabellose Lösung Installation von Condition Monitoring Messtechnik war noch nie so einfach!! oneprod.com EAGLE ist ONEPROD s einfach zu implementierendes, kontinuierlich messendes Überwachungssystem

Mehr

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE Online-Datenblatt SHC500 SHC500 Gravimat SHC500 SHC500 Gravimat A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T 13284-1 certified Bestellinformationen Typ SHC500 Artikelnr. Auf Anfrage Die genauen Gerätespezifikationen

Mehr

Wälzlagerdiagnostik. Schallanalyse. easyfairs Instandhaltung. 14. und 15. Februar 2007

Wälzlagerdiagnostik. Schallanalyse. easyfairs Instandhaltung. 14. und 15. Februar 2007 Willkommen Wälzlagerdiagnostik Schallanalyse easyfairs Instandhaltung 14. und 15. Februar 2007 PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Michael Stolze / Rüdiger Proff 2007 PRÜFTECHNIK Condition Monitoring

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Wasserturbinen vermessen Innovative Lösungen für die Installation, Überholung und Wartung von Wasserkraftanlagen

Wasserturbinen vermessen Innovative Lösungen für die Installation, Überholung und Wartung von Wasserkraftanlagen Wasserturbinen vermessen Innovative Lösungen für die Installation, Überholung und Wartung von Wasserkraftanlagen Statische Lotrechtigkeit der Wellen Runout der Wellen Nivellierung und Ebenheit der Axiallager

Mehr

Messstation Hamminkeln

Messstation Hamminkeln Messstation Hamminkeln Plädoyer für einen Vergleich von Messung und Berechnung bei Schienenverkehrslärm Vortrag am 15. Juni 2012, in Hamminkeln D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität Hannover Mathematik

Mehr

Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme

Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme Maintenance Dortmund 2015 Dr. Bernd Bauer 1. Einleitung 2. Wirtschaftlichkeit durch Funk 3. Steigerung der Arbeitssicherheit

Mehr

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme

Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Ein neuer Weg zur Überwachung mechatronischer Systeme Prof. Dr. Ing. habil. Wilfried J. Elspass Institut für Mechatronische Systeme Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wilfried.elspass@zhaw.ch

Mehr

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen .monitor Prozesskritische Komponenten überwachen Herausforderung effiziente Instandhaltung Die Zukunft der Instandhaltung beginnt heute Hören Sie auf den Herzschlag Ihrer Maschine: Mit den prädiktiven

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Software HCC - A Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Die Software HCC-A dient in Verbindung mit der Apparatur Honigmann Abrasionstester zur automatisierten Präzisionsmessung der Abrasionseigenschaften

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Mittelspannungsprodukte Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Inhalt Einleitung Vorteile der Sensoren Stromsensoren 6 KECA 80 Cxxx 6 KECA 250 B1 7 KECA 80 C85 7 KECA 80 D85 Spannungssensoren

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug Schwelmer Symposium 2012 Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug 18.06.2012 Tim Ebeling, Henning GmbH & Co. KG 1 Allgemeine Instandhaltungsstrategien

Mehr

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Flender Halle 24 Stand D46 Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Siemens AG 27 siemens.com/hm17 Inhalt Einführung zu Flender-Industriegetrieben Schadensdiagnosen Einordnung verschiedener

Mehr

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1 Energieeffizienz und Fahrqualität 1 Vorwort: Thema des Vortrages ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrqualität und Leistungsbedarf von Aufzuganlagen unter Berücksichtigung der Konstruktion, eingesetzter

Mehr

Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt.

Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt. Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt. Über ebm-papst. ebm-papst ist Technologieführer für Luft- und Antriebstechnik und in vielen Branchen

Mehr

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser Motor Summit 2017 Switzerland Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser 1 Verbrauchs- und Durchflussmessung If you cannot measure it, you cannot improve it Lord Kelvin,

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Oberschwingung u. Flicker. Neue Messwertaufnahme nach der EN

Oberschwingung u. Flicker. Neue Messwertaufnahme nach der EN Neue Messwertaufnahme nach der EN 61000-3-2 1 Neue Messwertaufnahme gemäß EN 61000-3-2 Rund um die EN 61000-3-2 hat sich in der Normenwelt einiges getan, was bei einer Nachprüfung zu einem völlig anderen

Mehr

Kollisionschutz und Überlastschutz für Krananlagen

Kollisionschutz und Überlastschutz für Krananlagen 17. Kranfachtagung, 27. März 2009, Technische Universität Dresden 119 Kollisionschutz und Überlastschutz für Krananlagen Dipl.-Ing. Dirk Becker PIAB Kraftmesstechnik Ost GmbH, Irxleben 1 Einleitung In

Mehr

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Digitalisierung und ihre Konsequenzen Digitalisierung und ihre Konsequenzen Bisher haben wir im Zusammenhang mit dem FID und den daraus resultierenden frequenzabhängigen Spektren immer nur von stetigen Funktionen gesprochen. In Wirklichkeit

Mehr

Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall

Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall EG und 2. OG, identischer Raum zum Vergleich der Frequenzen Datum: 02. Juli 2015 Seite 1 von 17 Ziel dieses Tests: Es soll verdeutlicht werden,

Mehr

Produktinformation ROQ 425. Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen

Produktinformation ROQ 425. Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen Produktinformation ROQ 425 Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen /2014 ROQ 425 Drehgeber für absolute Positionswerte mit Vollwelle für separate Wellenkupplung EnDat- oder SSI-Schnittstelle zusätzliche

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT. antriebstechnik 5/2008

TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT. antriebstechnik 5/2008 TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT antriebstechnik /00 Dr. Edwin Becker, PRÜFTECHNIK Condition Monitoring PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Ismaning

Mehr

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz Meßtechnisches Taschenbuch für den Betriebspraktiker mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Johannes Becker, Dr.-Ing. Wilfried Brokmann, Dr.-Ing. Eberhard Christ, Prof. Dr. Heinrich

Mehr

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit Bedienungsanleitung Einführung Einzelteile Installation Anschluss Bedienung Einführung Diese Hubeinheit wurde speziell für LCD- & Plasma-Bildschirme in Konferenzräumen, Audio/Video-

Mehr

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Unwucht der Welle mit Schwingungen KUM Workshops 2017 Unwucht der Welle mit Schwingungen Wellen mit exzentrischer Masse auf kritische Drehzahlen und Resonanzen berechnen. Einflussfaktoren wie Dämpfung etc. und Auswertung von verschiedenen

Mehr

FLENDER condition monitoring

FLENDER condition monitoring Mehr Sicherheit durch Telediagnose Zustandsüberwachung für mechanische Antriebe FLENDER condition monitoring Answers for industry. Die perfekten Technologien für die zustandsorientierte Instandhaltung

Mehr

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele MMZ 20 30 20 Druckmaschinenhersteller Im Einsatz seit Jahren zur Qualitätssicherung der Produktion von Druckmaschinenteilen. Gemessen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11153 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.09.2021 Ausstellungsdatum: 29.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

i-mass integriertes Maschinen Sensor System i-mass integriertes Maschinen Sensor System IMR Institut für Maschinen in der Rohstoffindustrie Dr.-Ing. Ralph Baltes Dortmund, Gliederung Vorstellung des IMR Motivation Projektvorstellung Anwendungsbeispiele

Mehr

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn am 29. Januar 2009 Mobile schwingungsbasierte Maschinendiagnose als elementarer Bestandteil der zustandsorientierten Instandhaltung - Konzepte,

Mehr

Condition Monitoring. zuverlässige Online- Lösungen und Handmessgeräte. First-Class-Schwingungsanalyse. Getriebe- und Lagerüberwachung

Condition Monitoring. zuverlässige Online- Lösungen und Handmessgeräte. First-Class-Schwingungsanalyse. Getriebe- und Lagerüberwachung Condition Monitoring Expertise für jede Industrie zuverlässige Online- Lösungen und Handmessgeräte First-Class-Schwingungsanalyse Getriebe- und Lagerüberwachung your reliable partner SPM löst Instandhaltungsprobleme,

Mehr