Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben"

Transkript

1 Flender Halle 24 Stand D46 Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Siemens AG 27 siemens.com/hm17

2 Inhalt Einführung zu Flender-Industriegetrieben Schadensdiagnosen Einordnung verschiedener CMS-Klassen Vier Fallbeispiele frühzeitig diagnostizierter Schäden Wälzlagerschaden Kegelritzelschaden Stirnradschaden Ölleckage im Getriebeinneren Zusammenfassung und Ausblick Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

3 Motivation 7,00 Vibration acceleration in m/s 2 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0, Lines of Fast Fourier Transform Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

4 Arten und Aufgaben von Industriegetrieben Flender-Industriegetriebe Applikationsspezifische Flender -Getriebe Winergy-Getriebe für Windenergieanlagen Integrated Drive Systems Getriebe dienen zur Umwandlung von Drehzahl und Drehmoment einer Antriebsmaschine in die passenden Größen der Arbeitsmaschine. Kann ein Getriebe diese Aufgabe aufgrund von Fehlern nicht mehr erfüllen, entstehen in der Regel hohe Kosten durch Betriebsunterbrechung, Reparatur oder Austausch. Mittels Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) wird versucht, entstehende Schäden an Maschinenelementen so frühzeitig zu erkennen, dass die Reparaturen in geplante Betriebsunterbrechungen gelegt werden können und Folgekosten gering bleiben. Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

5 Definition von Fehler und Schaden Hauptfunktion eines Industriegetriebes ist die Wandlung von Drehzahl und Drehmoment Fehler (gem. DIN 351) Unfähigkeit, eine geforderte Funktion zu erfüllen.. Schaden (gem. DIN ISO Beiblatt 1) Abweichung des Istwerts des Zustands, der Funktion oder des Verhaltens eines Überwachungs- oder Diagnoseobjekts (Anlage, Maschine) vom Sollwert über eine zulässige Toleranz hinaus. Hieraus folgt: Ein Getriebe kann einen Schaden haben und dennoch seine geforderte Funktion (Wandeln von Drehzahl und Drehmoment) ohne Fehler erfüllen. Die Festlegung der zulässigen Toleranz ist eine wesentliche Kernaufgabe. Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

6 Diagnoseansätze Diagnoseansätze zur Zustandsdiagnose (gem. ISO ) Vor- und Nachteile Wissensbasierte Analytik Sie basiert auf einer expliziten Darstellung des Schadensverhaltens oder von Symptomen durch Schadensmodelle oder Modelle des korrekten Verhaltens + - Zuverlässige Diagnosen auch bei wenigen historischen Vergleichsdaten Erfordert Maschinendiagnose-Experten bzw. gute, mathematische Modelle der Symptom Fehler Zusammenhänge Datengetriebene Analytik Sie basiert z. B. auf neuronalen Netzwerken, Mustererkennung, statistischen oder numerischen Ansätzen. + - Stark automatisierbar, wenig Expertenwissen nötig Erfordert viele Daten von beobachteten Gutund Schlecht-Zuständen vergleichbarer Maschinen zum Trainieren der Algorithmen Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

7 a [m/s 2 ] Datenerfassung und Trendanalyse signifikanter Schadensmerkmale a(t) Spektrale Analyse Frequency [Hz] Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

8 a [m/s 2 ] Schadensmerkmal S Datenerfassung und Trendanalyse signifikanter Schadensmerkmale Überwachung: Absolutwert: Trend von S: S S = ds dt Prognose Bruch (Fehler) a(t) Spektrale Analyse unzulässiger Zustand S III Extrapolierter Trend signifikante Zustandsänderung Statusanzeige S II Alarm Warnung S I normaler Zustand Vorlaufzeit Ok Frequency [Hz] Einlaufphase Normalbetrieb unter Ausnutzung des Verschleißvorrates Schädigungsphase Betriebsdauer Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

9 Messgröße Von der Messgröße zum Zustandsindikator Ein Smart Sensor könnte diese Funktionen beinhalten. A 1 S 1 A 2 S 2 A 3 S 3 A 4 S 4 A 5 S 5 Aufnehmer Messumformer/ Analysegerät Signalkonditionierung Schadensmerkmale Diagnoseverfahren Anzeigeeinheit Zustandsmeldung Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

10 Unterschiedliche Klassen von Sensoren und Systemkonzepten Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

11 Welche Schäden können detektiert werden? Gehäuseschäden, z. B. ausgeschlagener Lagersitz Schäden an Wellen, z. B. ausgebrochene Passfedernuten Öl-Leckagen, auch innere Leckagen (Fallbeispiel) Verzahnungsschäden (Fallbeispiel) Wälzlagerschäden (Fallbeispiel) Gleitlagerschäden (im Spätstadium) Sonstige Schäden Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

12 BPFI Lagerkennwert Fallbeispiel: Frühzeitige Erkennung eines Wälzlagerschadens an einem KMPS-Getriebe 16,00 14,00 Alarmierung Reparatur (Tausch des defekten Lagers) 12,00,00 8,00 6 Monate 6,00 4,00 2,00 0, Datum Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

13 Beschleunigungsamplitude [m/s^2] Fallbeispiel: Frühzeitige Erkennung eines Verzahnungsschadens an einem KMPS-Getriebe 0, ,14 Alarmierung Entgraten der Bruchkante 0,12 0, 0,08 0, ,04 0,02 0, Datum Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

14 Beschleunigungsamplitude [m/s^2] Fallbeispiel: Frühzeitige Erkennung eines Verzahnungsschadens an einem KMPS-Getriebe 0, ,14 Alarmierung Entgraten der Bruchkante 0,12 0, 0,08 0, ,04 0,02 0, Datum Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

15 Beschleunigungsamplitude [m/s^2] Fallbeispiel: Frühzeitige Erkennung eines Verzahnungsschadens an einem KMPP-Getriebe 0,50 0,45 Alarmierung Notreparatur (Ausschleifen der Fehlstelle) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0, 0,05 49 Tage 0, Datum Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

16 Fallbeispiel: Schmieröl-Druckabfall an einem KMPP-Getriebe Plötzlicher Druckabfall Schaden repariert Temperaturanstieg Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

17 Was lernt man daraus? Schäden nennenswerter Ausprägung rufen deutliche Amplitudenanstiege der Schadensmerkmale hervor. Eine geeignete Signalanalyse und Merkmalsbildung vorausgesetzt sind die meisten Getriebeschäden zuverlässig erkennbar. Schwingungsbasiertes Condition Monitoring erkennt Schäden in der Regel bereits in einem sehr frühen Stadium. Vom Zeitpunkt der Schadensdetektion bis zu einer kritischen Eskalation des Schadens vergehen meist Wochen bis Monate. Es bleibt daher in der Regel genügend Zeit, eine Instandsetzungsmaßnahme zu planen und mit den entsprechenden Vorrichtungen von versierten Monteuren durchzuführen zu lassen. Zieht man weitere Informationen aus visuellen Inspektionen, Ölanalysen, Erfahrungen mit vergleichbaren Antrieben und der Instandhaltungsplanung hinzu, findet man meist einen geeigneten Instandsetzungszeitpunkt. Teure Folgeschäden oder Fehler können verhindert werden. Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

18 Datengetriebene Anomaliedetektion, multivariate Analyseverfahren Aggregierte Zustandsinformation der binären Ergebnisse als prozentualer Alarmzustand kodiert. Einzelne Sensoren und Frequenzbänder als binäre Ergebnisse, kodiert als farbige Pixel in einem 2D-Bild Unbekannte und komplexe Anomalien werden automatisch erkannt. Mit zunehmendem Datenbestand wächst die Sicherheit der Anomaliedetektion und automatische Diagnosen werden möglich. Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

19 MindSphere das Cloud-basierte, offene IoT operating system MindApps Verwendung von Apps von Siemens, Partnern oder eigenen Apps Transparenter Überblick in Maschinen und Anlagen Pay-per-Use-Preismodell MindSphere MindSphere Offene Schnittstelle zur Entwicklung kundenspezifischer Apps Unterschiedliche Cloud-Infrastrukturen: SAP, AtoS, Microsoft Azure; public, private oder on-premise (in Vorbereitung) MindConnect Offene Konnektivitätsstandards (z.b. OPC UA) Anbindung von Siemens Produkten und Fremdherstellern per Plug&Play Sichere und verschlüsselte Datenübertragung Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

20 Kann der ideale Instandsetzungszeitpunkt für Getriebe prognostiziert werden? S Schematische Darstellung gemessener Trendverläufe In Abhängigkeit vom Schädigungsmechanismus haben die Schadensentwicklungen sehr unterschiedliche Verläufe Wohin legt man die Grenze? Betriebsdauer Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

21 Fazit Condition Monitoring an Industriegetrieben funktioniert. Auswahl, Anbringung und Betrieb von CMS erfordert immernoch entsprechende Expertise. Algorithmen zur experten-basierten Maschinendiagnose sind bewährt und zuverlässig. Der Nutzen zur Verfügbarkeitssteigerung ist nachgewiesen. Kunden öffnen sich zunehmend den Themen Remote Service und Cloud, da sie den Mehrwert erkennen. Der Einsatz von Data Analytics und Big Data lässt weitere Effizienzsteigerung erwarten. Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Jörg Deckers Senior Key Expert Condition Monitoring Siemens AG Am Industriepark Voerde Telefon: +49(0) joerg.deckers@siemens.com Flender Halle 24 siemens.com/gcm Stand D46 Siemens AG 27 Seite Hannover Messe MDA Forum 27 Dr. Jörg Deckers / Customer Service, Condition Monitoring

Predictive Maintenance von Industriegetrieben. Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein?

Predictive Maintenance von Industriegetrieben. Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein? Predictive Maintenance von Industriegetrieben Wie genau können Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose sein? siemens.com/gcm Gliederung Definition von Fehler und Schaden Auslöser von Schäden an Industriegetrieben

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 26 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns Schöpft meine Anlage ihr volles Potenzial aus? Kennen wir das volle Potenzial unserer installierten

Mehr

MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services

MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services Frei verwendbar Siemens AG 27 siemens.com/mindsphere Source: The Washington Post Online Frei verwendbar Siemens AG

Mehr

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben CMS Architektur AKIDA 2008, Aachen Entlastung der Getriebeexperten durch am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben Dr. Jörg Deckers MDA Forum 2011 I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am 29.09.2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Siemens Cloud for Industrie - Mindsphere Mit Data Analytics zu Marktdifferenzierung, höherer Verfügbarkeit und neuen Geschäftsmodellen

Siemens Cloud for Industrie - Mindsphere Mit Data Analytics zu Marktdifferenzierung, höherer Verfügbarkeit und neuen Geschäftsmodellen Siemens Cloud for Industrie - Mindsphere Mit Data Analytics zu Marktdifferenzierung, höherer Verfügbarkeit und neuen Geschäftsmodellen siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns Schöpft unser Endkunde

Mehr

ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter. Service Antriebstechnik, Ladenburg

ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter. Service Antriebstechnik, Ladenburg ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter Service Antriebstechnik, Ladenburg ABB Ability TM NETA-21 Fernwartungstool für ABB Frequenzumrichter Das IoT-Gateway für Drives Benutzerfreundliches

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden.

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. Optimale Verfügbarkeit, niedrige Instandhaltungskosten, hohe Laufzeiten:

Mehr

Making Things Right mit Industry Services

Making Things Right mit Industry Services Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen

Mehr

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau. November 2013 MineSafe Folie 1

MineSafe. Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau.  November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Zustandsüberwachung (online Condition Monitoring) an Maschinen und Anlagen im Bergbau November 2013 MineSafe Folie 1 MineSafe Was ist Condition Monitoring? November 2013 MineSafe Folie 2 Zielstellungen

Mehr

FLENDER condition monitoring

FLENDER condition monitoring Mehr Sicherheit durch Telediagnose Zustandsüberwachung für mechanische Antriebe FLENDER condition monitoring Answers for industry. Die perfekten Technologien für die zustandsorientierte Instandhaltung

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug Schwelmer Symposium 2012 Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug 18.06.2012 Tim Ebeling, Henning GmbH & Co. KG 1 Allgemeine Instandhaltungsstrategien

Mehr

MindSphere das IoT-Betriebssystem

MindSphere das IoT-Betriebssystem MindSphere das IoT-Betriebssystem Frei verwendbar Siemens AG 27 siemens.com/mindsphere In einem Jahr kann viel passieren > 50% der weltweiten Daten wurden im vergangenen Jahr erstellt... aber weniger als

Mehr

Smart Data im Anlagenbetrieb: Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung

Smart Data im Anlagenbetrieb: Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung Smart Data im Anlagenbetrieb: b Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung Wolfgang Morr, Bayer Technology Services GmbH Agenda Betreiben verfahrenstechnischer

Mehr

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5!

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5! Presseunterlagen Inhaltsverzeichnis 1 Neu auf der Husum Wind 2015: Rotorblattlagerdiagnose 2 Neu auf der Husum Wind 2015: Fundamentüberwachung 3 Peakanalyzer das Online-Condition-Monitoring-System 4 PeakStore

Mehr

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Anforderungen an die Automatisierungstechnik Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Thomas Nehring wer sind wir 51/49 Joint Venture der Firmen ORmatiC und ECAVA mit Sitz in Berlin Distributor

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG Gemeinsam zum Ziel Moderne IT Basis für die Digitalisierung 9. Juni 7 Astoria, Olten BrainConsult Begleitung Arbeiten 4. E-Commerce & Kundenmanagement Cloud- & ICT- Services Die Welt verändert sich rasend

Mehr

Digitalisierte Spindel

Digitalisierte Spindel WEISS Spindeltechnologie GmbH A Siemens Company Digitalisierte Spindel siemens.com/answers Spindeln für Werkzeugmaschinen Die Spindel beeinflusst Produktivität.Produkt Qualität. Standzeit einer Werkzeugmaschine.

Mehr

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 Brüel & Kjær Vibro RÜDIGER WEDOW Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 CMS - EINZIGE MÖGLICHKEIT ZUR EFFIZIENTEN SERVICESTRATEGIE Übersicht Kurze Unternehmensvorstellung Verständnis zur Maschinenzustandsanalyse

Mehr

MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services

MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services MindSphere das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Ihr Weg zu digitalen Services Keine Einschränkungen Siemens AG 27 siemens.com/mindsphere MindSphere ist Ihr Einstieg in die Leistungssteigerung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400. sitrans DA400

Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400. sitrans DA400 Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400 sitrans DA400 Die Siemens Diagnoseeinrichtung SITRANS DA400 repräsentiert die kontinuierliche, gleichzeitige und unabhängige Zustandsüberwachung

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere MindSphere Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere MindSphere verwandelt Daten in Wissen. Und Wissen in Geschäftserfolg. Die MindApps bieten viele neue Möglichkeiten,

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März 2016. auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März 2016. auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0 Das PROFINET der Dinge auf dem Weg zu VDMA, 21. März 2016 Karsten Schneider Industrie 4.0 Ohne Kommunikation geht nichts 2 Cloud Data Analytics Neue Produktionstechnologien Digitalisierung Individualisierte

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? SAP Infotag Industrie 4.0 10. November 2014 André Guillebeau Swisscom IT Services AG Industrie 4.0 Ein Blick in die Zukunft 2 Wie wäre

Mehr

Sichern Sie Standzeit und Effizienz Ihrer Anlage

Sichern Sie Standzeit und Effizienz Ihrer Anlage Sichern Sie Standzeit und Effizienz Ihrer Anlage Diagnostik und Online-Überwachungstechnik FLENDER Condition Monitoring siemens.de/flenderservice Die perfekten Technologien für die zustandsorientierte

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services Matthias Lutz / Sebastian Wolf Frei verwendbar / Siemens AG 2016. siemens.de/mindsphere Die 3 Paradigmenwechsel der Digitalisierung Paradigmenwechsel 1: Von Hardware

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn.

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. TSO Innovation Days, Leipzig 09. Dezember 2016 Agenda

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen

ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen 2 Betriebskosten senken Verfügbarkeit erhöhen Für Windparkbetreiber steht weltweit eine Kenngröße immer stärker im Mittelpunkt:

Mehr

FL SNMP OPC SERVER V3

FL SNMP OPC SERVER V3 FL SNMP OPC SERVER V3 Industrielle Automation und IT wachsen zusammen OPC SNMP Produktübersicht Heutzutage sind moderne Automatisierungslösungen, mehr als je zuvor, auf ein zuverlässiges Kommunikations-Netzwerk

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

Dabei sein, wenn die Welt sich vernetzt - Integrierte Instandhaltung - Christian Eberhardt Motzelt Schaeffler Austria GesmbH

Dabei sein, wenn die Welt sich vernetzt - Integrierte Instandhaltung - Christian Eberhardt Motzelt Schaeffler Austria GesmbH Dabei sein, wenn die Welt sich vernetzt - Integrierte Instandhaltung - Christian Eberhardt Motzelt Schaeffler Austria GesmbH Gliederung 1 2 3 4 5 Die Schaeffler Gruppe Instandhaltung: Schaeffler Lösung:

Mehr

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Fred Aßmann 3. Smart-Grid-Fachtagung 2016 24. - 25.02.2016 Agenda Über Senvion Smart Grid im

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau Zentrifugensteuerungen von BMA BMA verwirklicht in der vor einigen Jahren entwickelten neuen Steuerungsgeneration

Mehr

PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Jochen Heinz 1 Das Unternehmen Standort Schramberg-Waldmössingen Mehrspindlige Bearbeitungszentren,

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys Sicherheit Smart Home Gebäudeautomation Building Information Modelling 04.10.2017 VKF-Brandschutzfachtagung 2017 2 Sicherheit Smart Home Gebäudeautomation Building

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

Openmatics Mehr als Telematik.

Openmatics Mehr als Telematik. Openmatics Mehr als Telematik. Bluetooth Low Energy: Einsatz in der Logistik Michael Burkhart Openmatics ZF Friedrichshafen AG 1 03.02.2015 Forum Automobil Logistik 2015, Openmatics Über Openmatics Ein

Mehr

Advanced Process Graphics (APG)

Advanced Process Graphics (APG) Advanced Process Graphics (APG) Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation siemens.com/answers Einführung Motivation Motivation für PCS 7 Advanced Process Graphics Es gibt viele aktuelle

Mehr

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln.

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. Robert Schönauer, 29.Mai 2015 @Radgipfel 2015, Klagenfurt. Projektpartner: Finanziert durch: 2 Hintergrund Signalprogramme der

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 FCE Portfolio Kompetenzen Mathematische Modellierung industrieller Prozesse Mathematische Statistik

Mehr

Remote Condition Monitoring

Remote Condition Monitoring Anforderungen, Lösungen, praktische Erfahrungen Remote Condition Monitoring MDA Forum Hannover Messe 7.4.2011 Dr.-Ing. Dietmar Tilch 1 Gliederung Motivation für Condition Monitoring Systemvorstellung RCM

Mehr

Interaktive Visualisierungen in E-Government

Interaktive Visualisierungen in E-Government Interaktive Visualisierungen in E-Government Dipl.-Inf. Dirk Burkhardt TU Darmstadt, FB Informatik & Hochschule Darmstadt, FB Informatik Mail: dirk.burkhardt@h-da.de Tel.: +49 6151 16-38498 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen

Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen 16. April 2015 - Eröffnung Standort Dachau Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen Arnt König Agenda 1 Kalibrierintervall Normative Anforderungen 2 Kriterien zur Auswahl der Kalibrierzyklen 3 Nutzwertanalyse

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Konstantin Mazala, Solution Sales Industrial Network DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Seite 1 CANCOM GRUPPE Digital Seite 2 KUNDENNÄHE Deutschland, Österreich, Belgien,

Mehr

Für zuverlässigen Betrieb, verlässliche Prognosen und maximalen Ertrag

Für zuverlässigen Betrieb, verlässliche Prognosen und maximalen Ertrag Für zuverlässigen Betrieb, verlässliche Prognosen und maximalen Ertrag Siemens PV Monitoring Solutions Die zukunftssichere Lösung für PV-Anlagen siemens.com/energy/pv-monitoring Für höchste Profitabilität.

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Dirk Hoke, CEO Siemens Customer Services Integrierte und Intelligente Industry Services Nur für internen Gebrauch / Siemens Sector Industry Making

Mehr

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk)

Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Technology Day am 10:45 11:45 Uhr Raum: Empore Software, Data und Machine Learning Engineers bei der Lufthansa Industry Solutions (Trendtalk) Bernhard Kube, Vice President, Die Lufthansa ist ein Konzern

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS

Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS Zur Früherkennung mechanischer Schäden siemens.de/siplus-cms Definition SIPLUS CMS ist eine Plattform, die innerhalb einer Anlage oder einer Maschine das

Mehr

Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017

Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017 Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017 Dr. Wolfgang Heuring CEO Motion Control 25. Juli 2017 Bad Neustadt (Saale) Pressekonferenz im Vorfeld der EMO 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Seit über 25 Jahren setzt die Flender AG und jetzige Siemens-Tochter auf Schraubenspindelpumpen der Allweiler AG. Der Unternehmensteil

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

REP MEHR LEBENSQUALITÄT. REPLY JEDERZEIT. ÜBERALL. MEHR LEBENSQUALITÄT. Ticuro Reply misst und analysiert persönliche Gesundheitsinformationen sowie die täglichen Aktivitäten. Ticuro Reply unterstützt dabei die persönliche Lebensqualität

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Ihr Rechenzentrum @ Open Source Business Forum 2016 Michael Stanscheck Senior Partner Executive Cloud & Storage michael.stanscheck@suse.com Follow Me: @michastan

Mehr

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen "Die TTS GmbH steht fu r eine umweltfreundliche und partnerschaftliche Unternehmenskultur, welche auf das Erreichen einer Win-win-Situation

Mehr

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen KUKA.Connect Seite: 2 Agenda 1. Was ist KUKA.Connect? 2. KUKA.Connect im Überblick 3. KUKA.Connect Produktdetails 4. FAQs Security 5. Ausblick: KUKA.Connect 6. Ausblick: xpert für Kunden Seite: 3 Was ist

Mehr

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich Frei verfügbar Siemens AG 2016 Die 32 1 Paradigmenwechsel

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Agenda

Mehr

Lösungen mit mehr Wert.

Lösungen mit mehr Wert. Lösungen mit mehr Wert. IoT - auf dem Boden der Realität Solve GmbH Stage 7 7.6.2017 Daniel Gillmann www.solve.ch Solve Engineering. Wer sind wir? Beratung und Entwicklung in Elektronik und Software 30

Mehr

Das Frühwarnsystem für die. Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA)

Das Frühwarnsystem für die. Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA) Das Frühwarnsystem für die Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA) Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) Gliederung: Auswertung der APA-Daten Datengrundlage

Mehr

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten 27 Mai 2016 Ralf Günthner, Head of Industrial Internet of Things / Industrie 4.0 Geschichte und Ausblick Smart

Mehr

Integrated Drive Systems

Integrated Drive Systems Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme Integrated Drive Systems siemens.com/ids Was ist ein Integrated Drive System? Beipiel: Das Fahrrad Hier fehlt: Kraft u.daten Motor + Steuerung Datenübertragung

Mehr

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf

Folien. www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf Folien www.algoropticon.de/sigint2013_folien.pdf 1 Automatisierte Videoüberwachung Gesellschaftliche Auswirkungen aus technischer Perspektive Benjamin Kees sigint2013@algoropticon.de 05.07.2013 Gliederung

Mehr

UNSER ZIEL: MIT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN SCHAFFEN.

UNSER ZIEL: MIT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN SCHAFFEN. WITTENSTEIN Servicekonzept Planung Investition Nutzung Reinvestition zuverlässig unbürokratisch schnell CUSTOMER SERVICE kompetent WIR SIND ERST DANN ZUFRIEDEN, WENN SIE ZUFRIEDEN SIND. Wir gehen aktiv

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe

Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g. Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Z u s t a n d s ü b e r p r ü f u n g Dreistufiges - Planeten Stirnradgetriebe Betreiber / Auftraggeber Windpark Olsdorf Standort-Nr. SU 88000201 WEA-ID 01 Besichtigungsdatum 23.09.2014 Art der Besichtigung

Mehr

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn am 29. Januar 2009 Mobile schwingungsbasierte Maschinendiagnose als elementarer Bestandteil der zustandsorientierten Instandhaltung - Konzepte,

Mehr

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen Bernd Heintz, RDC Hamburg 24./25. September, 2012 Agenda Unternehmensvorstellung

Mehr

Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF

Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF auf der Basis einer erfahrungsbasierten Datenbank Folie 1 Neuss Proactive Gegründet: 1965 Fläche: 575.000 m² Mitarbeiter: 2150

Mehr