Mehrzweckspeicher als Lösungsansätze für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrzweckspeicher als Lösungsansätze für die Zukunft"

Transkript

1 Mehrzweckspeicher h als Lösungsansätze für die Zukunft Fallbeispiel Crans Montana (VS) Yves Rey Cordonier & Rey SA, Sierre

2 Wasserressourcen in der Region von Crans-Montana Schmelzwasser aus Schnee und Eis Regenwasser Gespeichertes Wasser in Zeuzier

3 Wasserversorgung in der Region von Crans-Montana ab XIV JH. Erstellung von Suonen 1947 Tunnel Mont Lachaux 1957 Inbetriebsnahme Zeuzier 1967 Wasserversorgungsleitung Ost 1969 Wasserversorgungsleitung West 1971 Speichersee Plans-Mayens

4 Wasserversorgung in der Region von Crans-Montana ab XIV JH. Erstellung von Suonen 1947 Tunnel Mont Lachaux 1957 Inbetriebsnahme Zeuzier 1967 Wasserversorgungsleitung Ost 1969 Wasserversorgungsleitung West 1971 Speichersee Plans-Mayens

5 Wasserversorgung in der Region von Crans-Montana ab XIV JH. Erstellung von Suonen 1947 Tunnel Mont Lachaux 1957 Inbetriebsnahme Zeuzier 1967 Wasserversorgungsleitung Ost 1969 Wasserversorgungsleitung West 1971 Speichersee Plans-Mayens

6 Wasserversorgung in der Region von Crans-Montana ab XIV JH. Erstellung von Suonen 1947 Tunnel Mont Lachaux 1957 Inbetriebsnahme Zeuzier 1967 Wasserversorgungsleitung Ost 1969 Wasserversorgungsleitung West 1971 Speichersee Plans-Mayens

7 Wasserversorgung in der Region von Crans-Montana ab XIV JH. Erstellung von Suonen 1947 Tunnel Mont Lachaux 1957 Inbetriebsnahme Zeuzier 1967 Wasserversorgungsleitung Ost 1969 Wasserversorgungsleitung West 1971 Speichersee Plans-Mayens

8 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

9 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

10 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

11 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

12 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

13 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

14 Druck auf den Wasserressourcen Bevölkerungszuwachs 1970 : EW 2010 : EW (+90%) Crans-Montana Residente Kunstbeschneiung 1970 : 0 m3/jh 2010 : m3/jahr geplant m3/jahr Klimaerwärmung Schrumpfen vom Gletscher Abnahme Abflüsse im Spätsommer

15 Wasserbilanz Wasserüberschuss von c.a. 23 mio m3/jahr Aber negative Wasserbilanz im Spätsommer und im Winter zusätzl. Bedürfnis an Speichervolumen von c.a. 1 mio m3 (aktueller Preis: 0.70 Rp/m3)

16 2. Lö ösunsansatz Neues Wassermanagementkonzept Ziele : Wasserversorgung gewährleisten Wasserüberschüsse turbinieren Neue Wasserfassungen in oberen EZG Neue Druckleitung 15 km Verlängerung der Tsitorret Suone Turbinieranlagen Lac de Chermignon Bassin de Croix

17 2. Lö ösunsansatz Neues Wassermanagementkonzept Förderung von 11 mio m3/jahr nach Zeuzier Reserve von 1 mio m3 für Bedürfnisse Turbinieren von 10 mio m3/jahr mit bestehen Anlagen. Turbinieren von 5 mio m3 mit neuen Anlagen Energieproduktion von > 40 GWh/jahr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen)

Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen) Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen) Suone Bisse du Ro Suone Bisse du Ro Datum der Wanderung 10. August 2003 Start Ziel Charakter Höhenunterschiede Gehzeit

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS Mathematik Aufnahmeprüfung 2017 1. Klasse FMS Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg soll direkt auf das Aufgabenblatt geschrieben werden. Er muss nachvollziehbar

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS Mathematik Aufnahmeprüfung 2017 1. Klasse FMS Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg soll direkt auf das Aufgabenblatt geschrieben werden. Er muss nachvollziehbar

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse FMS Mathematik Aufnahmeprüfung 2017 1. Klasse FMS Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg soll direkt auf das Aufgabenblatt geschrieben werden. Er muss nachvollziehbar

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach,

B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach, B33 neu Allensbach - Konstanz Informationen zum Bauablauf Gemeinderat Allensbach, 26.06.2018 Abschnittseinteilung Folie 2 Projektdaten: Länge der Baustelle 10,8 km genehmigte Kosten gesamt 139 Mio Anzahl

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf grosse Speicherkraftwerke

Auswirkungen des Klimawandels auf grosse Speicherkraftwerke Auswirkungen des Klimawandels auf grosse Speicherkraftwerke Einfluss auf Betrieb und Einsatz von KWO und KWM Christian Dupraz BKW FMB Energie AG Visp, den 8. September 211 Speicherkraftwerke können komplex

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2 Einfache Ansätze zur Schneemodellierung Von Michael Wündsch 08.06.2009 06 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 1 Einführung Schnee und Eis auf der Erde 2 % des gesamten Wasservorrates (http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg)

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Klassenlager 6. Klasse Allmend

Klassenlager 6. Klasse Allmend Klassenlager 6. Klasse Allmend 20. 25. September 2010 Schüler und Schülerinnen Meilen Selina Bäbler Stefan Blattmann Gianna Bollinger Fabian Frey Kilian Gschwind Camille Hablützel Jana Kindlimann Caroline

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Neue Monte Rosa Hütte

Neue Monte Rosa Hütte Neue Monte Rosa Hütte Gipfel nachhaltiger Architektur??? Monte Rosa Hütte Gliederung der Präsentation 1. allgemeine Informationen und Ziele 06.04.2011 Michael Mayer 2 Monte Rosa Hütte 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Suonen für historisch Bewanderte

Suonen für historisch Bewanderte Suonen für historisch Bewanderte Im Wallis finden sich Routen, die (erlauben Sie das Wortspiel) eigentliche Leckerbisse unter den Wanderungen darstellen: Strecken entlang der Suonen, viele Jahrhunderte

Mehr

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Jürg Fuhrer 23. Januar 2014 Klimawandel und Wasserkreislauf

Mehr

Lageenergiespeicher. Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Phys., Dipl. Ing.(FH) Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University. Regenerative Energien.

Lageenergiespeicher. Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Phys., Dipl. Ing.(FH) Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University. Regenerative Energien. Lageenergiespeicher Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Phys., Dipl. Ing.(FH) Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University Regenerative Energien Wind Anteil in der Zukunft 60% schwanken Sonne Anteil in der Zukunft40%

Mehr

Wandern an Suonen Wallis

Wandern an Suonen Wallis Bisse Vieux, Nendaz Wandern an Suonen Wallis www.wallis.ch Bisse du Torrent-Neuf, Savièse Suonen: für historisch Bewanderte Wallis Im Wallis finden sich Routen, die (erlauben Sie das Wortspiel) eigentliche

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee Michael Warscher 1, Gabriele Kraller 2 Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Gliederung der Vorlesung. I. Allgemeine Geographie

Gliederung der Vorlesung. I. Allgemeine Geographie Hydrogeographie Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän - Lagerstätten

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Willkommen bei der EWZ Elektrizitätswerk Zermatt AG. Stefan Aufdenblatten Zermatt, den 05. Juni 2015

Willkommen bei der EWZ Elektrizitätswerk Zermatt AG. Stefan Aufdenblatten Zermatt, den 05. Juni 2015 Willkommen bei der EWZ Elektrizitätswerk Zermatt AG Stefan Aufdenblatten Zermatt, den 05. Juni 2015 Programm 05. Januar 2015 1. Zermatt allg. (aus Sicht von EW Zermatt) 2. Energiedaten Zermatt 3. Energieproduktion

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003 Gletschertour 2003 Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003 Viele Alpengletscher - darunter der Schweizer Große Aletsch - verloren in den letzten Jahren zum Teil dramatisch an Eismasse.

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen Dienstag, 14. Februar 2017 LFI Hotel Auf der Gugl 3, 4020 Linz Thema:

Mehr

Gletscher-Re-Produktion

Gletscher-Re-Produktion Update 17.11. 2008 Gletscher-Re-Produktion Süßwasser- und Gletscherschutz Das Furtwanger Gletscherexperiment Die Folgen der Gletscherschmelze in Zeiten der Klimaerwärmung sind besonders in den letzten

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt H.P. Nachtnebel IWHW-BOKU Zielsetzung Überblick über mögliche Klimafolgen für den Wasserhaushalt Was bisher geschah! (Beobachtungen) Was ist bis 2050

Mehr

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

PRODUKTION 9.5 BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Rhonewerke AG 4. GWh. Aktienkapital CHF

PRODUKTION 9.5 BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Rhonewerke AG 4. GWh. Aktienkapital CHF GESCHÄFTSBERICHT 2016 STRUKTUR DER FMV / BETEILIGUNGEN BETEILIGUNGEN Rhonewerke AG 4 Aktienkapital CHF 24 000 000 Weiterer Aktionär EnAlpin AG (30) e Ernen, Mörel, Binn Einzugsgebiete (Zuflüsse) Rhone,

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Wandern an Suonen Wallis

Wandern an Suonen Wallis Wandern an Suonen Wallis Saas-Fee Bisse Neuf, Venthône www.wallis.ch Suonen: für historisch Bewanderte Wallis Bisse du Torrent-Neuf, Savièse Im Wallis finden sich Routen, die (erlauben Sie das Wortspiel)

Mehr

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung PW Gheid, Olten 16. November 2016 Folie 1 Agenda 1. Begrüssung Landamman Roland Fürst, Regierungsrat 2. Vorstellung

Mehr

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp.

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp. Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Fließgewässer III, Stillgewässer

Mehr

Ergänzungen zum Geschäftsbericht mit Zukunftsbetrachtungen

Ergänzungen zum Geschäftsbericht mit Zukunftsbetrachtungen 14. Oktober 2011 Generalversammlung Sportbahnen Vals AG Ergänzungen zum Geschäftsbericht mit Zukunftsbetrachtungen Dr. Riet Theus Auslastung Winter 2010/11 Dachberg 2'941 m ü. M. Dachberghütte 2'506 m

Mehr

Referenzliste Bauseilbahnen

Referenzliste Bauseilbahnen Referenzliste Bauseilbahnen Bauseilbahn Harder Kulm, Unterseen (BE) Erstellung, Vermietung, und Demontage der Materialseilbahn mit: Nutzlast 3 ton Die Bahn wird für den Materialtransport zum Ausbau des

Mehr

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft Wir sind Rittmeyer Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft 2 3 Jahrzehntelange Erfahrung. Fachkompetenz. Leidenschaft. Und unser Wissen, das wir stetig erweitern und gerne teilen.

Mehr

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Präsentation zum WirtschaftsForum Brandenburg 27. Juni 2016 Finanzminister Christian Görke Agenda 1. Rahmenbedingungen (Bevölkerungsentwicklung,

Mehr

Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa

Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa Univ. Prof. Dr. Wolfgang Rauch Arbeitsbereich Umwelttechnik Inn bei Finstermünz Foto: Sailer WASSER IST LEBEN! ODER EIN GESCHÄFT? Wasser : 70 % der

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

PRODUKTION BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Kraftwerk Chippis-Rhone 11 Betreiber. GWh 220. Einzugsgebiet (Zuflüsse) Rhone

PRODUKTION BETEILIGUNGEN PRODUKTION. Beteiligung FMV. Kraftwerk Chippis-Rhone 11 Betreiber. GWh 220. Einzugsgebiet (Zuflüsse) Rhone GESCHÄFTSBERICHT 2017 -STRUKTUR / BETEILIGUNGEN BETEILIGUNGEN Chippis-Rhone 11 Chippis Rhone 220 Pissevache 19 Vernayaz La Salanfe 4.5 Kleinwasserkraftwerk Riddes 15 Riddes La Fare 1.1 Gletsch-Oberwald

Mehr

Energie als Entwurfsparameter

Energie als Entwurfsparameter Deon gross Präsentation nolax House Arbeitspapier Stand der Bearbeitung 27.02.13 MZ Energie als Entwurfsparameter Prof. Luca Deon dipl. Architekt ETH BSA SIA, Luzern FORUM ARCHITEKTUR Architektur verdichtetes

Mehr

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Die Kraftwerke Gougra AG ist ein Stromproduzent. Speicherkraftwerke stellen eine wichtige Energiereserve dar, die Energiebedürfnisse bei

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Impulsreferat Anforderungen und Anpassungsbedarf an leitungsgebundene Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Übersicht: 1. Demografischer Wandel Beschreibung

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Abfluss in Ökozonen II

Abfluss in Ökozonen II Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne. 11 OB 4.6 Westalpen: Übersicht Objektblätter Solothurn OB 4.4 Alpes occidentales : Vue d'ensemble des fiches d'objet Biel/Bienne OB 4.1 di coordinamento Alpi occidentali: Panoramica delle schede Bern (Teil

Mehr

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua Prof. Dr. Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger

Mehr

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube Heringen, 24.03.2014 24.03.2014 Aufgabenstellung I. Ist-Analyse II. Prognose: 1. Fragestellung: Situation nach Beitritt Hamma/Heringen 2. Fragestellung:

Mehr

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Schnee- und Gletscherabfluss in den Ötztaler Alpen / Tiroler Inn Johannes Schöber K. Helfricht, S. Achleitner, P. Schattan, J. Bellinger, K. Förster, R.

Mehr

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Unterlage 1 AWA Weisendorf Schlesierstraße (BG Am Langweihergraben ) Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Markt Weisendorf,

Mehr

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Agenda 1 Emschergenossenschaft: Aufgaben und Strukturen 2 Einzugsgebietweite

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

August Bereits gibt es auf der Homepage der KAB neue Berichte und Videos über Einsätze der angelaufenen Saison 2015.

August Bereits gibt es auf der Homepage der KAB  neue Berichte und Videos über Einsätze der angelaufenen Saison 2015. Aktuell Koordinationsstelle für Arbeitseinsätze im Berggebiet mehr zur KAB: www.berge-versetzen.ch August 2015 Herzlich Willkommen beim Anzeiger Nr. 9 der KAB. Die Saison ist in vollem Gange. Einige Gruppen

Mehr

Lösungsansätze und Modelle

Lösungsansätze und Modelle Bewässerungskonzepte für Franken Lösungsansätze und Modelle 58. Veitshöchheimer Weinbautage 2016 Dr. Hermann Kolesch www.lwg.bayern.de Bayer. Landesanstalt für Veitshöchheim 2015 Franken in guter Gesellschaft?

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Bisgletscher (Weisshorn)

Bisgletscher (Weisshorn) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 1 Bisgletscher (Weisshorn) LK 1328 (1:25 000) PK25 c 2000 swisstopo (DV1366.2) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 2 Regionale

Mehr

FACTSHEET 2017 Marché Benelux

FACTSHEET 2017 Marché Benelux FACTSHEET 217 Marché Benelux Population Pays-Bas : 17'1' Belgique : 11 37'. Luxembourg : 59 667 Marché source pour le VS Nr. 6 -> 3,63% du total des nuitées en 216 Hébergement Préférence pour les appartements

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Versorgungssicherheit in der Energiewende Versorgungssicherheit in der Energiewende Joachim Gewehr, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Workshop zum Energierecht Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien Berlin, 08. Mai 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Gletscherschwund und Chancen der

Gletscherschwund und Chancen der Prof. Dr. Anton Schleiss, Direktor Labor für Wasserbau, EPFL Bern, 29. April 2013 Inhalt der Präsentation 1. Besondere Rolle der Wasserkraft Schweiz im Alpenraum und in Europa 2. Zukünftiger Beitrag der

Mehr

Grande Dixence Ausflüge rund um die Wasserkraft

Grande Dixence Ausflüge rund um die Wasserkraft Grande Dixence Ausflüge rund um die Wasserkraft Die Grande Dixence ist nicht nur die höchste Gewichtsstaumauer der Welt, sondern auch eine Legende. Dieses Meisterwerk der Technik im Dienst der Energie

Mehr

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten Test Wallis Teil 2 Freitag, 21. März, Lernziele Lötschbergtunnel Wieso baut man Kehrtunnels? Wieso hat der alte Tunnel eine Kurve? Die Südrampe mit ihren Brücken und Tunnels. Der neue Tunnel Gründe für

Mehr

Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems? Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University,

Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems? Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University, Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems? Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University, Integrate Preisträgertreffen, 11. Mai 2012 Installierte Solarenergie weltweit

Mehr

Unter den Augen der Öffentlichkeit

Unter den Augen der Öffentlichkeit Unter den Augen der Öffentlichkeit Artgerechte Schafhaltung und Tierschutz Karl - Heinz Kaulfuß Schafhaltung im Spannungsfeld Forderung nach artgerechter Haltung ökonomische Haltungsformen Landschaftspflege

Mehr

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung 2018 in Riegel, 28.02.2018 Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft Ökonomische Aspekte eines Systemwandels in der Abwasserwirtschaft PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Herausforderung Abwasserwirtschaft global Umsetzung der UN Millennium Development Goals Bevölkerungswachstum

Mehr