Zonenreglement Siedlung / Ortskern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zonenreglement Siedlung / Ortskern"

Transkript

1 KANTON BASEL-LANDSCHAFT GEMEINDE LÄUFELFINGEN Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung / Ortskern Gemeindeversammlungbeschluss vom 0. Sept. 08

2 Allgemeine Hinweise: Die Marginalien des vorliegenden Reglements haben lediglich orientierenden Charakter. Sie unterstehen nicht der Beschlussfassung durch die Einwohnergemeindeversammlung respektive der Genehmigung durch den Regierungsrat. Unterstrichene Textpassagen wurden im Sinne eines besseren Verständnisses aus der kantonalen Gesetzgebung übernommen und besitzen demzufolge ebenfalls orientierenden Charakter. Massgebend ist stets das aktuell geltende übergeordnete Recht. Eine orientierende Zusammenstellung weiterer wichtiger gesetzlicher Grundlagen, welche es in Zusammenhang mit den vorliegenden Zonenvorschriften zu beachten gilt, befindet sich auf Seite V. Das Reglement basiert auf den Bestimmungen der IVHB, welche am..05 auf kantonaler Ebene verankert wurden. S:\Projekte\Läufelfingen\0_ZPS\0_Reglemente\0_Reg_ZRS_08087_Gemeindeversammlung0.docx Bearbeitung: in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Planungskommission Läufelfingen Auftragsnummer:.0 Verfasser: RU/CN Version: öffentliche Mitwirkung Datum: 7. August 08 Kontrolle / Freigabe:

3 Inhalt A ERLASS UND EINLEITENDE BESTIMMUNGEN... Bestandteile, Zweck, Geltungsbereich... Vorinformation und Vorabklärungen... B ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... B. DEFINITIONEN... Anrechenbare Grundstücksfläche (agsf)... Berechnung der Überbauungsziffer (ÜZ)... 5 Berechnung der Ausnützungsziffer... 6 Ermittlung des Gebäudeprofils... 7 Geschossdefinitionen Klein- und Anbauten Nutzungsübertragung... 0 B. GESTALTUNG DER BAUTEN... 0 Allgemeine Einpassung... Dachgestaltung... Belichtung über die Dachhaut... B. GESTALTUNG DER UMGEBUNG... Abgrabungen und Aufschüttungen... Nebenanlagen bei Mehrfamilienhäusern und Überbauungen gemäss B Sammelstellen für Altstoffe, Quartierkompostieranlagen... 6 Anzahl der Garagen und Abstellplätze für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas... 7 Ökologischer Ausgleich... 8 Umgebungsplan... B. SONDERNUTZUNGSPLANUNGEN / AUSNAHMEÜBERBAUUNG... 9 Quartierplanungen... 0 Zonen mit Quartierplanpflicht... Ausnahmeüberbauung nach einheitlichem Plan... C ZONENSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN... 5 C. NUTZUNGSZONENVORSCHRIFTEN IM ÜBERBLICK... 5 Zonentabelle... 5 C. KERNZONE... 6 Nutzungsart... 6 Zweck Grundsätze der Gestaltung Baubewilligung Dächer Bauteile auf dem Dach Massvorschriften für Dachaufbauten... 7 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite III

4 0 Geschützte Bausubstanz... 8 Erhaltenswerte Bauvolumen... 8 Vorplatzbereiche... 8 Abgrabungen und Aufschüttungen... 8 Garagenrampen Stützmauern... 9 C. WOHNZONEN, WOHN- UND GESCHÄFTSZONEN, ZENTRUMSZONEN Wohnzonen Wohn- und Geschäftszonen Einliegerwohnungen in den Zonen W und WGa/b Alters- und behindertengerechte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in den Zonen W, WGa/b und WG Zentrumszone... 0 C GEWERBEZONEN, ZONEN FÜR ÖFFENTLICHE WERKE UND ANLAGEN... 0 Gewerbezonen... 0 Zonen für öffentliche Werke und Anlagen (öw+a)... 0 C.5 SPEZIALZONEN, ZONE MIT UNBESTIMMTER NUTZUNG... Bauernhofzone... Spezialzone Bodenacker (Tierfriedhof und Ausbildung von Tieren)... 5 Nutzungszonen gemäss 9 Abs. lit. f RBG... C.6 SCHUTZ- UND SCHONZONEN, SCHUTZOBJEKTE... 6 Grünzone... 7 Uferschutzzone... 8 Gewässerraum... 9 Erhaltenswerte Einzelobjekte Archäologische Schutzzone... C.7 GEFAHRENZONEN... 5 Gefahrenzonen allgemein... 5 Gefahrenzone Überschwemmung... 5 Gefahrenzone Rutschung... D SCHLUSSBESTIMMUNGEN Vollzugsbehörde Beratende Kommission Ausnahmen allgemeiner Art Besitzstandsgarantie für zonenfremde Bauten und Anlagen Aufhebung früherer Beschlüsse Inkrafttreten, Anpassung... 6 E BESCHLÜSSE... 7 Seite IV Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

5 Gesetzliche Grundlagen / Abkürzungsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Bund BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 8. Dezember 998 ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 0. Dezember 907 RPG Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juni 979 RPV Verordnung über die Raumplanung vom 8. Juni 000 USG Bundesgesetz über den Umweltschutz vom 07. Oktober 98 WaG Bundesgesetz über den Wald vom 0. Oktober 99 WaV Verordnung über den Wald vom 0. November 99 GSchG Bundesgesetz über den Gewässerschutz vom. Januar 99 GSchV Verordnung über den Gewässerschutz vom 8. Oktober 998 NHG Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz vom 0. Juli 966 FWG Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege vom 0. Oktober 985 LRV Luftreinhalte-Verordnung zum USG vom 6. Dezember 985 LSV Lärmschutz-Verordnung zum USG vom 5. Dezember 986 Gesetzliche Grundlagen Kanton KV Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98 EG ZGB Kantonales Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch vom 0. Mai 9 RBG Kantonales Raumplanungs- und Baugesetz vom 08. Januar 998 RBV Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz vom 7. Oktober 998 USG Kantonales Umweltschutzgesetz vom 7. Februar 99 DHG Kantonales Gesetz über den Denkmal- und Heimatschutz vom 09. April 99 GSchG Kantonales Gesetz über den Gewässerschutz vom 05. Juni 00 NLG Kantonales Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz vom 0. November 99 WaG Kantonales Waldgesetz vom. Juni 998 WaV Kantonale Waldverordnung vom. Dezember 998 WBauG Kantonales Wasserbaugesetz vom 0. April 00 Abkürzungen ARP EGV LES LRB RRB ZR Amt für Raumplanung Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde-Versammlung Lärm-Empfindlichkeitsstufen Landratsbeschluss Regierungsratsbeschluss Zonenreglement Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite V

6

7 A ERLASS UND EINLEITENDE BESTIMMUNGEN Die Einwohnergemeinde Läufelfingen erlässt, gestützt auf, 5 und 8 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetztes (RBG) vom 8. Januar 998, das Zonenreglement Siedlung. Bestandteile, Zweck, Geltungsbereich Die Zonenvorschriften Siedlung bestehen aus: Zonenplan Siedlung : 000 mit Teilbereich Ortskern : 000 und Teilplan Naturgefahren : 000 Zonenreglement Siedlung Ausserhalb des Perimeters Zonenplan Siedlung gelten die Zonenvorschriften Landschaft. Die Zonenvorschriften Siedlung bezwecken eine haushälterische Bodennutzung und geregelte Bautätigkeit im Siedlungsgebiet. Als Ziele sind insbesondere zu nennen: Schaffung und Erhaltung von wohnlichen Siedlungen. Gewährleistung einer überschaubaren, geordneten Siedlungsentwicklung und Fördern von städtebaulich guten Lösungen Durchgrünung des Siedlungsraumes und ökologischer Ausgleich. Die Zonenvorschriften Siedlung gelten für das Siedlungsgebiet der Gemeinde Läufelfingen bzw. für die verbindlichen Planinhalte im Zonenplan Siedlung. Vorinformation und Vorabklärungen Dem Gemeinderat steht betreffend die Gestaltung von Bauten und Anlagen im Sinne von 0 ein Mitspracherecht zu, sofern ein qualifiziertes öffentliches Interesse besteht. Auf Antrag der Gemeinde können zur Beurteilung von Projekten weitere Planunterlagen (z.b. Fassadenansichten angrenzender Bauten im Ortskern, Detailpläne etc.) sowie Modellunterlagen durch die Baubewilligungsbehörde verlangt werden. B ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Grundeigentümern bzw. Bauinteressenten wird empfohlen, Absichten über bewilligungspflichtige Neu-, Um- und Anbauten, Zweckänderungen sowie Um- und Neugestaltung der Umgebung in einem frühen Planungs- / Projektierungsstadium (Vorstellungen, Skizzen, Entwürfe) mit der Gemeinde / den kantonalen Fachstellen vorgängig zu besprechen, um unnötige Investitionen / Fehlplanungen zu vermeiden und damit Planungskosten sowie Zeit einzusparen. B. Definitionen Anrechenbare Grundstücksfläche (agsf) Zur anrechenbaren Grundstücksfläche (agsf) gehören die in der entsprechenden Bauzone liegenden Parzellenflächen bzw. Parzellenteile im Zeitpunkt der Erteilung der Baubewilligung. Parzellenteile, die mit anderen Zonen überlagert sind (bspw. Gewässerraum), können in die Nutzungsberechnung einbezogen werden. Der Einbezug von für Strassen und Anlagen abgetretenem Land ist bei der Nutzungsberechnung gestattet, sofern dies bei der Landentschädigung berücksichtigt oder das Land kostenlos abgetreten wurde. 6 IVHB Abs. RBV. (Hinweis: Bauten und Anlagen dürfen nur auf baureifen Grundstücken erstellt werden ( 8 RBG und 5 RBV). Betreffend die Erschliessung wird auf Art. 9 RPG verwiesen.) Im Sinne von 6 IVHB Abs. RBV Im Sinne von 6 IVHB Abs. RBV Der Nachweis für eine erfolgte Landabtretung (mit Höhe der Landentschädigung) ist von der Grundeigentümerschaft zum Zeitpunkt des Baugesuches zu erbringen. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

8 50 Abs. RBV / im Sinne von 50 Abs. RBV Liegt eine Bauparzelle in verschiedenen Zonen, so ist die bauliche Nutzung gesondert zu ermitteln. Die bauliche Nutzung kann in einem Baukörper erfolgen, sofern dem Charakter der verschiedenen Zonen entsprochen wird. Berechnung der Überbauungsziffer (ÜZ) 7 IVHB RBV Die Überbauungsziffer (ÜZ) ist das Verhältnis der anrechenbaren Gebäudefläche (agbf) zur anrechenbaren Grundstücksfläche. Überbauungsziffer = anrechenbare Gebäudefläche : anrechenbare Grundstücksfläche (ÜZ = agbf : agsf). Als anrechenbare Gebäudefläche gilt die Fläche innerhalb der projizierten Fassadenlinie. Projizierte Fassadenlinie ( 5c IVHB RBV): Projektion der Fassadenlinie auf die Ebene der amtlichen Vermessung. Fassadenlinie ( 5b IVHB RBV): Schnittlinie von Fassadenflucht und massgebendem Terrain. Fassadenflucht ( 5a IVHB RBV): Mantelfläche, gebildet aus den lotrechten Geraden durch die äussersten Punkte des Baukörpers über dem massgebenden Terrain: Vorspringende und unbedeutend rückspringende Gebäudeteile werden nicht berücksichtigt. Massgebendes Terrain ( 8 IVHB RBV): Natürlich gewachsener Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht mehr festgestellt werden, ist vom natürlichen Geländeverlauf der Umgebung auszugehen. Aus planerischen oder erschliessungstechnischen Gründen kann das massgebendeterrain in einem Planungs- oder im Baubewilligungsverfahren abweichend festgelegt werden. Wurde das Terrain verändert, wird der für das Bauvorhaben massgebende Geländeverlauf nach Anhörung der Gemeinde von der Baubewilligungsbehörde festgelegt. > m > m Fassadenflucht, Fassadenlinie und projizierte Fassadenlinie gemäss 5a-c IVHB RBV Seite Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

9 5 Berechnung der Ausnützungsziffer Die Ausnützungsziffer (AZ) ist die Verhältniszahl zwischen der anrechenbaren Bruttogeschossfläche der Gebäude und der anrechenbaren Grundstücksfläche. Zur Bruttogeschossfläche der Hauptbauten (BGFH) werden gerechnet: Vgl. 9 Abs. RBV 9 IVHB RBV a. oberirdische Vollgeschossflächen inkl. Umfassungsmauern; b. alle Dachgeschossflächen, unabhängig von deren Nutzung (inkl. Wände, Treppen, Gänge etc.), welche innerhalb des Dachprofils eine Höhe von mindestens,0 m von der Oberkante Dachgeschossboden bis zur Unterkante Dachkonstruktion aufweisen und deren Breite mehr als,00 m beträgt; c. Untergeschossflächen inkl. zugehörige Trennwände und Umfassungsmauern, Treppen und Zugänge, welche unabhängig von der Nutzung die wohnhygienischen Voraussetzungen erfüllen (0% Fensterfläche,,0 m Raumhöhe); Zur Bruttogeschossfläche der Hauptbauten (BGFH) werden nicht gerechnet: a. mindestens einseitig offene, gedeckte oder ungedeckte Balkone; b. mindestens einseitig offene, gedeckte Eingangsbereiche und Sitzplätze. c. nachträgliche Aussenisolationen an bestehenden Gebäuden d. Zwischenklimaräume gem. 8 6 Ermittlung des Gebäudeprofils Fassadenhöhe Die Fassadenhöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen der Schnittlinie der Fassadenflucht mit der Oberkante der Dachkonstruktion und der dazugehörigen Fassadenlinie. Allfällige Attikageschosse zählen nicht dazu. 5j IVHB und Anhang RBV Bei Gebäuden, die in der Höhe oder in der Situation gestaffelt sind, wird die Fassadenhöhe für jeden Gebäudeteil bzw. für jedes Gebäude separat ermittelt. Gebäudehöhe Die Gebäudehöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen der Schnittlinie der giebelseitigen Fassadenflucht mit der Oberkante der Dachkonstruktion und der dazugehörigen Fassadenlinie. 5c IVHB und Anhang RBV Bei Pultdächern entspricht die Gebäudehöhe der Fassadenhöhe. Einseitig darf sie um maximal.5 m erhöht werden. Bei Gebäuden, die in der Höhe oder in der Situation gestaffelt sind, wird die Gebäudehöhe für jeden Gebäudeteil bzw. für jedes Gebäude separat ermittelt. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

10 Gebäudehöhe und Fassadenhöhe gemäss 5c und 5j IVHB RBV Erhöhte Bauteile Gilt in allen Bauzonen z.b. für Liftüberfahrten, Sonnenkollektoren, Lüftungen, Kamine, Antennen u. ä. auf dem Dach, sofern sie optisch nicht störend in Erscheinung treten. Sind einzelne erhöhte Bauteile technisch bedingt und bezüglich Abmessungen von untergeordneter Bedeutung, so können sie die zulässige Fassaden- und Gebäudehöhe überschreiten. Gebäudelänge / Gebäudebreite 5a IVHB und Anhang RBV Die Gebäudelänge ist die längere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die projizierte Fassadenlinie umfasst. Bei mehrgeschossiger Bauweise werden eingeschossige Anbauten und Zwischenbauten bei der Berechnung der Gebäudelänge nicht mitgerechnet. Bei eingeschossiger Bauweise werden Anbauten und Zwischenbauten bei der Berechnung der Gebäudelänge nicht mitgerechnet, wenn sie eine wesentlich kleinere Gebäudehöhe und eine wesentlich kleinere Grundfläche als der Hauptbaukörper aufweisen. 5b IVHB und Anhang RBV Die Gebäudebreite ist die kürzere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die projizierte Fassadenlinie umfasst. Seite Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

11 Gebäudelänge und Gebäudebreite gemäss 5a und 5b IVHB RBV Gebäudelänge bei Gebäuden mit An- und Zwischenbauten 7 Geschossdefinitionen Vollgeschosse Vollgeschosse sind alle Geschosse von Gebäuden ausser Unter-, Dach- und Attikageschosse. 5f IVHB und Anhang RBV Bei zusammengebauten Gebäuden und bei Gebäuden, die in der Höhe oder in der Situation gestaffelt sind, wird die Vollgeschosszahl für jeden Gebäudeteil bzw. für jedes Gebäude separat ermittelt. Die zulässige Vollgeschosszahl jeder Nutzungszone ergibt sich aus der Zonentabelle ( ). Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 5

12 Geschosse und Geschosszahl gemäss 5 ff. IVHB RBV Untergeschosse 5g IVHB Abs. und Anhang RBV Vgl. 5g IVHB Abs. RBV Vgl. 5g IVHB Abs. RBV Untergeschosse sind Geschosse, bei denen die Oberkante des fertigen Bodens (Oberkante fertige Untergeschossdecke), gemessen in der Fassadenflucht, im Mittel höchstens bis zum zulässigen Mass über die Fassadenlinie hinausragt. Das Mittel ergibt sich aus dem Durchschnitt der maximalen Untergeschosshöhen je Fassadenflucht über dem massgebenden Terrain. Untergeschosse dürfen (im Mittel) in Hanglage maximal.50 m und in der Ebene maximal.00 m über das massgebende, respektive über das tiefer gelegte Terrain hinausragen. Die Länge einer Abgrabung darf insgesamt nicht mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der projizierten Fassadenlinie betragen und maximal.50 m tief sein. Für Garagen, Abstellplätze und Eingänge sind höhere Abgrabungen auf einer Fassadenlänge von 0.00 m gestattet. Seite 6 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

13 Abgrabungen am Gebäude Dachgeschosse Dachgeschosse sind Geschosse, deren Kniestockhöhen das zulässige Mass von,0 m nicht überschreiten. Bei asymmetrischen Giebel- oder Pultdächern beträgt die kleine Kniestockhöhe.0 m und die grosse Kniestockhöhe.00 m. 5h IVHB und Anhang RBV Kniestockhöhe ( 5d IVHB RBV): Höhenunterschied zwischen der Oberkante des Dachgeschossbodens im Rohbau und der Schnittlinie der Fassadenflucht mit der Oberkante der Dachkonstruktion. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 7

14 Dachgeschosse und Kniestockhöhe gemäss 5d und 5h IVHB RBV Attikageschosse Vgl. 5i IVHB und Anhang RBV Attikageschosse sind auf Flachdächern aufgesetzte, zusätzliche Geschosse. Das Attikageschoss muss ( ) bei mindestens einer ganzen Fassade gegenüber dem darunter liegenden Geschoss um.00 m zurückversetzt sein und darf maximal 60 % der darunter liegenden Fläche umfassen. Überdachungen von Terrassen auf dem Attikageschoss sind zulässig, sofern der Attikacharakter erhalten bleibt. Seite 8 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

15 Attikageschosse gemäss 5i IVHB RBV 8 Klein- und Anbauten Kleinbauten sind freistehende Gebäude, die in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht überschreiten und die nur Nebennutzflächen enthalten. 57 IVHB Abs. und RBV Definition Nebennutzflächen NNF gemäss SIA 6 Anbauten sind mit einem anderen Gebäude zusammengebaut, überschreiten in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht und enthalten nur Nebennutzflächen. Zwischenklimaräume und Ähnliches werden als Klein- und Anbauten behandelt. Für Klein- und Anbauten gelten die folgenden maximalen Werte: Überbauungsziffer 0% Fassadenhöhe.00 m Gebäudehöhe 5.00 m Gebäudelänge frei Bei Parzellen welche kleiner als 00 m sind können in Abweichung von der Überbauungsziffer maximal 0 m überbaut werden. Abweichungen von der maximalen Fassaden- und Gebäudehöhe sind bei steilen Hanglagen, Aufschüttungen grösseren Geländewannen, aus kanalisationstechnischen Gründen usw. möglich, sofern dadurch keine öffentlichen und nachbarlichen Interessen beeinträchtigt werden. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 9

16 Anbauten und Kleinbauten gemäss 57 IVHB RBV 9 Nutzungsübertragung Der von der Gemeinde anzulegende Ausnützungskataster ( 88 Abs. RBG) gibt Auskunft über grundstückseigene und die erworbene bzw. übertragende Ausnützung. Es ist zulässig, innerhalb derselben Zone nicht beanspruchte bauliche Nutzung auf ein benachbartes Grundstück zu übertragen. Die Nutzungsübertragung erfolgt durch eine Dienstbarkeit, über deren Bestellung vor einem Baubeginn der Baubewilligungsbehörde ein Grundbuchauszug beizubringen ist. Die Nutzungsübertragung unterliegt der gemeinderätlichen Genehmigung, die vorgängig der Bestellung der Dienstbarkeit einzuholen ist. Der Gemeinde ist zu Handen des Ausnützungskatasters eine beglaubigte Kopie des Dienstbarkeitsvertrages einzureichen. Nutzungsübertragung Seite 0 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

17 B. Gestaltung der Bauten 0 Allgemeine Einpassung Alle Bauten und Anlagen sowie Renovationen und Restaurationen sind derart in ihre bauliche und landschaftliche Umgebung (Landschafts-, Orts-, Quartier- und Strassenbild) einzugliedern, dass eine gute Gesamtwirkung entsteht. Dies gilt für alle nach aussen in Erscheinung tretenden Massnahmen wie: Stellung, Form, Staffelung und Gliederung der Baumassen; Dachform, Dachneigung und Dachgestaltung; Farbgebung und Materialwahl; Terrain- und Umgebungsgestaltung sowie Bepflanzung. Dachgestaltung Die zulässigen Dachformen sind in der Zonentabelle ( ) für alle Bauzonen definiert. Über zulässige Unterformen der Dachformen, wie sie in den Prinzipskizzen Dachformen festgelegt sind, kann der Gemeinderat ergänzende Richtlinien erlassen. Der First bei geneigten Dächern muss mindestens.0 m hinter der Fassade liegen. Flachdächer von Hauptbauten müssen extensiv und mit einheimischer Saatmischung begrünt werden. Flachdach Pultdach Sheddach Satteldach Mansardendach Krüppelwalmdach Walmdach Zeltdach Satteldach mit Widerkehr Kreuzgiebeldach Dachformen Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

18 Belichtung über die Dachhaut Gesetzliche Grundlagen betreffend Solaranlagen: Art. 8a RPG, Art. a, Art. b RPV, 0b RBG, 9a RBV. Bewilligung erforderlich auf Schutzobjekten. Meldepflicht in den übrigen Zonen. Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind nur auf Dächern mit einer Mindestneigung von 5 zulässig und müssen ästhetisch befriedigen und mit den darunterliegenden Fassaden harmonieren. Die Summe der Frontflächen der Dachaufbauten und Dacheinschnitte darf 5 % der jeweiligen schrägen Dachfläche nicht übersteigen. Für Dachaufbauten und Dacheinschnitte gilt ein Mindestabstand von den Fassadenenden und vom First (in Dachneigung gemessen) von.0 m, von Gräten und Kehlen gilt ein Mindestabstand von 0.50 m. Dachbelichtungen dürfen nicht vor der Fassade angeordnet werden. Die Fronthöhe der Dachaufbauten darf max..8 m betragen. Bei Dachaufbauten mit Satteldach wird die Fronthöhe bis zur Oberkante der Dachaufbau-Traufe gemessen. Messebene ist in diesem Fall die Aussenkante der Dachaufbau-Seitenwand. Für Dacheinschnitte gilt diese Bestimmung sinngemäss. Dachverglasungen (Dachflächenfenster) sind frei. 5 Technisch bedingt Aufbauten wie Liftaufbauten, Kamine usw. sind frei. 6 In der Kernzone gelten die Bestimmungen gemäss 8. B. Gestaltung der Umgebung Abgrabungen und Aufschüttungen Abgrabungen und Aufschüttungen dürfen die maximale Höhe von.0 m (lotrecht ab gewachsenem Terrain gemessen) nicht übersteigen. (Festlegung für den Ortskern siehe ). Ausgenommen sind grössere Terrainveränderungen, die mit einem öffentlichen Interesse begründet werden. Gebäude müssen sich in die Topographie einfügen. In Geländewannen, in sehr steilem Gelände, bei Anpassungen an bestehende Aufschüttungen und Abgrabungen, aus architektonischen, kanalisationstechnischen oder betrieblichen Gründen kann der Gemeinderat Ausnahmen bei der Baubewilligungsbehörde beantragen. Abgrabungen und Aufschüttungen in den Gewerbezonen unterliegen keinen Höhenbeschränkungen. Nebenanlagen bei Mehrfamilienhäusern und Überbauungen gemäss B. Für Kinderspielplätze sind die Richtlinien der Stiftung Pro Juventute zu beachten. Bei der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit mehr als sechs Wohnungen sind folgende Anlagen mit zu erstellen und dauernd zu unterhalten: Zweckmässig ausgestattete Frei- und Spielflächen. Genügende Abstellräume für Velos, Mofas, Kinderwagen, Spielgeräte u.a.m. Zweckmässige Standorte für Abfallsammelstellen und -verwertung. Seite Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

19 5 Sammelstellen für Altstoffe, Quartierkompostieranlagen Das geordnete Aufstellen von öffentlichen Sammelstellen für Altstoffe und die Errichtung von Quartierkompostieranlagen ist in allen Zonen an den geeigneten Stellen zulässig. Die Gemeindebehörden legen Sammelstellen fest. 6 Anzahl der Garagen und Abstellplätze für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas Der minimale Bedarf für Abstellplätze für Motorfahrzeuge und Fahrräder richtet sich nach den Bestimmungen des RBG / der RBV. Offene Abstellplätze sind nach Möglichkeit unversiegelt oder mit wasserdurchlässigen Belägen auszugestalten. Bei Sammelparkplätzen von über 0 Abstellplätzen sind in angemessener Zahl und sinnvoller Anordnung hochstämmige Bäume zu pflanzen. Abstellplätze: 06 RBG und 70 RBV inkl. Anhang, S. -. Ersatzabgabe für Abstellplätze siehe 07 RBG. Es wird empfohlen, die "Wegleitung zur Bestimmung der Anzahl Parkplätze für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas" des ARP zu beachten. 7 Ökologischer Ausgleich Der ökologische Ausgleich dient der Förderung siedlungstypischer Lebensräume für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt, der Durchgrünung des Siedlungsraumes sowie der Belebung des Siedlungsbildes. Der Bauherrschaft wird empfohlen, unter Beachtung der architektonischen Gesamtwirkung, eine naturnahe Gestaltung von Freiflächen vorzunehmen. Im Sinne des ökologischen Ausgleiches sollen einheimische und standortgerechte Pflanzen verwendet werden. Vorbehalten sind Auflagen zum Schutz bestehender Naturobjekte (gemäss NLG BL). 8 Umgebungsplan Der Gemeinderat kann bei der Baubewilligungsbehörde beantragen, dass mit den Baugesuchsakten ein Umgebungsplan einzureichen ist. Der Umgebungsplan ist integrierter Bestandteil der Baubewilligung. Der Umgebungsplan hat insbesondere folgende Angaben zu enthalten: Das gewachsene und das neu gestaltete Terrain inkl. die bestehenden Terrainverhältnisse der Nachbargrundstücke im Parzellengrenzbereich. Abgrabungen, Aufschüttungen, Böschungssicherungen, Stützmauern, Grünflächen und Bepflanzungen. Belagsarten der Wege und Plätze inkl. Neigungsverhältnisse der Vorplätze und Zufahrten. Spielplätze, Kompostierstellen, Abfallsammelstellen, Abstellräume für Velos und Mofas etc. bei Mehrfamilienhäusern. Massnahmen des ökologischen Ausgleiches. Der Umgebungsplan entspricht dem Baugesuchsplan für den Frei- bzw. Umgebungsraum im Rahmen von Neu- und Umbauten bzw. bei einer Um- oder Neugestaltung der baulichen Umgebung. B. Sondernutzungsplanungen / Ausnahmeüberbauung 9 Quartierplanungen Quartierplanungen gemäss 7ff RBG sind grundsätzlich in jeder Bauzone möglich. Absichten für die Erarbeitung einer Quartierplanung sind dem Gemeinderat frühzeitig anzuzeigen. Dem Gemeinderat steht bei der Ausarbeitung ein Mitspracherecht zu. Für Quartierplanungen werden keine Mindestflächen vorgeschrieben. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

20 Die Quartierplanfläche richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Abweichungen von den ordentlichen Zonenvorschriften sind im Einvernehmen mit dem Gemeinderat möglich. Die bauliche Nutzung darf bei Quartierplanungen nur soweit erhöht werden, als dadurch der Zonencharakter der angrenzenden Bauzonen nicht gestört wird. Die Fachkommission für Arealüberbauungen prüft die wohnhygienische, architektonische und städtebauliche Qualität von Quartierplanungen (im Sinne von 7 RBG). Quartierplanungen können auf Beschluss des Gemeinderates der kantonalen Fachkommission für Arealüberbauungen oder einem Fachgremium vorgelegt werden, bevor sie der Gemeindeversammlung vorgelegt werden. Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach den Bestimmungen des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes. 0 Zonen mit Quartierplanpflicht 5 Abs. RBG Verkaufseinheiten für Waren des täglichen und periodischen Bedarfs mit mehr als 000 m² Nettoladenfläche in W-, WG-, K- und Z- Zonen und 500m² in G- und I-Zonen sind quartierplanpflichtig. Sie sind unter Berücksichtigung der kantonalen und kommunalen Raumordnung in allen Bauzonenarten zugelassen ( 5 RBG). Zonen mit Quartierplanpflicht umfassen Gebiete, in denen nur aufgrund eines Quartierplans gebaut werden darf. Es gelten die Bestimmungen des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, insbesondere die 7-7 RBG. In den im Zonenplan Siedlung bezeichneten Arealen dürfen Baubewilligungen nur aufgrund rechtsverbindlicher Quartierplan-Vorschriften erteilt werden. Bei der Ausarbeitung dieser Vorschriften steht dem Gemeinderat ein Mitspracherecht zu. Ausnahmeüberbauung nach einheitlichem Plan Im Sinne von 50 RBG Mit diesem einfachen aber wirkungsvollen und attraktiven Planungsinstrument wird im Sinne der Zielsetzungen Zonenvorschriften- Revision, die Lücke zwischen der zonenmässigen Bebauung und der Überbauung nach Quartierplan geschlossen. Der Gemeinderat ist berechtigt, bei Überbauungen nach einheitlichem Plan im Baubewilligungsverfahren Ausnahmen von den für die entsprechende Nutzungszone festgelegten Bauvorschriften zu gestatten, sofern eine hohe Wohnqualität und eine gute Einfügung in die landschaftliche und bauliche Umgebung gewährleistet ist. Die Mindestfläche für eine Überbauung nach einheitlichem Plan beträgt 500 m. Es sind für die nachfolgenden Zonen die beschriebenen Maximalmasse möglich. Die übrigen Zonenvorschriften bleiben bestehen: Zone W Zone WGa/b Maximale Vollgeschosszahl Maximale Überbauungsziffer für Hauptbauten 8 % 8 % Maximale Ausnützungsziffer 60 % 65 % Wohnhygienische, architektonische und städtebauliche Prüfung der Überbauung. Der Plan legt die Situierung, kubische Erscheinung, Dachform, Material- und Farbwahl der Überbauung sowie die Umgebungsgestaltung, Parkierung und interne Erschliessung fest. Er ist mit allen Festlegungen vor der Baugesuchseingabe vom Gemeinderat zu beschliessen und verbindlich zu erklären. Der Plan wird somit zum verbindlichen Bestandteil der Baubewilligung. Abweichungen von den Zonenvorschriften dürfen nur für siedlungsgestalterisch und wohnhygienisch gute Projekte gewährt werden. 5 Überbauungen nach einheitlichem Plan können auf Beschluss des Gemeinderates der kantonalen Fachkommission für Arealüberbauungen zur Beurteilung vorgelegt werden. Seite Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

21 C ZONENSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN C. Nutzungszonenvorschriften im Überblick Zonentabelle Zone K Z W WGa WGb WG G G G Max. Vollgeschosszahl --- Max. Wohnungszahl pro Baukörper frei gemäss Abs. 5 RBG Max. Überbauungsziffer für Hauptbauten Überbauungsziffer und Gebäudeprofil für Klein- und Anbauten Max. Ausnützungsziffer 0 % 8 % 5 % 5 % 5 % 6 % --- siehe 8 "Klein- und Anbauten" --- frei 90 % 55 % 60 % 60 % 85 % --- Max. Fassadenhöhe 7.5 m.5 m 7.5 m 9.0 m 9.0 m.0 m --- Max. Gebäudehöhe.0 m.0 m.0 m.0 m.0 m.0 m 0.0 m.0 m 8.0 m Max. Gebäudelänge für Hauptbauten m 5.0 m 5.0 m Zulässige Dachform für Hauptbauten Satteldach frei (ausgenommen Kuppel- und Tonnendach) frei Zulässige Dachneigung für Hauptbauten 5 bis 0 (a.t.) frei frei Zulässige Dachform und Dachneigung für An- und Kleinbauten frei frei Dachaufbauten, Dacheinschnitte Zulässig gem. 8 zulässig gem. "Belichtung über die Dachhaut" zulässig Lärm-Empfindlichkeitsstufe III III II II III II III Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 5

22 C. Kernzone Nutzungsart Bei den im Zonenplan dargestellten kantonal geschützten Objekten oder Bauten handelt es sich um Baudenkmäler, welche unter kantonalem Schutz stehen. Bauliche Veränderungen im Innern und am Äussern sind nur mit Zustimmung der kantonalen Denkmalpflege zulässig. Sie ist auch zuständig für allfällige Restaurierungsbeiträge. Vgl. Abs. RBG Für alle Störungen bleiben die gesetzlichen Bestimmungen vorbehalten. Zu beachten sind insbesondere Art. 68 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, RBG sowie die Lärmschutz-Verordnung (LSV) und die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) zum Bundesgesetz über den Umweltschutz. Die Kernzone umfasst architektonisch und städtebaulich wertvolle Ortskernteile, die in ihrem Charakter erhalten oder saniert sowie kerngerecht baulich weiterentwickelt werden sollen. Zugelassen sind Wohnnutzung sowie mässig störende Betriebe wie namentlich publikumsintensive Geschäftsbetriebe, Gaststätten und Kleinbetriebe, öffentliche Dienste und Einrichtungen sowie Landwirtschaftsbetriebe. Nicht zugelassen sind die das Kleingewerbe übertreffenden Nutzungen wie grosse Lagerräume und Abstellplätze mit hohen Verkehrsaufkommen, Autowerkstätten, Ausstellungsflächen für Autos, industrielle und gewerbliche Zucht- und Mastbetriebe und dergleichen. Zonenspezifische Parameter siehe Zonentabelle in. Zweck Die Vorschriften der Kernzone bezwecken die sinnvolle Erhaltung und subtile und qualitätsvolle Erneuerung alter Ortskerne innerhalb der vorhandenen Strukturen. Dabei dienen die Bauvorschriften dem Schutze historisch und architektonisch bemerkenswerter Bauten samt ihrer Umgebung sowie der sorgfältigen Einordnung von Umbauten, Ersatzneubauten sowie Neubauten. 5 Grundsätze der Gestaltung Im Ortskern sind erhöhte Anforderungen an die Gestaltung zu erfüllen. Bauten und Anlagen müssen sich gut in ihre Umgebung einfügen und auf geschützte und erhaltenswerte Objekte Rücksicht nehmen, so dass eine gute Gesamtwirkung erreicht wird. Nachfolgende Kriterien können zu einer Beurteilung herangezogen werden: Situierung der Gebäude Kubische Erscheinung der Baukörper Dach- und Fassadengestaltung Material- und Farbwahl Umgebungsgestaltung Klein- und Anbauten müssen sich dem Hauptbaukörper unterordnen. Um unnötige Investitionen und Fehlplanungen vermeiden zu können, wird den Bauinteressenten empfohlen, bei Absichten von Neu-, Um- und Anbauten, Zweckänderungen sowie Um- und Neugestaltung der Umgebung frühzeitig mit der Gemeinde sowie den kantonalen Fachstellen Kontakt aufzunehmen, insbesondere mit der Kantonalen Denkmalpflege. Dem Gemeinderat steht betreffend Gestaltung von Bauten und Anlagen ein Mitspracherecht zu. Seite 6 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

23 6 Baubewilligung Der Gemeinderat kann bei der Baubewilligungsbehörde beantragen, dass zur Beurteilung von Projekten auf Kosten des Gesuchstellers weitere Unterlagen verlangt werden (z.b. Ansichten der ursprünglichen und der neuen Fassaden sowie deren angrenzenden Bauten, Detailpläne, Umgebungsplan). 7 Dächer Die Dächer sind mit unglasierten Tonziegeln in ortsüblichen Farben einzudecken. Zur Belichtung sind punktuell Glasziegel möglich. Trauf- und Ortgangdetails sind feingliedrig auszubilden. Gesetzliche Grundlagen Baubewilligung:( 0 RBG, 87, 9 RBV).Bewilligungspflichtig sind unter anderem: Gebäudeabbrüche bzw. Teilabbrüche Aussenrenovationen (Fassaden-, Farb-, Material-, Dachhautveränderungen) Ersatz von Fenstern und Aussentüren Sichtbare Energie- und Antennenanlagen Werbeanlagen, Reklameschriften und -tafeln Lagerplätze, Fahrnisbauten etc. Es sind z.b. die unterschiedlichen Traufstände von Wohn- und Ökonomieteil bei einer Umnutzung wieder auszudrücken. 8 Bauteile auf dem Dach Alle Bauteile an und auf dem Dach sind so anzuordnen und zu gestalten, dass sie ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild ergeben und mit den darunterliegenden Fassaden harmonieren. Es sind feingliedrige Konstruktionen zu wählen. Dachaufbauten sind nur bei einer genügenden Dachneigung (ab 5 a.t.) zulässig. Pro Dachfläche sind nicht mehr als zwei Arten von Bauteilen zugelassen (Ausnahme: Kamine, Lüftungsrohre etc.). Für die Gestaltung, Lage und Proportionen von Dachaufbauten sind auch die Gestaltungsgrundsätze gestützt auf das Grundlagendokument für Dachlandschaften im Ortskern hilfreich. Eingeschnittene Dachterrassen sind mit offenen Schlepp- und Giebeldächern zu versehen. Sie dürfen das Ortsbild nicht beeinträchtigen. Dachaufbauten mit Giebeldach sind hochrechteckig zu erstellen. 5 Dachflächenfester sind in dunkler Farbgebung z.b. Kupfer auszuführen sowie flächenbündig in die Dachhaut zu integrieren. Pro Dach sind lediglich zwei Ebenen von Dachflächenfenstern zulässig. Diese sind auf horizontal linienbildenden Ebenen anzuordnen. 6 Eine Kombination von Dachflächenfenstern mit anderen Dachaufbauten auf ein und derselben Dachfläche ist zulässig. Pro Dach sind lediglich zwei Ebenen von Dachaufbauten bzw. Dachflächenfenstern zulässig. Die Dachaufbauten sind auf horizontal linienbildenden Ebenen anzuordnen. Bei einer allfälligen Kombination von Dachaufbauten und Dachflächenfenstern sind die Dachaufbauten in der unteren und die Dachflächenfenster in der oberen Dachhälfte anzuordnen. 7 Parabolantennen etc. dürfen nur wenig einsehbar sein und das Ortsbild nicht beeinträchtigen. Sie sind vorzugsweise auf untergeordneten Nebengebäuden zu erstellen. Parabolantennen müssen sich farblich dem Hintergrund anpassen. 9 Massvorschriften für Dachaufbauten Dachaufbauten in der unteren Dachhälfte, Frontfläche.8 m Dachaufbauten in der oberen Dachhälfte, Frontfläche 0.5 m Eingeschnittene Dachterrassen, Frontfläche.5 m Dachflächenfenster, Lichtfläche 0.5 m Gesamtfläche für Dachflächenfenster (Anteil der zugehörenden Dachfläche) % Gesamtfläche für Glasziegel % Die Bemessung der Frontfläche erfolgt an den äussersten Bauteilen der Dachaufbauten. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 7

24 0 Geschützte Bausubstanz Diesen Bauten kommt als Einzelobjekt und als Bestandteil des gewachsenen Ortsbildes ein hoher Stellenwert zu. Sie sind vor Zerfall zu schützen und dürfen nicht abgebrochen werden. Bauliche Massnahmen sind nur unter Wahrung der schutzwürdigen Substanz und der Struktur zulässig und haben mit aller Sorgfalt zu erfolgen. Im Innern sind bauliche Veränderungen soweit möglich, als dadurch wertvolle Bauteile nicht beeinträchtigt werden oder verloren gehen. Bei den mit einem roten Punkt (Gebäudeschutz) bzw. roten Kreuz (Objektschutz) bezeichneten Bauten handelt es sich um Baudenkmäler, welche unter kantonalem Schutz stehen. Bauliche Änderungen sind hierbei nur mit Zustimmung der kantonalen Denkmalpflege zulässig. Sie ist auch zuständig für allfällige Restaurierungsbeiträge. Erhaltenswerte Bauvolumen Weitere detaillierte Auskunft beinhaltet die Bestandsaufnahme der Bausubstanz im Ortskern vom Dezember 995. Diese Bauten sind zu erhalten. Ihre Lage, ihr Volumen und ihre Gliederung sind für das Ortsbild von Bedeutung. Renovationen und Umbauten sollen sich harmonisch ins Ortsbild einfügen. Dabei sind Gebäudeabmessungen, Geschosszahl, Firstrichtung, Dachgestaltung sowie Gliederung und Proportionierung des Baukörpers und der Fassaden des bestehenden Gebäudes massgebend. Die wichtigsten Stilelemente sind zu erhalten. Ersatzneubauten sind dann möglich, wenn diese bautechnisch und wohnhygienisch erforderlich sind. Für Ersatzneubauten gelten die Anforderungen an Renovationen und Umbauten sinngemäss. Vorplatzbereiche Als Vorplatzbereiche werden die im Plan bezeichneten Aussenräume zwischen der öffentlichen Erschliessungsfläche (Strasse, Weg) und den Gebäuden bezeichnet. Feste Bauten und die dauernde Lagerung von gewerblichen und mobilen Gütern sind nicht gestattet. Rechtmässig bewilligte Bauten können weiterbestehen. Mögliche Nutzungsarten der Vorplatzbereiche sind: private Hauserschliessungs- und Parkierungsflächen, Grünflächen und Vorgärten. Die Vorplätze sind in Berücksichtigung der dörflichen Umgebung ansprechend zu gestalten. Empfohlen werden wasserdurchlässige Beläge. Bestehende Vorgärten sind möglichst zu erhalten. 5 Einfriedigungen dürfen die Höhe von 0.9 m ab fertigem Niveau nicht überschreiten. Sie sind in ortstypischer Art auszuführen. Abgrabungen und Aufschüttungen Im Ortskern sind Abgrabungen und Aufschüttungen auf die maximale Höhe von.0 m (lotrecht ab gewachsenem Terrain gemessen) beschränkt. Ausgenommen sind grössere Terrainveränderungen, die mit einem öffentlichen Interesse begründet werden. Garagenrampen Zufahrtsrampen zu unterirdischen Garagen sind so zu gestalten, dass sie das Orts- und Strassenbild nicht beeinträchtigen. Seite 8 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

25 5 Stützmauern Stützmauern sind in ortsüblichen Naturstein, Ortbeton oder verputzt auszuführen. Die Materialwahl, die Bearbeitungstechnik sowie die Verlegeart haben ebenfalls ortsüblich zu erfolgen. Es sind möglichst kleinformatige Steine zu wählen. C. Wohnzonen, Wohn- und Geschäftszonen, Zentrumszonen 6 Wohnzonen Wohnzonen umfassen Gebiete, die in erster Linie der Wohnnutzung vorbehalten sind. Zugelassen sind nicht störende Betriebe, deren Bauweise der Zone angepasst ist. Abs. RBG Zugelassen sind namentlich kleinere emissionsarme Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe mit geringem Zubringerverkehr. Zonenspezifische Parameter sind in der Zonentabelle in festgelegt. 7 Wohn- und Geschäftszonen Wohn- und Geschäftszonen umfassen Gebiete, die der Wohnnutzung und wenig störenden Betrieben vorbehalten sind z.b. Büros, Dienstleistungsbetriebe, kleinere Handwerksbetriebe mit wenig störenden maschinellen Einrichtungen. In den im Zonenplan Siedlung markierten Teilgebieten der Wohn- und Geschäftszonen (WGb) sind auch mässig störende Betriebe zugelassen z.b. publikumsintensivere Geschäftsbetriebe, Gaststätten, kleinere Handwerksbetriebe mit mässig störenden maschinellen Einrichtungen. Abs. RBG Im Sinne von Abs. RBG Zonenspezifische Parameter sind in der Zonentabelle in festgelegt. 8 Einliegerwohnungen in den Zonen W und WGa/b Für die Realisierung einer Einliegerwohnung bei neuen bzw. bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern kann der Gemeinderat Abweichungen von der baulichen Nutzung beantragen. In Abweichung von den Zonenvorschriften sind folgende max. Werte möglich: Diese Bestimmung soll eine qualitative Siedlungsverdichtung fördern. D.h. es entsteht mehr Wohnraum durch grösseres Wohnungsangebot pro Parzelleneinheit (z.b. Kleinwohnung für betagte Eltern in EFH). Nutzungswerte Zone W Zone WGa/b Überbauungsziffer max. 8 % max. 8 % Nutzungsziffer max. 60 % max. 65 % Die in Abs. festgelegte Maximalnutzung kann nur beansprucht werden, wenn die Einliegerwohnung mit einem separaten Eingang zugänglich ist. Die Einliegerwohnung muss unabhängig genutzt und darf nicht mit einer anderen Wohnung zusammengelegt werden. Eine Kumulierung der baulichen Nutzung für Einliegerwohnungen mit anderen Nutzungsboni ist nicht gestattet. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite 9

26 9 Alters- und behindertengerechte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in den Zonen W, WGa/b und WG Für die Realisierung von kleineren Alters- und behindertengerechte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit mindestens 5 Wohneinheiten kann der Gemeinderat Abweichungen von der baulichen Nutzung gewähren. In Abweichung von den Zonenvorschriften sind folgende max. Werte möglich: Nutzungswerte Zone W Zone WGa/b Zone WG Überbauungsziffer max. 8 % max. 8 % max. 8 % Nutzungsziffer max. 60 % max. 65 % max. 88 % Der Antrag und der Nachweis hindernisfreier Wohnungen hat durch die Bauherrschaft zu erfolgen. Die in Abs. festgelegte bauliche Nutzung kann nur realisiert werden, wenn die Wohnungen hindernisfrei erstellt werden. Eine Kumulation der baulichen Nutzung für alters- und behindertengerechte Wohnungen mit anderen Nutzungsboni ist nicht gestattet. 0 Zentrumszone Abs. RBG Zentrumszonen umfassen Gebiete, die zur Entwicklung von Orts- und Quartierzentren bestimmt sind. Zugelassen sind Wohnnutzung sowie mässig störende Betriebe. Zugelassen sind insbesondere publikumsintensivere Geschäftsbetriebe, Gaststätten und Kleinbetriebe mit mässig störenden maschinellen Einrichtungen. Zonenspezifische Parameter sind in der Zonentabelle in festgelegt. C Gewerbezonen, Zonen für öffentliche Werke und Anlagen Gewerbezonen Abs. RBG Naturnahe Standorte für Flora und Kleintierfauna bzw. Retension für Meteorwasser. Gewerbezonen umfassen Gebiete, die insbesondere der Aufnahme von mässig störenden Betrieben vorbehalten sind. Zugelassen sind namentlich Werkhöfe, Werkstätten, Lagerhäuser, Gewerbebetriebe und weitere mässig störende Betriebe. Flache Dächer sind im Sinne des ökologischen Ausgleichs mit einheimischer Saatmischung zu begrünen. Zonenspezifische Parameter sind in der Zonentabelle in festgelegt. Zonen für öffentliche Werke und Anlagen (öw+a) Abs. RBG Zonen für öffentliche Werke und Anlagen umfassen Gebiete, die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben ( ) benötigt werden. Zusätzlich sind in beschränktem Umfange andere Nutzungen zulässig, sofern sie mit der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben verträglich sind. Die Nutzung richtet sich nach dem für das Werk oder die Anlage vorgegebenen Zweck. Die Bauweise richtet sich nach der Funktion der Anlage und es sind die öffentlichen und privaten Interessen zu berücksichtigen. Aus dem Zonenplan Teil Siedlung ergibt sich, für welche öffentlichen Aufgaben eine bestimmte Zone vorgesehen ist. Seite 0 Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

27 Bauten, Anlagen und Werke müssen sich im Sinne der Bestimmungen über die Allgemeine Einpassung ( 0) in ihre bauliche und landschaftliche Umgebung eingliedern. 5 Die Bepflanzung hat grundsätzlich mit einheimischen standortgerechten Arten im Sinne des ökologischen Ausgleichs zu erfolgen. Für Bodenbefestigungen sind möglichst wasserdurchlässige Materialien bzw. Beläge zu verwenden. 6 In den öw+a-zonen gilt grundsätzlich die Lärm-Empfindlichkeitsstufe II. Die Zuordnung hat jedoch nur Gültigkeit für Gebäude mit Räumen im Sinne von Art. Abs. 6 der Lärmschutz-Verordnung (LSV). Ausnahme: Für folgende öw+a-zonen gilt die Lärm-Empfindlichkeitsstufe III 8 Werkhof 9 Werkhof Feuerwehr, Mehrzweckgebäude. C.5 Spezialzonen, Zone mit unbestimmter Nutzung Bauernhofzone Die Bauernhofzone sichert die Existenz von einzelnen Landwirtschaftsbetrieben innerhalb des Siedlungsgebietes. Spezialzone im Sinne von 8 RBG Gestattet sind die landwirtschaftliche Bodennutzung und die dazu notwendigen Betriebsbauten, Anlagen und Einrichtungen. Ferner kann Wohnraum für den Bewirtschafter und seine Familie sowie für Personen mit ihren Angehörigen, die hauptberuflich im Betrieb arbeiten sowie für die abtretende Generation erstellt werden. Neu- und Umbauten müssen sich gut in das Orts- und Landschaftsbild einfügen. Landwirtschaftliche Betriebsbauten, Anlagen und Einrichtungen sind zudem so auszuführen und zu betreiben, dass möglichst wenig Emissionen entstehen. Spezialzone Bodenacker (Tierfriedhof und Ausbildung von Tieren) Nutzung Spezialzone im Sinne von 8 RBG In der Spezialzone Bodenacker sind Bauten und Anlagen, Einrichtungen und Bodennutzungen gestattet, die für den Betrieb eines Tierfriedhofes oder zur artgerechten Ausbildung von Tieren notwendig sein können. Insbesondere sind gestattet: Betriebsgebäude Eine Betriebswohnung Tierkrematorium Ausbildungsplätze Bebauung, Gebäudeprofil Gesamthaft darf eine Fläche von maximal '000 m bebaut werden. Zur überbauten Fläche werden alle Hochbauten gerechnet (inkl. alle bestehenden Gebäude). Die maximale Gebäudehöhe beträgt 8.0 m (Ausnahme Kaminanlage). Die Gebäudehöhe wird ab dem tiefsten Punkt des massgebenden Terrains gemessen. Umgebungsgestaltung Alle Einrichtungen, Bauten und Anlagen dürfen die Schutzziele der angrenzenden Schutzzonen nicht beeinträchtigen. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

28 Soweit möglich, ist eine naturnahe Gestaltung von Freiflächen sowie eine standortgerechte Bepflanzung mit einheimischen Arten vorzunehmen. Zur Förderung des Reptilien-Lebensraumes sind geeignete Strukturen wie besonnte Stein- und Asthaufen, Altgrasstreifen etc. zu erhalten und neu anzulegen. Zuständigkeit Der Gemeinderat hat ein Mitspracherecht bezüglich: Umgebungsgestaltung Gestaltung der Bauten und Anlagen Erschliessung 5 Reglement Der Gemeinderat erlässt in Absprache mit den Betreibern ein Betriebsreglement "Bodenacker". 5 Nutzungszonen gemäss 9 Abs. lit. f RBG Zonen, deren Nutzung noch nicht bestimmt ist oder in denen eine Nutzung erst später zuglassen wird gem. 9 Abs. lit. f RBG. Die Nutzungszonen gemäss 9 Abs. lit. f RBG haben Reservecharakter ohne Präjudiz für eine spätere Freigabe zur baulichen Nutzung. Die Nutzungszonen gemäss 9 Abs. lit. f RBG bleiben bis zur Bestimmung der künftigen Nutzung der landwirtschaftlichen Bodennutzung vorbehalten. Es darf nichts unternommen werden, was eine spätere bauliche Nutzung erschweren könnte. C.6 Schutz- und Schonzonen, Schutzobjekte 6 Grünzone Im Sinne von 7 RBG Die Grünzonen zwischen Waldareal und Bauzonen bilden eine Art Puffer- bzw. Übergangs- oder Abstandszone. 6 RBV: Gartengestaltungsmassnahmen an Gewässern und Waldrändern. Die Grünzone ist im öffentlichen Interesse dauernd vor Überbauung freizuhalten. Sie dient der Erholung, der Gliederung des Siedlungsraumes sowie dem ökologischen Ausgleich und dem Biotopverbund. Terrainveränderungen und Erdwälle im Rahmen der Vorschriften gemäss sind zulässig. Allfällige Bestockungen und Bepflanzungen sind mit einheimischen Arten auszuführen. Innerhalb der Grünzone sind, soweit Bahnböschungen betroffen sind, Pflege- und Unterhaltsmassnahmen im Sinne der Bahnbetriebssicherheit sowie hauptsächlich dem Bahnbetrieb dienende Anlagen und Bauten im Sinne des Eisenbahngesetztes zulässig. 7 Uferschutzzone Im Sinne von 9 Abs. und RBG Die Uferschutzzone bezweckt den dauernden Schutz der Uferbereiche als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In dieser Zone sind neue Bauten, Anlagen und Einrichtungen sowie Massnahmen, die dem Schutzzweck widersprechen, grundsätzlich untersagt. Eine standortgerechte Uferbestockung ist geschützt. Bei beengten Platzverhältnissen, mit zum Teil harten Mauerverbauungen entlang der Bäche, sind die Gartennutzungen bis an den Mauerrand zugelassen. Seite Die Uferbereiche sind naturnah zu gestalten und entsprechend zu pflegen. Wasserbauliche Massnahmen sind dem Schutzziel anzupassen und sollen soweit möglich mit ingenieurbiologischen Mitteln erfolgen. Beeinträchtigte Uferbereiche sind zu renaturieren und gegebenenfalls mit standortgerechten einheimischen Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

29 8 Gewässerraum Der Gewässerraum dient der Gewährleistung der natürlichen Funktion des Gewässers, des Hochwasserschutzes sowie der Gewässernutzung. Im Sinne von 9 Abs. RBG Innerhalb des Gewässerraums richtet sich die Zulässigkeit von Bauten, Anlagen und Nutzungen nach den Bestimmungen des Bundesrechts. Innerhalb des Gewässerraums sind ausschliesslich einheimische, standortgerechte Pflanzen zulässig. Die Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmittel ist untersagt. 9 Erhaltenswerte Einzelobjekte Geschützte Brunnen Im Sinne von 9 Abs. RBG Die im Zonenplan und Teilbereich Ortskern bezeichneten Brunnen sind geschützt. Ist eine Versetzung unumgänglich, so hat der Gemeinderat über einen geeigneten Ersatzstandort zu befinden. Erhaltenswerte Bäume Die im Zonenplan bezeichneten Bäume sind sachgemäss zu pflegen und dürfen ohne zwingenden Grund nicht entfernt werden. Sollte ein solcher Baum gefällt werden müssen, so ist in der Nähe ein gleichwertiger Ersatzbaum (Baumart kann ändern) zu pflanzen. Vor dem Fällen besteht eine Meldepflicht beim Gemeinderat. Ist eine Ersatzpflanzung in der Nähe nicht möglich, ist ein adäquater Standort im Siedlungsgebiet möglich. Der Gemeinderat hat über die Ersatzbepflanzung zu befinden Hecken Die ausgeschiedenen Objekte sind fachgerecht zu erhalten, zu pflegen und wo nötig zu ergänzen. Für neue bewilligungspflichtige Bauten ist ein minimaler Abstand von.0 m zu den Schutzobjekten einzuhalten. Schränken bestehende Hecken und Feldgehölze die Überbauung von Parzellen ein, können diese im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens entfernt werden. Bedingung ist eine gleichwertige, möglichst nahe gelegene Ersatzpflanzung. Der Gemeinderat ist Bewilligungsbehörde. 50 Archäologische Schutzzone In den im Zonenplan Siedlung bezeichneten Bereichen sind mit grosser Wahrscheinlichkeit archäologische Spuren zu erwarten. Archäologische Schutzzonen bezwecken den Schutz archäologischer Stätten und Geschichtszeugnisse sowie der zu ihrem Schutz notwendigen Umgebung. Diese sind aufgrund ihres wissenschaftlichen Wertes als Bestandteil des kulturellen Erbes von Bedeutung. Mit der Ausscheidung der überlagerten archäologischen Schutzzonen soll die Erforschung und soweit möglich, die Erhaltung der darin vorhandenen archäologischen Objekte sichergestellt werden. ArchG 5, ArchVo : Eingriffe, die zu Gefährdungen archäologischer Substanz führen, bedürfen einer Archäologiebewilligung. ArchG : Die kant. Fachstelle kann bei Bauvorhaben im Rahmen einer Baueinsprache eine archäologische Untersuchung verlangen bzw. verfügen. Zonenreglement Siedlung Läufelfingen Seite

30 C.7 Gefahrenzonen 5 Gefahrenzonen allgemein Die Ausscheidung von Gefahrenzonen stützt sich auf folgende Planungsgrundlagen: Art. Abs. RPG: Wohngebiete sind vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen [ ] möglichst zu verschonen Art. 5 RPG: Bauzonen umfassen Land, dass sich für die Bebauung eignet [ ] Kantonaler Richtplan: Objektblatt L., Planungsanweisung b 0 RBG: Gefahrenzonen Bei in Gefahrenzonen gelegenen Neubauten und -anlagen sowie bei wesentlichen Änderungen bestehender Bauten und Anlagen in Gefahrenzonen, sind Massnahmen zu treffen, die die Bauten und Anlagen gegen die Auswirkungen der spezifischen Naturgefahren hinreichend schützen. Die baulichen Massnahmen, die zum Schutz vor spezifischen Naturgefahren geplant sind, sind in den Baugesuchsunterlagen darzustellen und zu beschreiben. Die Haftung des Gemeinwesens für die auf Grund der Gefahrenzonen zu ergreifenden baulichen Schutzmassnahmen oder für Schutzmassnahmen, die auf Grund eines Ausnahmeantrags bewilligt wurden, ist ausgeschlossen. 5 Gefahrenzone Überschwemmung Jährlichkeit 00 bis 00 Jahre: Eintretenswahrscheinlichkeit für seltene Hochwasserereignisse. Zur Festlegung der Hochwasserkote wird empfohlen, vor Baugesuchseingabe eine Abklärung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung vorzunehmen. Gebäude und haustechnische Anlagen sind so zu bauen, dass sie durch mögliche Hochwasserereignisse von geringer Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeit 00 bis 00 Jahre) und unter Beachtung der gemäss der Gefahrenzone ausgewiesenen Gefahrenstufe nicht wesentlich beschädigt werden oder Folgeschäden verursachen. Mit dem Baugesuch ist für jede Baute eine auf der Naturgefahrenkarte basierende massgebende Hochwasserkote zu definieren, die sich an der maximalen Überschwemmungshöhe eines Hochwassers mit geringer Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeit 00 bis 00 Jahre) orientiert. Gebäudeteile, welche unterhalb der massgebenden Hochwasserkote liegen, sind wasserdicht auszugestalten. Unterhalb der massgebenden Hochwasserkote sind ungeschützte Öffnungen in der Gebäudehülle untersagt. Für die Definition der Hochwasserkote sind folgende Angaben erforderlich: Projektabsichten Terrainverhältnisse (vor und nach Bauprojekt) Fliesstiefen gemäss Fliesstiefenkarten Gebäudehüllen unterhalb der massgebenden Hochwasserkote sind so zu erstellen, dass sie den Beanspruchungen (Wasserdruck, Nässe, Schwemmmaterial) durch mögliche Hochwasserereignisse genügen. 5 Gefahrenzone Rutschung Gebäude und haustechnische Anlagen sind so zu bauen, dass sie durch die Art der möglichen Rutschereignisse und unter Beachtung der gemäss der Gefahrenzone ausgewiesenen Gefahrenstufe nicht wesentlich beschädigt werden oder Folgeschäden verursachen. Die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Gebäude sind so auszubilden, dass sie der Art der möglichen Rutschereignisse unter Beachtung der gemäss der Gefahrenzone ausgewiesenen Gefahrenstufe ohne Leck standhalten. Die massgebenden Einwirkungen der Rutschgefahr sind mit einer Baugrunduntersuchung zu ermitteln. Bei Baugesuchen in Gefahrenzonen Rutschung ist ein geologisches Gutachten zu erstellen. Seite Zonenreglement Siedlung Läufelfingen

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Anhang 1 Begriffe und Messweisen 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht

Mehr

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV)

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) GS 04.06 Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) Änderung vom. Dezember 04 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 400. (Verordnung zum Raumplanungs- und

Mehr

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen.

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen. Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) (vom 22. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Artikel 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen die Baubegriffe

Mehr

Einwohnergemeinde Schönenbuch

Einwohnergemeinde Schönenbuch Einwohnergemeinde Schönenbuch Mitwirkungsunterlagen Revision Zonenreglement Siedlung Datum: 29.09.14 Mitwirkungsverfahren - Öffentliche Einsichtnahme in die Mitwirkungsunterlagen (bei der Gemeindeverwaltung)

Mehr

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Böckten Zonenreglement Siedlung Teilrevision Inhalte dieser Mutation: Neu aufgenommene Artikel und Elemente, die Bestandteil der Mutation sind Im Zuge der Mutation gestrichene Artikel und Elemente

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Ermatingen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement s Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhalt A. Begriffe IVHB und Massvorgaben PBV 1.

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Vernehmlassungsentwurf 05.07.04 Anhang Begriffe und Messweisen 1. Gebäude und Gebäudeteile 1.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Zonenreglement Siedlung

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Zonenreglement Siedlung 21 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Zonenreglement Siedlung GEMEINDE OBERDORF / Zonenreglement Siedlung Seite 2 Vorbemerkungen Wo Teile der Zonenvorschriften bereits mit dem kantonalen Raumplanungs- und Baugesetz

Mehr

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain 7. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) vom 5.05.0 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel und der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung

Mehr

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011 Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art. 31 63) Stand: 1. Juli 2011 Zu Art. 32 Gebäude Die Gebäude weisen eine festgelegte Mindestgrösse auf, die mit Höhenmassen, Längenmassen

Mehr

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan "Zinsmattweg"

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan Zinsmattweg 21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Quartierplan "Zinsmattweg" GEMEINDE OBERDORF / Quartierplan "Zinsmattweg" Seite 2 Die Einwohnergemeindeversammlung Oberdorf erlässt, gestützt auf 4 des BauG vom 15.06.1967,

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1)

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1) Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1) Vom 22. September 2005 Art. 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen die Baubegriffe und Messweisen in ihrem

Mehr

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain 72.3 Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) vom 25.05.20 (Stand 0.0.202) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel und 2 der interkantonalen Vereinbarung über

Mehr

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Generalsekretariat Die im Kanton Zürich Delegiertenversammlung ZPW 20. September 2017 Walter von Büren 1 IVHB Interkantonale Vereinbarung über die. Ziel: Vereinheitlichung der

Mehr

BSG..._. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV)

BSG..._. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) BSG..._ Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel 1 und 2 der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der

Mehr

Gemeinde Ettingen Quartierplanung Rieslingstrasse Acavita Stiftung. Quartierplanreglement Beschlussfassung

Gemeinde Ettingen Quartierplanung Rieslingstrasse Acavita Stiftung. Quartierplanreglement Beschlussfassung Gemeinde Ettingen Quartierplanung Rieslingstrasse Acavita Stiftung Quartierplanreglement Beschlussfassung Inhalt INHALT 1 Erlass 2 2 Zweck und Ziele der Planung 3 3 Geltungsbereich und Inhalt 4 4 Einpassung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993 BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993 AUSGABE 12. NOVEMBER 2002 NR. 617 INHALT I. ABGRENZUNG UND ZONE 3 Art. 1 Abgrenzung 3 Art. 2 Zonenzugehörigkeit 3 II. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 3 Bau- und Zonenreglement

Mehr

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Die Inhalte zum Entwurf der Norm SIA 423 setzen sich zusammen aus dem Inhalt des Konkordatsentwurfs Begriffe und Messweisen Kapitel 1 bis 6 (Kapitel

Mehr

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende Anhang 3 1) (Stand 1. Januar 2015) (zu 64 Abs. 1) In Gemeinden, die ihre allgemeinen Nutzungspläne noch nicht an die neuen Baubegriffe und Messweisen der IVHB angepasst haben, gelten anstelle der Bestimmungen

Mehr

Gestaltungsplan 'Wasserfurri'

Gestaltungsplan 'Wasserfurri' Kanton Thurgau Gestaltungsplan 'Wasserfurri' Sonderbauvorschriften Unterliegt dem fakultativen Referendum gemäss 4 Abs. PBG Öffentliche vom: bis: Vom Gemeinderat beschlossen am: Der Gemeindepräsident:

Mehr

Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft

Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft Legende Perimeter Baugebiet gemäss Gebietsausscheidungsplan vom 7.12.71 Perimeter Zonenplan "Landschaft" Teilzonenplan "Bruderholz" Perimeter Baugebiet 2. Etappe

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Läufelfingen Siedlungsplanung Zonenreglement Siedlung Mutation 8, RRB Nr. 0 vom 7. Juni 006 Mutation 7, RRB Nr. 96 vom 8. Juni 0 Aufbau des Reglementes als Beispiel Linke

Mehr

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1.

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1. Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1. Januar 2014) Art. 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen

Mehr

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE (IN KRAFT SEIT 7. APRIL 999) Quartierplan-Reglement Obere Mühle der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Einwohnergemeinde Gelterkinden

Mehr

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG 7 Nr. 7 Der Staatsschreiber: Viktor Baumeler Anhang Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG Der Kanton Luzern trat auf den. Januar 0 der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe

Mehr

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV)

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV) Kanton Zürich Harmonisierung der Baubegriffe Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV). Juni 017 1/8 Fassung A: Gültigkeit für Gemeinden, welche ihre Bau- und Fassung vom 1. Juli 009 Fassung vom 1. März 017

Mehr

Gemeinde Läufelfingen. Quartierplan Mitteldorf. Quartierplanreglement

Gemeinde Läufelfingen. Quartierplan Mitteldorf. Quartierplanreglement Gemeinde Läufelfingen Quartierplan Mitteldorf Quartierplanreglement Stand 18. August 2011 2 INHALT 1. Erlass 2. Zweck und Ziele der Planung 3. Geltungsbereich und Inhalt 4. Lage, Grösse und Gestaltung

Mehr

Machbarkeitsstudie 'Sunnegg' Alpnach Dorf

Machbarkeitsstudie 'Sunnegg' Alpnach Dorf 13.12.2013 Machbarkeitsstudie Schoriederstrasse 29 6055 Alpnach Dorf Ausgangslage > Bauzone > Gesetzesgrundlagen Plangrundlagen > Siedlungsstruktur > Volumen im Kontext > Besonnung > Aussicht > Situation

Mehr

Änderungen Baureglement

Änderungen Baureglement Kanton Schwyz Gemeinde Galgenen Vorprüfung/Mitwirkung Änderungen Baureglement Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem rechtskräftigen Baureglement sind rot dargestellt. 0 Tage öffentlich aufgelegt vom...bis...

Mehr

Gemeinde Binningen Teilzonenreglement Kirschbaumacker

Gemeinde Binningen Teilzonenreglement Kirschbaumacker Fassung vom 0. September 00 für die Beschlussfassung im Einwohnerrat Inhalt I Allgemeine Vorschriften Art. Geltungsbereich und Inhalt... Art. Nutzungszonen, Empfindlichkeitsstufe... II Allgemeine Bauvorschriften

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Lupsingen Zonenreglement Siedlung Revision 00 INHALTSVERZEICHNIS Seite VORBEMERKUNGEN 3 Antennenreglement 3 Lärm-Empfindlichkeitsstufen 3 ALLGEMEINES 4 Art. Zweck 4 Art. Bestandteile 4 Art. 3

Mehr

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement Anhang zum Baureglement Affeltrangen Seite 2 Inhalt A. Begriffe IVHB

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 2,

Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 2, REGLEMENT zum Planungs- und Baugesetz (RPBG) (vom 6. Dezember 2011 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom

Mehr

MUSTERBOTSCHAFT IVHB:

MUSTERBOTSCHAFT IVHB: Anhang A MUSTERBOTSCHAFT IVHB: 8. ERLÄUTERUNGEN DER EINZELNEN DEFINITIONEN DES ANHANGS 1. TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser

Mehr

BESONDERE VORSCHRIFTEN

BESONDERE VORSCHRIFTEN GEMEINDE ALTENDORF QUARTIERGESTALTUNGSPLAN T ROT T ACH ER BESONDERE VORSCHRIFTEN.../CJ /. 22..4~. "Zl 7":2 Oeffentlleh aufgel egt vom // ft?.z7: bl s r.,-. //.. 26. Aua.1977 Vom Gemelnderat genehmlgt am.

Mehr

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement bhateam ingenieure ag, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

QUARTIERPLAN-REGLEMENT ROSENECK

QUARTIERPLAN-REGLEMENT ROSENECK EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN QUARTIERPLAN-REGLEMENT ROSENECK (IN KRAFT SEIT 6. MÄRZ 004) Quartierplan-Reglement Roseneck der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Einwohnergemeinde Gelterkinden erlässt

Mehr

Quartierplan-Reglement

Quartierplan-Reglement Kanton Basel-Landschaft Quartierplan-Reglement ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE Impressum Ersteller Bearbeitung Datei-Name www.stierli-ruggli.ch info@stierli-ruggli.ch M. Ruggli / B. Bauer 901_Reg01_0160601_Planauflage.docx

Mehr

Quartierplan «Rheingold»

Quartierplan «Rheingold» Quartierplan «Rheingold» 700.0.06 Quartierplan «Rheingold» vom 7. April 00 Der Gemeinderat beschliesst:. Erlass Gestützt auf Art. 7 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht im

Mehr

Überbauungsplan "Meienhalde"

Überbauungsplan Meienhalde Kanton St. Gallen Stadt Rapperswil-Jona 24. Februar 2015 Überbauungsplan "Meienhalde" Besondere Vorschriften Vom Stadtrat erlassen: Rapperswil-Jona, den... Der Stadtpräsident:... Der Stadtschreiber...

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 1,

gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 1, Gesetzgebung Kanton 40.1115 REGLEMENT zum Planungs- und Baugesetz (RPBG) (vom 6. Dezember 2011) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 AUSGABE 5. JULI 1988 NR. 616 INHALT I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 3 Art. 1 Abgrenzung 3 Art. 2 Ortsplanung 3 II. BAU- UND GESTALTUNGSVORSCHRIFTEN 3 Art. 3 Bauweise

Mehr

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Bauordnung der Politischen Gemeinde Dielsdorf Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Letzte Teilrevision: Verabschiedet mit GRB vom: 16. September 2009 Festgesetzt

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Roggenburg Zonenreglement Siedlung Nachführung Dezember 003 Proj.Nr. 33.5.44-9. Dezember 003 Ingenieur- und Planungsbüro AG Hooland 0, 444 Arboldswil Rufsteinweg, 440 Liestal Tel. 06 / 93 5 50

Mehr

REVISION ZONENREGLEMENT

REVISION ZONENREGLEMENT REVISION ZONENREGLEMENT Themen Allgemeine Informa.onen Vorschläge der Kommission Stellungnahme Gemeinderat Weiteres Vorgehen Fragen und Diskussion ALLGMEINE INFORMATIONEN Kommission Markus Chapuis Erwin

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Lausen Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung Stand Einwohnergemeindeversammlung vom. Juni 004 und 4. Dezember 005 (Mutation) Aufbau des Reglementes als Beispiel

Mehr

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

GESETZLICHE GRUNDLAGEN 12032015 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (TG NHG) in Kraft seit 1 April 1994 1 TG NHG 1 Natur und Landschaft sowie das kulturgeschichtliche Erbe, insbesondere

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Zwingen Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung Nachführungsexemplar (Stand RRB Nr. 56 vom 0. November 06) Einwohnergemeindeversammlung vom. Mai 005 mit beschlossenen

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Erlen Baureglement 2017 Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement (Nicht Gegenstand einer Beschlussfassung und Genehmigung)

Mehr

Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn

Gestaltungsplan Rohr Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn Einwohnergemeinde Breitenbach Kanton Solothurn Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften 1 Zweck Der Gestaltungsplan ~Rohr~ bezweckt die Erstellung einer architektonisch guten, der baulichen und landschaftlichen

Mehr

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement BHAteam Ingenieure AG, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat Revision privater Gestaltungsplan Brandriet Vom Grundeigentümer Kat. Nr. 6914 festgesetzt am Für den Grundeigentümer Zustimmung durch den Grossen Gemeinderat Illnau-Effretikon am Für den Grossen Gemeinderat

Mehr

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN GESTALTUNGSPLAN SCHANZENWEG Grundbuch Wangen Nr. 630-634 und 1017 SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1 Berechnung der Ausnützungsziffer) ÖFFENTLICHE AUFLAGE

Mehr

Gemeinde Wahlen. Zonenreglement. zum. Siedlungsraum. RRB Nr vom 15. August Bearbeitung:

Gemeinde Wahlen. Zonenreglement. zum. Siedlungsraum. RRB Nr vom 15. August Bearbeitung: Zonenreglement zum Siedlungsraum RRB Nr. 44 vom 5. August 006 6.0.006 Bearbeitung: VORBEMERKUNGEN Im Zusammenhang mit dem nachfolgenden Zonenreglement Siedlung wird auf folgende übergeordnete gesetzliche

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Kanton Graubünden Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Mitwirkungsauflage Bearbeitungsstand 28. April 2017 Impressum Bauherrschaft

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Bretzwil Zonenreglement Siedlung Inventarnummer 5/ZRS// Inventarnummer 5/ZRS// INHALTSVERZEICHNIS Seite ERLASS 4. EINLEITUNG 4 Art. Zweck, Geltungsbereich 4. ZONENTABELLE 5 Art. Nutzungszonenvorschriften

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement Quartierplan Spiss 2007 / 2009 / 2010 Die Einwohnergemeinde von Zermatt - eingesehen den Art. 12 des kantonalen Gesetzes vom 23. Januar 1987 zur Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Häfelfingen Kanton Basel-Landschaft Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung Einwohnergemeindeversammlung vom. September 008 / RRB Nr. 40 vom. August 009 Information zum Reglementsinhalt

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Ormalingen Zonenreglement Siedlung 50/ZRS//0 Stand: Genehmigung Regierungsrat Proj.Nr. 056.05.058 Arboldswil, 5.6.007 Ingenieur- und Planungsbüro AG Hooland 0, 444 Arboldswil Rufsteinweg, 440

Mehr

/^' Quartierplan Areal 1 "Ob dem Schlossgarten (( ' o "' Nr... 2:2... vom...3..^... MA...2%.}... Quartierplanreglement

/^' Quartierplan Areal 1 Ob dem Schlossgarten (( ' o ' Nr... 2:2... vom...3..^... MA...2%.}... Quartierplanreglement Kanton Basel-Landschaft Gemeinde BieI-Benken Quartierplan Areal 1 "Ob dem Schlossgarten (( Quartierplanreglement OT.»V. l Fr-MPLARDSR GEMEINDE!? Beschluss des Gemeinderates 15. Mai 2000 Beschluss der Gemeindeversammlung

Mehr

Zonenreglement Siedlung vom 14. April 2011, RRB Nr vom 15. November 2011 mit Änderungen vom 12. Dezember 2011, RRB Nr vom 28.

Zonenreglement Siedlung vom 14. April 2011, RRB Nr vom 15. November 2011 mit Änderungen vom 12. Dezember 2011, RRB Nr vom 28. GEMEINDE FÜLLINSDORF 4 / ZRS / / 4 / LES / / 0 Zonenreglement Siedlung vom 4. April 0, RRB Nr. 596 vom 5. November 0 mit Änderungen vom. Dezember 0, RRB Nr. 68 vom 8. August 0 KANTON BASEL-LANDSCHAFT L:\Gemeinde\FULLINSDORF\4-0\

Mehr

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016 IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts Michael Fretz IVHB Forum vom 15. November 2016 Referent Michael Fretz lic. iur., Rechtsanwalt Pfisterer Fretz Rechtsanwälte Ausbildung zum CAS Bau- und

Mehr

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING 11", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN SPARKLING 11, UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N Slmmen GESTALTUNGSPLAN KTN 785, 029, 042 GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING ", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N SCHINDELLEGI DEN DER GRUNDEIGENTÜMER KTN 785, 029, 042...~.?...4;(...

Mehr

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG)

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG) 700. Planungs- und Baugesetz (PBG) (Änderung vom. September 05; Harmonisierung der Baubegriffe) II. Zulässige Bauvorschriften. Allgemeines Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates

Mehr

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für ).--. -~c---------- -- ----~~~~ ~t.i,[ KANTON SOLOTHURN GEMEINDE BIBERIST SPEZIELLER BEBAUUNGSPLAN "UNTERE NEUMATT 11 -WEST Zonen- und Bauordnung Die Einwohnergemeinde Biberist erlässt hiermit auf Grund

Mehr

Gemeinde Zunzgen. Zonenreglement Siedlung

Gemeinde Zunzgen. Zonenreglement Siedlung Gemeinde Zunzgen Zonenreglement Siedlung vom 9. November 999 S+R/GS 09..99 L:\Gemeinde\ZUNZGEN\74-00\Zonenreglement Siedlung 09..000\Zonenreglement Siedlung.DOC Bearbeitung: Stierli + Ruggli Ingenieure

Mehr

Gemeinde Biel-Benken Kanton Basel-Landschaft Q U A R T I E R P L A N U N G M I T E N A N D Q U A R T I E R P L A N - R E G L E M E N T

Gemeinde Biel-Benken Kanton Basel-Landschaft Q U A R T I E R P L A N U N G M I T E N A N D Q U A R T I E R P L A N - R E G L E M E N T Kanton Basel-Landschaft Q U A R T I E R P L A N U N G M I T E N A N D Q U A R T I E R P L A N - R E G L E M E N T Stand vom 6. Januar 07 Inhaltsverzeichnis Erlass... Zweck und Ziele der Quartierplanung...

Mehr

l(^ TEILZONENREGLEMENT SCHWEIZERHALLE 44/TZRS/ 13, 0 44, LES/ 1/ 4 Muttenz EXEMPLAR D Nr vom Juni 2015 (GRB Nr. 467 vom 20.

l(^ TEILZONENREGLEMENT SCHWEIZERHALLE 44/TZRS/ 13, 0 44, LES/ 1/ 4 Muttenz EXEMPLAR D Nr vom Juni 2015 (GRB Nr. 467 vom 20. l(^ Muttenz Nr. 10.708 44/TZRS/ 13, 0 44, LES/ 1/ 4 EXEMPLAR D TEILZONENREGLEMENT SCHWEIZERHALLE vom Juni 2015 (GRB Nr. 467 vom 20. Oktober 2015) Teilzonenreg lernen* Schweizerhalle Nr. 10.708 Seite 2

Mehr

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» 701.510 Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» Gemeinderatsbeschluss vom 8. Januar 2003 Art. 1 Geltungsbereich 1 Auf dem Sechseläutenplatz und dem Theaterplatz,

Mehr

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse»

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Kanton Zürich Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Mit öffentlich-rechtlicher Wirkung gemäss 85 und 86 PBG Vorschriften 2. September 2014 GRUNDEIGENTÜMER: Unterzeichnet am...... (Lark Hill AG) STADTRAT

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Brislach Kanton Basel-Landschaft 76 / ZRS / / 0 76 / LES / / 0 Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung (ohne Bestimmungen zum Dorfkern) Aufbau des Reglementes als Beispiel Linke Spalte

Mehr

Gemeinde Ellikon an der Thur. Bau- und Zonenordnung

Gemeinde Ellikon an der Thur. Bau- und Zonenordnung Gemeinde Bau- und Zonenordnung vom 12. Dezember 2008 Bau- und Zonenordnung 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zonenordnung... 2 1.1 Zonen... 2 1.2 Zonenplan... 2 2. Bauzonen...3 2.1 Kernzone... 3 2.1.1 Allgemeine

Mehr

Gemeinde Maisprach. Zonenreglement Siedlung

Gemeinde Maisprach. Zonenreglement Siedlung Gemeinde Maisprach Zonenreglement Siedlung vom 25. Oktober 2006 1 Inhaltsverzeichnis A ALLGEMEINES 5 1 Zweck und Geltungsbereich 5 2 Zoneneinteilung 5 3 Lärmempfindlichkeitsstufen 6 B KERNZONE 7 4 Zweck

Mehr

Teilzonenreglement Ortskern

Teilzonenreglement Ortskern Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Ziefen Teilzonenvorschriften Ortskern Teilzonenreglement Ortskern Einwohnergemeindeversammlung vom 5. März 005 Aufbau des Reglementes als Beispiel Linke Spalte für: Grundeigentumsverbindliche

Mehr

Bebauungsplan Marbach Dorf

Bebauungsplan Marbach Dorf Kanton Luzern Bebauungsplan Marbach Dorf Vorschriften vom bis Vom Gemeinderat beschlossen am Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber:...... Vom Regierungsrat des Kantons Luzern mit Entscheid Nr....

Mehr

IVHB für Praktiker. Veranstaltung vom 27. März 2014

IVHB für Praktiker. Veranstaltung vom 27. März 2014 IVHB für Praktiker Veranstaltung vom 27. März 2014 Massgebendes Terrain Wichtig für Gebäudehöhe, Firsthöhe, Gesamthöhe, Fassadenhöhe Begriffe wie Untergeschoss, Tiefbaute, unterirdische Baute, Unterniveaubaute

Mehr

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Umsetzung PBG Kanton Luzern Umsetzung PBG Kanton Luzern 1 1. Einleitung: Umsetzungsprozess Kt. Luzern 1.1.2014 PBG + PBV rechtskräftig Mai 2015 Sept. 2015 Workshop BUWD + Ortsplaner, Bauverwalter, Architekten Erkenntnisse: - Gesetzesgrundlage

Mehr

Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh S O N D E R B A U V O R S C H R I F T E N. z u m

Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh S O N D E R B A U V O R S C H R I F T E N. z u m G Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh S O N D E R B A U V O R S C H R I F T E N z u m G E S T A L T U N G S P L A N O R T S K E R N Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1. Geltendes Recht / Verfahrenskoordination

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Hemmiken 8 / ZRS / / 0 8 / LES / / 0 Zonenreglement Siedlung Proj.Nr. 60.5.548 0. März 007 Ingenieur- und Planungsbüro AG Hooland 0, 444 Arboldswil Rufsteinweg, 440 Liestal Tel. 06 / 9 5 50 Fax

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften

Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften Gemeinde Möriken-Wildegg Kanton Aargau Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften gemäss 21 BauG weiterer Bestandteil des Gestaltungsplanes: Situationsplan 1:500 Vorprüfungsbericht vom... Mitwirkungsbericht

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Thürnen Kanton Basel-Landschaft 66 / ZRS / / 0 66 / LES / / 5 Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung Einwohnergemeindeversammlung vom. Juni 07 RRB Nr. 79 vom 7. November 08 Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT. Stand PdF-Version

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT. Stand PdF-Version EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT Stand 13.05.2002 PdF-Version Inhaltsverzeichnis Seite Zonenreglement 1 Bauzonenplan und Gesamtplan Bauzoneneinteilung Zoneneinteilung Gesamtplan 2 2 Nutzungs-

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

ZONENREGLEMENT DORFKERN

ZONENREGLEMENT DORFKERN Gemeinde Nenzlingen ZONENREGLEMENT DORFKERN Genehmigt am 22. April 2008 mit Regierungsratsbeschluss Nr. 0569 Dittingen, 7. Dezember 2007 JE/w Markus Jermann + Partner AG Architekten und Raumplaner FH SIA

Mehr

GEMEINDE RORBAS ZH BAU- UND ZONENORDNUNG

GEMEINDE RORBAS ZH BAU- UND ZONENORDNUNG GEMEINDE RORBAS ZH BAU- UND ZONENORDNUNG vom 26. Oktober 1994 INHALTSVERZEICHNIS 1. Zonenordnung Seite 1 2. Zonenvorschriften Seite 2 2.1 Allg. Vorschriften Kernzonen A/B Seite 2 2.2 Besondere Vorschriften

Mehr

Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14

Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14 Allgemeine Bauverordnung (ABV) 700. Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14 (vom. Juni 1977) 1 Der Regierungsrat beschliesst: I. Allgemeine Begriffe 1. 1 Bauten und Anlagen im Sinne des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014 SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014 A U S G A B E 2 6. J U N I 2 0 1 4 N R. 686 INHALT Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Geltungsbereich 3 Art. 3 Bestandteile und Verbindlichkeiten

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Nusshof Kanton Basel-Landschaft Zonenvorschriften Siedlung Zonenreglement Siedlung Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Februar 00 Aufbau des Reglementes als Beispiel Linke Spalte für: Grundeigentumsverbindliche

Mehr

Bau- und Zonenordnung

Bau- und Zonenordnung Gemeinde Buch am Irchel Bau- und Zonenordnung vom 25. Januar 1996 von der Gemeindeversammlung festgesetzt am: 25. Januar 1996 und 13. Dezember 1996 NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG Der Präsident: Der Schreiber:

Mehr

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen»

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen» 701.760 Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen» Gemeinderatsbeschluss vom 8. März 2006 A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieser Gestaltungsplan bezweckt die quartierverträgliche

Mehr

ZONENREGLEMENT SIEDLUNG DER GEMEINDE OBERWIL

ZONENREGLEMENT SIEDLUNG DER GEMEINDE OBERWIL ZONENREGLEMENT SIEDLUNG DER GEMEINDE OBERWIL INHALTSVERZEICHNIS 2.1 A ALLGEMEINES 1. Erlass 2. Geltungsbereich B WOHN- UND WOHN-GESCHÄFTSZONEN 3. Nutzungsarten in den W- und WG-Zonen 3.1 Nutzungsarten

Mehr