Übersicht Lehrangebot Sommersemester B.A. Soziale Arbeit (BASA) B.A. Soziale Arbeit :transnational (BASA:t)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Lehrangebot Sommersemester B.A. Soziale Arbeit (BASA) B.A. Soziale Arbeit :transnational (BASA:t)"

Transkript

1 Übersicht Lehrangebot Sommersemester 2018 B.A. Soziale Arbeit () B.A. Soziale Arbeit :transnational (:t) Studiengangsleitung - Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel Studiengangsberatung - Dr. Thorsten Stoy Prüfungsausschuss - Prof. Dr. Harald Guha Studiengangsleitung :transnational - Prof. Dr. Alexandra Caspari Studiengangsberatung :transnational - Beatrix Schwarzer Prüfungsausschuss :transnational - Prof. Dr. Sarah Elsuni Vorlesungszeiten Vorlesungszeit: Blockwoche: Zwischenblockwoche: fortlaufende Veranstaltungen: Vorlesungsfrei: gesetzliche Feiertage in Hessen, Deutschland Prüfungswochen: Zeitschienen Block 1 = 08:30 10:00 Uhr Block 2 = 10:15 11:45 Uhr Block 3 = 12:00 13:30 Uhr Block 4 = 14:15 15:45 Uhr Block 5 = 16:00 17:30 Uhr Block 6 = 17:45 19:15 Uhr Block 7 = 19:30 21:00 Uhr 1

2 Bitte beachten Sie: Module 1-4, 7-10 und 19 sind sogenannte Sharing-Module, die Studierende des und :transnational gemeinsam belegen. Im Veranstaltungsplan werden bestimmte Veranstaltungen für Studierende des :t dezidiert empfohlen (in grün), entweder aufgrund trans- oder interantionaler Inhalte (»Empfehlung :t) oder aber aufgrund der Lehrzeiten - hier gewährleisten die Empfehlungen die Studierbarkeit (»Studierbarkeit :t), d.h. die empfohlenen Veranstaltungen überschneiden sich zeitlich mit den Pflichtveranstaltungen im :t Für die übrigen Module werden für den und den :transnational getrennte Veranstaltungen angeboten. Hierzu bitte die Hinweise insbesondere in der Spalte zu den n bzw.»:transnational beachten. Bitte informieren Sie sich ergänzend zum Veranstaltungsplan im Modulhandbuch ( bzw. :transnational) über weitere Inhalte und Informationen zu den einzelnen Modulen. Wechselseitige Äquivalenz für -Studierende in den Ausrichtungen der Vertiefungsmodule 12-15: Vertiefungsmodule des Schwerpunkts Bildung und Erziehung (SP1) können gleichermaßen von Studierenden des Schwerpunkts Kultur und Medien (SP4) belegt werden - ebenso Belegung von SP4 in SP1. Vertiefungsmodule des Schwerpunkts Ausgrenzung und Integration (SP2) können gleichermaßen von Studierenden des Schwerpunkts Planung und Steuerung (SP3) belegt werden - ebenso Belegung von SP3 in SP2. Im Modulbelegungskursraum und auf HIS können Sie sich ohne Einschränkung hierfür anmelden. Die Kommentierungen zu einzelnen Veranstaltungen beginnen ab Modul 8. Seminare, die kommentiert wurden, erkennen Sie an den fett-formatierten n. Die Kommentierungen finden Sie in dem Extra-Dokument "Kommentierungen" auf der Website, oder für die Modul 16 und 17 ggf. zusätzliche Projektbeschreibungen - s.u. Sie können die Kommentierungen anhand der und des Lehrendennamens zuordnen. Zusätzliche Projektbeschreibungen für Modul 16 und Modul 17 stehen auf der -Moodleplattform unter "4. Informationen zu Modulen" und im Modulbelegungskursraum auf Moodle bereit. Sofern anders angegeben, beginnen Blockveranstaltungen um 10:15 und enden um 17:30 Uhr. Abkürzungen: = Lehrbeauftragte*r = Hauptamtlich lehrende Person / Professor*in MA = Mitarbeiter*in der Hochschule n.v. = nach Vereinbarung Angaben zu Änderungen finden Sie durch rot geschriebenen Text, zu Hinweisen durch andere Farben. 2

3 :t Modul 5, Unit 1 - Einführung in ästhetisches Arbeiten - Termin 1 Dozent*innen des Schwerpunkts "Kultur und Medien" & Lehrbeauftragte Freitag Samstag Sonntag 11:00 10:00 10:00 18:00 21:00 15:00 Block- und Sporthalle Belegung automatisch über Ihre Erstsemestergruppe Modul 5, Unit 1 - Einführung in ästhetisches Arbeiten - Termin 2 Modul 5, Unit 2 - Einführung in Online-Plattform Modul 5, Unit 2 - Einführung in Textverarbeitung Modul 5, Unit 2 - Einführung in die Bibliotheksnutzung Modul 5, Unit 2 - Einführung in die Datenbanken der Bibliothek Modul 5, Unit 2 - Schreibwerkstatt Veranstaltungen für alle Erstsemestergruppen Dozent*innen des Schwerpunkts "Kultur und Medien" & Lehrbeauftragte Lehrende aus Modul 5, Unit 2 Freitag Samstag Montag Montag Dienstag 14:15 10:15 16:00 19:15 21:00 19:15 08:30 18:30 Block- und Informationen erhalten Sie über die -Erstsemester-Moodleplattform Block- und Theater folgt Modul 5, Unit 2 - Schreibwerkstatt»:transnational Beatrix Schwarzer Montag Dienstag 09:00 13:00 Block- und

4 :t Erstsemestergruppen: Module 1, 2, 3, 5 Modul 1 - Grundlagenmodul: Soziale Arbeit M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit ESG 1 Waltraud Velte Dienstag 14:15 17:30 wöchentlich 2-120, Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) Dorothee Schäfer Dienstag 17:45 19:15 wöchentlich 2-120, M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 2 Prof. Dr. Gudrun Maierhof Donnerstag 08:30 11:45 wöchentlich Prof. Dr. Gudrun Maierhof Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 3 Dr. Thorsten Stoy Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich am E21/22 Dr. Thorsten Stoy Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich am E21/22 4

5 :t M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 4 Udo Bredow Montag 14:15 17:30 wöchentlich 2-E10 Udo Bredow Montag 17:45 19:15 wöchentlich 2-E M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 5 Prof. Dr. Kerima Kostka Donnerstag 08:30 11:45 wöchentlich Prof. Dr. Kerima Kostka Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 6 Dr. Ursula Kämmerer-Rütten Donnerstag 14:15 17:30 wöchentlich 2-E17, 2-E18»Studierbarkeit :t Dr. Ursula Kämmerer-Rütten Donnerstag 17:45 19:15 wöchentlich 2-E17, 2-E18 5

6 :t M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit ESG 7 Prof. Dr. Ute Zillig Donnerstag 08:30 11:45 wöchentlich 2-E17, 2-E18 Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) Prof. Dr. Ute Zillig Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-E17, 2-E M1-1 Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit Praxis der (Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle) ESG 8 Udo Bredow Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich 2-321, Udo Bredow Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-321,

7 :t Modul 2 - Grundlagenmodul Recht der M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 1 Dr. Timo Tohidipur Freitag 10:15 11:45 wöchentlich 2-326, Dr. Timo Tohidipur Freitag 12:00 13:30 wöchentlich 2-326, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 2 Dr. Timo Tohidipur Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich Dr. Timo Tohidipur Dienstag 14:15 15:45 wöchentlich ESG 3 Dr. Carola Berneiser Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-321, Dr. Carola Berneiser Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-321, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 4 Dr. Harald Hirsch Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-225, Dr. Harald Hirsch Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-225,

8 :t M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 5 David Jungbluth Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-326, David Jungbluth Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-326, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 6 Prof. Dr. Ursula Fasselt Dienstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-326, 2-327»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Ursula Fasselt Dienstag 17:45 19:15 wöchentlich 2-326, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen ESG 7 Prof. Dr. Harald Guha Freitag 08:30 10:00 wöchentlich Prof. Dr. Harald Guha Freitag 10:15 11:45 wöchentlich ESG 8 Prof. Dr. Angela Busse Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich 2-326, Prof. Dr. Angela Busse Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-326,

9 :t Modul 3 - Grundlagenmodul: Persönlichkeit und Gesellschaft - Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 1 Prof. Dr. Heino Stöver Montag 12:00 15:45 wöchentlich 2-124, M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Prof. Dr. Heino Stöver Montag 16:00 17:30 wöchentlich 2-124, M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 2 Aisha-Nusrat Ahmad Prof. Dr. Bettina Bretländer Thomas Wilke Freitag 08:30 11:45 wöchentlich am M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Aisha-Nusrat Ahmad Prof. Dr. Bettina Bretländer Thomas Wilke Freitag 12:00 15:45 wöchentlich am M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 3 Prof. Dr. Lotte Rose Montag 12:00 15:45 wöchentlich 2-321, M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Prof. Dr. Lotte Rose Montag 16:00 17:30 wöchentlich 2-321,

10 :t M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 4 Prof. Dr. Ulrike Zach Dienstag 14:15 17:30 wöchentlich M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Prof. Dr. Ulrike Zach Dienstag 17:45 19:15 wöchentlich M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 5 Prof. Dr. Ilka Quindeau Montag 14:15 19:15 wöchentlich , M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Emanuel Kapfinger Montag 14:15 19:15 Block- und , , , Emanuel Kapfinger Samstag 14:15 19:15 Block- und , ,

11 :t M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 6 Prof. Dr. Julia Eksner Montag 12:00 15:45 wöchentlich 2-E17, 2-E18 M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der»studierbarkeit :t Prof. Dr. Julia Eksner Montag 16:00 17:30 wöchentlich 2-E17, 2-E M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 7 Prof. Dr. Ulle Jäger Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich 2-124, M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Prof. Dr. Ulle Jäger Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-124, M3-1 Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen der ESG 8 Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier Freitag 08:30 11:45 wöchentlich 2-E10 M3-2 Anwendung sozialisationstheoretischer, entwicklungspsychologischer und pädagogischer Grundlagen der Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier Freitag 12:00 13:30 wöchentlich 2-E10 11

12 :t Modul 5 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Unit 2 & Unit M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Dr. Jürgen Schardt 12:00 13:30 ungerade Woche ESG 1 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Dr. Jürgen Schardt 14:15 15:45 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Daniel Keil 12:00 15:45 gerade Woche M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Dr. Jürgen Schardt 08:30 10:00 ungerade Woche ESG 2 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Dr. Jürgen Schardt 10:15 11:45 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Philipp Senft 08:30 11:45 gerade Woche M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Kirsten Huckenbeck 08:30 10:00 ungerade Woche ESG 3 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Kirsten Huckenbeck 10:15 11:45 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Janosch Weißkircher 08:30 11:45 gerade Woche M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Dr. Thomas Gehrig 16:00 17:30 ungerade Woche ESG 4 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Dr. Thomas Gehrig 17:45 19:15 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Philipp Schäfer 16:00 19:15 gerade Woche

13 :t M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Annika Schelling 12:00 13:30 ungerade Woche ESG 5 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Annika Schelling 14:15 15:45 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Philipp Schäfer 12:00 15:45 gerade Woche M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Robin Mohan 16:00 17:30 ungerade Woche /327 ESG 6 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Robin Mohan 17:45 19:15 ungerade Woche /327 M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Janosch Weißkircher 16:00 19:15 gerade Woche / M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Daniel Keil 12:00 13:30 ungerade Woche ESG 7 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Daniel Keil 14:15 15:45 ungerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Janosch Weißkircher Mara Bach 12:00 15:45 gerade Woche M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A Kirsten Huckenbeck 08:30 10:00 gerade Woche ESG 8 M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B Kirsten Huckenbeck 10:15 11:45 gerade Woche M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Gruppe A & B Philipp Senft 08:30 11:45 ungerade Woche

14 :t Modul 5, Unit 2 - Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens»:transnational Modul 5, Unit 3 - Einführung in die empirische Sozialforschung»:transnational M5-2 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Beatrix Schwarzer 14:15 17:30 wöchentlich , M5-2 Schreibwerkstatt Beatrix Schwarzer Montag- 09:00 13: M5-3 Einführung in die empirische Sozialforschung Prof. Dr. Alexandra Caspari 10:15 13:30 wöchentlich ,

15 :t Modul 2 - Grundlagenmodul Recht der 2. Modulsemester M2-1 Einführung in das Recht der Prof. Dr. Walter Kiehl Montag 10:15 11:45 wöchentlich 2-120, M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Walter Kiehl Montag 12:00 13:30 wöchentlich 2-120, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Frank Ehmann Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-E17, 2-E18 Prof. Dr. Frank Ehmann Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-E17, 2-E M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Sarah Elsuni Freitag 10:15 11:45 wöchentlich Prof. Dr. Sarah Elsuni Freitag 12:00 13:30 wöchentlich M2-1 Einführung in das Recht der Kai Guthke Freitag 14:15 15:45 wöchentlich M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Kai Guthke Freitag 16:00 17:30 wöchentlich

16 :t M2-1 Einführung in das Recht der Prof. Dr. Harald Guha Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Harald Guha Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen»Studierbarkeit :t Thomas Kirchner Dienstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-E17, 2-E18 Thomas Kirchner Dienstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-E17, 2-E M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Montag 08:30 10:00 wöchentlich 2-124, Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Montag 10:15 11:45 wöchentlich 2-124, M2-1 Einführung in das Recht der M2-2 Anwendungen und rechtliche Fallbearbeitungen Prof. Dr. Dagmar Oberlies Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich BCN-324 Prof. Dr. Dagmar Oberlies Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich BCN

17 :t Modul 4 - Grundlagenmodul Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Dirk Martin Donnerstag 12:00 15:45 wöchentlich Prof. Dr. Dirk Martin Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Jens Rainer Wissel Montag 10:15 13:30 wöchentlich Prof. Dr. Jens Rainer Wissel Montag 14:15 15:45 wöchentlich M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik»Studierbarkeit :t Dr. Thomas Gehrig Montag 14:15 17:30 wöchentlich Kirsten Huckenbeck Montag 17:45 19:15 wöchentlich M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Thomas Kunz Donnerstag 08:30 11:45 wöchentlich Prof. Dr. Thomas Kunz Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich

18 :t M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik Prof. Dr. Andreas Treichler Dienstag 14:15 17:30 wöchentlich Prof. Dr. Andreas Treichler Dienstag 17:45 19:15 wöchentlich M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik Prof. Dr. Wolfgang Faust Dienstag 10:15 13:30 wöchentlich 2-E10 Prof. Dr. Wolfgang Faust Dienstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-E10 am in 2-E21/22 am in 2-E21/22 Prof. Dr. Judith Drechsler Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich BCN Prof. Dr. Judith Drechsler Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich BCN M4-1 Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit M4-2 Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Andreas Klocke Donnerstag 08:30 11:45 wöchentlich 2-E10 Prof. Dr. Andreas Klocke Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-E10 18

19 :t Modul 6 - Methodenmodul Reflexion und interdisziplinäre Fallarbeit Modul 6 besteht aus 4 zusammenhängenden Units. Sie nehmen an allen Units teil. Bitte beachten Sie, dass sich Studierende des im Modulbelegungskursraum gesondert für einen Termin von Unit 1 anmelden müssen. Hinweis für Studierende, die im selben Semester Modul 6-1 und Modul 17 belegen, oder ein Erstsemestertutorium übernehmen werden: Bitte wählen Sie in M6-1 die Blockveranstaltung vom Sie belegen auf HIS automatisch alle Units durch die Wahl Ihrer Veranstaltung in Unit 2. Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht in Modul 6-1 und 6-3. Belegung automatisch über Unit 2 Modul 6, Unit 1 - Professionsbezogene Selbstreflexion M6-1 Professionsbezogene Selbstreflexion Gruppeneinteilung und Räume auf -Moodle- Plattform ab KW 13 unter "4. Informationen zu Modulen" diverse Lehrende Donnerstag 10:15 08:30 oder 10:15 17:30 17:30 oder 19:15 Block- und Freitag 08:30 13:30 Belegung automatisch über Unit 2 M6-1 Professionsbezogene Selbstreflexion Gruppeneinteilung und Räume auf -Moodle- Plattform ab KW 13 unter "4. Informationen zu Modulen" diverse Lehrende Freitag Samstag 14:15 08:30 oder 10:15 19:15 17:30 oder 19:15 Block- und Modul 6, Unit 2 - Interdisziplinäre Fallarbeit M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Waltraud Velte Ana Llanos Rodriguez Ute Schaich Sonntag Montag Dienstag 10:15 17:30 10:15 17:30 Block- und / M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Luisa Pinci Ilka Achilles Horas Aisha Ahmad Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und /322 (am in 407) 19

20 :t M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Nicole Rützel Prof. Dr. Sarah Elsuni Sascha Rüger Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Claudia Schessl Prof. Dr. Sibylla Flügge Dr. Marian Kratz Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und E21/ M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Robin Oberoi Prof. Dr. Harald Guha Tom Uhlig Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und / M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Claudia Schessl Prof. Dr. Sibylla Flügge Dr. Marian Kratz Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und E21/22 20

21 :t M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Silvia Maul Dr. jur. Sabahat Gürbüz Hubert Anton Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und E17/ M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit Ude Bredow Prof. Dr. Dagmar Oberlies Hannelore Hensel Montag Dienstag 10:15 17:30 Block- und E M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit»für Wiederholer*innen geeignet Prof. Dr. Sarah Elsuni Saba-Nur Cheema Prof. Dr. Sarah Elsuni Saba-Nur Cheema Dienstag Donnerstag 10:15 17:30 Block- und Samstag 10:00 17:00 Prüfung folgt folgt Belegung automatisch über Unit 2 Modul 6, Unit 3 - Fachtag: Schutz von Kindern und anderen schutzbedürftigen Personen M6-3 Fachtag: Schutz von Kindern und anderen schutzbedürtigen Personen Diverse Referent*innen 08:30 17:00 Fachtag Audimax Modul 6, Unit 4 - Persönlicher Lernweg: studiumsbezogene Selbstreflexion Weitere Informationen erhalten Sie im - Mentoringkursraum auf Moodle 21

22 :t Belegung automatisch über Unit 2 Modul 6 - Methodenmodul Reflexion und interdisziplinäre Fallarbeit»:transnational Modul 6, Unit 1 - Professionsbezogene Selbstreflexion M6-1 Professionsbezogene Selbstreflexion Modul 6, Unit 2 - Interdisziplinäre Fallarbeit M6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit»für Wiederholer*innen geeignet Luisa Pinci Samstag 10:15 17:30 Block- und Prof. Dr. Sarah Elsuni Saba-Nur Cheema Dienstag Donnerstag 10:15 17:30 Block- und Prof. Dr. Sarah Elsuni Saba-Nur Cheema Samstag 10:00 17:00 Prüfung folgt folgt Belegung automatisch über Unit 2 Belegung automatisch über Unit 2 Modul 6, Unit 3 - Fachtag: Schutz von Kindern und anderen schutzbedürftigen Personen M6-3 Fachtag: Schutz von Kindern und anderen schutzbedürtigen Personen Modul 6, Unit 4 - Orientierungseinheit: Auslandsbezogenes Coaching M6-4 Coaching/Mentoring Prof. Dr. Alexander Caspari Beatrix Schwarzer Diverse Referent*innen 08:30 17:00 Fachtag Audimax Individuelle Temine n.v. 22

23 :t Modul 7 - Aufbaumodul Soziale Arbeit M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Stefan Timmermanns Montag 12:00 13:30 wöchentlich am E21/22 M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Prof. Dr. Stefan Timmermanns Montag 14:15 15:45 wöchentlich am E21/22 Prof. Dr. Gudrun Maierhof Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Daniela Jamin Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-462»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Michael Behnisch Montag 08:30 10:00 wöchentlich Prof. Dr. Michael Behnisch Montag 10:15 11:45 wöchentlich»studierbarkeit :t Prof. Dr. Kathrin Schrader Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich M7-2 Profession und Professionalität Prof. Dr. Kathrin Schrader Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich

24 :t M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Prof. Dr. Michael Behnisch Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Prof. Dr. Michael Behnisch Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-407»Studierbarkeit :t Dr. Thorsten Stoy Montag 08:30 10:00 wöchentlich M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Dr. Thorsten Stoy Montag 10:15 11:45 wöchentlich 2-262»Studierbarkeit :t Prof. Dr. Gudrun Maierhof Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich M7-2 Profession und Professionalität M7-1 Wissenschaftlich fundierte Praxis Sozialer Arbeit Patrick Godeck Samstag 10:15 17: »Studierbarkeit :t Waltraud Velte Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-E10 2-E10 M7-2 Profession und Professionalität Waltraud Velte Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-E10 24

25 :t M8.1-1 Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht M8.1-2 Proseminar Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht M8.1-1 Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht M8.1-2 Proseminar Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht M8.1-1 Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht Wahlpflichtmodul 8 - Aufbaumodul Recht der Modul Aufbaumodul: Recht (Kinder- und Jugendhilferecht/Familienrecht) M8.1-2 Proseminar Kinder- und Jugendhilferecht/ Familienrecht Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Freitag 08:30 10:00 wöchentlich 2-225, Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Freitag 10:15 11:45 wöchentlich 2-225, Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Freitag 12:00 13:30 wöchentlich 2-225, Prof. Dr. Sabahat Gürbüz Freitag 14:15 15:45 wöchentlich 2-225, Dr. Carola Berneiser Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich 4-109/110 Dr. Carola Berneiser Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich 4-109/110 25

26 :t Modul Aufbaumodul: Recht (Sozialstaatliche Sicherungssysteme nach SGBII/SGBXII) M8.2-1 Sozialstaatliche Sicherungssysteme nach SGBII/SGB XII M8.2-2 Proseminar zu sozialstaatlichen Sicherungssystemen nach SGBII/SGBXII M8.2-1 Sozialstaatliche Sicherungssysteme nach SGBII/SGB XII M8.2-2 Proseminar zu sozialstaatlichen Sicherungssystemen nach SGBII/SGBXII Sozialleistungsrecht Prof. Dr. Angela Busse Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-161»Empfehlung :t Prof. Dr. Angela Busse Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich Sozialleistungsrecht Prof. Dr. Frank Ehmann Freitag 14:15 15:45 wöchentlich 1-401»Empfehlung :t Laura Diehl Freitag 16:00 17:30 wöchentlich am Hörsaal 8, Geb. 4 am Hörsaal 8, Geb. 4 26

27 :t Modul 9 - Wahlpflichtmodul - Aufbaumodul Gesellschaft und Persönlichkeit Modul Aufbaumodul Gesellschaft Persönlichkeit (Pädagogische Bezüge) M9.1-1 Pädagogische Bezüge der Der Mensch 3.0 / Digitale Medien Prof. Dr. Julia Eksner Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich M9.1-2 Proseminar zu pädagogischen Bezügen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Julia Eksner Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich M9.1-1 Pädagogische Bezüge der Psychologische und pädagogische Bezüge in der Jugendhilfe Prof. Dr. Maud Zitelmann Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich M9.1-2 Proseminar zu»studierbarkeit :t Prof. Dr. Maud Zitelmann Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich pädagogischen Bezügen der Sozialen Arbeit Modul Aufbaumodul Gesellschaft Persönlichkeit (Psychosoziale Bezüge) M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der Psychosoziale Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Ute Schaich Freitag 08:30 10:00 wöchentlich 2-221, M9.2-2 Proseminar zu»studierbarkeit :t Prof. Dr. Ute Schaich Freitag 10:15 11:45 wöchentlich 2-221, psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der Psychosoziale Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Frank Dammasch Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich 2-120, M9.2-2 Proseminar zu»studierbarkeit :t Prof. Dr. Frank Dammasch Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-120, psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der M9.2-2 Proseminar zu psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit Björn Buedenbender Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-221, BCN-204 Björn Buedenbender Dienstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-221, BCN

28 :t M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der Prof. Dr. Birgit Gaertner Dienstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-124, M9.2-2 Proseminar zu psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Gaertner Dienstag 17:45 19:15 wöchentlich 2-124, M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der Niels Graf Samstag 10:15 17:30 Block- und M9.2-2 Proseminar zu psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit M9.2-1 Psychosoziale Bezüge der»studierbarkeit :t Niels Graf Freitag 10:15 19:15 Block- und Daniela Jamin Samstag 10:15 19:15 Block- und Daniela Jamin Freitag 10:15 19:15 Block- und Niels Graf Samstag 10:15 19:15 Block- und Mariel Manns Freitag 08:30 10:00 wöchentlich M9.2-2 Proseminar zu»studierbarkeit :t Katharina Golsch Freitag 10:15 11:45 wöchentlich psychosozialen Bezügen der Sozialen Arbeit 28

29 :t M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der Zusammenhänge der Bildungspolitik, Gesundheitspolitik und Sozialen Ungleichheit Modul 10 Wahlpflichtmodul Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat Modul Aufbaumodul Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat (Sozialpolitische Bezüge) Prof. Dr. Judith Drechsler Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-326, Prof. Dr. Judith Drechsler Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-326, M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der Anders arbeiten - nachhaltig wirtschaften - besser leben Prof. Dr. Andreas Treichler Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-225, Prof. Dr. Andreas Treichler Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-225, Prof. Dr. Christian Kolbe Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich 2-124, Prof. Dr. Christian Kolbe Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich 2-124, M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der M Sozialpolitische Bezüge der Entwicklungspolitik Prof. Dr. Nicole von Göler Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich 2-207»Empfehlung :t Prof. Dr. Nicole von Göler Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich Prof. Dr. Dirk Martin Freitag 12:00 13:30 wöchentlich Prof. Dr. Jens Rainer Wissel Freitag 14:15 15:45 wöchentlich Prof. Dr. Dirk Martin Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich BCN-431 Prof. Dr. Jens Rainer Wissel Dienstag 12:00 13:30 wöchentlich BCN

30 :t Modul Aufbaumodul Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat (Sozialökonomische Bezüge) M Sozialökonomische Bezüge der Die Frage nach der (Sozial-)Ökonomie Prof. Dr. Wolfgang Faust Montag 08:30 10:00 wöchentlich 2-321, M Proseminar zu sozialökonomischen Bezügen der M Sozialökonomische Bezüge der Prof. Dr. Wolfgang Faust Montag 10:15 11:45 wöchentlich 2-321, Sozioökonomische Bezüge Prof. Dr. Nicole von Göler Montag 10:15 11:45 wöchentlich M Proseminar zu sozialökonomischen Bezügen der Prof. Dr. Nicole von Göler Montag 12:00 13:30 wöchentlich

31 :t M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Hilfeplanverfahren gem. 36 SGB VIII Modul 11 - Methoden und Konzepte in der Modul 11, Unit 1 - Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Prof. Dr. Kerima Kostka Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Sozialräumliche Bezüge / Vertiefung methodischen Handelns Barbara Heun Dienstag 16:00 19:15 wöchentlich M11-1 Konzepte und Verfahren Soziale Arbeit mit Familien: Dr. Thorsten Stoy Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich Kollision M methodischen Handelns in der Unterstützung in Prozessen der Entscheidungsfindung. Supported decision making Prof. Dr. Beatrix-Patrizia Tolle Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Case Manangement Kira Petereit Dienstag 14:15 17:30 wöchentlich Motivierendes Case Management mit Schwerpunkt Suchthilfe Beratung von Eltern und Familien Besonderheit zu Unit 2 - Gesamtgruppe bei Denise Zarges - s.u. Imgard Vogt Freitag folgt Samstag Freitag Block- und :15 17:30 Samstag E21, 2-E22 Freitag Samstag Andrew Kmiec Dienstag 08:30 11:45 wöchentlich

32 :t M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Ästhetische Medien Nikolas Hamm Freitag 10:15 13:30 wöchentlich Belegung automatisch über Unit 2 M11-1 Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Modul 11, Unit 2 - Grundlagen und Techniken der Gesprächsführung M11-2 Grundlagen und Techniken der Gesprächsführung Traumasensible Beratung in der Gruppeneinteilung auf - Moodle-Plattform ab KW 24 unter "Infos zu Modulen" Prof. Dr. Ute Zillig Diverse Lehrende Samstag 10:15 13: E17, 2-E18 Freitag 14:15 17: Samstag 10:15 17: Block- und Sonntag 10:15 17: E21, 2-E22 Freitag 14:15 17: Samstag 10:15 17: Sonntag 10:15 17: :15 17:30 Block- und e Belegung automatisch über Unit 2 Die Veranstaltung Modul 11, Unit 2 findet im Zeitraum vom statt. Jede*r Studierende nimmt für 3 Tage (ganztags) innerhalb dieses Zeitraums an einer Blockveranstaltung teil. Sie wählen im -Modulbelegungskursraum Ihren favorisierten Seminartermin. Bitte achten Sie bei Ihrer Terminauswahl für Unit 2 auf mögliche Kollisionen mit Ihren Prüfungen und insbesondere Ihren Workshoptagen in Modul 22. Weitere Informationen zum Vorgehen bei Prüfungskollisionen und zu Modul 11, Unit 2 insgesamt auch auf der -Moodleplattform unter "4. Informationen zu Modulen - Modul 11". Belegung automatisch über Unit 2 Die Studierenden der Veranstaltung bei Andrew Kmiec belegen in Unit 2 ausschließlich die Veranstaltung von Denise Zarges. Sollte es bei dieser Veranstaltung zu Kollisionen mit Ihren Prüfungen und Workshoptagen in Modul 22 kommen, wenden Sie sich bitte an die auf der -Moodleplattform unter "4. Informationen zu Modulen - Modul 11" angegebene Ansprechperson. 32

33 :t Modul 11: Methods and Concepts in Transnational Social Work»:transnational Unit 1 - Seminar: Concepts and procedures in method-based transnational Social Work Prof. Dr. Ute Zillig Donnerstag 14:15 17:30 wöchentlich Unit 1 - Seminar: Concepts and procedures in method-based transnational Social Work Prof. Dr. Ute Straub Donnerstag 14:15 17:30 wöchentlich / Unit 2 - Tutorial: Foundations and Techniques for managing conversations and facilitating meetings and discussions Group 1 Clara Scheider Donnerstag Samstag Samstag Samstag 10:15 10:15 10:15 10:15 13:30 17:30 17:30 17:30 Block- und E21/ Unit 2 - Tutorial: Foundations and Techniques for managing conversations and facilitating meetings and discussions Group 2 Clara Scheider Donnerstag Samstag Samstag Samstag 10:15 10:15 10:15 10:15 13:30 17:30 17:30 17:30 Block- und E21/ Unit 3 - Studygroup: Reflection on Experience Abroad Prof. Dr. Ute Straub Prof. Dr. Dagmar Oberlies n.v. & Präsentation "Evaluation of Semester Abroad" (International Week) (s. :t Moodleplattform) 33

34 :t Modul Vertiefungsmodul Soziale Arbeit - Schwerpunkt Bildung und Erziehung M Unterstützung von Bildungs-Reformpädagogiund nach Janusz Andrew Kmiec Montag 08:30 10:00 wöchentlich Lernprozessen oder Schutz und Korzak Unterstützung benachteiligter/gefährdeter Kinder und Jugendlicher (wahlweise) M Ethisch-professionelle Haltung in multidisziplinären und multikulturellen Kontexten Andrew Kmiec Montag 10:15 11:45 wöchentlich M Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen oder Schutz und Unterstützung benachteiligter/gefährdeter Kinder und Jugendlicher (wahlweise) Diversity-Orientierung in der Kinder- und Jugendhilfe Madlen Gardow Freitag 10:15 17:30 Block- und Samstag Freitag M Ethisch-professionelle Haltung in multidisziplinären und multikulturellen Kontexten Madlen Gardow Samstag 10:15 17:30 Block- und Freitag Samstag

35 :t M Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen oder Schutz und Unterstützung benachteiligter/gefährdeter Kinder und Jugendlicher (wahlweise) Soziale Arbeit und die extreme Rechte Jonas Fedders Dienstag 10:15 11:00 wöchentlich am M Ethisch-professionelle Haltung in multidisziplinären und multikulturellen Kontexten Prof. Dr. Michaela Köttig Dienstag 11:00 13:30 wöchentlich am M Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen oder Schutz und Unterstützung benachteiligter/gefährdeter Kinder und Jugendlicher (wahlweise) Internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit Prof. Dr. Ute Straub Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich M Ethisch-professionelle Haltung in multidisziplinären und multikulturellen Kontexten Prof. Dr. Ute Straub Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich

36 :t Modul Vertiefungsmodul Soziale Arbeit - Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration M Soziale Arbeit mit gesellschaftlich benachteiligten Einzelnen und Gruppen Klinische Sozialarbeit Dr. Thorsten Stoy Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich M Ethisch-professionelle Haltungen im Umgang mit benachteiligten Personen(gruppen) Dr. Thorsten Stoy Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich M Soziale Arbeit mit gesellschaftlich benachteiligten Einzelnen und Gruppen Soziale Arbeit mit Konsumierenden illegaler Drogen Prof. Dr. Judith Drechsler Donnerstag 08:30 10:00 wöchentlich M Ethisch-professionelle Haltungen im Umgang mit benachteiligten Personen(gruppen) Prof. Dr. Judith Drechsler Donnerstag 10:15 11:45 wöchentlich M Soziale Arbeit mit gesellschaftlich benachteiligten Einzelnen und Gruppen Internationale Perspektiven auf Soziale Arbeit Prof. Dr. Ute Straub Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich M Ethisch-professionelle Haltungen im Umgang mit benachteiligten Personen(gruppen)»:t Prof. Dr. Ute Straub Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich M Soziale Arbeit mit gesellschaftlich benachteiligten Einzelnen und Gruppen Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen am Beispiel von Sexarbeit Prof. Dr. Kathrin Schrader Dienstag 14:15 15:45 wöchentlich M Ethisch-professionelle Haltungen im Umgang mit benachteiligten Personen(gruppen) Prof. Dr. Kathrin Schrader Dienstag 16:00 17:30 wöchentlich

37 :t Modul Vertiefungsmodul Soziale Arbeit - Schwerpunkt Planung und Steuerung M Partizipation und Vernetzung in der Wilde Zeiten in der Sozialwirtschaft : Management- und OE- Konzepte auf dem Prüfstand Prof. Dr. Wolfgang Faust Montag 12:00 13:30 wöchentlich M Planung und Umsetzung partizipativer und vernetzter Sozialer Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Faust Montag 14:15 15:45 wöchentlich Modul Vertiefungsmodul Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kultur und Medien M Mediensozialisation und Medienbildung im Rahmen der Neue Medien in der Prof. Bernhard Kayser Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich M Vertiefende Übungen und Beispiele aus ausgewählten Themenfeldern Prof. Bernhard Kayser Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich

38 :t Modul Vertiefungsmodul Recht - Schwerpunkt Bildung und Erziehung M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Kindschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Heilmann Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Prof. Dr. Stefan Heilmann Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich Arbeitsrecht Prof. Dr. Harald Guha Freitag 12:00 13:30 wöchentlich 2-221, Prof. Dr. Harald Guha Freitag 14:15 15:45 wöchentlich 2-221, Jugendkriminalrecht Dr. Harald Hirsch Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-221, Dr. Harald Hirsch Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-221, M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Flüchtlings- und Migrationsrecht Prof. Dr. Dagmar Oberlies Freitag 10:15 11:45 wöchentlich M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Prof. Dr. Dagmar Oberlies Freitag 12:00 13:30 wöchentlich M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Menschenrechte Prof. Dr. Ursula Fasselt Freitag 16:00 17:30 wöchentlich BCN-324 Prof. Dr. Ursula Fasselt Freitag 17:45 19:15 wöchentlich BCN M Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Sozialrechtsberatung in der Praxis Prof. Dr. Frank Ehmann Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich M Proseminar zu Kindschaftsrecht sowie Kinder- und Jugendschutz Johannes Theiß Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich

39 :t Modul Vertiefungsmodul Recht - Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration M Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Jugendkriminalrecht Dr. Harald Hirsch Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich 2-221, M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Dr. Harald Hirsch Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich 2-221, M Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Menschenrechte Prof. Dr. Ursula Fasselt Freitag 16:00 17:30 wöchentlich BCN-324 M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Prof. Dr. Ursula Fasselt Freitag 17:45 19:15 wöchentlich BCN M Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Gesundheit und Pflege (Leistungsansprüche und Leistungserbringerrecht) Prof. Dr. Angela Busse Freitag 08:30 10:00 wöchentlich BCN-324 M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Prof. Dr. Angela Busse Freitag 10:15 11:45 wöchentlich BCN M Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Flüchtlings- und Migrationsrecht Prof. Dr. Dagmar Oberlies Freitag 10:15 11:45 wöchentlich M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen»:t Prof. Dr. Dagmar Oberlies Freitag 12:00 13:30 wöchentlich

40 :t M Rechtliche Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Sozialrechtsberatung in der Praxis Prof. Dr. Frank Ehmann Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien bei Behinderung, Krankheit und in prekären Lebenssituationen Johannes Theiß Donnerstag 16:00 17:30 wöchentlich Modul Vertiefungsmodul Recht - Schwerpunkt Planung und Steuerung M Rechtliche Instrumentarien für Organisation und Steuerung in der Arbeitsrecht Prof. Dr. Harald Guha Freitag 12:00 13:30 wöchentlich 2-221, M Proseminar zu rechtlichen Instrumentarien für Organisation und Steuerung in der Prof. Dr. Harald Guha Freitag 14:15 15:45 wöchentlich 2-221, Modul Vertiefungsmodul Recht - Schwerpunkt Kultur und Medien M Recht der Mediennutzung und respektive Schutzrechte junger Menschen Recht der sozialen Medien Prof. Dr. Sarah Elsuni Donnerstag 12:00 13:30 wöchentlich BCN-324 M Proseminar Recht der Mediennutzung und respektive Schutzrechte junger Menschen Prof. Dr. Sarah Elsuni Donnerstag 14:15 15:45 wöchentlich BCN

41 :t Modul Vertiefungsmodul Gesellschaft und Persönlichkeit - Schwerpunkt Bildung und Erziehung M Seminar Präventionsorientierte Bildungsund Erziehungsangebote oder wahlweise Intervention in schwierigen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Familien Kinderschutz Dr.med. Marco Baz Bartels Freitag 08:30 10:00 wöchentlich M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Bildung und Erziehung M Seminar Präventionsorientierte Bildungsund Erziehungsangebote oder wahlweise Intervention in schwierigen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Familien M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Bildung und Erziehung Dr.med. Marco Baz Bartels Freitag 10:15 11:45 wöchentlich Sexuelle Gewalt gegen Kinder Prof. Dr. Maud Zitelmann Freitag 08:30 10:00 wöchentlich 2-321, Prof. Dr. Maud Zitelmann Freitag 10:15 11:45 wöchentlich 2-321,

42 :t M Seminar Präventionsorientierte Bildungsund Erziehungsangebote oder wahlweise Intervention in schwierigen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Familien Jugend, Kriminologie und präventive Interventionen in der Thomas Wilke Samstag 10:15 17:30 Block- und , M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Bildung und Erziehung Thomas Wilke Sonntag 10:15 17:30 Block- und , M Seminar Präventionsorientierte Bildungsund Erziehungsangebote oder wahlweise Intervention in schwierigen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Familien Sucht Prof. Dr. Stephanie Mehl Hans Onno Röttgers Bruno Dietsche Christian Schales Freitag Freitag Samstag 12:00 19:00 Block- und 10:15 17:30 Block- und 10:15 17:30 Block- und E21, 2-E E21, 2-E22 M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Bildung und Erziehung Prof. Dr. Stephanie Mehl Hans Onno Röttgers Bruno Dietsche Christian Schales Samstag 10:15 17:30 Block- und

43 :t Freitag Freitag Samstag Modul Vertiefungsmodul Gesellschaft und Persönlichkeit - Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration M Diagnostik und Intervention bei Krankheiten, Behinderungen und/oder in krisenhaften Lebenslagen Sucht Prof. Dr. Stephanie Mehl Hans Onno Röttgers Bruno Dietsche Christian Schales 12:00 19:00 Block- und 10:15 17:30 Block- und 10:15 17:30 Block- und E21, 2-E E21, 2-E22 M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration Prof. Dr. Stephanie Mehl Hans Onno Röttgers Bruno Dietsche Christian Schales Samstag 10:15 17:30 Block- und M Diagnostik und Intervention bei Krankheiten, Behinderungen und/oder in krisenhaften Lebenslagen M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration Stereotypisierung und Ethnisierung im Ausschlussund Inklusionsprozess Prof. Dr. Julia Bernstein Dienstag 08:30 10:00 wöchentlich Prof. Dr. Julia Bernstein Dienstag 10:15 11:45 wöchentlich M Diagnostik und Intervention bei Krankheiten, Behinderungen und/oder in krisenhaften Lebenslagen M Aktuelle Forschungsfragen und Anwendungsbezüge im Schwerpunkt Ausgrenzung und Integration Sexualität im Alter Das Seminar muss leider entfallen. Prof. Dr. Ilka Quindeau Hildegard Keul-Bogner Franziska Peters Prof. Dr. Ilka Quindeau Hildegard Keul-Bogner Franziska Peters Freitag Freitag Samstag Freitag Freitag Samstag Freitag Samstag Freitag 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und 08:30 13:30 Block- und E21, 2-E E21, 2-E E21, 2-E

Veranstaltungsverzeichnis BASA und BASA :transnational WiSe 2018/19 Stand:

Veranstaltungsverzeichnis BASA und BASA :transnational WiSe 2018/19 Stand: Übersicht Lehrangebot Wintersemester 2018/19 B.A. Soziale () B.A. Soziale :transnational (:t) Studiengangsleitung Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel Studiengangsberatung Dr. Thorsten Stoy Prüfungsausschuss

Mehr

Soziale Arbeit P R Ü F U N G S O R D N U N G. Bachelor of Arts (B.A.) Fb 4: Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit P R Ü F U N G S O R D N U N G. Bachelor of Arts (B.A.) Fb 4: Soziale Arbeit und Gesundheit P R Ü F U N G S O R D N U N G Bachelor of Arts (B.A.) Fb 4: und Gesundheit Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main Prüfungsordnung des

Mehr

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Profil Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen?

Mehr

Lesefassung der Änderung vom

Lesefassung der Änderung vom Lesefassung der Änderung vom 04.02.2015 P R Ü F U N G S O R D N U N G Bachelor of Arts (B.A.) Fb 4: und Gesundheit Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 60318

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Sommersemester 2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 13.04.2018) VERSION 1.3 1 INHALT 1. Semestertermine Sommersemester 2018... 3 2. Veranstaltungen

Mehr

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013, genehmigt vom Präsidium am 05.06.2013, veröffentlicht am

Mehr

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016 FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf 2. STUDIENVERLAUF 2. Module/Credits im Studienverlauf Module/ Semester. 2... 5.. Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Inhaltsbereiche 2 Studienprojekt Vertiefung mit theorie- bzw. forschungsbezogener

Mehr

Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main Leitfaden Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main Dipl. Päd. Michaela Feigl, M.A. Januar 2014 Inhalt 1

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Neufassung Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 06.04.2016, genehmigt vom Präsidium am 06.07.2016,

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor u. Planung 3. Semester BASA.5.11

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Master of Arts in Sexologie, MA III

Master of Arts in Sexologie, MA III in Kooperation Masterstudiengang Master of Arts in Sexologie, MA III Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 120 ECTS STUDIENPLAN MA III, Uster September 2018 bis September 2021 anschliessend Mastersemester

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / 21.03.2018 Der Rahmenstudienplan zeigt, wie einzelne Units den Modulen zugeordnet sind und gibt Auskunft über

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim

Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim Modul 1 1 K 51 109 -- 20 6 Prof. Dr. Helmer-Denzel Propädeutik S/Ü: Wissenschaftl. Arbeiten / Selbst- und

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen zur Vorlage beim Prüfungsausschuss des der Hochschule RheinMain Nachname: Anschrift:

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Wünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie Ihre

Mehr

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester Stand 09.02.2018 Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext (ab Studienbeginn 2018) Grundstudium 1. Semester 2. Semester Wintersemester Sommersemester 1025 Grundlagen des

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Nebenstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang - Inklusive Bildung und Begleitung Planung Sommersemester 2018 Beginn KV 26.3.2018 Ende KV 29.06.2018 Ende VZ 13.7.2018 SoSe 2018 Einführungs-/Blockwoche 19.03.2018 Kontinuierliche

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Master of Arts Sexologie III

Master of Arts Sexologie III in Kooperation Masterstudiengang Master of Arts Sexologie III Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 120 ECTS STUDIENPLAN MA III, Uster April 2019 bis April 2022 anschliessend Mastersemester Unterrichtszeiten,

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen Studienbereich Soziale

Mehr

Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. 1. Semester 2. Semester

Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. 1. Semester 2. Semester Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext Stand 11.03.2016 Grundstudium 1. Semester 2. Semester ETH 1025 Grundlagen des Studiums 8 CP Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Curriculum für den Bachelorstudiengang Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule The Mobile University staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. SOA1709 Gültig ab: 01.09.2017 Curriculum Nr. SOA1709 Seite

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Erstwünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Sommersemester 2019

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Sommersemester 2019 Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Sommersemester 2019 Bachelor Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Stand: v 1.3 / 02.04.2019 Aktualisierungen: zusätzliches Wahlpflichtangebot:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Studienverlaufspläne. Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. - Studienverlaufsplan Variante I -

Studienverlaufspläne. Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. - Studienverlaufsplan Variante I - Studienverlaufspläne Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen - Studienverlaufsplan Variante I - 1 Studienverlaufsplan Variante I Pflichtmodule (60 AP) Makromodul I: Devianz und soziale Lage Strukturanalytische

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2015 Stand: 08.04.2015 Projektwoche:

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-2270-4 Inhalt Vorwort 11 Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis Kapitel 1 Mediale

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

P R Ü F U N G S O R D N U N G Soziale Arbeit :transnational

P R Ü F U N G S O R D N U N G Soziale Arbeit :transnational P R Ü F U N G S O R D N U N G Bachelor of Arts (B.A.) Fb4: Soziale Arbeit und Gesundheit - Health and Social Work Seite 1 Prüfungsordnung des Fachbereichs 4: Soziale Arbeit und Gesundheit Health and Social

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.)

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) 01.10.-13.10.2018 Ort: IFSH Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Veranstaltungsraum im 2. Stock, Raum: 2/023 (Konferenzraum)

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014

Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014 1. Semester Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014 Modul 1.1 (MV: LI) 3 Pflichtveranstaltungen Theoretische Fundierung und Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit

Mehr

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09 Christian Becker Fachdidaktik I TG 2 Freitag, 21.11.08 14:00-18:00 HS5 bitte um Voranmeldung via Eintrag in die Seminar Blockveranstaltung Samstag, 22.11.08 10:00-18:00 Sem. R. A Liste (ist beim Sem. FD

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2018/19 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Sommersemester 2014 Teilnahme(voraussetzungen) Allgemeine Voraussetzungen: keine In einigen Modulen:

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen Master Bildung und Soziale Arbeit, Prüfungsordnung vom 16. August 2018

Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen Master Bildung und Soziale Arbeit, Prüfungsordnung vom 16. August 2018 Universität Siegen Prüfungsamt BISO Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen Master Bildung und Soziale Arbeit, Prüfungsordnung vom 16. August 2018 Hiermit beantrage

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20 h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-8 3 1 8 2-8 5 Zur Einführung... 10 I Bezüge der

Mehr

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Modultitel-Kurzfassung ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5.

Mehr

Sommersemester 2017 Brandt

Sommersemester 2017 Brandt Eine Übersicht über ältere Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Alte und neue Berufsfelder (MA) Steuerungsprozesse- und Strukturen (MA) Gesellschaftliche Institutionen im Wandel (MA) Forschungsdesigns

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 Kurzpräsentation für Studienanfänger Jörg Ebrecht (Studienkoordinator) Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 Aufgeführt sind die Leistungen, die die Note/Creditvergabe bestimmen. Studienleistungen (z.b. aktive Teilnahme,

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - Hinweis: Folgende Modulbezeichnungen und Leistungsanforderungen gelten mit der Einführung der neuen Prüfungsordnung zum Wintersemester 17/18:

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen ens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und

Mehr

Neben Frau Ass. jur. Bettina Jäger-Siemon als Wahlleiterin besteht der Wahlausschuss aus folgenden Mitgliedern:

Neben Frau Ass. jur. Bettina Jäger-Siemon als Wahlleiterin besteht der Wahlausschuss aus folgenden Mitgliedern: Wahlprotokoll über die Wahl der Beratenden Fachausschüsse gemäß 12, 13, 13a der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, durchgeführt in der Sitzung der Vertreterversammlung der KVT am 01.02.2017,

Mehr

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten 10.04.15 13.04.15 14.04.15 16.04.15 Programm Grundüberlegungen Pflichtmodule Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen Wahlmodule Fragen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit www.ash-berlin.eu 1 Vorwort zur 10. Auflage 2 1. Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit 6 2. Handlungsmethoden I 7 3. Arbeitsfelder, Zielgruppen

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr