Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten"

Transkript

1 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten

2 Programm Grundüberlegungen Pflichtmodule Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen Wahlmodule Fragen

3 Grundüberlegungen zum Curriculum und zum Veranstaltungsplan Ein Veranstaltungsplan für beide Standorte Grundsätzlich Belegung der Module an beiden Standorten möglich Veranstaltungsplan bleibt stabil über mehrere Semester bzgl. Pflicht-/ und Wahlpflichtmodule Wahlmodule werden jedes Studienjahr neu ausgeschrieben Parallel zur Winter- und Summerschool werden Wahlmodule als Blockangebote angeboten, welche vor allem methodische Aspekte vertiefen. Empfehlung: den Besuch von Veranstaltungen aus dem Vertiefungsrichtungen sowie Auslandsemester ab 3. Semester längerfristig planen

4 Curriculum Pflicht 135 Pflichtmodule BA101 - BA Praxismodule BA131/BA132 bzw. BA133 inkl. Ausbildungssupervision 2x21 Kasuistik BA134 - BA BA Thesis BA115 9 Wahlpflicht/Vertiefungsrichtungen 36 Alter Armut und Erwerbslosigkeit Behinderung und Beeinträchtigung Gesundheit und Krankheit Kindheit und Jugend Migration Soziale Ungleichheit und Raum 1VR: 3x6 = 18 Wahl 9 Total Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

5 Pflichtmodule BA101 BA112 BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 BA104 Wissenschaftstheorie und Einführung in wiss. Arbeiten 3 BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme 6 BA106 Grundlagen des professionellen Handelns 6 BA107 Kooperative Prozessgestaltung 9 BA108 Einführung in die Sozial- und Evaluationsforschung 6 BA109 Portfolio Kompetenzen entwickeln 6 BA110 Grundlagen der professionellen Kooperation 6 BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung 6 BA112 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession II

6 Pflichtmodul BA115_Bachelor-Thesis Einschreibung für Beginn HS oder FS (Voraussetzung BA104 oder BA 08) Einführungsveranstaltungen Anfang HS und FS Olten und Basel Nach Einführungsveranstaltung Einschreibung bei einer/einem Dozierenden HSA auf OLAT Erstellung der BA Thesis innerhalb ein oder zwei Semestern (Abgabetermin Anfang Januar oder Ende Juni) Grundlage: Konzept Bachelor Thesis, Wegleitung

7 Pflichtmodule BA131 BA133_Praxisausbildung im VZ/TZ-Studium Anmeldung für Praxisausbildung in Organisationen PAiO (BA131/BA132) durch Einreichen des Formulars «Bestätigung Praxisausbildungsstelle VZ/TZ» Fristen für die Anmeldung PAiO: jeweils bis 15. Juni für PAiO im Herbstsemester jeweils bis 15. Januar für PAiO im Frühlingssemester Anmeldung für Projektwerkstatt (BA133) über Einschreibeportal ESP. Ein Praxismodul kann als Projektwerkstatt absolviert werden

8 Pflichtmodule BA131 BA133_Praxisausbildung in Studienbegleitender Praxisausbildung Praxisausbildung in Organisationen PAiO (BA131/BA132) Studierende werden für PAiO (Kurs 1A-1E) automatisch eingeschrieben Um Projektwerkstatt zu besuchen, muss das Studienmodell auf VZ/TZ gewechselt werden

9 Pflichtmodule BA134 - BA136_Kasuistik BA134 Kasuistik I: Einführung 1. und 2. Semester BA135 Kasuistik II: Im Praxiskontext Immer parallel zur Praxisausbildung, 135 a vor 135b BA135a: Kasuistik in der Hinführung auf Prozessgestaltung während 1. Praxismodul bzw. Projektwerkstatt BA135b: Kasuistik und Prozessgestaltung während 2. Praxismodul bzw. Projektwerkstatt Hinweis: zusätzlicher Termin für BA135b im Veranstaltungsplan (neu: Mo. & Fr. an beiden Standorten)

10 Pflichtmodule BA134 - BA136_Kasuistik BA136 Kasuistik III: Im Kontext von Disziplin und Profession BA136a: Kasuistik im Kontext von Disziplin und Profession I BA136b: Kasuistik im Kontext von Disziplin und Profession II 136a vor 136b Zeitpunkt wird selbst gewählt (ab 3. Semester möglich) Hinweis: 3 inhaltliche Stränge zur Auswahl, teilweise standortgebunden (siehe Modulverzeichnis)

11 Anmeldung für Kasuistik im Praxiskontext (BA135) & Supervision im VZ/TZ-Studium Bei Anmeldung für Praxismodule Automatische Einschreibung durch die Studienadministration entsprechend den Angaben auf dem eingereichten Formular* für BA135 a und ASV/Gruppensupervision (BA131 Kurs 4) parallel zu Praxisausbildung I oder BA135b und ASV/Kollegiale Beratung (BA 132 Kurs 6) parallel zu Praxisausbildung II * «Bestätigung Praxisausbildungsstelle VZ/TZ»

12 Anmeldung für Kasuistik im Praxiskontext (BA 135) & Supervision in der Studienbegleitenden Praxisausbildung Anmeldung für Praxismodule (BA131 Kurs 1A-C; BA132 Kurs 1D-E) wird durch Studienadministration vorgenommen Einschreibung durch Studierende zum gewünschtem Zeitpunkt in BA135 a und Gruppensupervision (BA 131, Kurs 3) parallel zu Praxisausbildung I bzw. BA135 b und ASV/Kollegiale Beratung (BA 132, Kurs 5) parallel zu Praxisausbildung II

13 Hinweise Pflichtmodule BA101 BA136 für Jahrgänge 2012 und älter BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 BA104 Wissenschaftstheorie und Einführung in wiss. Arbeiten 3 BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme 6 BA106 Grundlagen des professionellen Handelns 6 BA107 Kooperative Prozessgestaltung 9 BA108 Einführung in die Sozial- und Evaluationsforschung 6 BA109 Portfolio Kompetenzen entwickeln 6 BA110 Grundlagen der professionellen Kooperation 6 BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung 6 BA112 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession II 3 BA Kasuistikmodule

14 Hinweise Pflichtmodule BA101 BA136 für Jahrgänge 2012 und älter wenn BA01 besucht kein Besuch von BA112, aber 3 ECTS ausgleichen durch 1 zusätzliches Wahlmodul wenn BA101 besucht Besuch von BA112 verpflichtend wenn nur BA04 oder BA05 besucht 6 ECTS ausgleichen durch 1 zusätzliches Wahlpflichtmodul BA111 muss nicht besucht werden, sofern BA06 und BA07 abgeschlossen BA134 muss nicht besucht werden. Wenn kein WIKI (ehemaliges BA12 oder 14) absolviert 5 ECTS ausgleichen durch 1 zusätzliches Wahlpflichtmodul ( einige Studierende mit Jahrgang 2012 oder älter) müssen demnach 7 oder 8 Wahlpflichtmodule absolvieren)

15 Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen VR Alter VR Armut und Erwerbslosigkeit VR Behinderung und Beeinträchtigung VR Gesundheit und Krankheit VR Kindheit und Jugend VR Migration VR Soziale Ungleichheit und Raum Vertiefungsrichtung xy 3x6 ECTS 1 VR muss absolviert werden = 18ECTS freie Wahl weitere 3 Module oder 2. VR = 18ECTS Total_36 ECTS

16 Wahlmodule Wahlmodule während des Semesters Winter- und Summerschool (Semesterwoche 16) Hinweis: Die Summerschool 2016 findet in Amsterdam statt Wahlmodule als Blockangebote parallel zur Winter- und Summerschool (Semesterwoche 16) insgesamt 9 ECTS

17 Online-Version des Modulverzeichnisses:

18 Einschreibung über das Einschreibeportal ESP Wichtigste Änderung: Priorisierungspunkte für das Einschreiben in Wahlmodule. Verteilung von Punktwerten je nach Präferenz auf die Anmeldung von Wahlmodulen (nur nötig für Wahlmodule mit beschränkter Anmeldezahl). Beschreibung zur Anmeldung wird per verschickt, bitte genau lesen!!

19 Termine Herbstsemester 2015/16 Herbstsemester 2015/ Elektronische Einschreibung für HS15/16 und FS16 im Einschreibeportal (ESP) Überprüfung Einschreibungen HS15/16 im ESP Ab-/An-/Ummeldungen im ESP Beginn Herbstsemester 2015/16 Erste 3 Semesterwochen Ab 4. Semesterwoche Ab-/An-/Ummeldungen möglich gegen Barzahlung einer Umtriebsentschädigung von Sfr in der Ausbildungsadministration oder bei Gründen gemäss Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW mit Gesuch an die Bachelor-Leitung Keine Ummeldungen mehr möglich (Ausnahmen gemäss Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW)

20 Termine Frühlingssemester 2016 Frühlingssemester Überprüfung Einschreibungen FS 16 im ESP Ab-/An-/Ummeldungen im ESP Beginn Frühlingssemester 2016 Erste 3 Semesterwochen Ab 4. Semesterwoche Ab-/An-/Ummeldungen möglich gegen Barzahlung einer Umtriebsentschädigung von Sfr in der Ausbildungsadministration oder bei Gründen gemäss Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW mit Gesuch an die Bachelor-Leitung Keine Ummeldungen mehr möglich (Ausnahmen gemäss Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW) Einschreibemittage_2015_

21 Weitere Informationen

22 Informationen (Kontaktdaten siehe Modulverzeichnis) BA Leitung BA Leitung Basel und Olten: Prof. Dr. des. Regula Kunz Ausbildungsadministration Leitung Basel und Olten: Fabienne Geiger Olten: Larissa Camerotto Basel: Sandra Livia Knubel Praxisausbildung Olten: Prof. Dr. Stephan Kösel (VZ/TZ), Prof. Claudia Roth (STB) Studierendenberatung Praxisausbildung Olten: Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Basel: Willi Bach, MA (VZ/TZ), Ursula Hellmüller, MA (STB) Projektwerkstatt: Beate Knepper, Dipl. Päd. Studierendenberatung Olten: Prof. Ueli Merten, Mareile Zundel, Dipl. Psych., Patricia Frei, BA Basel: Prof. Marcello Schumacher, Prof. Erika Götz Auslandssemester Olten: Judith Sibold, BA Basel: Prof. Andreas Schauder

23

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014 16. April 2013, Olten 18. April 2013, Basel 19. April 2013, Olten 22. April 2013, Olten 23. April 2013, Olten 26. April 2013, Basel

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel)

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel) Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel) Was gehört dazu? Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Studienzentrum Hochschule für Soziale

Mehr

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel)

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel) Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel) Was gehört dazu? Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Studienzentrum Hochschule für

Mehr

Hinweise zur Studienplanung

Hinweise zur Studienplanung Hinweise zur Studienplanung Die folgenden Hinweise geben einen Überblick über das gesamte Studienangebot. Die Studienplanung kann individuell und sehr flexibel gestaltet werden. In den Modulbeschreibungen

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Modulverzeichnis 2015/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2015/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2015/ 2016 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Immer aktuell: www.studierendenportal.hsa.fhnw.ch Modulverzeichnis

Mehr

Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreibung und Ummeldung

Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreibung und Ummeldung Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreibung und Ummeldung April 2018 Larissa Camerotto Fabienne Geiger Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. ESP starten... 3 3. Einschreibung und Übersicht...

Mehr

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform o Grundinformationen zur Praxisausbildung im VZ/TZ-Modus o Hinweise zur Stellensuche o Informationen zur Praxisplattform Modulleitung: Marc Goldoni, Stephan

Mehr

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 34 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 36 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 38 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Praxisausbildung im Bachelor-

Praxisausbildung im Bachelor- Praxisausbildung im Bachelor- Studium in Sozialer Arbeit Einführung in die Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung in Organisationen Willi Bach Marc Goldoni Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration

Mehr

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform o Grundinformationen zur Praxisausbildung im VZ/TZ-Modus o Hinweise zur Stellensuche o Informationen zur Praxisplattform Modulleitung: Marc Goldoni (OL) Wilhelm

Mehr

Modulverzeichnis 2017 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2017 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Immer aktuell: www.studierendenportal.hsa.fhnw.ch Modulverzeichnis

Mehr

Beate Knepper / Claudia Roth

Beate Knepper / Claudia Roth Praxisausbildung im Bachelor Studium in Sozialer Arbeit Beate Knepper Elisabeth Müller M / Claudia Roth Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Die Ausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit zielt auf

Mehr

Modulverzeichnis 2014/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2014/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2014/ 2015 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2014/2015 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit I. Allgemeine Informationen 3 Einleitung 3 Hinweise zur Studienplanung 5

Mehr

Modulverzeichnis 2013/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2013/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2013/ 2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2013/2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit I. Allgemeine Informationen 3 Einleitung 3 Hinweise zur Studienplanung 5

Mehr

Modulverzeichnis 2016 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2016 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Immer aktuell: www.studierendenportal.hsa.fhnw.ch Modulverzeichnis

Mehr

Modulverzeichnis 2019 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2019 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2019 / 2020 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Modulverzeichnis 2019 / 2020 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Mehr

Modulverzeichnis 2018 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2018 / Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Mehr

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Wilhelm Bach Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vierfache Leistungsauftrag Ausbildung (Lehre) Weiterbildung Forschung und Entwicklung

Mehr

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ)

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Allgemeine Fragen zur Mobilität Swiss European Mobility Programme (ehemals Erasmus) Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat zum

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Bachelor-Studium. Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh

Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Bachelor-Studium. Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW Bachelor-Studium Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh 1 Die Institute der HSA FHNW Studienzentrum Soziale Arbeit Institut Beratung,

Mehr

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ)

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Allgemeine Fragen zur Mobilität Swiss European Mobility Programme SEMP (ehemals Erasmus) Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat

Mehr

Einführungswoche Studierende HS16/17. Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform

Einführungswoche Studierende HS16/17. Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform Einführungswoche Studierende HS16/17 Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform Überblick Wer kann Praxisausbildung anbieten? Wo kann ich ein Praxismodul absolvieren? Wie finde ich eine Stelle in der Praxis?

Mehr

Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums. Frühlingssemester 2018

Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums. Frühlingssemester 2018 Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums Frühlingssemester 2018 06.11.2017 / Kirsten Mäsch, Studienberatung Wahlverfahren per Onlinetool WEVAS WANN wählen Sie : Mittwoch, 22. November

Mehr

Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreiben

Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreiben Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreiben März 2015 Larissa Camerotto Fabienne Geiger Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. ESP starten... 3 3. Einschreibung und Übersicht... 3 a)

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Praxis-Tagung 29. Januar 2014 Basel 1 Praxisausbildung geschieht in Vernetzung Hochschule für Soziale Arbeit

Mehr

Bachelor-Studium. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Co-Studienleitung:

Bachelor-Studium. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Co-Studienleitung: Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW Bachelor-Studium Co-Studienleitung: Prof. Barbara Fäh Prof. Dr. Roland Becker-Lenz Die Institute der HSA FHNW Studienzentrum Soziale

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach Praxis-Tagung am 10. September 2014 in Olten 1 Praxisausbildung geschieht in Vernetzung Hochschule

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Marc Goldoni, M.A. Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Prof. Claudia Roth Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Mehr

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung)

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung) Einführung in die Projektwerkstatt Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung) Grundsätze für die Projektwerkstatt Die Projektwerkstatt wird als Praxisausbildung im BA Studium zur Wahl

Mehr

Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung

Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Vorgehen Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Übersicht Termine und einzureichende Formulare Ablauf und einzureichende Formulare Anmeldung Masterarbeit und Masterprüfung Das Dossier «Anmeldung Masterarbeit

Mehr

Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit

Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit für die Berufsfelder Sozialpädagogik und Sozialarbeit Die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet

Mehr

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 78) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21.

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 78) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21. Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Physiotherapie am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel Vom 21. Juli 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Modul BA 131 und BA 132

Modul BA 131 und BA 132 Konzept für die Ausbildungssupervision Hochschule für Soziale Arbeit Definition Supervision Supervision ist die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Im Mittelpunkt

Mehr

Änderungen Studienordnung Biomedizin ab Herbstsemester 2019

Änderungen Studienordnung Biomedizin ab Herbstsemester 2019 Änderungen Studienordnung Biomedizin ab Herbstsemester 2019 Grundsätzliches Ab Herbstsemester 2019 (1.8.2019) gilt die von der Mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät am 6.12.2018 verabschiedete Studienordnung

Mehr

Anhang zur Studienordnung Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),

Anhang zur Studienordnung Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Anhang zur Studienordnung Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Diese Checkliste gibt Ihnen eine Übersicht über die Vorbereitungsschritte für ein Studiensemester an einer Partnerhochschule.

Mehr

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Dr. Rahel Heeg Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 29 Anpassungen: 31. August 211 5. August 213

Mehr

Studierendenberatung. Bachelor- und Master-Studium. in Sozialer Arbeit

Studierendenberatung. Bachelor- und Master-Studium. in Sozialer Arbeit Studierendenberatung Bachelor- und Master-Studium in Sozialer Arbeit Studierendenberatung Die Studierendenberatung ist die Informations- und Beratungsstelle für Studieninteressierte und Studierende des

Mehr

Einführungstag Themenbereich 7

Einführungstag Themenbereich 7 Einführungstag Themenbereich 7 E-Learning / ICT wordle Übersicht OLAT Webcorp Evento Web Webmail Intranet 2 1 OLAT 3 OLAT Was ist OLAT? Wie komme ich ins OLAT? Wo finde ich die Module, in die ich eingeschrieben

Mehr

über die Zulassung zum Lehrprogramm Buch und Medienwirtschaft und zur Erlangung des Zertifikats an der Universität St.

über die Zulassung zum Lehrprogramm Buch und Medienwirtschaft und zur Erlangung des Zertifikats an der Universität St. Ausführungsbestimmungen über die Zulassung zum Lehrprogramm Buch und Medienwirtschaft und zur Erlangung des Zertifikats an der Universität St. Gallen [AB LBW] vom 4. Oktober 07 Der Senatsausschuss der

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte gültig für alle Einschreibungen vor Herbst 2010 Stand: 5.3.10 Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte Aufbau nach Bologna Stufe Kreditpunkte Dauer Doktoratsstudium Offen Niveau Master 120 ECTS*

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Dr. Rahel Heeg Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 29 Anpassungen: 31. August 211 5. August 213

Mehr

Themenbereich 8 ICT / E-Learning Einführungstage 2013 Bachelor-Studium Soziale Arbeit

Themenbereich 8 ICT / E-Learning Einführungstage 2013 Bachelor-Studium Soziale Arbeit Themenbereich 8 ICT / E-Learning Einführungstage 2013 Bachelor-Studium Soziale Arbeit wordle ICT als Schnittstelle Lernplattform OLAT (Vera Schmieder, E-Learning) Schuladministrations-System Evento Web

Mehr

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Inhalt 1. Aufbau MALS 2. Stundenpläne verstehen a. Bachelor b. Master 3. Kurse wählen a. Aus dem Bachelorprogramm b. Aus dem

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Philosophische Fakultät Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

Philosophische Fakultät Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie Titel der Präsentation, Autor Seite 1 Was ändert sich in der Studienarchitektur für Studierende der TGF? TGF-Lehrinhalte werden im Rahmen

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August 2015-4. September 2015 Zeit Montag 31.08.2015 Olten 09:30- - - - Begrüssungskaffee Registration Ort: OVR Atrium A Begrüssung im Plenum, Übergabe

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Vorstellung des Kontaktstudiengangs 11.07.18 Sonja Wangler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Duale Hochschule B.-W. www.dhbw-stuttgart.de Vorstellung

Mehr

Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II

Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II Frühlingssemester 2018 Programm 1. Tag 09.30 Uhr Informationen zum Studienstart I 10.30Uhr Pause 11.00 Uhr E-Learning 11.30 Uhr ICT- Infrastruktur

Mehr

Merkblatt Diplomierung in den Studiengängen Vorschul- und Primarstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie

Merkblatt Diplomierung in den Studiengängen Vorschul- und Primarstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie 111.111.05 Merkblatt in den Studiengängen Vorschul- und Primarstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie Erlassen von der Hochschulleitung am 21. Oktober 2009

Mehr

über das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus an der Universität A. Einleitung, Hauptteil, Schlussbestimmungen

über das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus an der Universität A. Einleitung, Hauptteil, Schlussbestimmungen Ausführungsbestimmungen über das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus an der Universität St. Gallen [AB LWJ] vom 4. Oktober 07 Der Senatsausschuss der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 4bis

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Wilhelm Bach, M.A. Marc Goldoni, M.A. Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Prof. Claudia Roth Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Hochschule für

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016 Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016 Das vorliegende Reglement stützt sich auf 20 Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Curriculum für den Bachelorstudiengang Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule The Mobile University staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. SOA1709 Gültig ab: 01.09.2017 Curriculum Nr. SOA1709 Seite

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2016 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (AMB 125/2015 mit Änderungen AMB 64/2016) Kernfach

Mehr

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I Année Titre du module Cours du module (* cours ouverts une année sur deux) Points ECTS Module BP1.1-F Méthodologies de la recherche L071.0047 - Méthodologie de

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

modul S: studium universale

modul S: studium universale modul S: studium universale dipl.-psych. m.eik michalke koordinator studium universale BSc. heinrich heine universität düsseldorf institut für experimentelle psychologie abt. für diagnostik & differentielle

Mehr

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007

Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Übergangsregelungen für die auslaufenden 1Fach-Studiengänge nach FPO 2007 Die Übergangsbestimmungen von FPO 2007 nach FPO 2015 sind in FPO 2015 19 geregelt. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Übergang:

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Basierend auf Studienordnung Version 1.00, Sept. 06, rev HS08 Stand: Juni 2009 Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit Spezialisierungen Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin

Mehr

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb Option A: Suche von Kursbeschreibungen aktuell belegter Kurse über Mein Stundenplan Bei dieser Option können Sie die

Mehr

Richtlinien Diplomierung in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie

Richtlinien Diplomierung in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie ..3 Richtlinien in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie vom. Januar 208 (Stand. Februar 209) Gestützt auf 8 Abs. 3 Studien-

Mehr

Regelung zum Übergang

Regelung zum Übergang Regelung zum Übergang Ethnologie Studienstufe: Bachelor Programmformat: Major-Studienprogramm 120 Abschluss: Bachelor of Arts UZH in Sozialwissenschaften Bisherige Programme Aus folgendem Programm erfolgt

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen zur Vorlage beim Prüfungsausschuss des der Hochschule RheinMain Nachname: Anschrift:

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Studienprogrammleitung Judith Schoonenboom, Helga Fasching Studienassistentinnen Manja Göttfert, Franziska Rafolt Inhalte der Veranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 22.01.2018 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Die wichtigsten Rahmenbedingungen für Ihr Studium 2 Regelungen der APSO

Mehr

Flexibles Bachelor-Studium. Prof. Dr. Martin Meyer - Leiter Ausbildung Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Technik

Flexibles Bachelor-Studium. Prof. Dr. Martin Meyer - Leiter Ausbildung Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Technik Flexibles Bachelor-Studium Prof. Dr. Martin Meyer - Leiter Ausbildung Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Technik Sekundarstufe 2 Tertiärstufe Das Bildungssystem der Schweiz (vereinfacht) Alter:

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19 Begrüßung MCuB MCuB, Wintersemester 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Kontaktpersonen im Fachbereich Vorsitzender PA: Prof. Dr. Thomas Schäfer: Tel. 06151/16-38187

Mehr

STUDIENPLAN MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK ECTS

STUDIENPLAN MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK ECTS STUDIENPLAN MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK 120-150 ECTS Gültig ab : Herbstsemester 2015 Rechtliche Grundlagen: Reglement vom 11. Mai 2006 zur Erlangung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics B.Sc. in Management and Economics Regelstudienzeit: 6 Semester Insgesamt sind 180 ECTS zu absolvieren Mindestanforderungen

Mehr

STUDIENPLAN SPEZIALISIERTER MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK ECTS

STUDIENPLAN SPEZIALISIERTER MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK ECTS STUDIENPLAN SPEZIALISIERTER MASTER OF ARTS IN SONDERPÄDAGOGIK: VERTIEFUNGSRICHTUNG SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK 120-150 ECTS Gültig ab : Herbstsemester 2017 Rechtliche Grundlagen: Reglement vom 11. Mai 2006

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2018/19 08. Oktober 2018 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Zweites Studienjahr Montag, 14. Mai 2018, 11.45 Uhr, HCI J7 1 Themen Leistungsüberblick in mystudies Kompensationsfächer rittes Studienjahr:

Mehr

Qualifikationsverfahren für Praktika

Qualifikationsverfahren für Praktika Qualifikationsverfahren für Praktika Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Qualifikationsverfahren

Mehr