Beate Knepper / Claudia Roth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beate Knepper / Claudia Roth"

Transkript

1 Praxisausbildung im Bachelor Studium in Sozialer Arbeit Beate Knepper Elisabeth Müller M / Claudia Roth

2 Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Die Ausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit zielt auf den professions- und disziplinspezifischen Wissenserwerb und die Kompetenzentwicklung der Studierenden. Sie fördert die Bildung eines professionellen Habitus. Sie ist, basierend auf dem europäischen und dem schweizerischen Qualifikationsrahmen, als konsekutiver Studiengang mit zwei Stufen konzipiert dem Bachelor- und dem Master-Studium in Sozialer Arbeit. 2

3 Leitgedanken zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Ausbildung für die Bearbeitung sozialer Probleme und eine professionelle Tätigkeit in den Berufsfeldern Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Hoher Stellenwert der Praxisausbildung und institutionalisierte Kooperation mit den Praxisorganisationen (Vollzeit/Teilzeit und studienbegleitende Praxisausbildung in Organisationen - PAiO oder Projektwerkstätten). Enge Verschränkung des Wissenserwerbs und der Kompetenzentwicklung in Praxis und Hochschule basierend auf dem Kompetenzprofil Soziale Arbeit HSA FHNW. 3

4 Leitgedanken zum Bachelor-Studium Soziale Arbeit Eine Hochschule zwei Studienorte: Olten und Basel Internationale Perspektive, attraktive Lehr- und Lernformen, Verknüpfung von Lehre und Forschung. Das BA-Studium ist konsequent modularisiert. Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die sich einem bestimmten thematischen Schwerpunkt widmet und in der konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt werden. Ein Studiengang mit zwei Studienstufen (BA und MA) Drei Studienformen: Vollzeit, Teilzeit, Studium mit studienbegleitender Praxisausbildung. 4

5 Modulübersicht der Pflichtmodule (Weitere Module siehe Modulverzeichnis, Seite 22) Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession Sozialpolitik, Soziale Sicherung und Rechtsgrundlagen Sozialisation, Entwicklung und Bildung Lebenslagen, Soziale Probleme und Unterstützungssysteme I und II Grundlagen des professionellen Handelns Praxismodule (Praxisausbildung, PAiO) Wissens- und Kompetenzintegration (WIKI) Bachelor-Thesis 5

6 Vertiefungsrichtungen/Wahlpflichtmodule Eine Vertiefungsrichtung besteht aus 2 Modulen und einem Gestaltungsmodul Behinderung und Beeinträchtigungen Kindheit und Jugend Gesundheit und Krankheit Armut und Erwerbslosigkeit Migration 6

7 Gestaltung von professionellen Prozessen Gestaltung von sozialräumlichen Prozessen Gestaltung von professionellen Prozessen in organisationalen Kontexten Gestaltung von Beratungsprozessen Gestaltung von Evaluations- und Forschungsprozessen Gestaltung von multiprofessioneller und interinstitutioneller Zusammenarbeit 7

8 Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisausbildung Kompetenzen in der Praxis Planung des Kompetenzerwerbs 8

9 Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisausbildung Kompetenzen in der Praxis Planung des Kompetenzerwerbs 9

10 Praxisausbildung im Bachelor-Studium (Modulverzeichnis, Seite 7) Die Praxisausbildung ist gemäss Praxisreglement der Hochschule für Soziale Arbeit (2009) konstitutives Element des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit und ist konzeptionell, strukturell und organisatorisch in das Studium integriert. Praxisausbildung bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen zum Verständnis und zur Erklärung auf den konkreten Fall oder das Projekt zu beziehen. 10

11 Praxisausbildung im Bachelor-Studium Die Praxisausbildung macht rund einen Drittel des gesamten Bachelor-Studiums aus. Sie besteht aus zwei Praxismodulen und zwei jeweils parallel dazu stattfindenden Wissens- und Kompetenzintegrationsmodulen. Die Praxisausbildung in Organisationen (PAiO) wird in zwei Formen angeboten, a) der sechsmonatigen Praxisausbildung (im Vollzeitstudium, im Teilzeitstudium entsprechend länger) mit vorangehendem Einführungskurs, und b) der studienbegleitenden Praxisausbildung. Von den beiden Praxismodulen kann eines als Projektwerkstatt (PW) oder beide als Praxisausbildung in Organisationen (PAiO) im In- und Ausland absolviert werden. 11

12 Grundlagen der Praxisausbildung Reglement Praxisausbildung der der HSA FHNW Ausbildungs- konzept der der Pra- xisorganisation Wegleitung zum Kompetenzer- werb in in der der PAiO Anerkennungs- verfahren Ausbildungs- vereinbarung 12

13 Die Praxisausbildung besteht aus parallel stattfindenen Praxis- und Wiki-Modulen Praxismodule I & II BA11 und BA13 Wissens- und Kompetenzintegrationsmodule (WIKI) I & II BA12 und BA14 13

14 Studienbegleitende Praxismodule I & II Kurse im Praxismodul I Kurse im Praxismodul II Einführung PaiO Kurs 1A Kurs 1B PAiO* Kurs 1C PAiO* Kurs 1D PAiO* Kurs 1E PAiO* 21 ECTS 21 ECTS *PAiO = Praxisausbildung in einer Organisation 14

15 Die Vollzeit / Teilzeit Praxismodule können k als Praxisausbildung in einer Organisation oder als Projektwerkstatt gemacht werden. Kurs 2A Einf. PAiO Kurs 2B Praxisausbildung in + Org. oder Kurs 2C Praxisausbildung in einer Organisation 21 ECTS 21 ECTS Kurs 3A Grundl. PM Kurs 3B Projektwerkstatt 21 ECTS 15

16 Die Praxisausbildung kann im Ausland absolviert werden Praxisausbildung an Hochschule mit Kooperationsvertrag (Erasmusvertrag) Praxisausbildung ohne Anbindung an Hochschule in Europa Praxisausbildung ohne Anbindung an Hochschule ausserhalb Europas 16

17 Projektwerkstatt / Studierenden- projekte (BA13) Studierende führen ein (Auftrags-) Projekt in einem Team durch. Dabei werden Sie durch eine/n Dozent/in begleitet. Projektarten: Forschungsorientierte Projekte: Explorative / evaluative Untersuchung Umsetzungsorientierte Projekte: Planung, Konzept, Implementierung

18 Projektwerkstatt / Studierendenprojekte (BA13) Merkmale: Projekte sind eine konkrete praktischen Aufgabenstellungen aus der Praxis. Die Umsetzung erfolgt in der Praxis für die Praxis. Studierende lernen eine Problemstellung in ihrer Vernetztheit zu erkennen, in angemessener Tiefe, auf wissenschaftlicher Basis zu bearbeiten und die Ergebnisse zu vermitteln. Studierende können sich in der Praxis profilieren (Referenz, zusätzliche Qualifikation, ) 18

19 Modul: Wissens- und Kompetenzintegration I und II Das Modul dient der Integration von an der Hochschule und in der Praxisausbildung erworbenem Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen in das professionelle Handeln. Durch Integrationsprozesse werden die verschiedenen Wissensarten wie wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen in professionelles Erklärungswissen transformiert.

20 Wissens- und Kompetenzintegrationsmodule WIKI I Kurs 1 Fallwerkstatt Kurs 2 Schlüsselsituationen Kurs 3 Ausbildungssupervision (Praxis im Ausland) 6 ECTS WIKI II Kurs 1 Fallverstehen Kurs 2 Praxisarbeit Kurs 3 Ausbildungssupervision/ kollegiale Beratung (Praxis im Ausland, Projektwerkstatt) 9 ECTS 20

21 Studienverlauf bei der studienbegleitenden Praxisausbildung (8 Semester) Studientage an der Hochschule: Studienjahre 1 und 2 Olten: Montag und Dienstag Basel: Donnerstag und Freitag Studienjahre 3 und 4 Olten: Donnerstag und Freitag Basel: Montag und Dienstag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% 21

22 Studienverlauf der studienbegleitenden Praxisausbildung (8 Semester) Variante mit Studienortswechsel Studienjahre 1 und 2 Olten: Montag und Dienstag Basel: Donnerstag und Freitag Studienjahre 3 und 4 Basel: Montag und Dienstag Olten: Donnerstag und Freitag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% 22

23 Studienverlauf Vollzeitausbildung (6 Semester) Studientage an der Hochschule während Praxisausbildung: Olten: Montag Basel: Freitag Parallel: Praxis in der Sozialen Arbeit zu mind. 50% 23

24 Kooperation zwischen Praxis und HSA Mentorat und Standortgespräche in der Praxis Praxis-Tagungen Praxisbeirat Praxisforum Qualifizierungsangebote für Ausbildner/innen (CAS) 24

25 Mentorat als Schnittstelle: Praxis - Portfolio Praxisausbildung M E N T O R A T Studentisches Portfolio 25

26 Die Wegleitung beschreibt Aufgaben der beteiligten Personen Mentorinnen und Mentoren der HSA FHNW Studierende der HSA FHNW Ausbildnerinnen und Ausbildner in der Praxis 26

27 Aufgaben der Mentorinnen und Mentoren der HSA FHNW Rückmeldungen zur erarbeiteten Planung des Kompetenzerwerbs Ansprechpersonen für die Studierenden und die Praxisorganisation Beratung von Studierenden bei einem beabsichtigten Wechsel der Praxisorganisation (studienbegleitende Praxisausbildung) oder bei Fragen zur Praxisausbildung im Vollzeit/ Teilzeitstudium 27

28 Aufgaben der Studierenden Suche eines Ausbildungsplatzes Planung des Kompetenzerwerbs in Absprache mit der Praxis als dialogischen Prozess Formatvorlage: Planung des Kompetenzerwerbs an Mentorin oder an Mentor schicken Verantwortung für eigenen Bildungsprozess Standortgespräche in der Praxis organisieren Umgehende Information bei wichtigen Belangen 28

29 Aufgaben Ausbilderinnen und Ausbildnerin der Praxis Regelmässige PA-Gespräche und Begleitung Inhaltliche und zeitliche Planung der Kompetenzen in der Praxisausbildung (insbesondere der Evaluation!) im Dialog mit den Studierenden Unterstützung beim individuellen Bildungsbedarf, Bereitstellen entsprechender Lernsituationen bzw. Lernfelder und Gewährleistung eines kontinuierlichen Erwerbs berufspraktischer Fähigkeiten Stellungnahme an den Standortgesprächen in der Praxis Evaluation der Kompetenzerwerbs und Erstellung eines Leistungsberichtes zu Händen der HSA FHNW Teilnahme an Praxis-Tagungen der HSA FHNW 29

30 Zuständigkeiten in der Fachstelle Praxisausbildung und Kompetenz- und Wissensintegration (PAWI) Studienbegleitende Praxisausbildung Basel Regula Kunz Olten Claudia Roth Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung Beate Knepper Adi Stämpfli Wissens- und Kompetenzintegration Praxismodule 30

31 Zuständigkeiten in der Fachstelle Praxisausbildung und Kompetenz- und Wissensintegration (PAWI) Studienbegleitende Praxisausbildung Basel Regula Kunz Olten Claudia Roth Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung Beate Knepper Adi Stämpfli Wissens- und Kompetenzintegration Praxismodule 31

32 Zuständigkeiten in der Fachstelle Praxisausbildung und Kompetenz- und Wissensintegration (PAWI) Studienbegleitende Praxisausbildung Basel Regula Kunz Olten Claudia Roth Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung Beate Knepper Adi Stämpfli Wissens- und Kompetenzintegration Praxismodule 32

33 Zuständigkeiten in der Fachstelle Praxisausbildung und Kompetenz- und Wissensintegration (PAWI) Studienbegleitende Praxisausbildung Basel Regula Kunz Olten Claudia Roth Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung Beate Knepper Adi Stämpfli Wissens- und Kompetenzintegration Praxismodule 33

34 Zuständigkeiten in der Fachstelle Praxisausbildung und Kompetenz- und Wissensintegration (PAWI) Studienbegleitende Praxisausbildung Basel Regula Kunz Olten Claudia Roth Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung Beate Knepper* Adi Stämpfli Wissens- und Kompetenzintegration Praxismodule* 34

35 Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisausbildung Kompetenzen in der Praxis Planung des Kompetenzerwerbs 35

36 Kompetenz als situationsbezogene Relation zwischen Person und Umwelt (Hof, 2002): 36

37 Kompetenzen im Bachelor-Studium Die Art und Weise, wie Studierende ihr eigenes Verhältnis der Kompetenzrelationen (Wissen, Können, Wollen) in der praktischen Arbeit (Befugnis, Erwartungen, Ressourcen) umsetzen, nennt man Performanz. Das heisst, dass es nicht ausreicht sich Wissen anzueignen, sondern dieses Wissen auch im jeweiligen Praxisfeld durch Können und Wollen unter den jeweils besonderen Bedingungen unter Beweis zu stellen, zu zeigen. Studierende müssen hier, in reflexiver Begleitung der Ausbildnerinnen und Ausbildner in der Praxis, eigenständige Übersetzungs- und Modifikationsleistungen erbringen, die dem jeweiligen Praxiskontext gerecht werden. Diese Kompetenzen werden handelnd erworben und erweitert, sie werden in konkreten Praxisfeldern entwickelt und müssen je nach konkretem Bedarf und Kontext angepasst werden. 37

38 Kompetenzprofil der HSA FHNW Ausrichtung des Studiengangs an der Berufsbefähigung ( Employability ) Ausrichtung an den dafür erforderlichen Kompetenzen ( Outcome-Orientierung ) Konsequente Ausrichtung am Arbeitsmarkt (Praxis) Definition eines (gestuften) Kompetenzprofils 38

39 10 Wissensbereiche und 8 Kompetenzen 39

40 Kompetenzen in der Praxisausbildung Studierende erwerben professionelle Kompetenzen durch exemplarisches Lernen entlang der definierten Teilkompetenzen der Praxisausbildung Differenzierung der Teilkompetenz in der konkreten Praxisorganisation 40

41 Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Es gibt zwei Praxismodule und pro Praxismodul werden 6 Teilkompetenzen erworben 4 Fach- und Methodenkompetenzen 2 Sozialkompetenzen Selbstkompetenz als Querschnittthema 41

42 Kompetenzen in der Praxisausbildung Fach- und Methodenkompetenz Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz Praxisausbildung I 6 definierte Teilkompetenzen K1 Prozessgestaltung (K1_1A und K1_1B) K2 Dokumentation (K2_1A und K2_1B) K6 Kooperation (K6_1A und K6_3A) Praxisausbildung II 6 definierte Teilkompetenzen K1 Prozessgestaltung (K1_2A u. K1_2B) 2 der 8 Teilkompetenzen K2 Dokumentation (K2_2A und K2_2B) oder K3 Innovation oder K5 Leiten/Führen K6 Kooperation (K6_2A und K6_2B) 42

43 Studienbegleitende Praxismodule I und II Praxismodul I Praxismodul II Einführung PAiO Kurs 1A Kurs 1B PAiO* 3 Komp. Kurs 1C PAiO* 3 Komp. 21 ECTS Kurs 1D PAiO* 3 Komp. Kurs 1E PAiO* 3 Komp. 21 ECTS * PAiO = Praxisausbildung in einer Organisation 43

44 Praxisausbildung im Bachelor ab 08 Übersicht Module Praxisausbildung Kompetenzen in der Praxis Planung des Kompetenzerwerbs 44

45 45

46 Praxis-Tagung 15. September 2010_Angebot 1_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 46

47 47

48 Planung der Kompetenzen findet im Dialog statt 1. Definierte Teilkompetenz übernehmen 2. Selbsteinschätzung durch Studierende 3. Individuelle Schwerpunktsetzung in der konkreten Praxisorganisation: Differenzierung der def. Teilkompetenz 4. Planung konkreter Schritte 5. Evaluation: a) Erwartungshorizont und Indikatoren, b) konkrete Rahmenbedingungen 48

49 Ein Beispiel für eine Kompetenz-Planung Musterkompetenz K2_1A Fähigkeit zur Dokumentation K2_1A_Sie können eine angemessene Dokumentation von Interventionen konzipieren und realisieren und dabei professionelle Standards berücksichtigen (wie z.b. das Einhalten der Datenschutz-bestimmungen sowie das Unterscheiden von Fakten und Interpretationen). 49

50 Fragen der Ausbildnerinnen und Ausbildner: Welche Schwerpunkte sehe ich selbst als Ausbilderin, als Ausbildner? Wie schätze ich die Studierende, den Studierenden ein? Welchen Anspruch habe ich in dieser Phase des Studiums? Welche Möglichkeiten und Lernfelder bietet der Ausbildungsplatz? Welche Erwartungen habe ich in Bezug auf die ausgewählte Kompetenz und wie formuliere ich diese? Wie möchte ich den Kompetenzerwerb überprüfen, damit ich auch später Aussage zu deren Qualität und dann eine Note geben kann? 50

51 Rückmeldung der Mentorinnen und Mentoren: Selbsteinschätzung: verständlich, differenziert, prägnant, nachvollziehbar in Bezug auf Teilkompetenz? Individuelle Schwerpunktesetzung: verständlich und gemäss den vorhergehenden Schritten nachvollziehbar, Teilschritte ausreichend operationalisiert, Teilkompetenz wiedergebend, PIG-Kriterien erfüllt? Planung konkreter Schritte: gut terminiert, verständlich, SMART-Kriterien erfüllt, zuviel/zuwenig? Indikatoren/Evaluation: Erwartungshorizont der PA deutlich, Rahmen in welchem überprüft wird klar, konkret genug oder zu diffus? 51

52 52

53 Fragen rund um die Planung des Kompetenzerwerbs

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Wilhelm Bach Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vierfache Leistungsauftrag Ausbildung (Lehre) Weiterbildung Forschung und Entwicklung

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Bachelor-Studium. Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh

Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Bachelor-Studium. Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW Bachelor-Studium Studienleitung: Prof. Dr. Barbara Fäh 1 Die Institute der HSA FHNW Studienzentrum Soziale Arbeit Institut Beratung,

Mehr

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel)

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel) Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Claudia Roth (Olten) Ursula Hellmüller (Basel) Was gehört dazu? Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Studienzentrum Hochschule für

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Praxis-Tagung 29. Januar 2014 Basel 1 Praxisausbildung geschieht in Vernetzung Hochschule für Soziale Arbeit

Mehr

Bachelor-Studium. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Co-Studienleitung:

Bachelor-Studium. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW. Co-Studienleitung: Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW Bachelor-Studium Co-Studienleitung: Prof. Barbara Fäh Prof. Dr. Roland Becker-Lenz Die Institute der HSA FHNW Studienzentrum Soziale

Mehr

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel)

Was gehört dazu? Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel) Praxisausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Stephan Kösel (Olten) Wilhelm Bach (Basel) Was gehört dazu? Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Studienzentrum Hochschule für Soziale

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Marc Goldoni Claudia Roth Wilhelm Bach Praxis-Tagung am 10. September 2014 in Olten 1 Praxisausbildung geschieht in Vernetzung Hochschule

Mehr

Praxisausbildung im Bachelor-

Praxisausbildung im Bachelor- Praxisausbildung im Bachelor- Studium in Sozialer Arbeit Einführung in die Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung in Organisationen Willi Bach Marc Goldoni Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration

Mehr

Den Kompetenzerwerb planen

Den Kompetenzerwerb planen Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Den Kompetenzerwerb planen Praxis-Tagung, 15. September 2010 Kompetenzen im Bachelor-Studium Christiane Hof (2002) beschreibt Kompetenzen als einen relationalen Begriff.

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Studienjahr 2015/2016 Basel/Olten 10.04.15 13.04.15 14.04.15 16.04.15 Programm Grundüberlegungen Pflichtmodule Wahlpflichtmodule/Vertiefungsrichtungen Wahlmodule Fragen

Mehr

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014 16. April 2013, Olten 18. April 2013, Basel 19. April 2013, Olten 22. April 2013, Olten 23. April 2013, Olten 26. April 2013, Basel

Mehr

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform o Grundinformationen zur Praxisausbildung im VZ/TZ-Modus o Hinweise zur Stellensuche o Informationen zur Praxisplattform Modulleitung: Marc Goldoni (OL) Wilhelm

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Marc Goldoni, M.A. Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Prof. Claudia Roth Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Mehr

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform

Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform Willkommen zur Eröffnung der Praxisplattform o Grundinformationen zur Praxisausbildung im VZ/TZ-Modus o Hinweise zur Stellensuche o Informationen zur Praxisplattform Modulleitung: Marc Goldoni, Stephan

Mehr

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Das vorliegende Reglement stützt sich auf die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-Studiums an der

Mehr

Hinweise zur Studienplanung

Hinweise zur Studienplanung Hinweise zur Studienplanung Die folgenden Hinweise geben einen Überblick über das gesamte Studienangebot. Die Studienplanung kann individuell und sehr flexibel gestaltet werden. In den Modulbeschreibungen

Mehr

Qualifikationsverfahren für Praktika

Qualifikationsverfahren für Praktika Qualifikationsverfahren für Praktika Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Qualifikationsverfahren

Mehr

Qualifikationsverfahren für MAiA

Qualifikationsverfahren für MAiA Qualifikationsverfahren für MAiA Praxisausbildung (Module 12 und 13) Daniela Schmid, Praxisausbildung Bachelor Martin Ineichen, Studienbegleitung Herbstsemester 2017 Agenda Qualifikationsverfahren für

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit

Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung in einer Organisation

Mehr

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung)

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung) Einführung in die Projektwerkstatt Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung) Grundsätze für die Projektwerkstatt Die Projektwerkstatt wird als Praxisausbildung im BA Studium zur Wahl

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

Einführungswoche Studierende HS16/17. Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform

Einführungswoche Studierende HS16/17. Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform Einführungswoche Studierende HS16/17 Thema 3: Anerkennung und Stellenplattform Überblick Wer kann Praxisausbildung anbieten? Wo kann ich ein Praxismodul absolvieren? Wie finde ich eine Stelle in der Praxis?

Mehr

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung

Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Wilhelm Bach, M.A. Marc Goldoni, M.A. Elisabeth Kaufmann, Dipl. Päd. Prof. Claudia Roth Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Hochschule für

Mehr

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) Informationen für

Mehr

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016

Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016 Reglement über die Praxisausbildung im Bachelor- Studium an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vom 28. November 2016 Das vorliegende Reglement stützt sich auf 20 Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor-

Mehr

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) Informationen für

Mehr

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 34 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 36 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 38 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Wegleitung zum Kompetenzerwerb

Wegleitung zum Kompetenzerwerb Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Informationen für Praxisausbildende

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung

Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Wegleitung zum Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung Praxisausbildung im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Informationen für

Mehr

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ)

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Allgemeine Fragen zur Mobilität Swiss European Mobility Programme SEMP (ehemals Erasmus) Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit

Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit für die Berufsfelder Sozialpädagogik und Sozialarbeit Die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ)

Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Studierendenmobilität: Frequently Asked Questions (FAQ) Allgemeine Fragen zur Mobilität Swiss European Mobility Programme (ehemals Erasmus) Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat zum

Mehr

Modul BA 131 und BA 132

Modul BA 131 und BA 132 Konzept für die Ausbildungssupervision Hochschule für Soziale Arbeit Definition Supervision Supervision ist die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Im Mittelpunkt

Mehr

Lebenslanges Lernen im Kontext von Bologna

Lebenslanges Lernen im Kontext von Bologna Praxisforum 2010 Lebenslanges Lernen im Kontext von Bologna 10. November 2010 Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Ausgangslage Lebenslanges Lernen im europäischen Kontext

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Studentische Portfolioarbeit

Studentische Portfolioarbeit 10. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung Praxis-Tagung 08.09.2015 Qualifizierung in der Praxisausbildung 1 Austausch zu Zweit Mir graut vor dem Beurteilen, weil. Beim Beurteilen lege ich grossen Wert auf. Meine eigene schlimmste Erfahrung war.

Mehr

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession» Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession» Relationierung von Theorie und Praxis Praxis(ausbildung) (Module) Professionelles Handlungswissen Alltagswissen

Mehr

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus?

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus? Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus? Workshop Praxistagung Basel 23. Januar 2018 Andrea Buchs Master of Arts in Sozialer Arbeit FHNW Ziele des Workshops Einblick in das

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Das Projekt Employability an der Universität Münster Das Projekt Employability an der Universität Münster Expertentagung des Projekts nexus: Qualitätsgesicherte Praktika im Studium. Chancen für Kompetenzerwerb und Employability, am 12. Oktober 2018 an der

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Modulverzeichnis 2015/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2015/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2015/ 2016 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Online-Modulverzeichnis: www.elearning.hsa.fhnw.ch/modulverzeichnis.ba Immer aktuell: www.studierendenportal.hsa.fhnw.ch Modulverzeichnis

Mehr

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel 28. November 2007, Olten Einladung zum Praxisforum 2007 «Bildung und Praxis im Wandel Kompetenzorientierung im Zentrum der Ausbildung» Wir laden Sie herzlich

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Uebungsbeispiel "Planung des Kompetenzerwerbs des Praxismoduls I"

Uebungsbeispiel Planung des Kompetenzerwerbs des Praxismoduls I Uebungsbeispiel "Planung des Kompetenzerwerbs des Praxismoduls I" Name der Studentin / des Studenten: Mirjam Sidler Studienbeginn: HS 20XX Praxisorganisation: Klinik Südhang Ausbildnerin bzw. Ausbildner

Mehr

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung. Stephan Kösel, Willi Bach

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung. Stephan Kösel, Willi Bach Praxis-Tagung 12.09.2018 Qualifizierung in der Praxisausbildung Stephan Kösel, Willi Bach 1 Austausch zu Zweit Ich habe bereits Leistungsberichte benotet und dabei die Erfahrung gemacht Beim Beurteilen

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit. Praxistagung 26. Januar 2011 Regula Kunz

Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit. Praxistagung 26. Januar 2011 Regula Kunz Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit Praxistagung 26. Januar 2011 Regula Kunz Theoretischer Hintergrund Situated learning (J. Lave & E. Wenger) Alles Wissen ist kontextgebunden und wird situationsgebunden

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Praxisausbildung. im Bachelor. Soziale Arbeit. Einführungstage Herbstsemester 2017

Praxisausbildung. im Bachelor. Soziale Arbeit. Einführungstage Herbstsemester 2017 Praxisausbildung im Bachelor Einführungstage Herbstsemester 2017 Zentrum Lehre, Praxisausbildung Bachelor Esther Bussmann, Daniela Schmid, Milena Wöhrle Agenda Praxisausbildung: Bedeutung, Ziele, Praxisfelder

Mehr

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Version 2.0 vom 1.3.2010 Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1 Praxisinstitution

Mehr

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung Praxis-Tagung 29.01.2014 Qualifizieren in der Praxisausbildung Leistungsbeurteilung in der Praxisausbildung 1. Einführung in die Leistungsbeurteilung: Funktionen, Grundsätze und Bezugsnormen der Beurteilung

Mehr

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

Modulverzeichnis 2013/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2013/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2013/ 2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2013/2014 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit I. Allgemeine Informationen 3 Einleitung 3 Hinweise zur Studienplanung 5

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Richtlinien Praxisausbildung

Richtlinien Praxisausbildung Richtlinien Praxisausbildung Version 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zur Praxisausbildung 3 1.1 Grundlagen 3 2 Definition 3 3 Ziele 3 3.1 Richtziele der Praxisausbildung 3 3.2 Lernziele der Praxisausbildung

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Praxisausbildung. im Bachelor. Soziale Arbeit. Einführungstage Frühlingsemester 2018

Praxisausbildung. im Bachelor. Soziale Arbeit. Einführungstage Frühlingsemester 2018 Praxisausbildung im Bachelor Einführungstage Frühlingsemester 2018 Zentrum Lehre, Praxisausbildung Bachelor Esther Bussmann, Fabienne Gemma, Daniela Schmid Agenda Praxisausbildung: Bedeutung, Ziele, Praxisfelder

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Wer sind wir? Ihr Nutzen Kompetenz portfolio Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von fünf Studierenden der FHNW Olten an der Hochschule für Angewandte Psychologie im 4. Semester. Der Fokus unserer Studienrichtung liegt auf der

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h Modul 1 Pflichtmodul 198010000 3 jedes Semester 90 h 1 Semester Modultitel Vermittlungspraktikum (P 1) Qualifikations und Die berufliche Handlungskompetenz soll in folgenden Bereichen entwickelt werden:

Mehr

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung Praxis-Tagung 13.09.2017 Qualifizierung in der Praxisausbildung 1 Austausch zu Zweit Mir graut vor dem Beurteilen, weil. Beim Beurteilen lege ich grossen Wert auf. Meine eigene schlimmste Erfahrung war.

Mehr

Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums. Frühlingssemester 2018

Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums. Frühlingssemester 2018 Informationen zum Wahlverfahren und zum Verlauf des Hauptstudiums Frühlingssemester 2018 06.11.2017 / Kirsten Mäsch, Studienberatung Wahlverfahren per Onlinetool WEVAS WANN wählen Sie : Mittwoch, 22. November

Mehr

Masterstudiengang Sonderpädagogik

Masterstudiengang Sonderpädagogik Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung vom 31. Oktober 2018 Masterstudiengang Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik Schwerpunkt: Pädagogik bei Schulschwierigkeiten Studienort

Mehr

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August 2015-4. September 2015 Zeit Montag 31.08.2015 Olten 09:30- - - - Begrüssungskaffee Registration Ort: OVR Atrium A Begrüssung im Plenum, Übergabe

Mehr

Kompetenzprofil für Praxisausbildende in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Kompetenzprofil für Praxisausbildende in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Kompetenzprofil für Praxisausbildende in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Die Praxisausbildung ist ein konstitutives Element der Ausbildung an der Hochschule für Soziale Arbeit

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Modulverzeichnis 2014/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulverzeichnis 2014/ Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2014/ 2015 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulverzeichnis 2014/2015 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit I. Allgemeine Informationen 3 Einleitung 3 Hinweise zur Studienplanung 5

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen Studienbereich Soziale

Mehr

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) der Katholischen Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule Das Zusatzlehrprogramm läuft als Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule, Hannover Ausgang: Ordnungspolitische Gesichtspunkte im Vordergrund Die Schwierigkeit, die bisherige umfassend praxisnahe Ausbildung in einen akademischen

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr