Was ist sonst noch los?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist sonst noch los?"

Transkript

1 15. Woche Gesamtausgabe Verteilung an alle Haushaltungen Freitag, 11. April 2008 Ab : Ursula Stock stellt in Güglingen aus Die Eröffnung der Ausstellung Ursula Stock findet am, um Uhr im Güglinger Rathaus statt und jedermann ist hierzu herzlich eingeladen. Ursula Stock ist seit Jahrzehnten Güglingerin und sie ist den Bürgern der Stadt vertraut durch ihre Kunstwerke im öffentlichen und im privaten Raum. Es sind die Wandgemälde in der Herzogskelter, der Lebensbaum im Rathaus, die Vierjahreszeiten auf dem Marktplatz und vieles andere. Brunnen hat sie in vielen Orten Baden-Württembergs geschaffen. Sie sind ein Beitrag der Künstlerin, auch mit dem in moderner Kunst nicht Geübten in einen Dialog zu treten. Ihre Brunnenfiguren, oft in Bronze gegossen, stellen Naturnahes dar, Pflanzen, Tiere, Menschen. Ganz populär wurde ihr Güglinger Weinbrunnen. In der Ausstellung ist ein großer Querschnitt der Künstlerin zu sehen. Ursula Stock hat in den 70er-Jahren viel für Kunst am Bau gearbeitet, aber gleichzeitig auch figürliche Bilder für den öffentlichen Raum geschaffen. Der Kunstsachverständige Günther Wirth schrieb 1984: Wer, wie die Malerin Ursula Stock, die Welt als Traum und Form erlebte, sie von daher in ihren Bildern neu ordnet, kann surrealen Bezügen nicht ausweichen. Und Kurt Leonhard dichtet über die Stock-Werke: Verstümmelt, verschnürt, umgittert, gehäutet, geköpft, erstarrt, Leben, das leidend erzittert, in Grundwidersprüche vernarrt. Darin erkennen wir ihre Skulpturen, ihre Darstellungen des Menschen. Die Künstlerin selbst sagt dazu: Analog den Körperfunktionen des Menschen entsteht der Aufbau, das Spiel mit der Form. Statt Knochen, Adern, Muskeln, Haut Nägel, Schnüre, Bänder, Falten, Kugeln, Kerben. Aber es ist nicht nur das Gefesselte, das sie fasziniert, sondern auch das Befreiende. Im Lebensbaum im Güglinger Rathaus fliegt oben im Baum die Taube - und die männliche Figur sieht ihr nach. Ein jüngeres Kunstwerk in Berlin zeigt die in die Weite und Ferne strebende Quadriga. Baum und Quadriga zusammen sind auf der Einladungskarte zur Ausstellung vereint. Das soll neugierig machen auf das Werk einer Künstlerin, die seit vier Jahrzehnten an sich arbeitet und uns davon sehr viel zu zeigen hat. I. G. DSL-Umfrage in Güglingen und Pfaffenhofen Die Stadt Güglingen und die Gemeinde Pfaffenhofen wollen bei der Breitband-Verkabelung die Verbesserungen erreichen, die sowohl von den Einwohnern als auch von der heimischen Geschäftswelt seit langem auf der Wunschliste stehen. Im Innern der heutigen RMZ-Gesamtausgabe finden Sie einen Fragebogen, mit dem Grunddaten für das weitere Vorgehen erhoben werden müssen. Bitte beteiligen Sie sich rege an unserer Umfrage zu Ihrem Vorteil! Was ist sonst noch los? Für dieses Wochenende können nur vier Termine angekündigt werden. Am, wird die erste Gruppe der Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Güglingen in der Mauritiuskirche eingesegnet. Nähere Details dazu finden Sie bei den Kirchlichen Nachrichten. Am Sonntag, 20. April, wiederholt sich das Ganze dann ist die zweite Gruppe der Güglinger Konfirmanden an der Reihe. Im Güglinger Rathaus wird am Sonntag die Frühjahrsausstellung der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen eröffnet. Werke von Ursula Stock sind dabei zu sehen. Beim Landfrauenverein Leonbronn steht am Montag, 14. April, ein Diavortrag von Ulrich Müller auf dem Programm. Die Ortsgruppe Zaberfeld im Schwäbischen Albverein lädt am Montag zu einer Wanderung für Senioren ein. Mehr hat der Veranstaltungskalender und somit unsere wöchentliche Informationsspalte auf der Titelseite der heutigen RMZ-Ausgabe nicht zu bieten. Deshalb ein kleiner Hinweis an all diejenigen, die sich darüber wundern, dass die Termine von Zaberfeld mit Teilorten jede Woche auch im Amtsblatt der Stadt Güglingen und der Gemeinde Pfaffenhofen stehen: Es ist mehr oder weniger eine Solidar- Information, weil es ja Vereinsmitglieder und interessierte Leser mit Bezug zu den Gemeinden Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg gibt, die im Verbreitungsgebiet unserer Rundschau wohnen und auch informiert sein wollen. Diese Großzügigkeit ist innerhalb des Presseverlages von WALTER Medien nicht selbstverständlich. Man hat beispielsweise seine Schwierigkeiten, wenn man in den Amtsblättern der Nachbargemeinden Kurztexte veröffentlicht haben möchte. Die Termine und Ankündigungen aus dem Oberen Zabergäu sind da die rühmliche Ausnahme und eine Art ungeschriebenes Gesetz. In der kommenden Woche sind es dann wieder mehr Veranstaltungstipps, die wir geben können. Immer näher kommt dann der Termin, der die Stadt Güglingen beschäftigt: die Einweihung des Römermuseums im Alten Rathaus am 26. und 27. April!

2 344 Rundschau Mittleres Zabergäu Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag: Güglingen Am 12. April; Frau Emma Müller, Bergstr. 17, zum 76. Am 13. April; Herr Walter Sommer, Weinsteige 4, zum 73. Am 14. April; Herr Rudolf Hübscher, Lerchenweg 23, zum 80. Am 15. April; Frau Hedwig Seyb, Eibensbacher Str. 7, zum 79. Am 15. April; Herr Siegfried Soyka, Lerchenweg 15/1, zum 78. Am 16. April; Frau Helene Boeckle, Im Weinberg 3, zum 97. Am 16. April; Frau Alberta Garcia Tornay, Oskar- Volk-Str. 31, zum 75. Am 17. April; Herr Ante Franic, Heigelinsmühle 12, zum 72. Am 17. April; Herr Klaus Gruffke, Schumannstr. 6, zum 71. Eibensbach Am 16. April; Frau Mathilde Kramer, Heuchelbergstr. 5, zum 94. Pfaffenhofen Am 16. April; Herr Detlef Edinger, Heuchelbergstr. 11, zum 76. Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die nicht in der RMZ genannt werden möchten. Allgemeinärztlicher Notfalldienst Oberes und Unteres Zabergäu Notdienstzentrale des Ärztlichen Notfalldienstes Eppingen. Der Bereitschaftsdienst beginnt jeden Freitag und am Tag vor einem Feiertag um 18 Uhr und endet am Montag bzw. am Tag nach einem Feiertag um 7 Uhr sowie jeden Mittwoch von 18 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr. Sie erreichen die Zentrale des Ärztlichen Notfalldienstes Eppingen (im ehemaligen Krankenhaus) Katharinenstr. 34, Tel / An allen übrigen Tagen und Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. An diesen Tagen ist der Notdienst für das Obere Zabergäu wie bisher unter Tel / zu erreichen. Kinderärztlicher Notfalldienst An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, nach Uhr kinderärztliche Bereitschaft über Telefon erfragen. Unfallrettungsdienst Krankentransporte Frauenärztlicher Notfalldienst Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40, Telefon Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden Zentrale Notfalldienstansage Tel. 0711/ Telefonseelsorge Telefon 0800/ (gebührenfrei) Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Tel /9861-0, Brackenheim, Hausener Str. 2/1 (Fr. Graf), Tel / Außenstelle Pfaffenhofen, Tel / Termine nach Vereinbarung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Frau Hafner, Brackenheim, Hausener Str. 2/1, Tel / , Fax 07135/ Sprechzeiten: Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Nachbarschaftshilfe Fr. Margarete Harscher, Tel / Bürozeiten: Dienstag und Freitag Uhr und Donnerstag Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Hospiz-Dienst (Begleitung von Sterbenden und Schwerkranken sowie ihren Angehörigen) in der Regel werktags tagsüber erreichbar unter Tel / Arbeitskreis Leben (AKL) Hilfe in suizidalen Lebenskrisen Bahnhofstr. 13, Heilbronn, Tel /164251; Fax: 07131/ Notruf für Kinder und Jugendliche Landratsamt Heilbronn, Telefon 07131/ Umweltmedizinische Beratung Gesundheitsamt im Landratsamt Heilbronn Dr. Günther Rauschmayer Sprechzeit: mittwochs von Uhr Tel / Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 11. April Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110 Samstag, 12. April Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstraße 5, Tel.: 07133/ Montag, 14. April Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377 Stromberg-Apotheke, Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Tel.: 07046/ Dienstag, 15. April Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Str. 16, Tel.: 07131/70757 Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Donnerstag, 17. April Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Freitag, 18. April Rathaus Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Am Dr. Scholl, Heilbronn, 07131/68787 Dr. Villforth, Heilbronn, 07131/30003 Tierkörperbeseitigungsanstalt Schwäbisch Hall/Sulzdorf Telefon 07907/7014 Forstamt Eppingen Eppingen, Kaiserstr. 1/1 Tel / , Fax: 07262/ Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim, Tel /3227; Fax: 07135/ ; Mobil: 0175/ Wasserversorgung Güglingen Heilbronner Versorgungs-GmbH Bereitschaftsdienst (tagsüber) Tel.: 07131/ Nach Dienst Tel.: 07131/ Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5, Tel / Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Notariat Güglingen, Deutscher Hof 4 Dienstzeiten Mo. Do. von Uhr und von bis Uhr, freitags von Uhr Freitagnachmittag Termine nach Vereinbarung, Telefon 07135/ Jugendzentrum Güglingen Stadtgraben 11, Telefon: 07135/ Ansprechpartner: Marc Simon, Leiter Öffnungszeiten Montag: Uhr Offener Betrieb Dienstag: Uhr Offener Betrieb Mittwoch: Uhr: Mädchentanz (Innocents) Mittwochs kein Offener Betrieb Donnerstag: Uhr Offener Betrieb Freitag: Uhr Fußball/Basketball in der Sporthalle; Uhr Offener Betrieb Samstag: Discos, Kino, Veranstaltungen nach Aushang am JuZe Sonntag: Jungen Street Dance Termine für Hip Hop- und Rapmusik mit Die Fusion nach Absprache Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Freitag Uhr Samstag Uhr Häckselplatz Güglingen Gewann Vordere Reuth Öffnungszeiten: Freitag Uhr Samstag Uhr Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Samstag Uhr Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. A+S Natur Energie; freitags Uhr samstags Uhr Impressum: Herausgeber der Rundschau Mittleres Zabergäu Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49-55, Brackenheim-Hausen, Tel. (07135) Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte: Bürgermeister Klaus Dieterich, Güglingen, bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen, bzw. die Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: WALTER Medien GmbH, Brackenheim-Hausen. Bezugspreis jährlich EUR 21,95

3 Rundschau Mittleres Zabergäu 345 Mülldeponie Stetten Telefon 07138/6676 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr; Uhr, Samstag, Uhr Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim, Tel /186-0 oder Reimold, Gemmingen, Tel / MVV Erdgasversorgung Notruf-Hotline 0800/ Service-Hotline 0800/ Profi-Hotline 01805/ Gas-Hausanschlüsse 0621/ EnBW Stromversorgung Service-Nummer (Mo. Fr Uhr) 0800/ Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst) 0800/ Wohngift-Telefon 0800/ (gebührenfrei) oder 06171/74213 Fragebogen zur DSL-Versorgung von Güglingen und Pfaffenhofen Das Thema Breitbandverkabelung/Verbesserung Internet-Verbindungen ist nicht erst seit kurzem bei vielen Einwohnern im Gespräch. Private Haushaltungen samt der ortsansässigen Geschäftswelt beklagen sich immer mehr darüber, dass es im Stadtgebiet von Güglingen und im Gemeindegebiet Pfaffenhofen entweder schwierig ist, schnelle Internet-Verbindungen zu bekommen oder gar keine Möglichkeit besteht, mit DSL (Digital Subscriber Line englisch für Digitaler Teilnehmeranschluss) ins Internet zu gelangen. Die Bemühungen der Stadt Güglingen und der Gemeinde Pfaffenhofen, eine Verbesserung der Situation herbeizuführen, sind auf technische Grenzen gestoßen. Diese können nur durch kräftige Investitionen verändert werden. Der heutigen Rundschau -Ausgabe liegt ein Fragebogen bei. Wir bitten Sie darum, uns mit Ihren Antworten dabei zu helfen, eine Verbesserung der Breitband-Versorgung für unsere Gemeinden zu erreichen. Wir bitten Sie heute schon, die Fragen zu beantworten, damit wir uns für weitere Gespräche einen Überblick verschaffen können, wie es ganz generell um die Anschlusswerte und nicht zuletzt Ihre Bereitschaft steht, dieses Projekt zu unterstützen. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit Sie müssen nur Kreuzchen setzen und den Fragebogen bis zum 25. April 2008 in die Rathaus-Briefkästen Ihres Wohnortes einwerfen. Die Stadt Güglingen und die Gemeinde Pfaffenhofen sagen im Voraus Danke für Ihre Mitarbeit. Internetabzocke-Katja-Günter.doc Verbraucherzentrale empfiehlt Gegenwehr Münchener Anwältin setzt Surfer unter Druck Massenhaft Mahnungen erhalten zurzeit Verbraucher in Baden-Württemberg von der Anwältin Katja Günther aus München. Darin fordert sie Verbraucher auf, innerhalb von zehn Tagen die Rechnung eines Internetanbieters zu begleichen. Begründet wird die Forderung mit einem nicht bezahlten Dienstleistungsvertrag im Internet. Zusätzlicher Druck wird in dem Schreiben durch einen Hinweis auf einen möglichen Eintrag bei der Schufa ausgeübt. Die Verbraucherzentrale rät, sich durch die Mahnung nicht einschüchtern zu lassen und sich zu wehren. Vermeintlich harmlose Anmeldungen auf Internetseiten enden häufig mit einer bösen Überraschung: Dubiose Anbieter schicken kurz danach Rechnungen, in denen ein Vertragsabschluss behauptet wird. In den meisten Fällen ist aber dabei überhaupt kein gültiger Vertrag zustande gekommen. Dennoch lassen unseriöse Anbieter nichts unversucht, um Surfer zur Zahlung zu bewegen. Derzeit fallen der Verbraucherzentrale die massenhaft versandten Schreiben einer Anwältin aus München auf, die Nutzer von Internetseiten zur Routenplanung, zu Gedichten, zur Berufswahl oder zur Hausaufgabenhilfe von Anbietern wie NetContent Ltd. und Online Service Ltd. mit ihren Schreiben massiv unter Druck setzt. Brigitte Sievering- Wichers von der Verbraucherzentrale: Betroffene sollten sich durch das Mahnschreiben aus München nicht einschüchtern lassen. Keine der uns bisher vorliegenden Unterlagen belegen einen gültigen Vertragsabschluss. Daher sehen wir keine Zahlungspflicht. Auch vom Hinweis auf einen Schufa-Eintrag muss man sich nicht einschüchtern lassen. Gegen einen unberechtigten Eintrag könnten sich Verbraucher auch rechtlich wehren. Die Verbraucherzentrale bietet Betroffenen Unterstützung und einen Musterbrief an. Wer montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr beim Beratungstelefon unter der (1,75 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, aus den Mobilfunknetzen höhere Preise möglich) anruft, bekommt ihn ohne weitere Kosten zugeschickt. Infotag im BIZ der Agentur für Arbeit Heilbronn: Leben und Arbeiten im Ausland Wer sich für eine Arbeit im Ausland interessiert, kann am Montag, dem 14. April, um 10 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Rosenbergstraße 50, den Vortrag Leben und Arbeiten im Ausland besuchen. Stefan Gebhardt von der Zentralen Auslandsund Fachvermittlung (ZAV) Stuttgart der Bundesagentur für Arbeit informiert über den Arbeitsmarkt und Wege der Stellensuche im Ausland, rechtliche Rahmenbedingungen, die soziale Sicherung im Ausland sowie über finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Individuelle Beratungstermine können unter der Telefonnummer 0711/ vereinbart werden. Am 17. April: Stellenmarkt Zeitarbeit Zeitarbeitsbörse in der Agentur für Arbeit Heilbronn Als Instrument für flexiblen Personaleinsatz wird Zeitarbeit seit Jahren in fast allen Wirt- Termine Sonntag, 13.4.: Evangelische Kirchengemeinde Güglingen Konfirmation I Montag, 14.4.: Landfrauenverein Leonbronn Diavortrag von Ulrich Müller Schwäbischer Albverein Zaberfeld Seniorenwanderung schaftsbereichen genutzt. Die Mitarbeiter sind bei Zeitarbeitsfirmen fest angestellt und werden Unternehmen auf Zeit überlassen. Im Rahmen der Börse Stellenmarkt Zeitarbeit am Donnerstag, 17. April, in der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50, stellen sich 25 Zeitarbeitsunternehmen vor. Sie informieren zwischen 9 und 16 Uhr über Einsatzmöglichkeiten sowie über aktuelle Stellenangebote. An diesem Tag haben alle Besucher der Börse die Chance, sich über Zeitarbeit zu informieren, den passenden Arbeitgeber und eine neue Beschäftigung zu finden. Vorträge und ein Workshop ergänzen das Informations-Angebot. Stefan Barho, Rechtsanwalt aus Heilbronn, hat seinen Vortrag unter das Motto Rechte der Arbeitnehmer im Rahmen von Zeitarbeit gestellt. Sebastian Lazay ist Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V. (BZA) und Regionalkreissprecher Baden-Württemberg. In seinem Vortrag Mit Zeitarbeit zum neuen Job spricht er über Vorteile, Einsatzmöglichkeiten, Sozialleistungen im Zusammenhang mit Zeitarbeit und gibt grundlegende Informationen rund um das Thema. Falk Aschenbrenner, Dipl. Verwaltungswirt (FH) bei der Agentur für Arbeit Heilbronn grenzt in seinem Vortrag die Zeitarbeit von der privaten Arbeitsvermittlung ab und stellt die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit dar. Er zeigt Chancen auf, mit Hilfe dieser drei Dienstleister am Arbeitsmarkt eine Beschäftigung zu finden. Jutta Malzacher, Ph. D., Leiterin der ELANproject GmbH, Neckarsulm gibt praktische Verhaltenstipps, die helfen, sich eigenverantwortlich beruflich zu integrieren. Während der ganzen Veranstaltung werden Kinder von einer Erzieherin der ARKUS ggmbh betreut. Die Workshops und Vorträge im Überblick: Uhr Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer im Rahmen von Zeitarbeit? Stefan Barho, Rechtsanwalt, Heilbronn Uhr Mit Zeitarbeit zum neuen Job Sebastian Lazay, Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V. (BZA) Uhr Drei Wege aus der Arbeitslosigkeit Falk Aschenbrenner, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Agentur für Arbeit Heilbronn Uhr Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer im Rahmen von Zeitarbeit? Stefan Barho, Rechtsanwalt, Heilbronn Uhr Eigenverantwortung bei der beruflichen Integration Praktische Verhaltenstipps Jutta Malzacher, Ph. D., ELANproject GmbH, Neckarsulm Alle Vorträge und Workshops finden in der Agentur für Arbeit Heilbronn, 3. Stock in Zimmer 347 statt.

4 346 Rundschau Mittleres Zabergäu Großes Auftaktfest zur ÖkoRegio Tour Zabergäu in Lauffen Mit einem kunterbunten Eröffnungsfest startet die ÖkoRegio Tour am 1. Mai in die Saison Bereits zum sechsten Mal machen die ÖkoRegio-Tour Akteure mit einem so genannten Auftaktfest auf Landschaft und Umwelt aufmerksam. Das bunt gemixte Programm für Kinder und Erwachsene lädt dieses Jahr am 1. Mai auf die Rathausinsel nach Lauffen ein. Bereits 1908, lange bevor in Deutschland Naturschutzgebiete entstanden, wurde die Nachtigalleninsel unter Schutz gestellt. Das 100-jährige Jubiläum wird um 10:30 Uhr mit einem Festakt gefeiert. Danach stehen die Kleinen im Mittelpunkt: Mutige dürfen dem Feuermacher über die Schulter schauen, auf Kreative wartet ein tolles Bastel- und Filzangebot und für Prinzessinnen und Ritter ist die Märchenstunde in der Rathausburg ein Muss. Auch die Großen kommen nicht zu kurz. Nehmen Sie um 11 und 14 Uhr an der Kräuterführung mit anschließender Verköstigung teil. Alle, die am 1. Mai mit dem Rad unterwegs sind, erleben zu jeder vollen Stunde bei einer geführten Radtour die Lauffener Gewässerwelt. Wer s gemütlicher mag, schließt sich den Führungen durch das Burgmuseum oder durch die Ausstellung zur Nachtigalleninsel an. Bei so viel Programm wird das Feiern und Genießen im historisch-idyllischen Inselambiente keinesfalls vergessen. Ab 13 Uhr sorgen die Long John Foxes aus Beilstein für Stimmung und verwöhnen Sie mit Swing und Dixie. Auch das kulinarische Angebot bietet Verwöhnung pur: regionale und saisonale Öko-Gerichte sowie Kaffee und Kuchen, Waffeln am Stiel, Bio-Bier, Öko-Weine und ein bunter Obst- und Gemüsemarkt lassen Sie die Vielfalt gesunder Ernährung schmecken. Weitere Informationen zum Auftaktfest, den ÖkoRegio-Tourenplaner und das ÖkoRegio- Tour Jahresprogramm erhalten Sie beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V. Aktuelle Termine Führung auf Schloss Liebenstein Der ehemalige Stammsitz der Herren von Liebenstein ist am Freitag, 11. April, zu besichtigen. Marie-Luise Ullrich informiert über die wechselvolle Geschichte und führt durch die Schlossanlage mit begehbarem Bergfried und Renaissancekapelle. Bei 1/4 Wein oder Saft eines örtlichen Selbstvermarkters können Sie im Anschluss die herrliche Aussicht genießen. Die 1,5-stündige Führung incl. Wein oder Saft kostet 5 /Person, Treffpunkt ist um 15:30 Uhr im Schlosshof. Info und Anmeldung: Tourist-Information Neckar-Zaber, Tel / oder per Mail direkt bei Frau Ulrich: info@schloss-liebenstein.de. Walderlebnispfad Zu einer Exkursion durch den Walderlebnispfad Plochinger lädt Ilse Schopper am Samstag, 12. April, ein. Erleben Sie die Vielfalt des Heuchelbergwaldes und alles was in ihm kreucht und fleucht. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Waldparkplatz Plochinger. Info: Ilse Schopper, Naturführerin, Tel / Natur Wein Kultur am Michaelsberg ist das Motto am. Bei einem Frühlingsspaziergang erwarten Sie 14 Kostbar- keiten des Michaelsberges und eine NABU- Weinprobe. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Michaelskirche. Info: Xaver Steidle, Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg, Tel / Weitere Informationen beim Neckar-Zaber- Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, Brackenheim, Tel.: 07135/933525, Fax: , info@neckar-zaber-tourismus.de, ÖZ: Mo., 9 13 Uhr, Di. Fr., 9 18 Uhr, Sa., Uhr. Mitteilungen des Landratsamts Heilbronn Start in den Mai mit der Dance Academy 2008 Wenn Jugendliche oder junge Erwachsene Spaß an der Bewegung und Freude am Tanzen haben, von einem hochqualifizierten Trainer-Team moderne Tanzchoreographien lernen und ein rundum cooles Tanzprogramm mit allen aktuellen Stilrichtungen aktiv erleben wollen, lautet die Kurzfassung: Dance Academy Der traditionelle Tanz-Workshop der Kreisjugendpflege des Landratsamts Heilbronn geht vom 1. Mai bis zum 4. Mai in der Gemeindehalle Massenbachhausen über die Bühne. Und danach stehen öffentliche Auftritte auf dem Programm. Zum Beispiel auf der Landesgartenschau in Bad Rappenau. Homepage anklicken und mitmachen. Herzlich willkommen. Infos und Anmeldung unter Neues Pflegeheim-Verzeichnis Neu aufgelegt wurde die Broschüre Pflegeheime im Landkreis und in der Stadt Heilbronn. In der Broschüre sind sämtliche Angebote der Dauerpflege und Kurzzeitpflege auch für demenzkranke Menschen zusammengestellt und detailliert erläutert. Die Preise in den einzelnen Pflegestufen sind ebenfalls aufgelistet. Die durchschnittlichen Heimkosten liegen im Landkreis Heilbronn bei der Pflegestufe I bei ca , von denen die Pflegekasse übernimmt. Bei der Pflegestufe II liegt der mittlere Preis bei ca (Anteil der Pflegekasse ) und in der Pflegestufe III bei ca (Anteil der Pflegekasse ). Sehr unterschiedlich stellt sich die Preisgestaltung bei Einzelzimmern dar. Während verschiedene Häuser preislich nicht zwischen Einzel- und Doppelzimmer unterscheiden, schlägt in anderen Einrichtungen ein Einzelzimmer mit Mehrkosten bis über 500, pro Monat zu Buche. Neu sind Hinweise, ob in Pflege und Betreuung außer deutsch auch andere Sprachkenntnisse zur Verfügung stehen. Besonders ausgewiesen sind die Einrichtungen, die sich dem Qualitätssicherungsverbund stationärer Pflegeeinrichtungen im Landkreis Heilbronn (QSV) angeschlossen haben. Herausgegeben wird das Verzeichnis vom Landkreis und von der Stadt Heilbronn gemeinsam mit der AOK, BEK, BKK AUDI, Bundesknappschaft, DAK, IKK und KKH. Das Pflegeheimverzeichnis gibt es in allen Geschäftsstellen der beteiligten Pflegekassen, bei allen IAV-Stellen, im Landratsamt und den Bürgerämtern der Stadt Heilbronn. Infos: > Bürgerservice>Altenhilfe>Pflegeheime. Für Arbeitgeber: Neue Seminare zur Sozialversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg setzt auch 2008 die Seminare über sozialversicherungsrechtliche Fragen fort. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Arbeitgeber, Mitarbeiter in Personalbüros und Steuerberater. Für den Raum Heilbronn finden die Seminare an folgenden Terminen statt: Seminar Künstlersozialabgabe sind Sie betroffen? 10. Juni 2008 in Mosbach, Alte Bergsteige 7, von 09:00 12:30 Uhr, ( Alte Mälzerei, Kleiner Saal) 11. Juni 2008 in Heilbronn, Friedensplatz 4, von 09:00 12:30 Uhr, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Heilbronn) Seminar Freie Mitarbeit abhängige Beschäftigung? 30. Juni 2008 in Mosbach, Alte Bergsteige 7, von 09:00 12:30 Uhr, ( Alte Mälzerei, Kleiner Saal) 1. Juli 2008 in Heilbronn, Friedensplatz 4, von 09:00 12:30 Uhr, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Heilbronn) Anmeldungen bitte per Telefax (07131/ ) oder per (regio.hn@drv-bw.de) an das Regionalzentrum Heilbronn. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Berücksichtigt werden Interessenten in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 25. April Die Seminare werden landesweit in allen Regionen angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter > Deutsche Rentenversicherung > Veranstaltungen > Seminare > Arbeitgeberseminare. Weitere Auskunft erhalten Sie über das kostenlose Service-Telefon unter 0800/ Die Standesämter melden Güglingen Sterbefall Am 2. April 2008 in Brackenheim; Margarete Wendel geb. Welter, Güglingen, Amselweg 2. Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten GÜGLINGEN Betreuung in den Osterferien Trotz Osterferien war es auf dem Schulgelände der Katharina-Kepler-Schule alles andere als still. 20 Kinder wurden von 7.15 bis Uhr betreut. Bei einem abwechslungsreichen Tagesablauf konnten sich die Kinder so richtig

5 Rundschau Mittleres Zabergäu 347 austoben. Mit viel Phantasie und Einsatz wurde z. B. ein Zwergenhaus aus Naturmaterialien gebaut. Unseren 3-Gänge Mittagstisch bekamen wir von der Kindertagesstätte Heigelinsmühle - das hatten nach den Anstrengungen auch alle nötig. Die nächste Ferienbetreuung findet in der ersten Woche der Pfingstferien von 5. bis 9. Mai von 7.15 bis Uhr statt. Umbau Marktplatz Vom Bauhof der Stadt Güglingen wurde in der letzten Woche um den großen Lindenbaum auf dem Marktplatz die unbefestigte Fläche mit rötlich eingefärbtem Hackschnitzelmaterial der Fa. A&S aus Pfaffenhofen aufgefüllt. Hier wird vom städtischen Bauhof gerade das Holzhackschnitzelmaterial um den Lindenbaum eingebracht. Gleichzeitig wurde von der Fa. Elektro Xander mit der Umsetzung der Beleuchtungskonzeption auf dem Marktplatz begonnen. Unter dem Lindenbaum wurden zwei Bodenstrahler installiert. Weitere Strahler wurden an den Gebäudeecken und auf dem Dach des Römermuseums installiert. Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die Fa. Xander montiert einen der Strahler aus dem Beleuchtungskonzept vom Planungsbüro Giers & Beuthe In Kürze wird sich die gesamte Beleuchtungskonzeption präsentieren können. Bis zur Eröffnung des Römermuseums am 27. April werden dann auch die Sandsteinbänke auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Fußweg zum Mithräum ist fertig Der Verbindungsweg von der Emil-Weber-Straße zum Fundort des Mithräums im Gewann Ochsenwiesen-Steinäcker ist hergestellt. Die Firma Leonhard Weiß (Mosbach) hat den wasserdurchlässigen Weg angelegt und mit Feinsplitt belegt. So ist sichergestellt, dass man trockenen Fußes zu den Grundmauern des römischen Heiligtums gelangen kann. Was jetzt noch fehlt, ist eine kleine Hangsicherung, die mit Sandsteinen aus dem Güglinger Abbau unterhalb der Nordseite des städtischen Bauhofes angelegt werden muss. Auch der in unmittelbarer Nähe befindliche Brunnen aus der Römerzeit muss noch restauriert werden. Im Moment fehlen auch noch die Hinweistafeln auf den Fundort. Ehrenamtliche Mitarbeiter für Römermuseum gesucht Wie schon angekündigt, wird das Römermuseum im Alten Rathaus am Marktplatz in Güglingen am Sonntag, 27. April, mit einem Tag der Offenen Tür eingeweiht. Damit im Anschluss an die Eröffnungsfeierlichkeiten der Museumsbetrieb reibungslos zu den vom Gemeinderat beschlossenen Öffnungszeiten bewältigt werden kann, sucht die Stadt Güglingen ehrenamtliche Kräfte, die sich vorstellen könnten, tage- oder schichtweise Aufsichts-Dienste im Römermuseum zu übernehmen. Das Römermuseum wird ab 29. April 2008 zu folgenden Zeiten geöffnet sein: dienstags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr donnerstags von 16 bis 19 Uhr samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr montags ist das Römermuseum geschlossen. Eingegrenzt ist der Feiertagsbetrieb: An Neujahr, Karfreitag, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester ist das Museum nicht zu besuchen. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit Bettina Römmele (Tel /10822) im Rathaus Güglingen in Verbindung Vorverkauf für Freibad-Jahreskarten Die Freibad-Saison 2008 ist vorbereitet. Stadtverwaltung und Gemeinderat haben sich im Februar darauf verständigt, die seit 2003 geltenden Eintrittspreise auch im Jahr 2008 zu erheben. Seit Sonntag, 6. April, wird ein Kartenvorverkauf für Jahreskarten im Güglinger Rathaus eröffnet. Badegäste, die ihre Tickets bis zum 30. April kaufen, werden mit dem Vorzugspreis vom Jahr 2002 belohnt. Sie sparen dadurch rund zehn Prozent gegenüber den Preisen, die ab 1. Mai regulär gelten. Vorverkaufspreise Jahreskarten Erwachsener 38,00 Euro Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige, Ersatzdienstleistende, Schwerbeschädigte 19,00 Euro Familienkarten 1. Erwachsener 38,00 Euro Zusatzkarte für Ehepartner 25,00 Euro Zusatzkarte für 1. Kind 7,00 Euro Zusatzkarte für 2. Kind 5,00 Euro Zusatzkarte für jedes weitere Kind frei Pfand für neue Karte 2,00 Euro Die Jahreskarten vom letzten Jahr werden bei Vorlage bzw. Neukauf mit einem Euro erstattet. Nutzen Sie also die Gelegenheit holen Sie sich ihre Jahres-Tickets für die Badesaison 2008 im Rathaus, Zimmer 3. PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie jeden Dienstag ab 14:30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Weinsteige 4, Gartacher Hof recht herzlich ein. Bei Kaffee, Kuchen und einem interessanten Programm mit Musik, Geschichten, Singen und Lachen, können Sie getrost den Alltag zu Hause lassen. Nächster Treff Am Dienstag, dem 15. April An diesem Dienstag kommt Herr Dühring zu uns. Er trägt einen interessanten Reisebericht über den Golf von Neapel vor. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Ansprechpartner Doris Pfeffer,. Tel Beerdigungs-Chor Güglingen Der Beerdigungschor probt am Dienstag, 15. April, um Uhr in der Evangelisch- Methodistischen Kirche, Stockheimer Straße, in Güglingen. Jeden Montag im Rathaus Güglingen: Sprechstunde der Landkreis Sozialarbeit Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Frau Walter vom Allgemeinen Sozialen Dienst des Heilbronner Landratsamtes (Fachbereich Jugend und Familie) bietet jeden Montag direkt vor Ort Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Die Außen-Sprechstunde findet von bis Uhr im Zimmer 10 des Rathauses Güglingen, Marktstr , Güglingen statt. Termine können vorab unter Telefon 07131/ vereinbart werden.

6 348 Rundschau Mittleres Zabergäu Helfermeldungen fürs Maienfest In der vorletzten Woche haben wir aktuell darüber informiert, wo noch Helferschichten für das Maienfest 2008 zu besetzen sind. Über das Wochenende konnte Gretel Küstner die Einsatzliste aktualisieren. Nach derzeitigem Stand werden noch folgende Helfer benötigt: Montag, 5. Mai Zeltaufbau ab Uhr: 6 Personen Donnerstag 8. Mai Zelteinrichtung ab Uhr: 3 Personen Zelteinrichtung ab Uhr: 6 Personen Nachtwache Do./Fr bis 6.00 Uhr: 3 Personen So./Mo bis 8.00 Uhr: 6 Personen Samstag, 10. Mai Restarbeiten ab 8.00 Uhr: 8 Personen Samstag, 10. Mai Festbetrieb Uhr bis Ende: 3 Personen Sonntag, 11. Mai Festbetrieb Uhr bis Ende: 21 Personen Montag, 12. Mai Festbetrieb bis Uhr: 28 Personen Außenbewirtung bis Uhr: 5 Personen Festbetrieb Uhr bis Ende: 20 Personen Bitte melden Sie die Helfer bis spätestens, bei Gretel Küstner, Heuchelberg 2, Güglingen, an. Telefonisch geht es unter 07135/6343 oder 0160/ , per Fax unter 07135/ Geschwindigkeitsmessung Am Montag, dem , in der Zeit von Uhr, wurde auf der Gemarkung Güglingen, auf der L 1103, in Höhe der Zufahrt Industriegebiet Langwiesen, außerhalb einer geschlossenen Ortschaft, in Fahrtrichtung Brackenheim, eine Geschwindigkeitskontrolle mit folgendem Ergebnis durchgeführt: Gemessene Fahrzeuge: 708 Geschwindigkeitsüberschreitungen insgesamt: 10 davon Geschwindigkeitsüberschreitungen zwischen über 5 bis 20 km/h: 9 über 20 bis 40 km/h: 1 über 40 km/h : 0 Höchstgeschwindigkeit: 93 km/h Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten PFAFFENHOFEN

7 Rundschau Mittleres Zabergäu 349 Wasserzins-/Abwassergebührenvorauszahlung Am 31. März 2008 wurden die Vorauszahlungen auf den Wasserzins und die Abwassergebühr in der Gemeinde Pfaffenhofen für das abgelaufene Kalendervierteljahr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlungen wurden im letzten Abrechnungsbescheid festgesetzt. Die Abgabepflichtigen haben hierüber keinen gesonderten Bescheid erhalten. Da im Verzugsfall Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen, wird um baldige Zahlung gebeten. Allg. kirchliche Nachrichten Musik und Comedy am 11. April Arno Backhaus kommt auf Einladung des Ökumene Treffs nach Brackenheim. Der Aktionskünstler, E-fun-gelist und Liedermacher präsentiert am Freitag, 11. April, um Uhr im Konrad-Sam-Gemeindehaus sein Programm: Lieder, Texte, Persönliches zum Überleben und Totlachen. Über den Sinn und Unsinn des Lebens. Im Vorverkauf zahlen Erwachsene sieben Euro, Kinder und Schüler fünf Euro. Karten gibt es bei der Buchhandlung Holl und Knoll in Brackenheim. An der Abendkasse kostet der Eintritt neun Euro. Mehr Info unter: Jugendhaus-Café und nach dem Spaziergang in der Kirche verweilen und im Jugend- und Tagungshaus eine heiße Tasse Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen genießen. Bis April 2008 hat das Jugendund Tagungshaus Michaelsberg sonntags jeweils ab 14 Uhr für Sie geöffnet und bietet Kaffee und Kuchen an. Zum Nachmittagskaffee gibt es an vielen Sonntagen Beiträge zu Geschichte, Religion, Kunst und Musik. Am Sonntag, , Natur - Wein - Kultur am Michaelsberg, ein Frühlingsspaziergang mit 15 Kostbarkeiten (14.00 Uhr bis ca Uhr!) Evangelische Kirche Güglingen Pfarrerin Ruth Kern und Pfarrer Dieter Kern Kirchgasse 6, Tel. (07135) , Fax (07135) Pfarramt.Gueglingen@elk-wue.de Internet: Samstag, 12. April 10:00 Uhr Konfirmation I, Probe in der Kirche 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst anlässlich der Konfirmation. Das Opfer ist für das Kinderwerk Lima bestimmt. 9:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (D. Kern). Konfirmiert werden: Sarah Damer, Janet Kurpiela, Saskia Tauch, Marc Apel, Matthias Bei denjenigen Abgabepflichtigen, die sich am Lastschrifteinzugsverfahren beteiligen, wurden die Beträge zum Fälligkeitstag von ihrem Bankkonto abgebucht. Ferienwoche 2008 Anmeldeschluss nicht vergessen! Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Anmeldeschluss für die diesjährige Ferienwoche auf Freitag, 11. April 2008, festgelegt wurde. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Predigttext: Apostelgeschichte 17, 22-28a Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, sieh, Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17 Wochenlied: Mir Freuden zart zu dieser Fahrt (108 EG) Bröckel, Alexander Höneise, Thorsten Höneise, Christopher Knickerbocker, Johannes Mann, Tom Muckle. Das Opfer ist für das Kinderwerk Lima bestimmt. 18:30 Uhr Gesprächskreis mit der Bibel (die apis) Montag, 14. April 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 15. April 10:00 Mutter-Kind-Kreis, Kirche, 2. St. 11:30 Uhr (Infos bei A. Harsch, Tel ) 9:30 Mutter-Kind-Kreis, Kirche, 2. St. 11:00 Uhr (Infos bei P. Winkler, Tel ) 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 17. April 20:00 Uhr Posaunenchor 20:00 Uhr Kirchenchor in der EmK Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG. Renovierung Ev. Gemeindehaus Am Samstag wollen wir wieder eine Bauaktion im Gemeindehaus machen. Wir freuen uns über viele tatkräftige Helfer, auch wenn Sie nur vormittags oder auch nur zwei Stunden Zeit haben. Wir wollen den Parkettboden im Saal reinigen und abdecken und Holz und Bauschutt entsorgen. Wer Zeit hat, um mitzuhelfen, melde sich bitte bei uns oder komme einfach am Samstag, dem , ab 9.00 Uhr ins Gemeindehaus in der Oskar-Volk-Straße 14. Heidrun Ernst, Tel Siegfried Kalmbach, Tel Momentan steht ein geschmiedetes Stahlgitter an der Eingangstreppe, dieses Gitter wird im Gemeindehaus nicht mehr benötigt. Falls Sie es gebrauchen können, melden Sie sich bitte. Vorschau Krabbelgottesdienst Der nächste Gottesdienst für Kinder im Krabbelalter ist am Samstag, 19. April 2008, um 16:00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle zu Begegnung und Gespräch in den Krabbelraum ein. Eingeladen sind alle Eltern mit ihren bis zu 5-jährigen Kindern. Herzliche Einladung zum Konfirmationsgottesdienst Manche von Ihnen denken vielleicht: An der Konfirmation ist es so voll, da möchte ich niemandem einen Platz wegnehmen. Darauf möchte ich entgegnen: Unsere Kirche ist so klein nicht. Und außerdem ist es wichtig, dass die Gemeindeglieder mitfeiern, die das Jahr über mit den Konfirmanden gemeinsam sonntags Gottesdienst gefeiert haben. Einer der Aspekte der Konfirmation ist ja, die vollgültige Aufnahme in die Gemeinde. Deshalb wäre es schön, wenn neben den Festgästen auch die normale Gemeinde da ist. Im Übrigen werden Sie einen sehr abwechslungsreichen und feierlichen Gottesdienst erleben, der für Sie selber eine Konfirmation, d. h. eine Stärkung sein wird. Herzlichen Gruß und Einladung Ihr Pfarrer Dieter Kern Altkleidersammlung Kleidersammlung am 26. April 2008 durch die Ev. Kirchengemeinde Güglingen. Abgabestelle: Familie Sauer, Lindenstr. 13 von 8.00 bis Uhr. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelz und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen: Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel sowie die Evangelische Kirchengemeinde Güglingen Katholische Kirche Güglingen Pfarrer Hermann Rupp, Brackenheim, Tel /5304, Pfarrbüro Güglingen, Tel /98080, Fax Samstag, 12. April Uhr Vorabendmesse in Stockheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Güglingen 9.30 Uhr Erstkommunuion in Brackenheim Uhr Erstkommunion auf dem Michaelsberg Uhr Erstkommunion in Brackenheim Uhr Dankandacht in Brackenheim Werktagsgottesdienste: Dienstags um Uhr in Stockheim, mittwochs um Uhr in Güglingen, freitags um 9.00 Uhr in Brackenheim Freitag, 11. April Uhr Treffen der Teilnehmer der Rom- Wallfahrt im Gemeindehaus, Heuchelbergstr Uhr Ökumene-Treff im ev. Konrad- Sam-Gemeindehaus Brackenheim Samstag, 12. April Uhr Taufvorbereitung im Gruppenraum neben der kath. Kirche, Sattelmayerstr. 3, Brackenheim

8 350 Rundschau Mittleres Zabergäu Montag, 14. April 8.55 Uhr ZOB Brackenheim Abfahrt zum Ausflug der Erstkommunionkinder ins Kinderdorf Klinge Dienstag, 15. April 9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im Gruppenraum neben d. kath. Kirche, Sattelmayerstr Uhr Treff aktiv Kegeln Uhr Vortrag zum Thema Gesundheit höchstes Gut? im Gemeindehaus St. Franziskus in Stockheim Samstag, 19. April Uhr Serenadenabend im Gemeindehaus, Heuchelbergstr. 28 Erstkommunion 2008 Vom Honigbrot in der Wüste des Lebens - Unter diesem Thema stehen die Feiern der Erstkommunion. 40 Jahre lang haben die Israeliten das Manna in der Wüste aufgehoben. Es schmeckte süß wie Honigkuchen. Sie brauchten auf dem Weg nicht zu verhungern. Heute dürfen wir auf unserem Weg das Manna essen, das Jesus uns reicht. Am, sind zum Tisch des Herrn auf dem Michaelsberg eingeladen: Hambach Jasmin, Hauler Anna-Lena, Paterno Nadia und Schwarz Leon. In Brackenheim feiern am, das Fest der Erstkommunion: 1. Gruppe Pascal Kobia, Calogero Avenia, Michele Avenia, Kühner Niklas, Laura Lenuweit, Marvin Olajos, Melissa Olajos, Valentin Wager, Charles Cabrera Enamorado, Katrin Zehnter, Lorena Giardullo, Larissa Volz, Lenia Römer, Jonas Fellhauer, Fabian Bier, Jannis Daiber, Antonio Romano, Johannes Schreier. 2. Gruppe Olivia Bruns, Julian Leon Aguilar, Silas Peterson, Philip Pullmann, Mona Fleer, Loreen Göpfrich, Lukas Göpfrich, Denis Häußer, Sue Ellen Kronawitter, Natalie Jurke, Robin Kis, Chiara Lang, Vanessa Morgana, Christina Petrucelli, Antonin Steinke. Ausflug der Erstkommunionkinder Weitere Abfahrtszeiten: 8.10 Uhr Haberschlacht Bushaltestelle, 8.15 Uhr Stockheim Bushaltestelle Ortsmitte, 8.20 Uhr Kleingartach Haltestelle Ortsmitte, 8.25 Uhr Michelbach Bushaltestelle, 8.30 Uhr Zaberfeld Haltestelle bei ev. Kirche, 8.35 Uhr Pfaffenhofen-Weiler -Bushaltestelle, 8.40 Uhr Güglingen Haltestelle Ortsmitte Marktplatz, 8.45 Uhr Frauenzimmern - Bushaltestelle, 8.53 Uhr Bushaltestelle Jugendhaus, 8.55 Uhr Brackenheim Haltestelle ZOB, 9.00 Uhr Meimsheim Haltestelle Turnhalle; 9.05 Uhr Hausen - Haltestelle Raiffeisenbank, 9.10 Uhr Dürrenzimmern Haltestelle Kelter Gesundheit - höchstes Gut? Gesund oder krank von Gott geliebt! Unter diesem Thema steht die Woche für das Leben, die jährlich nach Ostern stattfindet. Zu diesem Thema werden Dr. Ursula Stellzig-Ullrich und Pfarrer Hermann Rupp einen Abend aus medizinischer und theologischer Sicht gestalten. Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen, wird das gleiche Thema angeboten am Dienstag, , 20 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus, Stockheim und Mittwoch, , 20 Uhr im Gemeindehaus, Heuchelbergstr. 28, Brackenheim. (Weitere Informationen s. Pfarrbrief) Treff aktiv Treff aktiv lädt alle Interessierten ganz herzlich zu einem Kegelabend in die Sportgaststätte Im Wiesental am Dienstag, 15. April, um Uhr ein. Serenadenabend am 19. April 2008 Der Serenadenabend steht dieses Mal unter dem Motto Frühlingsgefühle. Hören Sie dazu Werke von John Rutter, Franz Schubert, Louis Spohr, Camille Saint-Saens, Johannes Brahms und Bodo Wartke. Mitwirkende: Iris Beuschel, Carsten Engel, Gerd Engel, Hajnalka Klooz, Dorothea Plehn, Dorothee Rieger, Reinhard Rieger, Ursula Stellzig-Ullrich und Sebastian Ullrich. Die Veranstaltung findet um Uhr im Gemeindehaus, Heuchelbergstr. 28 statt. Altkleidersammlung aktion hoffnung Plastiksäcke für die Altkleidersammlung am 26. April liegen in der Kirche zur Mitnahme aus. Weitere Infos s. Pfarrbrief S. 6. Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Klaus Schroer, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) gueglingen@emk.de Samstag, 12. April Uhr PowerKids Treff Uhr Jugendkreis in Botenheim 9.10 Uhr Gebetskreis 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Kinderstunde Montag Uhr Treffen zur Vorbereitung der Kinderbibelwoche 2009 mit Andreas Schwandtke vom Bibellesebund Uhr Kirchlicher Unterricht in Botenheim Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 17. April Uhr Teeniekreis in Botenheim Uhr Sitzung des Vorschlagsausschusses Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon (07143) :30 Uhr Gottesdienst in Güglingen 9:30 Uhr Sonntagsschule in Güglingen 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Clemens Grauer Torstraße 6, Tel.: 07135/5371 Fax 07135/ ev.pfarramt-frauenzimmern@t-online.de Internet: website/de/gemeinden/eibensbach Freitag, 11. April Uhr Posaunenchorprobe Uhr Gottesdienst extra in der Marienkirche, Predigt: Andrea Ruppert, Thema: Lieder als Kraftquelle des Glaubens. Die Kinder der Kinderkirche nehmen am Gottesdienst extra teil. Opfer für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Montag, 14. April Uhr Mädchenkreis für Mädchen von 9 bis 13 Jahren Dienstag, 15. April 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis Uhr Ausflug des Frauenkreises. Abfahrt an der Bushaltestelle Uhr Jungschar für Jungen und Mädchen von 6 9 Jahren im Jugendraum Uhr Konfirmandenunterricht in Frauenzimmern Uhr JugendTreff im Jugendraum Donnerstag, 17. April Uhr Frauenkreis im Jugendraum. Abschlussnachmittag Hinweis: Kleidersammlung für Bethel vom 21. bis 26. April In unserem Kirchenbezirk wird auch in diesem Jahr wieder eine Kleidersammlung durchgeführt. Wir sind dankbar, wenn Sie Ihre nicht mehr benötigten Kleider und Schuhe hierfür geben, und so die Bodelschwinghschen Anstalten Bethel unterstützen. Kleidersäcke und Informationsschreiben liegen in den Kirchen und im Pfarramt auf. Sie können Ihre Kleider aber auch in Kartons verpacken. Werbung für das Evangelische Gemeindeblatt in Württemberg: Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahme zu aktuellen Problemen, eingehender Behandlung von Glaubens- und Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich und kostet im Monat 4,90 Euro bei Zustellung durch Austräger oder durch die Post. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Evangelischen Gemeindeblattes für Württemberg wird die evangelischen Haushalte besuchen und um eine Abonnement-Bestellung bitten. Nutzen auch Sie die Gelegenheit näher mit Ihrer evangelischen Kirche in Verbindung zu treten. Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Clemens Grauer Torstraße 6, Tel.: 07135/5371 Fax 07135/ ev.pfarramt-frauenzimmern@t-online.de Internet: website/de/gemeinden/frauenzimmern Freitag, 11. April Uhr Abfahrt zur Posaunenchorprobe Uhr Abfahrt der Kinderkirchkinder an der Bushaltestelle zum Gottesdienst extra nach Eibensbach Uhr Gottesdienst extra in der Marienkirche. Predigt: Andrea Ruppert, Thema: Lieder als Kraftquelle des Glaubens. Opfer für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Uhr Gottesdienst in der Martinskirche (Clemens Grauer). Opfer für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Dienstag, 15. April 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis Uhr Abfahrt zum Ausflug des Frauenkreises an der Bushaltestelle

9 Rundschau Mittleres Zabergäu Uhr Konfirmandenunterricht in Frauenzimmern Uhr Bubenjungschar Die feurigen Frauenzimmerner Uhr JugendTreff im Jugendraum Hinweis: Kleidersammlung für Bethel vom 21. bis 26. April In unserem Kirchenbezirk wird auch in diesem Jahr wieder eine Kleidersammlung durchgeführt. Wir sind dankbar, wenn Sie Ihre nicht mehr benötigten Kleider und Schuhe hierfür geben, und so die Bodelschwinghschen Anstalten Bethel unterstützen. Kleidersäcke und Informationsschreiben liegen in den Kirchen und im Pfarramt auf. Sie können Ihre Kleider aber auch in Kartons verpacken. Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07135) 2788 und Samstag, 12. April Uhr Teeniekreis Uhr Gottesdienst Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) Internet: website/gemeinden/pfaffenhofen Freitag, 11. April Uhr Fröhlicher Nachmittag - Spielemittag Uhr Posaunenchor Samstag, 12. April Uhr Kirchliche Hochzeit von Roland Weeber und Sabine Schütz auf dem Michaelsberg Uhr Gottesdienst mit Taufe von Julian Maximilian Zwiener und Vorstellung der Arbeit des Gideonbundes (Mutter-Kind-Möglichkeit in der Sakristei). Predigt: Apg 17, Denn in Gott leben und weben und sind wir. Lieder: 454/PS 139/ 610/210/209. Opfer: besondere gesamtkirchliche Aufgaben Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 14. April Uhr Kirchenchor Dienstag 15. April 9.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder (Infos bei Tanja Staiger, Tel ) Pfarrer im Pfarramt persönlich Uhr erreichbar Uhr Konfiunterricht Uhr Bubenjungschar Uhr Jungbläser Uhr Bastelkreis Uhr Teamsitzung Gottesdienst MITeinander Donnerstag, 17. April Zwischen Kaffee und Vesper: Vorsitznachmittag Uhr Mädchenjungschar Uhr TeenPoint - Quer durch die Bibel Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Freitag, 18. April Uhr Posaunenchor Teamsitzung Gottesdienst MITeinander Gottesdienst MITeinander heißt: Gottesdienst aus der MITte der Gemeindeglieder. Wer den Gottesdienst am 4.5. MITgestalten will, ist herzlich zur Teamsitzung am 16.4., um Uhr ins Gemeindehaus eingeladen. Unser Dank gilt dem Frauenkreis für Ältere, der uns zur Sanierung des Treppenaufgangs am Gemeindehaus 200 zukommen ließ. Danke auch für weitere 135 Spenden für unser Gemeindehaus im Monat März. Kurs häusliche Krankenpflege Diakoniestation und AOK führen in einem kostenlosen Kurs an 6 Tagen in alle Belange der Pflege zu Hause ein. Beginn: Infoblätter in der Kirche oder im Pfarramt. Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Hermann Aichele-Tesch, Ziegelstraße 7 Tel. (07046) 6301, Fax (07046) Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: website/gemeinden/weiler 9.30 Uhr Gottesdienst - mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Und Mitarbeiter des Gideonbundes stellen ihre Arbeit vor (s. n.). OPFER für die Arbeit des Gideonbundes Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 14. April Uhr Jungschar Uhr Frauenkreis - Wie ist es mit den Alten? - Frau Graf von der Diakonie berichtet von ihrer Arbeit Dienstag, 15. April Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Oberes Zabergäu Uhr Konfirmandenunterricht Der Ausflug nach Thüringen von 22. bis 25. Mai - u. a. auf die Wartburg bei Eisenach, nach Erfurt und Hildburghausen - ist von der Teilnehmerzahl her (etwa 30) garantiert - es dürfen aber durchaus noch einige dazukommen. Bitte um (telefonische) Anmeldung im Pfarrhaus bzw. bei Kirchenpflegerin Schreck. Der Gideonbund sorgt dafür, dass z. B. in Hotels und Tagungsstätten Bibeln unentgeltlich ausliegen. Diese volksmissionarische Arbeit stellen Mitarbeiter im Gottesdienst am 13. April in unserer Kirche vor. Kleidersammlung für Bethel Am Samstag, 26. April, führen wir - wie alle Gemeinden im Kirchenbezirk - wieder unsere Kleidersammlung durch. Wir holen das ab, was Sie dafür vor die Häuser stellen. Bitte nur gebrauchsfähige Kleidungsstücke bereithalten. Plastiksäcke dafür werden rechtzeitig vorher verteilt. Freie Missionsgem. e.v. Weiler Trollinger Weg 4, Tel. (07046) Uhr Versammlung Uhr Bibelstunde Jedermann ist herzlich willkommen. Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Fragen, Konflikte, Notsituationen - Beratung ist eine Chance Eine von über 50 Diakonischen Bezirksstellen in Württemberg finden Sie in Brackenheim. Die Diakonische Bezirksstelle Brackenheim bietet folgende qualifizierte Beratungsangebote: Beratung in Fragen zum Arbeitslosengeld II, Grundsicherung u. a. Existenzsichernde Beratung in Schuldensituationen Systemische Lebens- und Paarberatung und Seelsorge Mediationsberatung in Konfliktsituationen Kurberatung für Mütter- und Mutter-Kind- Kuren. Dieses kostenfreie Angebot der Evangelischen Kirche gilt allen Menschen gleich welcher Nation, Religion oder Herkunft. Rufen Sie uns an, Tel / Viele weitere Angebote wie die Haushaltshilfe, den DiakonieWeltLaden Solidare, die Hausaufgabenunterstützung, Urlaub ohne Koffer, Selbsthilfegruppe organisiert mit großer ehrenamtlichen Unterstützung die Diakonischen Bezirksstelle. www@diakonie-brackenheim.de. Aktuell beschäftigt uns sehr die schwierige Lage von Menschen mit kleinen Einkommen, Renten oder Sozialleistungen, die eine bezahlbare und vom Amt akzeptierte Wohnung suchen. Wenn Sie von einer freien Wohnung wissen, wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten möchten, wenn Sie Pate für eine spezielles Spendenprojekt werden möchten, dann rufen Sie uns an! Schon heute herzlichen Dank für alle Unterstützung. Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim 9.30 Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit: Bildung zum Lobpreis Jehovas nutzen; Referent L. Franz/Gemmrigheim Uhr Bibelbetrachtung anhand des Wachtturmartikels: Jesus Christus: Nimm dir den größten Missionar zum Vorbild (1. Korintherbrief 11:1). Montag, 14. April und Dienstag, 15. April Bibelstudium im kleinen Kreis anhand des Buches Die Offenbarung Ihr großartiger Höhepunkt ist nahe! Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis in russischer Sprache.

10 352 Rundschau Mittleres Zabergäu Donnerstag, 17. April Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger: Bibelleseprogramm für diese Woche: Lukasevangelium 13 bis 17. Durch Fragen verkehrtes Denken aufdecken. Studieren aber wie? Was wir aus Gottes Gesetz über die Nachlese lernen können. Wie kann man Kranke ermuntern? Uhr Dienstzusammenkunft SCHULE UND VOLKSBILDUNG Evangelischer Kindergarten Gottlieb-Luz Güglingen Oskar-Volk-Straße Güglingen Telefon 07135/8438 Fax 07135/ Am Dienstag, , machten sich viele Kinder aus unseren fünf Gruppen auf den Weg zum Seniorennachmittag im Gartacher Hof. Noch auf dem Weg dorthin wurde fleißig gesungen. Im Gartacher Hof angekommen, wurden wir von Frau Pfeffer und allen Senioren sehr herzlich willkommen geheißen. Mit dem Frühlingslied Immer wieder kommt ein neuer Frühling stimmten wir alle auf den Nachmittag ein. Ilona Vogel und einige Kinder erzählten, welche biblischen Geschichten uns vor und in der Osterzeit begleitet hatten. Zum Beispiel wie Jesus den Sturm gestillt hatte, wie Jesus nach Jerusalem einzog oder wie Jesus mit seinen Jüngern das Abendmahl feierte. Zu den jeweiligen Geschichten hatten wir auch Lieder gelernt und konnten diese zum Besten geben und wurden mit großem Applaus belohnt. Zum Abschluss sangen wir noch das Lied Gott mag Kinder und bekamen von Frau Pfeffer als Dankeschön einige Blumen für unsere Gruppen überreicht. Für uns war der Besuch wieder ein sehr schönes Erlebnis und hoffen, dass wir einigen Menschen eine kleine Freude machen konnten. Verein der Förderer und Freunde Realschule Güglingen e. V. Mitgliederversammlung Am Mittwoch, , findet um 19:30 Uhr im Zimmer 29 der Realschule in Güglingen unsere Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagespunkte sind vorgesehen: 1) Begrüßung und Bericht über die Aktivitäten durch die 1. Vorsitzende, Frau Steinke 2) Bericht des Kassenwarts, Herrn Hahn und Bericht der Kassenprüferin, Frau Schuh 3) Bericht des Schriftführers über die Sitzungen und anstehenden Wahlen, Herrn Engländer 4) Entlastungen 5) Wahlen: 2. Vorsitzende Kassenwart Schriftführer Kassenprüferin Beiräte 6) Bericht des Schulleiters, Herrn Ledermann 7) Verschiedenes. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. i. A. Engländer Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Schülerjahreskonzert im Bürgerzentrum in Brackenheim Am 2008, veranstaltet die Musikschule Lauffen und Umgebung ihr diesjähriges Schülerjahreskonzert in Brackenheim. Aufführungsort ist das Bürgerzentrum in Brackenheim. Beginn 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde der Musikschule und alle Musikliebhaber sind sehr herzlich eingeladen. Die Schüler/-innen freuen sich über viele Zuhörer, denn sie haben in den letzten Wochen gemeinsam mit ihren Lehrern ein hörenswertes Konzert mit vielen verschiedenen Beiträgen erarbeitet. Verein der ehemaligen Landwirtschaftschüler Lauffen Sommerlehrfahrt 2008 Vom 20. bis 24. August führt der Verein eine Reise in die Lüneburger Heide durch. Es sind noch Plätze frei. Auch Nichtmitglieder dürfen gerne teilnehmen. Anmeldungen bis 25. April bei Elsbeth Wein, Ilsfelder Str. 6/1, Lauffen, Tel /8356. Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) , Fax im VHS-Büro Rathaus Güglingen pers. erreichbar: donnerstags bis Uhr (Tel ) Vortrag: Obst und Gemüse statt Medizin mit Doris Drotleff, Gesundheitsberaterin Ein kurzweiliger Abend und viel Wissenswertes zum Thema Ernährung erwartet Sie. Bitte mitbringen: Stifte und Schreibzeug. Am Freitag, 11. April, Uhr im Veranstaltungsraum der Mediothek Trockenmauerkurs mit Gerhard Arnold, Naturgartengestalter Trockenmauern sind ein landschaftsprägendes Element in unserer Region. Sie werden eingesetzt zur Terrassierung, auch im eigenen Garten oder als Grenzmauer. Die ohne Mörtel trocken aufeinander geschichteten Steine bilden auch einen besonders wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, angemessene Kleidung, gutes Schuhwerk, Schutzbrille. Das Steinbearbeitungswerkzeug wird gestelllt und kann im Kurs erworben werden. Samstag, 12. April, Uhr, Treffpunkt bei der Mediothek 2-mal Die Klinikclowns: Geschichten aus Clownhausen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Uhr, Güglingen, Mediothek Vortrag: Photovoltaik mit Manfred Scholl, Dipl.-Ingenieur In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf bei Planung, Aufbau und Betreibung einer Photovoltaikanlage zu achten ist. Außerdem wird das Investieren in Photovoltaikgesellschaften besprochen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Freitag, 18. April, Uhr, Veranstaltungsraum der Mediothek: Elektronikkurs für Kinder von 6 bis 11 Jahren mit Markus Brenner, Elektrotechniker Mit einfachen Mitteln soll der Kurs den Kindern folgende Grundlagen der Elektronik vermitteln: - Was sind Leiter und Isolatoren? - Woher kommt der Strom? Welche Gefahren sind damit verbunden? - Wozu braucht man Strom? - Wie funktioniert das Ganze überhaupt? Samstag, , Uhr, Veranstaltungsraum der Mediothek Anmeldung erbeten unter Tel.: 07135/ oder schriftlich per Anmeldeformular oder online: Zabergäu Gymnasium Brackenheim Abitur Sie sollten mehr alte Bücher lesen. Klassiker. Goethe... Diese Forderung Franz Kafkas, die ein Teil der diesjährigen literarischen Erörterung ist, haben sich die 75 jungen Damen und Herren, die momentan ihre Abiturprüfung ablegen, in den vergangenen Wochen sicher zu Herzen genommen und sich bestens auf die Sternchenthemen in Deutsch u. a. Die Räuber von Schiller und Michael Kohlhaas von Kleist vorbereitet. Die Wetterverhältnisse in den vorausgegangenen Osterferien hätten für eine intensive Beschäftigung mit Lektüre oder aber mit Vokabellisten und Formelsammlungen besser kaum sein können, und entsprechend entspannt und zuversichtlich war die Stimmung unter den Prüflingen in den letzten Tagen. Keep smiling auch wenn eine mehrstündige Englischklausur zu bewältigen ist. Zwischen dem 3. und 11. April müssen die Abiturienten in 4 Fächern eine schriftliche Prüfung ablegen: in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache sowie in einem Profil- oder Neigungsfach. Danach bleibt ihnen noch genügend Zeit für den schulischen Endspurt: das mündliche Abitur am 19. und 20. Juni. Denen, die bis dahin vielleicht das Endziel nicht mehr so klar vor Augen haben, mag ein weiteres Zitat von Kafka helfen: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Wir wünschen allen Kandidaten viel Erfolg und sind sicher: Ihr geht euren Weg!

11 Rundschau Mittleres Zabergäu 353 Ingenieur-Schnupperstudium Mechatronik für Mädchen Der Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Heilbronn möchte mathematisch-naturwissenschaftlich begabten und technikbegeisterten Mädchen aus der gymnasialen Oberstufe Mut machen, ihren Interessen zu folgen. Dazu führen wir vom 19. Mai bis zum 23. Mai, also in den kommenden Pfingstferien, unser sechstes Ingenieur-Schnupperstudium Mechatronik für Mädchen durch. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 14. April. Nähere Informationen gibt s unter HEIMISCHE WIRTSCHAFT 45-jähriges Arbeitsjubiläum bei AFRISO-EURO-INDEX Kein Aprilscherz: Der 1. April 1963 war für den damals noch vierzehnjährigen Karl-Heinz Römer der erste Arbeitstag in der Fertigung von AFRISO-EURO-INDEX. Das Unternehmen war damals noch in Kleingartach ansässig. Der gebürtige Pfaffenhofener fühlte sich bei AFRISO von Anfang an sehr wohl und war dem Unternehmen stets wohlwollend verbunden. Ich arbeite gerne bei AFRISO und kann mich mit dem Unternehmen und den Produkten voll und ganz identifizieren. Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Familie; zu meinen Hobbies zählt aber auch alles rund ums Thema Fußball. Im Jahre 1965 erfolgte der Umzug von AFRISO nach Güglingen wechselte Karl-Heinz Römer in die Versandabteilung, in der er ab 1971 dann die Leitung übernahm. Am 1. April 2008 konnte Herr Römer sein 45-jähriges Dienstjubiläum im Rahmen einer kleinen Feier mit der Geschäftsleitung begehen und zahlreiche Gratulationen entgegennehmen. Die 1869 gegründete AFRISO zählt heute zu den weltweit führenden Herstellern von Mess-, Regel- und Überwachungsgeräten für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz. Im Bereich der sicheren Heizöllagerung hat AFRISO den Markt und den Fortschritt wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Heizungsanlagen entscheidend mitgeprägt. Das Portfolio, von einfachen Thermometern über Tankinnenhüllen bis hin zu stationären Gasanalyseanlagen, umfasst heute mehr als Artikel. Weltweit werden etwa 850 Menschen beschäftigt. AFRISO produziert in Deutschland an vier Standorten und bietet hierzulande derzeit 450 Mitarbeitern sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze. Frühling & Musik verlief gut Umsätze stellten bei durchwachsenem Wetter zufrieden Die heimische Geschäftswelt war mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 6. April überwiegend zufrieden. Dass man an den äußeren Bedingungen nichts ändern kann, hat man mittlerweile als gegeben hingenommen. Am vergangenen Sonntag hatte man aber insgesamt mehr als Glück - wäre das Ganze am Samstag oder Montag über die Bühne gegangen, dann hätte man wirklich Grund zum Jammern gehabt. Die Verzehrstationen im Freien waren diesmal möglicherweise nicht in dem Maße wie in früheren Jahren frequentiert. Dies lag aber ganz bestimmt am Wetter - die frischen Temperaturen waren halt nicht so einladend, als dass man sich so lange wie sonst an den Ständen aufgehalten hätte. Dafür brummte es aber in den Ladengeschäften. Unter den gegebenen Umständen ist die Resonanz bei den beteiligten Einzelhändlern und Dienstleistern positiv ausgefallen. Das Meinungsbild war facettenreich: vom besten verkaufsoffenen Sonntag seit seiner Einführung Möglicherweise hat der eine oder andere den Eindruck gehabt, dass nicht so viele Besucher zum verkaufsoffenen Sonntag gekommen waren. Bei Betrachtung der Parkmöglichkeiten hat dies aber ein anderes Bild vermittelt. sprach beispielsweise Alfred Holzhäuer vom gleichnamigen Textilhaus. Erst verhalten, dann fast nicht mehr zu bewältigen, war das Empfinden von Anneliese Kohlhammer bei Schmuck & Uhren. Über die Mittagszeit normaler Betrieb, Kaffee und Kuchen liefen sehr gut, resümierte Evelin Bareither vom Hotel & Restaurant Herzogskelter. Positiv überrascht vom Verkauf war Martina Taube in ihrer Buchhandlung. Sehr zufrieden mit Besuch und Umsatz war Susanne Sommer im Schuhhaus. Christa Stanzel im Fachgeschäft für Sport-Brillen und Contactlinsen hatte die ganze Zeit den Laden voll. Bei Pretty Women konnte sich Birgit Haass nach ruhigem Start über kontinuierlich gute Besuchsund Verkaufszahlen freuen. Im Blumenhaus Münch haben sich die Besucher mehr umgesehen und weniger gekauft. Verständlich - denn mit Blumen durch die Innenstadtbereiche zu laufen, ist ja auch nicht jedermanns Sache. Gärtnermeister Dieter Münch war aber mit dem Verlauf des Tages zufrieden. Nicht unzufrieden war Brigitte Schroth, als ruhig bezeichnete Susanne Eichhorn den Besucherstrom. Ab 15 Uhr war bei uns voll konnte dagegen Gaby Schmid bei Raum & Idee melden. Auch an der Eibensbacher Straße waren die Geschäftsinhaber zufrieden. Ganz schön viel los war bei Kunst & Natur, in der Sonnenblume und beim Naturheilpraktiker Ströhle. Auch Stefan Schylak konnte sich über die Besucherfrequenz in seinem Musikzentrum nicht beklagen. Unterhaltungsmusik im Freien war bei den Temperaturen aber nicht möglich. Beim Mobilen Kino nutzten knapp 200 Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, mit dem Minimal-Eintritt von jeweils einem Euro äußerst preiswertes Filmvergnügen zu genießen. Letztlich freute man sich auch im Güglinger Rathaus über den Besucherzustrom. Zwar waren die Verkaufsangebote mit Freibad-Karten zu Sonderpreisen, Rad- und Wanderkarten nicht so umsatzträchtig. Dennoch hatten die Rathaus-Mitarbeiter das gute Gefühl, dabei gewesen zu sein Es ist nicht zur zu vermuten, dass die Leute mehr in den Läden als davor unterwegs waren. Dass die Musiker vor Ort heiße Rhythmen spielen mussten, um sich zumindest mental erwärmen zu können, versteht sich bei diesen Bedingungen von selbst.

12 354 Rundschau Mittleres Zabergäu Handels- und Gewerbeverein e. V. Schnäppchenmarkt am in der Gemeindehalle Pfaffenhofen In Zusammenarbeit der Gewerbevereine Pfaffenhofen, Güglingen und Zaberfeld findet am Samstag , von bis Uhr der zweite Pfaffenhofener Schnäppchenmarkt in der Gemeindehalle statt. Den Kunden erwartet ein breites Angebot zu günstigen Preisen. Auf Ihren Besuch freuen sich folgende Firmen: Elektro Böckle, Textilhaus Alfred Holzhäuer, Modestüble Ellen Kämpf, Schreib- und Spielwaren Keller, Geschenke + Blumen Patina, Pirske Gardinen, Schmid Raum und Idee, Schuhhaus Manfred Sommer, Radsport Wagner und die Bäckerei Wahl. Nützen Sie diese Gelegenheit und machen Sie ein SCHNÄPPCHEN. Weingärtner Cleebronn Güglingen e. G. Biologische Schädlingsbekämpfung - Aushängen der Pheromonampullen in den Gewannen Reuth und Reisenberg/Heiligenberg 2008 Am Samstag, dem 12. April 2008, werden in den o. g. Weinbergen die Pheromonampullen zur biologischen Bekämpfung von Heu- und Sauerwurm ausgebracht. Zeitplan: Gewann Reuth, Güglingen, Treffpunkt Blockhütte Reuth, 8.00 Uhr. Gewann Reisenberg/Heiligenberg, Frauenzimmern, Treffpunkt Reisenberghütte, 9.00 Uhr. Freiwillige, geländegängige Helfer (Eimer oder Stofftasche nicht vergessen) sind herzlich willkommen! Setzen Sie sich bitte ggf. kurz mit den verantwortlichen Personen für Güglingen (Ernst Döbler, Tel ) und für Frauenzimmern (Tobias Ruchte, Tel ) in Verbindung. Von der Realschule Güglingen hat sich in diesem Jahr die Klasse 7b zur Mithilfe beim Aushängen des Gebietes Reisenberg/Heiligenberg bereit erklärt. Herzlichen Dank! Um das Ausbringen der Ampullen so reibungslos wie möglich zu gestalten, möchten Sie bitte die Ampullen vom Vorjahr sollten sie noch im Weinberg hängen bis zum geplanten Ausbringungsdatum entfernen. Wie bereits im vergangenen Jahr werden auch 2008 ausschließlich RAK 1+2-Ampullen ausgehängt. Diese Ampullen enthalten Lockstoffe sowohl für den einbindigen als auch den bekreuzten Traubenwickler. Tobias Ruchte Meisterprüfung für Installateure und Heizungsbauer Infoveranstaltung am 22. April im BTZ Der Meisterabschluss bietet die Möglichkeit, nicht nur unabhängig und selbstständig zu arbeiten, sondern auch innerhalb eines Betriebes mehr Verantwortung als Führungskraft zu übernehmen. Von Oktober 2008 bis Januar 2010 findet bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ein berufsbegleitender Vorbereitungskurs auf die Teile I (fachpraktische Tätigkeit) und Teil II (fachtheoretische Tätigkeit) der Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer- Handwerk statt. Die Handwerkskammer lädt am Dienstag, 22. April 2008, von 18 bis 19 Uhr Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ins Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn, Raum 3, Wannenäckerstraße 62, Heilbronn ein. Weitere Informationen gibt es bei Andreas Spielmann von der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer, Telefon 07131/ Am 22. April in Heilbronn Sprechtag für Existenzgründer Für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer führt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Industrieund Handelskammer Heilbronn-Franken Beratungssprechtage mit Experten der L-Bank Baden-Württemberg und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg/Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg durch. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 22. April 2008 im Gebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt. Diese Beratung stellt eine gute Gelegenheit dar, direkt von den Förderbanken Informationen zu öffentlichen Finanzhilfen und Ratschläge zur Sicherung der beruflichen Selbstständigkeit einzuholen. Ein besonderer Nutzen dieser kostenlosen Dienstleistung liegt in der beschleunigten Bearbeitung von Finanzierungs- und Bürgschaftsanträgen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Darüber hinaus beurteilen die Berater Unternehmenskonzepte und deren Tragfähigkeit. Zum Sprechtag ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Beate Hönnige von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Telefon 07131/ und bei Martin Neuberger von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken, Telefon 07131/ AOK Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken Pflegeseminar in Brackenheim: Häusliche Krankenpflege Pflegen kann man lernen Pflege zu Hause: Wer sich dieser Aufgabe stellt, sieht sich hohen Anforderungen gegenüber, vor denen man nicht selten von heute auf morgen steht. Das wird begeleitet von Unsicherheit, Angst und vielen Fragen. Antworten bietet die Diakonie- und Sozialstation Brackenheim-Güglingen zusammen mit der AOK Heilbronn mit dem kostenlosen sechsteiligen Kurs Häusliche Krankenpflege. Dieser Kurs will pflegerisches Grundwissen vermitteln, wichtige Aspekte der häuslichen Pflege ansprechen und er geht auch auf die Besonderheiten im Umgang mit dementen Senioren ein. Das Seminar unter der Leitung von Christine Graf, Pflegedienstleiterin bei der Diakonie- und Sozialstation Brackenheim-Güglingen, findet vom 26. April bis 12. Juni sechsmal statt, die Uhrzeiten sind unterschiedlich. Ort der Veranstaltung ist das Evangelische Gemeindehaus in Brackenheim, Im Wiesental 5. Anmeldung und weitere Infos unter 07135/ bei der Diakonie- und Sozialstation. Die Termine im Einzelnen: Samstag, 26. April, 9 bis 16 Uhr Montag, 5. Mai, 18 bis 20 Uhr Montag, 26. Mai, 18 bis 20 Uhr Samstag, 31. Mai, 13 bis 17 Uhr Dienstag, 3. Juni, 18 bis 20 Uhr Donnerstag, 12. Juni, 18 bis 21 Uhr WFG Nachmittags-Seminar: Die Reform der Erbschaftsteuer - RICHTIG ERBEN UND VERERBEN Am 17. April 2008 findet in Heilbronn ein von der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG) organisiertes, kostenfreies Seminar zum Thema Die Neue Reform der Erbschaftsteuer statt. Der Blick in die Zeitung beweist, dass jeder vierte Bundesbürger wesentlich früher verstirbt, als es seiner Lebenserwartung entspricht. Insbesondere beim plötzlichen Tod fehlt dann jegliche erbrechtliche Vorsorge, mit der Folge, dass der überlebende Ehegatte oder die Kinder ungesichert sind, langwierig über das Erbe gestritten wird und am Ende oft nur ein Scherbenhaufen übrig bleibt. Aber auch jener, der ein normales Alter erreicht, meint vielfach, dass nach ihm die Sintflut kommen dürfe. Er sagt dies nicht aus Verantwortungslosigkeit oder Leichtfertigkeit, sondern einfach deshalb, weil er sich mit der erbrechtlichen Regelung überfordert sieht. Damit es in der Familie nicht zu einem Scherbenhaufen oder gar zu einer Sintflut aus Streit, Prozesskosten, hohen Erbschaftssteuern und erheblichen Vermögensverlusten kommt, lädt die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn im Rahmen des Nachfolge-Dialogs zum WFG- Nachmittagsseminar zum Thema Neue Erbschaftsteuerreform am Donnerstag, 17. April 2008, um 17:00 Uhr in die Weingärtnergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eg, Binswanger Straße 1, Heilbronn ein. Letzter Anmeldeschluss ist der 11. April Anmeldungen sind bei der WFG möglich (Fon: 07131/ ; info@wfgheilbronn.de). NoAE Innovations-Wettbewerb 2008 Schirmherr: Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Einladung NoAE on Tour und Clusterinitiative Automotive Südwest Die germanintec GmbH lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem Network of Automotive Excellence (NoAE), der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG), dem Automotive-Dialog Heilbronn sowie dem Spitzencluster Automotive Südwest herzlich ein, zur Informationsveranstaltung NoAE on Tour am Dienstag, 15. April 2008 von 15:30 bis 18:30 Uhr bei der Firma germanintec GmbH, Im Riedgrund 1, Heilbronn. Nach dem sehr erfolgreichen Innovations- Wettbewerb 2007 werden auch in diesem Jahr neue Ideen und Innovationen für die Automotive-Branche gesucht. Aufgerufen zur Teilnahme an dem NoAE Innovations-Wettbewerb 2008 sind branchenübergreifend alle Erfinder, Existenzgründer, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die zu den Themen- Clustern Gesundheit & Wellness im Auto, Infotainment & Navigation sowie Co2-Einsparung & Leichtbau innovative Beiträge leisten können. Eingebettet ist die Veranstaltung in die landesweiten Aktivitäten der Clusterinitiative

13 Rundschau Mittleres Zabergäu 355 Automotive Südwest. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Möglichkeiten für eine konstruktive Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Entwicklung zu diskutieren und gleichzeitig die Vernetzung der Automotive-Akteure in Baden-Württemberg voranzutreiben. Des Weiteren wird über das landesweite Projekt Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen referiert. Innovationsgutscheine sollen primär die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen beziehungsweise eine wesentliche qualitative Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Im Rahmen der geförderten Projekte soll eine überdurchschnittliche Innovationshöhe - innerhalb der jeweiligen Branche oder des Marktes - angestrebt werden. Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, Katrin Walzel, Weipertstr. 8-10, Heilbronn, Telefon: 07131/ , kunststoff@wfgheilbronn.de VEREINE UND GENOSSENSCHAFTEN TSV GÜGLINGEN Abt. Jugendfußball F-Junioren Spieltag beim SC Oberen Zabergäu TSV F1 VfL Brackenheim 1 0:6 TSV F2 VfL Brackenheim 2 3:0 Gegen den VfL Brackenheim war unsere F1 chancenlos. Man kämpfte zwar verbissen, doch musste man am Ende die spielerische Überlegenheit der Heussstädter anerkennen. Bei der F2 war der TSV Güglingen das überlegene Team. Brackenheim hatte während der ganzen Spielzeit lediglich eine Torgelegenheit. Unsere Jungs dagegen bestimmten die Partie von Beginn an. Bei konsequenterer Chancenausnutzung wäre durchaus noch ein höherer Sieg möglich gewesen. FC Heilbronn III TSV-E-Junioren I 1:5 Am 5. April musste unsere E1 zum ersten Spiel der Frühjahrsrunde beim FC Heilbronn 3 antreten. Von Beginn an merkte man, dass wir dieses Spiel gewinnen wollten. Alle Spieler kämpften vorbildlich dass man es auch spielerisch drauf hat, zeigten wir auch immer wieder. So führten wir zur Pause sicher mit 3:1. Auch in Halbzeit zwei ließen wir nichts anbrennen und erzielten noch 2 Tore. Somit fuhren wir einen sicheren Sieg ein. Weiter so Jungs. TSV-E-Junioren II TSV Binswangen II 4:4 Am gleichen Tag bestritt unsere E2 ihr erstes Heimspiel gegen Binswangen 2. Für die Zuschauer bot sich ein interessantes Spiel mit vielen Torszenen auf beiden Seiten. Die erste Halbzeit gehörte dem Gastgeber und Halbzeit zwei den Gästen. Zur Pause führten wir 4:1. Am Ende mussten wir uns mit einem 4:4 begnügen. Mit ein bisschen mehr Einsatz einiger Spieler wäre auch ein Sieg möglich gewesen -Ritze- TSV-D-Junioren I ASV Heilbronn 7:2 Von Anfang an nahmen die Güglinger das Heft in die Hand und drückten die Heilbronner tief in die eigene Hälfte. Nachdem man dann nach vielen ausgelassenen Chancen nach 18 Minuten mit 1:0 in Führung ging, war der Bann gebrochen. Bis zur Pause machte man dann noch drei Tore. In der zweiten Halbzeit schaltete man einen Gang zurück, kam aber doch noch zu weiteren Treffern. Alles in Allem ein hochverdienter Sieg gegen einen schwachen Gegner. -Leibes- TSV Biberach TSV-D-Junioren II 0:2 Beim Spiel gegen den Ersten der Tabelle war die Partie am 5. April in der ersten Halbzeit auf hohem Niveau ausgeglichen und man ging torlos in die Pause. In der zweiten Hälfte konnte man dann mit einer starken Mannschaftsleistung die Begegnung klar für sich entscheiden und führt nun die Tabelle an! SV-Leingarten TSV-C-Junioren 2:3 Am 5. April spielten wir in Leingarten, auf einem schlecht bespielbaren Platz zeigten die Jungs in der ersten Halbzeit eine solide Leistung (0:2). Kurz nach der Halbzeit erhöhte man auf 0:3, danach konnte man die 100 % Torchancen nicht verwerten, und baute den Gegner auf. TSV Pfaffenhofen - SG-A-Junioren 2:9 Im Derby gegen Pfaffenhofen war es eine klare Sache. Schon nach 5 Minuten führte man mit 3:0. Zur Halbzeit hieß es 6:0. Nach Wiederanpfiff gelang Pfaffenhofen der 1:6-Anschlusstreffer. Doch schon im Gegenzug erzielte man die 7:1-Führung. Am Ende hieß es dann 9:2! An diesem Tag war man dem Gegner aus Pfaffenhofen in allen Belangen überlegen. Aramäer Heilbronn TSV-B-Junioren abgesagt Das Spiel gegen die Aramäer aus Heilbronn wurde auf Grund der Platzverhältnisse vom Schiedsrichter abgesagt. Abt. Fußball TSV Güglingen SV Massenbachhausen 2:2 Güglingen erwischte am 6. April einen Traumstart und ging gleich durch die erste Aktion von Mario Sommer mit 1:0 in Führung (1.). Das brachte aber keine Sicherheit ins Spiel des Gastgebers. Schon nach einer viertel Stunde ließ man deutlich nach und die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Die Heimelf verlor in dieser Phase die Ordnung was Massenbachhausen wiederum ermöglichte zielstrebig nach vorne zu spielen. Nachdem der Gegner mehrere Möglichkeiten ausgelassen hatte, fiel gegen Ende der ersten Hälfte der verdiente Ausgleich für die Gäste (38.). Nach dem Seitenwechsel kämpfte sich der TSV zurück in die Partie und ging erneut durch Mario Sommer in Führung (55.). Danach drängte man auf den dritten Treffer, vergab aber selbst beste Chancen. Unverständlicherweise schaltete man dann wie in der ersten Hälfte einen Gang zurück. Die Begegnung war nun wieder offen und Massenbachhausen kam durch einen sehenswerten Weitschuss zum Ausgleich (66.). Im weiteren Spielverlauf gab es noch Chancen auf beiden Seiten, insgesamt taten aber beide Teams, obwohl sie dringend einen Sieg benötigten, zu wenig. So blieb es bis zum Ende bei einem gerechten Unentschieden, wodurch der TSV in der Tabelle wieder keinen Schritt nach vorne machen konnte. Reserve TSV Güglingen SV Massenbachhausen 4:3 Güglingen war in den ersten zwanzig Minuten klar überlegen und führte verdient durch einen Treffer von Adem Güney (5.). Danach war man sich aber der Sache zu sicher und agierte zu unkonzentriert. Massenbachhausen war nun aufgewacht und konnte die Partie ausgeglichen gestalten. So erzielten die Gäste noch vor dem Seitenwechsel den Ausgleich (30.). In der zweiten Hälfte entwickelte sich dann ein offener Schlagabtausch. Dabei war zunächst Güglingen die dominierende Mannschaft und zog nach Toren von Adem Güney (56.) und Georg Belgart (69.) auf 3:1 davon. Die Gäste gaben aber niemals auf und kamen innerhalb weniger Minuten (73./79.) wieder zum Ausgleich. Gegen Ende bot sich beiden Mannschaften die Möglichkeit das Spiel zu entscheiden. Das Glück war diesmal aber auf Seiten des TSV für den Georg Belgart noch den 4:3-Siegtreffer erzielen konnte (85.). Vorschau Am Sonntag, dem 13. April, ist der TSV Güglingen zu Gast beim FSV Schwaigern. Anpfiff ist um Uhr, die Reserve beginnt um Uhr. Abt. Frauenfußball Landesliga TSV Güglingen TSV Münchingen 4:1 Ein verdienter 4:1-Sieg gegen den TSV Münchingen aber es war kein schönes und unterhaltsames Spiel. In der ersten Halbzeit kamen beide Mannschaften am 6. April trotz vereinzelten Chancen nicht über ein torloses Unentschieden hinaus, wobei der TSV Güglingen die etwas bessere Mannschaft war. Dies war anscheinend der Grund für das lockere und unmotivierte Auftreten des Gastgebers, wobei bei einigen Spielerinnen die Laufbereitschaft zu wünschen übrig ließ. Im weiteren Spielverlauf ergaben sich mehrere Torchancen für den TSV Güglingen, die aber öfters im Abseits endeten oder nicht verwandelt wurden so plätscherte das Spiel bis zur Pause vor sich hin. Mit viel Schwung kam der TSV Güglingen aus der Kabine und ging gleich in die Offensive. Es war deutlich zu merken: Güglingen hatte sich für die zweite Hälfte mehr vorgenommen. In der 59. Minute fiel dann endlich die Führung zum 1:0 durch Sarah Baum. Kurz darauf erhöhte Melanie Häffner auf 2:0. Durch einen Abwehrfehler erzielten die Gäste in der 65. Minute den Anschlusstreffer. In der Schlussphase zeigte der TSV Güglingen dann doch noch einmal, was wirklich in der Mannschaft steckt. Zunächst traf Stefanie Thumlert per Kopf in der 78. Minute, kurz darauf setzte Elisabeth Boadi noch einen drauf und das Spiel endete mit 4:1. Bezirksliga TSV Güglingen II SV Hegnach 1:8 (1:3) Der TSV Güglingen nutzte eine Unkonzentriertheit in der Hegnacher Abwehr und ging in der 3. Minute durch Jeanette Binder in Führung. Es dauerte bis zur 30. Minute bevor die spielstarken Gäste die Güglinger Abwehr knacken konnte. Die Gäste wirkten abgeklärter und erhöhten fortan den Druck, während der TSV Güglingen in dieser Phase nur kämpferisch dagegen halten konnte. (S. M.) Mädchenfußball Die B-Mädchen des TSV haben die Hälfte ihrer Spiele absolviert und liegen mit 3 Punkten Vorsprung auf dem ersten Tabellenplatz. Durch geschwächte Mannschaft ist es schwerer geworden die Verfolger Ilsfeld und Neckarwestheim hinter sich zu lassen.

14 356 Rundschau Mittleres Zabergäu Doch man ist zuversichtlich, da man noch gegen beide Verfolger-Mannschaften spielen muss und somit alles noch selbst in der Hand bzw. auf dem Fuß hat. Die Freude und Lust am Fußballspielen ist bei den Mädchen ungebrochen. Man ist mit energischem Kampfeswillen heiß auf die letzten 5 Spiele. m. Abt. Tischtennis Jungen U11 Kreisklasse A1: TG Böckingen 1890 TSV Güglingen 1:6 Gleich im ersten Jahr kann sich die Bilanz unserer U11er sehen lassen. Zum Abschluss der Runde deklassieren unsere Kleinsten ihre Kontrahenten aus Böckingen und belegen in der Abschlusstabelle einen tollen dritten Platz. Klasse, Jungs. Das macht Hunger auf mehr. Gegen Böckingen punkteten Zipperlein/Kulbarts und Kübler/Schmieder im Doppel sowie Zipperlein (2), Kulbarts und Schmieder im Einzel. Jungen U18 Kreisklasse B2: VfL Brackenheim III TSV Güglingen 4:6 Jaa, es ist geschafft. Im letzten Spiel der Runde sicherten sich unsere U18er die Meisterschaft und steigen damit in die Kreisklasse A auf. Na, das ist doch was. Gratulation an alle. Tolle Leistung. Die Güglinger Punkte gegen Brackenheim erspielten Daub/Barth im Doppel. In den Einzeln siegten Neubacher (2), Daub (2) und Kulbarts. Herren Kreisklasse D3: TSV Güg. II TTC Heilbronn 1930 IV 9:4 Respekt, das lief am vergangenen Wochenende richtig gut für unsere zweite Herrenmannschaft. Denn mit den Heilbronnern schlug unsere Truppe keinen Geringeren als den Tabellenführer. Schade, dass es nicht seit Anfang der Runde so gut lief, sonst wäre wohl der Aufstieg in Sicht gewesen. Gegen Heilbronn erspielten Frank/Frank und Czorny/Eren im Doppel die Punkte. Die Einzelsiege verbuchten Frank H. (2), Frank A., Miller (2), Czorny und Eren. (MW) Auf einen Blick Sportgeschehen im TSV Samstag, 12. April Uhr Jugendfußball TSV-E-Junioren 1 FV Union Böckingen Uhr Jugendfußball TV Flein 2 TSV-E-Junioren Uhr Jugendfußball Aramäer Heilbronn TSV-D-Junioren Uhr Jugendfußball TSV-D-junioren 2 SG Bad Wimpfen Uhr Jugendfußball 3. Spieltag TSV-F-Junioren in Brackenheim Uhr Jugendfußball TSV-C-Junioren TSV Cleebronn Uhr Jugendfußball SG-A-Junioren TSV Cleebronn Uhr Mädchenfußball TSV Güglingen Spfr. Neckarwestheim Uhr Mädchenfußball TSV-C-Juniorinnen TSV Fürfeld Uhr Tischtennis TSV-Herren 1 VfL Brackenheim III 9.00 Uhr Tischtennis SV Massenbachhausen VI TSV-Herren II 9.00 Uhr Schach (B-Klasse) LT Schwäbisch-Hall SG Meimsheim-Güglingen Uhr Jugendfußball TSV-B-Junioren SC Oberes Zabergäu Uhr Frauenfußball (Bezirksliga) TGV Dürrenzimmern TSV Güglingen II Uhr Herrenhandball HSG Frankenbach 3 TSV Güglingen Uhr Frauenfußball (Landesliga) TSV Langenbeutingen TSV Güglingen Uhr Fußball-Aktiv (1. Mannschaft) FSV Schwaigern TSV Güglingen TSV Pfaffenhofen tsvpfaffenhofen@aol.com 0:6-Schlappe in Dürrenzimmern Wer den Start der TSV-Fußballer in Dürrenzimmern miterlebte, hätte nie für möglich gehalten, dass es am Ende eine gallenbittere 0:6-Niederlage geben würde. Bevor die Gastgeber in Führung gingen, hätte Pfaffenhofen mit 2:0 vorne liegen müssen. Mit einem Doppelschlag unmittelbar vor der Pause zum 2:0 und 3:0 brach Dürrenzimmern den Widerstand der TSVler. In der zweiten Halbzeit hatten die Platzherren leichtes Spiel. Auch die TSV-Reserve verlor und zwar mit 2:3. Am Sonntag kommt Union Böckingen II Am Sonntag gastiert der FV Union Böckingen II auf dem Sportplatz im Tal. Die Truppe von Trainer Savo Bozic will sich für die hohe Niederlage rehabilitieren. Anstoß: 15 Uhr. Ergebnisse der Fußball-Junioren TSV-E-Junioren - SV Leingarten 2:0 SGM Mb.hausen - TSV-D-Junioren 2:11 SG Stetten-Kleing. - TSV-C-Junioren 8:0 TSV-A-Junioren - SGM Güglingen 2:9 SC Oberes Zabergäu 1 - TSV-F1-Junioren 3:0 SC Oberes Zabergäu 2- TSV-F2-Junioren 1:3 Spiele der Nachwuchsmannschaft Uhr TSV Cleebronn - TSV-E-Jugend Uhr TSV-D-Jugend - SGM Botenheim Uhr TSV-C-Jugend - TSV Meimsheim II Uhr SGM Fürfeld - TSV-A-Jugend DIE WILDEN KERLE F-Jugend Spieltag am beim SC Oberes Zabergäu An diesem Spieltag mussten unsere Jungs die F1 und F2 jeweils nur ein Spiel gegen den Gastgeber bestreiten. Die F1 verlor ihr Spiel leider mit 3:0, obwohl man in den ersten zehn Minuten die doch bessere Mannschaft auf dem Platz war, konnte man die zahlreichen Chancen nicht in Tore umsetzen. Trotz des 1:0-Rückstandes versuchte man alles um den Ausgleich zu erzielen, doch der Gegner war an diesem Tag eiskalt und verwandelte seine wenigen Möglichkeiten zum 3:0-Endstand. Für die F1 spielten: Erik Bülow, Kaan Gezer, Maurice Gehrke, Nadja Jeske, Eren Ekici, Tobias Klünder, Samuel Scheib, Alban Baftiri und Dennis Beck im Tor. Die F2 gewann ihr Spiel durch 3 Tore von Leon Rösinger mit 3:1. Obwohl man den Gegner recht gut im Griff hatte, vergab man aber viele gute Möglichkeiten um hier schnell in Führung zu gehen. Trotz der 1:0-Führung im Rücken, ließ man den Gegner immer wieder gewähren und so dauerte es nicht lange, bis dieser zum 1:1 ausgleichen konnte. Doch unsere Jungs blieben ruhig und konnten durch gezielte Pässe und Kombinationen Leon Rösinger sehr schön frei spielen, der dann souverän zum 2:1 und 3:1 Endstand einschieben konnte. Für die F2 spielten: Cedric Cramer, Cedric Späth, Calvin Sixt, Louis Wachtstetter, Ajdin Mustedanagjic, Leon Rösinger, Lee Phillips und Tim Burmeister im Tor. Sport-Förderverein TSV Pfaffenhofen Altpapier - Vorschau Am Samstag, 3. Mai 2008, findet unsere nächste Altpapiersammlung statt. Bitte werfen Sie Ihr Altpapier nicht in die Blaue Tonne, sondern sammeln Sie es für die TSV-Jugend! Bitte diesen Termin vormerken! Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit Abt. Fußball Spfr. Stockheim - SV Frauenzimmern 3:2 Derbycharakter herrschte vor allem in der 2. Halbzeit der Partie in Stockheim. Während im ersten Spielabschnitt sich die Mannschaften ohne zwingende Tormöglichkeiten neutralisierten, hatte man gleich nach der Pause mehrmals Glück die Situationen zu überstehen. Dennoch gelang dem Gastgeber in der 52. Minute der Führungstreffer als ein Spieler durch das gesamte Mittelfeld dribbelte, in den Strafraum passte und ein Stockheimer unhaltbar abschloss. Nur wenige Minuten später fiel der Ausgleich als Torhüter J. Hamann abschlug, Hasan mit dem Kopf verlängerte und D. Zschegel sich gegen die Abwehr durchsetzte und gekonnt zum 1:1-Zwischenstand einschob. 5 Minuten später in der 65. Minute wiederum die Führung Stockheims als man halbrechts den Ball vertändelte und wieder der beste Spieler von Stockheim nach Direktabnahme sein 2. Tor aus kurzer Distanz erzielte. Doch es dauerte nur eine Minute, bis man wieder zurückschlug. Nach einem Freistoßkracher aus 30 Meter von Spielertrainer J. Echternacher prallte der Ball an die Latte, von dort auf den Rücken des Torwarts und der Ball fiel in die Maschen zum 2:2. Von nun an drängte Stockheim wütend auf die Entscheidung. Unverständlich, dass der Schiedsrichter 5 Minuten nachspielen ließ. Stockheim führte einen nicht freigegebenen Freistoß schnell aus und diese Unachtsamkeit nützte der Gastgeber in der 91. Spielminute zum 3:2-Endstand. Stockheim bekam sogar in der 93. Spielminute einen Elfmeter zugesprochen, den jedoch J. Hamann parieren konnte. Durch eine kämpferisch ansprechende Leistung hätte man sicherlich einen Punkt verdient gehabt, jedoch hatte Stockheim unter dem Strich bedeutend mehr Torchancen als der SVF. Vorschau Nächsten Sonntag am bestreitet der SVF das nächste Derby gegen den GSV Eibensbach. Beginn Reserve: 13 Uhr 15. Beginn 1. Mannschaft 15 Uhr. Abt. Jugendfußball F-Jugend SVF - TSV Nordhausen 1:5 SVF - TSV Cleebronn 1:3 Bei Spielnachmittag in Nordhausen trafen wir wieder auf die selben Gegner vom letzten Wochenende. In beiden Spielen konnten unsere Jungs wesentlich besser mithalten. Gegen Nordhausen konnte Pascal kurz nach der Pause auf 1:3 verkürzen, viel mehr war jedoch nicht drin. Gegen Cleebronn lagen wir schnell mit 0:1 zurück, doch noch in der ersten Halbzeit konnte Finn den Ausgleich erzielen. Nachdem

15 Rundschau Mittleres Zabergäu 357 heim ein. Zu Schlachtplatte, Salzfleisch, Sauerkraut und Schnitzel mit Pommes können edle Weine der Weingärtner Cleebronn-Güglingen verköstigt werden. Natürlich können Sie auch Gerstensaft oder naturbelassenen Apfelsaft aus heimischen Streuobstwiesen sowie diverse andere Getränke genießen. Wir werden am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr für Sie da sein. Arbeitslisten für 2008 sind fertig Die Arbeitslisten für die Festaktivitäten 2008 hängen ab sofort im Schaukasten am Sportlereingang aus. GSV Eibensbach 1882 e. V. Jahreshauptversammlung 2008 Zur diesjährigen Hauptversammlung des GSV Eibensbach hatte Vorstand Guido Welsch in die Vereinsgaststätte Flügelau eingeladen. Nach der Begrüßung und der Totenehrung gab er einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr sowie die Arbeit im Vereinsvorstand. Diese wird zunehmend schwieriger, da immer weniger engagierte Leute immer mehr Arbeit bewältigen müssen. Es folgten ein Ausblick über die anstehenden Veranstaltungen im Jahr 2008 sowie der Aufruf, für mehr Mitarbeit im GSV zu werben. Ein Verein lebt nun einmal vom Mitmachen. Kassier Martin Kiesel berichtete über die finanzielle Situation. Bedingt durch notwendige Anschaffungen für das Vereinsheim sowie die stark angestiegenen Kosten für Strom und Gas waren die Ausgaben höher als geplant. Dennoch konnten die Darlehen für den Bau des Vereinsheims weiter abgebaut werden und sind nun beinahe getilgt. Die Kassenprüfer Bernd Wöhr und Christian Croissant konnten eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Auf ein bewegtes Jahr blickte Lorenzo Lizzi stellvertretend für Abteilungsleiterin Ramona Krämer vom Chor sing4fun zurück. Obwohl erst vor kurzem neu gegründet musste im Jahr 2007 bereits erneut nach einer Chorleitung gesucht werden, da Kathrin Sohn ihr Amt aus beruflichen Gründen aufgeben musste. Nach intensiver Suche konnte Ursula Bopp verpflichtet werden, so dass nun wieder 14 Sängerinnen und Sänger eifrig bei der Sache sind. Für 2008 sind bereits einige Auftritte geplant, allerdings benötigen vor allem die Männerstimmen dringend Unterstützung. Auch hier der Aufruf an alle, einfach mal freitags bei einer Chorprobe vorbeizuschauen. Für die Abteilung Gymnastik berichtete Sonja Schülling über die zahlreichen Aktivitäten. Neben den wöchentlichen Gymnastikstunden für Jung und Alt gibt es regelmäßige Nordic- Walking-Treffs, Wanderungen und Radtouren. Auch der nichtsportliche Teil kommt nicht zu kurz, so werden in loser Folge Besichtigungen (z. B. eine Führung durch Eppingen) und andere Ausflüge in harmonischer Runde unternommen. Die gesteckten sportlichen Ziele konnte die Fußballmannschaft nicht erreichen. Nach einem hoffnungsvollen 3. Platz der 1. Mannschaft zur Winterpause 06/07 konnte die gute Leistung nicht fortgeführt werden. Trotz intensiver Vorbereitung wurde die Verbandsrunde mit Platz 7 beendet, zur Winterpause 07/08 lag die 1. Mannschaft auf dem 10., die 2. Mann- Cleebronn wieder in Führung ging, lag der Ausgleich wieder in der Luft, leider wurden einige gute Chancen vergeben. Kurz vor Schluss gelang dann Cleebronn der 3:1-Endstand. E-Jugend SVF - TSG Heilbronn II 8:0 Eine klare Angelegenheit für unsere Jungs, die ohne Auswechselspieler auskommen musste, was dem Spiel jedoch keinen Abbruch tat. Bereits zur Pause stand es 2:0 und nachdem die Kräfte der Heilbronner in der zweiten Spielhälfte deutlich nachließen, fielen die Tore fast nach Belieben. Die Tore erzielten Yasin 3, Yannik 2 und Andre 3. Unser Torwart Tim hielt trotz einiger hochkarätiger Chancen der TSG seinen Kasten sauber. D-Jugend TSV Nordheim - SVF 1:3 Auch die D-Jugendlichen hatten keinen Auswechselspieler dabei, was offensichtlich auch in diesem Spiel nicht schadete. Das Endergebnis war auch das Halbzeitergebnis. In der zweiten Halbzeit versuchten die Nordheimer überwiegend mit Härte das Spiel zu drehen, was aber nicht gelang. Die Tore erzielten Philipp, Adrian u. Yannik. Vorschau F-Jugend - Spielnachmittag in Nordheim E-Jugend - Spiel beim SV Massenbachhausen D-Jugend - Heimspiel gegen SGM Massenbachhausen Abt. Tischtennis SVF-Jungen 2 TSV Weinsberg 2 2:6 Deutlich unter Wert wurde man von den Gästen aus Weinsberg besiegt. Bei einem Satzverhältnis von 16:18 war man eindeutig gleichwertig. Die beiden einzigen Zähler holten Michael/Louis im Doppel sowie Viktoria 1x im Einzel. SVF-Jungen 3 TSV Untergr.bach 2 6:0 Zum Saisonabschluss lieferte das Team nochmals eine Galavorstellung und besiegte den Tabellennachbarn mehr als deutlich. Den finalen Kantersieg holten Louis/Michael und Alexander/Thorsten im Doppel sowie Michael, Alexander, Louis und Thorsten je 1x in den Einzeln. TSV Meimsheim 2 SVF-Herren 1 9:5 Obwohl mit dreifachem Ersatz angetreten, war man nahe dran, einen überraschenden Punktgewinn in Meimsheim zu verbuchen. Leider war in den engen Fünfsatzspielen das Glück eher auf Seiten der Gastgeber. Die Zähler holten Eckert/Zipperle und Eiselin/von Olnhausen im Doppel sowie der überragende F. Eckert 2x und M. von Olnhausen 1x in den Einzeln. TSV Massenbach SVF-Damen 8:4 Zum Rundenabschluss musste man nochmals eine Niederlage einstecken und damit die Meisterschaft endgültig begraben. Dennoch insgesamt eine gute Saison unserer Damen. Die letzten Punkte verbuchten Deubler/Combé im Doppel sowie C. Winterle 2x und B. Deubler 1x in den Einzeln. Vorschau: Samstag, , Uhr: SVF-Herren 1 - TGV Dürrenzimmern Samstag, , Uhr: SVF-Damen - Spfr. Neckarwestheim 2 Samstag, , Uhr: TSV Weinsberg 4 - SVF-Herren 1 Samstag, , Uhr: SVF-Herren 3 TSB Horkheim 3 eis Besenwochenende Der SV Frauenzimmern lädt am 12. und 13. April herzlich zum Besenwochenende ins Vereinsschaft auf dem vorletzten Tabellenplatz. Als Erfolg verbucht Abteilungsleiter Stefan Weber jedoch den Ausbau der Sauna im Vereinsheim, der von den Fußballern ausgeführt wurde. Als große Aufgabe steht dieses Jahr die Ausrichtung des Zabergäupokals an. Hier ruft Stefan Weber zu Engagement und Mitarbeit auf, damit diese Herausforderung bewältigt werden kann. Mit einigem Stolz bietet Jugendleiter Christian Croissant einen Überblick über die Jugendarbeit im Verein. Fußball für alle Altersstufen, z. T. in Spielgemeinschaften mit umliegenden Vereinen, sowie Kinderturnen können durch den unermüdlichen Einsatz der Betreuer und Trainer angeboten werden. Aufgrund der geringen Beteiligung wird die Jazztanzgruppe allerdings leider nicht fortgeführt. Nach diesen Berichten über die einzelnen Abteilungen bat Bürgermeister Klaus Dieterich die Anwesenden, den Vorstand zu entlasten, was einstimmig geschah. Die anstehenden Wahlen waren jedoch weniger erfolgreich. So konnte weder der Posten der 2. Vorstandes noch der des Kassiers besetzt werden, Martin Kiesel erklärte sich jedoch bereit, das Amt des Kassiers kommissarisch und maximal für ein Jahr weiterzuführen. Die Suche nach Helfern, die Verantwortung und Einsatz nicht scheuen wird also auch dieses Jahr eine der wichtigsten Aufgaben sein. Mit einem erneuten Aufruf an alle, sich weiter zu engagieren und mitzuarbeiten konnte die Versammlung beendet werden. cw Abt. Fußball 1. Mannschaft GSV Eibensbach - Türkgücü 2:7 Der GSV konnte ersatzbedingt, dem hohen Tempo der Gäste nur 25 Minuten folgen. Hinzu schlichen sich sehr viele individuelle Fehler ein, so dass die Gastmannschaft von Türkgücü leichtes Spiel hatte. Vorschau Am kommenden, ist der GSV beim SV Frauenzimmern zu Gast. Spielbeginn: 15:00 Uhr in Frauenzimmern (Reserve 13:15 Uhr) Abt. Jugend B-Jugend Pokalviertelfinale SGM Cleebronn/Eibensbach - TSV Löwenstein 3:1 Und wieder hat unsere B-Jugend einen höherklassigen Gegner aus dem Pokal geworfen und steht nun im Halbfinale! Eigentlich sollte kein Spieler hervorgehoben werden, da alle an ihre Leistungsgrenzen gingen, aber die Abwehr mit Luca, Sebi S., Flo, Hagen, Johannes und Keeper Thilo muss erwähnt werden! Sie standen felsenfest und außer einem unhaltbaren Freistoß gab es kein Durchkommen für unseren Gegner! Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit, mit Chancen auf beiden Seiten, konnten wir durch Tore von Tim und Ronny mit einer 2:1-Führung in die Pause gehen. Mit zunehmender Spieldauer wurde das Spiel immer härter und der Schiedsrichter musste einige gelbe Karten und Zeitstrafen verteilen! In der 61. Min. konnte Tim einen Abschlag von Thilo zum 3:1-Endstand verwandeln. Unser Team legte einen enormen Kampfgeist an den Tag und dieser Sieg war zwar nicht unbedingt erwartet, aber absolut verdient! Zum Halbfinale geht es nach Friedrichshall, der genaue Termin steht noch nicht fest.

16 358 Rundschau Mittleres Zabergäu C-Jugend TSV Meimsheim - SGM Eibensbach/Frauenzimmern 2:5 In Meimsheim konnten wir an die gezeigte Leistung wie im Spiel gegen Stetten-Kleingartach nicht anknüpfen. Doch der Gegner war auch nicht so stark, dass er unsere Schwächen ausnützen konnte. In einem von vielen Fehlpässen geprägten Spiel konnten wir mit 0:1 durch Marco in Führung gehen. Durch eine schöne Einzelleistung von Jeremy, der vor dem Tor querspielte und somit Marco den Ball nur noch über die Torlinie drücken musste. Kurze Zeit später konnten wir durch Arnold, der sich den Ball in unserer Hälfte erkämpfte und dann über das ganze Spielfeld nicht gestört wurde, mit 0:2 die Führung ausbauen. Durch eine Unachtsamkeit konnte der Gegner aber kurze Zeit später auf 1:2 verkürzen, was auch gleichzeitig der Halbzeitstand war. Nach dem Wechsel erwischten wir einen guten Start und konnten durch Marco unseren Vorsprung auf 1:3 ausbauen. Danach hatten wir mehrere gute Chancen, da Meimsheim immer mehr aufmachte. Einen dieser Konter konnte dann Willi zum 1:4 durch einen Gewaltschuss nützen. Jetzt lehnte sich die Mannschaft zurück und meinte das Spiel wäre gelaufen, aber der Gegner wollte sich noch nicht geschlagen geben und erzielte auch das 2:4. Danach wollte Jeremy es wissen und erzwang durch eine Einzelleistung und mit Hilfe des gegnerischen Torwartes sein Tor zum 2:5. Bereits am nächsten Samstag gegen Leingarten sollten wir wieder als Mannschaft auftreten und nicht mit Einzelaktionen glänzen. M. Kiesel Vorschau A-Jugend: Sa., 12. April, 16:15 Uhr SGM Güglingen/Eibensbach - TSV Cleebronn B-Jugend: So., 13. April, 10:30 Uhr SG Stetten/Kleingartach - SGM Cleebronn/Eibensbach C-Jugend: Sa., 12. April, 15:00 Uhr, SGM Eibensbach/Frauenzimmern - SV Leingarten 2 D-Jugend: Sa., 12. April, 13:30 Uhr SGM Frauenzimmern/Eibensbach - SGM Massenbachhausen Bambini: So., 13. April, 10:00 Uhr 3. Spieltag in Massenbach Zabergäu-Verein Sitz Güglingen Stammtisch im April 2008 Einen aufrüttelnden und spannenden Stammtischabend erlebten knapp 40 Teilnehmer beim Zabergäuverein im Ochsen in Güglingen- Frauenzimmern. Heiner Dörner, Diplomingenieur und pensionierter Hochschullehrer, referierte unterstützt durch Power point Präsentation über die Energiezukunft der Welt. Der Untertitel Regenerative Energie im Zabergäu symbolisierte, dass es keinen weißen Fleck auf der Landkarte gibt, der nicht von dieser besonderen Dramatik betroffen ist, wo die Sorge um die Zukunft die Menschen nicht umtreiben sollte. Als Mini-Erde stellte Dörner die abgeschiedenen Osterinseln mit einst hoher Kultur vor. Auf begrenztem Raum konnten sich vor 1000 Jahren die wenigen Menschen ernähren mit dem, was sie auf der Insel fanden. Doch als die Bevölkerung aus welchen Gründen auch immer anstieg, reichte das Nahrungsangebot nicht mehr aus die Menschen verhungerten, brach- ten sich um. Jedenfalls fanden irgendwann die Forscher eine menschenleere Insel vor. Nur noch mächtige Skulpturen aus Stein zeugen von der ehemals hochstehenden Kultur der Bewohner. Dieses Beispiel für unsere Erde heranzuziehen, erschien zunächst absurd, wurde aber Schritt für Schritt einleuchtender. Alle 10 Sekunden werden es 28 Menschen auf unserer Erde mehr, so Dörner. Jedes Jahr wächst die Zahl der Menschen um etwa 88 Millionen Menschen, das übersteigt knapp die heutige Einwohnerzahl unserer Bundesrepublik. Gab s um 1900 etwa 1,7 Milliarden Menschen, so waren es 2006 rund 6,6 Milliarden. Dies sind Tatsachen, die wir zur Kenntnis nehmen müssen. Schwankungen sind möglich, können vielleicht zeitweise das Wachstum bremsen, aber sicher nicht stoppen. Der zweite Faktor, das Klima, verändert sich dramatisch. Überschwemmungen und Trockenperioden nehmen zu. Den heutigen CO2-Gehalt der Atmosphäre, gegen dessen Erhöhung die Welt ohne durchschlagenden Erfolg ankämpft, gab es in dieser Höhe vor Jahren. Die relativ rasche Erwärmung unserer Erde, die nachgewiesen werden kann, hat bereits das Eis an den Polkappen zurückgehen lassen, die Gletscher auf den Landmassen Grönlands schmelzen langsam. Schmilzt alles Eis, so könnte der Meeresspiegel um 76 m steigen. Unter Wasser stünde der Kölner Dom, nur noch 30 m würde der Turm über den Wasserspiegel herausragen. Dass die Erwärmung durchaus ein natürlicher Vorgang sein kann, wurde nicht bestritten. Aber das Quäntchen, das der Mensch dazu beiträgt, erhöht die Gefahren für unsere Lebensgrundlagen auf der Erde. Ähnlich erschreckend stellt sich die Situation der Ressourcen auf unserem Planeten dar. Bei dem Energiehunger, den vor allem die westlichen Industriestaaten als Wohlstandsgewinnler haben, gehen die Ölreserven beispielsweise drastisch zurück. Das Heizen, das Autofahren auf Ölbasis ist ein unverantwortlicher Luxus. Regenerative Energien wie Wind, Solarenergie und Erdwärme müssen noch mehr Akzeptanz erfahren. Eine Absage erteilte der Referent der Biomasse, die auf unseren ohnehin knappen landwirtschaftlichen Flächen gewonnen wird. Wenn die Menschheit nicht genug zu essen hat, ist es eine absurde Vorstellung, dass Weizen zu Alkohol für den Autotank verbrannt wird. Biomasse bestenfalls aus Abfällen wie Stroh u. a. ist denkbar. Zum Schluss sprach Heiner Dörner über die Moral. In Indien muss beispielsweise ein Mensch ein Jahr lang mit so viel Kilokalorien sein Leben fristen wie bei einer einzigen Füllung in den Tank eines großen Autos reinpasst. Wie lange lässt sich ein solches Gefälle noch halten? Wir arbeiten an unserer eigenen Ausrottung, denn wir haben nur diese eine Welt. Politik kann nicht mehr allein den Politikern überlassen bleiben. Wissenschaftler müssen mehr Gehör finden! In der lebhaften Diskussion kam die Betroffenheit der Zuhörer zum Ausdruck. Auch die Skepsis, ob die Wissenschaftler es so viel besser machen können, wurde formuliert. Auf die Frage, was der einzelne tun kann, wurde erneut herausgestellt, wie notwendig bewusster Umgang mit knapper werdender Energie ist. Wärmedämmung bei Häusern, Einsparungen durch weniger Autofahren mit spritsparenden Autos, positive Zuwendung zu alternativen Energien, sollte überall zur Regel werden! (sz) Sportschützenverein Güglingen Seniorenschießen Beim Seniorenschießen in Gundelsheim-Böttingen am beteiligte sich von unseren Schützen wieder nur Klaus Firnkorn. Er belegte in der Disziplin Luftgewehr, Alterkl. 3 den 1. Platz mit 198 Ringen. J. W. Motorradfreunde Zabergäu 1991 e. V. Diesen Samstag (12.04.) wollen wir, trockenes Wetter vorausgesetzt, bei der Phontour mitfahren. Diese Ausfahrt ist eine gemütliche Saisoneröffnungstour über max. 100 km zu der jeder Motorradfahrer eingeladen ist. Die letzten Jahre waren immer mind. 200 Mopeds dabei ein recht beeindruckendes Bild. Veranstalter ist diesmal der MC Devils Cross, der anschließend auch für die Bewirtung sorgen wird. Wer mit uns hinfahren will, sollte sich bis 13 Uhr in der L Osteria in Brackenheim einfinden. Treffpunkt in Philippsburg ist ca. 14 Uhr, losgehen wird es um 15 Uhr. LandFrauen Güglingen Ausflug nach Nürnberg Bitte folgendes beachten: Montag, 14. April 2008, Ausflug nach Nürnberg. Abfahrt um 7.00 Uhr an der Mediothek in Güglingen. Kosten pro Person 25 Euro. Für Frühstück ist gesorgt. Freiwillige Feuerwehr Güglingen Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag, , um Uhr am Gerätehaus Güglingen zur Übung. Abfahrt in Frauenzimmern um Uhr am Gerätehaus und in Eibensbach um Uhr am Ortsausgang in Richtung Güglingen. Katastrophenschutz Am Mittwoch, dem , trifft sich der Katastrophenschutz um Uhr am Gerätehaus zur Übung. Der Dienst steht allen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr zur Teilnahme offen. Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen Jubiläumsveranstaltung in Sternenfels und Tageswanderung durchs Gengenbachtal Die Ortsgruppe Güglingen im Schwäbischen Albverein lädt Mitglieder und Freunde herzlich ein zu Veranstaltungen, über die in der nächsten RMZ ausführlicher berichtet wird. Doch bitten wir Interessierte um Terminvormerkung. Die befreundete Ortsgruppe Sternenfels feiert ihr 120-jähriges Jubiläum. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet statt am , ab Uhr mit Grußworten und Musikstücken. Weiter gibt es zwei bemerkenswerte Referate unter dem Thema Dorf und Landschaft im Wandel - Sternenfels und Diefenbach von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, MDL, und von Altbürgermeister Helmut Wagner. Im Anschluss daran wird eine Fotoausstellung zum Jubiläum eröffnet.

17 Rundschau Mittleres Zabergäu 359 Am 20. April 2008 wird eine gemeinsame Tageswanderung der Ortsgruppen Sternenfels, Zaberfeld und Güglingen ins Gengenbachtal im Schwarzwald angeboten. Wanderführer ist B. Schollenberger aus Sternenfels. Schließlich wird die übliche Seniorenwanderung diesmal am Donnerstag, , zusammen mit benachbarten Alb- und Wandervereinsgruppen mit gemütlichem Zusammensein in Sternenfels stattfinden. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung von Güglinger Wanderfreunden bei den sicher interessanten Veranstaltungen. (sz) Musikverein Güglingen e. V. Einladung zur Generalversammlung! Zu unserer Generalversammlung am Freitag, 18. April 2008, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Beginn ist um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zur Weinsteige in Güglingen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht des Kassenprüfer 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Bericht des Dirigenten 7. Entlastung 8. Wahlen 9. Verschiedenes Anträge zur Änderung der Tagesordnung bzw. Anträge an die Generalversammlung können bis spätestens 14. April 2008 bei unserem ersten Vorsitzenden Artur Müller, Rainastr. 9 in Gemmingen abgegeben werden. Schülervorspiel am 20. April 2008 Die Schüler des Musikvereins Güglingen laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen sowie Eltern herzlich zu ihrem Schülervorspiel Kaffee und Musik am 20. April 2008 in der Aula der Katharina-Kepler-Schule in Güglingen ein. Einlass ist ab Uhr. Das Vorspiel beginnt um Uhr. Vorstellen wird sich unsere Jugendkapelle sowie einzelne Schüler des Musikvereins mit Solovorträgen. Wie in den vergangenen Jahren verwöhnen wir auch dieses Jahr unsere Besucher mit Kaffee und Kuchen. Im Anschluss an das Schülervorspiel besteht die Möglichkeit, verschiedene Instrumente einmal selbst anzufassen und auszuprobieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Jugendleiterin sowie der Dirigentin der Jugendkapelle über die musikalische Ausbildung im Musikverein. Für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Instrument zu erlernen, also eine gute Gelegenheit, den Musikverein kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beginn neuer Kurse im Mai jetzt anmelden Im Mai 2008 beginnen wieder neue Kurse für die Ausbildung an der Blockflöte sowie an einem Blasbzw. Schlaginstrument. Unser Blockflötenkurs richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Kinder ab ca. 9 Jahren können eine Ausbildung an einem Blas- bzw. Schlaginstrument (wie z. B. Querflöte, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Tuba und Schlagzeug) beginnen. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserer Jugendleiterin Tanja Lustig unter Tel / oder bei unserem Schülervorspiel Kaffee und Musik am 20. April 2008 (siehe vorstehend). Dorffestverein Weiler e. V. Der Dorffestverein Weiler e. V. lädt herzlichst ein zur Vollversammlung am , um Uhr, in der Gaststätte Zur Eisenbahn in Weiler. Thema ist v. a. das Dorffest, das am 12. und 13. Juli 2008 im Ortskern stattfindet. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Die Vorstandschaft Handels- und Gewerbeverein e. V. Güglingen 10. Gewerbeschau in Güglingen am Samstag, , und Sonntag, Gemeinschaftsaktion der Gewerbevereine Güglingen - Pfaffenhofen - Zaberfeld e. V. Anmeldeformular anfordern bei: Gabriele Schmid, Schriftführerin, Heilbronner Str. 35, Güglingen, Tel /5337 Anmeldung - bitte nur schriftlich an: HGV Handels- und Gewerbeverein Güglingen e. V., Oskar-Volk-Str. 19, Güglingen, Fax-Nr /12266, karljesser@t-online.de Anmeldetermin: Ihre Anmeldung bitte schon vorab bis übermitteln. Der endgültige Anmeldeschluss ist am bei unserer 1. Teilnehmerversammlung am Montag, , ab Uhr in der Herzogskelter Güglingen. Alle teilnehmenden Mitglieder werden gebeten zu der Teilnehmerversammlung zu kommen. An diesem Abend werden alle Details zur Gewerbeschau besprochen. Evangelische Jugend Güglingen Mitarbeiterkreis Herzliche Einladung an alle Jugendmitarbeiter zum Mitarbeiterkreis. Wir treffen uns am schon um Uhr bei Heike Marseglia in der Wagnerstraße 4. Gegen Uhr fahren wir dann nach Brackenheim, um Arno Backhaus live zu erleben. Das Konzert im Konrad-Sam-Gemeindehaus steht unter dem Motto: Lieder, Texte, Persönliches zum Überleben und Totlachen.- Über den Sinn und Unsinn des Lebens. Wer Lust hat mitzugehen, sollte sich noch schnell Karten bei Holl und Knoll in Brackenheim besorgen. Die Karten kosten im Vorverkauf 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler, an der Abendkasse 9 Euro. Für die Delegiertenversammlung am Samstag, dem , um Uhr in Zaberfeld suchen wir noch eine Person, damit Güglingen vollständig mit drei Stimmberechtigten vertreten ist. Es finden die Wahlen für den Bezirksarbeitskreis und den Rechner statt. Außerdem gibt es zum Abschluss noch ein reichhaltiges Büfett des Kochkurses Für große Mengen. Kinder- und Jugendgruppen in der Mauritiuskirche Güglingen: Bibelentdecker (6-13 Jahre) Freitag, Uhr Kirsten Scheid, Tel /14864 Günter Frank, Tel Kinder- und Jugendgruppen in der Evang.- methodistischen Kirche Güglingen: Mädchenjungschar Flowergirls (9 13 Jahre) Dienstag, Uhr Heike Marseglia, Tel /13973 JesusHouse (ab 14 Jahren) Mittwoch, Uhr Kirsten Scheid, Tel /14864 Kinderstunde (5 8 Jahre) Freitag, Uhr Linda Kalmbach, Tel /8179 Bubenjungschar BIG BOSS (9 13 Jahre) Freitag, Uhr Stefan Ernst, Tel /6381 Ortsbauernverein Güglingen/Frauenzimmern Weinbergbegehung mit Wilfried Ebinger am Montag, 9. Juni. Treffpunkt um Uhr beim Wengerthäusle von Ernst Döbler im gewann Hummelberg. Ausflug Am Dienstag, 1. Juli, nach Rheinhessen Uhr Busabfahrt Bushaltestelle Frauenzimmern 7.00 Uhr Busabfahrt Güglingen Rathaus-Parkdeck Uhr Besichtigung der Firma ERO-Gerätebau in Niederkumd bei Simmern Uhr Mittagessen bei ERO Uhr Besichtigung und Betriebsführung mit Kaffee und Kuchen des Weingut Kitzer in Badenheim Uhr Vesper mit Weinprobe im Betrieb Uhr Ankunft in Güglingen Anmeldungen bei Hans Herzog, Tel / BUND Ortsgruppe Zabergäu Strombergluchse Kindergruppe Naturforscher! Unser nächstes Treffen ist am 12. April, um 14:00 Uhr. Wir werden uns an diesem Nachmittag mit den Vögeln, ihrem Nestbau und dem Vogelgesang beschäftigen. Dazu gibt es wieder einige Spiele zum Thema. Wer möchte noch bei den Strombergluchsen dabei sein? Kommt einfach zu unseren Treffen und macht mit! Bis Juli 2008 werden wir uns noch 5-mal treffen. Treffpunkt: Parkplatz Stausee Ehmetsklinge auf der Leonbronner Seite Termin: Samstag, 12. April 2008 Dauer: von 14:00 bis 17:00 Uhr Gebühr: bis Juli ,00 Angelika Hering und Michael Wennes Naturparkführer Stromberg Heuchelberg Auf Exkursion mit dem Forschermobil Sonntag, , 10: Uhr mit Grillpause (Grillgut bitte selbst mitbringen!) Treffpunkt Krappenbergparkplatz zwischen Bönnigheim und Freudental an der Abzweigung nach Tripsdrill. Erwachsene 5 Euro, Kinder 2,50 Euro. Anmeldung an den Naturparkführer Harald Trinkner, 07143/ oder info@wildlifesciences.de. Weitere Infos unter

18 360 Rundschau Mittleres Zabergäu Das Forschermobil Mit dem Forschermobil, einem geländegängigen High-Tech-Bollerwagen, werden wir uns auf Forschungsreise begeben. Mit Mikroskop, Satellitennavigation, Bildschirmen und diversen Kameras werden wir einigen wichtigen Fragen in der Natur nachgehen: Was geht in der Pfütze ab? Wer wohnt in der Spechthöhle? Wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Was frisst ein Regenwurm? Wer lebt unter einem alten Baumstumpf? Wie funktioniert der Lebensraum Wald? Sind Spinnen eigentlich gefährlich? Und was geht mich das alles eigentlich an? Bei der Bearbeitung dieser und ähnlicher Fragen werden wir versuchen die ökologischen Zusammenhänge zwischen Tieren, Pflanzen und deren Lebensräumen zu verstehen. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen und so werden wir zwischendurch auch das eine oder andere lehrreiche Spiel zu den angesprochenen Themen machen. Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Tag der offenen Tür Fa. Mehl Am kommenden Wochenende bewirtet der Kleintierzüchterverein Weiler bei der Firma Mehl in Pfaffenhofen in der Rodbachstraße. Gönnen Sie sich ein paar freie Minuten und erleben Sie, mit welchen technischen Hilfsmitteln Mann und Frau die Herausforderungen in Haus, Forst, Garten und Landwirtschaft bewältigen. Und so nebenbei lassen Sie sich von den Kleintierzüchtern kulinarisch verwöhnen. Also dann, bis zum Wochenende, wir freuen uns auf Sie. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Zaberfeld An alle Aktiven Der nächste Dienstabend ist am Donnerstag, 17. April, Uhr mit Dr. Balz. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Interessierte, die ganz unverbindlich einen Dienstabend besuchen wollen, sind natürlich wie immer herzlich eingeladen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des DRK OV Zaberfeld findet am Freitag, 25. April 2008, Uhr im Wildgehege in Pfaffenhofen statt. Dazu möchten wir heute schon ganz herzlich einladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht der Bereitschaftsleitung 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Revisionsbericht 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können beim 1. Vorsitzenden Ulrich Diefenbacher, Tel /6243 bis zum gestellt werden. Muttertagsessen 2008 fällt leider aus Da der Muttertag in diesem Jahr auf Pfingstsonntag fällt und an diesem Termin das Fischerfest in Zaberfeld und das Maienfest in Güglingen stattfinden, werden wir in diesem Jahr das Muttertagsessen ausfallen lassen. Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, doch im Blick auf die vielen Feste und Pfingstferien erschien es uns zu riskant, zudem wollen wir die Rivalität zwischen den Vereinen nicht verstärken, sondern das Miteinander fördern. Im nächsten Jahr werden wir Ihnen wieder beim Muttertagsessen wie gewohnt die bekannten DRK-Spezialitäten (Rostbraten und Schnitzel) servieren. Termin zum Vormerken: DRK + FFW-Fest am 19. und 20. Juli 2008 Treffen ehemaliger Gemeinderäte Zu einem zwanglosen Gedankenaustausch möchten wir ehemalige Stadträtinnen und Stadträte aus Güglingen mit Stadtteilen und ehemalige Gemeinderäte aus den selbstständigen Gemeinden Eibensbach und Frauenzimmern herzlich einladen. Wir haben dafür den Donnerstag, 24. April 2008, Uhr, Herzogskelter vorgesehen. Es grüßen herzlich: Hugo Kühnle und Horst Seizinger SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Hauptversammlung Einladung zur Hauptversammlung am Samstag, dem , um 14:30 Uhr im Evang. Gemeindesaal in Pfaffenhofen-Weiler. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen (Gesamtvorstand) 8. Ehrungen 9. Terminvorschau Verschiedenes und gemütliches Beisammensein Anträge zur Tagesordnung richten Sie bitte bis an die Vorsitzende Elisabeth Knörle, Tel.-Nr /7884. Alle Mitglieder und Angehörige, Freunde und Interessierte sind sehr herzlich eingeladen. Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften, bitte melden Sie sich. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Elisabeth Knörle, Vorsitzende ZabergäuNarren Güglingen Ordentliche Mitgliederversammlung Die ZabergäuNarren Güglingen 1984 e. V. laden alle Mitglieder ganz herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem 25. April 2008, um Uhr, ins Nebenzimmer der Gaststätte Weinsteige in Güglingen ein. Tagesordnung laut Satzung 5: Die Mitgliederversammlung hat jährlich im 1. Halbjahr stattzufinden. In ihr sind Beschlüsse zu fassen über: Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1. Bericht des Präsidenten über das abgelaufene Berichtsjahr 2. Bericht der Schriftführer 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Komitees 6. Wahlen 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Anträge u. Verschiedenes Nach 5 der Satzung hat jedes Mitglied das Recht, Anträge zur Tagesordnung der einberufenen OMV zu stellen. Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Präsidenten eingereicht werden. Mit der Hoffnung auf eine harmonische Jahreshauptversammlung verbleibe ich mit freundlichen Grüßen euer Präsident Rainer Binder. Spielmannszug Zaberfeld Rückblick Frühjahrskonzert Wir möchten uns bei allen Gästen herzlich bedanken, die den Weg zu uns in die Gemeindehalle zum Frühjahrskonzert des Spielmannszuges Zaberfeld gefunden haben. Die Jugendgruppe des Spielmannszuges unter der Leitung von Diego Sanchez, der Musikverein aus Güglingen mit ihrem Dirigenten Markus Jörg sowie die aktiven des Spielmannszuges Zaberfeld mit ihrem Tambourmajor Jörg Dieter Bilek gaben an diesem Abend ihr Bestes. Das Publikum bedankte sich mit rasendem Applaus, so dass nicht nur eine Zugabe gefordert wurde. Auch das Küchenteam wurde von den Gästen an diesem Abend gelobt. So kann man sagen, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war. Ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben. Vatertagstreff am 1. Mai Das eine Fest ist vorüber, das nächste steht vor der Tür. Dieses Jahr geht es Schlag auf Schlag. Zum Vatertagstreff am Donnerstag, , möchten wir die Bevölkerung ganz herzlich zum Verweilen beim Spielmannszug einladen. Auf dem Parkplatz vor dem Musikerheim werden wir ab 10 Uhr die Gäste bewirten. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein aus Kleingartach und ab Uhr spielen wir selbst. Jetzt hoffen wir nur noch, dass das Wetter mitspielt und uns recht viele Gäste besuchen werden. Anzeige wegen Fahrerflucht Am Samstag, , wurde in Zaberfeld auf dem unteren Parkplatz bei der Gemeindehalle nach einer Veranstaltung ein Pkw durch ein ausparkendes Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher ist dabei beobachtet worden. Diese Person vergaß allerdings, dem geschädigten Fahrzeughalter seine Adresse zu hinterlegen.

19 Rundschau Mittleres Zabergäu 361 Bei der Polizei wurde daher Anzeige erstattet. Wenn sich diese Person bis Sonntagabend beim Vorstand des Spielmannszuges Zaberfeld Dirk Brauner meldet, wird die Anzeige zurückgezogen. TSV Ochsenburg 100 Jahre TSV Ochsenburg Im Rahmen vom Jubiläumsjahr veranstaltet der TSV Ochsenburg eine Tanzveranstaltung mit der Kult-Band des deutschen Schlagers. Seit über 30 Jahren sind die Brüder Georg und Walter Wörle bereits on tour. Seitdem ist es der romantische, Deutsche Schlager, welchem sie sich verschrieben haben. Sie traten u. a. beim Grand Prix der Volksmusik, volkstümliche Hitparade und beim Schlagerclub mit Frank auf. Wir freuen uns, sie bei uns begrüßen zu können. Der TSV Ochsenburg bewirtschaftet die Halle zu moderaten Preisen. Bei Fragen oder Platzreservierungen melden Sie sich bitte unter der Tel.: 07046/2205. Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: 6,50 CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU CDU Bürgersprechstunde mit Eberhard Gienger, MdB Die nächste Bürgersprechstunde des direkt gewählten CDU-Bundestagsabgeordneten Eberhard Gienger findet am Montag, dem 14. April 2008 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, im Wahlkreisbüro in der Pleidelsheimer Straße 11, in Bietigheim statt. Eberhard Gienger ist es wichtig, den ständigen Kontakt zu den Anliegen und Sorgen der Bürger zu haben. Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können über das Wahlkreisbüro, Telefon (07142) oder per vereinbart werden. Die Bürozeiten sind: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie auf der Homepage SPD ORTSVEREIN OBERES ZABERGÄU Termine Der SPD-Ortsverein Oberes Zabergäu hat seine Hauptversammlung am Montag, 28. April 2008, um Uhr im Gasthaus Weinsteige in Güglingen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: - Berichte der Vorsitzenden, - des Schriftführers, - des Kassierers, - der Kassenprüfer, - der Seniorenbeauftragten, - Aussprache, - Entlastung, - Wahl der Delegierten für den Kreisparteitag, Ausblick 2008 und Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung (Änderungen, Ergänzungen) schriftlich bis zum an die Vorsitzende. Weitere Termine: Am 18. April in Heilbronn-Böckingen lädt der SPD-Ortsverein Oberes Zabergäu herzlich zur Veranstaltung Mobilität zukunftsfähig und Klima schonend der SPD-Bundestagsfraktion am Freitag, 18. April, Uhr, in der Gaststätte Jahnheide in Heilbronn-Böckingen, Grünewaldstraße 53 ein. Rita Schwarzelühr-Sutter, Vorsitzende der Unter-Arbeitsgruppe Verkehr und Klima der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der SPD-Bundestagsfraktion aus Waldshut-Tiengen wird zusammen mit ihrem Heilbronner Fraktionskollegen Josip Juratovic über eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur als Voraussetzung für wettbewerbsfähige Regionen reden. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der SGK-Kreisvorsitzende Harald Friese. Der SPD-Ortsverein Oberes Zabergäu und unser Kreisvorsitzender Ingo Rust, MdL, laden alle Interessierten am Samstag, 19. April 2008, 10:00 13:30 Uhr herzlich zum Bildungstag Nordwürttemberg ein. Veranstaltungsort ist das Bürgerzentrum in Waiblingen (Neustädter Straße). Nach einem Grußwort von Peter Hofelich, MdL, wird der Pädagoge und Dipl.-Psychologe Otto Herz ein Referat zum Thema Im Leben lernen im Lernen leben halten, anschließend folgt ein Fachgespräch u. a. mit Dietrich Elchlepp, MinRat a. D., Klaus Hummel, Rektor der GHS- Burgschule Esslingen, Michael Gomolzig, Pressesprecher des VBE Baden-Württemberg und Jörg Tauss, MdB. Eine Anmeldung ist im Bürgerbüro von Ingo Rust möglich, dort ist auch das ausführliche Programm des Bildungstags erhältlich. Einfach telefonisch, per Fax, oder Post anfordern: Bürgerbüro Ingo Rust, MdL, Auensteiner Str. 1 in Abstatt, Telefon: 07062/267878, Fax: 07062/ oder post@ingo-rust.de. Anmeldungen und weitere Informationen, z. B. von der Plenartagung am 2. und 3. April in Stuttgart gibt es wie immer bei Gertrud Schreck, Tel /6478. Das Bürgerbüro von Ingo Rust, MdL, in Abstatt hat auch geöffnet: von Montag bis Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr