The set of habitable planets and astrobiological regulation mechanisms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The set of habitable planets and astrobiological regulation mechanisms"

Transkript

1 The set of habitable planets and astrobiological regulation mechanisms Vukotić International Journal of Astrobiology 9(2): Jose Delgado

2 Einleitung (1) Ziel der Analyse (genauere Modellierung) mögliche Anzahl habitabler Planeten in der Galaxis zeitliche Variation des habitablen Bereichs / der habitablen Bereiche Problematik bisheriger (numerischer) Modelle Unsicherheit hinsichtlich der Input-Daten, z.b.: - Sternentstehungsraten - Initial Mass Function(IMF) - Häufigkeit von Regulationsereignissen - Struktur und Lage extrasolarer Planetensysteme Mangelndes Verständnis der relevanten Entwicklungsprozesse (der astrobiologischen Dynamik) Definition von Leben (?)

3 Einleitung (2) Vukotić(2010): [Astronomical Observatory (Belgrade) Serbia] genauere Spezifikation der Input-Parameter Monte-Carlo Simulation des habitablen Bereichs Konzept der Stochastik: durch das Substituieren der Werte für den jeweiligen (unsicheren) Faktor können verschiedene Modelle von möglichen Ereignissen erstellt werden [=> Generierung von Zufallswerten z.b.: Anzahl habitabler Planeten] Bestimmung und Analyse der Regulationsmechanismen - lokale Sterilisation - partielle Sterilisation des habitablen Bereichs - totale Sterilisation des habitablen Bereichs

4 Einleitung (3) GHZ (Definition): GHZ is that region in the Milky Way where an Earth-like planet can retain liquid water on its surface and provide a long-term habitat for animal-like aerobic life. [Gonzalez und Brownlee (2001)] Relevante Frage: [NASA /JPL Caltech/ R. Hurt (SSC-Caltech), b] In welcher astrobiologischen Phase befindet sich unsere Galaxis? => relativ tot (Erde als n=1) => oder eventuell in einem astrobiologischen Phasenübergang?

5 Relevante Modell-Parameter 1. Begrenzungen der GHZ - innere Grenze - äußere Grenze 2. Anzahl potentieller Habitate => Funktion der Begrenzungen der GHZ 3. Globale Regulationsmechanismen (GRM) - Gamma-ray bursts(grb) - Supernovae (SNe) - Kollisionen (Festkörper) 4. Globale Risikofunktion

6 1. Begrenzungen der GHZ Problem: Räumliche und zeitliche Ausdehnung der GHZ unklar Prantzos(2008): GHZ umfasst die gesamte dünne Scheibe. Lineweaver et al.(2004): konservativerer Ansatz -Alter: zwischen 4 und 8 Milliarden Jahre - ringförmigen Bereich - galaktozentrische Distanz: 7 bis 9 kpc - langsame Ausdehnung durch chemische und dynamische Evolution Pena-Cabrera und Durand-Manterola(2004): -innere Begrenzung: 4 kpc (ev. 3 kpc) Argument Vukotić(2010): Sternenpopulation der dicken Scheibe generell > 10 Milliarden Jahre ( Existenz sonnenähnlicher Sterne unwahrscheinlich) => Fokus dünne Sch.

7 1. Begrenzungen der GHZ

8 2. Anzahl potentieller Habitate (1) Masse der stellaren Komponenten in der GHZ in 10 9 Sonnenmassen äußere Begrenzung innere Begrenzung Lineweaver et al.(2004)

9 2. Anzahl potentieller Habitate (2) Gewählte Parameterwerte der GHZ: -innerer Radius: 3 kpc -äußerer Radius: 15 kpc - Begrenzung +/- zur galaktischen Ebene: 400 pc Sterne mit zirkumstellarer habitabler Zone: - Spektralklassen: F bis K [Kasting et al. (1993)] -Massebereich: 0,6 < M sonne < mögliches Fehlen einer zirkumstellaren HZ - Hot Jupiters (mögliche Zerstörung habitabler Planeten) Ermittelte Anzahl potentiellerhabitate: ~ 10 9 zirkumstellarehabitablezonen sehr starke Abhängigkeit vom gewählten Massebereichund dem inneren Radius der GHZ.

10 3. Globale Regulationsmechanismen (1) Regulationsmechanismen: -GRB (Typ α) -SNe(Typ β) -Festkörperkollisionen können zur vollständigen oder partiellen Sterilisation habitabler Planeten(systeme) führen. ev. ein wichtiger Faktor bei der Evolution einfacher Lebensformen hin zu komplexen Strukturen: - Beschädigung der Biosphäre habitabler Planeten - Öffnung ökologischer Nischen - Besetzung der Nische / beschleunigte Evolution [Dar et al. (1998)] - nach biologischem Reifeprozess => höhere astrobiologische Komplexität

11 3. Globale Regulationsmechanismen(2) Gamma-raybursts(GRBs) -können für eukaryotischeslebenauch bei d >10 kpctödlich sein. - mind biologisch signifikante ultraviolette Bestrahlungsereignisse im Verlauf der Erdgeschichte -Dünne Scheibe: ~ 2000 Ereignisse (letzten 10 Milliarden Jahren) - Zusammenfallen von GRB-Ereignissen (?) - Abnehmende Häufigkeit (=> biologische Übergangsphase?) - Zentralle Rolle bei Synchronisierung biologischer Uhren auf galaktischer Ebene (gerade bei zeitgleichem Vorkommen)

12 3. Globale Regulationsmechanismen(3) Supernovae (SNe) -SN-Rate um Faktor 10 5 höher als bei GRBs. [Scalo& Wheeler (2002)] - Gefahrenbereich für Biosphären: < 10 pc < 1 kpc[karam(2002)] - Netto-Einfluss der Summe der SNe: um Faktor 10 2 höher als die Summe der GRBs. - Rate der SNe und GRB folgt grob der Sternentstehungsrate (Abnahme der Sternentstehungsrate mit der Zeit) - Öffnung längerer evolutionärer Zeitfenster => Entstehung einer stabilen astrobiologischen Umwelt => Möglichkeit der Evolution und Diversifikation

13 3. Globale Regulationsmechanismen (4) Kollision zwischen Festkörper - keine GRBs/ wenige historische SNe beobachtet -Astrobiologischer Effekt von Kometen und Asteroiden in unserem Sonnensystem nachgewiesen - Stellenwert und Häufigkeit impaktspezifischer Katastrophen in der evolutionären Geschichte der Erde stark unterschätzt [Circovic(2007)] -Unterstellte Verbindung zwischen dem Durchgang der Sonne durch die galaktische Ebene und Impakte von Meteoriten Möglicherweise räumliche Konzentration von habitablen Planetensyst. gegeben (abhängig von der Häufigkeit der Durchgänge)

14 4. Globale Risikofunktion Unterschiedliche Globalitätsgrade der Regulationsmechanismen Kometenwolke, Asteriodengürtel < SNe < Gamma-ray bursts hochenergetischer GRB kann weite Teile der GHZ sterilisieren => globalste Form des Regulationsmechanismus => Synchronisation astrobiologischer Uhren in weiten Teilen der GHZ ( Uhr auf Null stellen ) Globale Risikofunktion: Summe aller globalen Regulationsmechanismen und astrobiologisch negativ wirkender Ereignisse (z.b. planetarer Vulkanismus) => derzeit unbekannt

15 Stochastisches Modell der GHZ (1) Gewählte Parameterwerte der globalen Regulationsmechanismen: -GRB (Typ α): 200 -SNe(Typ β): Globale Extinktionswahrscheinlichkeit(Q) : Q = 0,5 bzw. Q =0,99 Anzahl der habitablen Planeten: Alter: x 10 3

16 Stochastisches Modell der GHZ (2) Astrobiologischer Phasenübergang ( tote => lebendige Galaxie) - Zeitpunkt stark von Q abhängig - starke Verzögerung der Entstehung habitabler Systeme (bei Q ~ 1) Annahme von Vukotic(2010): -befinden uns in Phase astrobiologischen Ungleichgewichts Alter: x 10 3

17 Anmerkungen (Interpretationsmöglichkeiten) Versagen der Suche nach extraterrestrischem Leben => Konsequenz der stochastischen Natur globaler Regulationsmechanismen => mögliche Erklärung des Fermi-Paradoxons

18 [1] Vukotic B The set of habitable planets and astrobiological regulation mechanisms. International Journal of Astrobiology 9(2): [2] Gonzalez G Habitablezonesin theuniverse.orig. Life Evol. Biosph. 35: [3] LineweaverC, FennerY, Gibson B The Galactic Habitable Zone and the Age Distribution of Complex Life in the Milky Way. Science [2] 303 (5654): [4] Karam PA Radiat. Phys. Chem. 64: [5] Gonzalez G, Brownlee D The Galactic Habitable Zone I. Galactic Chemical Evolution. Icarus. 152: [6] Pena-Cabrera G, Durand-MarentolaH AdvanceSpace Res. 33: [7] Prantzos N Space Sci. Rev. 135: [8] Scalo J, Wheeler JC Astrophys. J. 566: [9] Dar A, LaorA, ShavivNJ Phys. Rev. Lett. 80: [10] Cirkovic MM Int. J. Astrobiol. 6: Literatur

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone 1/ 26 Die Galaktische Habitable Zone Überblick GHZ Metallizität, Supernovae,... Planeten um M-Sterne habitabel? Einflüsse von Bahndistanz, Tidal Locking & Planetentyp auf Habitabilität Kosmische Strahlung

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März] Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März] Nach der Meinung spanischer Wissenschaftler [2] stellen Gammastrahlenausbrüche (gamma-ray bursts, GRB) [1] (Abb. 1) durch die

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

GCE. Elemententstehung. 8. Galaktische Chemische Evolution. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

GCE. Elemententstehung. 8. Galaktische Chemische Evolution. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 8. Galaktische Chemische Evolution Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 Galaktische Chemische Evolution Übersicht Entwicklung der chemischen Zusammensetzung einer Galaxie System besteht

Mehr

Panspermie - Übersicht

Panspermie - Übersicht Seminar Astrobiologie WS 2011: Panspermie 11.01.2012 Gerhard Weihs 1 Panspermie - Übersicht Hypothesen der Panspermie Probleme der Panspermie Diskussion pro/contra Varianten der Panspermie Schlussfolgerungen

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Wo lohnt es sich überhaupt zu suchen? Es besteht unter den Biologen mittlerweile völlige Einigung darüber, daß Leben nur auf Kohlenstoffchemie beruhen kann (SI-Leben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1 Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper:

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Unsere Zukunft und das Leben im Universum Unsere Zukunft und das Leben im Universum Erde, Exoplaneten & Leben Kann der Mensch dem Leben neue Welten eröffnen? Claudius Gros Institut für Theoretische Physik, Goethe Universität Frankfurt Forschung:

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Seit Anfang der neunziger Jahre beobachtet man eine zweihundertjährige

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Bild Orionnebel

Bild Orionnebel Fassen wir an dieser Stelle kurz zusammen, so bedeutet das Vorhandensein der erst in letzter Zeit entdeckten extrasolaren Planeten gute Chancen für die Existenz fremder extraterrestrischer Lebensformen.

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler M-Sterne Eigenschaften: Rote Zwerge ( Red Dwarfs, dm) Relativ kühle Hauptreihensterne Späte Hauptreihensterne Masse

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 7. Galaxien Teil 2 Knud Jahnke, MPIA Materiekreislauf + Galaxienpopulationen Zyklus der interstellaren Materie NASA/Hubble

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers

Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers Unsere einsame Erde Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers 1. Auflage 2001. Buch. XVIII, 374 S. Hardcover ISBN 978 3 540 41365 3

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

<Extrasolare Planeten>

<Extrasolare Planeten> ASTROID Stundenbild Project-based Learning [1] [2] Dr. Christian Reimers reimers@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] Künstlerische Darstellung des 55 Cnc

Mehr

Ionisierungsstrahlung und das Leben. Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell

Ionisierungsstrahlung und das Leben. Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell Ionisierungsstrahlung und das Leben Anhand eines Papers von Lewis R. Dartnell Ionisierende Strahlung Strahlen: Ausbreitung von Teilchen und Wellen Strahlen die genügend Energie besitzen um Atome und Moleküle

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Initial Mass Function

Initial Mass Function Initial Mass Function Die Initial Mass Function (IMF) beschreibt die Anzahl der Sterne, die mit einer bestimmten Masse entstehen. Relevante Astrophysik: 1. Größen, Massen und chemische Zusammensetzung

Mehr

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Übersicht Einführung Beobachtung I Analyse I Schlussfolgerungen I Beobachtung II Analyse II Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Could CoRoT 7b be a remnant of an evaporated gas or ice giant? M.Leitzinger et al.(2010)

Could CoRoT 7b be a remnant of an evaporated gas or ice giant? M.Leitzinger et al.(2010) Could CoRoT 7b be a remnant of an evaporated gas or ice giant? M.Leitzinger et al.(2010) Inhalt: Das Paper berichtet darüber, ob CoRoT 7b ein Überrest eines ehemaligen wasserstoffreichen Gas Riesen sein

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

INHALT. 1. Einleitung...7

INHALT. 1. Einleitung...7 INHALT 1. Einleitung...7 2. Urknall: Entstehung von Raum Zeit Materie...9 2.1. Urknall und zeitliche Entwicklung des Universums in der Frühphase... 10 2.2. Naturkonstanten... 13 3. Wechselwirkungen Energie

Mehr

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.: Dynamik von Planetensystemen II Übung Protokoll γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 γ Cephei γ Cephei ist ein Doppelsternsystem mit einem K2-Unterriesen als Hauptstern

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung DPG Tagung Mainz, 2014 Institut für Experimentelle Kernphysik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Das Mysterium des Hunab Ku Ein Bericht von Werner Johannes Neuner

Das Mysterium des Hunab Ku Ein Bericht von Werner Johannes Neuner Das Mysterium des Hunab Ku Ein Bericht von www.wernerneuner.net Seite 1 Wir beobachten seit wenigen Jahrzehnten dramatische Veränderungen in unserem Sonnensystem, für die es bislang nicht einmal in Ansätzen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Ensemble-Vorhersage von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Was ist die Wettervorhersage? 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage 3. Erzeugen eines Ensembles 4. Bewertung

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau. Ein Planetensystem entsteht [17. Apr.] Wie entstehen Planetensysteme? und Wie entstehen neue Planeten? Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau. Der Stern HL Tau ist Teil einer der uns

Mehr

Das Mysterium des Hunab Ku

Das Mysterium des Hunab Ku Das Mysterium des Hunab Ku Ein Bericht von Werner Johannes Neuner Wir beobachten seit wenigen Jahrzehnten dramatische Veränderungen in unserem Sonnensystem, für die es bislang nicht einmal in Ansätzen

Mehr

Das 3-Körper-Problem. Gliederung: Von: Jonathan Morgner Sebastian Kinnewig. Suche nach der Analytischen Lösung Das mitrotierende-schwerpunkts-system

Das 3-Körper-Problem. Gliederung: Von: Jonathan Morgner Sebastian Kinnewig. Suche nach der Analytischen Lösung Das mitrotierende-schwerpunkts-system Das 3-Körper-Problem Von: Jonathan Morgner Sebastian Kinnewig Gliederung: Suche nach der Analytischen Lösung Das mitrotierende-schwerpunkts-system Numerische Fehler Stabile Trajektorien Allgemeines 3-Körper-Problem

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Die Drake Gleichung Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel?

Die Drake Gleichung Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Die Drake Gleichung Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Die Drake Gleichung soll einen Ansatz zur Lösung einer Frage geben, über die die Menschen schon seit langem rätseln.sind wir die einzigen

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Geological implications of a physical libration on Enceladus

Geological implications of a physical libration on Enceladus Geological implications of a physical libration on Enceladus Hurford et al. 2009. Icarus 203. 541-552. Jose Delgado Ausgangspunkt geologisch aktive südpolare Region (SPT): Imaging Science Subsystem (ISS)

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr