Neuer HAK/HAS- Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer HAK/HAS- Lehrplan"

Transkript

1 bildung Neuer HAK/HAS- Lehrplan Für HAK/HAS-Schulversuch 2014/15 Für den kompetenzorientierten Unterricht

2 Neue Lehrpläne Mit den TRAUNER-Lehr- und Lernmaterialien sind Sie bestens gerüstet! Die neuen Lehrpläne stehen vor der Tür. Wir sind schon gerüstet, um Ihnen das Unterrichten nach den neuen Lehrplänen zu erleichtern. Da die Lehrpläne jedoch nicht 2014/15 in Kraft treten, aber im Schulversuch getestet werden, stellen wir Ihnen die dazupassenden Bücher als Unterrichtsmittel eigener Wahl zur Verfügung. Wir unterstützen Sie außerdem mit vielen zusätzlichen Materialien für Ihren Unterricht weitere Beispiele, Schularbeiten, Powerpoint-Präsentationen und vieles mehr als Lehrer/innen-Begleitpakete auf unserem Dieses Portal wird übrigens von den Lehrerinnen und Lehrern bereits eifrig genützt. Stichwort Kompetenzorientierung und Bildungsstandards: Das TRAUNER-Kompetenzmodell hat sich in der Praxis voll bewährt. Die Schüler können bestens damit arbeiten, die Lehrer/innen haben die Möglichkeit leicht zu überprüfen, wie es mit dem Kompetenzerwerb ihrer Schüler steht. Unsere Lernmaterialien für den neuen Lehrplan sind bereits kompetenzorientiert aufgebaut. Wie die Bildungsstandards in unseren Büchern berücksichtigt werden erfahren Sie auf Seite 12. Mit den TRAUNER Lehr- und Lernmaterialien können Sie entspannt ins neue Schuljahr gehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung aller Neuerungen im Schulsystem und bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Zukunft. Dr. Rudolf Trauner Mag. Ingrid Trauner

3 bildung Bücher für den neuen Lehrplan 3600 Handelsschulen, 4600 Handelsakademien Lehr- und Lernmaterialien pro Fachbereich SB-Nr. EUR Seite Persönlichkeitsentwicklung, Deutsch Persönlichkeitsentwicklung 1/2/3 HAS + CD [Stanek u. a.] ,00 2 Blattwerk Deutsch Texte 1/2 HAS [Gaisböck u. a.] ,40 2 Blattwerk Deutsch Texte I/II HAK/HTL, 1/2 BAKIP/BASOP [Gaisböck u. a.] ,90 3 Officemanagement und angewandte Informatik OMAI I HAK + CD [Guttmann u. a.] ,00 4 OMAI 1 HAS + CD [Guttmann u. a.] ,00 5 OMAI 2 HAS + CD [Guttmann u. a.] ,00 5 OMAI 3 HAS + CD [Guttmann u. a.] 20,50 6 Wirtschaft Unternehmensrechnung I HAK + CD [Berlinger u. a.] ,25 6 Praxisblicke BW I HAK + CD [Ellmer u. a.] ,18 7 Praxisblicke BW, WR, RW 1 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] ,28 8 Praxisblicke BWUF 1 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] ,28 8 Praxisblicke BW, WR, RW 2 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] ,00 8 Praxisblicke BWUF 2 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] ,00 8 Praxisblicke BW, WR, RW 3 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] 24,00 9 Praxisblicke BWUF 3 HAS + CD [Ackerlauer u. a.] 24,00 9 Geografie, Geschichte, Volkswirtschaft und Recht Vernetzungen I HAK + CD [Derflinger u. a.] ,50 10 Vernetzungen 1 HAS + CD [Derflinger u. a.] ,50 10 Vernetzungen 2 HAS + CD [Derflinger u. a.] ,53 10 Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 1 HAS ,50 11 Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 2 HAS ,50 11 Volkswirtschaft und Recht HAS [Krückl u. a.] ,80 11 Mathematik, Naturwissenschaften Mathematik I HAK + CD [Tinhof u. a.] ,80 11 Naturwissenschaften I HAK + CD [Hödl u. a.] ,80 12 Naturwissenschaften 2 HAS + CD [Hödl u. a.] ,80 12 Naturwissenschaften 3 HAS + CD [Hödl u. a.] ,50 12

4 Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz 1/2/3 HAS ca. 250 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 17,50 Stanek Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz 1/2/3 HAS Einander kennenlernen (Kennenlernspiele, Erarbeiten von Klassenspielregeln) r Sich selbst besser kennenlernen (Selbstwertgefühl, Werte- und Bezugssystem, Selektive Wahrnehmung, Erster Eindruck, Glaubwürdigkeit, Eigene Einstellung, Atmung, Feedback) r Miteinander reden (Was ist Kommunikation?, Wie kommunizieren wir?, Macht der Sprache, Körpersprache, Distanzzonen, Einfühlungsvermögen, Toleranz ) r Selbstsicher Reden und erfolgreich Präsentieren (Was ist Rhetorik?, Lampenfieber, Redevorbereitung und Redeaufbau, Stichwortzettel, Sprechdenken, Störfälle, Präsentationsmedien) r Ich im Team (Wie entwickeln sich Teams?, Welche Rollen gibt es?, Gesprächstypen nach Kelber, Merkmale einer leistungsfähigen Gruppe, Besprechungen, Herausforderungen im Team, Konflikte meistern, Moderationstechniken, Mobbing, Bossing, Stalking, Aufbau von sozialen Netzwerken) r Richtiges Benehmen Business Behavior r Mit Freude Lernen (Wie geht es mir beim Lernen?, Lernen ein Teil unseres Lebens, Gehirn, Prüfungen bestehen, Erstellen von Arbeitsunterlagen, Systematische Aufzeichnungen, Strukturieren von Texten, Ablagetechniken, Effektives Lesen) r Ich organisiere mich selbst (Wie organisiere ich mich selbst?, Was ist Motivation?, Was ist Stress?, Gesund leben, Konzentration, Ziele setzen, Aufgaben bearbeiten, Aufschieberitis, Delegieren, Nein sagen, Tagesplanung, Checklisten, Kalenderführung, Kreativitätstechniken) r Miteinander leben (Demokratie, Ehrenamt, Rotes Kreuz, Integration, Umweltbewusstsein) Blattwerk Deutsch Texte 1/2 HAS Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 20,40 Art.-Nr , EUR 8,00 Gaisböck Pallauf-Hiller Blattwerk Deutsch Texte 1/2 HAS Lesen Erarbeiten Erschließen (Wortschatzarbeit, Lesetechniken Lesestrategien Textanalyse) r Erleben Erfinden Erzählen r Exzerpieren Zusammenfassen Empfehlen (Inhaltsangabe, Protokoll, Mitschrift) r Berichten Informieren Schildern r Betrachten Beobachten Beschreiben (Objekt-, Personen- und Vorgangsbeschreibung, Informationsgrafiken, Redemittel) r Argumentieren Kommentieren Appellieren (Leserbrief, Stellungnahme Statement) r Kommunizieren Hören Diskutieren (Gemeinsame Sprache, Vier- Ohren-Modell, Aktives und Passives [Zu-]Hören, Feedback, Fragen stellen, Telefonieren, Kommunikation im Internet) r Bitten Beschweren Bewerben (Offizielle Briefe, Europass Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch) r Recherchieren Präsentieren Dokumentieren (Gelungene Präsentation, Sammeln und Strukturieren, Themenstellungen, Recherchieren, Freies Sprechen, Präsentieren) r Medien: Wahrnehmung Wirklichkeit Wahrheit (Subjektivität Objektivität, Massenmedien) Ihr Plus Lehrer/innen-Begleitpakete Für Lehrende ab Bestellung eines Klassensatzes gratis! 2

5 bildung Gaisböck Pallauf-Hiller Blattwerk Deutsch Texte I/II HAK/HTL, 1/2 BAKIP/BASOP Erleben Erfinden Erzählen (Erzählen, Innerer Monolog, Tagebucheintrag, Blog Drei wichtige Unterschiede zum Tagebuch) r Epik Lyrik Dramatik (Ballade, Gestaltungsmerkmale fiktionaler Texte, Sagen, Epik, Lyrik, Dramatik) r Recherchieren Rezipieren Reduzieren (Recherchieren, Lesestile, Lesestrategien, Texte erschließen und analysieren, Exzerpieren Zusammenfassen Inhalte wiedergeben, Exzerpt, Zusammenfassung/ Inhaltsangabe) r Kommunizieren Präsentieren Kommentieren (Eine gemeinsame Sprache, Das Vier-Ohren-Modell, Passives [Zu-] Hören, Empathisches/Aktives Zuhören, Feedback geben und nehmen, Kommunikation im Internet, Freies Sprechen, Präsentieren, Handout und Thesenpapier) r Betrachten Beobachten Beschreiben (Objekt-/Vorgangsbeschreibung, Werbende Beschreibung, Informationsgrafiken beschreiben) r Personen beschreiben Personen charakterisieren (Charakterisieren, Werbende Selbstbeschreibung, Literarische Charakteristik) r Berichten Informieren Schildern (Zeitungsbericht, Sachlicher Bericht, Reportage) r Argumentieren Diskutieren Appellieren (Argumentieren, Kommentieren, Strukturen des Argumentierens, Leserbrief, Stellungnahme Statement, Informationsrede/Empfehlung) r Erarbeiten Evaluieren Erneuern (Brainstorming/Brainwriting, Clustering/Wortsonne, Mindmap, Lotusblütentechnik/Memochart, Portfoliomethode, Kulturportfolio, Mögliche Produkte) r Medien: Wahrnehmung Wirklichkeit Wahrheit (Wahrnehmung, Subjektivität Objektivität) Blattwerk Deutsch Texte I/II HAK/HTL, 1/2 BAKIP/BASOP 270 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 18,90 69 S., Art.-Nr , EUR 8,00 Das Besondere der Blattwerk-Reihe auf einen Blick r Die Blattwerk-Reihe setzt auf die Erweiterung der Lesekompetenz r Sie bietet Strategien zur Bewältigung eines komplexen Wortschatzes an r Im Fokus steht die kleinschrittige Entwicklung des freien und textsortengebundenen Schreibens und die Reflexion und Analyse der eigenen Sprache r Konzipiert nach dem Portfolio-Gedanken (Sprachen-)Lernen als Prozess r Für Erst- und Zweitsprachensprecher/innen geeignet Selbstevaluations- und Feedbackbögen zur Bewertung von selbst verfassten Texten Viele kleinschrittige Arbeitsaufgaben unterstützen die Lernenden bei der eigenen Textproduktion 3

6 Officemanagement und angewandte Informatik I HAK ca. 310 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 21,00 Art.-Nr , EUR 15,00 Guttmann Haider Heitzeneder Hummer Kalchmair Pöttschacher Riepl Wiesinger Wiesinger Officemanagement und angewandte Informatik I HAK, Windows 7, Office 2013 Kompetenzbereich Informatiksysteme IT-Grundlagen (Einführung, Hardware, Software) r Das Betriebssystem WINDOWS 7 (Arbeiten mit WINDOWS 7, Arbeiten mit dem Desktop, WINDOWS-Explorer, Systemsteuerung, WINDOWS LIVE) Kompetenzbereich Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft Datensicherung (Einführung, Sichern und Komprimieren) r Informationsbeschaffung im Internet (Informationen im Netz, Social Media) Kompetenzbereich Publikation und Kommunikation Basics in WORD und Tastenfeld (Basics, Tastenfeld) Textdesign (WORD-Grundkenntnisse, Text- und Bildgestaltung, Seitengestaltung mit WORD, Tabulator und Tabelle, Weitere Illustrationen, Bildbearbeitung) r Textgestaltung nach ÖNORM A 1080 (Zeichen und Abkürzungen, Textelemente, Briefgestaltung) r Präsentationssoftware (Grundlagen, POWERPOINT) Kompetenzbereich OFFICE-Anwendungen Themenübergreifende Fallbeispiele Das Besondere der OMAI-Reihe auf einen Blick r Bewährte IOM- und WINF-Inhalte erstmals in einer Reihe vereint r Aufbau und Gliederung der Inhalte nach den Kompetenzbereichen laut neuem Lehrplan r Ziele und Übungen klassifiziert nach dem Kompetenzmodell r Kompetenzerwerb durch intensives, aktives, selbstständiges Üben steht im Vordergrund r Inklusive umfassendem Lehrer/innen-Begleitpaket r Neues Layout mit breiter Randspalte, durchgehend vierfarbig Abwechslungsreiche Einstiege Auf der beiliegenden Übungs-CD-ROM finden Sie neben den Arbeitsdateien zum Buch interaktive Wissensfragen in Form von Multiple- Choice-Aufgaben und zahlreiche zusätzliche Übungen und Arbeitsaufträge. Klar strukturierter Kapitelaufbau Schritt-für-Schritt- Anleitungen Viele Abbildungen Handlich durch Spiralbindung 4

7 bildung Guttmann Haider Heitzeneder Hummer Kalchmair Pöttschacher Riepl Wiesinger Wiesinger Officemanagement und angewandte Informatik 1 HAS, Windows 7, Office 2013 Kompetenzbereich Informatiksysteme IT-Grundlagen (Einführung, Hardware, Software) r Das Betriebssystem WINDOWS 7 (Arbeiten mit WINDOWS 7, Arbeiten mit dem Desktop, WINDOWS-Explorer, Systemsteuerung, WINDOWS LIVE) r Datensicherung (Einführung, Sichern und Komprimieren) Kompetenzbereich Publikation und Kommunikation Basics in WORD und Tastenfeld (Basics, Tastenfeld) r Textdesign (WORD-Grundkenntnisse, Text- und Bildgestaltung, Seitengestaltung mit WORD, Tabulator und Tabelle, Weitere Illustrationen) r Textgestaltung nach ÖNORM A 1080 (Zeichen und Abkürzungen, Textelemente, Briefgestaltung) r Bewerbung r Das Internet und seine Dienste (Internet, Internetdienste, -, Termin- und Aufgabenverwaltung) r Präsentationssoftware (Grundlagen, POWERPOINT) Officemanagement und angewandte Informatik 1 HAS 380 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 23,00 Art.-Nr , EUR 15,00 Kompetenzbereich Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation (Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL, Tabellen bearbeiten, Formeln und Bezüge, Funktionen) Kompetenzbereich OFFICE-Anwendungen Themenübergreifende Fallbeispiele Guttmann Haider Heitzeneder Hummer Kalchmair Pöttschacher Wiesinger Wiesinger Officemanagement und angewandte Informatik 2 HAS, Windows 7, Office 2013 Kompetenzmodul 3. Semester Tabellenkalkulation: Tabellenkalkulation (Funktionen, Diagramme, Rechnen mit Datum und Uhrzeit, Mit Texten arbeiten) Publikation und Kommunikation: Textdesign (Seiten- und Textgestaltung in WORD, Gestalten in WORD, SmartArt, Dokumentorganisation, Bildschirmformulare) r Gestaltung von Schriftstücken (Formale Briefgestaltung nach ÖNORM, Inhaltliche Briefgestaltung) OFFICE-Anwendungen: Themenübergreifende Fallbeispiele Kompetenzmodul 4. Semester Publikation und Kommunikation: Textdesign (Seriendokumente, Datenaustausch mit anderen Programmen, Training Schreibfertigkeit) r Schriftverkehr (Geschäftsbriefe und Geschäfts- s im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag und Rechnung, Rationelle Gestaltung innerbetrieblicher Schriftstücke und Formulare, Schriftstücke nach Tonträgern gestalten Fonotypie) r Multimediale Präsentationen und Publishing (Präsentieren mit POWERPOINT, Desktoppublishing, Bildbearbeitung) Tabellenkalkulation: Tabellenkalkulation (Funktionen, Arbeiten mit umfangreichen Datenlisten, Bedingte Formatierung, Daten austauschen) OFFICE-Anwendungen: Themenübergreifende Fallbeispiele Officemanagement und angewandte Informatik 2 HAS 280 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 21,00 Art.-Nr , EUR 15,00 5

8 Guttmann Haider Heitzeneder Hummer Kalchmair Pöttschacher Wiesinger Wiesinger Officemanagement und angewandte Informatik 3 HAS, Windows 7, Office 2013 Kompetenzmodul 5. Semester Publikation und Kommunikation: Schreibgeschwindigkeit r Umfangreiche Dokumente r Multimediale Präsentation r Bewerbungsunterlagen Datenbanken: Einsatz vorhandener Datenbanken r Einfache Datenbankabfragen OFFICE-Anwendungen: Themenübergreifende Fallbeispiele Officemanagement und angewandte Informatik 3 HAS ca. 260 Seiten, 4-farbig ISBN EUR 20,50 Art.-Nr , EUR 15,00 Kompetenzmodul 6. Semester Publikation und Kommunikation: Erweiterter Seriendruck r Protokolle r Desktop-Publishing (PUBLISHER) Datenbanken: Formulare r Datenbankberichte Tabellenkalkulation: Auswertung umfangreicher Datenbestände r Muster- und Formatvorlagen Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft: Daten sichern r E-Businessanwendungen r Gesetzliche Rahmenbedingungen OFFICE-Anwendungen: Themenübergreifende Fallbeispiele Berlinger Ackerlauer Ellmer Frei Unternehmensrechnung I HAK Wirtschaftliches Rechnen r Aufzeichnungen führen und den Überblick behalten r Einnahmen-Ausgaben-Rechnung r Einführung in die doppelte Buchhaltung r Gewöhnliche Geschäftstätigkeiten im Unternehmen r Zahlung r Thomas Radler Ende gut, alles gut r Übung macht den Meister Unternehmensrechnung I HAK ca. 350 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 26, S., Art.-Nr , EUR 15,00 Das Besondere der RW-Reihe auf einen Blick r Erläuterung des betrieblichen Rechnungswesen anhand des Modellunternehmens Thomas Radler so können die Schülerinnen und Schüler stets nachvollziehen aus welcher Sicht gehandelt wird r Übersichtliche grafische Darstellung von komplexen Zusammenhängen r Schritt für Schritt zum Lernerfolg r Neu: Unzählige zusätzliche Übungen zum Festigen des Erlernten 6

9 bildung Ellmer Hasiweder Jarosch-Frötscher Krumhuber Schaur Schlager-Hahn Schörghuber Strunz-Maireder Praxisblicke Betriebswirtschaft I HAK Praxisblicke Betriebswirtschaft Bunt, lebendig und abwechslungsreich ist das Wirtschaftsleben. Endlich gibt es eine Reihe, die die Facetten der betrieblichen Wirklichkeit in die Betriebswelt der Schule bringt! Die Bücher der Reihe Praxisblicke : Sie geben konkrete und anschauliche Einblicke in die Wirtschaftspraxis! Aktiv werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als Arbeitnehmer/in bzw. Unternehmer/in und als Konsument/in vorbereitet. Neben prägnantem Sachtext und vielen Übersichten, die dem Unterricht Struktur geben und systematisches Lernen ermöglichen, werden die Schüler/innen mit Echtsituationen konfrontiert. So erhalten sie als Trainee tiefe Praxisblicke in das Innenleben verschiedener Unternehmen und Branchen und dürfen sich dabei an Themen- und Aufgabenstellungen erproben. Zudem werden ihre persönlichen Berührungspunkte mit der Wirtschaft anhand von Die Wirtschaft betrifft uns alle (Grundlagen des Wirtschaftens, Der Markt) r Alltagssituationen Ein der Familie Berger Praxisblick veranschaulicht. Aus dem Inhalt r Die Wirtschaft betrifft uns alle (Grundlagen des Wirtschaftens, Der Markt) r Ein Praxisblick ins Unternehmen (Das Unternehmen und sein Umfeld, Leistungserstellung im Unternehmen) ins Unternehmen (Das Unternehmen und sein Umfeld, Leistungserstellung im Unternehmen) r Der Konsument als Käufer (Phasen beim Kaufen und Verkaufen, Gesetzliche r Der Konsument als Käufer (Phasen beim Kaufen und Verkaufen, Gesetzliche Grundlagen, Vertragsabschluss im Fernabsatz und E-Commerce, Rücktrittsrechte) r Das Unternehmen als Käufer und Verkäufer (Bestandteile des Kaufvertrages, Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen) r Zahlungsformen r Wenn Käufer oder Verkäufer unzuverlässig sind Grundlagen, Vertragsabschluss im Fernabsatz und E-Commerce, Rücktrittsrechte) r Das Unternehmen als Käufer und Verkäufer (Bestandteile des Kaufvertrages, Von der An bahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen) r Zahlungsformen r Wenn Käufer oder Verkäufer unzuverlässig sind r Unternehmensgründung (Grundbegriffe, einfacher Businessplan) r Fächerübergreifende Case Study VERLAG bildung ISBN SBNr Praxisblicke Betriebswirtschaft I HAK Praxisblicke Betriebswirtschaft Für den kompetenzorientierten Unterricht ellmer hasiweder jarosch-frötscher krumhuber schaur schlager-hahn schörghuber strunz-maireder VERLAG bildung Praxisblicke BW I HAK 330 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 21,18 Art.-Nr , EUR 20,00 IHAK Das Besondere der Praxisblicke-Reihe auf einen Blick r Inhalte und Kompetenzen strukturiert erlernen und anhand spannender Praxisfälle umsetzen r Dank Vierfarbigkeit sehr lebendig r Lernen mit allen Sinnen und Ansprache verschiedener Lernstile r Unterstützt Vielzahl an Lehrformen r ÜFA-Konnex speziell berücksichtigt r Going International (bei HAK-Bänden): Die wesentlichen Fachbegriffe eines Kapitels auf Englisch spielerisch mit kreativen Übungen erlernen VII Unternehmensgründung: der Weg in die Selbstständigkeit Grundvoraussetzungen für die Unternehmensgründung Eine PPT-Präsentation und weitere Übungen zum Kapitel finden Sie auf der CD. Unternehmensgründungsfilme finden Sie unter: r aspx (Beitrag in co) r (Gründer-Service- Film der WKO) Schematische Darstellungen erleichtern Lehren und Lernen Grundvoraussetzungen für die Unternehmensgründung Gründungswille Sind Sie sich bereits über Ihre persönlichen beruflichen Ziele im Klaren? Wollen Sie in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen oder streben Sie an, als Unternehmer selbstständig tätig zu werden? Basis für die Unternehmensgründung ist eine gute Geschäftsidee. Daneben müssen Unternehmensgründer ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Voraussetzungen unter die Lupe nehmen. Sind die Grundvoraussetzungen gegeben, wird ein Businessplan erarbeitet. Darin beschreibt der Gründer schriftlich seine Geschäftsidee und alle Schritte, die er zu ihrer Umsetzung plant. Zu guter Letzt sind nur noch ein paar Schritte notwendig, um das Unternehmen tatsächlich zu gründen. Meine Ziele Unternehmensgründer/in r Persönliche Voraussetzungen r Gewerberechtliche Voraussetzungen Businessplan Durchführung der Unternehmensgründung Geschäftsidee Nach Bearbeitung dieses Kapitels kann ich r die Unterschiede zwischen selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit erklären und deren Vor- und Nachteile verdeutlichen; r mögliche Wege, Geschäftsideen zu finden, beschreiben; r Geschäftsideen finden und überprüfen; r die persönlichen und gewerberechtlichen Voraussetzungen von Unternehmensgründern nennen; r die persönlichen und gewerberechtlichen Voraussetzungen auf verschiedene Gründungssituationen übertragen. 1 Gründungswille Die Cousine von Ines Berger, Lisa Berger, hat nach Abschluss der HAK eine Tätigkeit als Rezeptionistin in einem bekannten 4-Sterne-Hotel in Tirol angenommen. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Gästebetreuung und den damit verbundenen Büroarbeiten auch die Organisation diverser Veranstaltungen, wie z. B. Tagungen, Firmenfeiern, Silvesterpartys oder Sommerfeste, was ihr immer sehr viel Spaß gemacht hat. Nach 4-jähriger Berufstätigkeit hat sie den Wunsch, sich zu verändern, und überlegt, ob sie ihr Organisationstalent und ihre Kreativität dazu nutzen sollte, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Personen, die sich selbstständig machen wollen, sollte bewusst sein, worauf sie sich einlassen. Nur wenn ein klarer Gründungswille vorliegt, sollte der Weg in die Selbstständigkeit gestartet werden. Selbstständig Erwerbstätige Unselbstständig Erwerbstätige Personen, die r ein eigenes Gewerbe oder eine als Arbeitnehmer in einem Landwirtschaft betreiben, r Arbeits- oder r einen freien Beruf (z. B. Arzt, r Dienstverhältnis Rechtsanwalt) ausüben oder stehen. r als mithelfende Familienangehörige tätig sind. Selbstständig Erwerbstätige werden auch Unternehmer, Entrepreneur oder Selbstständige genannt. Wussten Sie, dass r in Österreich derzeit durchschnittlich 14 % aller Erwerbstätigen selbstständig erwerbstätig sind? Mehr als die Hälfte der Selbstständigen ist im Dienstleistungsbereich tätig. Laut Statistik Austria stieg der Anteil der selbstständig Erwerbstätigen in den letzten zehn Jahren stetig an. r der Anstieg an Unternehmensneugründungen für die österreichische Wirtschaft positiv ist? Wo neue Unternehmen gegründet werden, entstehen neue Entwicklungen und in der Folge zusätzliche Arbeitsplätze! Theorie: fundiert und aktuell Einführung in den Fall: Gründung einer Eventagentur Aktuelle Informationen zum Thema Grundvoraussetzungen für die Unternehmensgründung Wie beurteilen Sie die Situation von Lisa? Welche Vorund Nachteile hat Lisa zu erwarten, wenn sie sich selbstständig macht? Entrepreneur = Person, die neue unternehmerische Gelegenheiten aufspürt, beurteilt und in Form von neuen Geschäftsmodellen umsetzt. Der Begriff ist auf das französische Wort entreprendre zurückzuführen. Das heißt übersetzt so viel wie etwas unternehmen oder in die eigenen Hände nehmen. Praxisfälle erleben und bei Arbeitsaufträgen mitwirken Anwendungsund Handlungsorientierung Ihr Plus r Ein sorgfältig gepacktes Lehrer/innen-Begleitpaket unterstützt Sie mit PPT-Präsentationen zu allen Kapiteln, Lösungen, zusätzlichen Übungen und Schularbeiten sowie digitalen Ausgangsdatenständen und Lösungsdateien. (gratis ab Bestellung eines Klassensatzes!) r Leseproben auf 7

10 LAG ung VERLAG bildung Ackerlauer Ellmer Hasiweder Krumhuber Schaur Schlager-Hahn Schörghuber Strunz-Maireder Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechungswesen 1 HAS N w.trauner.at Praxisblicke BW, WR, RW 1 HAS Praxisblicke Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Rechnen Rechnungswesen ackerlauer ellmer hasiweder krumhuber schaur schlager-hahn schörghuber strunz-maireder Für den kompetenzorientierten Unterricht 1HAS Die Wirtschaft betrifft uns alle r Wirtschaftliches Rechnen r Kaufen und verkaufen: Der Kaufvertrag r Aufzeichnungen führen und den Überblick behalten (Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, Zahlungsformen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) r Schriftverkehr rund um den Kaufvertrag r Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages r Kompetent handeln bei Bewerbungen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Praxisblicke BW, WR, RW 1 HAS 332 Seiten, 4-farbig SBNr ISBN EUR 22,28 Art.-Nr , EUR 20,00 Ackerlauer Austerhuber Maier Neuböck Rummer Pöschl Praxisblicke Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit 1 HAS r Übungsbuch mit Aufgabenstellungen zu den Inhalten des Bandes Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen 1 HAS r Themenübergreifende Fallbeispiele versetzen Schüler/innen in unterschiedliche Situationen der Wirtschaftspraxis und unterstützen das vernetzte betriebswirtschaftliche Denken r Laufende Wiederholung bereits länger zurückliegender Inhalte r Layout bietet viel Platz und ermöglicht das direkte Arbeiten mit dem Buch RLAG dung Praxisblicke BWUF 1 HAS 288 Seiten, 4-farbig SBNr ISBN EUR 22,28 Art.-Nr , EUR 20,00 VERLAG bildung Ackerlauer Austerhuber Berlinger Ellmer Maier Neuböck Rammer Schaur Springsits Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechungswesen 2 HAS Doppelte Buchführung (Verbuchung laufender Geschäftsfälle, Erfolgsermittlung) r Marketing r Materialwirtschaft r Rechtsformen r Unternehmensgründung r Personalverrechnung Ackerlauer Amon Austerhuber Maier Neuböck Springsits Praxisblicke Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit 2 HAS Doppelte Buchführung r Einkaufen und Verkaufen unter Einbeziehung der bereits erworbenen Kompetenzen r Vorbereitung der betrieblichen Praxis r Personalverrechnung r Planen und Organisieren unter Einbeziehung der bereits erworbenen Kompetenzen r Projektmanagement r Einsatz der erworbenen Kompetenzen im Zusammenhang mit schulischen Übungsfirmen und/oder Wirtschaftspartnern BN ww.trauner.at Praxisblicke BW, WR, RW 2 HAS Praxisblicke Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Rechnen Rechnungswesen Für den kompetenzorientierten Unterricht ackerlauer austerhuber berlinger ellmer maier neuböck rammer schaur springsits Praxisblicke BW, WR, RW 2 HAS 296 Seiten, 4-farbig SBNr ISBN EUR 24,00 Art.-Nr , EUR 20,00 2HAS Praxisblicke BWUF 2 HAS 360 Seiten, 4-farbig SBNr ISBN EUR 24,00 Art.-Nr , EUR 20,00 8

11 bildung Ackerlauer Austerhuber Berlinger Ellmer Maier Neuböck Plienegger Rammer Schaur Springsits Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechungswesen Rechnen, Rechnungswesen Bunt, lebendig und abwechslungsreich ist das Wirtschaftsleben. Endlich gibt es eine Reihe, die die Facetten der betrieblichen Wirklichkeit in die Betriebswelt der Schule 3 HAS bringt! Die Bücher der Reihe Praxisblicke : Sie geben konkrete und anschauliche Einblicke in die Wirtschaftspraxis! Aktiv werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als Arbeitnehmer/in bzw. Unternehmer/in und als Konsument/in vorbereitet. Neben prägnantem Sachtext und vielen Übersichten, die dem Unterricht Struktur geben und systematisches Lernen ermöglichen, werden die Schüler/innen mit Echtsituationen konfrontiert. So erhalten sie als Trainee tiefe Praxisblicke in das Innenleben verschiedener Unternehmen und Branchen und dürfen sich dabei an Themen- und Aufgabenstellungen erproben. Kostenrechnung r Personal (Mitarbeiterführung, betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Zudem werden ihre persönlichen Berührungspunkte mit der Wirtschaft anhand von Alltagssituationen der Familie Berger veranschaulicht. Aus dem Inhalt Beschäftigungsverhältnisse) r Finanzieren, Investieren und Versichern r Unternehmensrechnung (Einfache Abschlussarbeiten: Inventur und Inventar, Warenbewertung, Anlagen- r Doppelte Buchführung r Marketing r Material- und Warenwirtschaft r Unternehmensrechtliche Grundlagen r Unternehmensgründung: der Weg in die Selbstständigkeit r Personalverrechnung bewertung, Forderungsbewertung, Erfolgsermittlung, Bilanz einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung eines Einzelunternehmens, Quick-Test) r Grundzüge der für die Berufsausübung und für den privaten Bereich wichtigen Steuern und Beihilfen Ackerlauer Amon Austerhuber Maier Springsits Praxisblicke Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit 3 HAS r Übungsbuch mit Aufgabenstellungen zu den Inhalten des Bandes Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen 3 HAS r Anwendungsorientierte Aufgaben helfen, die Inhalte besser zu verstehen r Gezielte Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung durch das Kapitel ÜFA-Case r Themenübergreifende Fallbeispiele versetzen Schüler/innen in unterschiedliche Situationen der Wirtschaftspraxis und unterstützen das vernetzte betriebswirtschaftliche Denken r Layout bietet viel Platz und ermöglicht das direkte Arbeiten mit dem Buch VERLAG bildung ISBN Praxisblicke BW, WR, RW 2 HAS Praxisblicke Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Rechnen Rechnungswesen Für den kompetenzorientierten Unterricht ackerlauer austerhuber berlinger ellmer maier neuböck plienegger rammer schaur springsits VERLAG bildung Praxisblicke BW, WR, RW 3 HAS ca. 300 Seiten, 4-farbig ISBN EUR 24,00 Art.-Nr , EUR 20,00 3HAS Ihr umfangreiches Online-Begleitpaket zur Praxisblicke-Reihe im TRAUNER-Kompetenzportal ( Praxisblicke BWUF 3 HAS ca. 300 Seiten, 4-farbig ISBN EUR 24,00 Art.-Nr , EUR 20,00 9

12 Derflinger Menschik Atzmanstorfer White Vernetzungen Geografie (Wirtschaftsgeografie) I HAK Die Welt ist Geografie r Naturkräfte formen die Landschaft r Wirtschaftliche Nutzung verändert die Erde r Die Bevölkerung auf unserem Planeten r Zentrum und Peripherie r Industrialisierung, Globalisierung und andere Auswege r Afrika, Asien, Lateinamerika ein Überblick Vernetzungen Geografie (Wirtschaftsgeografie) I HAK ca. 220 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr.: , EUR 18,50 Art. Nr , EUR 15,00 Vernetzungen Geografie (Wirtschafts- und Kulturräume) 1 HAS ca. 215 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr.: , EUR 15,50 Art. Nr , EUR 15,00 Derflinger Menschik Atzmanstorfer Vernetzungen Geografie (Wirtschafts- und Kulturräume) 1 HAS Die Welt ist Geografie r Wie die Landschaften entstehen r Wetter und Klima r Menschliche Nutzung verändert die Erde r Die Bevölkerung der Erde zwischen Explosion und Aussterben r Der Süden zwischen Armut und Hoffnung r Arme Bauern, reiche Konzerne Landwirtschaft im Süden r Alles in die Stadt das Zeitalter der Megacitys r Bergbau und Industrie als Entwicklungsmöglichkeiten r Die Neureichen der Aufstieg der Schwellenländer r Tourismus eine leere Hoffnung? r Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien ein Überblick Derflinger Menschik Atzmanstorfer Vernetzungen Geografie (Wirtschafts- und Kulturräume) 2 HAS 3. Semester: Österreich Österreich schöne unbekannte Heimat r Leben in Österreich r Arbeiten und Wirtschaften in Österreich r Ordnung in das Chaos Raumordnung, Raumplanung, Nachhaltigkeit und andere Bemühungen r Topografischer Überblick Österreich 4. Semester: Europa und außereuropäische Wirtschaftszentren Europa im Wandel r Friedensprojekt Europa r Russische Föderation wohin? r Die USA Ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Erfolgsmodell? r Der westpazifische Raum r Topografische Überblicke Vernetzungen Geografie (Wirtschafts- und Kulturräume) 2 HAS ca. 200 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr.: , EUR 16,53 Art. Nr ,EUR 15,00 Das Besondere der Reihe Vernetzungen auf einen Blick r Umfangreiche Text- und Materialsammlung für Ihre individuelle, thematische Schwerpunktsetzung r Alle Übungen, Aufgaben und Arbeitsaufträge sind nach dem Kompetenzmodell der Bildungsstandards mit den Farben Blau, Rot, Schwarz gekennzeichnet. Es wird unterschieden zwischen Aufgaben, bei denen die Schüler/innen r die gelernten Fachinhalte verstehen und wiedergeben; r erworbenes Wissen anwenden können; r eigenständig Situationen analysieren und interpretieren können. r Kompetenzseiten am Ende der Kapitel dienen zur Kontrolle des Lernerfolges und zur Reflexion der gelernten Inhalte. r Topografische Überblicke zur Verdichtung und Festigung des topografischen Grundwissens anhand von Arbeitsaufgaben und stummen Karten 10

13 bildung Franzmair Eigner Kvas Rebhandl Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 1 HAS Jugend und Politik r Teil der Gesellschaft sein r Demokratie in Österreich und in der Europäischen Union r Österreich in internationalen Institutionen r Gesellschaft und Arbeitswelt r Familie und Geschlechterrollenideologie Franzmair Eigner Kurz Kvas Rebhandl Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 2 HAS Weiterverwendung in der 3. Klasse Vergangenheit und Geschichte(n) r Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg r Faschismus r Der Nationalsozialismus r Der Zweite Weltkrieg r Österreich nach 1945 Die Zweite Republik r Populismus und politischer Extremismus r Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union r Macht der Medien r Global Players neues Spiel, alte Regeln? r Neue Mitspieler die aufstrebenden Wirtschaftsmächte r Entwicklungen im Abseits Afrika, Arme und Ausgegrenzte r Auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft? r Die Globalisierung und ihre Auswirkungen Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 1 HAS 132 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 15,50 66 S., Art.-Nr , EUR 8,00 Krückl Birkenmeyer Pöschl Kiss Schnabl Volkswirtschaft und Recht 3 HAS Volkswirtschaftliche Grundlagen r Einteilung und Bedeutung des Rechts r Zivilprozessund Exekutionsrecht r Strafprozessrecht r EU-Gerichtsbarkeit r Verwaltung r Privatrecht r Konjunktur und Wirtschaftspolitik r Recht im Internet r Inflation und Deflation r Volkswirtschaftliche Grundlagen r Der Mensch in der Wirtschaft r Sozialrecht r Außenhandel r Finanz- und Budgetpolitik r Ökologie r Grundzüge des Strafrechts Tinhof Fischer Gerstendorf Girlinger Paul Mathematik I HAK Testen Sie Ihr Vorwissen r Grundlagen der Mathe matik r Zahlenmengen r Grundlagen der Algebra r Lineare Gleichungen r Prozentrechnung r Funktionen r Lösungen Das Besondere der Mathematik-Reihe auf einen Blick Mathematik I HAK ca. 250 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 17,80 r Über 20 Jahre Schulbucherfahrung liefern eine solide mathematische Basis sämtlicher Inhalte. Wir erreichen dadurch eine sehr hohe Produktqualität. r In unserem Autorenteam befinden sich Item-Writer und Multiplikatoren für die standardisierte, kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung. r Wir verwenden deswegen schon heute die mathematische Fachsprache, die im Zuge der Zentralmatura gefordert wird. Zeitzeichen Politische Bildung und Zeitgeschichte 2 HAS ca. 250 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 17,50 ca. 100 S., Art.-Nr , EUR 15,00 Volkswirtschaft und Recht 3 HAS Ca. 180 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 15,80 ca.60 S., Art.-Nr , EUR 8,00 11

14 Hödl Langsam Geroldinger Chodura Scheuch Naturwissenschaften 2 HAS Arbeitsweisen der Naturwissenschaften r Grundlagen der Physik r Grundlagen der Chemie r Grundlagen der Biologie r Humanbiologie und Humanökologie r Ökologie r Anhang Hödl Langsam Geroldinger Chodura Scheuch Schwaiger Naturwissenschaften 3 HAS Naturwissenschaften 2 HAS 268 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 18,80 Art.-Nr , EUR 15,00 Anorganische Waren r Organische Waren Konsumenteninformation und Konsumentenschutz r Wasser- und Landwirtschaft r Ökologie und Ökonomie r Technologie und Gesellschaft r Anhang Hödl Langsam Geroldinger Chodura Scheuch Schwaiger Naturwissenschaften I HAK Arbeitsweisen der Naturwissenschaften r Grundlagen der Physik r Grundlagen der Chemie r Grundlagen der Biologie r Ökologie r Anhang Naturwissenschaften 3 HAS ca. 166 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 15,50 Art.-Nr , EUR 15,00 Das Besondere der Reihe Naturwissenschaften auf einen Blick r Abwechslungsreiche und zielgruppenorientierte Aufbereitung r Ansprechendes, vierfärbiges Layout mit einer Vielzahl an Grafiken und Illustrationen r Vernetzung der Bereiche Physik, Chemie, Biologie und Ökologie r Große Anzahl an Arbeitsaufgaben r Experimente und Versuche, die naturwissenschaftliche Phänomene anschaulich vorführen r Übungs-CD-ROM mit vielfältigen Inhalten Einfaches Erfassen der Inhalte durch Grafiken und Übersichten Beispiele aus dem Alltag und der Praxis Naturwissenschaften I HAK ca. 240 Seiten, 4-farbig ISBN SBNr EUR 18,80 Art.-Nr , EUR 15,00 Naturwissenschaftliche Phänomene anhand von Versuchen erleben Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 12

15 Bildungsstandards. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. bildung Der eigentliche Zweck des Lernens ist nicht das Wissen, sondern das Handeln. herbert spencer (engl. philosoph und sozialwissenschaftler) Das Bildungssystem steht vor einem großen Umbruch. Wie in allen Bereichen sind Veränderungen mit Ängsten und empfundener Unsicherheit der Beteiligten verbunden. Was wird wohl auf uns zukommen?, Wie sollen wir das alles bloß im Unterricht umsetzen?, Ich möchte nach wie vor den Unterricht nach meinen Vorstellungen gestalten! Aber erfülle ich dann überhaupt die Bildungsstandards?. Das sind nur einige der Aussagen von Kundinnen und Kunden, die uns in der letzten Zeit erreicht haben. Eine gute Nachricht: Die -Lehr- und Lernmaterialien unterstützen Sie bei der Umsetzung der Bildungsstandards! Bildungsstandards in aller Munde und doch noch etwas unklar? Ein paar Bildungsstandards- Spickzettel sollen helfen. Bildungsstandards r erfassen jene Kernkompetenzen, die am Ende des jeweiligen Bildungsganges von den Schüler/innen im Rahmen ihrer Ausbildung nachhaltig erworben werden sollen. r sind ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung. Funktionen der Bildungsstandards r sind Leitlinien, die Wissen und Kompetenzen ausdrücken. r sind Zielmarken und benennen klar erwartete Kompetenzen von Schüler/innen. r dienen der Feststellung und der Bewertung von Lernergebnissen. r zielen darauf ab, die Wirkungen des pädagogischen Handelns messbar zu machen. Elemente der Bildungsstandards Website des Projekts Bildungsstandards in der Berufsbildung : r Kernkompetenzen der Bildungsstandards sind in Kompetenzmodellen (je Fachbereich bzw. Unterrichtsgegenstand schulartenübergreifend bzw. schulartenspezifisch) dargestellt. r Zwei Dimensionen der Kompetenzmodelle: t Inhaltsdimensionen umfassen Kernthemen der Ausbildung. t Handlungsdimensionen stellen die zu erbringende Leistung (Handlungskompetenz) dar. 13

16 Das Werkzeug zur einfachen Umsetzung der Bildungsstandards. Das Vermitteln nachhaltig verfügbarer Kompetenzen statt kurzfristigem Wissen wird im Rahmen der Bildungsstandards gefordert! Das -Bildungskonzept unterstützt Sie bei der Umsetzung der Bildungsstandards und fördert kompetenzorientierten Unterricht. Umsetzung der Bildungsstandards im kompetenzorientierten Unterricht Erfolgskriterien So werden die Kriterien in den -Lehr- und Lernmaterialien erfüllt Klare Lernziele, die die Leistungserwartungen transparent machen. Die Ziele am Anfang eines Lernabschnitts kennzeichnen, was die Schülerinnen und Schüler nach Bearbeiten des Kapitels bzw. Abschnitts können sollen. Die Ziele sind farblich nach der Kompetenzstufe (Handlungsdimension) gekennzeichnet. Die Ebenen der Bildungsstandards werden je nach Gegenstand/Fachbereich zu drei Kategorien zusammengefasst, z. B. hier für Wirtschaft und Recht (BHS). Der Zielinhalt deckt die Inhaltsdimension ab. Meine Ziele Nach Bearbeitung dieses Kapitels kann ich r Blau (Wiedergeben, Verstehen) r Rot (Anwenden) r Schwarz (Analysieren und Entwickeln) Dem Lehr- und Lernprozess Struktur geben. Einstiegsseiten mit Einleitungen: Schüler/innen erfahren, was und warum sie etwas lernen und was es mit dem bisher Gelernten zu tun hat. Lernstoffe werden vertikal vernetzt auch fächerübergreifend! Viele klar strukturierte Übersichten (Auszug aus Praxisblicke BW I HAK) Relevanz der Inhalte den Lernenden verdeutlichen, um sie zu motivieren. Abwechslungsreiche Einstiege (z. B. Sprecher, problemhaltige Ausgangssituationen) holen die Schüler/innen aus ihrer Erfahrungswelt ab. Ihre persönlichen Berührungspunkte mit dem Unterrichtsgegenstand werden verdeutlicht und ihr Interesse wird geweckt! Die Lernenden in berufliche Echtsituationen versetzen und den Berufskontext herstellen ( Wofür braucht man das eigentlich? ), ist ein weiteres Bestreben unserer Bücher. Das erreichen wir auf unterschiedlichste Weise, z. B. mit Fallstudien, Musterunternehmen, realen Arbeitsaufträgen. Dabei ist dank der Zusammenarbeit mit Fachexperten eine hohe Praxisrelevanz gewährleistet. 14

17 bildung Lernhandlungen auswerten und den Schüler/innen Kompetenzzuwachs aufzeigen. Zur Erarbeitung der Kenntnisse und Fertigkeiten sowie zur Kontrolle des Lernerfolgs stehen den Lehrenden und Lernenden Wissensfragen, Aufgaben und Abschlusstests ( Ziele erreicht? ) zur Verfügung. Wissensfragen, Aufgabenstellungen, Ziele erreicht? Die Aufgabenstellungen und Ziele erreicht? -Aufgaben sind ebenfalls nach dem jeweiligen Kompetenzmodell mit den Farben Blau, Rot, Schwarz gekennzeichnet. So unterscheidet man z. B. beim Kompetenzmodell Wirtschaft und Recht zwischen Aufgaben, bei denen die Schüler/innen r die gelernten Fachinhalte verstehen und wiedergeben; r erworbenes Wissen anwenden können; r eigenständig Probleme analysieren und Lösungen entwickeln. Die Kennzeichnung gibt Orientierung und fördert die Selbstverantwortung der Schüler/innen. Wissensfragen können mithilfe der Informationen aus dem Buchtext beantwortet werden. Aufgabenstellungen/Übungen erfordern die praktische Umsetzung des Wissens und verlangen zum Teil eigene kreative Lösungsansätze. Sie helfen den Lernenden, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen. Da die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen als Querschnittsaufgabe gesehen werden sollte, die sich auf den gesamten Schulalltag und die gesamte Schule bezieht, sind in unseren Büchern verschiedenste Unterrichtsmethoden integriert, die die sozialen und personalen Kompetenzen fördern (z. B. Gruppenarbeiten, Fallstudien, Feedback, Reflexion, Rollenspiele). Ziele erreicht?-aufgaben am Ende eines Kapitels ermöglichen den Lernenden, selbst festzustellen, inwieweit sie in ihrem Lernprozess erfolgreich waren. Die Ziele (Input) werden dem Lernergebnis (Output) gegenübergestellt. Der Kompetenzzuwachs wird dadurch aufgezeigt. Die Beispiele wurden in Anlehnung an die Bildungs standardsbeispiele erarbeitet Handlungsorientierung steht im Vordergrund! Testaufgaben mit automatischer Auswertung auf unseren Übungs-CD-ROMs: Schüler/innen haben selbst die Möglichkeit, ihren Lernstand und -fortschritt zu überprüfen. Methodenvielfalt. Die -Lehr- und Lernmaterialien sind nicht an ein fixes didaktisches Konzept gebunden. Sie unterstützen Sie vielmehr bei der Umsetzung verschiedener Lern- und Arbeitsformen in Ihrer täglichen Arbeit. Wenn darüber hinaus ein lernförderliches Klima geschaffen wird und die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit zum Lernen haben, steht der Umsetzung nichts mehr im Wege. Es freut uns, Sie bei der Umsetzung begleiten zu dürfen! 15

18 VERLAG bildung Ihr persönliches Online- Begleitpaket im neuen TRAUNER-Kompetenzportal Die Online-Ergänzung zum Lehrer/innen- Begleitpaket des jeweiligen TRAUNER-Buches wartet mit zahlreichen Vorteilen unter auf Sie. Das Besondere auf einen Blick Das TRAUNER-Kompetenzportal r unterstützt Sie mit verschiedensten, ergänzenden Materialien bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts. r informiert Sie regelmäßig über Aktuelles zu Ihrem Fachbereich. r bringt die Daten direkt auf jeden PC/Mac mit Internetzugang. r ermöglicht, Materialien direkt im Unterricht vom Kompetenz portal aus zu präsentieren (z. B. mit Beamer, Whiteboard...). r zeigt Ihnen die Online-Materialien zu all Ihren TRAUNER-Büchern auf einen Blick in Ihrem personalisierten Plattformbereich. xxxxxxxxxx Ihr Lizenz-Key zum Freischalten des Online-Begleitpakets be findet sich auf der Innenseite des Lehrer/innen-Begleitpakets zum Buch (ab Bestellung eines Klassensatzes kostenlos!) So bestellen Sie bei uns Für die Bestellung von Büchern oder um Prüfexemplare anzufordern: r persönlich: bei unseren Berater innen und Beratern r per Telefon: r per Fax: r per buchservice@trauner.at r im Webshop: kostenlose Prüfexemplare TRAUNER Verlag + Buchservice GmbH Köglstraße LINZ ÖSTERREICH/AUSTRIA Tel Fax ffice@trauner.at

Wir unterstützen Sie gerne: HASneu Schulversuch

Wir unterstützen Sie gerne: HASneu Schulversuch Wir unterstützen Sie gerne: HASneu Schulversuch Praxisblicke Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen 1 HAS inkl. Übungs-CD-ROM 332 Seiten, 4-farbig ISBN 978-3-85499-998-0, EUR 12,00*

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der HAS neu vom Randgebiet zum Highlight 3. Wirtschaftsdidaktik-Kongress an der WU Wien am 09.11.2012 Wege und Irrwege einer modernen Rechnungswesen-Didaktik Vortragende:

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange Webinare leiten und gestalten Eine Einführung mit Melanie Lange Agenda Wer bin ich? Kurzgrundlagen Didaktischer Aufbau von Webinaren Umgang mit Teilnehmermotivationen Ausblick auf Folgeveranstaltungen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Personalberater/in fär Markenartikel, Werbung, Dienstleister, Handel, Direct Marketing, Events etc. Das kennen Sie sicher

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Praxis-Handelsschule HAS mit Betriebspraktikum BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Wirtschaftspraxis in der Handelsschule Handelsschule die Schule, in der die Schüler/innen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001 2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden? Evaluation von Transfer Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden? Dr. Julia Hinz (RKW Berlin GmbH) DeGEval-Regionaltreffen 20.04.2015 Lernprozess Das unmittelbare

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr