TeilnehmerIn 6.10., Bürgerinitiative Kalksburg. Wien/NÖ. Bau Kreisverkehr Ketzergasse / Hochstraße TeilnehmerIn Liesing BV23 nicht möglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TeilnehmerIn 6.10., Bürgerinitiative Kalksburg. Wien/NÖ. Bau Kreisverkehr Ketzergasse / Hochstraße TeilnehmerIn 6.10. Liesing BV23 nicht möglich"

Transkript

1 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Anregungen außerhalb des Stadtteils Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere Anregungen außerhalb des Stadtteils Anregungen außerhalb des Stadtteils Anregungen außerhalb des Stadtteils Anregungen außerhalb des Stadtteils Anregungen außerhalb des Stadtteils Anregungen außerhalb des Stadtteils Übergreifende Verkehrslösung W/NÖ (Ro, Ka, Percht., Breitenfurter., Laab., ) Bürgerinitiative Wien/NÖ Bau Kreisverkehr Ketzergasse / Hochstraße TeilnehmerIn Liesing nicht möglich Baustopp in den Umlandgemeinden (EVN-Wiese) Wien/NÖ SUM (Stadt Für Umlandgemeinden ähnliche Aktionen wie für das Kollegium durchführen bessere Nahversorgung direkt in keine Verbauung der Breitenfurter EVN-Wiese (es handelt sich um ein Aufschließungsgebiet - muss zur Verbauung erst freigegeben werden) TeilnehmerIn Wien/NÖ SUM (Stadt Bereich Liesing Privatpersonen nicht möglich (betrifft Privatpersonen) TeilnehmerIn Wien/NÖ SUM (Stadt 7 Anregungen außerhalb des Stadtteils Reaktivierung der Eisenbahnverbindung nach Kaltenleutgeben; Ausbau der vorhandene Bahnstrecke und Bau Bahnhof Kaltenleutgeben (6x genannt); Tunnel von Breitenfurterstraße nach Kaltenleutgeben Bürgerinitiative Wien/NÖ. Die Immobiliengesellschaft der Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat die Strecke der Kaltenleutgebener Bahn von der ÖBB für 2 Jahre gepachtet, um die Trasse zu erhalten. Im Rahmen des Stadt- Umland-Managements fanden 2012/13 Abstimmungsgespräche zu den relevanten Verkehrsfragen statt. ExpertInnen, VertreterInnen aus Wien, NÖ, dem Bezirk Liesing und den Gemeinden Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf sind sich in der Schlußfolgerung einig, dass die Wiederaufnahme eines Bahnbetriebes in unterschiedlichen Varianten auf Grund der hohen Investitionskosten bei vergleichsweise niedrigem Fahrgastpotenzial nicht vertretbar ist. Ziel ist die Beschleunigung der bestehenden Buslinien und die Schaffung einer gemeinsamen Umsteigehaltestelle im Bereich der Endstelle der Straßenbahnlinie 60 zur Verknüpfungmit den Buslinien 255, 259. Eine Prüfung ist im Laufen.

2 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Eltern/SchülerInnen-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 8 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Fußgängerzone muss gestaltet werden: Herstellung vom gepflasterten Fußgängerweg, vielleicht sogar in einem höheren Niveau (teilweise Brücke) Gruppe "Eltern der Volksschule", Kollegium unklar 9 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Mackgasse: Fußgängerweg und Radweg klar definieren, die Schüler von der Breitenfurterstraße durch die Mackgasse führen können. Gruppe "Eltern der Volksschule" B0. Prüfung MA28 (Verkehrssicherheit Mackgasse/ Promenadeweg) 10 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Personenbeförderung von Schulkindern Gruppe "Eltern des Gymnasiums" Kollegium unklar 11 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Tiefgarage unter dem Sportplatz im Areal des Kollegiums für Schüler, Lehrer und eventuell Anrainer TeilnehmerIn Kollegium 12 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Erhöhung der Verkehrssicherheit für SchülerInnen von der Willergasse (Billa/Bus) zum Osttor des Kollegiums in Ketzergasse und Promenadeweg. Vorschlag: Ketzergasse ab der Willergasse bis zum Kollegium: kein Motorisierter Individualverkehr/Autos außer Zufahrt Gruppe Rad/Fuß/SchülerInnen und B1. Detailplanung MA28 (Ketzerg./Promenadeweg zwischen Haselbrunnerstraße und Willergasse) 13 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Promenadeweg zwischen An der Au und Haselbrunnerstraße: Konflikte zwischen RadfahrerInnen und FußgängerInnen lösen: Schild FußgängerInnen und RadfahrerInnen (nicht nur Radroute ausweisen) B1. Detailplanung MA28 (Ketzerg./Promenadeweg zwischen Haselbrunnerstraße und Willergasse) 14 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Promenadeweg zwischen An der Au und Haselbrunnerstraße: Entflechtung Fuß/Radverkehr unter Berücksichtigung der Umwegempfindlichkeit der SchülerInnen: a) Ketzergasse (RadfahrerInnen: Radfahren gegen die Einbahn beibehalten), b) Promenadeweg (FußgängerInnen Nutzung der Brücke An der Au) B1. Detailplanung MA28 (Ketzerg./Promenadegasse zwischen Haselbrunnerstraße und Willergasse) 15 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Kreuzungsverbesserung Promenadeweg / Haselbrunnerstraße / Ketzergasse wg. schlechter Einsehbarkeit durch Kurve und überhöhter Geschwindigkeit (ca. 60km/h) der PKWs vor allem abends/morgens. Kurve wird von AutofahrerInnen häufig "geschnitten": a) Zebrastreifen od. blinkende Ampel,; b)fahrbahnaufdoppelung zur Querung der Haselbrunnerstraße entlang des Promenadeweges Gruppe Rad/Fuß/SchülerInnen und B2. Detailplanung MA28 (Kreuzung Promenadeweg / Haselbrunnerstraße) 16 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Kreuzungsverbesserung Promenadeweg / Haselbrunnerstraße / Ketzergasse: Der Rechtsvorrang vom Promenadeweg kommend wird häufig ignoriert. a) zusätzliche Tafel installieren. b) Stop-Tafel in der Haselbrunnerstraße zur Kreuzung Promenadenweg Bereich PKW-/LKW-Verkehr, Gruppe 2, TeilnehmerIn Bereich B2. Detailplanung MA28 (Kreuzung Promenadeweg / Haselbrunnerstraße)

3 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Eltern/SchülerInnen-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 17 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Ausstiegszonen / Kiss&Ride / Vorfahrtszone für Eltern schaffen: Promenadeweg zwischen Gräfin-Zichy-Straße und Haselbrunnerstraße (2 Fahrbahnen beibehalten, da Einbahnführung einen breiten Straßenquerschnitt verursacht und damit Schnellfahren fördert) K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (temporäre Ausstiegszone + Sperre des Schulhofes ausgenommen Berechtigte von ) 18 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 19 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 20 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 21 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Ausstiegszonen / Kiss&Ride / Vorfahrtszone für Eltern schaffen: Mackgasse 7-9 (im Bereich der letzten 3 Parkplätze, ggü. Müllcontainer) Ausstiegszonen / Kiss&Ride / Vorfahrtszone für Eltern schaffen: Haselbrunnerstraße (1. Einbahnführung Ketzergasse vorziehen bis Haselbrunnerstraße bzw. Brücke, 2. Ausstiegszone im Bereich Promenadeweg, betrifft 4-5 Parkplätze) Ausstiegszonen / Kiss&Ride / Vorfahrtszone für Eltern schaffen: Willergasse (beim BILLA). Ev. mit Shuttlebus zum Osttor Osttor des Kollegiums verstärkt für SchülerInnen nutzen ergänzende Anregungen Bereich PKW-/LKW-Verkehr, Gruppe 2 Kollegium K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Ausstiegszonen+temporäre Sperre des Schulhofes) K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Ausstiegszonen+temporäre Sperre des Schulhofes) K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Ausstiegszonen+temporäre Sperre des Schulhofes) K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Ausstiegszonen+temporäre Sperre des Schulhofes) 22 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Pedi-Bus einrichten zwischen Willegasse / Billa und Osttor über Ketzergasse/Promenadeweg. Start um ca (Schulbeginn um 7.50 Uhr, Empfehlung: 7.35 Uhr), Kollegium K2. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Pedi- Bus) 23 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 24 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 25 Eltern/SchülerInnen-Verkehr 26 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Bike-Line (vergleichbar mit Pedi-Bus für RadlerInnen) einrichten (Radfahr-Haltestellen für gemeinsamen Schulweg mit älteren SchülerInnen, Bsp. Aus Leoben/DI Ulrich Leth/TU Wien) Schulwegplan für das Kollegium erstellen, da sicherer Schulwege für Eltern wichtig Schülerlotse des Kuratoriums für Verkehrssicherheit einrichten Personenbeförderung von Schulkindern, Fahrgemeinschaften für Eltern gründen (Haftungsfragen bei Unfällen offen) 27 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Gestaffelte Schulbeginnzeiten 28 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Kinder müssen schwere Schultaschen tragen, daher kurze Fußwege erforderlich Bereich Fuß/ Rad/ SchülerInnen, Bereich ÖV, Kollegium, Kollegium K4. Abstimmung mit MA46 Kollegium Gruppe "Eltern des Gymnasiums" Bereich ÖV und Bereich PKW/ LKW - 2 Bereich ÖV K3. Pilotprojekt vor/während der Mobilitätswoche (Bike- Line) Kollegium K5. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Fahrgemeinschaft) Kollegium umgesetzt: Kollegium : 7.50 Uhr, St. Christiana: 8:00 Uhr Kollegium

4 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Eltern/SchülerInnen-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 29 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Bewusstseinsbildung: an die Vernunft der Eltern appelieren, nicht mit dem Auto zu kommen. SchülerInnen können auch zu Fuß gehen oder öffentlich fahren. Schüler sollen selbstständig in die Schule gehen und nicht mit Auto von den Eltern gebracht werden. TeilnehmerIn Kollegium K6. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Information) 30 Eltern/SchülerInnen-Verkehr Freie Zufahrt zum Kollegium zwischen 7:00 und 8:00 Uhr <> Im Hof sollen NUR Parkplätze für Lehrer, Verwaltungsleute und andere Betriebsbeteiligte sein. Kein Drive-In. Ein Schüler muss sich in dem Schulhof frei und sicher bewegen dürfen! Gruppe "Eltern des Gymnasiums" <> Gruppe "Eltern der Volksschule" Kollegium K1. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Ausstiegszonen+temporäre Sperre des Schulhofes)

5 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu FußgängerInnen-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere nicht möglich (Anhebung der Kreuuzungsplateaus siehe 31 FußgängerInnen-Verkehr Schaffung von bevorrangten Fußwegen Arbeitsgruppe Breitenfurterstraße/Fußgängerübergänge. Fußgänger-Highways nur bei einem hohem Fußgängeraufkommen Sinn, da sonst keine Wirkung vorhanden ist) 32 FußgängerInnen-Verkehr Verkehrsberuhigung Breitenfurter Straße / Sichtbarmachung als Wohnraum: Fixe Radargeräte Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) aufstellen 33 FußgängerInnen-Verkehr Verkehrsberuhigung Breitenfurter Straße / Sichtbarmachung als Wohnraum: Geschwindigkeitskontrollen Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) 34 FußgängerInnen-Verkehr Verkehrsberuhigung Breitenfurter Straße / Sichtbarmachung als Wohnraum: Schwellen/Aufdoppelungen Gruppe Rad/ Fuß/ SchülerInnen und Gruppe PKW/LKW - 1 Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) 35 FußgängerInnen-Verkehr Verkehrsberuhigung Breitenfurter Straße / Sichtbarmachung als Wohnraum: Fußgängerübergänge mit erhöhtem Niveau bei allen Querungen (auch Einbahn) zwischen Willergasse und Ortsende (2x genannt): zwei zusätzliche Querungsmöglichkeiten auf Höhe Feldgasse und Höhe Gräfin-Zichy-Straße (ähnlich der Querung bei der Bushaltestelle Haselbrunner Straße) ergänzende Anregung FußgängerInnen, Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) 36 FußgängerInnen-Verkehr Promenadeweg / Mackgasse: Prüfung der Genehmigung bzw. Sinnhaftigkeit der Humana-Behälter und Schotterkiste am vorgezogener Gehsteig auf der westlichen Seite B0. Prüfung MA28+MA46 (Verkehrssicherheit Mackgasse/Promenadeweg) 37 FußgängerInnen-Verkehr Shared Space (2x genannt). Vorteile für FußgängerInnen: Entschleunigung, Senkung von Feinstaub und Lärm, Erhöhung der Sicherheit); Multiwege und Begegnungszonen (va. zwischen Gräfin-Zichy-Straße und Jackob-Sommerbauer-Straße) ergänzende Anregung nicht möglich (Begegnungszonen funktionieren nur in Bereichen, in denen ein Gleichgewicht zwischen FußgängerInnen und PKWs vorherrscht.) 39 FußgängerInnen-Verkehr Beachtung von FußgängerInnen bei Verkehrsentscheidungen (schwächstes Glied) Arbeitsgruppe Wien Stadt Wien (MA18+MA46), Fußwegbeauftragte, Lobby für FußgängerInnen

6 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zum Öffentlichen Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), 40 Öffentlicher Verkehr Busse nur bis Arbeitsgruppe VOR/Wr. Linien/Stadt Wien darauf aufbauend weitere Abstimmung 41 Öffentlicher Verkehr Bessere Anbindungen an die ÖBB VOR/Wr. Linien/ÖBB/SUM (Stadt 42 Öffentlicher Verkehr Verkehrsinseln bei Bushaltestellen (Bushaltestellen in die Busbucht) / Fahrbahnhaltestellen (Breitenfurterstraße) beseitigen (bildet Stau). Gruppe PKW/LKW - 2; BI Breitenfurt, PKW-Befragung, VOR/Wr. Linien/Stadt Wien/ nicht möglich (Bushaltestellen in der Busbucht benachrangen den Öffentlichen Verkehr. Die Fahrbahnhaltestellen bleiben im Sinne der Busbeschleunigung erhalten. Zwischen Breitenfurt und Liesing gibt es vier Fahrbahnhaltestellen. Dazwischen gibt es Gelegenheit den Bus zu überholen. In der Morgenspitze fahren alle gemeinsam im Stau, da bringt das Überholen nichts. In den Schwachlastzeiten hat der Bus kaum Aufenthalt in den Haltestellen, da es wenige Einsteiger gibt. Tagsüber verkehren drei Kurse pro Stunden Richtung Liesing, der Störfaktor ist also eher gering.) 43 Öffentlicher Verkehr 44 Öffentlicher Verkehr Bus von Liesing nach und die Schnellbahn anpassen für die Schüler Keine Ausstiegsmöglichkeit in Breitenfurterstraße vor Seniorenclub vorhanden Öffentlicher Verkehr Bewussteinsbildung für den Öffentlichen Vekehr 46 Öffentlicher Verkehr Busvorfahrt Breitenfurter Straße 47 Öffentlicher Verkehr Busspur Breitenfurter Straße, da Bus im Stau steht K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung unklar K6. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Information). Es laufen Gespräche zwischen dem Land NÖ und dem Land Wien sowie den Gemeinden betreffen eines Pilotversuchs zur ampelgesteuerten Bevorrangung der Busse. nicht möglich (zu geringer Straßenquerschnitt) 48 Öffentlicher Verkehr Fahrtzeiten der Busse verlängern (zu Tagesrandzeiten) VOR/Wr. Linien/Stadt Wien 49 Öffentlicher Verkehr Expressbus mit weniger Stationen VOR/Wr. Linien/Stadt Wien 50 Öffentlicher Verkehr Buskapazitäten ausweiten, da zu voll VOR/Wr. Linien/Stadt Wien K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung

7 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zum Öffentlichen Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 51 Öffentlicher Verkehr Schulbus für 1/3 der Schüler, die mit dem Auto kommen: Schulbus (sternförmige Sammel-Schul-Busse in der Region: Eltern bestellen Taxis, die SchülerInnen einzeln in die Schule schicken.). Einführung von regionalen, nach Einzugsgebiet koordinierten Schulbussen: a) Hinfahrten / Rückfahrten / Ausflüge, b) Jährliche Evaluierung des Einzugsgebietes Gruppe "Eltern der Volksschule", Gruppe "Eltern des Gymnasiums", Arbeitsgruppe , Bereich Öffentlicher Verkehr VOR/Wr. Linien/Stadt Wien K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung 52 Öffentlicher Verkehr Anreisemöglichkeiten der SchülerInnen aus den Nachbargemeinden ausarbeiten. (Eine Mutter bietet an eine Umfrage zum Einzugsgebiet zu machen.) Bereich Öffentlicher Verkehr K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung 53 Öffentlicher Verkehr Erarbeitung eines ganzheitlichen Logistikkonzeptes für verkehrssichere Schulwege von Haus zu Haus (schwere Schultaschen, Umstiegsknoten,..) Gruppe "Eltern des Gymnasiums" K7. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Mobilitätserhebung), darauf aufbauend weitere Abstimmung 54 Öffentlicher Verkehr Vereinheitlichung der Zumutbarkeitsbestimmungen für Schulkinder in Wien UND Niederösterreich Gruppe "Eltern des Gymnasiums" 55 Öffentlicher Verkehr Busse "trödeln" in den Morgenstunden öfters Gruppe PKW/LKW Öffentlicher Verkehr Längere Stehzeiten der Busse bei Haltestellen aufgrund des Ticketkaufs beim Busfahrer (statt Jahreskarte) Gruppe PKW/LKW Öffentlicher Verkehr 58 Öffentlicher Verkehr Ausweitung der Kernzone (1 Punkt); Gültigkeit der Kernzone 100 (2x) bis Laaber Spitz (3x genannt) Kurzstrecke nach Liesing (keine 4,4 ); Kurzstreckenzonen wieder einführen ( - Liesing) (1 Punkt) Teilnehmerin 6.10., Arbeitsgruppe Bereich nen Wr. Linien 59 Öffentlicher Verkehr Wartehäuschen (mit Beleuchtung) bei Station Kirchenplatz Richtung Liesing: Verbesserung des Komforts und Sicherheit (1 Punkt); Fahrbahnhaltestelle am er Kirchenplatz Richtung Liesing (1 Punkt) /Stadt Wien 60 Öffentlicher Verkehr Intervallverdichtung des Busses, va. zu Spitzen/Stoßzeiten (3x genannt), alle 15 Minuten (2 Punkte)- für Umstieg auf Öffis notwendig; Busse in kürzeren Intervalle, für Umstieg auf Öffis notwendig; Verdichtung Busintervalle vor allem abends (evtl. kleinere Busse?) Arbeitsgruppe Bereich nen, TeilnehmerIn 6.10., VOR/Wr. Linien/Stadt Wien K7. Mobilitätserhebung Kollegium, darauf aufbauend weitere Abstimmung 61 Öffentlicher Verkehr P&R Anlagen (3x genannt) (mit guter Gestaltung und Zugänglichkeit); z.b. Laaber Spitz Bürgerinitiative Wien/NÖ 62 Öffentlicher Verkehr finanzieller Anreiz für Nutzung des Öffentlichen Verkehrs Wien/NÖ

8 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zum Öffentlichen Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 63 Öffentlicher Verkehr Jahreskartenbesitzer bevorzugt gegenüber Einzelfahrten Wien Wr. Linien 64 Öffentlicher Verkehr Gratisbus (2x) TeilnehmerIn Wien/NÖ 65 Öffentlicher Verkehr Autobusverbindungen bis Laab wie 60A TeilnehmerIn Wien/NÖ 66 Öffentlicher Verkehr Städtischer Bus nach und darüber hinaus TeilnehmerIn Wien/NÖ 67 Öffentlicher Verkehr U-Bahnlinie in den Speckgürtel (SW Wien) TeilnehmerIn Wien/NÖ 68 Öffentlicher Verkehr Zukunftskonzepte: Tunnel (U-Bahn, Straßenbahn, 60) 69 Öffentlicher Verkehr 70 Öffentlicher Verkehr Stadtplanung: keine Flächenwidmung ohne Verkehrskonzept Bonus für Zeitktn. - Besitzer, Malus für Einzelfahrer = Kostenpflichtiges Pickerl Bürgerinitiative Wien/NÖ 71 Öffentlicher Verkehr Gelenksbus (1 Punkt) Arbeitsgruppe Wien/NÖ 72 Öffentlicher Verkehr 73 Öffentlicher Verkehr Errichtung einer neuen Buslinie: Breitenfurt Perchtoldsdorf Brunn Mödling (1 Punkt) Bhf. Liesing: Viele PendlerInnen aus Mödling fahren mit Auto bis Liesing und parken beim Haus der Begegnung. Die Parkplätze sind immer belegt. Vorschlag: Kontrolle oder Parkausweise. Arbeitsgruppe Wien/NÖ SUM (Stadt TeilnehmerIn Wien/NÖ VOR/Wr. Linien unklar Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr ÖV-Planungen über die Stadtgrenze hinaus Wien/NÖ 75 Öffentlicher Verkehr 76 Öffentlicher Verkehr Eigener Bus vom Wohnhaus zu den wichtigsten Orten der Stadt (innovativer Vorschlag aus N.Y.): Der Bus ist in Mietpreis inkludiert. Motorisierten Individualverkehr teurer gestalten, damit Öffentlicher Verkehr attraktiver wird Liesing Wien/NÖ Wien/NÖ K7. Mobilitätserhebung Kollegium, darauf aufbauend weitere Abstimmung

9 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu PKW- und LKW-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 77 PKW- und LKW-Verkehr Breitenfurterstraße: Zeitlich gültiges Linksabbiegeverbot (7-8 Uhr) stadteinwärts kommend in Gräfin Zichygasse und in Mackgasse (ausgenommen Anrainer + Lehrkörper). Ampel + Linksabbiegespur von Breitenfurterstraße in die Haselbrunnerstraße. Bsp. Perchtoldsdorf; Neuordnung der Zu- und Abfahrt für SchülerInnen. ; BI Breitenfurt, PKW-Befragung, , Bürgerinitiative, ergänzende Anregung 22.9., ergänzender Plan , ergänzende Anregung /Stadt Wien Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) 78 PKW- und LKW-Verkehr Temporäres Fahrverbot, Autofreies Grätzl rund um Schule (7:00 9:00 Uhr) (2 Punkte) (2x genannt) Bereich FußgängerInnen, TeilnehmerIn Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) Anton-Proksch-Institut: Patientenfahrzeuge sind oft über Wochen in der Gräfin-Zichy-Gasse abgestellt. Hier wird die Einrichtung gebeten, die Patienten darauf hinweisen, dass sie nicht mit dem eigenen Auto anreisen sollen.. Rückmeldung: PatientInnen erhalten diese Information bereits seit einigen Jahren. 79 PKW- und LKW-Verkehr Ev. könnten hier entsprechende Öffentlicher Verkehr/Abhol-Angebote gemacht werden. Anton-Proksch-Institut. Rückmeldung: Erhöhte Busfrequenz könnte evtl. Abhilfe schaffen. Noch besser: In Gräfin Zichy-Gasse sollte Fahrverbot, ausgenommen Anrainer und Zulieferer fürs Krankenhaus gemacht werden.. Rückmeldung: Das würde wahrscheinlich nichts ändern, da PatientenInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen ebenfalls als Anrainer gelten. Ev. Mobilitätskonzept für Anton-Proksch-Institut anregen.. Rückmeldung: Das Thema Verkehr wird intern in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit den Personalvertretern diskutiert. 80 PKW- und LKW-Verkehr B4. Prüfung MA28+MA46 (Verkehrsberuhigung), darauf aufbauend Verkehrsberuhigung in der Haselbrunnerstraße belasten TeilnehmerIn entsprechende Schwerpunktaktionen der Polizei, mobiles Bereich zwischen Willergasse und Torbögen stark Geschwindigkeitsmessgerät aufstellen etc. 81 PKW- und LKW-Verkehr Nicht-Anrainer und und "Nicht-Zeitgebundene": Fahrten bei Stoßzeiten meiden TeilnehmerIn Privatpersonen nicht möglich (betrifft Privatpersonen) 82 PKW- und LKW-Verkehr Tiefgaragen wegen Parkplatznot der Anrainer TeilnehmerIn nicht möglich (keine Fläche vorhanden) 83 PKW- und LKW-Verkehr Parkplätze für Neubauten (1 Punkt): er Arbeitsgruppe Bereich Hauptplatz, Rodaun: Hochstraße/Willergasse, nen Behinderung des Verkehrsflusses in Zukunft umgesetzt: Stellplätze wurden geschaffen 84 PKW- und LKW-Verkehr Fahrgemeinschaften gründen/fördern (3x genannt) - Morgenzählung von 10 PKW sind 8 mit 1 Person besetzt. Haftungsfragen bei Unfällen offen., ergänzende Anregungen Privatpersonen K5. Pilotprojekt im Rahmen der Mobilitätswoche (Fahrgemeinschaft) 85 PKW- und LKW-Verkehr Lärmschutzmaßnahmen Breitenfurterstraße im Bereich Bohattaweg ; Arbeitsgrupp , ; Stadt Wien Bürgerinitiative 86 PKW- und LKW-Verkehr Klarere Beschilderung Willergasse unklar

10 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu PKW- und LKW-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere "an der Au" wird als erste Wendemöglichkeit bei 87 PKW- und LKW-Verkehr unklar irrtümlicher Fahrt stadtauswärts angesehen 88 PKW- und LKW-Verkehr öffentliche/bessere Information, dass der Campingplatz aufgelassen wurde unklar 89 PKW- und LKW-Verkehr Keine Müllabfuhr in der Einfahrtsstraße während der Hauptverkehrszeit, Zulieferung Anton-Proksch-Insititut und Caritas Sozialis über Mackgasse und Gräfin-Zichy- Straße: nicht während Stoßzeiten von 7 bis 8 Uhr; Lkw- Anlieferung Caritasheim als Behinderung Gruppe "Eltern des Gymnasiums", Gruppe PKW/LKW - 2; BI Breitenfurt, PKW-Befragung, ; ergänzende Anregunge (bis 6.10.) Anton-Proksch-Institut, Caritas Sozialis, MA48 und z.t. umgesetzt (Rückmeldung MA48: Im Zeitraum Donnerstag 7-8 Uhr stadteinwärts, Breitenfurterstraße, Willgergasse etc. konnte eine bessere Streckenaufteilung erzielt und die Entleerzeiten verlegt werden. Im Zeitraum Freitag Uhr stadtauswärts ist im Moment leider keine Änderung möglich, jedoch haben wir unser Streckenpersonal informiert, den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern. Im Bereich Mackgasse, etc. konnten die Entleerzeiten verlegt werden. Die Änderungen können ab März 2015 durchgeführt werden. Weiters wird der Grundsatz verfolgt, den Transport der Behälter so rasch als möglich zu tätigen und den Straßenverkehr so wenig wie möglich zu blockieren.) 90 PKW- und LKW-Verkehr Promenadeweg: nur für nen befahrbar machen 91 PKW- und LKW-Verkehr Entlastung Mackgasse: Lodererweg, Gütenbach, Verlängerung Promenadeweg 92 PKW- und LKW-Verkehr verschiedene Einbahnregelungen Gruppe PKW/LKW - 2 Gruppe PKW/LKW - 2, ergänzende Anregung Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) 93 PKW- und LKW-Verkehr Kindergarten in Haselbrunnerstraße: Eltern stehen oft 10 Minuten in zweiter Spur. Vorschlag: Kurzparkzone Gruppe PKW/LKW - 2, ergänzende Anregung B5. Prüfung MA46 (Kurzparkzone Haselbrunnerstraße), Gespräch mit Kindergarten 94 PKW- und LKW-Verkehr Mackgasse Richtung Kollegium : sehr schmale Fahrbahn, v.a. für Müll- und Einsatzfahrzeuge. Vorschlag: Parkplätze auf westlicher Seite entfernen. Gruppe PKW/LKW - 2, ergänzende Anregung B0. Prüfung MA28 (Verkehrssicherheit Mackgasse/Promenadeweg) 95 PKW- und LKW-Verkehr Ampelschaltung Kirchenplatz: Ampel an die Umlaufzeiten der Ampel Willergasse anpassen - Koordination der VLSA mit der VLSA Willergasse Gruppe PKW/LKW - 2, Einzeln, bis 6.10., PKW- Lenkerbefragung nicht möglich (Die Entfernung zwischen der Verkehrslichtsignalanlage und der Verkehrslichtsignalanlage Willergasse ist zu groß, daher würde diese Maßnahme keinen Einfluss haben.) 96 PKW- und LKW-Verkehr Kirchenplatz Druckknopfampel für FußgängerInnen: Kinder drücken und gehen dann nicht, dadurch mehr Rotphasen als notwendig.vorschlag: Präsenz-Sensor installieren, der prüft, ob noch eine Person vor der Ampel steht. und 2 nicht möglich (Einen Präsenz-Sensor gibt es nicht). 97 PKW- und LKW-Verkehr Generell Wohnstraßen außerhalb Breitenfurter Straße (Schrittgeschwindigkeit, kein Durchfahren, markierte Stellplätze) B4. Prüfung MA28+MA46 (Verkehrsberuhigung), darauf aufbauend entsprechende Schwerpunktaktionen der Polizei, mobiles Geschwindigkeitsmessgerät aufstellen etc.

11 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu PKW- und LKW-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 98 PKW- und LKW-Verkehr 99 PKW- und LKW-Verkehr 100 PKW- und LKW-Verkehr In Seitengassen zur Breitenfurter Straße: zu Beginn der Tempo 30-Zone, va. Gräfin-Zichy-Str. und Haselbrunnerg.: a) Bodenmarkierungen für Tempo 30 und b) Versetzung der Verkehrstafeln (etwas weiter entfernt von Kreuzung), c) Anrampungen/Bodenschwellen/Gehsteigdurchziehungen, d) Fahrbahnverschwenkungen Breitenfurterstraße: Tempo 40 km/h und Bodenschwellen (ev. jene zum Aufschrauben, vgl. Baumärkte) Spiegel an die Kreuzung Gräfin Zichygasse / Breitenfurterstraße, ergänzende Anregung FußgängerInnnen, B4. Prüfung MA28+MA46 (Verkehrsberuhigung), darauf aufbauend entsprechende Schwerpunktaktionen der Polizei, mobiles Geschwindigkeitsmessgerät aufstellen etc. Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) nicht möglich (Verkehrsspiegel werden aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht mehr von der Behörde angebracht.) 101 PKW- und LKW-Verkehr Geschwindigkeitsbegrenzung/-kontrolle (insbesondere bei Regen) und fixe Radargeräte (Willergasse bis Ortsende), alternativ: Geschwindigkeitsanzeigen (2x genannt); Überprüfung der 30er Zone, va. Promenadweg (2 Punkte), mehr Polizei, Arbeitsgruppe 6.10., Arbeitsgruppe Bereich nen; +2; Einzeln, bis 6.10., ergänzende Anregung FußgängerInnen, 1.12., ergänzende Anregung B4. Prüfung MA28+MA46 (Verkehrsberuhigung), darauf aufbauend entsprechende Schwerpunktaktionen der Polizei, mobiles Geschwindigkeitsmessgerät aufstellen etc. 102 PKW- und LKW-Verkehr Promenadegasse bei Gräfin-Zichy-Gasse: Falsch abgestellte Autobusse verstellen den Radweg gegen die Einbahn und machen die Einfahrt in die Gasse unmöglich. Privatpersonen können Meldung bei der Polizei machen. 103 PKW- und LKW-Verkehr 104 PKW- und LKW-Verkehr Höhenkontrolle auf exakt 3,70m einstellen, damit gestraft werden kann. LKW-Fahrverbot über 7,5t für Breitenfurterstraße und über 3,5t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) in Nebenstraßen/Wohngebiet 105 PKW- und LKW-Verkehr Stellplätze reduzieren / bewirtschaften, Bürgerinitiative Stadt Wien langfristig Betreffend Breitenfurter Straße nicht möglich, da Hauptstraße B, d.h. eine Straße mit hoher Verkehrsbedeutung, hier kann man den Lkw- Verkehr nicht sinnvoll verbieten.

12 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu PKW- und LKW-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 106 PKW- und LKW-Verkehr Ampel bei Kreuzung Breitenfurterstraße / Willerstraße optimieren; Intelligente Ampelschaltung Willergasse/Breitenfurterstraße von Perchtoldsdorf kommend in der Abendspitze. Dzt. unzumutbar geregelt (seit 2013); Rückstau Willergasse bis zum Billa (auch am Sonntag) - Ampelregelung seit Straßensanierung schlechter als zuvor - jeden Tag Stau; Ampelschaltung verschlechtert: Rodauner Straße / Breitenfurter Straße / Willergasse (2 Punkte); Ampel Willergasse / Breitenfurterstraße nicht verkehrsbezogen schalten; Ampel Willergasse hat zu kurze Grünzeit, Arbeitsgruppe Bereich nen; ergänzende Anregunge (6.10.) /Stadt Wien umgesetzt: Ampelschaltung wurde 2014 verbessert 107 PKW- und LKW-Verkehr Fixe Höhenbeschränkungen (beide Richtungen) bzw. Videokontrolle und LKW-Gewichtsbeschränkungen auf Breitenfurterstraße; rigorose Kontrolle der Höhenbegrenzung (Torbogen); weniger Schwerverkehr bzw. LKW-Stop (6 Uhr und generell morgens, da starker Lärm) (2x genannt), Bürgerinitiative, ergänzende Anregeung /Stadt Wien z.t. umgesetzt: elektronische Höhenbegrenzungsanzeige stadtauswärts vor dem Torbogen am er Kirchenplatz wurde eingerichtet -> Prüfung MA 33 und Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 108 PKW- und LKW-Verkehr Fußgängerübergange am Kirchenplatz: 2-3x wöchentlich Notbremsungen. Täglich fahren Autos bei rot über die Kreuzung. Dzt. keine Verkehrskontrolle am Hauptplatz. Vorschlag: Grünphase von In der Klausen stadteinwärts mit der Grünphase der FußgängerInnenampel koordinieren. Denn oft haben die PKWs Grün und müssen dann gleich wieder stehen bleiben. Das führt zur Rückstau bzw. Rot-Fahren. Gruppe PKW/LKW - 2, ergänzende Anregungen Prüfung MA33 (Ampel Kirchenplatz) 109 PKW- und LKW-Verkehr Breitenfurterstraße durchgängig sanieren (Flüsterasphalt, Kanaldeckel etc.); Kanaldeckel einrichten und reparieren - seit 3 Jahren! Generelle Straßensanierung z.t. umgesetzt: Die Breitenfurter Straße wurde großteils bereits saniert (Willergasse-Rodaunerstraße und Kirchenplatz-Stadtgrenze). Die Sanierung eines Teilbereiches bis zur Landesgrenze erfolgt noch (abschnittsweise). Die Kanaldeckel wurden bereits saniert. 110 PKW- und LKW-Verkehr Engstelle westlich von BI Breitenfurt, PKW- Befragung, /Stadt Wien nicht möglich (Die Fahrbahnbreite ist ausreichend, um den Verkehr aufzunehmen. Unsicherheit ist unangehm, aber noch kein Grund für Maßnahmen. Halte- und Parkverbot trifft hier vor allem die AnwohnerInnen.) 111 PKW- und LKW-Verkehr Zufahrt von Mauer über die Zemslinskigasse unterbinden Einzeln, bis /Stadt Wien nicht möglich (ist nicht legal) 112 PKW- und LKW-Verkehr Änderung der Ampelschaltung "freilaufend" und "Fußgängersteuerung" -> Vorschlag: Verbund Willergasse Einzeln, bis 6.10., PKW- Befragung, /Stadt Wien Prüfung MA33 (Ampel Kirchenplatz) 112a PKW- und LKW-Verkehr Ampel Willergasse/Ambrosweg freilaufend (Fußgänger, Bedarfsampel) -> Vorschlag: Verbund Willergasse BI Breitenfurt, PKW- Befragung, /Stadt Wien kein Handlungsbedarf (Die Ampel ist ohnehin bedarfsgesteuert, dzt. keine Problematik bekannt.)

13 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu PKW- und LKW-Verkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere Mackgasse wird durch Lieferfahrzeuge blockiert, Einfahrt 113 PKW- und LKW-Verkehr in das Anton-Proksch Institut ist zu schmal. Südliche Einzeln, bis B0. Prüfung MA28 (Verkehrssicherheit Mackgasse/Promenadeweg) Mackgasse ist insgesamt zu schmal. 114 PKW- und LKW-Verkehr Kein Stau in den Ferien Einzeln, bis kein Handlungsbedarf (Das ist ein bekanntes Phänomen, da viele Menschen auf Urlaub sind bzw. die Arbeitsbeginnzeiten flexibel gestalten.) 115 PKW- und LKW-Verkehr Öffnung "In der Klausen" in der Morgenspitze Einzeln, bis 6.10., ergänzenden Anregungen /Stadt Wien nicht möglich 116 PKW- und LKW-Verkehr 5 Varianten zur Verkehrsberuhigung (siehe Plan) Einzeln, Prüfung MA46/MA28 (Verkehrssystem) 121 PKW- und LKW-Verkehr weniger Verkehr auf Ketzergasse SUM (Stadt / Verkehrsanalyse durchführen (woher kommt der Wien/NÖ/ 122 PKW- und LKW-Verkehr TeilnehmerIn SUM (Stadt / umgesetzt Verkehr?) Liesing 123 PKW- und LKW-Verkehr Citymaut TeilnehmerIn Wien Stadt Wien 124 PKW- und LKW-Verkehr Pförtnerampel an der Stadtgrenze und P&R-Anlage, ergänzende Anregung Wien/NÖ 125 PKW- und LKW-Verkehr Parkpickerl (2x genannt) TeilnehmerIn Wien/ Liesing /Stadt Wien langfristig

14 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Radverkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere 126 Radverkehr 127 Radverkehr Promenadeweg zwischen An der Au und Haselbrunnerstraße: Bessere Oberflächengestaltung (Rinnen/Lacken durch Unebenheiten); Bessere Oberfläche (Promenade) (1 Punkt) Gute Kennzeichnung der Radwege/-routen: Piktogramme, Teilung der Fahrbahn in der Fußgänger- /Radfahrerrichtung wo möglich, Schilder (1 Punkt) Gruppe Rad/Fuß/SchülerInnen und Gruppe PKW/LKW - 2 Arbeitsgruppe Radverkehr Beleuchtung der Radwege z.b. Liesing, Klausen Arbeitsgruppe Radverkehr Reinigung (Klausen) Arbeitsgruppe Radverkehr 131 Radverkehr Neuralgische Stelle Puttingertor/Osttor Kollegium (Einbahn?) Neue Fahrrad- und FußgängerInnenbrücke zum Kollegium (Höhe Gräfin-Zichy-Straße) Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Kollegium 132 Radverkehr Ausbau Radweg Promenade Arbeitsgruppe B7. Optimierung Promenadeweg (Prüfung MA45 / Wiener Gewässer, Weiterarbeit in Agendagruppe Radverkehr Liesing) z.t. Umgesetzt: Für Radroute Liesing wurden bereits durchgehend Schilder angebracht (z.b. Haselbrunnerstraße, Promenadeweg). -> B6. Kennzeichnung Radwege (Weiterarbeit im Rahmen der Agendagruppe Radverkehr Liesing) z.t. umgesetzt: Beleuchtung des Liesingbach-Radweg erfolgt sukzessive (dzt. zwischen Breitenfurterstraße in Atzgersdorf und Gutheil-Schoder- Gasse). nicht möglich ("Klausen" liegt im Naturschutzgebiet und ist nicht für das Alltagsradfahren gedacht. Der Weg ist keine öffentliche Straße und wird daher nicht geräumt.) B2. Detailplanung MA28 (Kreuzung Promenadeweg / Haselbrunnerstraße) B7. Optimierung Promenadeweg (Prüfung MA45, Weiterarbeit in Agendagruppe Radverkehr) 133 Radverkehr Fahrradstrassen: Rad hat Vorrang Arbeitsgruppe z.t. umgesetzt: Der Radweg Richtung Breitenfurt wurde weitestgehend saniert. -> B8. Optimierung Radwegkonzept Liesing (Weiterarbeit im Rahmen der Agendagruppe Radverkehr Liesing) 134 Radverkehr Sichere Fahrradständer am Schulgelände Arbeitsgruppe Kollegium 135 Radverkehr Sichere Fahrradständer rund um das Kollegium Arbeitsgruppe B9. Errichtung weiterer Radabstellanlagen im öffentlichen Raum (Weiterarbeit im Rahmen der Agendagruppe Radverkehr Liesing) 136 Radverkehr Radfahrer auf B13: Radfahrer sollen die Radwege benutzen und nicht die Breitenfurterstraße. Vorschlag: Besserere Markierung von Radrouten (va. Ausweichroute Breitenfurter Straße über das Wohngebiet) und durchgehende Asphaltierung ergänzende Anregung 22.9., BI Breitenfurt, PKW-Befragung, B6. Kennzeichnung Radwege (Weiterarbeit in Agendagruppe) 137 Radverkehr Rad-Brücke von Ketzergasse zu paralleler Radroute wäre kostengünstig (Umbau bestehender Brücke) TeilnehmerIn nicht möglich (Radbrücke Ketzergasse / An der Au wg. Gefälle technisch nicht möglich - nur Schieberampe) 138 Radverkehr Liesingbachradweg durchgehend asphaltieren TeilnehmerIn SUM (Stadt / 139 Radverkehr Promenadeweg zwischen Mackgasse und Gräfin-Zichy- Gasse: bessere Kennzeichnung des Radstreifens (Radfahren gegen die Einbahn), da häufig verparkt, va. bei Veranstaltungen im Kollegium. Gruppe Rad/Fuß/SchülerInnen und und 2 B6. Kennzeichnung Radwege (Weiterarbeit in Agendagruppe) 140 Radverkehr Verbesserungen der Sicherheit für RadfahrerInnen B8. Optimierung Radwegkonzept Liesing (Weiterarbeit im Rahmen der Agendagruppe Radverkehr Liesing)

15 Forum für BürgerInnen zur Mobilität rund um das Kollegium Vorschläge der BürgerInnen zu Radverkehr Betrifft: Betriff: Kollegium Betrifft: Weitere Information hilfreich, woher / wieviele radfahrende 141 Radverkehr Kollegium SchülerInnen kommen 142 Radverkehr Radweg bei Ketzergasse Nr. 745 (Tierarzt) häufig verparkt Prüfung 143 Radverkehr Vorplatz Haupteingang Kollegium : Radfahrer schauen oft zu wenig (Gefahr!) Gruppe PKW/LKW Radverkehr Bodenschwellen auf Ketzergasse (1 Punkt), (3x genannt) Arbeitsgruppe B0. Prüfung MA28 (Verkehrssicherheit Mackgasse/Promenadeweg) B1. Detailplanung MA28 (Ketzerg./Promenadeweg zwischen Haselbrunnerstraße und Willergasse) 145 Radverkehr Tempo 30 auf Breitenfurterstraße, Willergasse; Tempo 40 wie in Mödling,.., ergänzende Anregung FußgängerInnen 1.12., Bürgerinitiative, ergänzende Anregung Stadt Wien B3. Prüfung MA46/MA28 (Verkehrsberuhigung Breitenfurterstraße) 146 Radverkehr Die Weiterführung der Radroute Klausen-Kirchenplatz (Bestand) über die Fritz Steinbachgasse durch die Wohnhausanlage (gegenüber Apotheke). Derzeit muß man über die Mack/Gräfin Zichyg. "ausweichen" und dabei hinaus auf die Breitenfurterstrasse. Einzeln, bis B8. Optimierung Radwegkonzept Liesing (Weiterarbeit im Rahmen der Agendagruppe Radverkehr Liesing) 147 Radverkehr Gemeinsames Radwegkonzept NÖ und Liesing Liesing B18. Radwegkonzept optimieren (Agendagruppe) 148 Radverkehr größere Radwege TeilnehmerIn Liesing B18. Radwegkonzept optimieren (Agendagruppe) 149 Radverkehr schlüssiges, großflächiges Radkonzept (dann würde man täglich auf das Auto verzichten, wenn es nicht so TeilnehmerIn Liesing B18. Radwegkonzept optimieren (Agendagruppe) gefährlich wäre - Kreuzungen) 150 Radverkehr Verhalten der Radfahrer (sind ohne Klingel, ohne Licht und TeilnehmerIn viel zu schnell unterwegs) Wien B18. Radwegkonzept optimieren (Agendagruppe) 151 Radverkehr Radweg Hochstraße und zur Ketzergasse Arbeitsgruppe Liesing nicht möglich. (Radweg in Ketzergasse und Hochstraße technisch nicht machbar, da zu geringer Straßenquerschnitt)

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von: Radwegdetektive Sirat Mehra, Kaan Kavasoglu, Assia Chamlal, Moussa El Kadi, Torben Sieburg, Rilind Azizi, Yashothan Vanathi, Jens Lehmann Eine Gemeinschaftsaktion von: V:\16_2\Texte\KUK Ergebnisse Radwegdetektive

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt Leitbild der Projektgruppe Radfahren in der Josefstadt Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015 Radfahren in der Josefstadt 04.05.2015 1 Mitwirkende: Mitwirkende & Gruppensprecher Erwin Drexler, Markus

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Bei uns kommt das Velo zum Zug Bei uns kommt das Velo zum Zug hier fehlt noch Bild Pro Velo setzt sich für den kombinierten Verkehr, im Speziellen für den effizienten und komfortablen Transport von Velos in Zug, Bus und Schiff. Wir

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Allgemein Wenn Ihnen Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen mit eingeschalteter Lautwarnvorrichtung (Martinshorn und Blaulicht) im Straßenverkehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2010/11 Fussgängerstreifen in

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Parkerleichterung für Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen

Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Parkerleichterung für Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Parkerleichterung für Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen Liebe Leserinnen und Leser! Wer Auto fährt, kennt das Problem: Es gibt immer mehr

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN REISE- & VENUE- INFORMATIONEN GI SICHERHEIT 2014 19. -21. MÄRZ 2014 WIEN, ÖSTERREICH Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: VENUE ÜBERSICHT 2 http://sicherheit2014.sba-research.org/ ANREISEINFORMATIONEN

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 %

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 1. Verkehrliche Ist-Situation Belastung der Tunnelröhren im Bestand Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 2. Fälle Fall 0: Vollsperrung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp Versicherungsfall Wegeunfall Heiner Südkamp Versicherungsschutz auf Wegen Es sind häufig die schwersten Unfälle, die von der Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen zu entschädigen sind: Wege von Feuerwehrangehörigen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit Liebe Eltern Damit Ihr Kind sicher zur Schule und wieder nach Hause kommt, haben wir für Sie diesen Flyer erstellt. Die im Flyer beschriebenen Schlüsselstellen auf dem Schulweg Ihres Kindes wurden in Zusammenarbeit

Mehr

Schnell gebildet und rasch erklärt

Schnell gebildet und rasch erklärt Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

Achtung am Bahnübergang!

Achtung am Bahnübergang! Ein Zug kommt Nik beachtet weder Regeln noch Zeichen und tritt aufs Gaspedal Achtung am Bahnübergang! Wir schaffen das schon. Locker bleiben. Impressum: Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Ampeln oder Alternativen Die Ampel Seit den 1920er Jahren werden in Deutschland an Straßenkreuzungen Ampelanlagen (Amtsdeutsch:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 10.10.2013 zum Thema Besondere Unfallgefährdung von Fußgänger/innen und Radfahrer/innen bei herbstlich/winterlicher Witterung:

Mehr

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen. 7.6 Bedingte Rechte Manchmal sind Rechte nur unter bestimmten Voraussetzungen gültig. Diese Situation beschreiben wir -wie sonst auch üblich- mit bedingten Rechten. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel Kurzfassung ProjektIntegriertesPlanen2010 Gruppe2:ArianeSievers,MaximilianSchenk,MichaelNickel Kurzfassung Das Projekt Integrierte Planen ist eine Gruppenarbeit, bei dem ein ganzheitlicher, integrierter

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH Jetzt aktuell Wer mit seinem Auto unbeschränkt in ganz Deutschland auch in den Ballungsräumen mit eingerichteten Umwelt zonen unterwegs sein will, braucht ein schadstoff armes Fahrzeug und eine Feinstaub-Plakette.

Mehr