2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie"

Transkript

1 2.1 Passai, Kûshankû, Tekki: die große Trilogie Passai (Patsai, Bassai) Diese Form soll die älteste der okinawanischen Kata sein. Schenkt man gewissen mündlichen Überlieferungen Glauben, so soll sie aus dem 14. Jahrhundert stammen! Offensichtlich ist in jedem Fall, daß es sich um eine der allerersten klassischen Formen handelt, die auf der Insel eingeführt wurden. Ihre ersten verifizierbaren Spuren lassen sich jedoch erst um das Jahr 1830 nachweisen. Diese Kata war einst Bestandteil der Praxis des Tôde. Man kann im Namen der Kata zwei Hinweise physischer (taktischer) Natur finden, und zwar die Begriffe pa (durchdringen, zerstören) und sai (die Festung). Patsai läßt sich demzufolge als die Befestigung brechen oder in die Festung dringen interpretieren, in dem Sinne, daß der Kreis aus mehreren Gegnern durchbrochen wird, die aus sehr kurzer Distanz angreifen. Technisch gesehen ist damit die Anwendung dieser Form klar bestimmt. Hierin liegt der Grund für die schnellen, kurzen, kraftvollen Bewegungen, die Kehrtwendungen am Ort, die Schlagkraft ihrer Techniken. Auf anderer Ebene hingegen geht es um die inneren Empfindungen, die mit dieser Kata verbunden sein müssen. Zum einen ist eine starke, durchdringende, unerschütterliche Geisteshaltung vonnöten, um die Umzingelung zu durchbrechen. Sie ist der Ursprung der Wucht der ersten Bewegung der Kata, ein verstärkter Block aus der Stellung Kosa dachi, die aus der alten Stellung To bo des Kungfu abgeleitet wurde, der Position des gestohlenen Fußes (ein Fuß ist hinter dem anderen verborgen). Diese Eingangstechnik explodierte übrigens früher mit einem ersten Kiai. Zum anderen geht es auch darum, einen Geist zu entwickeln, der stark genug ist, die Pforten der Wahrnehmung 97 zu durchbrechen, damit wir zum Wissen gelangen können; die inneren Hemmungen unserer Psyche und die Beschränkungen, die unser begriffliches, methodisches Denken bewirkt, müssen zum Zerbersten gebracht werden. Die Passai no kata enthält ein sehr reiches Kampfschema, und man findet darin auch Elemente nichtvisueller Wahrnehmung, wie sie für den nächtlichen Kampf erforderlich sind. Dies wird beispielsweise in der Schlußtech- 176

2 Südchina (Herkunft unbekannt) (Shionja) [?] (Verbindung unbekannt) Ôyadomari no Passai Tomari te Matsumura no Passai Shuri te Itosu no Passai (Dai, Sho) Shuri te (Kyan Chôtoku) (Chibana Choshin) (Funakoshi, Mabuni) Passai Matsubayashi ryû Passai Kobayashi ryû Japan Bassai Shôtôkan (Dai, Sho) Shitô ryû Wadô ryû Tabelle 13: Übertragungsweg der Passai no kata 177

3 nik der suchenden Hand, dem Sagurite no gamae, die auf sehr langsame Weise ausgeführt wird (dies stellt einen der möglichen Bunkai dar), deutlich. Die Dynamik dieser Kata stammt aus einem starken Schub innerer Energie auf Ebene des dritten Lendenwirbels, hinter dem Vitalpunkt Tanden (auch Tan tien oder Chi hai, Meer des Atems, auf chinesisch), dem unteren Zinnoberfeld. 98 Diese aufrechterhaltene Spannung verleiht den Schritten und Bewegungen eine große Stabilität. Die Passai no kata ist ein vollendetes Abbild der Suche nach der Einheit zwischen Körper und Geist und steht damit für ein fundamentales Streben, das die alten chinesischen Shifu in ihre ersten Tao integriert haben. Man findet bereits von Anfang an zwei recht unterschiedliche Formen dieser Kata, die beide von chinesischen Quellen abstammen (siehe Tabelle), ohne daß es aber möglich ist, sie konkreten Tao zuzuordnen. Wahrscheinlich wurden die beiden Versionen der Passai no kata separat voneinander auf eingeführt, sie entwickelten sich auch in zwei verschiedenen Linien, von Erbe zu Erbe und Interpretation zu Interpretation. Oyadomari no Passai (Tomari te) Diese Version der Passai ist zweifelsohne die älteste und somit die ihrer chinesischen Ursprungsform nächste. Sie ist Bestandteil der Stilrichtung des Tomari te. Ihr Schöpfer war ein aus China stammender Experte südchinesischer Stile, Shionja, der die Kata im 19. Jahrhundert Oyadomari Peichin und einigen anderen Experten des Tomari te lehrte. Die Kata entwickelte sich zunächst in zwei parallelen Zweigen dieser Stilrichtung, bis es Kyan Chôtoku ( ) gelang, beide Zweige wieder zu vereinigen. Den vereinigten Stil führte er unter der Bezeichnung Matsubayashi ryû weiter. In diesem Stil gibt es trotzdem noch eine weitere Variante der Passai, die Ishimine no Passai. Für die beiden Zweige kann man folgende Übertragungskette der Kata Passai annehmen: 1. Shionja Gusukuma Shinpan Yamada Kanagusuku Oyadomari Matsumora Kôsaku Kyan Chôtoku. 2. Shionja Tôguchi Niigaki Kyan Chôtoku. Der Ablauf der Oyadomari no Passai wird auf S. 259 bis 262 dargestellt. 178

4 Matsumura no Passai (Shuri te) Hier handelt es sich um eine zeitgenössische, aber recht verschiedene Variante der zuvor vorgestellten Kata. Es ist nicht bekannt, auf welche Weise die Bewegungsform von China nach zu Matsumura Sôkon ( ) gelangte. Es kann sich um einen unbekannten chinesischen Experten handeln, der nach kam, es ist aber auch möglich, daß Matsumura sie von seinem eigenen Aufenthalt in China um 1830, über den man jedoch nichts genaueres weiß, mitbrachte. Denkbar ist hingegen auch, daß es sich um eine ausspionierte Form der Tao von Shionja handelt. Jedenfalls scheint diese Kata durch Matsumura zusammengestellt worden zu sein, der daraus seine Kata Tokui entwickelte. Der Grund, warum diese Variante der Passai auf die größte Verbreitung gefunden hat, ist in der Persönlichkeit des Meisters zu finden. Matsumura zählt zu den Tragsäulen des Tôde auf in dessen heroischer Periode. Durch seine zahlreichen Großtaten beim Kämpfen war er schon zu seinen Lebzeiten eine Legende, und er ist zweifelsohne der erste Experte, der die Fundamente eines authentischen te legte. Aus dieser Form entwickelte sich die Kata Itosu no Passai. Itosu Ankô ( ) gehörte zu den zahlreichen Schülern Matsumuras. Er wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Galionsfigur der Kunst der leeren Hand, und man nannte ihn die heilige Hand des Shuri te. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Forschung und Wiederherstellung der klassischen Kata. In etliche Techniken ließ er seine persönliche Interpretation einfließen. Dies gilt auch für die älteste okinawanische Kata. Seine Version der Passai, die er von Matsumura gelernt hatte, ist jene, die wenig später durch Funakoshi und Mabuni nach Japan gelangte und dort zur Grundlage der aktuellen Formen wurde, wie man sie in den Stilen des Shôtôkan, Wadô ryû und Shitô ryû findet. Itosu hinterließ von dieser Kata eine lange (Bassai dai) und eine kurze (Bassai shô) Form, die er aus ersterer 97 Die Formulierung Pforten der Wahrnehmung (engl.: doors of perception) stammt von dem englischen Dichter, Maler und Mystiker William Blake ( ). Anm. d. Übers. 98 Siehe R. Habersetzer, Chi Kung, la maîtrise de l énergie interne, Editions Amphora, Paris

5 ableitete. In die kurze Form baute er subtile Zusätze ein, die im Zusammenhang mit dem Ma, der Distanz, stehen. Einige der zahlreichen Schüler Itosus, die auf geblieben sind, nahmen kleinere Veränderungen an Itosus Formen vor, ohne jedoch die Gesamtkomposition anzutasten. Die ihrem Ursprung getreueste Variante der Itosu no Passai findet sich in der Stilrichtung des Kobayashi ryû. Sie heißt dort Chibana no Passai. Man kann trotz allem feststellen, daß die wesentlichen der mit der originalen Festungskata verbundenen Empfindungen in ihren aktuellen Gestalten erhalten geblieben ist. Dies ist ein seltener Umstand, der hervorgehoben werden muß. Somit stellt die Bassai no kata selbst in ihrer modernen Form eine wenn auch letztendlich sehr kurze Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart dar. Der Ablauf der Matsumura no Passai wird auf S. 299 bis 306 dargestellt. Der Ablauf der Chibana no Passai wird auf den S. 307 bis 311 dargestellt. (...) 180

Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die geschichtliche Entwicklung des Shotokan Karatedo bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ausarbeitung von Jan Hopf Karate Dojo Cunersdorf zum 1. DAN Karatedo Shotokan Karatedo heute Der Shotokan-Stil ist

Mehr

Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff

Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff Die Fotos 73-76 zeigen Sequenzen der Kata Kururunfa, die dem Naha-te entstammt. Sie ist für Fortgeschrittene gedacht und beinhaltet u.

Mehr

Die Heian-/Pinan-Katas

Die Heian-/Pinan-Katas Die Heian-/Pinan-Katas I. Bedeutung des Namen Heian (sprich: heejan ) ist die japanische Aussprache der zwei Wörter heiwa und antei und bedeutet Fieden und (innere) Ruhe, Gemütsruhe, Seelenfrieden oder

Mehr

Auf den Spuren des Okinawa-Te

Auf den Spuren des Okinawa-Te Auf den Spuren des Okinawa-Te Geschichte, Geheimnis und Entwicklung des Karate Von Rüdiger Janson Aktualisiert: 20.12.2011 R.Janson 1 Es war einmal in Okinawa... 3 Ein paar kleine Geschichten berühmter

Mehr

Legenden des Karate: Mabuni Kenwa und sein Shitô-Ryû

Legenden des Karate: Mabuni Kenwa und sein Shitô-Ryû Legenden des Karate: Mabuni Kenwa und sein Shitô-Ryû verfasst von Matthias Golinski Mabuni Kenwa wurde am 14. November 1889 in Shuri auf Okinawa geboren. Sein Vater, Kenpô, arbeitete als Süßwarenhändler

Mehr

Shito-Ryu Karate-Do. Ausgewählte Merkmale und Prinzipien. Ausarbeitung von Ueli Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011)

Shito-Ryu Karate-Do. Ausgewählte Merkmale und Prinzipien. Ausarbeitung von Ueli Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Shito-Ryu Karate-Do Ausgewählte Merkmale und Prinzipien Ausarbeitung von Ueli Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Inhaltsverzeichnis Die Entstehung des Karatestils Ursprünge und Einflüsse... 3

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

Die Geschichte des Karate Do

Die Geschichte des Karate Do Die Geschichte des Karate Do von Maurizio Gerussi, Präsident SKC Ursprung Die ersten dokumentierten Kampfstile, die sowohl Hand- als auch Fusstechniken aufweisen, sind ca. 6000 Jahre alt und stammen von

Mehr

KATA HERKUNFT VERÄNDERUNGEN AUF OKINAWA ANKUNFT IN JAPAN

KATA HERKUNFT VERÄNDERUNGEN AUF OKINAWA ANKUNFT IN JAPAN HERKUNFT KATA KATA BEDEUTET WÖRTLIH (JAPANISH) FORM, GESTALT (HINESISH DAO). IN DEN KAMPFKÜNSTEN STEHT DER BEGRIFF FÜR EINE GENAU FESTGELEGTE SERIE VON TEHNIKEN, IN DENEN METHODEN UND KAMPFSTRATEGIEN GEGEN

Mehr

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate Ausarbeitung von Sarah Weidmann Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011) Es begann in China Verband asiatischer Kampfkünste e.v. Die Geschichte des Karate lässt sich

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 28. Österreichische Nachwuchsmeisterschaft 2018

AUSSCHREIBUNG. 28. Österreichische Nachwuchsmeisterschaft 2018 AUSSCHREIBUNG 28. Österreichische Nachwuchsmeisterschaft 2018 Ort: Turnhalle Mittelschule Höchst Franz-Reiter-Straße 19, 6973 Höchst Datum/Zeit: Samstag, 20. Oktober 2018 Wettkampfbeginn um 08.30 Uhr Ein

Mehr

Ausarbeitung von Schötz Robert 2. DAN Karate (November 2012)

Ausarbeitung von Schötz Robert 2. DAN Karate (November 2012) Karate Budô auf Okinawa Situation vor, während der Gründung und gegenwärtig im Dai Nippon Butoku Kai Ausarbeitung von Schötz Robert Zum 2. DAN Karate (November 2012) Einleitung: Der Begriff Dai Nippon

Mehr

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Autor: Christian Conrad, Nürnberg 2017 Inhalt Einleitung... 3 Drehung, Wendung

Mehr

prüfungsreglement Dan

prüfungsreglement Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Shukokai-Shito-Ryu prüfungsreglement 1. 5. Dan August 2010 Prüfungsreglement SKU Shukokai-shito-Ryu 2010 2 Inhalt Einleitung 3 1. Dan-Prüfung 4 2. Dan-Prüfung

Mehr

Hessischer Fachverband für Karate e. V.

Hessischer Fachverband für Karate e. V. in Hessen Seite 1 Hessischer Fachverband für Karate e. V. Jahrgang 3 Ausgabe 2/2010 Vize-Europameister 2010 Seite 2 Präsidium des HFK Präsident Vizepräsidentin Schatzmeister Reinhard Schmidt-Eckhardt Lilienweg

Mehr

Miyagi Chojun

Miyagi Chojun Miyagi Chojun 25.04.1888-08.10.1953 wurde, wie Higaonna in Naha auf Okinawa am 25. April 1888 in eine aristokratische Familie hineingeboren. Seine Familie besaß 2 Schiffe und arbeitete im Import und Export

Mehr

1 Was ist Shito-Ryu Karate Do? 2 Geschichte des Shito-Ryu Karate-Do. 2.1 Shodai Soke Mabuni Kenwa

1 Was ist Shito-Ryu Karate Do? 2 Geschichte des Shito-Ryu Karate-Do. 2.1 Shodai Soke Mabuni Kenwa 1 Was ist Shito-Ryu Karate Do? Shito-Ryu Karate Do ist eine der 4 Hauptstilrichtungen des Karate. Während das Shito-Ryu in Deutschland nur eine kleine Stilrichtung ist, stellen weltweit die verschiedenen

Mehr

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu 3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu Das Prüfungsprogramm Kyusho-Jitsu ist ein Entwurf, über den die Erkenntnisse des Kyusho-Jitsu in das Karate nach der Satzung des Deutschen Karate Verband (DKV) integriert

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

ju Ryu Shotokan die Unterschiede

ju Ryu Shotokan die Unterschiede Goj ju Ryu Shotokan die Unterschiede Ausarbeitung von Mustafa Güner Zum 3. DAN Karate-Do (November 2010) Gohon (jap. fünf Schritte) Gohon kumite: fünfmaliger Angriff und Abwehr in fünf Schritten, danach

Mehr

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden:

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden: Kata Eine Kata ist eine festgelegte Serie von verschiedenen im Karate-do existierenden Techniken und heißt übersetzt die "Form". Sie erlaubt es, verschiedene Techniken ohne Partner zu üben. Einführung:

Mehr

Die Techniken des Kihon

Die Techniken des Kihon II Die Techniken des Kihon Vorbemerkung Zu jeder Technik gibt es eine oder mehrere Zeichnungen sowie eine knapp gehaltene Beschreibung, die jedoch ausreichend für das Verständnis sein sollte. Darüber

Mehr

GESCHICHTE DES KARATE

GESCHICHTE DES KARATE GESCHICHTE DES KARATE VORWORT GESCHICHTLICHE ERZÄHLUNGEN SIND MIT VORSICHT ZU GENIESSEN. ZUM EINEN WERDEN FÜR NEU ERSCHEINENDE BÜCHER BESTEHENDE WERKE HERANGEZOGEN, DIE IHRERSEITS AUF BÜCHERN BASIEREN.

Mehr

International Swiss Junior Open 2015

International Swiss Junior Open 2015 International Swiss Junior Open 2015 Internationales Karate Turnier für den Nachwuchs Sportzentrum Pfaffenholz Basel Sonntag, 29. März 2015 Eintritt: frei Teilnahme berechtigt bis 21 Jahre EINZEL- KATA

Mehr

Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Gültig ab GV 2014 Prüfungsordnung des ÖKB-Fragenkatalog.doc Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichniss: Vorwort, Erklärungen... Seite

Mehr

Bassai Dai. eine Kata zwischen den Stilen. Abhandlung für die Prüfung zum 6. Dan Koshinkan von Reiner Thiemel

Bassai Dai. eine Kata zwischen den Stilen. Abhandlung für die Prüfung zum 6. Dan Koshinkan von Reiner Thiemel Bassai Dai - eine Kata zwischen den Stilen Abhandlung für die Prüfung zum 6. Dan Koshinkan von Reiner Thiemel Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Bassai Dai ein kurzer geschichtlicher Hintergrund...4 Warum

Mehr

Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate. Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do

Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate. Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate Ausarbeitung von Philipp Hupfer zum 1.Dan Karate Do Die Entwicklung des modernen Shotokan Karate Oft liest man in Publikationen, Fachartikeln oder in verschiedener

Mehr

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften Veranstalter: Ausrichter: Ort: 11. November 2017 Deutscher Karate Verband e.v. Stilrichtung JKD KUSHANKU Budoverein e.v. Mehrzweckhalle Hinter dem Nebraer

Mehr

Shotokan Karate KATA 1

Shotokan Karate KATA 1 Shotokan Karate KATA 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt. Joachim

Mehr

Persönliche Beurteilung

Persönliche Beurteilung Gemeinschaft Betsaida: Die Bedeutung des Geistes des Menschen Legende: Ausprägung entsprechend der Beurteilung der eigenen Erfahrung Thema Inhalt Ausprägung Erkenne ich / lebe ich -- - 0 + ++ Der gesunde

Mehr

Xie Zhongxiang. Higaonna Kanryo. Xie Zhongxiang (Ruru Ko) 1852-1930 10.03.1853-15.12.1917

Xie Zhongxiang. Higaonna Kanryo. Xie Zhongxiang (Ruru Ko) 1852-1930 10.03.1853-15.12.1917 Xie Zhongxiang Xie Zhongxiang (Ruru Ko) 1852-1930 Xie Zhongxiang (1852-1930) war gem. Patrick McCarthy der Lehrer von Kanryo Higaonna und entstammte der Adelsklasse der Provinz Fujian. Seine Familie verlor

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 14. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 10. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 14. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 10. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR- Zahl. 292189511 A

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1 - Die Grundlagen 6 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Teil 2 - Übungen 7 11 13 1. Fächerbeschreibung 14 2. Folgebeschreibung

Mehr

KARATE-DÔ SHÔTÔKAN-RYÛ. Weg der leeren Hand von der Schule des Gebäudes des Kiefernrauschens

KARATE-DÔ SHÔTÔKAN-RYÛ. Weg der leeren Hand von der Schule des Gebäudes des Kiefernrauschens karate-dô shôtôkan-ryû In diesem Artikel wurden Informationen aus dem Buch "SHÔTÔKAN - überlieferte Texte & historische Untersuchungen" von Henning Wittwer, 2007, verarbeitet. Die Bezeichnung: KARATE-DÔ

Mehr

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu Kyusho Jitsu setzt für das Erlernen eine gewisse Basis an Grundtechniken voraus. Diese soll der Prüfling vom 9. bis 4.Kyu in seiner jeweiligen Stilrichtung erlernen und

Mehr

Nach langer Planung war es am 09. August endlich soweit. Zusammen mit Jörg vom Karate Dojo Zwingenberg ging es nach Okinawa.

Nach langer Planung war es am 09. August endlich soweit. Zusammen mit Jörg vom Karate Dojo Zwingenberg ging es nach Okinawa. Reise ins Ursprungsland unserer Kampfkunst Gregor Thiel Anreise Nach langer Planung war es am 09. August endlich soweit. Zusammen mit Jörg vom Karate Dojo Zwingenberg ging es nach Okinawa. Planmäßig verließ

Mehr

Effizientes Karate für Ü50 Teil 2

Effizientes Karate für Ü50 Teil 2 Effizientes Karate für Ü50 Teil 2 Rüdiger Janson 3. DAN Shotokan Karate Cover: Rüdiger Janson Dies ist die Fortsetzung von: Effizientes Karate für Ü50 Zurück zu den Wurzeln des Karate-Do (Im Handel erhältlich)

Mehr

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Tai Chi Chuan Tai Chi - Qi Gong 1 Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Ich beglückwünsche Sie, sich entschlossen zu haben, ein klein wenig in die Welt des Tai Chi und Qi Gong hinein zu schnuppern.

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten) sowie Alters-

Mehr

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen! Bundeskarate Lehrgang mit Wolf- Dieter Wichmann 8. Dan am 17-19 Oktober 2014 Veranstalter: Ort: Sportverein Zörbig e.v.- Leistungsabteilung Karate Turnhalle am Schloss, am Schloss 12, 06780 Zörbig Trainingszeiten:

Mehr

FUNAKOSHI GICHIN gilt heute allgemein als Gründer des KARATE-DÔ-Stils SHÔTÔKAN. Er leitete die weltweite Verbreitung des KARATE ein.

FUNAKOSHI GICHIN gilt heute allgemein als Gründer des KARATE-DÔ-Stils SHÔTÔKAN. Er leitete die weltweite Verbreitung des KARATE ein. funakoshi gichin In diesem Artikel wurden Informationen aus dem Buch "SHÔTÔKAN - überlieferte Texte & historische Untersuchungen" von Henning Wittwer, 2007, verarbeitet. FUNAKOSHI GICHIN gilt heute allgemein

Mehr

E. Geschichte & Grundlagen

E. Geschichte & Grundlagen E. Geschichte & Grundlagen Lange vor Christi Geburt, also vor mehr als 2000 Jahren, zur Zeit der Han Dynastie (200vChr-200nChr) kannte man bereits Xiangpu, das chinesische Ringen; japanisch ausgesprochen

Mehr

Kata: Vermächtnis aus der Vergangenheit oder einfache Formübung?

Kata: Vermächtnis aus der Vergangenheit oder einfache Formübung? BG009 V 1.0 Oktober 2005 Kata: Vermächtnis aus der Vergangenheit oder einfache Formübung? Erklärungen am Beispiel der Katas Geki Sai Dai Ichi, Tensho, Seisan und Nipeipo 'More than Fighting' Budo-Service

Mehr

Homologations-Reglement des Schweizerischen Shito Karate-Verbandes für Dan-Grade im Shito-Ryu

Homologations-Reglement des Schweizerischen Shito Karate-Verbandes für Dan-Grade im Shito-Ryu Homologations-Reglement des Schweizerischen Shito Karate-Verbandes für Dan-Grade im Shito-Ryu In Kraft durch Beschluss der Generalversammlung Vorbemerkung: Der Einfachheit halber wird nicht zwischen dem

Mehr

Baat Cham Dao lehrt die Anwendung der Kurzschwerter und perfektioniert Gung Lik und Ging!

Baat Cham Dao lehrt die Anwendung der Kurzschwerter und perfektioniert Gung Lik und Ging! Baat Cham Dao lehrt die Anwendung der Kurzschwerter und perfektioniert Gung Lik und Ging! In der Doppelmesserform ist auch die letzte Handtechnik des Wing Chun enthalten. Die Doppelmesser sind die zweite

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Tatakawanaide Zum Prinzip der Friedfertigkeit

Tatakawanaide Zum Prinzip der Friedfertigkeit Tatakawanaide Zum Prinzip der Friedfertigkeit verfasst von Matthias Golinski Der Ansatz des Nicht-Kämpfens, der Vermeidung der körperlichen Auseinandersetzung hat eine lange Tradition in den ostasiatischen

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Das Buch.   [Printed in Germany] e 18,95 [D] Das Buch Katas sind das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Die Katas besitzen eine faszinierende

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Fragenkatalog Kata. Dieser Fragebogen muss zusammen mit den Antworten den Prüfern zurückgegeben werden.

Fragenkatalog Kata. Dieser Fragebogen muss zusammen mit den Antworten den Prüfern zurückgegeben werden. Austria A-3100 St. Pölten, Dr.Adolf Schärf Straße 25 tel./fax: +43-(0)2742-258794 DVR: 1038869 ZVR Zahl: 720004573 oekb@karate-austria.at www.karate-austria.at Fragenkatalog Kata Dieser Fragebogen muss

Mehr

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Technische Kommission Region 2 prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Version 1 Prüfungsreglement SKU Technische Kommission Region 2 2012 2 Inhalt Einleitung 3 Kihon

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013 18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013 Lektionar III/C, 322: Koh 1,2; 2,21 23; 2. L Kol 3,1 5.9 11; Ev Lk 12,13 21 Immer wieder klagen Menschen über Streß, ja manchen wachsen die Aufgaben so

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA) PRÜFUNGSREGLEMENT Member of the World Traditional Karate Organization (WTKO) Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) 8. Kyu 1. Vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. Vorwärts Oi-Zuki Chudan Zenkutsu

Mehr

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung. Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung. Fotos 193 und 194: Abwehr mit dem linken Tonfa gegen einen vertikalen Schwertstreich (193). Man beachte

Mehr

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland 8. Kyu (gelb) 1. vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. vorwärts Chudan Oi-Zuki Zenkutsu Dachi 3. vorwärts Chudan Soto-Uke Zenkutsu Dachi 4. vorwärts Age-Uke Zenkutsu Dachi 5. vorwärts Chudan Shuto-Uke

Mehr

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck Ausführung: Alfred Heubeck Shotokan Kata Kata Musubi- Dachi Hidari- Zenwan- ChudanUchi- Uke rechts Zenwan- ChudanUke, links Zenwan- Munue- Mae- Suihei- Kamae rechts Jodan- Uchi- Uke, links Zenwan- MunueMae-

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007) STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM (Stand: 1. September 2007) Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten)

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

Prüfungsordnung des ÖKB. Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Prüfungsordnung des ÖKB Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen) Stand: Juli 2002 Prüfungsordnung des ÖKB-Fragenkatalog.doc Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichniss: Vorwort,

Mehr

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan.

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan. Stilles Qigong Übungsanleitung Centrum für Chinesische Medizin und Tai Chi Chuan / Qigong SHOU Yang Lu Chan Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst

Mehr

Die Schule des Weißen Kranichs von Fujian

Die Schule des Weißen Kranichs von Fujian Die Schule des Weißen Kranichs von Fujian Baihequan (Hakutsuru ken): Der Kampfstil des Weißen Kranichs Die großen Hauptstile des chinesischen Boxens (Ch uan fa, im Westen allgemeiner unter dem Gattungsnamen

Mehr

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist Flug der Schwalbe, Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe", und tatsächlich sind die leichten und schnellen Bewegungen,

Mehr

AMORPH: "AMORPHES SEIN" IST "DER URSPRUNG JEDER ART VON SEIENDEM". -

AMORPH: AMORPHES SEIN IST DER URSPRUNG JEDER ART VON SEIENDEM. - AMORPH: "AMORPHES SEIN" IST "DER URSPRUNG JEDER ART VON SEIENDEM". - DIE "KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG", - UNSER "ANERKANNTER URKNALLREST", - WAR "ZU BEGINN DAS EINZIGE, WAS DA WAR", - SIE IST "AMORPH"

Mehr

Wolfgang Hagge. Ko-shin-kan die alte neue Schule

Wolfgang Hagge. Ko-shin-kan die alte neue Schule 32 Wolfgang Hagge Ko-shin-kan die alte neue Schule Sensei Wolfgang Hagge begann 1973 mit dem Karate-Training. Schon ein Jahr später belegte er den 4 Platz bei der Schleswig-Holsteinischen Jugendlandesmeisterschaft.

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Impressum: Herausgeber: Daniel Steffen 1. Auflage 31.06.2015 Druckdatum: 09.06.2015 Ablage: g:\daten\karate_ausarbeitung\osc-karate-40-jahre-wado-ryu_din-a5-buch.doc

Mehr

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH Das Kursangebot lehnt sich an das standardisierte Lehrsystem des Tai Chi Forum Deutschland an. Mittelpunkt und Ziel aller Kurse ist das Erlernen der langen 3-teiligen Form im Yang-Stil. Hierfür werden

Mehr

"ARCHETYPISCH": Schauen wir uns einmal das Bewusstseinssystem an, das Jolande Jacobi in ihrem Büchlein: "Die Psychologie von C. G. Jung" beschreibt.

ARCHETYPISCH: Schauen wir uns einmal das Bewusstseinssystem an, das Jolande Jacobi in ihrem Büchlein: Die Psychologie von C. G. Jung beschreibt. "ARCHETYPISCH": Schauen wir uns einmal das Bewusstseinssystem an, das Jolande Jacobi in ihrem Büchlein: "Die Psychologie von C. G. Jung" beschreibt. Sie legt das Bewusstseinssystem von C. G. Jung auf das

Mehr

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV Endgültige Fassung vom 18.4.98 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Vorbemerkung. Die Inkunabeln des Karatedô

Vorbemerkung. Die Inkunabeln des Karatedô Vorbemerkung In diesem Buch werden die Koshiki Kata des Karatedô, das heißt, die alten, klassischen Formen dieser Kampfkunst behandelt. Um aus der Lektüre dieses Buches praktischen Nutzen ziehen zu können,

Mehr

Wettkampfregeln. Karate für Menschen mit Behinderung in der WKF. Ernes Erko Kalac

Wettkampfregeln. Karate für Menschen mit Behinderung in der WKF. Ernes Erko Kalac Wettkampfregeln Karate für Menschen mit Behinderung in der WKF Ernes Erko Kalac EINLEITUNG im Karate-Sport für Menschen mit einer Behinderung hat sich in der letzten Zeit eine Entwicklung vollzogen, die

Mehr

Die Waffen der Okinawa Kobudo Doushi Renseikai

Die Waffen der Okinawa Kobudo Doushi Renseikai Die Waffen der Okinawa Kobudo Doushi Renseikai Der BO oder KON Neben dem Bo, der als die Hauptwaffe des Kobudo Okinawas angesehen wird, gibt es zahlreiche andere Geräte, die auf mehr oder weniger fortgeschrittenem

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Die Rolle des Zwerchfells

Die Rolle des Zwerchfells Seiten 120 bis125 aus Die Kraft strahlender Gesundheit von Nobuo Shioya. 120 III. Der Arzt im Inneren Dagegen ist die Methode eine Technik, bei der man die Aufmerksamkeit auf die Lungenbasis richtet und

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45-8:15 Deutsch Deutsch 8:15-8:45 Italienisch 8:45-9:15 9:15-9:45.

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45-8:15 Deutsch Deutsch 8:15-8:45 Italienisch 8:45-9:15 9:15-9:45. Klasse 1A P A U S E 10:05-10:35 Geschichte Musik Geschichte Technik Kunst Naturkunde 12:05-12:35 Klasse 1B P A Geschichte U S E 10:05-10:35 Musik Naturkunde Kunst Technik 12:05-12:35 Klasse 1GT Geschichte

Mehr

Ursprung der Kampfkunst

Ursprung der Kampfkunst Ursprung der Kampfkunst 1. China Über den Ursprung der waffenlosen Kunst des Kampfes weiss man wenig zuverlässige Informationen. Man nimmt aber an, dass noch vor der Einführung des Buddhismus verschiedene

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist ein neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen (Kinder-Erwachsene) im Deutschen Karate

Mehr

Wolfgang Hagge. Ko-shin-kan die alte neue Schule

Wolfgang Hagge. Ko-shin-kan die alte neue Schule 32 Wolfgang Hagge Ko-shin-kan die alte neue Schule Sensei Wolfgang Hagge begann 1973 mit dem Karate-Training. Schon ein Jahr später belegte er den 4 Platz bei der Schleswig-Holsteinischen Jugendlandesmeisterschaft.

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

r e m e m b r a n e Detlef Günther Bilder und Zeichnungen D i e E r d e i s t g e l b

r e m e m b r a n e Detlef Günther Bilder und Zeichnungen D i e E r d e i s t g e l b Detlef Günther r e m e m b r a n e D i e E r d e i s t g e l b Bilder und Zeichnungen Hannah Weitemeyer was ist sensibilität? das, was außerhalb unseres wesens existiert und uns trotzdem immer gehört.

Mehr

"THEOGRAPHIE": "THEOGRAPHIE -Das Wissen über die reiche Welt des Schönen, Guten & Wahren":

THEOGRAPHIE: THEOGRAPHIE -Das Wissen über die reiche Welt des Schönen, Guten & Wahren: "THEOGRAPHIE": "THEOGRAPHIE -Das Wissen über die reiche Welt des Schönen, Guten & Wahren": ZIEL des Projekts ist der Weg in die Tiefe der Zusammenhänge. Auf diesem geht es darum, die abstrakte Intelligenz

Mehr