MEINUNG & HINTERGRUND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEINUNG & HINTERGRUND"

Transkript

1 68. Jahrgang Nr. 12 Dezember 2013 Partner des Handwerks Tel.: ZEITUNG DER HANDWERKSKAMMER FÜR DIE REGION AACHEN Nachwuchs Ausbildung muss Qualität haben Meinung & Hintergrund.....Seite 2 Internetpräsenz Der Weg zur guten Adresse Nachrichten Hintergrund... Seite 3 Energie Wie viel Strom, und wo kommt er her? Nachrichten Hintergrund... Seite 5 IT-Sicherheit Erfolg mit einem Online-Shop Thema...Seite 6 Fahrzeuge Neue Modelle für Arbeit und Freizeit Rund ums Auto.. Seiten REGION AACHEN Amerikanerin lernt in Aachen backen Vollversammlung: Appell an Koalition TraCK Düren schult Kfz-Berufler Junge Friseure zeigen ihr Können Ruhige Kugel(n) schieben Damit es dann an Weihnachten wirklich besinnlich werden kann, muss ja zuvor immer einiges erledigt werden. Auch am Handwerk geht die Hektik natürlich nicht vorbei. Zu den privaten Vorbereitungen gesellt sich die Arbeit in den Betrieben, die kurz vor dem Fest bei den meisten nicht gerade weniger wird. Oder können Sie sich Weihnachten ohne die gleichnamige Leberwurst, einen Gabentisch ohne Stollen und Gebäck oder einen Weihnachtsmarkt ohne Kunsthandwerk vorstellen? Eben. Umso wichtiger ist, dass die Festtage tatsächlich auch ein bisschen Muße und Entspannung bereithalten. Frei nach dem Motto: Still und starr ruht die Werkbank. Auch das muss mal sein. Herausgeber, Verlag und Redaktion der Handwerkswirtschaft wünschen allen Lesern und Anzeigenkunden ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. chc / Foto: Christoph Classen Erfolgreich mit Modellbau Theuerzeit GmbH: Dritter Platz beim Gründerpreis NRW Düsseldorf/Aachen. Wirtschaftsminister Garrelt Duin und der Vorsitzende des Vorstands der NRW. BANK, Dietmar P. Binkowska, haben den Gründerpreis NRW 2013 verliehen. Drei junge Unternehmen wurden zum Abschluss des Gründergipfel NRW mit insgesamt Euro ausgezeichnet, und auch für das Handwerk gab es einen schönen Erfolg: Die Modellbau Theuerzeit GmbH aus Erkelenz belegte den mit Euro dotierten dritten Platz. Die Modellbau Theuerzeit GmbH plant, konstruiert und fertigt Produktionsmodelle für den Maschinenbau. Laumen-Theuerzeit hatte bereits 2012 den von der Gründer-Region Aachen ausgelobten VISIONplus Unternehmerinnenpreis erhalten. Beste Eigenwerbung Leistungswettbewerb: Sechs Bundessieger aus Region Aachen. Großer Erfolg für sechs Nachwuchstalente aus dem Kammerbezirk Aachen: Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Bundesebene belegten Hörgeräteakustikerin Verena Joeres aus Nörvenich (Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co., Düren), Feinwerkmechaniker Carsten Naßheuer aus Mechernich (Myrenne GmbH, Roetgen) und Bäcker Daniel Plum aus Übach-Palenberg (Heike Stolz und Helmut Stolz, Aldenhoven) den ersten Platz. Die tolle Bilanz für den Kammerbezirk Aachen komplett machen Bestattungsfachkraft Renée-Christin Kram aus Aachen (Beerdigungsinstitut Eduard Lauscher und Söhne GmbH, Aachen), Behälter- und Apparatebauer Jörg Müller aus Simmerath (Schlosserei Dieter Wilden GmbH, Simmerath) und Goldschmiedin Isabelle Schmitz aus Herzogenrath (Goldschmiedemeister Guido Molls, Jülich). Sie wurden dritte Bundessieger in ihrem jeweiligen Gewerk. Ein Türöffner Aus Aachen gratulierte die Kammerspitze mit Präsident Dieter Philipp und Hauptgeschäftsführer Peter Deckers. Ein Sieg im Leistungswettbewerb ist für motivierte Handwerker ein Türöffner bei der weiteren Jobsuche. Ein oberer Platz beim PLW macht sich immer gut in den Bewerbungsunterlagen, sagte Deckers. Viele erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmer im Kammerbezirk seien heute ebenso erfolgreiche Handwerksunternehmer. Deckers: Wer in jungen Jahren gelernt hat, sich im Wettbewerb zu behaupten, wird das Siegergen auch bei der weiteren Karriere behalten. Die Auszeichnung beim Bundeswettbewerb ist in jedem Fall ein Erfolg, mit dem die Preisträger ein Leben lang für sich werben können. Die Nachwuchskräfte, die sich zuvor auf Kammer- und Landesebene durchgesetzt hatten, wurden bei der Siegerehrung in Dortmund vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgezeichnet. Der 62. Leistungswettbewerb fand mit einem besonderen Höhepunkt seinen Abschluss: Schirmherr Bundespräsident Joachim Gauck nahm persönlich an der Siegerfeier im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund teil. Erfolgreiche Frauen Bei den bundesweiten Ausscheidungswettbewerben im Vorfeld haben sich insgesamt 807 Landessieger in 127 Wettbewerbsberufen (inkl. Fachrichtungen) der Bewertung gestellt. Der hohe Anteil der weiblichen Sieger auf Landesebene in Höhe von 33,6 Prozent macht deutlich, dass das Handwerk auch für Frauen vielfältige Perspektiven bereithält. 255 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einem der ersten drei Plätze belohnt: I. Bundessieger: 111; II. Bundessieger: 84; III. Bundessieger: 60. Erfolgreichstes Bundesland beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ist das Gastgeber-Bundesland Nordrhein- Westfalen. Die dort ansässigen sieben Handwerkskammern (Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Münster, Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Südwestfalen und zu Köln) stellen insgesamt 21 der ersten Bundessieger. Unterstützt vom Ministerium Am Leistungswettbewerb beteiligen sich jährlich mehrere Tausend Nachwuchshandwerker bis 25 Jahre auf Kammer-, Landes- und Bundesebene. Als Träger des Leistungswettbewerbs sowie des 25. Wettbewerbs Die gute Form im Handwerk Handwerker gestalten wurden der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk (SBB) bei der Ausführung zum wiederholten Mal unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). G 3342 E Postversandvertriebsstück Entgelt bezahlt VWB Media Service Verlag GmbH Ritterstraße Aachen Auch der neue ZDH-Präsident kommt aus NRW Vollversammlung des Zentralverbands wählt Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln Dortmund/Berlin. Das Handwerk hat einen neuen Präsidenten gewählt: Hans Peter Wollseifer wurde von der Vollversammlung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) in Dortmund mit absoluter Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Er löst zum 1. Januar 2014 Otto Kentzler ab, der neun Jahre als Präsident dem ZDH vorstand. Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, setzte sich in geheimer Wahl gegen zwei weitere Kandidaten durch. Das Handwerk versteht sich als Partner und Berater der Politik. Diese Tradition will ich gerne fortsetzen, zumal es bei der Politik aktuell echten Beratungsbedarf gibt, sagte Wollseifer. Der 58-jährige Maler- und Lackierermeister Hans Peter Wollseifer ist ein erfahrener Unternehmer und Handwerkspolitiker. Mit 21 Jahren Gemeinsam stark fürs Handwerk: ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke der frisch gewählte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und Vorgänger Otto Kentzler (v.l.). Foto: ZDH übernahm er in Hürth bei Köln den elterlichen Kleinbetrieb und baute ihn zu einem bundesweit tätigen Bau - sanierungsunternehmen mit in der Spitze 100 Beschäftigten aus. Ein von Wollseifer gegründeter Spezialgerüstbau-Betrieb machte Hochhaussanierungen möglich schied Wollseifer aus diesem Unternehmen aus und gründete ein neues, das in der Gebäudesanierung und für Wohnungsgesellschaften tätig ist. Wollseifer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ab 1986 hat er sich in der Malerund Lackiererinnung und in der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft engagiert. Von 1995 bis 2000 war er Vizepräsident der Handwerkskammer zu Köln, von 2000 bis 2010 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft. Auch auf der bundespolitischen Ebene ist Wollseifer bereits aktiv: als Vorsitzender der Interessenvertretung der Innungskrankenkassen, des Vereins IKK e.v., und als Mitglied des Verwaltungsrats des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenkassen.

2 MEINUNG & HINTERGRUND SEITE 2 Nr. 12 Dezember 2013 KOMMENTAR Eine Chance vertan, die nächste nutzen Die Damen und Herren in Berlin haben lange getagt. Ausführlich diskutiert. Gefordert, gerungen und gekämpft für ihre Positionen Elmar Brandt meistens geschah das in der sogenannten Parlamentarischen Gesellschaft. Die gute Nachricht: Der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet. Das allein gibt Grund zur Freude, zum Optimismus, aber auch zu Bedenken, vor allem bei der Wirtschaft. Ganz eng stehen sie zusammen das kann schon mal viel ausmachen. Herr Seehofer hat Herrn Gabriel ganz brüderlich den Rücken gestärkt, nachdem der Vorsitzende der SPD im ZDF mit der kritischen Moderatorin Slomka aneinander geraten war. Endlich mal wieder was los, dürfen wir denken, nach einer langweiligen und nicht allzu produktiven Vorgänger-Regierung. Die Christdemokraten, die Sozialdemokraten, die Christsozialen alle auf einmal Verbündete? Große Mehrheit Nun, übertreiben sollten wir nicht. Die, die sich da zusammengetan haben, sind Partner, aber nicht unbedingt die dicksten Freunde. Dennoch: Die Große Koalition hat wieder einmal die Chance, mit einer großen Mehrheit in diesem Land, sowohl im Parlament als auch in der Gunst der Wähler, einiges zu bewegen. Es kann ihr gelingen, wenn sie sich auf verantwortungsvolle Politik konzentriert. Aus Sicht der Wirtschaftsbetriebe hätte es im Koalitionsvertrag durchaus ein bisschen mehr sein dürfen. So wie beim Fleischer, der noch etwas drauflegt. Bei den Sozialversicherungen, den Lohnzusatzkosten und bei den Rentenbeiträgen werden die Unternehmen nicht ausreichend entlastet. Die Politiker, die jetzt am Ruder sind, müssen abwägen, wo sie Steuern und Abgaben erhöhen und ob sie damit Wachstum und Beschäftigung eindämmen. Diese Folgen wären fatal. Das offizielle Mitteilungsorgan der Handwerkskammer für die Region Aachen Gegründet 1946 von Walter Bachmann Herausgeber: Handwerkskammer Aachen Verleger: VWB Media Service Verlag GmbH, Ritterstraße 21, Aachen, Telefon 0241/ , Telefax 0241/ Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: As sessor Peter Deckers, Hauptge schäftsführer der Handwerkskammer Aachen, Sandkaulbach 21, Aachen Redaktion: Elmar Brandt, Christoph Classen, Pres se stelle der Handwerks kammer Aachen, Sandkaulbach 21, Aachen, Telefon 0241/ Telefax 0241/ Anzeigen: VWB, Ritterstraße 21, Aachen, Telefon 0241/ , Telefax 0241/ Druck: Grenz-Echo, Marktplatz 8, B-Eupen Postverlagsort Köln Die Zeitung erscheint einmal monatlich und wird an alle eingetragenen Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Aachen geliefert Jährlicher Bezugspreis 18,84 einschl. Vertriebsgebühren und 7% Mwst.; für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Aachen ist der Bezugspreis im Beitrag enthalten Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom Artikel, die mit Namen oder Initialien gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Heraus gebers dar Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte keine Gewähr Die veröffent lichten Beiträge sind urheberrechtlich ge schützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schrift liche Genehmigung des Ver lages oder der Hand werkskammer Aachen nach - ge druckt oder durch Fotokopie oder an de re Ver fah ren repro duziert werden Personen be zoge ne Daten im Sin ne des Bundes daten schutzge setzes werden im Rah men der Ge schäfts tätigkeit des Verlages ge speichert, verarbeitet und ge gebenenfalls auf grund ge setz licher Auf be wahrungsfristen auch über den Zeitpunkt der Vertrags erfüllung hinaus aufbe wahrt. Ärgerlich, völlig unverständlich und auch nicht zu akzeptieren ist, dass die Politik die Chance versäumt, mit einer steuerlichen Abschreibung der energetischen Gebäudesanierung endlich die Energieeffizienz angemessen zu fördern. Dass hier nichts passiert, ist energiepolitisch und im Hinblick auf die ausbleibenden Aufträge für die Handwerksunternehmen ein ganz großer Fehler. Teurer Strom Keine klare Aussage gibt es auch in der Frage der Strompreise. Wie hoch dürfen die Kosten noch getrieben werden so weit, dass immer mehr Unternehmen wirtschaftliche Probleme bekommen? Die Ausgaben in diesem Bereich sind zu hoch, die verlangten Entgelte müssen gesetzlich gesenkt werden. Und außerdem: Wo sendet die Politik Anreize für die Nutzung von Erneuerbaren Energien, wo werden diese ausgebaut, wo werden sie zur gewerblichen Nutzung angepriesen? Natürlich müssen Kompromisse gemacht werden, und es ist wichtig, dass sowohl Unternehmer als auch ihre Beschäftigte und deren Familien von der Politik in den Blick genommen werden. In diesem Land zählt jede und jeder, ob arm oder reich. Wichtig ist jetzt allerdings, dass schnelle Reformen eingeleitet und der Fortschritt gefördert werden. Das Handwerk kann seinen Beitrag dazu leisten. Schließlich hat der Zentralverband des Wirtschaftszweigs gerade selber die Weichen neu gestellt. In Berlin wird am 1. Januar erneut ein Mann aus Nordrhein- Westfalen die Interessen der über eine Million Handwerksbetriebe vertreten: Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, nach Dieter Philipp (Aachen) und Otto Kentzler (Dortmund) der dritte Präsident in Serie aus NRW, der in Berlin an der Spitze steht. Et kütt wie et kütt, darauf dürfen sich Wollseifer und die übrigen Handwerker nicht verlassen. Sie müssen aktiv Einfluss nehmen auf Politik und Entscheider, bevor es zu spät ist. Dafür sind die Vertreter unserer Betriebe schließlich gewählt. Faross führt die UEAPME Brüssel. Die Vollversammlung des europäischen Verbands für Handwerk und kleine und mittlere Unternehmen (UEAPME) hat den bisherigen Spitzenbeamten der Europäischen Komission, Peter Faross (65), zum Generalsekretär gewählt. Faross ist nach Hans-Werner Müller der zweite deutsche Generalsekretär von UEAPME und tritt sein Amt zum 1. Januar 2014 an. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): Peter Faross ist die richtige Wahl. Der neue UEAPME-Generalsekretär ist bestens aufgestellt, die Anliegen von über zwölf Millionen kleinen und mittleren Unternehmen mit rund 55 Millionen Beschäftigen in Europa zu vertreten. In einer Zeit hoher Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern Europas, enger werdender nationaler Handlungsspielräume und schwieriger Bedingungen für den europäischen Mittelstand setzen wir auf die breite und langjährige internationale Erfahrung von Peter Faross. Er hat sich als kompetente Führungskraft bewiesen." Qualifizierte Lehrlinge sichern die Zukunft der Betriebe: Deshalb setzen die Kammern sich gemeinsam für eine starke Ausbildung ein. Sie wird geprägt von vielen Aspekten, die es zu beachten gilt. Foto: HWK-Archiv Ausbildung muss Qualität haben WHKT-Grundsatzpositionen zu Lehre und Praktikumsplätzen Düsseldorf. Die Qualität der dualen Ausbildung ist für Handwerkskammern und ihre Mitgliedsbetriebe sehr wichtig. Deshalb ist sie ein bildungspolitisches Dauerthema. Die Kammern setzen sich für sie ein, denn sie sind hoheitlich dafür verantwortlich, die Ausbildung zu unterstützen und zu überwachen. Mit einem einstimmig beschlossenen Papier untermauern die Kammern ihre Grundsatzposition. Dies tun sie im Einklang mit den Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Hauptamtlern, die der Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) angehören. Die Nachwuchssicherung im demografischen Wandel soll damit gestärkt werden. Die Qualität der dualen Ausbildung hängt immer von den Kompetenzen und Einstellungen der beteiligten Personen ab. Dazu gehören Ausbilder in den Betrieben, Lehrkräfte in den Berufsschulen und Ausbilder in überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen. Darüber hinaus sind die sachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Bedeutung. Auch die Leistungsbereitschaft und das -vermögen der Auszubildenden spielen entscheidende Rollen. Im gemeinsamen Papier werden konkrete Aspekte in den Blick genommen. Sie betreffen die Lernorte Betrieb und Berufsschule sowie die Abschluss- und Gesellenprüfung. Jugendliche überzeugen In einer weiteren Grundsatzposition unterstreichen die Kammern den Nutzen von Praktika und appellieren an ihre Mitgliedsbetriebe, das sich bietende Angebot auszuschöpfen. Sie betonen gleichzeitig, dass die Qualifizierungs- und Orientierungsleistungen der Unternehmen weit über das hinaus gehen, was der Ausbildungsstatistik zu entnehmen ist, und verweisen auf 18 verschiedene, im Handwerk angebotene Arten eines Praktikums. Sie werden belegt von Schülerinnen und Schülern, Gute Stimmung im Mittelstand Studierenden, Auszubildenden und Lehrkräften. Das Praktikum ist ein effizientes Instrument für die Personalgewinnung. Die Erfahrungen der jungen Menschen im Praktikum sind für den Betrieb wie eine Visitenkarte und beeinflussen die Entscheidung des Praktikanten maßgeblich. So kommen junge Frauen oder Männer eventuell später, um sich um eine Lehrstelle zu bewerben. Natürlich sind auch in den Handwerksbetrieben die Praktikumsplätze begrenzt. Je mehr Bildungsangebote Pflichtpraktika vorsehen, umso stärker konkurrieren die unterschiedlichen Bildungsanbieter und -teilnehmer um Unternehmen, die Praktikumsstellen offerieren. Das breite Spektrum an Praktika reicht von Angeboten für Jugendliche, die noch starken Förderbedarf haben, bis hin zu anderen jungen Menschen, die bereits ein Hochschulstudium absolvieren. Diese enorme Bandbreite zeigt, dass neben der dualen Ausbildung eine sehr breite Qualifizierungsund Orientierungsleistung des nordrhein-westfälischen Handwerks erbracht und auch abgerufen wird. Die Grundsatzpositionen zur Qualität der dualen Ausbildung und zu den Praktikumsplätzen können per angefordert werden: andreas.oehme@handwerk-nrw.de Studie belegt Zuversicht Hohe Eigenkapitalquote, aber zu viel Bürokratie Berlin. Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist sehr gut. Die Unternehmen sind mit ihrer aktuellen Geschäftsentwicklung sehr zufrieden. Beim Blick in die Zukunft ist die Mehrheit der Unternehmen optimistisch, wenn auch etwas verhaltener als vor einem halben Jahr. Fast 79 Prozent der Mittelständler wollen in den nächsten sechs Monaten in ihr Unternehmen investieren. Auch die Absicht, neues Personal anzustellen, erreicht Rekordniveau: 34 Prozent der rund Anzeige befragten Unternehmen wollen ihre Mitarbeiterzahl vergrößern. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie Mittelstand im Mittelpunkt, in der erstmals die Ergebnisse der Mittelstandsanalysen und -umfragen der WGZ BANK, des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und der DZ BANK zusammen ausgewertet wurden. Die Eigenkapitalquote im Mittelstand erreichte mit 23,5 Prozent Rekordniveau. Problemfelder sehen die mittelständischen Unternehmen in den steigenden Energiekosten, dem Fachkräftemangel und in bürokratischen Hemmnissen. Der Branchenvergleich zeigt, dass inlandsorientierte Unternehmen aus dem Baugewerbe, dem Handel, dem Ernährungsgewerbe und den Dienstleistungen ihre Lage besser bewerten als noch vor sechs Monaten. Dagegen schätzen die Unternehmen aus den eher exportorientierten Segmenten des verarbeitenden Gewerbes ihre aktuelle Lage tendenziell etwas negativer ein als vor einem halben Jahr.

3 NACHRICHTEN HINTERGRUND Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 3 Hat es klick gemacht? Ihr Weg zur guten Internet-Adresse. Wer ein paar grundlegende Dinge beachtet, wird im Web eher gefunden als die Konkurrenz Gute Inhalte, regelmäßige Aktualisierungen Von Herbert Pelzer* Aachen. War früher die Lage des Betriebs einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens, so ist mittlerweile die Präsenz im Internet genauso wichtig. Wenn nicht sogar wichtiger. Aber wie gelingt es, möglichst viele potenzielle Kunden auf die firmeneigene Homepage zu locken? Wer einen Handwerker braucht, der wird aller Wahrscheinlichkeit nach zunächst mal eine Suchmaschine ansteuern. Wer dort weit oben auftaucht, hat sicher nicht die schlechteste Ausgangsposition. Die Erfolgsfaktoren für eine gute Platzierung werden von den Suchmaschinen-Anbietern allerdings nicht veröffentlicht. Sie unterliegen zudem einer ständigen Änderung. Es gibt allerdings einige grundlegende Dinge, deren Beachtung schon zu einer besseren Online- Präsenz führen kann. Bei Anpassungen, die auf den eigenen Internetseiten vorgenommen werden, spricht man von OnPage-Optimierung. Hierbei gilt: Der wichtigste Punkt, nicht nur für Suchmaschinen, ist der Seiteninhalt. Dieser soll ausführlich die angebotenen Leistungen und Beispiele beschreiben. Wer gute Inhalte bereitstellt, erhält zudem Links von anderen Seiten. Eine nur aus vielen Bildern bestehende Internetseite ist bei den Suchmaschinen beinahe unauffindbar. Um jedoch auch über die Bildersuche gefunden zu werden, ist es sinnvoll, die Bilder mit Realnamen zu versehen. Ein Bild sollte zum Beispiel nicht IMG0008 sondern Wandschrank heißen. Auf den Titel achten Der Seitentitel ist für die Suchmaschinen relevant. Für den Leser ist er sogar immer sichtbar, da er im Browser angezeigt wird. Es sollte also nicht gerade etwas furchtbar Langes oder Kompliziertes sein... Generell gilt allerdings, dass die gute Platzierung von bekannten Websei- Wer suchet, der findet und im besten Fall natürlich Sie. ten mit einem sehr hohen personellen und finanziellen Aufwand verbunden ist. In dieser Form ist das für Handwerksbetriebe kaum zu leisten. Unter dem Begriff OffPage-Optimierung werden (in Abgrenzung zur OnPage-Optimierung) alle Maßnahmen zur Bekanntmachung der eigenen Seite im Internet gebündelt. Belohnt werden Links, die auf die eigene Internetseite verweisen. Je hochrangiger die verweisende Seite ist, um so wertvoller ist der Link für Screenshot: Handwerkskammer Aachen die eigene Homepage. Der Kauf von Links auf die eigene Seite ist ohne die Einschaltung eines Profis mit Vorsicht zu genießen. Der Eintrag in ausgewählte Webkataloge kann sinnvoll sein. Auf die unzähligen kostenfreien Linklisten im Internet sollte besser verzichtet werden. Dies hat oft sogar negative Folgen. Zudem ist das Eintragen der Hompage und der Adresse in Google Places kostenfrei und hat fast immer eine positive Wirkung. Weitere Maßnahmen zur Verlinkung auf die eigene Internetseite verbessern die Platzierung. Hier können Beiträge in Blogs oder auf Social-Media-Seiten positiv wirken. Das Marketing nicht vergessen Nicht vergessen werden sollte das ganz normale Marketing zur Bekanntmachung der eigenen Internetseite. Mit ein wenig Fantasie lassen sich viele Möglichkeiten finden. Angefangen von Produktaufklebern, Wartungs- und Pflegehinweisen über allgemeine Werbeartikel bis hin zur Fahrzeug- und Werbeschilderbeschriftung. INFO * Diplom-Ingenieur Herbert Pelzer ist Technologietransfer-Berater der Handwerkskammer für die Region Aachen und auch Ansprechpartner rund um das Thema Suchmaschinen-Optimierung für Internetseiten, 0241/ , herbert. pelzer@hwk-aachen.de Sparkassen-Finanzgruppe Zertifiziert nach DIN ISO 9001 : 2008 Zehn Maschinen, drei Arbeitshallen, fünf Büros... ein Gefahrenmeldesystem. Wir geben Antworten. Einbruch-/Brandmeldung, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Störungsübertragung. Modernste Elektronik, sicheres Arbeiten, solide Qualität.Wir schützen die Dinge, die Ihre Zuverlässigkeit garantieren. Planung Montage Service 02 41/ Aachen Hergelsbendenstr / info@sec.aixx.de Industrie, Handel, Banken Handwerk, Dienstleistung. Die Sicherheitsansprüche sind unterschiedlich. Wir projektieren maßgeschneiderte Sicherheitssysteme. beraten sie mit Kompetenz, diskutieren Ihre Wünsche und Vorstellungen diskret. Technik Boukes Der perfekte Partner für Ihren Erfolg. Das Sparkassen-Finanzkonzept für Freiberufler. Managen Sie Ihre Finanzen clever mit dem Sparkassen-Finanzkonzept. Als einer der größten Mittelstandsfinanzpartner bieten wir unseren Kunden kompetente und umfassende Beratung. Von Finanzierungslösungen über Risikomanagement bis hin zur Nachfolgeregelung: Wir finden für jedes Anliegen die maßgeschneiderte Lösung. Testen Sie uns jetzt! Mehr Infos bei Ihrem Sparkassenberater oder auf Wenn s um Geld geht Sparkasse.

4 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG DIE GESUNDHEITSSEITE DER Welche Krankenkasse macht gute Arbeit, wenn ich mal nicht arbeiten kann? Gute Halbjahresbilanz und neue Leistungen Mehr Vorsorge für Familien Kritik am Kassen-Finanzausgleich Die Antwort liegt nah: Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln! Kurzarbeit und Unfallversicherung Nur das tatsächliche Arbeitsentgelt ist in der Unfallversicherung beitragspflichtig. Bereits seit dem Jahr 2009 haben die Arbeitgeber im Rahmen der Meldungen zur Sozialversicherung auch das meldepflichtige Arbeitsentgelt in der Unfallversicherung anzugeben. In der Praxis treten dabei immer wieder Fragen auf, welches Entgelt hier relevant ist, sofern fiktive Arbeitsentgelte zum Beispiel bei Saison-Kurzarbeitergeld eine Rolle spielen. Hier gilt: Sie bleiben außen vor. Bei Arbeitnehmern, für die in der Sozialversicherung ansonsten fiktive Entgelte zu melden sind, wird in der Unfallversicherung nur das tatsächliche Entgelt oder, sofern dies vom jeweils zuständigen Unfallversicherungsträger für die betreffende Personengruppe so vorgesehen ist, der maßgebliche Mindestjahresarbeitsverdienst gemeldet. Aktuelles aus Medizin und Wissenschaft Die IKK classic hat das erste Halbjahr 2013 mit einem Plus von 126 Millionen Euro abgeschlossen. Einnahmen von 4.420,7 Millionen Euro standen bei Deutschlands größter Handwerkerkrankenkasse Ausgaben von 4.294,7 Millionen Euro gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet das Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Anstieg der Leistungsausgaben um 6,3 Prozent auf mehr als vier Milliarden Euro. Dazu trugen Mehraufwendungen für Ärzte (+7,6 Prozent), für Arzneimittel (+6,6 Prozent) und für Krankengeld (+9,6 Prozent) bei. Größter Ausgabensektor blieben die Krankenhäuser mit rund 1,476 Milliarden Euro. Die Verwaltungskosten der IKK classic stiegen um vier Prozent. Extra-Leistungen erweitert Bei seiner Sitzung im Oktober in Köln beschloss der Verwaltungsrat einen deutlichen Ausbau der Kassenleistungen. Für Gesundheitskurse und Extras wie Osteopathie oder homöopathische Arzneien sollen jedem Versicherten statt bisher 200 Euro künftig insgesamt 300 Euro zur Verfügung stehen. Für Präventionskurse erhalten die Kunden in Zukunft einen Zuschuss von jeweils bis zu 90 Euro (bisher 75 Euro), zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft werden mit weiteren 100 Euro im Jahr gefördert. Ebenso beschlossen wurde eine erweiterte Kostenübernahme für künstliche Befruch- Foto: filmfoto / 123rf Wer auf die sanften Heilkräfte der Natur setzt, profitiert vom IKK Gesundheitskonto. Verordnete homöopathische Arzneimittel können bis zu einer Höhe von 50 Euro finanziert werden. tung und die Rufbereitschaft von Hebammen. Auch das umfangreiche Bonussystem der IKK classic umfasst nach dem Willen des Verwaltungsrats künftig noch mehr Maßnahmen. Alle Leistungserweiterungen tre- ten am 1. Januar 2014 in Kraft. Die neuen Mehrleistungen bekräftigen unseren Anspruch als Familienkasse durch Angebote mit nachweislichem Nutzen, erläutert Matthias Triemer, Vorsitzender des Verwaltungsrates. Vorsorge und Prävention sind die zentralen Bausteine dieser Strategie. Reformbedarf beim RSA: Fehlanreize gefährden Prävention Entschieden tritt die IKK classic für eine Entbürokratisierung des Krankenkassen-Finanzausgleichs (Morbi-RSA) ein. Laut Matthias Triemer ist das derzeitige System überkompliziert, undurchsichtig und setze falsche Anreize. Statt Anstrengungen der Krankenkassen für mehr Prävention zu fördern, bewirke der gegenwärtige Risikostrukturausgleich (RSA) das Gegenteil: Nicht die Vermeidung von Krankheiten, sondern ihr kostengünstiges Management führt heute zu maximalen Zuweisungen, so Triemer. Seit Einführung des RSA seien wegen dieser Fehlanreize die GKV-Ausgaben für Primärprävention stetig gesunken. Mit Blick auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Prävention ist ein solcher Negativtrend nicht hinnehmbar, erklärt der Verwaltungsratschef. Mit Nachdruck unterstützt der Verwaltungsrat die vom IKK e.v. entwickelten Reformvorschläge für eine Rückführung des Morbi-RSA auf ein notwendiges Maß. Danach würden zum Beispiel Volkskrankheiten, die durch Prävention vermeidbar sind, im Finanzausgleich deutlich weniger berücksichtigt. Zugleich sei der RSA künftig durch geeignete Maßnahmen manipulationssicherer zu gestalten. IKK Angeklickt ohnekippe-app: Suchtprävention per Smartphone Für alle, die zum nahenden Jahreswechsel wieder mit guten Vorsätzen schwanger gehen, gibt s Unterstützung: Die ohnekippe-app wurde von der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt und sogar ausgezeichnet. Sie dokumentiert beispielsweise das ersparte Zigarettengeld, motiviert mit der nicht aufgenommenen Teermenge und klärt über Gefahren des Rauchens auf. Die App kann kostenlos bei itunes heruntergeladen werden. Wer mehr über die Raucherprävention der Thoraxklinik Heidelberg erfahren möchte: einfach ohnekippe in die Suche unter eingeben. PillReminder: Denk an mich Diese kostenlose App will Frauen bei der Pilleneinnahme unterstützen. Beispielsweise warnt sie die Anwenderinnen, wenn eine Pille vergessen wurde. Außerdem können in einem Tagebuch Zyklusverlauf und Regelbeschwerden vermerkt werden. Mehr Infos rund um das Thema und zur App unter: GrippeWeb: Ein Projekt des Robert Koch-Instituts GrippeWeb ist ein Portal, das in Deutschland die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen beobachtet und dazu Informationen aus der Bevölkerung verwendet. Mit Hilfe dieser freiwillig durch die Bürger gemeldeten Daten erfasst GrippeWeb, welcher Anteil der Gesamtbevölkerung Woche für Woche an einer akuten Atemwegsinfektion erkrankt ist und welcher Anteil mit solch einer Erkrankung eine ärztliche Praxis aufgesucht hat. Bis Ende letzten Jahres hatte GrippeWeb bereits über registrierte Teilnehmer. Mehr unter: Zur Weihnachtszeit ins Internet der IKK classic Ab 1. Dezember ist jeden Tag ein Geschenk möglich: Einfach ein Türchen im Online-Adventskalender öffnen und mit etwas Glück originelle Überraschungen gewinnen. Alle Präsente werden von Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt. Mitmachen kann jeder, auch wer nicht bei der IKK classic versichert ist: Regionales Wer auf der Suche nach News oder aktuellen Veranstaltungen der IKK classic ist, findet diese auf de/regio-news unter dem jeweiligen Bundesland. Anrufen Krank in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen: wählen Unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer ist in fast allen Bundesländern außerhalb der üblichen Sprechzeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung erreichbar. In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen werden die Anrufer zu medizinischen Diensten weitergeleitet. Dort meldet sich entweder ausgebildetes Personal einer Anrufzentrale oder direkt ein praktischer oder klinischer Arzt. Das Telefonat ist kostenlos sowohl im Festnetz als auch per Handy. Hör- und sprachgeschädigte Menschen können ein Faxformular nutzen. Baden-Württemberg und Saarland sowie Teile von Hessen folgen später, dort bitte den Dienst unter den bisherigen Telefonnummern wählen. Europa wächst zusammen: 2014 tritt SEPA in Kraft Angeglichener Zahlungsverkehr Ab 1. Februar 2014 dürfen Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen gemäß der SEPA*-Verordnung nur noch nach den neuen europäischen Regeln erfolgen. Das bedeutet: Ab Februar 2014 wird als neue europäische Kontonummer die IBAN (International Bank Account Number) eingeführt, die in Deutschland 22 Stellen hat. Sie setzt sich aus dem Länderkennzeichen DE, einer Prüfzahl sowie der Bankleitzahl und der So sieht die neue Überweisung aus. Neue Regelung seit Oktober2013 Wer aktiv etwas für seine Gesundheit tut, wird häufig von seiner Krankenkasse mit einem Bonus belohnt. Seit dem 1. Oktober ist jetzt auch die ärztliche Bestätigung für die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen im Bonusheft für alle kostenlos. Bestandteil der Bonusprogramme ist meistens auch die Inanspruchnahme von ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen so auch bei der IKK classic. Um diese zu dokumentieren, müssen sich die Patienten die Untersuchung in einem Bonusheft bestätigen lassen. Das führte in der Vergangenheit immer mal wieder zu Diskussionen, weil einige Ärzte für ihre Unterschrift eine Gebühr verlangten, die von den Krankenkassen nicht erstattet werden durfte. Eine eindeutige Regelung dafür gab es bisher nicht. Damit ist nun endlich Schluss: Der neue Bundesmantelvertrag Ärzte, auf den sich kürzlich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung geeinigt haben, regelt nun unter anderem auch die Vergü- Foto: Deutsche Bundesbank deutschen Kontonummer zusammen. An die Stelle der bisherigen Bankleitzahlen tritt die internationale Bankleitzahl BIC, der Bank Identifier Code. Beide Nummern findet man bereits auf dem Kontoauszug und im Online- Banking bzw. werden auf Anfrage von allen Bankinstituten mitgeteilt. Einige Institute bieten ihren Kunden einen IBAN-Rechner im Online-Bereich an, um die richtige IBAN persönlich ermitteln zu können. Mit SEPA werden einheitliche Standards implementiert, mit denen Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen effizient, kostengünstig und sicher abgewickelt werden können. Der einheitliche Zahlungsverkehr soll den europaweiten Wettbewerb fördern. Unternehmen profitieren durch Kostensenkungspotenziale, exakte Disposition und Liquiditätsplanung, verkürzte Überweisungslaufzeiten sowie ein verbessertes Leistungsangebot der Banken. Vorteile für Firmenkunden der IKK classic Der gesamte Umstellungsprozess wird zischen der IKK und den zuständigen Bankinstituten koordiniert, die Firmen müssen sich um nichts kümmern. Fragen beantworten die IKK-Mitarbeiter unter der kostenlosen Rufnummer IKK *) Single Euro Payments Area auf Deutsch: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum Ab 2014 gilt die elektronische Gesundheitskarte KV-Karten verlieren Gültigkeit Derzeit wird die neue elektronische Gesundheitskarte (egk) flächendeckend in Deutschland eingeführt. Sie löst die bisherige Krankenversichertenkarte ab. Die Gültigkeit aller noch in Umlauf befindlichen alten KV-Karten endet damit unabhängig vom darauf genannten Befristungsdatum zum 31. Dezember Darauf haben sich Anfang Oktober der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung verständigt. Ärztliche Bestätigung im Bonusheft kostenlos tung für diese ärztliche Dienstleistung. Seit Oktober 2013 gilt: Wird das Bonusheft zur Dokumentation der gesundheitsfördernden Aktivitäten dem Arzt in dem Quartal vorgelegt, in dem die Vorsorgeuntersuchung stattgefunden hat, ist seine Unterschrift und der Praxisstempel für den Patienten kostenlos. Anders sieht es aus, wenn der Patient die Bestätigung in einem späteren Quartal von seinem Arzt erhalten möchte. In diesem Fall kann der Arzt eine Gebühr verlangen, die der Patient aus eigener Tasche bezahlen muss. Patienten sollten das Bonusheft deshalb gleich zum Vorsorgetermin mitnehmen und direkt nach der Untersuchung um die ärztliche Unterschrift bitten. So können keine Punkte verloren gehen und die Bestätigung durch den Arzt ist kostenlos. Endspurt: Jetzt IKK Bonus für 2013 sichern Das Jahresende naht machen Sie deshalb noch schnell Ihr Bonusheft voll! Von einer Mitgliedschaft im Verein oder Fitnessstudio bis zur Zahnvorsorge: Die Liste der Möglich- Foto: IKK classic Foto: Mauricio Jordan de Souza Coelho / 123rf Erkennungsmerkmal Foto: Die neue egk. keiten ist lang und nur vier Aktivitäten sind erforderlich. Kinder können bereits ab einer Maßnahme punkten und sich maximal 150 Euro Bonus sichern. Ab dem 1. Januar 2014 ist die egk der einzige Anspruchsnachweis gegenüber medizinischen Leistungen. Voraussetzung für den Erhalt der neuen Karte ist ein aktuelles Passfoto, das bei allen Menschen ab 15 Jahren auf der Karte abgebildet wird. Nur wenige Personen (z. B. Pflegebedürftige) erhalten ihre egk ohne Lichtbild. Das persönliche Foto verhindert Verwechslungen sowie den Missbrauch von Leistungen durch unberechtigte Dritte. Menschen, die ihrer Krankenkasse kein Passfoto zur Verfügung stellen, erhalten keine elektronische Gesundheitskarte und verfügen somit auch über keinen medizinischen Anspruchsnachweis. Wird nicht innerhalb von zehn Tagen nach einer Behandlung ein gültiger Versicherungsnachweis nachgereicht, kann der Arzt eine Privatrechnung ausstellen und eine Vergütung verlangen. Schnell aktiv werden Die Erstattung dieser Kosten ist kompliziert und mit erheblichem Mehraufwand verbunden. Alle, die noch kein Lichtbild eingereicht haben oder die trotz eingesendetem Foto noch keine elektronische Gesundheitskarte von der IKK classic bekommen haben, sollten sich melden unter der kostenfreien Telefonnummer Weitere Infos gibt es im Internet unter: IKK Krankenkassen wie die IKK classic belohnen die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen. Das zugehörige Bonusheft sowie nähere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie unter: IKK

5 NACHRICHTEN HINTERGRUND Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 5 Strom selbst machen? Vor der Installation steht die Analyse Jülich. Wie viel Strom wird im eigenen Handwerksbetrieb verbraucht? Das ist die wichtigste Frage, bevor sich Unternehmer überlegen sollten, woher sie die Energie bekommen. Je nach Bedarf und Rahmenbedingungen kann eine Selbstversorgung, beispielsweise durch eine Photovoltaik-Anlage, ein Blockheizkraftwerk oder ein Brennstoffzellenkraftwerk, Lange Lebensdauer dank guter Qualität: Der Photovoltaik-Anlagenpass dokumentiert die eingebauten Komponenten und gibt somit Laien Sicherheit. Foto: BSW-Solar sinnvoll sein. Nützliche Informationen dazu erhielten die Teilnehmer einer Informationsveranstaltung der Handwerkskammer für die Region Aachen und der FH Aachen auf dem Campus Jülich. Kompetente Referenten stellten die einzelnen Möglichkeiten vor. Dabei verwiesen sie auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden zur Stromerzeugung. Klar ist, dass vor der Investition eine genaue Analyse erstellt werden muss, damit sich die angeschaffte Technik später auch rentiert. Bei der Nutzung von Solarenergie kann es zum Beispiel angebracht sein, einen Batteriespeicher einzubauen, um nicht genutzten Strom zu erhalten. Vor dem Kauf und vor der Installation der eigenen Anlage müssen einige notwendige Schritte vollzogen werden, betonte Professorin Isabel Kuperjans von der FH Aachen. Wer mit dem Gedanken Photovoltaik spiele, sollte sein Dach vorher gründlich inspizieren lassen und sich über steuerliche Unterstützung und nötige Versicherungen informieren. Bei der Kraft- Wärme-Kopplung gelte es, abzuwägen, ob die Anlage mit einem Verbrennungsmotor, einer Gasturbine oder gar einer Brennstoffzelle ausgestattet sein sollte. Detaillierte Informationen zur Brennstoffzellentechnik lieferte Peter Ruppert von der Ceramic Fuel Cells GmbH, und Karl Hufmann (Effizienz- Agentur NRW) stellte Beratungsangebote für Handwerksbetriebe vor. INFO Weitere Informationen zum Thema Stromerzeugung sind erhältlich beim Betriebsberater der Handwerkskammer für die Region Aachen, Herbert Pelzer, 0241/ , herbert.pelzer@ hwk-aachen.de. Er gibt auch Auskunft über die Aktivitäten des Technologie-Transfer-Ring Handwerk NRW, der Unternehmen kompetent begleitet. Familiensinn und Kundennähe Düsseldorf. Unternehmer, die auf familienfreundliche Konzepte setzen, können damit punkten. Sie steigern so ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Angesichts der demografischen Entwicklung und des zunehmenden Fachkräftemangels ist das ein Faktor, der immer bedeutender wird. Veränderter Bedarf Wie aber sieht es in der Praxis aus und was bieten Betriebe bereits an? Darüber informiert eine Broschüre, die das Bielefelder Forschungs- und Beratungsinstitut ISMV Dr. Hegner & Partner GmbH im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport erstellt hat. Sie zeigt, welche Herausforderungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Berufe und Familie bestehen und wie sich der Bedarf in den letzten Jahren verändert hat. So könnte es gehen Die in der Publikation vorgestellten Unternehmen sind im Vorfeld untersucht und beraten worden und stehen als Prototypen für spezifische Problem- und Lösungskonstellationen. Die Broschüre liefert außerdem konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für Praktiker in den Betrieben. Sie kann im Internet auf der Seite der Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW heruntergeladen werden: Werkstattbesuch aus Chile Internationale Gäste an der Werkbank: Im Bildungszentrum BGE Aachen und in der Handwerkskammer Aachen informierte sich eine Delegation der Cámara de Comercio, Servicios y Turismo von Los Angeles (Chile) über Weiterbildung und Lehrgangsmodelle. Die südamerikanischen Führungskräfte ihrer Kammer möchten die Qualifizierung von chilenischen Unternehmern vorantreiben und kooperieren dabei wie viele andere internationale Partner mit der Handwerkskammer Aachen. Die hier beschäftigten Fachleute aus der Betriebsberatung und dem Weiterbildungsmanagement informierten die Delegation ausführlich und führten sie durch das Bildungszentrum BGE Aachen, wo sie Umschüler, Lehrlinge und Meisterschüler in Kursen über die Schulter schauen und mit ihnen sprechen konnten. ebr/foto: Elmar Brandt Beratung für Existenzgründer Aachen Existenzgründern und Jungunternehmern bietet die Handwerkskammer für die Region Aachen unter Mitwirkung der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen eine Finanzierungsberatung an. Der nächste Beratertag in der Handwerkskammer für die Region Aachen wird am Mittwoch, 15. Januar 2014, organisiert. Anmeldungen nehmen Gudrun Lang, 0241/ , gudrun.lang@hwk-aachen.de, und Peter Havers, 0241/ , peter.havers@hwk-aachen. de, entgegen. Egal, in welchen harten Einsätzen sich Ihre Maschinen und Geräte befinden,... Direkt Hersteller vom...mit bleibt der Lack länger schön und haltbar. TRUKS Grundierung und Decklack in einem Arbeitsgang Der Lack wird weniger anfällig gegen harte Belastungen und Streusalz. Die Standzeiten für aufwendige Lackreparaturen reduzieren sich. Fragen Sie uns: FARBENFABRIK Anzeige Aldenhoven/Jülich Auf der Komm 1 Telefon 02464/ NUR 1 % / MONAT 1 ZAHLEN UND OHNE ANZAHLUNG DURCHSTARTEN! 2 EXKLUSIV FÜR GEWERBLICHE KUNDEN! Sondermodell QASHQAI l dci, 96 kw (130 PS) MTL. RATE: 235, 2 netto NissanConnect Navigationssystem Around View Monitor für 360 Rundumsicht Panorama-Glasdach Klimaautomatik, 2 Zonen Geschwindigkeitsregelanlage u.v.m. Fragen Sie Ihren NISSAN Händler nach seinen aktuellen Angeboten. Moll Automobile GmbH & Co. KG Neuenhofstraße Aachen Tel.: 02 41/ Autohaus Kirch Hauptstraße Monschau Tel.: / Moll Automobile GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße Düren Tel.: / Autozentrum P&A Vonderbank GmbH Industriestraße Heinsberg Tel.: / NISSAN CENTER EUROPE GMBH, BRÜHL Automobilgruppe Dirkes Bonn GmbH Trierer Straße Kall Tel.: / Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 5,5, außerorts 3,9, kombiniert 4,5; CO 2 -Emissionen: kombiniert 119,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse A. Abb. zeigt Sonderausstattungen. 1 1% der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Angebot gilt nur für das ausgewiesene Modell. 2 Kilometer-Leasingangebot für gewerbliche Kunden bei einer Laufzeit von 36 Monaten bis km für alle bis zum abgeschlossenen Leasingverträge. Genannte Beträge sind Nettoangaben zzgl. MwSt., Überführung und Zulassung. Ein Kilometer-Leasingangebot für gewerbliche Kunden der NISSAN LEASING, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern. Das Angebot gilt nur solange der Vorrat für das ausgewiesene Modell reicht.

6 THEMA: IT-SICHERHEIT IM HANDWERK SEITE 6 Nr. 12 Dezember 2013 Der letzte Mohikaner und sein Weg ins Internet Mit Online-Shop und Facebook: die Bäckerei Schauer setzt im harten Wettbewerb gegen die Supermärkte auf neue Vertriebswege Von Reinhard Myritz Aachen. Welches Geschäftsmodell er mit seiner Bäckerei im Aachener Stadtteil Eilendorf betreibe? Schwer Anzeige Bei wem ist Ihre Lohnabrechnung in den besten Händen? zu sagen, meint Dietmar Schauer. Vielleicht so: Wir machen das, was andere nicht machen. Der Kümmel-Schlesier Der 48-jährige Bäcker- und Konditormeister sowie seine mithelfende Ehefrau Susanne und ihre sechs Mitarbeiter in Backstube und Verkaufsraum bieten ihren Kunden zwar das ganze Programm, angefangen bei Brot und Brötchen über Torten und Kuchen bis hin zu den weihnachtlichen Spezialitäten der Region, den Aachener Printen. Dennoch ist die Bäckerei Schauer irgendwie anders. Da gibt es spezielle Brote wie das doppelt gebackene schlesische Landbrot, den Kümmel-Schlesier, ein Chilibrot oder Brot mit Walnüssen. Im Kuchenregal stehen vor allem Streuselkuchen, so, wie sie einmal die Oma gebacken hat. Und bei den handgemachten Printen schwinden dem Feinschmecker schier die Sinne. Im Sortiment gibt es Marzipan-Printen, wahlweise mit Kirschwasser oder Rum, Nougatprinten, Knusperprinten mit selbst gemachtem Müsli, dazu Stollen in verschiedenen Größen, Mandelspekulatius und, und, und. Printen auf Reise Kein Wunder also, dass nicht nur halb Eilendorf zu den Kunden der Bäckerei Schauer gehört. Noch im fernen Johannesburg freut sich ein treuer Kunde bereits seit vielen Jahren regelmäßig zu Weihnachten auf die Schoko-Nuss-Printen der Bäckerei Schauer. Auch aus den umliegenden Städten kommen Kunden zu uns, sagt Susanne Schauer. Seit zehn Jahren stagniert der Umsatz. Selbst die hohe Qualität und die Präsentation außergewöhnlicher Backprodukte kommen offenbar nicht gegen die Billigkonkurrenz in vielen Supermärkten an. Also haben wir auch beim Vertrieb etwas gemacht, was andere nicht machen, sagt Susanne Schauer. Wir haben seit fast sechs Jahren einen Online- Shop auf unserer Website, wo Kunden alle unsere Backwaren bestellen können und anschließend auf dem Postweg beliefert werden. Tägliches Brot: Dietmar und Susanne Schauer bereiten ihren nächsten Facebook- Auftritt vor. Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen, stellt Dietmar Schauer klar. Allerdings stemmen wir uns gegen das Schicksal vieler Bäcker, ihre Betriebe schließen zu müssen. In Eilendorf ist die Bäckerei Schauer so etwas wie der letzte Mohikaner. Vor rund 20 Jahren, als Dietmar Schauer die von seinem Vater 1956 gegründete Bäckerei übernahm, gab es im Ortsteil noch gut ein Dutzend Bäckereien. Für das Unternehmerehepaar war klar, dass der Online- Shop deshalb nur ein zusätzlicher Vertriebsweg sein konnte, um dem Schicksal der Bäcker-Kollegen zu entgehen. Sie entdeckten die neuen Medien fürs Geschäft. Heute postet Susanne Schauer auf Facebook die Fotos ihrer Weihnachtsprodukte, schreibt eine kurze Story rund um eine besonders gelungene Geburtstags- oder Kommunionstorte. Wir nutzen jeden aktuellen Anlass, um auf uns aufmerksam zu machen, sagt sie. Haben wir ein Fußballderby im Ort, dann backen wir ein Derbybrot und posten es auf Facebook. Kundenpflege ist das eine, die Gewinnung von Neukunden das andere große Ziel der Schauers. Mit Facebook machen sie sich bei einer völlig neuen Klientel bekannt, der jungen Generation. Sicher ist es schwer festzustellen, welcher Kunde auf welchem Weg auf die Bäckerei Schauer aufmerksam wurde. Doch immer häufiger wird Susanne Schauer im Verkaufsraum auf ihre Facebook-Einträge angesprochen, wird nach eben dem Produkt gefragt, was sie Tage zuvor gepostet hatte. Der kleine Aufwand lohnt sich, resümiert Susanne Schauer. Schließlich fallen uns ständig neue Ideen ein, mit denen wir auf Facebook unsere Neukunden erreichen. Mal ist es eine besondere Torte, dann ein Geschenkgutschein im Rahmen eines Fußballspiels, kurz, wir entwickeln jede Menge neue Vertriebsideen. Gerade wegen des Erfolgs des neuen Vertriebsweges bleibt die Frage der IT-Sicherheit in der Bäckerei Schauer auch immer aktuell. Wir haben einen Profi-Schutz als Virenscanner, arbeiten online und offline mit getrennten Systemen und tun auch sonst eine Menge, um uns vor Angriffen aus dem Web zu schützen, betont Susanne Schauer. Bald auch Bloggen Das gilt jetzt auch für ihre Facebook- Aktivitäten. Weder sie noch ihr Mann nutzen dafür den Firmen-Account. Ein eigens dafür eingerichteter Account ist die Gewähr dafür, dass mögliche Angriffe via Facebook keinen Schaden auf ihrer Website anrichten können. Inzwischen, so Susanne Schauer, suche sie nach weiteren Möglichkeiten, den Vertrieb mit Hilfe weiterer Social-Media-Aktivitäten auszubauen. Für das nächste Jahr plant sie deshalb einen Blog auf ihrer Website ( weil damit im Unterschied zu Facebook auch die Frage der Urheberrechte an den Inhalten eindeutig geklärt ist. Starthilfe? Anruf genügt Herbert Pelzer über Social-Media-Aktivitäten Bei Facebook bin ich nur Gast Experte Frank Bärmann nennt die inhaltlichen Anforderungen sozialer Netzwerke Social-Media-Aktivitäten werden auch für Handwerksbetriebe vor allem als neues Marketinginstrument immer interessanter. Wie unterstützen Sie diese Entwicklung? Pelzer: Wir unterstützen vor allem kleinere Betriebe bei diesen Fragen, denn hier fehlen häufig sowohl das Herbert Pelzer. Foto: Britta Kaschel Know-how als auch das Personal, um einen erfolgreichen Schritt in Richtung Social Media zu wagen. In unserer Beratungsarbeit helfen wir den Betrieben beispielsweise dabei, einen Blog auf einen Server aufzusetzen. Wir liefern Unternehmern aber auch aktuelle und praxisnahe Informationen zu diesem Thema. Im vergangenen Monat haben wir einen Workshop zum Thema Schwerpunkt Blog angeboten. Anders formuliert: Die Kammer bietet den Betrieben eine sehr individuelle Starthilfe an und auch die ersten Fahrstunden. Ein Anruf bei uns genügt. Welche Voraussetzungen sollten dafür in einem Betrieb vorhanden sein? Pelzer: Zunächst sollte der Betrieb eine vorzeigbare eigene Website haben, denn in der Regel ist ein Blog so etwas wie eine Fortsetzung dieser Website. Dazu kommt, dass der Unternehmer ein kommunikativer Typ sein sollte. Er muss schon etwas Spaß am Schreiben haben. Oder aber er sollte jemanden beschäftigen, der diesen Spaß mitbringt. Welche Kosten kommen auf den Unternehmer dabei zu? Pelzer: Die Software für den Blog ist kostenfrei. Also fallen lediglich die Kosten für die Website an. Weitergehende Aktivitäten kosten dann natürlich Gebühren, abhängig vom jeweiligen Anbieter. Ja, und es kostet natürlich schon etwas Zeit, will man regelmäßig an seinem Blog arbeiten und ihn aktuell halten. Erfahrungsgemäß ist außerdem eine gehörige Investition an Zeit nötig, um im Netz bemerkt zu werden und erste Ergebnisse zu sehen. Ein halbes Jahr geht da schon mal ins Land. my. INFO Kontakt zu Herbert Pelzer, Innovationsberater der Handwerkskammer Aachen: 0241/ , herbert.pelzer@hwkaachen.de Social-Media-Aktivitäten von Handwerkern bei Facebook, Xing & Co. werden immer beliebter. Kann man dabei etwas falsch machen? Bärmann: Die meisten kleinen Unternehmer heben sofort auf Facebook ab. In gewisser Weise ist Facebook zum Synonym für Social-Media-Aktivitäten geworden. Das Risiko dabei ist, dass die meisten Unternehmer blind in diese Kommunikationsform hineintappen, getreu dem Motto: Das machen ja alle, also wird es schon in Ordnung sein. Ich meine gar nicht einmal die informationstechnische Seite, sondern die Gefahr, dass man die inhaltlichen Anforderungen von Facebook unterschätzt. Wie sehen diese inhaltlichen Anforderungen konkret aus? Bärmann: Facebook muss regelmäßig gefüttert werden, denn die Erwartungshaltung der Community ist hoch. Das kostet Zeit und Geld. Erfülle ich nicht die Ansprüche meiner Zielgruppe, bin ich sie sehr schnell wieder los. Ich sollte mir ein konkretes Ziel setzen, eine Zielgruppe definieren, ein Budget zuteilen. Wie sollte ein Handwerksunternehmer nach Ihrer Ansicht am besten vorgehen? Bärmann: Ich empfehle einem kleinen Unternehmer einen Blog als Einstieg ins Social-Media-Geschäft, weil man damit so etwas wie eine Informationszentrale schafft. So baue ich ganz allmählich meine Community auf, eben meine Zielgruppe. Nach und nach kann ich multimedial werden, also mit Bildern und Geschich- Frank Bärmann. Foto: privat ten arbeiten und so etwas wie Originalität entwickeln, beispielsweise ein Motto oder eine individuelle Betrachtungsweise meines Geschäfts etablieren. Und noch einen Vorteil sehe ich: Alles, was ich im Blog tue, gehört dem Blogger, also mir. Ich bin der Hausherr. Bei Facebook bin ich nur Gast. Die Daten gehören nicht mir. Soviel zum Thema Datenschutz. Das ist das Stichwort. Wie sichere ich mich gegen mögliche Angriffe auf meine Social-Media-Aktivitäten? Bärmann: Vorab: Im Netz ist niemand allein. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Aber ich habe bei Social-Media-Aktivitäten viel selbst in der Hand. Das beginnt bei der Anmeldeprozedur. Man sollte niemals die Standardanmeldung wählen, sondern sofort ein eigenes Nutzerkonto anlegen und die vorgegebene admin-verbindung löschen. Die Wahl von kryptischen Passwörtern ist ebenfalls sehr wichtig. Der eigene Vorname ist nie gut. Bei der Wahl der -Adresse sollte man eine neue Adresse wählen und nicht die private oder gar die Adresse der Firma einsetzen. Am besten ist es, für den Blog, für Facebook oder für Twitter jeweils eine eigene, neue Adresse auszuwählen. Geht irgendetwas schief, dann brechen nicht alle Kontakte gleichzeitig zusammen. Und schließlich: Alle Sicherheitseinstellungen sollten permanent aktualisiert werden. my. Wer macht alle kaufmännischen Prozesse einfach? INFO Anzeige Mehr Informationen dazu unter

7 DAS HANDWERK IM KAMMERBEZIRK Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 7 Redaktion HANDWERKSWIRTSCHAFT Telefon: 02 41/ presse@hwk-aachen.de wurde mal wieder klar, dass etwas Selbstgemachtes doch nicht ganz so hoch im Kurs steht, wie alle Jahre wieder ach so gern behauptet wird. Na ja, muss auch gar nicht selbst gemacht sein, reicht ja, wenn es jemand anders gemacht hat. Bei Geschenken ist doch wirklich nur wichtig, dass sie vom Handwerk, äh, von Herzen kommen, meint Kammer bleibt geschlossen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser der Handwerkswirtschaft, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handwerkskammer Aachen haben sich das ganze Jahr für das Handwerk engagiert, Betriebe und Handwerker beraten, Lehrgangsteilnehmer qualifiziert und politische Interessenvertretung betrieben. Nun geht das Jahr bald zu Ende, es stehen diverse Feiertage an. Da zwischen den Festen nur wenige Arbeitstage liegen, ist eine Öffnung der Handwerkskammer nicht unbedingt erforderlich. Bitte beachten Sie: Von Dienstag, 24. Dezember 2013, bis Mittwoch, 1. Januar 2014, bleibt die Handwerkskammer geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2014, sind wir wieder zu den gewohnten Servicezeiten für Sie da. Von früh bis spät dabei, um jeden Wunsch zu erfüllen. Machen wir. Das ganze Jahr über. Ihnen allen wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start im neuen Jahr. 210x105_HWD_Weihnachtskarte2013.indd :20 Dieter Philipp Präsident Peter Deckers Hauptgeschäftsführer Amerikanischer Traum(beruf) Lesley, 22, aus Michigan, USA, hat bei der Bäckerei Moss ihre Lehre begonnen Wünsche an neue Regierung Vollversammlung: Philipp fordert Entlastung Von Rolf Göbels Aachen. Es gibt eine Menge kultureller Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, aber die Sache mit dem Kuchen ist Lesley Zbarcha sofort aufgefallen. Während amerikanische Torten vor allem bunt, groß und süß seien, werde hierzulande wesentlich mehr Obst und weniger Butter verwendet. Lesley sagt: In Deutschland wird gesünder gebacken und vor allem traditioneller. Eine Frage der Torte Nun sind die Unterschiede bei den Torten Lesley, 22, aus Michigan, USA, nicht zufällig ziemlich früh bewusst geworden. Vielmehr beschäftigt sie sich eingehend mit der Materie, Lesley hat vor gut einem Monat ihre Lehre zu Konditorin bei der Firma Moss in Aachen begonnen. Es ist nicht so, dass bei Moss Mitarbeiter, deren Wurzeln nicht in Deutschland liegen, eine Seltenheit sind. Menschen aus über zehn Nationen bilden eine Mannschaft. Und im Unternehmen sind sie stolz auf diese interkulturelle Mischung. Klar, dass sie da Lesley aus Michigan, die derzeit jüngste Auszubildende im Unternehmen, mit offenen Armen empfangen haben. Lesley hat sich beworben und uns schnell von sich und ihrer positiven Art überzeugt. Wir alle profitieren davon und bekommen ein neues Bild von den USA, welches bislang von NSA, Burgerbratereien und TV-Serien geprägt ist, sagt Konditormeister und Ausbilder Michael Römer, 47, der seit 19 Jahren bei Moss beschäftigt ist und mittlerweile den Bereich Feinbäckerei leitet. Und auch die Amerikanerin hat das gefunden, wonach sie gesucht hatte. Im Betrieb gefällt ihr besonders die Mischung alter Rezepte und moderner Technik; generell sagt ihr die Art, wie im deutschen Handwerk ausgebildet wird, sehr zu. Ich mag es, dass man in der deutschen Berufsausbildung direkt vom ersten Tag an im Betrieb ist und mitarbeitet. Im Klassenzimmer oder der Schulbäckerei ist es schwer nachzuempfinden, was es heißt, Konditor zu werden, sagt sie. Man kann sagen, dass Konditorin Lesleys Traumberuf ist, sie hat dafür einiges auf sich genommen, nicht zuletzt einen ziemlich weiten Weg. Er begann nach der Highschool und führte zunächst mal in die falsche Wir bekommen ein neues Bild von den USA, welches bislang mehr von NSA, Burgerbratereien und TV-Serien geprägt ist, sagt Lesleys Ausbilder Michael Römer. Dass die 22-Jährige aus Michigan eine Bereicherung für die Firma ist, daran lässt er jedenfalls keinen Zweifel. Foto: Rolf Göbels Richtung, am Ende stand aber eine wichtige Erkenntnis. Zunächst begann Lesley nämlich ein Studium im Bereich Pflege und Gesundheit, merkte aber schnell: Das passte nicht zu mir. Viel lieber wollte die Amerikanerin in einer Bäckerei arbeiten, Torten gestalten. In den USA kann man den Beruf nur in speziellen Schulen lernen. Das ist komplett anders. Man hat fast nur Unterricht und lernt wesentlich kürzer. Auch kann man nicht seinen Meister machen, und die Rezepte sind weniger vielfältig, sagt Lesley. Eine Ausbildung zur Konditorin, wie sie sich sie vorstellte, konnten die USA ihr nicht bieten. USA, Frankreich, Aachen Nachdem Lesley die Uni abgebrochen hatte, ging sie zunächst nach Frankreich, um dort an einer Schule Französisch zu lernen. Und wie das Leben so spielt: Hier lernte sie ihren heutigen Freund kennen, der aus Aachen kommt. Lesley belegte einige Deutschkurse, und nach einem kurzen Trip in die Heimat stand ihr Entschluss: Sie wollte in Deutschland bleiben, Konditorin werden und vor allem bei ihrem Freund sein. Auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb stieß sie dann im Internet auf die Firma Moss, die zu den größeren ihrer Branche gehört, an 43 Standorten in der Region die nach traditionellen Rezepten und Verfahren hergestellten Produkte verkauft und die 60 Bäcker, Konditoren, Gesellen, Lehrlinge und Meister sowie kaufmännische Angestellte und Marketingexperten beschäftigt. Ich habe mich beworben, vorgestellt und nach zwei Tagen Probearbeiten hatte ich den Ausbildungsplatz, sagt Lesley. Gut, die Gewöhnung an die neue Heimat geht dann nicht ganz so schnell, vor allem, weil es neben den Torten ja noch viele andere Dinge gibt, in denen sich die USA und Deutschland unterscheiden. Was Lesley zum Beispiel noch aufgefallen ist: Im Gegensatz zu den USA besuchen die Menschen in Deutschland weit weniger oft Restaurants. Bei uns wird eher selten zu Hause gekocht. Man geht raus zum Essen und trifft Bekannte. Eine große Umstellung bedeuteten für sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Fahrpläne, Linien und Tarife es hat gedauert, bis Lesley das System verstanden habe. Stück für Stück Und was die Menschen betrifft: Auf mich wirkt es so, als wäre ganz Deutschland in Hektik. Ständig muss man den Eindruck vermitteln, gehetzt und gestresst zu sein. Das hier hat mehr mit New York als mit Michigan zu tun. Wobei sie keinen Zweifel daran lässt, dass ihr die Mentalität Michigans näherliegt als die der Stadt, die niemals schläft. Wie es für Lesley weitergeht? Da halte ich es sehr amerikanisch: nur keine Hetze, step by step. Schritt für Schritt also. Man könnte auch sagen: Stück für Stück. Womit wir wieder bei den Torten wären. Text und Foto sind auch im Magazin handfest erschienen. Heinsberg. Steuer- und Abgabeerhöhungen sind kein gutes Signal an die Wirtschaft, denn sie verhindern Investitionen und Konsum. Deshalb hat der Präsident der Handwerkskammer Aachen, Dieter Philipp, bei ihrer Herbst-Vollversammlung in Heinsberg vor einer größeren Belastung gewarnt. Der Kammerpräsident forderte mehr Klarheit. Die langen Koalitionsverhandlungen in Berlin verursachten Unsicherheit bei Betriebsinhabern, Beschäftigten und Kunden. Eine neue Große Koalition müsse genau überlegen, was sie den Bürgern abverlangt, sagte Philipp im Heinsberger Kreishaus. Die Nachfrage im Inland könnte empfindlich gebremst werden, wenn die neue Regierung Privathaushalte und Wirtschaft stärker belaste. In seiner Rede vor der Vollversammlung forderte Philipp eine Politik im Sinne des Mittelstands, der maßgeblich für die Stärke der deutschen Wirtschaft verantwortlich sei. Allerdings verwies er auch auf bestehende Probleme. Da ist zum einen der wachsende Fachkräftemangel. Für die Betriebe in der Region wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Eine wichtige Aufgabe sei es, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Die bundesweite Imagekampagne des Wirtschaftszweigs helfe dabei, sagte Philipp. Wichtig seien attraktive Arbeitsbedingungen in den Betrieben. Dadurch könnten gute Leute gehalten und neue Kräfte gewonnen werden. Neben guten Verdienst möglichkeiten könnten Unternehmer mit flexiblen Arbeitszeiten und Einbindung der Beschäftigten bei der Arbeitsplanung und -gestaltung punkten. Ja zum Meisterbrief Von der Politik fordert das Handwerk weniger Bürokratie und ein klares Bekenntnis zum Meisterbrief sowie zur Meisterpflicht in den Berufen, in denen sie gilt. Der Meisterbrief sichere den Verbraucherschutz und die handwerkliche Qualität. Deshalb müsse er in Europa mit allen Mitteln verteidigt und geschützt werden. Mit ihm sei schließlich untrennbar der Erfolg der dualen Ausbildung verbunden. Der Kammerpräsident forderte die längst überfällige Reform der Einkommensbesteuerung. Zudem solle der Rentenbeitrag gesenkt werden. Im arbeitsintensiven Handwerk würde eine Reduzierung der Abgabe die Lohnzusatz kosten zurückfahren. Starke Städte und Gemeinden Philipp forderte eine verantwortungsvolle Politik nicht nur im Bund, sondern auch in Nordrhein-Westfalen. Das Land müsse die finanzielle Ausstattung der Kommunen wieder ins Lot bringen. Die Unternehmen bräuchten starke Städte, Gemeinden und Kreise, die Investitionen tätigen könnten und damit für Beschäftigung und Umsatz sorgten. Diese Forderung unterstützte der Landrat des Kreises Heinsberg, Stephan Pusch, in seinem Grußwort an die Mitglieder der Vollversammlung. Er versicherte, dass der Kreis Heinsberg sich für die heimische Wirtschaft und insbesondere für das Handwerk stark mache. ebr Gemeinsam für eine starke Wirtschaft in der Region: Als Hausherr begrüßte Landrat Stephan Pusch (M.) den Präsidenten der Handwerkskammer Aachen, Dieter Philipp, und Hauptgeschäftsführer Peter Deckers (l.) zu ihrer Vollversammlung. Foto: Elmar Brandt

8 NACHRICHTEN HINTERGRUND SEITE 8 Nr. 12 Dezember 2013 In die Werkstatt statt ins Internet Zentralverband des Kraftfahrzeuggewerbes entscheidet sich für Fortbildung im TraCK Aachen. Wenn es um die Aus- und Weiterbildung geht, steht das Trainings-Centrum für Kraftfahrzeugtechnik Düren (TraCK) auf der Pole Position. Und das sogar im bundesweiten Vergleich. Nicht zufällig jedenfalls hatte sich der Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) jüngst wieder für das Bildungszentrum der Handwerkskammer für die Region Aachen entschieden, als es darum ging, wo der Fortbildungslehrgang stattfinden soll. Aus ganz Deutschland Im Lehrgang, zu dem Kfz-Ausbilderkollegen aus ganz Deutschland zusammenkamen, vermittelte das Team im TraCK zuvorderst natür- lich Lehrgangsleiter Frank Reimer die didaktische und methodische Vorgehensweise und Strukturierung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen, wie sie im TraCK umgesetzt werden. Wir wollen weg von dem Abfertigen der Schüler mit Aufgabenblättern und Internetrecherche, da sich dies in den vergangenen Jahren in keinster Weise bewährt hat : Das ist die wesentliche Erkenntnis, die die Mitarbeiter des TraCK dank der Erfahrungen in der Vergangenheit gewinnen konnten. Die klassische Unterweisung, in der die Auszubildenden permanent zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt und auch deren Motivation und Wissensstand beobachtet und Zwischen Motorhaube und Bildschirm: Fortbildungen im TraCK Düren sind deswegen so beliebt, weil dort stets nach neuestem Stand der Technik geschult wird. gefördert werden kann, stellt sich immer wieder als die deutlich effektivere Vorgehensweise heraus. Ziel der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) ist, die Schüler für den Werkstattalltag fit zu machen und auf die Prüfungen vorzubereiten. Hierzu muss häufig erst ein theoretisches Fundament aufgebaut werden. In den Betrieben ist in der Regel keine Zeit für lange Erklärungen, geschweige denn Übungen. Die Berufsschulen leisten allesamt sehr gute Arbeit, aber nicht immer ist ein Thema, welches in einer ÜLU im Vordergrund steht, in der Schule schon behandelt worden. Hier ist es wichtig, dass den Auszubildenden auch in der Fachtheorie geholfen wird. Überzogen? Macht nichts. Auch der Gesamtverband Autoteile (GVA) nutzte das TraCK für eine zweitägige Fortbildung, in deren Rahmen Kfz-Kaufleute geschult wurden. Ziel dabei war es, den Verkäufern einen stärkeren Bezug zu Fahrzeugtechnik und Fahrzeugteilen sowie dem Werkstattalltag in einem Kfz-Betrieb zu vermitteln. Lehrgangsleiter Edwin Hermanns behandelte mit den Kursteilnehmern Themen wie Motormechanik, Funktionsprinzip eines Verbrennungsmotors, Zündung eines Otto- und Dieselmotors sowie Antriebstechnik. Dass die Kfz-Kaufleute Hermanns noch immer gespannt zuhörten, als die Lehrgangszeit bereits um eine Stunde überschritten war, darf durchaus als Zeichen dafür gesehen werden, dass es dem Lehrgangsleiter vorbildlich gelungen war, für seine Inhalte zu begeistern. Ausgezeichnet: Dr. Peter John (Mitte) wurde das Ehrenzeichen von Handwerkskammerpräsident Dieter Philipp (l.) und Hauptgeschäftsführer Peter Deckers überreicht. Foto: Christoph Classen Dr. Peter John ausgezeichnet Ehrenzeichen für Geschäftsführer des BGZ e.v. Aachen. Hohe Auszeichnung für Dr. Peter John: Der Geschäftsführer des Trägervereins für das Bildungszentrum BGZ Simmerath (BGZ e.v.) bekam jetzt aus den Händen von Handwerkskammerpräsident Dieter Philipp und Hauptgeschäftsführer Peter Deckers das Ehrenzeichen der Handwerkskammer für die Region Aachen überreicht. Herr Dr. John zeichnet sich durch hohe Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft aus. Nicht zuletzt machen ihn seine Freundlichkeit, Höflichkeit und Bescheidenheit zu einem sehr angenehmen Menschen, sagte Philipp. John, Jahrgang 1946, begann seine Berufslaufbahn mit einer Maurerlehre. Es folgte das Studium von Volkwirtschaft und politischer Wissenschaft in Hamburg und nach dessen Abschluss die Dissertation, Thema: Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisation des Deutschen Handwerks bis John war bis zum Renteneintritt bei der IG Bau beschäftigt, seit 1999 ist er Geschäftsführer des BGZ e.v. Diese Ära findet mit dem Austritt der IG Bau aus dem Trägerverein am 31. Dezember 2013 ihr Ende. FLIESEN & NATURSTEIN. 9X IN NRW. Palmestraße Würselen Telefon Alle Vorteile und Services für Profis:

9 KAMMERBEZIRK Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 9 Gut abgeschnitten hat beim Wettbewerb jeder Teilnehmer Beim young-innohaartiv-cup messen Lehrlinge des Friseurhandwerks ihr Können Auch Vertreter aus Belgien und den Niederlanden dabei Aachen. Den Auszubildenden im Friseurhandwerk eine Möglichkeit geben, sich außerhalb des Lehrbetriebs kreativ mit anderen jungen Kolleginnen und Kollegen im Wettstreit zu messen: Das ist die Idee auf umzusetzen. Durch die Teilnahme an den Meisterschaften heben sich die Auszubildenden von der Masse ab, was natürlich auch für die kommenden Bewerbungen eine nicht zu unterschätzende Wirkung hat. Die Lage im Zentrum der Euregio sahen die Aachener Veranstalter bereits im vergangenen Jahr als Verpflichtung, auch Teilnehmern aus den Niederlanden und Belgien die Möglichkeit zu geben, sich mit jungen deutschen Auszubildenden zu messen. Das war bei der jüngsten Ausgabe des Wettbewerbs nicht anders. Auch in der Jury wirkten neben Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarinnungen und NRW ebenfalls Vertreter aus den Niederlanden und Belgien mit. Kreativ und fantasievoll: Der Wettbewerb gibt den Teilnehmern auch die Möglichkeit, Neues auszuprobieren. der der young-innohaartiv-cup (yicup) fußt. Zum dritten Mal wurde er jetzt im Bildungszentrum für Friseure und Kosmetiker der Handwerkskammer für die Region Aachen ausgetragen. Dabei gibt es für die Teilnehmer die Vorgabe, ihre Vorstellung der Mode im Jahr 2014 im Wettbewerb Großzügige Unterstützung Beinahe 70 Teilnehmer aus dem ersten und zweiten Lehrjahr nahmen schließlich an den insgesamt sechs Wettbewerben teil. Bereits im Vorfeld fand die Veranstaltung großen Anklang bei Unternehmen der Industrie sowie bei ortsansässigen Firmen und Institutionen, die den yi-cup großzügig mit Sachpreisen unterstützten. So konnte die Innung Aachen-Stadt Seminargutscheine, Handwerkszeug und diverse Markenprodukte zusätzlich zu den Pokalen, Medaillen und Urkunden im Wert von etwa 6000 Euro bei der Siegerehrung verteilen. Keiner der Wettbewerbsteilnehmer stand also mit leeren Händen da. Was völlig folgerichtig war: Denn jeder, der mitmacht, ist ein Sieger. Übrigens: Der yi-cup 2014 findet am 26. Oktober statt. Die tägliche Arbeit unter Wettbewerbsbedingungen: Die Teilnahme am yi-cup macht sich natürlich auch nicht schlecht in den Bewerbungsunterlagen. Fotos: Markus Velten DIE SIEGER DES YI-CUPS 2013 IN DEN EINZELNEN KATEGORIEN WETTBEWERBE FÜR DAS ERSTE UND ZWEITE LEHRJAHR* Damenfach (Styling) 1. Antonia Jungherz (Geilenkirchen), 2. Melissa Demir (Aachen), 3. Julia Scharr (Geilenkirchen), 4. Kim Bülles (Mechelen), 5. Natasja Schobbe (Maastrich). Herrenfach (Styling) 1. Dennis Spieß (Aachen-Regio), 2. Niklas Kautz (Bergisch Gladbach), 3. Rene Plewe, 4. Fabienne Sossong, (beide Aachen-Regio), 5. Maike Krupp (Euskirchen). Kosmetik (Make-up Fantasy Style) 1. Jana Scholl (Aachen-Regio), 2. Theresa Grütgen (Aachen) 3. Jaqueline Reichow (Geilenkirchen), 4. Anine Schmitz (Aachen-Regio), 5. Yasemin Gök (Düren). WETTBEWERBE FÜR DAS ZWEITE UND DRITTE LEHRJAHR* Damenfach (Haarschnitt und Styling) 1. Jamina Stein (Aachen), 2. Patrick Heitland (Kerpen), 3. Jaqueline Reichow (Geilenkirchen), 4. Julia Bock (Herne), 5. Alisha Möllengraf (Euskirchen). Herrenfach (Haarschnitt und Styling) 1. Yusuf Dogan, 2. Annika Thull (beide Aachen), 3. Michelle Hassel (Geilenkirchen). Kosmetik (Make-up Mystic Style) 1. Sarah Bachlechner (Geilenkirchen), 2. Jana Laufenberg (Aachen), 3. Amira Remmo (Aachen-Regio), 4. Birgita Goza (Herne), 5. Annika Thull (Aachen). * Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs durften entscheiden, ob sie an den Wettbewerben für das erste oder das dritte Lehrjahr teilnehmen. Hallenkonstruktionen mit Holzleim-Binder F-30 B Typen o. angepasst mit Dacheindeckung + Rinnenanlage, prüffähiger Statik, mit + ohne Montage. Absolut preiswert! Reithallentypen 20 / 40 m + 20 / 60 m besonders preiswert! *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B Timmermann GmbH Hallenbau & Holzleimbau Kamen Tel Fax Typ Piaffe info@hallenbau-timmermann.de Ihr Treppenspezia- Treppenstufen Eiche 40 mm ab 48,50 Ganzholztreppen ab Stahltreppen laut Anfrage Tel.: / Fax: Ihr Serviceteam für Aachen: Eußem & Lönes GmbH Warmluftheizungen Hallenheizungen Mietheizungen Bauaustrockner Werkskundendienst Mönchengladbach Tel.: / Josef Kal lll GmbH HOLZHANDEL HOLZSYSTEME in allen Leistungen für jede Hallengröße Günter Reinacher e.k. Wärmetechnik Maschinen-, Apparateund Kälteanlagenbau Steltenberg Iserlohn Ruf: / Fax: / info@reinacher.de Holz lebt Eilendorfer Str Aachen Brand Fon: +49(0) Fax: +49(0) Mo.-Fr Uhr_Sa Uhr Parkett_Laminat_Türen_Paneele_Hobelware_Plattenwerkstoffe_Schnittholz_Holz en_paneele_hobelware_plattenwerkstof e_plattenwerkstof e_plattenwerkstoffe_schnittholz_holz fe_schnittholz_holz fe_schnittholz_holz im Garten_Gartenmöbel im Bei uns sind Kunden Kaiser. Ihr starker Business-Partner für die Strom- und Gaslieferung in Aachen.

10 KAMMERBEZIRK SEITE 10 Nr. 12 Dezember 2013 Großer Kaiser, ganz klein Im Karlsjahr wird der Hauptprotagonist geschrumpft eine Kunstaktion auf dem Aachener Katschhof Aachen. Karl, wohin man schaut. Erst recht im Karlsjahr 2014 dem Jahr, in dem sein Todestag vielfältig Anlass für Veranstaltungen, Ausstellungen und inhaltliche Beschäftigung mit ihm bieten wird. Und dann ist da noch diese ganz besondere Aktion: Gemeinsam werden Karl- und Kunstbegeisterte eine Installation des Künstlers Ottmar Hörl realisieren. Im April 2014 sollen zwei Wochen lang 500 nur etwa ein Meter große Karlsfiguren auf dem historischen Platz zwischen Dom und Rathaus residieren. Muss jetzt auch noch ein Kunstprofessor aus Nürnberg herkommen und unseren Karl nicht nur vervielfachen, sondern auch noch zum einen Meter großen Zwerg schrumpfen? Wo bleibt denn da die Hochachtung vor der historischen Figur? Ist das nicht am Ende sogar ein wenig respektlos? Ja, eben! Karl der Große soll im Karlsjahr nicht nur wissenschaftlich dargestellt, sondern auch symbolisch vom Sockel genommen werden. Das schafft künstlerische Auseinandersetzung, denn Kunst stellt Wahrnehmungen und Sichtweisen in Frage. Deshalb reicht ein Karl nicht. Jeder von uns hat ein anderes Bild im Kopf, wenn er an Karl denkt, seinen Karl eben: den Vater Europas, den Frauenheld, den Ururururur- Ahn, den Sachsenschlächter, das Postkartenmotiv, den Missionar, den Visionär, den Kulturförderer und viele mehr. 500 Karls werden da schon zusammenkommen. Hörls Kunst ist Bestandteil einer Vielzahl öffentlicher Sammlungen. Unter anderem in Frankfurt, Essen, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Utrecht oder San Francisco sind seine Werke bedeutende Bestandteile von Dauerausstellungen. Im Jahr 2013 hat seine Richard Wagner-Interpretation die Innenstadt von Bayreuth in eine Ausstellungsfläche verwandelt. Mein Karl 2014 wird den Katschhof zum Karlsjahr 2014 eindrucksvoll verwandeln weil sich jetzt bereits genügend Menschen gefunden haben, die die Aktion unterstützen. Ist er nicht süß, der Kleine? Bei der Kunstaktion im Karlsjahr geht es auch darum, den Kaiser von seinem oftmals überhöhten Sockel zu stoßen. Nach der Ausstellung im April bekommen die Käufer dann ihren Karl und können mit ihm machen, was sie wollen. Schirmherr OB Philipp Die Figuren sind aus wetterfestem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt und circa einen Meter hoch. Jedes Exemplar ist nummeriert und vom Künstler Ottmar Hörl signiert. Die Kosten für einen roten Karl liegen bei 375 Euro (inkl. MwSt.). Oberbürgermeister Marcel Philipp übernimmt die Schirmherrschaft des Projekts. INFO Mehr Infos zur Kunstaktion: Projekte, Ausstellungen und Vita des Künstlers Ottmar Hörl: hoerl.de Mit Handwerkern durch das Jahr Aachen. Handwerk Beruf und Passion heißt der Kalender, für den die freiberufliche Fotografin Germaine Stirnberg im Laufe des Jahres stilvolle Portraits zusammengetragen hat. In klassischem Schwarz-Weiß gehalten, sollen die Aufnahmen Handwerker wie Kunstinteressierte gleichermaßen ansprechen. Stirnberg zeigt die Menschen in Aktion, an ihrem Arbeitsplatz also. Sie schaut den Handwerkern über die Schultern. Stirnberg kommt ursprünglich aus Aachen, lebt mittlerweile in Düsseldorf. Erhältlich ist Handwerk Beruf und Passion im Buchhandel und bei Internetversandhändlern. Mehr Infos zur Fotografin: Wir beglückwünschen zum Geburtstag Michael Genger, Zülpich, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Euskirchen, 50 Jahre; Wolfgang Himpler, Inden, Lehrlingswart und Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Innung Land- und Baumaschinentechnik für den Handwerkskammerbezirk Aachen, 50 Jahre; Dieter Jansen, Nideggen, Lehrlingswart der Tischler-Innung Düren-Jülich, 60 Jahre; Axel Lauscher, Aachen, Ehrenobermeister der Uhrmacher-Innung für den Handwerkskammerbezirk Aachen, 75 Jahre; Maria Elisabeth Preis, Erkelenz, Lehrlingswartin der Friseur-Innung Heinsberg, 65 Jahre; Dipl.-Ing. Georg Quadflieg, Aachen, Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen, Ehrenobermeister der Bau-Innung Aachen, 70 Jahre. 25-jährigen Meisterjubiläum Ulrich Berners, Elektroinstallateur, Hellenthal; Sven Dinslaken, Gas- und Wasserinstallateur, Jülich; Siegfried Els, Gas- und Wasserinstallateur, Aachen; Andreas Engel, Fleischer, Blankenheim; Sabine Gärtner, Friseur, Aachen; Silke Göhner-Geffken, Friseur, Aachen; Andreas Güldenberg, Metallbauer, Würselen; Eleonore Hamm-Kergel, Friseur, Eschweiler; Stefan Imdahl, Raumausstatter, Jülich; Iris Imkamp, Friseur, Wegberg; Albert Jansen, Kraftfahrzeugmechaniker, Eschweiler; Dieter Langenberg, Fleischer, Düren; Ralph Lejeune, Kraftfahrzeugmechaniker, Aachen; Peter Lorenz, Kraftfahrzeugmechaniker, Heinsberg; Egbert Post, Maler und Lackierer, Merzenich; Dieter Reetz, Kraftfahrzeugmechaniker, Blankenheim; Josef Roderburg, Kraftfahrzeugmechaniker, Aachen; Horst Rosenbach, Fleischer, Heinsberg; Kurt Simons, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Zülpich; Andreas Theben, Elektroinstallateur, Aachen; Petra Thomae-Breuer, Friseur, Stolberg; Wolfgang Vaupel, Maler und Lackierer, Titz; Markus von Dahlen, Tischler, Hückelhoven; Matthias Wipperfürth, Fleischer, Aachen; Uwe Wittland, Maler und Lackierer, Stolberg; Dieter Zabel, Kraftfahrzeugmechaniker, Simmerath. 50-jährigen Meisterjubiläum Erwin Assmann, Schuhmachermeister, Eschweiler; Doris Bagnerowsky, Friseurmeisterin, Würselen; Wilhelm Düren, Maurermeister, Titz; Heinz- Joseph Errenst, Tischlermeister, Alsdorf; Dieter Funk, Beton- u. Stahlbetonbauermeister, Reken; Hermann-Josef Heinrichs, Stuckateurmeister, Heinsberg; Matthias Joeris, Tischlermeister, Übach-Palenberg; Dieter Langenberg, Fleischermeister, Düren; Hans-Peter Lenzen, Tischlermeister, Aldenhoven; Heinrich Metzen, Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegermeister, Eschweiler; Willy Randerath, Beton- u. Stahlbetonbauermeister, Niederkrüchten; Hubert Reiners, Stuckateurmeister, Wegberg; Heinz Ruland, Tischlermeister, Herzogenrath; Johann Schaaf, Beton- u. Stahlbetonbauermeister, Baesweiler; Karl Hugo Friedrich Scheuer, Gas- u. Wasserinstallateurmeister, Eschweiler; Adolf Schmidl, Schuhmachermeister, Aachen; Günther Schmitz, Wagner- u. Karosseriebauermeister, Niederzier; Heinz Schmitz, Tischlermeister, Stolberg; Kurt Schulze, Kfz.-Mechanikermeister, Heinsberg; Karl-Heinz Spicker, Maler- u. Lackierermeister, Simmerath; Heinrich Wissing, Maler- u. Lackierermeister, Aachen. 60-jährigen Meisterjubiläum Robert Lafos, Kfz.-Mechanikermeister, Jülich. 25-jährigen Arbeitsjubiläum Manfred Kreuser, Metallbauer bei Johannes Franzen GmbH & Co. KG, Mechernich-Holzheim; Volker Stach, Fernmeldeanlagen-Elektroniker- Meister bei TFA Gesellschaft für Kommunikations-Elektronik mbh, Kreuzau-Stockheim. Nicht immer sind uns alle Jubilare bekannt. Zum Beispiel dann nicht, wenn die Meisterprüfung außerhalb des Aachener Kammerbezirks abgelegt wurde. Deshalb freuen wir uns über alle Hinweise, die uns über ein 25- oder 50-jähriges Meisterjubiläum informieren. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer für die Region Aachen ist Karin Jende, 0241/ , Fax: 0241/ Es bestanden die Meisterprüfung als Dachdecker Christian Carl, Monschau, Borngasse 15; Benny-Erik Fries, Bad Münstereifel, Lilienstr. 1; Marcel Gemünd, Kreuzau, Bergstr. 97; David Jost, Geilenkirchen, Von-Mirbach-Str. 3; Maik Rehmet, Heinsberg, Jägerstr. 8; Sebastian Schumacher, Zülpich, Mühlenberg 3; Daniel Wallraven, Heinsberg, Scheifendahl 6 a. Kraftfahrzeugtechniker Michael Lampe, Herzogenrath, Schulstr. 13. Tischler Eduard Anselm, Aachen, Stolberger Str. 267; Jan Capellmann, Stolberg, Unter dem Knipp 3; Norman Kang, Alsdorf, Schmiedstr. 20; Mirko Mertens, Aachen, Bergstr ; Marco Offermann, Monschau, Am Feuerbach 26; Thomas Wiesbrock, Aachen, Sophienstr. 5. Zimmerer Marcus Reinhold Raubert, Monschau, Arnoldystr. 9. EuroConsult Steuerberatungsgesellschaft mbh Steuerberatung Finanzbuchhaltung Löhne & Gehälter Bilanzierung Internationales Steuerrecht KRANTZ CENTER verkehrsgünstig, preiswert Geschäftsführer: Dipl.-Betriebswirt Jürgen L. Ahns Steuerberater Dozent HWK Tel: / Fax: / Mobil: / Germeter Hürtgenwald Aktuelles Angebot: Halle mit Kranbahn ca. 505 m² Rufen Sie bitte Herrn Hünten an oder informieren Sie sich im Internet. H. Krantz Krantzstraße GmbH & Co. KG, Aachen Tel.: 02 41/ Fax: 02 41/ info@krantz-center.de Werkzeugmaschinen An- und Verkauf Ständig große Auswahl für das Handwerk, insbesondere Blechbearbeitung. Kurt Steiger, Werkzeugmaschinen Wiesbaden Flachstraße 11 Tel.: 0611/ Fax: T. Günther Reinigungssysteme Thomas Günther Wiesenstraße 8 D Baesweiler Tel.: / info@guenther-reinigungssysteme.de Ihr Treppenspezia- Treppenstufen Eiche 40 mm ab 48,50 Ganzholztreppen ab Stahltreppen laut Anfrage Tel.: / Fax: Piano-Willms, Nideggen Konrad-Adenauer-Straße 38, Ruf 02427/ Michels.de z.b. Produktions- und Lagerhalle mit Büro, Dach: Attika Stahlhallenbau Dacheindeckungen Wandverkleidungen Tore Türen Fenster Am Lavafeld Mayen Tel Fax info@andre -Michels.de R Wir bieten mehr als Beratung in Anstrich-, Klebeund Verlegetechnik Gestaltung Restaurierungen, Spezialanstriche u.v.m. Service sauber, termingerecht, zuverlässig Partner bei Anstrich EMIL PHILIPP GmbH Ritterstraße Aachen Tel.: 02 41/ Fax: 02 41/ info@emil-philipp.de

11 KAMMERBEZIRK Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 11 Harmonisch wie die Fünflinge AJH-Mitgliederversammlung: Vorstand einstimmig im Amt bestätigt Aachen. Die Fünflinge hatten bleibenden absolut meisterliches Niveau. Nicht geschiedenen stehen acht neu ge- Eindruck hinterlassen. Ihre nur Deckers blickte an diesem wonnene gegenüber, insgesamt Lieder hallten jedenfalls noch nach, obwohl der Auftritt beim Festabend Abend zurück, auch Olaf Korr zog Bilanz, schließlich hatte sich der AJH zählt der AJH jetzt 113. Vertreten werden sie auch in Zukunft von zur Verleihung des Handwerkspreises zu seiner Mitgliederversammlung einem bewährten Vorstand. Der durch den Arbeitskreis junger getroffen. Maler- und Lackierermeis- wurde nämlich gewählt. Olaf Korr ist Handwerksunternehmerinnen und ter Guido Runkel hatte in sein gleichnamiges weiterhin Vorsitzender, seine Vertreter -unternehmer (AJH) bereits eine gute Woche zurücklag. Ein Highlight Atelier in Aachen-Brand ein- geladen. Klar, im laufenden Jahr bleiben Klaudia Magyar und Ulrich Kriescher. Die Aufgabe als nannte Peter Deckers die zurückliegende habe es viele gelungene Veranstaltungen Beisitzer übernehmen zukünftig Veranstaltung. Und den singenden Fünflingen, bei denen gegeben, aber die folgen- reichste sei der Vortrag von Social- Germann Gonzales, Udo Dohlen, Thomas Lisson, Guido Runkel und in Gestalt von Olaf Korr und Udo Media-Experte Frank Bärmann Rudolf Arnoldi. Jeder wurde einstimmig Dohlen auch zwei AJH-Vorstandsmitglieder gewesen, sagt AJH-Vorsitzender gewählt Harmonie(n) wie bei regelmäßig die Stimme Korr: Seitdem sind viele Mitglieder den Fünflingen also. chc erheben, bescheinigte der Hauptgeschäftsführer auf Facebook präsent. Sowohl privat Info: Mehr Infos zum AJH und zu der Handwerks- als auch mit ihrem Betrieb. den Veranstaltungen im kommenden kammer für die Region Aachen ein Apropos Mitglieder: Einem aus- Jahr: Bewährt und frisch wiedergewählt: Der Vorstand des AJH. Foto: Christoph Classen Lehrer lernen für ihre Lehrlinge Simmerath. Im BGZ Simmerath arbeitet Alfred Förster als Ausbildungsmeister im Dachdeckerhandwerk. Im Bildungszentrum der Handwerkskammer Aachen unterrichtet er häufig Lehrlinge, aber seit 2007 auch sehr oft Lehrer, die den Auszubildenden in den Berufsschulen die Theorie vermitteln. In der Dachdeckerwerkstatt sind häufig Lehrer aus dem Kammerbezirk mit Sägen, Hämmern, Messen beschäftigt, aber auch immer wieder, wie zuletzt, Pädagogen aus Solingen, Oberhausen, Geldern und Essen. Üben, was Handwerker können müssen: Lehrer im Praxistest. Foto: Elmar Brandt Begleitet von den Moderatoren der Bezirksregierung Düsseldorf, Friedrich Pillen und Friedhelm Ahrens, steht für die elf Berufsschullehrer Steildachdeckung auf der Agenda. Sie planen die Eindeckung, befassen sich mit Details wie Traufenausbildung, dem Anbringen einer Dachrinne und der Errichtung von Anschlüssen für Kamin oder Gaube. Da diese Tätigkeiten Teile der Gesellenprüfung sein können, erfahren die Lehrer im Selbsttest, was ihre Schülerinnen und Schüler später einmal drauf haben müssen. Die Fortbildung im BGZ dient den Fachkräften, die Theorie unterrichten, zur Vertiefung ihrer Kenntnisse. Außerdem können sie Probleme und Fragen, mit denen Schüler zu ihnen kommen, aufgrund der gemachten Erfahrungen besser verstehen, einschätzen und beantworten. Einige der Pädagogen arbeiten in Prüfungsausschüssen mit, wo es auf eine genaue und faire Beurteilung der abgelieferten Arbeit ankommt. Auch für diese Aufgabe hat die Weiterqualifizierung großen Wert. Für den täglichen Schulalltag ist die Fortbildung sehr nützlich, die Lehrer wissen, worauf es beim Umgang mit Bleiblech, Zollstock, Bleistift und Blechschere ankommt. Die Ausbildung der Lehrlinge gewinnt somit an Qualität. Wat schenke ver deß Johr der Fränz, wat ose Nonk uus Erkelenz? Fröch fängt mea a ze semmeliere, wie me deß Johr sall Chreßmes fiere, än pöngelt bau met Schwonk än Kraff Präsente för de Vetterschaff. *** De Stroeße sönd bonk lömmeniert lang iehrdatt Chreßmes weäd jefiert. Ee Tolbet- än Jrueßköllestroeß ujömmich es der Düvel laus. *** Völ Schnäppcher weäde offeriert. De Märksjer höppe wie jeschmiert, än tösche all deä Ratteplang völ Klöcksjer luwwe stonndelang, än Kenger senge: Herre Christ, der du im Stall geboren bist. *** Jedweddes Johr derselve Schmaach: Me schleäft Jeschenke, Daag för Daag, met Onjedold än Höstigheät, bes nüüß mieh en der Auto jeäht. *** Der Hein kritt desmoel en Karwatt, hau vörrig Johr wölle Söck jehat, Marjännche kitt met singe Schack Puffante uus der Doppelpack. Än jedderkiehr brengt för os Puute et Chreßkenk Speälzüüg an nöi Pluute. *** Weä kniipig es än sich net schöit allweägs de angere ongerdöit Präsentcher, die heä vörmoels kreäje än die höm koeme onjeleäje. Än noh die Dag jeäht, oehne Buusche, me nohjen Stadt, för ömzetuusche. *** Et Feß wor schönn, de Freud wor jrueß. Lametta litt werrm ejjen Dues Jottsesjedank, datt et dat wor! Pamp denkt me an et niekste Johr: Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind. CHRESSMES Die Handwerkswirtschaft bedankt sich herzlich bei ihren Werbe partnern für die gute Zusammenarbeit Statt Weihnachtsgrüße zu versenden, unterstützen wir in diesem Jahr soziale Organisationen im Kammerbezirk Aachen mit Spenden. (Günter Metz) BRASSEL Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht das Team der VWB Media Service Verlag GmbH Andreas Vincken, Projektleiter Caroline Fister-Hartmann & Christoph Hartmann, Geschäftsführer

12 RUND UMS AUTO SEITE 12 Nr. 12 Dezember 2013 Für Hobby und Freizeit Ford Tourneo Connect kommt in zwei Fahrzeuglängen Aachen. Wenn bei uns die Tage wieder länger werden, erweitert Ford sein Angebot für alle Großfamilien und Freizeitaktiven. Abgeleitet vom Transit Connect für die Arbeiterklasse kommt der Tourneo Connect mit zwei wählbaren Radständen für fünf bis sieben Personen. Die längere Ausführung trägt wie Citroëns C4 Picasso den Zusatz Grand. Viel Platz Guten Zustieg gewähren die beiden serienmäßigen Schiebetüren. Je nach Transportaufgabe kann die hintere Sitzreihe zusammengeklappt, hochgestellt oder entfernt werden. Beim Grand ergibt sich so ein Laderaumvolumen von bis zu Litern. Die großzügige Verglasung rundum verspricht einen guten Blick auf das Verkehrsgeschehen, zusätzliche Helligkeit lässt das Panorama-Glas- dach ins Fahrzeuginnere, das beim Spitzenmodell Titanium serienmäßig mitfährt. Je nach gewählter Ausstattung gibt es geräumige Staufächer im Dachbereich und ein abschließbares Handschuhfach. Auch ein sprachgesteuertes Multimedia-System kann mit an Bord. Dazu gehört ein Notruf- Assistent, der bei Airbag-Auslösung oder unterbrochener Kraftstoffzufuhr automatisch einen Hilferuf an die Notrufzentrale sendet und zwar in Landessprache und mit Angabe des genauen Unfallortes. Mit 100 und 150 PS sind zwei Benzinmotoren im Programm, bei den Dieseln stehen drei Maschinen mit 75, 95 und 115 PS zur Wahl, teilweise auch mit Start-Stopp-Funktion. Die Preise beginnen bei Euro. Wer viel Platz auf geringer Grundfläche sucht, wird beim neuen Ford fündig. kk Beste Aussicht durch viel Glas: Der Ford Tourneo Connect verspricht einen guten Blick auf das Verkehrsgeschehen. Test bestanden Autofahrer stimmten ab Kunden bestimmen Kfz-Betriebe zur Werkstatt des Vertrauens Jährliche Zufriedenheitsabfrage liefert gutes Ergebnis Aachen. Die Freude der Freien Kfz-Werkstätten in Deutschland war groß: Sie alle haben ihre Kunden in diesem Jahr von ihrer Leistung überzeugen können und als Dankeschön ein eindeutiges Votum erhalten, das nun die Kfz-Unternehmen berechtigt, den Titel Werkstatt des Vertrauens für ein Jahr zu führen. Die jährliche Kundenzufriedenheits-Abfrage, die bereits zum neunten Mal als Branchenlösung zur Imageförderung des freien Reparaturmarkts realisiert wurde, hat erneut knapp Autofahrer dazu bewegt, eine Stimmkarte auszufüllen. Damit ist sie die größte Kundenzufriedenheits-Abfrage in Deutschland, die auch in diesem Jahr ein erneutes Wachstum melden konnte. Die Initiative, die von den ersten Marken der Zulieferindustrie unterstützt wird, hat sechs Prozent mehr Werkstätten motiviert, sich auf den Prüfstand zu stellen. Aufgrund der Auswertung ist dem Autofahrer der Weg für eine gute und faire Betreuung nicht zu weit. Jeder vierte Autofahrer fährt über 20 Kilometer zu seiner Werkstatt des Vertrauens. Wenn der Autofahrer eine qualifizierte Werkstatt gefunden hat und mit ihr zufrieden ist, bleibt er dieser auch treu: Über 56 Prozent der Kunden sind bereits mehr als fünf Jahre Stammkunden. Dass freie Werkstätten nicht nur auf die älteren Baujahre festgelegt sind, zeigt die Statistik der ausgewerteten Stimmkarten: Neun Prozent der Autofahrer fahren mit ihrem Fahrzeug, das weniger als Kilometer auf dem Tacho hat, in die freie Werkstatt. Für die Autofahrer zählt der persönliche Kontakt, und dass man bei freien Werkstätten häufig ausführlicher beraten wird. INFO Autofahrer können im Internet die ausgezeichneten Werkstätten in ihrer Nähe finden: desvertrauens.de AUTO CONEN GRUPPE Rudolf-Diesel-Straße 15 / Automeile Düren Tel.: / Fax: / Heinsberg-Dremmen Erkelenzer Str direkt an der A46 Ausfahrt Dremmen Tel.: /

13 RUND UMS AUTO Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 13 Mit eleganter Individualität in den Startlöchern Hondas Kombi kommt Anfang 2014 Der Laderaum fasst 624 Liter Sitzflächen werden nach oben geklappt Aachen. Schon auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt wusste der Civic Tourer von Honda sich gut in Szene zu setzen. Seine sportlich-elegante Karosserie, auf der das Dach zu schweben scheint, zog die Blicke auf sich. Er hat noch viel mehr zu bieten. Der Laderaum sehr wichtiges Kriterium bei einem Kombi fasst 624 Liter. Damit zählt der Honda zu den Spitzenreitern weit über seine Klasse hinaus. Durch Umlegen der Rückenlehne kann eine ebene Ladefläche errichtet werden. Oder die Sitzflächen werden wie im Kino nach oben geklappt, um dann von der Seite zugänglich sperrige oder höhere Güter zu transportieren. Zudem ist die Ladekante niedrig, eine rückenschonende Beladung problemlos möglich. Und wer sich in die Tiefe wagt, findet einen weiteren Laderaum unter der Abdeckung. Ebenfalls neu ist die adaptive Federung, die jedem Anspruch gerecht werden soll. Die einzelnen Ausstattungsstufen tragen die Namen Comfort, Sport und Dynamic. Bei den Motoren stehen zunächst zwei Maschinen zur Wahl. Der Benziner verfügt über 142 PS, der Diesel leistet 120 PS. Der Tourer überzeugt wie bereits die Limousine durch eine Auto für individuelle Ansprüche: Der Civic Tourer, Kombi von Honda, fährt mit einem Diesel und einen Benziner vor. Sie leisten 120 beziehungsweise 142 PS. auffällige aber schnell zu verstehende Bedienung und Instrumentierung. Es ist eben alles ein wenig anders als bei den Konkurrenten. Honda will eindeutig weg vom Einerlei, hin zur Individualität. kk Dicker Mantel hinterm Steuer: weniger Schutz Stuttgart. Die Sachverständigen von Dekra warnen davor, sich im dicken Wintermantel hinter das Steuer zu setzen. Der Grund: Bei dicker Winterkleidung besteht die Gefahr, dass der Abstand zwischen Sicherheitsgurt und Körper zu groß wird. Bei der so genannten Gurtlose legt der Körper bei einem Unfall einen zu langen Leerweg zurück, bevor er vom Gurt aufgefangen werden kann. Da wenige Zentimeter darüber entscheiden, ob beispielsweise der Kopf auf dem Lenkrad aufprallt, steigt die Verletzungsgefahr stark an. Selbst Gurtstraffer können diese zu große Gurtlose beim Aufprall nicht kompensieren. Wirkung des Airbags Auch die Wirkungsweise des Airbags ist auf einen angeschnallten Fahrer mit straff anliegendem Gurt ausgelegt. Zudem kann dicke Winterkleidung den Bewegungsspielraum der Arme beim Lenken und Schalten einschränken. Das kann gefährlich werden. Experten empfehlen daher, dicke Mäntel und Jacken vor Fahrtbeginn abzulegen. Dekra Info Starker Stromer: Renault leistet mit dem Zoe einen angesehenen Beitrag zur Elektromobilität der Zukunft. Elektroauto aus Frankreich Renault liefert eine interessante Alternative Aachen. Eines vorweg: Erst in natura ist der Zoe als vollwertiger Kompaktwagen mit über vier Metern Länge zu identifizieren. Das schafft kein Foto zu vermitteln. Die Franzosen haben ihre Arbeit richtig gut gemacht. Die Karosserie Anzeige sieht gut aus, digitale Anzeigen geben die gewünschte Auskunft, und ein großer Touchscreen-Monitor ermöglicht die Navigation und zeigt Informationen über Verbrauch und Ladezustand der Akkus. Darüber hinaus gibt es einen ansehnlichen Kofferraum mit 338 Litern Volumen. Unter dem Boden dort sind die Batterien versteckt. Da dies einen niedrigen Schwerpunkt zur Folge hat, ist ein sicheres Fahrverhalten gewährleistet. Auch der Federungskomfort kann überzeugen. Stolz sind die Franzosen auf ihr sehr gutes Abschneiden beim Euro NCAP, wo er beim Crashtest fünf Sterne einheimste. In der Stadt in unter vier Sekunden auf Tempo 50 beschleunigen zu können, macht Spaß. Damit die Reichweite nicht zu schnell reduziert wird, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 135 km/h begrenzt. Zwar verspricht Renault bis zu 210 Kilometer Strecke ohne Nachladen, in der Praxis sollte man sich besser auf 150 Kilometer einstellen. In etwa einer halben Stunde können die Akkus bis zu 80 Prozent aufgeladen werden. Das geschieht bislang vornehmlich in der eigenen Garage, die dann mit einer so genannten Wallbox, also Ladestation, ausgerüstet ist. Sie ist im Kaufpreis von mindestens Euro enthalten. Dazu kommt eine monatliche Leasinggebühr für die Akkus. Renault leistet mit dem Zoe einen ernstzunehmenden Beitrag zur Elektromobilität der Zukunft. kk Maßstäbe zu setzen, liegt in der Natur des neuen Jeep Grand Cherokee. Mit seinem innovativen 8-Stufen-Automatikgetriebe sorgt er für mehr Fahrspaß und mehr Effizienz. Der neue Jeep Grand Cherokee Overland 3.0l V6 MultiJet bei uns ab ,- * inklusive: CommandView Panorama-Glasdach LED Tagfahrlicht uconnect Smartouch Navigation Keyless Enter-N-Go Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts: 9,3; außerorts 6,5; kombiniert 7,5. CO 2 -Emission (g/km): kombiniert 198. * Tageszulassung von 11/2013. Herstellergarantie bis 11/2015. Jeep ist eine eingetragene Marke der Chrysler Group LLC.

14 RUND UMS AUTO SEITE 14 Nr. 12 Dezember 2013 Hier bleiben keine Wünsche offen Dritte Generation des BMW X5: Das Aussehen stimmt Sportlicher Typ Aachen. Die Doppelscheinwerfer laufen beim neuen Münchener SUV- Spitzenmodell X5 direkt in die BMW- Niere über die Operateure haben der Front ein noch harmonischeres Aussehen gegeben. Damit aber nicht genug. Vieles, was sich die bisherigen Eigner gewünscht haben, geht von nun an in Erfüllung. Der üppige Kofferraum verfügt über ein Volumen von 650 Litern. Er kann fortan durch die dreigeteilte Rückbank den Erfordernissen angepasst werden. Die Heckklappe öffnet und schließt automatisch, entweder mittels Fernbedienung oder vom Fahrersitz aus. Wie in Abrahams Schoß fühlt man sich auf dem vielfach verstellbaren Frontgestühl. Der Blick fällt sofort auf den großen Navigationsmonitor. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Alles wirkt so richtig satt, und die Fingerkuppen erfühlen nur angenehme Materialien. BMW verspricht spürbar gestiegenen Komfort. Im X5 reist es sich wie in einer großen Limousine, nur eben ein paar Zentimeter höher. Auf zeitgemäßen Konsum wurden auch die Motoren eingestellt. So liegt beim schwächsten Antrieb mit 160 kw/218 PS der Normverbrauch bei lediglich 5,6 Litern, wobei nicht wirklich von Schwäche die Rede sein kann. Allerdings ist der größte Benzinmotor mit 330 kw/450 PS sage und schreibe mehr als doppelt so kräftig. Er weckt besonders die sportlichen Gene, was der Fünf- Sekunden-Sprint auf Tempo 100 eindrucksvoll untermauert. Für diese Disziplin benötigt der Spitzen-Dieselantrieb mit 280 kw/381 PS lediglich drei Zehntelsekunden länger. Mit 250 Stundenkilometern rennen beide gleich schnell. Noch ein Novum: Den kleinsten Dieselmotor gibt es im neuen BMW X5 zusätzlich nur mit Heckantrieb. Das hilft beim eifrigen Sparen. kk Durchaus auch einer für Familien: Nissan X-Trail. Zwei auf einen Streich Nissan setzt auf modernste Technik Aachen. SUV oder Geländewagen das ist hier die Frage. Zunächst ist von Nissan für Februar der neue Qashqai angekündigt. Er wird wiederum im englischen Sunderland produziert und ist bei uns äußerst beliebt. Damit das so bleibt, wurde kräftig aufgemöbelt. Die Karosserie erscheint nun deutlich abgerundet und fällt durch hohe Radhäuser auf. Ganz flexibel können bis zu sieben Leute reisen. Die Heckklappe kann per Fernbedienung betätigt werden, der Kofferraum bietet einen doppelten Ladeboden. Die mittlere Sitzreihe lässt sich verschieben. Hier nehmen Insassen höher Platz und erhalten so eine bessere Übersicht. Ein Panoramadach sorgt für freundliches Licht. Mit Nissan Connect wird die Verbindung zur Außenwelt nicht abreißen Navigation und Infotainment pur, mit dem Smartphone ins Internet. Die Reise kann zu Hause geplant werden und die Route vorab ans Auto geschickt werden. Das Topmodell wird LED-Scheinwerfer inklusive Tagfahr-, Abblend- und Fernlicht erhalten. Auch hochmoderne Assistenzsysteme werden das Autofahren sicherer machen. Fahrzeugbestellungen werden bereits angenommen. Serienreifer X-Trail Bis Mitte nächsten Jahres soll dann auch der neue X-Trail serienreif sein. Er soll mehr Familienfahrzeug sein, ohne auf seine Talente abseits befestigter Straßen zu verzichten. Die Karosserie ist ebenfalls gerundet, wirkt trotzdem muskulös. Charakteristisch wie beim Qashqai ist die Form der D-Säule. Auch bei diesem Modell kündigt Nissan viel neue Technik und Sicherheitsfeatures an. kk Wünsche erfüllt: Der Kofferraum des BMW X5 verfügt nun über ein Volumen von 650 Litern. Beim schwächsten, aber immerhin 218 PS starken Motor liegt der Normverbrauch lediglich bei 5,6 Litern. CITROËN C4 PICASSO CRÉATIVE TECHNOLOGIE CITROËN GRAND C4 PICASSO Kräftig aufgemöbelt: Nissan Qashqai. Klare Sicht, freie Fahrt Bonn. Ärgerlich: Wieder mal alle Scheiben zugefroren, wieder mal im Blindflug gestartet, wieder mal zu spät gekommen. Und das alles, weil die Scheiben nicht frei waren. Der klare Ausblick ist jedoch mit wenigen Handgriffen, kleinen Helfern und dem richtigen Zubehör Minutensache. Schneebesen, Eiskratzer oder Enteiser-Spray sollten einsatzbereit im Auto liegen. Das Defrosterspray sollte eingesetzt werden, da es das Autoglas schont. Ein alter Trick: am Abend Scheibenfolie auf die Windschutzscheibe klemmen. Wer zu wenig kratzt und nur ein Guckloch schafft, muss mit einer Geldstrafe durch die Polizei rechnen. Was nutzt die blitzblanke Außenscheibe, wenn sich innen Staub oder Fett festgesetzt haben? Fensterreiniger garantieren freie Sicht, und fast jeder hat ihn zu Hause. Außerdem beschlagen die Scheiben später nicht so schnell. Zudem kann man die Scheibenwischer hochklappen. So frieren die Wischblätter über Nacht nicht an. Das funktioniert auch, wenn sie auf einer Abdeckfolie ruhen. Fußmatten mit idealer Passform Bonn. Fußmatten im Auto, die nicht genau passen, können unter die Pedale rutschen. Darauf weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hin. Vor allem angeblich universelle mit schlechter Passform oder solche ohne ausreichende Haftung auf dem Boden werden beim Einsteigen stets ein Stück nach vorn geschoben. Irgendwann bilden sie ganz vorn im Fußraum dann eine Teppichwelle oder ein Knäuel. Die Pedale lassen sich dann nicht mehr so durchtreten, sodass die optimale Wirkung von Bremse und Kupplung nicht gewährleistet ist. Sind sie hingegen am Boden befestigt oder haben eine rutschfeste Auflage auf der Rückseite, können sie nicht wandern. Wichtig ist auch, dass sie genau an die Form des Fußraums angepasst sind. Welches das richtige Modell ist, steht meist in den Betriebsanleitungen des Autos. Sicher geht, wer zusätzliche Fußmatten in den Kfz- Meisterbetrieben kauft. So sind schalenförmige aus Gummi oder Kunststoff für den Winter ideal.

15 RUND UMS AUTO Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 15 Gesteigerte Attraktivität 3008: Peugeot senkt die Einstiegspreise Der Citroën C4 Picasso wird derzeit nur mit Sechsgang-Schaltgetriebe angeboten, zu Beginn des neuen Jahres soll es ihn auch mit Automatikbetrieb geben. Neue Motoren machen sparsam Spaß Citroën C4 Picasso beeindruckt mit umweltfreundlichen Antrieben Aachen. Nun ist fast die gesamte Modellpalette von Peugeot auf die aktuelle Designsprache umgerüstet. Neben 5008 bekam auch der 3008 für das bald beginnende neue Jahr das typische Markengesicht. Auffallend sind die neuen Scheinwerfer und der Chrom-Kühlergrill an der Front sowie die noch deutlicher herausgearbeiteten Heckleuchten im Bumerang-Stil. Besonders erfreulich sind die nach unten erfolgten Preisanpassungen. So wird das Einstiegsmodell Access mit 88 kw/120 PS für nun Euro angeboten. Für Geschäftsleute ist die Business-Linie attraktiv, so gibt es den 1.6 l HDi 115 bereits ab Euro, inklusive einer Garantieverlängerung auf 36 Monate. In unseren Breiten ein ganz seltenes Exemplar stellt der 301 dar, ein 208 mit Stufenheck sozusagen. Da Typisches Gesicht: Peugeot der Trend zu dieser Karosserieform auch hierzulande stetig zunimmt, könnte, nachdem bereits nach Nordafrika, Osteuropa und dem Mittleren Osten nun auch aktuell in China die Markteinführung erfolgte, über eine Programmerweiterung nachgedacht werden. kk Aachen. Der BlueHDi-Dieselmotor mit 110 kw/150 PS ist zunächst im Citroen Grand C4 Picasso fit gemäß Euro-6-Norm. Ab Anfang 2014 wird er auch im kürzeren C4 Picasso seinen Dienst verrichten. Kaum mehr als vier Liter werden im kombinierten Verbrauch versprochen. Zur Erreichung der Norm kommt der Zusatz AdBlue zum Einsatz, dessen 17 Liter großer Tank nur etwa alle Kilometer, also zur regelmäßigen Wartung, nachgefüllt werden muss. Wird das Fahrzeug im Moment nur mit dem manuellen Sechsgang- Schaltgetriebe angeboten, folgt zum neuen Jahr auf Wunsch ein Automatikgetriebe. Beide Picasso sind als Sondermodell Business Class erhältlich, die speziell für Fimenkunden mit Navigationssystem, Klimaautomatik, Notrufsystem, Sitzheizung und hinterer Einparkhilfe ausgestattet sind. Besonders freundlich wird es im Innenraum, wenn das Panorama-Glasdach mit elektrischem Sonnenrollo mitbestellt wird. Citroën bietet für diese Modelle inter essante Leasingkonditionen an. kk Seltenes Exemplar: der wenig bekannte Peugeot 301. Vitalkur für die Batterie Bonn. Nichts geht mehr: Nach eiskalter Nacht hört man im Auto nur noch ein leises Klacken. Kein gutes Zeichen. Die Batterie ist entladen oder defekt. Wer vor dem Schaden klug sein will, lässt den Lade- und Säurezustand des Akkus vor dem Winter in der Werkstatt testen. Mit modernen Messgeräten ist in Minuten klar, ob das Powerteil geladen oder getauscht werden muss. Bei dieser Gelegenheit werden Pole und Polklemmen gereinigt und gefettet, das Batteriegehäuse gesäubert, um Kriechströme zu verhindern. Ist die Batterie mehr als fünf Jahre alt oder hat sich mehrmals komplett entladen, wird eine neue fällig. WIR BRINGEN IHR GESCHÄFT AUF DIE STRASSE. RENAULT KANGOO RAPID BASIS COMPACT DCI 75 LKW RENAULT TRAFIC KASTENWAGEN L1H1 2,7 t 2.0 dci 90 ATTRAKTIVE LEASINGRATEN INKL. SERVICELEISTUNGEN RENAULT MASTER KASTENWAGEN L1H1 2,8 t dci 100 FAP EU5 Im Schongang unterwegs Die Meister in den Kfz-Betrieben checken den Typ anhand des Fahrzeugscheins oder nach Einbaumaß, Befestigungssystem und Batteriekapazität. Ist soweit alles klar, sind die Autofahrer an der Reihe. Da das Gros der Batterien heutzutage wartungsfrei ist, heißt das Zauberwort Schongang. Der Umgang mit allen Stromfressern steht auf der Tagesordnung. Müssen Sitzheizung und Radio auf der Kurzstrecke auf Hochtouren laufen? Kann die Heckscheibenheizung nach freier Sicht nicht ausgeschaltet werden? Schwierig wird es, wenn der Stromspender doch komplett leer ist. Sei es, weil über Nacht das Abblendlicht brannte, das Radio dudelte, das Fahrzeug tagelang in Eiseskälte ausharren musste oder die Ladeeinrichtung nach dem Einbau einer neuen oder aufgeladenen Batterie nicht überprüft wurde. Hier kann die Vitalkur per Ladegerät und im Notfall das Starthilfekabel Unterstützung leisten. monatl. ab 167,22 netto/ brutto* ABS Drehzahlmesser Servolenlung Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung selbstreinigender Rußpartikelfilter monatl. ab 180,67 netto/ 215, brutto** ABS + EBV verstellbarer Fahrersitz Radio Schiebetüre rechts Trennwand geschlossen selbstreinigender Rußpartikelfilter Profitieren Sie von Renault relax pro unserem Leasing für Geschäftskunden inklusive HU, Wartung, Verschleißreparaturen und Garantie.**** Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. monatl. ab 194,11 netto/ 231, brutto*** ABS + EBV Beifahrerdoppelsitzbank elektr. FH höhenverstellb. Fahrersitz selbstreinigender Rußpartikelfilter *monatliche Rate netto ohne USt. 167,22 /brutto inkl. 19 % USt , Leasingsonderzahlung netto ohne USt. 1672,27 /brutto inkl. 19 % USt , Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km. **monatliche Rate netto ohne USt. 180,67 /brutto inkl. 19 % USt. 215,, Leasingsonderzahlung netto ohne USt. 2150,61 /brutto inkl. 19 % USt. 2560,, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km. ***monatliche Rate netto ohne USt. 194,11 /brutto inkl. 19 % USt. 231,, Leasingsonderzahlung netto ohne USt. 2622,05 /brutto inkl. 19 % USt. 3120,, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km. ****Enthalten ist ein Renault Full Service-Vertrag: Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie inkl. Mobilitätsgarantie und HU sowie aller Wartungskosten und Verschleißreparaturen für die Vertragsdauer (48 Monate bzw km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen). Ein Angebot für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Abbildung zeigt Renault Kangoo Rapid Extra, Renault Trafic Kastenwagen L1H1 und Renault Master Kastenwagen L2H2, jeweils mit Sonderausstattung.

16 RUND UMS AUTO SEITE 16 Nr. 12 Dezember 2013 Er sorgt für reichlich Gesprächsstoff Renault: Die T-Reihe polarisiert Problemlose Bedienung im Cockpit Doppelte Außenspiegel auf jeder Seite Aachen. Wieder einmal haben es die Franzosen geschafft. Wie vor fast einem Vierteljahrhundert, als der Magnum durch seine Form und sein Konzept zunächst höchst umstritten war. Design ist wie immer Geschmackssache, und der häufig solide geerdete Trucker von Renault wird sich schnell über die gute Rundumsicht freuen und über die saubere Einstufung des Motorenprogramms gemäß Euro 6. Die richtige Sitzposition soll jeder einfach finden. Nach kurzer Einführung ist die Bedienung des gesamten Cockpits problemlos möglich. Zur erhöhten Sicherheit tragen die doppelten Außenspiegel auf jeder Seite bei. Wenn einem trotzdem etwas bekannt vorkommt, liegt es daran, dass die Technik auf dem Volvo FH basiert. Mächtig Power stellen die Sechszylinder-Motoren mit 380 bis 520 PS zur Verfügung. Das sollte für den Fernverkehr reichen. Neben der neuen T-Reihe steht nach der kompletten Programmüberarbeitung die K-Reihe für den schweren Baustellen-Einsatz, das C bedient den Zulieferverkehr auf Baustellen, und die künftige D-Reihe ist für den Verteilerverkehr vorgesehen. In Sachen Pannendienst ist Renault auf der Höhe der Zeit. Ist das Optifleet genannte Konzept in den ersten fünf Monaten kostenlos, kann es danach aktiviert werden. Es soll einen 24-Stunden-Service garantieren. Auf Knopfdruck wird der am Mächtig Power liefern die Sechszylinder-Motoren in der neuen T-Reihe von Renault. Ihre Leistung liegt zwischen 380 und 520 PS. nächsten liegende Service-Stützpunkt informiert. Die ersten Fahrzeuge sind ausgeliefert, wir dürfen uns auf neue Bilder Bei uns kaum bekannt Infiniti Q50 mit neuer Technologie Von Klaus Kauffeldt Aachen. Auf anderen Märkten ist Nissans Edelmarke schon länger erfolgreich, bei uns soll die neue Sportlimousine Q50 den Bekanntheitsgrad steigern. Optisch gelingt der Auftritt durch ein bei uns noch nicht bekanntes Gesicht, die Karosserie könnte ebenso gut aus Italien stammen. Da der Q50 gegen die bereits etablierte kompakte Mittelklasse antreten soll, wird eine hochwertige Verarbeitungsgüte versprochen. Um den Komfort auch auf längeren Reisen so angenehm wie möglich zu gestalten, verließen sich die Erbauer bei den Vordersitzen auf Erfahrungen der amerikanischen NASA. Entspanntes statt verspanntes Reisen soll zum Ziel führen. Beim Dieselantrieb mit seinen 125 kw/170 PS arbeitet Infiniti mit Mercedes-Benz zusammen. Das Schaltgetriebe hat sechs, die Automatik sieben Stufen. In sportlichen 8,5 Sekunden ist das Auto auf Tempo 100, 230 km/h sind als Höchsttempo möglich. Mehr als doppelt so viel leistet die Benzin- auf unseren Fernstraßen und Autobahnen freuen. kk Hybrid-Version (268 kw/364 PS), die es nur mit Heckantrieb oder mit Allrad gibt. Sie ist noch einmal 20 km/h schneller. Wenn die Musik spielt, wird auf Bose-Technologie vertraut. Zwei Touchscreens dominieren die Mittelkonsole, der obere ist für die Navigation bestimmt. Zahlreiche Überwachungs-Assistenten erleichtern das sichere Fahren, völlig neu und in der Praxis noch nicht sehr verbreitet, ist die Steer-by-Wire-Technologie. Die Lenkung wird ganz auf den Wunsch des Fahrers eingestellt, so zum Beispiel, welche Kraft benötigt werden soll oder welche Übersetzung. Die Lenkbefehle werden dabei elektronisch zu den Vorderrädern weitergeleitet. So soll schneller und frei von Störungen die Rückmeldung den Fahrer erreichen. Es gibt also praktisch keine mechanische Verbindung mehr, alles geschieht über Sensoren und Elektromotoren. Die Preise beginnen mit der bereits gut ausgestatteten Grundversion bei Euro für die Dieselvariante, die Benzinversion mit Allrad startet mit Euro. Euro 6: NRW fördert Anschaffung von Nutzfahrzeugen Anzeige Düsseldorf. Handwerksunternehmen werden bei der frühzeitigen Anschaffung leichter Nutzfahrzeuge mit dem neueren, umweltfreundlicheren Abgasstandard Euro 6 unterstützt. In Verbindung mit einem NRW.BANK. Effizienzkredit zur Anschaffung eines Neufahrzeugs wird ein Tilgungszuschuss von 800 Euro gewährt. Hierdurch soll ein Anreiz geschaffen werden, frühzeitig auf den umweltfreundlicheren Abgasstandard zu setzen, um so die Schadstoffbelastung in der Luft zu reduzieren. Damit die Investition bezuschusst wird, muss das Neufahrzeug ein vor dem 1. Januar 2012 auf das Unternehmen zugelassenes Altfahrzeug ersetzen, welches höchstens eine gelbe Plakette erhalten kann (Schadstoffgruppe 3). Pro Unternehmen können jeweils drei Autos gefördert werden. Die Aktion ist befristet und läuft bis zum 31. August NRW-Umweltminister Johannes Remmel begrüßt die Aktion: Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit. Dieses Gut müssen wir schützen und die Luftreinhalteplanung konsequent vorantreiben. Die Initiative des NRW-Umweltministeriums soll die Nachfrage nach Euro-6-Fahrzeugen steigern und so einen weiteren Beitrag leisten, um die Feinstaub- und die Stickstoffdioxidbelastung in der Luft zu senken. Die Aktion wurde gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT), Vertreterinnen und Vertretern des Kraftfahrzeuggewerbes und der NRW.BANK vorbereitet. Mit dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität startete das Umweltministerium bereits 2010 einen Dialogprozess mit dem WHKT. Ergebnis war unter anderem eine Vereinbarung, sich für die vorzeitige Einführung von Fahrzeugen mit dem modernsten Abgasstandard Euro 6 einzusetzen. Euro 6 sieht für leichte Nutzfahrzeuge wie die im Handwerk häufig genutzten Lieferwagen einen um 55 Prozent niedrigeren Stickstoffdioxidausstoß gegenüber dem aktuellen Abgasstandard Euro 5 vor. Ab 1. Juli 2014 werden in den Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette fahren dürfen. Der Euro-6- Standard ist zukunftsweisend und bietet Handwerksbetrieben eine langfristigere Planungssicherheit für ihre Fahrzeugflotten. Auch Dietmar P. Binkowska, Vorsitzender des Vorstands der NRW. BANK, freut sich über die Zusammenarbeit: Mit dem NRW.BANK. Effizienzkredit fördert wir Investitionsvorhaben, die zu mehr Energieund Ressourceneffizienz führen." Neue Technik im Nissan Infiniti Q50: Die Lenkung wird ganz auf den Wunsch des Fahrers eingestellt, so zum Beispiel, welche Kraft benötigt werden soll oder welche Übersetzung. Die Lenkbefehle gelangen elektronisch zu den Vorderrädern. INFO Weitere Infos gibt es im Internet: Fragen beantwortet das Service-Center der NRW.BANK, 0211/ , info@nrw.bank.de

17 RUND UMS AUTO Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 17 Sauber unterwegs auf jedem Untergrund Baufahrzeuge von DAF im neuen Look Neue Modelle fürs Grobe: CF und LF von DAF tragen jetzt den Zusatz Construction und eignen sich als Kipper, Mischer oder Transportfahrzeug. Aachen. Für Anfang 2014 sind die neuen DAF LF und CF fürs Grobe angekündigt. Sie tragen den Zusatz Construction im Namen und verraten so ihren Einsatzzweck. Der CF Construction weist einen größeren Böschungswinkel auf, und die Bodenfreiheit lässt ihm im Gelände 40 Zentimeter Luft unter den Achsen. Die Front präsentiert sich in bulliger Optik, die drei Millimeter starke Stahlplatte schützt den Kühler. In den Stoßfängern sind Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht integriert. Sitzen mit Komfort Der Fahrer erhält die gleichen komfortablen Sitze wie die übrige CF- Baureihe. Von 290 bis 440 PS reicht das Leistungsspektrum. Besonders das 8x4-Fahrgestell mit seiner doppelt gelenkten Vorderachse eignet sich als Kipper oder Mischer. Das Gesamtgewicht kann bis zu 44 Tonnen betragen. Schützendes Blech Der kleinere LF Construction muss sich mit einer acht Zentimeter geringeren Bodenfreiheit zufriedengeben, das schützende Stahlblech führt er ebenfalls im Schilde. Dieses Fahrzeug hat einen besonders kleinen Wendekreis und empfiehlt sich mit 220 bis 310 Pferdestärken bei geringem Eigengewicht und hoher Zuladung als absolut sinnvolle Ergänzung in diesem Duo. kk Das Geschäft stockt leicht Kfz-Gewerbe: weniger Besitzumschreibungen Bonn. Rückgänge bei Gebrauchten und Neuwagen brachte der Automonat November. Mit knapp Pkw-Besitzumschreibungen lag diese Zahl um 2,3 Prozent unter dem Novemberwert des Vorjahres. Von Januar bis November 2013 wurden dagegen insgesamt knapp über 6,6 Millionen Besitzumschreibungen registriert. Die Zahl war damit um 2,6 Prozent höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Hoffnungsschimmer: Nach durchwachsener Bilanz blicken die Kfz-Betriebe zuversichtlich ins neue Jahr. Foto: ZDK Auch der Absatz von Neufahrzeugen konnte im November nicht zulegen. Etwas mehr als Einheiten bedeuten einen Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zum November Kumuliert blieb der Neuwagenverkauf in den bisherigen elf Monaten dieses Jahres mit insgesamt knapp 2,74 Millionen Einheiten um 4,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Laut Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) kann auf Basis dieser Zahlen von einer insgesamt durchwachsenen Bilanz des Autojahres 2013 aus Sicht der Kfz-Betriebe gesprochen werden. Auf das kommende Jahr schaut die Branche hingegen mit einer gewissen Zuversicht. Die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich nach Einschätzung der meisten Wirtschaftsforscher weiter verbessern. In der Summe rechnet das Kfz- Gewerbe mit etwa drei Millionen Neuzulassungen. Das Gebrauchtwagengeschäft und der Servicebereich dürften sich wieder auf dem Niveau von 2013 bewegen. Bauer sucht Auto VW als Aussteller auf der agritechnica Aachen. Besonders der Amarok DoubleCab zog die Blicke auf sich. Hier kommt der Eiermann, könnte vermutet werden ovale Hühnerprodukte waren bei der Ausstellung agritechnica in Reih und Glied im Laderaum versammelt. Volkswagen sieht die Zielgruppe auch bei Ackerviehobstgemüseweinbauern. Mit seiner hohen Zuladung und seinen Offroad-Qualitäten ist der Amarok sicherlich eine Alternative. Neben Platz für fünf Personen bleibt genug Ladefläche, um auch eine Europalette zu transportieren. Wem das nicht reicht, der kann zusätzlich eine Last von bis zu 3,2 Tonnen an den Haken nehmen.kk Ei, was steht denn da? Der Volkswagen Amarok eignet sich für viele Einsatzzwecke in der Stadt und auf dem Land. Foto: ZDK Bergab im kleineren Gang Aachen. Die Situation im Winter ist bekannt: Es geht bergab, und das Fahrzeug beginnt zu rutschen. Für viele Autofahrer ein Horrorszenario. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte man bei der Fahrt bergab rechtzeitig in höhere Gänge schalten. Dann drehen die Räder nicht so leicht durch. Auch der Wechsel in einen kleineren Gang auf gerader Strecke verhindert durchdrehende Reifen. Abruptes Einkuppeln sollte vermieden werden. Steckt das Auto im Schnee fest, lässt es sich oft durch kontrollierte Schaukelbewegungen wieder befreien. Dazu sollten die Räder geradegestellt werden. Dann kann gegebenfalls das Fahrzeug im zweiten Gang aus dem Schnee herausgeschaukelt werden. Automobilclubs bieten hierzu spezielle Winter-Fahrtrainings an. In der nächsten Handwerkswirtschaft berichten wir ausführlich über die Schwerpunktthemen Aus- und Weiterbildung und Berufsbekleidung & Arbeitsschutz. Vermietung REPARATURWERKSTATT FÜR TRANSPORTER, LASTKRAFTWAGEN, BUSSE UND UNIMOG 24-St VERMIETUNG VON TRANSPORTERN UND LKW Tel.: / Leimberg Stolberg g

18 MITTEILUNGEN DER HWK AACHEN SEITE 18 Nr. 12 Dezember 2013 INFOVERANSTALTUNGEN ZU MEISTERSCHULEN UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ANDERE WEITERBILDUNG Meisterschule Maler und Lackierer , 18 Uhr, BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17, Aachen Meisterklasse Bau (Dachdecker, Maurer und Betonbauer, Stuckateur, Zimmerer) , 10 Uhr, BGZ Simmerath, Kranzbruchstraße 10, Simmerath Meisterschule Straßenbauer , 10 Uhr, BGZ Simmerath, Kranzbruchstraße 10, Simmerath Meisterschule Tischler , 10 Uhr, BGZ Simmerath, Kranzbruchstraße 10, Simmerath Meisterschule Feinwerkmechaniker , 18 Uhr, BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17, Aachen Meisterschule Metallbauer , 18 Uhr, BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17, Aachen Meisterschule Fahrzeuglackierer , 18 Uhr, TraCK Düren, Rurstraße 160, Düren Meisterschule Kraftfahrzeugtechnik , 18 Uhr, TraCK Düren, Rurstraße 160, Düren Meisterschule Elektrotechnik , 18 Uhr, BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17, Aachen Meisterschule Installateur und Heizungsbauer , 18 Uhr, BGE Aachen, Tempelhofer Straße 15-17, Aachen Start: Vollzeit ca Unterrichtsstunden Meisterschule Straßenbauer Start: Vollzeit Unterrichtsstunden Meisterschule Fleischer Start: Teilzeit 320 Unterrichtsstunden Meisterschule Tischler Start: Vollzeit 935 Unterrichtsstunden Meisterschule Fahrzeuglackierer Start: Teilzeit 650 Unterrichtsstunden Meisterschule Kraftfahrzeugtechnik Start: Vollzeit 810 Unterrichtsstunden Meisterschule Kraftfahrzeugtechnik Start: Teilzeit 810 Unterrichtsstunden Die Weiterbildungsberatung der Handwerkskammer für die Region Aachen empfiehlt, vor dem Besuch der fachlichen Module die gewerkeübergreifenden Lehrgänge (Fachkauffrau/-mann HWK, Teil III der Meisterprüfung und Ausbildung der Ausbilder (AdA), Teil IV, zu absolvieren. Sie gibt dazu gerne Auskunft: Larissa Hüllenkremer, 0241/ oder Melanie Bronneberg, 0241/ Informationen zur BAföG-Förderung geben Sandra Steltzner oder Dagmar Walter, 0241/ WEITERBILDUNG ELEKTROTECHNIK Überprüfen von elektrischen Geräten nach VDE 0701/0702 in Theorie und Praxis Start: Teilzeit 10 Unterrichtsstunden Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen nach VDE 0100, VDE 0105, BGV A3 in Theorie und Praxis Start: Teilzeit 24 Unterrichtsstunden FRISEURE UND KOSMETIKER Gel-Technik Nageldesign Start: Teilzeit 40 Unterrichtsstunden WimpernExtensions Start: Vollzeit 10 Unterrichtsstunden Einstieg in den Friseurberuf Start: Teilzeit 8 Unterrichtsstunden Acryl-Technik Nageldesign Start: Teilzeit 40 Unterrichtsstunden KRAFTFAHRZEUGTECHNIK Abgasuntersuchung (AU-Schulung) Start: laufend Teilzeit 1 bis 2 Tage Infos unter 02421/ oder 02421/ Sachkundenachweis Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Start: auf Anfrage Teilzeit 1 Tag Infos unter 02421/ oder 02421/ Hybridfahrzeuge und Elektromobile Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen Start: auf Anfrage Vollzeit 18 Unterrichtsstunden Infos unter 02421/ oder 02421/ Start: Teilzeit 16 Unterrichtsstunden KUNSTSTOFFTECHNIK Lehrgänge zur Be- und Verarbeitung von Kunststoffen. Abschluss ist die jeweilige Prüfung nach DVS- und DVGW-Richtlinien sowie nach DIN-/ EN-Norm Ansprechpartner ist Jens Heyer, 0241/ SANITÄR HEIZUNG KLIMA Wärmepumpen Start: Teilzeit 32 Unterrichtsstunden Ölfeuerung Start: Teilzeit 30 Unterrichtsstunden Hydraulischer Abgleich Start: Teilzeit 8 Unterrichtsstunden Solarthermische Anlagen Start: Teilzeit 18 Unterrichtsstunden Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Bereich Sanitär- Heizung-Klima Erstschulung Start: Teilzeit 48 Unterrichtsstunden Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Bereich Sanitär- Heizung-Klima Nachschulung Start: Teilzeit 12 Unterrichtsstunden SCHWEISSTECHNIK Schweißlehrgänge und Lehrgänge für Schweißaufsichtspersonen der Schweißtechnischen Lehranstalt des DVS. Abschluss ist die jeweilige Prüfung nach DIN-/EN-Vorschriften beziehungsweise DVS-Richtlinie. Die Schweißtechnische Lehranstalt der bauarbeiten im bauaufsichtlichen Bereich ausführen. Schweißtechnische Beratung: Neben fachmännischer individueller Beratung bei schweißtechnischen Problemen werden in unserem Prüflabor zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen von Grundwerkstoffen und Schweißverbindungen vor- genommen. Ansprechpartner ist Rolf Willenbacher, 0241/ UNTERNEHMENSFÜHRUNG Betriebswirt/in (HWK) Start: Vollzeit 500 Unterrichtsstunden Knigge für Lehrlinge Start: Vollzeit 6 Unterrichtsstunden Informationen zur Bildungsscheck- Förderung und zur Bildungsprämie geben Larissa Hüllenkremer, 0241/ , Melanie Bronneberg, 0241/ , und Sofia Krahnen, 0241/ Lassen Sie sich vor Lehrgangsbuchung über Förderprogramme beraten. Damit können Sie gegebenenfalls viel Geld sparen. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet: Weiterbildung, Förderprogramme. Beratung zur beruflichen Entwicklung für Ratsuchende in beruflichen Veränderungsprozessen gibt Sofia Krahnen, 0241/ Weitere Informationen zu den In- Falls für Ihr Handwerk keine Infoveranstaltung angeboten wird, nehmen Sie bitte das Angebot der Kammer der persönlichen Weiterbildungsberatung wahr. Sie ist erreichbar montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr, 0241/ oder 0241/ , weiterbildung@hwkaachen.de LEHRGÄNGE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK/ MECHATRONIK SPS I III Speicherprogrammierbare Steuerungen Start: Teilzeit 260 Unterrichtsstunden BAUBEREICH Weiterbildung Sachkundige Personen nach ehemals 61 a LWG Start: Vollzeit 18 Unterrichtsstunden DACHDECKER WINTERSCHULUNG Luftdichtigkeit Start: oder Vollzeit 16 Unterrichtsstunden Schiefer Ornamentdeckung Start: oder Vollzeit 43 Unterrichtsstunden Blitzschutz Start: oder Vollzeit 27 Unterrichtsstunden Metall Lösungen im Stehfalzdach Start: oder Vollzeit 27 Unterrichtsstunden PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR LEHRILNGE IM DACHDECKER- HANDWERK Flachdach (Kunststoff) Start: oder Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Altdeutsche Schieferdeckung Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Flachdach (Bitumen) Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Ziegeldeckungen Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Altdeutsche Schieferdeckung Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Metallbearbeitung Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden Außenwandbekleidung Start: Vollzeit 8 Unterrichtsstunden MEISTERSCHULEN Meisterschule Maler Start: Vollzeit circa 960 Unterrichtsstunden Meisterschule Tischler Two in one Start: Teilzeit mit Vollzeitanteilen 935 Unterrichtsstunden Meisterschule Friseur Start: Teilzeit 430 Unterrichtsstunden Meisterschule Elektrotechniker Start: Vollzeit Unterrichtsstunden Meisterschule Installateur und Heizungsbauer Start: Vollzeit Unterrichtsstunden Meisterschule Elektrotechniker Start: Teilzeit Unterrichtsstunden Meisterschule Installateur und Heizungsbauer Start: Teilzeit Unterrichtsstunden Meisterschule Metallbauer Two in one Start: Teilzeit mit Vollzeitanteilen 850 Unterrichtsstunden Meisterschule Feinwerkmechaniker Start: Teilzeit 850 Unterrichtsstunden Meisterschule Bäcker Start: Teilzeit 280 Unterrichtsstunden Meisterklasse Bau (Dachdecker, Maurer und Betonbauer, Stuckateure, Zimmerer) PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR LEHRLINGE IM KRAFTFAHR- ZEUGTECHNIKER-HANDWERK Prüfungsvorbereitung Praxis GP Teil I und Teil II Handwerkskammer Aachen ist anerkannte Stelle zur Erteilung von Herstellerqualifikationen nach DIN Über diese Qualifikation müssen Betriebe verfügen, die Stahl- halten der Kurse, zu den anfallenden Teilnahmegebühren und zu den Förderprogrammen finden Interessierte im Internet-Angebot der Handwerkskammer für die Region Aachen:

19 MITTEILUNGEN DER HWK AACHEN Nr. 12 Dezember 2013 SEITE 19 Eintragungen in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Aachen Dachdecker: MZE Moderne Energien GmbH, Liebfrauenstr. 3, Eschweiler; Elektrotechniker: Rolf Ackermann, Bergrather Feld 14, Eschweiler; Elektro Schütze UG (haftungsbeschränkt), Dreiborner Str. 1, Schleiden; Feinwerkmechaniker: Lah Gllareva u. Pierre Kozießa, Sonnenscheinstr. 40, Aachen; Friseur: Ali Arslan, Haihover Str , Geilenkirchen; Adelheid Dohmen, Kapuzinerstr. 29, Aldenhoven; Petra Granigg, Carlstr. 2, Übach-Palenberg; Gökhan Gürgöz, Kirchstr. 5, Übach-Palenberg; Kadir Kara, Zollhausstr. 32, Düren; Abbas Nasir, Schumacherstr. 3, Aachen; Eveline Schmitt- Klett, Friseurmeisterin, Bahnhofstr. 5, Nörvenich; Susanne Wassong, Friseurmeisterin, Am Pützend 29, Mechernich; Ingrid Zimmermann, Eschweilerstr. 4, Würselen; Installateur und Heizungsbauer: Hartmund Josef Nießen, Michaelstr. 5, Stolberg; Ali Özkan, Am Schwanderberg 18, Wassenberg; Kraftfahrzeugtechniker: Die Schrauber KFZ-Fachwerkstatt GmbH, Am Langen Graben 23, Düren; FAHRVERGNÜGEN Grawinkel GmbH & Co. KG, Zum Genagelten Stein 14, Roetgen; Bernd Grüneschild, Kfz.-Mechanikermeister, Drimbornstr. 17, Aachen; Maler und Lackierer: Nourdin Chakrouni, Auenweg 15, Stolberg; Ria Fusari, Gürzenicher Str. 26, Düren; Martin Peter Frank Hilgers, Dohlenweg 24 a, Stolberg; Malerwerkstatt S. K. UG (haftungsbeschränkt), Honderberg 6, Kall; Pictura Artifex UG (haftungsbeschränkt), Industriestr. 59, Stolberg; Heinz-Josef Roßkamp, Rolandstr. 55, Herzogenrath; W. Wolter Malerbetrieb GmbH, Blumenrather Str. 94, Alsdorf; Maurer und Betonbauer: Michael Heinz Jans, Hakesweg 7, Wassenberg; David Machel, Am Naturschutz 44, Heinsberg; Senad Mjekiqi, Mittelstr. 74, Euskirchen; Michael Rauschen, Im Heidfeld 16, Selfkant; Metallbauer: Hans-Peter Frantzen, Metallbauermeister, Mühlenstr. 75 a, Herzogenrath; Beyler Öztürk, Adenauerstr. 6, Würselen; ToMa Tec GmbH, Werther Str. 56, Stolberg; Ofen- und Luftheizungsbauer: Specksteinofenhaus Ofenhandelsgesellschaft mbh, Trierer Str. 214, Monschau; Straßenbauer: Gilles Kanaltechnik GmbH & Co. KG, Klosterweg 7, Heimbach; Orhan Kayhan, Wielandstr. 4, Geilenkirchen; Stuckateur: Raif Sinani, Rimburger Allee 76, Übach-Palenberg; Tischler: Moritz Ritschel, Tischlermeister, Brabantstr. 66, Aachen; Zahntechniker: Beate Bartz, Döllersfeldchen 51, Langerwehe; Wilhelm Schwirtz, Zahntechnikermeister, Gereonstr. 1, Jülich; Zimmerer: Thomas Bollig, Zimmerermeister, Rurstr. 63 a, Düren; Michael Wartenberg, Zimmerermeister, Marienstr. 20, Linnich; Zimmerei und Bedachungs GmbH Breitbarth, Wilhelm-Röntgen- Str. 7, Baesweiler; Zweiradmechaniker: Walter Brandenburg, Monschauer Str. 21, Monschau; Philipp Fischer u. Patrick Prawert, Zum Lindenbusch 10, Mechernich; Sebastian Jorde u. Uwe Gilleßen, Bierweiderstr , Stolberg. Zulassungsfreie Handwerke Behälter- und Apparatebauer: Vitalij Koslov, Bogenstr. 24, Aachen; Estrichleger: Tuncher Emin, Lüssemer Str. 32, Zülpich; Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Oleg Bambach, Goethestr. 8, Schleiden; Dounia Bouyzaouran, Goethestr. 27 b, Alsdorf; Dauvermann UG (haftungsbeschränkt), Scherbstr. 13, Aachen; Levente-Csaba Decsei, Brauereistr. 20, Stolberg; Gospodin Dinev, Olefstr. 58, Düren; Mike Dupon, Lindenstr. 15, Merzenich; Asen Dzhuvanov, Steinkaulstr. 35, Aachen; Erdoan Eredzhebov, Dorfstr. 12, Düren; E.T. Innenausbau UG (haftungsbeschränkt), Im Pölert 24, Waldfeucht; Ioan Galis, Pumpengasse 3, Inden; Andreas Siegfried Häßner, In Katzem 18, Erkelenz; Minyo Ignatov, Olefstr. 58, Düren; Tadeusz Jaroszewicz, In Isengraben 39, Wegberg; Jerzy Kazmierczak, Rurstr. 16, Linnich; Pululu Kimuamu, Niederrheinstr. 29, Geilenkirchen; Florian Klanke, Bonner Str. 7, Weilerswist; Tomasz Piotr Klimala, Maubacher Str. 12, Kreuzau; Ireneusz Laskowski, Unterstr. 52, Merzenich; Mihai-Florin Lazarean, Glatzer Str. 7, Aachen; Mariusz Bogdan Lysko, Kapellenstr. 43, Langerwehe; Piotr Jacek Maga, Hochhausring 17-19, Aachen; Eduard Mann, Am Südhang 5, Stolberg; Petko Marinov, Fischbachstr. 20, Stolberg; Ciprian Moisa, Jüderstr. 31, Herzogenrath; Dimitri Moor, Weberstr. 12, Düren; Ovidiu Muresan, Brauereistr. 20, Stolberg; Lars Nietzelt, Luxemburger Str. 22, Euskirchen; Piotr Nikel, Olefstr. 50, Düren; Adrian Oncea, Rütger-von-Scheven-Str. 114, Düren; Thomas Theodor Friedrich Schenkel, Rudolfstr. 10, Aachen; Paul-Catalin Seitoar, Brauereistr. 20, Stolberg; Sandor Takacs, Im Langental 64, Selfkant; Bogdan Tofana, Joseph-von-Görres-Str. 49, Aachen; Andrei-Bogdan Vacaru, Passstr. 117, Aachen; Alexandru Vacaru, Passstr. 117, Aachen; Willi Wilms, Grüner Winkel 64, Wegberg; Fotograf: Daniel Isaac Carreno Bodensiek, Altstr. 70, Aachen; Foto Albert e.k., Zehnthofstr. 42, Düren; Jens Hollstein, Goethestr. 218, Alsdorf; Logeswaranathan Mohanaraj, Maarstr. 9, Geilenkirchen; Monika Müller, Von-Leerodt-Str. 12, Titz; Gebäudereiniger: Ivonne Broßen, Kofferer Str. 27, Erkelenz; Ralf Drevenstedt, Rotdornweg 2, Übach-Palenberg; GSB Gebäudeservice Berwe UG (haftungsbeschränkt), Bonner Str. 31, Düren; Detlef Hasslauer, Alte Landstr. 99, Wegberg; Dumitru Horeanu, M. Smochina u. S. Ion, Herzogenrather Str. 40, Alsdorf; Josephine Kayijuka, Jülicher Str. 383, Aachen; Dumitru Roman, Kleefeldstr. 1, Stolberg; Gülcan Sivrikaya- Arslanovski, Kölner Landstr. 32 a, Düren; Alis-Adrian Vlad, Tivolistr. 143, Düren; Andreas Wirtz, Quellenstr. 27, Mechernich; Graveur: Christoph Johann Koleczek, Cockerillpark 14, Aachen; Parkettleger: Sven Poensgen, Kippelberg 21, Blankenheim; Dirk Richtarsky, Parkettlegermeister, Dobacher Str. 62, Würselen; Raumausstatter: a&b Möbeltransport GmbH, Schloß-Schönau-Str. 4, Aachen; PINE-LIFE Renate Prümm Wohnkonzepte GmbH, Ritterstr. 12, Aachen; Josje Schäfers, Oberstr. 7, Inden; Textilgestalter: Sabine Faust, Nordhof 21, Übach-Palenberg. Handwerksähnliche Betriebe Änderungsschneider: Dilan Selin Calo, Sebastianusstr. 70, Stolberg; Vera Mironova, Friedrichstr. 99, Aachen; Yvonne Schmitz, Rommelsheimer Str. 22, Nörvenich; Bestattungsgewerbe: Björn Heckersdorf, Kömpchen 48, Düren; Gabriele Klöcker, Krugenofen 59, Aachen; Bodenleger: HIS-Line Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Auf den Planken 7, Monschau; Bügelanstalten: Stefanie Viviane Nonnen, Auf dem Büchel 26, Kall; Dekorationsnäher: Regina Hütter, Martinskreuz 9, Dahlem; Einbau von genormten Baufertigteilen (z.b. Fenster, Türen, Zargen, Regale): Atmo UG (haftungsbeschränkt), Kaiserstr. 96, Würselen; Wilhelm Brück, Birkenhecker Str. 18, Nettersheim; Peter Bernhard Gottschalk, Theberather Weg 6, Heinsberg; Stefan Kramer, Mühlenweg 3 Anzeige Prävention durch Information Liquidität durch Inkasso Tel.: 02405/80920 service@buergel-aachen.de a, Nörvenich; Mihai Stanca, Kölnstr. 69, Zülpich; Marco Völling, Düppelstr. 42, Aachen; Ralf Willy Warda, Langenbusch 14, Blankenheim; Eisenflechter: Catalin Chiuaru, N. Ababei, D. Radu u. P. Blaj, In der Schley 1, Übach-Palenberg; Dumitru Cretu u. Constantin Hincu, Flemingstr. 25, Düren; Dimitrios Gakis, Bachstr. 17, Geilenkirchen; Ali Rahim, Alsdorfer Str. 1, Herzogenrath; Holz- und Bautenschutzgewerbe: Radu-Christian Bejinariu u. Ovidiu-Sorin Muntean, Mühltalweg 2, Wegberg; Marco Buendia Salado, Sebastianusstr. 65, Stolberg; Burhan Can, Im Hag 6, Nideggen; Werner Engel, Unterschömbach 6, Hellenthal; Piotr Krzysztof Mazur, Schillerstr. 115, Alsdorf; Heinz Leo Schmitz, Rostocker Str. 2, Alsdorf; Stoyan Tanchev, Sedanstr. 22, Aachen; Ramadan Tatar, Stolberger Str. 257 a, Aachen; Vitalis Töws, Ulmenweg 4, Jülich; Vasile Tudorache, Odilienstr. 21, Eschweiler; Kabelverleger im Hochbau: Nancy Schmidt, Drischer Str. 36, Würselen; Kosmetiker: Beate Maria Hermanns, Große Riet 5, Wegberg; Viktoria Jakubow, In Terheeg 246 c, Erkelenz; Katharina Scherepnow, Schurzelter Str. 569, Aachen; Sarah Vanessa Schulz, Hinter den Gärten 6, Mechernich; Rohr- und Kanalreiniger: Helmut Lohrsträter, Steinfurt 21, Stolberg; Speiseeishersteller: Eiscafe Monego UG (haftungsbeschränkt), Hochstr. 122, Heinsberg; Theater und Ausstattungsmaler: Horst Matthias Haas, Bundesstr. 10, Simmerath. bauermeister, Heider Hof 22, Waldfeucht; Stuckateur: KaBe Putz-Trockenbau GmbH, Blücherplatz 28, Aachen; Sascha Stücher, Stuckateurmeister, Am Wall 27, Baesweiler; Tischler: Gerhard Bahnen, Neustr. 15, Herzogenrath; Zweiradmechaniker: Martina Brandenburg, Reifferscheider Str. 6, Hellenthal. Zulassungsfreie Handwerke Estrichleger: Gökmen Turgut, Jülicher Str. 78, Würselen; Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Rafai Andler, Wassenberger Str. 129, Heinsberg; Dirk Büschges, Meigenstr. 20, Stolberg; Vasile Cosovanu, Kapellenstr. 10 a, Euskirchen; Rene Göddertz, Elbestr. 37, Weilerswist; Wolfgang Hagen, Stolberger Str. 36, Aachen; Herbert Henneberg, Am Mühlenberg 27, Schleiden; Hendrik Leonardus Maria Heykhaus, Palz 28, Gangelt; Jürgen Lindholm, Kapellenstr. 2 d, Erkelenz; Sevdim Mehmedemin, Eisenbahnstr. 24, Eschweiler; Pawel Mielczarek, Auf dem Driesch 8, Eschweiler; Detlef Müller, Cockerillstr. 149, Stolberg; Miroslaw Mysera, Jakobusstr. 20, Vettweiß; Ovidiu Petrus, Ahrstr. 44, Blankenheim; Stanislaw Jan Porzycki, Theodor-Heuss-Str. 129, Jülich; Orhan Redzheb, Eisenbahnstr. 24, Eschweiler; Alexandru-Stelica Rus, Stolberger Str. 181, Aachen; Mehmet Sezgin, Eisenbahnweg 24, Eschweiler; Andrei-Bogdan Vacaru u. Alexandru Vacaru, Paßstr. 117, Aachen; Pawel Piotr Walerczyk, Schloßberg 58, Stolberg; Fotograf: Foto Albert OHG, Zehnthofstr. 42, Düren; Gisela Betty Kaulig, Carlstr. 41, Übach-Palenberg; Heinz Matuschke, Konrad- Adenauer-Str. 10, Nideggen; Gebäudereiniger: Thorsten Brockmann, Bardenberger Str. 65, Herzogenrath; Peter Gabor, Olefstr. 50, Düren; Liane Therese Rieck, Hüllenweg 8, Zülpich; Karima Smine, Adalbertsteinweg 180, Aachen; Jean-Pierre Toloche, Industriestr. 4, Düren; Esma Verhoeven, Jordan Str. 1, Stolberg; Maßschneider: Natalia Medvedev, Monschauer Str. 131, Düren; Parkettleger: Michael Daubitzer, Schloßparkstr. 6, Aachen; Raumausstatter: Sarah Aschenbroich, Kreuzauer Str. 154, Düren; Lübov Badulin, Vinn 110, Heinsberg; Tomasz Giedrojc, Rathausstr. 83, Stolberg; Christian Hoven, Trierer Str. 97, Aachen; Asen Todorov, Am Hasenloch 6, Erkelenz; Rollladen- und Sonnenschutztechniker: Bir Group GmbH, Oberstr. 115, Düren; Ralf Krings, Friedhofsweg 22, Simmerath. Handwerksähnliche Betriebe Änderungsschneider: Brigitte Poschen, Auf dem Hilkenrath 15, Nideggen; Ausführung einfacher Schuhreparaturen: Frank Klauß, Konrad-Adenauer-Str. 169, Geilenkirchen; Betonbohrer und -schneider: Ralf Simons, Falkenweg 18, Langerwehe; Einbau von genormten Baufertigteilen (z.b. Fenster, Türen, Zargen, Regale): Markus Gratz, An der Ziegelei 30, Düren; Eugen Gross, Bauxhof 40, Erkelenz; Christian Hinkelmann, Brückstr. 12, Erkelenz; Thomas Hocks, Flutgraf 21, Heinsberg; MAG KG, Gürzenicher Str. 112, Düren; Klaus Maximini-Ernst, Quellenstr. 18, Blankenheim; Manfred Nießen, Quellstr. 20, Eschweiler; Holz- und Bautenschutzgewerbe: Valeria Paulußen, Ratheimer Str. 17, Wassenberg; Frank Wollenweber, An Gut Nazareth 20-24, Düren; Kosmetiker: Canan Aydin, Johannstr. 4, Aachen; Ilona Butvina, Hubertusstr. 23, Alsdorf; Sarah Daniels, Thingstr. 29, Erkelenz; Ivonne Siegel, Am Goltsteinbrunnen 8 a, Inden; Iris Winter, Schönauer Bergweg 5, Bad Münstereifel; Rohr- und Kanalreiniger: Kanalexperten Mürkens & Braun UG (haftungsbeschränkt), Langwahn 84, Eschweiler; Carsten Mürkens, Weidmühlenstr. 2, Düren. Löschungen in der Handwerksrolle Bäcker: Josef Meiers GmbH, Bahnhofstr. 145, Gangelt; Dachdecker: Lothar Dächert, Quellstr. 15, Stolberg; Elektrotechniker: BASIC Expert GmbH & Co. KG, Am Heidehang 28, Mechernich; Franz Schulwitz Elektroinstallation GmbH & Co KG, Blumenstr. 40, Hückelhoven; Oliver Oepen Phodovoltaik- und Elektrotechnik e.k., Felix-Wankel-Str. 22, Euskirchen; Thomas Zimmer, Elektroinstallateurmeister, Kapellenstr. 10, Nettersheim; Feinwerkmechaniker: Maschinenbau Diederen GmbH, Industriestr. 21, Stolberg; Friseur: Arzu Akgül, Peterstr , Aachen; Gisela Brammertz, Kirberichshofer Weg 37, Aachen; Heinz Cox, Friseurmeister, Roermonder Str. 154, Heinsberg; Mimma Henkes, Friseurmeisterin, Haßlerstr. 8, Aachen; Salim Sabah Mohammed, Alte Jülicher Str. 8, Düren; Frank Nottar, Konrad-Adenauer-Str , Geilenkirchen; Yasemin Olcay, Friseurmeisterin, Berliner Str. 55, Weilerswist; Glaser: WSS - Service GmbH, Georgsweg 1, Eschweiler; Installateur und Heizungsbauer: KPS GmbH Kanal- und Prüfservice Niederrhein, Robert-Bosch-Str. 16, Wegberg; Helmut Schlangen, Erkelenzer Str. 183, Wassenberg; Konditor: Jürgen Czeczatka, Konditormeister, Pimmenicher Weg 17, Düren; Kraftfahrzeugtechniker: EIFEL Autocenter GmbH, Kölner Str , Bad Münstereifel; Marliese Grüneschild u. Bernd Grüneschild, Drimbornstr. 17, Aachen; Semsittin Günay, Carl-Benz-Str. 3, Euskirchen; Maler und Lackierer: Natalie Akbulut, An Bocketsmühle 8, Hückelhoven; Julia Chakrouni u. Nourdin Chakrouni, Auenweg 15, Stolberg; VABW Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung e. V., Alfred-Brehm-Str. 29, Alsdorf; Maurer und Betonbauer: Robert Gashi, Hochstr. 96, Heinsberg; H.H. Bau e.k., Rüdesheimer Ring 155, Euskirchen; Matthias Kanehl, Maurermeister, Bahngasse 15, Jülich; SMB-Bau-GmbH Schalung-Mauerwerk-Beton, Bücher Str. 22, Wegberg; Gerda-Marie Stürtz, Vikariestr. 14, Aldenhoven; VS Bau Bermes UG (haftungsbeschränkt), Am Hügel 17, Stolberg; Metallbauer: ToMa-Tec Limited, Werther Str. 56, Stolberg; Steinmetz und Steinbildhauer: Johann Braunleder, Steinmetz- u. Steinbildhauermeister, Schulstr. 75, Aachen; Straßenbauer: TSB GmbH, Vitusstr. 8, Heinsberg; Rene Vanicek, Straßen- Die Handwerkskammer Aachen schreibt für Arbeiten im BGZ Simmerath öffentlich nachfolgend aufgeführte Gewerke aus: Abbrucharbeiten, Stahlbau- und Metallbau, Putzerarbeiten, Estrich- und Bodenbelagsarbeiten, Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten, Heizungsinstallationen und Elektroarbeiten. Genauere Angaben sind unter ausschreibungen anzusehen. Pluspunkte: Alle Angebote und Gesuche auf einen Blick, Schnelles Filtern von Vermittlungsangeboten oder -gesuchen nach Gewerken, Informative Details zu den Inseraten, Online direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter oder dem Suchenden. Sie möchten gut vorbereitet in den Prozess der Betriebsübergabe beziehungsweise Betriebsübernahme einsteigen? Dann steht Ihnen das Beraterteam im ÜbergabeCenter Ihrer Handwerkskammer Aachen gerne zur Seite. Terminvereinbarung bitte unter: berater@hwk-aachen.de

20 SEITE 20 Aachen. Außergewöhnliche Auszeichnung für herausragendes Handwerk: Der Arbeitskreis junger Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer (AJH) für den Kammerbezirk Aachen ehrte jetzt Steinmetz- und Bildhauermeister Johannes Twielemeier, Gold- und Silberschmiedemeister Thomas Giesen sowie Sattlerin und Feintäschnerin Kirsten Römer. Die drei machten mit exzellenten Leistungen auf sich aufmerksam und wurden für diese mit dem AJH-Handwerkspreis gewürdigt. Die Auszeichnung wurde zum achten Mal verliehen. 18 Bewerber hatten Beiträge eingeschickt, elf von ihnen waren für den Handwerkspreis nominiert. Die Sieger wurden bei einem festlichen Abend in der Erholungsgesellschaft in Aachen geehrt. Diplom-Ingenieur Holzbau Olaf Korr, Vorsitzender des AJH, und seine Stellvertreterin, Gold- und Silberschmiedemeisterin Klaudia Magyar, führten durch das Programm. Ein Bibelzitat für den Brunnen Johannes Twielemeier wurde in der Kategorie Traditionelles Handwerk zum Sieger gekürt. Seine ausgezeichnete Arbeit ist ein Brunnen, den er für den Garten des Klosters Arenberg (bei Koblenz) gestaltet hat. Die einzige Vorgabe für den Steinmetzund Bildhauermeister war dabei die Verwendung des Bibelzitats Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils, das gleichzeitig auch Motto für den neuen Brunnen sein sollte. So einen Auftrag bekommt man nur alle 50 Jahre ein Mal, sagte Twielemeier. Begeistert hat Twielemeier die Ein Klassiker in neuer Formensprache: Die mit dem AJH-Handwerkspreis ausgezeichnete Doc-Bag von Kirsten Römer. Foto: Christoph Classen DAS BESTE ZUM SCHLUSS Herausragendes Handwerk AJH zeichnet mit dem Handwerkspreis außergewöhnliche Leistungen aus Jury vor allem mit der gestalterischen Umsetzung des Zitats. Da die Form des Brunnens an die einer Schale oder eines Quellsteins angelehnt ist, lädt er dazu ein, das Wasser tatsächlich zu schöpfen. Passend zur Atmosphäre eines Klostergartens schuf der Steinmetz- und Bildhauermeister, dessen Betrieb in Aachen ansässig ist, ein kreisförmiges Werk, das Harmonie und göttliche Vollkommenheit symbolisiert. Das Bibelzitat wurde schließlich in den Rand des inneren Beckens eingemeißelt. In der Kategorie Kreativität setzte sich Thomas Giesen durch. Der Gold- und Silberschmiedemeister aus Aachen-Brand wurde für den von ihm geschaffenen Ring namens Cliccmi ausgezeichnet. Das Schmuckstück überzeugte die Jury, weil es in ihm gelungen ist, Wertigkeit und flexibles Design zusammenzuführen. Verarbeitet wurde dabei ein eher untypisches, aber absolut zeitgemäßes Material: Plexiglas. Wegen des extrem gestiegenen Goldpreises habe ich mich damals auf die Suche nach einem Alternativmaterial gemacht, gewährte Giesen Einblicke in den Entstehungsprozess seiner Kreation. Die Kugel wechseln Cliccmi gibt es in elf verschiedenen Farben, die eingesetzten Kugeln in noch weitaus mehr Farben und Den roten Teppich ausgerollt: Im Rahmen eines festlichen Abends vergab der AJH um den Vorsitzenden Olaf Korr (rechts) seinen Handwerkspreis in drei Kategorien an Steinmetz- und Bildhauermeister Johannes Twielemeier, Sattlerin und Feintäschnerin Kirsten Römer und Gold- und Silberschmiedemeister Thomas Giesen (vorne, v. links). Mit ihnen freuen sich der Vorstandssprecher der Aachener Bank, Franz-Wilhelm Hilgers, AJH-Geschäftsführer Alexander Krott, die stellvertretende AJH-Vorsitzende Klaudia Magyar und VR-Bank-Vorstand Robert Meyer (hinten, v. l.). Foto: Christoph Classen Materialien. Zudem sind die Kugeln auswechselbar, sodass sie dem Träger die Möglichkeit geben, den Ring der eigenen Stimmung anzupassen. Das moderne Schmuckstück wird in vielen verschiedenen Preiskategorien angeboten, von einfach-erschwinglich bis handwerklichhochwertig. Auch das ist zeitgemäß und hat die AJH-Handwerkspreis- Jury überzeugt. Und nicht nur die. Für Cliccmi war Thomas Giesen im vergangenen Jahr bereits mit dem red dot design award ausgezeichnet worden. Sattlerin und Feintäschnerin Kirsten Römer wurde als Siegerin in der Kategorie Design und Exklusivität geehrt. Ihre Arbeit namens Doc- Bag basiert auf einem Klassiker der guten alten Doktortasche, dem sie mit ihrer aktuellen Interpretation zu einem völlig neuen Ausdruck verhilft. Die Handwerkerin, deren Unternehmen in Aachen ansässig ist, wählte für die Tasche das Hochformat, wodurch diese deutlich eleganter wirkt als das traditionelle Modell. Von Letzterem hat sie allerdings den klassischen, altbekannten Verschluss übernommen, was zu einem schönen Wiederkennungseffekt führt. Neben dem Design überzeugte Kirsten Römer mit der konsequenten Verarbeitung von rein pflanzlich gegerbtem Rinds- und Kalbsleder, das von einem garantiert ohne Chemikalien arbeitenden Betrieb in der Nähe von Pisa geliefert wird. Ich kann die Pakete aufmachen und freue mich über den Duft des Materials. Und auch die Kunden im Geschäft sagen: Hier riecht es aber gut, verriet Römer. Neben den ökologischen bietet das Leder auch optische Vorteile: Es besticht durch ungewöhnliche Farbeffekte und eine bemerkenswerte Geschmeidigkeit. Darüber hinaus begründete die Jury ihre Entscheidung für Kirsten Römer damit, dass es ihr mit der Doc-Bag gelungen sei, in einem hart umkämpften Metier eine Nische gefunden zu haben. Nr. 12 Dezember 2013 Keine göttliche Berührung sondern außergewöhnliche Handwerkskunst: Der Brunnen von Johannes Twielemeier wurde ausgezeichnet, genau wie die Ringe Cliccmi von Thomas Giesen. Geht ins Ohr, bleibt im Kopf: Der Auftritt der Fünflinge war ein Highlight beim Festabend zur Verleihung des AJH-Handwerkspreises. Foto: Kambiz Javadi Als Ehrengäste der Veranstaltung begrüßten Olaf Korr und Klaudia Magyar den Präsidenten der Handwerkskammer für die Region Aachen, Dieter Philipp, und Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Peter Deckers, die die Entwicklung des AJH-Handwerkspreises und seine große Bedeutung für den Wirtschaftszweig herausstellten. Handwerk habe zwar grundsätzlich immer Qualität zu bieten, aber gerade die der für den AJH-Preis eingereichten Stücke sei kontinuierlich gewachsen, sagte Philipp: Die Arbeiten sind immer besser geworden, die Auswahl der Sieger immer schwieriger. Deckers lobte die Arbeit des AJH: Ich finde es großartig, dass sich hier Menschen zusammengefunden haben, die über den Tellerrand des eigenen Gewerkes hinausschauen. Dank an die Sponsoren Ein herzliches Dankeschön der Moderatoren ging an Franz-Wilhelm Hilgers, Sprecher des Vorstands der Aachener Bank, und VR-Bank-Vorstand Robert Meyer. Ohne die Unterstützung der beiden Geldinstitute, die als Sponsoren des AJH-Handwerkspreises in Erscheinung treten, wäre die Veranstaltung in dieser Form gar nicht realisierbar. Wie kreativ und vielseitig Handwerker sind, wurde schließlich nicht allein dank der ausgezeichneten Arbeiten für jeden offensichtlich. Für die Musik sorgte nämlich das A-cappella-Ensemble Fünflinge. Zwei der fünf Sänger sind die AJH-Vorstandsmitglieder Udo Dohlen und Olaf Korr. Gemeinsam mit ihren Gesangskollegen Thomas Spiekermann, Michael von der Weiden und Thomas Janhsens sorgten sie für die musikalische Einlage an diesem Abend. Mit Stimmen, die sich hören lassen können. chc INFO Alle für den AJH-Handwerkspreis nominierten Arbeiten inklusive der Sieger-Stücke werden in einer Ausstellung gezeigt. Diese ist vom 13. bis zum 24. Januar in der VR- Bank Würselen, Kaiserstraße 75, in Würselen zu sehen.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Wie funktioniert es? Ganz einfach! Sie schlagen vor, welche besondere Leistung (z.b. Rabatt oder gratis Zugabe) Sie anbieten möchten. Dieser soll nicht viel

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 Das SEPA-Verfahren (SEPA: Single Euro Payments Area =

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Da können Sie sicher sein.

Da können Sie sicher sein. Da können Sie sicher sein. Martin Gebhardt, Geschäftsführer und Abenteurer. Von Haus aus für Sie da. 100 % statt 0-8-15. Kein Erfolgsrezept schmeckt auf Dauer. Oder etwa doch? 1991 gründete Martin Gebhardt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen!

Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Der 67 Euro Report zeigt Ihnen, wie Sie Sofort 67 im Internet verdienen! Urheberrechtshinweis Die Informationen und Anleitungen in diesem Report sind sorgfältig von mir geprüft und recherchiert. Dieses

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Europaweit überweisen. Mit SEPA. SEPA Europaweit überweisen. Mit SEPA. Gut vorbereitet. Seit Februar 2014 gelten im Euroraum neue Verfahren für Überweisungen und Lastschriften. Wir haben Ihnen alles Wissenswertes zu SEPA zusammengestellt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr