Bedienungsanleitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung."

Transkript

1 Bedienungsanleitung

2

3 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT INHALT EINFÜHRUNG 7 I. ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE Abbildungen mit Erklärungen Inbetriebnahme des Schleifsystems 13 a. Das Schleifsystem einschalten 13 b. Das Schleifsystem ausschalten 14 c. Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen 14 d. Schleifbildschirm 15 II. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Arbeitsumgebung des Schleifsystems 19 a. Bildschirm mit Erklärungen 19 b. Aufrufen einer Form 21 c. Einsetzen und Abtasten des Glases Ausführen einer Spitzfacette 23 a. Ausführen einer Spitzfacette 24 b. Bildschirm handgesteuerte Spitzfacette mit Erklärungen 25 c. Ausführen einer handgesteuerten Spitzfacette 26 d. Verändern des Verlaufs der Spitzfacette 27 e. Ändern des Spitzfacettenverlaufs in einem Punkt 27 f. Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve 29 a. Bildschirme mit Erklärungen 29 b. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel (Option) 35 a. Montage des Werkzeugs Step Bevel 37 b. Bildschirme mit Erklärungen 40 c. Einstellung der Endbearbeitung Step Bevel 41 d. Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel Ausführen einer Rille 51 a. Ausführen einer automatischen Rille 52 b. Bildschirm Handgesteuerte Rille mit Erklärungen 53 c. Ausführen einer handgesteuerten Rille 54 d. Ändern des Rillenverlaufs 55 e. Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt 55 f. Parallelverschiebung des Rillenverlaufs Ausführen einer Flachfacette Ausführen einer gemischten Verglasung 57 a. Bildschirme mit Erklärungen 57 b. Parametrieren der gemischten Endbearbeitung Bearbeiten von Gläsern für eine Bohrfassung 60 a. Ausführen einer automatischen Bohrung 61 b. Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen mit Erklärungen 61 c. Durchführen einer handgesteuerten Bohrung Ausführen einer Politur Ausführen einer Abkantung Nachschleifen eines Glases 65 III. PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 67

4 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT 1. Das Schleifsystem konfigurieren 69 a. Uhrzeit, Datum, Sprache 69 b. Anschlüsse 70 c. Bildschirmschoner Einstellen der Präzision des Schleifsystems 70 a. Einstellen des Durchmessers der fertigen Gläser 71 b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille 72 c. Einstellen des Bohrdurchmessers 72 d. Einstellen der Fase 73 e. Einstellen der Rille 74 f. Einstellen der Gravur 74 g. Einstellen der Position der Spitzfacette hohe Basiskurve 75 h. Einstellen der Position des Step Bevel Wiederherstellen der Werksparameter 77 IV. WARTUNG UND PFLEGE Durchführen der Selbsttests Kalibrierung des Touchscreens Konsultieren Sie den Bildschirm für die vorbeugende Wartung des Moduls Kleinwerkzeuge Auswechseln oder Reinigen der Werkzeuge des Schleifsystems 84 a. Auswechseln oder Reinigen des Fräsers 85 b. Auswechseln oder Reinigen des Bohrers 86 c. Die Gravierspitze wechseln Statistiken und technischer Verlauf 90 a. Zyklen des Schleifsystems 90 b. Technische History und Fehler Instandhaltung und Reinigung des Schleifsystems 92 a. Vorsichtsmaßnahmen 93 b. Reinigen der Tür, des RFB-Moduls und der Schleifscheiben (hohe Basiskurve und Step Bevel) 93 c. Reinigung der Schleifscheiben 94 V. VERWENDUNG VON M'EYE SIGN M'EYE Sign aktivieren Eine Gravur durchführen 101 a. Vorbereiten des Graviervorgangs 101 b. Durchführung des Graviervorgangs 111 c. Konfiguration der Favoriten Eine kreative Form erstellen 116 a. Auf Essibox 117 b. Auf dem Schleifsystem 123 TECHNISCHE DATEN Schleifsystem Umgebung 127 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Symbole Änderungen Konformitätserklärung Copyright Fassungsmaterialien und Produkte Sicherheitshinweise Elektromagnetische Wellen Softwarelizenzvertrag M'EYE Sign (Gravieren) 131

5 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT a. Allgemeines 131 b. Zulässige Nutzungen der Software und Nutzungseinschränkungen 131 c. Zuständigkeit 132 d. Gewährleistungsausschlüsse 132 e. Haftungsgrenzen 132 f. Kündigung 132 g. Geltendes Recht 132 h. Vollständige Vereinbarung; geltende Sprache 132 GLOSSAR 133

6 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT

7 BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Um alle Funktionen Ihres Schleifsystems Mr Blue 2.0 nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die gesamte Dokumentation zu konsultieren. Sie verfügen über folgende Speicherversion: V Hinzufügen der Funktion Step Bevel. Mit dieser Funktion sind Sie in der Lage, spezifische Spitzfacetten auszuführen, die für Brillenfassungen mit einer asymmetrischen Nut verwendet werden können. Mr Blue 2.0 v

8 BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 8 Mr Blue 2.0 v

9 I. ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0

10 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE Mr Blue 2.0 v

11 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die Sie für die erste Benutzung des Schleifsystems benötigen: Beschreibung des Schleifsystems (p.11) Inbetriebnahme des Geräts (p.13) 1. Abbildungen mit Erklärungen Dieser Abschnitt enthält die Beschreibungen und die Liste der Zubehörelemente. 1. Bildschirm 2. Ein/Aus-Knopf 3. Schleifbereich 4. Ein/Aus-Hauptschalter 5. Klappe Wartungs-/Anschlusszubehör 6. Klappe Bedienzubehör 7. Knöpfe für die Bildschirmneigung 8. Lüfter 9. Kabelabdeckung 10. Typenschild Mr Blue 2.0 v

12 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Anschlüsse RFID-Port USB-Port Serieller Port Barcodeleser-Port Ethernet-Port Netzsteckdose Magnetventil-Anschluss Pumpenanschluss (Behälter + Pumpe) / Magnetventil-Anschluss (Stadt) Zubehör Schutzhülle Transportkeile, aufzubewahren Klappe Bedienzubehör Touchscreen-Stift Posiblock-Träger 22 mm Posiblock-Träger mm Anschlag 22 mm Anschlag mm Zange zum Deblockieren Werkzeug zum Auswechseln von Fräser und Bohrer Bohrer Ø 1,0 mm (auf dem Modul montiert) Bohrer Ø 0,8 mm Tauchfräser Ø 1,2 mm (Menge 2, davon einer auf dem Modul montiert) Rillscheibe Ø 20 mm (auf dem Modul montiert) Abkantrad aus Dreikomponentenmaterial (auf dem Modul montiert) Gravierspitze Becher für die Handhabung der Posiblöcke (Menge 2) Klappe Wartungszubehör Orangefarbener Reinigungsstein für die mineralische Vorschleifscheibe 12 Mr Blue 2.0 v

13 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Optionen Weißer Reinigungsstein für die Feinschleifscheibe Quadratischer Reinigungsstein für die Polierscheibe Werkzeug zum Auswechseln der Rillscheibe Winkelschraubendreher zum Wechseln der Werkzeuge Gabelschlüssel zum Wechseln der Werkzeuge Bohrkopfschlüssel für den Austausch der Gravierspitze Inbusschlüssel für den Austausch der Gravierspitze Kit Step Bevel Barcodeleser Barcode-Etikettenrolle Berieselungsbausatz mit geschlossenem oder offenem Kreislauf Schublade zum Auffangen der Fräsabfälle Auffangbehälter Anschlusszubehör Netzkabel 220 V Kabel RJ45 für den Anschluss Abtastgerät-Schleifsystem Essibox-Anschlusskabel Abwasserableitschlauch mit Befestigungsring 2. Inbetriebnahme des Schleifsystems In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen über: das Einschalten (p.13) und das Ausschalten (p.14) des Schleifsystems, die Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen (p.14), die Beschreibung des Arbeitsbildschirms des Schleifsystems (p.15). a. Das Schleifsystem einschalten 1 den auf der Oberseite des Schleifsystems befindlichen Ein/Aus-Hauptschalter, um es unter Spannung zu setzen. 2 den Ein-/Aus-Knopf unter dem Touchscreen. Das Schleifsystem fährt hoch. 3 Drücken Sie am Bildschirm des Schleifsystems auf das Icon, um die Initialisierungsphase zu beenden. Ein akustisches Signal zeigt an, dass die Initialisierung gelungen ist. Das Schleifsystem ist einsatzbereit, sobald der Startbildschirm angezeigt wird. Mr Blue 2.0 v

14 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 b. Das Schleifsystem ausschalten 1 2 Vor dem Ausschalten des Schleifsystems: überprüfen, dass sich kein Glas im Schleifbereich befindet überprüfen, dass die Glaseinspannachsen gelöst sind und die Tür des Schleifbereichs offen ist sich vor den Schleifbildschirm setzen Drücken Sie kurz auf den Ein/Aus-Knopf unter dem Touchscreen, oder drücken Sie auf und dann auf. Drücken Sie nicht mehrere Sekunden lang auf den Ein/Aus-Knopf. Damit würden Sie das Ausschalten des Geräts erzwingen, was beim nächsten Einschalten zur Anzeige einer Warnmeldung führen würde. Eine Bestätigungsmeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3, um zu bestätigen. Das Schleifsystem schaltet sich ab. Länge Nichtbenutzung Bei längerer Nichtbenutzung (mehrere Tage), wird geraten, das Schleifsystem über den Ein/Aus-Hauptschalter auszuschalten. c. Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen Verwendung des Touchscreens Benutzen Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Touchscreen-Stift, um den Touchscreen zu bedienen. Sie können den Touchscreen-Stift nach jeder Verwendung im Stiftablagebereich ablegen, der mit einem ovalen Aufkleber gekennzeichnet ist. Sie können den Bildschirm auch mit dem Finger berühren. Wenn der Touchscreen auf den Druck mit dem Finger nicht sofort reagiert, einen leichten Druck mit dem Fingernagel ausüben. Wenn der Bereich des Touchscreens, der auf Berührung reagiert, nicht der Position der Schaltfläche entspricht, müssen Sie den Touchscreen kalibrieren. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Wartung und Instandhaltung Kontrolle und Kalibrierung Kalibrierung des Touchscreens (p.82). Um den Touchscreen nicht zu beschädigen, keinen zu großen Druck auf ihn ausüben. Drücken Sie nie mit spitzen Gegenständen wie Kugelschreibern, Scheren, Zangen usw. auf den Touchscreen. Der Bruch des Touchscreens ist nicht von der Gewährleistung abgedeckt. dem Bildschirm auf die Icon-Schaltflächen, um die gewünschten Menüs und Funktionen aufzurufen. Verwendung der Tastaturen Wenn Sie Daten eingeben oder ändern müssen, erscheinen entsprechend der einzugebenden Informationen automatisch zwei Tastaturtypen. Wenn Werte eingegeben werden müssen, erscheint die Zifferntastatur. Reinitialisierung der Felder 14 Mr Blue 2.0 v

15 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Zurück Bestätigen Abbrechen und zum Arbeitsbildschirm zurückkehren Die alphanumerische Tastatur erscheint, wenn Jobs gespeichert oder gesucht werden sollen. Identifikation (ID) des Jobs Referenz des Jobs (alphanumerische Zeichen) Jobliste (p.134) Kollektionsliste d. Schleifbildschirm 1. Anzeige am Arbeitsbildschirm 2. Verschleißanzeigen der Werkzeuge 3. Parametrierung 4. Angeschlossene Geräte 5. Arbeitsauge 6. Informationen über die Form 7. Maßerhöhung/Maßverringerung 8. Arbeitsbereich 9. Ausschalten des Geräts/Schleifbildschirm/Gravierbildschirm 10. Abrufen einer Form: Menü Abtastgerät Mr Blue 2.0 v

16 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE Am aktiven Bildschirm durchführbare Aktionen Starten des Bearbeitungszyklus Beschreibung der Funktionen Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases Arbeitsumgebung des Schleifsystems Bildschirm mit Erklärungen (p.19). 16 Mr Blue 2.0 v

17 II. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES

18 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 18 Mr Blue 2.0 v

19 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Arbeitsumgebung des Schleifsystems und erfahren, wie Sie die verschiedenen Glastypen schleifen: Arbeitsumgebung des Schleifsystems (p.19) Ausführen einer Spitzfacette (p.23) Ausführen einer Spitzfacette für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve (p.29) Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve des Typs Sport oder eine Sicherheitsbrillenfassung (p.35) Ausführen einer Rille (p.51) Ausführen einer Endbearbeitung Flachfacette (p.56) Ausführen einer gemischten Endbearbeitung (p.57) Bearbeiten von Gläsern für eine Bohrfassung (p.60) Ausführen einer Politur (p.63) Ausführen einer Abkantung (p.64) Nachschleifen eines Glases (p.65) 1. Arbeitsumgebung des Schleifsystems In diesem Abschnitt sind die Arbeitsumgebung des Schleifsystems und die anfänglichen Etappen des Schleifens eines Brillenglases beschrieben. Beschreibung des Schleifbildschirms (p.19) Vorgehensweise zum Abrufen einer Form (p.21) Einsetzen des Glases (p.21) a. Bildschirm mit Erklärungen 1. Glasmaterial Organisches Brillenglas mit einem Brechungsindex von 1,5 (p.134) Polycarbonatglas Organisches Brillenglas mit mittlerem oder hohem Brechungsindex - Index 1,5 Trivex-Glas TM Mineralglas Tribrid TM Das Glasmaterial ist entscheidend für die Parametrierung der Bearbeitungszyklen. Eine falsche Wahl kann zu Materialschäden führen. Mr Blue 2.0 v

20 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 2. Endbearbeitungstyp 3. Bohren Spitzfacette Spitzfacette Hohe Basiskurve Spitzfacette Step Rille Endbearbeitung Flachfacette Gemischte Endbearbeitung Bohrung aktiviert 4. Bearbeitungsmodus Bohrung deaktiviert Automatischer Modus Die Endbearbeitungsparameter werden entsprechend den Informationen, die beim Einlesen der Fassung und dem Abtasten des Brillenglases erfasst wurden, automatisch berechnet. 5. Zyklustyp Handgesteuerter Modus Alle Endbearbeitungsparameter sind personalisierbar. 6. Politur Fräszyklus Dieser Zyklus wird für Brillengläser mit hydrophober Beschichtung empfohlen. Er ist für alle Materialien außer für Mineralglas geeignet. Das Fräsen macht einen speziellen Abtastzyklus erforderlich: Das Schleifsystem tastet die Kontur der zu schleifenden Form zweimal ab, dann sind für die Definition der abzutragenden Segmente alle 90 vier Abtastungen erforderlich. Zyklus 2 Sterne Für alle Fassungsmaterialtypen. Dieser Schleifzyklus ist anspruchsvoller als der Standardzyklus. Er ist speziell für dünne Brillengläser und Brillengläser mit wasserabweisender Beschichtung geeignet. Standardzyklus Für alle Fassungsmaterialtypen. Poliertes Brillenglas 7. Fasen Vorderseite Unpoliertes Brillenglas Schmale Fase Breite Fase 8. Fasen Rückseite Keine Fase Schmale Fase Breite Fase Keine Fase Maßverringerung/Maßerhöhung (mm) Manuelle Brillenglaseinspannung Drücken Sie längere Zeit auf die Schaltfläche, um die Glaseinspannachsen manuell wieder zu schließen. Starten des Schleifzyklus Das Schließen der Tür und die Glaseinspannung erfolgen automatisch. 20 Mr Blue 2.0 v

21 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Navigieren Sie immer von links nach rechts: Entsprechend Ihrer Wahl werden manche Menüs angeboten, andere nicht. Berücksichtigung Ihrer Gewohnheiten Das digitale Schleifsystem speichert Ihre Verglasungsgewohnheiten: Nach und nach werden die Schaltflächen der Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden, standardmäßig angezeigt. b. Aufrufen einer Form Es gibt 3 Methoden, um eine Form, die Sie schleifen möchten, aufzurufen: Abrufen der aktiven Form:, um die Form anzuzeigen, die derzeit am Abtastgerät bearbeitet wird. Aufrufen einer im Abtastgerät gespeicherten Form über ihre Nummer: Drücken Sie einige Sekunden lang auf, um die Zifferntastatur aufzurufen. Sie können die Form jetzt über die ihr zugewiesene ID aufrufen. Aufruf einer Form per Barcode: Lesen Sie den Barcode mit dem Barcodeleser (Option) ein. Blocken Sie immer beide Gläser auf, bevor Sie zum Schleifen übergehen. Wenn ein Job, der am Abtastgerät derzeit geändert wird (Anzeige des Symbols neben der Referenz), am Schleifsystem aufgerufen wird, erscheint eine Warnmeldung. berücksichtigt., um fortzufahren und den Job am Schleifsystem anzuzeigen. Die aktuellen Änderungen werden nicht, um den Job nicht anzuzeigen und die am Abtastgerät vorgenommenen Änderungen abzuschließen. Auf der Form wird daran erinnert, welcher Posiblock zu benutzen ist. Es ist sehr wichtig, für das Schleifen des Glases das richtige Zubehör zu benutzen. Anderenfalls erscheint beim Starten des Zyklus eine Fehlermeldung. c. Einsetzen und Abtasten des Glases Voraussetzung: Das Glas muss zentriert und aufgeblockt sein, bevor es in das Schleifsystem eingesetzt wird. 1 Achten Sie darauf, dass der Posiblock-Träger und der Anschlag dem benutzten Posiblock entsprechen. Anderenfalls müssen Sie die Glaseinspannachsen abclipsen und durch Werkzeuge ersetzen, die dem Durchmesser des Posiblocks entsprechen. Bei einem 22 mm Posiblock Bei einem 18x14 mm Posiblock 2 Setzen Sie das Brillenglas auf den Posiblock-Träger. Richten Sie den Metallstift des Posiblocks nach oben und das Positionsloch des Posiblocks nach unten aus: Mit einem Magneten wird das Brillenglas in seiner Position auf der Achse gehalten. Mr Blue 2.0 v

22 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Sie können das Glas durch Drücken auf jetzt manuell einspannen. Das manuelle Einspannen ist besonders gut für Gläser mit hydrophober Beschichtung, für sehr dicke oder sehr stark durchgebogene Gläser geeignet, denn es sorgt dafür, dass sich das Glas vor dem Einspannen nicht vom Klebepad löst. Achten Sie darauf, die Hand zurückzuziehen, bevor Sie den Schleifzyklus starten. 3. Die Tür schließt sich, dann startet die Glaseinspannung. Die Größe des Posiblock-Trägers wird überprüft, dann startet der Abtastzyklus., um den Abtastzyklus jederzeit zu unterbrechen. Während der Abtastung des Glases wird seine Form am Display abgebildet. Die Doppellinie entspricht dem Profil der Form auf der Vorderseite (Innenform) und auf der Rückseite (Außenform). Bei Auswahl des Bearbeitungsmodus: Im automatischen Modus müssen Sie nichts konfigurieren; alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät abgerufen. Die Bearbeitung des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus können alle Endbearbeitungsparameter personalisiert werden. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt über den gewünschten Endbearbeitungstyp. 22 Mr Blue 2.0 v

23 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Die verschiedenen Etappen der Bearbeitung des Brillenglases werden auf dem Bildschirm angezeigt, und eine Fortschrittsleiste gibt Ihnen Auskunft über die für den Zyklus verbleibende Zeit. 2. Ausführen einer Spitzfacette In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette ausführen. Im automatischen Modus (p.24) müssen Sie nichts konfigurieren. Alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät wiedergewonnen. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (p.26) können Sie einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite, eine verteilte Spitzfacette, einen Nachlauf der Basiskurve des Glases oder des Fassungsrands durchführen. Davon abgesehen können Sie durchführen: eine globale Änderung der Kurve der Spitzfacette (p.27) eine Änderung der Spitzfacettenkurve in einem Punkt (p.27) eine Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve (p.28) Sie können die Beschreibung des Bildschirms für die handgesteuerte Spitzfacette (p.25) konsultieren. Mr Blue 2.0 v

24 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer Spitzfacette 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Vollrandfassung: Die Endbearbeitung Spitzfacette wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wenn Sie eine Spitzfacette ausführen wollen, deren Höhe kleiner als 0,75 mm ist, können Sie die Spitzfacette direkt auf dem Bildschirm parametrieren. 2 und auf, um die Höhe der Spitzfacette einzustellen. Höhe (mm) Standardwert 0,75 Minimum 0,30 Maximum 0, Wählen Sie das Glasmaterial aus. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wir eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 7, um das Brillenglas freizugeben. 8 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 24 Mr Blue 2.0 v

25 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Bildschirm handgesteuerte Spitzfacette mit Erklärungen Automatische Spitzfacette Handgesteuerte Spitzfacetten Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite platziert. Verteilte Spitzfacette: Die Spitze der Spitzfacette wird proportional zur Dicke des Glases in Bezug zur Vorderseite platziert. Nachlauf der Basiskurve des Glases: Der Verlauf der Spitzfacette ist parametrierbar. 3. Glasdicken Nachlauf des Fassungsrands: Die Spitzfacette folgt entsprechend den beim Einlesen der Fassung erhaltenen Informationen exakt der Fassungsnut Bewegen des Cursors Maximale Glasdicke - dargestellt durch das weiße Quadrat entlang der Form. Minimale Glasdicke - dargestellt durch das rote Quadrat entlang der Form. Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. Zoom-Fenster Darstellung des Profils der Spitzfacette und Angabe des Abstands zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases am Standort des Cursors. Verteilungswert der Spitzfacette Der Verteilungswert der Spitzfacette ist veränderbar für: einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite eine verteilte Spitzfacette einen Nachlauf der Basiskurve des Glases Ändern des gewählten Werts Verringern oder Erhöhen des Verteilungswerts. Verlauf der Spitzfacette Plandarstellung des Glases, um den Abstand zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases beurteilen zu können. Ändern des Verlaufs der Spitzfacette Globale Änderung der Spitzfacettenkurve Mr Blue 2.0 v

26 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 10. Navigation Änderung der Spitzfacettenkurve in einem Punkt Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus c. Ausführen einer handgesteuerten Spitzfacette Die Verwendung der handgesteuerten Spitzfacette hängt von 2 Parametern ab: von der Brillenfassung und vom Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt. SPITZFACETTE BRILLENFASSUNG GLAS VORTEILE Klassisch Klassisch Klassisch Flache Basiskurve Hohe Basiskurve Spezielle Nut ( konkav-konvexe Nut (p.134) ) Glas, bei dem die Basiskurve der Vorderseite in etwa die gleiche ist wie die Basiskurve der Fassung. Linsenglas (p.134), Exekutivglas (p.134) Dünnes Glas Dünnes Glas, dessen Basiskurve in etwa die gleiche ist wie die Basiskurve der Fassung. Dünnes Glas, dessen Basiskurve in etwa die gleiche ist wie die konkav-konvexe Form der Nut. Ermöglicht ein ästhetisches Einschleifergebnis. Das Glas steht nicht vorne an der Brillenfassung hervor. Ermöglicht eine Verglasung mit Spezialgläsern. Ermöglicht es, die Spitzfacette bei einem dünnen Glas am Glasrand mittig zu positionieren. Ermöglicht es, beim Einlesen einer Formscheibe (Basiskurve = 0) die Basiskurve der Fassung anzuwenden. Einhalten der Originalform. Verglasung einer speziellen Brillenfassung. 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Vollrandfassung: Die Endbearbeitung Spitzfacette wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette erscheint. 7 Wählen Sie aus, welchen Typ von handgesteuerter Spitzfacette Sie durchführen möchten. 26 Mr Blue 2.0 v

27 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Um bei einem Nachlauf des Fassungsrands das Reproduzieren von Fehlern zu verhindern, bitte überprüfen, dass die Nut in perfektem Zustand ist und dass die Schließblöcke vollkommen geschlossen sind. Alle Imperfektionen der Fassungsnut werden reproduziert. 8 9 und, um den Verteilungswert, falls nötig, zu ändern.. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 10, um das Brillenglas freizugeben. 11 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. d. Verändern des Verlaufs der Spitzfacette Nachdem Sie die gewünschte handgesteuerte Spitzfacette konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Spitzfacette zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass er dieser Kurve folgt. 1 den Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die globale Änderung des Verlaufs der Spitzfacette auszuwählen. 3 Verwenden Sie die Schaltflächen und, um den Verlauf der Spitzfacette zu verändern:, um die Kurve zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Kurve zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Spitzfacette beobachteten minimalen Abstand zwischen Vorder- und Rückseite nicht überschreiten. Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. e. Ändern des Spitzfacettenverlaufs in einem Punkt Nachdem Sie die gewünschte handgesteuerte Spitzfacette konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Spitzfacette teilweise zur Vorder- oder Rückseite des Glas hin verschieben, so dass er dieser Kurve folgt. Mr Blue 2.0 v

28 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 1 den Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette in einem Punkt auszuwählen. 3 4 Wählen Sie den Punkt der Kurve, den Sie verschieben möchten, mit dem Cursor aus oder klicken Sie direkt auf die Stelle der Form, die Sie verändern möchten. Verwenden Sie die Tasten und, um den Punkt der gewählten Kurve zu verschieben., um ihn zur Vorderseite des Glases zu verschieben., um ihn zur Rückseite des Glases zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Spitzfacette beobachteten minimalen Abstand zwischen Vorder- und Rückseite nicht überschreiten. Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors. 5., um zum Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Spitzfacette zurückzukehren. Für das zweite Glas wird das Icon Handgesteuerte Spitzfacette vorausgewählt und das Icon für die Veränderung des Spitzfacettenverlaufs ist angezeigt. f. Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Die Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve ermöglicht es, die Spitzfacette zu verschieben, ohne ihren Verlauf zu verändern. 1 den Bildschirm für die Endbearbeitung handgesteuerte Spitzfacette. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve auszuwählen. 3 Verwenden Sie die Schaltflächen und, um die Spitzfacette parallel zu verschieben:, um sie zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um sie zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Position der Spitzfacette und die Abstände zwischen der Spitze der Spitzfacette und der Vorder- und der Rückseite des Glases erscheinen im Zoom-Fenster am Standort des Cursors. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 28 Mr Blue 2.0 v

29 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 3. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette hohe Basiskurve ausführen: Beschreibung der Bildschirme Spitzfacette hohe Basiskurve, (p.29) Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus automatischer Verlauf oder im Modus Nachlauf Vorderseite. (p. 31) Die Ausführung einer Spitzfacette hohe Basiskurve unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Beim Glas ist die nasen- und schläfenseitige Randdicke die wichtigste Beschränkung. Bei der Fassung sind die wichtigsten Elemente der Steg und die Nutform. Der Schließblock ist bei Metallfassungen ein zusätzlicher Faktor, der Bügel bei einer Kunststofffassung. Es ist bei allen Verglasungen wichtig, dass die Basiskurve des Glases und die Basiskurve der Fassung perfekt übereinstimmen. Ein zu großer Unterschied kann die Qualität der Verglasung beeinträchtigen. Schnittdarstellung einer Spitzfacette hohe Basiskurve 1: Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette 2: Breite des Fußes der Spitzfacette 3: Wert für Nachlauf Vorderseite a. Bildschirme mit Erklärungen Bildschirm für Spitzfacette hohe Basiskurve Nachlauf Vorderseite Arbeitsbereich Bild der zu schleifenden Form: Form der Brillenfassung am Nutboden Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases Mr Blue 2.0 v

30 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases, wenn das verwendete Brillenglas zu dünn ist, um die gewünschte Endbearbeitung zu realisieren. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können ihn bewegen, indem Sie ihn direkt auswählen, oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. Zoom-Fenster Entspricht dem Profil der Spitzfacette am Standort des Cursors. Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette (8 oder 4 Werte) Nasenseitig (der Wert muss zwischen 0,25 und 2 mm liegen) Nasenseitig mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 2 mm liegen) Oben (der Wert muss zwischen 0,25 an 2 mm liegen) Oben mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 2 mm liegen) Temporal (der Wert muss zwischen 0,25 an 2 mm liegen) Mittlerer Schläfenbereich (der Wert muss zwischen 0,25 und 2 mm liegen) Unten (der Wert muss zwischen 0,25 an 2 mm liegen) Unten mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 2 mm liegen) Breite des Fußes der Spitzfacette Der Wert für den Fuß der Spitzfacette muss zwischen 0,1 und 1 mm liegen. Wert für Nachlauf Vorderseite Der Wert für den für Nachlauf Vorderseite muss zwischen 0 und 1,3 mm liegen. Dieser Wert kann nur im Bildschirm Nachlauf Vorderseite eingestellt werden. Basiskurve der Brillenfassung Basiskurve des Glases Basiskurve der Spitzfacette_Bereich der Werte für die Basiskurve des Glases, die für die Brillenfassung erforderlich sind Wenn die Basiskurve des verwendeten Glases außerhalb des Bereichs liegt: die Werte des Bereichs werden rot angezeigt. Angabe der auf den Glasdurchmesser angewandten Maßverringerung/Maßerhöhung Fenster für die Veranschaulichung des Verlauf der Spitzfacette auf der Seite des Glases Mittelpunkt des Fußes der Spitzfacette 13. Vorderseite/Rückseite des Brillenglases Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette Übergang von 4 auf 8 Höhen der hinteren Flanke der Sportfacette. Übergang von 8 auf 4 Höhen der hinteren Flanke der Sportfacette. 14. Navigation 15. Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus Bildschirm Spitzfacette hohe Basiskurve automatischer Verlauf In diesem Bildschirm kann der Verlauf auf der Seite des Glases nicht eingestellt werden: er wird automatisch berechnet. Diese Berechnung bringt so gut wie möglich die Basiskurve des Glases, die Basiskurve der Brillenfassung und die Form in Einklang. 30 Mr Blue 2.0 v

31 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Brillenfassung mit hoher Basiskurve: Die Endbearbeitung Hohe Basiskurve wird standardmäßig gewählt. Der handgesteuerte Modus wird standardmäßig ausgewählt. Bei einer Endbearbeitung hohe Basiskurve können Sie Ihre Spitzfacette nicht polieren. Die Spitzfacette polieren Die Schleifscheibe Hohe Basiskurve ist jedoch ausgelegt, um bei Polycarbonatgläsern ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. Sie können keine Spitzfacette hohe Basiskurve bei Trivex TM und Mineralgläsern ausführen. 3 4 Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie, eine schmale oder breite Fase auf der Rückseite des Brillenglases auszuführen oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 5. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Standardmäßig wird der Endbearbeitungsbildschirm für Spitzfacette hohe Basiskurve automatischer Verlauf angezeigt. Sie können: Standardmäßig zeigt das Schleifsystem die Werte entsprechend dem Fassungsmaterial an (Metall oder Kunststoff). Überprüfen Sie diese Werte, und ändern Sie sie entsprechend der Dicke Ihres Brillenglases und Ihrer Brillenfassung. eine Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus automatischer Verlauf ausführen, (p.32) eine Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite ausführen. (p.34) Mr Blue 2.0 v

32 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus automatischer Verlauf 1, um Spitzfacette im Modus Nachlauf Vorderseite auszuwählen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 2 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 3 die Schaltflächen und, um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern: Schläfenseitig Temporal mittig Nasenseitig Nasenseitig mittig Oben Oben mittig Unten Unten mittig 32 Mr Blue 2.0 v

33 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier Punkte jedes Bereichs. Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. Mr Blue 2.0 v

34 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite 1, um Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite auszuwählen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 2 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 3 die Schaltflächen und, um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern: Schläfenseitig Temporal mittig Oben Oben mittig Nasenseitig Nasenseitig mittig Unten Unten mittig 34 Mr Blue 2.0 v

35 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier Punkte jedes Bereichs. Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 4 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um den Wert für den Nachlauf Vorderseite zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster und im Fenster für die Veranschaulichung des Verlaufs der Spitzfacette auf der Seite des Glases angezeigt. 5. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 6, um das Brillenglas freizugeben. 7 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 4. Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel (Option) Die Endbearbeitung Step Bevel ist nur dann aktiv und verfügbar, wenn das Werkzeug auf dem RFB-Modul montiert ist. Die Speicherversion V 9.0 ist unbedingt erforderlich. Nach der ersten Montage des Werkzeuges Step Bevel empfehlen wir Ihnen, die Einstellung der Funktion vorzunehmen. Voraussetzungen: Erforderliche Speicherversion: V Mr Blue 2.0 v

36 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Kit Step Bevel : - Schleifscheibe Step Bevel mit Montagezubehör - Werkzeug für den Ausbau der Schleifscheibe hohe Basiskurve und des Abkantrads. - Brillenglas für die Einstellung In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: Verfahren für die Montage des Werkzeugs Step Bevel Verfahren für das Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel : Beschreibung der Bildschirme Spitzfacette Step Bevel Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel im Modus automatischer Verlauf oder im Modus Nachlauf Vorderseite. Die Ausführung einer Spitzfacette Step Bevel unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Beim Glas ist die nasen- und schläfenseitige Randdicke die wichtigste Beschränkung. Bei der Fassung sind die wichtigsten Elemente der Steg und die Nutform. Der Schließblock ist bei Metallfassungen ein zusätzlicher Faktor, der Bügel bei einer Kunststofffassung. Es ist bei allen Verglasungen wichtig, dass die Basiskurve des Glases und die Basiskurve der Fassung perfekt übereinstimmen. Ein zu großer Unterschied kann die Qualität der Verglasung beeinträchtigen. Schnittdarstellung einer Spitzfacette Step Bevel 1: Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette 2: Breite des Fußes der Spitzfacette 3: Wert für Nachlauf Vorderseite 36 Mr Blue 2.0 v

37 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Montage des Werkzeugs Step Bevel 1 Nehmen Sie folgendes Werkzeug zur Hand: Winkelschraubendreher Gabelschlüssel Zubehör für Demontage Schleifscheiben Schleifscheibe Step in seinem Montagezubehör 2 Drücken Sie im Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems mehrere Sekunden lang auf um den Bildschirm für den Werkzeugwechsel aufzurufen. (Verschleißanzeige der Werkzeuge), Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 3, um die folgende Schleifscheibe Step Bevel auszuwählen: CX3831. Mr Blue 2.0 v

38 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 4 Drücken Sie Zur Bestätigung des Werkzeugs auf. Das RFB-Modul positioniert sich, um das Auswechseln zu erleichtern. Die folgende Meldung wird angezeigt: 5 Setzen Sie das Zubehör für den Ausbau der Schleifscheibe hohe Basiskurve und des Abkantrads auf. 6 Setzen Sie den Gabelschlüssel hinter der Schleifscheibe hohe Basiskurve an, um die Spindel festzuhalten, und führen Sie den Winkelschraubendreher in die Schraube in der Mitte des Abkantrads ein. Halten Sie den Gabelschlüssel fest und schrauben Sie das Abkantrad (nach unten) mit dem Winkelschraubendreher ab. 7 Entfernen Sie das Werkzeug für den Ausbau; die Schleifscheibe hohe Basiskurve und des Abkantrads sind ausgebaut. 38 Mr Blue 2.0 v

39 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 8 Setzen Sie die Schleifscheibe Step Bevel mit ihrem Montagezubehör auf die Achse auf. 9 Halten Sie den Gabelschlüssel fest und schrauben Sie (nach oben) die Schleifscheibe Step Bevel mit dem Winkelschraubendreher fest. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug mithilfe der Schlüssel richtig auf der Achse befestigt ist. 10 Entfernen Sie das Montagewerkzeug. Mr Blue 2.0 v

40 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Die Schleifscheibe ist montiert. 11, um den Wechsel des Werkzeugs zu bestätigen, und danach auf, um das Menü zu verlassen. b. Bildschirme mit Erklärungen Bildschirm Spitzfacette Step Bevel im Modus automatischer Verlauf. In diesem Bildschirm kann der Verlauf auf der Seite des Glases nicht eingestellt werden: er wird automatisch berechnet. Diese Berechnung bringt so gut wie möglich die Basiskurve des Glases, die Basiskurve der Brillenfassung und die Form in Einklang. Arbeitsbereich Bild der zu schleifenden Form: 40 Mr Blue 2.0 v

41 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Form der Brillenfassung am Nutboden Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases, wenn das verwendete Brillenglas zu dünn ist, um die gewünschte Endbearbeitung zu realisieren. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können ihn bewegen, indem Sie ihn direkt auswählen, oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. Zoom-Fenster Entspricht dem Profil der Spitzfacette am Standort des Cursors. Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette (8 oder 4 Werte) Nasenseitig (der Wert muss zwischen 0,25 und 3 mm liegen) Nasenseitig mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 3 mm liegen) Oben (der Wert muss zwischen 0,25 an 3 mm liegen) Oben mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 3 mm liegen) Temporal (der Wert muss zwischen 0,25 an 3 mm liegen) Temporal mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 3 mm liegen) Unten (der Wert muss zwischen 0,25 an 3 mm liegen) Unten mittig (der Wert muss zwischen 0,25 und 3 mm liegen) Breite des Fußes der Spitzfacette Der Wert für den Fuß der Spitzfacette muss zwischen 0,1 und 2 mm liegen. Bildschirm Spitzfacette Step Bevel mit Nachlauf Vorderseite Wert für Nachlauf Vorderseite Der Wert für den für Nachlauf Vorderseite muss zwischen 0 mm und 1,3 mm liegen. Dieser Wert kann nur im Bildschirm Nachlauf Vorderseite eingestellt werden. Basiskurve der Brillenfassung Basiskurve des Glases Basiskurve der Spitzfacette_Bereich der Werte für die Basiskurve des Glases, die für die Brillenfassung erforderlich sind Wenn die Basiskurve des verwendeten Glases außerhalb des Bereichs liegt: die Werte des Bereichs werden rot angezeigt. Angabe der auf den Glasdurchmesser angewandten Maßverringerung/Maßerhöhung Fenster für die Veranschaulichung des Verlauf der Spitzfacette auf der Seite des Glases Mittelpunkt des Fußes der Spitzfacette 14. Vorderseite/Rückseite des Brillenglases Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette Übergang von 4 auf 8 Höhen der hinteren Flanke der Sportfacette. Übergang von 8 auf 4 Höhen der hinteren Flanke der Sportfacette. 15. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus c. Einstellung der Endbearbeitung Step Bevel Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe Step Bevel eingebaut ist. Es wird empfohlen, die Einstellungen für den Betrieb zu überprüfen, bevor mit dem Schleifen des ersten Jobs begonnen wird oder nach dem Einsetzen eines neuen Werkzeugs. Voraussetzung: Nehmen Sie Folgendes zur Hand: Mr Blue 2.0 v

42 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Brillenglas für die Einstellung: Nachstehenden Barcode: Messschieber: Das nachstehende Verfahren ist spezifischist nur für die Einstellung der Funktion bei Erhalt des Kits anzuwenden. Verfahren zum schnellen Einstellen der Funktion Step Bevel bei Erhalt des Kits Setzen Sie den Posiblock mit seinem Sticker auf die Mitte Brillenglases für die Einstellung: Setzen Sie das Brillenglas auf den Posiblock-Träger. Im Arbeitsbildschirm: Scannen Sie den nachfolgenden Strichcode: Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 4. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 42 Mr Blue 2.0 v

43 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Der Job ist bereits parametriert. 5, um den Schleifzyklus zu starten. 6 Drücken Sie nach dem Abschluss des Schleifzyklus auf, um das Brillenglas aus der Fixierung zu lösen. 7 Wählen Sie aus, um den Bildschirm zum Einstellen der Fase aufzurufen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 1. Spitzfacette hohe Basiskurve (nicht verfügbar) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellen der Parameter des Schleifsystems Einstellen der Präzision des Schleifsystems Einstellen von Spitzfacette hohe Basiskurve und Step Bevel (p.76) Mr Blue 2.0 v

44 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Step Bevel Auszufüllende Felder 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie die Korrektur ein. Negativer Wert: der Wert für die Dicke des Step wird verkleinert Positiver Wert: der Wert für die Dicke des Step wird vergrößert 8 3. Drücken Sie Zur Bestätigung auf. Messen Sie mit einem Messschieber die Dicke des Fußes des Step. 9 Nehmen Sie in der Spalte für jedes Fassungsmaterial die Änderungen vor. Erwarteter Wert Erhaltener Wert Vorzunehmende Korrektur 0,8 mm +0,2 1 mm 1,2 mm -0, Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, kopieren Sie die Korrektur in alle Zeilen der Spalte und drücken dann auf, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Schleifen Sie mit einer Maßverringerung von 5mm nach. 12, um den Zyklus zu starten. 44 Mr Blue 2.0 v

45 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 13 Messen Sie erneut die Dicke des Fußes des Step. Die Dicke des Step Bevel muss 1 mm betragen. Die Einstellung ist beendet. Wenden Sie sich an Ihren technischen Support, wenn die Dicke Step Bevel nicht 1 mm beträgt. Mr Blue 2.0 v

46 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES d. Ausführen einer Spitzfacette Step Bevel 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Brillenfassung mit hoher Basiskurve: Die Endbearbeitung Step wird standardmäßig gewählt. Der handgesteuerte Modus wird standardmäßig ausgewählt. Bei einer Endbearbeitung Step können Sie Ihre Spitzfacette nicht polieren. Die Schleifscheibe Step ist jedoch ausgelegt, um bei Polycarbonatgläsern ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. 2, um Step Bevel auszuwählen. Die Schaltfläche ist ausgegraut, wenn die Schleifscheibe Step Bevel nicht zuvor montiert wurde:. 3 Wählen Sie das Glasmaterial aus. Sie können keine Spitzfacette Step bei Trivex-Brillengläsern ausführen. TM und Mineralgläsern ausführen. 4 5 Wählen Sie den Zyklustyp aus.. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Standardmäßig wird der Endbearbeitungsbildschirm für Spitzfacette Step automatischer Verlauf angezeigt. Standardmäßig zeigt das Schleifsystem die Werte entsprechend dem Fassungsmaterial an (Metall oder Kunststoff). Überprüfen Sie diese Werte, und ändern Sie sie entsprechend der Dicke Ihres Brillenglases und Ihrer Brillenfassung. Sie können folgende Schritte ausführen: Eine Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus automatischer Verlauf (p.47) ausführen. In diesem Modus folgt der Verlauf der Spitzfacette so gut wie möglich der Basiskurve der Brillenfassung. Eine Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite (p.49) ausführen. In diesem Modus folgt der Verlauf der Spitzfacette so gut wie möglich der Basiskurve des Glases mit Nachlauf Vorderseite. 46 Mr Blue 2.0 v

47 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette Step Bevel im Modus automatischer Verlauf 1, um Spitzfacette im Modus Nachlauf Vorderseite auszuwählen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 2 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 3 die Schaltflächen und, um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern, 4 oder 8 Bereiche: Schläfenseitig Temporal mittig Oben Oben mittig Nasenseitig Nasenseitig mittig Unten Unten mittig Mr Blue 2.0 v

48 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier oder acht Punkte jedes Bereichs. Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 48 Mr Blue 2.0 v

49 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite 1, um Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus Nachlauf Vorderseite auszuwählen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 2 die Schaltflächen und, um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern: Schläfenseitig Temporal mittig Oben Oben mittig Nasenseitig Nasenseitig mittig Unten Unten mittig Mr Blue 2.0 v

50 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier oder acht Punkte jedes Bereichs. Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 3 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster angezeigt. 4 die Schaltfläche und rechts am Bildschirm, um den Wert für den Nachlauf Vorderseite zu verändern. Das Resultat wird im Zoom-Fenster und im Fenster für die Veranschaulichung des Verlaufs der Spitzfacette auf der Seite des Glases angezeigt. 5. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 6, um das Brillenglas freizugeben. 7 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 50 Mr Blue 2.0 v

51 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 5. Ausführen einer Rille In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Rille ausführen: Im automatischen Modus (p.52) müssen Sie nichts konfigurieren. Alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät wiedergewonnen. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (p.54) können Sie einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite, eine verteilte Rille oder einen Nachlauf der Basiskurve des Glases ausführen. Sie können auch ausführen: eine globale Änderung des Rillenverlaufs (p.55) eine Änderung an einem Punkt des Rillenverlaufs (p.55) eine Parallelverschiebung des Rillenverlaufs (p.56) Siehe Beschreibung des Bildschirms für handgesteuerte Rillen (p.53). In manchen Fällen machen die Basiskurve oder die Dicke des Glases das Rillen unmöglich. Eine Fehlermeldung erscheint. An der gesamten Glaskontur wird die weiße Mittellinie zu einer roten Mittellinie. Mr Blue 2.0 v

52 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer automatischen Rille 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases ohne Bohrparameter: die Endbearbeitung Rille wird standardmäßig gewählt. der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wenn Sie eine Rille ausführen wollen, deren Tiefe und Breite kleiner als 0,60 mm sind: Parametrieren Sie die Rille direkt auf dem Bildschirm. 2 und auf, um die Tiefe und Breite der Rille einzustellen Tiefe (mm) Breite (mm) Standardwert 0,60 0,60 Minimum 0,20 0,60 Maximum 1,20 1, Wählen Sie das Glasmaterial aus. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 7, um das Brillenglas freizugeben. 8 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 52 Mr Blue 2.0 v

53 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Bildschirm Handgesteuerte Rille mit Erklärungen Automatische Rille Handgesteuerte Rillen Nachlauf der Vorderseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite des Glases platziert. Verteilte Rille: Die Mitte der Rille wird proportional zur Glasdicke in Bezug zur Vorderseite des Glases platziert. Nachlauf der Basiskurve des Glases: Der Rillenverlauf ist parametrierbar. 3. Dicken des Glases Maximale Glasdicke - dargestellt durch das weiße Quadrat entlang der Form Minimale Glasdicke - dargestellt durch das rote Quadrat entlang der Form Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. Zoom-Fenster Abstand zwischen den Rändern der Rille und der Vorder- und der Rückseite des Glases am Standpunkt des Cursors. Rillparameter Verteilungswert - entsprechend dem gewählten handgesteuerten Rillentyp Tiefe der Rille (in mm) Breite der Rille (in mm) Ändern des gewählten Parameters Rillenverlauf Die Plandarstellung des Glases ermöglicht es, den Abstand der Rille zur Vorder- und zur Rückseite des Glases einzusehen. Ändern des Rillenverlaufs Globale Änderung der Rillenverlaufs Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt Parallelverschiebung des Rillenverlaufs 10. Navigation Stoppen des Zyklus Mr Blue 2.0 v

54 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus c. Ausführen einer handgesteuerten Rille Die Ausführung einer handgesteuerten Rille unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt. RILLE BRILLENFASSUNG GLAS VORTEILE Klassische Rille Klassische Rille Klassische Rille Geringe Basiskurve Hohe Basiskurve Glas, bei dem die Basiskurve der Vorderseite Ermöglicht ein ästhetisches Einschleifergebnis. Das Glas steht in etwa die gleiche ist wie die nicht vorne an der Brillenfassung hervor. Basiskurve der Fassung. Glas, bei dem die Basiskurve der Rückseite kleiner ist als die Basiskurve der Vorderseite. Dünnes Glas Dünnes Glas, dessen Basiskurve in etwa die gleiche ist wie die Basiskurve der Fassung. Minimiert das Risiko des Herausspringens des Nylonfadens. Ermöglicht es, die Rille bei dünnen Gläsern optimal am Glasrand zu positionieren. Ermöglicht beim Einlesen einer Formscheibe (Basiskurve = 0) eine Anpassung an die Basiskurve der Brillenfassung. 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases ohne Bohrparameter; die Endbearbeitung Rille wird standardmäßig gewählt. der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Rille scheint Wählen Sie den gewünschten handgesteuerten Rilltyp aus. Wählen Sie die Werte aus, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf und, um sie gegebenenfalls einzustellen.. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 10, um das Brillenglas freizugeben. 11 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. 54 Mr Blue 2.0 v

55 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. d. Ändern des Rillenverlaufs Nachdem Sie den gewünschten handgesteuerten Rillentyp konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Rille zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass die Rille der Form des Glasrands folgt. 1 den Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die globale Änderung des Rillenverlaufs auszuwählen. 3 Verwenden Sie die Schaltflächen und um den Rillenverlauf zu verschieben:, um die Kurve zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Kurve zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Rille beobachteten minimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite des Glases nicht überschreiten. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. e. Änderung der Rillenverlaufs an einem Punkt Nachdem Sie den gewünschten handgesteuerten Rillentyp konfiguriert haben, können Sie diese Personalisierung vervollständigen, indem Sie den Verlauf der Rille teilweise zur Vorder- oder Rückseite des Glases hin verschieben, so dass die Rille dem Glasrand folgt. 1 den Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die Änderung des Rillenverlaufs in einem Punkt auszuwählen. 3 4 Wählen Sie den Punkt der Kurve aus, den Sie mit dem Cursor verschieben möchten, oder klicken Sie direkt auf den Bildschirm. Verwenden Sie die Schaltflächen und, um den Punkt der gewählten Kurve zu verschieben., um ihn zur Vorderseite des Glases zu verschieben., um ihn zur Rückseite des Glases zu verschieben. Mr Blue 2.0 v

56 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Rille beobachteten minimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite des Glases nicht überschreiten. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt. 5., um zum Bildschirm für die Endbearbeitung Handgesteuerte Spitzfacette zurückzukehren. Beim Übergang zum zweiten Glas wird das Icon für das handgesteuerte Rillen vorausgewählt, und das Icon für die Änderung der Kurve wird angezeigt. f. Parallelverschiebung des Rillenverlaufs Die Parallelverschiebung des Rillenverlaufs ermöglicht das Verschieben der Rille im Ganzen, also ohne Veränderung der Kurve oder der Maße. 1 den Bildschirm Endbearbeitung Handgesteuerte Rille. Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. 2, um die Parallelverschiebung des Rillenverlaufs auszuwählen. 3 Verwenden Sie die Schaltflächen und um die Kurve parallel zu verschieben:, um sie zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um sie zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt. 4. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 5, um das Brillenglas freizugeben. 6 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 6. Ausführen einer Flachfacette Eine Endbearbeitung Flachfacette kann nur im automatischen Modus ausgeführt werden. 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. 3, um die Endbearbeitung Flachfacette auszuwählen. 4 5 Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten. 56 Mr Blue 2.0 v

57 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 7, um das Brillenglas freizugeben. 8 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 7. Ausführen einer gemischten Verglasung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine gemischte Verglasung ausführen: Beschreibung der Bildschirme mit Erklärungen (p.57) Parametrieren der gemischten Endbearbeitung (p.59) Diese Endbearbeitung ermöglicht gemischte Verglasungen wie: Rille - Rille Spitzfacette - Rille Flachfacette - Rille Flachfacette - Spitzfacette Wenn Sie eine gemischte Endbearbeitung durchführen möchten, müssen Sie die Punkte definieren, zwischen denen der jeweilige Endbearbeitungstyp ausgeführt werden soll. Es ist also lediglich der handgesteuerte Modus zugänglich. a. Bildschirme mit Erklärungen Hauptbildschirm für gemischte Endbearbeitungen 1. Ausführungsmodi von gemischten Endbearbeitungen Automatischer Modus: Die Platzierung der Spitzfacette oder der Rille wird entsprechend den Informationen, die beim Einlesen der Fassung und beim Abtasten des Brillenglases erfasst wurden, automatisch berechnet. Mr Blue 2.0 v

58 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert Gemischte verteilte Endbearbeitung: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden proportional zur Glasdicke in Bezug zur Vorderseite des Glases platziert. Zugang zum Bildschirm für das Definieren der Bereiche Zugang zur Darstellung im Maßstab 1:1. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können seine Position verändern, indem Sie ihn direkt auswählen oder indem Sie die Schaltflächen und verwenden. Parameter des Bereichs Zoom-Fenster Endbearbeitung Spitzfacette Endbearbeitung Rille Endbearbeitung Flachfacette Anzeige des Abstands zu den Glasrändern am Standort des Cursors. Position der Mitte der Rille oder der Spitzfacette Dieser Wert wird in mm (Modus Nachlauf der Vorderseite) oder in % (Modus Gemischte verteilte Endbearbeitung) ausgedrückt. Parameter des Bereichs 2 Endbearbeitung Spitzfacette Endbearbeitung Rille Endbearbeitung Flachfacette 8. Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm ohne Speichern der Änderungen Starten des Schleifzyklus Bildschirm für die Definition der Sehbereiche 1. Sperren/Entsperren der Begrenzungspunkte der Sehbereiche 2. Verschieben der Begrenzungspunkte der Sehbereiche 3. Zurück zum Hauptbildschirm 4. Aktivierung der Begrenzung der Sehbereiche am Touchscreen 5. Ändern des gewählten Werts 58 Mr Blue 2.0 v

59 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Erklärung der Farben, die die verschiedenen Bereiche der Form begrenzen: (Rosa) Endbearbeitung Spitzfacette (Gelb) / (Orange) Endbearbeitung Flachfacette (bei einer gemischten Verglasung Rille - Rille ermöglichen es die Farben, Rillen mit unterschiedlichen Parametern zu unterscheiden) (Schwarz) Endbearbeitung Flachfacette b. Parametrieren der gemischten Endbearbeitung Starten einer gemischten Endbearbeitung 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. 2 Wählen Sie das Glasmaterial aus. 3, um die gemischte Endbearbeitung auszuwählen. 4 5 Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie, ob Sie das Glas polieren wollen oder nicht. Sie können bei einer gemischten Endbearbeitung keine Abkantung durchführen. Ausführlichere Informationen über das Polieren finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases Ausführen einer Politur (p.63). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Bildschirm Gemischte Endbearbeitung erscheint. Die Endbearbeitung Spitzfacette - Rille im automatischen Modus wird standardmäßig ausgewählt. Personalisieren der gemischten Endbearbeitung 1 Wählen Sie den Ausführungsmodus der gewünschten gemischten Endbearbeitung. 2, um den Bildschirm für das Definieren der Bereiche aufzurufen. Der Bildschirm für das Definieren der Bereiche präsentiert sich im Maßstab 1:1. Dies ermöglicht es, ein Musterglas auf das Display zu legen. 3 Wählen Sie die Endbearbeitung, die Sie in Bereich 1 und dann in Bereich 2 ausführen möchten. 4 die Schaltfläche, um einen Begrenzungspunkt der Bereiche zu entsperren. 5 die Schaltflächen und, um den entsperrten Punkt zu verschieben., um die Begrenzungspunkte direkt am Touchscreen zu verschieben. Die beiden Punkte sind jetzt entsperrt. Verschieben Sie sie mit dem Touchscreen-Stift. 6 Drücken Sie ggf. auf, um die Position des Zentrums der Rille oder der Spitzfacette mit den Schaltflächen und zu verändern. Dieser Wert kann im automatischen Modus nicht geändert werden. 7 8 Drücken Sie ggf. auf und, um die Tiefe und die Breite der Rille mit den Tasten und zu verändern.. Der Schleifzyklus beginnt. Mr Blue 2.0 v

60 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 9, um das Brillenglas freizugeben. 10 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 8. Bearbeiten von Gläsern für eine Bohrfassung Voraussetzung: Die Bohrfunktion des Schleifsystems ist nur dann zugänglich, wenn das Abtastgerät eine Form mit den Bohrparametern sendet. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel Vorbereiten der Gläser für eine Bohrfassung in der Anleitung des Abtastgeräst Sie können eine Bohrung im automatischen oder im handgesteuerten Modus durchführen: Im automatischen Modus (p.61) haben Sie nichts zu konfigurieren. Der Bohrwinkel wird für jede Bohrung durch den senkrecht zur Vorderseite des Glases berechneten Durchschnittswert repräsentiert. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. Im handgesteuerten Modus (p.63) können Sie Folgendes ausführen: Eine Bohrung senkrecht zur Vorder/Rückseite des Glases: Dies ermöglicht es, den Durchmesser, aber nicht den Winkel der Bohrung zu verändern, den das Schleifsystem automatisch entsprechend der Glaskrümmung berechnet. Eine personalisierte Bohrung: Dies ermöglicht es, den Durchmesser und den Winkel für jede Bohrung zu verändern. (p.61).sie können die Beschreibung des Bildschirms für die handgesteuerte Spitzfacette konsultieren. Es stehen zwei Bohrer unterschiedlichen Durchmessers zur Verfügung: 1 mm und 0,8 mm. Wollen Sie eine Bohrung durchführen, deren Durchmesser kleiner ist als der des installierten Bohrers, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wechseln Sie den Bohrer oder ändern Sie den Durchmesser der Bohrung. Sie können auch verschiedene Kombinationen durchführen: Bohrung in einer Spitzfacette Bohrung in einer Spitzfacette Hohe Basiskurve Bohrung in einer Rille Bohrung in einer gemischten Endbearbeitung 60 Mr Blue 2.0 v

61 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer automatischen Bohrung 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Wählen Sie den Endbearbeitungstyp aus. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 7, um das Brillenglas freizugeben. 8 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. b. Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen mit Erklärungen 1. Bohrtyp Senkrecht Vorderseite Senkrecht Rückseite Mr Blue 2.0 v

62 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 2. Personalisiert Auswahl der Bohrungen Nasenseitig Schläfenseitig Alle Bohrungen Änderung des gewählten Werts Änderung des Durchmessers Wert des Durchmessers (mm) 5. Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert Ändern des Bohrwinkels Wert des Bohrwinkels (Grad) Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert Schnittdarstellung Schnittdarstellung des Glases nach dem Abtastzyklus zur Visualisierung der Neigung des Bohrers für die gewählte Bohrung. Angabe der auf den Glasdurchmesser angewandten Maßverringerung/Maßerhöhung Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm ohne Speichern der Änderungen Den Zyklus starten 62 Mr Blue 2.0 v

63 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES c. Durchführen einer handgesteuerten Bohrung 1 Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wählen Sie das Glasmaterial aus. Ändern Sie den Bearbeitungsmodus., um den handgesteuerten Modus auszuwählen. Wählen Sie den Zyklustyp aus. Wählen Sie aus, ob Sie das Glas polieren und/oder abkanten möchten oder nicht. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases Ausführen einer Politur (p.63) und Schleifen eines Glases Ausführen einer Abkantung (p.64). 6. Der Abtastzyklus beginnt. Der Bildschirm für handgesteuerte Bohrungen erscheint Wählen Sie den gewünschten Bohrtyp aus. Wählen Sie ggf. die Bohrung(en), die von den gewünschten Änderungen betroffen ist/sind. Ändern Sie ggf. den Durchmesser und/oder den Winkel der gewählten Bohrung. Die Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert wird in der Delta-Spalte angezeigt.. Der Schleifzyklus beginnt. Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. 11, um das Brillenglas freizugeben. 12 Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. 9. Ausführen einer Politur, um die Politur zu aktivieren/deaktivieren. GLASMATERIAL MÖGLICHE OPTION Standardmäßig ausgewählte Politur, die vom Hersteller dringend empfohlen wird, um Rissansätze wegzupolieren. Mr Blue 2.0 v

64 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Achten Sie darauf, den Materialtyp MHI/mittel- und hochbrechend ( 1.5) oder Tribrid zu wählen und ein Brillenglas dieses Typs niemals ohne Berieselung zu polieren. Dies könnte irreversible Beschädigungen an der Schleifscheibe verursachen. Standardmäßig ausgewählte Politur. Ein Glas mit hoher Basiskurve kann nicht poliert werden. Die Schleifscheibe Hohe Basiskurve ist jedoch ausgelegt, um bei Polycarbonatgläsern ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. 10. Ausführen einer Abkantung Mit der Fase, auch Gegenfacette genannt, wird die scharfe Kante des Glases gebrochen. Standardwert der schmalen Fase: 0,20 mm Standardwert der breiten Fase: 0,40 mm Bevor Sie einen Fastyp auswählen, müssen Sie überprüfen, ob er mit den Glasmerkmalen kompatibel ist: Glasmaterial GLASMATERIAL MÖGLICHE OPTION Die Qualität der Fase hängt stark von der Berieselung ab. Achten Sie also darauf, dass der Wasserdurchsatz bis zum Ende der Abkantung regelmäßig ist. Mit dem zum Lieferumfang gehörenden Abkantrad kann kein Mineralglas abgekantet werden. Für ausführlichere Informationen steht Ihnen der technische Kundendienst zur Verfügung. Dicke des Glasrands 1,2 mm GLASDICKE MÖGLICHE OPTION zwischen 1 und 1,2 mm < 1 mm Abstand zwischen dem Rand der Rille und dem Glasrand 0,8 mm ABSTAND MÖGLICHE OPTION zwischen 0,5 und 0,8 mm < 0,5 mm Die verfügbaren Fasen hängen ebenfalls von der Glasform und von dem beim Aufblocken verwendeten Posiblock ab. die Schaltflächen und, um auf der Vorder- bzw. Rückseite des Glases eine schmale, breite oder keine Fase zu konfigurieren. 64 Mr Blue 2.0 v

65 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 11. Nachschleifen eines Glases Änderung des Durchmessers Manuelle Brillenglaseinspannung Starten des Nachschleifzyklus Unterschied zwischen Schleif- und Nachschleifbildschirm Der Schleifbildschirm unterscheidet sich folgendermaßen vom Nachschleifbildschirm: der Posiblock wird angezeigt Die Dicke der Form ist nicht angezeigt Die Schaltfläche für das Starten der Bearbeitung ist angezeigt Wenn der Schleifzyklus für das erste Glas beendet ist: 1, um das Brillenglas freizugeben. 2 Setzen Sie das Glas in die Brillenfassung ein und überprüfen Sie, ob die Bearbeitung korrekt parametriert war. Entsprechend der Verglasung: 3 Wenn die Verglasung perfekt ist, können Sie direkt zur Bearbeitung des zweiten Glases übergehen. Alle gewählten Endbearbeitungen und Änderungen werden beibehalten. Wenn die Verglasung nicht perfekt ist, können Sie das Glas nachschleifen, um die Verglasung zu optimieren. Geben Sie die Maßverringerung an, die Sie am nachzuschleifenden Glas vornehmen möchten. Die gewählte Endbearbeitung und die während des Schleifzyklus vorgenommenen Änderungen werden automatisch ausgewählt. 4 Setzen Sie das Brillenglas in den Posiblock-Träger. Um die Achsen manuell zu spannen, einen langen Druck auf ausüben. 5. Bei einer handgesteuerten Endbearbeitung wird erneut der Bildschirm für handgesteuerte Endbearbeitungen angezeigt. Mr Blue 2.0 v

66 BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES In allen anderen Fällen schließt sich die Tür, das Glas wird automatisch eingespannt und dann beginnt das Nachschleifen. 6 Wählen Sie das zweite nachzuschleifende Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. Die am ersten Glas durchgeführte Nachschleifung wird für das Nachschleifen des zweiten Glases automatisch gespeichert. 66 Mr Blue 2.0 v

67 III. PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS

68 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 68 Mr Blue 2.0 v

69 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr Schleifsystem entsprechend der vorgesehenen Verwendung parametrieren. Sie können: Konfigurieren des Schleifsystems (p.69) (Uhrzeit, Datum, Sprache, Anschlüsse, Bildschirmschoner) Einstellen der Präzision des Schleifsystems (p.70) Wiederherstellen der Werksparameter (p.77) 1. Das Schleifsystem konfigurieren In diesem Abschnitt sind folgende Vorgehensweisen beschrieben: Konfiguration von Uhrzeit, Datum und Sprache (p.69) Zugang zu den Anschlüssen und zum Netzwerk (p.70) Konfiguration des Bildschirmschoners (p.70) a. Uhrzeit, Datum, Sprache Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Uhrzeit Benutzen Sie die Pfeile und, um die Uhrzeit einzustellen. Datum Benutzen Sie die Pfeile und, um das Datum einzustellen. Typ der Datumsanzeige Wählen Sie unter den angebotenen Formaten einen Anzeigetyp aus. Sprache Wählen Sie die Ihrer Sprache entsprechenden Flagge aus. Fortsetzung Sprache 6. Bestätigen, um weitere Sprachen anzuzeigen., um die Uhrzeit zu speichern. Nachdem Sie diese Einstellungen durchgeführt haben:, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Mr Blue 2.0 v

70 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS b. Anschlüsse Die Konfiguration der Anschlüsse erfolgt ausgehend vom Abtastgerät. Der Bildschirm, den Sie ausgehend vom Schleifsystem aufrufen können, kann lediglich eingesehen werden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Abtastgeräts aufzurufen, wählen Sie. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Liste der an das Abtastgerät angebundenen Maschinen Parameter entsprechend der Konfiguration des seriellen Ports Parameter entsprechend der Konfiguration des Ethernet-Ports Reinitialisierung der Kommunikationsports Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. c. Bildschirmschoner Dieses Menü ermöglicht es, einen Bildschirmschoner zu konfigurieren. Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Anzeige des Bildschirmschoners Aktivieren oder deaktivieren Sie den Bildschirmschoner. Aktivierungsintervall Stellen Sie ein, wie viel Zeit vergehen soll, bevor der Bildschirmschoner erscheint (in Sekunden). Rhythmus des Bilderwechsels Legen Sie fest, wie viel Zeit vergehen soll, bis ein neues Bild angezeigt wird (in Sekunden). Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 70 Mr Blue 2.0 v

71 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 2. Einstellen der Präzision des Schleifsystems In diesem Menü können Sie die Präzision des Schleifsystems einstellen. Sie können einstellen: den Durchmesser der fertigen Gläser (p.71) die Position von Spitzfacette und Rille (p.72) den Durchmesser der Bohrlöcher (p.72) die Fase (p.73) die Rille: Tiefe und Breite (p.74) die Gravur: Anzahl der Durchgänge der Gravierspitze. (p.74) Position der Spitzfacette Hohe Basiskurve (p.75) Position des Step Bevel (p.76) a. Einstellen des Durchmessers der fertigen Gläser Wenn Gläser aus einem bestimmten Material nach dem Schleifen systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheinen, können Sie ihren Durchmesser auf einen Fassungstyp zuschneiden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Fassungstypen Metall Kunststoff Optyl Bohrfassung/Nylor-Fassung/Flachfacette Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI Trivex TM Mineralglas Tribrid TM Einstellen des Glasdurchmessers 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Durchmesser wird kleiner sein Positiver Wert: der Durchmesser wird größer sein Mr Blue 2.0 v

72 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 3., um zu bestätigen. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille Wenn die Position der Spitzfacette oder der Rille nach dem Schleifen eines Glases systematisch zu weit vorne oder zu weit hinten zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Standardpositon der Spitzfacette, um die Spitzfacette zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben. 2. Standardposition der polierten Spitzfacette, um die Spitzfacette zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. 3. Standardposition der Rille, um die polierte Spitzfacette zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die polierte Spitzfacette zur Rückseite des Glases hin zu verschieben., um die Rille zur Vorderseite des Glases hin zu verschieben., um die Rille zur Rückseite des Glases hin zu verschieben. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. c. Einstellen des Bohrdurchmessers Wenn der Durchmesser der Bohrungen nach dem Bohren eines Glases systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheint, können Sie ihn dem Durchmesser des verwendeten Bohrers und dem Glasmaterial anpassen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 72 Mr Blue 2.0 v

73 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Durchmesser der Bohrer 0,8 mm oder 1,0 mm. Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI Trivex TM Tribrid TM Vergrößern oder Verkleinern des Standarddurchmessers der Bohrungen 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Bohrung wird kleiner sein Positiver Wert: Die Bohrung wird größer sein 3., um zu bestätigen. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. d. Einstellen der Fase Wenn die Fase nach dem Schleifen des Glases systematisch zu schmal oder zu breit zu sein scheint, können Sie ihre Größe auf ein Glasmaterial zuschneiden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Fase Schmal, Vorderseite Breit, Vorderseite Schmal, Rückseite Breit, Rückseite Glasmaterialien Organisch Polycarbonat MHI Trivex TM Tribrid TM Mr Blue 2.0 v

74 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 3. Mineral Verbreitern oder Verkleinern der Standardfase 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Fase wird schmaler sein Positiver Wert: Die Fase wird breiter sein 3., um zu bestätigen. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. e. Einstellen der Rille Wenn die Breite oder die Tiefe der Rille nach dem Schleifen des Glases systematisch zu klein oder zu groß zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen,. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Einstellen der Standardbreite der Rille, um die Breite der Rille zu verringern. 2. Einstellen der Standardtiefe der Rille, um die Breite der Rille zu vergrößern., um die Tiefe der Rille zu verringern., um die Tiefe der Rille zu vergrößern. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. f. Einstellen der Gravur Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Motiv nach dem Gravieren eines Brillenglases nicht gut genug sichtbar ist, können Sie durch Drücken auf, erneut einen Durchgang starten. Es ist ebenfalls möglich, die Anzahl der Durchgänge je Glasmaterial zu ändern. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen Sie. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 74 Mr Blue 2.0 v

75 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Glasmaterialien Organisch Polykarbonat: es wird empfohlen, den Wert mindestens auf 2 einzustellen. MHI Trivex TM Tribrid TM Mineralglas: Das Gravieren von Mineralglas ist untersagt. Anpassung der Anzahl der Durchgänge des Werkzeuges je Glasmaterial :, um die Anzahl der Durchgänge zu erhöhen., um die Anzahl der Durchgänge zu verringern. In diesem Bildschirm kann die Standardanzahl der Durchgänge eingestellt werden. Wenn für organisches Glas standardmäßig zwei Durchgänge eingestellt wurden, führt das Werkzeug nach dem Starten eines Gravierzyklus für ein Glas 2 Durchgänge durch, ohne anzuhalten. Außerdem ist es jederzeit möglich, nach der Überprüfung des Glases durch Drücken auf auszuführen., einen neuen Durchgang Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. g. Einstellen der Position der Spitzfacette hohe Basiskurve Wenn die Position der Spitzfacette hohe Basiskurve nach dem Schleifen eines Glases systematisch zu weit vorne oder zu weit hinten zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen Sie. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Mr Blue 2.0 v

76 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Spitzfacette Hohe Basiskurve Vergrößern oder Verkleinern des Werts für Nachlauf Vorderseite 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird verkleinert Positiver Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird vergrößert 3. Drücken Sie Zur Bestätigung auf. Vergrößern oder Verkleinern des Fußes der Spitzfacette 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Fuß der Spitzfacette wird verkleinert Positiver Wert: der Fuß der Spitzfacette wird vergrößert Drücken Sie Zur Bestätigung auf. Step Bevel ist nicht verfügbar, wenn das Werkzeug für die hohe Basiskurve montiert ist Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellen der Parameter des Schleifsystems Einstellen der Präzision des Schleifsystems Einstellen des Step Bevel (p.76) h. Einstellen der Position des Step Bevel Wenn die Position der Spitzfacette hohe Basiskurve oder Step Bevel nach dem Schleifen eines Glases systematisch zu weit vorne oder zu weit hinten zu sein scheint, können Sie diese einstellen. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems aufzurufen, wählen Sie. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 76 Mr Blue 2.0 v

77 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Spitzfacette hohe Basiskurve ist nicht verfügbar, wenn das Werkzeug Step Bevel montiert ist Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellen der Parameter des Schleifsystems Einstellen der Präzision des Schleifsystems Einstellen von Spitzfacette hohe Basiskurve (p.75) Step Bevel Vergrößern oder Verkleinern des Werts für Nachlauf Vorderseite den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird verkleinert Positiver Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird vergrößert Drücken Sie Zur Bestätigung auf. Vergrößern oder Verkleinern des Fußes der Spitzfacette 1. den einzustellenden Wert. Die Zifferntastatur wird angezeigt. 2. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Fuß der Spitzfacette wird verkleinert Positiver Wert: der Fuß der Spitzfacette wird vergrößert. 3. Drücken Sie Zur Bestätigung auf. 3. Wiederherstellen der Werksparameter Mit der Schaltfläche, die Sie unten rechts an manchen Parametrierbildschirmen finden, können wiederhergestellt werden. die Werksparameter der Seite, um den Vorgang abzubrechen und zum Parametrierbildschirm zurückzukehren. Mr Blue 2.0 v

78 BEDIENUNGSANLEITUNG PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS, um die Reinitialisierung zu bestätigen. 78 Mr Blue 2.0 v

79 IV. WARTUNG UND PFLEGE

80 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 80 Mr Blue 2.0 v

81 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE In diesem Kapitel sind die Wartungsschritte beschrieben, die Sie ohne Intervention eines Technikers durchführen können. Durchführen der Selbsttests des digitalen Schleifsystems (p.81) Kalibrierung des Touchscreens (p.82) (p.90)konsultieren Sie den Bildschirm für die vorbeugende Wartung des Moduls Kleinwerkzeuge (p.82) Auswechseln der Werkzeuge des Schleifsystems (p.84) Abrufen der Statistiken und der technischen History (Einschleifen und durchgeführte Aktionen) (p.90) Instandhaltung und Reinigung des digitalen Schleifsystems (p.92) 1. Durchführen der Selbsttests Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, eine Selbstdiagnose der Funktionen des Schleifsystems durchzuführen: Um die einwandfreie Funktion des Schleifsystems zu testen, wählen Sie auf Ihrem dem Arbeitsbildschirm aus Alle Selbsttests des Schleifsystems Initialisierung und Rotation der Glasachsen Wiedergabevorrichtung: Auf- und Abwärtsbewegung der Glasachsen Bewegung der rechten Abtastnadel Bewegung der linken Abtastnadel Spannen der Glasachsen Rotation der Schleifscheiben Rotation des RFB-Moduls (Rillen Fräsen Bohren) Bewegung des RFB-Moduls (Rillen Fräsen Bohren) Initialisierung des Transfers Tür Wassertest Berieselung des Schleifbereichs Berieselung der Tür Wählen Sie den gewünschten Selbsttest aus. 2., um den Testzyklus zu starten. Mr Blue 2.0 v

82 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Sie können auf drücken, um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen. Das Resultat erscheint rechts vom Icon des durchgeführten Selbsttests: Das Gerät funktioniert. Es wurde eine Funktionsstörung festgestellt, eine nähere Beschreibung wird rechts im Nachrichtenfeld angezeigt. 2. Kalibrierung des Touchscreens Kalibrieren Sie den Touchscreen, wenn Ihnen der Präzisionsmangel die Arbeit erschwert. Funktionsstörung des Touchscreens Sie können direkt zum Kalibrierbildschirm gelangen, ohne vorher das Parametriermenü aufrufen zu müssen. Drücken Sie dafür 5 Sekunden lang auf den Schleifbildschirm. Kalibrierung des Touchscreens 1 Wählen Sie auswählen. Eine Bestätigungsmeldung erscheint:, um die Kalibrierung zu beginnen. 2, um den Vorgang abzubrechen und zum Menü zurückzukehren. Zeigen Sie sehr genau auf die nacheinander erscheinenden Kreuze, wobei der Touchscreen-Stift waagerecht zum Bildschirm gehalten werden muss, damit die Kalibrierwerte exakt sind. Das Parametrierungsmenü erscheint automatisch nach beendeter Kalibrierung. 3, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 3. Konsultieren Sie den Bildschirm für die vorbeugende Wartung des Moduls Kleinwerkzeuge Über dieses Menü können Sie den Verschleißgrad Ihres Moduls Kleinwerkzeuge" ablesen. Um dieses Menü ausgehend von Ihrem Arbeitsbildschirm aufzurufen, wählen Sie. Der Wartungsbildschirm wird angezeigt Verschleißanzeige der Bohrspindel Verschleißanzeige der Abkantspindel/hohe Basiskurve Verschleißanzeige der Rillspindel 82 Mr Blue 2.0 v

83 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Bei der Einrichtung des Geräts wird kein Datum angezeigt. Erst die erste Bearbeitung löst die Initialisierung und Registrierung des Einbaudatums aus. Es bestehen 3 Verschleißgrenzen: Erste Verschleißgrenze Das Piktogramm wird neben der Schaltfläche für den Zugang zum Wartungsmenü angezeigt. Drücken Sie darauf, um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung des Moduls kleine Werkzeuge zu gelangen: Zweite Verschleißgrenze Beim Einschalten des Geräts wird die Warnung Wartung erforderlich, haben Sie sich mit Ihrem Support-Techniker in Verbindung gesetzt? angezeigt. Das Piktogramm wird neben der Schaltfläche für den Zugang zum Wartungsmenü angezeigt und blinkt: Drücken Sie darauf, um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung des Moduls kleine Werkzeuge zu gelangen: Das Piktogramm Dritte Verschleißgrenze Eine Warnung wird angezeigt: wird für die abgenutzte Spindel angezeigt. Beim Einschalten des Geräts: Eine Wartung ist dringend erforderlich. Wenden Sie sich bitte an Ihren Support-Techniker. Bei jedem Start eines Zyklus: Der fehlerfreie Betrieb eines Elements ist nicht mehr garantiert. Der Schliff ihrer Gläser kann hierdurch beeinträchtigt werden. Der weitere Betrieb des Geräts kann außerdem ihre gültigen Garantien außer Kraft setzen. Möchten Sie fortfahren? Mindestens eine der Spindeln hat einen Verschleißgrad von 100 % erreicht und muss sofort ersetzt werden. Mr Blue 2.0 v

84 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Das Piktogramm wird neben der Schaltfläche für den Zugang zum Wartungsmenü angezeigt und blinkt: Drücken Sie darauf, um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung des Moduls kleine Werkzeuge zu gelangen: Der Fortschrittsbalken blinkt und das Piktogramm wird für die abgenutzte Spindel angezeigt. Zu den Symbolen für die Endbearbeitungsfunktionen des RFB-Moduls erscheint ein rotes Symbol: Fräsen Bohren Rillen Gemischte Endbearbeitung Fasen/Abkanten (schmale Fase) Fasen/Abkanten (breite Fase) 4. Auswechseln oder Reinigen der Werkzeuge des Schleifsystems Über dieses Menü können Sie die Werkzeuge des RFB-Moduls des Schleifsystems auswechseln: um sie durch Werkzeuge eines anderen Durchmessers zu ersetzen (Bohrer) oder um sie zu reinigen (Fräser und Bohrer), um sie durch neue Werkzeuge zu ersetzen, Sie können auswechseln: Den Fräser Den Bohrer Die Gravierspitze Abnutzungsanzeigen Vier Anzeigen in der Informationsleiste informieren Sie über den Abnutzungsgrad bestimmter Werkzeuge: Abnutzung des 1,0-mm- und des 0,8-mm-Bohrers Abnutzung des Fräsers Abnutzung der Schleifscheiben: Schleifscheibe hohe Basiskurve, Abnutzung der Schleifscheibe Step Bevel Reinigung der Polierscheibe: Drücken Sie darauf, um direkt zum Reinigungsmenü zu gelangen. 84 Mr Blue 2.0 v

85 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Die Farbe der Anzeige verweist auf den Abnutzungsgrad des Werkzeugs: Grün, wenn das Werkzeug neu ist Rot blinkend, wenn das Werkzeug abgenutzt ist und ausgewechselt werden muss: Drücken Sie darauf, um das Werkzeugwechsel-Menü direkt aufzurufen. Über die Anzeige auf können Sie den Verschleißgrad der Spindeln ablesen (Auswechseln nur durch einen Techniker): drücken Sie, um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung der Spindeln zu gelangen. Achten Sie darauf, nur von Essilor empfohlenes Werkzeug zu verwenden. Benutzen Sie das Schleifsystem nie, wenn eines der Werkzeuge im Modul fehlt. Entfernen Sie also niemals ein abgenutztes oder zerbrochenes Werkzeug, wenn Sie es nicht durch ein neues austauschen können. Alle Werkzeuge, die mit dem Modul in Kontakt sind, müssen sauber und trocken sein, damit in die Mechanismen kein Wasser eintreten kann. Die Verwendung von abgenutzten Werkzeugen kann zu Glasbruch oder zu Fehlern bei der Form der Gläser oder beim Durchmesser der Bohrungen führen. Achten Sie also darauf, sie auszuwechseln, sobald sie abgenutzt sind (sehen Sie die Abnutzungsanzeigen und die Statistiken Ihres digitalen Schleifsystems ein). Eine schlechte Positionierung kann zu Glasbruch oder zu Fehlern bei der Form der Gläser oder beim Durchmesser der Bohrungen führen: Führen Sie die Werkzeuge und die Schrauben bis zum Anschlag ein und ziehen Sie sie maximal an. a. Auswechseln oder Reinigen des Fräsers Die Abnutzungsanzeige zeigt an, dass der Fräser alle 500 bearbeitete Gläser ausgewechselt werden muss. Fräsen von MHI-Gläsern Bei der Bearbeitung von MHI-Gläsern nutzt sich der Fräser 2,5-mal so schnell ab. Die Abnutzungsanzeige des Fräsers kann beispielsweise in folgenden Fällen aktiviert werden: nach der Bearbeitung von 100 MHI-Gläsern und 250 Gläsern anderer Materialien: (100 2,5) = 500 nach 200 MHI-Gläsern: 200 2,5 = 500 nach 500 Gläsern anderer Materialien. Wählen Sie auf dem Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um den Fräser auszuwechseln. 1 Wählen Sie aus, welchen Vorgang Sie durchführen möchten: Einsetzen eines neuen Fräsers: Im Anschluss an diesen Vorgang werden die Abnutzungsstatistiken auf Null zurückgesetzt. 2. Reinigen des vorhandenen Fräsers: Die Abnutzungsstatistiken werden nicht auf Null zurückgesetzt. Das Modul positioniert sich, um den Vorgang zu erleichtern. 3 Schieben Sie das Werkzeug zum Auswechseln des Fräsers bis zum Boden des Bohrfutters ein. Das Bohrfutter ist gelöst. Mr Blue 2.0 v

86 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 4 Entfernen Sie den abgenutzten Fräser und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. 5 Halten Sie den Fräser am Anschlag des Bodens des Bohrfutters fest und entfernen Sie dann das Werkzeug zum Auswechseln des Fräsers. Das Bohrfutter spannt sich wieder. Der Fräser ist eingesetzt. 6. Das Modul kehrt in seine ursprüngliche Position zurück. Wurde ein neuer Fräser eingesetzt, werden die Abnutzungsstatistiken auf Null zurückgesetzt. b. Auswechseln oder Reinigen des Bohrers Die Abnutzungsanzeige zeigt an, dass der 0,8-mm-Bohrer alle 250 Bohrungen und der 1,0-mm-Bohrer alle 500 Bohrungen ausgewechselt werden müssen. Zur Vermeidung des Oxidationsrisikos muss sich im Bohrfutter immer ein Werkzeug befinden. Voraussetzung: Sie benötigen unbedingt die folgenden Werkzeuge: Winkelschraubendreher Rändelschlüssel Wählen Sie auf dem Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um den Bohrer auszuwechseln oder zu reinigen. 1 Wählen Sie den Durchmesser des einzusetzenden Bohrers (0,8 oder 1,0 mm). Um den Bohrer zu reinigen, den Durchmesser des installierten Bohrers auswählen. 2 Wählen Sie aus, welchen Vorgang Sie durchführen möchten: Einsetzen eines neuen Bohrers: Im Anschluss an diesen Vorgang werden die Abnutzungsstatistiken auf Null zurückgesetzt. 3 Ersetzen durch einen Bohrer anderen Durchmessers oder Reinigen des vorhandenen Bohrers: Die Abnutzungsstatistiken werden nicht auf Null zurückgesetzt. Wählen Sie den Durchmesser des einzusetzenden Bohrers (0,8 oder 1,0 mm). 4. Das Modul positioniert sich, um den Vorgang zu erleichtern. 5 Blocken Sie die Achse mit dem Winkelschlüssel auf. 86 Mr Blue 2.0 v

87 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 6 Führen Sie den Rändelschlüssel in das Bohrfutter ein. Der Rändelschlüssel darf nie mit dem Bohrer in Berührung kommen. 7 Lösen Sie das Bohrfutter mit dem Rändelschlüssel (zwei Kerben in Ihre Richtung). 8 Ziehen Sie den Rändelschlüssel ab und danach den Bohrer. Mr Blue 2.0 v

88 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 9 Führe Sie den neuen Bohrer bis zum Anschlag ein und ziehen Sie danach das Bohrfutter von Hand fest an Entfernen Sie den Winkelschlüssel, um den Mechanismus nicht zu blockieren.. Das Modul kehrt in seine ursprüngliche Position zurück. c. Die Gravierspitze wechseln Wählen Sie auf dem Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um die Gravierspitze zu wechseln oder zu reinigen. Die Abnutzungsanzeige gibt an, dass die Gravierspitze alle mm (5 km) gewechselt werden muss. Bei einer uneinheitlichen Gravur ist es möglicherweise erforderlich, die Gravierspitze zu wechseln: wenden Sie sich an Ihren Kundendienst-Techniker. Voraussetzung: Sie benötigen unbedingt die folgenden Werkzeuge: Gravierspitze Winkelschraubendreher Rändelschlüssel Die Gravierspitze darf außerhalb der Gravierzyklen nicht im Schleifsystem verbleiben. Zur Vermeidung des Oxidationsrisikos muss sich im Bohrfutter immer ein Werkzeug befinden. Wenn Sie zum Schleifmenü zurückkehren, muss die Gravierspitze unbedingt durch den Bohrer ausgetauscht werden. Ein Warnhinweis informiert Sie über: Blocken Sie die Achse mit dem Winkelschlüssel auf. 88 Mr Blue 2.0 v

89 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 1 2 Führen Sie den Rändelschlüssel in das Bohrfutter ein. Der Rändelschlüssel darf nie mit dem Bohrer oder mit der Gravierspitze in Berührung kommen. 3 Lösen Sie das Bohrfutter mit dem Rändelschlüssel (zwei Kerben in Ihre Richtung). 4 Ziehen Sie den Rändelschlüssel ab und danach den Bohrer. Mr Blue 2.0 v

90 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 5 Führe Sie die Gravierspitze bis zum Anschlag ein und ziehen Sie danach das Bohrfutter von Hand fest an. 6 Entfernen Sie den Winkelschlüssel, um den Mechanismus nicht zu blockieren. 5. Statistiken und technischer Verlauf Über dieses Menü können Sie die Anzahl der vom Schleifsystem ausgeführten Zyklen abrufen. Es gibt Ihnen auch Zugang zum technischen Verlauf. Zyklen des Schleifsystems (p.90) Technische History und Fehler (p.92) a. Zyklen des Schleifsystems Wählen Sie auf dem Arbeitsbildschirm aus, um die vom Schleifsystem durchgeführte Zyklenanzahl abzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 90 Mr Blue 2.0 v

91 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Allgemeine Statistiken_Bohrstatistiken Teilzähler Beim Auswechseln eines abgenutzten Werkzeugs durch ein neues wird der Teilzähler dieses Werkzeugs auf Null zurückgesetzt. Gesamtzähler Bearbeitungen Anzahl der Schleifoperationen, Bohrungen und Endbearbeitungen entsprechend dem Glasmaterial: Vorschleifungen Fräszyklen Spitzfacetten Endbearbeitungen Flachfacette Rillen Rundlocher/Langlöcher Kerben Polituren Fasen Bohrungen Spitzfacetten Hohe Basiskurve Gravuren Anzahl der für jedes Glasmaterial pro Bohrer durchgeführten Bohrungen. Touchscreen-Kalibrierungen Reinigungszyklen Mineralglas-Vorschleifscheibe/ Feinschleifscheibe / Polierscheibe Anzahl der geschliffenen Gläser Nächste Seite / Vorige Seite Statistiken kreative Formen _Statistiken Gravuren Mr Blue 2.0 v

92 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Kreative Formen Die angezeigten Werte entsprechen der Bearbeitungslänge (in mm) je Glasmaterial in Abhängigkeit vom Bohrer. Bohrer 0,8mm Bohrer 1 mm Nächste Seite / Vorige Seite Gravuren Anzahl gravierter Brillengläser je Glasmaterial (einschließlich Nachschleifen) Die angezeigten Werte entsprechen der kumulierten Gravurlänge (in mm) je Glasmaterial. b. Technische History und Fehler Wählen Sie am Display Ihres Abtastgeräts oder Ihres Schleifsystems, um die Liste mit den Fehlermeldungen aufzurufen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: 1. Teilzähler Es wird angezeigt, wie oft die Fehlermeldung seit dem letzten Zurücksetzen auf Null angezeigt wurde. Sie können die vom Gerät generierten Fehlercodes nach Erscheinungshäufigkeit sortieren. 2. Die Sortierung erfolgt auf der Basis der Teilzähler, indem Sie ein erstes Mal drücken auf auf kann die Sortierrichtung bestimmt werden (aufsteigend, absteigend). Gesamtzähler Sie können die vom Gerät generierten Fehlercodes nach Erscheinungshäufigkeit sortieren., beim zweiten Mal drücken Die Sortierung erfolgt auf der Basis der Gesamtzähler indem Sie ein erstes Mal drücken auf, beim zweiten Mal drücken auf kann die Sortierrichtung bestimmt werden (aufsteigend, absteigend). Sortieren Schaltfläche, mit der die Sortierrichtung (aufsteigend, absteigend) bestimmt werden kann. Codes der Fehlermeldungen Sortiert nach Anzeigehäufigkeit. Seiten der Fehlermeldungen Beschreibung des gewählten Fehlers Benutzen Sie den Scroll-Balken rechts vom Kasten mit den Fehlermeldungen, um den Text ablaufen zu lassen., um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 6. Instandhaltung und Reinigung des Schleifsystems Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahren für die Instandhaltung und Reinigung des Schleifsystems: Vorsichtsmaßnahmen (p.93) Reinigen der Tür, des RFB-Moduls und der Schleifscheiben (hohe Basiskurve und Step Bevel) (p.93) 92 Mr Blue 2.0 v

93 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Reinigung der Schleifscheiben (p.94) a. Vorsichtsmaßnahmen Um Probleme zu vermeiden, den Netzstecker des Geräts abziehen, bevor Sie Reinigungsarbeiten vornehmen. Reinigen Sie die Abdeckungen des Schleifsystems regelmäßig: Verwenden Sie ein mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel) auf einem weichen Tuch. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem trockenen Tuch: Sie dürfen nie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen (z. B. Wasser, Alkohol, Fensterreiniger). Die Wasserauffang- und Filtersysteme müssen regelmäßig gewartet werden. Decken Sie die Maschine mit den Schutzhauben ab, um sie vor Staub zu schützen, der die Präzision und das einwandfreie Funktionieren der Elemente beeinträchtigt. Reinigen Sie das Gerät nie mit chemischen Produkten (z.b. Benzin, Verdünnungs- oder Lösungsmittel). Reinigen Sie die mechanischen Elemente (Modul usw.) nie mit einem feuchten Tuch. Vom Hinzufügen von Zusatzstoffen zum Wasser im Behälter des Schleifsystems wird abgeraten. Das Hinzufügen von Pyridin ist untersagt. b. Reinigen der Tür, des RFB-Moduls und der Schleifscheiben (hohe Basiskurve und Step Bevel) Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um zum Reinigungsmenü zu gelangen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Reinigen der Tür und des RFB-Moduls Reinigen der Tür 1., um den Zyklus für die Türreinigung zu starten. Das Modul positioniert sich, um die Reinigung zu erleichtern. Die Tür öffnet sich. 2. Reinigen Sie die Innenseite der Tür mit einem Tuch. Reinigen des Moduls und des Schleifbereichs Die Tür schließt sich. Die Reinigung erfolgt automatisch., um den Reinigungszyklus zu starten. Reinigen der Schleifscheiben hohe Basiskurve und Step Bevel Reinigen Sie die ausgebauten Schleifscheiben mit einem Entkalkungsmittel wie z. B. Weißweinessig. Die Reinigung der Schleifscheiben muss unbedingt bei ausgebauten Schleifscheiben und außerhalb des Schleifbereichs erfolgen. Mr Blue 2.0 v

94 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE c. Reinigung der Schleifscheiben Mineralglas-Vorschleifscheibe Feinschleifscheibe Polierscheibe Vorschleifscheibe für organisches Glas Diese Schleifscheibe wird nicht gereinigt. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems, um das Reinigungsmenü aufzurufen. Sie können das Reinigungsmenü aufrufen, indem Sie im Arbeitsbildschirm drücken auf. 1 Vergewissern Sie sich, dass die 22-mm-Zubehörteile (Posiblockträger und Anschlag) auf den Glaseinspannachsen installiert sind. 2 Wählen Sie den gewünschten Reinigungszyklus aus: Mineralglas-Vorschleifscheibe Feinschleifscheibe Polierscheibe Reinigen Sie die Polierscheibe nie zweimal hintereinander, da sie sonst beschädigt werden könnte. Für jede Schleifscheibe gibt es einen speziellen Reinigungsstein, dessen Icon am Bildschirm abgebildet wird: Orangefarbener Reinigungsstein für die Mineralglas-Vorschleifscheibe Weißer Reinigungsstein für die Feinschleifscheibe 3 Quadratischer Reinigungsstein für die Polierscheibe Setzen Sie den Reinigungsstein, der dem gewünschten Zyklus entspricht, mit der hohlen Seite gegen den Posiblock-Träger zwischen die Glaseinspannachsen , um die Zangen zu schließen., um den Reinigungszyklus zu starten. 94 Mr Blue 2.0 v

95 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE Nachdem der Zyklus beendet ist, drücken Sie auf, um die Achsen zu öffnen und den Reinigungsstein zu entfernen. 7 Wenn der Reinigungsstein einen Materialüberhang aufweist, diesen entfernen, damit zukünftige Reinigungsvorgänge nicht beeinträchtigt werden. Mr Blue 2.0 v

96 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG UND PFLEGE 96 Mr Blue 2.0 v

97 V. VERWENDUNG VON M'EYE SIGN

98 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 98 Mr Blue 2.0 v

99 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN In diesem Abschnitt erfahren Sie die Verfahren für: Die Aktivierung der Funktion M'EYE Sign (p.99) Die Durchführung einer Gravur (p.101) Die Realisierung einer kreativen Form (MEye Touch) (p.101) Für das Erlernen der Gravierfunktion steht auf dem in der Box vorhandenen USB-Stick MEYE Sign eine Lernsoftware zur Verfügung. Voraussetzung für die Verwendung von M EYE Sign: 1. Ein Schleifsystem Mr Blue 2.0 (V8.1 empfohlen) 2. Eine Essibox: ausgestattet mit der Speicherversion 5.1 (oder höher) In der Konfiguration Essibox zentriert 1. M'EYE Sign aktivieren Voraussetzung für die Aktivierung von M EYE Sign: 1. Eine Essibox: ausgestattet mit der Speicherversion 5.1 (oder höher) mit dem Internet verbunden und auf dem Client registriert (SIS). 2. Ein mit der Essibox verbundenes und auf ihr registriertes Schleifsystem Mr Blue 2.0 Auf Essibox 1 Halten Sie die in der Box vorhandene Lizenznummer von M EYE Sign bereit. 2 3 Klicken Sie auf die Fahne (z. B. ), um das Menü Konfiguration aufzurufen. Klicken Sie im Bereich der Linie M EYE Sign auf. Mr Blue 2.0 v

100 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Der Bildschirm für die Eingabe der Lizenznummer wird angezeigt: 4 Geben Sie die Lizenznummer ein und drücken Sie zur Bestätigung auf. Die allgemeinen Benutzungsbedingungen werden angezeigt. 5 Lesen Sie die Benutzungsbedingungen und kreuzen Sie dann das Kästchen ich akzeptiere an. Die Funktion M EYE Sign ist aktiviert. Ausnahmsweise kann die Einrichtung der Funktion in bestimmten Fällen bis zu 15 Min. dauern. Das Symbol des Menüs Job Management ändert sich: Im Job Management: - das Menü Gravieren wird angezeigt - das Menü kreative Formänderung M'EYE Touch wird angezeigt Das Menü M EYE Sign wird auf dem Schleifsystem Mr Blue angezeigt Anzeige des Gravierbildschirms Einschalten/Ausschalten des Schleifsystems Schleifenmenü 100 Mr Blue 2.0 v

101 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 4. Menü Gravieren/M'EYE Sign Der Bildschirm Optionen wird angezeigt: Auf dem oder den PCs im Verkaufsraum (Hinzufügung des Links Essibox zu den Favoriten) 1 Starten Sie den Browser Google Chrome. Stellen Sie zuvor sicher, dass der oder die PCs mit der Essibox vernetzt sind. 2 3 Geben Sie (oder die IP-Adresse der Essibox, die Sie auf der Seite Identität finden) in die Adressleiste ein und drücken Sie dann auf Enter. Klicken Sie ganz rechts in die Adressleiste, um der Favoritenleiste den Link zur Essibox hinzuzufügen. Wenn Ihr Browser Pop-up-Fenster blockiert, wird das Symbol in der Adressleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol: ein neues Fenster öffnet sich: Wählen Sie Pop-up-Fenster für diese Website zulassen und klicken Sie auf OK. 4 Ihrer Tastatur auf F5, um Ihren Bildschirm zu aktualisieren. 2. Eine Gravur durchführen In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: die Wahl der Gravur und die Vorbereitung der Gravur auf Essibox (oder auf einem vernetzten Computer) (p.101) die Durchführung der Gravur auf dem Schleifsystem Mr Blue 2.0 (p.111) die Konfiguration der Favoriten (p.115) a. Vorbereiten des Graviervorgangs Die Vorbereitung der Gravur erfolgt auf Essibox (oder auf einem vernetzten Computer) in zwei Schritten: Auswahl des Motivs (p.101) Parametrierung des Graviervorgangs (p.108) Auswahl des Motivs Mit den verschiedenen Arbeitsoptionen können Sie: Ein zu gravierendes Motiv auswählen, ohne zuvor den Job und die Form vorbereitet zu haben. Mit dieser Option ist es möglich, schnell und einfach eine Auswahl an später zu gravierenden Motiven zu speichern. Mr Blue 2.0 v

102 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Ein zu gravierendes Motiv auswählen, nachdem Sie zuvor den Job und die Form vorbereitet haben. Mit dieser Option kann dem Kunden die Position und die Größe der Gravur auf der Form gezeigt werden. Bildschirm mit Erklärungen Wahl des Motivs Nummer der Montage, an der Sie arbeiten Wenn Sie das Menü Gravieren aufrufen, ohne eine Montage ausgewählt zu haben, erscheint keine Nummer. Auswahl einer Kategorie Tiere Sterne Feier Kulturen und Gemeinschaften Blumen und Vegetation Spaß und Kinder Spiele Musik Peace and Love Sport Symbole Transport Stamm Tierkreiszeichen Auswahl aus den Favoriten Im folgenden Absatz finden Sie eine Beschreibung der Favoriten-Leiste. Suchen mit Schlüsselwort Auswahl von Buchstaben oder Symbolen Zugang zum Eingabefeld und zur Auswahl der Schriftart. Rechte Seite Linke Seite Liste der noch durchzuführenden Gravuren Ermöglicht es der Werkstatt, zum Verkaufszeitpunkt eine Auswahl an Gravuren zu suchen, um sie mit der anstehenden Montage zu kombinieren. Parametrierung der Gravuren auf den Formen Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Montage, die eine Form enthält, vor dem Aufrufen des Menüs Gravieren ausgewählt wurde (siehe den Abschnitt Bildschirm für die Parametrierung der Gravuren auf den Formen ). 102 Mr Blue 2.0 v

103 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 10. Motiv-Anzeigeleiste Wenn eine Kategorie ausgewählt wird, wird ihr Name in oberem Teil der Leiste angezeigt. Hier wurde keine Kategorie ausgewählt Aktivierung oder Deaktivierung der Leiste für das Hinzufügen/Löschen von Favoriten Hinzufügen von Favoriten Wird zu, wenn auf der Anzeigeleiste Favoriten angezeigt sind, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu löschen. Navigation in der Motiv-Anzeigeleiste Hinweis für die Werkstatt Zum Eingeben eines Hinweises. Das Piktogramm ist grün, wenn es mit einem Hinweis verbunden ist. Speichern Zum Abspeichern der Wahl des Kunden in der Liste der durchzuführenden Gravuren, damit die Werkstatt diese wiederfinden und einer Montage zuordnen kann. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Fenster für die Eingabe des Nachnamens und des Vornamens des Kundens. Den Bildschirm ohne Speichern verlassen 1. Arbeitsoption: Ein Motiv auswählen, ohne zuvor einen Job ausgewählt zu haben. Sie können auf das Menü Gravieren zugreifen, ohne aus der Liste eine Montage auszuwählen. So können Sie vor der Vorbereitung der Montage unter dem Namen des Kunden eine einfache Auswahl an Motiven abspeichern. 1 2, um Job Management zu starten., um zum Menü Gravieren zu gelangen. Der Bildschirm für die Auswahl der Motive wird angezeigt: 3 Wählen Sie das Motiv aus der Anzeigeleiste aus, verschieben Sie es danach auf die Seite des Brillenglases und legen Sie es dort ab. Um ein Motiv zu löschen, dieses mit Drag & Drop aus dem Rahmen herausziehen. Informationen zur Konfiguration Ihrer Favoriten finden Sie im Abschnitt Konfiguration der Favoriten (p.115). Sie können verschiedene Motive auf das rechte und linke Brillenglas gravieren. Bei einem Textmotiv:, um den Text einzugeben (z.b. Initialen, Vorname usw.) und wählen Sie den Schrifttyp aus. Mr Blue 2.0 v

104 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 4 1. Fehlen einer Jobnummer 2. Auf den Konfigurationsbildschirm kann nicht zugegriffen werden., um einen Kommentar für die Werkstatt einzugeben. Das Piktogramm ist grün, wenn ein zu lesender Kommentar vorhanden ist. 5, um die Motivauswahl zu speichern. Es erscheint folgender Bildschirm: Name Vorname: Motiv auf der rechten Seite Motiv auf der linken Seite Bestätigen, Abbrechen 104 Mr Blue 2.0 v

105 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 6 Geben Sie den Namen und Vornamen des Kunden, für den die Montage durchgeführt werden soll, oder die Motivauswahl ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf. Die Motive werden gespeichert. Die Motivauswahl mit einer Form verknüpfen. 1, um Job Management zu starten. 2 Wählen Sie den Job aus, dem Sie eine zu gravierende Motivauswahl zuweisen wollen und drücken Sie auf Menü Gravieren zu gelangen., um zum 3 Gravuren)., um die durchzuführenden Gravuren zu betrachten (Auswahl der unter den Kundennamen gespeicherten Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Sortieren Es ist möglich, nach jeder Kolonne zu sortieren. Suchen Geben Sie Ihr Suchkriterium ein. Löschen Wählen Sie über die anzukreuzenden Kästchen die zu löschenden Motive aus und drücken Sie dann auf Delete. Mehr Eine größere Anzahl durchzuführender Gravuren anzeigen. Doppelklicken Sie auf die ausgewählten Motive. Mr Blue 2.0 v

106 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Jobnr. Auf den Konfigurationsbildschirm kann zugegriffen werden. 5, um den Graviervorgang zu parametrieren. 106 Mr Blue 2.0 v

107 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 2. Arbeitsoption: Ein Motiv auswählen, nachdem zuvor einen Job ausgewählt wurde. 1, um Job Management zu starten. Der nachfolgende Bildschirm wird angezeigt: 2 Wählen Sie den Job aus, für den Sie eine Gravur durchführen wollen und drücken Sie dann auf Gravieren zu gelangen., um zum Menü Sie können auf das Menü Gravieren zugreifen, ohne aus der Liste eine Montage auszuwählen. So können Sie vor der Vorbereitung der Montage unter dem Namen des Kunden eine einfache Auswahl an Motiven abspeichern. Der Bildschirm für die Auswahl der Motive wird angezeigt: 3 Wählen Sie das Motiv aus der Anzeigeleiste aus, verschieben Sie es danach auf die Seite des Brillenglases und legen Sie es dort ab (weitere Informationen finden Sie im vorherigen Verfahren). 4, um den Graviervorgang zu parametrieren. Mr Blue 2.0 v

108 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Parametrieren des Graviervorgangs Voraussetzung: Sie können auf diesen Bildschirm zugreifen, wenn eine Einschleifung, die eine Form enthält, ausgewählt wurde, bevor Sie das Menü M EYE Sign aufgerufen haben oder wenn mindestens eine Gravur ausgewählt wurde. An diesem Bildschirm können Sie das Motiv auf der Form des Glases positionieren und ggf. seine Größe verändern. Es wird empfohlen: den Graviervorgang vor der Zentrierung der Brillengläser zu parametrieren (auf diese Art und Weise berücksichtigt das Zentriergerät die Position der Gravur für die Wahl des Posiblocks oder ). alle anderen Formparameter (Bohren, Formänderungen usw.) vor dem Positionieren der Gravur vorzunehmen. Bildschirm mit Erklärungen In diesem Bildschirm können Position und Größe der Gravur angepasst werden. 1. Form des rechten Brillenglases 2. Das Motiv Peace soll in das rechte Brillenglas eingraviert werden Das Motiv ist rot, wenn es schlecht positioniert und aus diesem Grund undurchführbar ist. Es wird blau, wenn es in dieser Position durchführbar ist:. 3. Rahmen, der empfohlenen Gravierzone entspricht 4. Boxing-Zentrum 5. Optischer Mittelpunkt 6. Kreis, der verbotenen Zone des Schleifsystems entspricht Es handelt sich um die Zone, in der das Schleifsystem nicht gravieren kann. 108 Mr Blue 2.0 v

109 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Kreis, der verbotenen Zone des Sichtfelds entspricht Diese Zone ist bei Fernsicht auf den optischen Mittelpunkt zentriert. Die 1/2-PDs und die Höhenwerte müssen also korrekt eingegeben sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Rahmen in Rot angezeigt. 1/2 Pupillenabstand Pupillenhöhe Pfeile für die Verschiebung des Motivs auf der Form Das Motiv kann auch mit der Maus verschoben werden. Änderung der Abmessungen des Motivs Die Abmessungen des Motivs können auch mit der Maus geändert werden. Positionieren Sie die Maus auf die weiße Markierung, um die Größe zu verändern: Identische Übertragung des ausgewählten Motivs auf das andere Glas Wenn die Schaltfläche aktiv ist (sie ist Dunkelblau), werden die am ausgewählten Motiv angebrachten Änderungen auf das andere Motiv übertragen. Symmetrie des ausgewählten Motivs auf das andere Brillenglas Nachlauf des Glasrandes Diese Funktion gilt nur für die Textmotive. Grüne Schaltfläche = Es ist ein Kommentar zu lesen Speichern Sie greifen erneut auf den Bildschirm für das Montagemanagement zu. Ohne Speichern verlassen X- und Y-Position der Gravurposition Größe der Gravur Die Standardgröße ist derart, dass die größte Abmessung der Gravur 5mm beträgt. Mr Blue 2.0 v

110 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Verfahren 1, um den Bildschirm für die Parametrierung der Gravur zu öffnen. Der Bildschirm für die Parametrierung der Gravur wird angezeigt: 2, um die 1/2 Pupillenabstände einzugeben, und auf für die Höhen. Die Werte werden dem Zentriergerät automatisch übermittelt. 3 : - oder, um das Motiv nach rechts oder links zu verschieben - oder, um das Motiv nach oben oder unten zu verschieben Sie können das Motiv ebenfalls mit der Maus verschieben. Sie können ebenfalls drücken auf:, um dasselbe Motiv auf das andere Glas zu übertragen, um das Motiv symmetrisch auf das andere Glas zu übertragen 4 und auf, um das Motiv zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können das Motiv auch mit der Maus neu dimensionieren: Positionieren Sie die Maus auf die Markierung und verändern Sie die Größe des Motivs, indem Sie die Maustaste gedrückt halten. Wenn Sie ein Textmotiv wählen: Sie haben die Möglichkeit, einen Nachlauf des Glasrands durchzuführen. Vor der Anwendung der Funktion Nachlauf des Glasrandes müssen Sie die Größe des Motivs neu einstellen. Sobald diese Funktion angewendet ist, kann das Motiv nicht mehr neu dimensioniert werden. 110 Mr Blue 2.0 v

111 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 5, um einen Nachlauf des Glasrandes vorzunehmen. Das Motiv passt sich unverzüglich dem Glasrand an. 6 oder, um das Motiv dem Glasrand anzunähern oder dieses von ihm zu entfernen. Die gestrichelte Markierung und die Motive werden verschoben. 7 Verschieben Sie das Motiv mit der Maus entlang der gestrichelten Markierung (indem Sie die Maustaste gedrückt halten), um es an der gewünschten Stelle zu positionieren. Das Motiv folgt der gestrichelten Markierung. 8 Drücken Sie zum Bestätigen auf oder zum Verlassen ohne Speicherung auf. Im Job Management können Sie den dem vorbereiteten Job den Essibox-Barcode zuweisen. b. Durchführung des Graviervorgangs Vor dem Schleifen müssen Sie die Zentrierung und das Aufblocken des Brillenglases auf dem Abtastgerät durchgeführt haben. 1 Den Job auf dem Schleifsystem aufrufen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases Arbeitsumgebung des Schleifsystems Abrufen einer Form (p.21). Mr Blue 2.0 v

112 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Der Schleifbildschirm wird angezeigt: 2 Konfigurieren Sie die Schleifparameter Ihres Jobs und starten Sie den Zyklus. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Brillenglases. (p.17) Das Gravieren von Mineralglas ist untersagt. Nach dem Schalten wird der folgende Bildschirm angezeigt: 3 und dann auf, um den Gravierbildschirm aufzurufen. 112 Mr Blue 2.0 v

113 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Ein Fenster öffnet sich, in dem Sie aufgefordert werden, das Bohrwerkzeug durch das Gravierwerkzeug zu ersetzen. 4 Führen Sie den Werkzeugwechsel durch. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Wartung und Pflege Auswechseln oder Reinigen der Werkzeuge des Schleifsystems Auswechseln der Gravierspitze (p.88). Die Gravierspitze darf außerhalb der Gravierzyklen nicht im Schleifsystem verbleiben. Zur Vermeidung des Oxidationsrisikos muss sich im Bohrfutter immer ein Werkzeug befinden. Wenn Sie zum Schleifmenü zurückkehren, muss die Gravierspitze unbedingt durch den Bohrer ausgetauscht werden. Ein Warnhinweis informiert Sie darüber: 5, um den Wechsel des Werkzeugs zu bestätigen. Der Bildschirm für das Starten des Gravierzyklus wird angezeigt: Anzeige Gravierbildschirm Modus für Seriengravur Starten des Zyklus Mr Blue 2.0 v

114 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 7, um den Zyklus unmittelbar zu starten., um den Modus Seriengravur zu benutzen. Seriengravur Schleifen Sie die Brillengläser der Gravier-Jobs, ohne das Gravieren auszuführen und lassen Sie die Brillengläser geblockt. Zur Bearbeitung eines Jobs, der eine Gravur umfasst, werden alle Informationen, die für die Ausführung der Gravur notwendig sind, gespeichert (Abtastdaten, Jobs, Gravuren). Danach können Sie die Jobs erneut aufrufen, um alle Gravuren nacheinander auszuführen. Es können maximal 500 Gravierjobs gespeichert werden; die Speicherung jedes weiteren Jobs führt zur Löschung des ältesten der 500 bereits gespeicherten Jobs. Die zwischen der Bearbeitung und der Gravur des Brillenglases vergangene Zeit darf maximal 2 Stunden betragen; anderenfalls kann es sein, dass die Qualität der Vergütungsschichten auf dem Glas beeinträchtigt wird. Die Zifferntastatur wird angezeigt: Geben Sie die Nummer des zu gravierenden Jobs ein. Setzen Sie das zu gravierende und dem ausgewählten Job entsprechende Brillenglas ein (bereits geschliffen und noch geblockt). Drücken Sie für den Gravierzyklus auf. 114 Mr Blue 2.0 v

115 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Folgender Bildschirm wird angezeigt: 11 Sie können erneut einen Durchgang ausführen, indem Sie auf drücken. Sie können den Gravierzyklus auf dem zweiten Brillenglas nicht starten, wenn es nicht geschliffen ist. Die Schaltfläche ist nicht vorhanden. c. Konfiguration der Favoriten Bildschirm mit Erklärungen Mr Blue 2.0 v

116 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Aktivierung oder Deaktivierung der Leiste für das Hinzufügen/Löschen von Favoriten Hinzufügen von Favoriten Wird zu, wenn auf der Anzeigeleiste Favoriten angezeigt sind, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu löschen. Name der angezeigten Kategorie. Ausgewähltes Motiv (grauer Kreis) Klicken Sie in diesen Kreis, um das Motiv auszuwählen. Klicken Sie ein zweites Mal in dem Kreis, um das Motiv abzuwählen. Nicht ausgewähltes oder abgewähltes Motiv (weißer Kreis) 1 Verfahren Klicken Sie auf, um ein Motiv zu Ihren Favoriten hinzuzufügen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 2 Klicken Sie auf, um das Motiv auszuwählen. Klicken Sie ein zweites Mal in dem Kreis, um das Motiv abzuwählen. Die Mitteilung Favorites update zeigt Ihnen, dass das Motiv zu Ihren Favoriten hinzugefügt wurde. 3. Eine kreative Form erstellen Um Ihre eigenen Formen zu kreieren, können Sie: die zum Lieferumfang des Packs gehörenden vorausgeschnittenen Formscheiben benutzen und eine optische Einlesung durchführen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre eigenen Formscheiben ausschneiden, wonach Sie eine optische Einlesung durchführen (dafür enthält die Box Karten) die auf der Essibox bereitstehende Software benutzen Ausführlichere Informationen finden Sie in den Dokumentationen des zum Lieferumfang Ihres Packs gehörenden USB-Sticks. Sie können auch direkt die Online-Anleitung auf der Essibox einsehen. Der Benutzer ist verantwortlich dafür sicherzustellen, dass für die reproduzierten Formen keine Urheberrechte bestehen. Die Zuständigkeit des Optikers besteht darin zu informieren, dass das Tragen von Brillengläsern mit einer kreativen Form mit der Aktivität des Patienten/Endkunden vereinbar sein muss. Die Zuständigkeit des Optikers besteht darin sicherzustellen, dass das Tragen der Brillen den Benutzer nicht verletzt. 116 Mr Blue 2.0 v

117 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN a. Auf Essibox Mit den verschiedenen Arbeitsoptionen können Sie: die Standardform benutzen, um Ihre eigene Form zu erstellen die gewünschte Form ausgehend von einer beliebigen, in Job Management bereitstehenden Form erstellen. Bildschirm mit Erklärungen Zugriff auf die Online-Hilfe Jobnr. Informationen zum Job Toolleiste Auswahlwerkzeug Verlagerung von Referenzpunkten 6. Auswahl der Kurve und der Kontrollpunkte Anzeigemodus Die XY-Bezugspunkte anzeigen oder ausblenden. Anzeigen oder Ausblenden der Markierungen für Gleitsichtgläser. Das unbearbeitete Brillenglas anzeigen oder ausblenden. Den Posiblock anzeigen oder ausblenden (nach der Bearbeitungssimulation). (nicht funktionsfähig) Die Anfangsform (vor der Formänderung) anzeigen. Mr Blue 2.0 v

118 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 7. Anzeige der rechten Seite Anzeige der linken Seite Anzeige beider Seiten (in diesem Anzeigemodus können Sie die Form nicht verändern). 8. Symmetrischer Modus Änderung beider Seiten gleichzeitig Änderung jeder Seite einzeln Der symmetrische Modus ist standardmäßig aktiviert. Einen Bezugspunkt hinzufügen Einen Bezugspunkt entfernen Änderungswerkzeuge Bezugspunkte Winkelwerkzeug 12. Krümmungswerkzeug Änderungswerkzeuge Segmente Gerades Segment Gekrümmtes Segment Bezugspunkt Zu bearbeitende Form Informationen über die Form A: A-Maß B: B-Maß D: D-Maß (Steg) E: Größter Radius ausgehend vom Boxing-Zentrum Pd: Halber Pupillenabstand H: Pupillenhöhe X: Koordinate der Maus in X im Boxing-Bezugssystem des Arbeitsglases Y: Koordinate der Maus in Y im Boxing-Bezugssystem des Arbeitsglases Auswahl des Änderungsvektors: Bezugspunkt Segment 17. Zoom 18. Nicht verfügbar 19. Rücklauf 20. Anzeige des Bearbeitungsbildschirms (Simulation) Mit diesem Werkzeug ist es möglich: die zu bearbeitende Form zu betrachten zu wissen, welche Werkzeuge für die Bearbeitung benutzt werden 21. Freie Verschiebung 118 Mr Blue 2.0 v

119 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Verwendung des Werkzeugs für die kreative Formänderung 1, um Job Management zu starten. 2 Wählen Sie den Job aus, den Sie ändern wollen. 3, um zum Menü Kreative Formänderung zu gelangen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 4 5, um den Punkt auszuwählen, von dem aus Sie die Form verändern wollen., um das Werkzeug Winkel auszuwählen. 6 : Bezugspunkt: Punkt, von dem aus die Formänderung vorgenommen werden soll. : Kontrollpunkte: Punkte, über die die Kurve geändert werden kann., um einen Bezugspunkt hinzuzufügen. Um einen Punkt zu löschen, diesen mit der Maus auswählen und dann auf drücken. Mr Blue 2.0 v

120 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 7, um die Segmente auf beiden Seiten des Bezugspunktes symmetrisch zu ändern. 8, um ein Segment auszuwählen: Folgender Bildschirm wird angezeigt: 9 Das Menü wird aktiviert. Wählen Sie mit der Maus das zu ändernde Segment aus. 120 Mr Blue 2.0 v

121 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Das ausgewählte Segment wird grün. 10, um eine Gerade zu erstellen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: wenn Sie ausgewählt haben, bleibt die Anfangsform in Grau angezeigt ( ). 11, um die Bearbeitungsfähigkeit zu prüfen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Große Schleifscheiben Mr Blue 2.0 v

122 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Bohrer Schleifscheibe hohe Basiskurve Die Form ist ausführbar, aber im roten Bereich nur annähernd Anzeige der Markierungen 122 Mr Blue 2.0 v

123 BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG VON M'EYE SIGN b. Auf dem Schleifsystem Wenn M'Eye Touch nicht aktiviert ist und am Schleifsystem eine vom Abtast/Zentrier/Aufblocksystem, von der Essibox oder einer angebundenen Software (PMS, Opsys, VisionWeb usw.) kommende Negativform eintrifft, wird eine Warnmeldung angezeigt:, um zu bestätigen. Daraufhin erscheint folgender Bildschirm. 2 einander überlagerte Formen werden angezeigt: Identische Wiedergabe der empfangenen kreativen Form Darstellung der Form, die das Schleifsystem mit den großen Schleifscheiben ausführen kann Ist M'Eye Touch aktiviert, erscheint folgender Bildschirm: Die Farben stehen für die verschiedenen Werkzeuge, mit denen die Form bearbeitet werden wird: Fräser von Schleifscheibe hohe Basiskurve Große Schleifscheiben Mr Blue 2.0 v

Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. www.essilor-instruments.com Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT INHALT I. EINFÜHRUNG 7 II. ERSTE SCHRITTE MIT DELTA 2 11 1. Abbildungen mit Erklärungen 13 2. Inbetriebnahme 15 a. Das Gerät

Mehr

Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung www.organising-vision.com BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT INHALT EINFÜHRUNG 7 I. ERSTE SCHRITTE 9 1. Abbildungen mit Erklärungen 10 a. Abtastgerät 10 b. Schleifsystem 12 2. Inbetriebnahme

Mehr

ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT.

ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT. ICH BRAUCHE EINE EINFACHE UND ZUVERLÄSSIGE GLASRANDUNGS-LÖSUNG FÜR DIE TÄGLICHE ARBEIT. GESTALTEN SIE WERKSTATTARBEIT NOCH EFFIZIENTER WENN ES UM QUALITÄT UND PRODUKTIVITÄT GEHT, SIND IHRE ERWARTUNGEN

Mehr

MR. ORANGE AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN

MR. ORANGE AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN MR. ORANGE AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN Essilor GmbH Bötzinger Str. 50 79111 Freiburg Tel.: 0180-500 47 18 Fax: 0180-500 47 19 e-mail: instrumente@essilor.de www.instrumente.essilor.de Die Kappa-Generation

Mehr

MR. ORANGE: AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN

MR. ORANGE: AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN MR. ORANGE: AUFBRUCH IN NEUE DIMENSIONEN ESSILOR INSTRUMENTE DEUTSCHLAND Heinrich-von-Stephan-Str. 20 79100 Freiburg Tel.: +49 761 4884 1555 Email: instrumente@essilor.de www.essilor.de Die Kappa-Generation

Mehr

Erweiterung zur Bedienungsanleitung

Erweiterung zur Bedienungsanleitung Erweiterung zur Bedienungsanleitung TRACK-Guide Stand: 2010.08.12 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Bedienungsanleitung Leak Checker Prime

Bedienungsanleitung Leak Checker Prime Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse 2 4900 Langenthal Switzerland T: +41 62 916 60 80 F: +41 62 916 60 81 info@greinervibrograf.ch www.greinervibrograf.ch Bedienungsanleitung Leak Checker Prime Deutsch

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Alphapoc 601 Bedienungsanleitung

Alphapoc 601 Bedienungsanleitung Alphapoc 601 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhalt 1. Vorstellung 1.1 Tastenbelegung 1.2 Alphapoc 601 einschalten 1.3 Alphapoc 601 ausschalten 2. Inbetriebnahme 2.1 Verwenden des Funktionsmenüs 2.2 Nachrichtenstatus

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation. Phonak Target August 2017 Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Lyric3 mit Phonak Target anpassen und programmieren. Informationen über

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor Konfigurieren einer Eintrag-Monitor Übersicht Der Entry Monitor ist ein Audio-/ Videomonitor für die Kommunikation mit Besuchern per Sprechanlage. Das Gerät wird über Ethernet (PoE) mit Strom versorgt,

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung Product Code (Produktcode): 884-T07 Zusätzliche Funktionen der PR650e In der Version 2 und 3 wurden die folgenden neuen Funktionen hinzugefügt. Bevor Sie

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten.

Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten. 5 Abschnitt Quarantäne Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten. Jede von MailCleaner gefilterte Adresse verfügt über eine Quarantäne, welche die als

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern der Druckereinstellungen und zu den Bedienerkonsolenmenüs. Sie können die meisten Druckereinstellungen über die Softwareanwendung

Mehr

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App November 2017 Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger-App GroupWise Messenger ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

HDS Live Kurzanleitung

HDS Live Kurzanleitung Tasten B C HDS Live Kurzanleitung Seiten Pfeile Drücken, um die Startseite aufzurufen Mehrmals kurz drücken, um die Favoriten- Schaltflächen durchzugehen DE Drücken, um das Dialogfeld Neuer Wegpunkt zu

Mehr

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät C4FM FDMA/FM FT-991 Anleitung (GM-Ausgabe) Vielen Dank für den Kauf dieses Yaesu-Produkts. Diese Anleitung erklärt Einstellungen und Funktionen in Verbindung mit der "GM- Funktion".

Mehr

Auftragsplaner. Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter

Auftragsplaner. Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Start des Moduls......................................

Mehr

Hilfe für die Inbetriebnahme

Hilfe für die Inbetriebnahme de Hilfe für die Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hilfe für die Inbetriebnahme Schaltfeld 1................................................................ 3 1.1 Einschaltzyklus................................................................................

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung TOP BENDER Bedienungsanleitung Hardware ver. RC0063 rev. C Software ver. E198 Ausgabe 1.1 Data 25.06.2002 Ausgabe 1.0 Data 26.04.2000 TOP BENDER MAN-D REV. 1 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG... 3 2 STROM-VERSORGUNG...

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Smilyphone_User_Manual_DE.indd 1 22/03/ :19:01

Smilyphone_User_Manual_DE.indd 1 22/03/ :19:01 Schnellstart-Anleitung 1 Smilyphone_User_Manual_DE.indd 1 22/03/2018 10:19:01 Inhaltsverzeichnis 1. Erste Schritte 1.1 Telefon-Überblick 1.2 SIM + SD-Karte einlegen und entfernen 1.3 Ein-/Ausschalten des

Mehr

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators TL2200QVP Bedienungsanleitung des Steppstichregulators 1 Inhaltsverzeichnis Benutzung des Touch Screens Funktionen des Leitstückes... 3 Lay-Out des Hauptmenu Bildschirmes... 3 Grüner und Roter Lichtindikator...

Mehr

WECO E.6. Randbearbeitung in Vollendung

WECO E.6. Randbearbeitung in Vollendung WECO E.6 Randbearbeitung in Vollendung Übersichtlich und ergonomisch: der Touch Screen Der große Touch Screen ist in der Neigung verstellbar. Damit wird Übersichtlichkeit mit moderner Ergonomie vereint.

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking Vielen Dank, dass Sie sich für PhotoTAN von Raiffeisen entschieden haben. Das PhotoTAN-Gerät von Raiffeisen können

Mehr

bq Avant Kurzübersicht 2.0

bq Avant Kurzübersicht 2.0 bq Avant Kurzübersicht 2.0 ÜBERSICHT Frontansicht 1 Ein-/Aus-Taste Zum Einschalten verschieben Sie bitte die Taste und halten sie etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Zum Ausschalten verschieben Sie bitte die

Mehr

Patientenmonitor Baureihe umec

Patientenmonitor Baureihe umec Patientenmonitor Baureihe umec Kurzanleitung (1) (2) (3) (4) (5) (1) Alarmleuchte (2) LED für Akku (3) LED für Netzspannung (4) LED für Ein/Aus (5) Knopf Symbol Text Funktion Patientenmonitor Baureihe

Mehr

Das Handbuch zu KCron

Das Handbuch zu KCron Das Handbuch zu KCron Autor: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org) Autor: Robert Schröter (robert-schroeter@gmx.de) Autor: Morgan N. Sandquist (morgan@pipeline.com) Formatierung: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org)

Mehr

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.8 der Software Zuletzt geändert am: 04.11.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation der Software...

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Fortschritt in Präzision NEUHEIT!

Fortschritt in Präzision NEUHEIT! Fortschritt in Präzision NEUHEIT! NEUE MASSSTÄBE FÜR IHRE WERKSTATT Volle Kontrolle! Randbearbeitung einfach gemacht, mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die Sie Schritt für Schritt durch jede Phase

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Hinweis: In diesem Tutorial werden wir DWG Dateien bevorzugen, welche in den Video- Ordner Zip (Kap. 23) sind. Starten Sie MasterChef

Mehr

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender www.mediaform.de Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender INDEX Seite 1. Technische Merkmale 3 2. Programmierung 4 2.1 Ausgabemenü 4 2.2 Erster Schritt: Einstellung der Etiketten-Serie 4 2.3 Zweiter Schritt:

Mehr

Neue Funktionen der PR-650 Version 2 DE

Neue Funktionen der PR-650 Version 2 DE Neue Funktionen der PR-650 Version 2 DE Die Version 2 wurde um die folgenden neuen Funktionen erweitert. Bevor Sie diese Maschine verwenden, lesen Sie diese Anleitung und die Bedienungsanleitung der PR-650

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP

HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP GYS Schweißgeräte Ladegeräte GYSPOT BP Seite 1 Übersicht der Tastatur HANDBUCH DER MENÜS - GYSPOT BP 1. Taste : geht zurück nach der StandardL- Schweißen Modus. 2. Navigation ; Auswahl den Werte. 3. Speichern

Mehr

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM Importierte Daten direkt bearbeiten Alibre Design bietet ab der Version 10.0 mehrere Funktionen zur direkten Bearbeitung von importierten Geometrien. Diese stehen im Arbeitsbereich der Teilemodellierung

Mehr

Fluid-Ergometer-Computer V.8012

Fluid-Ergometer-Computer V.8012 Fluid-Ergometer-Computer V.8012 2 INHALTSVERZEICHNIS 3. Computer. Messeinheiten. 4. Programme. QUICK START. 5. Programme. Pacer. 6. Programme. Intervall. 7. Workout-Parameter einstellen und speichern.

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Version: 1.0.0.4 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Tools4Tools die Oberfläche...3 1.1 Tools4Tools Reiter Ansicht...3 1.2 Tools4Tools Reiter Export/Import...4 1.3 Tools4Tools

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Verpackungsinhalt. Batterie für. Fernbedienung. Easy Setup Guide. HDMI Kabel. Netzkabel. SATA kabel

Verpackungsinhalt. Batterie für. Fernbedienung. Easy Setup Guide. HDMI Kabel. Netzkabel. SATA kabel Deutsch Verpackungsinhalt Netzteil Fernbedienung Batterie für Fernbedienung Easy Setup Guide SATA kabel Netzkabel HDMI Kabel 1 Vorderseite Standby Display Zeigt Informationen des aktuellen Menüs bzw. Program

Mehr

VERBINDUNG ZWISCHEN KLIMAANLAGE UND EWPE SMART HERSTELLEN

VERBINDUNG ZWISCHEN KLIMAANLAGE UND EWPE SMART HERSTELLEN INSTALLATION DER APP EWPE SMART Die App EWPE SMART ist mit allen Smart-Geräten kompatibel, die entweder mit dem Betriebssystem Android oder mit ios arbeiten. UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME: ios Android INSTALLIEREN

Mehr

HDS-8 und HDS-10. Kurzanleitung. Funktionstasten

HDS-8 und HDS-10. Kurzanleitung. Funktionstasten HDS-8 und HDS-10 Kurzanleitung Funktionstasten 988-0176-35_A HDS funktioniert weitestgehend wie andere Lowrance-Produkte. Es gibt jedoch einige Änderungen, mit denen die Bedienung noch weiter vereinfacht

Mehr

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport. Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference-phone/ Alle

Mehr

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 3 1.2.1 Kennwort

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr

vor Die Anzeige im Vollbildschirmmodus wird empfohlen

vor Die Anzeige im Vollbildschirmmodus wird empfohlen vor Die Anzeige im Vollbildschirmmodus wird empfohlen Smartphone-Verbindungen Beispiel für eine herkömmliche WLAN-Netzwerkdatenverbindung Unter den Einstellungen Ihres Telefons können Sie das gewünschte

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

WSD-F10. Für alle, die auf Android Wear 2.0 aktualisiert haben 2017 CASIO COMPUTER CO., LTD.

WSD-F10. Für alle, die auf Android Wear 2.0 aktualisiert haben 2017 CASIO COMPUTER CO., LTD. . DE WSD-F10 Für alle, die auf Android Wear 2.0 aktualisiert haben 2017 CASIO COMPUTER CO., LTD. Inhalt Für alle, die auf Android Wear 2.0 aktualisiert haben... DE-2 Nach dem Update... DE-3 Grundbedienung

Mehr

Modelle e360t. und e360t+

Modelle e360t. und e360t+ Anhang 1 Modelle e360t Anhang für T-Modelle und e360t+ Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Newport TM e360t Beatmungsgeräts! Dieses Paket enthält einen Anhang zur Gebrauchsanweisung des Newport e360 Beatmungsgeräts,

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation KURZANLEITUNG FÜR ÄRZTE Steuergerät 3537 externer Neurostimulator Verify 3531 Stimulation ein/aus Touchscreen Taste zum Erhöhen Taste zum Senken

Mehr

PA690 Produkteinführung & Zubehör-Set

PA690 Produkteinführung & Zubehör-Set PA690 Produkteinführung & Zubehör-Set PA690 Gerät Anleitungs-CD Stylus Akku Flexibles Stylus-Band Handschlaufe Netzteil Stecker PA690 Vordere und rechte Ansicht 1 4 9 10 2 11 5 12 3A 6 3B 7 8 1 LED-Anzeigen

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Kurzanleitung fur den Online-Player PLEXTALK Pocket

Kurzanleitung fur den Online-Player PLEXTALK Pocket Kurzanleitung fur den Online-Player PLEXTALK Pocket 1 Einstellungen für PLEXTALK Pocket 1. Drehen Sie den Player mit der Unterseite nach oben, sodass die 2 kleinen Rillen nach oben zeigen. Drucken Sie

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

3,5"-DVB-T-Taschenfernseher. Modell: TFT-370. Benutzerhandbuch

3,5-DVB-T-Taschenfernseher. Modell: TFT-370. Benutzerhandbuch 3,5"-DVB-T-Taschenfernseher Modell: TFT-370 Benutzerhandbuch Inhalt 1 Picture of the Portable TVError! Bookmark not 2 BASIC OPERATIONError! Bookmark not 2.1 Power On/OffError! Bookmark not 2.2 Channel

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr

CJB1JM0LCACA. Bedienungsanleitung

CJB1JM0LCACA. Bedienungsanleitung CJB1JM0LCACA Bedienungsanleitung Informationen zur Watch Lautsprecher Ladeanschluss Ein/Aus/Beenden-Taste Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Watch einbzw. auszuschalten. Halten Sie die

Mehr

MAGISCHES Wi-Fi-STEUERMODUL. Ständiger Zugriff auf Ihre Wärmepumpe

MAGISCHES Wi-Fi-STEUERMODUL. Ständiger Zugriff auf Ihre Wärmepumpe MAGISCHES Wi-Fi-STEUERMODUL Ständiger Zugriff auf Ihre Wärmepumpe INHALT 1. Beschreibung des Wi-Fi Moduls 1 2. Installation des APP 6 3. Konfiguration der Verbindungsmodi 7 4. Anleitung zu den Verbindungsmodi

Mehr

Fotobox-Aufbauanleitung

Fotobox-Aufbauanleitung Fotobox-Aufbauanleitung Lieferumfang - 2x Lampenschirmset (Lampenschirm, Glühbirne, Stativ) - 1x Laptop - 1x Laptop-Netzteil - 1x USB-Stick - 1x Kamera - 1x Kamera-Netzteil - 1x Kamera-Feststellschraube

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr