Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten"

Transkript

1 Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten Standort = Signatur "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis A-A Cod. 317 De Musica 14. Jh. Musiktheorie von Engelbert von Admont SMg 58 A-A Cod. 786 A-Gu 197 A-Gu 211 Missale benedictum Missale Salisburgense Antiphonarium Benedictinum 12. Jh. (MaiKat) 14./15. Jh. (EngelsDiss) 15. Jh. und ab Bl. 33: 1325 Anfang 13. Jh. A-Gu 258 Missale Salisburgense um 1300 A-Gu 281 A-Gu 286 A-Gu 417 Missale [Salisburgense] Breviarium monialium [Seccoviensium] Missale Salisburgense ad usum ecclesiae collegiatae Seccoviensis 13. Jh. und 2. Hälfte 14. Jh. 12. Jh. und 15. Jh. 2. Hälfte 12. Jh. A-Gu 444 Missale Salisburgense 3. Viertel 12. Jh. A-Gu 456 Missale Salisburgense ad usum ecclesiae collegiatae Seccoviensis Anfang 14. Jh. aus Admont; Pergament; Einschübe aus dem 14. Jh.; teilweise neumiert Chorherrenstift Seckau; Pergament; teilweise mit Neumen und Choralnoten Chorherrenstift Seckau; Pergament; Chorherrenstift Seckau; Pergament; Chorherrenstift Seckau; fol v; Pergament; Chorherrenstift Seckau; Pergament; teilweise mit Neumen Chorherrenstift Seckau (Besitz des Priesters Wernher); Pergament; Salzburg für Seckau; Chorherrenstift Seckau; Pergament; EngelsDiss 316/ EngelsFSH 21/ MaiKat 176 GUB GUB GUB GUB GUB GUB EngelsFSH 16/ EngelsDiss 233, 270 GUB 1

2 A-Gu 756 [Directorium liturgicum et] cantionarium [ad usum] ecclesiae [collegiatiae] Seccoviensis 1345 A-Gu 769 Missale [Salisburgense] um 1200 A-Iu cod liturgisches Fragment in: Handschrift geistliche Lieder Fragment (Nachtrag) in: Antiphonarium Monasticum (um 1500) Fragment (HD-Spiegel) in: Petrus Berchorius (ca ) Fragment (Vorsatzblatt) in: Iohannes Rogaldi (2. Drittel 15. Jh.) Fragment (HD-Spiegel) in: Biblia Latina (Bd. II) (2. Viertel 15. Jh.) Fragment (VD- und HD- Spiegel) in: Nicolaus de Lyra (1. Hälfte 15. Jh.) Fragmente Antiphonen (Vorsatzblatt) in: Bertrandus de Turre. Sermones (5. Jahrzehnt 15. Jh. (KollKat 236); Jh. Ende 15. Jh. (EngelsFSH), 1. Drittel 16. Jh. (KollKat 78) einstimmige geistliche deutsche Lieder 12. Jh. 1. Hälfte 13. Jh. 12. Jh. 14. Jh Jh. 12. Jh. Chorherrenstift Seckau; Pergament; Chorregenstift Seckau; Pergament; aus Salzburg; Vorderdeckel: abgelöst und als Frg. 30 aufbewahrt; St. Peter; gotische Notation; Quadratnotation; Semi- Mensuralnotation; weiße Mensuralnotation St. Peter; Pergament; gotische aus Salzburg oder Bayern (?); Pergament; Schreibtradition Erzabtei St. Peter (?); Pergament; aus Salzburg (?); Pergament; gotische Notation aus Salzburg (?); Pergament; Veroneser Neumen Laufen (?), Schreibschule St. Peter; Pergament; GUB GUB SMg , / EngelsFSH 17/ KollHBM 80f./ KollKat 78ff. KollKat 86ff./ KollHBM 73, 78ff. KollKat 91 KollKat 110/ KollHBM 73 KollKat 191/ KollHBM 76 KollKat 218f./ KollHBM 74 KollKat 237 KollHBM 73 2

3 Drittel 15.Jh. (KollHBM 73) Fragment (Falze) in: (Mitte 15. Jh.) Fragment (Makulatur am hinteren Deckel) in: Ludolphus de Saxonia (15. Jh.) Fragment aus einem (Spiegel) in: theologische Hymnen von Mönch von Salzburg in: theologische 14. Jh. 13. Jh. um 1440, 1445 und Drittel 15. Jh. geistliche Lieder aus Salzburg (?); Pergament; frühe gotische Notation Michaelbeuern; Pergament; Michaelbeuern, Lamprechtshausen, Steyr (Schreibschule St.Peter oder Nonnberg); Pergament; Michaelbeuern; Papier; gotische KollKat 241 KollKat 254 KollKat 303f./ KollHBM 73 KollKat 317f. 86 liturgische 2. Viertel 15. Jh. (um 1435?) Michaelbeuern; Papier; gotische KollKat 337f Tonariusfragment in: theologische Tractatus de musica in: theologische Fragment aus einem Graduale (hinterer Deckel) in: theologische (Mitte 15. Jh., 4. Viertel 14. Jh.) Fragment (Makulatur am vorderen Deckel) in: Nicolaus Stoer. Rezepte (1485) Fragment aus einem Graduale (VD-Spiegel) in: Fr. Reychardus (?). De novem Mitte 15. Jh. Mitte 15. Jh. Musiktheorie 12. Jh. 1. Hälfte 13. Jh. 2. Hälfte 14. Jh. Michaelbeuern; fol. 146ra 147vc; Papier; gotische Michaelbeuern; fol. 148r 153r: Abschrift einer Mensurallehre der Ars nova Steyr, Michaelbeuern; Pergament; Michaelbeuern; 4 Streifen; Pergament; Michaelbeuern (?); Pergament; gotische KollKat 385 SMg / RISM B III KollKat 388 KollKat 397 KollKat 403 3

4 A-MB Man.perg. 2 A-MB Man.perg. 3 A-MB Man.perg. 6 A-MB Man.perg.7, Fragm.perg. I, 6 A-MB Man.perg.7, Fragm.perg.II, 17 A-MB Man.perg.7, Fragm.perg.II, 44 pecattis alienis. Evangelium nicodemi. Sermones (1424, 1466) Fragment (Fälze) in: Henricus de Hassia. Iohannes Gerson. Thomas de Chobham (3. Viertel 15. Jh.) Fragment (Fälze) in: Conradus de Saxonia (1453/ 1454) Fragment (VD-Spiegel) in: (2. Drittel 15. Jh.) 13. Jh. 13. Jh. 13. Jh. Graduale ca Missale Festivum dioecesis Salisburgensis Breviarium Romanum (Salisburgense) 1555 um 1100 Fragment in: Breviarium Mitte 12. Jh. Fragment in: Psalterium Jh. Fragment in: Breviarium 12. Jh. Michaelbeuern; Pergament; Michaelbeuern; Pergament; aus Salzburg (?); Pergament; Michaelbeuern; Pergament; gotische Michaelbeuern; Pergament; gotische Notation Mattsee (?); Pergament; teilweise neumiert Beschnittenes Einzelblatt mit Responsorien des ersten Sonntags nach der Pfingstoktav; Neumen Mitte 12. Jh. aus Salzburg, St. Peter (?); 1 ½ Blätter; Quadratnotation beschnittenes Einzelblatt mit neumierten Responsorien und Versikel zum ersten Sonntag im Oktober (entsprechen Salzburger Liturgie) KollKat 406 KollKat 409 KollKat 421/ KollHBM 74f. KollKat 34ff. KollKat 38f. SMg 34/ EngelsFSH 22/ SRO 25/ KollKat 46ff./ KollHBM 72 KollKat 51/ KollHBM 72f. KollKat 62 KollKat 79/ KollHBM 73 4

5 A-Sca o.s. Fragmente (Einbände) unklar Mappe mit ausgelösten Fragmenten; Pergament Pergament; Quadratnotation, A-Ssp germanische Singweise; Nachtrag 14. Jh. (?) am Rand: Angabe der Psalmdifferenzen; deutsche 34 Neumen A-Ssp Pergament; deutsche Neumen mit 12. Jh. melodischen Zusatzzeichen 34 A-Ssp hinterer Einband aus St. Peter; Pergament; deutsche Neumen mit 12. Jh. Graduale rhythmischen und melodischen 34 Zusatzzeichen A-Ssp vorderer Einband aus St. Peter; 12. Jh. Pergament; deutsche Neumen 35 A-Ssp deutsche Neumen, germanische Jh. Singweise 35 A-Ssp deutsche Neumen, germanische 13. Jh. Missale Singweise 35 A-Ssp a I 1 Cursus B.M.V., Officium Defunctorum 14. Jh. Pergament; gotische 15 A-Ssp a I 2 Officium Defunctorum 1524 Pergament; gotische 15 A-Ssp a I 7 Auszug aus dem Brevier mit Officium Defunctorum 1478 Pergament; Quadratnotation 15 A-Ssp a I 8 Liber Ordinarius mit Pergament; später hinzugefügte Jh. Lektionen süddeutsche Neumen 16 A-Ssp a I 24 / / 12. Jh. Musiktheoretisches Traktat Musiktheorie Pergament; Metzer Neumen 34 (Rückseite des Einbandes) A-Ssp a I 27 Officium Defunctorum 16. Jh. Pergament; Quadratnotation 16 A-Ssp a I 29 Orationen, Antiphones Jh. gotische ; Hufnagelnotation 16/ 5

6 A-Ssp a II 5 Breviarium, Antiphonarium, Responsoriale 16. Jh. gotische ; teilweise mensurierte Notation Hymneninzipits A-Ssp a II 6 Varia 16. Jh. gotische A-Ssp a II 9 Regula Fratrum Minorum 15. Jh. deutsche Kirchenlieder A-Ssp a II 10 Varia 15. Jh. A-Ssp a II 18 A-Ssp a II 27 A-Ssp a II 30 Graduale Varia (Breviarium OSB, Tonar) 12. Jh. St. Peter; schwarze Mensuralnotation gotische ; Te Deum und Hymneninitien in mensurierter Notation; fol. 188r 195v Tonar; Hufnagelnotation im Einband eingebundenes Einzelblatt; Pergament; süddeutsche Neumen 16/ 16, 17 EngelsFSH 27/ 17/ 17 Angerer Jh. süddeutsche Neumen Jh. gotische, romanische Singweise mit geringen Varianten A-Ssp a II 34 Varia 1481 gotische 17/ 17f. A-Ssp a II 39 Diurnale 15. Jh. gotische 18 aus Erzdiözese Salzburg; gotische 1518 (); ; Umschlagblatt: A-Ssp a II 43 Diurnale 15. Jh./ Jh. Fragment aus Antiphonar; () 18 Quadratnotation (oberitalienisch?) A-Ssp a II 44 Varia 1539 gotische 18 gotische auf roten A-Ssp a III 7 Auszug aus einem Brevier 15. Jh. und schwarzen Linien 19 Totenliturgie; Officium A-Ssp a III gotische Defunctorum 19 rückwärtiges Deckblatt: Alleluja; A-Ssp a III 39 Auszug aus einem Brevier 1446 gotische 19 6

7 A-Ssp a III 41 A-Ssp a IV 4 Antiphone (Breviarium OSB, Diurnale) Cursus B.M.V, Officium Defunctorum, Intinerarium 1530 gotische 15. Jh. gotische A-Ssp a IV 5 Ordo Benedictionis Mensae 16. Jh./ 15. Jh. A-Ssp a IV 7 Fragment (inneres Deckblatt) in: Brevier (13. Jh.) Jh. einfache Mehrstimmigkeit, A-Ssp a IV 8 Varia Jh. A-Ssp a IV 14 A-Ssp a IV 28 A-Ssp a IV 42 Graduale Auszug aus dem Brevier mit Responsorien des Officium Defunctorum Brevier Conceptio Jh. (SMg); Ende 13. Anfang 14. Jh. () 15. Jh. Mitte 15. Jh. (); 16. Jh. () A-Ssp a V 5 Totenliturgie Jh. Quadratnotation; Pergamentumschlag: Fragment aus ; gotische Papier; Notation teilmensural ; identisch mit A-Ssp a VI 47 Pergament mit Benedictus domino- Melodien; Quadratnotation St. Peter; Pergament; gotische ; diastematische Neumen, germanische Singweise, germanische Singweise Papier Salzburger Dom oder Stift Nonnberg; Pergament; Quadratnotation; gotische, germanische Singweise SMg 55/ RISM B IV 3 93/ EngelsFSH 24/ SMg 50, 53/ NiiyamaQue 59/ EngelsDiss 271/

8 A-Ssp a V 6 A-Ssp a V 7 Varia mit Auszug aus dem Brevier und Kalender mit musiktheoretischen Traktaten 15. Jh. A-Ssp a V 8 Hymnar 1480 A-Ssp a V 10 A-Ssp a V 15 Varia mit Officium Defunctorum, Exsequien und Sequenz Dies Irae Brevier Pergament; gotische, germanische Singweise Jh. Musiktheorie St. Peter EngelsDiss Jh. 16. Jh. (); um 1500 () A-Ssp a V 24 Antiphonar 12. Jh. A-Ssp a VI 20 Varia 15. Jh./ 12. Jh./ 14. Jh. A-Ssp a VI 35 Varia um 1500/ 12. Jh. Besitz St. Petersfrauen oder Domfrauen; Pergament Besitz St. Petersfrauen; Pergament; gotische auf 4 roten Linien, germanische Singweise Besitz St. Petersfrauen; Pergament für St. Petersfrauen; Pergament; Pergament; gotische ; Einband: Fragment aus Graduale 12. Jh., Pergament; süddeutsche Neumen und melodischen Zusatzzeichen; Einbandinnenseite: aufgeklebtes Blatt mit einem Fragment aus Graduale 14. Jh.; Pergament; kursive gotische St. Peter; Pergament/Papier; gotische ; fol. 212v: Fragment aus Graduale; Pergament; süddeutsche Neumen 21 SMg 36/ 22/ A-Ssp a VI 39 Fragment (Deckblatt) in: 13. Jh. Fragment aus Missale; Pergament; 23 8

9 A-Ssp a VI 44 A-Ssp a VI 47 A-Ssp a VII 3 A-Ssp a VII 35 Varia ( Jh.) Kurztonar (Nachtrag) in: Musiktraktat Fragment (zwei Blätter) in: Corus titulorum decretalium (1206) Fragmente (Nachträge) in: Gregorius M., Homiliale in Ezechielem (nach 800) Fragment (vorderes und hinteres Deckblatt) in: Theologische Jh. / Musiktheorie Einstimmigkeit; einfache Mehrstimmigkeit, geistlich deutsche Neumen Papier; fol. 50r, 59v; Papier; schwarze Mensuralnotation; zweistimmige Kompositionen identisch mit hinterem Deckblatt von A-Ssp IV 7 SMg / / RISM III 1 30 SMg 55/ RISM B IV 3 94f./ EngelsFSH 24/ 23f und 12. Jh. Pergament; A-Ssp a VIII 7 Antiphonar Jh. A-Ssp a VIII 16 Fragment in: Origenes 12. Jh. A-Ssp a VIII 27 Bibelauszug: Jesaia, Jeremia 10. Jh. A-Ssp a VIII 32 Nachtrag in: Sermones A-Ssp a IX 3 A-Ssp a IX 10 Fragmente (Buchdeckelinnenseite) in: Rupertus Iuiciensis, De Victoria Verbi Dei ( Jh.) Fragment in: Handschrift (nach 1517) 12. Jh. einfache Mehrstimmigkeit, geistlich 13. Jh. Fragment aus ; gotische, germanische Singweise Pergament; fol. 51v: Tonartenregister; deutsche Neumen; Tonarbuchstaben Pergament; fol. 131v: neumierte Antiphonen; deutsche Neumen Pergament; fol. 100v 106: neumierte Lamentationen Pergament; fol. 142: 3 neumierte Responsorien; Akzentneumen aus Oberitalien (?) Notation teilmensural ; deutsche Neumen aus Salzburg (St. Peter?); Einzelblatt; Pergament; 25 SMg / 25 25f SMg 54 f./ RISM B IV / EngelsDiss 14/ 27 / 9

10 A-Ssp a IX 11 A-Ssp a IX 20 Graduale Lied Plange sion et Judaea in: Hieronymusbriefe (11. Jh.) um 1180 (); Ende 12. Jh. (EngelsDiss) Jh. A-Ssp a IX 35 Varia 1568 A-Ssp a XI 3 Missale nach 1432 A-Ssp a XI 6 Varia (Auszüge aus dem Offizium) um 1500 (SMg); 15. Jh. () (?) A-Ssp a XII 3 Salzburger Missale 1432 A-Ssp a XII 14 A-Ssp a XII 24 (Psalterium, Hymnar) (Anhang um 1620) Hufnagelnotation Besitz St. Petersfrauen; Pergament; deutsche Neumen mit melodischen Zusatzzeichen Pergament; fol. 199; Papier; gotische, germanische Singweise Erzabtei St. Peter; Pergament; fol : gotische Pergament; Quadratnotation; gotische ; Mensuralnotation, germanische Singweise mit Sequenz für Hl. Rupertus und/oder Hl. Erentrudis (Exultet filiae Syon); seit 1936 nicht auffindbar für Salzburg (St. Peter); Pergament; nachtridentinische Ende 15. Jh. Pergament; Quadratnotation SMg 36/ EngelsFSH 16/ EngelsDiss 14, 184, 327/ 27/ EngelsDiss 325/ SMg / RISM B III 6 45f./ 28 SMg EngelsFSH 18/ 18/ 28/ 10

11 A-Ssp a XII 25 Fragm. 31 A-Ssp b I 3 A-Ssp b I 9 A-Ssp b I 17 Fragment aus liturgischer Liederhandschrift Cursus B.M.V., Officium Defunctorum Auszüge aus dem Brevier Varia (Cursus M.M.V., Officium defunctirum, Missa pro defunctis mit Sequenz Dies irae u.a.) 15. Jh. geistliches Lied 15. Jh. Mitte 15. Jh. (); 2. Hälfte 15. Jh. () Jh./ Jh. A-Ssp b I 21 Auszüge aus dem Brevier Anfang 16. Jh. A-Ssp b I 26 A-Ssp b I 27 Varia (Kalender, Cursus M.M.V., Officium defunctorum u.a.) Zweistimmige Hymnen (Nachtrag) in: Theologischliturgische Traktate Erzabtei St. Peter; Pergament; Mensuralnotation; deutsches (Christ ist erstanden) und lateinisches Lied Papier; gotische ; Quadratnotation Papier; Hufnagelnotation; gotische Papier; gotische ; Buchdeckelinnenseite: aufgeklebtes Blatt; deutsche Neumen für Stift Nonnberg; Papier; gotische, germanische Singweise. 15. Jh. Papier; gotische Jh. bzw. nach 1440 einfache Mehrstimmigkeit Pergament; fol. 229v 230v: zweistimmige Hymnen; schwarze Mensuralnotation 29 / / EngelsFSH 24/ 30/ SMg 55/ RISM B IV 3 93f./ 30 11

12 A-Ssp b I 33 A-Ssp b I 35 Tonar von Subiaco-Melk in: Varia (Hymnen, Cursus BMV, Salve Regina u.a.) Fragment aus Graduale (vorderes und hinteres Deckblatt) in: Deutsche liturgische Handschrift (15. Jh.) 15. Jh Jh. A-Ssp b II 4 Auszüge aus dem Brevier 16. Jh. A-Ssp b II 5 A-Ssp b II 25 A-Ssp b II 37 A-Ssp b II 38 Varia (Responsoria brevia, Hymnen, Officium defunctorum) Varia (Kalender, Cursus M.M.V., Officium defunctorum, Exsequien) Varia (Kalender, 7 Psalmi paeniteniales, Officium defunctorum) Brevier (Kalender, Cursus de compassione B.M.V. per iohannem papam) (); 1545 () Jh. für oder in St. Peter; fol. 10v 23r; Papier; Quadratnotation; Mensuralnotation, germanische Singweise Pergament; diastematische Neumen, germanische Singweise Papier; gotische ; Mensuralnotation St. Peter; Papier; Quadratnotation; gotische, germanische Singweise St. Peter; Papier; gotische 15. Jh. Papier; gotische 15. Jh. A-Ssp b II 42 Kontrapunktlehre 1466 Musiktheorie A-Ssp b III 5 Varia (Cursus M.M.V., Officium defunctorum, 7 Psalmi paeniteniales, Gebete) Papier; gotische ; Mensuralnotation 1537 Papier; gotische SMg / RISM B III 6 46/ 30/ / SMg / RISM B III 6 46f

13 A-Ssp b III 8 A-Ssp b III 12 A-Ssp b III 30 A-Ssp b IV 38 A-Ssp b V 34 A-Ssp b VI 40 Fragment in: Handschrift ( ) Fragment in: Handschrift (1499) Fragment in: Handschrift (1. Drittel 16. Jh.) Fragment (Vorder- und Hinterdeckel) in: Handschrift (um 1518) Varia (Officium defunctorum, Missa pro defunctis, Sequenzen) Sammlung von Musiktraktaten Fragment in: Handschrift (1491) Jh. 13. Jh. 12. Jh. um Jh. Frauenkonvent St. Peter; Falze; Papier; aus Salzburg (St. Peter?); Ansatzfalz; Papier; aus Salzburg (St. Peter?); Ansatzfalze; Papier; aus Salzburg (St. Peter?); Papier; Papier; gotische ; Quadratnotation / / / / EngelsFSH 18/ Jh. deutsche Neumen 35 A-Ssp a VI Musiktheorie Papier SMg / RISM B VI 43f A-Ssp b VII Jh. Erzabtei St. Peter; Falze; Papier; / Papier; gotische ; A-Ssp b VIII 1 Mensuralnotation, germanische Messe und Offizium zur Hl. 16. Jh./ 14. Jh. Singweise; Einband: Pergament; Katharina rote gotische, 33 germanische Singweise A-Ssp b VIII 6 Pater noster (Deckblatt) in: Exerpta depostura [ ] 1438 Papier; gotische 33 A-Ssp b VIII 46 oberitalienische (?) diastematische 12. Jh. (?) Graduale Neumen, germanische Singweise 35 A-Ssp b IX 28 deutsches Lied Inmitten in Papier; fol. 128v 129; 15. Jh. (1456?) Deutsches Lied des Lebens Zeit in: Bibel 34 A-Ssp b X 6 Salzburger Dom (?); Papier; Ordo Processionis contra 1526 gotische mit turcos Zusatznoten 34 A-Ssp b X Jh. Quadratnotation 35 13

14 A-Ssp Hs A 9 A-Ssp Hs A 29a A-Ssp Hs A 29b A-Ssp Hs A 46 A-Ssp Hs A 57 A-Ssp Hs A 202 A-Ssp Hs A 203 A-Ssp Hs A 208 A-Ssp Hs A 212 A-Ssp Hs A 240 A-Ssp Hs A 259 A-Ssp Hs A 272 A-Ssp Hs A 511 A-Ssp Hs A 552 A-Ssp Hs A 556, , Antiphonar Graduale Graduale Sequentiar Fragment (Falz am Rücken des Umschlags) Lektionar-Antiphonar Missale Tonar Sequentiar Antiphonar Graduale Sequentiar Sequentiar Fragmente (Einbände) aus Missale 12. Jh. deutsche Neumen Jh. deutsche Neumen Jh. deutsche Neumen Jh. Ausschnitte aus Sequenzen zu Elisabeth und Martin; rhombische Notation 36 unklar Pergament; Quadratnotation Jh. (); Jh. () 12. Jh. deutsche Neumen stammt nicht aus Erzabtei St. Peter; Ausschnitte aus Messe der Laetania maior; deutsche Neumen Ende 13. Jh. deutsche Neumen Jh. rhombische Notation Jh. gotische Jh. Quadratnotation Jh. gotische Jh. gotische Jh. Quadratnotation Jh. Quadratnotation 36 14

15 A-Ssp Hs A 575 A-Ssp Hs A 577 A-Ssp Hs A A-Ssp Hs B 5 A-Ssp Hs B 14a A-Ssp Hs B 257 A-Ssp Hs B 414 A-Ssp Hs B 1210 A-Ssp Hs B 1223 A-Ssp HS B 1350 A-Ssp Inkunabel 222 A-Ssp Inkunabel 1042 Hymnar Graduale Fragmente (Einbände) aus Missale Antiphonar Fragement (vorderer und hinterer Einband) aus Lektioner- Fragment (aufgeklebter Streifen) aus Fragment (Einband) in: Gewährsbuch von Dornbach ( ) Graduale Antiphonar 15. Jh. Mensuralnotation Jh. Ausschnitt aus Totenmesse; gotische Jh. gotische Jh. 12. Jh. deutsche Neumen, germanische Singweise deutsche Neumen mit melodischen Zusatzzeichen Jh. deutsche Neumen Jh. Pergament; deutsche Neumen Jh. gotische Jh. deutsche Neumen Jh Jh. A-Su M I 40 Caeremoniale 14. Jh. A-Su M I 283 Fragment in: Missale 11. Jh. A-Su M I 285 Caerimoniale et observationes precum, processionum et exequiarum pro ecclesia Salisburgensi Antiphonar; Pergament; gotische deutsche Neumen, germanische Singweise Jh. gotische Hälfte 16. Jh. ( 4); 2. Drittel 16. Jh. (UB- Homepage) für Salzburg; fol v Nachtrag: Quadratnotation aus Salzburg (St. Peter?); 1rv, 19rv; ; gotische Notation Salzburger Hofbibliothek; Papier; gotische 2 EngelsFSH 4 A-Su M I 470 Officium Defunctorum 15. Jh. Pergament; Quadratnotation 4 15

16 (Auszug) A-Su M I 475 Fragment (Vorder- und Hinterdeckel) in: 13. Jh. aus Salzburg (?); Quadratnotation Antiphonarium A-Su M II 1 Präfationen 14. Jh. Pergament; Quadratnotation 4 A-Su M II 6 Liber ordinarius Nach / Salzburger Domstift; Pergament; ( )/ um SMg 36/ süddeutsche Neumen 1198 (SMg) SRO 26 A-Su M II 151 Auszug aus dem Missale 14. Jh. Salzburger Erzdiözese (Passau?); 7 A-Su M II 161 A-Su M II 345 A-Su M III 11 Rituale Romanum Fragmente aus Motetten (Buchdeckel) in: Johannes Guallensis, Summe colationum sive communiloquium (Ende 14. Jh.) Missale Salisburgense ( jüngeres Radecker Missale ) Ende 13. Anfang 14. Jh. 15. Jh. Motetten 15. Jh. A-Su M III 39 Auszug aus dem Brevier 16. Jh. A-Su M III 48 Graduale-Sequentiar- Sakramentar-Lektionar ( Radecker Missale ) 1. Hälfte 14. Jh. (?) Pergament; gotische St. Peter (?); gotische, germanische Singweise Chiemseer Bibliothek; Pergament/Papier; schwarze Mensuralnotation aus Salzburg (Besitzvermerk Schloss Radeck); Pergament; gotische für Salzburger Dom (ev. für Erzbischof); Pergament; gotische aus Salzburg; Pergament; Quadratnotation A-Su M III 99 Missale 14. Jh. Herkunft unsicher; Pergament; gotische A-VOR Cod. 254 Graduale Salisburgense 1454 Vorau; Pergament; je 9 Zeilen Text und Noten im Vierlinienschema A-VOR Cod. 287 Antiphonarium Salzburgense 1. Hälfte 14. Jh. Vorau; Liniennotation A-VOR Cod. 260 Psalterium feriatum 1458 Vorau; Pergament; je 6 Zeilen Text und Noten im Vierlinienschema EngelsDiss 233/ 7f MaiKat 146 MaiKat

17 A-Wn Cod. 50 A-Wn Cod. 116 A-Wn Cod. 160 A-Wn Cod. 234 A-Wn Cod. 289 A-Wn Cod. 566 De Musica libri (Pseudo- Hieronymus, Isidor von Sevilla, Boethius) philologische theologische Fragment (Folio eines Antiphonars) 2. Hälfte 10. Jh. Musiktheorie 2. Hälfte 10. Jh. oder 11. Jh. Anfang 13. Jh. weltliches Lied 1. Hälfte 13. Jh. 1. Hälfte 9. Jh., 11., 12. und 13. Jh. 14. Jh., 12. Jh., 1. Hälfte 13. Jh. / Musiktheorie A-Wn Cod. 772 Mitte 12. Jh. A-Wn Cod. 939 A-Wn Cod. 961 Antiphonen und Responsorien in: Homiliae in Leviticum, Iesu Nave et librum Iudicum Antiphonen und Responsorien in: Homiliae in epistolam ad Hebraeos interprete Muciano scholastico Jh Jh. fol : Salzburg (?); Pergament; griechische Notation und Buchstabennotation (A O) bei Boethius Mitteleuropa oder Italien (Salzburg?); fol. 157v: Lied Iam dulcis amica venito; Pergament; aus Salzburg (?); fol. 40v: Benedictus-Tropus Verum sine spina Maria est lilium; Pergament; aus Salzburg (?); fol. 95rv; Pergament; aus Salzburg; Pergament; fol. 18r: neumierte Kalenderregeln und Intervall-Lehre; ; frühe Liniennotation aus Salzburg (?); fol. 119v: Lamentationes; Pergament; aus Salzburg; fol. 88rv: Antiphonen; Pergament; aus Salzburg; fol. 175v; Pergament; frühe Liniennotation aus Salzburg (?); fol. 199v; Pergament; / RISM B III 6 60f. / 219 /

18 A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod Fragment in: Biblia latina: Epistolae canonicae et Apocalypsis cum glossa Fragmente in: Theologische Tonar in: (Liber ordinarius des Mengotus, Visitatio, Ordo officiorum ecclesiae Lateranensis) Antiphone in: 2. Hälfte 12. Jh. 2. Hälfte 9. Jh. Mitte 12. Jh. 2. Hälfte 12. Jh. 1. Hälfte 13. Jh. 12. Jh. A-Wn Cod Graduale (Fragment) Ende 12. Jh. A-Wn Cod Varia liturgica in: Theologische Anfang 13. Jh. A-Wn Cod Benedictionale Jh. A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod Theologische Nachtrag in: Salzburger Prozessionar ( Jh.) Hymne Aram crucis omnes lucis (Hinterdeckel) in: 11. Jh Jh. einfache Mehrstimmigkeit, geistlich 14. Jh. aus Frankreich (?), [Salzburg]; fol. 100v; Pergament; diastematische aus Salzburg (?); fol. 11; 79r; 51 72; 13; 79v; Pergament; aus Salzburg (?); fol. 139rv; Pergament; St. Nikola Passau, Salzburg (?); fol. 75r 94v; 97r 156r; Pergament; aus Salzburg; fol. 74v: Rosa fulgens in Jericho, Ferculum fecit sibi rex (Margaritae), Nolite me considerare; Pergament; aus Erzdiözese Salzburg; deutsche aus Salzburg; fol. 93v 94v; Pergament; aus Salzburg; Pergament; Gurk, Salzburg (?); fol. 18v, 23r, 32rv: Ordo romanus, vereinzelt notierte Gesangsincipits, vollst. neumiert; Pergament; fol. 44v 46: zweistimmige Lesung Domkapitelbibliothek Salzburg; Pergament; / RISM B III 6 67 / CM5 31 SMg 55/ RISM B IV 2 97f./ EngelsFSH 24 18

19 A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod Mondsee-Wiener Liederhandschrift Theologie- und Moraltraktate Vollmissale, Praefationes, Gloria, Credo in: 1. Hälfte 15. Jh bzw Jh. Mitte 15. Jh. A-Wn Cod Lambacher Liederhandschrift ca A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod A-Wn Cod. S.n. 228 A-Wn Cod. S.n. 298 A-Wn Cod. S.n Tonar in: Liber II super II librum Decretalium Missale Salisburgense cum calendario Ende 14. Jh. weltliche und geistliche einstimmige Lieder einfache Mehrstimmigkeit geistliche deutsche Lieder 1. Hälfte 15. Jh. Graduale, Sakramentar 4. Viertel 13. Jh. Kantionale (Fragment) Anfang 1. Hälfte 14. Jh. Fragment in: Graduale 3. Viertel 12. Jh. Graduale; Antiphonarium, Kollektar um 1160 MWLFaks; aus Salzburg [Mondsee] (Besitz P. Spörl); Mönch von Salzburg; Papier; Mensuralnotation; gotische aus Salzburg (?) [Mondsee] (Besitz P.Spörl); fol. 10v: 2st. Kyrie magne deus potentie; Pergament/ Papier; Mensuralnotation aus Erzdiözese Salzburg (Klosterpfarre Mondsee); fol. 72rv, 101r; Pergament/ Papier; gotische aus Bayern oder Österreich; Mönch von Salzburg; Papier, gotische Domkapitelbibliothek Salzburg; fol. 315v; Papier; Quadratnotation aus Erzdiözese (Stadt?) Salzbug; Pergament; gotische aus Erzdiözese Salzburg (?); Pergament; aus Salzburg (?) (SM5), Deutschland (); gotische ; Mensuralnotation aus Erzdiözese Salzburg (?); 2 Doppelblätter; deutsche AntFaks; Erzabtei St. Peter; Pergament; SMg 75 84/ RISM B IV 2 336f./ Engels 96ff. SMg 79f./ RISM B IV Engels 96 CM5 115/ CM5 23/ SMg 14, 36/ SRO 25/ SLO / EngelsFSH 15 19

20 A-Wn Cod. S.n A-Wn CP.2.C.23 D-Mbs Cgm 715 D-Mbs Cgm 1115 D-Mbs Clm D-Mbs Clm Kalendar, Graduale, Kyriale, Prosar, Sakramentar, Ordinarium Missae, Sequentiar Fragment in: Simplicii, Faustini, Beatricis; Abdon, Sennens; Vincula Petri (1511) Mönch von Salzbug, Oswald von Wolkenstein: Geistliche Lieder mit Melodien Mönch von Salzburg in: (Legenden, Sermones, Johannes Calderinus u.a.) (1. Viertel 15. Jh., Ende 14. Anfang 15. Jh.) Jh. Mitte 12. Jh. 3. Viertel 15. Jh. 3. Viertel 15. Jh. meist einstimmige deutsche geistliche Lieder einstimmige geistliche Lieder Missale 1. Drittel 12. Jh. Graduale, Sequentiar, Sakramentar 14. Jh. aus Diözese Freising, später Salzburg; Pergament; Nonnberg (Salzburg, OSB Hirsau); Einzelblatt aus Missale in Druck; Ergänzungen am Rand von f. v: Melker Liturgie (St. Peter?); aus Bayern oder Österreich; 6r 143r: Mönch von Salzburg; Papier; Digitalisat in D-Mbs aus Deutschland (Bayern) oder Österreich (Salzburg?); 21r 39v: Mönch von Salzburg; Pergament/ Papier; Digitalisat in D-Mbs Stift Nonnberg (Äbtissin Diemud), adaptiert für Salzburger Dom; Pergament; aus Süddeutschland oder Österreich (Salzburg?) [Salzburger Hofbibliothek]; deutsche SMg 37 SMg 78/ RISM B IV 3 352/ Schneider 90ff. Engels 96/ Schneider 96ff. SMg 37/ EngelsFSH 14/ EngelsDiss 189, 327/ NiiyamaQue 57, / 22/ Klemm 122f. EngelsFSH 17/ EngelsDiss

21 D-Mbs Clm D-Mbs Clm D-Mbs Clm D-Mbs Clm D-Mbs Mus.ms. 510 Antiphonar-Fragment (eingeklebtes Blatt) in: Kollektar: Orationale von St. Erentrud (um 1200 (EngelsDiss), 13. Jh. [D-Mbs- Homepage]) 15. Jh. Psalterium Salisburgense Ende 14. Jh. Stift Nonnberg; fol ; Pergament; Digitalisat in D-Mbs aus Salzburg (St. Peter); Pergament; fol. 8v 9r (Hymnen), 220r 222r (Te Deum): gotische ; fol. Ir, 136r (Hymnen): Quadratnotation EngelsDiss 14/ NiiyamaQue 66/ NiiyamaQue / Klemm 161ff. 22/ Hauke 809f. Melker Tonar 15. Jh. Tonar St. Peter; Melker Reform SMg Missale Praemonstratense cum calendario et hymnis et neumis Chorbuch mit Messkompositionen von Josquin Desprez, Jean Mouton, Matthäus Pipelare u.a Jh. um 1518 D-Rp B Stimmbuchsatz D-Rp B Stimmbuchsatz 1. Hälfte 16. Jh. mehrstimmige Messen mehrstimmige Kompositionen mehrstimmige Kompositionen Schäftlarn, aus Erzdiözese Salzburg (Domstift?), ev. San Candido (Innichen); deutsche ; Digitalisat in D-Mbs aus Bayern, Widmung an Erzbischof Matthäus Lang von Kaiser Maximillian I.; Pergament; weiße Mensuralnotation aus Österreich, ev. in Salzburg kopiert (Stomius); Kompositionen von Heinrich Finck; Papier; weiße Mensuralnotation aus Österreich, ev. in Salzburg kopiert (Stomius); Kompositionen von Johannes Stomius (Mulinus); Papier; weiße Mensuralnotation SMg 37/ EngelsDiss 223 SZP 30, 116/ SMg 89 6 / HintN, 91f./ CENSUS MunBS 510 SZP 32/ CENSUS RegB B211 5/ McStom/ HabKat SZP 37/ CENSUS RegB B216 9/ McStom/ HabKat

22 D-Rp B Stimmbuchsatz 1. Hälfte 16. Jh. Motetten D-Rp B 282 (281c) Lieder (Tenor von 6 Stimmbüchern) um 1560 deutsche weltliche und geistliche Liedsätze D-TRb Ms 118 Graduale, Sakramentar 1009 Diözesan- und Universitätsbibli othek der KTU Linz Hss. 13 A I 68 Antiphonar (Sommerteil) ca HR-Zu MR 177 Graduale 1. Hälfte 15. Jh. I-Vnm Cod Graduale, Kyriale, Prosar, Kalendar, Sakramentar, Lektionar 2. Hälfte 11. Jh. aus Österreich, ev. in Salzburg kopiert (Stomius); Motetten von Gregor Peschin; Papier; weiße Mensuralnotation enthält Kompositionen von Caspar Glanner; Salzburger Schreiber (?); Papier; Edition von Anders Seeon für Salzburg; ev. in Salzburg hergestellt, in Mondsee (St. Wolfgang?) aufbewahrt; Pergament; deutschgotische aus Erzdiözese Salzburg (?), mit Rupertsequenz; Pergament; gotisierende Metzer-deutsche Mischnotation fol. 67r 75r: Kalender, ev. für Stift Nonnberg; 211 SZP 27, 34, 36/ CENSUS RegB B220-2/ McStom/ HabKat GNL 10, 23/ HabKat SMg 34 CM7 220f. Szendrei 123 SMg 34, / EngelsDiss 222, 328/ 23/ US-R ML 92 De Musica 1200 Musiktheorie von Engelbert von Admont SMg 58 22

Musikquellen des 12. Jahrhunderts

Musikquellen des 12. Jahrhunderts Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikquellen des 12. Jahrhunderts Standort = Signatur A-Wn Cod. 289 A-Ssp a VII 3 D-Mbs Clm 17019 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Fragmente (Nachträge) in: Gregorius

Mehr

Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten

Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten Salzburger Musikquellen bis 1600 Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten Standort = Signatur Archiv des Salzburger Museums Carolino-Augusteum (aufbewahrt in der Bibliothek

Mehr

Musikquellen des 16. Jahrhunderts

Musikquellen des 16. Jahrhunderts Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikquellen des 16. Jahrhunderts Standort = Signatur A-MB Man.perg.7, Fragm.perg.II, 17 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Fragment in: Psalterium 15. 16. Jh.

Mehr

Musikdrucke (inklusive Musiktheorien)

Musikdrucke (inklusive Musiktheorien) Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikdrucke (inklusive Musiktheorien) RISM VD16 Jahr Ort, Drucker/Editor (Autor), Titel Bemerkung Nachweis 1492 Nürnberg, Georg Stuchs Missale [ ] secundum rubricam Ordinarii

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE

ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE COD. MAN. ISSN 0379-3621 ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE KATALOG DER MITTELALTERLICHEN MUSIKHANDSCHRIFTEN DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK WIEN VERLAG BRÜDER HOLLINEK PURKERSDORF 2014 Autor: PD Mag.

Mehr

begründet von Otto Mazal und Eva Irblich SUPPLEMENTUM 7

begründet von Otto Mazal und Eva Irblich SUPPLEMENTUM 7 COD. MAN. ISSN 0379-3621 ZEITSCHRIFT FÜR HANDSCHRIFTENKUNDE begründet von Otto Mazal und Eva Irblich quellen zur mittelalterlichen musik- und liturgiegeschichte des klosters Mondsee VERLAG BRÜDER HOLLINEK

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die Messe - Inhalt und Form

Die Messe - Inhalt und Form Medien Karl Bellenberg Die Messe - Inhalt und Form Studienarbeit Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut PS Form in der Musik SS 2007 Die Messe Inhalt und Form Bellenberg, Karl Heiligenhaus,

Mehr

LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG

LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG Tagung zur Salzburger Musik im Mittelalter 28. 29. März 2014 Universität

Mehr

Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines

Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires WIENER FORUM FÜR ÄLTERE MUSIKGESCHICHTE Herausgegeben

Mehr

Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51)

Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51) Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51) Fig. 60 Jenstein-Codex. Prag, Ende 14. Jh. (Rom, BAV, Vat. Lat. 1122, f. 138 v ) Fig. 62 Moralia in Job. Prag um

Mehr

Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis

Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis Tomus IV Pars 12,3 Fragmenta latina clm 29 550 29 990 continens MMXIII aquis mattiacis Harrassowitz 189072-Ikas-Titelei.indd 2 10.06.13 14:01 Katalog

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER

ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER ZWEITER TEIL KIRCHENPROVINZ MAINZ DIE FRANKISCHEN BISTÜMER BISTUM MAINZ Mainz, Die Bischofskirche 441 -, Kollegiatstift S. Stephan 450 -, Benediktinerkloster S. Alban 451 -, Kollegiatstift S. Mauritius

Mehr

MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE. von. Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck

MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE. von. Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE von Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck Dritie, verbesserte Auflage Erster Band MESSE IM WANDEL DER JAHRHUNDERTE

Mehr

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg Universitätsbibliothek Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg besitzt einen umfangreichen und wertvollen Bestand an alten Büchern

Mehr

Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK. Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais. ConBrio

Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK. Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais. ConBrio Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais ConBrio Inhalt V Inhalt jin Wort zuvor 1 I. Öefinitionsversuche: Was ist-gregorianischer Choral?

Mehr

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur Jubilate-Verlag Eichstätt Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS für Chor, Bläser und Orgel Gesamtpartitur Vorwort Auftragskomposition zum 950 - jährigen Weihejubiläum des Kaiserdoms zu Speyer

Mehr

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa GERHARD SCHMIDT Malerei der Gotik Fixpunkte und Ausblicke Herausgegeben von Martin ROLAND Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz/Aiistria INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Mitsingstunde das katholischapostolische Hymnologium Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Einige Hinweise Im katholisch-apostolischen Hymnologium

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen

Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen Marlen Seidel Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015»Musikwissenschaft:

Mehr

1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG 2 ZUSTAND VOR DER RESTAURIERUNG C Mai Signatur: C 9179 Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583

1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG 2 ZUSTAND VOR DER RESTAURIERUNG C Mai Signatur: C 9179 Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583 1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG Signatur: Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583 Technik: Druck Material: Büttenpapier Einband: Pappumschlag mit Klappe, Pergamentfragment Maße: Höhe 16,0 Breite 9,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VI XIII A. Einführung 1 I. Die rituelle Erfahrungstradition der Christenheit. Eine Einführung in die Studien zur Geschichte des Gottesdienstes" 2 1. Einführung:

Mehr

Das sahidische Alte und Neue Testament

Das sahidische Alte und Neue Testament Das sahidische Alte und Neue Testament Vollständiges Verzeichnis mit Standorten sa 121 184 Herausgegeben von Karlheinz Schüssler 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISBN 978-3-447-06762-4 Inhalt Vorwort............................................................

Mehr

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck Musikhandschriften MITSCHRIFTEN und ÜBUNGEN vom Unterricht am Wiener Conservatorium von Alois Teuchner Teuchner, Alois 1810-1896 A Isv 0880 [Mitschriften

Mehr

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14 5 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Die Opferung Isaaks in der biblischen, jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22,1-19 14 1. Der hebräische Text 14 2. Die deutsche Übersetzung

Mehr

Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München

Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis: Series Nova 12,3 Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München Band 3. Clm 29550 29990 Bearbeitet von Hermann Hauke,

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

Kleines Glossar zur Tagzeitenliturgie

Kleines Glossar zur Tagzeitenliturgie Seite 1 von 7 Kleines Glossar zur Tagzeitenliturgie Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf die Liturgia Horarum, also die Tagzeitenliturgie der römisch-katholischen Kirche in ihrer

Mehr

Inhalt. Vorwort Schlagzeuglegende Kyrie Aus tiefer Not schrei ich zu dir Gloria Laudamus te...

Inhalt. Vorwort Schlagzeuglegende Kyrie Aus tiefer Not schrei ich zu dir Gloria Laudamus te... Inhalt Vorwort... 2 Schlagzeuglegende... 3 1. Kyrie... 4 2. Aus tiefer Not schrei ich zu dir... 17 3. Gloria... 19 4. Laudamus te... 27 5. Gratias... 30 6. Domine... 34 7. Vater unser im Himmelreich...

Mehr

Klarissenhandschriften um den Rennenberg- Codex Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei

Klarissenhandschriften um den Rennenberg- Codex Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei Klarissenhandschriften um den Rennenberg- Codex Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei Johanna Gummlich-Wagner 2. Symposion in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen OKTOBER

Mehr

Das modale System im Spannungsfeld zwischen Theorie und kompositorischer Praxis

Das modale System im Spannungsfeld zwischen Theorie und kompositorischer Praxis Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 29 Das modale System im Spannungsfeld zwischen Theorie und kompositorischer Praxis Bearbeitet von Jochen Brieger 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 161 S. Paperback

Mehr

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 257, GL 907. Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 257, GL 907. Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. Seite 1 JÄNNER 2016 1 Fr + Neujahr, Oktavtag von Weihnachten H HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Heute ist Weltfriedenstag. Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I III eig

Mehr

Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten. I.) Das feierliche Hochamt mit Choralschola

Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten. I.) Das feierliche Hochamt mit Choralschola www.introibo.net Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten Dieser Text soll eine erste Einführung sein für Kirchenmusiker, die erstmals - oder nach langer Zeit erstmals wieder

Mehr

Stuttgarter Mozart-Ausgaben Urtext Carus Stuttgart Mozart Edition Urtext Musicology meets performance / Das gesamte geistliche Vokalwerk Wissenschaft für die Praxis Dirigierpartituren, Studienpartituren

Mehr

Graduale - Sequentiar

Graduale - Sequentiar Graduale - Sequentiar Codices illuminati medii aevi 60 Graduale - Sequentiar Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Salzburg, Bibliothek der Erzabtei St. Peter (OSB), Cod. a IX 11 Einführung zur liturgischen

Mehr

Musikalisches Denken im Mittelalter Eine Einfuehrung Zweite Auflage Haas

Musikalisches Denken im Mittelalter Eine Einfuehrung Zweite Auflage Haas Musikalisches Denken im Mittelalter Eine Einfuehrung Zweite Auflage Eine Einführung von Max Haas 1. Auflage Musikalisches Denken im Mittelalter Eine Einfuehrung Zweite Auflage Haas schnell und portofrei

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Montag, 1. Januar 2018 Neujahr Crea,, Schwarz Gemeindechor,, Italienischer Chor, Kammerchor Italienische und deutsche Weihnachtslieder GL 241 Willcocks "Nun freut

Mehr

Vorspiele/Intonationen

Vorspiele/Intonationen Vorspiele/Intonationen für Orgel oder andere Tasteninstrumente zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob Eigenteil Österreich herausgegeben von Armin Kircher, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg,

Mehr

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik 8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres

Mehr

Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg

Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg Medieninformation Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November 2015 6. Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg

Mehr

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42 Seite 1 JULI Gebetsanliegen des Papstes Dass unsere Schwestern und Brüder, die den Glauben verloren haben, durch unser Gebet und unser Zeugnis für das Evangelium die barmherzige Nähe des Herrn und die

Mehr

KANTIONALE ZUR FEIER DER EVANGELISCHEN MESSE. Deutsche Gregorianik Gesänge aus Taizé Byzantinische Gesänge Gesänge für Kinder

KANTIONALE ZUR FEIER DER EVANGELISCHEN MESSE. Deutsche Gregorianik Gesänge aus Taizé Byzantinische Gesänge Gesänge für Kinder KANTIONALE ZUR FEIER DER EVANGELISCHEN MESSE Deutsche Gregorianik Gesänge aus Taizé Byzantinische Gesänge Gesänge für Kinder Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft von Ralf-Dieter

Mehr

MESSFEIER MIT LESEHORE (Matutin) WEIHNACHTSMETTE

MESSFEIER MIT LESEHORE (Matutin) WEIHNACHTSMETTE HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT Für die Feier der Christmette haben sich unterschiedliche Traditionen entwickelt. So kann z.b. ein Weihnachtslieder-Singen der Eucharistiefeier

Mehr

Eine semantisch angereicherte digitale Edition der Libri ordinarii der Kirchenprovinz Salzburg unter Einbeziehung der Sekundärquellen.

Eine semantisch angereicherte digitale Edition der Libri ordinarii der Kirchenprovinz Salzburg unter Einbeziehung der Sekundärquellen. Robert Klugseder und Christian Steiner CANTUS Network Eine semantisch angereicherte digitale Edition der Libri ordinarii der Kirchenprovinz Salzburg unter Einbeziehung der Sekundärquellen. Abteilung Musikwissenschaft,

Mehr

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik Alfred Hochedlinger Neue Geistliche Musik LOBET PREISET SINGET 1-5 Standardwerk für Neue Geistliche Musik. Bisher sind in dieser Reihe 5 Chorhefte (für gem. Chor SATB) und 5 Begleithefte (für Melodie-

Mehr

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften 21. August 2009 bis 27. Februar 2010 Montag bis Freitag 13 17 Uhr, Samstag 13 16 Uhr Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor, Predigerplatz

Mehr

vermutlich aus der Zeit von RvF / vermutlich nicht RvF Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons

vermutlich aus der Zeit von RvF / vermutlich nicht RvF Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons abgebildete Quellen, Teilbereiche nach laufender Nummer der Trägerkartons (sofern erfasst) M1 (1-69) Assisi, Biblioteca communale Ms. 695 (M 1-9)

Mehr

Konkrete Landschaften

Konkrete Landschaften Konkrete Landschaften Landschaft -./.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./2.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./3.982 982

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

6. Juli Sel. Maria Theresia Ledochowska, Gründerin der St. Petrus-Claver-Sodalität Erzdiözese Salzburg (g), Diözese Graz-Seckau (g)

6. Juli Sel. Maria Theresia Ledochowska, Gründerin der St. Petrus-Claver-Sodalität Erzdiözese Salzburg (g), Diözese Graz-Seckau (g) KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den en und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JULI

Mehr

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 359 GL 907

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 359 GL 907 Jänner 2018 Seite 1 JÄNNER 2018 Gebetsanliegen des Papstes Religiöse Minderheiten in Asien: Dass Christen und andere religiöse Minderheiten in asiatischen Ländern ihren Glauben in voller Freiheit leben

Mehr

Gänge 145. Fi g Fig Glasmalereien. Epitaphien LInd Wappentafeln.

Gänge 145. Fi g Fig Glasmalereien. Epitaphien LInd Wappentafeln. Gänge 145 Christus, links vom Kreuze johannes der Täufer, Moses und Aaron, ganz links der Sündenfall und Tod und Teufel, die den ersten Menschen ergriffen haben. Deutsch. Zweite Hälfte des XVI. jhs. 7.

Mehr

OKTOBER L 1: Hab 1,2 3; 2,2 4 APs: Ps 95, c.7d 9 (R: vgl. 7d.8a; GL ) L 2: 2 Tim 1, Ev: Lk 17,5 10

OKTOBER L 1: Hab 1,2 3; 2,2 4 APs: Ps 95, c.7d 9 (R: vgl. 7d.8a; GL ) L 2: 2 Tim 1, Ev: Lk 17,5 10 Seite 12 OKTOBER 2016 1 Sa Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, G Kirchenlehrerin Off vom G, eig BenAnt 1. V vom So W M von der hl. Theresia L: Ijob 42,1 3.5 6.12 17 Ev: Lk 10,17 24 oder aus den AuswL,

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Die Musiktraktate des Abtes Bern von Reichenau. Edition und Interpretation, Tutzing: Schneider 1999 (Musica mediaevalis Europae occidentalis 5)

Die Musiktraktate des Abtes Bern von Reichenau. Edition und Interpretation, Tutzing: Schneider 1999 (Musica mediaevalis Europae occidentalis 5) Mag. Dr. Alexander Rausch Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien) Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen Abteilung Musikwissenschaft Publikationen Opusculum de musica ex traditione

Mehr

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann Conta, Isolde von, verh. Hoffmann (1907-1981) Schriftstellerin Ana 462 Regest Umfang Manuskripte von Gedichten, dramatischen Arbeiten, Romanen, Erzählungen und weiteren kleinen Prosaarbeiten, Korrespondenz,

Mehr

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen SEPTEMBER

Mehr

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Sept. 2015 MMag. Kodikologie Gliederung Beschreibstoff Lagenschema, Foliierung / Paginierung Schreiber

Mehr

Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied.

Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied. Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied. Kirchweihfest Aichen 100 JAHRE KATH. KIRCHENCHOR ST. SEBASTIAN ( Diethard Zils

Mehr

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Thema: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt I Städtischer Bauhof Wahlberechtigte: 1093 100,00% Wählerinnen und Wähler: 237 21,68% ungültige Stimmen: 2 0,84% gültige Stimmen: 235 99,16% 213 90,64% 22 9,36% 235 9% 91% C:Erwin/Wahl/Bürgermeisterwahl/Bezirk

Mehr

Nachlass Rudolf Klafsky

Nachlass Rudolf Klafsky Nachlass Rudolf Klafsky (Beilage: das anlässlich der Übergabe an das Rollettmuseum erstellte Verzeichnis vom 15. Dez. 1986) Fasc. I. Persönliche Dokumente Fasc. II. Korrespondenz Fasc. III. Kompositionen

Mehr

Gerd Rinesberch / Herbord Schene: Chronica Bremensis Handschrift - Papier Bl. 22 x 32,5 cm - Bremen - um 1540 Pergament-Kopert mit

Gerd Rinesberch / Herbord Schene: Chronica Bremensis Handschrift - Papier Bl. 22 x 32,5 cm - Bremen - um 1540 Pergament-Kopert mit 14 Gerd Rinesberch / Herbord Schene: Chronica Bremensis Handschrift - Papier - 125 Bl. 22 x 32,5 cm - Bremen - um 1540 Pergament-Kopert mit Langstichheftung Die mittelniederdeutsche, heute sog. Rinesberch-Schene-Chronik

Mehr

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen APRIL

Mehr

Gregorianik in Mitteldeutschland

Gregorianik in Mitteldeutschland Gregorianik in Mitteldeutschland Ein lokalpatriotisch persönlicher Überblick von Bernhard K. Gröbler Dieser Text entspricht dem Inhalt meiner langjährigen Internet-Site. Da diese vielleicht eines Tages

Mehr

Verband der Kirchenchöre Südtirols

Verband der Kirchenchöre Südtirols Verband der Kirchenchöre Südtirols Neuerscheinungen Orgel-Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob Orgelbuch zum Stammteil des neuen Gotteslobes Das Orgelbuch umfasst drei Bände mit insgesamt ca. 1100

Mehr

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Herausgegeben von Jens Haustein Band 52 Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert Eine Bearbeitung von Notkers Psalter Herausgegeben von Petrus

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kapitel I: Die biographisch-geistesgeschichtliche Verortung. 3 1. Die Rekonstruktion der Biographie... 3 A) Herkunft und Kindheit... 3 B) Die Jahre auf dem Disibodenberg...

Mehr

Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn

Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn Messe am Hochfest von Weihnachten im Hohen Dom St. Stephan zu Passau - 1 - Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn Beginn: 9.30 Uhr Vorbereitungen: in der Sakristei: - weiße Paramente Altarkredenz:

Mehr

Juni 2016 Seite 15 JUNI 2016

Juni 2016 Seite 15 JUNI 2016 Seite 15 JUNI 2016 1 Mi Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M vom hl. Justin L: 2 Tim 1,1 3.6 12 Ev: Mk 12,18 27 L: 1 Kor 1,18 25 Ev: Mt 5,13 19 2 Do der 9. Woche im Jahreskreis

Mehr

HIC EST MARTINUS. Mi, 11. November Uhr. Dom St. Martin Rottenburg. Gesänge und Gebete zur Nacht

HIC EST MARTINUS. Mi, 11. November Uhr. Dom St. Martin Rottenburg. Gesänge und Gebete zur Nacht Gesänge und Gebete zur Nacht HIC EST MARTINUS Mi, 11. November 2015 22.00 Uhr Dom St. Martin Rottenburg Orgel Ruben J. Sturm Vokalsensemble Schola Uncinus Leitung Inga Behrendt Orgelspiel Eröffnung Praeludium

Mehr

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Foto: Ina Funk, Hildesheim ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ 23. Februar 2015 Montag der Ersten Fastenwoche BISCHOFSMESSE mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten Vorwort 11 Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie Der Begriff der Liturgie in der Antike 12 Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12 Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13 Die Begriffsverwendung

Mehr

MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN

MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN Gisela Attinger (Universitetet i Oslo) * Vor einem guten Jahrhundert machte man die Entdeckung, dass norwegische Archive und Bibliotheken eine wahre Fundgrube

Mehr

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek ist eine Inkunabel, ein sog. Wiegendruck aus der Wiege der Buchdruckerkunst, zu denen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Musik Zusammenfassung 12.2 #1

Musik Zusammenfassung 12.2 #1 Musik Zusammenfassung 12.2 #1 Sakrale Volksmusik Beziehungen zwischen Kult und Musik junge Altsteinzeit Jagdtänze Regentänze Musik zur Komminkation zu Göttern Augustinius & Luther Musik ist göttlichen

Mehr

Neu aufgefundene Makulatur aus den Beständen des Stadtarchivs Reutlingen. von Anette Löffler

Neu aufgefundene Makulatur aus den Beständen des Stadtarchivs Reutlingen. von Anette Löffler Neu aufgefundene Makulatur aus den Beständen des Stadtarchivs Reutlingen von Anette Löffler Dass als Makulatur verwendete Teile von mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften und Drucken in Archiven

Mehr

Gregorianische Gesänge im GOTTESLOB 2013

Gregorianische Gesänge im GOTTESLOB 2013 Anton Stingl jun. Gregorianische Gesänge im GOTTESLOB 2013 In die Neuausgabe wurden zahlreiche Antiphonen aufgenommen, die bereits im Kodex Hartker (H) aus dem 10. Jahrhundert akribisch genau mit Neumen

Mehr

Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte

Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte - Blatt 8 - Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte besondere Wünsche auf Anfrage möglich - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 Seminareröffnung: Dienstag, 29. April 2003, 10 Uhr c.t., Hörsaal XIV Vorlesungen Klassische

Mehr

GL 2013 Lieder der Advents und Weihnachtszeit, Liedbegleitungen in älteren Orgelbüchern

GL 2013 Lieder der Advents und Weihnachtszeit, Liedbegleitungen in älteren Orgelbüchern GL 2013 Lieder der Advents und Weihnachtszeit, Liedbegleitungen in älteren Orgelbüchern Textbeginn GL 2013 zum Eigenteil des ) Adéste, fidéles (L) 242 143 Als ich bei meinen Schafen wacht (L) 246 In weihnachtlichen

Mehr

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2.

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2. 2 Name: G E R N I N G Vornamen: Johann Isaak von Beruf: Rechtsgelehrter, Diplomat, Dichter, landgräfl. hess. Geheimrat Lebenszeit: 14.11.1767 21.02.1837 Biogr.Quelle: Nassauische Lebensbilder. Bd. 5. 1955,

Mehr

Johann Wenzel Kalliwoda Missa a 3

Johann Wenzel Kalliwoda Missa a 3 Johann Wenzel Kalliwoda Missa a 3 WoO VI/5 per Coro SAM Erstausgabe/First edition herausgegeben von/edited by László Strauß-Németh Carus 27.039 Vorwort Der Prager Violinvirtuose und Komponist Johann Wenzel

Mehr

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II.

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen AUGUST

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr