Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten"

Transkript

1 Salzburger Musikquellen bis 1600 Quellen (Handschriften, Drucke und Musiktheorien) an Salzburger Standorten Standort = Signatur Archiv des Salzburger Museums Carolino-Augusteum (aufbewahrt in der Bibliothek Salzburg Museum) "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis A-Sca o.s. Fragmente (Einbände) unklar A-Sca 8500 A-Sca 9328 A-Sca A-Sca A-Sca Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Missale Saltzeburgen[se] Nouiter Impressum ac Emendatu[m] (Venedig, Petrus Liechtenstein) Missale Salisburgense (Missale s[ecundu]m chorum Ecclesie Saltzeburgensis) (Basel, Jacobus de Pfortzheim/ Johannes Oswaldus) Missale Saltzeburgen[se] Nouiter Impressum ac Emendatu[m] (Venedig, Petrus Liechtenstein) Mappe mit ausgelösten Fragmenten; Pergament Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Index in Pars Prima fehlt; Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Pars Prima; Titelblatt fehlt; VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 Relics/ SMg 65/ SZP 155/ MCA 235, 245 VD16 M 5622/ Relics/ SMg 65/ MCA 245 Relics/ SMg 65/ SZP 155/ MCA 235, 245 1

2 A-Sca Ink. 2 Missale [ ] secundum rubricam Ordinarii Archiepiscopalis Ecclesiae Saltzpurgentis (Nürnberg, Georg Stuchs) 1492 Brief von Erzbischof Friedrich am Anfang, Bild eines Erzbischofs auf gegenüberliegender Seite (Titelseite v); Titelblatt fehlt 245/ SMg 65 Dom-Musikarchiv (aufbewahrt im Archiv der Erzdiözese Salzburg) A-Sd W.b.N III A-Sd W.b.N IV A-Sd Schatzkammer/ Dommuseum (ohne Signatur) Orlando di Lasso, Messen (München, Adam Berg) Orlando di Lasso, Magnificat- Vertonungen (München, Adam Berg) Missale Romanum (Antwerpen, Plantin) 1589 mehrstimmige Messen 1587 Mehrstimmigkeit 1596 von di Lasso dem Salzburger Domkapitel überbracht von di Lasso dem Salzburger Domkapitel überbracht Wappen Wolf Dietrichs auf Vorderund Hinterdeckel (1598) RISM L 990/ HintKat2 30f., 98 RISM L 974/ HintKat2 30f., 99 RELICS/ HintKat1 64 [MIS 1596] Erzabtei St. Peter, Musikalienarchiv/ Stift St. Peter A-Ssp Jh. (?) Pergament; Quadratnotation, germanische ; Nachtrag am Rand: Angabe der Psalmdifferenzen; deutsche Neumen 34 A-Ssp Jh. Pergament; deutsche Neumen mit 34 2

3 melodischen Zusatzzeichen A-Ssp hinterer Einband aus St. Peter; Pergament; deutsche Neumen mit 12. Jh. rhythmischen und melodischen 34 Zusatzzeichen A-Ssp vorderer Einband aus St. Peter; 12. Jh. Pergament; deutsche Neumen 35 A-Ssp deutsche Neumen, germanische Jh. 35 A-Ssp deutsche Neumen, germanische 13. Jh. Missale 35 A-Ssp a I 1 Cursus B.M.V., Officium Defunctorum 14. Jh. Pergament; gotische Choralnotation 15 A-Ssp a I 2 Officium Defunctorum 1524 Pergament; gotische Choralnotation 15 A-Ssp a I 7 Auszug aus dem Brevier mit Officium Defunctorum 1478 Pergament; Quadratnotation 15 A-Ssp a I 8 Liber Ordinarius mit Pergament; später hinzugefügte Jh. Lektionen süddeutsche Neumen 16 A-Ssp a I 24 / / 12. Jh. Musiktheoretisches Traktat Musiktheorie Pergament; Metzer Neumen 34 (Rückseite des Einbandes) A-Ssp a I 27 Officium Defunctorum 16. Jh. Pergament; Quadratnotation 16 gotische Choralnotation; A-Ssp a I 29 Orationen, Antiphones Jh. 16/ Hufnagelnotation ÖNB A-Ssp a II 5 Breviarium, Antiphonarium, Responsoriale 16. Jh. gotische Choralnotation; teilweise mensurierte Notation Hymneninzipits A-Ssp a II 6 Varia 16. Jh. gotische Choralnotation A-Ssp a II 9 Regula Fratrum Minorum 15. Jh. deutsche Kirchenlieder St. Peter; schwarze Mensuralnotation 16/ ÖNB 16, 17 EngelsFSH 27/ 17/ ÖNB 3

4 A-Ssp a II 10 Varia 15. Jh. A-Ssp a II 18 A-Ssp a II 27 A-Ssp a II 30 Varia (Breviarium OSB, Tonar) 12. Jh. gotische Choralnotation; Te Deum und Hymneninitien in mensurierter Notation; fol. 188r 195v Tonar; Hufnagelnotation im Einband eingebundenes Einzelblatt; Pergament; süddeutsche Neumen 17 Angerer Jh. süddeutsche Neumen Jh. gotische Choralnotation, romanische mit geringen Varianten A-Ssp a II 34 Varia 1481 gotische Choralnotation 17/ ÖNB 17f. A-Ssp a II 39 Diurnale 15. Jh. gotische Choralnotation 18 aus Erzdiözese Salzburg; gotische 1518 (); Choralnotation; Umschlagblatt: A-Ssp a II 43 Diurnale 15. Jh./ Jh. Fragment aus Antiphonar; () 18 Quadratnotation (oberitalienisch?) A-Ssp a II 44 Varia 1539 gotische Choralnotation 18 gotische Choralnotation auf roten A-Ssp a III 7 Auszug aus einem Brevier 15. Jh. und schwarzen Linien 19 Totenliturgie; Officium A-Ssp a III gotische Choralnotation Defunctorum 19 rückwärtiges Deckblatt: Alleluja; A-Ssp a III 39 Auszug aus einem Brevier 1446 gotische Choralnotation 19 Antiphone A-Ssp a III gotische Choralnotation (Breviarium OSB, Diurnale) ÖNB A-Ssp a IV 4 Cursus B.M.V., Officium Defunctorum, Intinerarium 15. Jh. gotische Choralnotation A-Ssp a IV 5 Ordo Benedictionis Mensae 16. Jh./ 15. Jh. Quadratnotation; Pergamentumschlag: Fragment aus ; gotische Choralnotation

5 A-Ssp a IV 7 Fragment (inneres Deckblatt) in: Brevier (13. Jh.) Jh. einfache Mehrstimmigkeit, A-Ssp a IV 8 Varia Jh. A-Ssp a IV 14 A-Ssp a IV 28 A-Ssp a IV 42 Auszug aus dem Brevier mit Responsorien des Officium Defunctorum Brevier Conceptio Jh. (SMg); Ende 13. Anfang 14. Jh. () 15. Jh. Mitte 15. Jh. (); 16. Jh. () A-Ssp a V 5 Totenliturgie Jh. A-Ssp a V 6 A-Ssp a V 7 Varia mit Auszug aus dem Brevier und Kalender Sammelhandschrift mit musiktheoretischen Traktaten 15. Jh. A-Ssp a V 8 Hymnar 1480 Papier; Notation teilmensural ; identisch mit A-Ssp a VI 47 Pergament mit Benedictus domino- Melodien; Quadratnotation St. Peter; Pergament; gotische Choralnotation; diastematische Neumen, germanische Choralnotation, germanische Papier Salzburger Dom oder Stift Nonnberg; Pergament; Quadratnotation; gotische Choralnotation, germanische Pergament; gotische Choralnotation, germanische SMg 55/ RISM B IV 3 93/ EngelsFSH 24/ SMg 50, 53/ NiiyamaQue 59/ EngelsDiss 271/ Jh. Musiktheorie St. Peter EngelsDiss 11 Besitz St. Petersfrauen oder Domfrauen; Pergament 5

6 A-Ssp a V 10 A-Ssp a V 15 Varia mit Officium Defunctorum, Exsequien und Sequenz Dies Irae Brevier 15. Jh. 16. Jh. (); um 1500 () A-Ssp a V 24 Antiphonar 12. Jh. A-Ssp a VI 20 Varia 15. Jh./ 12. Jh./ 14. Jh. A-Ssp a VI 35 Varia um 1500/ 12. Jh. A-Ssp a VI 39 A-Ssp a VI 44 A-Ssp a VI 47 Fragment (Deckblatt) in: Varia ( Jh.) Kurztonar (Nachtrag) in: Musiktraktat Fragment (zwei Blätter) in: Corus titulorum decretalium (1206) 13. Jh Jh. / Musiktheorie Einstimmigkeit; einfache Mehrstimmigkeit, geistlich Besitz St. Petersfrauen; Pergament; gotische Choralnotation auf 4 roten Linien, germanische Besitz St. Petersfrauen; Pergament für St. Petersfrauen; Pergament; Neumennotation Pergament; gotische Choralnotation; Einband: Fragment aus 12. Jh., Pergament; süddeutsche Neumen und melodischen Zusatzzeichen; Einbandinnenseite: aufgeklebtes Blatt mit einem Fragment aus 14. Jh.; Pergament; kursive gotische Choralnotation St. Peter; Pergament/Papier; gotische Choralnotation; fol. 212v: Fragment aus ; Pergament; süddeutsche Neumen Fragment aus Missale; Pergament; deutsche Neumen Papier; fol. 50r, 59v; Neumennotation Papier; schwarze Mensuralnotation; zweistimmige Kompositionen identisch mit hinterem Deckblatt von A-Ssp IV 7 21 SMg 36/ 22/ SMg / / RISM III 1 30 SMg 55/ RISM B IV 3 94f./ EngelsFSH 24/ 6

7 A-Ssp a VII 3 A-Ssp a VII 35 Fragmente (Nachträge) in: Gregorius M., Homiliale in Ezechielem (nach 800) Fragment (vorderes und hinteres Deckblatt) in: Theologische Sammelhandschrift und 12. Jh. Pergament; Neumennotation A-Ssp a VIII 7 Antiphonar Jh. A-Ssp a VIII 16 Fragment in: Origenes 12. Jh. A-Ssp a VIII 27 Bibelauszug: Jesaia, Jeremia 10. Jh. A-Ssp a VIII 32 Nachtrag in: Sermones A-Ssp a IX 3 A-Ssp a IX 10 A-Ssp a IX 11 Fragmente (Buchdeckelinnenseite) in: Rupertus Iuiciensis, De Victoria Verbi Dei ( Jh.) Fragment in: Handschrift (nach 1517) 12. Jh. einfache Mehrstimmigkeit, geistlich 13. Jh. um 1180 (); Ende 12. Jh. (EngelsDiss) Fragment aus ; gotische Choralnotation, germanische Pergament; fol. 51v: Tonartenregister; deutsche Neumen; Tonarbuchstaben Pergament; fol. 131v: neumierte Antiphonen; deutsche Neumen Pergament; fol. 100v 106: neumierte Lamentationen Pergament; fol. 142: 3 neumierte Responsorien; Akzentneumen aus Oberitalien (?) Notation teilmensural ; deutsche Neumen aus Salzburg (St. Peter?); Einzelblatt; Pergament; Hufnagelnotation Besitz St. Petersfrauen; Pergament; deutsche Neumen mit melodischen Zusatzzeichen 23f. 25 SMg / 25 25f SMg 54 f./ RISM B IV / EngelsDiss 14/ 27 ÖNB/ SMg 36/ EngelsFSH 16/ EngelsDiss 14, 184, 327/ 27/ 268 7

8 A-Ssp a IX 20 Lied Plange sion et Judaea in: Hieronymusbriefe (11. Jh.) Jh. A-Ssp a IX 35 Varia 1568 A-Ssp a XI 3 Missale nach 1432 A-Ssp a XI 6 Varia (Auszüge aus dem Offizium) um 1500 (SMg); 15. Jh. () (?) A-Ssp a XII 3 Salzburger Missale 1432 A-Ssp a XII 14 A-Ssp a XII 24 A-Ssp a XII 25 Fragm. 31 A-Ssp b I 3 (Psalterium, Hymnar) Fragment aus liturgischer Liederhandschrift Cursus B.M.V., Officium Defunctorum (Anhang um 1620) Pergament; fol. 199; Neumennotation Papier; gotische Choralnotation, germanische Erzabtei St. Peter; Pergament; fol : gotische Choralnotation Pergament; Quadratnotation; gotische Choralnotation; Mensuralnotation, germanische mit Sequenz für Hl. Rupertus und/oder Hl. Erentrudis (Exultet filiae Syon); seit 1936 nicht auffindbar für Salzburg (St. Peter); Pergament; nachtridentinische Choralnotation Ende 15. Jh. Pergament; Quadratnotation 15. Jh. geistliches Lied 15. Jh. Erzabtei St. Peter; Pergament; Mensuralnotation; deutsches (Christ ist erstanden) und lateinisches Lied Papier; gotische Choralnotation; Quadratnotation EngelsDiss 325/ SMg / RISM B III 6 45f./ 28 SMg EngelsFSH 18/ 18/ 28/ ÖNB 29 8

9 A-Ssp b I 9 A-Ssp b I 17 Auszüge aus dem Brevier Varia (Cursus M.M.V., Officium defunctirum, Missa pro defunctis mit Sequenz Dies irae u.a.) Mitte 15. Jh. (); 2. Hälfte 15. Jh. () Jh./ Jh. A-Ssp b I 21 Auszüge aus dem Brevier Anfang 16. Jh. A-Ssp b I 26 A-Ssp b I 27 A-Ssp b I 33 A-Ssp b I 35 Varia (Kalender, Cursus M.M.V., Officium defunctorum u.a.) Zweistimmige Hymnen (Nachtrag) in: Theologischliturgische Traktate Tonar von Subiaco-Melk in: Varia (Hymnen, Cursus BMV, Salve Regina u.a.) Fragment aus (vorderes und hinteres Deckblatt) in: Deutsche Papier; Hufnagelnotation; gotische Choralnotation Papier; gotische Choralnotation; Buchdeckelinnenseite: aufgeklebtes Blatt; deutsche Neumen für Stift Nonnberg; Papier; gotische Choralnotation, germanische 15. Jh. Papier; gotische Choralnotation Jh. bzw. nach 1440 einfache Mehrstimmigkeit 15. Jh Jh. Pergament; fol. 229v 230v: zweistimmige Hymnen; schwarze Mensuralnotation für oder in St. Peter; fol. 10v 23r; Papier; Quadratnotation; Mensuralnotation, germanische Pergament; diastematische Neumen, germanische ÖNB/ / EngelsFSH 24/ 30/ SMg 55/ RISM B IV 3 93f./ 30 SMg / RISM B III 6 46/ 30/ 30 9

10 liturgische Handschrift (15. Jh.) A-Ssp b II 4 Auszüge aus dem Brevier 16. Jh. A-Ssp b II 5 A-Ssp b II 25 A-Ssp b II 37 A-Ssp b II 38 Varia (Responsoria brevia, Hymnen, Officium defunctorum) Varia (Kalender, Cursus M.M.V., Officium defunctorum, Exsequien) Varia (Kalender, 7 Psalmi paeniteniales, Officium defunctorum) Brevier (Kalender, Cursus de compassione B.M.V. per iohannem papam) (); 1545 () Jh. Papier; gotische Choralnotation; Mensuralnotation St. Peter; Papier; Quadratnotation; gotische Choralnotation, germanische St. Peter; Papier; gotische Choralnotation 15. Jh. Papier; gotische Choralnotation 15. Jh. A-Ssp b II 42 Kontrapunktlehre 1466 Musiktheorie A-Ssp b III 5 A-Ssp b III 8 A-Ssp b III 12 A-Ssp b III 30 A-Ssp b IV 38 Varia (Cursus M.M.V., Officium defunctorum, 7 Psalmi paeniteniales, Gebete) Fragment in: Handschrift ( ) Fragment in: Handschrift (1499) Fragment in: Handschrift (1. Drittel 16. Jh.) Fragment (Vorder- und Hinterdeckel) in: Handschrift (um 1518) Papier; gotische Choralnotation; Mensuralnotation 1537 Papier; gotische Choralnotation Jh. 13. Jh. 12. Jh. um 1400 Frauenkonvent St. Peter; Falze; Papier; Neumennotation aus Salzburg (St. Peter?); Ansatzfalz; Papier; Neumennotation aus Salzburg (St. Peter?); Ansatzfalze; Papier; Neumennotation aus Salzburg (St. Peter?); Papier; Neumennotation 31 / SMg / RISM B III 6 46f. 32 ÖNB/ ÖNB/ ÖNB/ ÖNB/ 10

11 A-Ssp b V 34 A-Ssp b VI 40 A-Ssp b VII 13 A-Ssp b VIII 1 A-Ssp b VIII 6 A-Ssp b VIII 46 A-Ssp b IX 28 A-Ssp b X 6 A-Ssp b X 44 A-Ssp Hs A 9 A-Ssp Hs A 29a A-Ssp Hs A 29b A-Ssp Hs A 46 A-Ssp Hs A 57 Varia (Officium defunctorum, Missa pro defunctis, Sequenzen) Fragment in: Handschrift (1491) Messe und Offizium zur Hl. Katharina Pater noster (Deckblatt) in: Exerpta depostura [ ] deutsches Lied Inmitten in des Lebens Zeit in: Bibel Ordo Processionis contra turcos Antiphonar Sequentiar Fragment (Falz am Rücken des Umschlags) Jh. Papier; gotische Choralnotation; Quadratnotation EngelsFSH 18/ Jh. deutsche Neumen Jh. 16. Jh./ 14. Jh. Erzabtei St. Peter; Falze; Papier; Neumennotation Papier; gotische Choralnotation; Mensuralnotation, germanische ; Einband: Pergament; rote gotische Choralnotation, germanische ÖNB/ Papier; gotische Choralnotation Jh. (?) 15. Jh. (1456?) deutsches Lied 1526 oberitalienische (?) diastematische Neumen, germanische Papier; fol. 128v 129; Choralnotation Salzburger Dom (?); Papier; gotische Choralnotation mit Zusatznoten Jh. Quadratnotation Jh. deutsche Neumen Jh. deutsche Neumen Jh. deutsche Neumen Jh. Ausschnitte aus Sequenzen zu Elisabeth und Martin; rhombische Notation 36 unklar Pergament; Quadratnotation 36 11

12 A-Ssp Hs A 202 A-Ssp Hs A 203 A-Ssp Hs A 208 A-Ssp Hs A 212 A-Ssp Hs A 240 A-Ssp Hs A 259 A-Ssp Hs A 272 A-Ssp Hs A 511 A-Ssp Hs A 552 A-Ssp Hs A 556, , A-Ssp Hs A 575 A-Ssp Hs A 577 A-Ssp Hs A A-Ssp Hs B 5 A-Ssp Hs B 14a A-Ssp Hs B 257 Lektionar-Antiphonar Missale Tonar Sequentiar Antiphonar Sequentiar Sequentiar Fragmente (Einbände) aus Missale Hymnar Fragmente (Einbände) aus Missale Antiphonar 15. Jh. (); Jh. () 12. Jh. deutsche Neumen stammt nicht aus Erzabtei St. Peter; Ausschnitte aus Messe der Laetania maior; deutsche Neumen Ende 13. Jh. deutsche Neumen Jh. rhombische Notation Jh. gotische Choralnotation Jh. Quadratnotation Jh. gotische Choralnotation Jh. gotische Choralnotation Jh. Quadratnotation Jh. Quadratnotation Jh. Mensuralnotation Jh. Ausschnitt aus Totenmesse; gotische Choralnotation Jh. gotische Choralnotation Jh. 12. Jh. deutsche Neumen, germanische deutsche Neumen mit melodischen Zusatzzeichen Jh. deutsche Neumen 36 12

13 A-Ssp Hs B 414 A-Ssp Hs B 1210 A-Ssp Hs B 1223 A-Ssp HS B 1350 A-Ssp Inkunabel 222 A-Ssp Inkunabel 1042 A-Ssp SPS A-Ssp SPS A-Ssp SPS Fragement (vorderer und hinterer Einband) aus Lektioner- Fragment (aufgeklebter Streifen) aus Fragment (Einband) in: Gewährsbuch von Dornbach ( ) Antiphonar Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) 12. Jh. Pergament; deutsche Neumen Jh. gotische Choralnotation Jh. deutsche Neumen Jh Jh. Antiphonar; Pergament; gotische Choralnotation deutsche Neumen, germanische Jh. gotische Choralnotation Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 13

14 Universitätsbibliothek A-Su I/1; A-Su I/2 A-Su I A-Su I A-Su F I 681 A-Su F I 683 A-Su F I 692 A-Su F I 713 Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Libri Agendorum Secundum Antiquum (Dillingen, Sebaldus Mayer) Agenda secundu[m] rubrica[m] Ecclesie Cathedralis Saltzeburgensis (Basel, Jacob von Pforzheim) Agenda secundu[m] rubrica[m] Ecclesie Cathedralis Saltzeburgensis (Basel, Jacob von Pforzheim) Missale Salisburgense (Missale Saltzeburgen[se]... Joa[n]nes Winterburger ciuis Uiennen[sis] imp[re]ssit & feliciter finiuit: anno christi.m.d.x. Mensis Aprilis: die xxvij. Jn Uienna Pannonia.) (Wien, Johannes Winterburger) Agenda secundu[m] rubrica[m] Ecclesie Cathedralis Saltzeburgensis Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); Agenda; Datierung des Vorwortes (1574); VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD 16 A 754/ 245/ EngelsFSH 25 VD16 A 751, A 752/ Relics/ SMg 65 VD16 A 751, A 752/ Relics/ SMg 65 VD16 M 5623/ Relics/ SMg 65 VD16 A 751, A 752/ Relics/ SMg 65 14

15 A-Su F I 732 A-Su F II 183 A-Su F II 184 A-Su F II 185 A-Su F II 186 A-Su F II 187 A-Su F II 459 (Basel, Jacob von Pforzheim) Agenda secundu[m] rubrica[m] Ecclesie Cathedralis Saltzeburgensis (Basel, Jacob von Pforzheim) Missale Salisburgense (Missale s[ecundu]m chorum Ecclesie Saltzeburgensis) (Basel, Jacobus de Pfortzheim / Johannes Oswaldus) Missale Saltzeburgen[se] Nouiter Impressum ac Emendatu[m] (Venedig, Petrus Liechtenstein) Missale Saltzeburgen[se] Nouiter Impressum ac Emendatu[m] (Venedig, Petrus Liechtenstein) Missale Saltzeburgense (Missale secundum chorum Saltzeburgensem) (Venedig, Petrus Liechtenstein für Johannes Rynman) Missale Saltzeburgense (Missale secundum chorum Saltzeburgensem) (Venedig, Petrus Liechtenstein für Johannes Rynman) Missale Salisburgense (Missale s[ecundu]m chorum Ecclesie Saltzeburgensis) (Basel, Jacobus de Pfortzheim / Johannes Oswaldus ) Pergament; Besitzer: Matthäus Lang mit handgemalten Illustrationen; hg. von Leonhard von Keutschach; hg. von Leonhard von Keutschach; 1510 VD16 A 751, A 752/ Relics/ SMg 65 VD16 M 5622/ Relics/ SMg 65/ MCA 245 Relics/ SMg 65/ SZP 155/ MCA 235, 245 Relics/ SMg 65/ SZP 155/ MCA 235, 245 Relics/ SMg 65 VD16 M 5622/ Relics/ SMg 65/ MCA

16 A-Su F II 476 A-Su F III 242 Missale Salisburgense (Wien, Johannes Winterburger) Missale Salisburgense (Nürnberg, Georg Stuchs für Johannes Rynman) A-Su M I 40 Caeremoniale 14. Jh. A-Su M I 283 Fragment in: Missale 11. Jh. A-Su M I 285 A-Su M I 470 A-Su M I 475 Caerimoniale et observationes precum, processionum et exequiarum pro ecclesia Salisburgensi Officium Defunctorum (Auszug) Fragment (Vorder- und Hinterdeckel) in: Antiphonarium 1. Hälfte 16. Jh. ( 4); 2. Drittel 16. Jh. (UB- Homepage) für Salzburg; fol v Nachtrag: Quadratnotation aus Salzburg (St. Peter?); 1rv, 19rv; Neumennotation; gotische Notation Salzburger Hofbibliothek; Papier; gotische Choralnotation VD16 M 5621/ SMg 65 VD16 M 5620/ Relics/ SMg 65 2 ÖNB EngelsFSH Jh. Pergament; Quadratnotation Jh. aus Salzburg (?); Quadratnotation ÖNB A-Su M II 1 Präfationen 14. Jh. Pergament; Quadratnotation 4 Nach / Salzburger Domstift; Pergament; A-Su M II 6 Liber ordinarius ( )/ um SMg 36/ süddeutsche Neumen 1198 (SMg) SRO 26 A-Su M II 151 Auszug aus dem Missale 14. Jh. A-Su M II 161 A-Su M II 345 Rituale Romanum Fragmente aus Motetten (Buchdeckel) in: Johannes Guallensis, Summe colationum sive communiloquium (Ende 14. Jh.) Ende 13. Anfang 14. Jh. 15. Jh. Motetten Salzburger Erzdiözese (Passau?); Pergament; gotische Choralnotation St. Peter (?); gotische Choralnotation, germanische Chiemseer Bibliothek; Pergament/Papier; schwarze Mensuralnotation 7 EngelsDiss 233/ 7f

17 A-Su M III 11 Missale Salisburgense ( jüngeres Radecker Missale ) 15. Jh. A-Su M III 39 Auszug aus dem Brevier 16. Jh. A-Su M III 48 -Sequentiar- Sakramentar-Lektionar ( Radecker Missale ) 1. Hälfte 14. Jh. (?) A-Su M III 99 Missale 14. Jh. A-Su Ms I A-Su R 513 I A-Su R I Harmoniae Poeticae (Nürnberg, Johannes Petreius / Stomius) Liber canticorum, quae vulgo responsoria vocantur secundum anni observationem et ordinem Metropolitanae Ecclesiae Salzburgensis, dominicis et festis diebus hactenus observatum Johannes Stomius: Prima ad musicen instructio (Augsburg, Philipp Ulhard) 1539 mehrstimmige Kompositionen Musiktheorie aus Salzburg (Besitzvermerk Schloss Radeck); Pergament; gotische Choralnotation für Salzburger Dom (ev. für Erzbischof); Pergament; gotische Choralnotation aus Salzburg; Pergament; Quadratnotation Herkunft unsicher; Pergament; gotische Choralnotation Widmung: Erzbischof Matthäus Lang; Humanistenoden von Hofhaimer, Senfl u.a. für Salzburger Gebrauch (Verweis auf Nonnberg) RISM B / SMg 108/ SZP 23,24, 26,34, 125/ HintN 91 VD 16 ZV 25803/ EngelsFSH 19 SZP 26, 37, 140f./ BauSto/ RISM B IV

Musikquellen des 16. Jahrhunderts

Musikquellen des 16. Jahrhunderts Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikquellen des 16. Jahrhunderts Standort = Signatur A-MB Man.perg.7, Fragm.perg.II, 17 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Fragment in: Psalterium 15. 16. Jh.

Mehr

Musikdrucke (inklusive Musiktheorien)

Musikdrucke (inklusive Musiktheorien) Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikdrucke (inklusive Musiktheorien) RISM VD16 Jahr Ort, Drucker/Editor (Autor), Titel Bemerkung Nachweis 1492 Nürnberg, Georg Stuchs Missale [ ] secundum rubricam Ordinarii

Mehr

Musikquellen des 12. Jahrhunderts

Musikquellen des 12. Jahrhunderts Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikquellen des 12. Jahrhunderts Standort = Signatur A-Wn Cod. 289 A-Ssp a VII 3 D-Mbs Clm 17019 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Fragmente (Nachträge) in: Gregorius

Mehr

Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten

Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten Salzburger Musikquellen bis 1600 Musikhandschriften (inklusive Musiktheorien) nach Standorten Standort = Signatur "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis A-A Cod. 317 De Musica 14. Jh. Musiktheorie

Mehr

Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg

Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg Salzburger Musikquellen bis 1600 Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg Standort = Signatur A-Sn 23 A 8 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Antiphonen u.a. Hymnar unklar A-Sn 23 A+2

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE

ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE COD. MAN. ISSN 0379-3621 ZEITSCHRIFT FÜR BUCHGESCHICHTE KATALOG DER MITTELALTERLICHEN MUSIKHANDSCHRIFTEN DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK WIEN VERLAG BRÜDER HOLLINEK PURKERSDORF 2014 Autor: PD Mag.

Mehr

Die dominikanische Choraltradition im spätmittelalterlichen Dalmatien: Repertoiranalyse

Die dominikanische Choraltradition im spätmittelalterlichen Dalmatien: Repertoiranalyse Die dominikanische Choraltradition im spätmittelalterlichen Dalmatien: Repertoiranalyse Hrvoje Beban Betreuer: Dr. theol. Franz Karl Praßl Kunstuniversität Graz PhD-Forum Sommersemester 2012 Fragestellung

Mehr

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg Universitätsbibliothek Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg besitzt einen umfangreichen und wertvollen Bestand an alten Büchern

Mehr

begründet von Otto Mazal und Eva Irblich SUPPLEMENTUM 7

begründet von Otto Mazal und Eva Irblich SUPPLEMENTUM 7 COD. MAN. ISSN 0379-3621 ZEITSCHRIFT FÜR HANDSCHRIFTENKUNDE begründet von Otto Mazal und Eva Irblich quellen zur mittelalterlichen musik- und liturgiegeschichte des klosters Mondsee VERLAG BRÜDER HOLLINEK

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Sept. 2015 MMag. Kodikologie Gliederung Beschreibstoff Lagenschema, Foliierung / Paginierung Schreiber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. A. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VI XIII A. Einführung 1 I. Die rituelle Erfahrungstradition der Christenheit. Eine Einführung in die Studien zur Geschichte des Gottesdienstes" 2 1. Einführung:

Mehr

Das sahidische Alte und Neue Testament

Das sahidische Alte und Neue Testament Das sahidische Alte und Neue Testament Vollständiges Verzeichnis mit Standorten sa 121 184 Herausgegeben von Karlheinz Schüssler 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISBN 978-3-447-06762-4 Inhalt Vorwort............................................................

Mehr

DIE GLEICHBLEIBENDEN TEILE DER HEILIGEN MESSE Ordo Missæ Allgemeiner Teil... Schlussgebete... Wettersegen...

DIE GLEICHBLEIBENDEN TEILE DER HEILIGEN MESSE Ordo Missæ Allgemeiner Teil... Schlussgebete... Wettersegen... INHALT Zum Geleit... 10 Übersichtstabellen... 12 Hinführung zum Gebrauch des Volksmissale... 14 Motu proprio Summorum Pontificum... 19 Festtagstabelle... 25 DAS KIRCHENJAHR Proprium de Tempore Adventszeit...[Tempus

Mehr

Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51)

Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51) Fig. 61 Orationale. Prag, Ende 14. Jh. (Lobkowitz Bibl., ehem. Prag, NK, VI Fb 12, p. 51) Fig. 60 Jenstein-Codex. Prag, Ende 14. Jh. (Rom, BAV, Vat. Lat. 1122, f. 138 v ) Fig. 62 Moralia in Job. Prag um

Mehr

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979 HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE 1503-1927 Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979 0.2 INHALTSVERZEICHNIS 0 VORSPANN i 0.1 VORWORT. vn 0.2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BEARBEITET

Mehr

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa GERHARD SCHMIDT Malerei der Gotik Fixpunkte und Ausblicke Herausgegeben von Martin ROLAND Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz/Aiistria INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Cleve, Johannes de Komponist und Kapellmeister, * um 1529, 14.7.1582 Augsburg. ((römisch)-katholisch) Genealogie Unbekannt, ob mit der in Antwerpen u. Gent

Mehr

Bibliothek der Mittellateinischen Literatur ISSN

Bibliothek der Mittellateinischen Literatur ISSN Bibliothek der Mittellateinischen Literatur ISSN 1862 1554 Bibliothek der Mittellateinischen Literatur Herausgegeben von Walter Berschin Band 9 Prudentius Das Gesamtwerk Eingeleitet, übersetzt und kommentiert

Mehr

Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg

Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg ZWEITE REIHE DIE DEUTSCHEN HANDSCHRIFTEN ERSTER BAND DEUTSCHE MITTELALTERLICHE HANDSCHRIFTEN Die Signaturengruppen Cod. 1. 3 und Cod. 111. 1 1988 OTTO

Mehr

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit Bearbeitet von Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke 1. Auflage 2011. Buch. 726 S. Hardcover

Mehr

LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG

LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG LITURGISCHE MUSIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN REZEPTION, PRODUKTION UND TRADITION IN DER MITTELALTERLICHEN KIRCHENPROVINZ SALZBURG Tagung zur Salzburger Musik im Mittelalter 28. 29. März 2014 Universität

Mehr

1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG 2 ZUSTAND VOR DER RESTAURIERUNG C Mai Signatur: C 9179 Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583

1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG 2 ZUSTAND VOR DER RESTAURIERUNG C Mai Signatur: C 9179 Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583 1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG Signatur: Autor / Titel: COMPENDIOLUM MUSICAE Datierung: 1583 Technik: Druck Material: Büttenpapier Einband: Pappumschlag mit Klappe, Pergamentfragment Maße: Höhe 16,0 Breite 9,5

Mehr

Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina

Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina 3 SIEGFRIED GISSEL Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina Textband FLORIAN NOETZEL VERLAG HEINRICHSHOFEN-BÜCHER WILHELMSHAVEN 4 Umschlagabbildungen Die Illustrationen auf den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

Die Überlieferung der»christherre-chronik«

Die Überlieferung der»christherre-chronik« Die Überlieferung der»christherre-chronik«von RalfPlate WIESBADEN 2005 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis VII XI Einleitung 1. Die >Christherre-Chronik

Mehr

Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg

Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg Medieninformation Farbenpracht auf Pergament Gotische Buchmalerei aus Salzburg 14. November 2015 6. Januar 2016 DomQuartier Salzburg, Nordoratorium des Doms zu Salzburg Die Universitätsbibliothek Salzburg

Mehr

I. Fa Bühl, Eichberg, Dettighofen, Riedern. Familienbuch etwa Guter Zustand, Einband leicht beschädigt

I. Fa Bühl, Eichberg, Dettighofen, Riedern. Familienbuch etwa Guter Zustand, Einband leicht beschädigt Seite 1 von 4 Rolf Griesser Angefangen 03.11.1995. Fertiggestellt 05.07.1999 Steinmattweg 28 Korrigiert 07.05.2003. Kontrolliert 05.07.2006 CH 4143 Dornach Tel. : ++41 61 701 86 38 E-Mail: RolfGriesser@freesurf.ch

Mehr

Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts

Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts ARMIN BRINZING Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts Band I: Darstellung Mit 24 Abbildungen, 37 Notenbeispielen und 6 Tabellen VANDENHOECK & RUPRECHT IN

Mehr

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt I Städtischer Bauhof Wahlberechtigte: 1093 100,00% Wählerinnen und Wähler: 237 21,68% ungültige Stimmen: 2 0,84% gültige Stimmen: 235 99,16% 213 90,64% 22 9,36% 235 9% 91% C:Erwin/Wahl/Bürgermeisterwahl/Bezirk

Mehr

Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis

Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis Tomus IV Pars 12,3 Fragmenta latina clm 29 550 29 990 continens MMXIII aquis mattiacis Harrassowitz 189072-Ikas-Titelei.indd 2 10.06.13 14:01 Katalog

Mehr

Vergleichsabbildungen

Vergleichsabbildungen Vergleichsabbildungen zu den Handschriften Fig. 1 Letztes Abendmahl, Esra-Meister. Antiphonar für das Prager Karmeliterkloster Maria Schnee. Prag, dat. 1397 (Breslau/Wrocław, Ossolineum, Cod. 12025/IV,

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Das älteste Buch der Universitätsbibliothek ist eine Inkunabel, ein sog. Wiegendruck aus der Wiege der Buchdruckerkunst, zu denen

Mehr

Emblematische Notarssignete der Frühen Neuzeit

Emblematische Notarssignete der Frühen Neuzeit Tagung: Illuminierte Urkunden Wien, 14.09.2016 Magdalena Weileder Emblematische Notarssignete der Frühen Neuzeit Conradus Jordani 1391 (HHStA, Erzstift Salzburg AUR sub dato) Michael Gläs 1419 (BayHStA,

Mehr

Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines

Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Gasch Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires WIENER FORUM FÜR ÄLTERE MUSIKGESCHICHTE Herausgegeben

Mehr

Frühneuzeitliche Münzmandate

Frühneuzeitliche Münzmandate Frühneuzeitliche Münzmandate Tagung «Illuminierte Urkunden» Wien 12. 14.9.2016 Rahel C. Ackermann 14.9.2016 Regensburg 1617/05/12 UB Salzburg R 100.601 III.7 München 1619/05/14 BayHStA Kurbayern Mandatensammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kapitel I: Die biographisch-geistesgeschichtliche Verortung. 3 1. Die Rekonstruktion der Biographie... 3 A) Herkunft und Kindheit... 3 B) Die Jahre auf dem Disibodenberg...

Mehr

Die Messe - Inhalt und Form

Die Messe - Inhalt und Form Medien Karl Bellenberg Die Messe - Inhalt und Form Studienarbeit Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut PS Form in der Musik SS 2007 Die Messe Inhalt und Form Bellenberg, Karl Heiligenhaus,

Mehr

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften MITSCHRIFTEN. und ÜBUNGEN Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck Musikhandschriften MITSCHRIFTEN und ÜBUNGEN vom Unterricht am Wiener Conservatorium von Alois Teuchner Teuchner, Alois 1810-1896 A Isv 0880 [Mitschriften

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Karl Rahner Sämtliche Werke Band 14 Christliches Leben Aufsätze - Betrachtungen - Predigten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE. von. Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck

MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE. von. Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE von Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck Dritie, verbesserte Auflage Erster Band MESSE IM WANDEL DER JAHRHUNDERTE

Mehr

Beruf: Arzt (Medizinalrat), Satiriker Lebenszeit: Signatur: Ms.Ff.J.Ch.Ehrmann

Beruf: Arzt (Medizinalrat), Satiriker Lebenszeit: Signatur: Ms.Ff.J.Ch.Ehrmann Name: EHRMANN Vornamen: Johann Christian Beruf: Arzt (Medizinalrat), Satiriker Lebenszeit: 1749 1827 Biogr. Quellen: Deutsches Biographisches Archiv, WEBIS-online Besitzer: Signatur: Ms.Ff.J.Ch.Ehrmann

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

Inhalt. Vorwort Schlagzeuglegende Kyrie Aus tiefer Not schrei ich zu dir Gloria Laudamus te...

Inhalt. Vorwort Schlagzeuglegende Kyrie Aus tiefer Not schrei ich zu dir Gloria Laudamus te... Inhalt Vorwort... 2 Schlagzeuglegende... 3 1. Kyrie... 4 2. Aus tiefer Not schrei ich zu dir... 17 3. Gloria... 19 4. Laudamus te... 27 5. Gratias... 30 6. Domine... 34 7. Vater unser im Himmelreich...

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Eigenschaften der Akten des Weissen Brauhauses Kelheim

Eigenschaften der Akten des Weissen Brauhauses Kelheim 1 Eigenschaften der Akten des Weissen Brauhauses Kelheim BRG: Bierregister KN: Kartonage PHS: Papierhandschrift : Pergament PP: Papier RB: Rechnungsbuch WZ: Wasserzeichen RB 1607/08 PHS 20,5 x 31,7 N.N.

Mehr

Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen

Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen Marlen Seidel Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015»Musikwissenschaft:

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Mitsingstunde das katholischapostolische Hymnologium Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Einige Hinweise Im katholisch-apostolischen Hymnologium

Mehr

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: )

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: ) Bestand Urkunden Serie Kopien (Version: 17.01.2019) AT-SCHOTTEN/StiA 01.Urk Kop Kopien von Urkunden Entstehungszeit: 1444 1799 Provenienz: Bestandsgeschichte: Serie ca. eine Lade sowie 13 Handschriften

Mehr

In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben

In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben (Schwarz-weiße Fotos = helles Schild, Farbfotos = schwarzes Schild) Bei den im Handschriftenlesesaal aufgestellten Fotoalben handelt es um Sammlungen

Mehr

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann Conta, Isolde von, verh. Hoffmann (1907-1981) Schriftstellerin Ana 462 Regest Umfang Manuskripte von Gedichten, dramatischen Arbeiten, Romanen, Erzählungen und weiteren kleinen Prosaarbeiten, Korrespondenz,

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis XII XIII A Einführung 1 1. Überblick über die Erforschung des Gedenktags Allerseelen... 2 1.1 Allerseelen - Totenmemoria als Thema der Liturgiewissenschaft

Mehr

Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften

Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften Marianne Honold Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften K&N Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis S. 1 I. EINFÜHRUNG 1.1.

Mehr

Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK. Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais. ConBrio

Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK. Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais. ConBrio Stefan Klöckner HANDBUCH CREGORIANIK Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorais ConBrio Inhalt V Inhalt jin Wort zuvor 1 I. Öefinitionsversuche: Was ist-gregorianischer Choral?

Mehr

Gänge 145. Fi g Fig Glasmalereien. Epitaphien LInd Wappentafeln.

Gänge 145. Fi g Fig Glasmalereien. Epitaphien LInd Wappentafeln. Gänge 145 Christus, links vom Kreuze johannes der Täufer, Moses und Aaron, ganz links der Sündenfall und Tod und Teufel, die den ersten Menschen ergriffen haben. Deutsch. Zweite Hälfte des XVI. jhs. 7.

Mehr

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/037 Titel Findmittel Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher

Mehr

Die bisher aufgeführten Werke

Die bisher aufgeführten Werke Die bisher aufgeführten Werke Bach, C.Ph.E. Magnificat 25.01.1953 14./15.03.1981 13./15.03.1992 Bach, J.C.F. Credo breve 24./26.03.2006 Bach, J.C.F. Die Kindheit Jesu 16./18.03.2001 Du Hirte Israel, höre!

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

Dokumentation 3523 / C11033 Gleimhaus Domplatz Halberstadt Februar 2015

Dokumentation 3523 / C11033 Gleimhaus Domplatz Halberstadt Februar 2015 1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG Inventar-Nr.: Signatur: Titel: Datierung: Technik: Material: Einband: Maße: Seitenzahl: Deklarierter Wert: 3523 C11033 Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur 1767 Druck Büttenpapier

Mehr

Leseprobe. Staunen, singen, beten Das Quizspiel zum neuen Gotteslob. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Staunen, singen, beten Das Quizspiel zum neuen Gotteslob. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Staunen, singen, beten Das Quizspiel zum neuen Gotteslob 80 Seiten, 7 x 15 cm, Spiralbindung, 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen,

Mehr

MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN

MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN MITTELALTERLICHE MUSIKFRAGMENTE IN NORWEGEN Gisela Attinger (Universitetet i Oslo) * Vor einem guten Jahrhundert machte man die Entdeckung, dass norwegische Archive und Bibliotheken eine wahre Fundgrube

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

VORSCHAU. Geraldine Kalberla, Auflage: 2017

VORSCHAU. Geraldine Kalberla, Auflage: 2017 August Sommer Download Klettmappe Mein Kalender Oktober November Dezember September Herbst Februar Winter März Juli Juni Heute ist: Frühling April Donnerstag 0 1 Geraldine Kalberla, 2015 2. Auflage: 2017

Mehr

Bildproduktion und Kontemplation Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung

Bildproduktion und Kontemplation Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung Johanna Christine Gummlich Bildproduktion und Kontemplation Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung Johanna Christine Gummlich

Mehr

Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts

Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts Günther Oestmann Heinrich Rantzau und die Astrologie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts ----- Disquisitiones Historiae Scientiarum Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 1951-1957 Herausgegeben von Johannes Martin Karl Richter, 1926-1981: Zeitdokumente [2010]- digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 2 1958-1963

Mehr

Orlando di LASSO. Requiem LV 624. Urfassung/Original version. für vier Stimmen/for four voices (TBBB)

Orlando di LASSO. Requiem LV 624. Urfassung/Original version. für vier Stimmen/for four voices (TBBB) Orlando di LASSO Requiem LV 624 Urfassung/Original version für vier Stimmen/for four voices (TBBB) Erstausgabe/First edition herausgegeben von/edited by Tobias Rimek Urtext Partitur/Full score C Carus

Mehr

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts eine einzigartige Gelehrtenbibliothek? Vortrag von lic.phil. Susanne Schaub Fachreferentin / Leiterin Bibliothek Theologische Fakultät Universität Basel Themenabend

Mehr

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte Von Dr. Olaf Schneider Als das berühmte Hauptwerk des Nikolaus Kopernikus (1473 1543) De revolutionibus orbium coelestium libri 6 (Sechs Kapitel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I DIE FEIER DER ORDENSPROFESS 1

INHALTSVERZEICHNIS I DIE FEIER DER ORDENSPROFESS 1 INHALTSVERZEICHNIS I DIE FEIER DER ORDENSPROFESS 1 PASTORALE EINFÜHRUNG 3 1. Wesen und Bedeutung der Ordensprofeß 3 Der besondere Ruf zur Nachfolge 3 Das Wagnis des Glaubens 5 Offenheit für Gott und die

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUSGABE DEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON ALFONS DEISSLER UND ANTON VÖGTLE IN VERBINDUNG MIT JOHANNES

Mehr

Heinric und. ntzau ogie. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts

Heinric und. ntzau ogie. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts Heinric und ntzau ogie Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts Vorwort der Herausgeber Seite 9 Vorwort des Autoren Seite 11 I. ZUM AUSGANGSPUNKT DIESER STUDIE Seite 12 UND ZUR ASTROLOGIEGESCHICHTLICHEN

Mehr

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften 21. August 2009 bis 27. Februar 2010 Montag bis Freitag 13 17 Uhr, Samstag 13 16 Uhr Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor, Predigerplatz

Mehr

wäre all das ohne Ihre Mitgliedschaft im Verein nicht möglich. Haben Sie herzlichen

wäre all das ohne Ihre Mitgliedschaft im Verein nicht möglich. Haben Sie herzlichen 2013 Liebe Eltern und Freunde! In einem Brief mit so viel Porto ist bestimmt auch viel drin... Wer von uns kommt nicht auf diesen Gedanken und hätte ihn gern? Doch wir vom Verein FREUNDE DES HEINZ-BERG-

Mehr

Stuttgarter Mozart-Ausgaben Urtext Carus Stuttgart Mozart Edition Urtext Musicology meets performance / Das gesamte geistliche Vokalwerk Wissenschaft für die Praxis Dirigierpartituren, Studienpartituren

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität

Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität Mit einer Exemplarbiographie des Herbarius latinus. Mainz: Peter Schöffer, 1484, der UB Erlangen-Nürnberg (Cim. P 51, vormals 4.Trew R 403) Ursula Rautenberg,

Mehr

Der Einfluss der Besteuerung auf

Der Einfluss der Besteuerung auf Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 346 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Pfarrkirche Villach - St. Jakob. Quelle: Archiv der Diözese Gurk. PA Villach - St. Jakob, Kirche

Pfarrkirche Villach - St. Jakob. Quelle: Archiv der Diözese Gurk. PA Villach - St. Jakob, Kirche Pfarrkirche Villach - St. Jakob Quelle: Archiv der Diözese Gurk PA Villach - St. Jakob, Kirche Pfarrarchiv Villach - St. Jakob Handschriften Zeit Anmerkung 1 Geburtsbuch I 1693-1776 gesperrt 1.1 Geburtsbuch

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt a) Profil evangelische Kirchenmusik binationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Gleimhaus Domplatz Halberstadt Ihre Kundenummer: D00045 April 2015

Gleimhaus Domplatz Halberstadt Ihre Kundenummer: D00045 April 2015 1 OBJEKTIDENTIFIZIERUNG Signatur: Autor / Titel: Datierung: Technik: Material: Einband: Maße: Seitenzahl: Deklarierter Wert: 0024 Denkwürdige Reysen // Straußens 1678 Druck Büttenpapier Pergamentband 32

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum von Holger Oertel Berlin MMIII Benutzung der Tabellen Zunächst sucht man in Tabelle 1 das Jahr des umzurechnenden Datums

Mehr

Preliminary Title list

Preliminary Title list Preliminary Title list Rheinau Abbey's Medieval and Early Modern Manuscripts Treasures and Artefacts of a Swiss Monastic Library Rheinau Abbey's Medieval and Early Modern Manuscripts Advisor: Christoph

Mehr