Population. Spe./Genera RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 12/8 RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 43/26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Population. Spe./Genera RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 12/8 RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 43/26"

Transkript

1 OMNIDIA 6.b8 Database version: 3 avr. 216 Nb. Name Slide nb Date Hydro T Basin/River Population Site D/S Spe./Genera Latitude Longitude Sample code definitions i /8/ /8 i /8/ /26 i /7/ /13 i /7/ /13 i /8/ /18 i /7/ /22 i /1/ /19 i /6/ /13 i /6/ /19 Facies: Semi-lotic i /5/ RMC / GARDON D ALES/ ST 45 21/13 1

2 Indices /2 i.1 i.2 i.3 i.4 i.5 i.6 i.7 i.8 i.9 i.1 CEE Descy EPID Hurl IBD IBD IBD IBD EQR IDAP IDG IDP IDS/E IPS Lobo Rott TI Rott SI SHE Sla TDIL WAT TDI Species abundance (abundances) Code i.1 i.2 i.3 i.4 i.5 i.6 i.7 i.8 i.9 i.1 Achnanthidium lineare W.Smith ACLI Achnanthidium atomoides Monnier, & Ector ADAM Achnanthidium biasolettianum (Grunow in Cl. & Grun.) ADBI Achnanthidium costei Pérès & Le Cohu ADCC Achnanthidium sp. ADCS Achnanthidium eutrophilum () ADEU Achnanthidium minutissimum (Kützing) Czarnecki ADMI Achnanthidium delmontii Peres, Le Cohu et Barthes ADMO Achnanthidium pyrenaicum (Hustedt) Kobayasi ADPY Achnanthidium rivulare Potapova &Ponader ADRI Achnanthidium druartii Rimet & Couté in Rimet & al. ADRU Achnanthidium saprophilum (Kobayasi et Mayama) Round & Bukhtiyarova ADSA Achnanthidium straubianum () ADSB Achnanthidium subatomus (Hustedt) ADSU

3 Species abundance (abundances) Code i.1 i.2 i.3 i.4 i.5 i.6 i.7 i.8 i.9 i.1 Amphora ovalis (Kützing) Kützing var.ovalis AOVA Amphora pediculus (Kützing) Grunow APED Bacillaria paxillifera (paxillifer)(o.f. Müller) Hendey var.paxillifera BPAX Cymbella excisa Kützing var. excisa CAEX Cyclotella atomus var. gracilis Genkal & Kiss CAGR Caloneis bacillum (Grunow) Cleve CBAC Cocconeis euglypta Ehrenberg emend Romero & Jahn CEUG Cymbella excisiformis Krammer var.excisiformis CEXF Caloneis lancettula (Schulz) & Witkowski CLCT Cyclotella meneghiniana Kützing CMEN Cymbella minuta Hilse ex Rabenhorst (Encyonema) CMIN COCCONEIS C.G. Ehrenberg COCO Cocconeis sp. COCS Cocconeis pediculus Ehrenberg CPED Cocconeis placentula Ehrenberg var. placentula CPLA Cocconeis placentula Ehrenberg var.euglypta (Ehr.) Grunow CPLE Cocconeis placentula Ehrenberg var. pseudolineata Geitler CPPL Cymbella tumida (Brebisson)Van Heurck CTUM Diatomée anormale Abnormal diatom valve (unidentified) or sum of deformities abundance DEFO Diatoma ehrenbergii Kützing DEHR Diatoma ehrenbergii Kützing f. anormale DEHT Denticula tenuis Kützing DTEN Diatoma vulgaris Bory DVUL Encyonopsis minuta Krammer & Reichardt ECPM Encyonopsis microcephala (Grunow) Krammer ENCM Encyonema lange-bertalotii Krammer morphotype 1 ENLB Encyonema minutum (Hilse in Rabh.) D.G. Mann in Round Crawford & Mann ENMI Encyonema ventricosum (Agardh) Grunow in Schmidt & al. ENVE Eolimna minima(grunow) in Moser & al. EOMI Eolimna minima(grunow) f. anormale EOMT Encyonema prostratum (Berkeley) Kützing EPRO Encyonema silesiacum (Bleisch in Rabh.) D.G. Mann ESLE Fragilaria brevistriata Grunow in Van Heurck FBRE Fragilaria capucina Desmazieres var.capitellata (Grunow) Fragilaria capucina Desmazieres var.distans (Grunow) Fragilaria capucina Desm. var. perminuta (Grunow) Fragilaria capucina Desmazieres var. rumpens (Kützing) Fragilaria capucina Desmazieres var.vaucheriae (Kützing) FCCP FCDI FCPE FCRU FCVA Fragilaria construens (Ehr.) Grunow f.venter (Ehr.) Hustedt FCVE Fragilaria gracilis Østrup FGRA Fragilaria pinnata Ehrenberg var. pinnata FPIN Fragilaria pararumpens, Hofmann & Werum in Hofmann & al. FPRU FRAGILARIA H.C. Lyngbye FRAG Fragilaria sp. FRAS Fragilaria rumpens (Kütz.) G.W.F.Carlson FRUM Fistulifera saprophila ( & Bonik) FSAP

4 Species abundance (abundances) Code i.1 i.2 i.3 i.4 i.5 i.6 i.7 i.8 i.9 i.1 Fallacia subhamulata (Grunow in V. Heurck) D.G. Mann FSBH Fragilaria ulna (Nitzsch.) var.acus (Kütz.) FUAC Fragilaria vaucheriae (Kützing) Petersen FVAU Gomphonema olivaceum (Hornemann) Brébisson var. olivaceum GOLI Gomphonema sp. GOMS Gomphonema parvulum (Kützing) Kützing var. parvulum f. parvulum Gomphonema parvulum var.parvulum f.saprophilum & Reichardt GPAR GPAS Mayamaea atomus var. permitis (Hustedt) MAPE Mayamaea permitis (Hustedt) Bruder & Medlin MPMI Melosira varians Agardh MVAR Nitzschia amphibia Grunow f.amphibia NAMP Navicula antonii NANT Navicula sp. NASP Nitzschia amphibia Grunow f. anormale NATG Nitzschia capitellata Hustedt in A.Schmidt & al. NCPL Navicula cryptotenella NCTE Navicula cryptotenelloides NCTO Nitzschia dissipata (Kützing) Grunow ssp.dissipata NDIS Nitzschia fonticola Grunow in Van Heurck NFON Navicula gregaria Donkin NGRE Nitzschia frustulum (Kützing) Grunow var.frustulum NIFR Nitzschia inconspicua Grunow NINC NITZSCHIA A.H. Hassall NITZ Nitzschia microcephala Grunow in Cleve & Moller NMIC Nitzschia palea (Kützing) W.Smith var.debilis(kützing)grunow in Cl. & Grun NPAD Nitzschia paleacea (Grunow) Grunow in van Heurck NPAE Nitzschia palea (Kützing) W.Smith var. palea NPAL Navicula reichardtiana var. reichardtiana NRCH Navicula rostellata Kützing NROS Nitzschia soratensis Morales & Vis NSTS Nitzschia tabellaria (Grunow) Grunow in Cl. & Grunow NTAB Navicula veneta Kützing NVEN Nitzschia costei Tudesque, Rimet & Ector NYCO Nitzschia macedonica Hustedt NZMA Pseudostaurosira brevistriata var.capitata (Hérib.)Andresen Stoermer & Kreis PBCA Pseudostaurosira sp. PDTS Planothidium frequentissimum() PLFR Pseudostaurosira neoelliptica (Witkowski) Morales PNEL Pseudostaurosira brevistriata (Grun.in Van Heurck) Williams & Round PSBR Planothidium sp. PTDS Punctastriata lancettula (Schumann) Hamilton & Siver PULA Rhoicosphenia abbreviata (C.Agardh) RABB Reimeria sinuata (Gregory) Kociolek & Stoermer RSIN Reimeria uniseriata Sala Guerrero & Ferrario RUNI Staurosira construens (Ehr.) var. binodis (Ehr.) Hamilton SCBI Staurosira construens Ehr. f.subsalina (Hust.)Bukhtiyarova SCSS Staurosira elliptica (Schumann) Williams & Round SELI

5 Species abundance (abundances) Code i.1 i.2 i.3 i.4 i.5 i.6 i.7 i.8 i.9 i.1 Sellaphora minima(grunow) Mann in Slate & Stevenson SEMN Synedra fasciculata Kützing SFSC Staurosirella pinnata (Ehr.) Williams & Round SPIN Staurosira venter (Ehr.) Cleve & Moeller SSVE Tabularia fasciculata (C.A. Agardh) Williams et Round TFAS Ulnaria ulna (Nitzsch) Compère var. acus (Kütz.) UUAC Ulnaria ulna (Nitzsch) Compère UULN Ulnaria ulna (Nitzsch) Compère abnormal form UULT Diatomées non identifiées vue connectives VUCO

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011 3.1.2 Genfer See, Schweiz, Alpen- bzw. Voralpensee Probe D 1.1 Autoren: Mirko Dreßler, Petra Werner, Sven Adler Die im Ringtest entsprechend ihres Diatomeentyps als D 1.1 bezeichnete Probe (Genfer See,

Mehr

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Abbildungen aus: K.-H. Linne von Berg, M. Melkonian Der KOSMOS-Algenführer, Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Frankh-Kosmos-Verlag,

Mehr

Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013

Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013 Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013 Bericht 226 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer > Umwelt-Vollzug > Gewässerschutz > Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer Kieselalgen Stufe F (flächendeckend) Anhänge 6 Download vollständiger Bericht: www.bafu.admin.ch/uv-070-d

Mehr

Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein

Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein Bericht Nr. 171 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)

Mehr

Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße Glashütten September 2006

Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße Glashütten September 2006 Bericht zum Untersuchungsauftrag Bewertung der ökologischen Qualität von Seenlitoralen Schleswig-Holsteins anhand benthischer Diatomeen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Untersuchungsjahr 2004)

Mehr

Algenproblematik an der Lenne

Algenproblematik an der Lenne Algenproblematik an der Lenne Eckhard Coring, Jürgen Bäthe & Mitarbeiter 29.11.21 9,5 9 8,5 ph 8 7,5 7 6,5 1.6.21 3.5.21 28.5.21 26.5.21 24.5.21 22.5.21 2.5.21 18.5.21 16.5.21 14.5.21 12.5.21 1.5.21 8.5.21

Mehr

Erster deutscher Ringversuch benthische Diatomeen 2011/2012. Abschlussbericht / September 2014

Erster deutscher Ringversuch benthische Diatomeen 2011/2012. Abschlussbericht / September 2014 Erster deutscher Ringversuch benthische Diatomeen / Abschlussbericht / September 4 Autoren: Mirko Dreßler, Petra Werner, Sven Adler, Maria Kahlert, Geurt Verweij, Anja Schwarz, Jako van der Wal, Sonja

Mehr

Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal

Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal ARA-Ausbauprogramm 1996- Dezember Departement Bau, Verkehr und Umwelt 1 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm

Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010, Februar 2011 2 Herausgeber

Mehr

Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) Artenvielfalt und Gefährdung von Doris Gesierich

Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) Artenvielfalt und Gefährdung von Doris Gesierich Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) Artenvielfalt und Gefährdung von Doris Gesierich Abstract The present investigation focuses on the diversity

Mehr

Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien.

Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien. Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien. Von B. J. Cholnoky, Universität von Pretoria (Südafrika). Vorbemerkung. Am linken Ufer der Donau, 25 km oberhalb von Wien, erstrecken sich im

Mehr

Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz)

Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz) Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz) Autor(en): Objekttyp: Hindáková, Alica Article Zeitschrift: Botanica Helvetica Band (Jahr): 103 (1993) Heft 1 PDF erstellt am: 13.06.2018

Mehr

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall):

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Katrin Preuß & Helgard Täuscher IGB; taeuscher@igb-berlin.de Bearbeiter der Phytobenthos-Proben aus der Löcknitz

Mehr

3.2.7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1

3.2.7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1 3..7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1 Autoren: Anja Schwarz, Mirko Dreßler, Petra Werner Zurzeit existieren verschiedene taxonomische Systeme bzw. Meinungen bezüglich der Einteilung

Mehr

5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL

5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL 63 5 Phythobenthos 5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL Die Untersuchung des Phythobenthos der Unteren Wupper war nicht Teil des Forschungsvorhabens. Im Jahr 2004 wurde durch das Landesumweltamt

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.79 Umweltanalyse mit Zahnbürste und Planktonkäscher Fließgewässer-Bewertung mit Hilfe von Diatomeen Juni 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

Mehr

Organisch geprägte Bäche

Organisch geprägte Bäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Verbreitung in Grund- und Endmoränenlandschaften

Mehr

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m Breite Niederrhein (NW). Foto: G. Friedrich Morphologische

Mehr

MicroscopyView.com

MicroscopyView.com 405-CIR Actinocyclus confluens Grunow in Rattray 405-CIR Actinocyclus ehrenbergii Ralfs 405-CIR S Actinocyclus ehrenbergii var. ralfsii (W.Smith) Hustedt 405-CIR Actinocyclus octonarius Ehrenberg 405-CIR

Mehr

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Schiefer und ähnliche, Gneise und ähnliche, Granite und ähnliche sowie Vulkangebiete

Mehr

THE ALGAL SPECIES OF A GRAVEL STREAM "OBERER SEEBACH", LUNZ

THE ALGAL SPECIES OF A GRAVEL STREAM OBERER SEEBACH, LUNZ Jber. iol Stn Lunz 16: iologische 41-49 (1999) Station Lunz, Austria, download unter www.biologiezentrum.at TE ALGAL SPECIES OF A GRAVEL STREA "OERER SEEAC", LUNZ Alexandra N. üllner ASTRACT ased on information

Mehr

RÉFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES

RÉFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES RÉFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES A Aboal, Alvarez-Cobelas, Cambra & Ector 2003. Floristic list of non marine diatoms (Bacillariophyceae) of Iberian Peninsula, Balearic Islands, and Canary Islands. Updated taxonomy

Mehr

11. Europäische Science Olympiade

11. Europäische Science Olympiade 11. Europäische Science Olympiade Test 1 Aufgabenblatt Luxemburg, 19. März 2013 Land: Deutschland Sprache: Deutsch Deutschland Test 1 Aufgabenblatt Seite 2/18 Allgemeine Hinweise Trage den Laborkittel

Mehr

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Beiträge. zur

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter   Beiträge. zur Beiträge zur Kenntnis österreichischer Diatomeen und ihrer Verbreitung. (Mit 3 Abbildungen.) Von Rudolf Handmann S. J. D

Mehr

Diatomeen aus oberbayerischen und nordtiroler Alpenseen

Diatomeen aus oberbayerischen und nordtiroler Alpenseen Ber. Bayer. Bot. Ges. 60 2 1-5 7 31. D ezem ber 1989 ISSN 0373-7640 Diatomeen aus oberbayerischen und nordtiroler Alpenseen Von E. Reichardt, Treuchtlingen Abstract The investigation of diatom materials

Mehr

Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014

Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014 Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014 Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für

Mehr

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen BL, ewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom April 7 Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare zwischen Thun und Bern Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember

Mehr

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite, Niederterrassen Hellbach

Mehr

The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa as a case study on historical biodiversity

The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa as a case study on historical biodiversity EIGHTEENTH INTERNATIONAL DIATOM SYMPOSIUM 2004 Miedzyzdroje, Poland (A. Witkowski, ed.), pp 91 105 Biopress Limited, Bristol, 2006 The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa

Mehr

Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse Doris Kofler 1

Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse Doris Kofler 1 Kofler, D. (2014): «Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse». inatura Forschung online, Nr. 13, 32 S. Aufwuchsdiatomeen

Mehr

6 Permafrost und Gewässerökologie

6 Permafrost und Gewässerökologie Geo.Alp, Vol. 12 2015 163-182 6 Permafrost und Gewässerökologie Im Rahmen des Arbeitspaketes 4 wurden die Auswirkungen von abschmelzendem Permafrost, insbesondere von Blockgletschern, auf die Ökologie

Mehr

Rotalgenrasen und Blaualgenteppiche im Zürichsee

Rotalgenrasen und Blaualgenteppiche im Zürichsee Rotalgenrasen und Blaualgenteppiche im Zürichsee (Aus dem kantonalen Laboratorium Zürich; Vorstand: Dr. M. STAUB) Von E. A. THOMAS 1. Einleitung MESSIKOMMER (1954) wies darauf hin, dass die Algenflora

Mehr

Die Lebewelt der Ötztaler Ache

Die Lebewelt der Ötztaler Ache Kapitel 6 Die Ötztaler Ache Die Lebewelt der Ötztaler Ache Daniel Erhart Zusammenfassung Die Ötztaler Ache ist einer der wenigen hydrologisch unbeeinflussten Gletscher- bzw. Gebirgsbäche Tirols. Ihre Wasserqualität

Mehr

Methodische Diversitätsstudien an Diatomen des Baches Dera, Ungarn

Methodische Diversitätsstudien an Diatomen des Baches Dera, Ungarn S T U D I A B O T A N I C A H U N G A R I C A (Antea: Fragmenta Botanica) XVI. 1982 P- i m 3 Methodische Diversitätsstudien an Diatomen des Baches Dera, Ungarn Von L. HAJDÚ, A. TALLER, D. JAKAB und L.

Mehr

Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Kiesgeprägte Tieflandflüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m, Ältere Terrassen, Endmoräne des Jungmoränenlandes Ilmenau

Mehr

Sonstiges. Erkundungsgebiete im Verhältnis zu Entwicklungsflächen Bach Skryje und Staubecken unterhalb ČOV. Hydrobiologische Befunde. Regenwasser.

Sonstiges. Erkundungsgebiete im Verhältnis zu Entwicklungsflächen Bach Skryje und Staubecken unterhalb ČOV. Hydrobiologische Befunde. Regenwasser. Skryje und Staubecken unterhalb ČOV Chlorophyta (Grünalge) Actinastrum hantzschii #HODNOTA! Kopp 2016 - - - - - - - x - - Coleoptera (Käfer) Agabus bipustulatus - Straka 2014 - - - - - - x - x - Coleoptera

Mehr

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite, Niederterrassen Morphologische

Mehr

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m Breite, Sander, Sandbedeckung, Lössregionen, Grundmoräne;

Mehr

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Flüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite (z. T. vermoort, Niedermoore,

Mehr

ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979

ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979 Arb. Labor Weyregg 5: 83-95 ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979 Manfred PUM 5 ummary: The

Mehr

NAWA TREND Biologie , Teil Diatomeen

NAWA TREND Biologie , Teil Diatomeen Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) NAWA TREND Biologie -3, Teil Diatomeen Fachbericht Dokument Nr. Datum Entwurf: Datum Endfassung: 8-B- 3..3 3.. Dr. François Straub Rue des XXII-Cantons 39 CH-3

Mehr

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Flüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite (z. T. vermoort, Niedermoore,

Mehr

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von Postverlagsort Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (W estf.)

Mehr

Osmotischer Wert, Zucker- und Harnstoffpermeabilität

Osmotischer Wert, Zucker- und Harnstoffpermeabilität Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Osmotischer Wert, Zucker- und Harnstoffpermeabilität einiger Diatomeen Von Ilse Ü b e 1e i s (Aus dem Pflanzenphysiologischen Institut

Mehr

Ökologie und Umweltsicherung 21/2001

Ökologie und Umweltsicherung 21/2001 Ökologie und Umweltsicherung 21/2001 Studien über Mikroalgen in Nordhessen Tobias Scheer Helge Schmeisky (Ed.) Ökologie und Umweltsicherung 21/2001 Studien über Mikroalgen in Nordhessen Tobias Scheer Helge

Mehr

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - angfristiges Monitoring Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Aabach Stelle OGW, Schmerikon Härti Pt. zuhanden: Amt für Umwelt und Energie ämmlisbrunnenstrasse

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Das Phytobenthos von Quellen und Quellbach auf einer Alm im Nationalpark Kalkalpen, Österreich

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Das Phytobenthos von Quellen und Quellbach auf einer Alm im Nationalpark Kalkalpen, Österreich DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Phytobenthos von Quellen und Quellbach auf einer Alm im Nationalpark Kalkalpen, Österreich angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.

Mehr

NAWA TREND BIOLOGIE 2. Kampagne (2015)

NAWA TREND BIOLOGIE 2. Kampagne (2015) NAWA TREND BIOLOGIE. Kampagne () Fische Makrozoobenthos und äusserer Aspekt Makrophyten Fachbericht DIATOMEEN und äusserer Aspekt Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Juli 7 Dokument Nr. -B- Datum

Mehr

Gabriele Hofmann EINLEITUNG

Gabriele Hofmann EINLEITUNG Proceedings of the 1st Central European Diatom Meeting 2007 Kusber, W.-H. & Jahn, R. (ed.) Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin ISBN 978-3-921800-63-8, BGBM, Berlin

Mehr

Kieselalgen der Aare. Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002

Kieselalgen der Aare. Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002 Gewässerschutzfachstellen der Kantone Bern, Solothurn und Aargau Kieselalgen der Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002 Zug, 29. September

Mehr

Beiträge zur Algenflora des Kantons Zürich VII Die Algenflora des Glattalgebietes östlich voll Rümlang und Oberglatt (Klotener Ried)

Beiträge zur Algenflora des Kantons Zürich VII Die Algenflora des Glattalgebietes östlich voll Rümlang und Oberglatt (Klotener Ried) Beiträge zur Algenflora des Kantons Zürich VII Die Algenflora des Glattalgebietes östlich voll Rümlang und Oberglatt (Klotener Ried) Von EDWIN MESSIKOMMER, Seegräben A. Einleitung Die gesammelten Algen

Mehr

Zur Wasserqualität und Algenflora der Lohme (AIme) am Ziegenb erg in Paderb orn

Zur Wasserqualität und Algenflora der Lohme (AIme) am Ziegenb erg in Paderb orn 26. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. z5r-258, t983 Zur Wasserqualität und Algenflora der Lohme (AIme) am Ziegenb erg in Paderb orn foachim Wygasch Vorbemerkungen Die Anregung zur

Mehr

Verfasser: TBR Dr. Walter Reckendorfer Technisches Büro Reckendorfer Gänserndorferstr. 56, 2241 Schönkirchen

Verfasser: TBR Dr. Walter Reckendorfer Technisches Büro Reckendorfer Gänserndorferstr. 56, 2241 Schönkirchen Europäische Kommission FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN Strom-km 1921,0 1872,7 UMWELTVERTRÄGLICHKEITS- ERKLÄRUNG Inhalt: Fachbeitrag Pflanzen Bericht Funktionelle Prozesse Arbeitsgemeinschaft:

Mehr

Anhang 2. Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs

Anhang 2. Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs Anhang 2 Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs Typ I: Bäche der submontanen Stufe des Ösling (small high-altitude streams in the Oesling) Verbreitung: Ökoregion: Westliches Mittelgebirge Naturraum:

Mehr

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 5. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 5. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion 1 Ökoregion Verbreitung in den Gewässerlandschaften (BRIEM 2003) Zentrale Mittelgebirge vorwiegend Gebiete mit kalkhaltigem Untergrund z. B. Muschelkalk und Keuper, tertiäres Hügelland, Lößgebiete in Niederungen,

Mehr

Das Phytoplankton des. Rheins Juli Bericht Nr. 224

Das Phytoplankton des. Rheins Juli Bericht Nr. 224 Das Phytoplankton des Rheins 2012 Juli 2015 Bericht Nr. 224 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53,

Mehr

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten Bewertungsverfahren für Fließgewässer 1. Biologische Qualitätskomponenten A. Phytoplankton Kurzbeschreibung der Lebensgemeinschaft Welche Belastungen können anhand der Lebensgemeinschaft bewertet werden?

Mehr

Tag der Artenvielfalt Artenliste

Tag der Artenvielfalt Artenliste 2012 Tag der Artenvielfalt Artenliste Möhlin Artenliste zum Schlussbericht 15. -17. Juni 2012 Naturama Aargau Tag der Artenvielfalt 2012 Möhlin 1 naturama Artenliste Übersicht Tag der Artenvielfalt 12

Mehr

Phykologische Notizen (Berlin) S Algenvorkommen im nördlichen Grunewald (Berlin) am 3. GEO-Tag der Artenvielfalt,

Phykologische Notizen (Berlin) S Algenvorkommen im nördlichen Grunewald (Berlin) am 3. GEO-Tag der Artenvielfalt, Phykologische Notizen (Berlin) 4 2001 S. 1-15 Algenvorkommen im nördlichen Grunewald (Berlin) am 3. GEO-Tag der Artenvielfalt, 8. - 9. Juni 2001 W.-H. Kusber ¹, ² & R. Jahn² ¹Freie Universität Berlin,

Mehr

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ kleinem Einzugsgebiet. Typ 7. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ kleinem Einzugsgebiet. Typ 7. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion 1 Ökoregion Verbreitung in den Gewässerlandschaften (BRIEM 2003) Zentrale Mittelgebirge vorwiegend Gebiete mit kalkhaltigem Untergrund z. B. Muschelkalk und Keuper, quartäre Magmatite (Eifel), tertiäres

Mehr

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow Selbstbestimmung vom Dezember 2011: Zur Bestimmung stehen mir die Bücher "Das Leben im Wassertropfen" und "Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa" zur Verfügung. Mikroskop: BIOLAB von Müller Kamera:

Mehr

> Kieselalgen Stufe F

> Kieselalgen Stufe F > Umwelt Vollzug > Gewässerschutz > Kieselalgen Stufe F (flächendeckend) Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz (Modul-Stufen-Konzept) Definitive Version (ohne Layout,

Mehr

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-10

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-10 Phykologische Notizen (Berlin) 1 2000 S. 1-10 Algen im Teltowkanal, Berlin-Treptow, am GEO-Tag der Artenvielfalt, 2. & 3. Juni 2000 Wolf-Henning Kusber & Regine Jahn In drei Proben aus dem Teltowkanal

Mehr

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz Ergänzungen zur Rekonstruktion der rophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Rekonstruktion anhand

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten INSPEKTIONSBERICHT über den Badeteich Bisamberg Auftraggeber Gartensiedlung Badeteich Bisamberg Anschrift des Auftraggebers Badeteich Bisamberg 10a 2100 Korneuburg Auftrag vom / Zahl 4. März 1994 Unser

Mehr

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger Im Phytoplankton gibt es viele gute Anzeiger der Wasserqualität. Aber: Das Phytoplankton ist aber sehr vielfältig und man braucht viel Zeit, um sich in diese zunächst

Mehr

Kiesgeprägte Tieflandbäche

Kiesgeprägte Tieflandbäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Grund- und Endmoränen der Alt- und Jungmoränenlandschaft sowie Flussterrassen

Mehr

Schriften des. issenschaftlichen Vereins. k/a~kl/ 325' für Sebleswig-Halstein. Baud XXVI Weft 2. Kiel 1953

Schriften des. issenschaftlichen Vereins. k/a~kl/ 325' für Sebleswig-Halstein. Baud XXVI Weft 2. Kiel 1953 Schriften des issenschaftlichen Vereins für Sebleswig-Halstein Baud XXVI Weft 2 In1 Auftrage des Vereins herausgegeben von R. Weyl und E. W. Guenther Kiel 1953 Veriag Lipsius & T~sdner k/a~kl/ 325' Schmen

Mehr

Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs

Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs Verh. ZooI.-BoL Ges. Österreich 129 (1992): 67-93 Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs Harald KRISA In den Jahren 1989-1991 wurde die Algenentwicklung

Mehr

Sandgeprägte Tieflandbäche

Sandgeprägte Tieflandbäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Sander, Sandbedeckung, Grundmoräne; auch in sandigen Bereichen von Flussterrassen,

Mehr

Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Abwasserverband Flawil-Degersheim-Gossau

Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Abwasserverband Flawil-Degersheim-Gossau Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.allen Abwasserverband Flawil-Degersheim-ossau Biologische Untersuchungen Chellenbach, Dorfbach ossau und Fachbericht

Mehr

Sedimente von vier Hochgebirgsseen unter unterschiedlichem Einfluß von Permafrost

Sedimente von vier Hochgebirgsseen unter unterschiedlichem Einfluß von Permafrost Geo.Alp, Vol. - Sedimente von vier Hochgebirgsseen unter unterschiedlichem Einfluß von Permafrost Monica Tolotti, Ulrike Nickus, Hansjörg Thies IASMA Research and Innovation Centre, Edmund Mach Foundation,

Mehr

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer > Umwelt-Vollzug > Gewässerschutz 40 07 > Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer Kieselalgen Stufe F (flächendeckend) > Umwelt-Vollzug > Gewässerschutz > Methoden zur Untersuchung

Mehr

Cyclotella ocellata - COCE

Cyclotella ocellata - COCE Cyclotella ocellata Pantocsek 1901 Références Pantocsek 1901, p. 104, pl. 15, fig. 318; Lowe 1975, p. 421, figs 15-18; Genkal & Kuzmin 1979, p. 6, pl. 1, figs 1-6, pl. 2, figs 1-6, pl. 3, figs 1-6, pl.

Mehr

Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf. Kurzbericht

Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf. Kurzbericht Baudirektion Kanton Zürich, AWEL, Abteilung ewässerschutz Fotos: Aufnahmen vom. Februar Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf Äusserer Aspekt, pflanzlicher

Mehr

Gewässerökologisches Gutachten zur Bewertung der der Auswirkungen durch die Einleitung von Abwasser der Deponie Wehofen-Nord, 3.

Gewässerökologisches Gutachten zur Bewertung der der Auswirkungen durch die Einleitung von Abwasser der Deponie Wehofen-Nord, 3. Rostock, 22.05.2017 Rev07 TNU-C zur Bewertung der der Auswirkungen durch die Einleitung von Abwasser der Deponie Wehofen-Nord, 3. BA in die Emscher Auftraggeber: ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaiser-Wilhelm-Str.

Mehr

Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern

Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern Teil 1 a und b Einführung in die lichtmikroskopische Bestimmung der solitären Centrales

Mehr

3. Tag der Artenvielfalt. Schloss Hallwyl Artenliste

3. Tag der Artenvielfalt. Schloss Hallwyl Artenliste 3. Tag der Artenvielfalt Schloss Hallwyl 9. - 11. 6. 2006 Artenliste 1 1 Kieselalgen Experte: Joachim Hürlimann Wissenschaftlicher Name Achnanthes biasolettiana GRUNOW Achnanthes clevei GRUNOW Achnanthes

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

High sea-level event indicated by marine diatom fossils found in the Kameyama Formation, Tokai group, Tsu City, Mie Prefecture, central Japan

High sea-level event indicated by marine diatom fossils found in the Kameyama Formation, Tokai group, Tsu City, Mie Prefecture, central Japan Diatom 30: 75 85. June 2014 75 1 2 3 1 463 8521 2 1723 2 495 8505 1 1 3 305 0005 4 1 1 found in the Kameyama Formation, Tokai group, Tsu City, Mie Prefecture, central Japan Yuichi Mori 1, Toru Usami 2

Mehr

Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich)

Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 135 (1998): 205-230 Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich) Michael SCHAGERL und Karl DONABAUM Am rechten Ufer des Donaustromes wurden zwischen Stromkilometer

Mehr

ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH

ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH Auftraggeber: Amt der ischen Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft/ Gewässerschutz

Mehr

A-2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum 4 T: +43(0)2236/ F: DW 220 E: Teil der Gruppe eurofins Umwett

A-2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum 4 T: +43(0)2236/ F: DW 220 E:   Teil der Gruppe eurofins Umwett NUA Umweltanalytik GmbH & Co. KG A-2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum 4 T: +43(0)2236/44541-0 F: DW 220 E: otflce@nua.co.at www.nua.co.at Teil der Gruppe eurofins Umwett S?aailich akkredinene Prüf-

Mehr

Beiträge zur Algenflora von Bremen.

Beiträge zur Algenflora von Bremen. ; Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Beiträge zur Algenflora von Bremen. IV. Bacillariaceen aus dep Wümme. Von Fr. Hustedt, Bremen. Mit 8 Testfiguren und

Mehr

B N Ö. Abb. 1: Einleitestelle des Klärwerks Winden in die Elz unterhalb Niederwinden im August 2014.

B N Ö. Abb. 1: Einleitestelle des Klärwerks Winden in die Elz unterhalb Niederwinden im August 2014. Gewässerökologisches Gutachten zur Ermittlung der Auswirkungen der Einleitung des Klärwerks Winden in die Elz sowie Ableitung von ökologisch begründeten Ablaufwerten Abb. 1: Einleitestelle des Klärwerks

Mehr

Diatomeen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL

Diatomeen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL Diatomeen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße 19 w 61479 Glashütten Tel. (0 61 74) 96 34 24 w hofmann@redkon.de Überblick 1. Was sind Diatomeen?

Mehr

Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG

Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG Kurzbericht Äusserer Aspekt - Flora - Makrozoobenthos Untersuchungen vom 17. / 18. März 2010 Zug, 19. April 2011 Impressum Auftraggeber Departement

Mehr

Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Erfolgskontrolle vom 23. Oktober 2009 beauftragt durch unabhängige Auftrag Im Auftrag des Kantons Schaffhausen (Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in der Biosfera Val Müstair

GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in der Biosfera Val Müstair Jber. Natf. Ges. Graubünden 119 (2014), Seiten 83 134 GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 in der Biosfera Val Müstair von Constanze Conradin (Projektleiterin Forschung) Adresse: Biosfera Val Müstair Center

Mehr

Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt Treuchtlingen

Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt Treuchtlingen Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82: 19-32, 2012 19 Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt Treuchtlingen ERWIN REICHARDT Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit

Mehr

K 1 Fluss- und Seewasserkörper

K 1 Fluss- und Seewasserkörper z gg ic vädt küstic c c i s Swköp mit Nm Titz L pästtivs / sostigs Gwä T d o c Gz tgsgit Gz Tiitgsgit dt/ldkisgz d of z Sostigs is s s T g c S c g Gü ck ostz O4 ds 1 ods ( wzo mm mm g to c d ods (Uts O4

Mehr

download unter

download unter Arb. Labor Weyregg 6 : 96-112 DIE PHYTOPLANKTONENTWICKLUNG IM FUSCHLSEE 1961 The phytoplankton succession in Fuschlsee in 1961 Manfred PUM Summary: The phytoplankton biomass has 6ignificantly decreased,

Mehr

Bijlage 30 Determinatieliteratuur algen. 1 Blauwalgen (Cyanophyta) 2 Cryptomonaden (Cryptophyceae)

Bijlage 30 Determinatieliteratuur algen. 1 Blauwalgen (Cyanophyta) 2 Cryptomonaden (Cryptophyceae) Handboek Hydrobiologie IV Bijlage 30 Determinatieliteratuur algen Toelichting Deze bijlage geeft de aanbevolen determinatieliteratuur voor fytoplankton, sieralgen en kiezelwieren. De genoemde literatuur

Mehr

EIN BEITRAG ZUR BIOLOGIE UND HYDRO CHEMIE EINES STARK BELASTETEN FLIESSGEWÄSSERS (GERSBACH 1977)

EIN BEITRAG ZUR BIOLOGIE UND HYDRO CHEMIE EINES STARK BELASTETEN FLIESSGEWÄSSERS (GERSBACH 1977) B e r. Nat.-Med. Ver. Salzburg Band 3/4 S. 51 81 Innsbruck 1979 EIN BEITRAG ZUR BIOLOGIE UND HYDRO CHEMIE EINES STARK BELASTETEN FLIESSGEWÄSSERS (GERSBACH 1977) Contributions to the biology and hydrochemism

Mehr

Das Wasser der Donau

Das Wasser der Donau Das Wasser der Donau bei Linz. Von Dr. Karl Schiedermayr. Vorwort. Die vorliegende Studie wurde ursprünglich dadurch veranlasst, dass es wünschenswert erschien, über die Qualität des Donauwassers im Gebiete

Mehr

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V KARL MÖLDER und RISTO TYNNI MÖLDER, KARL und TYNNI, RISTO 1971: Über Finnlands rezente und subfossile Diatomeen V. Bull. Geol. Soc. Finland 43, 203 220.

Mehr