Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 4 Boden 55. Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkiirzungen und Symbole 13 Mafieinheiten und Umrechnungen Einfiihrung: Zur Methodik einer okozonalen Gliederung der Erde 19 Literatur 21 Allgemeiner Teilr.Die inhaltliche Behandlung der Okozonen in diesem Buch und globale Ubersichten ausgewahlter Merkmale 23 1 Verbreitung und Flachenanteile der Okozonen, subzonale Differenzierungen 25 Literatur zu Kap Klima Strahlungsklima Globalstrahlung, photosynthetisch nutzbare Strahlung Strahlungsbilanz Hygrothermische Wachstumsbedingungen fur Pflanzen, Vegetationsperioden Literatur zu Kap Relief und Gewasser Morphodynamik Gewasser und Wasserbilanz. 51 Literatur zu Kap Boden Bodeneinheiten und Bodenzonen Bodenfruchtbarkeit Import und Export von Nahrstoffen Restmineral- und Humusgehalt Austauschkapazitat und Basensattigung Bodenwasserhaushalt Bodenwasser Pflanzenverfugbares Wasser Verlagerungs- und Durchmischungsvorgange 70 Literatur zu Kap Vegetation und Tierwelt Strukturmerkmale und Vegetationsdynamik Arten, Lebensformen, Pflanzenformationen und Biome Biodiversitat Aspektwechsel, Alterungs-und Verjiingungszyklen, Sukzessionen Okosysteme und okologische Bilanzierungen Okosysteme Okologische Bilanzierungen Okosystem-Modelle Photosynthese und Primarproduktion Photosynthese und Respiration, Nettophotosynthesevermogen 86

2 8 Inhaltsverzeichnis Primarproduktion von Pflanzenbestanden Produktionsleistungen der Pflanzendecke auf der Erde Primarproduktion in Abhangigkeit von Phytomasse, Assimilationsflache und Strahlungsabsorption Primarproduktion in Abhangigkeit von Sonneneinstrahlung und Temperatur Primarproduktion in Abhangigkeit von Wasser und Nahrstoffen TierfraB und Sekundarproduktion Bestandesabfalle und Zersetzung Mineralstoffumsatze und Mineralstoffvorrate 107 Literatur zu Kap.5 Ill 6 Landnutzung 117 Literatur zu Kap Die Okozonen im Vergleich Regionaler Teij; Die einzelnen Okozonen Polare/subpolare Zone Verbreitung und subzonale Differenzierung Klima Lufttemperaturen, Tageslan- ; gen, Niederschlage 130 Jahrlicher Temperaturgang im Boden und in der bodennahen Luftschicht, Vegetationsperiode 133 Strahlungs- und Warmehaushalt 134 Relief und Gewasser 137 Frostsprengung und andere Verwitterungsarten 139 Strukturboden 140 Eiskeilpolygone, Thufure, Feinerdekreise und nichtsortierte Polygonboden 140 Palsas 143 Pingos 143 Thermokarst 144 Gelifluktion 145 Morphodynamische Unterschiede zwischen Frostschuttund Tundrenzone 147 Abflussregime, Flussarbeit und Spiildenudation 147 Boden 149 Vegetation und Tierwelt der Tundren und polaren Wiisten 153 Floristische Merkmale 153 Wuchs- und Lebensformen Zonale Gliederung der Vegetation 156 Intrazonale Gliederung der Vegetation 157 Tierwelt 158 Phytomasse und Primarproduktion 161 Zoomasse und TierfraB Zersetzung und Mineralstoffumsatze 168 Organische Bodensubstanz und Zersetzung 168 Mineralstoffvorrate und -umsatze 170 Modell eines Tundrenokosystems 172 Landnutzung 174 Traditionelle Nutzungsformen: Fischfang und Jagd, Rentiernomadismus 174 Neue Nutzungsformen und ihre Probleme 175

3 Literatur zu Kap Boreale Zone Verbreitung Klima 9.4 Boden Relief und Gewasser Frostdynamische Prozesse und ihre Formen FlieBende und stehende Gewasser 9.5 Vegetation und Tierwelt Boreale Nadelwalder Torfmoore Waldtundra, Polare Wald- und Baumgrenze Tierwelt Phytomasse und Primarproduktion Zersetzung, organische Bodensubstanz und Mineralstoffvorrate Waldbrande und Vegetationsdynamik Boreale Nadelwaldokosysteme 9.6 Landnutzung Holzeinschlag und Torfabbau Agrare Nutzung, Wildbewirtschaftung, Pelztierjagd etc... Literatur zu Kap Feuchte Mittelbreiten. 226 Verbreitung Klima... Lage in der planetarischen Luftzirkulation Lufttemperaturen, Sonneneinstrahlung, Niederschla'ge, bestandsklimatische Besonderheiten Relief und Gewasser Inhaltsverzeichnis Verwitterung Gewasser Abtragung Vorzeitformen Boden Vegetation und Tierwelt Sommergriine Laub- und Mischwalder Temperate Regenwalder Immergrune Laub- und Mischwalder Temperate Nadelwalder Saisonalitat sommergruner Walder Wasserbilanz von Waldern Phytomasse und Primarproduktion, Zuwachs und Streufall Mineralstoffhaushalt - im Vergleich mit borealen Nadelwaldern Mineralstoffvorrate in der Phytomasse Mineralstoffaufnahme und Mineralstoffbedarf fur die Primarproduktion Mineralstoffruckfuhrung Streuzersetzung und Freisetzung von Mineralstoffen Zusammenfassung Energieumsatze eines mitteleuropaischen Buchenwaldes Okosystem-Modell eines sommergrunen Laubwaldes Landnutzung Bevolkerungsdichte und Entwicklungsstand Landwirtschaft 266 Literatur zu Kap Trockene Mittelbreiten I 11.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung Klima Strahlungs- und Warmehaushalt 276

4 10 Inhaltsverzeichnis Wasserhaushalt Relief und Gewasser Boden der Steppen Zonale Boden Halomorphe Boden Vegetation und Tierwelt der Steppen Steppentypen Lebensformen: Anpassungen an Winterkalte und Sommerdiirre Tierwelt und TierfraB Phytomasse und Primarproduktion Streuanlieferung und -zersetzung Mineralstoffvorrate und -umsatze Steppen-Okosysteme Landnutzung GroBbetriebliche Getreidewirtschaft Extensive stationare Weidewirtschaft und Wildbewirtschaftung 305 Literatur zu Kap Winterfeuchte Subtropen Verbreitung und regionale Differenzierung Verbreitung und aufiere Abgrenzung Affinitat zwischen den einzelnen Teilgebieten Klima Relief und Gewasser Boden Vegetation und Tierwelt Artenvielfalt Hartlaubwalder und-strauchformationen Lebensformen, Anpassungen an Sommerdurre Tierwelt Feuer Phytomasse und Primarproduktion Okosysteme von Steineichenwaldern und Garrigues Landnutzung Wirtschaftsraumliche Merkmale Feldbau und Sonderkulturen Stationare Viehhaltung und Transhumanz 342 Literatur zu Kap Immerfeuchte Subtropen Verbreitung Klima Relief und Gewasser Boden Vegetation Strukturmerkmale Bestandesvorrate und -umsatze eines halbimmergriinen Eichenwaldes in den siidostlichen USA Landnutzung 360 Literatur zu Kap Tropisch/subtropische Trockengebiete Verbreitung und subzonale Differenzierung Klima Relief und Gewasser Verwitterungsprozesse, Hartkrusten und Verwitterungsrinden Biogene Krusten Aolische Prozesse Flussarbeit und Spiildenudation 373

5 Inhaltsverzeichnis Boden Vegetation und Tierwelt Wiisten und Halbwiisten Winterfeuchte Gras- und Strauchsteppen Sommerfeuchte Dornsteppen und Dornsavannen Vegetation und Bodenwasserhaushalt Wasserverfugbarkeit in Abhangigkeit von Oberflachenabfluss/-zufluss Wasserverfugbarkeit in Abhangigkeit von Bodentextur und Bodentiefe Wasserverfugbarkeit in Abhangigkeit vom Salzgehalt der Boden, Salzstress Wasserverfugbarkeit in Abhangigkeit vom Pflanzenabstand, kontrahierte Vegetation Lebensformen: Anpassungen an Durre- und Salzstress Austrocknungsertragende Xerophyten Sukkulente Xerophyten (Durre-Sukkulenten) Austrocknungsverzogernde Xerophyten Diirremeidende Xerophyten Diirre-Halophyten Tierwelt der Wiisten Phytomasse und Primarproduktion Zersetzung und Mineralstoffe Landnutzung Extensive Wanderweidewirtschaft Ranching und Wildbewirtschaftung Oasen-Bewasserungswirtschaft Landdegradation und Rehabilitation 412 Literatur zu Kap Sommerfeuchte Tropen Verbreitung und subzonale Differenzierung Thermische und hygrische Abgrenzungskriterien Trockensavannen- und Feuchtsavannenzonen Klima Relief und Gewasser Rumpfflachen. Inselberge und Pedimente Rumpfflachen Infiltrationsraten und Starkregenfluten Spuldenudation Doppelte Einebnung Inselberge Pedimente und Pedimentation Rumpfstufen FlieBgewasser und Dambos Stone Lines und Laterite Boden Die Boden der Sommer- und Immerfeuchten Tropen und Subtropen - allgemein Die wichtigsten Bodentypen der Sommerfeuchten Tropen Kleinraumige Bodendifferenzierung, Bioturbation Vegetation und Tierwelt Physiognomisch-okologische Merkmale und Differenzierungen, Savannentypen Lebensformen, Wechselbeziehungen zwischen Baumund Grasschicht Saisonalitat des Pflanzenwachstums Tierwelt Savannenbrande Intensitat der Feuer Feue*-Auswirkungen auf die Vegetation Feuer-Auswirkungen auf den Boden. Mineralisierung Einsatz des Feuers fur die Savannen-Nutzung 458

6 12 Inhaltsverzeichnis Phytomasse und Primarproduktion Zoomasse und TierfraB Streuzersetzung, Bedeutung der Makrobodenfauna (insbesondere Termiten) Mineralstoffvorrate und -umsatze Savannen-Okosysteme Lamto-Savanne Serengeti Landnutzung Natiirliches Agrarpotential Traditionelle Landwirtschaft Bewasserungswirtschaft mit Nassreis Moderne agrare Nutzungsformen 475 Literatur zu Kap Immerfeuchte Tropen Verbreitung Klima Zonales Klima Bestandsklima Relief und Gewasser Verwitterung und Losungsabtrag Fluviale Zerschneidung und Flachenbildung Denudationsprozesse Boden Vegetation und Tierwelt Floristische und physiognomisch-okologische Differenzierungen. Regenwaldtypen Strukturmerkmale und Vcgctationsdynamik tropischer Regenwalder Artcnreichtum und Artendiversitat Kroncndach und Stammraum. vertikale Bestandcsglicderung Lebensformen Blatter und Bliiten Wurzeln und Mykorrhiza Phanologic.. ' Vegetationsdynamik. Gap- Phase-Dynamik Tierwelt' Phytomasse und Primarproduktion Zoomasse und TierfraB Streufal! und Streuschicht. Zersetzung und Humus Mineralstoffvorrate und -umsatze Regenwald-Okosysteme Landnutzung Natiirliches Agrarpotential Brandrodungs-Wanderfeldbau Risiken und Chancen modemer Nutzungsformen Natiirliche Probleme und Gefahren GegenmaBnahmen Moderne Nutzungsformen Literatur zu Kap Sachregister 551

Handbuch der Okozonen

Handbuch der Okozonen Jürgen Schultz Handbuch der Okozonen 312 Schwarzweißabbildungen 4 Farbabbildungen 78 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort -. 5 Abkürzungen und Symbole 13 Maßeinheiten und Umrechnungen...

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vegetationszonen der Erde

Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen der Erde Michael Richter 138 Abbildungen, 32 Tabellen und 92 Farbfotos im Anhang KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 10 1 Einleitung

Mehr

Die Landschaftsgürtel der Erde

Die Landschaftsgürtel der Erde Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner

Mehr

Regionale Biosphärendynamik II

Regionale Biosphärendynamik II Globale Ökologie Regionale Biosphärendynamik II Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching"

Mehr

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 1.1 Einführung und Begriffe

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Die Tropen - ein ökologisch benachteiligter Raum?

Die Tropen - ein ökologisch benachteiligter Raum? Aus dem Institut für Geographie Universität Freiburg (Schweiz) Die Tropen - ein ökologisch benachteiligter Raum? Die Rolle der ökologischen Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsentwicklung. Erörtert auf

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Holger Schulz, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Ökoregionen & Makroökologie 1. Einführung Ebenen der Betrachtung Ökologie (Autökologie) = die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und Inhaltliche Behandlung der Ökozonen und globale Übersichten 19 Tieren, die tote organische Bodensubstanz sowie die Mineralstoffe in der Vegetation und im Boden ins Blickfeld gerückt. Von den Stoffumsätzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HARTMUT LFSFR PROF. DR. HFRBFRT POPP PROF. DR. KLAUS ROTHFR BERNHARD EITEL Bodengeographie westermann Inhalt 1 Einfiihrung:

Mehr

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter E-Book komplett Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter www.brigg-verlag.de Hier finden Sie vielfältige Downloads zu wichtigen Themen E-Books gedruckte Bücher für alle Fächer, Themen

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie R-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie lelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre Klassifizierung

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Vegetationsökologie der Erde

Vegetationsökologie der Erde Dietmar Brandes (2005) Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde 1/5 Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig Wintersemester 2004/5 1. Einführung

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage 161 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK Verlag Eugen Ulmer

Mehr

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Klimaklassifikationen Infoblatt Klimaklassifikationen Einteilung der Erde in Klimazonen bzw. Klimaregionen Klimaklassifikationen sind verschiedene Möglichkeiten, die Erde in Klimazonen und Klimatypen bzw. in Klimaregionen einzuteilen.

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Vegetation der Erde Univ. Prof. Dr. rer. nat. Jörg S. Pfadenhauer (links), geb. am 01.02.1945 in München, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von den Polen zum Äquator Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von den Polen zum Äquator: die Klima- und Landschaftszonen

Mehr

Allgemeine Geobotanik

Allgemeine Geobotanik Richard Pott Allgemeine Geobotanik Biogeosysteme und Biodiversität Mit 349 Abbildungen und 6 Tabellen 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Geobotanik? 1 1.1 Entwicklung dieser Wissenschaft 4 1.2 Geobotanik

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern Subtropische Wälder Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern 17.12.2009 Ökoregionen und Makroökologie im Wintersemster 2009/10 Dr. Holger Schulz Inhaltliche

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 3. Immerfeuchte Tropen

Ökoregionen & Makroökologie. 3. Immerfeuchte Tropen Ökoregionen & Makroökologie 3. Immerfeuchte Tropen Klima Smith & Smith 2009 Klima Keine auffälligen Jahreszeiten Thermisches und solares Tageszeitenklima Meist 2 jahreszeitlicher Regenspitzen Jahresniederschlag

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11310 Didaktische FWU-DVD Ökozonen der Erde Geographie Biologie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Trailer ansehen Schlagwörter Äquator; Afrika; Antarktis; Arktis; Asien; Australien; Bevölkerungsdichte; Boden;

Mehr

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROI. DK. RAINLR DDTIMAW PROK DR. RAI\I-.R GLAWION PROK DR. HKKBtiRT POI'I' PROK DR. RITA SCHNHIHR-SS I%\A CHRISTOPH WUTHRICH. DlCTBFRT Tl-IAVNHhlSJ R Die Polargeblete

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15

Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren Abkurzungen und Symbole 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren 8 13 Abkurzungen und Symbole 15 Einleitung und Bemerkungen 17 1 Die Aufgabe der wissenschaftlichen Okologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Erdkunde

Mehr

Einführung in die Ökologie

Einführung in die Ökologie Einführung in die Ökologie Wolfgang Tischler 4., stark veränderte und erweiterte Auflage Mit 172 Abbildungen SEMPER» 1993 Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York Inhalt A. Allgemeine Ökologie 1 Einleitung

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Böden und Geomorphologie

Böden und Geomorphologie Böden und Geomorphologie Photo: Märker Bodenlandschaftssysteme Bodenentwicklung Faktoren und Prozesse der Bodenbildung Bodenabtrag/ Bodenerosion Bodenlandschaften & Bodencatenen Ausgewählte Bodenlandschaften/

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie?

Vegetationsökologie. Lehrstuhl für Vegetationsökologie. Was ist Vegetationsökologie? Was ist Vegetationsökologie? Vegetationsökologie Lehrstuhl für Vegetationsökologie Farben hell: 234 Rot 231 Grün 172 Blau Farben dunkel: 200 Rot 193 Grün 50 Blau Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer Tel. 08161 71 3498 Fax 08161 71 4143 Email

Mehr

Skript: Die Geographischen Zonen der Erde. A: Gliederung der Vorlesung: B: Modellvorstellungen zur umfassenden Gliederung der Erdoberfläche

Skript: Die Geographischen Zonen der Erde. A: Gliederung der Vorlesung: B: Modellvorstellungen zur umfassenden Gliederung der Erdoberfläche Skript: Die Geographischen Zonen der Erde A: Gliederung der Vorlesung: 1. Vorüberlegungen und Erkenntnisinteresse 2. Das Konzept der Geographischen Zonen nach BRAMER 3. Das Konzept der Ökozonen der Erde

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Band 3/1 Ökologie (I) Herausgeber: Dr. Joachim Jaenicke Aulis Verlag Deubner & Co KG Vorwort Wasserhaushalt bei Pflanzen 1 Wasseraufnahme durch die Wurzel

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Fauna und Flora Nordamerikas

Fauna und Flora Nordamerikas Fauna und Flora Nordamerikas Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr

Allgemeiner Pflanzenbau

Allgemeiner Pflanzenbau Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Band 1 Allgemeiner Pflanzenbau Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Günther Franke Leipzig Unter Mitarbeit von Dr. Jürgen Unger Dr. Jürgen Pohlan Mit 57 Abbildungen

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE VON HANS KARL BARTH J Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Verzeichnis der

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Die Vegetationszonen der Erde erkunden Lernzirkel und Galeriegang (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek, Hattingen

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie F.-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen Kompetenzraster Geographie 11. Jgst. Themenbereich/Kompetenz Ich kann es 1 2 3 Grundbegriffe in 11 Wichtige Begriffe aus vorherigen Jahrgangsstufen Methoden Ich kann in Fachliteratur und Internet recherchieren

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Wälder der Erde. Literatur. Outline. Prüfung. Einleitung. Globale Aspekte Biodiversität, Produktivität, Waldgrenzen, Waldflächenänderungen

Wälder der Erde. Literatur. Outline. Prüfung. Einleitung. Globale Aspekte Biodiversität, Produktivität, Waldgrenzen, Waldflächenänderungen Wälder der Erde Einleitung Outline Globale Aspekte Biodiversität, Produktivität, Waldgrenzen, Waldflächenänderungen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen dhoelsc@gwdg.de Ökozonen der Erde von

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Lernziele Geografische Sachverhalte verstehen und erklären

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika

Mehr

Vegetation und Klimazonen

Vegetation und Klimazonen Heinrich Walter und Siegmar-Walter Breckle Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen Ökologie., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 300 Abbildungen und 1 Weltkarte der Zonobiome I x c.

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Biosphärenreservate in Deutschland

Biosphärenreservate in Deutschland Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland Biosphärenreservate in Deutschland Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung Springer Inhaltsverzeichnis Leitlinien für Schutz, Pflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE VON PROF. DR. W. KOPPEN MBTKOEOLOGE D B SEEWABTE A. D. ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE DER KLIMATE DER ERDE MIT 9 TAFELN UND 28 TEXTFIGUREN Yc- BERLIN UND LEIPZIG 1931* WALTER DE GRUYTER.&

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 5; Vegetation und Landnutzung 5.1 Grundlagen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr