BMT 2013 GRAZ PROGRAMM. 3 - Ländertagung D A CH ÖGBMT, SGBT, DGBMT mit Schwerpunkt-Workshop Funktionelle Elektrostimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMT 2013 GRAZ PROGRAMM. 3 - Ländertagung D A CH ÖGBMT, SGBT, DGBMT mit Schwerpunkt-Workshop Funktionelle Elektrostimulation"

Transkript

1 PROGRAMM BMT Ländertagung D A CH ÖGBMT, SGBT, DGBMT mit Schwerpunkt-Workshop Funktionelle Elektrostimulation GRAZ BMT - Biomedizinische Technik September 2013 Im Grazer Congress 1

2 Förderer und Sponsoren 2 3

3 Grußworte der Tagungsleitung und der Veranstalter Nach 1982 und 1993 findet die Dreiländertagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik wieder in Graz statt. In den zwanzig Jahren seit der letzten Tagung in Graz hat sich das Fachgebiet dynamisch entwickelt, nicht zuletzt deshalb, weil die Grundlagen der Biomedizinischen Technik auf die subzelluläre und molekulare Ebene erweitert wurden. Die verwendeten Technologien und Verfahren spannen einen Bogen über verschiedene naturwissenschaftliche und technische Disziplinen bis hin zur Mikro- und Nanotechnologie. Diese Randbedingungen stellen auch neue Anforderungen an die Organisationsformen im Fachbereich und im universitären Betrieb. In diesem Kontext ist in Graz die Initiative BioTechMed-Graz entstanden, die durch intensive Kooperation der TU Graz, der Medizinische Universität Graz und der Universität Graz an der Schnittstelle von Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischer Anwendung neue Wege in der Spitzenforschung ermöglichen soll. Diese Grundhaltung der gelebten Inter- und Multidisziplinarität ist auch integraler Bestandteil der BMT2013 und wird einen stimulierenden Blick über den Tellerrand des eigenen Arbeitsbereichs ermöglichen. In den letzten Jahren hat sich die Medizintechnik als stabilisierender Wirtschaftsfaktor herausgestellt. Es freut mich daher besonders, dass im Rahmen der diesjährigen Tagung ein Science-Business-Partnering stattfindet, das neue Kontakte zwischen Forschung und Wirtschaft ermöglichen wird. Eine weiteres Highlight der BMT2013 ist das "11th Vienna International Workshop on Functional Electrical Stimulation", welches als eigener durchgängiger Track in das Programm integriert ist. Als Gastgeber begrüßen wir Sie sehr herzlich in Graz bei der traditionellen Dreiländertagung und wünschen Ihnen einen intensiven und erfolgreichen wissenschaftlichen Austausch sowie die Mitnahme von zahlreichen neuen Ideen. Prof. Dr. Rudolf Stollberger (Tagungspräsident) Prof. Dr. Hermann Scharfetter Mit großer Freude darf ich im Namen der ÖGBMT alle Kolleginnen und Kollegen zur diesjährigen gemeinsamen Jahrestagungen unserer Deutschen, Schweizer und Österreichischen Fachgesellschaften begrüßen - Willkommen in Graz! Das Fachgebiet Biomedizinische Technik ist seit jeher ein breites, interdisziplinär integratives und sich ständig dynamisch veränderndes. Es verschränkt innovative Ingenieurswissenschaften mit Medizin und Biologie, generiert laufend neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, hochwertige und krisenresistente Produkte und Arbeitsplätze und ist in letzter Konsequenz wegen unzähliger Beiträge zur Verbesserung und Erhaltung von Lebensqualität und Entlastung dafür aufzuwendender Gemeinkosten von anhaltend hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung. Die durchaus schwankende diesbezügliche Wahrnehmung durch politische Entscheidungsträger immer wieder nachzuschärfen ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Fachgesellschaften, ist sie doch direkt verknüpft mit Weichenstellungen in Förderlandschaft und Bildungssystem, beides ganz wesentliche Säulen gedeihlicher wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Weiterentwicklung. Die bereits traditionelle 3-Ländertagung ist dafür ein hervorragendes Instrument, bietet sie doch eine unübersehbare kritische Masse an fachlicher Kompetenz und Themenbreite, Integration von wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen und Interessen ebenso wie jene des fachlichen Nachwuchses als Zukunftssicherung. Auch das vorliegende Programm bietet wieder eine herausragende aktuelle Leistungsschau der Biomedizinischen Technik im deutschsprachigen Herz Europas und gewährleistet beste Voraussetzungen für fachliche Weiterbildung und fachlichen Austausch ebenso wie für Kontaktfindung und Kontaktpflege. Vor uns liegen spannende Tage in besonderer Umgebung unter guten Freunden und wir alle haben viel zu berichten und zu besprechen. Besonderer Dank an alle, die mit großem persönlichen Einsatz den Rahmen gestaltet haben - allen voran Prof. Stollberger und seinem Team - und an alle, die ins schöne Graz gekommen sind um durch Ihre aktive Mitgestaltung die BMT 2013 zu einem besonderen Erfolg zu machen. Prof. DDr. Winfried Mayr Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT) 1 2

4 Grußworte der Tagungsleitung und der Veranstalter Die Biomedizinische Technik ist ein interdisziplinäres Spannungsfeld, in dem Naturwissenschaftler, Ingenieure, Informatiker und Ärzte fachübergreifend zusammen arbeiten. Die BMT ist für diese interdisziplinäre Zusammenarbeit der ideale Rahmen. Vom 19. bis 21. September 2013 treffen sich die führenden Experten der Biomedizinischen Technik aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Kongresszentrum Grazer Congress in Graz, um die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, aktuelle Trends in der Biomedizinischen Technik zu erörtern, neue Ideen zu entwickeln und Projekte zu initiieren. Alle drei Jahre findet die BMT als 3-Länder-Tagung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT) und der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (SGBT) statt. Gastgeber der diesjährigen 3-Länder-BMT sind die ÖGBMT und das Institut für Medizintechnik der TU Graz. Die DGBMT hält in diesem Rahmen ihre nunmehr 47. Jahrestagung ab. Die BMT 2013 bietet ein sehr breites Spektrum an medizintechnischen Fachgebieten und Themen. Es wird eine große Bandbreite an Forschungs- und Entwicklungsthemen in Vorträgen, Postern, Workshops und Podiumsdiskussionen aufgegriffen. Damit spiegelt die diesjährige BMT die rasante Entwicklung der Biomedizinischen Technik in der Forschung, Entwicklung und klinischen Anwendung. Zudem stehen die wichtigen Themen Transfer und Translation auf der Agenda, um die Überführung von neuen Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung weiter beschleunigen zu können. Die BMT 2013 wird wie in den Jahren zuvor neue Maßstäbe für Forschung und Innovation in der Medizintechnik setzen. Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche Tagung und einen schönen Aufenthalt im Grazer Congress. Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE Das biomedizinische Ingenieurwesen und die Medizintechnikindustrie gehören seit 10 Jahren zu einem der wachstumsstärksten und innovativsten Wirtschaftszweige der schweizerischen Volkswirtschaft. Die Zahl der Beschäftigten ist laufend um rund 10% pro Jahr gewachsen, 5% aller Exporte aus der Schweiz gehen aus dieser Branche hervor und auch bei unserer Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (SGBT) spiegelt sich dieses Wachstum mit einer deutlichen Zunahme an erfolgreichen und grenzüberschreitenden Kollaborationen mit unseren Kollegen aus Österreich und Deutschland. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf ein Treffen mit der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) und der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT) im Rahmen der BMT 2013 in Graz, um an die erfolgreiche Tradition vorangegangener 3-Länder-Tagungen anzuknüpfen. Wir können uns auf drei Tage voller produktiver Diskussionen und gegenseitigem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Wissen freuen. Die 3-Länder-Tagung ist eine einzigartige Plattform, um unsere individuellen Sichtweisen in einer angenehmen Atmosphäre zusammenzuführen, die den besonderen Charakter der D-A-CH Biomedizintechnik- Gemeinschaft ausmacht. Besonderer Dank gebührt dem Organisationsteam der Tagung, das ein umfassendes Programm aufgestellt hat. Es trägt den vielen verschiedenen Themengebieten Rechnung, die heutzutage die Biomedizintechnik repräsentiert. Das Programm spiegelt die Dynamik sowie die Herausforderung wieder, für zahlreiche biomedizinische Aufgabenstellungen ganzheitliche Lösungsansätze zu finden. Neue Ansätze werden die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, zwischen Mechanik und Biologie und zwischen Informationen und deren Verständnis überbrücken. Im Namen der SGBT wünsche ich Ihnen eine produktive und erfolgreiche Tagung und freue mich auf die BMT 2013 bei unseren Gastgebern in Graz. Jens Krauss Vorsitzender der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (SGBT) 3 4

5 Inhaltsverzeichnis Grußworte der Tagungsleitung und der Veranstalter... 1 Veranstalter... 7 Komitees... 8 Feierliche Eröffnung und Grußworte... 9 Festvortrag/Plenarvorträge VDE MedTech Tutorial Science-Business Partnering & Recruiting Gespräche Junges Forum BMT Donnerstag, 19. September Plenarsitzungen Wissenschaftliche Sitzungen Fachausstellung Feierliche Eröffnung / Festvortrag / Klee-Preis 2013 / Preis für Patientensicherheit Get Together Freitag, 20. September Plenarsitzungen Wissenschaftliche Sitzungen Fachausstellung Posterausstellung Abendveranstaltung Samstag, 21. September Plenarsitzung Wissenschaftliche Sitzungen Fachausstellung Abschlusssitzung Vortrag des Gewinners des Klee-Preises 2013 Vortrag des Gewinners des Preises für Patientensicherheit Preisverleihung Studentenwettbewerb Posterausstellung Rahmenprogramm Fachausstellung Klee Preis 2013 / Preis für Patientensicherheit Studentenwettbewerb 2013 der DGBMT, ÖGBMT, SGBT Allgemeine Informationen Registrierung und Teilnahmegebühren Tagungsort Anfahrt Stadtplan Plan vom Grazer Congress

6 Veranstalter Komitees Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT) Die ÖGBMT ist eine gemeinnützige wissenschafts-, wirtschafts- und bildungsorientierte Organisation zur Förderung der Ingenieurswissenschaften in Medizin und Biologie, mit Schwerpunktsetzungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit, Anwendungstransfer von Forschungsergebnissen und Informationsvermittlung von wissenschaftlichen und Bildungsinhalten. Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE Die DGBMT fördert die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Ärzten in Forschung, Entwicklung, Anwendung und Lehre. Ziel der DGBMT ist es, den Wissensaustausch in den unterschiedlichen Fachdisziplinen der Biomedizinischen Technik zu unterstützen und den Transfer neuer Technologien in die medizinische Anwendung zu beschleunigen. Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (SGBT) Die SGBT ist ein Verband von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern, der aktiv im biomedizinischen Ingenieurwesen, an Hochschulen und in der industriellen Forschung tätig ist. Der Verband fördert Kontakte zwischen seinen Mitgliedern und Personen, die an der Biomedizinischen Technik interessiert sind. Institut für Medizintechnik Graz Das Institut für Medizintechnik ist eine der tragenden Säulen des Fachbereichs Biomedizinische Technik an der TU Graz. Die Forschungsthemen des Institutes haben sich im Laufe der Zeit von Modellierung und Simulation, der Signalanalyse und der Bioimpedanz bis zum heutigen Schwerpunkt im Bereich der medizinischen Bildgebungstechnologien verändert. In diesem Bereich liegt der Fokus in der Entwicklung und Anwendung von Methoden und Verfahren für die in-vivo Bestimmung von funktioneller Information und von Biomarkern. Insbesondere wird dies mit der Kernspintomographie verfolgt. Kongresskomitee Rudolf Stollberger, Graz (Tagungspräsident) Manfred Bijak, Wien Hermann Gilly, Wien Jens Haueisen, Ilmenau Ernst Hofer, Graz Jens Krauss, Neuchâtel Programmkomitee Christian Baumgartner, Hall Thorsten Buzug, Lübeck Hartmut Dickhaus, Heidelberg Olaf Dössel, Karlsruhe Martin Ellmerer, Graz Ben Fabry, Erlangen Stephen Ferguson, Zürich Hartmut Gehring, Lübeck Birgit Glasmacher, Hannover Jörg Hauser, Bochum Klaus-Peter Hoffmann, Saarbrücken Gerhard Holzapfel, Graz Uvo Hölscher, Münster Michael Imhoff, Bochum Harald Klaus, Berlin Petra Knaup-Gregori, Heidelberg Volker Koch, Biel Marc Kraft, Berlin Heinz Lemke, Küssaberg Thomas Lenarz, Hannover Andreas Melzer, Dundee Jörg-Uwe Meyer, Ratzeburg Ute Morgenstern, Dresden Winfried Mayr, Wien Hermann Scharfetter, Graz Cord Schlötelburg, Frankfurt Günter Schreier, Graz Jörg Schröttner, Graz Wolfgang Niederlag, Dreden Heinrich-Martin Overhoff, Gelsenkirchen Gernot Plank, Graz Peter Rehak, Graz Martin Reichel, Wien Frank Rothe, Berlin Thomas Schanze, Gießen Heinrich Schima, Wien Erik Schkommodau, Muttenz Georg Schmitz, Bochum Thomas Schmitz-Rode, Aachen Monika Schönmann, Herrliberg Günter Schreier, Graz Olaf Simanski, Rostock Frank Sinner, Graz Jess Snedeker, Zürich Thomas Stieglitz, Freiburg Gudrun Stockmanns, Krefeld Olaf Such, Best Gerhard Thallinger, Graz Gerald Urban, Freiburg Thomas Wittenberg, Erlangen 7 8

7 Feierliche Eröffnung und Grußworte , 19:00-20:30, Saal Steiermark BEGRÜßUNG Prof. Dr. Rudolf Stollberger Tagungspräsident BMT 2013 GRUßWORT Prof. Dr. Horst Bischof Vizerektor für Forschung der Technischen Universität Graz ERÖFFNUNG Prof. DDr. Winfried Mayr PREISVERLEIHUNG Kleepreis Prof. Dr. Olaf Dössel Vorsitzender des Preisausschusses Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik ERÖFFNUNG Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik PREISVERLEIHUNG Preis für Patientensicherheit Prof. Dr. Uvo Hölscher Vorsitzender des Preisausschusses ERÖFFNUNG Jens Krauss Vorsitzender der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik GRUßWORT Vertreter der Stadt Graz Vertreter des Landes Steiermark 9 10

8 Festvortrag / Plenarvorträge Plenarvorträge , 19:45-20:15, Saal Steiermark , 08:15-08:45, Saal Steiermark FESTVORTRAG Spinal Brain and its Control Capacity Prof. em. DDr. Milan R. Dimitrijevic Professor Emeritus des Baylor College of Medicine, Houston Texas, USA und Leiter der Foundation for Movement Recovery, Oslo, Norway , 08:15-08:45, Saal Steiermark PLENARVORTRAG Design of a Suprachoriadal Retinal Prosthesis Prof. Dr. Nigel Lovell Scientia Professor der University of New South Wales (UNSW) in Sydney, Australien , 13:30-14:00, Saal Steiermark PLENARVORTRAG Micro-Surgical Robots and Nano Medicine Prof. Dr. Bradley Nelson Professor für Robotik und intelligente Systeme der ETH-Zürich, Schweiz , 13:30-14:00, Saal Steiermark PLENARVORTRAG Biomaterialien Prof. Dr. Thomas Lenarz Professor und Vorstand des Fachbereichs für Otorhinolarynology der Medizinischen Universität Hannover (MHH), Deutschland , 08:15-08:45, Saal Steiermark PLENARVORTRAG Neue Entwicklungen in der Computertomographie Prof. DDr. Willi Kalender Professor am Institut für medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Deutschland PLENARVORTRAG Micro-and Nanosystems for theranostic Implants and Bioanalytics Prof. Dr. Gerald Urban Professor für Sensoren des Institutes für Mikrosystem Technologie der Universität Freiburg, Deutschland 11 12

9 VDE MedTech Tutorial Science-Business Partnering & Recruiting Gespräche , 9:00-12:30, Congress Graz VDE MedTech Experten präsentieren die neuesten Trends im Bereich der Entwicklung, Standardisierung und Zertifizierung von AAL und Healthcare Software. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am VDE MedTech Tutorial. Programm: Sprache: Deutsch Chair & Moderation: Cord Schlötelburg, DGBMT im VDE, Deutschland 09:00 AAL-Standards - Hilfestellung bei der Entwicklung Stefan Heusinger (VDE DKE, DE) 09:30 Von der medizinischen zur Healthcare-Software Klaus Neuder (VDE DKE, DE) 10:00 Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Michael Bothe (VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, DE) 10:30 Ende der Session , 9:00-12:30, Congress Graz Miteinander ins Gespräch zu kommen ist einer der Schwerpunkte der Dreiländertagung der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik in Graz. Daher organisiert das Enterprise Europe Network gemeinsam mit den Veranstaltern ein Partnering Event für alle TeilnehmerInnen an der Tagung und interessierte Unternehmen, die mit den TagungsteilnehmerInnen in Kontakt kommen möchten. Das Partnering Event ist Teil der BMT 2013 und steht allen offen, die auf Suche nach potentiellen Partnern sind. Egal ob Sie einen interessanten Forschungspartner für ein neues Projekt ausfindig machen möchten, auf der Suche nach einer neuen Ideen für Ihr Unternehmen sind, einen Lizenznehmer für ein von Ihnen entwickelndes Verfahren suchen eine/n neue/n MitarbeiterIn für Ihr Unternehmen oder ihr Forschungsteam suchen, auf der Suche nach einer interessanten beruflichen Herausforderung sind. Die Teilnahme ermöglicht Auf- und Ausbau Ihres persönlichen Netzwerks Kennenlernen von F&E-Forschungsdienstleistern und von potentiellen Kooperationspartnern Kontaktaufbau zu regionalen F&E-Akteuren und deren Leistungsportfolio Fachlicher Austausch mit kompetenten Gesprächspartnern Initiierung grenzüberschreitender Kontakte und Projekte Beratung zu Schutzstrategien für geistiges Eigentum sowie zur Förderung und Finanzierung von Forschungsprojekten Vor Ort potentielle MitarbeiterInnen bzw. ArbeitgeberInnen kennen zu lernen Nutzen Sie die Gelegenheit die Ihnen das Science - Business Partnering bietet! 13 14

10 Junges Forum BMT , 9:00-11:30, Stiftingtalstraße24, 8010 Graz Laborbesichtigung des Center for Medical Research (ZMF) der Medizinischen Universität Graz und Vorstellung aktueller Forschungsprojekte Anschließendes Mittagessen , 13:00-15:00, TU Graz, Kronesgasse 5, 8010 Graz, Hörsaal K1 im Erdgeschoss TUTORIAL UND WORKSHOP Wissenschaftliches Schreiben Neben allgemeinen Regeln werden Tipps und Tricks rund um die Erstellung von Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen vermittelt. Referenten: Prof. Dr. Hermann Gilly (Medizinische Universität Graz, AT); Dr. Heidemarie Fuchs (Fachhochschule Technikum Wien, AT) , 15:15-16:45, TU Graz, Kronesgasse 5, 8010 Graz, Hörsaal K1 im Erdgeschoss PODIUMSDISKUSSION Karriereweg nach dem Studium der BMT In Industrie und Wissenschaft tätige BMT-Absolventen berichten über ihre Werdegänge und diskutieren über Ziele, Erfahrungen sowie Karrieremöglichkeiten. Podiumsgäste: Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher (Zentrum für Biomedizintechnik, Leibniz Universität Hannover, DE); Prof. Dr. Winfried Mayr (Institut für Biomedizinische Technik und Physik, Medizinische Universität Wien, AT); Dr. Guenter Edlinger (CEO, g.tec medical engineering GmbH, AT); Dipl.-Ing. Michael Friedrich Russold (Otto Bock Healthcare Products GmbH, Forschung und Entwicklung, AT) Moderation: Thomas Hager (Student, Technische Universität Graz, AT) , ab 17:00 Ausklang des Tages bei einem gemeinsamen Get-together in einer traditionellen Buschenschank Online Anmeldung: Homepage VDE YoungNet Teilnahmegebühr: 15 (Verpflegung inkl.) Teilnehmerzahl begrenzt (frühzeitige Anmeldung empfohlen) bis Es präsentiert sich das Junge Forum BMT gemeinsam mit der DGBMT im VDE e.v., VDE YoungNet und youngove auf der Fachausstellung der BMT 2013 Interaktiv kann man sich über BMT-Studienmöglichkeiten sowie Karrierewege von BMT Absolventen informieren , 16:15-17:45, Track Education & Training, Raum CAS Während der Tagung findet zudem eine Session zusammen mit den Fachausschuss Aus- und Weiterbildung Biomedizinische Technik im Studium statt. Titel der Session: "Junges Forum trifft Alte Hasen": Junge Nachwuchsforscher diskutieren mit gestandenen Wissenschaftlern über ihre wissenschaftlichen Erfahrungen zum Thema "Modellbasierte Ansätze für Forschung, Entwicklung, Diagnose, Therapie und Risikobeurteilung" Eingeladener Gast: Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hutten, emeritierter Professor des Instituts für Medizintechnik der Technischen Universität Graz, AT. Moderation: Dipl.-Ing. Karsten Seidl, VDE YoungNet Die Session wird organisiert vom DGBMT Fachausschuss Aus- und Weiterbildung Biomedizinische Technik im Studium. Es ist eine separate Anmeldung zur BMT- Jahrestagung 2013 notwendig! Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten: Wir unterstützen gern bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten. Bei Interesse bitte per an die Organisatoren des Jungen Forums wenden. Organisatoren: Dipl.-Ing. Karsten Seidl Evelin Rakelmann, B.Sc. Thomas Hager Kooperationen: Die Veranstaltung wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung von: 15 16

11 Trackübersicht Notizen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S FES Workshop - Functional Electro Stimulation & Neuroprosthetics Advanced Therapeutic Concepts Biomaterials & Biocompatibility Biomechanics Biomedical Instrumentation Biosensors & Bioanalytics Biosignal Processing Cellular & Tissue Engineering Clinical and Ambulatory Monitoring Usability, Risk Management & Regulatory Affairs Home Health Care & AAL Imaging, Image Based Interventions & Image Processing Medical Informatics & Bioinformatics Modeling & Simulation Prosthetics, Implants & Artificial Organs Rehabilitation Technology Surgical Technique, Robotics & Endoscopy Education & Training Miscellaneous & Special Sessions 17 18

12 Donnerstag, 19. September :15-08:45 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Saal Steiermark Plenarsitzung 08:15 Micro-Surgical Robots and Nano Medicine Bradley Nelson, PhD; Professor für Robotik und intelligente Systeme der ETH-Zürich (CH) The futuristic vision of micro and nanorobotics is of intelligent machines that navigate throughout our bodies searching for and destroying disease, but we have a long way to go to get there. Progress is being made, though, and the past decade has seen impressive advances in the fabrication, powering, and control of tiny motile devices. Much of our work focuses on creating systems for controlling micro and nanorobots in liquid as well as pursuing applications of these devices. Larger scale microrobots for delivering drugs to the retina to treat eye diseases such as age related macular degeneration and retinal vein and artery occlusion are moving towards clinical trials. As size decreases to the nanoscale, we have been inspired by motile bacteria, such as E. coli, and have developed nanorobots that swim with a similar technique. Applications we pursue at these scales are for the treatment of breast cancer and cerebral infarctions. The potential impact of this technology on society is high, particularly for biomedical applications, though many challenges remain in developing micro and nano robots that will be useful to society. An overarching requirement for achieving breakthroughs in this area is the need to bring together expertise from a wide variety of science and engineering disciplines. Robotics brings expertise in the planning and control of mechanisms with many degrees of freedom in uncertain environments. Nanotechnology teaches innovative approaches to fabricating nanoscale machines. In addition, biomedical imaging advances are needed, as is fundamental insight into the nature of fluid dynamics at very small scales. Medical professionals must be tightly integrated into the development cycle, and experts in developing business models and intellectual property must be closely consulted. As systems such as these enter clinical trials, and as commercial applications of this new technology are realized, radically new therapies and uses will result that have yet to be envisioned. Kammermusiksaal [Präsentationen auf Englisch] Track A Focussession: Trends and Advances in Neural Prostheses Chair: Thomas Stieglitz (Universität Freiburg, DE) 09:00 Advances in electrode technologies Thomas Stieglitz (Universität Freiburg, DE) 09:15 Cochlear implants today Timo Stöver (Universität Frankfurt, DE) 09:30 Regeneration of nervous tissue Kirsten Haastert-Talini (Hannover Medical School, DE) 09:45 Functionalization of microstructured stimulation electrodes Boris Chichkov (Laser Zentrum Hannover, DE) 10:00 Manufacturing of electrodes Claude Jolly (MED-EL Medical Electronics, US) 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 19 20

13 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Saal Steiermark [Präsentationen auf Deutsch] Track N Focussession: Cardiac Modeling Chairs: Gernot Plank (Medical University of Graz, AT; University of Oxford, UK); Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology, DE) 09:00 Computational challenges in building multi-scale and multi-physics models of cardiac electro-mechanics Gernot Plank (Medical University of Graz, AT; University of Oxford, UK); A. J. Prassl, C. Augustin (Medical University of Graz, AT) 09:15 Variation of human ventricular IKS heterogeneities to reconstruct measured multi-channel ECG data Gunnar Seemann, Maider Alvarez de Eulate, Olaf Dössel, David U.J. Keller (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), DE) Konferenzraum 4 [Präsentationen auf Deutsch] Track J Focussession: Haptik für sicherheitskritische Systeme Chairs: Werner Korb (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, DE); Gernot Kronreif (Austrian Center for Medical Innovation and Technology (ACMIT), AT) 09:00 Haptik für sicherheitskritische Systeme - Strategien für Industrie und Forschung in der Biomedizintechnik Martin Grunwald (Universität Leipzig, DE) 09:45 Systematic consideration of haptic perception in the design of task-specific haptic systems Christian Hatzfeld, Carsten Neupert, Roland Werthschützky (Technische Universität Darmstadt, DE) sponsored by 09:30 Tissue structure and Ca 2+ -mediated ectopic beats Fernando Campos (Medical University of Graz, AT); Yohannes Shiferaw (California State University, US); Gernot Plank (Medical University of Graz, AT) 09:45 Electromechanical modeling of the human atria Thomas Fritz, Martin Krüger, Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology, DE) 10:00 Simulating the mechanics of myocardial tissue using strongly scalable parallel algorithms Christoph Augustin (Medical University of Graz, AT); Gernot Plank (Medical University of Graz, AT; University of Oxford, UK) 10:15 Effects of tip-applicator positioning on recorded temperature profiles in cryoablation procedures estimated by finite element modeling Michael Handler, Roland Kienast, Gerald Fischer, Michael Seger, Claudia-Nike Nowak, Marina Popovscaia, Friedrich Hanser, Christian Baumgartner (UMIT, AT) 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 21 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 22

14 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Konferenzraum 5 [Präsentationen auf Deutsch] Track C Focussession: Implantate im Kopfbereich Chairs: Thomas Lenarz (Hannover Medical School, DE); Peter Behrens (Leibniz University of Hannover, DE); 09:00 Characterisation of cell growth on titanium scaffolds made by selective laser melting for tissue engineering Julia Matena (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, DE); Matthias Gieseke (Laser Zentrum Hannover e.v., DE); Andreas Kampmann (Medizinischen Hochschule Hannover, DE); Svea Petersen (Universität Rostock, DE); Hugo Murua Escobar (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, DE); Katrin Sternberg (Universität Rostock, DE); Heinz Haferkamp (Laser Zentrum Hannover e.v., DE); Nils- Claudius Gellrich (Medizinischen Hochschule Hannover, DE); Ingo Nolte (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, DE) 10:15 Different cell populations are inducible by BMP-2 covalently covered Bio-verit II implants in rabbit subcutis and middle ear Eve Kuhnert (Hannover Medical School, DE); Nina Ehlert, Peter Behrens (Leibniz University of Hannover, DE); Gerhard Gross (Helmholtz Center for Infection Research in Braunschweig, DE); Thomas Lenarz, Stieve Martin, Gudrun Brandes (Hannover Medical School, DE) 09:15 Surface patterning of cochlear implant electrode arrays Elena Fadeeva (Laser Centre Hannover, DE); I. Linke, Thomas Lenarz (Hannover Medical School, DE); B. Chichkov (Laser Centre Hannover, DE); G. Paasche (Hannover Medical School, DE) 09:30 Chemically functionalized cochlea implant electrode material surfaces for selective cell growth Aliuos Pooyan, Kirsten Wissel (Medizinische Hochschule Hannover, DE), Christoph Hadler, Wibke Dempwolf, Henning Menzel (Technische Universität Braunschweig, DE); Günter Reuter, Thomas Lenarz (Hannover Medical School, DE) 09:45 The biodegradable magnesium stent as an alternative treatment in cases of chronic ventilation disorders of the paranasal sinuses Martin Durisin, Constantin Weber (Medical University Hannover, DE); J. Seitz, Friedrich-Wilhelm Bach (University of Veterinary Medicine, DE); Manfred Kietzmann, Stefan Schumacher (Leibniz University of Hannover, DE); Thomas Lenarz (Medical University Hannover, DE) 10:00 Nanoporous silica films as novel biomaterial: Applications in the middle ear Peter Behrens, N. Ehlert (Leibniz University Hannover, DE); P. P. Müller (Helmholtz Centre for Infection Research, DE); M. Stieve (Medizinische Hochschule Hannover, DE; Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, DE); T. Lenarz (Medizinische Hochschule Hannover, DE) 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 23 24

15 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Donnerstag, 19. September :00-10:15 Konferenzraum 6 [Präsentationen auf Deutsch] Track S Focussession: Software for Healthcare (VDE) Chair: Cord Schlöteburg (DGBMT im VDE, DE) 09:00 AAL-Standards - Hilfestellung bei der Entwicklung Stefan Heusinger (VDE DKE, DE) 09:30 Von der medizinischen zur Healthcare-Software Klaus Neuder (VDE DKE, DE) 10:00 Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Michael Bothe (VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, DE) Konferenzraum 7 [Präsentationen auf Englisch] Track G Session: Biosignal Processing - Cardiovascular System Chairs: Andreas Voss (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, DE); Sebastian Zaunseder (TU Dresden, DE); Niels Wessel (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) 09:00 Transösophageales interventrikuläres Delay bei Vorhofflimmern und kardialer Resynchronisation Matthias Heinke, Bruno Ismer (University of Applied Sciences Offenburg, DE); Helmut Kühnert (Klinik für innere Medizin, Jena, DE); Tobias Heinke (Siemens AG, DE); Gudrun Dannberg, Hans R. Figulla (Klinik für innere Medizin, Jena, DE) 09:15 Ventrikuläre Desynchronisation mit und ohne ischämische Herzerkrankung bei Resynchronisationsrespondern Matthias Heinke, Bruno Ismer (University of Applied Sciences Offenburg, DE); Gudrun Dannberg (Universitätsklinikum Jena, DE); Tobias Heinke (Siemens AG, DE); Helmut Kühnert (Universitätsklinikum Jena, DE) 09:30 Electrode arrangements for ECG imaging under practical contraints of a catheter lab setting Walther H. W. Schulze (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, DE); R. Schimpf, T. Papavassiliu (University Medical Centre Mannheim, DE); Danila Potyagaylo (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, DE); E. Tulumen, B. Rudic, V. Liebe, C. Doesch, T. Konrad, C. Veltmann, M. Borggrefe (University Medical Centre Mannheim, DE); Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, DE) 09:45 Computing lead-field matrices for a body tissue conductivity range Rasmus Jones, Walther Schulze, Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology, DE); Frank Weber (Karlsruhe Institute of Technology, DE; Philips Research Europe, DE) 10:00 Evaluating changes in electrogram morphology during radiofrequency ablation of cardiac arrhythmias Matthias Keller, Steffen Schuler (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), DE); Armin Luik, Claus Schmitt (Städtisches Klinikum Karlsruhe, DE); Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), DE) 10:15 Local regularization in the inverse problem of electrocardiography Danila Potyagaylo, Walther H. W. Schulze, Olaf Dössel (Karlsruhe Institute of Technology, DE) 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 25 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 26

16 Donnerstag, 19. September :00-10:30 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Casineum [Präsentationen auf Deutsch] Track F Session: Biosensors & Bioanalytics Chairs: Gerald Urban (Universität Freiburg, DE); Frank Sinner (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT; Medical University of Graz, AT) 09:00 Design and evaluation of a microfluidic-based whole blood pre-treatment module to detect folic acid Markus Rumpler, Michael Suppan, Valentin Satzinger, Martin Hajnsek, Stefan Köstler (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT); Frank Sinner (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT; Medical University of Graz, AT) 09:15 Magnetic particle spectroscopy for the quantification of magnetic nanoparticles in living cells Norbert Löwa, Frank Wiekhorst (PTB National Metrology Institute, DE); Susanne Metzkow, Antje Ludwig (Charité - University of Medicine Berlin, DE); Lutz Trahms (PTB National Metrology Institute, DE) 09:30 Phenomenological analysis of magnetic nanoparticle size distributions with temperature dependent magnetorelaxometry Christian Knopke, Frank Wiekhorst, Norbert Löwa (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, DE); Susanne Wagner, Jörg Schnorr (Charité - University of Medicine Berlin, DE); Lutz Trahms (Physikalisch- Technische Bundesanstalt, DE) 09:45 Diagnostic lab-on-a-chip system based on fluorescence imaging and integrating sample preparation Sylvia R. Scheicher, Michael Suppan, Eduard Gilli, Markus Rumpler, Valentin Satzinger, Heinz Pichler, Frank Reil, Volker Schmidt, Martin Hajnsek, Stefan Köstler (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT) 10:00 Investigation on the comparability of the light spot hydrophone and the fiber optic hydrophone in lithotripter field measurements Abtin Jamshidi Rad, Friedrich Ueberle (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, DE) 10:15 Capacitive transducers as platform for smart hydrogels Maximilian Bee, Jörg Müller, Hoc Khiem Trieu (Hamburg University of Technology, DE) Kammermusiksaal [Präsentationen auf Englisch] Track A Session: FES Implant Technology Chairs: Hermann Lanmüller (Medizinische Universität Wien, AT); Martin Schüttler (Universität Freiburg, DE) 11:00 Detuning effects of ISM band antennas for implantable medical devices Lukas Kneisz, Ewald Unger, Michael Schermann, Michael Haller, Winfried Mayr (University of Rostock, DE) 11:15 Contactless energy transmission for medical implants - design and limitations Christoph Sommer (Medizinische Universität Wien) 11:30 First results with a prototype of a new cochlear implant electrode featuring shape memory effect Omid Majdani, Thomas Lenarz (Hannover Medical School, DE); Nick Pawsey, Frank Risi (Cochlear Ltd., AU); Gerhard Sedlmayr (G.RAU GmbH & Co. KG, DE); Thomas Rau (Hannover Medical School, DE) 11:45 Laser-structured ceramic adapter for reliable assembly of flexible thin-film electrodes Eva Fiedler, Juan Sebastian Ordonez, Thomas Stieglitz (University of Freiburg, DE) 12:00 Towards the development of implantable connectors with high contact number Martin Schuettler (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, DE); Stefan Huegle (University of Freiburg, DE; Z-Laser GmbH, DE); Juan S. Ordonez, Thomas Stieglitz (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, DE) 12:15 The influence of flux on the reliability of solder-sealed hermetic packages for active implantable medical devices Fabian Kohler (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, Freiburg); Benita Johannsen, Nora Haas (University of Freiburg, DE); Juan Sebastian Ordonez (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, Freiburg); Thomas Stieglitz (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, Freiburg; Bernstein Center Freiburg, DE); Martin Schuettler (University of Freiburg, DE; CorTec GmbH, Freiburg) 10:30-11:00 Kaffeepause, Fachausstellung 27 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 28

17 Donnerstag, 19. September :00-12:45 Donnerstag, 19. September :00-12:45 Saal Steiermark [Präsentationen auf Deutsch] Track N Session: Modeling Lung and Ventilation Chairs: Knut Möller (Furtwangen University, DE); Martin Rožánek (Czech Technical University in Prague, CZ) 12:30 Feasibility check of opto-electronic volumetric measurements utilizing the i-lung model Siegfried Peschke, Marco Ongaro, Lena Unterlerchner, Veronika David, Mathias Forjan (University of Applied Sciences Technikum Wien, AT) 11:00 Predicting etco2 response in a model of ventilationperfusion mismatch Jörn Kretschmer (Furtwangen University, DE; TU Dresden, DE); Axel Riedlinger, Knut Möller (Furtwangen University, DE) 11:15 Evaluation of a model based optimization algorithm for pressure controlled ventilation Andreas Knörzer, Christoph Schranz, Knut Möller (Furtwangen University, DE) 11:30 Selection criteria for competing models of respiratory mechanics Christoph Schranz (Furtwangen University, DE; Technische Universität Dresden, DE); Axel Riedlinger (Furtwangen University, DE); Robert Huhle, Anja Braune, Marcelo Gama de Abreu (Dresden University of Technology, DE); Edmund Koch (Technische Universität Dresden, DE); Knut Möller (Furtwangen University, DE) 11:45 A computer model for single-breath washout with double-tracer gas to help understanding ventilation inhomogeneity David Borer (ETH Zürich, CH); Sophie Yammine, Florian Singer (University Hospital of Bern, CH); Thomas Rösgen (ETH Zürich, CH); Philipp Latzin (University Hospital of Bern, CH); Dominik Obrist (ETH Zürich, CH) 12:00 Visualisation of time-variant respiratory system elastance in ARDS models Erwin van Drunen, Yeong Chiew (University of Canterbury, NZ); Zhanqi Zhao (Furtwangen University, DE); Bernard Lambermont, Nathalie Janssen (University Hospital of Liege, BE); Chris Pretty, Thomas Desaive (University of Liege, BE); Knut Möller (Furtwangen University, DE); Geoff Chase (University of Canterbury, NZ) 12:15 Tidal volume dependence on the ventilatory frequency and alveolar compliance in HFOV Martin Rožánek, Zuzana Horáková, Barbora Padertová, Jakub Ráfl, Karel Roubík (Czech Technical University in Prague, CZ) 12:45-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 29 30

18 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Blauer Salon [Präsentationen auf Englisch] Track L Konferenzraum 4 [Präsentationen auf Deutsch] Track J Focussession: Optimization in Medical Imaging and Image Processing Chairs: Steven Keeling (Universität Graz, AT); Rudolf Stollberger (Technische Universität Graz, AT) 11:00 Optimization based MRI - exploring new horizons Rudolf Stollberger (Graz University of Technology, AT) 11:15 New mathematical concepts for challenging optimization problems Kristian Bredies (Universität Graz, AT) 11:30 Gradient based motion correction and image enhancement Martin Holler (Universität Graz, AT) 11:45 Sparse optimization with concave priors in mathematical imaging Tao Wu (Universität Graz, AT) 12:00 An optimal control approach for advanced 1D RFpulse-design including relaxation effects Christoph Aigner (Graz University of Technology, AT); Christian Clason, Armin Rund (Universität Graz, AT); Rudolf Stollberger (Graz University of Technology, AT); 12:15 Robust L1 approaches to principal and independent component analysis Stephen Keeling, Karl Kunisch (Universität Graz, AT); Session: Usability, Risk Management & Regulatory Affairs Chairs: Jörg Schröttner (Graz University of Technology, AT); Wolfgang Lauer (RWTH Aachen University, DE) 11:00 Ergonomics of selected laparoscopic procedures - need for action? Stefan Pfeffer, Arne Hofmann, Thomas Maier (University of Stuttgart, DE); Ralf Rothmund, Karl- Dietrich Sievert, Robert Seibt, Monika Rieger, Benjamin Steinhilber (University Hospital Tuebingen (UKT), DE) 11:15 Problems of use in the view of increasing automation in operating theatres for ENT FESS surgery Anna-Maria von Saucken (Technische Universität Berlin (TUB), DE); Bettina Seifert (University of Leipzig, DE); Gero Strauß (International Reference and Development Centre for Surgical Technology (IRDC), DE; ACQUA Clinic Leipzig, DE); Jochen Prümper (HTW Berlin, DE), Marc Kraft (University of Leipzig, DE) 11:30 Development of a simulation and training system for head and neck tumour diagnosis Andreas Boehm (University of Leipzig, DE); Joumanah Hafez (University of Leipzig, DE; University of Applied Sciences Leipzig, DE); Christian Köhler, Jochen Handwerk, Werner Korb (University of Applied Sciences Leipzig, DE) 11:45 System-triggered error induction for usability research and training: The Steinfurt method Michael Lindenthal, Uvo Hölscher (University of Applied Sciences Münster, DE) 12:00 User-centered evaluation of lower-limb orthoses: A new approach Laura Doria, Michael Minge, Laura Riedel, Marc Kraft (Berlin Institute of Technology, DE) 12:15 Future challenges for medical device manufacturers regarding the revision of the European legislation Jörg Schröttner, Robert Neubauer (University of Technology Graz, AT) 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 31 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 32

19 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Konferenzraum 5 [Präsentationen auf Deutsch] Track C Konferenzraum 6 [Präsentationen auf Deutsch] Track O Focussession: REMEDIS - Enhanced Quality of Life through Novel Implants Chairs: Katrin Sternberg, Klaus-Peter Schmitz (University of Rostock, DE) 11:00 Biofunctionalization of polymer implant surfaces: from drug delivery to stable surface functionality Svea Petersen, Katharina Wulf, Sophie Schünemann, Michael Teske, Klaus-Peter Schmitz, Katrin Sternberg (University of Rostock, DE) 11:15 Parameters of endothelial function are dependent on polymeric surface material Raila Busch, Anne Strohbach (University of Greifswald, DE); Svea Peterson, Katrin Sternberg (University of Rostock, DE); S. Felix (University of Greifswald, DE) 11:30 New developments in device-associated bloodstream infections Martina Sombetzki, Micha Löbermann, Emil C. Reisinger, Dietmar Baensch, Klaus-Peter Schmitz, Kathrin Sternberg (Rostock University Medical Center, DE) 11:45 Laser nanotechnologies for biomedical applications Boris Chichkov (Laser Zentrum Hannover e.v., DE) 12:00 Development of a test facility for microfluidic characterization of glaucoma drainage devices Stefan Siewert, Christian Becker, Wolfram Schmidt, Olaf Specht (University of Rostock, DE); Ulf Hinze, Boris Chichkov (Laser Zentrum Hannover e.v., DE); Rudolf Guthoff, Klaus-Peter Schmitz (University of Rostock, DE) 12:15 Development of an injectable polymer-based local drug delivery system for subconjunctival treatment of glaucoma Katrin Sternberg, Karsten Voss, Christian Kastner, Arne Bernsdorf, Claudia Lurtz, Oliver Stachs, Rudolf F. Guthoff, Klaus-Peter Schmitz (University of Rostock, DE) Focussession: Kardiale Prothesen und Herzunterstützungssysteme Chairs: Thomas Schmitz-Rode (RTWH Aachen, DE); Heinrich Schima (Medizinische Universität Wien) 11:00 Technische Herausforderungen bei der Entwicklung minimal invasiver implantierbarer Herzklappen Ulrich Steinseifer (RWTH Aachen University, DE) 11:15 Aktuelle klinische Fragestellungen bei biologischen Klappen Jan Schmitto (Medizinische Hochschule Hannover, DE) 11:30 Entwicklung eines Totalherzersatzes Thomas Finocchiaro (RWTH Aachen University, DE) 11:45 Noninvasive kardiovaskuläre Diagnostik mittels Analyse des Motorstroms in Herzunterstützungssystemen Francesco Moscato (Medizinische Universität Wien, AT) 12:00 Techniken für die minimal-invasive Implantation von Herzunterstützungssystemen Daniel Zimpfer (Medizinische Universität Wien, AT) 12:15 Biocompatibility material test for cardiovascular devices using stagnation point flow Jens Schaller (Charité Universitätsmedzin Berlin, DE); Thorsten Kragh (Universtiy Clinic Munich, DE); Armin Reininger (Universtiy Clinic Munich, DE; Baxter Innovations GmbH, AT); Leonid Goubergrits (Universtiy Clinic Munich, DE); Ulrich Kertzscher, Klaus Affeld (Charité Universitätsmedzin Berlin, DE); Michael Spannagl (Universtiy Clinic Munich, DE) 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 33 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 34

20 Donnerstag, 19. September :00-12:45 Donnerstag, 19. September :00-12:30 Konferenzraum 7 [Präsentationen auf Englisch] Track G Casineum [Präsentationen auf Deutsch] Track F Session: Biosignal Processing Central Nervous System Chairs: Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin Berlin, DE); Galina Ivanova (Humboldt-Universität zu Berlin, DE); Gudrun Stockmanns (Hochschule Niderrhein, DE) 11:00 High-level feature extraction from electrophysiological brain signals in the time-frequency domain René Heideklang, Galina Ivanova (Humboldt- Universität zu Berlin, DE) 11:15 EEG controlled NI Lego robot: feasibility study of Sensorimotor Alpha Rhythm Neurofeedback in children Bojana Mirkovic, Marija Stevanovic, Andrej Savic (University of Belgrade, RS) 11:30 Circular correlation coefficients versus the phaselocking-value Katrin Pauen, Galina Ivanova (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) 11:45 Correction of eye-movement artifacts of DC-EEG signals Anna Böhm, Tobias Wartzek, Steffen Leonhardt (RWTH Aachen University, DE) 12:00 Automatic validation and quality based readjustment of manually scored EEG arousal Dennis Lerch (TU Berlin, DE); Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin, DE); Reinhold Orglmeister (TU Berlin, DE) 12:15 Motion artefact detection in capacitively coupled EEG recording Christof Wehrmann, Marlene Langer, Meinhard Schilling (Technische Universität Braunschweig, DE) 12:30 Short-term EEG patterns of driver drowsiness and their relation to crashes Martin Golz, David Sommer (University of Applied Sciences Schmalkalden, DE) Session: Biosensors & Bioanalytics - Medical Applications Chairs: Frank Sinner (Joanneum Research GmbH, AT; Medical University of Graz, AT); Gerald Urban (Universität Freiburg, DE) 11:00 Optimising the glucose sampling performance of an intravascular microdialysis-based continuous glucose monitoring device for use in hospital settings Julia Mader (Medical University of Graz, AT); Fausto Lucarelli, Cosimo Scuffi (A. Menarini Diagnostics, IT); Felix Aberer, Stefan Korsatko (Medical University of Graz, AT); Francesco Valgimigli (A. Menarini Diagnostics, IT); Thomas Pieber (Medical University of Graz, AT; Joanneum Research GmbH, AT) 11:15 icath - Integrated catheter for simultaneous glucose measurement and insulin infusion Barbara Nacht, Christoph Larndorfer (Graz University of Technology, AT); Martin Hajnsek, Markus Rumpler, Stefan Sax (Joanneum Research GmbH, AT); Ingo Klimant (NanoTecCenter Weiz ForschungsGmbH, AT) 11:30 Single-port glucose monitoring with simultaneous insulin infusion Martin Hajnsek (Joanneum Research GmbH, AT); Barbara Nacht (Graz University of Technology, AT); Stefan Sax, Emil J.W. List (NanoTecCenter Weiz, AT); Ingo Klimant (Graz University of Technology, AT); Frank Sinner (Medical University of Graz, AT; Joanneum Research GmbH, AT) 11:45 Electronic nose detects heart failure from exhaled breath Katharina Witt, Claudia Fischer, Sina Reulecke (University of Applied Sciences Jena, DE); Vasileios Kechagias, Ralf Surber, Hans-Reiner Figulla (University Hospital Jena, DE); Andreas Voss (University of Applied Sciences Jena, DE) 12:00 Point-of-care chip for diagnosis of sepsis: Joining biomarker quantification and bacterial class identification Patricia Buchegger, Claudia Preininger (Austrian Institute of Technology, AT) 12:15 Sensor for early detection of wound infection Martin Hajnsek, Daniel Harrich (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT); Doris Schiffer, Georg Guebitz(Graz University of Technology, AT); Frank Sinner (Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, AT; Medical University of Graz, AT) 12:45-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 35 12:30-13:30 Mittagspause, Fachausstellung 36

21 Donnerstag, 19. September :30-14:00 Donnerstag, 19. September :15-15:45 Saal Steiermark Plenarsitzung 13:30 Neue Entwicklungen in der Computertomographie Dr. habil. Dr. h. c. Willi Kalender; Professor am Institut für medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (DE) Die Röntgen-Computertomographie (CT) hat in den vergangenen Jahrzehnten erstaunliche Fortschritte bezüglich Technologie und Anwendungen gemacht. Nach einem kurzen Überblick zum Stand der Technik sollen im Vortrag neuere Entwicklungen angesprochen werden. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Anwendungen, wie z.b. Herzbildgebung und Zweispektren-CT, und der generelle Trend zur Reduktion der Patientendosis. Werte der effektiven Dosis unter 1 msv wurden in einigen Bereichen bereits erzielt und kommen routinemäßig zum Einsatz. Kammermusiksaal [Präsentationen auf Englisch] Track A Session: FES Monitoring Techniques Chairs: Thordur Helgason (Landspitali - Universitätskrankenhaus, IS); Martin Reichel (FH Technikum Wien, AT) 14:15 Invited lecture: ES-based monitoring of nerve regrowth after nerve repair: Coaptation vs. prosthesis Dietmar Rafolt (Medizinische Universität Wien, AT) 14:45 Miniaturized bio-signal measurement device enables on-the-fly change of measurement setup through high integrated analog front-end Fabian Padrta (Medizinische Universität Wien, AT); Michael Haller, Lukas Kneisz, Ewald Unger (University of Rostock, DE); Manfred Bijak (Medizinische Universität Wien, AT) 15:00 Compliance monitoring of home based electrical stimulation training of elderly subjects Michaela Hendling (Medical University Vienna); Matthias Krenn (Medical University of Vienna, AT); Michael Haller (University of Rostock, DE); Stefan Loefler (Ludwig Boltzmann Institut für Elektrostimulation und Physikalische Rehabilitation, AT); Helmut Kern (Medical University Vienna, AT; Wilhelminenspital, AT); Winfried Mayr (Medical University Vienna, AT) 15:15 Using acceleration sensors to quantify symptoms during deep brain stimulation surgery Ashesh Shah (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, CH); Jerome Coste (Université d'auvergne, FR); Erik Schkommodau (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, CH); Jean-Jacques Lemaire (Université d'auvergne, FR); Simone Hemm-Ode (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, CH) 15:30 Intraoperative optical flow based tremor evaluation - a feasibility study Simone Hemm-Ode, Pascal Wettmann, Benjamin Kistler, Pascal Behm, Erik Schkommodau (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, CH); Jérôme Coste, Jean-Jacques Lemaire (Université d'auvergne, FR); Ashesh Shah (University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, CH) 15:45-16:15 Kaffeepause, Fachausstellung 37 38

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Ausstellung Sponsoring Recruiting Seminare

Ausstellung Sponsoring Recruiting Seminare Ausstellung Sponsoring Recruiting Seminare Inhalt Eckdaten zur BMT 2014 3 Fachausstellung. 5 Recruiting und Seminare.. 6 Sponsoring.. 6 Ihre Ansprechpartnerin Frau Hatice Altintas VDE Konferenzservice

Mehr

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt 0 Wer ist BiomeTI? BiomeTI ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei hannoverschen Universitäten

Mehr

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 26. und 27.März 2014 Heinrich-Lades Halle, Erlangen 1 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Am 27. März 2014 fand der Kooperationskongress Medizintechnik in

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

BRINGEN SIE ORDNUNG IN IHRE DATENHERDE

BRINGEN SIE ORDNUNG IN IHRE DATENHERDE STAMMDATEN-GIPFEL BRINGEN SIE ORDNUNG IN IHRE DATENHERDE mit Multi-Domain Master Data Management 24. NOVEMBER 2015 FRANKFURT AM MAIN STAMMDATEN-GIPFEL 2015 2 NEUE STANDARDS FÜR DATENHÜTER VORWORT HABEN

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 M&A-Forum 2014 Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2014 hat mit einigen großvolumigen Transaktionen in den USA begonnen. Das lässt auch für die M&A-Aktivitäten in

Mehr

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim Software aus Rosenheim Am 28. und 29. April 2015 veranstaltete die Hochschule Rosenheim die IKoRo 2015 unter dem Motto Wage den Sprung. Die Job-Messe

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

Versicherung und junge Menschen

Versicherung und junge Menschen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koen.de An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb IVW Köln - Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Bakery Innovation Center.

Bakery Innovation Center. Bakery Innovation Center. Massgeschneiderte Konzepte, innovative Applikationen, individuelle Beratungsangebote und Trainings. 2 BÜHLER BAKERY INNOVATION CENTER Kompetenz-Zentrum «vom Korn zum Brot». Mehlverarbeitung

Mehr

Agfa HealthCare IT-Forum

Agfa HealthCare IT-Forum Agfa HealthCare IT-Forum 13.12.2012, Zürich Agfa HealthCare IT-Forum Partnerschaft, die bewegt. ORBIS NICE 360 ORBIS von Agfa HealthCare ist das ganzheitliche System zur Steuerung Ihrer Klinikprozesse.

Mehr

3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement

3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement 3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement Technologie-Workshop im VDC Fellbach Donnerstag, 18. Oktober 2012 Vorwort 3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit! Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Manufacturing Execution Systems in der Praxis Einladung zum Anwender-Workshop Manufacturing Execution Systems in der Praxis Marktüberblick und Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene Kongresshalle Böblingen I 21.03.2013 + 22.03.2013

Mehr

Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen

Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen Fort- und Weiterbildung Seminare/Tagungen Lehrgänge Inhouse-Seminare Seminare nach Maß Human Potential Development Berufsbegleitende, universitäre Studiengänge F&E- und Ingenieur-Dienstleistungen Meine

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr