Nach der Arbeit kommt das Vergnügen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der Arbeit kommt das Vergnügen"

Transkript

1 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Villingen- 15. Februar 2014 Nr. 3 Jahrgang 1 Stadt verliert Helga Eilts Die Tannheimer Ortsvorsteherin verstarb am 5. Februar im Alter von 72 Jahren Seite 3 Partnerschaftsjubiläum Pontarlier und VS feiern das 50-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft Seite 4 Jugendschutz Bürgeramt leistet wichtige Präventionsarbeit während der Fastnacht Seite 5 Saubere Landschaft Am 5. April startet die große Landschaftsputzaktion im Stadtgebiet Seite 6 Nach der Arbeit kommt das Vergnügen Fünfte Jahreszeit hat begonnen / Städtische Dienststellen stehen Vereinen mit Rat und Tat zur Seite Wenn Harald Schabinger, Sachgebietsleiter für Gewerbe- und Gaststättenwesen im Bürgeramt, nach dem Weihnachtsurlaub in seine Dienststelle zurückkehrt, liegen dort in seinem Postfach stets schon die ersten Anträge für Besenwirtschaften und Cocktailbars an der Fasnet. Rund 20 närrische Vereinskneipen, die während der 'Hohen Tage' im gesamten Stadtgebiet öffentlich und entgeltlich Alkohol ausschenken, wird es auch dieses Jahr geben. Den Betrieb dürfen sie aber erst aufnehmen, wenn die Mitarbeiter der Stadt und des Landratsamts sich davon überzeugt haben, dass weder für die Gäste noch für das Personal Gefahren bestehen. Sicherheit geht vor Zweiter Rettungsweg, Lebensmittelhygiene, sanitäre Anlagen und Beleuchtung: Die Kollegen des Bürgeramts, der Baurechtsabteilung und des Kreisveterinäramts sorgen vor Eröffnung der Narrenstuben für Sicherheit in den Gastronomiebetrieben im gemeinsamen Interesse der Vereine und der Stadt an Wenn der Villinger Narro unterwegs ist, sind die 'Hohen Tage' angebrochen. Die Vereine haben im Vorfeld viel zu tun aber auch die Stadt. (Foto: M. Kienzler) unbeschwerter Narretei. Aber nicht nur die Besenwirtschaften müssen kontrolliert werden: Bevor es mit dem Treiben in den Straßen und Gassen so richtig losgeht, sorgt die Stadt in Zusammenarbeit mit den Vereinen auch für die Verkehrssicherheit der Umzugswägen, veranlasst Straßensperrungen und das Anbringen von Schildern, organisiert Wachdienste für die Bälle und teilt die Imbissstände an den Umzugsstrecken ein.»je früher die Anträge gestellt werden, desto besser«, so Schabinger. Er weiß, dass die Vereine in den Wochen vor der Fasnet eine Menge zu tun haben, aber die behördlichen Formalitäten lassen sich leider nicht umgehen. Wenn bei den Hallenveranstaltungen Pyrotechnik zum Einsatz kommt, ist dies durch die Verwaltung zu genehmigen lassen. Auch muss die Feuerwehr wissen, wo öffentlich gefeiert wird, denn die Abteilungen befinden sich während aller Veranstaltungen in Einsatzbereitschaft. Wichtig sind vor allem auch die Jugendschutzkontrollen in den langen Partynächten, wenn der Alkoholkonsum möglicherweise unkontrollierte Ausmaße anzunehmen droht. Kaum sind am Aschermittwoch die letzten Narren nach Hause zurückgekehrt sowie verbranntes Stroh und verblichenes Konfetti durch die Technischen Dienste der Stadt von Straßen und Plätzen entfernt, gilt es, eine Nachbetrachtung der Fasnet durchzuführen. Nachbesprechung bringt wichtige Erkenntnisse Polizei, Vereine, Rettungsdienste und städtische Ämter ziehen im Frühling ein Resümee und überlegen, was im kommenden Jahr optimiert werden kann. Einig sind sich alle Beteiligten: Die Fasnet soll immer ein fröhliches Treiben bleiben auch wenn manchmal gesetzliche Einschränkungen im Wege zu stehen scheinen. In den nächsten Tagen werden die Vereine und die städtischen Dienststellen noch einiges voranbringen. Wenn aber spätestens am Donnerstag, 27. Februar, kein Narr mehr zu halten ist und in der ganzen Stadt die Stimmung steigt, müssen alle Vorbereitungen abgeschlossen und sämtliche Genehmigungen erteilt sein. Fasnettreiben im Überblick Wo Sie Umzüge ansehen und sich bei Bällen vergnügen können, zeigt Ihnen die Übersicht unter villingen-schwenningen.de/ veranstaltungen Kulturtipp: Stadtführung in Villingen- Michael Kienzler Jeden Samstag bietet die Wirtschaft und Tourismus VS GmbH für Einheimische und Touristen in den großen Stadtbezirken interessante Stadtführungen unter dem Motto 'Damals und heute' an: Termine und Treffpunkte: , 14 Uhr, Rietgasse 2, Villingen , 14 Uhr, Rietgasse 2, Villingen , 14 Uhr, Rietgasse 2, Villingen , 14 Uhr, Bahnhof Stars auf der Bühne: Der letzte Vorhang Barbara Braun Suzanne von Borsody und Guntbert Warns sind am Sonntag, 23. Februar, um 20 Uhr im Theater am Ring (Romäusring 1) zu sehen. In der deutschsprachigen Erstaufführung des Schauspiels 'Der letzte Vorhang' von Maria Goos begeistern die beiden Stars das Publikum mit faszinierender Virtuosität und komödiantischer Spiellaune. Für ihre Rolle wurde Borsody 2012 der Berliner Theaterpreis 'Goldener Vorhang' verliehen.

2 Seite 2 Aus den Fraktionen und Gruppierungen 3/2014 Stadtratsfraktion Villingen- Jetzt keine Verzögerung mehr! Die Jugendscheune auf dem Gelände Klosterhof wurde damals nur geschlossen, weil die baulichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben waren: Brandschutz, Statik und nach dem Hagel die Dachkonstruktion. Seitdem reden wir über eine 'Ersatzeinrichtung für die Jugendscheune!' nicht mehr und nicht weniger! Genau diese Möglichkeiten, die in der alten Jugendscheune gegeben waren, brauchen wir wieder. Das hat funktioniert, war ein Treffpunkt für Jugendliche aus allen Stadtteilen jedweder Herkunft und sozialen Schicht. Es war keine Konkurrenz zu den bestehenden Jugendhäusern, sondern Ergänzung. Die Scheune wurde für größere Musikveranstaltungen, Feste von Jugendlichen, auch von den Studierenden der Hochschulen oder Vereinen genutzt. Wozu soll also jetzt ein externes Gutachten für eingeholt werden? Wir wissen doch, was wir wollen, die Jugendlichen im Jugendforum zusammengeschlossen wissen, was gebraucht wird. Dafür schleppen wir seit Jahren den Betrag von von Haushalt zu Haushalt mit. Dieser Betrag wurde auf Antrag der CDU im Rahmen der letzten Haushaltsberatung noch um über aufgestockt aus den Einsparungen bei neuen Stellen. Wenn der neue Arbeitsname nun Jugendkulturelles Zentrum heißt, so weist auch das darauf hin, dass es hier eher um eine kulturelle Einrichtung geht denn um eine Einrichtung nach dem Jugendhilfegesetz. Also bitte, sparen wir uns diese unnötige Expertise und arbeiten stattdessen konsequent weiter an dem Konzept. Auch der Hinweis des Leiters aus dem Amt für Stadtentwicklung auf fehlende Leitungen oder Altlasten in diesem Gelände dient wohl eher der Verhinderung als der Entwicklung. Hier liegen Wasser-, Strom- und Abwasserleitungen im Gelände, die bis Frühsommer 2012 von der Firma Frisch und Fein im alten Café auch benötigt wurden. Und wenn Bodenverunreinigungen da sein sollten, dann vielleicht auf dem Parkplatz, den der Oberbürgermeister so großzügig den Speditionen zur Verfügung gestellt hat. Helga Eilts Wir nahmen Abschied von unserer Helga. Sie war nicht nur eine beliebte Kommunalpolitikerin sondern vielen von uns eine geachtete und geschätzte Freundin. Ab 1979 vertrat Helga Eilts die Freien Wähler im Ortschaftsrat Tannheim, 10 Jahre später wurde sie zur Ortsvorsteherin gewählt und war es seitdem ununterbrochen. Seit 15 Jahren war sie im Gemeinderat und seit 2009 als Stimmenkönigin erstmals im Kreistag. Ihr Wort, ihre Meinung waren nicht nur in unseren Reihen sehr gefragt. Tigerin von Tannheim diesen Namen erwarb sie wohl hauptsächlich im Zusammenhang mit dem vergeblichen Kampf um die Hauptschule in Tannheim. Ein Riesenerfolg für Tannheim war die Ansiedlung der Kinderkrebsnachsorgeklinik. Weit über 200 Paare hat sie getraut und die Tannheimer im Alltag begleitet. Aber auch insgesamt setzte sie sich allgemein für die kleinen Ortschaften sehr ein. Im Gemeinderat und Kreisrat war ihre Stimme vielbeachtet. Ehrlichkeit, Herzlichkeit und Kooperation waren ihre Maxime. Persönliche Wärme war ihre große Stärke, aber auch Bescheidenheit und Offenheit gehörten zu ihren hervorragenden Eigenschaften. Geradlinigkeit war ihre Leitlinie. Helga, wir danken Dir für Alles! Dr. Karl-Henning Lichte Für die Fraktion der Freien Wähler Michael Kienzler/FW Helga Eilts Warum unterstützt die SPD das Bürgerprojekt 'Stolpersteine'? Zahlreiche deutsche Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischer Herkunft wurden aus Villingen und im 'Dritten Reich' vertrieben, verschleppt, ermordet. Ihnen und ihrem Schicksal in persönlicher Weise zu gedenken, ist der Wunsch vieler heute lebender Menschen. Diese Form persönlicher Erinnerung lässt sich am ehesten durch 'Stolpersteine' verwirklichen. Sie verdeutlichen am besten, dass die Opfer mitten unter uns gelebt und gewohnt haben. Wir, die SPD-Fraktion, finden es gut, dass einzelne Bürger/innen oder Bürgergruppen die Initiative ergreifen. Sie erforschen die Biografien der einzelnen Opfer, rufen uns ihre Lebensgeschichte wieder in Erinnerung. Sie übernehmen die Organisation und auch die Kosten dafür, einen 'Stolperstein' zu setzen. Der Gemeinderat stand vor der Frage, ob er die Nutzung des Öffentlichen Raums hier der städtischen Gehwege für das Einsetzen solcher Steine freigeben soll. Eine knappe Mehrheit hat das abgelehnt. Diese Mehrheit hat den heute lebenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Form des Gedenkens an die ermordeten Bürgerinnen und Bürger aus der Hand genommen. Wir sind unglücklich darüber und hoffen, dass der kommende Gemeinderat, der im Mai gewählt wird, das Thema nochmals aufgreifen wird. Villingen- Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus unserer Sicht einige Bemerkungen zu nachhaltigen städtischen Finanzen und einer konsequenten Stadtentwicklung. Als nächster Schritt soll in eine Stadtteilhalle errichtet werden, welche für alle Gruppen und BürgerInnen zur Verfügung steht. Wir unterstützen eine Mehrzweckhalle, bei der auch Vereine das Catering übernehmen, Jugendliche und Studierende ihre großen Partys feiern und Rockkonzerte veranstalten können, sowie Raum für große Veranstaltungen der Hochschule bleibt. Dadurch, dass dieses Haus alle Interessengruppen ganzjährig belegen können, ist der größte Nutzen für die investierten Mittel erreicht. Das Geld dazu steht zu einem Teil bereits zur Verfügung. Darüber hinaus wollen wir ein Stadtentwicklungsprogramm für die Zukunft, das diesen Namen verdient. Bündnis 90/Die Grünen im Internet unter gruene-vs.de Die FDP-Fraktion informiert: Die FDP-Fraktion war bei der Besichtigungsfahrt zu den Hallen in Rottweil und Möhringen dabei. Die neue Stadthalle in Rottweil kommt unserer Vorstellung des neuen Beethovenhauses sehr nahe. Die Finanzierung dieser unseren Bedürfnissen in angepassten Halle ist möglich und die Beschlüsse zur Umsetzung müssen sofort gefasst werden. Auf der Tagesordnung TA stehen rechtzeitig mehrere Vergaben für Bauleistungen in unserer Stadt. Die Presse hat darüber berichtet. Wir denken, es ist ein guter Start ins Jahr Jürgen Schnekenburger DEUTSCHE LIGA FÜR VOLK UND HEIMAT (DLVH) SPD-Antrag: Der 'Ludwig-Finckh- Weg' soll 'Karl-Schäfer-Weg' heißen, da Finckh sich engagiert zum NS-Staat bekannte. Typisch Einzelgänger also! Gut, dass man nicht die vielen Namen all jener Familien umpolen muß, deren Angehörige ebenfalls bekennende NSler waren. Eigentlich schön in so einer Stadt zu leben, die in 2014 solche Sorgen hat. Da kann ja alles andere nur in Ordnung sein. Ist es aber nicht. Leider!!! Siehe: j-schuetzinger.de Die Beiträge auf dieser Seite werden inhaltlich von den gemeinderätlichen Fraktionen und Gruppierungen verantwortet.

3 3/2014 Aktuelles Seite 3 Spielfeld mit großem Potenzial Beate Behrens übernimmt Geschäftsführung der Wirtschaft und Tourismus VS GmbH Sie war die Tigerin von Tannheim: Noch wenige Tage vor ihrem Tod hatte ich die Gelegenheit, unsere langjährige Stadträtin und Ortsvorsteherin Helga Eilts an ihrem Krankenbett zu besuchen. Wir hatten Zeit und sie erzählte mir aus ihrem Leben, ihren Erfahrungen in der Politik, den Kämpfen für ihre Ortschaft, ihren Niederlagen und Siegen. Sie hatte auch eine Mahnung für mich parat: Ich solle als Oberbürgermeister auch künftig immer mit der notwendigen Gelassenheit an meine Arbeit gehen und in den schwierigsten Situationen gradlinig bleiben. So werde ich sie auch selbst in Erinnerung behalten, und wir alle können am Ende ihres erfüllten Lebens dankbar sein, dass sie unter uns und mit uns gewirkt hat. Es musste etwas vorwärts gehen, dafür stand Frau Eilts, und dazu passt, dass wir gerade erst in unserem Workshop zur Schwenninger Innenstadt mit weit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Konzept vorliegen haben, mit dessen baulicher Umsetzung noch in diesem Frühjahr begonnen wird, damit die gute Stube s nach einer Generalüberholung wieder zu einem Schmuckstück wird. Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Nächste Ausgabe Am Samstag, 1. März, erscheint die nächste Ausgabe des Amtsblatts VS. Die Stadt trauert um Helga Eilts Langjährige Ortsvorsteherin von Tannheim verstorben Helga Eilts, die Grande Dame der Ortschaft Tannheim, ist am 5. Februar im Alter von 72 Jahren verstorben.»mit ihr verliert Villingen- eine große und allseits geschätzte Persönlichkeit. Helga Eilts hat über viele Jahre mit großer Leidenschaft die Kommunalpolitik in unserer Stadt geprägt und als unermüdliche Anwältin mit bewundernswerter Menschlichkeit die Interessen der Tannheimer Bürger vertreten«, würdigte OB Dr. Rupert Kubon das Wirken der dienstältesten Ortsvorsteherin in Baden-Württemberg. Seit 1999 gehörte Eilts der Fraktion der Freien Wähler im Gemeinderat an und brachte Wichtiges Aufgabenfeld: WTVS-Geschäftsführerin Behrens (r.) und OB Kubon möchten noch in diesem Jahr das Industriegebiet Salzgrube erschließen. Der erste Eindruck:»Ganz spannend«. Beate Behrens freut sich auf ihre neue Herausforderung.»Mit Betrieben hat die Stadt ein echtes Pfund.«Am 1. Februar hat die 45-Jährige die Geschäftsführung der Wirtschaft und Tourismus Villingen- GmbH (WTVS) übernommen und als neue Wirtschaftsförderin voller Elan bereits erste Unternehmen in der Stadt besucht.»in den nächsten Wochen möchte ich eine Standortanalyse machen und die Gesellschaft dann neu positionieren. Und natürlich will die WTVS auch künftig ein guter Dienstleister für die Firmen in Villingen- sein«, sagte Behrens bei ihrer offiziellen Vorstellung. Aufgaben gibt es für die gebürtige Hannoveranerin genug: Ausbau der Breitbandversorgung, die Entwicklung neuer Industrie- und Gewerbeflächen, die Bebauung des Alten Tonhallen-Areals oder die Wiederbelebung der Schwenninger Innenstadt. Hierbei möchte sie ihre langjährige Erfahrung einbringen.»der Handel soll auch während der Bauphase gut leben können«, machte sie deutlich. Zuletzt war Behrens sieben Jahre erfolgreich für die Göttinger Pro City GmbH tätig, erste Meriten als Stadtmanagerin erwarb sie sich auf ihrer fünfjährigen Station in Rinteln im niedersächsischen Weserbergland. In Villingen- steht Behrens ein Team mit 15 Mitarbeitern und ein Budget von rund einer Million Euro zur Verfügung der Löwenanteil entfällt aufs Marketing.»Die Stadt bietet ein großartiges Spielfeld, um sich auszutoben«, sieht die studierte Geografin vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten als WTVS-Geschäftsführerin. Auch Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon freut sich, dass die Vakanz auf der Kommandobrücke der WTVS in den vergangenen Monaten hatte Günter Reichert die Geschäfte der GmbH kommissarisch geführt nun ein ihr beispielgebendes Engagement in zahlreichen Ausschüssen und Aufsichtsratsgremien ein. Zudem vertrat sie die Freien Wähler im Kreisrat. Bereits 1980 wurde die gebürtige St. Georgenerin in den Tannheimer Ortschaftsrat gewählt und neun Jahre später zur Ortsvorsteherin ernannt. In ihrem Amt machte sich Eilts unter anderem für den Erhalt der Hauptschule und des Freibades im Ort sowie die Nachsorgeklinik stark. Im Gemeinderat wird zukünftig Andreas Flöß den Platz von Eilts einnehmen, im Tannheimer Ortschaftsrat Tobias Baumgärtner. Das Amt der Ortsvorsteherin übernimmt Anja Keller. Ende hat und traut Behrens»eine ganze Menge zu.«eine mögliche Rekommunalisierung der WTVS werde keinerlei Auswirkungen auf die Arbeit der neuen Geschäftsführerin haben.»wir müssen nun eine pragmatische Lösung finden, die die Stadt nicht mehr als bisher kostet.«nach neuester europäischer Rechtsprechung ist die WTVS umsatzsteuerpflichtig und müsste zukünftig jährlich Euro ans Finanzamt abführen einen Betrag, den Kubon gerne einsparen möchte.»mit dieser Summe könnte man viele gute andere Sachen in dieser Stadt machen«. Außer einer Rückkehr unter das Dach der städtischen Verwaltung ist auch eine Organschaft denkbar. Netzwerkpflege im NeckarTower Mit einem Netzwerkstammtisch möchte die Wirtschaft und Tourismus VS GmbH (WTVS) jungen Existenzgründerinnen eine neue Plattform zum fachlich-persönlichen Austausch in gemütlicher Atmosphäre bieten:»netzwerke zu knüpfen ist für Jungunternehmer wichtiger denn je«, erklärt Susanne Orlowski von der WTVS-Wirtschaftsförderung. Der erste Stammtisch findet am Donnerstag, 20. Februar, ab 19 Uhr in der NeckarTower-Lounge (Neckarstraße 6) statt. Anmeldungen nimmt die WTVS unter Tel oder per an susanne.orlowski@villingenschwenningen.de entgegen.

4 Seite 4 Aktuelles 3/2014 Deutsch-französische Freundschaft Pontarlier und Villingen- feiern 50-jähriges Partnerschaftsjubiläum Ein Jahr nach dem 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags blicken nun auch die Städte Pontarlier und Villingen- auf ihre 50-jährige Partnerschaft zurück zu Recht mit Stolz. Wegbereiter der Partnerschaft war Theo Arnold, langjähriger Verwaltungsdirektor bei der damaligen Stadt Villingen, der als Soldat mit großem Respekt viele Länder und Leute kennen und schätzen lernte. Die erste offizielle Kontaktaufnahme mit Pontarlier erfolgte im Jahr 1962 bei einer Informationsfahrt des Villinger Gemeinderats in das französische Département Jura folgte ein Gegenbesuch des Stadtparlaments aus Pontarlier. Auf beiden Seiten gab es den klaren Willen, die frisch geknüpften freundschaftlichen Beziehungen aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Es blieb nicht beim Lippenbekenntnis: 1964 fand in Pontarlier der erste Akt der Jumelage statt, zwei Jahre später folgte in Villingen die ab- Die Volkshochschule VS (vhs) bietet aufgrund der vielen Anmeldungen für Power-Yoga ab 21. Februar immer freitags von bis Uhr in der vhs am Münsterplatz einen Zusatzkurs für diese Sportart an. Dabei werden Kraft, Flexibilität und Ausdauer trainiert. Die Übungen wirken ganzheitlich auf Körper und schließende Besiegelung. Ein auch symbolisch bedeutsamer Blutspendetermin von Bürgern aus Pontarlier und Villingen bildete den Auftakt. Seitdem finden regelmäßig die unterschiedlichsten Begegnungen statt, an denen sich Vereine, Organisationen, Schulen und Gruppen beteiligen. Die Partnerschaft ist längst von ausgesprochener Herzlichkeit getragen. Der einst abgelegte Verbrüderungseid «durch eine bessere Verständigung das wache Gefühl der europäischen Power-Yoga und PCs: vhs aktuell Zusatzkurse wegen großer Nachfrage / Anmeldungen auch online möglich Seele und straffen die Körperkonturen. Ein berufsbegleitender Aufbaulehrgang für Altenpflegehelfer mit dem Abschluss als Altenpfleger beginnt am 1. September, ein Vollzeitlehrgang für diesen Beruf am 1. Juli. Für beide Kurse findet am Donnerstag, 13. März, um 16 Uhr in der vhs- PC-Kurse für Senioren bietet die vhs schon seit zehn Jahren an. Egal ob Neueinsteiger oder geübt die Seminare sind auf alle Interessierten zugeschnitten. Gerne wüssten wir, welche nette kleine Anekdote der frühere OB Dr. Gerhard Gebauer im Jahr 1972 in Pontarlier diesen jungen Damen erzählte. Die Städtepartnerschaft zwischen den beiden Kommunen aus dem französischen Jura und dem Schwarzwald feiert nun ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: Archiv) Brüderlichkeit zu fördern» ist damit verwirklicht worden. Beide Städte haben einen bunten Veranstaltungsreigen im Jahr 2014 organisiert, der mit dem Besuch der 'Harmonie Municipal de Pontarlier' im März seinen ersten Höhepunkt erfährt. Erklärtes Ziel aller Veranstaltungen ist, die Partnerschaft weiter auszubauen und zu fördern. Jubiläumsveranstaltungen siehe Übersicht oder online unter villingen-schwenningen.de Geschäftsstelle im Stadtbezirk, Metzgergasse 8, ein Informationsnachmittag statt. Wer sich für die Technik des Klöppelns interessiert, kann sich am Dienstag, 25. Februar, von bis 21 Uhr in der vhs- Geschäftsstelle am Münsterplatz näher informieren. PC-Kurse für Senioren erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sowohl die Inhalte als auch die Gestaltung des Unterrichts passen sich den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer an. Wichtige Themen sind insbesondere die Sicherheit bei der Arbeit mit dem Computer, der Schutz vor betrügerischen s oder die gefahrlose Durchführung von Online-Transaktionen. Anmeldungen zu den Kursen Wer Interesse an den Angeboten hat, kann sich an Tel wenden oder anmelden unter vhs.villingen-schwenningen.de. Dort finden Sie auch das komplette Programm. Termine zum Jubiläum 2. bis 4.3.: Fastnacht Das Orchester 'Harmonie Municipal de Pontarlier' beteiligt sich am Historischen Umzug der Villinger Narrozunft, ebenso am 'Maschgerelauf' und am Großen Umzug. Der Narromarsch aus Villingen wurde von den französischen Musikern eigens für diesen schönen Anlass einstudiert. 19. bis 28.9.: Ausstellung 'Vom Jura bis an die Quellen der Donau eine Reise auf keltischen Spuren'; die Ausstellung ist im Museum Pontarlier zu sehen und wird durch das Villinger Franziskanermuseum unterstützt. 4.5.: Konzert Großes Freundschaftskonzert der Sinfonieorchester von Pontarlier und Villingen- im Franziskaner Konzerthaus; gespielt werden Werke von Jörg Iwer, Alexis Emmanuel Chabrier, Camille Saint-Saëns und Johannes Brahms. 16. bis 18.5.: Festtage In Pontarlier treffen sich bei den drei Festtagen viele Gruppen, Vereine und Vertreter aus Villingen- mit ihren Freunden aus der Partnerstadt. Gleichzeitig wird auch das 20-jährige Partnerschaftsjubiläum von Pontarlier mit der baskischen Stadt Zarautz gefeiert. 16. bis 26.5.: Ausstellung 'Villingen- Zarautz Pontarlier eine lange gemeinsame Reise'; die Entwicklung der Städtepartnerschaften wird anschaulich mit Bildern, Presseartikeln und Sammlungen dargestellt. 14. bis 22.6.: Südwest Messe Die Stadt Pontarlier beteiligt sich am Stand der Stadt Villingen- auf der Südwest Messe. An den neun Messetagen gibt es viele interessante Informationen für Touristen, kleine kulinarische Spezialitäten und Wissenswertes rund um das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum der beiden Städte.

5 3/2014 Aktuelles Seite 5 Auch ohne Alkohol Spaß haben Bürgeramt leistet an Fastnacht wichtige Präventionsarbeit beim Jugendschutz Es ist wieder so weit: Die 'fünfte Jahreszeit' steuert ihrem Höhepunkt entgegen. Allerorts finden die ersten Umzüge statt und närrische Gruppen treiben in den Städten ihr Unwesen. Denn an Fastnacht wird es ja bekanntermaßen mit den Vorschriften nicht so genau genommen. Doch auch die Narren müssen sich an bestimmte Regeln halten, gerade in Bezug auf das Jugendschutzgesetz. Der Frohsinn und das närrische Treiben sind häufig mit hohem Alkoholkonsum verbunden. Nicht selten wird hierbei etwas 'zu tief ins Glas geschaut'. Leider trifft dies auch immer häufiger auf Kinder und Jugendliche zu, die entweder gar keinen Alkohol oder nur bestimmte alkoholische Getränke wie Bier, Wein oder Sekt trinken dürfen. Das Bürgeramt appelliert daher im Vorfeld der diesjährigen Fastnacht an alle Verantwortlichen, Vereine und Betriebe aus der Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und die Stadtverwaltung bieten jungen Menschen in der Ausbildung einen Blick über den Tellerrand hinaus: Beim Azubi-Plus-Projekt können Auszubildende zwei Wochen lang Einblick in einen anderen Berufszweig erhalten, indem sie in einem Betrieb ihrer Wahl hospitieren. Das Projekt unterstützt die Nachwuchskräfte von morgen dabei, sich in ihren sozialen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ein Treffen für alle interessierten Betriebe und Azubis fin- Alkoholmissbrauch kann gerade bei Kindern und Jugendlichen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Das Bürgeramt setzt daher auf Aufklärung. Gewerbetreibenden, das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund zu stellen und keinen unerlaubten Alkohol auszuschenken. Im Zweifelsfall sollte die Vorlage des Ausweises verlangt werden. Um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen sowie den Alkoholmissbrauch zu überwachen, sind auch in diesem Jahr wieder ver- Blick übern Tellerrand / Freiwillige für Soziales Jahr Mit dem Azubi-Plus-Projekt und einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in den Beruf einsteigen det am Mittwoch, 19. Februar, um Uhr im Jugend- und Kulturzentrum K3 (Kalkofenstraße 3/1, Stbz. Villingen) statt. Infos gibt's bei Natacha Wolf vom Amt für Familie, Jugend und Soziales unter Tel oder per Mail an natacha.wolf@villingenschwenningen.de Einen umfangreicheren Einblick in die Berufswelt bietet das Freiwillige Soziale Jahr. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) gibt es bei der Stadtverwaltung für das Jahr 2014 noch 22 freie Plätze in Kindergärten und -tagesstätten. stärkt Streifen des Kommunalen Ordnungsdienstes im Stadtgebiet unterwegs. Hierbei werden neben aufklärenden Gesprächen und Alterskontrollen auch Alkoholtests vorgenommen und Verstöße konsequent sanktioniert. weitere Informationen zum Jugendschutz villingen-schwenningen.de Dieser Freiwiligendienst für junge Menschen bietet Zeit zur persönlichen Entwicklung, Berufsorientierung und Gelegenheit zu sozialem Engagement. Interessenten können sich unter villingen-schwenningen.de/ verwaltung/ausbildung/orientierungsphase/freiwilliges-sozialesjahr.de oder per an ausbildung@villingen-schwenningen. de über die Möglichkeiten informieren. Infos gibt's auch beim Regionalbüro des DRK unter Tel / oder per an regionalbüro-bodensee@drk-baden.de. Kurz notiert Stadtoberhaupt lädt zum Dialog ein Sie haben Fragen zu aktuellen politischen Themen oder ein persönliches Anliegen? In der nächsten Bürgersprechstunde am Donnerstag, 20. Februar, haben Sie von bis 18 Uhr Gelegenheit, mit OB Dr. Rupert Kubon im persönlichen Gespräch verschiedene Themen zu diskutieren. Die Sprechstunde findet im Bürgerservicezentrum (Marktplatz 1) statt. Rückfragen bitte an Tel oder per an ob@ villlingen-schwenningen.de. Eine Jahresübersicht über die Termine gibt es im Internet unter villingen-schwenningen. de/politik/oberbuergermeister.de Stadtteil-Arbeit in der Hammerstatt Wer Spaß am Spielen, Tanzen, Basteln, Kochen und Backen hat, ist beim neuen Angebot der Kindertagesstätte Hammerstatt genau richtig. Von 16 bis Uhr können sich interessierte Kinder ab sofort immer mittwochs (ausgenommen Schulferien) an verschiedenen Angeboten beteiligen und gemeinsam mit den Erzieherinnen die Stadtteil-Nachmittage planen. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren. Die Kinder werden in dieser Zeit von zwei Erzieherinnen betreut. Gerne sind die Kinder eingeladen, zu einer Schnupperstunde vorbeizukommen. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 07720/ Chill-Out-Lounge & Dunkel-Café BlackBoxx am Freitagabend Projektionen und Clips im Schwenninger Spektrum für alle Foto- und Filmbegeisterten sowie Musikliebhaber / Eintritt frei Eine außergewöhnliche Veranstaltung findet am Freitag, 28. Februar, ab Uhr im Schwenninger Jugend- und Kulturzentrum Spektrum (Alleenstraße 16) statt. Das Kultur-Café Eule präsentiert mit der Black- Boxx zum vierten Mal die 'etwas andere Chill-Out-Lounge' und damit eine relaxte Alternative zum fastnächtlichen Treiben. Geboten wird ein atmosphärisches Kim Fiedler Dunkel-Café, visuell begleitet von kreativen Foto- und Filmprojektionen, die mit dem passenden Sound (von elektronischen Klängen über Swing bis Alternative- Rock) unterlegt sind. Hier können die Besucher einfach mal die Seele baumeln lassen, abschalten, nette Leute treffen oder Kontakte für gemeinsame Foto- und Filmprojekte knüpfen. Eigene Fotos, Clips und Filme können auch schon im Vorfeld an blackboxx_photo@hotmail.de gesendet werden. Diese werden dann von Fabienne Virayie in die nächste Projektion eingebaut.

6 Seite 6 Aktuelles 3/2014 Stadtbauamt ruft Vereine und Bürger zum Mitmachen auf Aktion 'Saubere Landschaft' am 5. April Jetzt anmelden! Umweltschutz lebt vom Mitmachen: In Villingen- beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine an der Aktion 'Saubere Landschaft', die immer im Frühjahr durchgeführt wird. Auch in diesem Jahr appelliert das Stadtbauamt an Vereine und Initiativen, die große ehrenamtliche Landschaftsputzaktion am Samstag, 5. April, erneut zu unterstützen. Das Stadtbauamt hofft auf eine ähnlich hohe Beteiligung wie in den Vorjahren. Alle Bürgerinnen und Bürger, denen eine saubere Landschaft am Herzen liegt, sind eingeladen, bei der Aktion mitzumachen. Willkommen sind natürlich auch Nicht-Vereinsmitglieder und Einzelpersonen. Sie können sich bei dem 'Frühjahrsputz' einem Verein anschließen. Alle Vereine und Interessierten, die bei der Aktion mitmachen wollen, werden gebeten, sich bis spätes- tens Dienstag, 18. Februar, beim Stadtbauamt unter der Telefonnummer zu melden. Rückblick: Im Jahr 2012 befreiten rund 75 Vereine mit 1676 freiwilligen 'Landschaftsputzern' die Umgebung der Stadt von Müll und Unrat. Im letzten Jahr war die Beteiligung wegen des schlechten Wetters leider etwas geringer. Dennoch war die Menge des gesammelten Mülls enorm. Knapp acht Tonnen wilder Müll wurden von den unermüdlichen Helferinnen und Helfern rund um Villingen- eingesammelt. Wie in den vergangenen Jahren, gibt es auch 2014 für die Helferinnen und Helfer direkt im Anschluss an die Aktion 'Saubere Landschaft' am 5. April einen kleinen Imbiss mit Getränken. Erster Bürgermeister Rolf Fußhoeller wird sich an diesem Nachmittag persönlich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Teilnahme und ihr beispielhaftes Engagement bedanken. Außergewöhnliche Fensterfront Beim Fotorätsel war das Schwenninger Rathaus gesucht Narri-Narro, Miau Miau, Rhabarber Ahoi und Hex Hex hui So schallt es in der Fasnetzeit fröhlich durch Gässle und Straßen. Ein vielfältiges Programm wird den kleinen Prinzessinnen, Cowboys und Indianern in der närrischen Zeit geboten. Am Donnerstag, 27. Februar, starten die Jugendhäuser nach dem großen Kinderumzug um 15 Uhr ihre Fasnachtsfeiern. Im Jugend- und Kulturzentrum K3 veranstaltet das Team eine Mitmachparty mit Clownerei, Zauberei und vielen Überraschungen (Foto). Die Mitglieder des Kinderzirkus VS stellen an diesem Nachmittag ihr Können unter Beweis. Party- und Tanzmusik wird im Diskoraum aufgelegt, im Elterncafé gibt es echte Villingerle und Berliner. Der Eintritt für die Großen beträgt zwei Euro. Das Schwenninger Spektrum- Team und der Pro-Kids-Treff stellen gemeinsam ein buntes Programm auf die Beine. Beim Kostümwettbewerb gibt es Urkunden und kleine Preise für das närrischste Outfit. Bei Berlinern, Würstchen und Getränken können sich die Eltern im Café entspannen. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 28. Februar, zieht Stadtführerin Wiltraud Natschinski ab 15 Uhr mit fasnetbegeisterten Kids von sechs bis zehn Jahren durch die Straßen und erklärt die Villinger Fasnet altersgerecht. Wer erfahren möchte, wer 'giezig' ist oder wo der 'Kater Miau' unterm Jahr schläft, kann sich bei der Tourist-Information unter Tel anmelden und nähere Infos einholen. Die Kosten betragen fünf Euro inkl. Getränk und Brezel. Treffpunkt ist im Franziskaner Kulturzentrum, die Führung dauert 90 Minuten. Neues Quiz: Fasnet lässt grüßen Züngelnde Tiere, Wein und Blumen Wer kennt sich aus? Das Schwenninger Rathaus: Markantes Gebäude im Herzen der Innenstadt. Die 21 farbigen Fenster im Sitzungssaal waren beim Rätsel in der letzten Ausgabe gesucht. Danke an die Teilnehmer für ihre Geduld beim Anrufen und Glückwunsch an die Gewinner! Heute führt uns das Fotorätsel mitten unter die Narren. Wer sich ein bisschen Zeit und das Bild genau unter die Lupe nimmt, findet schnell heraus, welches 'Häs' wir uns als Motiv für unser Quiz ausgesucht haben. Wir machen es Ihnen einfach die Lösung ist nicht schwer. Die Symbolfigur, die wir suchen, ist weit über Stadt und Region hinaus bekannt. Ihr jetziger Name stammt aus dem 18. Jahrhundert, früher nannte man sie 'Masquera'. Am Mittwoch, 19. Februar, ist das Rätseltelefon von bis Uhr für Sie freigeschaltet. Rätseltelefon Unter den Anrufern mit der richtigen Lösung verlosen wir eine schöne Überraschung. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Wer dachte, im Rathaus wird beim Kartenspiel gezockt, lag als Teilnehmer des Bilderrätsels in unserer letzten Ausgabe leider daneben. Auf unserem Foto waren die Farbglasfenster im Großen Sitzungssaal des Schwenninger Rathauses zu sehen, die im Jahr 1928 in das Gebäude integriert wurden. Planung und Ausführung des damaligen Rathaus-Umbaus oblagen Hans Herkommer, der sich in den 1920er Jahren im modernen Kirchenbau und mit seiner am Werkbundgedanken orientierten Architektur einen Namen gemacht hatte. Wir gratulieren Alexandra Dold, Petra Fricker, Uta Gmeiner, Simon Schmid und Jürgen Weber zum Gewinn von je zwei Eintrittskarten fürs Franziskanermuseum. weitere Informationen Eine Dokumentation von Folkhard Cremer über das Schwenninger Rathaus finden Sie online unter villingen-schwenningen.de/ bauen/planen-bauen-wohnen Farbenfrohe und handgemalte Kunstwerke auf reinem weißem Leinen Was ist auf diesem Bild zu sehen? Wenn Sie die Lösung wissen, melden Sie sich am Mittwoch bei unserem Rätseltelefon unter und sprechen die Lösung aufs Band. Eine kleine Überraschung wartet auf Sie.

7 3/2014 Aktuelles Seite 7 Medientipp der Woche Tad Williams 'Die dunklen Gassen des Himmels' Liebe, düstere Verschwörungen, Action und jede Menge Humor sind keine schlechten Zutaten für ein gutes Buch. All das vereint der Auftakt der Triologie um den Anwaltsengel Bobby Dollar, der nicht nur Geschäftsreisen zu Opfern von Autounfällen unternimmt, sondern sich auch gerne in himmlischen Bars und Vergnügungslokalen herumtreibt. Auch Katrin Hilzinger, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek, hat das Werk von Tad Williams nach wenigen Seiten in ihren Bann gezogen daher ihr Medientipp der Woche:»Auf der Suche nach einem Geschenk für einen geübten und anspruchsvollen Fantasy-Leser mit guten Lachmuskeln erhielt ich einen rettenden Hinweis: Schwarzer Humor und fantastische Geschichten mit Fortsetzungsgarantie und Suchtcharakter dennoch einfach mal ein wenig was Anderes.«Und dann? Eine große Auswahl an Fantasy-Literatur gibt es in der Stadtbibliothek.»Große Begeisterung beim Beschenkten. Gleichzeitig kamen auch schon meine Teamkollegen in der Stadtbibliothek auf den Geschmack«, erzählt Hilzinger. Der Titel wurde umgehend bestellt und so lechzen nun viel ausgezehrte Fantasy-Leser nach dem neuen Lesestoff.»Abwarten und sich dabei so richtig auf das Buch freuen das hatte ich irgendwie schon länger nicht mehr...«ihre Meinung zum Buch? an bibliothek@villingenschwenningen.de Kinder-Ferienspaß in Südfrankreich Jugend- und Kulturzentrum K3 bietet actionreiche Zeltfreizeit an Pfingsten an Klettern, Sonne tanken oder eine Rafting-Tour: Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendund Kulturzentrum K3 an Pfingsten wieder einen zweiwöchigen Abenteuerurlaub im warmen Südfrankreich für Kinder ab zwölf Jahren. Vom 9. bis 20. Juni geht es dabei in die wildromantische Schlucht des Chassezac im Départment Ardèche.»Wir campieren direkt am Fluss auf dem Zeltplatz Les Actinidas in Casteljau«, sagt Lars Frauenheim, der Leiter des K3. Als Programm hat der Diplom- Sozialpädagoge unter anderem den Besuch eines Hochseilgartens, Nacht- und Höhlenwanderungen, Geocaching, einen Badetag am Mittelmeer oder Rafting im Gepäck. Und natürlich viel gute Laune:»Alle Kinder, die Lust haben, mal eine abenteuerliche Freizeit zu erleben und sich dabei nicht scheuen, Neues auszuprobieren, sind herzlich willkommen«, erklärt Frauenheim. Bonnes vacances: Zwei Wochen voller Spaß und Abenteuer vor einer grandiosen Naturkulisse warten auf die Teilnehmer der K3-Pfingstfreizeit in Südfrankreich. Auch für Verpflegung ist bestens gesorgt.»wir werden abends immer gemeinsam kochen. Morgens gibt es ein reichhaltiges Frühstück mit frischen Baguettes. Mittags wird gevespert und jederzeit stehen Obst und Getränke bereit.«der Campingplatz hat alle notwendigen sanitären Einrichtungen und einen kleinen Kiosk. Der Zelturlaub mit Zuspruch für Sanierungsplanung Auf großes Interesse stieß der jüngste Bürger-Workshop zur Sanierung der Schwenninger Fußgängerzone. Rund 75 Teilnehmer, darunter zahlreiche Einzelhändler, zeigten sich sehr angetan, als das Stadtbauamt und das Architekturbüro Schlenker im Hotel Neckarquelle ihre Vision für eine neugestaltete Innenstadt mittels eines animierten 3D-Rundgangs präsentierten. Im März soll der Gemeinderat über das Konzept entscheiden. Die Mittel in Höhe von 1,1 Mio. für den ersten Bauabschnitt sind bereits im Haushalt eingestellt. Läuft alles nach Plan, könnten die ersten Arbeiten bereits im August beginnen und bis zum Wintereinbruch erfolgreich abgeschlossen sein.»es ist toll, wie sich die Bürger mit ihren Ideen und Anregungen bislang eingebracht haben«, zog Erster Bürgermeister Rolf Fußhoeller ein positives Zwischenfazit der bisherigen Sanierungsplanungen. Gemeinderat tagt am Mittwoch Radverkehr und neuer Straßenname auf der Agenda Der Gemeinderat tritt am kommenden Mittwoch, 19. Februar, um Uhr im Matthäus- Hummel-Saal (Kronengasse) zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Dann befasst sich das Gremium unter anderem mit der Stärkung des Radverkehrs, dem Neubau des Obdachlosenheims in der Klippeneckstraße sowie der Umbenennung des Ludwig-Finckh-Wegs. Der Schriftsteller hatte sich aktiv zum Nationalsozialismus bekannt. Als Alternative schlägt die SPD-Fraktion deshalb vor, den Weg nun nach dem Widerständler Karl Schäfer zu benennen, der am 8. Juni 1938 im Konzentrationslager Welsheim ums Leben kam. Die Fragestunde der Bürgerschaft ist für circa 18 Uhr vorgesehen. weitere Informationen Die gesamte Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen gibt's im städtischen Ratsinfo unter maximal 15 Teilnehmern kostet 320 pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt ab Villingen-, Unterkunft und Verpflegung, Versicherungen und sämtliche Ausflüge sowie Aktivitäten. Anmelden können sich urlaubsreife Kids unter der Telefonnummer oder per an lars.frauenheim@ villingen-schwenningen.de. Warme Decken für Obdachlose Die französische Armee, die inzwischen erste Vorbereitungen für den Abzug aus der Region trifft, hat dem städtischen Obdachlosenheim in der Turnerstraße nun Wolldecken, Kopfkissen und Bettwäsche überlassen.»durch den häufigen Bewohnerwechsel im Heim besteht regelmäßig sehr großer Bedarf an Bettwäsche und Decken«, so Gabriele Wiefel vom Bürgeramt, das für die Unterkunft zuständig ist. «Deshalb haben wir das Angebot sehr dankbar aufgegriffen.«umso mehr, da die Soldaten der Panzerpioniereinheit 550 aus Immendingen, Patenkompanie der Stadt, kurzerhand auch gleich den Transport der französischen Wäsche von Donaueschingen übernahmen (Foto).

8 Seite 8 Aktuelles 3/2014 Facebook, Shitstorm & Co. Medienkongress widmet sich neuen Kommunikationsformen Programm beim Medienkongress 2014 Mittwoch, 2. April Uhr Prof. Dr. Christoph Neuberger: Graswurzeljournalismus Das Ende der geprüften/gesicherten Information Bereits zum 5. Mal veranstaltet Professor Michael Hoyer den Medienkongress in der Neuen Tonhalle. Dieses Jahr widmen sich die Referenten dem Thema Social Network Die Revolution der Kommunikation. (Foto: Michael Hoyer) Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende massive Erfolg von Sozialen Netzwerken brachte unterstützt insbesondere durch die vielfältigen Möglichkeiten des WEB 2.0 eine neue Kommunikationskultur hervor: Kommunikation wird nicht mehr klassisch durch institutionalisierte Massenmedien wie Zeitung, Hörfunk und/oder Fernsehen bestimmt, sondern sie ist zunehmend durch die elektronisch verbreiteten Meinungen Einzelner beeinflusst, denen sich andere Nutzer anschließen können ('liken') oder diese als Grundlage und Auslöser für eine virtuelle Diskussion verwenden. Diese neuen Kommunikationsstrukturen sind Inhalt beim diesjährigen Medienkongress am 3. und 4. April in der Neuen Tonhalle. Gemeinsam mit der Stadt Villingen- als Mitveranstalter hat Professor Michael Hoyer wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten organisiert, das bereits am Mittwoch, 2. April, mit einer Abendveranstaltung zum Thema 'Graswurzeljournalismus' mit anschließender Podiumsdiskussion beginnt. Facebook, Shitstorms und virtuelle Gerüchte in Zeiten von Social Media: Diese Schlagwörter und ihre Bedeutung werden an den beiden Konferenztagen eingehend unter die Lupe genommen. Bei allen Themenblöcken besteht Gelegenheit für Fragen der Teilnehmer. Anmeldung und Infos Das Anmeldeformular und alle Informationen zum Medienkongress finden Sie im Internet unter medienkongress-vs.de. Die Gebühr beträgt bei Zahlungseingang bis zum 21. März 85, danach 125 (Studenten 55 ). Der Preis beinhaltet die Teilnahme sowie eine Kongressdokumentation. Donnerstag, 3. April, Uhr Eröffnung mit OB Dr. Rupert Kubon Uhr Katrin Busemann: Aktuelle Bedeutung netzgestützter Kommunikation / Community-Nutzung der Generation Facebook Uhr Kaffeepause Uhr Dr. Frank Meik: Soziale Netzwerke & Politikkommunikation Warum die neuen Medien unsere Demokratie bedrohen Uhr Dr. Ulrich Bernhard: Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen. Die Wahrnehmung von Medieneinflüssen und ihre Konsequenzen für Zensurforderungen und politische Aktivitäten bei der Volksabstimmung über 'Stuttgart 21' Uhr Prof. Dr. Ullrich Dittler, Hochschule Furtwangen University: Zusammenfassung des ersten Konferenztages und Ausblick auf den Folgetag Uhr Ende des ersten Tages Uhr Lesung von Dr. Frank Meik Freitag, 4. April Uhr Prof. Dr. Rolf Schofer, Rektor Hochschule Furtwangen: Eröffnung des zweiten Konferenzteils Uhr Praxisvorträge zu folgenden Themen: Martina Zehner: Social Media Strategie und Wirklichkeit; die Erfahrung im Personalmarketing einer Großsparkasse Dr. Martin Reti: Social Media Konzepte für mittelständische Unternehmen Christoph Kleineberg: Shitstorm-Attacken: Krisenmanagement für Unternehmen Uhr Dr. Thymian Bussemer: Soziale Netzwerke & Politikkommunikation Wutbürger und die Macht der Sozialen Medien Uhr Anna Sophie Kümpel: Die Darstellung von Politikern auf YouTube Die Rolle von Humor in der Politikvermittlung Uhr Kaffeepause Uhr Dr. Kai Masser: Bürgerbeteiligung im WEB Uhr Prof. Michael Hoyer: Soziale Netze verändern die Kommunikation Uhr Prof. Dr. Ullrich Dittler (Hochschule Furtwangen University): Rückblick und Ausblick Uhr Konferenzende Standesamt ebnet Paaren den Weg ins Glück Stadt erfreut über großes Interesse an Trauorten mit besonderem Ambiente / Mitarbeiter beraten kompetent Ob Trauung oder Gründen einer Lebenspartnerschaft: Im Standesamt der Stadt Villingen- bietet man Paaren individuelle Angebote für den äußeren Rahmen des behördlichen Zeremoniells. Wer seine gemeinsame Zukunft in Villingen- amtlich besiegeln lassen will, findet hier an einem der besonderen Trauorte mit Sicherheit die passende Umgebung. Romantisch, historisch oder einfach außergewöhnlich: Das Standesamt erfüllt Ihre Wünsche, organisiert einen Sektempfang gerne auch mit Häppchen und garantiert Ihnen und Ihren Gästen eine unvergessliche Feier beim 'Ja-Wort' für den Bund des Lebens. Bei der Hochzeitsmesse 'Trau', die im Januar in stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Abteilung Standesamt vertreten und standen den Messebesuchern mit Auskünften zu rechtlichen Fragen, notwendigen Dokumenten und zu den Dienstleistungen der Stadt zur Verfügung. Dabei gab es bereits viele Terminanfragen für den schönsten Tag im Leben. Mit den eleganten Trauzimmern in den Rathäusern, dem Kulturzentrum Franziskaner oder dem Uhrwerkpavillon seien nur einige der zahlreichen und niveauvollen Trauorte genannt, an denen der Standesbeamte die Paare gerne empfängt. Das Standesamt Villingen- führt pro Jahr rund 380 Eheschließungen durch, darunter etwa 60 an besonderen Orten. Broschüre erhältlich Eine Infobroschüre über die Trauorte liegt in vielen städtischen Dienststellen aus und kann unter villingen-schwenningen.de heruntergeladen werden. Bei Interesse können Sie sich auch gerne an buergeramt@villingenschwenningen.de wenden. Unvergesslich: Das 'Ja-Wort' im Standesamt von VS. (Foto: Kathrin Hugger)

9 KULTURZEIT Theater Konzerte Ausstellungen in Villingen- 3/2014 Seite 9 Kunst und Design im 'Lovis-Kabinett' Claudia Barcheri, Horst Wittmann und die 'Welt der Dinge' Die Künstlerin Claudia Barcheri 'vernetzt' mit Hilfe des Assistenten Sascha Schiwon den Galerieraum. (Foto: Städtische Galerie) Präzision ist gefragt! Designer Horst Wittmann und Assistent Michael Schedler montieren ein Glasobjekt. (Foto: Städtische Galerie)»Es ist egal, ob es Kunst ist oder Design Hauptsache es ist gut!«, sagte Anton Stankowski, berühmter Maler und Grafik-Designer. Und mit dieser Maxime entwickelte er neben der Konkreten Malerei zusammen mit seinem Partner Karl Duschek weltberühmte Marken, etwa für die Deutsche Bank, Bosch und REWE. Die nächste Ausstellung der Städtischen Galerie Villingen- stellt sich diesem Thema: Kunst und Design. In verschiedener Weise untersuchen Claudia Barcheri und Horst Wittmann den Wert und den Gebrauch von 'Dingen' in unserem Alltag. Sie experimentieren mit der Wirkungsästhetik verschiedenster Materialien im Raum und lassen verblüffende Annäherungen an die 'Dingwelt' zu.»mit dieser Ausstellung zeigen wir das Kunstschaffen einer Künstlerin und eines Designers und loten Grenzbereiche von Kunst und Design aus«, erklärt Galerieleiter Wendelin Renn.»Eine aufregende Gegenüberstellung mit überraschenden Bildlösungen. Ich bin auf die Reaktion unseres Kunstpublikums sehr gespannt.«claudia Barcheri studierte bei Prof. Davide Rivalta an der Accademia di Belle Arti di Bologna und bei Prof. Olaf Metzel an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie zeigt neben einer fünfteiligen Fotoarbeit, die in Zusammenarbeit mit Leoni Felle geschaffen wurde, Werke mit grafischen Strukturen, die sie in unterschiedlichen Materialitäten 'durchspielt'. Tuschzeichnungen auf Aquarellpapier, auf Seide übertragene Fotocollagen, Installationen mit netzartigen Gittern oder Wandbilder, die in situ entstanden sind. Horst Wittmann studierte im Fachbereich Innenarchitektur ebenfalls an der Akademie der Bildenden Künste München und gründete bereits 2006 mit Konstantin Landuris das Design-Studio 'hansandfranz'. In der Ausstellung kombiniert Horst Wittmann sich zur Schau stellende Objekte aus neonfarbig gefasstem Aluminium und Glas, die er im Galerieraum 'frei' platziert. Diesen Objekten ordnet der Designer Videos zu unter anderem ist eine junge Frau im Bikini beim Auspacken eines Fernsehers zu sehen. Abgespielt auf Smartphones, konkretisiert sich ausschnitthaft ein Phänomen nicht nur jugendspezifischer medialer Selbstdarstellung und Identifikation. Die Ausstellung wird am Samstag, , um 17 Uhr von Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon eröffnet. Jörg van den Berg vom Kunstverein Friedrichshafen führt in das Werk der Künstlerin und des Designers ein. Führung und Galeriegespräch mit Kunsthistorikerin Dr. Anja Rudolf werden am Sonntag, , um 11 Uhr angeboten. weitere Informationen Claudia Barcheri: Acqua alta Horst Wittmann: 3me2you1thing4sale 16. Februar bis 27. April 2014 Städtische Galerie Villingen- 'Lovis-Kabinett' Stadtbezirk, Friedrich-Ebert-Straße 35 Öffnungszeiten: Di bis So: und Uhr Tipps & Termine Zweimal 'ausverkauft' Bei dem Meisterkonzert mit Sol Gabetta und dem Kammerorchester Basel am haben die letzten Tickets Abnehmer gefunden das Amt für Kultur vermeldet»ausverkauft«. Ein Trost für Musikfreunde, die dieses Mal zu spät gekommen sind: Im Laufe der Saison stehen im Großen Zyklus weitere klangvolle Namen auf dem Programm Alena Baeva, Kristóf Baráti, Michala Petri, Slowakische Philharmonie Bratislava, Ungarisches Kammerorchester, bei deren Konzerte es noch freie Plätze gibt. Im Theater am Ring ist 'Homo faber' am eine der gefragtesten Veranstaltungen; auch hier sind keine Karten mehr erhältlich. Unser Tipp: Gleich zu Spielzeitbeginn informieren und die Favoriten in einem Wahlabo kombinieren! Marco Borggreve Zauber des Originals Die Reihe fremdsprachiger Schauspiele im Theater am Ring ist längst nicht mehr nur Schülern vorbehalten. Auch viele Erwachsene schätzen es, neben den geläufigen Übersetzungen die Werke im Original zu erleben. Die nächste Gelegenheit bietet sich dem frankophilen Publikum am Donnerstag, , um Uhr: Das Xenia-Theater aus Karlsruhe zeigt 'Antéchrista' von Amélie Nothomb. Das Solostück in französischer Sprache erzählt, wie aus zwei Freundinnen auf infame Weise Rivalinnen werden. Nathalie Cellier vereint dabei alle Charaktere: die beiden Mädchen, Mutter und Vater. Die reduzierte Spielform verdichtet die Atmosphäre und lässt vor allem Amélie Nothombs messerscharfe Sprache bestens zur Geltung kommen.

10 ZEITRAUMKOMPAKT Kultur und Freizeit in VS Februar Sa Uhr Münsterzentrum, Villingen Werden unsere Kinder und Enkel noch Christen sein? Vortrag. Veranstalter: Bildungszentrum Villingen. 15 Uhr Theater am Turm Der Räuber Hotzenplotz Schauspiel nach Otfried Preußler 16 Uhr Friedenskirche (EmK) Schülerkonzert der Musikgalerie 17 Uhr Städtische Galerie Villingen- 'Lovis-Kabinett' Ausstellungseröffnung Claudia Barcheri: Acqua alta; Horst Wittmann: 3me2you1thing- 4sale Uhr Hallenbad Villingen WBG Villingen- PSV Stuttgart Wasserball Verbandsliga 20 Uhr Sporthalle Deutenberg wiha Panthers TSG Schwäbisch Hall Basketball Regionalliga Herren Südwest-Süd 20 Uhr Gemeindesaal Bruder Klaus, Villingen Kappenabend der Villinger Fazenedle e.v. 20 Uhr Neue Tonhalle Zunftball der Historischen Narrozunft Villingen 1584 e.v. 20 Uhr Theater im Capitol Les Papillons Eine wilde Ohrwurmjagd mit Giovanni Reber (Violine) und Michael Giertz (Piano). Gian Marco Castelberg 20 Uhr Franziskanermuseum Die Geschichte einer Tigerin Schauspiel von Dario Fo (Theater am Turm) Uhr Folkclub, Villingen Sons of Bill 21 Uhr Jazzkeller, Villingen Drei Jahreszeiten: Sommer/Godard/Bebelaar So Uhr Franziskaner Kulturzentrum Wiederhör n macht Freude Reihe 'Junges Podium'. Matinee mit Dozenten der Musikakademie Villingen Uhr Franziskanermuseum 'So ein Theater um die Fastnacht!' Führung mit Michael Hütt 15 Uhr Franziskanermuseum Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 'Zersägt' Uhr Helios-Arena Schwenninger Wild Wings ERC Ingolstadt Deutsche Eishockey Liga 17 Uhr Petruskirche, Villingen Musik bei Kerzenschein Werke von Telemann, Beethoven, Schubert, u.a. Eintritt frei. Mo Uhr Rudolf-Steiner-Schule, SurfSave Liveshow mit Berufshackern zum Thema 'Sicherheit im Internet'. Di Uhr Helios-Arena Schwenninger Wild Wings Düsseldorfer EG Deutsche Eishockey Liga Uhr Gemeindehaus Bruder Klaus, Villingen Wieberfasnet Veranstalter: Frauengemeinschaft St. Bruder Klaus Uhr Kommunales Kino Guckloch, Villingen Searching for Sugar Man Mi Uhr Bahnhof Vertrauter Schwarzwald Wanderung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe. 15 Uhr Haus der Betreuung und Pflege 'Am Deutenberg', Filmstars vergangener Zeiten Vortrag. 20 Uhr Franziskaner Konzerthaus Kammerorchester Basel Meisterkonzert Großer Zyklus Giovanni Antonini Dirigent Sol Gabetta Violoncello Werke von Beethoven und Schumann, Einführung um 19:15 Uhr im Raum 'Aktionen 1' Uhr Kommunales Kino Guckloch, Villingen Renoir Kino im Original in Zusammenarbeit mit der VHS. Do Uhr Gemeindehaus St. Bruder Klaus, Villingen Seniorenfasnet Veranstalter: Frauengemeinschaft St. Bruder Klaus. 19 Uhr AWO Seniorenzentrum Am Stadtpark, Blumen und Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten Aquarelle und Musik. 19 Uhr NeckarTowerLounge, Netzwerkstammtisch WirtschaftsFrauen VS Veranstalter: WTVS GmbH Uhr Theater am Ring Antéchrista Schauspiel in französischer Sprache von Amélie Nothomb. (Xenia-Theater Karlsruhe). Fr 21 ausverkauft! 15 Uhr Haus der Betreuung und Pflege 'Am Deutenberg', Kräuter, Märchen und Geschichten Literaturnachmittag. 20 Uhr Probenraum der Narrenzunft, Burgstraße Zunftabend der Narrenzunft e.v. 20 Uhr Neue Tonhalle Hexenball der Hexenzunft Villingen 1969 e.v.

11 20 Uhr Sängerheim Frohsinn, Cuba: nicht nur ron, son y sol Themenabend mit Dorit und Gerd Zulley (Wanderecke). Veranstalter: Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe. Sa Uhr Bahnhof Skispaß im Schwarzwald Anmeldung bis unter Tel Veranstalter: Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe. 15 Uhr ebm Papst-Stadion, Im Friedengrund FC 08 Villingen TSV Grunbach Fußball Oberliga Baden-Württemberg 18 Uhr Gasthaus 'Löwen', Villingen Laughing Butterfly & Phil Vetter in Concert 20 Uhr Theater am Ring Thomas Reis:»und SIE erregt mich doch!«kabarett. Veranstalter: Brennpunkt-Theater e.v. 20 Uhr Café Häring, Himmel us Stei Alemannische Lieder und G'schichte mit Uli Führe. 20 Uhr Neue Tonhalle Hexenball der Hexenzunft Villingen 1969 e.v. 20 Uhr Gemeindehaus St. Bruder Klaus, Villingen Pfarrfasnet 20 Uhr Glöckenberghalle, Weilersbach Zunftball So Uhr Städtische Galerie 'Lovis-Kabinett' Claudia Barcheri: Acqua alta Horst Wittmann: 3me2you1thing4sale Führung und Galeriegespräch mit Dr. Anja Rudolf. 14 Uhr Franziskanermuseum Der Mönch & Das Eitle & Ei der Dautz Spielszene zur Fastnacht 14 Uhr Pfarrsaal, Weilersbach Seniorenfasnet mit Bühnenprogramm. Veranstalter: Kath. Frauengemeinschaft Uhr Neue Tonhalle Kinderglonkiball der Glonki-Gilde Villingen e.v Uhr Helios-Arena Schwenninger Wild Wings Thomas Sabo Ice Tigers Deutsche Eishockey Liga 15 Uhr Franziskanermuseum Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 'Zersägt'. 20 Uhr Theater am Ring Der letzte Vorhang Schauspiel von Maria Goos mit Suzanne von Borsody und Guntbert Warns (Renaissance Theater Berlin). Di Uhr Wandertafel Mühlhausen Auf dem Königsfelder Höfeund Mühlwanderweg Leichte Wanderung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Mühlhausen. 20 Uhr Theater am Ring Homo faber Schauspiel nach Max Frisch 20 Uhr Muslenzentrum, 'Ein nicht gedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief' Vortrag. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung. Mi 26 ausverkauft! 19 Uhr Umweltzentrum Möglingshöhe Ausstellungseröffnung Kunstprojekt der 12. Klasse der Waldorfschule; Ausstellung bis Uhr Pfarrsaal, Weilersbach Frauenfasnet Veranstalter: Kath. Frauengemeinschaft Uhr Kommunales Kino Guckloch, Villingen Der Bauch von Tokyo Do Uhr Zunftstube Narrenfrühstück Narrenzunft 9 Uhr Rathaus Marbach Schlüsselübergabe Talbachhexen Marbach Uhr Ortsverwaltung Weigheim Schlüsselübergabe Narrenzunft Weigheim 13 Uhr Hockenplatz Kinder-Narrenbaumstellen Ziegel-Buben Uhr Ortsmitte/Kath. Gemeindehaus Weigheim Kinderumzug und -fasnet Narrenzunft Weigheim 14 Uhr Villinger Innenstadt Großer Kinderumzug durch die vier Hauptstraßen, anschl. Kinderfasnet im Jugendhaus 14 Uhr Innenstadt Kinderumzug Start am Hockenplatz (Hanselbrunnen) Ziegel-Buben 14 Uhr Ortsmitte/Festhalle Tannheim Kinderumzug durch den Tannheimer Ring, anschl. närrisches Treiben in der Festhalle. Osemalizunft Tannheim 14 Uhr Ortsmitte/Turn- und Festhalle Pfaffenweiler Kinderumzug und -ball Wolfbach-Rolli Pfaffenweiler 17 Uhr Feuerwehrhaus/ Glöckenberghalle Weilersbach Zinke-Umzug vom Feuerwehrhaus zum Rathaus; Schlüsselübergabe, Narrenbaumsetzen und närrische Beiträge in der Glöckenberghalle Epfelschittler Willerschbach Uhr Ortsmitte Obereschach Knochä-Suche Gayser Gilde Obereschach 18 Uhr Marktplatz Närrisches Treiben 19 Uhr Marktplatz Schlüsselübergabe Einzug der Narrenzunft auf den Marktplatz:»Wir fordern den Schlüssel von unserem Stadtoberhaupt«19 Uhr Ortsverwaltung Pfaffenweiler Schlüsselübergabe anschl. Hemdglonkerumzug. Wolfbach-Rolli Pfaffenweiler Uhr Ortsmitte Weigheim Hemdglonker-Umzug Narrenzunft Weigheim 20 Uhr Neue Tonhalle Glonki-Ball Fr Uhr Rathaus Oberbürgermeister- Verhaftung durch den Narrenpolizisten und das Hohe Narrengericht 14 Uhr Café Hildebrand, Zollhaus Kinderfasnet Eintritt frei. Gockel-Gilde Zollhaus Uhr Bürkturnhalle Kinderfasnet und Narrentreiben in der Stadt Narrenzunft Uhr Glöckenberghalle Weilersbach Kinderfasnet bis 17:00 Uhr Epfelschittler Willerschbach 15 Uhr VHS Metzgergasse Norwegen von Oslo zum Nordkap Vortrag. Veranstalter: VHS. 18 Uhr Glöckenberghalle Weilersbach Jugendball ab 6. Klasse, bis 21:00 Uhr Epfelschittler Willerschbach 19 Uhr Theater am Ring Altjungfere-Obed Uhr Helios-Arena Schwenninger Wild Wings Hamburg Freezers Deutsche Eishockey Liga Uhr CineStar, Berliner Philharmoniker live im Kino J. S. Bach: Johannes-Passion BWV Uhr Bürkturnhalle Bürgerball Narrenzunft 20 Uhr Turn- und Festhalle Obereschach 1. Gayser-Ball Gayser Gilde Obereschach 20 Uhr Neue Tonhalle Glonki-Ball

12 Seite 12 KULTURZEIT 3/2014 Eine Liebeserklärung an das Theater 'Der letzte Vorhang' fällt für Suzanne von Borsody und Guntbert Warns Maria Goos Stück ist ein Geschenk für zwei Vollblutschauspieler: Suzanne von Borsody und Guntbert Warns springen in 'Der letzte Vorhang' von einer Rolle in die nächste, von der Gegenwart in die Vergangenheit. Ein komisches Spiel der Kunst um die todernsten Dinge des Lebens und gleichzeitig eine Liebeserklärung ans Theater selbst. Richard ist der Inbegriff des Klischee-Schauspielers. Er trinkt, ist narzisstisch, größenwahnsinnig. Und er hat ein Problem: Zwei Kolleginnen sind bereits entnervt aus der aktuellen Theaterproduktion ausgestiegen, obwohl die Premiere unmittelbar bevorsteht. Niemand will mehr mit Richard arbeiten. Niemand bis auf Lies. Lies und Richard waren jahrelang ein Traumpaar auf der Bühne, privat hatten sie nur eine kurze Affäre. Während er dem Theater treu blieb, hängte sie den Beruf an den Nagel und zog nach Südfrankreich. Nun, zehn Jahre später, ist Lies zurück, um mit Richard für das Stück zu proben, mit dem die beiden einst ihre Karriere begannen. Die Theaterhandlung verbindet sich mit Szenen beider Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Goldene Kamera: Suzanne von Borsody genießt eine hohe Wertschätzung beim Publikum mit Guntbert Warns ist sie nun im Theater am Ring zu erleben. (Foto: Barbara Braun) Leben. Bühne und Realität gehen fließend ineinander über. Alte Liebe erblüht, alte Wunden reißen wieder auf. Richard und Lies sind sich plötzlich nicht mehr sicher, ob sie im Leben die richtigen Entscheidungen getroffen haben. Wenn Suzanne von Borsody und Guntbert Warns das mitreißende Beziehungs-Verwirrspiel aufführen, so spielen sie nicht nur zwei Charaktere, die sich auf der Bühne bestens kennen, sie sind es auch. Bis zu Schließung des Schillertheaters in Berlin realisierten die beiden dort zahlreiche Produktionen. Nun sind sie wieder gemeinsam auf Tournee und es wird mit Sicherheit nicht 'der letzte Vorhang' sein, der für sie fallen wird. weitere Informationen 'Der letzte Vorhang' Sonntag, 23. Februar Uhr, Theater am Ring 'Der Mönch & Das Eitle & Ei der Dautz' Zusatztermin für Spielszene zur Fastnacht Bereits zweimal spielten Heinrich Greif, Andrea Riehle und Gunter Schwarz die unterhaltsame Szene 'Der Mönch & Das Eitle & Ei der Dautz' im ausverkauften Refektorium. Aufgrund des großen Interesses wird es zum Ende der Ausstellung 'Zersägt' im Rahmen des Themenschwerpunkts 'Theater, Träume, Illusionen' nochmals einen Zusatztermin geben. In dieser Spielszene erleben die Besucher vor den Kulissenteilen eines klösterlichen Schultheaters den Dialog zwischen einem Franziskanermönch und einer Barockgestalt, die die fleischgewordene Eitelkeit zu sein scheint. Da bleibt dem geneigten Publikum der Mund offen stehen: Ei der Städtische Museen VS Dautz! Die 25-minütige 'fasnächtlich-histörrische' Szene ist genauso belehrend wie das barocke Villinger Schultheater mit seinen Spielformen und schwingt die gleiche moralische Keule, zum Beispiel der»außzug heutiger Welt-Narren mit erbaulichen Sittenlehren zu ehrlicher Faßnacht-Ergözung«der Benediktiner von Die Anzahl der Plätze ist limitiert, freie Platzkarten für die Spielszene sind beim Tourist- Info & Ticket-Service erhältlich. Es ist nur der Museumseintritt für die Sonderausstellung erforderlich (5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei). weitere Informationen 23. Februar 2014, 14 Uhr 'Der Mönch & Das Eitle & Ei der Dautz', Franziskanermuseum, Refektorium Vorschau Im Zeichen der Romantik Der Kleine Zyklus der Meisterkonzerte reiht Perlen der Kammermusik aneinander: Das Amaryllis Quartett und Sopranistin Katharina Persicke versprechen am Donnerstag, , im Franziskaner Konzerthaus einmal mehr Klangerlebnisse auf internationalem Niveau. Instrumentalwerke und Liederbearbeitungen der großen Romantiker Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann stehen auf dem Programm. Karasek kommt Hellmuth Karasek ist eine Institution innerhalb des deutschen Literaturbetriebs. Am Montag, , kommt er ins Theater am Ring, um sich in der Reihe 'Autor im Gespräch' mit SWR- Redakteur Wolfgang Niess über sein Buch 'Frauen sind auch nur Männer' zu unterhalten Glossen zur Zeitgeschichte, mit scharfem Blick gesammelt und sprachlicher Eleganz verfasst. Loredana La Rocca Alle sieben Wellen Emmi und Leo sind zwei Menschen, die sich nie gesehen, aber per rettungslos ineinander verliebt haben. Die erste Episode 'Gut gegen Nordwind' blieb ohne Happy End nun kommt die Fortsetzung: 'Alle sieben Wellen' am Dienstag, im Theater am Ring mit Ann-Cathrin Sudhoff und Ralf Bauer. 'Alle sieben Wellen' ist ein ewiges Hin und Her, das Kommen und Gehen einer verbotenen Liebe, denn Emmi ist noch immer verheiratet, und Leo hat eine Frau getroffen, die er heiraten will. Sechs Wellen schwappen ans Ufer, doch die siebte ist immer für eine Überraschung gut. Impressum KULTURZEIT Herausgeber: Amt für Kultur Villingen- V.i.S.d.P: Andreas Dobmeier Redaktion: Meinrad Kempf Gestaltung: aproposwerbung.de

13 3/2014 Amtliche Bekanntmachungen Seite 13 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 der Stadt Villingen- Das Regierungspräsidium Freiburg hat mit Erlass vom 4. Februar 2014, Az.: , die Gesetzmäßigkeit der nachfolgenden Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Stadt Villingen- für das Haushaltsjahr 2014 bestätigt. Haushaltssatzung der Stadt Villingen- für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698) in der Fassung vom 14. Oktober 2008 (GBl. S. 343) Kameralrecht hat der Gemeinderat am 18. Dezember 2013 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR im Vermögenshaushalt EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR 3 Die Stadt Villingen- erhebt Grundsteuer. Die Hebesätze werden festgesetzt: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 375 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 425 v.h. der Steuermessbeträge Grundsteuerkleinbeträge werden nach 28 Absatz 2 Grundsteuergesetz wie folgt fällig: am mit einem Jahresbetrag bis 15,00 EUR, am und je zur Hälfte, wenn dieser 30,00 EUR nicht übersteigt. nachrichtlich: Die Stadt Villingen- erhebt Gewerbesteuer aufgrund des Gewerbesteuergesetzes. Der Hebesatz wurde mit besonderer Satzung vom mit Wirkung ab auf 360 v.h. der Steuermessbeträge festgesetzt. Villingen-, den 18. Dezember 2013 Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Neuaufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften 'Salzgrube Teilbereich 1' im Zentralbereich Fortführung des Verfahrens und Offenlage Der Gemeinderat der Stadt Villingen- hat in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossen, das Bebauungsplanverfahren 'Salzgrube Teilbereich 1' fortzuführen, den Entwurf des Bebauungsplans gegenüber der Fassung der zweiten Offenlage zu ändern und den geänderten Entwurf des Bebauungsplanes 'Salzgrube Teilbereich 1' in der Fassung vom , bestehend aus Planbild, Textteil, örtlichen Bauvorschriften und Begründung nebst Umweltbericht, nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom (BGBI. I S. 2414), zul. geä. durch Art. 1 G v (BGBI. I Nr. 29 vom S. 1548) erneut offenzulegen. Der Bebauungsplan führt unverändert die Bezeichnung 'Salzgrube Teilbereich 1'. Damit wird das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 'Salzgrube Teilbereich 1' fortgeführt (ergänzendes Verfahren). Mit dem Bebauungsplan 'Salzgrube Teilbereich 1' werden Teile der rechtsverbindlichen Bebauungspläne 'Freizeitpark Klaremer Grund', 'Neuer Markt' sowie 'Mittlerer Steppach' überplant. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB sowie der Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlichen Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB abgesehen wird, da bereits im Rahmen des bisherigen Verfahrens zum Bebauungsplan 'Salzgrube Teilbereich 1' umfassend informiert wurde. Somit wird das Bebauungsplanverfahren direkt mit der erneuten Offenlage fortgeführt. Gegenstand der Offenlage ist der gesamte Bebauungsplanentwurf in seiner geänderten Fassung. Das Plangebiet liegt im Nördlichen Zentralbereich zwischen den beiden großen Stadtbezirken Villingen und und umfasst die Gewannbezeichnungen Salzgrube, Hagen, Utzenbühl und im Lämmlisgrund. Der vorgesehene Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im nachfolgend abgedruckten Übersichtsplan dargestellt: Feststellung der Jahresrechnung 2012 der Stadt Villingen- Der Gemeinderat der Stadt Villingen- hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Januar 2014 die Jahresrechnung der Stadt Villingen gemäß 95 Abs. 2 der GemO-kameral für Baden-Württemberg festgestellt. Der Haushaltsplan 2014 und die Jahresrechnung 2012 der Stadt Villingen- liegen gemäß 81 Abs. 3 der GemO sowie 95 Abs. 3 GemO-kameral in der Zeit vom 17. Februar 2014 bis einschließlich 25. Februar 2014 beim Amt für Finanzen und Controlling, Stadtbezirk Villingen, Obere Straße 4, Zimmer 104 und beim Bürgeramt, Rathaus Stadtbezirk, öffentlich aus. Villingen-, den 15. Februar 2014 Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Art der Leistung: Innen- und Außenputzarbeiten Ort der Leistung: Neubau zentraler Bauhof für den Eigenbetrieb TDVS, Auf der Steig, Stbz. Villingen Baubeginn: Fertigstellung: Ablauf der Zuschlagsfrist: Angebotsfrist/Eröffnungstermin: , um Uhr Der vollständige Bekanntmachungstext kann unter (Rubrik: 'Wirtschaft und Bauen / Umwelt und Verkehr' Ý 'Ausschreibungen') eingesehen werden. Diesen erhalten Sie auch bei folgender Dienststelle: Stadtbauamt; Abt. Verwaltung, Stadtbezirk, Marktplatz 1/Rathaus, Villingen-. Kontakt: stb@ villingen-schwenningen.de, Telefon: 07720/ , Telefax: 07720/ Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Art der Leistung: Trockenbauarbeiten Wände und Decken Ort der Leistung: Neubau zentraler Bauhof für den Eigenbetrieb TDVS, Auf der Steig, Stbz. Villingen Baubeginn: Fertigstellung: Ablauf der Zuschlagsfrist: Angebotsfrist/Eröffnungstermin: , um Uhr Der vollständige Bekanntmachungstext kann unter (Rubrik: 'Wirtschaft und Bauen / Umwelt und Verkehr' Ý 'Ausschreibungen') eingesehen werden. Diesen erhalten Sie auch bei folgender Dienststelle: Stadtbauamt; Abt. Verwaltung, Stadtbezirk, Marktplatz 1/Rathaus, Villingen-. Kontakt: stb@ villingen-schwenningen.de, Telefon: 07720/ , Telefax: 07720/ Mit diesem Bebauungsplan werden insbesondere die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Gewerbe- und Industriegebietes geschaffen. Zur gestalterischen Einbindung des Gebietes werden örtliche Bauvorschriften erlassen. Für das Bebauungsplanverfahren ist nach 2 Abs. 4 BauGB eine Umweltprüfung durchzuführen. Der Umweltbericht bildet einen gesonderten Teil der Begründung. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: Mensch und Gesundheit Auswirkung der Planung, Lärmemissionen (Verkehr, Betriebe), Verkehrsentwicklung Flora, Fauna, Biotope Auswirkung der Planung, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung, Bewertung des Eingriffs, Artenschutz, artenschutzrechtliche Prüfung, erforderliche CEF/ Ausgleichs-Maßnahmen, Biotope, FFH-Gebiet, wertvolle Baumbestände Boden und Wasser Auswirkung der Planung, Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung, Wasserschutzgebiet, schwieriger Baugrund, Verlust an landwirtschaftlicher Fläche, Bodenschutz, Regen- und Schmutzwasserableitung Klima / Luft / Emissionen / Energie Auswirkung der Planung, Reduktion CO²-Emissionen Landschaftsbild und Erholung / Kultur und Sachgüter Auswirkung der Planung Gemäß 3 Abs. 2 BauGB liegen der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus Planbild, Textteil, örtlichen Bauvorschriften und Begründung nebst Umweltbericht, sowie die o. g. Gutachten und alle eingegangenen umweltrelevanten Stellungnahmen in der Zeit vom bis einschließlich , im Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung, Stadtbezirk, Winkelstraße 9, 2. Obergeschoss, Flur während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Die ausgelegten Planunterlagen sind ebenfalls auf der Homepage der Stadt Villingen- unter einzusehen Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum gesamten Bebauungsplanentwurf 'Salzgrube Teilbereich 1' schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im Amt für Stadtentwicklung vorgebracht werden. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Gemäß 3 Abs. 2 wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und das ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Villingen-, den 15. Februar 2014 Stadt Villingen- Amt für Stadtentwicklung

14 Seite 14 Amtl. Bekanntmachungen / Stellenangebote 3/2014 Öffentliche Sitzung: Einladung zur 71. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 19. Februar 2014 im Matthäus-Hummel-Saal², Stadtbezirk Villingen Beginn: 16:10 Uhr 2. Beschlussvorlagen TAGESORDNUNG Nachrücken von Herrn Andreas Flöß in den Gemeinderat Einführung und Verpflichtung Besetzung von gemeinderätlichen Ausschüssen, Beiräten und Aufsichtsräten Sanierungsgebiet "Neckarstraße" im Stbz. Rückführung des anteiligen Bodenwertes einer Teilfläche an das Land BW Neubau eines Obdachlosenheims in der Klippeneckstraße im Stadtbezirk (als Ersatzlösung für die Turnerstraße 11) Straßenbenennung für das Gewerbegebiet im Gewann Nunnensteig "Bebauungsplan Nunnensteig" Umbenennung des Ludwig-Finckh-Wegs in Karl-Schäfer-Weg, Gemarkung Auflösung des Studienzentrums der Fernuniversität Hagen 3. Informationsvorlagen Stärkung des Radverkehrs in unserer Stadt Kreisradverkehrsplan Arbeitskreis Räumliche Neuordnung der Stadtverwaltung Villingen- Antrag der FW-Fraktion vom Bericht/Information der Verwaltung 5. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates 6. Fragestunde der Bürgerschaft um ca. 18:00 Uhr Villingen-, den 11. Februar 2014 Dr. Rupert Kubon, Oberbürgermeister 1 Sitzungssaal ist barrierefrei zu erreichen. 2 Sitzungssaal ist nicht barrierefrei zu erreichen. Sitzungstermine Februar / März 2014 Änderungen der Tagesordnung bleiben vorbehalten 71. Sitzung des Gemeinderates: Mittwoch, 19. Februar, Uhr Matthäus-Hummel-Saal (Kronengasse, Stbz. Villingen) 54. Sitzung des Technischen Ausschusses: Dienstag, 11. März, 17 Uhr Matthäus-Hummel-Saal (Kronengasse, Stbz. Villingen) 51. Sitzung des Verwaltungs- und Kulturausschusses: Mittwoch, 12. März, 17 Uhr Matthäus-Hummel-Saal (Kronengasse, Stbz. Villingen) 19. Sitzung des Jugendhilfeausschusses: Dienstag, 18. März, 17 Uhr Matthäus-Hummel-Saal (Kronengasse, Stbz. Villingen) 72. Sitzung des Gemeinderates: Mittwoch, 19. März, 16 Uhr Münsterzentrum (Kanzleigasse 30, Stbz. Villingen) Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung Nach 11 des Landesverwaltungszustellungsgesetzes (LVwZG) wird durch diese Bekanntmachung Herr Ryan Daniel Bacalski, zuletzt wohnhaft in Villingen-, Brigachstraße 1, durch das Bürgeramt der Stadt Villingen-, Abt. Ausländerwesen, davon in Kenntnis gesetzt, dass die nachfolgende Verfügung öffentlich zugestellt wird: Verfügung vom (Az: I-B/AW/da ) Die Verfügung kann in den Räumen des Bürgeramts, Abt. Ausländerwesen (Zimmer 27), Josefsgasse 7, Villingen- während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Nach 11 Abs. 2 Satz 6 LVwZG gilt die oben genannte Verfügung als zugestellt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung dieser Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Mit Bekanntgabe der Verfügung beginnt die in der oben genannten Verfügung genannte Rechtsbehelfsfrist zu laufen. Das bedeutet, dass der oben genannte Bescheid nach Ablauf eines Monats nach seiner Bekanntgabe unanfechtbar wird. Im Auftrag gez. Dannecker Wir suchen Sie. Bei der Stadt Villingen- sind zu den unten angegebenen Zeitpunkten zwei Stellen zu besetzen 1. Kindertagesstätte am Ziegelbach Gruppe 3 und 4, Kindergartentagheim für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, Stadtbezirk Villingen, Vollzeit, ab sofort Sie bringen mit: abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in oder als pädagogische Fachkraft nach 7 KiTaG (Bereitschaft zur Nachqualifizierung) Aufgeschlossenheit für konzeptionelle Weiterentwicklung mit den Bildungs- und Lerngeschichten (DJI), es finden gemeinsame Teamweiterbildungen statt unterstützende und wertschätzende Haltung gegenüber Kindern vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, im Team und mit der Leiterin 2. Helene-Mauthe-Kindertagesstätte Gruppe 1, Familiengruppe für Kinder im Alter von 9 Wochen bis 6 Jahren, Stadtbezirk, Vollzeit, ab Sie bringen mit: abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in oder als pädagogische Fachkraft nach 7 KiTaG (Bereitschaft zur Nachqualifizierung) unterstützende und wertschätzende Haltung gegenüber Kindern und Familien Aufgeschlossenheit für konzeptionelle Weiterentwicklung zum Familienzentrum, es finden gemeinsame Teamweiterbildungen statt pädagogische Fachkompetenz Erfahrung mit dem Orientierungsplan Baden-Württemberg Wir bieten: Eingruppierung von allen Erzieherinnen und Erziehern in Entgeltgruppe S 6 TVöD-SuE Teilnahme an der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) entsprechend der Dienstvereinbarung Dauerarbeitsverhältnis Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes mit fachlicher Begleitung Fortbildungen Teamsupervision mindestens fünf Planungstage im Jahr geregelte Vorbereitungszeiten Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitten wir bis spätestens an das Haupt- und Personalamt Abteilung Personalservice Postfach Villingen- oder per an hp@villingen-schwenningen.de zu richten. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Dr. Arne Kontze und Daniela Jetter (Tel / ) gerne zur Verfügung.

15 3/2014 Stellenangebot Seite 15 Arbeitgeber für rund Menschen: Die 'Baden-Württemberg-Stadt' Villingen- ( Einwohner) bietet als Oberzentrum der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg spannende Aufgabenbereiche und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle. Für diese vielfältigen Aufgaben sucht die RAL-zertifizierte Stadtverwaltung gut ausgebildete und engagierte Fachleute in den unterschiedlichsten Berufen. Unseren Kindern eine gute Grundlage vermitteln, das ist das Ziel der städtischen Kindertageseinrichtungen. Die Stadt Villingen- verfügt über insgesamt 19 Kindertageseinrichtungen, darunter Kindergärten und Kindertagesstätten mit Regel-, Ganztags- und Zeitblockangeboten für Kinder von neun Wochen bis zwölf Jahren. AMT FÜR FAMILIE, JUGEND UND SOZIALES Erzieherinnen und Erzieher gesucht! Für die wertvollste Ressource unsere Kinder!

16 Seite 16 Stellenangebot / Nachruf 3/2014 Wir suchen Sie. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist beim Amt für Innenrevision eine Stelle als Verwaltungsprüfer/in (Betriebswirt/in) zu besetzen. Zum Aufgabenbereich gehören: Teamleitung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen, bei Prüfung von Kosten- und Leistungsrechnungen sowie bei der Koordination und Kontrolle der Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) Mitwirkung bei der Prüfung der beiden Eigenbetriebe SEVS und TDVS gesetzliche Pflichtprüfungen nach GemO-kameral und der GemPrO Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung als Betriebswirt/in gute Kenntnisse in den Bereichen Gesellschafts- und Handelsrecht, Eigenbetriebsrecht, Kosten- und Leistungsrechnung, kommunales Haushalts-, Kassen- und Prüfungswesen, Doppik und Kameralistik, Allgemeines Verwaltungsrecht sicherer Umgang mit MS-Office mehrjährige Berufserfahrung, vorrangig in der öffentlichen Verwaltung selbstständige und terminorientierte Arbeitsweise sichere Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift hohes Maß an Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Einsatz- und Kompromissbereitschaft analytisches Denken und konzeptionelle Arbeitsweise Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenbereiche bzw. zur Prüfung neuer Sachgebiete und zur regelmäßigen Fortbildung Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TVöD. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitten wir bis spätestens an das Haupt- und Personalamt Abteilung Personalservice Postfach Villingen- zu richten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Andrea Grasmeyer (Tel / ) gerne zur Verfügung. Nachruf Gemeinderat, Ortschaftsrat Tannheim und Verwaltung der Stadt Villingen- trauern um die Stadträtin und Ortsvorsteherin Frau Helga Eilts die am Mittwoch, den , im Alter von 72 Jahren verstarb. Helga Eilts gehörte dem Gemeinderat seit 1999 an. Bereits 1980 wurde sie in den Ortschaftsrat von Tannheim gewählt und 1989 zur Ortsvorsteherin ernannt. Frau Eilts widmete ihr Leben den Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Tannheim. Mit großem Engagement und Herzblut setzte sie sich aufopferungsvoll für 'ihre' Ortschaft ein. Als Stadträtin war Helga Eilts in mehreren Ausschüssen und Aufsichtsratsgremien vertreten und brachte sich dort mit ganzer Kraft für die kommunalen Belange der Gesamtstadt ein. Sie hat das kommunalpolitische Handeln mit großer Leidenschaft und einem außergewöhnlichen Mitgefühl für ihre Mitmenschen mitgeprägt. Der Rat von Helga Eilts war sowohl in der Politik als auch in der Verwaltung stets gefragt. Auch in der Ortsvorsteherrunde genoss Helga Eilts ein hohes Maß an Anerkennung und Respekt. Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher haben die Tatkraft und Durchsetzungsfähigkeit, ihre jahrzehntelange Erfahrung, vor allem aber auch ihre menschlichen Qualitäten sehr geschätzt. Mit Frau Eilts verlieren wir eine sehr geschätzte und beliebte Persönlichkeit. Wir werden sie sehr vermissen. Ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl. Die Stadt Villingen- wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Die Personalvertretung Brigitte Quattländer

17 3/2014 Service / Nachruf Seite 17 Wichtige Telefonnummern Öffnungszeiten städtischer Ämter und Einrichtungen Notrufe/Notdienste Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Krankentransport (DRK) Ärztlicher Notdienst* 01805/ Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Zahnärztl. Notdienst* 01803/ Tierklinik Villingen 07721/ Malteser Hilfsdienst 07721/22222 Technisches Hilfswerk 07721/63872 Stadtverwaltung (alle Apparate können mit den Vorwahlen oder erreicht werden) Auskunft/Zentrale 82-0 Ausländerwesen Beauftragte für Menschen mit Behinderung Bürgeramt Bürgerservice Bürgerstiftung Technische Dienste Friedhofsverwaltung Forstamt Rufbus Spitalfonds Stadtarchiv Stadtbibliothek Standesamt Städtische Galerie Jugendeinrichtungen Städtische Museen Seniorenrat 0172/ Theater und Konzerte Tourist-Info/Ticket-Service Veranstaltungshäuser Volkshochschule Wirtschaft und Tourismus Sonstige Einrichtungen Amtsgericht / Bäder / Bundesagentur für Arbeit 07721/ Deutsche Post AG* /33 33 Fahrplanauskunft DB* 01 80/ Finanzamt / Gewerbeaufsichtsamt / Handwerkskammer/ Management-Zentrum / IHK / Kunsteisbahn / Landratsamt SBK / Südwest Messe / Notariat Villingen / Notariat / Polizeirevier /601-0 Schwarzwald-Baar Klinikum /93-0 Stadtwerke/ Störungsfälle / Vergiftungs-Infozentrale Freiburg 07 61/ Wohnungsbaugesellschaft VS 07720/ *Anruf ggfs. kostenpflichtig Amt für Familie, Jugend und Soziales Mo - Fr Uhr Mi Uhr Amt für Stadtentwicklung und Baurechtsabteilung Mo - Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Ausländerwesen Mo - Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Bürgerservicezentrum Villingen und Mo, Di, Do 8-16 Uhr Mi 8-18 Uhr Fr 8-12 Uhr Franziskanermuseum Di - Sa Uhr So und Feiertage Uhr Städtische Galerie Di - So und Uhr Stadtbibliothek Villingen und Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Sa 9-13 Uhr Stadtkasse Mo - Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Standesamt Mo - Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Theater am Ring Mo - Do 9-13 und Uhr Fr 9-12 Uhr Tourist-Info & Ticket-Service Villingen Mo - Fr Uhr Sa 9-17 Uhr So und Feiertage Uhr Tourist-Info & Ticket-Service Mo - Fr 9-17 Uhr Sa 9-12 Uhr Vermessungsamt Mo - Fr Uhr Mo Uhr Mi Uhr Volkshochschule Villingen und Mo - Fr 9-12 Uhr Mo, Di Uhr Do Uhr Nachruf Mit großer Betroffenheit müssen wir Abschied nehmen von Frau Erika Ruf die am Donnerstag, den , im Alter von 74 Jahren verstarb. Erika Ruf war mehr als 31 Jahre als Reinigungskraft bei der Stadt Villingen- beschäftigt. Ihre Tätigkeit hat sie zunächst in der Rinelenschule, anschließend in der Friedensschule und ab dem in der Hirschbergschule ausgeübt, bis sie am in den Ruhestand trat. Die Stadt Villingen- wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl. Die Personalvertretung Brigitte Quattländer Geänderte Öffnungszeiten Die Stadtverwaltung bleibt am Fastnachtsmontag, 3. März, und -dienstag, 4. März, geschlossen. In der Stadtbibliothek sind die Rückgabekästen der Häuser am Muslen- bzw. Münsterplatz von Samstag, 1. März, bis einschließlich 4. März geschlossen. Das Verkaufsende des Schwenninger Wochenmarkts auf dem Muslenplatz wird am 1. März auf Uhr vorverlegt. Die Sprechstunde der Behindertenbeauftragten Edith Ballard am Donnerstag, 27. Februar, entfällt. Die Öffnungszeiten von Tourist-Info & Ticket- Service ändern sich während der Fastnachtszeit nicht. Impressum Herausgeber Stadt Villingen-, Referat des Oberbürgermeisters, Münsterplatz 7/8, Villingen-, villingen-schwenningen.de Verantwortlich für den Inhalt Stefan Assfalg Redaktion Nicolas Lutterbach, Susanne Engesser, Oxana Brunner, Simone Hogg (Praktikantin), Tel , amtsblatt@ villingen-schwenningen.de 'Aus den Fraktionen und Gruppierungen' Die Beiträge auf dieser Seite werden inhaltlich von den Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet Auflage Erscheinungsweise alle 14 Tage samstags Verteilung kostenlos an alle Haushalte in VS Druck Freiburger Druck GmbH & Co. KG, Lörracher Straße 3, Freiburg Anzeigen Connection-Line, Langes Gewann 9, Villingen- Auslage Das Amtsblatt liegt in den Bürgerser vicezentren, den Häusern der Volks hochschule und der Stadt bibliothek sowie in den Ortsverwaltungen aus Online-Version des Amtsblatts abrufbar unter villingen-schwenningen.de

18 Seite 18 Nachruf / Verschiedenes 3/2014 Nachruf Mit großer Betroffenheit müssen wir Abschied nehmen von Frau Luzie Kalisch die am Donnerstag, den , im Alter von 86 Jahren verstarb. Luzie Kalisch war mehr als 16 Jahre als Reinigungskraft bei der Stadt Villingen- beschäftigt. Ihre Tätigkeit hat sie im Gymnasium am Romäusring ausgeübt, bis sie am in den Ruhestand trat. Die Stadt Villingen- wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Dr. Rupert Kubon Oberbürgermeister Ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl. Die Personalvertretung Brigitte Quattländer Achtung Abzocke! In betrügerischer Absicht sind derzeit Kriminelle in der Region unterwegs. Sie geben sich als Mitarbeiter des KGM-Verlages aus, um Anzeigen für städtische Broschüren einzuwerben. Die Stadtverwaltung und der Karlsruher KGM- Verlag bitten deshalb darum, vor Erteilung eines Auftrages genau zu prüfen, in welchen Broschüren die Anzeige erscheinen soll. Selbstverständlich können sich die Gewerbetreibenden bei Rückfragen an den KGM-Verlag, Telefon 0721/ , wenden. Kaufen Sie den Münsterplatz! Bauen Sie Häuser in der Muslen oder kassieren Sie Miete für Ihre Bahnhöfe! Suchen Sie noch ein Geschenk für Ihre Liebsten oder Ihre Geschäftspartner und Kunden? Dann liegen Sie mit dem Spiel 'Monopoly Villingen- ' genau richtig! Für 39,95 erhalten Sie das weltweit bekannte Gesellschaftsspiel beim Tourist-Info & Ticket-Service im Franziskaner Kulturzentrum (Rietgasse 2) oder im Bahnhof. 'Monopoly Villingen-' Ein Spaß für die ganze Familie! Zuständig für die Verteilung Das Amtsblatt VS erscheint 14-tägig und wird kostenlos in alle Briefkästen der Haushalte in Villingen- eingelegt. Die Verteilung des Amtsblatts übernimmt unser Partner, die TIP Werbeverlag GmbH & Co. KG. Bei Fragen rund um die Zustellung helfen Ihnen die TIP-Mitarbeiter gerne weiter: Tel / , Fax / , mona.ruediger@tipwerbeverlag.de, Internet tip-werbeverlag.de Anzeige EVENTS im Paradies Februar bis April 2014 Exklusiv thematisiertes Aufgussprogramm Wohltuende Beauty-Anwendungen Lange Saunanächte bis Uhr mit tollen Live-Künstlern 17. BIS 23. FEBRUAR HOLLÄNDISCHE WOCHE 17. BIS 23. MÄRZ FRÜHLINGSGEFÜHLE 21. BIS 27. APRIL BELLA ITALIA Servicehotline: / (kostenfrei) Titisee-Neustadt an der B31

19 Für Ihren Erfolg. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrer Anzeigenschaltung im Amtsblatt. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihr Unternehmen im Amtsblatt der Stadt Villingen- präsentieren möchten. Unsere Mediadaten senden wir Ihnen gerne zu. Ein Anruf oder eine genügt. Wir bedanken uns bei allen Anzeigenkunden für die gute Zusammenarbeit. Langes Gewann VS-Villingen Tel Fax info@connection-line.de Das Connection-Line- Team wünscht e scheene Fasnet!

20 Anlässlich des Partnerschaftsjahrs (l'année des jumelages) von Pontarlier und Villingen- finden zahlreiche Veranstaltungen statt. So ist unter anderem die 'Harmonie Municipale de Pontarlier' an der Fasnet vor Ort. Am 4. Mai findet im Franziskaner Konzerthaus ein gemeinsamer Auftritt der Sinfonieorchester Pontarlier und Villingen- statt. Am Festwochenende 16. bis 18. Mai wird in Pontarlier das Konzert nochmals aufgeführt. Darüber hinaus finden auf Vereins- und Schulebene vielfältige Aktivitäten statt. Das farbenfrohe Hinweisplakat der Stadt Pontarlier unterstreicht das bunte Festprogramm. Weitere Informationen über das Jubiläum unter villingen-schwenningen.de

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/82-1511, 82-1517 Fax: 07721/82-1529 E-Mail: standesamt@villingen-schwenningen.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr