Sterren 01 - Inleiding

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sterren 01 - Inleiding"

Transkript

1 Sterren 01 - Inleiding Anthony Brown Sterrewacht Leiden brown@strw.leidenuniv.nl Kleur-magnitude diagram Observationeel Hertzsprung-Russell diagram Ster spectra Theoretisch Hertzsprung-Russel diagram College overzicht Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.1/27

2 Kleur-magnitude diagram Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.2/27

3 Kleur-magnitude diagram -2-1 Hipparcos colour-magnitude diagram V<5 0 V 1 2 Sterren zichtbaar aan de nachthemel (B-V) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.3/27

4 Kleur-magnitude diagram 3.0 Open cluster colour-magitude diagram Pleiaden Praesepe V 12.0 M (B-V) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.4/27

5 Kleur-magnitude diagram Globular cluster CMD 47 Tuc V M (B-V) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.5/27

6 Observationeel Hertzsprung-Russell diagram -5 Hipparcos observational HR-diagram 0 M V 5 Sterren zichtbaar aan de nachthemel 10 V<5; σ ϖ /ϖ< (B-V) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.6/27

7 Observationeel Hertzsprung-Russell diagram Figuur uit Ostlie & Carroll (naar Sandage, 1958) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.7/27

8 Observationeel Hertzsprung-Russell diagram -5 0 M V [mag] 5 10 Ster selectie: geen dubbelsterren σ ϖ /ϖ < 0.1 σ (B V) < Figuur uit Hipparcos catalogus (ESA 1997) B - V [mag] Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.8/27

9 Extinctie en verroding Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.9/27

10 Extinctie en verroding Data van Alves et al. (2001) Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.10/27

11 Ster spectra Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.11/27

12 Ster spectra Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.12/27

13 Ster spectra Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.13/27

14 Ster spectra Fluxes scaled to 10 pc Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.14/27 Flux [10-9 W/nm/m 2 ] B1V Flux [10-11 W/nm/m 2 ] A0V Flux [10-13 W/nm/m 2 ] wavelength [nm] G2V wavelength [nm] Flux [10-15 W/nm/m 2 ] wavelength [nm] M6V wavelength [nm]

15 Ster spectra Fluxes scaled to 10 pc Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.15/ B1V 3.0 A0V Flux [10-9 W/nm/m 2 ] Flux [10-11 W/nm/m 2 ] wavelength [nm] G2V wavelength [nm] M6V Flux [10-13 W/nm/m 2 ] Flux [10-15 W/nm/m 2 ] wavelength [nm] wavelength [nm]

16 Interpretatie spectra en fotometrie van sterrenstelsels Figuren: Kriek et al. (2006) en Hubble Space Telescope Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.16/27

17 Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Figuur 8.14 uit Ostlie & Carroll Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.17/27

18 Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Kleine (negatieve) absolute magnitude R = 100 R Toenemende lichtkracht (L ) R = 0.01 R R = 1 R Grote (positieve) absolute magnitude O5 B0 A0 F0 G0 K0 M0 M7 Spectraal type Toenemende effectieve temperatuur (K, log) Toenemende kleur-index Spectraal type O5 B0 A0 F0 G0 K0 M0 M7 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.18/27

19 Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram O5 B0 A0 Spectraal type G0 M7 F0 M0 K0 Toenemende effectieve temperatuur (K, lin) Toenemende kleur-index O5 B0 Spectraal type A0 F0 G0 K0 M0 M7 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.19/27

20 Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Figuur van Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.20/27

21 Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram -5 0 M Hp [mag] 5 Fractie variabele sterren in HR-diagram Figuur uit Hipparcos catalogus (ESA 1997) V - I [mag] Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.21/27

22 College overzicht Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.22/27

23 College overzicht Classificatie van sterren Ster-typen: Veranderlijk, Witte dwerg, AGB, HB, WR, etc Sterspectra Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Flux Magnitude Kleur Extinctie Verroding 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.23/27

24 College overzicht Chemische samenstelling Classificatie van sterren Ster-typen: Veranderlijk, Witte dwerg, AGB, HB, WR, etc Kern reacties Sterspectra Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Ster evolutie Steratmosferen Flux Magnitude Kleur Extinctie Verroding Massa verlies Rotatie Ster structuur 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.24/27

25 College overzicht Chemische samenstelling Classificatie van sterren Ster-typen: Veranderlijk, Witte dwerg, AGB, HB, WR, etc Kern reacties Sterspectra Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Calibratie Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Ster evolutie Steratmosferen Flux Magnitude Kleur Extinctie Verroding Massa verlies Rotatie Ster structuur 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.25/27

26 College overzicht Chemische samenstelling Classificatie van sterren Ster-typen: Veranderlijk, Witte dwerg, AGB, HB, WR, etc Kern reacties Sterspectra Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Calibratie Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Ster evolutie Steratmosferen Flux Magnitude Kleur Extinctie Verroding Fotometrie Spectroscopie Afstanden Teff, log g, AV, [Fe/H], v sin i Ster massa s Ster stralen De zon Asteroseismologie Massa verlies Rotatie Ster structuur Dubbel sterren 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.26/27

27 College overzicht Chemische samenstelling Classificatie van sterren Ster-typen: Veranderlijk, Witte dwerg, AGB, HB, WR, etc Kern reacties Sterspectra Observationeel Hertzsprung-Russell diagram (Kleur-magnitude diagram) Calibratie Theoretisch Hertzsprung-Russell diagram Ster evolutie Steratmosferen Flux Magnitude Kleur Extinctie Verroding Fotometrie Spectroscopie Afstanden Teff, log g, AV, [Fe/H], v sin i Ster massa s Ster stralen De zon Asteroseismologie Massa verlies Rotatie Ster structuur Dubbel sterren Natuurkundig gereedschap Quantum fysica, statistische fysica, thermodynamica, stralingstransport, zwarte lichamen, gaswetten, toestandvergelijking, plasma s, kernfysica, hemelmechanica, hydrostatisch evenwicht, viriaal stelling,... 1 Kleur-magnitude diagram Observationeel HRD Spectra Theoretisch HRD Overzicht Sterren p.27/27

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Unsere

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind - Akademie HD Mai 2017 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Der Skalenfaktor des Universums

Der Skalenfaktor des Universums Der Skalenfaktor des Universums Roter Faden: 1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten? 3.Wie mißt man Abstände? 4.Wie alt ist das Universum? 5.Wie groß ist das sichtbare Universum?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Die Entfernung zum galaktischen Zentrum Quelle: A. Hirshfield, Sky & Telescope, Dec. 1984, p. 498 Galaxien und Kosmologie Wintersemester 2011/2012 Übungsaufgaben 02 Musterlösung J. Wilms 10. November

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt!

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt! Ihr braucht: Tablet oder Smartphone das Infoheft zur Arbeitsmappe A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt! Sucht ggf. im Internet, z.b.

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2016 Gaia gehört zu ESAs Flagschiffen ESA erkundet das Sonnensystem Was ist Gaia? Gaia ist kein normales optisches Teleskop!

Mehr

Rote Riesen, Schwarze Löcher - woher wissen wir das alles?

Rote Riesen, Schwarze Löcher - woher wissen wir das alles? Rote Riesen, Schwarze Löcher - woher wissen wir das alles? Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Was ist typisch für astronomische

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

Universe Square Suspension

Universe Square Suspension Universe Square Suspension NL Installatie handleiding DE Installationsanleitung EN Installation manual 1 NL Informatie / DE Information/ EN Information Veiligheidsinformatie Onderbreek altijd de stroomtoevoer

Mehr

PQ Vel - Ein heller Bedeckungsveränderlicher mit einem A-Riesen (english version after the german article)

PQ Vel - Ein heller Bedeckungsveränderlicher mit einem A-Riesen (english version after the german article) PQ Vel - Ein heller Bedeckungsveränderlicher mit einem A-Riesen (english version after the german article) Norbert Hauck Abstract: PQ Vel is known as an eccentric eclipsing binary of type EA. By fitting

Mehr

Sterne IV: Sternentwicklung

Sterne IV: Sternentwicklung Sterne IV: Sternentwicklung 7 Dezember, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Energiereservoire, Zeitskalen Entwicklungswege im HR-Diagramm Sterne

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit : Stand der Arbeit FU Berlin, FR Geophysik 3. September 215 Mainz, 3.9. - 1.1.215 Zielstellung und Schwerpunktthemen Erarbeitung eines Modellierungsansatzes zur Vorhersage von Magnituden-Auftretenswahrscheinlichkeiten

Mehr

ROLECR. Modernes variables Tragarm-System. Modern variable suspension-system. Modern variabel draagarmsysteem. ..protects.

ROLECR. Modernes variables Tragarm-System. Modern variable suspension-system. Modern variabel draagarmsysteem. ..protects. ROLECR..protects. Modernes variables Traarm-System Modern variable suspension-system Modern variabel draaarmsysteem 5 TECHNISCHE DATEN taraplus Material Aluminiumuß G AI Si 2 Rohre: Fe Lackierun Systemelemente:

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 27. Oktober 2006 Kosmologie, WS 2006/07, Prof. W. de Boer 1 27. Oktober 2006 Kosmologie, WS 2006/07, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

ALUMINIUM PROFIELEN.

ALUMINIUM PROFIELEN. 143 LUMINIUM PROFIELEN Voor aluminium profielen uit voorraad, bent u bij Comhan aan het juiste adres. Met een omvangrijk assortiment en een voorraad van ca. 900 ton, hebben we snel een vakkundig antwoord

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae Highlights der Astronomie APOD vom28.11.04: Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae was sehen wir? 2 große, symmetrische Wolken innere Struktur, dunkle Streifen räumliche Vorstellung einer

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind Akademie HD 11.2.2014 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist das wichtigste

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Towbars. Honda Legend Coupé EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00. s/ = 50 kg

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Towbars. Honda Legend Coupé EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00. s/ = 50 kg Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Towbars GDW Ref. 0264 EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00 D= max kg Max kg x + max kg max kg x 0,00981 7,50 kn s/ = 50 kg Max. = 1185 kg GDW nv Hoogmolenwegel 23

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 7. Galaxien Teil 2 Knud Jahnke, MPIA Materiekreislauf + Galaxienpopulationen Zyklus der interstellaren Materie NASA/Hubble

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE

STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE VARIADO SWING KERA TRENDS COOL LINE ELEGANCE CRESCENDO STAR LINE

Mehr

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6.

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling 6. Mai 2010 Veränderliche Sterne Einleitung Unterklassen Abbildung: Cepheide in der Spiralgalaxie M100 aufgenommen mit dem Hubble-Teleskop. Quelle: Hubble,

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS Typ 5705 l Type 5705 KRTZODENGETRIEE 5705 1 : 4 1200 Nm 18 kg SE 80W-90 1 Liter -20-80 HYDRULI SPEED REDUERS 1 KRTZODENGETRIEE Typ 5700 l Type 5700 5700 1 : 8,15 1500 Nm 30 kg SE 80W-90 1,5 Liter -20-80

Mehr

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars. EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars. EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00 Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars Suzuki Wagon R 1998-1999 GDW Ref. 1074 EEC APPROVAL N : e0*00/00*0000*00 D= max kg Max kg x + max kg max kg x 0,00981 5,60 kn s/ = 50 kg Max. = 1000 kg

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

TECHNISCHE FICHE KATALYSATOR NIEUW

TECHNISCHE FICHE KATALYSATOR NIEUW TECHNISCHE FICHE KATALYSATOR NIEUW 15-02-01-00 voorbeeld gegevens klant: Type machine:... Serie nr. machine:... prijsaanvraag bestelling CODE: TY-KA x L1 x D1 x D2 x D3 x L2 x TY-FL x Q.. TY-KA.........

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PASTARRS Der Komet C/2011 L4 PASTARRS wurde in der acht vom 5. auf den 6. Juni 2011 mit Hilfe des 1,8 Meter großen Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

QBIG WAVE GIRO.

QBIG WAVE GIRO. QBIG WAVE GIRO www.moderntrend.de GIRO AUS LIEBE ZUM BAD Giro besticht durch raffinierte Formen und beeindruckendem Design. Der halbrunde Waschtisch fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und ist auch

Mehr

Magnetohydrodynamik. Ivan Kostyuk Universität Heidelberg

Magnetohydrodynamik. Ivan Kostyuk Universität Heidelberg Magnetohydrodynamik Ivan Kostyuk Universität Heidelberg 22.05.2015 Inhalt 1. Ladungen in Elektromagnetischen Feldern 1.1 E B Drift 1.2 Ladungen in inhomogenen magnetischen Feldern 1.3 Magnetische Flasche

Mehr

T.W. Münch und M. Koch. Department of Geohydraulics and Engineering Hydrology University of Kassel Kurt-Wolters-Strasse 3 D Kassel, Germany

T.W. Münch und M. Koch. Department of Geohydraulics and Engineering Hydrology University of Kassel Kurt-Wolters-Strasse 3 D Kassel, Germany Simultane 3D Inversion für die Struktur von Lithosphäre und Hypozentren in Deutschland undd angrenzenden Gebieten unter Berücksichtigung eines anisotropen oberen Mantels T.W. Münch und M. Koch Department

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

HANDBUCH DER PHYSIK ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME S. FLOCCE HERAUSGEGEBEN VON BAND LIII S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN.

HANDBUCH DER PHYSIK ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME S. FLOCCE HERAUSGEGEBEN VON BAND LIII S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN. HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLOCCE BAND LIII ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME MIT 189 FIGUREN S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 1959 ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE

Mehr

PALLETTRUCKROLLEN GABELHUBWAGENROLLEN GALLETS POUR TRANSPALETTES PALLET TRUCK ROLLERS

PALLETTRUCKROLLEN GABELHUBWAGENROLLEN GALLETS POUR TRANSPALETTES PALLET TRUCK ROLLERS 6 PALLETTRUCKROLLEN GABELHUBWAGENROLLEN GALLETS POUR TRANSPALETTES PALLET TRUCK ROLLERS INHOUD INDEX Pagina Serie Omschrijving Page Serie Description 6-1 6-4 6-5 38 37 39 Pallettruckrollen, polyamide,

Mehr

STYLING LIFE WITH LIGHTWEIGHT POTTERY GRANDELIGHT 2010

STYLING LIFE WITH LIGHTWEIGHT POTTERY GRANDELIGHT 2010 STYLING LIFE WITH GRANDELIGHT 2010 JAAR YEARS JAHRE ON ALL PRODUCTS 2 OP ALLE PRODUCTEN FÜR ALLE PRODUKTE 3 WARRANTY GARANTIE WELCOME WELKOM WILLKOMMEN Grandelight Fibre Terrazzo pottery is a lightweight

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

sarens DEMAG AC500-2 Nederland bv 500 TON www.sarens.nl 1/32 revisie 0

sarens DEMAG AC500-2 Nederland bv 500 TON www.sarens.nl 1/32 revisie 0 sarens Nederland bv E-mail: Info@sarens.nl www.sarens.nl DEMAG AC500-2 1/32 revisie 0 Configurations Configurations Konfigurationen Configuraties 2/32 revisie 0 Working ranges Portées Arbeitsbereiche Werkbereik

Mehr

Angelo Secchi

Angelo Secchi Die Spektralsequenz Die ersten Klassifikationsversuche von Sternspektren erfolgten noch anhand ihres visuellen Eindrucks am Fernrohr. Um 1866 entwickelte der italienische Astronom Angelo Secchi (ein Bahnbereiter

Mehr

Filter Typ 3~ RFI Filter I0FAExxxF100DxxxxS

Filter Typ 3~ RFI Filter I0FAExxxF100DxxxxS Typennummer I0FAE3xxF100XxxxxS RFI Filter I0FAE4xxF100XxxxxS Filter Typ 3~ RFI Filter I0FAExxxF100DxxxxS Technische Daten Typ E355F E375F E411F 100D... 100D... 100D... Bemessungsstrom [A] 120.0 / 105.0

Mehr

HMI Components. Baureihe

HMI Components. Baureihe Edition 07/2016 HMI Components Baureihe Merkmale Die Baureihe beinhaltet die Leuchtmittel für sämtliche ausgeleuchteten EAO Baureihen (als Zubehör). Die nachfolgenden Seiten zeigen eine repräsentative

Mehr

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs.

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs. HIGH POWER FLEXIBLE MODULEs. High Power Single 5630 120 LED ÂÂExtrem hohe Lichtausbeute dank moderner mid-power LED ÂÂVery high luminance efficiency thanks to modern mid-power LED 10 Leistung / m Wattage

Mehr

Montageanleitung / Mounting instruction / Manuel de montage. D: Abmessung bis zur Klemme. Mat. Nr Typennummer

Montageanleitung / Mounting instruction / Manuel de montage. D: Abmessung bis zur Klemme. Mat. Nr Typennummer Typennummer RFI Filter I0FAE3xxF100XxxxxS Filter Typ 3~ RFI Filter I0FAE3xxF100XxxxxS Technische Daten Typ E330F E337F E345F 100D 100D 100D Bemessungsstrom [A] 55.00/45.70 69.00/57.00 100.00/86.00 Ableitstrom

Mehr

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught Infoblatt für den Kometen Mcaught Der am 9. September 2009 von R. H. Mcaught am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckte Komet (Mcaught) erreicht am 2. Juli 2010 sein Perihel und wird wahrscheinlich

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS. Matthias Juchert

Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS. Matthias Juchert Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS Matthias Juchert Zeitalter visueller Entdeckungen Objekte wie Hyaden und Plejaden seit dem Altertum bekannt Im Messier-Katalog sind 26 Sternhaufen enthalten

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2011

Astronomie für Nicht Physiker SS 2011 Astronomie für Nicht Physiker SS 2011 14.4. Astronomie heute: Einführung, Überblick (Just, Fendt) 21.4. Teleskope, Instrumente, Bilder, Daten (Fendt) 28.4. Geschichte der Astronomie (Just) 5.5. Sonne,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 13 Projektionen Zu einer direkten Summenzerlegung V = U 1 U 2 nennt man die Abbildung p 1 : V U 1, v 1

Mehr

Chemische Äquivalenz Anzahl der Signale

Chemische Äquivalenz Anzahl der Signale NM: SinSysteme Sektroskoie hemische Äquivalenz nzahl der Signale Kerne sind chemisch äquivalent, wenn sie durch eine auf das ganze Molekül anwendbare Symmetrie-eration ineinander übergeführt werden können

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Ellips/Quattro Ringo. Bewegwijzeringssystemen Signposting Systems Ausschilderungssysteme. Ellips Ellips Ellips. Quattro Quattro Quattro

Ellips/Quattro Ringo. Bewegwijzeringssystemen Signposting Systems Ausschilderungssysteme. Ellips Ellips Ellips. Quattro Quattro Quattro / Bewegwijzeringssystemen Signposting Systems Ausschilderungssysteme Comhan bewegwijzeringssystemen '', '' en '' zijn aluminium bewegwijzeringssystemen met moderne vormgeving, speciaal ontwikkeld voor

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

MKBA en Groepsrisico. Karen van Tol December 2010

MKBA en Groepsrisico. Karen van Tol December 2010 MKBA en Groepsrisico Mal Groepsrisico Verantwoordingsplicht GR Karen van Tol December 2010 Groepsrisico = evenwicht Vinden van betaalbare en haalbare maatregelen voor risicoknelpunten Herstellen evenwicht

Mehr

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge Prof. Dr. med. H. Drexler Belastungspfade des Menschen inhalativ oral dermal Relevanz der Hautresorption am Beispiel Dimethylformamid

Mehr

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars. EEC APPROVAL N : e4*94/20*0436*00

Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars. EEC APPROVAL N : e4*94/20*0436*00 Trekhaken Attelages Anhängevorrichtungen Tow bars Mazda MPV 1996-1999 GDW Ref. 0508 EEC APPROVAL N : e4*94/20*0436*00 D= max kg Max kg x + max kg max kg x 0,00981 9,50 kn s/ = 75 kg Max. = 1600 kg GDW

Mehr

STYLING LIFE WITH LIGHTWEIGHT POTTERY GRANDELIGHT 2010

STYLING LIFE WITH LIGHTWEIGHT POTTERY GRANDELIGHT 2010 STYLING LIFE WITH LIGHTWEIGHT POTTERY GRANDELIGHT 2010 JAAR YEARS JAHRE ON ALL PRODUCTS 2 OP ALLE PRODUCTEN FÜR ALLE PRODUKTE 3 WARRANTY GARANTIE WELCOME WELKOM WILLKOMMEN Grandelight Fibre Terrazzo pottery

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley Infoblatt für den Kometen /Hartley Der mit einer Umlaufzeit von 6,46 Jahren kurzperiodische Komet /Hartley wurde am 15. März 1986 von Malcom Hartley am Siding-Spring-bservatorium in Australien entdeckt.

Mehr

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomischer Netzfund der Woche FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Großräumige Strukturen im Universum

Großräumige Strukturen im Universum Großräumige Strukturen im Universum Skalen: Feldgalaxien, Galaxienpaare, Triplets < 0.1 Mpc Galaxiengruppen 1.5 Mpc Galaxienhaufen 5 10 Mpc Superhaufen 50 100 Mpc >70% aller Galaxien im lokalen Universum

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

RINO INVISIBLE GUARDIAN ANGEL UNSICHTBARER WÄCHTER, DER WACHT

RINO INVISIBLE GUARDIAN ANGEL UNSICHTBARER WÄCHTER, DER WACHT RINO UNSICHTBARER WÄCHTER, DER WACHT Bei plötzlicem Spannungsausfall beleuctet es die Büroräume oder Korridore, abängig von der Version, mit Lictstrom über 465 Lumen bei der 9W Leistung. Die RINO Version

Mehr

ONTEC A MINIMALISTISCHE FORM VERSTECKT DIE MAXIMALE LEISTUNG

ONTEC A MINIMALISTISCHE FORM VERSTECKT DIE MAXIMALE LEISTUNG ONTEC A MINIMALISTISCHE FORM VERSTECKT DIE MAXIMALE LEISTUNG Die kubistische Form der Leuchte harmoniert ausgezeichnet mit modernistischer Architektur der modernen Büroräume. Die mit höchster Sorgfalt

Mehr

Datenblatt Flüssigkeitsringpumpe Data sheet liquidring pump

Datenblatt Flüssigkeitsringpumpe Data sheet liquidring pump Datenblatt Flüssigkeitsringpumpe Data sheet liquidring pump Serie Series L-BV2 L_200 Flüssigkeitsringpumpen Liquid ring pumps 3 AC; 50/60 Hz 3 AC; 50/60 Hz Druckbetrieb Pressure operation Typen Types 2BV2

Mehr

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Vorträge Astronomie (vor 2008) Vorträge Astronomie (vor 2008) Inhaltsverzeichnis Beobachtung mit Riesenfernrohr Thema: Der Ringplanet Saturn 2 Kosmische Weiten - alles falsch? 3 Beobachtung mit dem Riesenfernrohr - Der Ringplanet Saturn

Mehr

Astro-Praktikum R 2: Quasare

Astro-Praktikum R 2: Quasare Astro-Praktikum R 2: Quasare Dieser Rechenversuch beschäftigt sich mit den leuchtkräftigsten Objekten im Universum, den Quasaren (Quasistellare Radioquellen). Es sind weit entfernte aktive Galaxien, die

Mehr

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion)

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea 5-59- Regelungstechnik II (FS 28) Musterlösung Übung 5 Unsicherheitsschranken, Spezifikationen im Frequenzbereich, Matlab M.B. (michael.benz@imrt.mavt.ethz.ch), 4. April

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 21. APRIL, 2017 1. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wand- / Deckenleuchte, LED Panel RGB, Weiß, 24V DC, 36,00 W, RGB. Technische Daten.

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wand- / Deckenleuchte, LED Panel RGB, Weiß, 24V DC, 36,00 W, RGB. Technische Daten. Produktdatenblatt Artikel Nr.: 170924 Wand- / Deckenleuchte, LED Panel RGB, Weiß, 24V DC, 36,00 W, RGB Technische Daten Charakteristik Material Farbe Aluminium Weiß Optik im Lieferumfang Elektrische Daten

Mehr