quer KREUZ & Nr. 5/06 Inhalt Der Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Hardegsen und Trögen Kirchenmusik Erntedank Gemeindeversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "quer KREUZ & Nr. 5/06 Inhalt Der Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Hardegsen und Trögen Kirchenmusik Erntedank Gemeindeversammlung"

Transkript

1 Oktober / November Nr. 5/06 KREUZ & quer Der Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Hardegsen und Trögen Inhalt Kirchenmusik Erntedank Gemeindeversammlung Konfi-Fête Ausflug Frauenkreis Jubelkonfirmation Unsere Mauritiuskirche Menschen: Ehepaar Tute und Seite viel 1 mehr...

2 Mit Kürbissuppe gegen den Teufel? Kürbisse, so weit das Auge reicht. Keine Herbstdekoration kommt ohne die gelb-orangene Frucht aus. Am 31. Oktober ist Halloween die Zeit der Kürbisfratzen rückt wieder näher. Eine alte Geschichte erklärt, warum man zu Halloween fiese Gesichter in Kürbisse schnitzt: Der Legende nach hatte Jack-O -Lantern, ein irischer Trinker, mit dem Teufel gezecht. Als er nach dem Trinkgelage seinen Whisky nicht zahlen konnte, übernahm der Teufel seine Trinkschulden und Jack versprach ihm dafür seine Seele. Der Tag kam, dass Jack starb. Es war der 31. Oktober. Der Teufel stieg aus der Hölle, um sich Jacks Seele zu holen. Doch Jack schnitzte sich eine Fratze aus einem Kürbis, setzte sie auf und mischte sich unter die anderen Geister, die an diesem Abend, am Abend vor Allerheiligen, unterwegs waren. So konnte der Teufel Jacks Seele nicht ausfindig machen. Seitdem irrlichtert Jack-O - Lantern mit seiner Kürbisfratze auf der Erde umher. Seite 2 Nun ist am 31. Oktober nicht nur Halloween, sondern zugleich Reformationstag, an dem man besonders an den Reformator Martin Luther denkt. Das passt gar nicht schlecht. Denn auch Luther hat die Schrecken des Teufels kennen gelernt. Und wenn die Welt voll Teufel wär und wollt uns gar verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen, heißt es in seinem berühmten Reformationslied Ein feste Burg ist unser Gott. Luther kennt die Angst vor dem Bösen, die Angst vor dem Teufel. Aber er muss sich nicht verstecken wie Jack-O -Lantern, weil er weiß, dass Jesus Christus für ihn gegen den Teufel antritt: Es streit für uns der rechte Mann, den Gott hat selbst erkoren. Fragst du, wer der ist? Er heißt Jesus Christ, dichtet er in einer anderen Strophe des besagten Liedes. Wir brauchen also keinen Kürbis gegen den Teufel wie Jack-O -Lantern. Durch Tod und Auferstehung hat Je- ANDACHT

3 sus Christus den Teufel längst besiegt. Warum wir trotzdem jedes Jahr mit unseren Kindern einen Kürbis aushöhlen? Ist doch klar, wegen der leckeren Suppe, die man daraus kochen kann. Die gibt Kraft gegen dunkle Gedanken. Und das wusste auch schon Luther: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Bleiben Sie neugierig, Ihr Pastor THEMA: Kirchenmusik 30 Jahre Kantorei St. Mauritius...04 Veranstaltungen zum Jubiläum...08 Fast 100 Jahre Posaunenchor...10 INFOS & MEHR Reparatur des Kirchendaches...11 Nicole Thees im KV...11 Abschied in St. Marien...11 Friedhof Trögen: Kompost...12 AUSBLICK Erntedankgottesdienst Üssinghausen...12 Begrüßungsgottesdienst Konfis...13 Stichwort: Buß- und Bettag...13 Gemeindeversammlung...14 Polizeichor in St. Mauritius...14 EINBLICK Die Heinzelmännchen...15 Kirchenvorstandsklausur...15 MENSCHEN Elisabeth und Rudolf Tute...21 Dienstjubiläum Andrea Thebes...23 Nachruf für Helene Keil...26 FESTE RUBRIKEN Gruppen & Treffpunkte...15 Gottesdienste...16 Besondere Veranstaltungen...18 Unsere Mauritiuskirche...29 Freud & Leid...30 Geburtstage...31 Adressen & Kontakte...32 EV. JUGEND Entdecke das Paradies: Die KonfiTage RÜCKBLICK Sommerausflug Frauenkreis...27 DIE LETZTE SEITE Jubelkonfirmation...35 Bach-Konzert...36 Seite 3

4 30 Jahre Kantorei St. Mauritius Hardegsen Im Jahr 2006 feiert unsere Kantorei ihr 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung hat der Chor ein vielfältiges musikalisches Leben entwickelt. Einige Aspekte sollen im Folgenden aufgezeigt werden. 30 Jahre Kantorei St. Mauritius Hardegsen, das bedeutet: Jahraus, jahrein lebendiger Chorgesang in Gottesdiensten in St. Mauritius. Die Kantorei hat mehr als 400 mal im Gottesdienst gesungen, davon durchgehend in den Gottesdiensten zur Christvesper, zur Christnacht, am Karfreitag und zur Konfirmation. Musikalische Gestaltung wichtiger Ereignisse in St. Mauritius. Insbesondere haben wir bei der Einführung von Kirchenvorständen, Pastoren und Mitarbeitern, bei Gemeindefesten, der Einweihung des Gemeindehauses (1982), der Wiedereinweihung der Kirche (1989), der Weihe der Orgel (1996) und der Glocken (2005/2006) musikalisch mitgewirkt. Musikalische Mitwirkung bei Evangelischen Kirchentagen. Darbietung geistlicher Konzerte in St. Mauritius, aber auch Seite 4 z. B. in Göttingen, Kassel, Hannover, Hamburg, Bonn, Quedlinburg, Eisenach, Verden, Nienburg, Loccum, Rinteln, Einbeck, Bad Gandersheim, Bodenwerder, Uslar, Moringen und anderswo. Aufführung wichtiger Werke der Kirchenmusik, insbes. von Palestrina, Gabrieli, Praetorius, Schütz, Buxtehude, Telemann, Bach (und seiner Familie), Händel, Mendelssohn Bartholdy, Reger und vieler zeitgenössischer Komponisten. Im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit steht das Vokalwerk Johann Sebastian Bachs. Viele seiner großen Werke haben wir aufgeführt, z. B. das Magnificat, das Weihnachtsoratorium, die Johannes-Passion, die Matthäus-Passion, alle Motetten, zahlreiche Kantaten, vieles davon mehrfach. Musikalische Wegweisung durch die Wiederentdeckung und viel beachtete Wiederaufführungen geistlicher Werke des Barockkomponisten Reinhard Keiser THEMA

5 ( ). So haben wir Keisers Brockes-Passion (1997), das Oratorium Der siegende David (1998), das Te Deum (1998) und das Weihnachtsoratorium (2001) als erste wieder aufgeführt. Auftragskompositionen und Uraufführungen bei vielen Gelegenheiten. Eine langjährige, enge Zusammenarbeit verbindet uns insoweit mit LKMD Hans-Joachim Rolf. Konzeption und Durchführung der Romantischen Nacht im Kurpark Hardegsen (2000 und 2003). Rundfunkaufnahmen, Features, Rundfunkgottesdienste. Zehn Live-CDs aus Mitschnitten von Kantorei-Konzerten. Musikalische Zusammenarbeit mit zahlreichen Sängern und Instrumentalisten auf professionellem Niveau. Musikalische Heimat (sei es für kurze Zeit, sei es über Jahrzehnte hinweg) für ca. 350 (zumeist jüngere) Chorsängerinnen und Chorsänger. Viele, die uns (z. B. beruflich bedingt) verlassen mussten, kommen immer wieder gern zurück. Für manch begeisterten Sänger ist die Kantorei Hardegsen THEMA ein faszinierender Anziehungspunkt, der ihn Entfernungen von vielen hundert Kilometern überbrücken lässt, um bei uns mitzusingen. Regelmäßige Chorproben, Chorwochenenden und Chorfreizeiten. Kompetenz und Niveau sind (normalerweise) das Ergebnis kontinuierlichen Übens. So haben wir neben den wöchentlichen Proben ca. 90 Chorwochenenden in Hardegsen und ca. 70 Chorfreizeiten auswärts durchgeführt. Förderung der musikalischen Entwicklung junger Chorsänger mit Überleitung zum Niedersächsischen Landesjugendchor. Von den 36 Sängern des Landesjugendchores kommen z. Zt. vier aus der Kantorei St. Mauritius. Großes Engagement aller Beteiligten, der Chorsängerinnen und Chorsänger, der unermüdlichen Helfer und des Fördervereins der Kantorei. 30 Jahre Kantorei St. Mauritius Hardegsen bedeutet bei alledem auch, gelegentlich der Zeit ein bisschen voraus zu sein: Als der Begriff Alte Musik (d. h. Musikstile verschiedener Epochen von der Renaissance bis ca. 1750) gerade geprägt wurde, erste Auf- Seite 5

6 nahmen von Nikolaus Harnoncourt und anderen erschienen waren und historische Aufführungspraxis sich nur mühsam ihren Weg in der Kirchenmusik bahnte, haben wir bereits Ende der 1980er Jahre als eines der ersten Ensembles in Südniedersachsen diese neue Musizierpraxis eingeführt. Als das Singen mit Kindern vielerorts aus der Mode gekommen war und Kinderchöre im Lande rar waren, haben wir im September 1987 unseren Kinderchor gegründet. Als individuelle Stimmbildung für Chorsänger noch weitgehend unbekannt war (getreu dem Motto: Entweder du kannst singen, oder du lernst es nie. ), haben wir (im März 1989) unsere Singschule gegründet. Wie es begann... Die Anfänge unserer Kantorei liegen in der engagierten Jugendarbeit unserer Gemeinde in den 1970er Jahren begründet. Es waren Konfirmanden und Konfirmierte, die als jugendliche Mitarbeiter den Anstoß zur Gründung des Evangelischen Jugendchores Hardegsen gaben. Kannst du nicht zu Weihnachten wieder ein paar Songs mit uns einüben?, fragten sie oft im Herbst, wenn Weihnachten vor der Tür Seite 6 THEMA

7 stand. Daraus entstand am 2. September 1976 der Evangelische Jugendchor Hardegsen. Bei der ersten Chorprobe waren 16 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren anwesend, davon 12 Mädchen und 4 Jungen. Im Mittelpunkt unserer musikalischen Arbeit standen von Anfang an trotz aller musikalischen Ambitionen nicht Konzerte, sondern das regelmäßige qualitätsvolle Singen im Gottesdienst, entsprechend der Regel des Heiligen Benedikt: Dem Gottesdienst ist nichts vorzuziehen. Schon im Gründungsjahr haben wir von September bis Dezember 1976 viermal im Gottesdienst gesungen.... und weiter ging. Im Jahre 1984 folgte die Umbenennung vom Jugendchor in Kantorei St. Mauritius Hardegsen, verbunden mit der Öffnung der Mitgliedschaft für (zunächst junge) Erwachsene. Im selben Jahr wurden die ersten beiden Bach-Kantaten aufgeführt. Bald folgten Bachs Weihnachtsoratorium (1987 und 1988), seine Johannes-Passion (1991) und Händels Messias (1993), ebenso die Teilnahme an den Thüringer Bach-Wochen (1993), an den Michael-Praetorius-Tagen in Creuzburg (1996) und am Rheinischen Clemens-August- Festival in Bonn (2000). Mit der erstmaligen Wiederaufführung einiger bis dahin völlig unbekannter Großwerke von Reinhard Keiser in den Jahren 1997, 1998 und 2001 und damit verbundenen europaweiten Rundfunksendungen erlangte die Kantorei einen außerordentlichen Bekanntheitsgrad. Die Darbietung von Bachs Matthäus- Passion im März 2001 in Moringen und Göttingen wurde für viele Mitwirkende und Zuhörer ein unvergessliches Erlebnis. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt vor allem auf dem Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit, um Kindern und Jugendlichen in unserem Ort eine qualifizierte vokale und instrumentale Ausbildung anzubieten und sie frühzeitig an den Reichtum der Musica Sacra heranzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang das Angebot einer individuellen sängerischen Ausbildung in unserer Singschule. Zur Zeit werden ca. 100 Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Vokalgruppen ausgebildet. THEMA Seite 7

8 Veranstaltungen zum Kantorei-Jubiläum Bach-Konzert Samstag, 7. Oktober 2006 St. Mauritius Hardegsen Das Thema des Konzertes lautet BACH. Auf dem Programm stehen vier Motetten und ausgewählte Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Uhr - Einführung in die Bach-Motetten Dr. Uwe Wolf, Bach-Archiv Leipzig, wird die Motette Jesu, meine Freude erläutern und an ihrem Beispiel Bachs Kompositionstechnik aufzeigen (mit Klangbeispielen der Kantorei) Uhr - Bach-Konzert Martin Sander (Orgel), Heidelberg, Continuogruppe Michaelstein, Kantorei St. Mauritius Hardegsen, Gerhard Ropeter Eintreffen der Gäste Freitag, 27. Oktober ab 17 Uhr Gemeindehaus Gemeinsame Probe (Kantorei und Ehemalige), Hotel Illemann Freitag Uhr & Samstag, Uhr Seite 8 Kantorei-Fest am 28. Oktober 2006 Aus Anlass unseres Jubiläums feiern wir ein Kantorei-Fest. Dazu haben sich bisher 150 (ehemalige) Chorsängerinnen und Chorsänger angemeldet. Gemeinsam mit den Ehemaligen gestalten wir am 28. Oktober um Uhr in St. Mauritius eine Musikalische Vesper. Insgesamt wirken dabei 100 Personen als aktive Sänger mit. Mitwirkende: Käthe von Gierke (Pn. i. R.), Daniel Konnerth (P.), Christian Kunze (P. i. R.), Ulrich Wöhler (Sup. in Holzminden) LKMD Hans-Joachim Rolf (Orgel); Kantorei St. Mauritius Hardegsen und Ehemaligen-Chor, Gerhard Ropeter Wir freuen uns auf ein herzliches Wiedersehen mit vielen ehemaligen Chorsängern aus Hardegsen und anderen Orten und hoffen auf einen regen Besuch der Musikalischen Vesper durch die ganze Gemeinde. Festprogramm am Samstag, 28. Oktober Uhr Begegnungen, Erinnerungen Hotel Illemann 18 Uhr Musikalische Vesper St. Mauritius 20 Uhr Jubiläumsfeier, Burg Hardegsen THEMA

9 Liturgie: Daniel Konnerth und ehemalige Hardegser Pastoren Werke von: Bach, Homilius, Mendelssohn Bartholdy, Reger, Rolf Kantorei St. Mauritius, Chor ehemaliger Kantoreisänger, Hans-Joachim Rolf, Orgel, Gerhard Ropeter Während der Festwoche wird in unserem Gemeindehaus eine Ausstellung zum Thema 30 Jahre Kantorei St. Mauritius Hardegsen mit zahlreichen und interessanten Bildern und Dokumenten zu besichtigen sein. Auftritt der Kantorei in der Thomaskirche in Leipzig am 4. und 5. November 2006 Krönender Abschluss unseres Jubiläums ist eine Einladung in die Thomaskirche in Leipzig. Da der Thomanerchor Anfang November eine Konzertreise nach Großbritannien und in die Niederlande unternimmt, werden THEMA wir die Thomaner am 4. und 5. November 2006 in der Thomaskirche vertreten. Wir singen: am Samstag, 4. November, um Uhr in der sog. Motette, einem musikalischen Gottesdienst, an dem in der Regel ca. 800 bis Besucher teilnehmen. am Sonntag, 5. November, um 9.30 Uhr im Gottesdienst. Nähere Informationen unter Gerhard Ropeter Seite 9

10 Fast 100 Jahre Posaunenchor St. Mauritius Eine alte Tradition in Hardegsen ist die Posaunenchorarbeit. Seit 98 Jahren gibt es Bläser in unserer Kirchengemeinde. Man kann heute nur noch schwer nachvollziehen, wie viele Leute im Hardegser Posaunenchor ein Blechblasinstrument erlernt und gespielt haben, auch ist die Musik, die wohl gespielt wurde, im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich gewesen. Es soll auch mal einen Pastorenmarsch gegeben haben, den Pastor Degenhardt sich immer gewünscht haben soll, aber zu jeder Zeit hat der Posaunenchor auch im Gottesdienst die Choräle begleitet. Heute sind wir ein Chor mit meistens 11 BläserInnen im Alter zwischen 9 und 70 Jahren. Immer noch ist es unser wichtigstes Anliegen, in Gottesdiensten die Gemeinde zu begleiten. Besonders gerne spielen wir bei Freiluftgottesdiensten, z. B. in Trögen unter der Eiche oder am Sportheim, und manchmal auch zu besonderen Gottesdiensten im Hardegser Kurpark. Gerne spielen wir auch Ständchen bei Geburtstagen in der Gemeinde, und auch in der Paschenburg sind wir gern gesehene Gäste. Ein besonderes Highlight ist das Turmblasen, was natürlich in dem neuen Turm noch viel mehr Spaß machen wird. Unser Repertoire ist vielfältig: von der Renaissance bis zu Swing und Pop, und ab und an auch mal ein Volkslied Wir üben jeden Montag von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus. Am Montagnachmittag werden Schüler im Einzelunterricht ausgebildet. Schüler jeden Alters sind willkommen, natürlich kann auch jeder mitspielen, der schon ein Instrument beherrscht. Elisabeth Nowinski Seite 10 THEMA

11 Unser Kirchendach wird renoviert Es ist unübersehbar: Seit dem 31. August ist unsere schöne St.- Mauritius-Kirche wieder eingerüstet, denn durch eine unvorhergesehene Mittelzuweisung des Landeskirchenamtes (die Landeskirche übernimmt die gesamten Kosten) ist es möglich geworden, das gesamte Kirchendach Schon wieder ein Gerüst an der Mauritiuskirche INFOS & MEHR noch in diesem Jahr renovieren zu lassen. Die Arbeiten sind wie folgt geplant: Zunächst wurde das Dach der Sakristei abgerissen, um erneuert und verschalt zu werden. Dann folgt das Dach der Georgskapelle, und zum Schluss wird das restliche Kirchendach in Angriff genommen. Die gesamte Dauer der Arbeiten wird mit ca. 2 Monaten veranschlagt. Die Beeinträchtigungen in der Kirchennutzung, die zwangsläufig während der Arbeiten entstehen, nehmen wir alle gern in Kauf, schließlich kann die Gemeinde nach Fertigstellung des Daches eine fast runderneuerte Kirche ihr Eigen nennen. Weitere KV-Plätze besetzt Als kurz vor der Kirchenvorstandswahl im März 2006 zwei Kirchenvorstandskandidaten ihre Kandidatur zurückgezogen hatten, konnten nur noch sechs KirchenvorsteherInnen gewählt werden. Der siebte Platz musste, um genügend ErsatzkirchenvorsteherInnen zu haben, frei bleiben. Nun hat der Kirchenkreisvorstand Frau Nicole Thees per Beschluss auf den siebten Platz bestellt. Sie wird am 12. November in einem Gottesdienst in der St.-Mauritius- Kirche (10.30 Uhr) in ihr Amt als Kirchenvorsteherin eingeführt. Bereits im Juni wurde Hans-Ludwig Albrecht in den KV berufen. Abschied in St. Marien Am ersten Samstag im September wurde in unserer katholischen Schwestergemeinde Frau Rita Evensen feierlich verabschiedet. Frau Evensen hat in Hardegsen und Nörten-Hardenberg sieben Jahre lang Seite 11

12 als Gemeindereferentin (vergleichbar unseren Diakonen) gearbeitet und sich dabei besonders in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt. Nun wird sie in Rotenburg/ Wümme leben und arbeiten. Pastor Konnerth und Frau Zimara haben Frau Evensen anlässlich eines Empfangs im kath. Pfarrheim eine Handglocke im Namen unserer Gemeinde überreicht, verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit in Hardegsen und mit allen guten Wünschen für die Zukunft. Der Komposthaufen auf dem Trögener Friedhof Die Entleerung des Komposthaufens auf unserem Friedhof in Trögen verursachte im Herbst 2002 Kosten in Höhe von 900. Zustande gekommen waren diese hohen Kosten durch unsachgemäße Entsorgung von Kunststoffen verschiedener Art, die eine Entsorgung als Bioabfall am einfachsten auf dem Feld - unmöglich machten. Der Kompost wurde demzufolge auf der Mülldeponie, dann als Restmüll, entsorgt. Seite 12 Gemeindereferentin Rita Evensen Wir, der Kirchenvorstand Trögen, machten mehrfach auf das Problem aufmerksam. Leider brachte dies nicht den gewünschten Erfolg. Bei den letzten Entleerungen mussten wir leider erneut sehr viele unverrottbare Abfälle (Blumentöpfe, Blumenpaletten, Tüten, Gläser usw.) per Hand aussortieren, weil sonst eine Ausbringung auf das Feld unmöglich gewesen wäre. Dieser Aufwand ist für uns nicht mehr tragbar! Weder die hohen Kosten einer Entsorgung auf der Mülldeponie, noch der Arbeitsaufwand einer Aussortierung des Restmülls. Wir appellieren daher nochmals an die Vernunft der Friedhofsnutzer, nur verrottbare Abfälle auf den Komposthaufen zu werfen. Alles Andere ist bitte wieder mit nach Haus zu nehmen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, sehen wir uns gezwungen, den Komposthaufen auf dem Friedhof abzuschaffen. Ein Merkblatt zur Benutzung befindet sich am Komposthaufen. Kirchenvorstand Trögen Familiengottesdienst mit Mittagessen am Erntedanktag in Üssinghausen Für Familien mit Kindern gibt es zum Erntedanktag einen ganz besonderen Gottesdienst in Üssinghausen im INFOS & MEHR

13 Gasthaus Knoke. Im letzten Jahr haben wir am Erntedanktag einen wunderschönen Familiengottesdienst im Saal von Hicherts Gaststätte in Trögen gefeiert. Nach dem Gottesdienst sind alle Gottesdienstbesucher zu einem Mittagessen eingeladen. Mit dabei ist auch dieses Jahr der Kindergottesdienst. Der Kindergottesdienst wird am Sonnabend, 30. September, von Haus zu Haus ziehen und um eine Spende für den Erntedankaltar bitten. Neben Früchten des Gartens und des Feldes sind auch Konserven oder Geld herzlich willkommen. Das Gesammelte wird nach dem Erntedankfest der Göttinger Tafel und damit bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Erntedankgottesdienst Sonntag, 1. Oktober, um 11 Uhr Üssinghausen, Gasthaus Knoke mit anschließendem Mittagessen Pastor Konnerth & KiGo-Team Konfis : Begrüßungsgottesdienst Über 30 neue Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich am 15. Oktober in unseren Kirchengemeinden vor. Mit einem Gottesdienst, der von den Jugendlichen zum Teil selbst gestaltet wird, wird der neue AUSBLICK Konfirmandenkurs begrüßt. Der Gottesdienst in Hardegsen startet um 9.30 Uhr, der für die Trögener Konfirmanden um Uhr. Besonders herzlich eingeladen sind alle Eltern, Großeltern, Paten und Freunde der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Begrüßungsgottesdienste Sonntag, 15. Oktober um 9.30 Uhr in Hardegsen, St. Mauritius um 11 Uhr in Trögen, St. Laurentius Stichwort: Buß- und Bettag Der Buß- und Bettag am 22. November 2006 ist der evangelischste unter den Gedenktagen im Kirchenjahr. Das ganze Leben der Christen soll Buße sein, erklärte Martin Luther ( ) in der ersten seiner legendären 95 Thesen über den Ablass von Damit ist nicht das in der Alltagssprache gemeinte Verbüßen einer Strafe oder die Wiedergutmachung einer Verfehlung gemeint. Moderne Theologen verstehen Buße vor allem als Zeichen der Wandlung: Das Überdenken eingefahrener Verhaltensweisen biete die Chance, das Verhältnis zu Gott und den Mitmenschen wieder in Ordnung zu bringen. Der Tag der Besinnung, der Umkehr und des stillen Gebets ist in den vergangenen Jahren zum politischen Seite 13

14 Zankapfel geworden. Um den Arbeitgeberanteil an der Pflegeversicherung auszugleichen, wurde der gesetzliche Feiertag 1995 in allen Bundesländern bis auf Sachsen ersatzlos gestrichen. Seitdem sind in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen Volksbegehren zur Wiedereinführung gescheitert. In der Mauritiusgemeinde wollen wir diesen Tag mit einem Gottesdienst begehen. Gottesdienst zum Buß- und Bettag Mittwoch, 22. November, um 19 Uhr Hardegsen, St. Mauritius Gemeindeversammlung Gemäß seiner Verpflichtung laut Kirchengemeindeordnung, 52, lädt der Kirchenvorstand von St. Mauritius die Gemeinde auch in diesem Jahr wieder ein zur Gemeindeversammlung. Der neu gewählte KV möchte sich bei dieser Gelegenheit der Gemeinde vorstellen, und es soll u. a. über die vierte Glocke berichtet werden. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Gemeindeversammlung Mittwoch, 8. November, um Uhr Hardegsen, Gemeindesaal Polizeichor Göttingen in St. Mauritius Der Polizeichor Göttingen e. V. veranstaltet am Sonntag, dem , um Uhr in der St.- Mauritius-Kirche Hardegsen ein Abendkonzert. Musik von Schubert, Mozart, aber auch populäre Melodien, wie La Campanella oder Plaisir d amour, stehen auf dem Programm. Polizeichor Göttingen Sonntag, 19. November, um 18 Uhr Hardegsen, St.-Mauritius-Kirche Eintritt: 7 Euro Vorverkauf: Die Optiker, Vor dem Tore 6-8, Tel Karten auch an der Abendkasse in der Kirche Seite 14 AUSBLICK

15 Hallo, wir sind die Heinzelmännchen Bei uns sind alle Kinder vom Krabbelalter bis ca. 3 Jahre mit ihren Eltern herzlich willkommen. Bei unseren Treffen können die Kinder erste Kontakte untereinander knüpfen. Wir singen mit den Kindern. Sie können spielen, malen, basteln Die Eltern können sich austauschen. Es gibt ein gemeinsames Frühstück für die Kinder. Und auch die verschiedenen Anlässe (Geburtstag, Weihnachten, Fasching ) kommen nicht zu kurz. In regelmäßigen Treffen haben die Eltern Gelegenheit, verschiedene Themen oder Probleme zu erörtern. Wir werden von der Evangelischen Erwachsenenbildung gefördert. Hier ist immer was los! Mutter-Kind-Gruppe Die Heinzelmännchen Jeden Mittwoch von 9.15 Uhr bis Uhr in den Jugendräumen des Gemeindehauses. Weitere Infos bei: Anika Höltge (2309) EINBLICK A C H T U N G!!! Die Heinzelmännchen suchen gut erhaltenes Spielzeug! Über Spenden würden wir uns sehr freuen! Bitte bis spätestens bis zum bei uns melden! Anika Höltge Kirchenvorstandsklausur in Seelzerthurm Mindestens ein Mal pro Jahr fährt der Kirchenvorstand Hardegsen auf KV-Klausur. In den vergangenen Jahren war immer wieder das alte Forsthaus Seelzerthurm das Ziel, so auch dieses Jahr am ersten September-Sonnabend. Schon die alten Mönche haben im- Seite 15

16 mer wieder so genannte Klausuren veranstaltet, indem sie sich irgendwo haben wegschließen lassen, um vom Alltag nicht gestört zu werden. Einschließen lassen hat sich der Kirchenvorstand nicht, aber in der Abgeschiedenheit in Seelzerthurm hat er nicht nur das Alltagsgeschäft abgewickelt, sondern auch Zukunftsvisionen entwickelt. Wie wollen wir als KirchenvorsteherInnen zusammen arbeiten? oder In welche Richtung wollen wir uns als Kirchengemeinde entwickeln? waren Der neue Kirchenvorstand von St. Mauritius Fragen, für die in den sonstigen (Cornelia Lübke und Nicole Thees fehlen) Abendsitzungen kaum Zeit bleibt. Antworten werden auf der Gemeindeversammlung am 8. November präsentiert. Urlaub von Pastor Konnerth vom 17. bis 22. Oktober Die Vertretung für Beerdigungen übernimmt Pastor Töpperwein aus Hevensen. In dringenden Fällen können Sie ihn erreichen unter der Telefonnummer Impressum: Herausgeber: Die Kirchenvorstände von St. Mauritius Hardegsen und St. Laurentius Trögen Burgstraße 6, Hardegsen, , , Redaktion: Daniel Konnerth, Michael Krieg, Claudia Zimara Layout: Michael Krieg Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Redaktionsschluss: Diese Ausgabe: 1. September; nächste Ausgabe: 3. November 2006 Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Wir behalten uns vor, eingereichte Beiträge zu verändern oder zu kürzen. Es gibt keinen Anspruch auf Druck von Beiträgen, Fotos oder Grafiken. Bankverbindung der Kirchengemeinden: Volksbank Solling eg, Konto-Nr , BLZ Seite 16 EINBLICK

17 Gruppen und Kreise in unseren Kirchengemeinden Kindergottesdienst Hardegsen Ltg. Stefanie Deichmann (999460) Kindergottesdienst Trögen Ltg. Anja Twele (96211) Frauenkreis Hardegsen Ltg. Brunhilde Friedebold (5248) Frauenkreis Trögen Ltg. Pn.i.R. Käthe v. Gierke (2979) Seniorenkreis Ltg. Ruth Nowinski (5385) Posaunenchor Ltg. Elisabeth Nowinski (2811) Kantorei Stimmbildung (Gritt Raabe) Grundchor Gr. I, 1 und 2. Klasse Grundchor Gr. II, 1 und 2. Klasse Vorchor, 3. Klasse Kinderchor, ab 4. Klasse Jugendliche und Erwachsene Ltg. Gerhard Ropeter (5509) & Team Musikalische Früherziehung Musischer Eltern-Kind-Kurs (1½ - 3 J.) Ltg. Ellen Wolpert MFE Basis (ab 3 Jahren) MFE I (ab 4 Jahren), Gr. 1a / 1 b MFE II (ab 5 Jahren) Ltg. Michaela Zottmann Instrumentalgruppen Violine (Carsten Armbrecht) Querflöte (Petra Liebe) Blockflöte (Holger Schäfer) KonfirmandInnen 2008 Ltg. Daniel Konnerth ADRESSEN (999620) Erster Samstag im Monat, Uhr: 7. Okt., 4. Nov. samstags Uhr dienstags Uhr (14-tg.) donnerstags 20 Uhr (14-tg.) mittwochs Uhr (14-tg.) montags Uhr (Schüler) montags Uhr dienstags ab Uhr freitags Uhr freitags Uhr freitags, Uhr freitags Uhr freitags Uhr dienstags Uhr freitags Uhr die / Uhr dienstags Uhr dienstags ab Uhr donnerstags ab Uhr mittw. und donn. ab Uhr Information und Anmeldung: Margarete Klie-Ropeter (5509) Heinzelmännchen Anika Höltge (2309) Virginie Oehmigen (723) KonfirmandInnen 2007 Ltg. Daniel Konnerth (999620) mittwochs Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr u Uhr dienstags Uhr u Uhr Gemeindehaus Pfarrhaus Gemeindehaus Pfarrhaus Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Jugendräume im Keller des Gemeindehauses Gemeindehaus Gemeindehaus Seite 17 BezirkshelferInnentreffen 29. November 2006, Uhr Gemeindehaus

18 Für die PINNWAND oder den KÜHLSCHRANK Sie können diesen Plan an Ihre Pinnwand oder an Ihren Kühlschrank heften, so wissen Sie immer, wann was los ist. Gottesdienste auf dieser Seite, Gruppen und andere Veranstaltungen auf der Rückseite. Seite 18 Hardegsen Gottesdienste Oktob Sonntag, 1. Oktober - Erntedankfest Trögen, Üssinghausen Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Familiengottesdienst in Üssinghausen mit Mittagessen im Pastorin i.r. von Gierke Gasthaus Knoke Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kapelle in Ertinghausen Pastor Konnerth Uhr Taufgottesdienst P. i. R. Kropatschek Uhr Begrüßungsgottesdienst der Vorkonfirmanden in Hardegsen Pastor Konnerth und KonfirmandInnen Uhr Gottesdienst Pastorin i.r. von Gierke Pastor Konnerth Sonntag, 08. Oktober S. n.trinitatis Sonntag, 15. Oktober S. n. Trinitatis Uhr Begrüßungsgottesdienst der Vorkonfirmanden in Trögen Pastor Konnerth und KonfirmandInnen Sonntag, 22. Oktober S. n. Trinitatis Sonnabend, 28. Oktober Uhr Musikalische Vesper für alle Gemeinden Pastor Konnerth und Kantorei, außerdem ehemalige Hardegser Pastorinnen und Pastoren Dienstag, 31. Oktober - Reformationstag Uhr Andacht zum Reformationstag für alle Gemeinden Pastor Konnerth und Lektorin Hinsch GOTTESDIENSTE

19 er und November Hardegsen Sonntag, 05. November S. n. Trinitatis Trögen, Üssinghausen Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Gottesdienst in Trögen Pastor Konnerth Uhr Pastor Konnerth Pastor Konnerth Sonntag, 12. November - Drittletzter S. d. Kirchenjahres Sonntag, 19. November - Volkstrauertag Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Trögen Pastor Konnerth und Uhr Pastor Konnerth Mittwoch, 22. November - Buß- und Bettag Schulgottesdienste in Hardegsen Pastor Konnerth und Lehrerinnen der Grundschule Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hardegsen Pastor Konnerth Uhr Uhr Taufgottesdienst und Einführung von Nicole Thees als Kirchenvorsteherin Abendmahlsgottesdienst Abendmahlsgottesdienst in Ertinghausen Pastor Konnerth und Kantorei Sonntag, 26. November - Ewigkeitssonntag Uhr Abendmahlsgottesdienst in Üssinghausen Pastor Konnerth Sonntag, 3. Dezember - 1. Advent Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Trögen Pastor Konnerth und Chorgemeinschaft Pastor Konnerth Gottesdienste Paschenburg Jeweils um Uhr, Pastor Beisheim Donnerstag, 12. Oktober Donnerstag, 9. November, Abendmahl GOTTESDIENSTE Regionale Taizé-Gottesdienste, Ellierode Heike Hinsch, Michael Krieg & Team Sonntag, 29. Oktober, 18 Uhr Sonntag, 26. November, 18 Uhr Seite 19

20 Besondere Veranstaltungen Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank Gasthaus Knoke, Üssinghausen Samstag, 7. Oktober, Uhr Bach, Motetten & Orgelwerke Hardegsen, St. Mauritius Sonntag, 15. Oktober, 9.30 Uhr Begrüßungsgottesdienst der Konfis Hardegsen, St. Mauritius Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr Begrüßungsgottesdienst der Konfis Trögen, St. Laurentius Samstag, 28. Oktober, 18 Uhr 30 Jahre Kantorei, Musikalische Vesper Hardegsen, St. Mauritius Samstag, 4. November, 20 Uhr Konfirmiertenfete Hardegsen, Gemeindesaal Mittwoch, 8. November, Uhr Gemeindeversammlung Hardegsen, Gemeindesaal Sonntag, 19. November, 18 Uhr Polizeichor Göttingen Hardegsen, St. Mauritius Mittwoch, 22. November, 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Hardegsen, Gemeindesaal Urlaub von Pastor Konnerth vom 17. bis 22. Oktober: Vertretung in dringenden Fällen: Pastor Töpperwein Infos bei Pastor Daniel Konnerth, Tel.: Eingeladen sind alle Konfirmierten bis einschließlich 16 Jahren, besonders aber natürlich der Konfikurs, der dieses Jahr am 7. Mai eingesegnet wurde. Wir wollen den Film von der letzten Konfifreizeit angucken und natürlich richtig abtanzen. Außerdem soll es eine Siegerehrung geben: Wer hat die meisten Gottesdienstunterschriften (Wer es noch nicht getan hat: Bitte Gottesdienstkarten im Pfarrbüro abgeben!). Das Wichtigste bei einer Fête ist ja die Musik. Also überlegt mal, zu welchen Liedern Ihr an dem Tag am liebsten tanzen wollt. Bringt genügend CDs mit! Samstag, 4. November, 20 Uhr Hardegsen, Gemeindesaal Seite 20 VERANSTALTUNGEN

21 Menschen in unseren Gemeinden In dieser Ausgabe: Elisabeth und Rudolf Tute Mitten in Trögen steht die wunderschöne Laurentiuskirche. Ganz besonders wird die Kirche von unserem Küsterehepaar Elisabeth und Rudolf Tute gepflegt. Kreuz & quer sprach mit den beiden Trögenern, die im letzten Jahr Goldene Hochzeit feierten. Kreuz & quer: Seit wann sind Sie schon im Küsterdienst tätig? Elisabeth Tute: Das kann ich gar nicht so genau sagen. Das ist schon so lange her. Wir haben den Küsterdienst von Ehepaar Knapp übernommen. Sie sind ja nun häufig dienstlich in der Kirche. Gibt es auch private Momente in der Kirche, an die Sie sich gern erinnern? E. T.: Ganz besonders schön war unsere Goldene Hochzeit im letzten Jahr, die wir auch in der Kirche gefeiert haben. Die Lieder und die Predigt, alles passte wunderbar zusammen. MENSCHEN Das Trögener Küsterehepaar Tute am Tag ihrer Goldenen Hochzeit Worauf sind Sie besonders stolz? E. T.: Ich bin ja auch im Frauenkreis aktiv. Mich freut es, dass der Frauenkreis immer wieder etwas spenden kann, um die Kirche zu verschönern. Das Bild hinter dem Altar ist zum Beispiel vom Frauenkreis. Die Taufkanne haben wir auch angeschafft, den Abendmahlskelch haben wir Seite 21

22 restaurieren lassen. Rudolf Tute: Und zum Taufstein hat der Frauenkreis etwas dazugegeben. Das war zu der Zeit, als Pastor Fischer in Trögen war. Gibt es so etwas wie eine Arbeitsteilung bei Ihnen beiden? E. T.: Ich mache die Kirche sauber. Mein Mann ist für das Läuten zuständig. Was würden Sie beide sich für die Kirche in Trögen wünschen? E. T.: Dass die Kirche immer so voll ist wie bei der Goldenen Konfirmation Anfang September, oder mindestens halb so voll. R. T.: Ich würde mir wünschen, dass sich die Jugend mehr in unserer Kirche engagiert. Schließlich brauchen wir irgendwann einmal einen Nachfolger. Haben Sie denn schon für einen Nachfolger gesorgt? E. T.: Hin und wieder vertritt uns unsere Tochter, wenn wir nicht da sind. Aber noch ist kein Nachfolger in Sicht. Vielleicht gibt es ja in Trögen ein paar junge Frauen, die sich ein wenig Taschengeld verdienen wollen Viele unserer Leser wissen bestimmt nicht, dass Sie beide am gleichen Tag Geburtstag haben, oder? R. T.: Die Trögener wissen das alle. Das ist ganz schön so und für uns und unsere Verwandtschaft äußerst praktisch. Eine persönliche Frage: Haben Sie ein Lieblingslied im Gesangbuch? E. T.: Großer Gott, wir loben dich. R. T.: Eins von diesen neuen Liedern, wie heißt es noch? Ach ja, Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer. Das ist wirklich schön, haben wir neulich erst in der Kirche gesungen. Und was essen Sie gerne? E. T.: Ich koche alles gerne. Aber neuerdings muss ich mich ein bisschen nach den Enkelkindern richten, die essen nicht alles. R. T.: Ich habe da keine besonderen Wünsche. Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Danke für das Gespräch. Seite 22 MENSCHEN

23 Dienstjubiläum von Andrea Thebes Wenn man 25 Jahre Mitarbeiterin im evangelischen Kindergarten ist, dann hat man sich wirklich eine kleine Belohnung zum Dienstjubiläum verdient. Und in der Tat, eine überraschende Belohnung stand am 24. August vor der Wohnungstür der Erzieherin Andrea Thebes: Eine Belohnung mit acht Beinen, eine Kutsche mit zwei Pferden davor gespannt, die Frau Thebes zur Feier des Tages zum Kindergarten transportierte. Mit dabei waren natürlich viele Kindergartenkinder. Im Kindergarten angekommen, musste sich die Jubilarin einer Prüfung unterziehen, die von ihren Kiga-Kolleginnen vorbereitet wurde, doch für die sportliche Erzieherin stellte der aufgebaute Parcours aus Springseil, Kriechtunnel und Stepper kein Problem dar. Frau Warnecke als Leiterin sowie Pastor Konnerth und Frau Hecke- Behrends als Trägervertreter gratulierten Frau Thebes und bedankten sich bei ihr für 25 Jahre treue Arbeit im Kindergarten. Zusammen mit den Kindergartenkindern gaben sie Andrea Thebes viele gute Wünsche mit auf den Weg. Das Kindergarten-Team MENSCHEN Seite 23

24 Oben: Vier Paradiesbewohner bei der Eröffnungsshow Unten: Namensschilder sind vorbereitet, Ankunft der Konfis, Letzte Vorbereitungen am Laptop Rechts oben: Konfis und Mitarbeiter während der Eröffnungsshow. Rechts außen: Viel Spaß bei den Fun-Games draußen Rechts unten: Kleingruppenarbeit und Fantasiereisen Entdecke das Paradies Der Start in die 11. KonfiTage war vielversprechend. Einwohner eines fernen Paradieses begrüßten die fast 100 Konfirmanden aus den Kirchspielen Hardegsen, Volpriehausen, Bodenfelde und Schoningen. Das Team aus 28 jugendlichen Mitarbeitenden unter der Leitung von Natascha Burfien und Michael Krieg hat ein wahrhaft traumhaftes, wenn nicht paradiesisches Programm auf die Beine gestellt. Nach dem ersten Highlight mit der Eröffnungsshow, viel Live-Musik, Theater und Aktion ging es am Freitag in neun Kleingruppen rund um das Thema Paradies. Jede Gruppe hatte dabei ihren eigenen Zugang. Beim abschließenden Gottesdienst am Sonntag Morgen wurde dann von jeder Gruppe ein Element des Gottesdienstes gestaltet. So ist ein bunter Jugendgottesdienst entstanden, in dem 120 junge Menschen zugleich Teilnehmer als auch Mitwirkende waren - das gibt es nur auf den KonfiTagen. Zwischen den inhaltlichen Programmtei- Seite 24 EV. JUGEND

25 len sorgten spielerische und kreative Elemente für Abwechslung. Ob beim Tonnen rollen bei den Highland-Games, Gruppenaktionen beim Nacht-Garten-Spiel, bei den Tanzworkshops oder bei der Super-Party, es war für jeden Konfi was dabei. Bei der Frage, wer beim nächsten Mal als Teamer dabei sein möchte, flogen wieder viele Hände hoch. Wir sind gespannt. In diesem Jahr hat das junge Team jedenfalls tolle Arbeit geleistet, mit tollen Konfis. Und am folgenden Wochenende waren weitere 24 Mitarbeitende und wieder 100 Konfis dabei. Mehr Infos und Bilder wie immer unter: EV. JUGEND Seite 25

26 Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannes 4,16 Am 28. Juni 2006 verstarb unsere langjährige Bezirkshelferin Frau Helene Keil im Alter von 86 Jahren. Frau Keil hat in der Mauritiusgemeinde Gemeindebriefe verteilt und Geburtstagsbesuche übernommen. Sie hinterlässt bei denen, die sie gekannt haben, eine große Lücke, vor allem menschlich wird sie der Mauritiusgemeinde fehlen. Wir erinnern uns an sie in Dankbarkeit. Der Kirchenvorstand von St. Mauritius Pastor Daniel Konnerth Hier könnte Ihre Werbung stehen. Sprechen Sie uns an! Preiswerte Werbung im Gemeindebrief von St. Mauritius und St. Laurentius Seite 26 MENSCHEN

27 Sommerausflug des Frauenkreises nach Greene Wohlauf in Gottes schöne Welt, das dachten auch wir Frauen vom Frauenkreis und starteten am 18. Juli 2006 zur diesjährigen Sommerfahrt mit Kirchenbesichtigung. Unser Ziel war Greene bei Einbeck. Die erste Rast machten wir auf der Greener Burg. Da uns die Sonne tüchtig einheizte, waren wir froh, einen schattigen Platz mit Tischen und Bänken auf der Burg zu entdecken, wo wir bei fröhlichen Gesprächen unser mitgebrachtes Picknick verzehrten. Nach dem Essen stand Gymnastik auf dem Programm. Danach wurden Liederzettel verteilt, und wir sangen noch einige Lieder. Auch Lisa bekam noch ihr Geburtstagsständchen. Viel Spaß hatten wir bei dem Gesellschaftsspiel, welches Brunhilde aus der alten Mottenkiste hergeholt hatte. Nun stiegen wir nacheinander auf den Greener Turm. Hermine (86) war als Erste oben angelangt. Elisabeth zählte 146 Stufen. Oben angekommen, ließ uns der wunderschöne Ausblick in das weite Tal alle Anstrengungen vergessen. Nachdem wir noch einige Geschichten gehört hatten, ging es RÜCKBLICK zum Kaffeetrinken in das Hotel Landhaus in Greene. Ein liebevoll gedeckter Tisch und hausgebackener Kuchen stand für uns bereit. Bis zu unserer Andacht hatten wir noch ein wenig Zeit, so konnten wir auf der idyllischen Sommerterrasse ein kühles Getränk zu uns nehmen. Um Uhr ging es in die St.-Martins- Kirche von Greene. Der Küster Herr Helmchen erwartete uns und hatte die Kerzen schon angezündet. Nach einer kurzen geschichtlichen Information über die Kirche begannen wir unsere Andacht. Wir beteten und sangen gemeinsam und dankten Gott für diesen wunderschönen Tag. Danke an den Küster Herrn Helmchen und an Brunhilde für die gute Organisation.Wir stiegen in unsere Autos und fuhren wieder in unser schönes Hardegsen. Renate Biermann und Brunhilde Friedebold Seite 27

28 Seite 28

29 Heimatpfleger Herbert Heere stellt regelmäßig einen besonderen Gegenstand aus unserer St.-Mauritius-Kirche vor. Folge 1: Herzogin Margarete von Berg und von Braunschweig Das Zenotaph an der Nordseite der St.-Georgs-Kapelle stellt die Stifterin des 1423 fertig gestellten Neubaus der St.-Mauritius-Kirche dar. Es ist die Witwe des vormaligen Landesherrn Herzog Otto von Braunschweig zu Göttingen, Margarete von Berg. Bis zu ihrem Ableben im Jahre 1442 lebte sie auf ihrer Burg Hardegsen und wurde danach auf dem Chorraum der Kirche beigesetzt. Dabei bildete das heutige Standbild die Grababdeckung. Diese war mit einer lateinischen Umschrift, die heute nicht mehr vorhanden ist, versehen. In der Übersetzung heißt es: Im Jahre des Herrn starb die erlauchte Margarete von Berg, Herzogin von Braunschweig. Hier ist sie begaben am Tage der heiligen Märtyrer Marcus und Marcellinus. Ihre Seele ruhe in heiligem Frieden. Amen. Herzogin Margarete wurde als Tochter von Herzog Wilhelm von Jülich und Berg geboren. Für das Datum ihrer Eheschließung mit Herzog Otto von Braunschweig zu Göttingen, es war seine zweite Ehe, fehlt das genaue Datum. Ab 1390 auf der Burg Hardegsen ansässig, war es ihr größtes Bestreben, für ihren im Kirchenbann dort verstorbenen Gatten den Bannfluch zu lösen. Der Neubau der St.- Mauritius-Kirche, Stiftungen von Land und Geld für kirchliche Belange, die Stiftung der Kalandsbrüderschaft, bestehend aus Priestern und Laien, waren ihr Werk. Ihr Leben selbst zeichnete sich durch große Bescheidenheit und Mildtätigkeit aus. Sie erreichte etwa das Alter von 79 Jahren, wenn man davon ausgeht, dass sie, wie verschiedentlich berichtet, bei Ihrer Hochzeit 16 Jahre alt war. UNSERE MAURITIUSKIRCHE Seite 29

30 TAUFEN Hardegsen: Antonius Deichmann, Daniel Buntrock, Jolina Reuper, Ariana-Celiné Adomeit, Aileen-Sophie Adomeit, Lisa Schielke, Eileen Bauer, Lukas Coring, Julia Keuneke, Livia-Arlette Bock, Mariella Sophie Birkholz, Max Großmann, Leon Nikeŝić Trögen / Üssinghausen: Juline Schell TRAUUNGEN Hardegsen: Jens Dieck und Anika, geb. Rachow, Lippoldsberg Trögen/Üssinghausen: Mark Döhrel und Jessika, geb. Runge Marcel Schoppe und Maren, geb. Stieghan Begräbnisse Hardegsen/Ertinghausen Helene Keil 86 Jahre Marie Berta Henneberg, geb. Leffler 93 Jahre Hedwig Mühlhausen, geb. Koch 83 Jahre Harry Langhans 52 Jahre Hans-Georg Krause 83 Jahre Trögen/Üssinghausen Elfriede Holzendorf, geb. Raillon 84 Jahre Werner Jordan 81 Jahre Seite 30 FREUD & LEID

31 Menschen unserer Gemeinden, die in diesen Monaten 70, 75, 80, 85 Jahre oder älter werden: im Oktober in Hardegsen/Ertingh. Reinhold Bachmann Horst-Dieter Glitsch Ursula Heisler Erna Jordan Walter Körner Karl Lenthe Herta Maak Hans Paprotka Hilda Rawisch Gerhard Richter Hildegard Sandow Gertrud Schrader Marga Schrader Richard Vogel Hedwig v. Kolczynski Emmi Westphal Johanna Wille Erika Worbs Wir wünschen Ihnen im November in Hardegsen/Ertingh. Heinz Baumann Helene Borchers Irmgard Bremer Willy Fesser Paul Fuchs Karl Hauptvogel Frieda Kraeter Ruth Nowinski Lina Nüsse Herbert Oltmanns Jürgen Rabe Horst Randsdorf Gerhard Starke Charlotte Stirnat Brunhilde Varbelow Egon Varbelow Werner Vogt in Trögen/Üssinghausen Hildegard Otte Heinrich Schlemme Paula Unverzagt Pastor Konnerth besucht in der Regel am 80., 85., 90., 91., 92. Geburtstag. Sollten Sie keinen Besuch wünschen, sagen Sie bitte rechtzeitig im Pfarrbüro Bescheid (945611). Ebenso bitten wir, im Pfarrbüro Bescheid zu sagen, wenn Sie einen Besuch zur Goldenen Seite oder 31 Diamantenen Hochzeit wünschen.

32 Schwesternstation Burgstr. 6, Hardegsen Elisabeth Behrens, Leitung Sprechstunde: donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach SST.Hardegsen@evlka.de Beratung und Hilfestellung in Fragen zur Pflegeversicherung und der ambulanten Pflege Ambulante Pflege Haus- und Familienpflege Haus- und Gartenpflege und Winterdienst Kinderbetreuung Seniorenbetreuung rund um die Uhr, auch am Wochenende Begleitung in schwierigen Lebenssituationen Ambulante Kinderpflege Begleitung in schwierigen Lebenssituationen Ambulante Pflege: Elisabeth Behrens, Andrea Harring, Eileen Helmbrecht, Sybille Kaboth, Katharina Lissel, Karin Maurer, Petra Müller, Gisela Porath, Katharina Quentin, Birgit Tenberg, Inge Traupe, Annelie Wegener Haus- und Familienpflege: Karola Bertram, Christa Beier, Miriam Delling, Karin Hupfeld-Herz, Kerstin Kerwin, Sieglinde Lindemeier, Ortrud Oppermann, Kerstin Wiegmann, Renate Wohlfeil Seite 32 ADRESSEN

33 Pfarramt Pastor Daniel Konnerth Bahnhofstr. 1, Hardegsen Sprechzeiten nach Vereinbarung Pastor Konnerth hat montags seinen freien Tag. Bitte haben Sie Verständnis, dass er dann nur in Daniel.Konnerth@t-online.de dringenden Fällen zur Verfügung steht. Pfarrbüro Burgstr. 6, Hardegsen Ilona Fesser Dienstags 9.30 bis Uhr Donnerstags bis Ilona.Fesser@evlka.de Kindergarten Am Hagen 2, Hardegsen Birgit Warnecke, Leitung Birgit.Warnecke@evlka.de Kirchenkreisjugenddienst Kreuzstr. 5, Uslar Michael Krieg, Diakon und Geschäftsführer Natascha Burfien, Diakonin Ev.Jugend.Uslar@Leine-Solling.de Michael Krieg, Zum Hainholz 32, Hardegsen / Diakonisches Werk Leine-Solling Kirchenkreissozialarbeit Sekretariat Hanna Reiche Anja Ilse und Sabine Housman Schuldnerberatung, allgemeine Sozialarbeit Kreuzstr. 10, Uslar Rolf Behn Hospizarbeit Anette Hartmann DW-Uslar@evlka.de ADRESSEN Seite 33

34 Kirchenvorstand Hardegsen Hans-Ludwig Albrecht Schulstraße Cornelia Lübke Schiefe Barte Nicole Thees Am Herrenberg Gerd Wolf Alte Uslarer Straße 39B 2558 Pastor Daniel Konnerth, 2. Vorsitzender Bahnhofstraße Kirchenvorstand Trögen-Üssinghausen Otto Hampe Große Gasse Susanne Janssen, Vorsitzende Im Winkel Birgit Schlemme Landstraße Christian Weber Im Winkel Pastor Daniel Konnerth, 2. Vorsitzender Bahnhofstraße Kathrin Linke-Hasselhorn Am Herrenberg Ralf Spiwoks Am Sonnenberg Dagmar Wandelt Am Hagen 4B 2281 Claudia Zimara, Vorsitzende Bartshäuser Straße Elke Hillebrandt Üssinghäuser Straße Silke Mecke Üssinghäuser Straße Kerstin Spaniel Große Gasse Martina Weißkittel Landstraße Seite 34

35 am 3. September in Trögen & Hardegsen Seite 35

36 Seite 36

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr