PHILIPP Transportankersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHILIPP Transportankersysteme"

Transkript

1 PHILIPP Transportankersysteme VB3-T-001-de - 01/15-1/1500 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung

2 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne in Ihrer Planungsphase mit Einbauund Verwendungsvorschlägen zum Einsatz unserer Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau. Sonderausführungen Individuell für Ihren speziellen Anwendungsfall. Praktische Versuche vor Ort Wir stellen sicher, dass unsere Konzepte genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Prüfberichte Zur Dokumentation und zu Ihrer Sicherheit. Vor-Ort-Service Gerne schulen unsere Ingenieure Ihre Techniker und Produktionsmitarbeiter bei Ihnen im Fertigteilwerk, beraten beim Einbau von Fertigteilen und helfen bei der Optimierung Ihrer Produktionsabläufe. Hohe Anwendungssicherheit unserer Produkte Enge Zusammenarbeit mit staatlichen Materialprüfungsanstalten (MPA) und - wenn erforderlich - bauaufsichtliche Zulassung unserer Produkte und Lösungen. Software-Lösungen Bemessungsprogramme, Berechnungssoftware, Animationsfilme sowie Einbauteilkataloge finden Sie immer aktuell unter Kontakt Technik Kontakt Vertrieb Telefon: +49 (0) 6021 / Fax: +49 (0) 6021 / technik@philipp-gruppe.de Telefon: +49 (0) 6021 / Fax: +49 (0) 6021 / vertrieb@philipp-gruppe.de PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

3 steme Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 4 Die PHILIPP Transportankersysteme... Seite 5 Verwendungsmöglichkeiten der Transportanker und Lastaufnahmemittel... Seite 6 Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankersystems... Seite 7 Gewichtskraft des Bauteils... Seite 7 Haftung an der Schalung... Seite 7 Beschleunigungsfaktor... Seite 8 Anzahl und Anordnung der Anker... Seite 8 Anschlagarten... Seite 9 Erhöhung der Ankerbelastung in Folge Schrägzug... Seite 9 Bemessungskonzept... Seite 10 Beispielrechnung eines normalen Anwendungsfalls... Seite 11 Randbedingungen... Seite 12 Betonfestigkeit... Seite 12 Bewehrungsführung... Seite 12 Anwendungseinschränkungen... Seite 12 Korrosionsschutz... Seite 12 Kennzeichnung... Seite 13 Statische Systeme... Seite 14 Farbcodierung... Seite PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

4 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Allgemeine Hinweise Die Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung dient zur Ermittlung der einwirkenden Kräfte auf die Anker und Lastaufnahmemittel in Betonfertigteilen. Die Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung gilt nur in Verbindung mit den jeweiligen Einbau- und Verwendungsanleitungen des PHILIPP Transportankersystems und gibt weiterführende Hinweise, z.b. für den Korrosionsschutz. Die PHILIPP Transportankersysteme bestehen aus dem lastseitig fest eingebauten Anker, dem zugehörigen Lastaufnahmemittel und den Zubehörteilen. Die allgemeinen Fachbegriffe zu den Transportankersystemen sind in Bild 1 erläutert. Es dürfen gemäß der VDI/BV-BS 6205 Richtlinie und den Sicherheitsregeln BGR 106 nur zusammengehörende Originalteile der PHILIPP Transportankersysteme eingesetzt werden. Der Einsatz von Lastaufnahmemitteln anderer Hersteller in Kombination mit PHILIPP Transportankern ist unzulässig. Entsprechend der jeweiligen Einbau- und Verwendungsanleitung des PHILIPP Transportankersystems ist die Richtlinie VDI/BV-BS 6205 Transportanker und Transportankersysteme für Betonfertigteile Blatt 1 und 3 oder die Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen (BGR 106) beim Einsatz von PHILIPP Transportankersystemen zu beachten. PHILIPP Transportankersysteme sind so bemessen, dass die Anker eine dreifache Sicherheit und die Lastaufnahmemittel eine vierfache Sicherheit gegen Stahlbruch aufweisen. Die in den Tabellen angegebenen zulässigen Belastungen weisen eine 2,5-fache Sicherheit gegen Betonbruch bei einer Mindestbetondruckfestigkeit von 15 N/mm 2 auf (siehe auch Pkt. 5). Die Systemteile sind durch Prägung bzw. Farbcodierung mit der Lastklasse, System, Hersteller und CE gekennzeichnet und dadurch einander zuordenbar. Die Gütesicherung der PHILIPP Transportankersysteme wird durch eine laufende Qualitätsüberwachung gem. DIN EN ISO 9001:2008 gewährleistet. Lastaufnahme-Einrichtung Betonfertigteil Bild 1 Kranseil Kranhaken Neigungswinkel Anschlagseil Haken am Anschlagseil Lastaufnahmemittel Transportanker Last Anschlagmittel Tragmittel Transportankersystem Es gelten immer nur die jeweils aktuellsten Ausgaben der Einbau- und Verwendungsanleitungen. Ältere Ausgaben verlieren mit einer Neuerscheinung ihre Gültigkeit. Der Anwender hat seine Unterlagen regelmäßig auf neuesten Stand und Vollständigkeit zu prüfen. Bei Rückfragen informieren Sie sich unter oder wenden Sie sich an unsere technische Abteilung Hotline +49 (0) 6021 / bzw. technik@philipp-gruppe.de PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

5 steme Die PHILIPP Transportankersysteme Bild 2 Gewinde-Transportankersystem Bild 3 Transportschlaufensystem Bild 4 Kugelkopf-Transportankersystem Bild 5 Lochankersystem Bild 6 Abhebeschlaufen 2015 PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

6 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Verwendungsmöglichkeiten der Transportanker und Lastaufnahmemittel Axialzug Axialzug Axialzug Schrägzug Schrägzug Schrägzug nicht zulässig Querzug Querzug Querzug Bild 7 Seilschlaufe mit Gewinde Bild 8 Lifty Bild 9 Wirbelstar Axialzug Schrägzug Axialzug Schrägzug Bild 10 Transportschlaufe Querzug Bild 11 Kugelkopf-Hebekopf Bild 12 Ringkupplung Querzug Der Einsatz von PHILIPP Transportankersystemen ist ausgelegt für den Transport und die Montage von Betonfertigteilen. Mehrfaches Anschlagen innerhalb der Transportkette (von der Herstellung bis zum Einbau) gilt nicht als wiederholter Einsatz. Die Verwendung für wiederholende Einsätze (z.b. Kranballast) ist nur dann zulässig, wenn die Einbauund Verwendungsanleitung des jeweiligen Transportankersystems dies nicht ausschließt. Eine Übereinstimmung mit dem Zulassungsbescheid Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nicht rostenden Stählen (DIBt Berlin Zulassung Nr.: Z ) ist zu prüfen. In Bestellungen ist die Anforderung für den wiederholten Einsatz gesondert anzuführen. Die PHILIPP Gewindetransportanker können oberflächenbündig bzw. vertieft eingebaut werden und sind auch mit Edelstahlhülse erhältlich. Das Gewinde ist durch einen Kunststoffabdeckstopfen vor Schmutz zu schützen. Die langen Gewindetransportanker werden in schmalen, wandartigen Bauteilen eingesetzt. Die kürzeren Gewindetransportanker sind zur Verwendung in plattenartigen Bauteilen vorgesehen. Für die Gewindetransportanker stehen die PHILIPP Seilschlaufe mit Gewinde (siehe Bild 7), der PHI- LIPP Lifty (siehe Bild 8) oder der PHILIPP Wirbelstar (siehe Bild 9) als Lastaufnahmemittel zur Verfügung. Die PHILIPP Gewindeanker RD56 und RD60 kommen bei hohen Lasten und schmalen Bauteilen zum Einsatz. Als Lastaufnahmemittel steht nur der PHILIPP Wirbelstar zur Verfügung. Die PHILIPP Transportschlaufenanker (siehe Bild 10) werden in Behältern und Schächten eingebaut. Die PHILIPP Transportschlaufen sind ein speziell hierfür entwickeltes Lastaufnahmemittel. PHILIPP Kugelkopf-Transportanker werden mit Hilfe eines Aussparungskörpers in wandartigen Bauteilen und Platten eingebaut. Der PHILIPP Kugelkopf-Hebekopf (siehe Bild 11) dient als Lastaufnahmemittel. PHILIPP Lochanker werden mit Hilfe eines Aussparungskörpers eingebaut. Die PHILIPP Ringkupplung (siehe Bild 12) steht als Lastaufnahmemittel zur Verfügung. PHILIPP Drahtseil-Abhebeschlaufen werden mit einem Überstand zur Bauteiloberfläche eingebaut und können unter anderem auch in massiven Bauteilen mit großen Lasten verwendet werden. PHILIPP Winkelschlaufen werden vertieft in Deckenplatten eingebaut. Die Aussparung für den Anschlaghaken ist hierbei durch den Anwender herzustellen PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

7 steme Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankersystems Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Handhabung beim Transport und der Montage von Betonfertigteilen sind die grundsätzlichen Auswahlkriterien für den Anker. Für die Bemessung sind die Kräfte und Kraftrichtungen aus dem Transport der zulässigen Belastung des Ankers gegenüber zu stellen. Nachfolgend sind die verschiedenen Einflussfaktoren für die auf den Anker einwirkenden Belastungen entsprechend dem Bemessungsablauf aufgeführt. Diese Einflussfaktoren sind: Gewichtskraft des Bauteils Haftung an der Schalung Anschlagart (Axial-, Schräg- oder Querzug) Beschleunigungskräfte Anzahl und Anordnung der Anker Betonfestigkeit bei Belastung Bild 13 Gewichtskraft des Bauteils Um die Eigengewichtskraft F G von Stahlbetonfertigteilen zu ermitteln, benötigt man das Bauteilvolumen V sowie das spezifische Gewicht bzw. Wichte W. Für Stahlbetonfertigteile ist eine Wichte W von 25kN/m³ anzusetzen (s. Bemessungskonzept Seite 10 Gleichung (1)). Ist im Bauteil eine besonders starke Bewehrung vorgesehen, oder sind große Stahlteile verbaut, so muss das Gewicht des Stahls gesondert berücksichtigt werden Die Gewichtskraft einer Masse von 1t entspricht ca. 10kN. Bild 14 Haftung an der Schalung Wird das Betonfertigteil aus der Schalung gehoben, kann die erforderliche Kraft ein Mehrfaches des eigentlichen Bauteilgewichts betragen. Abhängig ist diese Krafterhöhung von der Schalungsart und der Berührungsfläche zwischen Bauteil und Schalung. Tabelle 1: Richtwerte für den Schalungshaftungsfaktor s Schalungsart s [kn/m²] geölte Stahlschalung 1,0 glatte Holzschalung 2,0 raue Holzschalung 3,0 Bild 15 Bei stark strukturierten Schalungen (z.b. π-decken, siehe Bild 15) können die Werte das Zweifache und mehr betragen. Die berechnete Krafterhöhung muss zur Gewichtskraft des Bauteils addiert werden (s. Bemessungskonzept Seite 10 Gleichung (2)) PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

8 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankers Beschleunigungsfaktor Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Bestimmung der tatsächlichen Ankerbelastung sind die Beschleunigungskräfte. Sie treten beim Abheben, Transportieren und Abstellen von Bauteilen auf. Bei der Ermittlung der auf den Transportanker einwirkenden Kräfte müssen auch die Bedingungen während des Transports und der Handhabung auf der Baustelle berücksichtigt werden. Es gilt hierbei der ungünstigste (d.h. höchste) Hublastbeiwert. Die ermittelte statische Ankerbelastung ist, um den Wert für die dynamische Ankerbelastung zu erhalten, mit dem Hublastbeiwert aus der nachfolgenden Tabelle 2 zu multiplizieren (s. Bemessungskonzept Seite 10 Gleichung (4) und (5)). Tabelle 2: Hublastbeiwerte y nach VDI / BV-BS 6205 (Kranhubklasse H1) Hubbedingungen Stationärer Kran Hubgeschwindigkeit > 90 m/min Hub und Transport (z.b. mit Bagger) in ebenem Gelände Hub und Transport (z.b. mit Bagger) in unebenem Gelände Hublastbeiwert y 1,3 2,5 4,0 Anzahl und Anordnung der Anker Durch die Anzahl der Anker wird das einzusetzende Gehänge bestimmt. Ein- und zweisträngige Gehänge sind als statisch bestimmt anzusehen (siehe Seite 14 Bild 31-33). Bei dreisträngigen Gehängen trifft dies nur dann zu, wenn die Anker nicht auf einer Linie liegen (siehe Seite 14 Bild 25). Als statisch unbestimmt sind Gehänge mit mehr als 3 Strängen anzusehen (siehe Seite 14 Bild 27+30), wenn nicht durch geeignete Maßnahmen (z.b. Ausgleichsgehänge (siehe Seite 14 Bild )) sichergestellt werden kann, dass sich die Last auf alle Stränge gleichmäßig verteilt. Prinzipiell sollten die Transportanker möglichst symmetrisch zum Schwerpunkt angeordnet werden. Wenn dies nicht möglich ist, kommt es zu unterschiedlich hohen Belastungen an den Ankern. Die Höhe der Belastung ist abhängig vom Abstand der Anker zum Schwerpunkt und muss im Einzelfall rechnerisch ermittelt werden. Beim Anschlagen mit mehreren Strängen (statisch unbestimmte Gehänge) dürfen die Anker nur so bemessen werden, dass die gesamte Last durch 2 Anker aufgenommen werden kann (siehe BGR 500). In Abhängigkeit von den verschiedenen Transportzuständen und der Anzahl der dabei genutzten Anker sind verschiedene Berechnungen durchzuführen (s. Bemessungskonzept Seite 10) PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

9 steme Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankers Anschlagarten Prinzipiell werden 3 verschiedene Arten der Ankerbelastung unterschieden: Axialzug: Tritt dann auf, wenn der Transportanker in Längsrichtung seiner Achse belastet wird (siehe Bild 16). F z Schrägzug: Der Lastangriff erfolgt unter einem Neigungswinkel β zur senkrechten Längsachse des Ankers. In der Regel tritt dieser Schrägzug bei stirnseitig eingebauten Transportankern in der Ebene des Betonfertigteils auf (siehe Bild 17). Wenn in den einzelnen Einbauanleitungen nichts anderes vorgeschrieben wird, ist für einen Winkel β 12,5 eine entsprechende Schrägzugbewehrung einzubauen. Querzug: Ein stirnseitig eingebauter Transportanker wird dann mit Querzug belastet, wenn der Kraftangriff unter einem Neigungswinkel γ aus der Plattenebene heraus erfolgt (siehe Bild 18). Der Extremfall (90 Querzug) tritt dann ein, wenn ein liegend hergestelltes Betonfertigteil aufgestellt werden muss. Beim Aufstellen mit einem Zweistranggehänge kommt es zu einer Kombination von Schräg- und Querzug. Diesen Lastfall bezeichnet man als schrägen Querzug (siehe Bild 19). Wenn in den einzelnen Einbauanleitungen nichts anderes vorgeschrieben wird, ist für einen Winkel γ 15 eine entsprechende Querzugbewehrung einzubauen. Bei schrägem Querzug ist keine zusätzliche Schrägzugbewehrung nötig. Bild 16 F z Fz Bild 17 Erhöhung der Ankerbelastung in Folge Schrägzug Wird der Transportanker durch schräg angreifende Gehängestränge belastet, erhöht sich die resultierende Kraft am Transportanker, dem Lastaufnahmemittel und dem Anschlagmittel. Die Erhöhung ist vom Neigungswinkel β (siehe auch Bild 17) abhängig (s. Bemessungskonzept Seite 10). F G/2 Tabelle 3: Werte für Schrägzugfaktoren z Neigungswinkel β Schrägzugfaktor z F G/2 0,0 1,00 15,0 1,04 22,5 1,08 30,0 1,15 37,5 1,26 45,0 1,41 Bild 18 Ein Neigungswinkel β > 60 ist wegen der großen Krafterhöhung nicht zulässig (siehe auch BGR 500). Bild PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

10 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankers Bemessungskonzept A = Fläche des Bauteils [m 2 ] V = Volumen des Bauteils [m 3 ] W = Wichte (spezifisches Gewicht) [kn/m 3 ] F G = Eigengewichtskraft des Bauteils [kn] = senkrechte, axiale Ankerkraft F H = horizontale Ankerkraft (Schrägzug) in Bauteillängsachse = Querkraft am Anker (Querzug) quer zur Bauteillängsachse F S = Schalungshaftkraft = gesamte Transportgewichtskraft d.h. (F G + F G Anschlagmittel + F G Lastaufnahmemittel) z = Schrägzugfaktor ( 1 / cos β ) n = Anzahl der tragenden Anker y = Hublastbeiwert s = Schalungshaftungsfaktor pro m 2 Bild 20 F G/2 F G/2 Die der Bemessung zugrunde liegenden Randbedingungen sind mit den Fertigteilherstellern, Transport- und Montageunternehmen verbindlich abzustimmen und zu dokumentieren. Es sind alle Transportzustände zu berücksichtigen. In Schritt 1 sind zunächst die Grundwerte für das Bauteil zu ermitteln. Diese sind Fläche, Volumen und die Schwerpunktlage. Gleichung (1) F G [kn] = V [m 3 ] W [kn/m 3 ] In Schritt 2 ist der Schalungshaftungsfaktor festzulegen und die Haftungsfläche festzulegen. Gleichung (2) F S [kn] = s [kn/m 2 ] A [m 2 ] In Schritt 3 ist der Hublastfaktor, die Ankeranzahl und die Ankerbelastung entsprechend den einzelnen Abhebe- und Transportzuständen festzulegen. Die nachfolgend angegebenen Gleichungen sind Beispiele und müssen den tatsächlichen Transportbelastungen angepasst werden. Bei Axialzug ist der Schrägzugfaktor z mit 1 einzusetzen. Gleichung (3) vorh. [kn] = (F G [kn] + F S [kn]) z / n zul. (je Ankertyp) Lastfall Abheben mit Schalungshaftung Gleichung (4) vorh. [kn] = (F G [kn] / 2) y / n zul. (je Ankertyp) Lastfall Ablegen und Aufrichten / einseitig am Boden aufliegend Gleichung (5) vorh. [kn] = F G [kn] y z / n zul. (je Ankertyp) Lastfall Transport mit Schrägzug Zur Bestimmung der auf den Anker einwirkenden Kraft müssen alle vorgenannten Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Der Anwender ermittelt die jeweils zutreffenden Transportlastfälle und bestimmt so die auf den Anker einwirkende Kraft. Dementsprechend muss der Transportanker so ausgewählt werden, dass die vorhandene Ankerbelastung vorh. bzw. vorh. maximal die zulässige Belastung (s. Tabelle 2 des jeweiligen Ankers) erreicht. Der maximale Wert aus den Gleichungen (3), (4) oder (5) ist für die Wahl der Laststufe des Ankers maßgebend. Ist es nicht möglich die genaue Ankerbelastung zu ermitteln, ist der Transportanker so auszuwählen, dass die Last von einem einzigen Anker aufgenommen werden kann PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

11 steme Ermittlung der Ankerbelastung und Auswahl des Transportankers Beispielrechnung eines normalen Anwendungsfalls: Fertigteilwand: b = 5,0m; h = 2,50m; d = 0,25m Randbedingungen: Stahlschalung geölt, Schalungshaftungsfaktor s = 1,0kN/m 2, Betondruckfestigkeit mind. 15N/mm 2 bei Erstbelastung, nach Produktion Abheben mit Querzug aus Schalung in die vertikale Position und Weitertransport mit zweisträngigem Gehänge und max. 30 Schrägzug, Hubgeschwindigkeit max. 90 m/min Hublastbeiwert y = 1,3 Gewichtskraft des Bauteils: Volumen: V = b h d = 5,0m 2,50m 0,25m = 3,125m 3 2,5m 5,0m 0,25m Bild 21 Eigengewichtskraft: F G = V W = 3,125m 3 25kN/m 3 = 78,125kN Schalungshaftkraft: Haft- bzw. Bauteilfläche: A = b h = 5,0m 2,50m = 12,50m 2 Schalungshaftkraft: F S = s A = 1,0kN/m 2 12,50m 2 = 12,50kN Vorhandener Querzug beim Abheben mit 2 Ankern mit Traverse: vorh. = ((F G / 2) + F S ) / n (Lastfall Schalungshaftung) = ((78,125kN / ,50kN) / 2 = 25,78kN < zul = 31,5kN Vorhandener Querzug beim Aufrichten mit 2 Ankern und Traverse: vorh. = (F G / 2 ) y / n (Lastfall Hublastfaktor) = (78,125kN / 2) 1,3 / 2 = 25,39kN < zul. = 31,5kN Bild 22 Maßgebend für die Ankerbemessung beim Abheben ist in diesem Fall der Querzug mit Schalungshaftung. Vorhandener Schrägzug 30 beim Transport mit 2 Ankern: vorh. = (F G y z) / n (Lastfall Schrägzug 30 ) = (78,125kN 1,3 1,15) / 2 = 58,4kN < zul. = 63kN Für die Ankerwahl ist der Lastfall Schrägzug maßgebend! Mindestbewehrung: 2 Q188 A beidseitig, Kappenbewehrung Q188 A und 2 Längseisen Ø16mm, 2 Stück Gewinde anker lang gerade 67M36 mit 63kN zulässiger Belastung und jeweils einem Querzugbügel, der den Schrägzugfall beim Weitertransport, beim Versetzen und Ablegen auf der Baustelle mit abdeckt. Bild 23 Die Schwerpunktberechnung ist ggf. in alle Richtungen durchzuführen. Der Ankereinbau ist unter Berücksichtigung der jeweiligen Einbau- und Verwendungsanleitung des Transportankers vorzunehmen. Hinweis: Beim erneuten Umlegen oder Aufstellen des Bauteils bei der Montage muss die Lage der Querzugbewehrung berücksichtigt werden! Gegebenenfalls muss diese an der Bauteilaußenseite gut sichtbar gekennzeichnet werden PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

12 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Randbedingungen Betonfestigkeit Die zulässige Belastung der Transportankersysteme wurde bei einer Betondruckfestigkeit von 15 N/mm 2 nachgewiesen und beinhaltet bei Beachtung unserer Einbau- und Verwendungsanleitungen die unter Allgemeine Hinweise angegebenen Sicherheiten. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere technische Abteilung, Hotline +49 (0) 6021 / bzw. technik@philipp-gruppe.de. Bewehrungsführung In den Bauteilen muss generell eine Mindestbewehrung gem. DIN EN 1992 vorhanden sein, wenn in den einzelnen Einbau- und Verwendungsanleitungen keine andere Mindesttransportankerbewehrung aufgeführt ist. Eine bereits vorhandene statische oder konstruktive Bewehrung kann auf die erforderliche Mindesttransportankerbewehrung angerechnet werden. Mattenbewehrung oder Stabstahlbewehrung sind als gleichwertig zu betrachten. Es ist darauf zu achten, dass die ggf. erforderliche Mindesttransportankerbewehrung nur die lokale Krafteinleitung in das Bauteil sicherstellt. Für die Weiterleitung der Kräfte im Bauteil ist der jeweilige Anwender selbst verantwortlich. Korrosionsschutz Die Betondeckung beim Ankereinbau ist mindestens entsprechend DIN EN 1992 zu wählen. Ausführungen eines Transportankersystems in Edelstahl empfehlen wir für die Verwendung bei freier Bewitterung, in Feuchträumen und dort, wo eine Betonüberdeckung nach DIN EN 1992 nicht möglich ist. Bei längerer Lagerung von Transportankern, Drahtseilabhebeschlaufen oder Lastaufnahmemittel unter korrosiven Umgebungsbedingungen (z.b. freie Bewitterung) kann es zur Korrosion der Anker und damit zur Verringerung der Tragfähigkeit kommen. Die Transportsystemteile können deshalb in verschiedenen Ausführungen geliefert werden und sind dann während der Lagerung, des Transports und der Montage temporär gegen Korrosion geschützt. Die Hülsen des Gewindetransportankersystems werden in galvanisch verzinkter Ausführung gem. DIN geliefert. Ein vertiefter Einbau der Gewindetransportankerhülsen mit Aussparungstellern und anschließender Vermörtelung gewährt zusätzlichen Korrosionsschutz. Alternativ kann nur die Gewindehülse oder auch der komplette Anker in Edelstahl geliefert werden. Anwendungseinschränkungen Die Lastaufnahmemittel von Transportankersystemen müssen der UVV Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (BGR 500) entsprechen und sind regelmäßig Prüfungen zu unterziehen. Nur einwandfreie Lastaufnahmemittel und Transportanker dürfen zum Einsatz gebracht werden! Fehlanwendung bezüglich der Kraftrichtung (Hebelwirkungen, die beim Drehen, Kippen, Schwenken zum Ausbruch von Beton oder Bruch des Transportankers oder des Lastaufnahmemittels führen können) sind nicht zulässig. Nachträgliches Schweißen an den Bestandteilen der Transportankersysteme ist unzulässig. Schweißungen an den Lastaufnahmemitteln sind in jedem Fall verboten! Die Verwendung von Transportankersystemen für wiederholende Einsätze (z.b. Kranballast) ist nur dann zulässig, wenn die Einbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Transportankersystems dies nicht ausschließt. Eine Übereinstimmung mit dem Zulassungsbescheid Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nicht rostenden Stählen (DIBt Berlin Zulassung Nr.: Z ) ist zu prüfen. In Bestellungen ist die Anforderung für den wiederholten Einsatz gesondert anzuführen PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

13 steme Randbedingungen / Kennzeichnung Die Anker des Kugelkopf-Transportankersystems können in blanker, galvanisch, feuerverzinkter oder Edelstahl-Ausführung geliefert werden. Die Kugelkopf- Transportanker werden mit Hilfe des speziellen Aussparungskörpers einfach und sicher vertieft eingebaut. Zum besseren Korrosionsschutz kann die Aussparung vermörtelt werden. Zur weiteren Erhöhung des Korrosionsschutzes kann der Aussparungskörper zusätzlich vertieft eingebaut werden (siehe Bild 24). Aussparungstiefe gemäß DIN EN Die für die Drahtseilabhebeschlaufen verwendeten Drahtseile können sowohl in blanker als auch in verzinkter Ausführung gewählt werden. Die Aluminiumpressklemmen an den Seilschlaufen dürfen nicht oberflächennah eingebaut werden. Die Betondeckung zur Klemme ist entsprechend der folgenden Gleichung zu wählen. Bild 24 c Klemme 1-2 * c min gemäß EN Abs. 4 u. Tab. 4.4N gemäß DIN EN /NA Tab. NA.4.4 Weitere Informationen zum vertieften Einbau siehe Verwendungsanleitung Kugelkopf-Hebekopf. Die Verwendung von Drahtseilabhebeschlaufen mit Aluminiumpressklemmen bei Betonen oder Mörteln mit besonders hohem Chloridgehalt ist aus korrosionstechnischer Sicht nicht zu empfehlen. Für diesen Anwendungsfall ist eine Pressklemme aus Stahl wesentlich besser geeignet und kann auf Wunsch von PHILIPP geliefert werden. Ein besonders hoher Chloridgehalt liegt vor, wenn die Werte in DIN EN und DIN überschritten werden. Weiterhin muss die DIHT-Richtlinie 97 beachtet werden. Kennzeichnung Die Bauteile der PHILIPP Transportankersysteme sind nach den Vorschriften der VDI/BV-BS 6205 Richtlinie Transportanker und Transportankersysteme für Betonfertigteile oder der BGR 106 Sicherheitsregel für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen gekennzeichnet. Die entsprechende Richtlinie und ihre entsprechende Kennzeichnung sind der Einbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Transportankersystems zu entnehmen. Die Kennzeichnung der Transportankersysteme erfolgt durch: Prägung auf der Hülse bzw. den Ankern farbcodierte Kennzeichnungsringe an den eingebauten Gewindeankern farbcodierte Tragkraftschilder an den Seilschlaufen mit Gewinde und den Drahtseilabhebeschlaufen. Die Kennzeichnung der Gewindetransportanker beinhaltet Angaben über: Hersteller: PHILIPP System: RD Lastklasse: 30 Die Kennzeichnung der Lastaufnahmemittel beinhaltet Angaben über: Hersteller: PHILIPP System: RD Lastklasse: 30 Baujahr: 2015 CE-Zeichen Wenn Sie eine ordnungsgemäße und dokumentierte Überprüfung wünschen, steht Ihnen unser PHILIPP-Prüfservice unter der Rufnummer +49 (0) 6021 / jederzeit zur Verfügung PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

14 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Statische Systeme 120 β FZ F G F G α β α F G β Bild 25 Statisch bestimmtes System Bild 26 Statisch bestimmtes System Bild 27 Statisch unbestimmtes System β α F G F G F G Bild 28 Statisch bestimmtes System Bild 29 Statisch bestimmtes System Bild 30 Statisch unbestimmtes System β +* +* F G F G F G /2 F G /2 F G /2 Bild 31 Bild 32 Bild 33 - Eigengewichte der Anschlagmittel sind zu berücksichtigen PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar 2015

15 steme Farbcodierung Tabelle 4: Farbcodierung Tragfähigkeit [kg] Gewindeankersystem Power System SL Drahtseilabhebeschlaufen Farbcodierung Tragfähigkeit [kg] Farbcodierung Tragfähigkeit [kg] Farbcodierung 500 Pastellorange Pastellorange 800 Reinweiß Reinweiß Feuerrot Feuerrot Hellrosa Hellrosa Weißgrün Signalblau Weißgrün Tiefschwarz Tiefschwarz Smaragdgrün Smaragdgrün Signalgelb Currygelb Lichtblau Lichtblau Silbergrau Lehmbraun Silbergrau Bordeauxviolett Schwefelgelb Schwefelgelb Lachsorange Pastellorange Blaulila Reinweiß Opalgrün Beige Lehmbraun Reinweiß Die Gewichtskraft einer Masse von 1.000kg entspricht ca. 10kN PHILIPP GmbH, Aschaffenburg Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten Januar

16 Vertrauen Sie auf unsere Stärke, durch pure Leistung zu überzeugen. Dafür unternehmen wir alles und treten jeden Tag an, um unsere Standards kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die Welt ist in Bewegung. Wir geben ihr Halt. Willkommen bei der PHILIPP Unternehmensgruppe. Nachhaltig und wertvoll PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 D Aschaffenburg Tel.: + 49 (0) 6021 / Fax: + 49 (0) 6021 / info@philipp-gruppe.de PHILIPP GmbH Roßlauer Strasse 70 D Coswig/Anhalt Tel.: + 49 (0) / Fax: + 49 (0) / info@philipp-gruppe.de PHILIPP GmbH Sperberweg 37 D Neuss Tel.: + 49 (0) 2131 / Fax: + 49 (0) 2131 / info@philipp-gruppe.de PHILIPP Vertriebs GmbH Leogangerstraße 21 A-5760 Saalfelden / Salzburg Telefon + 43 (0) 6582 / Telefax + 43 (0) 6582 / info@philipp-gruppe.at 24 Std. Hydraulikservice + 49 (0) 6021 / Std. Hydraulikservice + 49 (0) 6021 / Std. Hydraulikservice + 49 (0) 2131 / /15 Besuchen Sie uns im Internet unter:

PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe

PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe VB3-T-041-de - 04/19 - PDF Typ AS 28.0 - AS 95.0 Einbau- und Verwendungsanleitung PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische

Mehr

PHILIPP Power Duo System

PHILIPP Power Duo System PHILIPP Power Duo System PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 und Werk 1 Z 21.8-2028 Institut für Massivbau Technische Universität

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA Z 21.8-1986 Institut für Massivbau Technische Universität

Mehr

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung PHIIPP Kompaktanker VB3-T-005-de - 01/15-1/1500 Einbau- und Verwendungsanleitung Der PHIIPP Kompaktanker Axialzug (

Mehr

PHILIPP Hohlwand-Transportanker

PHILIPP Hohlwand-Transportanker PHILIPP Hohlwand-Transportanker VB3-T-051-de - 03/14 Einau- und Verwendungsanleitung PHILIPP Hohlwand-Transportanker Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilau Technische Fachateilung Unsere Mitareiter

Mehr

PHILIPP Transportankersysteme

PHILIPP Transportankersysteme PHIIPP Transportankersysteme VB-TP-00-e - 0/8 - /000 Alles auf einen Blick Planungshilfe Transport- un Montagesysteme für en Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne

Mehr

PHILIPP Power System SL

PHILIPP Power System SL VB3T028de 01/15 1/1500 Einbau und Verwendungsanleitung Transport und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne in Ihrer Planungsphase mit Einbauund

Mehr

Ankerschiene und Trapezblechbefestigungsschiene

Ankerschiene und Trapezblechbefestigungsschiene Ankerschiene und Trapezblechbefestigungsschiene VB3-B-002-de - 01/15-1/1500 Produktübersicht Ankerschiene und Trapezblechbefestigungsschiene Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische

Mehr

PHILIPP Verbindungsschienen und -schlaufen

PHILIPP Verbindungsschienen und -schlaufen PHILIPP Verbindungsschienen und -schlaufen VB-V-004-de - 01/1-1/ Einbauanleitung PHILIPP Verbindungsschienen und -schlaufen Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung

Mehr

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten mit Betonfertigteile Beachten Sie unsere Betriebsanweisungen Die Arbeiten sind ausschließlich durch Fachfirmen durchzuführen! Es sind unbedingt alle sicherheitsrelevanten

Mehr

Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen. Planung, Einbau und Verwendung. Qualitätsgemeinschaft

Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen. Planung, Einbau und Verwendung. Qualitätsgemeinschaft Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen SysproPART-Transportanker Typ II Planung, Einbau und Verwendung Qualitätsgemeinschaft Inhalt 1. Der SysproPART-Transportanker Typ II 2. Die Planung 3. Die

Mehr

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER DOPPELWAND- Der sichere Transportanker für Doppelwände DOPPELWAND- ANKER Heinrich-Hertz-Straße 4, 86179 Augsburg Tel. 0821 / 81 10 13 Fax 0821 / 83 4 82 info@lechler-augsburg.de www.lechler-augsburg.de

Mehr

PHILIPP Erdungstechnik im Verkehrsbereich

PHILIPP Erdungstechnik im Verkehrsbereich PHIIPP Erdungstechnik im Verkehrsbereich VB3-E-001-de - 09/14-1/1500 Produktübersicht PHIIPP Erdungstechnik im Verkehrsbereich Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung

Mehr

Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung

Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2. Produktbeschreibung, Lieferprogramm, Abmessungen 3. Planung und Ermittlung der Ankerbelastungen 4. Transportankertraglasten

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-Gewindesystem

Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-Gewindesystem Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-Gewindesystem 1. Beschreibung Der Name PFEIFER-Gewindesystem kommt daher, daß die des PFEIFER-Gewindesystems teilweise oder ganz aus Präzisionsstahlrohrhülsen

Mehr

BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen

BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen Fachausschuß Bau April 1992 1 Anwendungsbereich Diese Sicherheitsregeln finden Anwendung auf serienmäßig

Mehr

PHILIPPGRUPPE. Professionelle Lösungen für schwere Aufgaben. Nachhaltig und wertvoll. VB3-IM-001-de -12/18-1/250

PHILIPPGRUPPE. Professionelle Lösungen für schwere Aufgaben. Nachhaltig und wertvoll.   VB3-IM-001-de -12/18-1/250 Professionelle Lösungen für schwere Aufgaben VB3-IM-001-de -12/18-1/250 www.philipp-gruppe.de Nachhaltig und wertvoll Sicherheit verbindet Jeden Tag werden weltweit Tausende von tonnenschweren Bauteilen

Mehr

Immer ein Treffer... PFEIFER-Allround-Anker B A U T E C H N I K 02/2019

Immer ein Treffer... PFEIFER-Allround-Anker B A U T E C H N I K 02/2019 B A U T E C H N I K Immer ein Treffer... 02/2019 PFEIFER-Allround-Anker PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 60 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 145 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 120 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

PHILIPPGRUPPE. Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau. Preisliste Stand: März 2014 VB3-PL-001-DE 03/14

PHILIPPGRUPPE. Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau. Preisliste Stand: März 2014 VB3-PL-001-DE 03/14 Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau VB3-PL-001-DE 03/14 liste Stand: März 2014 1 Sicherheit verbindet Jetzt neue Servicezeiten Tel.: 06021 / 40 27-300 Mo. - Do. 7.00-17.30 Uhr Fr. 7.00-15.30

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube d = 12 mm und DEHA

Mehr

Schroeder Neuenrade. Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen

Schroeder Neuenrade. Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen Schroeder Neuenrade Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen Zur Person Name Bernd Bültemeier (14.08.1968) Ausbildung Mitarbeit Aufgaben & Tätigkeit

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA Z 21.8-2013 Institut für Massivbau Technische

Mehr

Hülsendübel. Schroeder-Ankers BV Helmkamp HR DINXPERLO Telefoon:

Hülsendübel. Schroeder-Ankers BV Helmkamp HR DINXPERLO Telefoon: Hülsendübel Gewindehülse mit Wellenende 11 Stahl blank / verzinkt und chromatiert Bemessungswiderstand Axialzug Schrägzug S Rd Querzug N Rd Rd 30 Rd 45 V Rd d x L Bestell-Nr. g s [kg] [kn] M 5 x 40 k1105bk/zn

Mehr

ASSY 3.0 Kombi/TrAnSporTAnKerSchrAube AllgemeineS

ASSY 3.0 Kombi/TrAnSporTAnKerSchrAube AllgemeineS AllgemeineS Hinweise zur Verwendung des Transportankersystems mit ASSY 3.0 Kombi/Transportankerschrauben Es sind die Vorgaben der gutachterlichen Stellungnahme von Prof. Werner zu beachten. Aus Sicherheitsgründen

Mehr

DGUV Regel Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen

DGUV Regel Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen 101-001 DGUV Regel 101-001 Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen April 1992 Sachgebiet Hochbau, Fachbereich Bauwesen der DGUV. Ausgabe: April 1992 DGUV Regel 101-001 (bisher BGR 106) zu beziehen

Mehr

Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme

Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme B A U T E C H N I K 02/2006 Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-169

Mehr

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form -Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form Artikel-Nr. 05.009 Verwendbar für: stirnseitigen Einbau in Sandwichplatten Verwendung durch: geschultes und eingewiesenes Personal Gewindesystem Transportanker

Mehr

PFEIFER-Gewindesystem

PFEIFER-Gewindesystem B A U T E C H N I K 02/2006 PFEIFER-Gewindesystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-169 Verkauf 0 83 31-937-290 TELEFAX 0 83 31-937-342

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Der sichere Transportanker für Doppelwände

Der sichere Transportanker für Doppelwände für bessere Lösungen... DoppelwandTransportanker KE Der sichere Transportanker für Doppelwände Transportanker KE Doppelwände sicher transportieren Übersicht der Niederlassungen Nobelstraße 51-55 12057

Mehr

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Auszug aus Anschlagen von Lasten I Teil 1: Pflichten, Begriffe und Grundregeln Thema: I Sie werden auf 14 Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA Z 21.8-1986 Institut für Massivbau Technische Universität

Mehr

g d x L Bestell-Nr. g e [kg] 0.4 M 10 x 50 k3010bk/zn 22 10,3 3, M 12 x 60 k3012bk/zn 25 10,3 4, M 14 x 70 k3014bk/zn 25 13,3 6,50 e

g d x L Bestell-Nr. g e [kg] 0.4 M 10 x 50 k3010bk/zn 22 10,3 3, M 12 x 60 k3012bk/zn 25 10,3 4, M 14 x 70 k3014bk/zn 25 13,3 6,50 e mit gelochtem Flachende 30 Abmessungen Abmessung in [mm] Stahl blank / verzinkt und chromatiert ca. Gewicht je 100 Stück d g d x Bestell-Nr. g e [kg] 0.4 M 10 x 50 k3010bk/zn 22 10,3 3,10 0.5 M 12 x 60

Mehr

Setzen Sie mit dem richtigen Dreh auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Setzen Sie mit dem richtigen Dreh auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. B A U T E C H N I K Setzen Sie mit dem richtigen Dreh auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. 07/2014 PFEIFER-Gewindesystem Das Original PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700

Mehr

Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER

Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER 1. Allgemeines 1.1 Anwendung 1.2 Regelwerk 2. Schroeder Transportankersysteme 2.1 Transportanker-Gewindehülsenanker 2.2 Kennzeichnung der Transportanker

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

PHILIPP Trittschallschutzsystem

PHILIPP Trittschallschutzsystem PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 Z 15.7-332 Institut für Werkstoffe im Bauwesen Technische Universität Darmstadt VB3-S-001-de

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen

Regeln für den Mauertafelbau. Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen Regeln für den Mauertafelbau Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Eignungsprüfungen 3 3 Auswertung der Ergebnisse, Bemessung 4 4 Literatur 6 Herausgeber: Komzet Bau Bühl

Mehr

HD-TRANSPORTANKERSYSTEM HD 16

HD-TRANSPORTANKERSYSTEM HD 16 HD 16 BETON Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwendungsanleitung gemäß Richtlinie VDI/BV-BS 6205 Produktinformation Geprüfte Qualität von HALFEN da können Sie sicher sein. VDI/BV-BS 6205 HALFEN

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe Winkelverbinder 105 mit Rippe Z-9.1-433 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z 9.1-433 Winkelverbinder 105 mit Rippe werden aus feuerverzinktem Stahlblech hergestellt. Sie erreichen aufgrund der ausgeformten

Mehr

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Echt stark. Echt SpanSet. TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Rundschlingen Hebegurten Ketten Drahtseile Anschlagpunkte - Rundschlingen endlos PrEN 1492-2 Typ Farbe Tragfähigkeit in kg (WLL) einfach einfach einfach

Mehr

Der Spezialist für Befestigungstechnik

Der Spezialist für Befestigungstechnik Der Spezialist für Befestigungstechnik Betriebsanleitung Eurotec Transportanker-System Betriebsanleitung für das Eurotec Transportanker-System, bestehend aus Transportanker-Hebeöse (bis 1,3t) in Verbindung

Mehr

HD-TRANSPORTANKERSYSTEM HD 14.1

HD-TRANSPORTANKERSYSTEM HD 14.1 HD 14.1 BETON Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwendungsanleitung gemäß Richtlinie VDI/BV-BS 6205 Produktinformation Geprüfte Qualität von HALFEN da können Sie sicher sein. VDI/BV-BS 6205 Die

Mehr

Transportanker. Systeme für den Transport von vorfabrizierten Betonelementen. Zertifiziert Certification. nach / selon ISO 9001 : 2008

Transportanker. Systeme für den Transport von vorfabrizierten Betonelementen. Zertifiziert Certification. nach / selon ISO 9001 : 2008 Transportanker Zertifiziert Certification nach / selon ISO 9001 : 2008 Systeme für den Transport von vorfarizierten Betonelementen Inhaltsverzeichnis Typ GTA Gewindetransportanker gerade Seite / page 3-5

Mehr

DEHA KUGELKOPF-TRANSPORTANKERSYSTEM KKT 16.2

DEHA KUGELKOPF-TRANSPORTANKERSYSTEM KKT 16.2 KKT 16.2 BETON Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwen dungsanleitung gemäß Richtlinie VDI/BV-BS 6205 Einführung Geprüfte Qualität von HALFEN da können Sie sicher sein VDI/BV-BS 6205 DEHA Kugelkopf-Transportanker

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-BS-Ankersystem

Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-BS-Ankersystem Allgemeine Einbauanleitung für das PFEIFER-BS-Ankersystem 1. Beschreibung und Anwendungseignung Das PFEIFER-BS-Ankersystem setzt sich zusammen aus dem eigentlichen BS-Anker, dem Schalungszubehör und dem

Mehr

Wenn Sie Ihre Betonbauteile zuverlässig und schnell greifen wollen

Wenn Sie Ihre Betonbauteile zuverlässig und schnell greifen wollen Wenn Sie Ihre Betonbauteile zuverlässig und schnell greifen wollen B A U T E C H N I K 02/2017 PFEIFER-WK-System PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik

Mehr

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN 13414-1 Art. Nr. 15... Tragfähigkeiten für Anschlagseile mit Fasereinlage mit mit mit mit 1-strängig Schlaufen Kauschen SOB-Haken BENCO- Haken

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. D 4 Lastaufnahmeeinrichtungen Allgemeines Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Neben der sorgfältigen Arbeit des Maschinenführers und des Anschlägers

Mehr

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften befestigungstechnik dumbo-as AnkersCHienen eigenschaften Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

BGW-Einbauanleitung für BGW-Anker mit Datenkopf

BGW-Einbauanleitung für BGW-Anker mit Datenkopf BGW-Einbauanleiung für BGW-Anker mi Daenkopf Transporanker sind nach den Sicherheisregeln der Berufsgenossenschaf Fachausschuß Bau einzusezen. Mindesbewehrung für alle Gewindeanker mi Gewinde M/Rd12, M/Rd14

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

MEIER Fertigteilbalkone. Produktdatenblatt

MEIER Fertigteilbalkone. Produktdatenblatt MEIER Fertigteilbalkone Produktdatenblatt Typenübersicht Entwässerung vom Auflager weg Entwässerung zum Auflager hin Typ 1.1 Rinnenentwässerung Typ 1.2 Typ 2.1 Punktentwässerung seitlich Typ 2.2 Typ 3.1

Mehr

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand)

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand) Montage der TENLOC Elementverbinder Fertigteilwerk Montage des TENLOC Der wird in die Wandbewehrung eingesetzt und an der Schalung befestigt. Die Wanddicke muss mindestens 100 mm betragen. Die Angaben

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten Bauteil 2 Scherbolzen O 16-32 Nagellöcher O 4 Nagelflansch/ Ankerplatte Bauteil 1 Federelement Baustahl St. 37 / 52 d 3 d 4 Edelstahl A2 / A4 Bild

Mehr

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge). Anschlageinrichtungen nach DIN EN 795: Typ A* Anschlageinrichtungen (AE), die, wenn sie montiert sind, einen oder mehrere ortsfeste(n) Anschlagpunkt(e) enthält und für deren Befestigung an der baulichen

Mehr

PHILIPPGRUPPE. Geräte- und Maschinenverleih. Geprüfte Qualität.

PHILIPPGRUPPE. Geräte- und Maschinenverleih. Geprüfte Qualität. PHILIPPGRUPPE Geräte- und Maschinenverleih Geprüfte Qualität www.philipp-gruppe.de Maschinen und Werkstatttechnik Biegemaschine MB2060 Maximaler Biegewinkel bis 150 Maximaler Rohrdurchmesser Stahl 60 x

Mehr

PHILIPPGRUPPE. Die Welt ist in Bewegung. Wir geben ihr Halt. Nachhaltig und wertvoll.

PHILIPPGRUPPE. Die Welt ist in Bewegung. Wir geben ihr Halt. Nachhaltig und wertvoll. PHILIPPGRUPPE Die Welt ist in Bewegung. Wir geben ihr Halt. Nachhaltig und wertvoll www.philipp-gruppe.de Sicherheit verbindet Jeden Tag werden weltweit Tausende von Tonnen schwerste Bauteile für Industrieanlagen

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5 SPEBA Querkraftdorn yp Q 5 echnische Daten Der SPEBA Querkraftdorn Q5 behindert mit den angeschweißten Ankerplatten evtl. Betonausbruch. Dadurch kann die zulässige Betonbeanspruchung auf das Zweifache

Mehr

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1 Holzmaste Spezifikation MS-Traversen FLT10.0310 Teil 3 - Seite 1/9 Fachbereich: WT-S Verbindlichkeit: Muss X Verbindlichkeit: Soll Verbindlichkeit: Kann Version

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken Ausschreibungstext für Spannbeton-Fertigdecken AUSSCHREIBUNGSTEXT SPANNBETON-FERTIGDECKEN Vorbemerkungen: Zur Ausführung kommen werkseitig vorgefertigte Vollmontagedecken aus Spannbeton-Hohlplatten nach

Mehr

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen ... Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit BGR 151 (bisher: ZH 1/325) BG-Regeln Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Ausgabe April 1991 w 4

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Wandelemente...2 Ermittlung der Windlast...3 Wandelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA P 45 LL/ML t N=0,6/0,5 mm... 4

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Materialprüfanstalt für das Bauwesen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnisnummer: Gegenstand: Bohrschraube SL4514-6-S4-6x19 Antragsteller: SFS intec GmbH In den Schwarzwiesen 2 61 440 Oberursel

Mehr

MULTI-MONTI. Technische Anlagen Stand 4/2007

MULTI-MONTI. Technische Anlagen Stand 4/2007 MULTI-MONTI Technische Anlagen Stand 4/2007 Technische Anlagen HECO-MULTI-MONTI Inhaltsverzeichnis Montagehinweise S. 3 Kapitel 1: Zulässige Lasten in Beton sowie Dübelkennwerte S. 4 für MMS-6 bis MMS-16

Mehr

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel?

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel? Allgemeines über Was sind? Die genaue Begriffsbestimmung kann in der DIN 15 003 oder im 2 der VBG 9a nachgelesen werden. Die VBG 9a ist eine der EinzelUnfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 18 FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 Beispiel: Die Kraft F

Mehr

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX 05/2012 Originalbetriebsanleitung 999285901 de Für künftige Verwendung aufbewahren Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX Art.-Nr. 586437000 ab Baujahr 2012 Produktdarstellung a Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Schäkel nach EN 13889

Schäkel nach EN 13889 Eisenwarenfabrik und Hubert Gesenkschmiede GmbH & Co. Waltermann Originalbetriebsanleitung Schäkel nach EN 13889 Güteklasse 6 Vor Montage und Gebrauch bitte sorgfältig lesen Diese Anleitung muss dem Benutzer

Mehr

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH 17.12.28 Produkt: Produzent: Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Type... 2 1.1 Angrenzende Anschlussbauteile...

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 Z-9.1-90 werden aus 3,0 mm dickem, feuerverzinktem Stahlblech hergestellt und sind mit einer doppelten Nagelreihe an beiden Seiten der Rückenplatte versehen.

Mehr

DEHA HÜLSENANKERSYSTEM HA 18. Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwendungsanleitung gem. Richtlinie VDI/BV-BS 6205

DEHA HÜLSENANKERSYSTEM HA 18. Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwendungsanleitung gem. Richtlinie VDI/BV-BS 6205 DEHA HÜLENANKERYTEM HA 18 BETON Dieser Katalog entspricht der Einbau- und Verwendungsanleitung gem. Richtlinie VDI/BV-B 6205 DEHA HÜLENANKERYTEM Produktinformation Geprüfte Qualität von HALFEN da können

Mehr

DEHA SEGMENTANKER STAND 10/03-AU BETON

DEHA SEGMENTANKER STAND 10/03-AU BETON DEHA SEGMENTANKER STAND 10/03-AU BETON INHALT Das DEHA Segmentanker-System 3 DEHA Segmentanker und Hülsen-Stabanker 3 Lastaufnahmemittel 4 Zubehör 5 7 Sicherheit Sicherheitsregeln für Transportanker und

Mehr

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler MEFA-Montagesysteme für Anerkannte Produkte für Wasser-Löschanlagen Ø 33,7-168,3 mm Ø 219,1 mm Rohrschlaufe "S" Seite /3 Rohrschlaufe "FM" Seite /4 Rohrschlaufe R Seite /6 Rundstahlbügel Siehe Kapitel

Mehr

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt. Z-9.1-90 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 werden aus 6 mm dicken, stranggepressten Aluminiumprofilen hergestellt. Anwendung sind sowohl für waagerechte als auch für geneigte Anschlüsse

Mehr

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung Anwendungsbereiche werden benötigt, wenn der Einsatz von Drahtseilschlaufen oder DrahtseilAugen gefordert ist. Sie finden ihre Anwendung dort wo festes Verpressen oder Verspleißen der Drahtseile entweder

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998 999230001-06/2014 de Die Schalungstechniker. Framax-Umsetzbügel rt.-nr.: 588149000 ab Baujahr 1998 Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren BU 06078 geprüfte Sicherheit Produktdarstellung

Mehr